Themenübersicht Physik in Jahrgangsstufe 5 und 6 Konrad-Adenauer-Gymnasium Meckenheim

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Themenübersicht Physik in Jahrgangsstufe 5 und 6 Konrad-Adenauer-Gymnasium Meckenheim"

Transkript

1 Themenübersicht Physik in Jahrgangsstufe 5 und 6 Konrad-Adenauer-Gymnasium Meckenheim Themenübersicht Klasse 5 (Bemerkung: Die Schüler arbeiten derzeit nicht mit einem Lehrbuch) Forschen wie die Physiker Stoffe im Alltag Temperatur und Energie Sehen Sicherheitseinrichtungen Experimentieren aber sicher Experimente planen und durchführen Arbeiten wie Naturwissenschaftler (auch in Klasse 6) Stoffeigenschaften: Gegenständen mit den Sinnen wahrnehmen und nach Eigenschaften ordnen Elektrische Leitfähigkeit Magnetisierbarkeit Wärmeleitfähigkeit Dichte Löslichkeit Festkörper, Flüssigkeiten, Gase Eigenschaften von Luft, Luftdruck Thermometer Temperatur und ihre Messung Volumen- und Längenänderung bei Erwärmung und Abkühlung Eigenschaften von Wasser Wärme verwandelt Wasser Aggregatzustände (Teilchenmodell) Schmelzen und Erstarren Sieden und Kondensieren Verdunsten von Flüssigkeit Reflexion, Aufbau eines Spiegel Welchen Weg nimmt das Licht? Rückstrahler am Fahrrad, Katzenaugen; reflektierende Materialien Die Welt der Farben Optische Täuschungen Themenübersicht Klasse 6 (Lehrbuch: Impulse Physik Band 1) Magnetismus Elektrizität Optik - Sehen Akustik - Hören Dauermagnete Magnetfelder Das Magnetfeld der Erde Der Kompass Magnetische Wirkung des elektrischen Stromes Elektromagnete Sicherer Umgang mit Elektrizität Stromquellen und Verbraucher Nennspannungen von elektrischen Quellen und Geräten Energieübertragung im Stromkreis Stromkreislauf - Wasserkreislauf (Modell) Elektrische Schaltungen Von der Schaltung zum Schaltplan Reihen- und Parallelschaltung UND-, ODER- und Wechselschaltung Leiter und Isolatoren Lichtwirkung des elektrischen Stromes Wärmewirkung des elektrischen Stroms Sicherung Licht und Sehen Lichtquellen und Lichtempfänger geradlinige Ausbreitung des Lichtes Schatten Mondphasen und Finsternisse Aufbau und Bildentstehung beim Auge Schallquellen und Schallempfänger Schallausbreitung Schallreflexion Sinnesorgane: das Ohr Lautstärke und Tonhöhe Lärm, Schalldämmung U. Ehlen Seite 1

2 Themenübersicht Physik in Jahrgangsstufe 5 und 6 Konrad-Adenauer-Gymnasium Meckenheim Einleitung: In der Anfangsphase des Physikunterrichts wird den Schülerinnen und Schüler (im folgenden SuS) die Möglichkeit gegeben, grundlegende Fähigkeiten und Fertigkeiten im naturwissenschaftlichen Unterricht zu erwerben. Die SuS werden mit physikalischen Experimenten und mit experimentellen Methoden vertraut gemacht. In der Jahrgangsstufen 5 und 6 der Sekundarstufe I nimmt daher die Durchführung von Experimenten eine zentrale Stellung ein. Durch das eigene Experimentieren gewinnen die SuS tiefere Einsichten in naturwissenschaftliche Zusammenhänge, hier gilt: Verstehen durch Tun. Durch den hohen Anteil an praktischer Arbeit im Physikunterricht werden zudem Berührungsängste der SuS mit diesem Fach abgebaut, die Freude am Lernen gefördert und das Selbstvertrauen der SuS gestärkt. Die SuS lernen darüber hinaus im Anfangsunterricht bereits: Protokolle anzufertigen und nach einem Protokollschema zu arbeiten, damit werden wichtige Grundlagen für das Arbeiten in den naturwissenschaftlichen Fächern geschaffen. Das Lesen und Auswerten von altersgemäße Texten und Informationen zu vorgegebenen Themen. Dies dient dazu relevante fachtypischer Inhalte in ausgewählten Quellen zu finden und zusammenzufassen, sowie die Lesefähigkeiten zu fördern. Das Vorbereiten und Halten von Vorträgen zu physikalischen Fragestellungen (auch ggf. mit Experimenten) fördert die Beschreibung naturwissenschaftlicher Sachverhalte. Dabei werden erworbenen Kenntnisse aus dem vorangegangenen Unterricht mit angemessen Fachbegriffe und unter Verwendung naturwissenschaftlichen Wissens für andere nachvollziehbar beschrieben und begründen. Ebenso lernen die SuS naturwissenschaftlicher Fragestellungen anderer zuhören, deren Beiträge zusammenzufassen und bei Unklarheiten sachbezogen nachzufragen. Mit einem Konzept, das den Physikunterricht begleitet, werden neben den prozessbezogenen Kompetenzen im Bereich "Beobachten, Beschreiben, Fragen" auch Kompetenzen im Bereich "Kooperieren" angestrebt. In verschiedenen Versuchen lernen die SuS, bei ihren Untersuchungen in Gruppen Absprachen zu treffen, Aufgaben zu verteilen, Zeitpläne zu vereinbaren und zielgerichtet zu arbeiten. Durch dieses Konzept soll die Fähigkeit der Schüler/innen, in der Gruppe kompetent zu arbeiten, angelegt und entwickelt werden. Dazu arbeiten die SuS im Team mit einem Partner oder in einer Gruppe gleichberechtigt zusammen und lernen dabei unterschiedliche Sichtweisen zu achten. Insgesamt soll dadurch die Teamfähigkeit der SuS und die Bereitschaft zur Kooperation wachsen. Hinweis zum schulinternen Lehrplan: Die prozessbezogenen Kompetenzen Erkenntnisgewinnung, Kommunikation und Bewertung sind in den folgenden Übersichten nicht explizit aufgeführt. Da das Lernen von naturwissenschaftlichen Inhalten ein Wechselspiel ist von: Methoden der Physik nutzen (Planen, Beobachten, Beschreiben, Messen und Auswerten von Experimenten), Informationen erschließen und austauschen (Aufstellen und Prüfen von Modellen) und Sachverhalte erkennen und bewerten (Diskutieren, Argumentieren und Problemlösen). U. Ehlen Seite 2

3 Schulinterner Lehrplan Physik für die Jahrgangsstufe 5 und 6 Konrad-Adenauer-Gymnasium Meckenheim Jahrgangsstufe 5 Lehrbuch: - Unterrichtsstunden: 1 Leistungsüberprüfung: Test à 15 Minuten Sicherheitseinrichtungen Experimentieren aber sicher Experimente planen und durchführen Forschen wie die Physiker Sicherheitseinrichtungen im Fachraum kennen und bei Bedarf anwenden können Sicherheitsbestimmungen und Regeln im Fachraum einhalten und mit Geräten und Instrumenten sachgemäß umgehen einfache Experimente durchführen und Protokolle verfassen, bei Untersuchungen und Experimenten Fragestellungen, Handlungen, Beobachtungen und Ergebnisse nachvollziehbar schriftlich festhalten, Messdaten in Tabellen übersichtlich aufzeichnen und in einfachen Diagrammen darstellen, Daten und Informationen sammeln, ordnen, vergleichen, interpretieren und mit verschiedenen Darstellungsformen beschreiben Phänomene und Vorgänge in der Natur beobachten und unter Anleitung erforschen, verschiedene Arbeitstechniken zielgerichtet anwenden, in einer Gruppe oder mit einem Partner gleichberechtigt, zielgerichtet und zuverlässig arbeiten und dabei unterschiedliche Sichtweisen achten, Zusammenhänge und en im Bereich der Naturwissenschaften erkennen und Modellen zuordnen Mit D im Physikunterricht Geschichten lesen Regeln erkennen Das Versuchsprotokoll Black-Box-Versuche Das Laborteam Jahrgangsstufe Seite 3

