Kläranlagen. Reduktion der Treibhausgasemissionen Kläranlage Bamberg Referenzanlage seit der ersten Stunde. Ergebnisse aus der Praxis

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kläranlagen. Reduktion der Treibhausgasemissionen Kläranlage Bamberg Referenzanlage seit der ersten Stunde. Ergebnisse aus der Praxis"

Transkript

1 Ergebnisse aus der Praxis Reduktion der Treibhausgasemissionen Kläranlage Bamberg Referenzanlage seit der ersten Stunde Positive CO-Bilanz durch Ultraschall.75 teme (je 5 kw Anschlussleistung) und beschallen täglich den für unsere Geräte idealen Volumen s trom von rund 8 m3 Überschussschlamm. Im langjährigen Durchschnitt beträgt der mittlere spezifische Energieverbrauch für beide Ultraschalleinheiten,4 kwh/m3. Dieser bemerkenswert niedrige Wert zeigt, dass der Einsatz unserer Ultraschallgeräte in der Praxis wesentlich ökonomischer ist, Dauerhaft positive Entwicklung von Biogasproduktion und Abbaugrad auf der Kläranlage Bamberg. als vielfach angenommen, und ist nicht vergleichbar mit oftmals publizierten Daten aus experimentellen Laborversuchen. hausgasbilanz besonders positiv ist. Durch den Einsatz der Ultrawaves Ultraschallsysteme kann somit die CO-neutrale Energieproduktion weiter gesteigert werden. Deutlich weniger CO-Emissionen. Das von Ultrawaves erarbeitete mathematische Modell berechnet die Emissionsreduktion durch den Einsatz von Ultraschall, wie das folgende Beispiel zeigt: Auf einer Kläranlage mit. Einwohner Betriebszeit der Ultraschallsysteme [Jahr] 6 Entwicklung der Biogasproduktion und Abbaugrad auf der Kläranlage Bamberg 7 Verringerung der jährlichen Treibhausgasemissionen um,5 kg COÄquivalente pro Einwohnerwert. Dies entspricht einer Reduktion von rund 5 Tonnen CO-Äquivalente pro Jahr für diese Kläranlage. unsere Referenzliste finden Sie auf unserer Webseite. und industrielle Kläranlagen ist sehr einfach. Das Standard-Ultra- Wasseranschluss erforderlich. Die Ultraschallsysteme selbst sind in der Regel 4 Stunden im Betrieb. Veränderung der Treibhausgasemissionen [kg COeg/(EW a)]. Verringerung der Treibhausgasemission durch Ultraschall um wenige 4% (relativ) erhöht. Diese Effekte führen bereits zu einer Die Integration von Ultrawaves Ultraschallsystemen in kommunale Vor Ort sind lediglich Zu- und Ablaufanschlüsse sowie ein Strom- und Ultraschallsysteme zur Desintegration Relative Verbesserung des Abbaugrades von +% und der von +4% relativ % gesteigert. Die Entwässerbarkeit des Faulschlammes wird Weitere und ausführliche Beschreibungen von Fallbeispielen und,45 m x,5 m sehr kompakt und benötigt somit nur wenig Platz. Kläranlagen Stickstoffrückbelastung in die Biologie Verbesserung der Entwässerbarkeit werten (EW) wird durch Ultraschall der anaerobe Schlammabbau um Einbau der Systeme schallsystem (Anschlussleistung 5 kw) ist bei einer Grundfläche von Energieverbrauch Desintegration Erhöhung der Gasproduktion Verringerung des Transportaufwands Über ULTRAWAVES Die Ultrawaves GmbH entwickelt und vermarktet innovative Hochleistungs-Ultraschallsysteme für die Wasser- und Umwelttechnik. Neben der Desintegration von Biomasse in Klär- und Biogasanlagen werden unsere Systeme auch in industriellen Anwendungen eingesetzt. Das Unternehmen wurde als Ausgründung der Technischen Universität Hamburg-Harburg (TUHH) gegründet und arbeitet seither eng zusammen mit Forschungs einrichtungen und Industriepartnern. Durch unser Vertriebs- und Partnernetzwerk sind wir international vertreten und bieten weltweiten Service. Vorteile im Überblick Verbesserter Abbau der Schlämme Gesteigerte Biogasproduktion Weniger Restschlamm Bessere Entwässerbarkeit Sicherer Betrieb auch bei geringer Verweilzeit Vermeidung von n Optimierter Stickstoffabbau Reduzierte Schlammmenge zur Entsorgung Entkeimung hoch konzentrierter Wässer ULTRAWAVES GmbH Wasser & Umwelttechnologien Kasernenstr. 73 Hamburg, Deutschland Tel.: Fax: info@ultrawaves.de Ausgabe / ULTRAWAVES GmbH Änderungen vorbehalten! Gedruckt in Deutschland auf chlorfrei gebleichtem Papier. Bamberg im praktischen Einsatz. Dort stehen zwei Ultraschallsys- Aus Biogas produzierter Strom ist klimaneutral, was für die Treib 6 Biogasproduktion otr Abbaugrad otr Abbaugrad [%] 3. Biogasproduktion [ m3/a] Eine unserer ersten Ausrüstungen ist seit 4 auf der Kläranlage

2 Ultraschallsysteme in Kläranlagen Einsatzbereiche und Vorteile Vorklärbecken Belebungsbecken Nachklärbecken Rücklaufschlamm Überschussschlamm Diese Enzyme beschleunigen den Abbauprozess weiter. Der limitie- rende Hydrolyseschritt wird überwunden, der gesamte Faulprozess Stickstoffabbau: Der biologische Stickstoffabbau geschieht über intensiviert und die organische Fraktion weitergehend abgebaut. Nitrifikation und Denitrifikation. Für einen erfolgreichen Abbaupro- Als wesentlicher Vorteil ergibt sich daraus eine deutlich gesteigerte zess ist es nötig, eine zusätzliche Kohlenstoffzufuhr zur Deni-Stufe Produktion von Biogas und eine Reduktion der zu entsorgenden Rest- sicher zu stellen. Normalerweise wird hierfür Methanol oder eine schlammmenge. Infolge der geringeren Restorganik wird zusätzlich andere externe Kohlenstoffquelle eingekauft und zudosiert. die Entwässerbarkeit des Faulschlammes erleichtert (geringere Flockungsmittelzugabe) und gesteigert (höherer sgrad). Eindickung Faulturm Faulschlamm Einbindung der Ultraschalltechnologie auf kommunalen und industriellen Kläranlagen also ideale Kohlenstoffträger die dann als interne Kohlenstoff ringert. Dies ist für die betriebliche Praxis von Bedeutung, da damit quelle in der Deni-Stufe zur Verfügung stehen. Somit kann der biolo- die Durchmischung des Fermenterinhalts erleichtert wird, was zu gische Stickstoffabbau in der Kläranlage aufrechterhalten oder sogar einer merkbaren Energieeinsparung führt. intensiviert werden. Führt man eine beschallte Teilmenge zurück in Faulbehälter, die an der Grenze ihrer Belastung sind, können mit Hilfe die Biologie, reduziert sich automatisch die zu entsorgende Schlamm- der Ultraschalltechnologie langfristig problemlos weiterbetrieben menge. Die Anwendung von Ultraschall beim Abbau von Stickstoff werden. Bei Neubauten könnten die Faulbehälter mit einer geringe- hat sich in der Praxis bewährt und ist seit 6 beispielsweise auf ren Verweildauer bemessen werden. der Kläranlage Bünde in Betrieb. Beseitigung von Blähschlamm. keitsbestimmenden Hydrolyseschritt begrenzt. Selten werden in kommunalen als auch in industriellen Kläranlagen bei einer Vielzahl Abbaugrade von 5% erzielt. Die Ursache hierfür liegt in der schwer von Anwendungsgebieten eingesetzt werden. Dazu gehören in erster zugänglichen Bakterien-Biomasse des Überschussschlammes. Diese Häufig treten in Kläranlagen saisonal Blähschlammprobleme auf. In Linie die, aber auch die in wird durch Beschallung mit der Ultrawaves Ultraschalltechnik auf- der Regel sind Fadenorganismen die Ursache. Schaumbildung in Faul- Form der Bekämpfung von n sowie eine geschlossen (desintegriert) und ist damit für den anschließenden behältern ist ebenfalls bekannt und kann zu erheblichen betrieblichen reitstellung interner Kohlenstoffträger. Intensivierter Faul prozess und weiter gehender Abbau. Der Abbau der organischen Schlammfraktion in der konventionellen anaeroben Schlammstabilisierung wird durch den geschwindig- biologisch-enzymatischen Abbauprozess besser verfügbar. Biomasse aufgeschlossen. Damit werden Zellinhaltsstoffe freigesetzt Durch diese Desintegration des Schlammes wird seine Viskosität ver- Die Hochleistungs-Ultraschallsyteme von Ultrawaves können sowohl bessere Stickstoff-Elimination durch Be- Durch die Beschallung des Überschussschlammes mit Ultraschall wird Problemen führen. Bereitstellung interner Kohlenstoffquelle für Deni-Stufe. Entkeimung: Ultraschall bietet sich weiterhin zur Entkeimung von trüben und hoch konzentrierten Medien an, wie z.b. Prozess- und Abwässer, wo die Standardverfahren Chlor und UV versagen. Keime lagern sich an suspendierte Partikel oder Flocken an und entgehen somit leicht einer Entkeimung durch UV. Mittels Ultraschall können Durch Beschallung einer geringen Teilmenge des Rücklaufschlammes Bereits bei geringen Energieeinträgen diese Agglomerate aufgebrochen werden, sodass die Keime verein- oder rückgeführten Überschussschlammes wird diese Bakterien- wird durch Ultraschall eine Zerlegung der Flockenstruktur und die zelt und resuspendiert vorliegen. Damit werden sie wieder für die Biomasse einem Dauerstress durch Kavitation und Wechseldruck im Freisetzung von Exoenzymen bewirkt. Dadurch wird die Grenzfläche klassischen Verfahren zugänglich und können erfolgreich angegriffen flüssigen Medium ausgesetzt. Ultrawaves hat nachgewiesen, dass zwischen der festen und flüssigen Phase vergrößert und somit der werden. Ob Ultraschall alleine oder in Kombination mit konventionel- durch diese Verfahrensweise insbesondere Faden bildende Mikro enzymatische Angriff der aktiven Mikroorganismen erleichtert. Ein len Varianten eine effektive Entkeimung ist gesichert. organismen leiden und so dauerhaft eliminiert werden. Durch den höherer Energieeintrag führt zum Aufschluss von Bakterienzellen, Einsatz von Ultraschall kann die Blähschlammbildung somit verhin- wodurch Zellinhaltsstoffe und Endoenzyme freigesetzt werden. dert und ein stabiler Kläranlagenbetrieb erneut ermöglicht werden.

