Bemessung und Betrieb von Kläranlagen in warmen und kalten Klimazonen Design and operation of wastewater treatment plants in warm and cold climates

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bemessung und Betrieb von Kläranlagen in warmen und kalten Klimazonen Design and operation of wastewater treatment plants in warm and cold climates"

Transkript

1 Bemessung und Betrieb von Kläranlagen in warmen und kalten Klimazonen Design and operation of wastewater treatment plants in warm and cold climates Prof. Dr.-Ing. habil. M. Wichern, Dr.-Ing. M. Lübken, Dipl. Bio. I. Grote

2 Warum wird das Abwasser behandelt? Hygienische Herausforderungen Vermeidung von Krankheiten wie Cholera, Pest, Amöbenruhr und Hakenwürmern durch mit Abwasser verunreinigtes Trinkwasser. schweres Erdbeben am am Cholera offiziell bestätigt (Quelle: ) (Quelle: Weltwasserbericht 2012 Etwa 7000 Tote 2

3 Warum wird das Abwasser behandelt? Hygienische Herausforderungen Herausforderungen Hygienische Vermeidung von Krankheiten wie Cholera, Pest, Amöbenruhr und Hakenwürmern durch mit Abwasser verunreinigtes Trinkwasser. schweres Erdbeben am am Cholera offiziell bestätigt Menschen seit Ausbruch der Epidemie infiziert Etwa 7000 Tote (Quelle: ) (Quelle: 3

4 Warum wird das Abwasser behandelt? Hygienische Herausforderungen Herausforderungen Hygienische Vermeidung von Krankheiten wie Cholera, Pest, Amöbenruhr und Hakenwürmern durch mit Abwasser verunreinigtes Trinkwasser. schweres Erdbeben am am Cholera offiziell bestätigt Menschen seit Ausbruch der Epidemie infiziert medizinische Errungenschaft der (Quelle: letzten 100 Jahre (British Medical Journal) Die meisten Stimmen bekam... die Versorgung mit sauberem Trinkwasser und die Entsorgung von Abwässern. (Quelle: ) Etwa 7000 Tote Größte 4

5 Warum wird das Abwasser behandelt? Schutz Umwelt/Gewässer Der Schutz der Umwelt und im Besonderen des Menschen und der Gewässer ist und war vorrangiges Ziel der Abwasserreinigung der vergangenen 100 Jahre. Probleme traten u.a. auf: - kochende Themse Anfang des 20. Jahrhunderts in London Heute darüberhinausgehende Ziele: Energiegewinnung / -einsparung Elimination von Mikroschadstoffen Das Herrengrabenfleet bei Ebbe (Hamburger Stadtentwässerung, Jubiläumszeitschrift 150 Jahre Stadtentwässerung ) (Quelle: Weltwasserbericht, 2012) Ressourcenschutz (Quelle: F. Lamiot, wikipedia.de) Verhinderung Eutrophierung der Gewässer 5

6 Was geschieht bei der Abwasserbehandlung? In Deutschland gibt es etwa öffentliche Kläranlagen, die etwa 10 Mrd. m³/a an Abwasser behandeln. Umfangreiche Expertise für hiesiges Abwasser ist vorhanden. Zulauf aus mech. Reinigung Ablauf Vorklärung Belebungsbecken Primärschlamm Nachklärung Rücklaufschlamm Überschussschlamm Überstandswasser Biogas Blockheizkraftwerk Eindicker Schlammwasser Verbrennung/ Landwirtschaft Anaerobe Faulung Nacheindicker Schlammentwässerung 6

7 Was geschieht bei der Abwasserbehandlung? In Deutschland gibt es etwa öffentliche Kläranlagen, die etwa 10 Mrd. m³/a an Abwasser behandeln. Umfangreiche Expertise für hiesiges Abwasser ist vorhanden. Zulauf aus mech. Reinigung Ablauf Sedimentation Vorklärung partikulären Primärschlamm Materials des Zulaufs Belebungsbecken Sedimentation Nachklärung von Biomasse Rücklaufschlamm Überschussschlamm Überstandswasser Biogas Blockheizkraftwerk Eindicker Schlammentwässerung Biogasproduktion Schlammwasser Verbrennung/ Landwirtschaft Anaerobe Faulung NachSchlammSchlammenteindicker entwässerung wässerung 7

8 Was geschieht bei der Abwasserbehandlung? Fluss Bakterienflocken, Protozoen, Pilzhyphen nach Nettmann (2012) Zulauf Ablauf Im Schwerpunkt : Elimination von C, N Speicherung von P Belüfter Durchmischter Reaktor (z. B. Belebungsbecken, suspendierte Bakterienflocken, belebter Schlamm) 9. BMBF Forum für Nachhaltigkeit 22.und Oktober in Berlin (Quelle: in Anlehnung an Mudrack Kunst, 1994) 8

9 Weltweiter Handlungsbedarf (1) Diarrhö-Tote in Abhängigkeit von Abwasser- und Trinkwasserversorgung (Quelle: Le Monde Diplomatique, 2007) 9

10 Weltweiter Handlungsbedarf (2) Bevölkerungswachstum in Regionen mit Wasserproblematik (Quelle: Deutsche Stiftung Weltbevölkerung) 2007: rote Bereiche Bevölkerungsanstieg mit >1 bis > 3% pro Jahr 10

11 Weltweiter Handlungsbedarf (3) Anteil des behandelten Abwassers (Quelle: Weltwasserreport, 2012) Legende: braun = behandeltes Abwasser, beige = unbehandelt 11

12 Lösungswege An regionale Gegebenheiten angepasste Belebungsanlagen (Quelle: wilo.de) (Quelle: Weltwasserreport, 2012) Für Deutschland typische Zahlen (50000 EW-Anlage, T=12 C, ATV A131 (2000), chem. Fällung): 12 VBB = 125 L/EW; ÜSBohne VK-Schlamm = 45 gts/(ew*d); tts =11d; OV = 65 go2/(ew*d); kwhel/

13 Lösungswege: Wie sind Anlagen auszulegen? Unterschiedliche Bemessungsansätze im Ausland (Quelle: Fujairah, VAE, (WWTP in Pathong, Passavant Rödiger) Thailand) (aus Wichern, 2010 auf 13 Grundlage von Scheer, 1996 und Wichern, 1996)

14 Lösungswege: Wie sind Anlagen auszulegen? 1. Bemessungsalgorithmus für hohe/niedrige Temperaturen Berücksichtigung von Salzgehalt Welche Gleichungen sind sinnvoll? Vortrag März 2012 in Berlin 9.BMBF-Verbundvorhaben, BMBF Forum für Nachhaltigkeit Oktober Basierend auf: ATV A131 (2000): Vereinfachter Algorithmus 14