4 Schulinterner Lehrplan Physik für die Jahrgangsstufe 5 und 6 Konrad-Adenauer-Gymnasium Meckenheim Stoffe im Alltag Gegenstände mit den Sinnen wahrnehmen Untersuchen von Stoffen auf Eigenschaften Stoffe nach Eigenschaften ordnen Elektrische Leitfähigkeit Magnetisierbarkeit Wärmeleitfähigkeit Dichte Löslichkeit Festkörper, Flüssigkeiten, Gase Eigenschaften von Luft, Luftdruck - physikalische Phänomene mit Bezug zum Alltag beobachten vergleichen und beschreiben, Struktur der Materie - zwischen Gegenstand und Stoff unterscheiden, - objektive und subjektive Stoffeigenschaften unterscheiden, - Stoffe aufgrund ihrer Eigenschaften charakterisieren und nach ausgewählten naturwissenschaftlichen Prinzipien ordnen und vergleichen (z.b. Farbe, elektrische Leitfähigkeit, Dichte, Magnetisierbarkeit, Löslichkeit), - einfache Modelle zur Beschreibung von Stoffeigenschaften nutzen (insbesondere Teilchenmodell), - physikalische Vorgänge auf der Ebene einer einfachen Teilchenvorstellung beschreiben, - Unterschiede zwischen Modell und Wirklichkeit aufzeigen Die kreative Müllbox Stoffe aus dem Alltagsbereich des Schülers: Nägel, Kabel, Büroklammer, Folie, Aluminiumfolie, Pappe, Korken, Holz, Plastik, Stoff, Löffel, Glasmurmel, Knopf, Knetgummi, Strohhalm, Nudel, Salz, Zucker, Mehl Aufbau von Stoffen Feste Körper dehnen sich aus Flüssigkeiten und Gase dehnen sich aus Temperatur und Energie Thermometer Temperatur und ihre Messung Volumen- und Längenänderung bei Erwärmung und Abkühlung Eigenschaften von Wasser Wärme verwandelt Wasser Aggregatzustände (Teilchenmodell) Schmelzen und Erstarren Sieden und Kondensieren Verdunsten von Flüssigkeit - Temperatur und Wärmeempfinden - naturwissenschaftliche Größen (Länge, Zeit, Temperatur) mit ausgewählten Hilfsmitteln messen, protokollieren, vergleichen und darstellen, Energie - an Vorgängen aus ihrem Erfahrungsbereich Speicherung, Transport und Umwandlung von Energie aufzeigen - energetische Veränderungen an Körpern und die mit ihnen verbundenen Energieübertragungsmechanismen einander zuordnen. Struktur der Materie - beschreiben, dass sich bei Stoffen die Aggregatzustände durch Aufnahme bzw. Abgabe von thermischer Energie (Wärme) verändern - Siede- und Schmelzvorgänge energetisch beschreiben - Aggregatzustände, Aggregatzustandsübergänge auf der Ebene einer einfachen Teilchenvorstellung beschreiben Die Temperatur Wie funktioniert ein Thermometer? Aufbau von Stoffen Feste Körper dehnen sich aus Flüssigkeiten und Gase dehnen sich aus Temperaturverlauf bei Aggregatzustandsänderungen Diagramme erstellen Die Sonne - unser Energielieferant Jahrgangsstufe Seite 4

5 Schulinterner Lehrplan Physik für die Jahrgangsstufe 5 und 6 Konrad-Adenauer-Gymnasium Meckenheim System - den Sonnenstand als eine Bestimmungsgröße für die Temperaturen auf der Erdoberfläche erkennen Die Reflexion von Licht Aufbau eines Spiegel Welchen Weg nimmt das Licht? Rückstrahler am Fahrrad, Katzenaugen; reflektierende Materialien Phänomene der Reflexion und Absorption im Schüleralltag aufgreifen Reflexion mit der geradlinigen Ausbreitung des Lichts erklären Sehen und gesehen werden In der Übersicht sind die laut Kernlehrplan konzeptbezogenen Kompetenzen (Energie, Struktur der Materie, System, ) den inhaltsbezogene Kompetenzen (= mit Fachwissen umgehen) vorangestellt. Jahrgangsstufe Seite 5

6 Schulinterner Lehrplan Physik Konrad-Adenauer-Gymnasium Meckenheim Jahrgangsstufe 6 Lehrbuch: Impulse Physik Band 1 (Klett) Unterrichtsstunden: 2 Lernstandsüberprüfung: Test à 20 Minuten Sicherheitseinrichtungen Experimentieren aber sicher Experimente planen und durchführen Forschen wie die Physiker Sicherheitseinrichtungen im Fachraum kennen und bei Bedarf anwenden können Sicherheitsbestimmungen und Regeln im Fachraum einhalten und mit Geräten und Instrumenten sachgemäß umgehen - einfache Experimente durchführen und Protokolle verfassen, - bei Untersuchungen und Experimenten Fragestellungen, Handlungen, Beobachtungen und Ergebnisse nachvollziehbar schriftlich festhalten, - Messdaten in Tabellen übersichtlich aufzeichnen und in einfachen Diagrammen darstellen, - Daten und Informationen sammeln, ordnen, vergleichen, interpretieren und mit verschiedenen Darstellungsformen beschreiben - Phänomene und Vorgänge in der Natur beobachten und unter Anleitung erforschen, - verschiedene Arbeitstechniken zielgerichtet anwenden, - in einer Gruppe oder mit einem Partner gleichberechtigt, zielgerichtet und zuverlässig arbeiten und dabei unterschiedliche Sichtweisen achten, - Zusammenhänge und en im Bereich der Naturwissenschaften erkennen und Modellen zuordnen Das Versuchsprotokoll Das Laborteam Jahrgangsstufe Seite 6

7 Schulinterner Lehrplan Physik Konrad-Adenauer-Gymnasium Meckenheim Dauer- und Elektromagnete Körper aus ferromagnetischen Stoffen, Dauermagnete mit ihrem Aufbau, ihren Eigenschaften und ihren Wirkungen Herstellen von Magneten Modell der Elementarmagnete Das magnetische Feld Feldlinienbild als Modell des Magnetfeldes Das Magnetfeld der Erde Der Kompass Wirkung des elektrischen Stromes Elektromagnete Elektrizität Sicherer Umgang mit Elektrizität elektrischen Quellen Aufbau und Funktion der Batterie elektrischen Verbrauchern die Glühlampe Stromkreis - Wasserkreislauf Nennspannungen von elektrischen Quellen und Verbrauchern Von der Schaltung zum Schaltplan Stromkreise: Reihen- und Parallelschaltung UND-, ODER- und Wechselschaltungen Schaltungen mit Umschaltern Gefährliche Schaltungen Leiter und Isolatoren Wärme- und Lichtwirkung des elektrischen Stromes Physikalische Phänomene mit Bezug zum Alltag erforschen - an Beispielen aus dem Alltag Wirkungen des magnetischen Feldes beobachten und beschreiben - beim Magnetismus erläutern, dass Körper ohne direkten Kontakt eine anziehende oder abstoßende Wirkung aufeinander ausüben können - Elektromagnet als magnetische Wirkung des elektrischen Stroms - Vergleich Dauermagnet Elektromagnet Struktur der Materie - Einfaches Modell zur Beschreibung von Magnetismus nutzen - Magnetismus auf der Ebene des Elementarmagnetmodells beschreiben - mit einfachen Stromkreisen experimentieren - Bestand- und Bauteile elektrischer Schaltungen erforschen - Vorgänge im elektrischen Stromkreis mit einfachen Modellvorstellungen (Wasserkreislauf) erklären. - geeignete Maßnahmen für den sicheren Umgang mit Strom beschreiben. - an Beispiele aus ihrem Alltag verschiedene Wirkungen des elektrischen Stroms aufzeigen und unterscheiden System - einfache elektrische Schaltungen planen und auf bauen, - an Beispielen erklären, dass das Funktionieren von Elektrogeräten einen geschlossenen Stromkreis voraussetzt, Energie - an Vorgängen aus ihrem Erfahrungsbereich Speicherung, Transport und Umwandlung von Energie aufzeigen Die Reise zum Planeten Magneton Anwendungen von Dauer- und Elektromagneten Strom bei Mensch Der Elektrokasten Anschließen von elektrischen Geräten Ein- / Ausschalten von elektrischen Geräten Von der Schaltung zum Schaltplan Elektroinstallation im Haus Jahrgangsstufe Seite 7