3 Ultraschallsysteme in Kläranlagen Einsatzbereiche und Vorteile Vorklärbecken Belebungsbecken Nachklärbecken Rücklaufschlamm Überschussschlamm Diese Enzyme beschleunigen den Abbauprozess weiter. Der limitie- rende Hydrolyseschritt wird überwunden, der gesamte Faulprozess Stickstoffabbau: Der biologische Stickstoffabbau geschieht über intensiviert und die organische Fraktion weitergehend abgebaut. Nitrifikation und Denitrifikation. Für einen erfolgreichen Abbaupro- Als wesentlicher Vorteil ergibt sich daraus eine deutlich gesteigerte zess ist es nötig, eine zusätzliche Kohlenstoffzufuhr zur Deni-Stufe Produktion von Biogas und eine Reduktion der zu entsorgenden Rest- sicher zu stellen. Normalerweise wird hierfür Methanol oder eine schlammmenge. Infolge der geringeren Restorganik wird zusätzlich andere externe Kohlenstoffquelle eingekauft und zudosiert. die Entwässerbarkeit des Faulschlammes erleichtert (geringere Flockungsmittelzugabe) und gesteigert (höherer sgrad). Eindickung Faulturm Faulschlamm Einbindung der Ultraschalltechnologie auf kommunalen und industriellen Kläranlagen also ideale Kohlenstoffträger die dann als interne Kohlenstoff ringert. Dies ist für die betriebliche Praxis von Bedeutung, da damit quelle in der Deni-Stufe zur Verfügung stehen. Somit kann der biolo- die Durchmischung des Fermenterinhalts erleichtert wird, was zu gische Stickstoffabbau in der Kläranlage aufrechterhalten oder sogar einer merkbaren Energieeinsparung führt. intensiviert werden. Führt man eine beschallte Teilmenge zurück in Faulbehälter, die an der Grenze ihrer Belastung sind, können mit Hilfe die Biologie, reduziert sich automatisch die zu entsorgende Schlamm- der Ultraschalltechnologie langfristig problemlos weiterbetrieben menge. Die Anwendung von Ultraschall beim Abbau von Stickstoff werden. Bei Neubauten könnten die Faulbehälter mit einer geringe- hat sich in der Praxis bewährt und ist seit 6 beispielsweise auf ren Verweildauer bemessen werden. der Kläranlage Bünde in Betrieb. Beseitigung von Blähschlamm. keitsbestimmenden Hydrolyseschritt begrenzt. Selten werden in kommunalen als auch in industriellen Kläranlagen bei einer Vielzahl Abbaugrade von 5% erzielt. Die Ursache hierfür liegt in der schwer von Anwendungsgebieten eingesetzt werden. Dazu gehören in erster zugänglichen Bakterien-Biomasse des Überschussschlammes. Diese Häufig treten in Kläranlagen saisonal Blähschlammprobleme auf. In Linie die, aber auch die in wird durch Beschallung mit der Ultrawaves Ultraschalltechnik auf- der Regel sind Fadenorganismen die Ursache. Schaumbildung in Faul- Form der Bekämpfung von n sowie eine geschlossen (desintegriert) und ist damit für den anschließenden behältern ist ebenfalls bekannt und kann zu erheblichen betrieblichen reitstellung interner Kohlenstoffträger. Intensivierter Faul prozess und weiter gehender Abbau. Der Abbau der organischen Schlammfraktion in der konventionellen anaeroben Schlammstabilisierung wird durch den geschwindig- biologisch-enzymatischen Abbauprozess besser verfügbar. Biomasse aufgeschlossen. Damit werden Zellinhaltsstoffe freigesetzt Durch diese Desintegration des Schlammes wird seine Viskosität ver- Die Hochleistungs-Ultraschallsyteme von Ultrawaves können sowohl bessere Stickstoff-Elimination durch Be- Durch die Beschallung des Überschussschlammes mit Ultraschall wird Problemen führen. Bereitstellung interner Kohlenstoffquelle für Deni-Stufe. Entkeimung: Ultraschall bietet sich weiterhin zur Entkeimung von trüben und hoch konzentrierten Medien an, wie z.b. Prozess- und Abwässer, wo die Standardverfahren Chlor und UV versagen. Keime lagern sich an suspendierte Partikel oder Flocken an und entgehen somit leicht einer Entkeimung durch UV. Mittels Ultraschall können Durch Beschallung einer geringen Teilmenge des Rücklaufschlammes Bereits bei geringen Energieeinträgen diese Agglomerate aufgebrochen werden, sodass die Keime verein- oder rückgeführten Überschussschlammes wird diese Bakterien- wird durch Ultraschall eine Zerlegung der Flockenstruktur und die zelt und resuspendiert vorliegen. Damit werden sie wieder für die Biomasse einem Dauerstress durch Kavitation und Wechseldruck im Freisetzung von Exoenzymen bewirkt. Dadurch wird die Grenzfläche klassischen Verfahren zugänglich und können erfolgreich angegriffen flüssigen Medium ausgesetzt. Ultrawaves hat nachgewiesen, dass zwischen der festen und flüssigen Phase vergrößert und somit der werden. Ob Ultraschall alleine oder in Kombination mit konventionel- durch diese Verfahrensweise insbesondere Faden bildende Mikro enzymatische Angriff der aktiven Mikroorganismen erleichtert. Ein len Varianten eine effektive Entkeimung ist gesichert. organismen leiden und so dauerhaft eliminiert werden. Durch den höherer Energieeintrag führt zum Aufschluss von Bakterienzellen, Einsatz von Ultraschall kann die Blähschlammbildung somit verhin- wodurch Zellinhaltsstoffe und Endoenzyme freigesetzt werden. dert und ein stabiler Kläranlagenbetrieb erneut ermöglicht werden.

4 Ultraschallsysteme in Kläranlagen Einsatzbereiche und Vorteile Vorklärbecken Belebungsbecken Nachklärbecken Rücklaufschlamm Überschussschlamm Diese Enzyme beschleunigen den Abbauprozess weiter. Der limitie- rende Hydrolyseschritt wird überwunden, der gesamte Faulprozess Stickstoffabbau: Der biologische Stickstoffabbau geschieht über intensiviert und die organische Fraktion weitergehend abgebaut. Nitrifikation und Denitrifikation. Für einen erfolgreichen Abbaupro- Als wesentlicher Vorteil ergibt sich daraus eine deutlich gesteigerte zess ist es nötig, eine zusätzliche Kohlenstoffzufuhr zur Deni-Stufe Produktion von Biogas und eine Reduktion der zu entsorgenden Rest- sicher zu stellen. Normalerweise wird hierfür Methanol oder eine schlammmenge. Infolge der geringeren Restorganik wird zusätzlich andere externe Kohlenstoffquelle eingekauft und zudosiert. die Entwässerbarkeit des Faulschlammes erleichtert (geringere Flockungsmittelzugabe) und gesteigert (höherer sgrad). Eindickung Faulturm Faulschlamm Einbindung der Ultraschalltechnologie auf kommunalen und industriellen Kläranlagen also ideale Kohlenstoffträger die dann als interne Kohlenstoff ringert. Dies ist für die betriebliche Praxis von Bedeutung, da damit quelle in der Deni-Stufe zur Verfügung stehen. Somit kann der biolo- die Durchmischung des Fermenterinhalts erleichtert wird, was zu gische Stickstoffabbau in der Kläranlage aufrechterhalten oder sogar einer merkbaren Energieeinsparung führt. intensiviert werden. Führt man eine beschallte Teilmenge zurück in Faulbehälter, die an der Grenze ihrer Belastung sind, können mit Hilfe die Biologie, reduziert sich automatisch die zu entsorgende Schlamm- der Ultraschalltechnologie langfristig problemlos weiterbetrieben menge. Die Anwendung von Ultraschall beim Abbau von Stickstoff werden. Bei Neubauten könnten die Faulbehälter mit einer geringe- hat sich in der Praxis bewährt und ist seit 6 beispielsweise auf ren Verweildauer bemessen werden. der Kläranlage Bünde in Betrieb. Beseitigung von Blähschlamm. keitsbestimmenden Hydrolyseschritt begrenzt. Selten werden in kommunalen als auch in industriellen Kläranlagen bei einer Vielzahl Abbaugrade von 5% erzielt. Die Ursache hierfür liegt in der schwer von Anwendungsgebieten eingesetzt werden. Dazu gehören in erster zugänglichen Bakterien-Biomasse des Überschussschlammes. Diese Häufig treten in Kläranlagen saisonal Blähschlammprobleme auf. In Linie die, aber auch die in wird durch Beschallung mit der Ultrawaves Ultraschalltechnik auf- der Regel sind Fadenorganismen die Ursache. Schaumbildung in Faul- Form der Bekämpfung von n sowie eine geschlossen (desintegriert) und ist damit für den anschließenden behältern ist ebenfalls bekannt und kann zu erheblichen betrieblichen reitstellung interner Kohlenstoffträger. Intensivierter Faul prozess und weiter gehender Abbau. Der Abbau der organischen Schlammfraktion in der konventionellen anaeroben Schlammstabilisierung wird durch den geschwindig- biologisch-enzymatischen Abbauprozess besser verfügbar. Biomasse aufgeschlossen. Damit werden Zellinhaltsstoffe freigesetzt Durch diese Desintegration des Schlammes wird seine Viskosität ver- Die Hochleistungs-Ultraschallsyteme von Ultrawaves können sowohl bessere Stickstoff-Elimination durch Be- Durch die Beschallung des Überschussschlammes mit Ultraschall wird Problemen führen. Bereitstellung interner Kohlenstoffquelle für Deni-Stufe. Entkeimung: Ultraschall bietet sich weiterhin zur Entkeimung von trüben und hoch konzentrierten Medien an, wie z.b. Prozess- und Abwässer, wo die Standardverfahren Chlor und UV versagen. Keime lagern sich an suspendierte Partikel oder Flocken an und entgehen somit leicht einer Entkeimung durch UV. Mittels Ultraschall können Durch Beschallung einer geringen Teilmenge des Rücklaufschlammes Bereits bei geringen Energieeinträgen diese Agglomerate aufgebrochen werden, sodass die Keime verein- oder rückgeführten Überschussschlammes wird diese Bakterien- wird durch Ultraschall eine Zerlegung der Flockenstruktur und die zelt und resuspendiert vorliegen. Damit werden sie wieder für die Biomasse einem Dauerstress durch Kavitation und Wechseldruck im Freisetzung von Exoenzymen bewirkt. Dadurch wird die Grenzfläche klassischen Verfahren zugänglich und können erfolgreich angegriffen flüssigen Medium ausgesetzt. Ultrawaves hat nachgewiesen, dass zwischen der festen und flüssigen Phase vergrößert und somit der werden. Ob Ultraschall alleine oder in Kombination mit konventionel- durch diese Verfahrensweise insbesondere Faden bildende Mikro enzymatische Angriff der aktiven Mikroorganismen erleichtert. Ein len Varianten eine effektive Entkeimung ist gesichert. organismen leiden und so dauerhaft eliminiert werden. Durch den höherer Energieeintrag führt zum Aufschluss von Bakterienzellen, Einsatz von Ultraschall kann die Blähschlammbildung somit verhin- wodurch Zellinhaltsstoffe und Endoenzyme freigesetzt werden. dert und ein stabiler Kläranlagenbetrieb erneut ermöglicht werden.

