GDA-Arbeitsprogramm Sicher fahren und transportieren. Peter Löpmeier Mitglied der Präventionsleitung BGHW

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "GDA-Arbeitsprogramm Sicher fahren und transportieren. Peter Löpmeier Mitglied der Präventionsleitung BGHW"

Transkript

1 GDA-Arbeitsprogramm Sicher fahren und transportieren Peter Löpmeier Mitglied der Präventionsleitung BGHW

2 Gliederung: 1. Das Arbeitsprogramm als Teil der Gemeinsamen Deutschen Arbeitsschutzstrategie (GDA) 2. Ziele des Arbeitsprogramms 3. Kernelement Gesprächsleitfäden 4. Kernelement strukturierte Unfalluntersuchungen 5. Wie können die Betriebe zum Erfolg des Programms beitragen? 6. Erste Ergebnisse und Tendenzen 2 Sicher fahren und transportieren

3 Gliederung: 1. Das Arbeitsprogramm als Teil der Gemeinsamen Deutschen Arbeitsschutzstrategie (GDA) 2. Ziele des Arbeitsprogramms 3. Kernelement Gesprächsleitfäden 4. Kernelement strukturierte Unfalluntersuchungen 5. Wie können die Betriebe zum Erfolg des Programms beitragen? 6. Erste Ergebnisse und Tendenzen 3 Sicher fahren und transportieren

4 2003: Fundamentale Kritik am dualen Arbeitsschutzsystem aus Politik und Wirtschaft: Forderung nach Bürokratieabbau/ Deregulierung Unübersichtliches Vorschriften und Regelwerk Doppelzuständigkeiten/ Doppelbesichtigungen Unzureichende Zusammenarbeit der Aufsichtdienste von UV Träger und Ländern 4 Sicher fahren und transportieren

5 2004: Kritik und Ratschläge von der Slic*: Kommission des Ausschusses Hoher Aufsichtsbeamter Arbeitschutzsystem in Deutschland fehlt eine strategische Ausrichtung Ziele und prioritäre Handlungsfelder sind festzulegen Arbeitsmethodiken sind zu bestimmen und Wirksamkeit der Maßnahmen zu prüfen Bezug zu europäischen Strategien und Zielen ist herzustellen *SLIC = Senior Labour Inspectors Committee bzw. Kommission des Ausschusses Hoher Aufsichtsbeamter (Bericht 2004 stammt von Inspektoren aus F, I, NL, N, S, GB) 5 Sicher fahren und transportieren

6 Reaktion Unfallversicherungsmodernisierungsgesetz: Gemeinsame Deutsche Arbeitsschutzstrategie (GDA): 4 Kernelemente: Festlegung eines abgestimmten, arbeitsteiligen Vorgehens von staatlichen Arbeitsschutzbehörden und Aufsichtsdiensten der UVT Herstellung eines transparenten, überschaubaren und von Doppelregelungen freien Vorschriften- und Regelwerks Entwicklung gemeinsamer Arbeitsschutzziele, die Ableitung von Handlungsfeldern und Arbeitsprogrammen und deren Ausführung nach einheitlichen Grundsätzen Evaluierung der Ergebnisse 6 Sicher fahren und transportieren

7 Arbeitsschutzziele für den ersten Zeitraum der GDA (und abgeleitete Handlungsfeldern) : Verringerung von Häufigkeit und Schwere von Arbeitsunfällen o Bau- und Montagearbeiten o Logistik,Transport und Verkehr o Zeitarbeit bzw. Neulinge im Betrieb Verringerung von Muskel-Skelett-Belastungen und Erkrankungen o Menschen mit Bürotätigkeiten (einseitig belastenden und bewegungsarmen Tätigkeiten) o Beschäftigte im Gesundheitsdienst. Verringerung der Häufigkeit und Schwere von Hauterkrankungen o Gesundheitsschutz bei Feuchtarbeit und Tätigkeiten mit hautschädigenden Stoffen. 7 Sicher fahren und transportieren

8 Gliederung: 1. Das Arbeitsprogramm als Teil der Gemeinsamen Deutschen Arbeitsschutzstrategie (GDA) 2. Ziele des Arbeitsprogramms 3. Kernelement Gesprächsleitfäden 4. Kernelement strukturierte Unfalluntersuchungen 5. Wie können die Betriebe zum Erfolg des Programms beitragen? 6. Erste Ergebnisse und Tendenzen 8 Sicher fahren und transportieren

9 Die Ziele des Arbeitsprogramms Sicher fahren und transportieren ergeben sich unmittelbar aus dem Arbeitsschutzziel Verringerung von Häufigkeit und Schwere von Arbeitsunfällen beim Fahren und Transportieren (öffentlich und innerbetrieblich) unter Einbeziehung der Verringerung von psychischen Fehlbelastungen und Förderung der systematischen Wahrnehmung des Arbeitsschutzes 9 Sicher fahren und transportieren

10 2004: Kritik und Ratschläge von der SLIC*: Kommission des Ausschusses Hoher Aufsichtsbeamter Dem Arbeitsschutzsystem in Deutschland fehlt eine strategische Ausrichtung Ziele und prioritäre Handlungsfelder sind festzulegen Arbeitsmethodiken sind zu bestimmen und Wirksamkeit der Maßnahmen zu prüfen Bezug zu europäischen Strategien und Zielen sind herzustellen *SLIC = Senior Labour Inspectors Committee bzw. Kommission des Ausschusses Hoher Aufsichtsbeamter (Bericht 2004 stammt von Inspektoren aus F, I, NL, N, S, GB) 10 Sicher fahren und transportieren

11 Die quantitativen Ziele des Arbeitsprogramms Sicher fahren und transportieren leiten sich aus der Gemeinschaftsstrategie der EU ab Verringerung von Häufigkeit und Schwere von Arbeitsunfällen beim Fahren und Transportieren (öffentlich und innerbetrieblich) unter Einbeziehung der Verringerung von psychischen Fehlbelastungen und Förderung der systematischen Wahrnehmung des Arbeitsschutzes Gemeinschaftsstrategie der EU hat als konkretes Ziel festgelegt, die Arbeitsunfallhäufigkeit im Zeitraum von 2007 bis 2012 um 25 % zu verringern. Spitzengespräch in 2008: Das gemeinsame Dach der GDA soll es ermöglichen, in dem kurzen Zeitraum von 2008 bis 2012 die Häufigkeit von Arbeitsunfällen in allen Branchen und Bereichen in Deutschland nochmals um 25% zu senken (Globalindikator). 11 Sicher fahren und transportieren

12 Vorgegebener Zeitplan für das Arbeitsprogramm Sicher fahren und transportieren START: Laufzeit: 3 Jahre ( ) Endevaluation im ersten Quartal Sicher fahren und transportieren

13 Ressourcen Als Personalressourcen stehen für das Arbeitsprogramm insgesamt zur Verfügung : Stunden (entspricht 64 Personenjahre in den Jahren 2010, 2011 und 2012 ). 13 Sicher fahren und transportieren

14 Entwicklung des Arbeitsprogramms durch eine Arbeitsgruppe (Träger): Leitung: Peter Löpmeier (BGHW) Stellvertreter: Andreas Zapf (Bayern) / Stephan Gabriel (BAuA) Länder: Vertreter der Arbeitschutzverwaltungen der Länder Bayern, Hamburg, Brandenburg, Nordrheinwestfalen Unfallversicherungsträger: BG Energie Textil Elektrotechnik Medienerzeugnisse (ETEM) BG Verkehr, Spitzenverband der landw. Sozialversicherung, Berufsgenossenschaft Handel und Warendistribution (BGHW) Bund: NAK Geschäftsstelle, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin 14 Sicher fahren und transportieren

15 Vertretung der Sozialpartner und Verbände in der Arbeitsgruppe Arbeitsmedizin: Deutsche Gesellschaft für Arbeitsmedizin u. Umweltmedizin e. V. Sicherheitsingenieure: Verband deutscher Sicherheitsingenieure e.v. Gewerkschaft: Ver.di Arbeitgeber: Bundesverband Großhandel, Außenhandel, Dienstleistungen e.v. 15 Sicher fahren und transportieren

16 1. Teilhandlungsfeld: Innerbetrieblicher Transport Kernproblem: Innerbetrieblicher Transport ist ein wichtiger Unfallschwerpunkt Allein deutlich mehr als Unfälle stehen in Verbindung mit innerbetrieblichen Transportvorgängen! Alle Branchen sind betroffen! Schwerpunkt im Bereich Logistik 16 Sicher fahren und transportieren

17 Gefährdungen beim innerbetrieblichen Transport sind zum Beispiel: Hoher Zeitdruck, just in time Immer größere und schwerere zu transportierende Einheiten Einsatz immer leistungsfähigerer (schnellerer, größerer) Geräte, zunehmend voll- oder teilautomatisiert Zusammenarbeit von bewegten Geräten und Menschen auf engem Raum, Trennung von Personen (Fußgängern) und Fahrzeugverkehr ist nicht immer konsequent umgesetzt oder realisierbar Sichteinschränkungen durch Geräte (insbesondere bei immer größeren Geräten und größeren zu transportierenden Einheiten (z. B. Mehrpalettentransport) 17 Sicher fahren und transportieren