8 Schulinterner Lehrplan Physik Konrad-Adenauer-Gymnasium Meckenheim - in Transportketten Energie halbquantitativ bilanzieren und dabei die Idee der Energieerhaltung zugrunde legen Optik Lichtquellen, Ausbreitung von Licht, das Sehen, Absorption, Streuung und Reflexion, Licht und Schatten, Tag und Nacht, Jahreszeiten, Mondphasen, Sonnen- und Mondfinsternis Akustik Schallquellen, Schall und Schallausbreitung, menschliche Stimme, Schallempfänger, das Ohr, Hörbereich, Lärm und Lärmschutz - Bildentstehung und Schattenbildung sowie Reflexion mit der geradlinigen Ausbreitung des Lichtes erklären - geeignete Schutzmaßnahmen gegen die Gefährdungen durch Schall und Strahlung nennen Energie - an Vorgängen aus ihrem Erfahrungsbereich Speicherung, Transport und Umwandlung von Energie aufzeigen System - den Sonnenstand als für die Temperaturen auf der Erdoberfläche als eine Bestimmungsgröße erkennen. - Vergleich zwischen Licht und Schall, - Experimente zur Schallerzeugung und Schallausbreitung knüpfen an Schüleralltag an (z. B. bei Musikinstrumenten), - Schüler(fehl)vorstellung zur Schallübertragung im Vakuum aufgreifen System - Grundgrößen der Akustik nennen - Auswirkungen von Schall auf Menschen im Alltag erläutern - Schwingungen als Ursache von Schall identifizieren - Hören als Aufnahme von Schwingungen durch das Ohr erkennen - geeignete Schutzmaßnahmen gegen die Gefährdungen durch Schall und Strahlung nennen Lernwerkstatt Lernwerkstatt In der Übersicht sind die laut Kernlehrplan konzeptbezogenen Kompetenzen (Energie, Struktur der Materie, System, ) den inhaltsbezogene Kompetenzen (= mit Fachwissen umgehen) vorangestellt. Jahrgangsstufe Seite 8

Schulcurriculum für das 6. Schuljahr am Cornelius-Burgh-Gymnasium Erkelenz. auf der Grundlage vom KLP GY 8 NRW

Schulcurriculum für das 6. Schuljahr am Cornelius-Burgh-Gymnasium Erkelenz. auf der Grundlage vom KLP GY 8 NRW Schulcurriculum für das 6. Schuljahr am Cornelius-Burgh-Gymnasium Erkelenz auf der Grundlage vom KLP GY 8 NRW Fachlicher Kontext Konkretisierungen Unterricht (Spektrum NRW) Methoden und Blickpunkte Versuche

Mehr

Das warme Haus Schulinterner Lehrplan Physik J 5/6

Das warme Haus Schulinterner Lehrplan Physik J 5/6 Das warme Haus Schulinterner Lehrplan Physik J 5/6 / Zeit Kompetenzen Vorhabenbezogene Hinweise und Absprachen Was sich mit der Temperatur alles ändert Volumen- und Längenänderung bei Erwärmung und Abkühlung

Mehr

Lehrwerk: Spektrum Physik Schroedel-Verlag

Lehrwerk: Spektrum Physik Schroedel-Verlag Lehrwerk: Spektrum Physik Schroedel-Verlag Jahrgangsstufe 6 Temperatur und Energie Fachlicher Kontext Schwerpunkte Konkretisierungen / mögliche Experimente Was sich mit der Thermometer Aufbau und Skalierung

Mehr

Fachliche Kontexte. Konzeptbezogene Kompetenzen Schülerinnen und Schüler können... S6-5: (E) einfache elektrische Schaltungen planen und aufbauen

Fachliche Kontexte. Konzeptbezogene Kompetenzen Schülerinnen und Schüler können... S6-5: (E) einfache elektrische Schaltungen planen und aufbauen 1. KONTEXT: Elektrizitäts im Alltag Inhaltsfeld: Elektrizität Jahrgangsstufe: 6 (NW und Bili) Fachliche Kontexte Untersuchungen an einfachen elektrischen Stromkreisen Stromkreise am Fahrrad Bezug zu den

Mehr

Schulinternes Curriculum

Schulinternes Curriculum Schulinternes Curriculum für das Fach Physik (Erprobungsstufe) am Städt. Albert-Martmöller-Gymnasium Witten Der Kernlehrplan für das Fach Physik (Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen:

Mehr

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Physik

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Physik Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln Schulinternes Curriculum Fach: Physik Fachlicher Kontext Konkretisierungen Konzeptbezogene Kompetenzen Energie (E), Materie (M), System (S), Wechselwirkung (W) Prozessbezogene

Mehr

Jahrgangsstufe 6.1. Inhaltsfeld: Elektrizität. Konzeptbezogene Kompetenzen

Jahrgangsstufe 6.1. Inhaltsfeld: Elektrizität. Konzeptbezogene Kompetenzen Jahrgangsstufe 6.1 Elektrizität Sicherer Umgang mit Elektrizität Der elektrische Stromkreis UND, ODER- und Wechselschaltung Leiter und Isolatoren Dauermagnete und Elektromagnete Magnetfelder Nennspannungen

Mehr

Schulinternes. Curriculum. Fach: Physik SEK I

Schulinternes. Curriculum. Fach: Physik SEK I Städtisches Hölderlin-Gymnasium mit bilingualem Zweig Englisch Sekundarstufe I und II Graf-Adolf-Straße 59 51065 Köln Tel. 0221 3558865-0 Fax. 0221 3558865-25 Schulinternes Curriculum Fach: Physik SEK

Mehr

Schulinternes Curriculum Physik Erasmus-von-Rotterdam-Gymnasium Viersen

Schulinternes Curriculum Physik Erasmus-von-Rotterdam-Gymnasium Viersen Unterrichtswochen Schulinternes Curriculum Physik Fachlicher Kontext: Sonne Temperatur Jahreszeiten Inhaltsfeld: Temperatur und Energie fachlicher Kontext Konkretisierungen Vorschlag für zentrale Versuche,

Mehr

Gutenberg-Gymnasium, Schulinternes Curriculum im Fach Physik, Klasse 5

Gutenberg-Gymnasium, Schulinternes Curriculum im Fach Physik, Klasse 5 Prozessbezogene Elektrizität im Alltag Schülerinnen und Schüler experimentieren mit einfachen Stromkreisen Schülerinnen und Schüler untersuchen ihre eigene Fahrradbeleuchtung Messgeräte erweitern die Wahrnehmung

Mehr

Steinbart-Gymnasium Duisburg. Schulinternes Curriculum Physik Sekundarstufe I

Steinbart-Gymnasium Duisburg. Schulinternes Curriculum Physik Sekundarstufe I - 1 - Steinbart-Gymnasium Duisburg Schulinternes Curriculum Physik Sekundarstufe I Schulinternes Curriculum Physik Jahrgangsstufe 5 JGST. 5 TEILGEBIET INHALTSFELD LEHRBUCH KOMPETENZEN U-STD. 5.1 Verschiedene

Mehr

Lehrplan Physik Sekundarstufe I Mataré-Gymnasium

Lehrplan Physik Sekundarstufe I Mataré-Gymnasium Lehrplan Physik G8 Sekundarstufe I Mataré-Gymnasium ab Schuljahr 2008/2009 er und Fachliche Kontexte Klasse 6 Elektrizität - Sicherer Umgang mit Elektrizität, - Stromkreise, - Leiter und Isolatoren, -

Mehr

Gymnasium Köln-Nippes Schulinternes Curriculum Physik Jahrgangsstufe 5

Gymnasium Köln-Nippes Schulinternes Curriculum Physik Jahrgangsstufe 5 Fachlicher Kontext: Elektrizität im Alltag Inhaltsfeld: Elektrizität Unterrichtswochen 5 fachlicher Kontext Konkretisierung Vorschlag für zentrale Versuche, die nach Möglichkeit in Schülerübungen durchzuführen

Mehr

Schulinterner Lehrplan Physik

Schulinterner Lehrplan Physik 7 1 Schülerinnen und Schüler experimentieren mit einfachen Stromkreisen Was der Strom alles kann (Geräte im Alltag) Schülerinnen und Schüler untersuchen ihre eigene Fahrradbeleuchtung Messgeräte erweitern

Mehr

4 an Beispielen Energiefluss und Energieentwertung quantitativ darstellen.