5 Ergebnisse aus der Praxis Reduktion der Treibhausgasemissionen Kläranlage Bamberg Referenzanlage seit der ersten Stunde Positive CO-Bilanz durch Ultraschall.75 teme (je 5 kw Anschlussleistung) und beschallen täglich den für unsere Geräte idealen Volumen s trom von rund 8 m3 Überschussschlamm. Im langjährigen Durchschnitt beträgt der mittlere spezifische Energieverbrauch für beide Ultraschalleinheiten,4 kwh/m3. Dieser bemerkenswert niedrige Wert zeigt, dass der Einsatz unserer Ultraschallgeräte in der Praxis wesentlich ökonomischer ist, Dauerhaft positive Entwicklung von Biogasproduktion und Abbaugrad auf der Kläranlage Bamberg. als vielfach angenommen, und ist nicht vergleichbar mit oftmals publizierten Daten aus experimentellen Laborversuchen. hausgasbilanz besonders positiv ist. Durch den Einsatz der Ultrawaves Ultraschallsysteme kann somit die CO-neutrale Energieproduktion weiter gesteigert werden. Deutlich weniger CO-Emissionen. Das von Ultrawaves erarbeitete mathematische Modell berechnet die Emissionsreduktion durch den Einsatz von Ultraschall, wie das folgende Beispiel zeigt: Auf einer Kläranlage mit. Einwohner Betriebszeit der Ultraschallsysteme [Jahr] 6 Entwicklung der Biogasproduktion und Abbaugrad auf der Kläranlage Bamberg 7 Verringerung der jährlichen Treibhausgasemissionen um,5 kg COÄquivalente pro Einwohnerwert. Dies entspricht einer Reduktion von rund 5 Tonnen CO-Äquivalente pro Jahr für diese Kläranlage. unsere Referenzliste finden Sie auf unserer Webseite. und industrielle Kläranlagen ist sehr einfach. Das Standard-Ultra- Wasseranschluss erforderlich. Die Ultraschallsysteme selbst sind in der Regel 4 Stunden im Betrieb. Veränderung der Treibhausgasemissionen [kg COeg/(EW a)]. Verringerung der Treibhausgasemission durch Ultraschall um wenige 4% (relativ) erhöht. Diese Effekte führen bereits zu einer Die Integration von Ultrawaves Ultraschallsystemen in kommunale Vor Ort sind lediglich Zu- und Ablaufanschlüsse sowie ein Strom- und Ultraschallsysteme zur Desintegration Relative Verbesserung des Abbaugrades von +% und der von +4% relativ % gesteigert. Die Entwässerbarkeit des Faulschlammes wird Weitere und ausführliche Beschreibungen von Fallbeispielen und,45 m x,5 m sehr kompakt und benötigt somit nur wenig Platz. Kläranlagen Stickstoffrückbelastung in die Biologie Verbesserung der Entwässerbarkeit werten (EW) wird durch Ultraschall der anaerobe Schlammabbau um Einbau der Systeme schallsystem (Anschlussleistung 5 kw) ist bei einer Grundfläche von Energieverbrauch Desintegration Erhöhung der Gasproduktion Verringerung des Transportaufwands Über ULTRAWAVES Die Ultrawaves GmbH entwickelt und vermarktet innovative Hochleistungs-Ultraschallsysteme für die Wasser- und Umwelttechnik. Neben der Desintegration von Biomasse in Klär- und Biogasanlagen werden unsere Systeme auch in industriellen Anwendungen eingesetzt. Das Unternehmen wurde als Ausgründung der Technischen Universität Hamburg-Harburg (TUHH) gegründet und arbeitet seither eng zusammen mit Forschungs einrichtungen und Industriepartnern. Durch unser Vertriebs- und Partnernetzwerk sind wir international vertreten und bieten weltweiten Service. Vorteile im Überblick Verbesserter Abbau der Schlämme Gesteigerte Biogasproduktion Weniger Restschlamm Bessere Entwässerbarkeit Sicherer Betrieb auch bei geringer Verweilzeit Vermeidung von n Optimierter Stickstoffabbau Reduzierte Schlammmenge zur Entsorgung Entkeimung hoch konzentrierter Wässer ULTRAWAVES GmbH Wasser & Umwelttechnologien Kasernenstr. 73 Hamburg, Deutschland Tel.: Fax: info@ultrawaves.de Ausgabe / ULTRAWAVES GmbH Änderungen vorbehalten! Gedruckt in Deutschland auf chlorfrei gebleichtem Papier. Bamberg im praktischen Einsatz. Dort stehen zwei Ultraschallsys- Aus Biogas produzierter Strom ist klimaneutral, was für die Treib 6 Biogasproduktion otr Abbaugrad otr Abbaugrad [%] 3. Biogasproduktion [ m3/a] Eine unserer ersten Ausrüstungen ist seit 4 auf der Kläranlage

6 Ergebnisse aus der Praxis Reduktion der Treibhausgasemissionen Kläranlage Bamberg Referenzanlage seit der ersten Stunde Positive CO-Bilanz durch Ultraschall.75 teme (je 5 kw Anschlussleistung) und beschallen täglich den für unsere Geräte idealen Volumen s trom von rund 8 m3 Überschussschlamm. Im langjährigen Durchschnitt beträgt der mittlere spezifische Energieverbrauch für beide Ultraschalleinheiten,4 kwh/m3. Dieser bemerkenswert niedrige Wert zeigt, dass der Einsatz unserer Ultraschallgeräte in der Praxis wesentlich ökonomischer ist, Dauerhaft positive Entwicklung von Biogasproduktion und Abbaugrad auf der Kläranlage Bamberg. als vielfach angenommen, und ist nicht vergleichbar mit oftmals publizierten Daten aus experimentellen Laborversuchen. hausgasbilanz besonders positiv ist. Durch den Einsatz der Ultrawaves Ultraschallsysteme kann somit die CO-neutrale Energieproduktion weiter gesteigert werden. Deutlich weniger CO-Emissionen. Das von Ultrawaves erarbeitete mathematische Modell berechnet die Emissionsreduktion durch den Einsatz von Ultraschall, wie das folgende Beispiel zeigt: Auf einer Kläranlage mit. Einwohner Betriebszeit der Ultraschallsysteme [Jahr] 6 Entwicklung der Biogasproduktion und Abbaugrad auf der Kläranlage Bamberg 7 Verringerung der jährlichen Treibhausgasemissionen um,5 kg COÄquivalente pro Einwohnerwert. Dies entspricht einer Reduktion von rund 5 Tonnen CO-Äquivalente pro Jahr für diese Kläranlage. unsere Referenzliste finden Sie auf unserer Webseite. und industrielle Kläranlagen ist sehr einfach. Das Standard-Ultra- Wasseranschluss erforderlich. Die Ultraschallsysteme selbst sind in der Regel 4 Stunden im Betrieb. Veränderung der Treibhausgasemissionen [kg COeg/(EW a)]. Verringerung der Treibhausgasemission durch Ultraschall um wenige 4% (relativ) erhöht. Diese Effekte führen bereits zu einer Die Integration von Ultrawaves Ultraschallsystemen in kommunale Vor Ort sind lediglich Zu- und Ablaufanschlüsse sowie ein Strom- und Ultraschallsysteme zur Desintegration Relative Verbesserung des Abbaugrades von +% und der von +4% relativ % gesteigert. Die Entwässerbarkeit des Faulschlammes wird Weitere und ausführliche Beschreibungen von Fallbeispielen und,45 m x,5 m sehr kompakt und benötigt somit nur wenig Platz. Kläranlagen Stickstoffrückbelastung in die Biologie Verbesserung der Entwässerbarkeit werten (EW) wird durch Ultraschall der anaerobe Schlammabbau um Einbau der Systeme schallsystem (Anschlussleistung 5 kw) ist bei einer Grundfläche von Energieverbrauch Desintegration Erhöhung der Gasproduktion Verringerung des Transportaufwands Über ULTRAWAVES Die Ultrawaves GmbH entwickelt und vermarktet innovative Hochleistungs-Ultraschallsysteme für die Wasser- und Umwelttechnik. Neben der Desintegration von Biomasse in Klär- und Biogasanlagen werden unsere Systeme auch in industriellen Anwendungen eingesetzt. Das Unternehmen wurde als Ausgründung der Technischen Universität Hamburg-Harburg (TUHH) gegründet und arbeitet seither eng zusammen mit Forschungs einrichtungen und Industriepartnern. Durch unser Vertriebs- und Partnernetzwerk sind wir international vertreten und bieten weltweiten Service. Vorteile im Überblick Verbesserter Abbau der Schlämme Gesteigerte Biogasproduktion Weniger Restschlamm Bessere Entwässerbarkeit Sicherer Betrieb auch bei geringer Verweilzeit Vermeidung von n Optimierter Stickstoffabbau Reduzierte Schlammmenge zur Entsorgung Entkeimung hoch konzentrierter Wässer ULTRAWAVES GmbH Wasser & Umwelttechnologien Kasernenstr. 73 Hamburg, Deutschland Tel.: Fax: info@ultrawaves.de Ausgabe / ULTRAWAVES GmbH Änderungen vorbehalten! Gedruckt in Deutschland auf chlorfrei gebleichtem Papier. Bamberg im praktischen Einsatz. Dort stehen zwei Ultraschallsys- Aus Biogas produzierter Strom ist klimaneutral, was für die Treib 6 Biogasproduktion otr Abbaugrad otr Abbaugrad [%] 3. Biogasproduktion [ m3/a] Eine unserer ersten Ausrüstungen ist seit 4 auf der Kläranlage