18 2. Teilhandlungsfeld: Transport und Beförderung im öffentlichen Verkehr Kernproblem: Hohe Zahl schwerer, insbesondere tödlicher Unfälle Gefährdung Dritter! Viele Branchen sind betroffen! 18 Sicher fahren und transportieren

19 Gefährdungen beim Transport und Beförderung im öffentlichen Verkehr Übermüdung Arbeitsmonotonie Zeitdruck Hohes Verkehrsaufkommen Zusätzliche Anforderungen an das Fahrpersonal, auch während der Fahrt (Anrufe,...) Tätigkeiten im öffentlichen Verkehrsraum (Auslieferung, Wertstoffsammlung, Pannen...) Mangelhafte Ladungssicherung und -kontrolle Verletzungen bei Be- und Entladetätigkeiten 19 Sicher fahren und transportieren

20 Gliederung: 1. Das Arbeitsprogramm als Teil der Gemeinsamen Deutschen Arbeitsschutzstrategie (GDA) 2. Ziele des Arbeitsprogramms 3. Kernelement Gesprächsleitfäden 4. Kernelement strukturierte Unfalluntersuchungen 5. Wie können die Betriebe zum Erfolg des Programms beitragen? 6. Erste Ergebnisse und Tendenzen 20 Sicher fahren und transportieren

21 Kernaktivität der Träger der GDA beim Arbeitsprogramm Sicher fahren und transportieren ist der Einsatz von Gesprächsleitfäden im Rahmen von Betriebsbesuchen 2010 bis 2012: Arbeitsschutzexperten der Unfallversicherungsträger und staatlicher Aufsicht sprechen arbeitsteilig und im Rahmen ihrer üblichen Beratungs- und Überwachungstätigkeiten verstärkt Fragen des innerbetrieblichen Transports und des Transports auf Straßen an. Sie nutzen hierzu einheitliche Gesprächsleitfäden. Bundesweit und in etwa Betrieben 21 Sicher fahren und transportieren

22 Warum Gesprächsleitfäden? Gesprächsleitfäden sollen helfen, ein gleichartiges Vorgehen von Gewerbeaufsicht und UV-Träger bei gleichen Gefährdungen zu erreichen, um so die Evaluation des Arbeitsprogramms zu ermöglichen. Die Fragen in den Leitfäden besitzen nach den vorliegenden Erfahrungen beim Fahren und Transportieren eine besondere Relevanz für einen funktionierenden Arbeitsschutz in den Betrieben. Jeder Leitfaden beschränkt sich dabei jeweils mit einem Themengebiet des Fahrens und Transportierens. Sie sind einfach bearbeitbar und attraktiv gestaltet, z. B. bebildert. 22 Sicher fahren und transportieren

23 23 Sicher fahren und transportieren Beispiel: Modul Flurförderzeuge

24 24 Sicher fahren und transportieren Zu jeder Frage gibt es Hinweise zu Punkten, die im Betrieb erörtert werden sollen!

25 Gesprächleitfäden enthalten sehr konkrete, überprüfbare Fragestellungen 25 Sicher fahren und transportieren

26 Gesprächleitfäden enthalten Frageanteile, die eine hohe Beratungskomponente enthalten. 26 Sicher fahren und transportieren

27 Fragen zur Organisation des Arbeitsschutzes 27 Sicher fahren und transportieren

28 Beispiel: Fragen zur psychischen Belastungen 28 Sicher fahren und transportieren

29 Entscheidung über das weitere Verfahren: - keine Beanstandung - mündliche Vereinbarung/Beratung - Besichtigungsschreiben - Anordnung 29 Sicher fahren und transportieren

30 Breites Gefährdungsspektrum erfordert angepasstes Vorgehen Spektrum der Gefährdungen und Einrichtungen beim Arbeitsprogramm ist extrem weit: Um Zielgenauigkeit, gleichartiges Vorgehen und die erforderliche Erhebungstiefe zu erhalten, wurden die Erhebungsinstrumente modulartig aufgebaut. Dieser Aufbau erleichtert auch die Integration des Arbeitsprogramms in die normale Vor-Ort-Tätigkeit. 30 Sicher fahren und transportieren

31 Breites Gefährdungsspektrum erfordert angepasstes Vorgehen Spektrum der Gefährdungen und Einrichtungen beim Arbeitsprogramm ist extrem weit: Die Erhebungsinstrumente wurden modulartig aufgebaut, um so Zielgenauigkeit gleichartiges Vorgehen und die erforderliche Erhebungstiefe zu erhalten. Dieser Aufbau erleichtert auch die Integration des Arbeitsprogramms in die normale Vor-Ort-Tätigkeit. 31 Sicher fahren und transportieren

32 Zu welchen Themenfeldern gibt es Gesprächsleitfäden: 1. Flurförderzeuge 2. Stetigförderer 3. Schlepper und Anbaugeräte 4. Be- und Entladen gleisloser Fahrzeuge 5. Innerbetrieblicher Verkehr 6. Kurier- und Expressdienste 7. Berufskraftfahrer 8. Ladungssicherung 9. Abfallsammlung 10. Andockstationen 11. Rangieren und Abstellen 12. Krane 13. Anschlagen von Lasten 32 Sicher fahren und transportieren

33 Verwendung der Gesprächsleitfäden Die Gesprächsleitfäden sind als Interview-Leitfäden zu verwenden. Die Fragen sollen ausdrücklich nicht checklistenartig abgearbeitet ( abgehakt ), sondern im Rahmen der Betriebsbesichtigungen mit den betrieblichen Arbeitsschutzakteuren erörtern werden. Sie enthalten Beratungs- als auch Überwachungsanteile. Die Themen der Gesprächsleitfäden werden auch vor Ort überprüft. Die Ergebnisse der Beratung/Überwachung werden in den Gesprächsleitfäden festgehalten. 33 Sicher fahren und transportieren

34 Bearbeitung der Fachdatenbögen - Zweiterhebung Bei festgestellten Defiziten soll für eine Beseitigung der Mängel gesorgt werden. Die Methode der Mängelverfolgung ist dabei dem jeweiligen Träger überlassen. Der Status der einzelnen Positionen des Gesprächsleitfadens ist spätestens nach 6 Monaten erneut zu erheben (im Regelfall durch einen Zweitbesuch). 34 Sicher fahren und transportieren

35 Belastung der Betriebe Im Rahmen dieses Arbeitsprogramms sollten in der Regel zwei bis drei Module pro Betrieb entsprechend der relevanten Gefährdungen angewandt werden. KMUs bilden Schwerpunkt! Diese Größenordnung soll Effizienz und Breitenwirkung in Einklang bringen. Betriebe nicht überfordern! 35 Sicher fahren und transportieren

36 Kopfdatenbogen (gilt für alle Arbeitsprogramme) Zusätzlich zu den bearbeiteten Gesprächsleitfäden wird bei allen Arbeitsprogrammen für jeden Betrieb ein so genannter Kopfdatenbogen bearbeitet. Der Kopfdatenbogen ist bei allen GDA-Arbeitsprogrammen gleich. Hinweis: Erläuterungen zum Kopfdatenbogen 36 Sicher fahren und transportieren

37 Kopfdaten werden zur Evaluation des Arbeitsprogramms sowie für die Evaluation der gesamten GDA-Prozesse benötigt (Dachevaluation) Mit dem Kopfdatenbogen werden Indikatoren für die Evaluation erhoben: Statistische Daten Größe des Betriebs, Vorhandensein einer Arbeitnehmervertretung, Branche, usw. Arbeitsprogrammunabhängige Aspekte zur Organisation des Arbeitschutzes zu Art und Wahrnehmung der sicherheitstechnischen und arbeitsmedizinischen Betreuung zur Qualität der Gefährdungsbeurteilung zum Vorhandensein von Arbeitsschutzmanagement usw. 37 Sicher fahren und transportieren

38 Datentechnische Erfassung Die Ergebnisse der Gesprächsleitfäden der Kopfdatenbogen werden bei der Erst- und Zweiterhebung datentechnisch erfasst. Betriebsbezogene Daten werden anonymisiert und Berücksichtigung weiterer Datenschutzanforderungen in einer zentrale Datenbank zusammengeführt. Die Daten werden von dort für die Evaluation der GDA Aktivitäten und für die Steuerung der Arbeitsprogramme ausgewertet. 38 Sicher fahren und transportieren

39 Gliederung: 1. Das Arbeitsprogramm als Teil der Gemeinsamen Deutschen Arbeitsschutzstrategie (GDA) 2. Ziele des Arbeitsprogramms 3. Kernelement Gesprächsleitfäden 4. Kernelement strukturierte Unfalluntersuchungen 5. Wie können die Betriebe zum Erfolg des Programms beitragen? 6. Erse Ergebnisse und Tendenzen 39 Sicher fahren und transportieren

40 2. Wichtige Programmaktivität: Strukturierte Unfalluntersuchungen Das Arbeitsprogramm soll genutzt werden, um standardisierte Untersuchungen von Unfällen durchzuführen branchenübergreifende Erkenntnisse zu gewinnen Insgesamt sind Unfalluntersuchungen vorgesehen: für folgende Unfalltypen: Kippen von Flurförderzeugen Anfahren von Personen Be- und Entladen von LKW 40 Sicher fahren und transportieren

41 41 Sicher fahren und transportieren Fragebogen für standardisierte Unfalluntersuchungen