4 an Beispielen Energiefluss und Energieentwertung quantitativ darstellen. 3.3 Konzeptbezogene Kompetenzen im Fach Kompetenzen zum Basiskonzept Energie" Jahrgang 9 Energiekonzept auf der Grundlage einfacher Beispiele so weit entwickelt, dass sie... 1 an Vorgängen aus ihrem Erfahrungsbereich

Mehr

M 2 beschreiben Aggregatzustände, Aggregatzustandsübergänge auf der Ebene einer einfachen Teilchenvorstellung

M 2 beschreiben Aggregatzustände, Aggregatzustandsübergänge auf der Ebene einer einfachen Teilchenvorstellung AMG schulinterner Lehrplan Physik 6 1 Die Ergänzungsstunden im Fach Physik in Klasse 6 dienen der individuellen Förderung eines jeden Schülers. Diese Unterrichtsstunden werden genutzt, um vertiefende durchzuführen

Mehr

Schulinternes Curriculum: Fachbereich Physik

Schulinternes Curriculum: Fachbereich Physik Schulinternes Curriculum: Fachbereich Physik Jahrgangsstufe 6 Inhaltsfelder Fachliche Kontexte Energie Struktur der Materie Elektrizität Elektrizität im Alltag Sicherer Umgang mit SuS experimentieren Elektrizität,

Mehr

Christian-Rohlfs-Gymnasium Hagen. Schulinterner Lehrplan SI. Physik. Stand: Nov. 2008

Christian-Rohlfs-Gymnasium Hagen. Schulinterner Lehrplan SI. Physik. Stand: Nov. 2008 Christian-Rohlfs-Gymnasium Hagen Schulinterner Lehrplan SI Physik Stand: Nov. 2008 Klasse 6 schulinterner Kernlehrplan Physik Inhaltsfelder Fachliche Kontexte Konzeptbezogene Prozessbezogene Elektrizität

Mehr

Curriculum Naturwissenschaft (NW) Jahrgang 5/6

Curriculum Naturwissenschaft (NW) Jahrgang 5/6 Curriculum Naturwissenschaft (NW) Jahrgang 5/6 Themenfeld: Leben mit Pflanzen und Tieren Bauplan der Blütenpflanzen Nutzpflanzen Bewegungssystem Unterscheidung zwischen Wirbeltieren und Wirbellosen Entwicklung

Mehr

Ratsgymnasium Münster, Schulinterner Lehrplan Physik, Stand Juli

Ratsgymnasium Münster, Schulinterner Lehrplan Physik, Stand Juli Ratsgymnasium Münster, Schulinterner Lehrplan Physik, Stand Juli 2016-5 - Zentrale Inhalte in der Klasse 5 Spektrum Physik, Gymnasium 6 1. Inhaltsfeld: Elektrizität Fachlicher Kontext: Elektrizität im

Mehr

Schulinternes Curriculum Physik Klasse 6

Schulinternes Curriculum Physik Klasse 6 Schulinternes Curriculum Physik Klasse 6 Inhaltsfeld: Elektrizität im Alltag 16 Wir untersuchen Stromkreise Stromkreise Leiter (auch: Wasser als Leiter) und Isolatoren Biologie: Leitfähigkeit des Menschen)

Mehr

Stoffverteilungsplan MINT Physik Jahrgang 6

Stoffverteilungsplan MINT Physik Jahrgang 6 Stoffverteilungsplan MINT Physik Jahrgang 6 Lehrwerk: PRISMA Physik Band 1 Kompetenzbereich Umgang mit Fachwissen Schülerinnen und Schüler können UF1 Fakten wiedergeben und erläutern UF2 Konzepte unterscheiden

Mehr

Schulinterner Lehrplan Physik Sekundarstufe I Stand: September 2016

Schulinterner Lehrplan Physik Sekundarstufe I Stand: September 2016 Schulinterner Lehrplan Physik Sekundarstufe I Stand: September 2016 Erläuterung: Die prozessbezogenen Kompetenzen (PK; Lehrplan S. 18-20) wurden entsprechend der genannten Reihenfolge nummeriert und abgekürzt:

Mehr

Schulinternes Curriculum im Fach Physik Klasse 6, 1. Halbjahr

Schulinternes Curriculum im Fach Physik Klasse 6, 1. Halbjahr Schulinternes Curriculum im Fach Physik Klasse 6, 1. Halbjahr Inhaltsfelder Konkrete Themen Temperatur Temperatur und Energie (ca. Std.zahl) 2 5 System: Experiment o Sonnenstand als Bestimmungsgröße für

Mehr

JAHRGANGSSTUFE 6. Kompetenzen zum Basiskonzept. Fachliche Kontexte. Inhaltsfelder. Energie Struktur der Materie System Wechselwirkung

JAHRGANGSSTUFE 6. Kompetenzen zum Basiskonzept. Fachliche Kontexte. Inhaltsfelder. Energie Struktur der Materie System Wechselwirkung JAHRGANGSSTUFE 6 Inhaltsfelder Elektrizität Sicherer Umgang mit Elektrizität Stromkreise Leiter und Isolatoren UND-, ODER- und Wechselschaltung Dauermagnete und Elektromagnete, Magnetfelder Nennspannungen

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Sekundarstufe I am Gymnasium Rheinkamp Europaschule Moers. Physik in der SI

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Sekundarstufe I am Gymnasium Rheinkamp Europaschule Moers. Physik in der SI Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Sekundarstufe I am Gymnasium Rheinkamp Europaschule Moers Physik in der SI Stand: 01.10.2015 INHALTSVERZEICHNIS 1. ALLGEMEINES ZUM FACH 3 2. VERNETZUNG MIT

Mehr

GYMNASIUM ESSEN NORD-OST Gymnasium für Jungen und Mädchen Sekundarstufe I und II Ganztagsgymnasium

GYMNASIUM ESSEN NORD-OST Gymnasium für Jungen und Mädchen Sekundarstufe I und II Ganztagsgymnasium GYMNASIUM ESSEN NORD-OST Gymnasium für Jungen und Mädchen Sekundarstufe I und II Ganztagsgymnasium Schulinternes Curriculum für das Fach Physik in der Sekundarstufe I (G8) Jahrgangsstufe 6.1 Teil 1 Kontext:

Mehr

Prozessbezogene Kompetenzen

Prozessbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Kompetenzbereich Erkenntnisgewinnung Schülerinnen und Schüler... E1 beobachten und beschreiben physikalische Phänomene und Vorgänge und unterscheiden dabei Beobachtung und Erklärung.