Die Innovation: Ultraschallbehandlung des Klärschlamms

Die Innovation: Ultraschallbehandlung des Klärschlamms Die Innovation: Ultraschallbehandlung des Klärschlamms Dr.- Ing. Klaus Nickel*, Dipl.-Ing Gunnar Klingspor*, em. Prof. Dr.-Ing. Uwe Neis** *ULTRAWAVES GmbH Wasser & Umwelttechnologien Email: info@ultrawaves.de

Mehr

Ultraschall auf Biogasanlagen Anspruch, Ziel und Nutzen

Ultraschall auf Biogasanlagen Anspruch, Ziel und Nutzen Ultraschall auf Biogasanlagen Anspruch, Ziel und Nutzen Dr.-Ing. Klaus Nickel & Prof. Dr.-Ing. Uwe Neis ULTRAWAVES GmbH Wasser & Umwelttechnologien info@ultrawaves.de www.ultrawaves.de TU Hamburg-Harburg

Mehr

REFERENZLISTE: Installationen auf Biogasanlagen

REFERENZLISTE: Installationen auf Biogasanlagen REFERENZLISTE: Installationen auf Biogasanlagen Standort Anwendung Resultat Deutschland Kläranlage Ahrensburg, (50.000 EW) seit 2009 Kläranlage Bad Bramstedt, (85.000 EW) Großtechnischer Test in Zusammenarbeit

Mehr

Verbesserung der Treibhausgasbilanz durch Einsatz der Ultrawaves Ultraschalltechnologie zur Desintegration von Klärschlamm

Verbesserung der Treibhausgasbilanz durch Einsatz der Ultrawaves Ultraschalltechnologie zur Desintegration von Klärschlamm Verbesserung der Treibhausgasbilanz durch Einsatz der Ultrawaves Ultraschalltechnologie zur Desintegration von Klärschlamm Zusammenfassung Auf Basis der Energiebilanz der Desintegration der DWA-Arbeitsgruppe

Mehr

Scale up Vom Laboraufbau zur technischen Anlage

Scale up Vom Laboraufbau zur technischen Anlage 19. Oktober 2007 Workshop Kavitation Bad Honnef Scale up Vom Laboraufbau zur technischen Anlage Dr.-Ing. Klaus Nickel & Prof. Dr.-Ing. Uwe Neis Inhalt 1. Ultraschallanwendungen in der Umwelttechnik 2.

Mehr

STEIGERUNG DER BIOGASPRODUKTION DURCH ULTRASCHALLBEHANDLUNG

STEIGERUNG DER BIOGASPRODUKTION DURCH ULTRASCHALLBEHANDLUNG STEIGERUNG DER BIOGASPRODUKTION DURCH ULTRASCHALLBEHANDLUNG Uwe Neis, Hamburg 1 Grundlagen Biogas ist das Endprodukt des anaeroben Abbaues von Klärschlämmen bzw. Biomasse. Neben den gasförmigen Endprodukten

Mehr

REFERENZLISTE. Installationen auf Kläranlagen

REFERENZLISTE. Installationen auf Kläranlagen REFERENZLISTE Installationen auf Kläranlagen Standort Anwendung Resultat Deutschland Kläranlage Ahrensburg, (50.000 EW) seit 2009 Kläranlage Bad Bramstedt, (85.000 EW) Großtechnischer Test in Zusammenarbeit

Mehr

EINSATZ DES BIOSONATORS ZUR STEIGERUNG DER BIOGASPRODUKTION AUF BIOGASANLAGEN BGA Ense Fallstudie

EINSATZ DES BIOSONATORS ZUR STEIGERUNG DER BIOGASPRODUKTION AUF BIOGASANLAGEN BGA Ense Fallstudie EINSATZ DES BIOSONATORS ZUR STEIGERUNG DER BIOGASPRODUKTION AUF BIOGASANLAGEN BGA Ense Fallstudie I. Kenndaten der Anlage Anlagengröße Leistungskapazität,6 MW Stromproduktion:. MWh/a Fermenter.88 m /.88

Mehr

Smart DMS Ultraschalldesintegration auf Kläranlagen

Smart DMS Ultraschalldesintegration auf Kläranlagen Smart DMS Ultraschalldesintegration auf Kläranlagen Weber Entec Das Unternehmen Weber Entec GmbH & Co. KG ist ein Tochterunternehmen der Weber Ultrasonics GmbH, einem weltweit führenden Hersteller von

Mehr

ELIRAS Eine neue Bewertungsmethode für Substrataufschlussverfahren und deren Effekte auf den Biogasprozess und die Rührtechnik

ELIRAS Eine neue Bewertungsmethode für Substrataufschlussverfahren und deren Effekte auf den Biogasprozess und die Rührtechnik ELIRAS Eine neue Bewertungsmethode für Substrataufschlussverfahren und deren Effekte auf den Biogasprozess und die Rührtechnik 2. Mitteldeutsches Anwenderforum Biogas, 11.03.2016, Bad Lauchstädt 00 Dr.

Mehr

EINSATZ DES BIOSONATORS ZUR STEIGERUNG DER BIOGASPRODUKTION AUF BIOGASANLAGEN BGA Ense Fallstudie

EINSATZ DES BIOSONATORS ZUR STEIGERUNG DER BIOGASPRODUKTION AUF BIOGASANLAGEN BGA Ense Fallstudie EINSATZ DES BIOSONATORS ZUR STEIGERUNG DER BIOGASPRODUKTION AUF BIOGASANLAGEN BGA Ense Fallstudie I. Kenndaten der Anlage Anlagengröße Leistungskapazität 3,556 MW Stromproduktion: 20.000 MWh/a 3 Fermenter

Mehr

Abwasser. Rundgang Kläranlage

Abwasser. Rundgang Kläranlage Abwasser Rundgang Kläranlage Mit dem Bau der Kläranlage Geiselbullach wurde 1964 begonnen und über Jahrzehnte entstand eine hochmoderne, innovative Anlage, ausgelegt für 250.000 Einwohner der 10 Verbandskommunen.

Mehr

STEIGERUNG DER BIOGASPRODUKTION DURCH ULTRASCHALLBEHANDLUNG

STEIGERUNG DER BIOGASPRODUKTION DURCH ULTRASCHALLBEHANDLUNG STEIGERUNG DER BIOGASPRODUKTION DURCH ULTRASCHALLBEHANDLUNG Klaus Nickel, Klaus Beckers, Uwe Neis 1 Grundlagen Biogas ist das Endprodukt des anaeroben Abbaues von Klärschlämmen bzw. Biomasse. Neben den

Mehr

Möglichkeiten und Potenziale der. Energieerzeugung mittels Abwasser

Möglichkeiten und Potenziale der. Energieerzeugung mittels Abwasser Möglichkeiten und Potenziale der Energieerzeugung mittels Abwasser PD Dr.-Ing. habil. Thomas Dockhorn Potenziale für die Energieerzeugung 1. Klärschlamm 2. Co-Substrate (z.b. Fett, Bioabfall) 3. Abwasser

Mehr

Abschlussbericht über den Einsatz der Klärschlammdesintegration mit Ultraschall auf der Kläranlage Miltenberg Abwasserzweckverband Main-Mud

Abschlussbericht über den Einsatz der Klärschlammdesintegration mit Ultraschall auf der Kläranlage Miltenberg Abwasserzweckverband Main-Mud Abschlussbericht über den Einsatz der Klärschlammdesintegration mit Ultraschall auf der Kläranlage Miltenberg Abwasserzweckverband Main-Mud VTA Technologie GMBH Hauptstr. 2, A - 4675 Weibern Tel: +43 77

Mehr

Die Desintegration von Klärschlamm leistet einen Beitrag zum Klimaschutz

Die Desintegration von Klärschlamm leistet einen Beitrag zum Klimaschutz Die Desintegration von Klärschlamm leistet einen Beitrag zum Klimaschutz Die rund 10.000 kommunalen Kläranlagen in tädten und Gemeinden benötigen viel Energie. ie gehören mit einem Anteil von 20 % zu den

Mehr

EKSH Energie Olympiade 2013 Fachtagung am Energieeffizienz im Klärwerk Bargteheide

EKSH Energie Olympiade 2013 Fachtagung am Energieeffizienz im Klärwerk Bargteheide EKSH Energie Olympiade 2013 Fachtagung am 20.05.2014 Energieeffizienz im Klärwerk Bargteheide Gliederung 1. Ausgangssituation: Vorstellung der Kläranlage Bargteheide 1.1 Kenndaten der KA 1.2 Reinigungsleistung

Mehr

Desintegration von Klärschlamm eine wirtschaftliche Alternative? K. Nickel, U. Neis, Hamburg

Desintegration von Klärschlamm eine wirtschaftliche Alternative? K. Nickel, U. Neis, Hamburg Desintegration von Klärschlamm eine wirtschaftliche Alternative? K. Nickel, U. Neis, Hamburg 1. Grundlagen Die Feststoffe biologischer Klärschlämme bestehen zu großem Teil aus organischer Zellsubstanz.