15 Lösungswege: Wie sind Anlagen auszulegen? - Auswaschen der Nitrifikanten - Anlagengröße 2. Sicherheiten / Kostendruck Sicherheitsfaktoren kinetische / stöchiometrische Größen Wo stecken Sicherheiten, unter welchen Bedingungen sind sie sinnvoll? Denitrifikation Vortrag März 2012 in Berlin 9.BMBF-Verbundvorhaben, BMBF Forum für Nachhaltigkeit Oktober Basierend auf: ATV A131 (2000): Vereinfachter Algorithmus 15

16 Lösungswege: Wie sind Anlagen auszulegen? 3. Detailgrad des Modells / Aussagekraft Leicht abbaubarer / filtrierter CSB Schlammproduktion TS-Bilanz, CSB-, N- und P-Bilanz? Denitrifikation Basierend auf: ATV A131 (2000): Vereinfachter Algorithmus, ergänzt um Denitrifikation auf Basis des CSB 16

17 Lösungswege: Wie sind Anlagen auszulegen? ) A,IS sm H g n ra ä l:k e u (Q Q ) 7 0 j,2 cg h A n rm g ia l:d e u (Q Volumenstrom Kläranlage 4. Reserve für Regenwasser Maximaler Trockenwetterabfluss Schmutzwasser Fremdwasser Uhrzeit Eingangs- und Zielgrößen Welche Zulaufdaten für Bemessung? Gehen wir gemäß ATV A198 im Ausland vor? Wie beeinflussen die erforderlichen Ablaufwerte die nötigen Eingangswerte bzw. den Algorithmus (Jahresmittelwerte / 17 qualifizierte Stichprobe)? 0

18 BMBF-geförderter Forschungsverbund: Exportorientierte FuE auf dem Gebiet Abwasser Validierung an technischen Anlagen Teilprojekt: Validierung von Bemessungs- und Betriebshinweisen für Belebungsanlagen Ruhr-Universität Bochum, Emscher Gesellschaft für Wassertechnik, Hach-Lange

Abwassertechnik 1 (Teil 2)

Abwassertechnik 1 (Teil 2) Name: Vorname: Matr.-Nr.: Seite: 1/11 Abwassertechnik 1 (Teil 2) Studiengang (bitte ankreuzen!): DIPLOM BI WIBI BACHELOR BI UI WIBI SONSTIGE ERASMUS Master (alt) Die Prüfung wird geschrieben als Erstanmeldung

Mehr

Bemessung von Kläranlagen für warme und kalte Klimate - Validierung an technischen Anlagen

Bemessung von Kläranlagen für warme und kalte Klimate - Validierung an technischen Anlagen Bemessung von Kläranlagen für warme und kalte Klimate - Validierung an technischen Anlagen Prof. Dr.-Ing. habil. Holger Scheer Dipl.-Ing. Tim Fuhrmann Dipl.-Ing. Peter Wulf Innovationsforum Wasserwirtschaft

Mehr

Abwasserbehandlung (Wastewater Treatment) Bemessung der Kläranlage Gevelsberg nach ATV-DVWK-A 131 Teil 1

Abwasserbehandlung (Wastewater Treatment) Bemessung der Kläranlage Gevelsberg nach ATV-DVWK-A 131 Teil 1 Abwasserbehandlung (Wastewater Treatment) Bemessung der Kläranlage Gevelsberg nach ATV-DVWK-A 131 Teil 1 1 Aufgabe 1: Selbststudium A 131 Arbeiten Sie das Kapitel 4. Bemessungsgrundlagen des ATV-DVWK-A

Mehr

ParadigmeNwechsel. von der Elimination zum Recycling. Prof. Dr.-Ing. habil. Thomas Dockhorn

ParadigmeNwechsel. von der Elimination zum Recycling. Prof. Dr.-Ing. habil. Thomas Dockhorn ParadigmeNwechsel von der Elimination zum Recycling Prof. Dr.-Ing. habil. Thomas Dockhorn Seminar der Dr. Born Dr. Ermel GmbH am 3. März 2016 im Schloss Etelsen Warum Nährstoffelimination? Chaosee (Provinz

Mehr

2H Water Technologies GmbH

2H Water Technologies GmbH Anpassung und Validierung deutscher Standards für Kläranlagen im Ausland - Entwicklung und Validierung eines Bemessungsalgorithmus für Tropfkörper unter Berücksichtigung klimatischer Randbedingungen Universität

Mehr

Belüftungssysteme in kalten und warmen Klimaten. Hintergrund und Aufgabenstellung

Belüftungssysteme in kalten und warmen Klimaten. Hintergrund und Aufgabenstellung Projekt-Titel Belüftungssysteme in kalten und warmen Klimaten Verbundprojekt: Exportorientierte FuE auf dem Gebiet Abwasser, Kernprojekt A Abwasserbehandlung, Teilprojekt A2 Projekt Nr. (intern/extern)

Mehr

Bedarfsgerechte Lösungen der kommunalen Abwasserreinigung mit Fokus Energieeffizienz

Bedarfsgerechte Lösungen der kommunalen Abwasserreinigung mit Fokus Energieeffizienz Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Bedarfsgerechte Lösungen der kommunalen Abwasserreinigung mit Fokus Energieeffizienz Turkish GWP-Day 2012 Istanbul 17. 18.04.2012 Prof.

Mehr

AirPrex - ein Verfahren zur Schlammoptimierung mit der Option der Phosphat-Rückgewinnung

AirPrex - ein Verfahren zur Schlammoptimierung mit der Option der Phosphat-Rückgewinnung carbon ǀ nitrogen ǀ phosphorus AirPrex - ein Verfahren zur Schlammoptimierung mit der Option der Phosphat-Rückgewinnung Bernhard Ortwein, cnp-technology Water and Biosolids GmbH, Hamburg Innovationsforum

Mehr

Klärschlamm als Nährstoff- und Biomasseträger

Klärschlamm als Nährstoff- und Biomasseträger Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Klärschlamm als Nährstoff- und Biomasseträger 72. Symposium des ANS e.v., 5. - 6. Oktober 2011, Berlin Prof. Dr.-Ing. habil. Thomas Dockhorn

Mehr

Überschussschlammanfall Einflussgrößen, Kennzahlen, Bilanzen, Plausibilitätsprüfung

Überschussschlammanfall Einflussgrößen, Kennzahlen, Bilanzen, Plausibilitätsprüfung Überschussschlammanfall Einflussgrößen, Kennzahlen, Bilanzen, Plausibilitätsprüfung Prof. Dr. Otto Nowak Professur für Industriewasserwirtschaft Technische Universität Dresden & NOWAK ABWASSERBERATUNG

Mehr

AirPrex: MAP-Kristallisation in Verbindung mit Bio-P-Fällung

AirPrex: MAP-Kristallisation in Verbindung mit Bio-P-Fällung AirPrex: MAP-Kristallisation in Verbindung mit Bio-P-Fällung Wolfgang Ewert, Anja Wagenbach, POLLUTION CONTROL SERVICE Wasser-, Abwasser- und Schlammbehandlung. Inhalt Biologische Phosphat-Elimination

Mehr

Energiesparen durch Einsatz der Membranfiltration?

