Inhaltsverzeichnis und Vorwort

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhaltsverzeichnis und Vorwort"

Transkript

1 Seite 1 Inhaltsverzeichnis und Vorwort Stahlbau Grundlagen und Tragwerke ISBN Vieweg Verlag Wiesbaden Inhaltsverzeichnis Autor 1 Allgemeiner Überblick... 1 Fritsch 1.1 Einführung Baubiologie, Bauökologie und Stahl Stahlbauarchitektur Normung Technologie des Stahlbaues Ramberger 2.1 Ausgangserzeugnisse für den Stahlbau Eigenschaften und Arten der Baustähle Festigkeitseigenschaften der Baustähle Eigenschaften infolge der chemischen Zusammensetzung Technologische Eigenschaften Allgemeine Baustähle Feinkornbaustähle Wetterfeste Baustähle Nichtrostende Stähle Prüfbescheinigungen für Werkstoffe Herstellung von Stahlbauwerken Ausführungsbearbeitung und Arbeitsvorbereitung Zuschnitt und Bearbeitung der Ausgangserzeug- Nisse in der Werkstatt Zusammenfügen der zugeschnittenen Einzelteile Schweißnähte Schraubenverbindungen Sonstige Verbindungen Transport und Montage Transportwege und Transportmittel Montage... 45

2 Seite Brand- und Korrosionsschutz Nahler Brandschutz von Stahlkonstruktionen Korrosionsschutz Kalkulationshinweise Siokola 3 Berechnungsgrundlagen Ramberger / Jeschko 3.1 Tragfähigkeit, Gebrauchstauglichkeit, Dauerhaftigkeit Grenzzustände Modellbildung für den rechnerischen Nachweis Semiprobabilistisches Sicherheitskonzept Einwirkungen und deren Kombinationen Widerstand und Beanspruchbarkeit Modellbildungen zur Erfassung der Grenzzustände der Tragfähigkeit Verlust des statischen Gleichgewichtes (Umstürzen, Gleiten) Entstehung eines Mechanismus (kinematische Kette) ohne Gefährdung der Stabilität Verlust der Stabilität des Gesamttragwerks oder von Tragwerksteilen Bruch oder dem Bruch gleichgestellte Verformungen von Tragwerksteilen Spannungs-Dehnungsgesetz, Fließen Tragfähigkeitsnachweis für ebene Systeme Voraussetzungen und Grundlagen Elastische Beanspruchung und Beanspruchbarkeit des Querschnitts Plastische Beanspruchbarkeit des Querschnitts Tragfähigkeitsnachweis für Stabtragwerke mit allgemeinen Querschnitten und allgemeiner Belastung Elastische Beanspruchung des Querschnitts auf Biegung Elastische Stäbe mit ausgewählten Querschnitten unter Torsionsbeanspruchung Plastische Beanspruchbarkeit des Querschnitts Grenzen der Anwendbarkeit der Stabtheorie Stabilitätsnachweise Grundlagen Zentrisch gedrückter Knickstab Ersatzstabverfahren Gesamtstabilität von Tragwerken Träger mit Druckkraft und Biegung Mehrteilige Druckstäbe Biegedrillknicken Beulen Gebrauchstauglichkeitsnachweis

3 Seite Ermüdung - Dauerfestigkeit - Betriebsfestigkeit - Bruchmechanik Allgemeines Begriffe Bruchentstehung Gestaltfestigkeit von Bauteilen Die Zeitfestigkeit - die Wöhlerlinie Faktoren, die die Ermüdungsfestigkeit beeinflussen Dauerfestigkeitsdiagramm Betriebsfestigkeit Ermüdungsnachweis Hinweise zur Bruchmechanik Nahler 4 Konstruktionselemente Fritsch 4.1 Druckstäbe Nahler 4.2 Zugglieder Biegestäbe Fritsch Nachweise des Regelelements Nachweise der Knotenelemente Konstruktive Gestaltung der Regelelemente Konstruktive Gestaltung der Knotenelemente Torsionsstäbe Torsionsmomente St.Venantsche oder reine Torsion und Wölbkrafttorsion Torsionsschubspannungen Konstruktive Hinweise Fachwerkträger Gestaltung und Berechnung Knoten und Anschlüsse Rahmen Pasternak Biegeknicken Biegedrillknicken Verbundbau Valentin Allgemeines und Begriffsbestimmungen Verbundplatten Verbundträger Verbundstützen Schraubverbindungen Pasternak Bemessung für Kräfte quer zur Schraubenachse Verhalten von Schraubenverbindungen mit Vorspannung bei Beanspruchungen quer zur Schraubenachse Verhalten von Schraubenverbindungen ohne und mit Vorspannung bei Beanspruchungen in Richtung der Schraubenachse Kraftübertragung in Stirnplattenverbindungen