Mehr

STEIGERUNG DER GASAUSBEUTE DURCH ULTRASCHALLDESINTEGRATION

STEIGERUNG DER GASAUSBEUTE DURCH ULTRASCHALLDESINTEGRATION STEIGERUNG DER GASAUSBEUTE DURCH ULTRASCHALLDESINTEGRATION 12.01.2017 2 Weber Entec Firmenpräsentation GEBÜNDELTE ULTRASCHALLKOMPE- TENZ ALS STRATEGIE Weber Ultrasonics AG Ultraschallreinigen, Ultraschallschweißen,

Mehr

Bedarfsgerechte Lösungen der kommunalen Abwasserreinigung mit Fokus Energieeffizienz

Bedarfsgerechte Lösungen der kommunalen Abwasserreinigung mit Fokus Energieeffizienz Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Bedarfsgerechte Lösungen der kommunalen Abwasserreinigung mit Fokus Energieeffizienz Turkish GWP-Day 2012 Istanbul 17. 18.04.2012 Prof.

Mehr

Schlammfaulung statt aerober Stabilisierung?

Schlammfaulung statt aerober Stabilisierung? Schlammfaulung statt aerober Stabilisierung? Dr.-Ing. Klaus Siekmann Warum muss Klärschlamm stabilisiert werden? Klärschlamm hoher Anteil organischer Substanzen Kohlenhydrate Fette Eiweiß Nährboden für

Mehr

Hochlastfaulung zur Vergärung von kommunalen Klärschlämmen

Hochlastfaulung zur Vergärung von kommunalen Klärschlämmen Hochlastfaulung zur Vergärung von kommunalen Klärschlämmen Dr.-Ing. Werner Sternad 1. Hammer Bioenergietage, 21. Juli 2015 Herkömmliche Schlammfaulungen Üblicherweise werden Schlammfaulungen nach der Faulzeit

Mehr

Ökodol. Technisches Merkblatt. Reaktives Material zur Anreicherung von Calcium- und Magnesium in Belebtschlamm

Ökodol. Technisches Merkblatt. Reaktives Material zur Anreicherung von Calcium- und Magnesium in Belebtschlamm Ökodol Reaktives Material zur Anreicherung von Calcium- und Magnesium in Belebtschlamm Technisches Merkblatt Hersteller: Dolomitwerk Jettenberg Schöndorfer GmbH Oberjettenberg 8 83458 Schneizlreuth Telefon:

Mehr

Schaumbildung in der Faulung auf Kläranlagen

Schaumbildung in der Faulung auf Kläranlagen Schaumbildung in der Faulung auf Kläranlagen o Umweltforschungszentrum Leipzig, 19.03.2015 o Christophe Sardet o o Markus Biegel Damien Cazalet Veolia Technical & Performance Department 1 Perspektive Wasserwirtschaft

Mehr

BGA Haren Fallstudie

BGA Haren Fallstudie EINSATZ DES BIOSONATORS ZUR STEIGERUNG DER BIOGASPRODUKTION AUF BIOGASANLAGEN BGA Haren Fallstudie I. Kenndaten der Anlage Anlagengröße Leistungskapazität 590 kw 1 Hauptfermenter à 1.900 m 3 1 Nachgärer

Mehr

Initiative Bayerischer Untermain 12. Arbeitstagung Wirtschaftsförderung. Energieautarke Kläranlagen. Aschaffenburg

Initiative Bayerischer Untermain 12. Arbeitstagung Wirtschaftsförderung. Energieautarke Kläranlagen. Aschaffenburg Initiative Bayerischer Untermain 12. Arbeitstagung Wirtschaftsförderung Energieautarke Kläranlagen 21.11.2013 Dipl.-Ing. Stefan Krieger Gliederung Einleitung Energieverbrauch Kläranlagen Energetische Optimierungspotentiale

Mehr

Das Abwasser der drei Gemeinden, Saanen, Gsteig und Lauenen gelangt über den Hauptkanal zur ARA Dorfrütti.

Das Abwasser der drei Gemeinden, Saanen, Gsteig und Lauenen gelangt über den Hauptkanal zur ARA Dorfrütti. Funktion der Abwasserreinigung Das Abwasser der drei Gemeinden, Saanen, Gsteig und Lauenen gelangt über den Hauptkanal zur ARA Dorfrütti. Einlaufbauwerke Regenbecken Das Regenbecken weist einen Inhalt

Mehr

Abwasseraufbereitung Biologische Aufbereitung

Abwasseraufbereitung Biologische Aufbereitung Leonardo da Vinci Projekt Nachhaltigkeit in der gewerblichen Wäscherei Modul 1 Wasseranwendung Kapitel 5 b Abwasseraufbereitung Biologische Aufbereitung 1 Inhalt Einleitung Wäschereiabwasser Mikroorganismen

Mehr

Produktbroschüre. Wilo-Sevio ACT. Der Prozessoptimierer.

Produktbroschüre. Wilo-Sevio ACT. Der Prozessoptimierer. Produktbroschüre Wilo-Sevio ACT. Der Prozessoptimierer. 2 Innovative Abwasserbehandlung. Effiziente Steigerung der Reinigungsleistung. Mit innovativer Technik von Wilo. Kläranlagenbetreiber stehen immer

Mehr

Wasserentkeimung mit LISOTEC

Wasserentkeimung mit LISOTEC Wasserentkeimung mit LISOTEC Entwicklung von Desinfektionsanlagen Sichere Entkeimung ohne Chemie Jung Aqua Systems verfolgt einen innovativen Ansatz zur Entkeimung wässriger Medien. Das Verfahren basiert

Mehr

Weg des Abwassers durch die Kläranlage Pforzheim

Weg des Abwassers durch die Kläranlage Pforzheim Zulauf der Kläranlage Weg des Abwassers durch die Kläranlage Diese Präsentation wurde im Rahmen der Ausbildung zur Fachkraft für Abwassertechnik von den Auszubildenden Frank Jung & Felix Stark erstellt.

Mehr

Klärwerk Pforzheim 1

Klärwerk Pforzheim 1 Zufluss: ca. 40.000 m³ /d Zulauf der Kläranlage Klärwerk Angeschlossen sind : Stadt, mit den Stadtteilen, Eutingen, Hohenwart, Huchenfeld und Würm Einwohnerwert: 250.000 Rechenanlage Rechengut - Filterrechen

Mehr

ENERGIEEFFIZIENTE KLÄRANLAGEN HOCHLASTFAULUNG FÜR KLÄRSCHLAMM

ENERGIEEFFIZIENTE KLÄRANLAGEN HOCHLASTFAULUNG FÜR KLÄRSCHLAMM FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR GRENZFLÄCHEN- UND BIOVERFAHRENSTECHNIK IGB ENERGIEEFFIZIENTE KLÄRANLAGEN HOCHLASTFAULUNG FÜR KLÄRSCHLAMM KÜRZERE VERWEILZEIT MEHR BIOGAS GERINGERE KOSTEN 1 2 3 2 ENERGIEEFFIZIENTE

Mehr

Klärschlamm als Nährstoff- und Biomasseträger

Klärschlamm als Nährstoff- und Biomasseträger Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Klärschlamm als Nährstoff- und Biomasseträger 72. Symposium des ANS e.v., 5. - 6. Oktober 2011, Berlin Prof. Dr.-Ing. habil. Thomas Dockhorn

Mehr

Der Wiederkäuer - die Kombination von Mechanik und Biologie. FH Flensburg

Der Wiederkäuer - die Kombination von Mechanik und Biologie. FH Flensburg Der Wiederkäuer - die Kombination von Mechanik und Biologie FH Flensburg 12.09.2013 Aufschlussverfahren IMPRASYN Worum geht es in Biogasanlagen? Welche Möglichkeiten hat der Betreiber? Was ist IMPRASYN?

Mehr

MESH Integrierte Abwasserreinigung mittels Gewebefiltration zur direkten Belebtschlamm-Abtrennung

MESH Integrierte Abwasserreinigung mittels Gewebefiltration zur direkten Belebtschlamm-Abtrennung MESH Integrierte Abwasserreinigung mittels Gewebefiltration zur direkten Belebtschlamm-Abtrennung Werner Fuchs Dept. IFA-Tulln Inst. f. Umweltbiotechnologie Anforderungen an die Kläranlage der Zukunft

Mehr

Klimaschutz-Teilkonzept

Klimaschutz-Teilkonzept Klimaschutz-Teilkonzept für die Gefördert vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages Weitere Informationen finden sie

Mehr

Abwassertechnik 1 (Teil 2)

Abwassertechnik 1 (Teil 2) Name: Vorname: Matr.-Nr.: Seite: 1/11 Abwassertechnik 1 (Teil 2) Studiengang (bitte ankreuzen!): DIPLOM BI WIBI BACHELOR BI UI WIBI SONSTIGE ERASMUS Master (alt) Die Prüfung wird geschrieben als Erstanmeldung

Mehr

SCHLAMMWÄSSER - BELASTUNG - BEHANDLUNG. 17. Sprechertagung der Kanal- und Kläranlagennachbarschaften 03. und

SCHLAMMWÄSSER - BELASTUNG - BEHANDLUNG. 17. Sprechertagung der Kanal- und Kläranlagennachbarschaften 03. und SCHLAMMWÄSSER - BELASTUNG - BEHANDLUNG 17. Sprechertagung der Kanal- und Kläranlagennachbarschaften 03. und 04.09.2008 1 Übersicht Einleitung Beschreibung der diversen Schlammwässer Rückbelastungen durch

Mehr

Schlammfaulung statt aerober Stabilisierung?