Energiesparen durch Einsatz der Membranfiltration? 34. BOCHUMER WORKSHOP SIEDLUNGSWASSERWIRTSCHAFT KLÄRANLAGE DER ZUKUNFT 08. September 2016; Ruhr-Universität Bochum Energiesparen durch Einsatz der Membranfiltration? Norbert Engelhardt Heinrich Schäfer

Mehr

Das neue Arbeitsblatt DWA-A 131 Kein Thema für die Nachbarschaften?

Das neue Arbeitsblatt DWA-A 131 Kein Thema für die Nachbarschaften? Kanal- und Kläranlagen-Nachbarschaften Lehrerbesprechung 2017 14. Februar 2017, Landshut Das neue Arbeitsblatt DWA-A 131 Kein Thema für die Nachbarschaften? Dr.-Ing. Dieter Schreff DWA-A131 Bemessung von

Mehr

Anaerobe Kommunalabwasserbehandlung Erfahrungen, Probleme, Bemessungshinweise

Anaerobe Kommunalabwasserbehandlung Erfahrungen, Probleme, Bemessungshinweise BMBF-Verbundprojekt EXPOVAL Anpassung und Validierung deutscher Standards für Kläranlagen im Ausland Anaerobe Kommunalabwasserbehandlung Erfahrungen, Probleme, Bemessungshinweise Prof. Dr.-Ing. K.-H. Rosenwinkel

Mehr

Weg des Abwassers durch die Kläranlage Pforzheim

Weg des Abwassers durch die Kläranlage Pforzheim Zulauf der Kläranlage Weg des Abwassers durch die Kläranlage Diese Präsentation wurde im Rahmen der Ausbildung zur Fachkraft für Abwassertechnik von den Auszubildenden Frank Jung & Felix Stark erstellt.

Mehr

Möglichkeiten und Potenziale der. Energieerzeugung mittels Abwasser

Möglichkeiten und Potenziale der. Energieerzeugung mittels Abwasser Möglichkeiten und Potenziale der Energieerzeugung mittels Abwasser PD Dr.-Ing. habil. Thomas Dockhorn Potenziale für die Energieerzeugung 1. Klärschlamm 2. Co-Substrate (z.b. Fett, Bioabfall) 3. Abwasser

Mehr

Anaerobe Behandlung von häuslichem Abwasser zur Energiegewinnung

Anaerobe Behandlung von häuslichem Abwasser zur Energiegewinnung Anaerobe Behandlung von häuslichem Abwasser zur Energiegewinnung Matthias Barjenbruch FG Siedlungswasserwirtschaft, TU Berlin, Sekr. TIB 1B 16 Gustav Meyer Allee 25, D 13355 Berlin Tel.: +49 / (0) 30 /

Mehr

Mikrobielle Brennstoffzellen auf kommunalen Kläranlagen

Mikrobielle Brennstoffzellen auf kommunalen Kläranlagen Bochumer Workshop 8. September 2016 RUB, Bochum Mikrobielle Brennstoffzellen auf kommunalen Kläranlagen Förderung: Fachliche Begleitung: Heinz Hiegemann, Manfred Lübken, Marc Wichern 1. Funktionsweise:

Mehr

Die Innovation: Ultraschallbehandlung des Klärschlamms

Die Innovation: Ultraschallbehandlung des Klärschlamms Die Innovation: Ultraschallbehandlung des Klärschlamms Dr.- Ing. Klaus Nickel*, Dipl.-Ing Gunnar Klingspor*, em. Prof. Dr.-Ing. Uwe Neis** *ULTRAWAVES GmbH Wasser & Umwelttechnologien Email: info@ultrawaves.de

Mehr

Biologische Abwasserreinigung

Biologische Abwasserreinigung Siedlungswasserwirtschaft Vorlesung 24.05.2006 Dipl.-Ing. Pamela Meyer Quelle: Stadt Münster, Tiefbauamt 31.05.2006 Folie 1 Teil 2 Biologische 31.05.2006 Folie 2 Gliederung 3. Biologische - Belebungsverfahren

Mehr

Schlammfaulung statt aerober Stabilisierung?

Schlammfaulung statt aerober Stabilisierung? Schlammfaulung statt aerober Stabilisierung? Dipl.-Ing. Oliver Gretzschel Prof. Dr.-Ing. Theo G. Schmitt Technische Universität Kaiserslautern 22.02.2013 Regionaler Meinungsaustausch Energetisch optimierte

Mehr

Klimaschutz-Teilkonzept

Klimaschutz-Teilkonzept Klimaschutz-Teilkonzept für die Gefördert vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages Weitere Informationen finden sie

Mehr

Weitergehende Abwasserreinigung auf Kläranlagen. - Möglichkeiten und Potentiale - Dr. Born - Dr. Ermel GmbH Thomas Osthoff 19.

Weitergehende Abwasserreinigung auf Kläranlagen. - Möglichkeiten und Potentiale - Dr. Born - Dr. Ermel GmbH Thomas Osthoff 19. Weitergehende Abwasserreinigung auf Kläranlagen - Möglichkeiten und Potentiale - Dr. Born - Dr. Ermel GmbH Thomas Osthoff 19. März 2015 Inhalt Prozesswasserbehandlung Elimination von Spurenstoffen 2 Was

Mehr

Abwasserbehandlung (Wastewater Treatment) Bemessung der Kläranlage Gevelsberg nach ATV-DVWK-A Teil 2

Abwasserbehandlung (Wastewater Treatment) Bemessung der Kläranlage Gevelsberg nach ATV-DVWK-A Teil 2 Abwasserbehandlung (Wastewater Treatment) Bemessung der Kläranlage Gevelsberg nach ATV-DVWK-A 131 - Teil 2 1 Aufgabe 6: Selbststudium A 131 Arbeiten Sie die Kapitel 5.2.4 Ermittlung der Schlammproduktion

Mehr

Klärwerk Pforzheim 1

Klärwerk Pforzheim 1 Zufluss: ca. 40.000 m³ /d Zulauf der Kläranlage Klärwerk Angeschlossen sind : Stadt, mit den Stadtteilen, Eutingen, Hohenwart, Huchenfeld und Würm Einwohnerwert: 250.000 Rechenanlage Rechengut - Filterrechen

Mehr

Leitfaden und Regelwerke zur Energieeffizienz auf Kläranlagen. Dr.-Ing. Manja Steinke, Bochum

Leitfaden und Regelwerke zur Energieeffizienz auf Kläranlagen. Dr.-Ing. Manja Steinke, Bochum Leitfaden und Regelwerke zur Energieeffizienz auf Kläranlagen Dr.-Ing. Manja Steinke, Bochum Osnabrück - 10. Oktober 2011 Gliederung Energiepotentiale der Wasserwirtschaft Wesentliche Leitfäden und Regelwerke