Mehr

Inhaltsfelder und fachliche Kontexte für das Fach Physik in der Sekundarstufe I

Inhaltsfelder und fachliche Kontexte für das Fach Physik in der Sekundarstufe I Inhaltsfelder und fachliche Kontexte für das Fach Physik in der Sekundarstufe I Jahrgangsstufe 6 Inhaltsfelder Die obligatorisch zu erwerbenden zugehörigen Kompetenzen finden sich im Anschluss. Das Licht

Mehr

Anmerkungen: Seite 1/8

Anmerkungen: Seite 1/8 Anmerkungen: 1. Ein Stoffverteilungsplan muss so angelegt werden, dass eine Lehrerin/ein Lehrer möglichst rasch das für sie/ihn Wesentliche erkennt. Dazu gehört: In welcher Reihenfolge bespreche ich die

Mehr

CURRICULUM AUS NATURWISSENSCHAFTEN Physik und Chemie 1. Biennium FOWI

CURRICULUM AUS NATURWISSENSCHAFTEN Physik und Chemie 1. Biennium FOWI Allgemeine Ziele und Kompetenzen Der Unterricht der soll den SchülerInnen eine aktive Auseinandersetzung mit physikalischen und chemischen Phänomenen ermöglichen. In aktuellen und gesellschaftsrelevanten

Mehr

Schulinterner Lehrplan für das Unterrichtsfach Physik in der Sekundarstufe I (G8)

Schulinterner Lehrplan für das Unterrichtsfach Physik in der Sekundarstufe I (G8) Schulinterner Lehrplan für das Unterrichtsfach Physik in der Sekundarstufe I (G8) Das Fach Physik wird in der Sekundarstufe I am Luisen-Gymnasium in den Jahrgangsstufen 6, 8 und 9 jeweils zweistündig unterrichtet.

Mehr

Schulinterner Lehrplan für Physik

Schulinterner Lehrplan für Physik Schulinterner Lehrplan für Physik Inhaltsfelder und fachliche Kontexte für das Fach Physik in der Sekundarstufe I Vorwort : Funktion und Nutzung eines schuleigenen Curriculums bedeutet, Handlungsorientierung

Mehr

Inhaltsfeld fachlicher Kontext Konzept- und prozessbezogene Kompetenzen Std. Dehnungsfugen (in Brücken)

Inhaltsfeld fachlicher Kontext Konzept- und prozessbezogene Kompetenzen Std. Dehnungsfugen (in Brücken) 6.1 Wärmelehre Ausdehnung: Thermometer Bimetall Festkörper Flüssigkeit Gase Dehnungsfugen (in Brücken) Sprinkleranlage, Thermometer, Heizungsthermostat Groschenheber Celsius (Fahrenheit, Kelvin) Bimetallthermometer,

Mehr

Steinbart-Gymnasium Duisburg. Schulinternes Curriculum Physik Sekundarstufe I

Steinbart-Gymnasium Duisburg. Schulinternes Curriculum Physik Sekundarstufe I - 1 - Steinbart-Gymnasium Duisburg Schulinternes Curriculum Physik Sekundarstufe I Schulinternes Curriculum Physik Jahrgangsstufe 5 JGST. 5 TEILGEBIET INHALTSFELD LEHRBUCH KOMPETENZEN U-STD. 5.1 Verschiedene

Mehr

Kompetenzorientiertes Fachcurriculum Physik, Weidigschule Butzbach Jahrgangsstufe 7

Kompetenzorientiertes Fachcurriculum Physik, Weidigschule Butzbach Jahrgangsstufe 7 Kompetenzorientiertes Fachcurriculum Physik, Weidigschule Butzbach Jahrgangsstufe 7 Hinweis zum 1. Lernjahr, Klasse 7: In diesem Lernjahr gibt es einige wichtige Überschneidungen mit anderen Fächern, vor

Mehr

Fach Physik Jahrgangsstufe 7

Fach Physik Jahrgangsstufe 7 Jahrgangsstufe 7 Das Licht 1. Licht und Sehen 2. Lichtquellen und Lichtempfänger 3. Geradlinige Ausbreitung des Lichts; Schatten Strahlenoptik 1. Licht an Grenzflächen Reflexion am ebenen Spiegel, Brechung

Mehr

Schulcurriculum Physik Jgst.5/6. Stand

Schulcurriculum Physik Jgst.5/6. Stand Schulcurriculum Physik Jgst.5/6 Stand 21.07.15 1 Klasse 5: Dauermagnete Fachwissen Erkenntnisgewinnung Kommunikation Bewertung Absprachen unterscheiden die Wirkungen eines Magneten auf unterschiedliche

Mehr

Implementationsveranstaltung Kernlehrplan Physik

Implementationsveranstaltung Kernlehrplan Physik Implementationsveranstaltung Kernlehrplan Physik Teil 2 1 Begriffschaos? prozessbezogene konzeptbezogene Kompetenzen Basiskonzepte Kompetenzbereiche Fachliche Kontexte Inhaltsfelder 2 Konsequenzen? Wie

Mehr

Allgemeine Hinweise und Anmerkungen

Allgemeine Hinweise und Anmerkungen Franz-Stock-Gymnasium Arnsberg Fachbereich Physik Schulinternes Curriculum Physik G8 Allgemeine Hinweise und Anmerkungen Die Kontete werden anhand des 5 Phasen-Modells (PiKoDo) erstellt und durchgeführt.

Mehr

Kernlehrplan Physik für die Sekundarstufe I am Gymnasium Norf

Kernlehrplan Physik für die Sekundarstufe I am Gymnasium Norf Kernlehrplan Physik für die Sekundarstufe I am Gymnasium Norf Vorbemerkungen Naturwissenschaft und Technik prägen unsere Gesellschaft in allen Bereichen. Sie bilden heute einen bedeutenden Teil unserer

Mehr

Schulinternes Curriculum Physik

Schulinternes Curriculum Physik Schulinternes Curriculum Physik Jahrgang 5 Anzahl der Wochenstunden 1 Gesamtzahl der Klassenarbeiten 1 Bemerkungen Klassenarbeiten einstündige Arbeiten Gewichtung schriftlich:mündlich 1:2 Schülerarbeitsbuch/

Mehr

Krupp-Gymnasium: Schulinternes Curriculum Physik SI

Krupp-Gymnasium: Schulinternes Curriculum Physik SI Krupp-Gymnasium: Schulinternes Curriculum Physik SI Fachliche Kontexte (Inhaltsfelder) Konkretisierungen / Anregungen Schwerpunkte Synergien Sonne Temperatur Jahreszeiten (Temperatur und Energie) Synergie

Mehr

Schulinternet Curriculum im Fach Physik

Schulinternet Curriculum im Fach Physik Schulinternet Curriculum im Fach Physik Sekundarstufe I Schule: Stand: August 2014 Helmholtz-Gymnasium Bonn verzeichnis: 1. Schwerpunkte und Zielsetzungen 2. Überblick über die Unterrichtsverteilung und

Mehr

SCHULINTERNER LEHRPLAN PHYSIK SEKUNDARSTUFE I JAHRGANGSSTUFE 6 INHALTSFELDER / KONTEXTE BASISKONZEPT / KONZEPTBEZOGENE KOMPETENZEN

SCHULINTERNER LEHRPLAN PHYSIK SEKUNDARSTUFE I JAHRGANGSSTUFE 6 INHALTSFELDER / KONTEXTE BASISKONZEPT / KONZEPTBEZOGENE KOMPETENZEN JAHRGANGSSTUFE 6 INHALTSFELDER / BASISKONZEPT / KONZEPTBEZOGENE ELEKTRIZITÄT sicherer Umgang mit Elektrizität Stromkreise, Leiter und Isolatoren UND-, ODER- und Wechselschaltung Dauer- und Elektromagnete,

Mehr

Schulcurriculum für das Fach Physik

Schulcurriculum für das Fach Physik Schulcurriculum für das Fach Physik 1 S Jahrgangsstufe 7 Akustik Schülerversuch; Schülervortrag; 20 Entstehung, Ausbreitung und Vernetzung mit Musik, Biologie Empfangen des Schalls; und Mathematik. Schwingungsphänomene;

Mehr

Schulcurriculum Fach Physik Kl Physik 1 S

Schulcurriculum Fach Physik Kl Physik 1 S SchulcurriculumfürdasFach Physik 1 S Jahrgangsstufe 7 Kompetenzen Zugeordnete Inhalte Methodencurriculum Zeit Akustik Schülerversuch; Schülervortrag; 20 Entstehung, Ausbreitung und Vernetzung mit Musik,