4 Seite Bedeutung der Vorspannung für das Verhalten von Schrauben bei nicht vorwiegend ruhender Beanspruchung Schweißverbindungen Grundlagen Beispiele Stahlhochbau Pasternak 5.1 Grundsätzliches zur Standsicherheit und den Einwirkungen Zur Standsicherheit Zu den Einwirkungen Bauteile des Stahlhochbaus Pfetten und Wandriegel Vollwandträger Fachwerke Stützen Rahmen Hallenzubehör Eingeschossige Bauwerke Aussteifungen - Möglichkeiten und Beispiele Berechnung der Verbände Beispiel Zur Berechnung von Hallen als räumliche Systeme Konstruktive Details Außergewöhnliche Hallenbauwerke Anmerkungen zu Stahlgeschossbauten Tragwirkung Konstruktion Decken Leichtbauweise Siokola Einleitung Berechnungsmodell Trapezbleche und Kassettenprofile Leichtbaupfetten Kantteile Rechenbeispiel für Kantprofil: Lichtkuppelauswechslung Stahlbrückenbau Allgemeine Grundlagen Ramberger Einwirkungen aus dem Straßenverkehr Einwirkungen aus Eisenbahnverkehr (Normalspur) Einwirkungen aus Wind und Temperatur Teilsicherheitsbeiwerte für Einwirkungen, Lastkombinationen, Kombinationsbeiwerte Hinweise zur Berechnung

5 Seite Straßenbrücken Fritsch Entwurfshinweise Fahrbahn Vollwandträgerbrücken Fachwerkbrücken Tragwerke von Großbrücken Lager, Fahrbahnübergänge Fußgängerbrücken Eisenbahnbrücken Entwurfshinweise Fahrbahn Tragwerke Brücken besonderer Bauart Montageverfahren Stahlwasserbau Fritsch 7.1 Stauanlagen Bewegliche Wehre Bauliche Durchbildung und Berechnungsgrundlagen Stahlrohrleitungen Wasserstraßen Schleusentore Schiffshebewerke Offshore-Konstruktionen Offshore-Plattformen Jacket-Gerüst und Pfahlgründung Deckkonstruktionen Ausrüstungs- und Unterkunftsmodule Konstruktion und Berechnung Entwicklungen im Tiefwasser Fachausdrücke Lasten und Berechnung Grundlegende Aspekte der Bemessung von Aufbauten Abmessungen und Entwurf Lastannahmen Schnittstellen Tragwerke für den Maschinenbau Fritsch 8.1 Maschinenfundamente Kranbahnen Arten und Funktion Kranbahnträger Hinweise zur Berechnung

6 Seite Krane, Fördergeräte Übersicht der Hebezeuge Krane, Hinweise zur Berechnung und Normung Konstruktionshinweise Wippdrehkran Fördergeräte Sonderkonstruktionen Fritsch 9.1 Gerüste Türme und Maste Kocker Einleitung Lastannahmen Erfassung der dynamischen Einflüsse des böigen Windes Temperatureinwirkungen Einbauten und Antennenausrüstungen Nachweis der Tragsicherheit Gebrauchstauglichkeit Schnittkraftermittlung Hinweise zur Berechnung abgespannter Maste Band- und Rohrbrücken Fritsch 9.4 Behälterbau Nahler / Allgemeines Greiner Ausführungsformen Berechnungs- und Ausführungsvorschriften Bauelemente des Behälters Silos Einleitung Bauformen Planungsgrundsätze Lasteinwirkung bei Silos Statische Tragwirkung Aluminiumbau Koser 10.1 Anwendungskriterien und -gebiete mit Beispielen Hinweise zum Werkstoff Aluminium und dessen konstruktive Besonderheiten Anmerkungen zu den Nachweisen