Mehr

DER ABWASSERREINIGUNGSPROZESS IM KLÄRWERK HANNOVER-HERRENHAUSEN

DER ABWASSERREINIGUNGSPROZESS IM KLÄRWERK HANNOVER-HERRENHAUSEN DER ABWASSERREINIGUNGSPROZESS IM KLÄRWERK HANNOVER-HERRENHAUSEN LUFTBILD VON DER KLÄRANLAGE EINGANGSPUMPWERK Aus den tief liegenden Hauptsammlern wird das Abwasser mit Hilfe von Pumpen auf den Wasserspiegel

Mehr

RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM Lehrstuhl für Siedlungswasserwirtschaft und Umwelttechnik

RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM Lehrstuhl für Siedlungswasserwirtschaft und Umwelttechnik Optimierung regionaler Energie- und Stoffströme mit Hilfe eines nachhaltigen Konzeptes zur Nutzung von Abwasser und landwirtschaftlicher Biomasse (TP 06) Prof. Dr.-Ing. habil. Marc Wichern Dr.-Ing. Manfred

Mehr

Schaumbildung in der Faulung auf Kläranlagen

Schaumbildung in der Faulung auf Kläranlagen Schaumbildung in der Faulung auf Kläranlagen o Umweltforschungszentrum Leipzig, 19.03.2015 o Christophe Sardet o o Markus Biegel Damien Cazalet Veolia Technical & Performance Department 1 Perspektive Wasserwirtschaft

Mehr

Hygienisch-mikrobiologische Herausforderungen für die Verfahrenstechnik auf der Kläranlage

Hygienisch-mikrobiologische Herausforderungen für die Verfahrenstechnik auf der Kläranlage Hygienisch-mikrobiologische Herausforderungen für die Verfahrenstechnik auf der Kläranlage Dr. Andrea Rechenburg Institut für Hygiene und Öffentliche Gesundheit Herausforderungen Allgemeine Reduktion

Mehr

Abwasser. Rundgang Kläranlage

Abwasser. Rundgang Kläranlage Abwasser Rundgang Kläranlage Mit dem Bau der Kläranlage Geiselbullach wurde 1964 begonnen und über Jahrzehnte entstand eine hochmoderne, innovative Anlage, ausgelegt für 250.000 Einwohner der 10 Verbandskommunen.

Mehr

Initiative Bayerischer Untermain 12. Arbeitstagung Wirtschaftsförderung. Energieautarke Kläranlagen. Aschaffenburg

Initiative Bayerischer Untermain 12. Arbeitstagung Wirtschaftsförderung. Energieautarke Kläranlagen. Aschaffenburg Initiative Bayerischer Untermain 12. Arbeitstagung Wirtschaftsförderung Energieautarke Kläranlagen 21.11.2013 Dipl.-Ing. Stefan Krieger Gliederung Einleitung Energieverbrauch Kläranlagen Energetische Optimierungspotentiale

Mehr

Übung Abwasserreinigung

Übung Abwasserreinigung Übung Abwasserreinigung PD Dr. Martin Denecke Sprechstunde: Freitags, 13:30 14:30 V15 R05 H18 1 Regelwerke Die Bemessung von Kläranlagen erfolgt auf der Grundlage der Arbeitsblätter der Deutschen Vereinigung

Mehr

Abwasserbehandlung (Wastewater Treatment) Bemessung der Kläranlage Gevelsberg nach ATV-DVWK-A Teil 3

Abwasserbehandlung (Wastewater Treatment) Bemessung der Kläranlage Gevelsberg nach ATV-DVWK-A Teil 3 Abwasserbehandlung (Wastewater Treatment) Bemessung der Kläranlage Gevelsberg nach ATV-DVWK-A 131 - Teil 3 2 Aufgabe 8: Selbststudium A 131 Arbeiten Sie Kapitel 5.2.8 Sauerstoffzufuhr im ATV-DVWK-A 131

Mehr

Abwasserreinigung. Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen. Übung zur Vorlesung Wasserver- und Abwasserentsorgung

Abwasserreinigung. Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen. Übung zur Vorlesung Wasserver- und Abwasserentsorgung Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Abwasserreinigung Übung zur Vorlesung Wasserver- und Abwasserentsorgung 10.07.2014 Dipl.-Ing. Rosa Dellbrügge Gliederung Ankündigungen

Mehr

Kann die Recycling-Wirtschaft zukünftige Rohstoff-Engpässe verhindern?

Kann die Recycling-Wirtschaft zukünftige Rohstoff-Engpässe verhindern? Kann die Recycling-Wirtschaft zukünftige Rohstoff-Engpässe verhindern? Vorstandsmitglied DGAW e.v. Geschäftsführer Dr. HH. Itzel Management + Consulting GmbH Umweltschutz, Klimaschutz, Prozessmanagement

Mehr

Übernahme von Nassschlamm der Nachbaranlage Untere Schranne

Übernahme von Nassschlamm der Nachbaranlage Untere Schranne Übernahme von Nassschlamm der Nachbaranlage Eberhard Knabl Einleitung Vorstellung AWV Kufstein Situation in Kufstein Situation bei der Nachbaranlage Historie Ausblick Zusammenfassung Abwasserverband Kufstein

Mehr

Bemessungstabelle und Fraktionen des chemischen Sauerstoffbedarfs

Bemessungstabelle und Fraktionen des chemischen Sauerstoffbedarfs 1. Eingangsparameter Bemessungstabelle und Fraktionen des chemischen Sauerstoffbedarfs Bekannte Eingangsparameter: - Einwohner: 60.000 EW - Mischkanalisation - q spez : 125 L/(Ed) - Einwohnerspezifische

Mehr

5 Abwasserreinigung. Technische Universität Dresden. Peter Krebs. Fachrichtung Wasserwesen, Institut für Siedlungs- und Industriewasserwirtschaft

5 Abwasserreinigung. Technische Universität Dresden. Peter Krebs. Fachrichtung Wasserwesen, Institut für Siedlungs- und Industriewasserwirtschaft Technische Universität Dresden Peter Krebs Fachrichtung Wasserwesen, Institut für Siedlungs- und Industriewasserwirtschaft Siedlungswasserwirtschaft Bauingenieurwesen 5 Abwasserreinigung 5.1 Ziele und

Mehr

Peter Krebs Jens Tränckner. 5 Abwasserreinigung. 1 < 1000 EW 60 kg BSB 5 / d 2 < 5000 EW 300 kg BSB 5 / d 3 < EW 600 kg BSB 5 / d 4 < EW

Peter Krebs Jens Tränckner. 5 Abwasserreinigung. 1 < 1000 EW 60 kg BSB 5 / d 2 < 5000 EW 300 kg BSB 5 / d 3 < EW 600 kg BSB 5 / d 4 < EW Technische Universität Dresden Fachrichtung Wasserwesen, Institut für Siedlungs und Industriewasserwirtschaft Peter Krebs Jens Tränckner Siedlungswasserwirtschaft Geodäsie 5.1 Anforderungen 5.2 Aufbau

Mehr

Weitergehende Abwasserreinigung auf Kläranlagen. - Möglichkeiten und Potentiale - Dr. Born - Dr. Ermel GmbH Thomas Osthoff 13.