42 Fragebogen für standardisierte Unfalluntersuchungen Auszug aus Unfallerhebungsbogen 1 42 Sicher fahren und transportieren

43 Datenerfassung und Auswertung Die Ergebnisse der Unfalluntersuchungen werden anonymisiert in einer zentralen internetbasierten Datenbank zusammengeführt und für die Analyse und Steuerung des Arbeitsprogramms verwendet. 43 Sicher fahren und transportieren

44 Qualifizierung der Mitarbeiter der Träger Zurzeit sind keine trägerübergreifenden Qualifikationsmaßnahmen vorgesehen. Die Fragestellungen der Gesprächsleitfäden und deren Beantwortung dürften den Arbeitsschutzexperten der Arbeitsschutzverwaltungen und der Träger vertraut sein. Alle wichtigen Informationen zum Ablauf und zur Vorgehensweise sind in einer Handlungsanleitung zusammengefasst. 44 Sicher fahren und transportieren

45 Schlanke Organisation - Ansprechpartner - Innerhalb der Träger wird jeweils ein Ansprechpartner für das Arbeitsprogramm benannt. Dieser beantwortet alle Fragen zu den Gesprächsleitfäden und zum Arbeitsprogramm innerhalb des Trägers eigenständig. Er ist auch Ansprechpartner für die Arbeitsprogrammleitung. Fragen, welche intern vom Ansprechpartner nicht beantwortet werden können, sind von diesem an nachstehende -Adresse zu senden: sicherfahrenundtransportieren@bghw.de Die Fragen werden von der Arbeitsprogrammleitung beantwortet; Fragen von grundsätzlicher Bedeutung werden in der Arbeitsgruppe gespiegelt. 45 Sicher fahren und transportieren

46 Schlanke Organisation: Häufig gestellte Frage und Antworten Häufig gestellte Fragen und Antworten der Ansprechpartner mit trägerübergreifender Bedeutung werden sind zu einer Fragen- und Antwortenliste zusammengestellt. Diese wird aktualisiert und den benannten Ansprechpartnern übersandt. 46 Sicher fahren und transportieren

47 Gliederung: 1. Das Arbeitsprogramm als Teil der Gemeinsamen Deutschen Arbeitsschutzstrategie (GDA) 2. Ziele des Arbeitsprogramms 3. Kernelement Gesprächsleitfäden 4. Kernelement strukturierte Unfalluntersuchungen 5. Wie können die Betriebe zum Erfolg des Programms beitragen? 6. Erste Ergebnisse und Tendenzen 47 Sicher fahren und transportieren

48 Das Arbeitsprogramm setzt auf eine starke Beteiligung der Betriebe! Warum? 48 Sicher fahren und transportieren

49 Umfang der von den Trägern erreichten Betriebe Viele oder fast alle Branchen sind betroffen. Größenordnung? Im Baugewerbe, beim Bergbau, bei Steine und Erden, im Handel, in Teilen des produzierenden Gewerbes und im Verkehr spielt der innerbetriebliche Transport eine besondere Rolle. Einige Zahlen: etwa 1,6 Mio. Unternehmen sind in diesen Branchen tätig davon haben etwa Unternehmen mehr als 10 sozialversicherungspflichtige Beschäftigte 49 Sicher fahren und transportieren

50 Zur Verfügung stehende Personalressourcen Personalressourcen für das Arbeitsprogramm insgesamt: Stunden (entspricht 64 Personenjahre in den Jahren 2010, 2011 und 2012). Damit lassen sich etwa Betriebe erreichen Betriebe sind etwa 5% der Betriebe, bei denen öffentlicher oder innerbetrieblicher Transport eine größere Relevanz hat. Für die Erreichung des Ziels (Reduzierung der Unfallhäufigkeit um 25%) ist eine starke Eigenbeteiligung der Betriebe erforderlich. 50 Sicher fahren und transportieren

51 Wie soll die Eigenbeteiligung der Betriebe erreicht werden? Die Unternehmen werden motiviert, sich mit den Gesprächsleitfäden zu beschäftigen. Durch die Gestaltung und die Hilfestellungen zu den Fragen wird die Hemmschwelle für das Bearbeiten (insbesondere für KMUs und Nicht- Experten) herabgesetzt Gesprächsleitfäden sind grundsätzlich auch von KMUs zu bearbeiten (Hinweis auf Hilfestellung durch SiFa oder BA im Einzelfall wird gegeben) Auf die Vorteile einer eigenständigen Bearbeitung der Gesprächsleitfäden (Vorbereitung auf die wahrscheinliche Betriebsbesichtigung durch den Arbeitsschützer, keine Überraschung ) wird hingewiesen. Arbeitsschützer verwenden den gleichen Gesprächsleitfaden - Vertrauen! Die Gesprächsleitfäden können die Betriebe bei der betrieblichen Gefährdungsbeurteilung unterstützen. 51 Sicher fahren und transportieren

52 Verbreitung der Gesprächsleitfäden Die Gesprächsleitfäden werden dazu sowohl im Internet zum Download und konventionell in gedruckter Form zur Verfügung gestellt (zum Beispiel Bestandteil von Mitteilungsblättern der Unfallversicherungsträger, als Sonderdrucke usw.). 52 Sicher fahren und transportieren

53 Download der Gesprächsleitfäden: 53 Sicher fahren und transportieren

54 Nutzung der Gesprächsleitfäden durch Dritte, Sicherheitsfachkräfte und Betriebsärzte Sicherheitsfachkräfte und Betriebsärzte sind gebeten, die Gesprächsleitfäden im Rahmen ihrer Beratungstätigkeit in den Betrieben zu nutzen und so die Ziele der GDA zu unterstützen sowie die Betriebe auf die geplanten Besuche vorzubereiten (Service). 54 Sicher fahren und transportieren

55 Gliederung: 1. Das Arbeitsprogramm als Teil der Gemeinsamen Deutschen Arbeitsschutzstrategie (GDA) 2. Ziele des Arbeitsprogramms 3. Kernelement Gesprächsleitfäden 4. Kernelement strukturierte Unfalluntersuchungen 5. Wie können die Betriebe zum Erfolg des Programms beitragen? 6. Erste Ergebnisse und Tendenzen 55 Sicher fahren und transportieren

56 Erste Ergebnisse und Tendenzen Datentechnische Erfassung macht Schwierigkeiten und ist verzögert angelaufen Erste Tendenzen: Die Zahl der geplanten Gesprächsleitfäden scheint erreicht zu werden Deutliche Unterschiede bei der Qualität der Gefährdungsbeurteilungen nach der Größe der Betriebe Deutliche Unterschiede bei der Qualität der Gefährdungsbeurteilung nach Art der sicherheitstechnischen und arbeitsmedizinischen Betreuung Bei einigen Modulen sind in hohem Umfang Maßnahmen zu veranlassen 56 Sicher fahren und transportieren

57 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! 57 Sicher fahren und transportieren

Erste Ergebnisse GDA Arbeitsprogramm Sicher fahren und transportieren. Peter Löpmeier - BGHW

Erste Ergebnisse GDA Arbeitsprogramm Sicher fahren und transportieren. Peter Löpmeier - BGHW Erste Ergebnisse GDA Arbeitsprogramm Sicher fahren und transportieren Peter Löpmeier - BGHW Verringerung von Häufigkeit und Schwere von Arbeitsunfällen beim Fahren und Transportieren (öffentlich und innerbetrieblich)

Mehr

GDA-Arbeitsprogramm Sicher fahren und transportieren. Peter Löpmeier Mannheim,

GDA-Arbeitsprogramm Sicher fahren und transportieren. Peter Löpmeier Mannheim, GDA-Arbeitsprogramm Sicher fahren und transportieren Peter Löpmeier Mannheim, 30.07.2009 GDA-Ziel Verringerung von Häufigkeit und Schwere von Arbeitsunfällen unter Einbeziehung der Verringerung von psychischen

Mehr

GDA-Arbeitsprogramm. transportieren. Ergebnisse und erste Schlussfolgerungen. Arbeitsschutzfachtagung des Landes Brandenburg Peter Löpmeier BGHW

GDA-Arbeitsprogramm. transportieren. Ergebnisse und erste Schlussfolgerungen. Arbeitsschutzfachtagung des Landes Brandenburg Peter Löpmeier BGHW GDA-Arbeitsprogramm Sicher fahren und transportieren Ergebnisse und erste Schlussfolgerungen Arbeitsschutzfachtagung des Landes Brandenburg 2013 Peter Löpmeier BGHW Potsdam 26.11.2013 2013 Ziele und Vorgehensweise

Mehr

Berichterstattung erste GDA Periode Arbeitsprogramm Sicher fahren und transportieren

Berichterstattung erste GDA Periode Arbeitsprogramm Sicher fahren und transportieren Berichterstattung erste GDA Periode 2008-2012 Arbeitsprogramm Sicher fahren und transportieren 17.07.2014 TLV Klaus Hahn 1 Zielstellung Verringerung Anzahl und Schwere von Arbeitsunfällen im Zusammenhang

Mehr

Gemeinsame Deutsche Arbeitsschutzstrategie. Rückblick GDA Was war gut, was kann besser werden? Röddecke, Steffen

Gemeinsame Deutsche Arbeitsschutzstrategie. Rückblick GDA Was war gut, was kann besser werden? Röddecke, Steffen Gemeinsame Deutsche Arbeitsschutzstrategie Rückblick GDA 2008-2012 Was war gut, was kann besser werden? Röddecke, Steffen Senator für Gesundheit, Freie Hansestadt Bremen Dortmund, 10. April 2013 Rückblick

Mehr

Die GDA ab 2013 Wie geht es weiter? Vortrag auf dem Sächsischen Arbeitsschutzforum in Dresden am 13. Oktober 2011 von MinDirig Michael Koll BMAS Bonn

Die GDA ab 2013 Wie geht es weiter? Vortrag auf dem Sächsischen Arbeitsschutzforum in Dresden am 13. Oktober 2011 von MinDirig Michael Koll BMAS Bonn Die GDA ab 2013 Wie geht es weiter? Vortrag auf dem Sächsischen Arbeitsschutzforum in Dresden am 13. Oktober 2011 von MinDirig Michael Koll BMAS Bonn 1 D I E G D A 20a Arbeitsschutzgesetz! 2 3 Arbeitsschutzziele

Mehr

GDA-ORGAcheck. Arbeitsschutz mit Methode - zahlt sich aus. Der. Abstimmungsgespräch mit Kooperationspartnern. am 2. Juni 2014 in Frankfurt a.m.