Mehr

Clara-Schumann-Gymnasium Bonn

Clara-Schumann-Gymnasium Bonn Clara-Schumann-Gymnasium Bonn Physik: Schulcurriculum Sek. I (G8) Bezug: Kernlehrplan vom 20.5.2008 gültig vom Schuljahr 2008/09 an (im Schuljahr 2008/09 für die Klassen 5 bis 8) 1 Physik Klasse 5 Inhaltsfelder

Mehr

Schulcurriculum Physik - Klasse 6 (G8) - chronologischer Ablauf -

Schulcurriculum Physik - Klasse 6 (G8) - chronologischer Ablauf - Schulcurriculum Physik - Klasse 6 (G8) - chronologischer Ablauf - Inhaltsfelder Kontexte Kompetenzen (s. Anhang 1) Das Licht und der Schall Licht und Sehen Lichtquellen und Lichtempfänger geradlinige Ausbreitung

Mehr

Schulinternes Curriculum (G8) Sek. I

Schulinternes Curriculum (G8) Sek. I Schulcurriculum Physik, Sek. I (Stand 15.2.2010) 1 Schulinternes Curriculum (G8) Sek. I Physik Stand: 15.2.2010 Schulcurriculum Physik, Sek. I (Stand 15.2.2010) 2 lnhaltsfelder und fachliche Kontexte für

Mehr

Erwartete Kompetenzen

Erwartete Kompetenzen Stoffverteilungsplan Curriculare Vorgaben für die Oberschule in Niedersachsen (Schuljahrgänge 5/6) PRISMA Physik Niedersachsen - Differenzierende Ausgabe Band 5/6 Schule: Klettbuch ISBN 978-3-12-068850-1

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Sekundarstufe I. Fach. Physik

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Sekundarstufe I. Fach. Physik Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Sekundarstufe I Fach Physik 1 Inhalt Seite 1. Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit 3 2. Entscheidungen zum Unterricht 4 2.1 Unterrichtsvorhaben 4 2.2

Mehr

Städtisches Gymnasium Bergkamen Schulinternes Curriculum für das Fach Physik

Städtisches Gymnasium Bergkamen Schulinternes Curriculum für das Fach Physik Schulinternes Curriculum für das Fach Physik Klasse 6 Inhaltsfeld Elektrizität Inhaltliche Konkretisierung - zentrale Teilaspekte Sicherer Umgang mit Elektrizität Stromkreise Nennspannungen von elektrischen

Mehr

Fachwissen Erkenntnisgewinnung Kommunikation Bewertung schuleigene Ergänzungen

Fachwissen Erkenntnisgewinnung Kommunikation Bewertung schuleigene Ergänzungen 1 Annahme: Das Schuljahr hat 2 mal 17 Wochen. In der Klassenstufe 5 und 6 gibt es jeweils maximal 34 Wochenstunden im Schuljahr, bei 1-stündigem Unterricht. Geplant wird für 25 Stunden. Jahrgang 5 Doppeljahrgang

Mehr

Schulinterner Lehrplan für das Fach Physik in der S I

Schulinterner Lehrplan für das Fach Physik in der S I Schulinterner Lehrplan für das Fach Physik in der S I Klasse 6 Inhaltsfelder Fachliche Kontexte Fachbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Schülerinnen und Schüler. und Schüler. Elektrizität

Mehr

Elektrizität im Alltag Klasse 5

Elektrizität im Alltag Klasse 5 Themenbereich: Elektrizität im Alltag Klasse 5 Dauermagnete und Elektromagnete Magnetfelder Stromkreise UND-, ODER- und Wechselschaltungen Nennspannungen von elektr. Quellen und Verbrauchern Sicherer Umgang

Mehr

Absprachen und Beschlüsse in der Jahrgangsstufe 6. - Zu Beginn eines Schulhalbjahres erfolgt eine Schülerbelehrung anhand der Betriebsanweisung.

Absprachen und Beschlüsse in der Jahrgangsstufe 6. - Zu Beginn eines Schulhalbjahres erfolgt eine Schülerbelehrung anhand der Betriebsanweisung. 6. Schuljahr Absprachen und Beschlüsse in der Jahrgangsstufe 6 Sicherheitsunterweisung - Zu Beginn eines Schulhalbjahres erfolgt eine Schülerbelehrung anhand der Betriebsanweisung. Methoden und kooperative

Mehr

Schulinterner Lehrplan Physik (G8) Jahrgangsstufe 5/6

Schulinterner Lehrplan Physik (G8) Jahrgangsstufe 5/6 Schulinterner Lehrplan Physik (G8) Jahrgangsstufe 5/6 Inhalte Fachliche Kontexte Kompetenzen zum Basiskonzept: Sehen Sicher im Straßenverkehr - Augen auf! Sonnen- und Mondfinsterns Verbindliche Inhalte

Mehr

und folgenden Unterricht Kooperation Vorunterrichtliche Erfahrungen,

und folgenden Unterricht Kooperation Vorunterrichtliche Erfahrungen, Schulinterner Lehrplan für das Fach Chemie in der Jahrgangsstufe 6 (Klassenunterricht) Holzkamp-Gesamtschule, Witten (aktualisiert 2/2013) Unterrichtseinheit / Thema: Stoffe im Alltag, Stoffe können gefährlich

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Physik Klasse 8

Schulinternes Curriculum für das Fach Physik Klasse 8 Gesamtschule Brüggen. Schulinternes Curriculum für das Fach Physik Klasse 8 Unterrichtseinheit: Kraft und mechanische Energie Zeitbedarf: erstes Schulhalbjahr Skizze der Unterrichtseinheit und Schwerpunkte

Mehr

Bildungsplan Gymnasium Physik Kompetenzen und (verbindliche) Inhalte Klasse 8

Bildungsplan Gymnasium Physik Kompetenzen und (verbindliche) Inhalte Klasse 8 Bildungsplan Gymnasium Physik Kompetenzen und (verbindliche) Inhalte Klasse 8 1. Physik als Naturbeobachtung unter bestimmten Aspekten a) zwischen Beobachtung und physikalischer Erklärung unterscheiden

Mehr

Inhaltsfelder Bezüge zum Basiskonzept Fachliche Kontexte

Inhaltsfelder Bezüge zum Basiskonzept Fachliche Kontexte Seite 1 Leibniz-Montessori-Gymnasium Düsseldorf Sekundarstufe I (G8) Jahrgangsstufe 6 (epochal) Inhaltsfelder Bezüge zum Basiskonzept Fachliche Kontexte Temperatur und Energie (ein Halbjahr) Sonne Temperatur

Mehr

Fachschaft Physik. Schuleigenes Curriculum für die Klassen 7 und 8

Fachschaft Physik. Schuleigenes Curriculum für die Klassen 7 und 8 Fachschaft Schuleigenes Curriculum für die 07.03.2006 In der Spalte Pflichtinhalte sind die Inhalte des Kerncurriculums als auch des Schulcurriculums aufgeführt. Die speziellen Methoden sind bei allen

Mehr

Stoffverteilungsplan Kernlehrplan für die Hauptschule in Nordrhein-Westfalen EINBLICKE Physik Chemie Band 1 Schule: Klett Lehrer:

Stoffverteilungsplan Kernlehrplan für die Hauptschule in Nordrhein-Westfalen EINBLICKE Physik Chemie Band 1 Schule: Klett Lehrer: Stoffverteilungsplan Kernlehrplan für die Hauptschule in Nordrhein-Westfalen Chemie Band 1 Schule: Klett Lehrer: Std 40 Sonnenenergie und Wärme (1) : Sonne und Jahreszeiten Wetter Temperatur und Wärme

Mehr

Inhalte Klasse 5 Kontexte Kompetenzen Anregungen

Inhalte Klasse 5 Kontexte Kompetenzen Anregungen Inhalte Klasse 5 Kontexte Kompetenzen Anregungen (Sicherheitsbelehrung immer zum Halbjahresbeginn obligatorisch) Temperatur und Energie Volumen- und Längenänderung bei Erwärmung und Abkühlung, Aggregatzustände