Weitergehende Abwasserreinigung auf Kläranlagen. - Möglichkeiten und Potentiale - Dr. Born - Dr. Ermel GmbH Thomas Osthoff 13. Weitergehende Abwasserreinigung auf Kläranlagen - Möglichkeiten und Potentiale - Dr. Born - Dr. Ermel GmbH Thomas Osthoff 13. Oktober 2015 Dr. Born Dr. Ermel GmbH Ingenieure Seit 1972 Erfahrung in der

Mehr

Möglichkeiten der Elimination anthropogener Spurenstoffe auf kommunalen Kläranlagen - neuer DWA-Themenband

Möglichkeiten der Elimination anthropogener Spurenstoffe auf kommunalen Kläranlagen - neuer DWA-Themenband Möglichkeiten der Elimination anthropogener Spurenstoffe auf kommunalen Kläranlagen - neuer DWA-Themenband Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Firk Vorstand des Wasserverbandes Eifel-Rur Sprecher der DWA-Koordinierungsgruppe

Mehr

Das Ingenieurbüro als Mittler zwischen Forschung und Praxis - Projektbeispiele -

Das Ingenieurbüro als Mittler zwischen Forschung und Praxis - Projektbeispiele - CLEANTECH Initiative Ostdeutschland Das Ingenieurbüro als Mittler zwischen Forschung und Praxis - Projektbeispiele - Prof. Dr.-Ing. Peter Hartwig, aqua consult/ Hannover Dipl.-Ing. Frank Dahlendorf, aqua

Mehr

BMUB-Umweltinnovationsprogramm Plus- Energie-Kläranlage mit Phosphorrückgewinnung

BMUB-Umweltinnovationsprogramm Plus- Energie-Kläranlage mit Phosphorrückgewinnung BMUB-Umweltinnovationsprogramm Plus- Energie-Kläranlage mit Phosphorrückgewinnung Projektpartner: Gliederung Daten zur Kläranlage Lingen Förderprojekt Ergebnisse, Praxiserfahrungen: - Thermische Hydrolyse

Mehr

Grundsätzliche Möglichkeiten zur energetischen Optimierung auf Kläranlagen. Olav Kohlhase

Grundsätzliche Möglichkeiten zur energetischen Optimierung auf Kläranlagen. Olav Kohlhase Grundsätzliche Möglichkeiten zur energetischen Optimierung auf Kläranlagen Olav Kohlhase Rechtliche Rahmenbedingungen 55 Grundsätze der Abwasserbeseitigung (1) Abwasser ist so zu beseitigen, dass das Wohl

Mehr

BMU-Umweltinnovationsprogramm Plus-Energie- Kläranlage mit Phosphorrückgewinnung. Projektpartner

BMU-Umweltinnovationsprogramm Plus-Energie- Kläranlage mit Phosphorrückgewinnung. Projektpartner BMU-Umweltinnovationsprogramm Plus-Energie- Kläranlage mit Phosphorrückgewinnung Projektpartner Gliederung des Vortrages Daten zur Stadtentwässerung und Kläranlage Lingen Versuche der KA Lingen im Schlammbereich

Mehr

Baggerbiss der neuen Reinigungsstufe

Baggerbiss der neuen Reinigungsstufe Baggerbiss der neuen Reinigungsstufe Allgemeines In den Jahren 2009 bis 2012 wurde die Sammelkläranlage Öhringen um einen vierten Tropfkörper, ein zweites Nachklärbecken und einen Sandfilter erweitert.

Mehr

Universität der Bundeswehr München J*, Institut für Wasserwesen

Universität der Bundeswehr München J*, Institut für Wasserwesen Universität der Bundeswehr München J*, Institut für Wasserwesen Mitteilungen INSTITUT WAR Bibliothek - Wasserversorgung, Abwassertechnik Heft 86 / 2003 Abfalltechnik wie!'raumplanung Technische Universitär

Mehr

Energieeffizienz in der Abwassertechnik

Energieeffizienz in der Abwassertechnik Energieeffizienz in der Abwassertechnik Dipl.-Ing.(FH) Bastian Niazi Technische Hochschule Mittelhessen Fachgebiet Siedlungswasserwirtschaft und anaerobe Verfahrenstechnik KompetenzZentrum Energie- und

Mehr

Schlammstabilisierung auf kleinen Kläranlagen

Schlammstabilisierung auf kleinen Kläranlagen Schlammstabilisierung auf kleinen Kläranlagen Prof. Dr.-Ing. Rita Hilliges Dr.-Ing. Dieter Schreff Inhalt Forschungsprojekt HSA Ingenieurbüro Dr. Schreff im Auftrag des LfU, 2015-2016 Untersuchung von

Mehr

Merkblatt Nr. 4.4/12 Stand: 21. Juli 2011 Alte Nummer:

Merkblatt Nr. 4.4/12 Stand: 21. Juli 2011 Alte Nummer: Bayerisches Landesamt für Umwelt Merkblatt Nr. 4.4/12 Stand: 21. Juli 2011 Alte Nummer: 4.7-10 Ansprechpartner: Referat 67 Bemessung, Begutachtung und Beratung beim Ausbau von Kläranlangen Inhalt 1 Vorbemerkungen

Mehr

Abwasserverband Haldensleben Untere Ohre

Abwasserverband Haldensleben Untere Ohre Inhalt Vorstellung des Verbandes Vorstellung der Kläranlage Klärschlammanfall Energie und Gasanfall Energieverbrauch KA Hillersleben Energieerzeugung Probleme bei der Verbrennung v. Klärgas Stromerzeugung

Mehr

Reststoff-Recycling- Möglichkeiten auf kommunalen Kläranlagen

Reststoff-Recycling- Möglichkeiten auf kommunalen Kläranlagen Reststoff-Recycling- Möglichkeiten auf kommunalen Kläranlagen Stoffströme einer mech.- biol. Kläranlage 120 000 EW Trockensubstanz Tagesfracht: 10060 kg TS 80g TS/E d Ablauf Vorklärung: 2700kg TS Primärschlamm:

Mehr

Wartung von Kleinkläranlagen

Wartung von Kleinkläranlagen Wartung von Kleinkläranlagen Betreiber ist meist selbst nicht fachkundig oder nicht interessiert Aufgaben des Wartungsmonteurs Funktionskontrolle Durchführung Abwassertechnischer Untersuchungen und Messungen

Mehr

DIE ENERGIEINTELLIGENTE ABWASSERANLAGE (EiA) DER ZUKUNFT. Markus Schröder, Aachen

DIE ENERGIEINTELLIGENTE ABWASSERANLAGE (EiA) DER ZUKUNFT. Markus Schröder, Aachen DIE ENERGIEINTELLIGENTE ABWASSERANLAGE (EiA) DER ZUKUNFT Markus Schröder, Aachen EiA der Zukunft ein komplexes System Kläranlage Bildquelle modifiziert und erweitert nach: Stemplewski, 2012 EiA Abwassertechnisches

Mehr

DWA-Bayern Lehrerbesprechung Dr- Schreff

DWA-Bayern Lehrerbesprechung Dr- Schreff DWA-Bayern Lehrerbesprechung 2010 Stickstoffrückbelastung Quellen Relevanz Lösungsansätze Dr.-Ing. Dieter Schreff Dr- Schreff Gesamtschema Abwasser- und Schlammbehandlung Interne Kreislaufströme = Rückbelastung!