Schlammfaulung statt aerober Stabilisierung? Schlammfaulung statt aerober Stabilisierung? Dipl.-Ing. Oliver Gretzschel Prof. Dr.-Ing. Theo G. Schmitt Technische Universität Kaiserslautern 22.02.2013 Regionaler Meinungsaustausch Energetisch optimierte

Mehr

Leistungsvergleich des DWA-Landesverbandes Nord 2014

Leistungsvergleich des DWA-Landesverbandes Nord 2014 Leistungsvergleich des DWA-Landesverbandes Nord 2014 Dipl.-Ing. Georg Thielebein, Ahrensburg 1. Einleitung Jährlich werden über die DWA die wichtigsten Betriebsdaten der Kläranlagen erfasst und mittlerweile

Mehr

Energieeinsparung durch Verfahrensumstellung der biologischen Reinigungsstufe. Am Beispiel der Kläranlage Kaiserslautern

Energieeinsparung durch Verfahrensumstellung der biologischen Reinigungsstufe. Am Beispiel der Kläranlage Kaiserslautern Energieeinsparung durch Verfahrensumstellung der biologischen Reinigungsstufe Am Beispiel der Kläranlage Kaiserslautern Inhalt 1. Umbau: Kurzbeschreibung KA Kaiserslautern 2. Ausgangssituation,Veranlassung

Mehr

Klimacheck auf Kläranlagen Dr.-Ing. Manja Steinke Bochum

Klimacheck auf Kläranlagen Dr.-Ing. Manja Steinke Bochum Klimacheck auf Kläranlagen Dr.-Ing. Manja Steinke Bochum 14. März 2016 Verden Anlass Klimawandel durch Treibhausgase Kläranlage Energieverbrauch und -bereitstellung Ressourceneinsatz Prozessbedingte Emissionen

Mehr

Die BC.-Produkte zur Prozessoptimierung

Die BC.-Produkte zur Prozessoptimierung Das Normativ der Branche Die BC.-Produkte zur Prozessoptimierung Maßgeschneiderte Mikronährstoffmischungen auf Basis exakter Analytik Kompetenz in Biogas Prozessoptimierung im Fermenter Das Konzept für

Mehr

Alles klar? Informationen rund um die Kläranlage Völklingen ENTSORGUNGS VERBAND SAAR. Deine Umwelt. Dein Saarland. Dein EVS.

Alles klar? Informationen rund um die Kläranlage Völklingen ENTSORGUNGS VERBAND SAAR. Deine Umwelt. Dein Saarland. Dein EVS. Alles klar? Informationen rund um die Kläranlage Völklingen ENTSORGUNGS VERBAND SAAR Deine Umwelt. Dein Saarland. Dein EVS. Wozu braucht man Kläranlagen? Wir erklären s Ihnen. Im Saarland sorgt der EVS

Mehr

5. Internationale Kreislaufwirtschaftskonferenz Umwelt-Campus Birkenfeld. Innovation & Technologie als Erfolgsfaktor

5. Internationale Kreislaufwirtschaftskonferenz Umwelt-Campus Birkenfeld. Innovation & Technologie als Erfolgsfaktor 5. Internationale Kreislaufwirtschaftskonferenz Umwelt-Campus Birkenfeld Innovation & Technologie als Erfolgsfaktor Stefan Krieger Gliederung Energieverbrauch von Kläranlagen Energetische Optimierungspotentiale

Mehr

Energieeffizienz auf Kläranlagen in Mecklenburg - Vorpommern

Energieeffizienz auf Kläranlagen in Mecklenburg - Vorpommern Nutzung der Energiepotenziale aus dem Abwasser 25.08.2011 Grevesmühlen Energieeffizienz auf Kläranlagen in Mecklenburg - Vorpommern Inhalt 1. Projektvorstellung 2. Stand der Energieeffizienz auf Kläranlagen

Mehr

Übung zur VL Klärschlammbehandlung WS 16/17 Bemessung von Anlagenkomponenten I

Übung zur VL Klärschlammbehandlung WS 16/17 Bemessung von Anlagenkomponenten I Übung zur VL Klärschlammbehandlung WS 16/17 Bemessung von Anlagenkomponenten I Situation Die Anlagenkomponenten für die Schlammbehandlung einer neuen Kläranlage sollen dimensioniert werden. Das Verfahrensschema

Mehr

Abwasserbeseitigungswerk Pascal Nösel

Abwasserbeseitigungswerk Pascal Nösel Abwasserbeseitigungswerk Limburgerhof 15.1.2009 Pascal Nösel Aufbau 1. Einführung 2. Funktionsweise und Aufbau der Kläranlage schematischer Aufbau Tour durch die Anlage 3. Daten und Zahlen 4. Historie

Mehr

Hochlastfaulung für Klärschlamm

Hochlastfaulung für Klärschlamm FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IGB Energieeffiziente Kläranlagen Hochlastfaulung für Klärschlamm Kürzere Verweilzeit mehr Biogas geringere Kosten 1 2 3 2 Energieeffiziente

Mehr

Ressource Klärschlamm: Hochlastfaulung für Kläranlagen mit saisonalem Einfluss

Ressource Klärschlamm: Hochlastfaulung für Kläranlagen mit saisonalem Einfluss Ressource Klärschlamm: Hochlastfaulung für Kläranlagen mit saisonalem Einfluss Dr.-Ing. Werner Sternad 2. Mainauer Nachhaltigkeitsdialog Insel Mainau, 11. Juli 2016 Kläranlagen in Baden-Württemberg nach

Mehr

Phosphorrecycling: Aktueller Stand und Perspektiven

Phosphorrecycling: Aktueller Stand und Perspektiven Phosphorrecycling: Aktueller Stand und Perspektiven Fabian Kraus, Christian Remy, Christian Kabbe, Bochumer Workshop zur Zukunft der Kläranlage, 8.9.2016 www.kompetenz-wasser.de 1 1 Traditionelle ausbringung

Mehr

( Null-Emmisions- ) Ansätze zur stofflichen und energetischen Nutzung von Klärschlamm

( Null-Emmisions- ) Ansätze zur stofflichen und energetischen Nutzung von Klärschlamm Kreislaufschließung in der Wasserwirtschaft: ( Null-Emmisions- ) Ansätze zur stofflichen und energetischen Nutzung von Klärschlamm Dr.-Ing. Klaus Siekmann, Ingenieurgesellschaft Dr. Siekmann + Partner

Mehr

Innovative Makroverkapselung von Gärrückständen!

Innovative Makroverkapselung von Gärrückständen! Innovative Makroverkapselung von Gärrückständen! Pflanzenbauliche Verwertung von Gärrückständen aus Biogasanlagen!!! Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.v.! 10. März 2015! 10.03.2015! E-Mail: s.narra@fh-luebeck.de;

Mehr

Optimierung der Phosphatelimination durch Steuerung der Rücklaufschlammes über Rücklaufschlammverhältnis und Betrieb einer Vorfällung

Optimierung der Phosphatelimination durch Steuerung der Rücklaufschlammes über Rücklaufschlammverhältnis und Betrieb einer Vorfällung Optimierung der Phosphatelimination durch Steuerung der Rücklaufschlammes über Rücklaufschlammverhältnis und Betrieb einer Vorfällung Dipl.Ing.(FH) Konrad Abler Der Anschlussgrad der Kläranlage Koblenz

Mehr

P: osmotischer Druck [B]: Konzentration des gelösten Stoffes in mol/m 3 R: allgemeine Gaskonstante T: abs. Temperatur

P: osmotischer Druck [B]: Konzentration des gelösten Stoffes in mol/m 3 R: allgemeine Gaskonstante T: abs. Temperatur Osmose Van t Hoff Gleichung =[B] RT P: osmotischer Druck [B]: Konzentration des gelösten Stoffes in mol/m 3 R: allgemeine Gaskonstante T: abs. Temperatur Typischer Wert von für Meerwasser (angenähert durch

Mehr

Zellstofftechnologie. IM-MS Anaerob-Reaktor

Zellstofftechnologie. IM-MS Anaerob-Reaktor Zellstofftechnologie IM-MS Anaerob-Reaktor IM-MS Anaerob-Reaktor 3 IM-MS Effiziente, stabile und wirtschaftliche Abwasserreinigung IM-MS steht für Integrierter Mischer & Membran Separator und bietet gegenüber

Mehr

BMU-Umweltinnovationsprogramm Plus-Energie- Kläranlage mit Phosphorrückgewinnung. Projektpartner

BMU-Umweltinnovationsprogramm Plus-Energie- Kläranlage mit Phosphorrückgewinnung. Projektpartner BMU-Umweltinnovationsprogramm Plus-Energie- Kläranlage mit Phosphorrückgewinnung Projektpartner Gliederung des Vortrages Daten zur Stadtentwässerung und Kläranlage Lingen Versuche der KA Lingen im Schlammbereich

Mehr

FLEXBIO-KOMPAKTKLÄRANLAGE PRODUKTPROGRAMM

FLEXBIO-KOMPAKTKLÄRANLAGE PRODUKTPROGRAMM FLEXBIO-KOMPAKTKLÄRANLAGE PRODUKTPROGRAMM Infomaterial - FLEXBIO-Portfolio - Version 001 - Datum 21.11.2015 PRODUKTLINIE FLEXBIO-AF Der Anlagentyp FLEXBIO-AF wird zur Vorbehandlung von organisch belasteten

Mehr

Kläranlage Weiten. Entsorgungsverband Saar, Tel / , Postfach , Saarbrücken,

Kläranlage Weiten. Entsorgungsverband Saar, Tel / , Postfach , Saarbrücken, Kläranlage Weiten Entsorgungsverband Saar, Tel. 06 81/ 50 00-0, Postfach 10 01 22, 66001 Saarbrücken, www.evs.de 1 Die Kläranlage Weiten In der Kläranlage Weiten werden die Abwässer des Mettlacher Ortsteils

Mehr

Baggerbiss der neuen Reinigungsstufe

Baggerbiss der neuen Reinigungsstufe Baggerbiss der neuen Reinigungsstufe Allgemeines In den Jahren 2009 bis 2012 wurde die Sammelkläranlage Öhringen um einen vierten Tropfkörper, ein zweites Nachklärbecken und einen Sandfilter erweitert.