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Physik am Erich Kästner-Gymnasium, Köln

Schulinternes Curriculum für das Fach Physik am Erich Kästner-Gymnasium, Köln 1 Schulinternes Curriculum für das Fach Physik am Vorwort Das Fach Physik wird am EKG in der Sekundarstufe I in den Jahrgangsstufen 6, 8 und 9 in Form eines zweistündigen Unterrichts angeboten. Die Auswahl

Mehr

Schulinterner Lehrplan Physik Jahrgangsstufe 6

Schulinterner Lehrplan Physik Jahrgangsstufe 6 Schulinterner Lehrplan Physik Jahrgangsstufe 6 Einführungsstunden Verhalten im Fachraum/ Belehrung Was ist Physik / Teilgebiete der Physik Methoden der Erkenntnisgewinnung Inhaltsfeld: Temperatur und Energie

Mehr

Der neue Lehrplan für Realschulen Das Grundwissen im Fach Physik I und II/III

Der neue Lehrplan für Realschulen Das Grundwissen im Fach Physik I und II/III Der neue Lehrplan für Realschulen Das Grundwissen im Fach Physik I und II/III (c) 2001 ISB Abt. Realschule Referat M/Ph/TZ Jahrgangsstufen übergreifendes Grundwissen Fähigkeit, Phänomene und Vorgänge unter

Mehr

Inhaltsfelder und fachliche Kontexte für das Fach Physik in der Sekundarstufe I

Inhaltsfelder und fachliche Kontexte für das Fach Physik in der Sekundarstufe I Inhaltsfelder und fachliche Kontexte für das Fach Physik in der Sekundarstufe I Jahrgangsstufen 6 Inhaltsfelder Fachliche Kontexte Elektrizität Elektrizität im Alltag Sicherer Umgang mit Elektrizität,

Mehr

EF Q1 Q2 Seite 1

EF Q1 Q2 Seite 1 Folgende Kontexte und Inhalte sind für den Physikunterricht der Jahrgangsstufe 8 verbindlich. Fakultative Inhalte sind kursiv dargestellt. Die Versuche und Methoden sind in Ergänzung zum Kernlehrplan als

Mehr

Schulinternes Curriculum (G8/G9) im Fach Physik Sekundarstufe I

Schulinternes Curriculum (G8/G9) im Fach Physik Sekundarstufe I Schulinternes Curriculum (G8/G9) im Fach Physik Sekundarstufe I Die zentralen Inhalte des Fachs verteilen sich in den Bildungsgängen G8 und G9 wie folgt: G8 Klasse 5: Optik und Akustik (epochal) Klasse

Mehr

Doppeljahrgang 5/6: Dauermagnete Fachwissen Erkenntnisgewinnung Kommunikation Bewertung schuleigene Ergänzungen

Doppeljahrgang 5/6: Dauermagnete Fachwissen Erkenntnisgewinnung Kommunikation Bewertung schuleigene Ergänzungen Doppeljahrgang 5/6: Dauermagnete Fachwissen Erkenntnisgewinnung Kommunikation Bewertung schuleigene Ergänzungen unterscheiden die Wirkungen eines Magneten auf unterschiedliche Gegenstände und klassifizieren

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Kräfte und ihre Wirkungen... 8

Inhaltsverzeichnis. Kräfte und ihre Wirkungen... 8 Inhaltsverzeichnis 1 Kräfte und ihre Wirkungen.... 8 Volumen und Masse... 10 So kannst du vorgehen: Experimentieren... 12 Leichte und schwere Stoffe... 14 Das hast du gelernt... 16 Löse mit Köpfchen...

Mehr

Schulinterner Lehrplan Physik Jahrgang 6 Gesamtschule Heiligenhaus Jahr 2013/2014

Schulinterner Lehrplan Physik Jahrgang 6 Gesamtschule Heiligenhaus Jahr 2013/2014 Schulinterner Lehrplan Physik Jahrgang 6 Gesamtschule Heiligenhaus Jahr 2013/2014 Kompetenzbereich Umgang mit Fachwissen Schülerinnen und Schüler können UF1 Fakten wiedergeben und erläutern UF2 Konzepte

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan der SI. des. Konrad-Heresbach Gymnasiums Mettmann

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan der SI. des. Konrad-Heresbach Gymnasiums Mettmann Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan der SI des Konrad-Heresbach Gymnasiums Mettmann Fach Physik Klassen 6, 8, 9 Seite 1 Lerninhalte der Klasse 6 Inhaltsfelder Fachliche Kontexte Konzeptbezogene Kompetenzen

Mehr

Schulinternes Curriculum Physik

Schulinternes Curriculum Physik Schulinternes Curriculum Physik Jahrgangsstufe 7 Inhaltsfelder: Optische Instrumente, Farbzerlegung des Lichtes, Elektrizitätslehre Fachlicher Kontext / Dauer in Wo. Mit optischen Geräten Unsichtbares

Mehr

Schulinterne Ergänzung des Lehrplans für das Fach Physik am Gymnasium Velbert-Langenberg

Schulinterne Ergänzung des Lehrplans für das Fach Physik am Gymnasium Velbert-Langenberg Schulinterne Ergänzung des Lehrplans für das Fach Physik am Gymnasium Velbert-Langenberg für die Jahrgangstufen 5 8 (ab 1. August 2008) bzw. für die Jahrgangstufen 5 9 (ab 1. August 2009) 1. Verteilung

Mehr

Lehrplan-Synopse Klasse 7

Lehrplan-Synopse Klasse 7 Lehrplan-Synopse Klasse 7 Impulse Physik Mittelstufe ISBN: 978-3-12-772552-0 Ust Inhalt Sach- und Methodenkompetenz Impulse Physik Mittelstufe Kapitel: Elektrische Ladung Elektrischer Strom, S. 97-116

Mehr

Schulinternes Curriculum Physik Jahrgangsstufe 5 und 6

Schulinternes Curriculum Physik Jahrgangsstufe 5 und 6 Inhalt Schulinternes Curriculum Physik 1. Vorbemerkung 2. Inhalte und Kompetenzen 3. Grundlagen der Leistungsbewertung 1. Vorbemerkung Laut Beschluss der Fachkonferenz Physik am 24.10.2016 wird dieser

Mehr

Schulcurriculum Physik Sek. I

Schulcurriculum Physik Sek. I Schulcurriculum zum KLP Physik 1 Schulcurriculum Physik Sek. I Klasse 6 (2 h) Inhaltsfelder bzw. übergeordneter fachlicher Kontext Das Licht und der Schall - Sehen und Hören Elektrizitätslehre - Elektrizität

Mehr

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Physik

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Physik Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln Schulinternes Curriculum Fach: Physik Fachlicher Kontext Konkretisierungen Konzeptbezogene Kompetenzen Energie (E), Materie (M), System (S), Wechselwirkung (W) Einführung

Mehr

Kernlehrplan (KLP) für die Klasse 9 des Konrad Adenauer Gymnasiums

Kernlehrplan (KLP) für die Klasse 9 des Konrad Adenauer Gymnasiums Kernlehrplan (KLP) für die Klasse 9 des Konrad Adenauer Gymnasiums Zentrale Inhalte in Klasse 9 1. Inhaltsfeld: Elektrizität Schwerpunkte: Elektrische Quelle und elektrischer Verbraucher Einführung von

Mehr

Schuleigener Kompetenzplan Klasse 5/6

Schuleigener Kompetenzplan Klasse 5/6 Schuleigener Kompetenzplan Klasse 5/6 Z e i t Inhaltliche Aspekte 23 Elektrizität 1 Standards für den Kompetenzbereich Fachwissen Die Schülerinnen und Schüler Anmerkungen, Unterrichtsbeispiele, Unterrichtsideen