GDA-ORGAcheck. Arbeitsschutz mit Methode - zahlt sich aus. Der. Abstimmungsgespräch mit Kooperationspartnern. am 2. Juni 2014 in Frankfurt a.m. Der GDA-ORGAcheck Arbeitsschutz mit Methode - zahlt sich aus Abstimmungsgespräch mit Kooperationspartnern am 2. Juni 2014 in Frankfurt a.m. Oleg Cernavin (BC-Forschung) Helmut Ehnes (BG RCI) Andreas Zapf

Mehr

GDA was ist das? Gemeinsame Deutsche Arbeitsschutzstrategie. Hintergründe, Ziele, Projekte Wie werden sie umgesetzt?

GDA was ist das? Gemeinsame Deutsche Arbeitsschutzstrategie. Hintergründe, Ziele, Projekte Wie werden sie umgesetzt? GDA was ist das? Gemeinsame Deutsche Arbeitsschutzstrategie Hintergründe, Ziele, Projekte Wie werden sie umgesetzt? Rüdiger Granz, Beratungsstelle Arbeit & Gesundheit Gabor Hill, Betriebsrat NXP Einstieg

Mehr

GDA-Rückblick. 5. Arbeitsschutzforum Dr. Walter Eichendorf stv. Hauptgeschäftsführer der DGUV Vorsitzender der Nationalen Arbeitsschutzkonferenz

GDA-Rückblick. 5. Arbeitsschutzforum Dr. Walter Eichendorf stv. Hauptgeschäftsführer der DGUV Vorsitzender der Nationalen Arbeitsschutzkonferenz GDA-Rückblick 5. Arbeitsschutzforum 2010 stv. Hauptgeschäftsführer der DGUV Vorsitzender der Nationalen Arbeitsschutzkonferenz 1. Grundsätze der Zusammenarbeit Seit November 2008 ist die GDA im SGB VII

Mehr

PARSAG-Kongress Arbeits- und Gesundheitsschutz. Aufsicht. Fürsorge. Maria Elisabeth Berner Leiterin des Referates C März 2010 Guten Tag!

PARSAG-Kongress Arbeits- und Gesundheitsschutz. Aufsicht. Fürsorge. Maria Elisabeth Berner Leiterin des Referates C März 2010 Guten Tag! PARSAG-Kongress Arbeits- und Gesundheitsschutz Aufsicht und Fürsorge Maria Elisabeth Berner Leiterin des Referates C 3 11. März 2010 Guten Tag! Gewerbeaufsicht = Aufsichts- und Eingriffsverwaltung g Einhaltung

Mehr

Die Gemeinsame Deutsche Arbeitsschutzstrategie

Die Gemeinsame Deutsche Arbeitsschutzstrategie Die Gemeinsame Deutsche Arbeitsschutzstrategie Prävention gemeinsam gestalten Sabine Sommer, Leiterin der NAK-Geschäftsstelle Braunschweig, 16. März 2011 Inhalte Welches sind die übergeordneten Ziele der

Mehr

Die Gemeinsame Deutsche Arbeitsschutzstrategie. Mensch und Arbeit im Einklang

Die Gemeinsame Deutsche Arbeitsschutzstrategie. Mensch und Arbeit im Einklang Die Gemeinsame Deutsche Arbeitsschutzstrategie Mensch und Arbeit im Einklang Warum die GDA? Anstoß durch die Europäische Kommission zu einer einheitlichen Arbeitsschutzstrategie in Deutschland Beschluss

Mehr

Gemeinsame Deutsche Arbeitsschutzstrategie

Gemeinsame Deutsche Arbeitsschutzstrategie Gemeinsame Deutsche Arbeitsschutzstrategie Ergebnisse und Fortentwicklung Röddecke, Steffen Senatorin für Bildung, Wissenschaft und Gesundheit, Freie Hansestadt Bremen Bernburg, 22. September 2011 Gemeinsame

Mehr

Verbesserung der Organisation des betrieblichen Arbeitsschutzes

Verbesserung der Organisation des betrieblichen Arbeitsschutzes GDA-Arbeitsprogramm ORGA Verbesserung der Organisation des betrieblichen Arbeitsschutzes Gemeinsame Deutsche Arbeitsschutzstrategie Geschichtliche Entwicklung des dualen Arbeitsschutzsystems Staatlicher

Mehr

Gemeinsame Deutsche Arbeitsschutzstrategie - Stand der Realisierung - Arbeitsschutztag Sachsen-Anhalt 2009 in Leuna

Gemeinsame Deutsche Arbeitsschutzstrategie - Stand der Realisierung - Arbeitsschutztag Sachsen-Anhalt 2009 in Leuna Gemeinsame Deutsche Arbeitsschutzstrategie - Stand der Realisierung - Dr. Wilhelm Thiele Arbeitsschutztag Sachsen-Anhalt 2009 in Leuna Ausgangssituation 2 Entlastung der Sozialversicherung, Bürokratieabbau,

Mehr

Deutsch-Französisches Forum Muskel-Skelett-Erkrankungen

Deutsch-Französisches Forum Muskel-Skelett-Erkrankungen Deutsch-Französisches Forum Muskel-Skelett-Erkrankungen Gemeinsame deutsche Arbeitsschutzstrategie (GDA) und das GDA-Arbeitsprogramm Pflege Dr. Sabine Müller-Bagehl, Amt für Arbeitsschutz Hamburg Kehl

Mehr

Bettina Splittgerber Hessisches Ministerium Arbeit, Familie und Gesundheit. GDA-Arbeitsprogramm Sicherheit und Gesundheitsschutz in der Zeitarbeit

Bettina Splittgerber Hessisches Ministerium Arbeit, Familie und Gesundheit. GDA-Arbeitsprogramm Sicherheit und Gesundheitsschutz in der Zeitarbeit Bettina Splittgerber Hessisches Ministerium Arbeit, Familie und Gesundheit GDA-Arbeitsprogramm Sicherheit und Gesundheitsschutz in der Zeitarbeit Gemeinsame Deutsche Arbeitsschutzstrategie Träger der GDA

Mehr

Betriebliche Prävention für Sicherheit, Gesundheit und wirtschaftlichen Erfolg verbessern durch

Betriebliche Prävention für Sicherheit, Gesundheit und wirtschaftlichen Erfolg verbessern durch Arbeitsprogramm: Sicherheit und Gesundheitsschutz bei Bau- und Montagearbeiten GDA-Auftaktveranstaltung Baden-Württemberg 09. Dezember 2009 Stuttgart Ziele der GDA Betriebliche Prävention für Sicherheit,

Mehr

Stand der Umsetzung der GDA-Kernelemente

Stand der Umsetzung der GDA-Kernelemente Stand der Umsetzung der GDA-Kernelemente Ziele, Programme, Evaluation Beratung/Überwachung Vorschriften- und Regelwerk Ernst-Friedrich Pernack Vorsitzender des Länderausschusses für Arbeitsschutz und Sicherheitstechnik

Mehr

Überblick über die GDA. Sabine Sommer Leiterin der NAK-Geschäftsstelle Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin

Überblick über die GDA. Sabine Sommer Leiterin der NAK-Geschäftsstelle Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin Überblick über die GDA Sabine Sommer Leiterin der NAK-Geschäftsstelle Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin Inhalt Ziele und Inhalte der GDA Evaluation GDA-Periode 2008 2012 (Fazit) GDA-Arbeitsprogramme

Mehr

DG Frauke Strohmeier. Stv. Leiterin Präventionsbereich Heidelberg Branche Chemische Industrie

DG Frauke Strohmeier. Stv. Leiterin Präventionsbereich Heidelberg Branche Chemische Industrie DG Frauke Strohmeier Stv. Leiterin Präventionsbereich Heidelberg Branche Chemische Industrie Neuerungen bei Ihrem Unfallversicherungsträger seit der letzten BR-Tagung 2009 Frauke Strohmeier, PB Heidelberg,