Mehr

MULTI PHOSTRIP. Biologische Phosphorelimination. Abwässern im Nebenstromverfahren. Beschreibung Anwendungen Erfahrungen Betriebsergebnisse Referenzen

MULTI PHOSTRIP. Biologische Phosphorelimination. Abwässern im Nebenstromverfahren. Beschreibung Anwendungen Erfahrungen Betriebsergebnisse Referenzen ! "# %$!# & " ' ( )* ' MULTI PHOSTRIP Biologische Phosphorelimination aus kommunalen Abwässern im Nebenstromverfahren Beschreibung Anwendungen Erfahrungen Betriebsergebnisse Referenzen Multi Umwelttechnologie

Mehr

Stickstoff- und Phosphorentfernung Entwicklungen in Österreich N. Matsché

Stickstoff- und Phosphorentfernung Entwicklungen in Österreich N. Matsché Stickstoff- und Phosphorentfernung Entwicklungen in Österreich N. Matsché Quelle: http://www.militarymuseum.org/hoteldelcoronado.html Ermel und Matsché treffen sich auf EPA Konferenz San Diego, 1981 Kläranlage

Mehr

50 Jahre Kläranlage Nordhorn 1963 bis 2013

50 Jahre Kläranlage Nordhorn 1963 bis 2013 50 Jahre Kläranlage Nordhorn 1963 bis 2013 Franz Frieling 50 Jahre Kläranlage Nordhorn Inhaltsverzeichnis Historie der Kläranlage Nordhorn 04-05 Verfahrensfließbild der Kläranlage Nordhorn 06-07 Mechanische

Mehr

( Null-Emissions- ) Ansätze zur stofflichen und energetischen Nutzung von Klärschlamm

( Null-Emissions- ) Ansätze zur stofflichen und energetischen Nutzung von Klärschlamm Kreislaufschließung in der Wasserwirtschaft: ( Null-Emissions- ) Ansätze zur stofflichen und energetischen Nutzung von Klärschlamm Dr.-Ing. Klaus Siekmann, Ingenieurgesellschaft Dr. Siekmann + Partner

Mehr

Leitfaden und Regelwerke zur Energieeffizienz auf Kläranlagen. Dr.-Ing. Manja Steinke, Bochum

Leitfaden und Regelwerke zur Energieeffizienz auf Kläranlagen. Dr.-Ing. Manja Steinke, Bochum Leitfaden und Regelwerke zur Energieeffizienz auf Kläranlagen Dr.-Ing. Manja Steinke, Bochum Osnabrück - 10. Oktober 2011 Gliederung Energiepotentiale der Wasserwirtschaft Wesentliche Leitfäden und Regelwerke

Mehr

Ursachen für schlecht absetzbare Belebtschlammflocken und was man dagegen tun kann.

Ursachen für schlecht absetzbare Belebtschlammflocken und was man dagegen tun kann. Ursachen für schlecht absetzbare Belebtschlammflocken und was man dagegen tun kann. 1. Einleitung Das Belebtschlammverfahren ist das am weitesten verbreitete Verfahren zur Reinigung kommunaler Abwässer.

Mehr

Aufgabenstellung Teil I

Aufgabenstellung Teil I AWM 2010 Handlungsspezifische Qualifikationen Schriftliche Situationsaufgabe im Handlungsbereich Technik Aufgabenstellung Teil I Belastungszustand der vorhandenen Faulungsstufe (2 Faulbehälter) Aufgabe

Mehr

CHEMISCHE UND BIOLOGISCHE FUNKTION VON CALCIUM IN DER ABWASSERREINIGUNG. Norbert Weber Bundesverband der Deutschen Kalkindustrie e.v.

CHEMISCHE UND BIOLOGISCHE FUNKTION VON CALCIUM IN DER ABWASSERREINIGUNG. Norbert Weber Bundesverband der Deutschen Kalkindustrie e.v. CHEMISCHE UND BIOLOGISCHE FUNKTION VON CALCIUM IN DER ABWASSERREINIGUNG Norbert Weber Bundesverband der Deutschen Kalkindustrie e.v. Köln 1 Gliederung - Kalk - Kohlenstoff - Kreislauf - Wasserplanet Erde

Mehr

DWA-Bayern Lehrerbesprechung Dr- Schreff

DWA-Bayern Lehrerbesprechung Dr- Schreff DWA-Bayern Lehrerbesprechung 2010 Stickstoffrückbelastung Quellen Relevanz Lösungsansätze Dr.-Ing. Dieter Schreff Dr- Schreff Gesamtschema Abwasser- und Schlammbehandlung Interne Kreislaufströme = Rückbelastung!

Mehr

Übersichtsplan. Ententeich. Legende 1 Regenbecken

Übersichtsplan. Ententeich. Legende 1 Regenbecken Für sauberes Wasser ARV Der Abwasserreinigungs-Verband Heinzenberg-Domleschg (ARV) erfüllt eine wichtige Funktion im Umweltschutzbereich. Er sammelt die Abwässer und reinigt sie in der Abwasserreinigungsanlage

Mehr

Was können wir von der Schlammdesintegration mit Ultraschall erwarten?

Was können wir von der Schlammdesintegration mit Ultraschall erwarten? Was können wir von der Schlammdesintegration mit Ultraschall erwarten? Klaus Nickel ULTRAWAVES GmbH Wasser & Umwelttechnologien Kasernenstrasse 12 21073 Hamburg email: nickel@ultrawaves.de 1. Ausgangslage

Mehr

Welche Abfälle eignen sich zur Kofermentation in Faultürmen?

Welche Abfälle eignen sich zur Kofermentation in Faultürmen? Welche Abfälle eignen sich zur Kofermentation in Faultürmen? Dr.-Ing. Klemens Finsterwalder Finsterwalder Umwelttechnik GmbH & Co.KG Bernau - 53 - - 54 - Zusammenfassung Zur Verbesserung der Ausnutzung

Mehr

Möglichkeiten der Elimination anthropogener Spurenstoffe auf kommunalen Kläranlagen - neuer DWA-Themenband

Möglichkeiten der Elimination anthropogener Spurenstoffe auf kommunalen Kläranlagen - neuer DWA-Themenband Möglichkeiten der Elimination anthropogener Spurenstoffe auf kommunalen Kläranlagen - neuer DWA-Themenband Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Firk Vorstand des Wasserverbandes Eifel-Rur Sprecher der DWA-Koordinierungsgruppe

Mehr

Seminar Anaerobtechnik Willkommen in der Emmi Schweiz AG Dagmersellen. ARA Emmi DAG

Seminar Anaerobtechnik Willkommen in der Emmi Schweiz AG Dagmersellen. ARA Emmi DAG Seminar Anaerobtechnik 13.07.2017 Willkommen in der Emmi Schweiz AG Dagmersellen ARA Emmi DAG Ziel Einblick in die ARA Emmi DAG Anaerobtechnik gewinnen Inhalt Zur Person Perimeter Grunddaten ARA Emmi DAG

Mehr

die KLÄRANLAGE Vollbiologische Abwasserreinigung für Neubau & Nachrüstung

die KLÄRANLAGE Vollbiologische Abwasserreinigung für Neubau & Nachrüstung die KLÄRANLAGE Das Original! Vollbiologische Abwasserreinigung für Neubau & Nachrüstung Ssb kleinkläranlage AQuato stabi-kom AQUATO STABI-KOM die neue Generation unter den kleinkläranlagen! aquato ist

Mehr

DIE KLÄRANLAGE DAS ORIGINAL! SSB KLEINKLÄRANLAGE AQUATO STABI-KOM. Vollbiologische. Abwasserreinigung für. Neubau & Nachrüstung

DIE KLÄRANLAGE DAS ORIGINAL! SSB KLEINKLÄRANLAGE AQUATO STABI-KOM. Vollbiologische. Abwasserreinigung für. Neubau & Nachrüstung DIE KLÄRANLAGE DAS ORIGINAL! Vollbiologische Abwasserreinigung für Neubau & Nachrüstung SSB KLEINKLÄRANLAGE AQUATO STABI-KOM AQUATO STABI-KOM DIE NEUE GENERATION UNTER DEN KLEINKLÄRANLAGEN! AQUATO ist

Mehr

Bayerisches Landesamt für Umwelt. Energieeffizienz

Bayerisches Landesamt für Umwelt. Energieeffizienz Energieeffizienz bayerischer Kläranlagen Inhalt Anlass Energieverbrauch Faulgasproduktion Faulgasnutzung Fazit 2 Anlass Klimadiskussion Kommunale Kläranlagen benötigen rund 1 % des Gesamtenergiebedarfs

Mehr

Bioenergie, Protein & Fasern aus Gras Monitoring des Biogasprozesses

Bioenergie, Protein & Fasern aus Gras Monitoring des Biogasprozesses Energieforschung Forschungs- und P+D-Programm Biomasse im Auftrag des Bundesamts für Energie BFE Jahresbericht 2002, 2. Dezember 2002 Bioenergie, Protein & Fasern aus Gras Monitoring des Biogasprozesses

Mehr

Universität der Bundeswehr München J*, Institut für Wasserwesen

Universität der Bundeswehr München J*, Institut für Wasserwesen Universität der Bundeswehr München J*, Institut für Wasserwesen Mitteilungen INSTITUT WAR Bibliothek - Wasserversorgung, Abwassertechnik Heft 86 / 2003 Abfalltechnik wie!'raumplanung Technische Universitär

Mehr

Neue Wege in der Wasserwirtschaft am Beispiel des Projektes Klimaneutrales Wohnen in Jenfeld