Mehr

Energieautarke Kläranlagen als aktiver Beitrag zum Gewässerschutz

Energieautarke Kläranlagen als aktiver Beitrag zum Gewässerschutz 3. Internationale Kreislaufwirtschaftskonferenz Rheinland-Pfalz Innovation in der Wasserwirtschaft: Energieautarke Kläranlagen als aktiver Beitrag zum Gewässerschutz 17. Oktober 2012 Stefan Krieger Dr.

Mehr

Übung zur VL Klärschlammbehandlung WS 16/17 Bemessung von Anlagenkomponenten I

Übung zur VL Klärschlammbehandlung WS 16/17 Bemessung von Anlagenkomponenten I Übung zur VL Klärschlammbehandlung WS 16/17 Bemessung von Anlagenkomponenten I Situation Die Anlagenkomponenten für die Schlammbehandlung einer neuen Kläranlage sollen dimensioniert werden. Das Verfahrensschema

Mehr

Kammer 2 SBR-Reaktor. Funktionsbeschreibung des Claroflow SBR Reinigungsprozesses

Kammer 2 SBR-Reaktor. Funktionsbeschreibung des Claroflow SBR Reinigungsprozesses - Prozess = Sequentiell beschickter Reaktor Entgegen der meisten anderen Verfahren bei denen drei Reinigungsstufen benötigt, werden (Vorklärung / biologische Reinigung / Nachklärung) werden bei der - Technologie

Mehr

Energieautarke Kläranlage Utopie oder Realität?

Energieautarke Kläranlage Utopie oder Realität? 42. Tagung Klärwerkpersonal des Kantons Graubünden Klosters-Serneus Energieautarke Kläranlage? Dr. Jürg Kappeler, Kappeler Concept AG Kontakt: kappeler@kuc.ch 18. August 2010 Inhalt Einleitung Aktuelle

Mehr

Das Klärwerk der Stadt Barsinghausen (Stadtentwässerung Barsinghausen) Vom Bau bis zur Funktion

Das Klärwerk der Stadt Barsinghausen (Stadtentwässerung Barsinghausen) Vom Bau bis zur Funktion Das Klärwerk der Stadt Barsinghausen (Stadtentwässerung Barsinghausen) Vom Bau bis zur Funktion Die Vorgeschichte Im Jahr 1959 wurde in Barsinghausen eine Kläranlage mit einer Kapazität von 20000 EW errichtet.

Mehr

Nr. ZT.7 Abwasserreinigung, -behandlung

Nr. ZT.7 Abwasserreinigung, -behandlung Checklisten für die Untersuchung und Beurteilung des Zustandes von Anlagen mit wassergefährdenden Stoffen und Zubereitungen in der Zelluloseund Papierindustrie Umweltbundesamt Bundesrepublik Deutschland

Mehr

DAS PYREG -VERFAHREN AUF DER KLÄRANLAGE EMMERICH

DAS PYREG -VERFAHREN AUF DER KLÄRANLAGE EMMERICH DAS PYREG -VERFAHREN AUF DER KLÄRANLAGE EMMERICH 18 05 2017 GELSENWASSER AG Dipl.-Ing. Tim Bunthoff Tim.Bunthoff@gelsenwasser.de Projekt: Mono-Verbrennung NRW Projektziel Idee: Errichtung und Betrieb einer

Mehr

Abwasserreinigung. Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen. Übung zur Vorlesung Wasserver- und Abwasserentsorgung

Abwasserreinigung. Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen. Übung zur Vorlesung Wasserver- und Abwasserentsorgung Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Abwasserreinigung Übung zur Vorlesung Wasserver- und Abwasserentsorgung Sören Hornig M.Sc., 28.06.2017 Gliederung Allgemeines zur Abwasserreinigung

Mehr

P R E S S E I N F O R M A T I O N. Saubere Flüsse durch effiziente Kläranlagen

P R E S S E I N F O R M A T I O N. Saubere Flüsse durch effiziente Kläranlagen P R E S S E I N F O R M A T I O N 25/2010 Saubere Flüsse durch effiziente Kläranlagen DWA-Leistungsvergleich kommunaler Kläranlagen stellt Phosphor in den Mittelpunkt Bonn/Hennef, 24. November 2010 Algenwachstum,

Mehr

BMU-Umweltinnovationsprogramm Plus-Energie- Kläranlage mit Phosphorrückgewinnung. Projektpartner:

BMU-Umweltinnovationsprogramm Plus-Energie- Kläranlage mit Phosphorrückgewinnung. Projektpartner: BMU-Umweltinnovationsprogramm Plus-Energie- Kläranlage mit Phosphorrückgewinnung Projektpartner: Stadtentwässerung (SE) Lingen Eigenbetrieb der Stadt Lingen Gesamt: 29 Beschäftigte 16 Mitarbeiter/Innen

Mehr

( Null-Emmisions- ) Ansätze zur stofflichen und energetischen Nutzung von Klärschlamm

( Null-Emmisions- ) Ansätze zur stofflichen und energetischen Nutzung von Klärschlamm Kreislaufschließung in der Wasserwirtschaft: ( Null-Emmisions- ) Ansätze zur stofflichen und energetischen Nutzung von Klärschlamm Dr.-Ing. Klaus Siekmann, Ingenieurgesellschaft Dr. Siekmann + Partner

Mehr

Abwasserreinigung im Saarland

Abwasserreinigung im Saarland Abwasserreinigung im Saarland Abwasserreinigung im Saarland Wasser und intakte Gewässer sind unverzichtbare Lebensgrundlagen. Ein sorgsamer Umgang mit diesem wertvollen Gut, das wir täglich in allen Lebensbereichen

Mehr

Technische Möglichkeiten der Abwasserreinigung

Technische Möglichkeiten der Abwasserreinigung Regina Gnirß, Leiterin Forschung und Entwicklung Berliner Wasserbetriebe 2. Informationsforum Erpe/Neuenhagener Mühlenfließ 29.11.2010, Berlin Gliederung Einleitung Abwasserreinigung nach dem Stand der

Mehr

Georg Wilhelm Strünkmann (Autor) Einfluss mechanischer Beanspruchungen auf Überschussschlammproduktion

Georg Wilhelm Strünkmann (Autor) Einfluss mechanischer Beanspruchungen auf Überschussschlammproduktion Georg Wilhelm Strünkmann (Autor) Einfluss mechanischer Beanspruchungen auf Überschussschlammproduktion https://cuvillier.de/de/shop/publications/2226 Copyright: Cuvillier Verlag, Inhaberin Annette Jentzsch-Cuvillier,

Mehr

Alles klar? Informationen rund um die Kläranlage Völklingen ENTSORGUNGS VERBAND SAAR. Deine Umwelt. Dein Saarland. Dein EVS.