7 Seite 7 Vorwort Zum Thema Stahlbau gibt es eine Reihe sehr guter Bücher wie den Literaturangaben zu entnehmen ist. Veröffentlichungen zu Spezialgebieten, Berichte aus Forschung und Praxis in bautechnischen Fachzeitschriften zeigen den Stand der Technik des in steter Entwicklung begriffenen Stahlbaues. Für Studierende des Bauingenieurwesens ist es kaum möglich dieses Literaturangebot zu bewältigen. Die Autoren dieses Buches haben daher den Versuch unternommen eine Grundlage zu schaffen, die zu einem Einstieg in die Berufspraxis befähigt. Wesentlich erschien dabei, in die Anwendung der Eurocodes einzuführen. Deren allgemeine Einführung wird in allen EU-Ländern betrieben und in absehbarer Zeit Basis einer europaweiten Bautätigkeit und Mobilität des Berufslebens sein. Die vielen Anwendungsbereiche des Stahles im Bauwesen werden in gewichteter Breite behandelt oder zumindest erwähnt. Hinweise zur Vertiefung erlauben eine schnelle Einarbeitung auch in Sondergebiete. Kenntnisse aus Grundlagenfächern, wie Baustoffkunde, Statik und Festigkeitslehre werden vorausgesetzt und hier nur in kurzer Form zusammengefaßt und ergänzt. Die allgemein geringe Anzahl von Vorlesungsstunden wird von den Unterrichtenden das Setzen von Schwerpunkten erfordern, bzw. eine Auswahl nach den aktuellen wirtschaftlichen Bedürfnissen. Für konstruktive Übungsarbeiten können die gebotenen Beispiele nur Hilfe und Anregung sein. Die Autoren haben mit größter Sorgfalt die einzelnen Kapitel überprüft, dennoch sind Fehler und Irrtümer wie bei jedem Buch nicht ausgeschlossen. Für Hinweise darauf sind wir dankbar. Es ist darauf hinzuweisen, daß jeder in der Praxis tätige Ingenieur für seine Arbeit selbst voll verantwortlich ist. Insbesondere ist der letzte Stand von Normen und Vorschriften festzustellen. Ein Lehrbuch kann bei größtem Bemühen diese Aktualität nicht garantieren. Herzlicher Dank der Autoren gilt Herrn Prof. Dr.-Ing. E.h. Joachim Scheer für die Erlaubnis, Teile seines Vorlesungsumdruckes verwenden zu dürfen; den Herren W. Engst, Dipl.-Ing. A. Jeschko für die inhaltliche Mitwirkung bei einzelnen Abschnitten; Frau Jutta Schön, Frau Dipl.-Ing. Jana Ŝimáková, Herrn Dr. V. Benko für die Textverarbeitung und das Erstellen zahlreicher Zeichnungen und Frau Ulla Samm und Frau Barbara Bastian für das Schreiben von Manuskriptteilen. Besonderer Dank gebührt den Kollegen Dr. Kutzelnigg und Dipl.-Ing. Piringer, die sich der Mühe einer kritischen Durchsicht von Manuskriptteilen unterzogen, vor allem auch den Damen und Herren im Lektorat Technik des Vieweg Verlages, insbesondere Frau J. Ehl, die mit Sachverstand, Geduld und steter Freundlichkeit bei der Geburt dieses Werkes geholfen haben. Wien, im Januar 1999 R. Fritsch im Namen des Autorenteams

SCH. Hammerschrauben Rundstahlanker Spannstangen Hänger Zugstäbe

SCH. Hammerschrauben Rundstahlanker Spannstangen Hänger Zugstäbe Hammerschrauben Rundstahlanker Spannstangen Hänger Zugstäbe SCH ANKER SCHROEDER Postfach 110196 D -44057 Dortmund Tel. ++49(0)23151701-38 Fax 517 01-56 Reinhold Hartmut Pasternak Stahlbau Aus dem Programm

Mehr

Wolfram Lohse. Stahlbau , überarbeitete und aktualisierte Auflage. Mit 285 Abbildungen, 66 Tafeln und 71 Beispielen