Neue Wege in der Wasserwirtschaft am Beispiel des Projektes Klimaneutrales Wohnen in Jenfeld Neue Wege in der Wasserwirtschaft am Beispiel des Projektes Klimaneutrales Wohnen in Jenfeld Thomas Giese HAMBURG WASSER Internationales Symposium Abwasser-Recycling in Braunschweig, 04.11.2009 Revitalisierung

Mehr

LysoTherm. T h er mische Sc hlamm d esi n te grat i on

LysoTherm. T h er mische Sc hlamm d esi n te grat i on LysoTherm T h er mische Sc hlamm d esi n te grat i on LysoTherm IST EIN NEUARTIGES, PATENTIERTES SYSTEM ZUR THERMISCHEN DESINTEGRATION VON ORGANISCHEN SCHLÄMMEN, INSBESONDERE VON KLÄRSCHLAMM. DURCH SEIN

Mehr

DER ABWASSERREINIGUNGSPROZESS IM KLÄRWERK HANNOVER-HERRENHAUSEN

DER ABWASSERREINIGUNGSPROZESS IM KLÄRWERK HANNOVER-HERRENHAUSEN DER ABWASSERREINIGUNGSPROZESS IM KLÄRWERK HANNOVER-HERRENHAUSEN LUFTBILD VON DER KLÄRANLAGE EINGANGSPUMPWERK Aus den tief liegenden Hauptsammlern wird das Abwasser mit Hilfe von Pumpen auf den Wasserspiegel

Mehr

Recycling von Trübwasserinhaltsstoffen mittels Ionentauscher-Loop-Stripping. Markus Ellersdorfer, Jan Lubensky, Andreas Lechleitner, Kristina Stocker

Recycling von Trübwasserinhaltsstoffen mittels Ionentauscher-Loop-Stripping. Markus Ellersdorfer, Jan Lubensky, Andreas Lechleitner, Kristina Stocker Recycling von Trübwasserinhaltsstoffen mittels Ionentauscher-Loop-Stripping Markus Ellersdorfer, Jan Lubensky, Andreas Lechleitner, Kristina Stocker 1 Die Idee (Kommunale) Kläranlage Biogas Schlammverwertung

Mehr

Abwasserreinigung im Saarland

Abwasserreinigung im Saarland Abwasserreinigung im Saarland Abwasserreinigung im Saarland Wasser und intakte Gewässer sind unverzichtbare Lebensgrundlagen. Ein sorgsamer Umgang mit diesem wertvollen Gut, das wir täglich in allen Lebensbereichen

Mehr

Co-Substrate Rückbelastung, Gasproduktion, Gaszusammensetzung, Entwässerung

Co-Substrate Rückbelastung, Gasproduktion, Gaszusammensetzung, Entwässerung Co-Substrate Rückbelastung, Gasproduktion, Gaszusammensetzung, Entwässerung Univ.-Doz. Dipl.-Ing. Dr. Otto Nowak Nowak Abwasser Beratung, Eisenstadt Dr. Christian Ebner Abwasserverband Zirl und Umgebung,

Mehr

Klärschlammbehandlung und -beseitigung

Klärschlammbehandlung und -beseitigung Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Klärschlammbehandlung und -beseitigung Übung zur Bemessung von Anlagenkomponenten I Dr.-Ing. Katrin Bauerfeld WS 2016/17 Aufgabenstellung

Mehr

Ausbau der Eigenstromerzeugung Potenzialanalyse und Umsetzung

Ausbau der Eigenstromerzeugung Potenzialanalyse und Umsetzung Ausbau der Eigenstromerzeugung Potenzialanalyse und Umsetzung Dr.-Ing. Klaus Siekmann Dipl.-Ing. Jürgen Jakob Entwicklungstendenzen Regenerative Energie Abwasser / Klärschlamm Quantität und Qualität bekannt

Mehr

WIENER MITTEILUNGEN. Biogasproduktion aus. organischen Reststoffen WASSER ABWASSER GEWÄSSER. Band 234. Lydia Brooks. aus der Lebensmittelindustrie

WIENER MITTEILUNGEN. Biogasproduktion aus. organischen Reststoffen WASSER ABWASSER GEWÄSSER. Band 234. Lydia Brooks. aus der Lebensmittelindustrie WIENER MITTEILUNGEN WASSER ABWASSER GEWÄSSER Band 234 Biogasproduktion aus organischen Reststoffen aus der Lebensmittelindustrie Lydia Brooks Herausgeber: Univ.Prof. Dr.Ing. Jörg Krampe Ass.Prof. DI Dr.

Mehr

KLÄRANLAGEN. Moderne Abwasserreinigung an drei Standorten. Ein Unternehmen von Bayer und LANXESS

KLÄRANLAGEN. Moderne Abwasserreinigung an drei Standorten. Ein Unternehmen von Bayer und LANXESS KLÄRANLAGEN Moderne Abwasserreinigung an drei Standorten Ein Unternehmen von Bayer und LANXESS Extrem sauber gelöst Als kompetenter Dienstleister sorgt CURRENTA Umwelt im größten deutschen Chemiepark mit

Mehr

Klärwerk Markt Bruckmühl EW. Ausbaugröße: Angeschlossen: ~ EW. Abwasseranfall: ~ m³/d

Klärwerk Markt Bruckmühl EW. Ausbaugröße: Angeschlossen: ~ EW. Abwasseranfall: ~ m³/d Das Klärwerk Klärwerk Markt Bruckmühl Ausbaugröße: 25.000 EW Angeschlossen: ~ 18.000 EW Abwasseranfall: ~ 2.700 m³/d Zulauf Pumpwerk Das vom Schmutzwasserkanal ankommende Abwasser wird mit den Abwasserpumpen

Mehr

4. Reinigungsstufe auf kommunalen Kläranlagen -Anspruch und Realität-

4. Reinigungsstufe auf kommunalen Kläranlagen -Anspruch und Realität- 4. Reinigungsstufe auf kommunalen Kläranlagen -Anspruch und Realität- Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Firk Vorstand des Wasserverbandes Eifel-Rur Sprecher der DWA-Koordinierungsgruppe Anthropogene Spurenstoffe

Mehr

AirPrex: MAP-Kristallisation in Verbindung mit Bio-P-Fällung

AirPrex: MAP-Kristallisation in Verbindung mit Bio-P-Fällung AirPrex: MAP-Kristallisation in Verbindung mit Bio-P-Fällung Wolfgang Ewert, Anja Wagenbach, POLLUTION CONTROL SERVICE Wasser-, Abwasser- und Schlammbehandlung. Inhalt Biologische Phosphat-Elimination

Mehr

Zweckverband Abwasserreinigung Kressbronn a. B. Langenargen. Erfahrungsbericht zur Faulgasreinigung und verwertung

Zweckverband Abwasserreinigung Kressbronn a. B. Langenargen. Erfahrungsbericht zur Faulgasreinigung und verwertung Erfahrungsbericht zur Faulgasreinigung und verwertung 9.6.28 Roland Duelli Kressbronn a. B. 6/28 Erfahrungsbericht zur Faulgasreinigung und -verwertung Inhalt und Gliederung Anlaß Vorstellung KA Auswirkung

Mehr

Mikrobiologie des Abwassers

Mikrobiologie des Abwassers Mikrobiologie des Abwassers Kläranlage (Belebtschlamm und Faulturm) www.klaeranlage-online.de Aufbau einer Kläranlage Kläranlage Schwerte Abbildung aus Mudrack, 1988 Daten zur Kläranlage Oldenburg (Wehdestraße

Mehr

SBR-Kleinkläranlagen Tropfkörper-Kleinkläranlagen Abwasserfaulräume/Klärgruben Grauwassernutzung

SBR-Kleinkläranlagen Tropfkörper-Kleinkläranlagen Abwasserfaulräume/Klärgruben Grauwassernutzung Kleinkläranlagen/Grauwassernutzung 5 SBR-Kleinkläranlagen Tropfkörper-Kleinkläranlagen Abwasserfaulräume/Klärgruben Grauwassernutzung Mall AG, 8307 Effretikon, Tel./Fax 052 347 05 05/-06, www.mall.ch,

Mehr

Schlammfaulung mit Faulgasverwertung auf kleinen Kläranlagen

Schlammfaulung mit Faulgasverwertung auf kleinen Kläranlagen Schlammfaulung mit Faulgasverwertung auf kleinen Kläranlagen Dr.-Ing. Klaus Siekmann Ingenieurgesellschaft Dr. Siekmann +Partner mbh Dipl.-Ing. Jürgen Jakob Ingenieurgesellschaft Dr. Siekmann +Partner

Mehr

Peter Krebs Jens Tränckner. 5 Abwasserreinigung. 1 < 1000 EW 60 kg BSB 5 / d 2 < 5000 EW 300 kg BSB 5 / d 3 < EW 600 kg BSB 5 / d 4 < EW

Peter Krebs Jens Tränckner. 5 Abwasserreinigung. 1 < 1000 EW 60 kg BSB 5 / d 2 < 5000 EW 300 kg BSB 5 / d 3 < EW 600 kg BSB 5 / d 4 < EW Technische Universität Dresden Fachrichtung Wasserwesen, Institut für Siedlungs und Industriewasserwirtschaft Peter Krebs Jens Tränckner Siedlungswasserwirtschaft Geodäsie 5.1 Anforderungen 5.2 Aufbau

Mehr

Förderschwerpunkt Energieeffiziente Abwasseranlagen

Förderschwerpunkt Energieeffiziente Abwasseranlagen Förderschwerpunkt Energieeffiziente Abwasseranlagen Stadt Lingen Plus-Energie-Kläranlage mit Phosphorrückgewinnung Ressourceneffiziente Klärschlammbehandlung einschließlich Klärschlammverwertung VORHABENBESCHREIBUNG

Mehr

Abwasserreinigungsanlage Vilshofen

Abwasserreinigungsanlage Vilshofen Abwasserreinigungsanlage Vilshofen In der heutigen Abwasserreinigung liegt das Hauptaugenmerk auf der Nährstoffelimination, das heißt, dass Kohlenstoff-, Stickstoff- und Phosphorverbindungen aus dem Abwasser

Mehr