Alles klar? Informationen rund um die Kläranlage Völklingen ENTSORGUNGS VERBAND SAAR. Deine Umwelt. Dein Saarland. Dein EVS. Alles klar? Informationen rund um die Kläranlage Völklingen ENTSORGUNGS VERBAND SAAR Deine Umwelt. Dein Saarland. Dein EVS. Wozu braucht man Kläranlagen? Wir erklären s Ihnen. Im Saarland sorgt der EVS

Mehr

Elimination von organischen Spurenstoffen bei der biologischen Abwasserreinigung

Elimination von organischen Spurenstoffen bei der biologischen Abwasserreinigung Elimination von organischen Spurenstoffen bei der biologischen Abwasserreinigung Adriano Joss, eawag 5 Jahre Kompetenzzentren Spurenstoffen 28. 29. Juni 2017 Biologische Abwasserreinigung: quo vadis? Vielfalt

Mehr

32. Erfahrungsaustausch der Lehrerinnen und Lehrer norddeutscher Kläranlagennachbarschaften

32. Erfahrungsaustausch der Lehrerinnen und Lehrer norddeutscher Kläranlagennachbarschaften 32. Erfahrungsaustausch der Lehrerinnen und Lehrer norddeutscher Kläranlagennachbarschaften am 03. und 04. November 2009 in Lüneburg Optimierung abwassertechnischer Anlagen (Kläranlagen) - Praxistipps

Mehr

Mechanische Reinigung

Mechanische Reinigung Mechanische Reinigung Fäkalienstation Feinrechen belüftete Sand- und Fettfänge Fettabscheider Abwasserzulauf Abwasser zur Vorklärung Trübwasser von der Schlammbehandlung Sandklassierer Vorklärung Abwasser

Mehr

Kommunale Kläranlagen

Kommunale Kläranlagen Kommunale Kläranlagen 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Bemessung, Erweiterung, Optimierung und Kosten

Mehr

Behandlung der Abwässer des Flughafen München im Verbandsklärwerk Erdinger Moos

Behandlung der Abwässer des Flughafen München im Verbandsklärwerk Erdinger Moos Behandlung der Abwässer des Flughafen München im Verbandsklärwerk Erdinger Moos Dr. Born Dr. Ermel GmbH Oliver Fricke, Wolfgang Pfanzelt 4. LAR Flughafenseminar, 26. und 27. Februar 2014, Flughafen München

Mehr

Abwasserbeseitigungswerk Pascal Nösel

Abwasserbeseitigungswerk Pascal Nösel Abwasserbeseitigungswerk Limburgerhof 15.1.2009 Pascal Nösel Aufbau 1. Einführung 2. Funktionsweise und Aufbau der Kläranlage schematischer Aufbau Tour durch die Anlage 3. Daten und Zahlen 4. Historie

Mehr

Besucherdelegation Ukrainischer Wasserverband Ukrvodokanalekologia

Besucherdelegation Ukrainischer Wasserverband Ukrvodokanalekologia Besucherdelegation Ukrainischer Wasserverband Ukrvodokanalekologia Fachseminar Wasserwirtschaft Energiebilanz auf Kläranlagen Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Gesundheit 22.09.2015 10:00 Schlegel

Mehr

43. Leistungsvergleich der kommunalen Kläranlagen DWA-Landesverband Baden-Württemberg (Betriebsjahr 2016)

43. Leistungsvergleich der kommunalen Kläranlagen DWA-Landesverband Baden-Württemberg (Betriebsjahr 2016) 43. Leistungsvergleich der kommunalen Kläranlagen DWA-Landesverband Baden-Württemberg (Betriebsjahr 2016) Gemeinschaftsarbeit: Betriebspersonal Wasserbehörden Lehrer und Obleute der Kläranlagen-Nachbarschaften

Mehr

Energetische Optimierung der Kläranlage Isselburg

Energetische Optimierung der Kläranlage Isselburg Energetische Optimierung der Kläranlage Isselburg Dipl.-Ing. Hans-Joachim Werner Gliederung: Einleitung Ausgangssituation Konzept der neuen Anlage Die Umsetzung a. Abwasserreinigung b. Schlammbehandlung

Mehr

Erfahrungen zur Nutzung von Klärschlamm als Energieressource in Deutschland. Dr. Manja Steinke, Bochum

Erfahrungen zur Nutzung von Klärschlamm als Energieressource in Deutschland. Dr. Manja Steinke, Bochum Erfahrungen zur Nutzung von Klärschlamm als Energieressource in Deutschland Dr. Manja Steinke, Bochum Nutzung der Energiepotentiale aus Abwasser - Grevesmühlen - 25. August 2011 Gliederung Energiepotentiale

Mehr

Updateinfo AQUA DESIGNER 6.3

Updateinfo AQUA DESIGNER 6.3 BITControl GmbH Updateinfo AQUA DESIGNER 63mit Layout.doc, Seite 1 von 8 Updateinfo AQUA DESIGNER 6.3 Inhalt NEU IN AQUA DESIGNER VERSION 6.3... 2 Grunddaten... 2 Anpassung an die ATV-DVWK A 198... 2 Auszug

Mehr

Scale up Vom Laboraufbau zur technischen Anlage

Scale up Vom Laboraufbau zur technischen Anlage 19. Oktober 2007 Workshop Kavitation Bad Honnef Scale up Vom Laboraufbau zur technischen Anlage Dr.-Ing. Klaus Nickel & Prof. Dr.-Ing. Uwe Neis Inhalt 1. Ultraschallanwendungen in der Umwelttechnik 2.

Mehr

Klimacheck auf Kläranlagen Dr.-Ing. Manja Steinke Bochum

Klimacheck auf Kläranlagen Dr.-Ing. Manja Steinke Bochum Klimacheck auf Kläranlagen Dr.-Ing. Manja Steinke Bochum 14. März 2016 Verden Anlass Klimawandel durch Treibhausgase Kläranlage Energieverbrauch und -bereitstellung Ressourceneinsatz Prozessbedingte Emissionen

Mehr

Anaerobe Kommunalabwasserbehandlung Erfahrungen, Probleme, Bemessungshinweise

Anaerobe Kommunalabwasserbehandlung Erfahrungen, Probleme, Bemessungshinweise Statusseminar zum BMBF-Verbundprojekt EXPOVAL Anpassung und Validierung deutscher Standards für Kläranlagen im Ausland Anaerobe Kommunalabwasserbehandlung Erfahrungen, Probleme, Bemessungshinweise Prof.