Wolfram Lohse. Stahlbau , überarbeitete und aktualisierte Auflage. Mit 285 Abbildungen, 66 Tafeln und 71 Beispielen Wolfram Lohse Stahlbau 1 24., überarbeitete und aktualisierte Auflage Mit 285 Abbildungen, 66 Tafeln und 71 Beispielen Teubner B.G.Teubner Stuttgart Leipzig Wiesbaden Inhalt 1 Werkstoffe, Ausführung und

Mehr

Herrn Dipl.-Ing. Gerhard Gröger möchte ich für die langjährige Weiterentwicklung des Programms GWSTATIK meinen Dank sagen.

Herrn Dipl.-Ing. Gerhard Gröger möchte ich für die langjährige Weiterentwicklung des Programms GWSTATIK meinen Dank sagen. Vorwort Stahlbau-Praxis erscheint in zwei Bänden. Im ersten Band werden die Grundlagen besprochen, die für die Tragwerksplanung von Stahltragwerken in Verbindung mit den Nachweisen nach der Stahlbaugrundnorm

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Konstruktionsgrundlagen. 2 Hallenbau. 1.1 Vorbemerkungen Werkstoff Stahl 1

Inhaltsverzeichnis. 1 Konstruktionsgrundlagen. 2 Hallenbau. 1.1 Vorbemerkungen Werkstoff Stahl 1 Inhaltsverzeichnis 1 Konstruktionsgrundlagen 1.1 Vorbemerkungen 1 1.2 Werkstoff Stahl 1 1.3 Erzeugnisse aus Baustahl 4 1.3.1 Einleitung 4 1.3.2 Langerzeugnisse 5 1.3.3 Flacherzeugnisse 11 1.4 Verbindungsmittel

Mehr

Technischer Bericht 041 / 2006

Technischer Bericht 041 / 2006 Technischer Bericht 041 / 2006 Datum: 08.08.2006 Autor: Dr. Peter Langer Fachbereich: Anwendungsforschung DIN 1055-100 Einwirkungen auf Tragwerke Teil 100: Grundlagen der Tragwerksplanung, Sicherheitskonzept

Mehr

Dipl.-Ing. Herbert Horn - Dipl.-Ing. Alois Haider Dipl.-Ing. Paul Jobst Lastannahmen nach Eurocode 1

Dipl.-Ing. Herbert Horn - Dipl.-Ing. Alois Haider Dipl.-Ing. Paul Jobst Lastannahmen nach Eurocode 1 Übersicht Eurocodes Grundlagen der Tragwerksplanung ÖN Nutzlasten & Eigengewichte ÖN EN/B 1991-1-1 Brandeinwirkungen ÖN EN/B 1991-1-2 Schneelasten ÖN EN/B 1991-1-3 Windlasten ÖN EN/B 1991-1-4 Temperatureinwirkungen

Mehr

Stahlbeton for Beginners

Stahlbeton for Beginners Silke Scheerer Dirk Proske Stahlbeton for Beginners Grundlagen für die Bemessung und Konstruktion Zweite Auflage

Mehr

Bachelorarbeit. Brandschutznachweise im Stahl- und Stahlverbundbau nach Eurocode. (Zusammenfassung) Aufgabensteller: Prof. Dr. Ing.

Bachelorarbeit. Brandschutznachweise im Stahl- und Stahlverbundbau nach Eurocode. (Zusammenfassung) Aufgabensteller: Prof. Dr. Ing. Bachelorarbeit Brandschutznachweise im Stahl- und Stahlverbundbau nach Eurocode (Zusammenfassung) Aufgabensteller: Prof. Dr. Ing. Othmar Springer Bearbeiter: Martin Paulus September 2010 Seite 1 Einführung:

Mehr

BERECHNUNGSNORMEN BRÜCKENBAU

BERECHNUNGSNORMEN BRÜCKENBAU Seite: 1 / 5 BERECHNUNGSNORMEN BRÜCKENBAU Bearbeiter: Dipl.-Ing. Reiter Stand: Nov 2005 Verfasser: Dipl.-Ing. Hubert REITER Stand: Jan 2011 BRÜCKEN- & TUNNELBAU Seite: 2 / 5 NORMEN Nachfolgend sind die