Mehr

Sensibilisierung zum Thema Sicherheit und Gesundheitsschutz in Schulen

Sensibilisierung zum Thema Sicherheit und Gesundheitsschutz in Schulen GDA Impulse für die betriebliche Sicherheitsarbeit Sensibilisierung zum Thema Sicherheit und Gesundheitsschutz in Schulen Wolfgang Kurz Unfallkasse Baden-Württemberg Alfred Schröder Ministerium für Umwelt,

Mehr

Das UVMG Gemeinsame Deutsche Arbeitsschutzstrategie. 4. Bundeskoordinatorentag Berlin, 23. Oktober 2008

Das UVMG Gemeinsame Deutsche Arbeitsschutzstrategie. 4. Bundeskoordinatorentag Berlin, 23. Oktober 2008 Das UVMG Gemeinsame Deutsche Arbeitsschutzstrategie 4. Bundeskoordinatorentag Berlin, 23. Oktober 2008 Gemeinsame Deutsche Arbeitsschutzstrategie (GDA) - Systematischen Arbeitsschutz fördern Gliederung:

Mehr

Duales Arbeitsschutzsystem in Deutschland Stand der Debatte aus Sicht des staatlichen Arbeitsschutzes

Duales Arbeitsschutzsystem in Deutschland Stand der Debatte aus Sicht des staatlichen Arbeitsschutzes Duales Arbeitsschutzsystem in Deutschland Stand der Debatte aus Sicht des staatlichen Arbeitsschutzes Sicherheitsrechtliches Kolloquium, Wuppertal, 25. April 2006 Dr. E. Lehmann Verein Deutscher Gewerbeaufsichtsbeamter

Mehr

Neue Strategien im Arbeitsschutz: Umsetzung in Bremen hat begonnen. Der LAK Bremen informiert:

Neue Strategien im Arbeitsschutz: Umsetzung in Bremen hat begonnen. Der LAK Bremen informiert: Neue Strategien im Arbeitsschutz: Umsetzung in hat begonnen. Der LAK informiert: Die Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz zu gewährleisten ist eine wichtige Aufgabe in unserer Gesellschaft. Dies wird

Mehr

Verbesserung der Organisation des betrieblichen Arbeitsschutzes (ORGA)

Verbesserung der Organisation des betrieblichen Arbeitsschutzes (ORGA) Verbesserung der Organisation des betrieblichen Arbeitsschutzes (ORGA) Ein Arbeitsprogramm der Gemeinsamen Deutschen Arbeitsschutzstrategie (GDA) Dipl.-Ing. Univ. Sabine Nießen Bayerisches Staatsministerium

Mehr

GDA Pflege Online-Selbstbewertungen Ein wegweisendes Modell für den Arbeitsschutz der Zukunft für kleine und mittlere Unternehmen?

GDA Pflege Online-Selbstbewertungen Ein wegweisendes Modell für den Arbeitsschutz der Zukunft für kleine und mittlere Unternehmen? GDA Pflege Online-Selbstbewertungen Ein wegweisendes Modell für den Arbeitsschutz der Zukunft für kleine und mittlere Unternehmen? Dr. med. Helmut Herrmann Gewerbearzt GAA München Arbeitsmedizin, Sozialmedizin

Mehr

Die Gemeinsame Deutsche Arbeitsschutzstrategie

Die Gemeinsame Deutsche Arbeitsschutzstrategie Die Gemeinsame Deutsche Arbeitsschutzstrategie GDA-Auftaktveranstaltung in Baden-Württemberg 09.12.2009 Thomas Köhler Landesdirektor - LV Südwest der DGUV e.v. Folie: 1 Gemeinsame Deutsche Arbeitsschutzstrategie

Mehr

Die Gemeinsame Deutsche Arbeitsschutzstrategie. Aktivitäten und Ergebnisse im Jahr 2009

Die Gemeinsame Deutsche Arbeitsschutzstrategie. Aktivitäten und Ergebnisse im Jahr 2009 Die Gemeinsame Deutsche Arbeitsschutzstrategie Aktivitäten und Ergebnisse im Jahr 2009 Inhalte 1. Einleitung 2. Gemeinsame Arbeitsschutzziele und Handlungsfelder 3. Gemeinsame Arbeitsprogramme 4. Kooperationspartnerschaften

Mehr

Gesundheitsschutz bei Feuchtarbeit und Tätigkeiten mit hautschädigenden Stoffen. GDA-Arbeitsprogramm: Ergebnisbericht Sachsen

Gesundheitsschutz bei Feuchtarbeit und Tätigkeiten mit hautschädigenden Stoffen. GDA-Arbeitsprogramm: Ergebnisbericht Sachsen Gesundheitsschutz bei Feuchtarbeit und Tätigkeiten mit hautschädigenden Stoffen GDA-Arbeitsprogramm: Ergebnisbericht Sachsen GDA Arbeitsprogramm Gesundheitsschutz bei Feuchtarbeit und Tätigkeiten mit hautschädigenden

Mehr

Planung, Organisation und Evaluierung - das Aufgabenprofil der NAK-Geschäftsstelle

Planung, Organisation und Evaluierung - das Aufgabenprofil der NAK-Geschäftsstelle 8. Bad Hersfelder Präventionstage: Planung, Organisation und Evaluierung - das Aufgabenprofil der NAK-Geschäftsstelle Dir. u. Prof. Dr. Fritz Kochan Ständiger Vertreter der Präsidentin Gliederung: 1. NAK:

Mehr

Gemeinsam geht es besser. Das Arbeitsprogramm Bau- und Montagearbeiten

Gemeinsam geht es besser. Das Arbeitsprogramm Bau- und Montagearbeiten Gemeinsam geht es besser Das Arbeitsprogramm Bau- und Montagearbeiten GDA Arbeitsschutzziel Arbeitsunfälle 1. Schwerpunkt Verringerung von Häufigkeit und Schwere von Arbeitsunfällen (AU) unter Einbeziehung

Mehr

Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz in der Zeitarbeit

Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz in der Zeitarbeit Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz in der Zeitarbeit Resümee - Periode 2008 bis 2012 Auftaktveranstaltung der Thüringer Arbeitsschutzbehörden zur zweiten GDA-Periode 13. Juni 2014 Dipl. Ing. (FH)

Mehr

Anforderung an eine betriebliche Gefährdungsbeurteilung aus Sicht des staatlichen Arbeitsschutzes

Anforderung an eine betriebliche Gefährdungsbeurteilung aus Sicht des staatlichen Arbeitsschutzes Anforderung an eine betriebliche Gefährdungsbeurteilung aus Sicht des staatlichen Arbeitsschutzes Regionalforum - Workshop 1 - Gefährdungsbeurteilung - ein Instrument für guten Arbeitsschutz Andrea Krönung

Mehr

GDA-Arbeitsprogramm Sensibilisierung zum Thema Sicherheit und Gesundheit in Schulen. Alfred Schröder Arbeitsschutzforum Bremen, 17.

GDA-Arbeitsprogramm Sensibilisierung zum Thema Sicherheit und Gesundheit in Schulen. Alfred Schröder Arbeitsschutzforum Bremen, 17. GDA-Arbeitsprogramm Sensibilisierung zum Thema Sicherheit und Gesundheit in Schulen Alfred Schröder Arbeitsschutzforum Bremen, 17. September 2009 Sensibilisierung an Schulen - Thema und GDA-Ziel GDA-Handlungsfeld:

Mehr

Die Bedeutung der GDA im Alltag der Aufsichts- und Präventionsdienste der Länder und UVT

Die Bedeutung der GDA im Alltag der Aufsichts- und Präventionsdienste der Länder und UVT Die Bedeutung der GDA im Alltag der Aufsichts- und Präventionsdienste der Länder und UVT Dr. Sven Timm, DGUV Hartmut Karsten, Sozialministerium Sachsen-Anhalt Düsseldorf, 19.Oktober 2011 Leitfragen für

Mehr

Die DGUV nach dem UVMG: Fusionen, Branchenprinzip und Umsetzung der GDA als Herausforderungen. 3. Dezember 2008, Berlin Dr. Walter Eichendorf, DGUV

Die DGUV nach dem UVMG: Fusionen, Branchenprinzip und Umsetzung der GDA als Herausforderungen. 3. Dezember 2008, Berlin Dr. Walter Eichendorf, DGUV Die DGUV nach dem UVMG: Fusionen, Branchenprinzip und Umsetzung der GDA als Herausforderungen 3. Dezember 2008, Berlin Dr. Walter Eichendorf, DGUV Nach mehrjähriger Vorarbeit: Drei Reformschritte für die

Mehr

Arbeitsschutz Allianz Sachsen eine Bilanz nach 5 Jahren

Arbeitsschutz Allianz Sachsen eine Bilanz nach 5 Jahren Arbeitsschutz Allianz Sachsen eine Bilanz nach 5 Jahren Sächsische Arbeitsschutz-Konferenz (SAK) - unser Analogon zur Nationalen Arbeitsschutz-Konferenz (NAK) Prof. Dr.-Ing. habil. Jörg Tannenhauer SÄCHSISCHES

Mehr

Bauen für Unternehmen. 17. Dresdner Arbeitsschutzkolloquium Dresden, 18. September 2008