Mehr

Thema: Körper und Leistungsfähigkeit Zahl der Unterrichtsstunden: 20

Thema: Körper und Leistungsfähigkeit Zahl der Unterrichtsstunden: 20 NW/ Jahrgangsstufe 6 Unterrichtsvorhaben 1/ 1. Halbjahr Thema: Körper und Leistungsfähigkeit Zahl der Unterrichtsstunden: 20 Kompetenzbereich Umgang mit Fachwissen können eigene Fakten ihren Knochenbau

Mehr

Schulinternes Curriculum Physik. Jahrgang 5

Schulinternes Curriculum Physik. Jahrgang 5 Schulinternes Curriculum Physik Jahrgang 5 Gültig ab: 2007/2008 Ansprechpartner: Ba, Mc, Ri FW = Fachwissen; E = Erkenntnisgewinn; K = Kommunikation; B = Bewertung; Dauermagnete (Zeitbedarf ca. 11 h) Fachwissen

Mehr

Oken-Gymnasium. Kern- und Schulcurriculum für das Fach Naturphänomene

Oken-Gymnasium. Kern- und Schulcurriculum für das Fach Naturphänomene Oken-Gymnasium Kern- und Schulcurriculum für das Fach Naturphänomene I. Überfachliche Kompetenzen Im Fach Naturphänomene lernen die Schülerinnen und Schüler einfache Zusammenhänge und Gesetzmäßigkeiten

Mehr

e1 e4 Sonne Temperatur Jahreszeiten Was sich mit der Temperatur alles ändert Leben bei verschiedenen Temperaturen m1, m2

e1 e4 Sonne Temperatur Jahreszeiten Was sich mit der Temperatur alles ändert Leben bei verschiedenen Temperaturen m1, m2 Hauscurriculum für das Fach Physik (Sekundarstufe 1) Die Seitenzahlen in der Spalte Medien / Lernmittel beziehen sich auf die Schulbücher: Für die Jgst. 6: Physik für Gymnasien; Klasse 6; Nordrhein Westfalen

Mehr

e1 e4 Sonne Temperatur Jahreszeiten Was sich mit der Temperatur alles ändert Leben bei verschiedenen Temperaturen m1, m2

e1 e4 Sonne Temperatur Jahreszeiten Was sich mit der Temperatur alles ändert Leben bei verschiedenen Temperaturen m1, m2 Hauscurriculum für das Fach Physik (Sekundarstufe 1) Die Seitenzahlen in der Spalte Medien / Lernmittel beziehen sich auf die Schulbücher: Für die Jgst. 6: Physik für Gymnasien; Klasse 6; Nordrhein Westfalen

Mehr

SV: einfacher Stromkreis SV: Leiter und Isolator

SV: einfacher Stromkreis SV: Leiter und Isolator Max-Planck-Gymnasium, Gelsenkirchen-Buer Schulinternes Curriculum Physik Klasse 6 Inhaltsfeld: Elektrizität Zeitrahmen Fachlicher Kontext Konkretisierungen/ Schwerpunkte / Anregungen 3 Wochen Meine Fahrradbeleuchtung

Mehr

Curriculum Physik für die Jahrgangsstufen 5 6

Curriculum Physik für die Jahrgangsstufen 5 6 Curriculum Physik für die Jahrgangsstufen 5 6 Schiller-Gymnasium Witten Breddestr. 8 58452 Witten Elektrizität im Alltag Elektrische Schaltungen und ihre Funktionen Einfacher Stromkreis, Reihen- und Parallelschaltung,

Mehr

Niedersächsisches Kultusministerium. Curriculare Vorgaben. für die Oberschule. Schuljahrgänge 5/6. Physik. Niedersachsen

Niedersächsisches Kultusministerium. Curriculare Vorgaben. für die Oberschule. Schuljahrgänge 5/6. Physik. Niedersachsen Niedersächsisches Kultusministerium Curriculare Vorgaben für die Oberschule Schuljahrgänge 5/6 Physik Niedersachsen An der Erarbeitung der Curricularen Vorgaben für die Schuljahrgänge 5/6 der Oberschule

Mehr

Schulinternes Curriculum Physik

Schulinternes Curriculum Physik Schulinternes Curriculum Physik Jahrgangsstufe Kontexte Inhalte Vorschläge für zentrale Versuche Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen 8 Elektrizität messen, verstehen, anwenden Alltagserfahrungen

Mehr

Schulinternes Curriculum Klasse 5

Schulinternes Curriculum Klasse 5 Curriculum Physik (G8) Der Kernlehrplan weist die prozessbezogenen und die konzeptbezogenen Kompetenzen, die Basiskonzepte, die Inhaltsfelder und fachlichen Kontexte als die Säulen der Unterrichtsplanung

Mehr

Inhalt Naturphänomene

Inhalt Naturphänomene Hinweis: Biologie und NT werden parallel unterrichtet: 2 Wochenstunden Biologie und zweiwöchig 2 Wochenstunde Naturphänomene- Technik in Klasse 5 und 6. Die Anordnung der Themen in Biologie ist so gewählt,

Mehr

Schule für die Region. Schuleigenen Arbeitsplan - Sekundarstufe I. Fachbereich Physik

Schule für die Region. Schuleigenen Arbeitsplan - Sekundarstufe I. Fachbereich Physik Schule für die Region Schuleigenen Arbeitsplan - Sekundarstufe I Fachbereich Physik 5. November 2015 1 Übersicht 1.1 Themen Klasse Stunden Themen 5 1 Magnete, Stromkreise 6 1 Optik 7 1 Energie qualitativ

Mehr

Allgemeine Hinweise und Anmerkungen

Allgemeine Hinweise und Anmerkungen Franz-Stock-Gymnasium Arnsberg Fachbereich Physik Schulinternes Curriculum Physik G8 Allgemeine Hinweise und Anmerkungen Die Kontete werden anhand des 5 Phasen-Modells (PiKoDo) erstellt und durchgeführt.

Mehr

Kernlehrplan (KLP) für die Klasse 8 in Physik des Konrad Adenauer Gymnasiums

Kernlehrplan (KLP) für die Klasse 8 in Physik des Konrad Adenauer Gymnasiums Kernlehrplan (KLP) für die Klasse 8 in Physik des Konrad Adenauer Gymnasiums Zentrale Inhalte in Klasse 8 1. Inhaltsfeld: Optische Instrumente, Farbzerlegung des Lichtes Schwerpunkte: Reflexion Brechung

Mehr

Lehrplan im Fach Physik. für die Klassen 5,7,8,9 (G8) und 10 (G 9)

Lehrplan im Fach Physik. für die Klassen 5,7,8,9 (G8) und 10 (G 9) Städt. Konrad-Heresbach-Gymnasium Mettmann Lehrplan im Fach Physik für die Klassen 5,7,8,9 (G8) und 10 (G 9) Seite 1 Lerninhalte der Klasse 5 ( G 8 ) Inhaltsfelder Fachliche Kontexte Konzeptbezogene Kompetenzen

Mehr

Inhaltsfeld fachlicher Kontext / experim. und meth. Hinweise Konzept- und prozessbezogene Kompetenzen Std. Energie und Leistung in der Elektrik

Inhaltsfeld fachlicher Kontext / experim. und meth. Hinweise Konzept- und prozessbezogene Kompetenzen Std. Energie und Leistung in der Elektrik 9.1 Fortsetzung E-Lehre aus Klasse 8 Stromstärke und Spannung als Verbindung zur Energie / Leistung Energie und Leistung in der Elektrik Kontext: Energie für zu Hause kostet Geld Die Stromrechnung Preis

Mehr

Anke Ganzer. Physik I. Optik, Mechanik, Wärmelehre, Akustik, Elektrizitätslehre Klasse

Anke Ganzer. Physik I. Optik, Mechanik, Wärmelehre, Akustik, Elektrizitätslehre Klasse Anke Ganzer Physik I kompetenzorientierte Aufgaben Optik, Mechanik, Wärmelehre, Akustik, Elektrizitätslehre 5. 7. Klasse Die Autorin: Anke Ganzer ist Haupt- und Realschullehrerin für Mathematik und Physik

Mehr