Mehr

Klärschlammbehandlung und -beseitigung

Klärschlammbehandlung und -beseitigung Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Klärschlammbehandlung und -beseitigung Übung zur Bemessung von Anlagenkomponenten I Dr.-Ing. Katrin Bauerfeld WS 2016/17 Aufgabenstellung

Mehr

Belüftung, Umwälzung und Durchmischung von Belebungsbecken

Belüftung, Umwälzung und Durchmischung von Belebungsbecken Belebungsanlagen mit FUCHS-Belüftern - 2 - Belüftung, Umwälzung und Durchmischung von Belebungsbecken Aufgabe der in Belebungsbecken installierten Belüftungs- und Umwälzeinrichtungen ist es, den für den

Mehr

Erweiterung der Kläranlage Weiterstadt

Erweiterung der Kläranlage Weiterstadt Erweiterung der Kläranlage Weiterstadt 1996-2002 Inhalt Grußwort... 3 Baumaßnahmen Kläranlage... 4 Lageplan... 12 Technische Daten... 14 Baumaßnahmen der Schlammbehandlung... 15 Beteiligte an Planung und

Mehr

Umrüstung von mechanischen Kleinkläranlagen zur biologischen Reinigung

Umrüstung von mechanischen Kleinkläranlagen zur biologischen Reinigung Umrüstung von mechanischen Kleinkläranlagen zur biologischen Reinigung Bisherige Anforderungen Ab den 1960er Jahren: Dreikammerausfaulgruben Ab Anfang der 1990er Jahre: ENVICON BIOSUB-Verfahren Tropfkörperanlagen

Mehr

F. Uhlenhut 1 *, S. Steinigeweg 1, W. Lindenthal 1, A. Borchert 1. EUTEC Fachbereich Technik, Hochschule Emden/Leer Constantiaplatz 4, D Emden

F. Uhlenhut 1 *, S. Steinigeweg 1, W. Lindenthal 1, A. Borchert 1. EUTEC Fachbereich Technik, Hochschule Emden/Leer Constantiaplatz 4, D Emden Entwicklung eines Konzeptes zur Steigerung der Energieeffizienz und Betriebssicherheit sowie zur Optimierung des gekoppelten Systems Klär-/Biogasanlage F. Uhlenhut 1 *, S. Steinigeweg 1, W. Lindenthal

Mehr

Energieeinsparung durch Verfahrensumstellung der biologischen Reinigungsstufe. Am Beispiel der Kläranlage Kaiserslautern

Energieeinsparung durch Verfahrensumstellung der biologischen Reinigungsstufe. Am Beispiel der Kläranlage Kaiserslautern Energieeinsparung durch Verfahrensumstellung der biologischen Reinigungsstufe Am Beispiel der Kläranlage Kaiserslautern Inhalt 1. Umbau: Kurzbeschreibung KA Kaiserslautern 2. Ausgangssituation,Veranlassung

Mehr

Referent: Dipl.-Ing. Heinfried Stübner

Referent: Dipl.-Ing. Heinfried Stübner Referent: Änderungen im DWA-Arbeitsblatt 131 Bemessung von Kläranlagen Gegenüberstellung altes und neues Regelwerk Referent: 1991 ATV-A 131 Bemessung von einstufigen Belebungsanlagen ab 5.000 Einwohnerwerten

Mehr

27 Sachverzeichnis. Belebtschlammanlagen 320, 330

27 Sachverzeichnis. Belebtschlammanlagen 320, 330 27 Sachverzeichnis A 131 (ArbeitsblattATV-DVWK), 95, 321,327-346 Abflussbeiwert, 199,211-220, 227 Abflusssteuerung, 278 Abwasseranfall, 69, 82 Abwasserfaulraum, 375 Abwasserreinigungsanlage Fliesschema,

Mehr

Energetische Optimierung Kläranlage Schlitz Hutzdorf. Sachstandbericht

Energetische Optimierung Kläranlage Schlitz Hutzdorf. Sachstandbericht Energetische Optimierung Kläranlage Schlitz Hutzdorf Sachstandbericht Veranlassung / Aufgabenstellung Bau Kläranlage 1980 14.000 EW -> Abbau von Kohlenstoffverbindungen -> teilweise Elimination von Stickstoffverbindungen

Mehr

Optimierung der Phosphatelimination durch Steuerung der Rücklaufschlammes über Rücklaufschlammverhältnis und Betrieb einer Vorfällung

Optimierung der Phosphatelimination durch Steuerung der Rücklaufschlammes über Rücklaufschlammverhältnis und Betrieb einer Vorfällung Optimierung der Phosphatelimination durch Steuerung der Rücklaufschlammes über Rücklaufschlammverhältnis und Betrieb einer Vorfällung Dipl.Ing.(FH) Konrad Abler Der Anschlussgrad der Kläranlage Koblenz

Mehr

Probleme auf der Abwasserreinigungsanlage (ARA) durch ungenügende Baustellenentwässerung

Probleme auf der Abwasserreinigungsanlage (ARA) durch ungenügende Baustellenentwässerung AWEL Absender Abteilung Absenderinformation Gewässerschutz frei nach / Baustellen-Umweltschutz- Bedarf Controlling (BUC) 2011 Baustellen-Umweltschutz-Controlling (BUC) Erfahrungsaustausch vom 22. November

Mehr

Erläuterungsbericht zur Sanierung und Erweiterung. der Kläranlage Mayen (Stand August 2002)

Erläuterungsbericht zur Sanierung und Erweiterung. der Kläranlage Mayen (Stand August 2002) S t a d t v e r w a l t u n g M a y e n E i g e n b e t r i e b A b w a s s e r b e s e i t i g u n g Erläuterungsbericht zur Sanierung und Erweiterung der Kläranlage Mayen (Stand August 2002) Mit den

Mehr

Siedlungswasser- wirtschaft

Siedlungswasser- wirtschaft Fachhochschule Augsburg Siedlungswasserwirtschaft Prof. Dr. Ing. Wolfgang Schulz 2004 Siedlungswasser- wirtschaft Abwasserreinigung Fachhochschule Augsburg Siedlungswasserwirtschaft Prof. Dr. Ing. Wolfgang

Mehr

Verfahren zur P-Rückgewinnung Phosphor im Abwasser - Emission, Reduzierung, Recycling

Verfahren zur P-Rückgewinnung Phosphor im Abwasser - Emission, Reduzierung, Recycling Verfahren zur P-Rückgewinnung Phosphor im Abwasser - Emission, Reduzierung, Recycling Thilo Koegst (Universität Rostock) P-Recycling Ressource Phosphor Marokko/ West Sahara 70% Andere 12% Syrien 2% Algerien

Mehr

Umwelttechnik. Abwasserbehandlung Produktinformation

Umwelttechnik. Abwasserbehandlung Produktinformation DE Umwelttechnik SANBOS Abwasser Abwasserbehandlung Produktinformation SANBOS Abwasser SANBOS - der kompetente Partner an Ihrer Seite SANBOS Abwasser-Technologie reinigt kommunales und industrielles Abwasser

Mehr