Bauen für Unternehmen. 17. Dresdner Arbeitsschutzkolloquium Dresden, 18. September 2008 Bauen für Unternehmen 17. Dresdner Arbeitsschutzkolloquium Dresden, 18. September 2008 Gemeinsame Deutsche Arbeitsschutzstrategie (GDA) - Systematischen Arbeitsschutz fördern Gliederung: 1. GDA: Grundlagen

Mehr

Die Gemeinsame Deutsche Arbeitsschutzstrategie

Die Gemeinsame Deutsche Arbeitsschutzstrategie Michael Jansen, Dr. Sven Timm, aus: Jahrbuch Prävention 2008-2009 Gemeinsam handeln - Prävention gestalten! Seite 38-43 Die Gemeinsame Deutsche Arbeitsschutzstrategie Das duale Arbeitsschutzsystem in Deutschland

Mehr

Verbesserung der Organisation des betrieblichen Arbeitsschutzes

Verbesserung der Organisation des betrieblichen Arbeitsschutzes Hessisches Sozialministerium Verbesserung der Organisation des betrieblichen Arbeitsschutzes GDA-Fachveranstaltung Dr. Bernhard Brückner 2. September 2013 Gliederung Ziel des Arbeitsschutzes Der Arbeitgeber

Mehr

Kurzbegründungen der gemeinsamen Arbeitsschutzziele und Handlungsfelder

Kurzbegründungen der gemeinsamen Arbeitsschutzziele und Handlungsfelder Kurzbegründungen der gemeinsamen Arbeitsschutzziele und Handlungsfelder 2008-2012 1. Verringerung von Häufigkeit und Schwere von Arbeitsunfällen unter Einbeziehung der Verringerung von psychischen Fehlbelastungen

Mehr

Bettina Splittgerber, Referatsleiterin HSM. Die Ziele der zweiten Periode der Gemeinsamen Deutschen Arbeitsschutzstrategie (GDA)

Bettina Splittgerber, Referatsleiterin HSM. Die Ziele der zweiten Periode der Gemeinsamen Deutschen Arbeitsschutzstrategie (GDA) Bettina Splittgerber, Referatsleiterin HSM Die Ziele der zweiten Periode der Gemeinsamen Deutschen Arbeitsschutzstrategie (GDA) Hessisches Ministerium für Arbeit, Familie und Gesundheit Gliederung 1. Die

Mehr

Das GDA-Arbeitsprogramm. Verbesserung der Organisation des betrieblichen Arbeitsschutzes (ORGA) Arbeitsschutz mit Methode - zahlt sich aus

Das GDA-Arbeitsprogramm. Verbesserung der Organisation des betrieblichen Arbeitsschutzes (ORGA) Arbeitsschutz mit Methode - zahlt sich aus Das GDA-Arbeitsprogramm Verbesserung der Organisation des betrieblichen Arbeitsschutzes (ORGA) Arbeitsschutz mit Methode - zahlt sich aus Dipl.-Ing. Andreas Zapf Bayerischer Arbeitsschutztag Würzburg,

Mehr

Smaller and better regulation Chance für die staatliche Aufsicht?

Smaller and better regulation Chance für die staatliche Aufsicht? Chance für die staatliche Aufsicht? Dipl.-Phys. Ernst-Friedrich Pernack Länderausschuss für Arbeitsschutz und Sicherheitstechnik (LASI) URL: http://lasi.osha.de E-Mail: lasi.bb@masgf.brandenburg.de Gliederung:

Mehr

Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Zeitarbeit

Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Zeitarbeit Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Zeitarbeit Ergebnisse aus dem GDA-Arbeitsprogramm Dr. Bernhard Brückner Hessisches Sozialministerium, Leiter des GDA-Arbeitsprogramms Fachtagung Sicherheit und

Mehr

GDA-ORGA. Arbeitsschutz mit Methode - zahlt sich aus

GDA-ORGA. Arbeitsschutz mit Methode - zahlt sich aus GDA-ORGA Arbeitsschutz mit Methode - zahlt sich aus Inhalt Die Gemeinsame Deutsche Arbeitsschutzstrategie (GDA) Ausgangssituation, Struktur, Elemente, Ziele Das GDA-Programm "Verbesserung der Organisation

Mehr

GDA-Leitlinien Gefährdungsbeurteilung und Arbeitsschutzorganisation. Hannover, 01. September 2011

GDA-Leitlinien Gefährdungsbeurteilung und Arbeitsschutzorganisation. Hannover, 01. September 2011 GDA-Leitlinien Gefährdungsbeurteilung und Arbeitsschutzorganisation Hannover, 01. September 2011 1. GDA-Leitlinie Gefährdungsbeurteilung 2. GDA-Leitlinie Arbeitsschutzorganisation 2 GDA-Koordinierungskreis

Mehr

Prävention macht stark auch Deinen Rücken

Prävention macht stark auch Deinen Rücken Prävention macht stark auch Deinen Rücken GDA Arbeitsprogramm MSE Dipl. Ing. Diana Geißenhöner TLV, Abteilung 6, Dezernat 61 I. Kurzvorstellung des Arbeitsprogramms 1. Warum ein Arbeitsprogramm zu MSE?

Mehr

GDA Ziel 3: Verringerung von Häufigkeit und Schwere von Hauterkrankungen

GDA Ziel 3: Verringerung von Häufigkeit und Schwere von Hauterkrankungen GDA Ziel 3: Verringerung von Häufigkeit und Schwere von Hauterkrankungen Dr. med. Hannelore Döhler Sächsisches Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr Projektplan AG HAUT vom 28.0.2008 (Fassung

Mehr

Ergebnisse der GDA-Arbeitsgruppe Muskel-Skelett-Erkrankung

Ergebnisse der GDA-Arbeitsgruppe Muskel-Skelett-Erkrankung Ergebnisse der GDA-Arbeitsgruppe Muskel-Skelett-Erkrankung Dr. Ralf Schweer VBG Hamburg 3. Arbeitsschutzforum, 16.7.2008 in Dortmund Arbeitsschutzziel II Verringerung von Häufigkeit und Schwere von Muskel-

Mehr

Leitlinie Gefährdungsbeurteilung und Dokumentation. Dr. Sabine Eligehausen Amt für Arbeitsschutz Hamburg Bremen,

Leitlinie Gefährdungsbeurteilung und Dokumentation. Dr. Sabine Eligehausen Amt für Arbeitsschutz Hamburg Bremen, Leitlinie Gefährdungsbeurteilung und Dokumentation Dr. Sabine Eligehausen Amt für Arbeitsschutz Hamburg Bremen, 17.09.2009 Gemeinsame Deutsche Arbeitsschutzstrategie abgestimmte, arbeitsteilige Überwachungs-

Mehr

Arbeitsprogramm Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Personenbeförderung im Öffentlichen Personennahverkehr

Arbeitsprogramm Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Personenbeförderung im Öffentlichen Personennahverkehr Arbeitsprogramm Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Personenbeförderung im Öffentlichen Personennahverkehr Zielstellung Verringerung von Häufigkeit und Schwere von Muskel-Skelett-Belastungen und Erkrankungen

Mehr

Gemeinsame deutsche Arbeitsschutzstrategie GDA 1. Periode. Arbeitsprogramm Bau- und Montagearbeiten

Gemeinsame deutsche Arbeitsschutzstrategie GDA 1. Periode. Arbeitsprogramm Bau- und Montagearbeiten Gemeinsame deutsche Arbeitsschutzstrategie GDA 1. Periode Arbeitsprogramm Bau- und Montagearbeiten Arbeitsprogramm Bau- und Montagearbeiten Verringerung von Häufigkeit und Schwere von Arbeitsunfällen bei

Mehr

Herzlich Willkommen im Gewerbeaufsichtsamt der Regierung von Oberbayern

Herzlich Willkommen im Gewerbeaufsichtsamt der Regierung von Oberbayern Herzlich Willkommen im Gewerbeaufsichtsamt der Regierung von Oberbayern Folie: 1 Integration psychischer Belastungen in die Aufsichtstätigkeit der bayerischen Gewerbeaufsicht Ernst-Günther Harrer / Nov.

Mehr

Aktuelles zum GDA-Arbeitsprogramm Organisation

Aktuelles zum GDA-Arbeitsprogramm Organisation Aktuelles zum GDA-Arbeitsprogramm Organisation Dr. Andreas Patorra, BG Verkehr DGUV Fachgespräch Gefährdungsbeurteilung- Theorie gleich Praxis? Dresden, 17.09.2015 Im Namen der Arbeitgruppe Vorsitz UVT

Mehr

Evaluation der DGUV Vorschrift 2

Evaluation der DGUV Vorschrift 2 Evaluation der DGUV Vorschrift 2 Aktueller Stand der Planungen Dr. Annekatrin Wetzstein Hintergrund die DGUV wurde beauftragt, mit der Evaluation der DGUV Vorschrift 2 im Herbst 2014 zu beginnen dabei

Mehr

Die Gemeinsame Deutsche Arbeitsschutzstrategie

Die Gemeinsame Deutsche Arbeitsschutzstrategie Die Gemeinsame Deutsche Arbeitsschutzstrategie Aktueller Stand und Erkenntnisse aus den Arbeitsprogrammen Dr. Sven Timm Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung DGUV Inhalte 1. Kernelemente der GDA, Gremien

Mehr

Perspektive der gesetzlichen Unfallversicherung

Perspektive der gesetzlichen Unfallversicherung Perspektive der gesetzlichen Unfallversicherung Fachtagung Arbeits- und Gesundheitsschutz: Zwischen Pflichtaufgabe und Erfolgsfaktor Bernhard Arenz 30.09.2010 Gesetzliche Unfallversicherung Zurzeit Neuorganisation

Mehr

Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung wie?

Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung wie? Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung wie? Erfahrungen und Empfehlungen Dr. David Beck Kongress für betrieblichen Arbeits- und Gesundheitsschutz Bremen, 25. September 2014 Inhalt Zum Hintergrund

Mehr

Arbeitsschutz in Hamburg

Arbeitsschutz in Hamburg Arbeitsschutz in Hamburg Das Arbeitsprogramm Transport Die gemeinsame Deutsche Arbeitsschutzstrategie in der Praxis Hamburg 98 99 Das Arbeitsprogramm Transport Die Gemeinsame Deutsche Arbeitsschutzstrategie

Mehr

GDA-Arbeitsprogramm PSYCHE Sachstand. Dr. Kai Seiler Landesinstitut für Arbeitsgestaltung des Landes NRW

GDA-Arbeitsprogramm PSYCHE Sachstand. Dr. Kai Seiler Landesinstitut für Arbeitsgestaltung des Landes NRW GDA-Arbeitsprogramm PSYCHE Sachstand Dr. Kai Seiler Landesinstitut für Arbeitsgestaltung des Landes NRW Landesinstitut für Arbeitsgestaltung des Landes Nordrhein-Westfalen. Das LIA.nrw berät und unterstützt

Mehr

Arbeitsschutz auf dem Prüfstand. Zentrale Ergebnisse der Befragung des Aufsichtspersonals

Arbeitsschutz auf dem Prüfstand. Zentrale Ergebnisse der Befragung des Aufsichtspersonals Arbeitsschutz auf dem Prüfstand Zentrale Ergebnisse der Befragung des Aufsichtspersonals Impressum Zentrale Ergebnisse der Befragung des Aufsichtspersonals Stand: 9. Dezember 2013 Herausgeber: Geschäftsstelle

Mehr

Arbeitsschutz in der Praxis Fokus Hessen

Arbeitsschutz in der Praxis Fokus Hessen Arbeitsschutz in der Praxis Fokus Hessen Wo stehen wir nach 20 Jahren ArbSchG? Zwischenergebnisse aus dem Arbeitsprogramm GDA-ORGA in Hessen Fachzentrum für systemischen Arbeitsschutz und Arbeitsgestaltung

Mehr

GDA - Arbeitsprogramm Organisation. anlässlich. des Arbeitsschutztages 2014 am 25. September 2014 in Köthen (Anhalt)

GDA - Arbeitsprogramm Organisation. anlässlich. des Arbeitsschutztages 2014 am 25. September 2014 in Köthen (Anhalt) anlässlich des Arbeitsschutztages 2014 am 25. September 2014 in Köthen (Anhalt) Fachbereich Arbeitsschutz 1 Was ist GDA? Welche Ziele hat die GDA? Was beinhaltet das GDA-Programm OGRA? Wie ist das GDA-Programm

Mehr

Mo du l 1. Sicher fahren und transportieren

Mo du l 1. Sicher fahren und transportieren Mo du l 1 F lu r För d erz e u g e Im hr 2008 wurde die gemeinsame deutsche Arbeitsschutzstrategie (GDA) etabliert. Sie verfolgt das Ziel, die Zusammenarbeit zwischen den staatlichen Arbeitsschutzverwaltungen

Mehr

Arbeitsgruppe 1: Für gesunde Beschäftigte in einem gesunden Betrieb

Arbeitsgruppe 1: Für gesunde Beschäftigte in einem gesunden Betrieb Gute Arbeit Gesund arbeiten in Brandenburg Arbeitsgruppe 1: Für gesunde Beschäftigte in einem gesunden Betrieb Fachtagung am 18.06.2012 im Dorint-Hotel in Potsdam Inhalt Impulse Was ist gesunde Arbeit?

Mehr

Die Arbeitsschutz-Allianz Sachsen

Die Arbeitsschutz-Allianz Sachsen Gesunde Pflege gemeinsam gestalten im Rahmen der Gemeinsamen Deutschen Arbeitsschutzstrategie (GDA) Auftaktveranstaltung in Sachsen zum GDA-Arbeitsprogramm Sicherheit und Gesundheitsschutz in der Pflege

Mehr

Evaluation der GDA-Leitlinie Gefährdungsbeurteilung und Dokumentation

Evaluation der GDA-Leitlinie Gefährdungsbeurteilung und Dokumentation Evaluation der GDA-Leitlinie Gefährdungsbeurteilung und Dokumentation Iris Eberth - Referat 36 Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit Ministerium für Arbeit, Soziales, Frauen und Familie des Landes Brandenburg

Mehr

GDA-Arbeitsprogramm. Gesund und erfolgreich arbeiten im Büro

GDA-Arbeitsprogramm. Gesund und erfolgreich arbeiten im Büro GDA-Arbeitsprogramm Gesund und erfolgreich arbeiten im Büro Dr. Ralf Schweer (VBG) 17.09.2009 Nationales Arbeitsschutzforum Haus der Bürgerschaft, Bremen GDA-Arbeitsprogramm: Gesund und erfolgreich arbeiten

Mehr

Berufskrankheiten und medizinischer Arbeitsschutz im Krankenhaus Aktuelle Schwerpunkte und Entwicklungen

Berufskrankheiten und medizinischer Arbeitsschutz im Krankenhaus Aktuelle Schwerpunkte und Entwicklungen Berufskrankheiten und medizinischer Arbeitsschutz im Krankenhaus Aktuelle Schwerpunkte und Entwicklungen I. Berufskrankheiten II. Sicherer Umgang mit Zytostatika III. Betriebliches Gesundheitsmanagement

Mehr

GDA-Arbeitsprogramm MSE. Vorstellung des AP-Planes. Version 2.0, Stand: Dr. Klaus Große Verband Deutscher Sicherheitsingenieure

GDA-Arbeitsprogramm MSE. Vorstellung des AP-Planes. Version 2.0, Stand: Dr. Klaus Große Verband Deutscher Sicherheitsingenieure GDA-Arbeitsprogramm MSE Vorstellung des AP-Planes Version 2.0, Stand: 19.02.2013 Dr. Klaus Große Verband Deutscher Sicherheitsingenieure Inhalte 1. Ziele 2. Zielgruppen 3. Aktueller Zeitplan und Phasen

Mehr

Psychische Belastungen mit der Gefährdungsbeurteilung angehen

Psychische Belastungen mit der Gefährdungsbeurteilung angehen Psychische Belastungen mit der Gefährdungsbeurteilung angehen David Beck Moderner Arbeits- und Gesundheitsschutz Herausforderung und Anforderungen für betriebliche Akteure Reutlingen, 15. Juli 2015 1 Klarstellung

Mehr

Gemeinsame deutsche Arbeitsschutzstrategie

Gemeinsame deutsche Arbeitsschutzstrategie Gemeinsame deutsche Arbeitsschutzstrategie (GDA) Dr. Wilfried Greiner Referat 54.4 Industrie und Gewerbe, Schwerpunkt Arbeitsschutz Regierungspräsidium Stuttgart Folie 1 Übersicht 1. Gewerbeaufsicht in

Mehr

Chefsache Arbeitsschutz

Chefsache Arbeitsschutz Chefsache Arbeitsschutz Sicherheitsrechtliches Kolloquium am 14. Dezember 2004 Elke Lins Stand: 14.12.2004 Folie 1 Gliederung Organisationsstruktur der Arbeitschutzverwaltung Projekt SASO Acht Eckpunkte

Mehr

Arbeitsschutz in der 4.0-Welt

Arbeitsschutz in der 4.0-Welt Arbeitsschutz in der 4.0-Welt Präsentation anlässlich des Arbeitsmedizinischen Kolloquiums München, 9. März 2016 Dr. Christoph Serries Bundesministerium für Arbeit und Soziales Überblick 1. Einführung:

Mehr

Arbeitsschutz auf dem Prüfstand. Botschaften und Fakten zum Zwischenbericht der GDA-Dachevaluation

Arbeitsschutz auf dem Prüfstand. Botschaften und Fakten zum Zwischenbericht der GDA-Dachevaluation Arbeitsschutz auf dem Prüfstand Botschaften und Fakten zum Zwischenbericht der GDA-Dachevaluation Impressum: Botschaften und Fakten zum Zwischenbericht der GDA-Dachevaluation Stand: 20. Juni 2013 Herausgeber:

Mehr

Chancen Nutzen Verwendung. Arbeitsschutzorganisation auf dem Prüfstand Ein Selbstcheck für die Betriebe. Der GDA- ORGAcheck. Dr.

Chancen Nutzen Verwendung. Arbeitsschutzorganisation auf dem Prüfstand Ein Selbstcheck für die Betriebe. Der GDA- ORGAcheck. Dr. Arbeitsschutzorganisation auf dem Prüfstand Ein Selbstcheck für die Betriebe Dr. Andreas Patorra Regionales Arbeitsschutzforum Kiel, 06.10.2014 Der GDA- ORGAcheck Chancen Nutzen Verwendung 2 GDA-Arbeitsprogramm

Mehr

GDA Arbeitsprogramme

GDA Arbeitsprogramme GDA Arbeitsprogramme 2008-2012 Planungsstand: Juli 2012 Herausgeber: Geschäftsstelle der Nationalen Arbeitsschutzkonferenz (NAK) Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin Nöldnerstr. 40-42 10317

Mehr

Einmischen aber wie?

Einmischen aber wie? Einmischen aber wie? Problem mit dem Arbeitgeber, SIFA so wie dem Betriebsarzt! Wie kann die Mitbestimmung umgesetzt werden! Wie war der Stand der Voraussetzungen! Keine Zusammenarbeit zwischen SIFA /

Mehr

Psychische Belastungen Erfahrungen aus der betrieblichen Umsetzung der Gefährdungsbeurteilung

Psychische Belastungen Erfahrungen aus der betrieblichen Umsetzung der Gefährdungsbeurteilung Gemeinsame Deutsche Arbeitsschutzstrategie - Ideen für eine bessere Praxis 16. Arbeitsschutzkonferenz des DGB Psychische Belastungen Erfahrungen aus der betrieblichen Umsetzung der Gefährdungsbeurteilung

Mehr

MODUL 6 RAMPEN UND LADEBRÜCKEN. Sicher fahren und transportieren

MODUL 6 RAMPEN UND LADEBRÜCKEN. Sicher fahren und transportieren MODUL 6 AN DOCKSTATION EN, LADE- RAMPEN UND LADEBRÜCKEN Im hr 2008 wurde die gemeinsame deutsche Arbeitsschutz strategie (GDA) etabliert. Sie verfolgt das Ziel, die Zusammenarbeit zwischen den staatlichen

Mehr

Aktueller Stand des GDA-Programms Organisation

Aktueller Stand des GDA-Programms Organisation Arbeitsschutz mit Methode - zahlt sich aus: Aktueller Stand des GDA-Programms Organisation Dipl.-Ing. Bettina Nipko BG Verkehr DGUV-Fachgespräch am 12.05.2015 GDA Arbeitsprogramm Organisation Ausgangslage

Mehr

Initiative Neue Qualität der Arbeit (INQA)

Initiative Neue Qualität der Arbeit (INQA) Landesarbeitskreis für Arbeitssicherheit 1. Kongress für betrieblichen Arbeits- und Gesundheitsschutz Initiative Neue Qualität der Arbeit Herr Andreas Horst, MinR Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung

Mehr

Workshop 1 Zentrumsmodell für die betriebliche Betreuung. Erfahrungen der BG Verkehr

Workshop 1 Zentrumsmodell für die betriebliche Betreuung. Erfahrungen der BG Verkehr DGUV Fachgespräch DGUV Vorschrift 2: Aktuelle Entwicklungen Workshop 1 Zentrumsmodell für die betriebliche Betreuung Erfahrungen der BG Verkehr Workshop 1 "Zentrumsmodell" Mai 2017 Das Zentrumsmodell unseres

Mehr

Die Arbeitsschutz-Allianz Sachsen aus Sicht der Unfallversicherungsträger. Bilanzierungskonferenz AS-Allianz / Gründungskonferenz SAK

Die Arbeitsschutz-Allianz Sachsen aus Sicht der Unfallversicherungsträger. Bilanzierungskonferenz AS-Allianz / Gründungskonferenz SAK Die Arbeitsschutz-Allianz Sachsen aus Sicht der Unfallversicherungsträger Bilanzierungskonferenz AS-Allianz / Gründungskonferenz SAK Dresden, 11.10.2010 Gegründet im Jahr 2005 als freiwilliges Bündnis

Mehr

Landesamt für Arbeitsschutz Ausgewählte Statistiken 2013

Landesamt für Arbeitsschutz Ausgewählte Statistiken 2013 Landesamt für Arbeitsschutz Ausgewählte Statistiken 21 URL: http://bb.osha.de E-Mail: Detlev.Mohr@LAS.Brandenburg.de in Brandenburg für das Jahr 21 Verteilung der Betriebe auf die Betriebsgrößenklassen

Mehr

gesund pflegen Arbeitsprogramm Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Pflege

gesund pflegen Arbeitsprogramm Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Pflege gesund pflegen Arbeitsprogramm Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Pflege Dr. Sabine Müller-Bagehl Medizinischer Arbeitsschutz -Amt für Arbeitsschutz Hamburg Landesarbeitskreis für Arbeitssicherheit

Mehr

Amiante Quelles exigences pour quels travaux en Allemagne et en France?

Amiante Quelles exigences pour quels travaux en Allemagne et en France? Présentation des acteurs de la prévention en France et en Allemagne Vorstellung der zuständigen Arbeitsschutzbehörden und Unfallversicherungsträger in Frankreich und Deutschland Aline Schneider, DIRECCTE

Mehr

GDA-ORGAcheck ein Instrument des GDA-Programms ORGA

GDA-ORGAcheck ein Instrument des GDA-Programms ORGA Der GDA-ORGAcheck ein Instrument des GDA-Programms ORGA Inhalt 1. Die Gemeinsame Deutsche Arbeitsschutzstrategie (GDA) Hintergrund Ziele Elemente Strukturen 2. Das GDA-Programm (ORGA) "Verbesserung der

Mehr

Integriertes Arbeitsschutzmanagement

Integriertes Arbeitsschutzmanagement Integriertes Arbeitsschutzmanagement Magdeburg, 30. September 2014 Ulrike Redmann Inhalt: ein Blick auf den betrieblichen Arbeitsschutz Grundpflichten des Arbeitgebers im Arbeitsschutz Organisation des

Mehr

Ministerium für Soziales, Gesundheit, Wissenschaft und Gleichstellung MSGWG des Landes Schleswig-Holstein

Ministerium für Soziales, Gesundheit, Wissenschaft und Gleichstellung MSGWG des Landes Schleswig-Holstein Alles Psyche? Belastungen erfassen, beurteilen handeln Regionales Arbeitsschutzforum 07. November 2016, Kiel Ministerium für Soziales, Gesundheit, Wissenschaft und Gleichstellung MSGWG des Landes Schleswig-Holstein

Mehr

Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen

Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen Tag der Arbeitssicherheit in Fellbach am 08./09. März 2017, Landesverband Südwest der DGUV elisa.feldmann@psychologie.uni-heidelberg.de 06221 547319 www.ao.uni-hd.de

Mehr

Handlungshilfe für Kommunen und kommunale Unternehmen bis 10 Beschäftigte

Handlungshilfe für Kommunen und kommunale Unternehmen bis 10 Beschäftigte 99962 GUV-X 99962 Betriebsärzte und Fachkräfte für Arbeitssicherheit Handlungshilfe für Kommunen und kommunale Unternehmen bis 10 Beschäftigte Januar 2013 Impressum Herausgeber: Kommunale Unfallversicherung

Mehr

Stressfaktor ständige Erreichbarkeit Schutz der Arbeitnehmer und Pflichten der Arbeitgeber

Stressfaktor ständige Erreichbarkeit Schutz der Arbeitnehmer und Pflichten der Arbeitgeber Stressfaktor ständige Erreichbarkeit Schutz der Arbeitnehmer und Pflichten der Arbeitgeber Statement des DGB Bezirk Berlin Brandenburg an den Ausschuss für Arbeit, Integration, Berufliche Bildung und Frauen

Mehr

GEFÄHRDUNGSBEURTEILUNG PSYCHISCHER BELASTUNGEN IN DER CHEMISCHEN INDUSTRIE

GEFÄHRDUNGSBEURTEILUNG PSYCHISCHER BELASTUNGEN IN DER CHEMISCHEN INDUSTRIE FÖRDERVEREIN WIRTSCHAFTSPSYCHOLOGIE 22.06.2017 GEFÄHRDUNGSBEURTEILUNG PSYCHISCHER BELASTUNGEN IN DER CHEMISCHEN INDUSTRIE DIPL.-PSYCH. DR. SARAH ENGLER Stand der Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung

Mehr

Betriebsspezifische Betreuung für ehrenamtlich Tätige und andere Personengruppen in der Wohlfahrtspflege

Betriebsspezifische Betreuung für ehrenamtlich Tätige und andere Personengruppen in der Wohlfahrtspflege Betriebsspezifische Betreuung für ehrenamtlich Tätige und andere Personengruppen in der Wohlfahrtspflege Dipl.-Ing. Rolf von Gimborn Präventionsdienste Bochum der Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst

Mehr

VI. Vorläufige Wahlergebnisse der Berufsgenossenschaften - Ergebnisse der Sozialwahlen 2017

VI. Vorläufige Wahlergebnisse der Berufsgenossenschaften - Ergebnisse der Sozialwahlen 2017 Berufsgenossenschaften0 Seite: 1 VI. Vorläufige Wahlergebnisse der Berufsgenossenschaften - Ergebnisse der Sozialwahlen 2017 1. Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG BAU) Zentralverband des Deutschen

Mehr

MODUL 11 INNERBETRIEBLICHER VERKEHR

MODUL 11 INNERBETRIEBLICHER VERKEHR MODUL 11 INNERBETRIEBLICHER VERKEHR Im hr 2008 wurde die gemeinsame deutsche Arbeitsschutz strategie (GDA) etabliert. Sie verfolgt das Ziel, die Zusammenarbeit zwischen den staatlichen Arbeitsschutzverwaltungen

Mehr