Mehr

KLAUSUR STAHLBAU GRUNDLAGEN

KLAUSUR STAHLBAU GRUNDLAGEN Fachgebiet Stahl- und Verbundbau Prof. Dr.-Ing. Uwe E. Dorka KLAUSUR STAHLBAU GRUNDLAGEN 22. September 2016 - Theorieteil - Bearbeitungsdauer: 90 Minuten Name: Vorname: Matr.-Nr.: Versuch Nummer: Aufgabe

Mehr

Stahlbau 1. Name:... Matr. Nr.:...

Stahlbau 1. Name:... Matr. Nr.:... 1/12 Name:... Matr. Nr.:... A. Rechnerischer steil 1. Knicknachweis eines zentrisch gedrückten Stabes Zwei zentrisch gedrückte Gelenkstäbe [HEA 220, E= 210000N/mm²] werden in der x-z Ebene durch Seile

Mehr

ISBN X B.G. Teubner Verlag - Wiesbaden

ISBN X B.G. Teubner Verlag - Wiesbaden Seite 1 Inhaltsverzeichnis und Vorwort Stahlbau Teil 2 ISBN 3-519-15255-X B.G. Teubner Verlag - Wiesbaden Inhalt 1 Geschweißte Vollwandträger 1.1 Allgemeines... 9 1.2 Querschnittsformen... 9 1.3 Bemessung

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1 Abkürzungen, Formelzeichen, Fußzeiger Einführung in die Eurocodes Baustoffeigenschaften

Inhaltsverzeichnis 1 Abkürzungen, Formelzeichen, Fußzeiger Einführung in die Eurocodes Baustoffeigenschaften 7 Inhaltsverzeichnis 1 Abkürzungen, Formelzeichen, Fußzeiger... 13 2 Einführung in die Eurocodes... 17 3 Baustoffeigenschaften... 23 3.1 Eigenschaften von Holz... 23 3.2 Holzarten und Verwendung... 29

Mehr

EINGETRAGENE NORM DER SCHWEIZERISCHEN NORMEN-VEREINIGUNG SNV NORME ENREGISTRÉE DE L ASSOCIATION SUISSE DE NORMALISATION

EINGETRAGENE NORM DER SCHWEIZERISCHEN NORMEN-VEREINIGUNG SNV NORME ENREGISTRÉE DE L ASSOCIATION SUISSE DE NORMALISATION Schweizer Norm Norme suisse Norma svizzera SIA 263:2003 Bauwesen 505 263 EINGETRAGENE NORM DER SCHWEIZERISCHEN NORMEN-VEREINIGUNG SNV NORME ENREGISTRÉE DE L ASSOCIATION SUISSE DE NORMALISATION Ersetzt

Mehr

BERECHNUNGSNORMEN BRÜCKENBAU

BERECHNUNGSNORMEN BRÜCKENBAU Seite: 1 / 5 BERECHNUNGSNORMEN BRÜCKENBAU Bearbeiter: Dipl.-Ing. Reiter Stand: Nov 2005 Verfasser: Dipl.-Ing. Hubert REITER Stand: Jan 2009 BRÜCKEN- & TUNNELBAU Seite: 2 / 5 NORMEN Nachfolgend sind die

Mehr

Stahlbau 1. Name:... Matr. Nr.:...

Stahlbau 1. Name:... Matr. Nr.:... 1/10 Name:... Matr. Nr.:... A. Rechnerischer steil 1. Stabilitätsnachweis Der in Abb.1 dargestellte Rahmen, bestehend aus zwei Stützen [rechteckige Hohlprofile, a= 260mm,b= 140mm, s= 8mm] und einem Riegel

Mehr

Entwicklung der Eurocodes (Stand: )

Entwicklung der Eurocodes (Stand: ) EUROCODE 0 Grundlagen DIN EN 1990 DIN EN 1990/NA Grundlagen der Tragwerksplanung DIN EN 1990/NA/A1 2012-08 EUROCODE 1 Einwirkungen auf Tragwerke DIN EN 1991-1-1 Teil 1-1: Allgemeine Einwirkungen auf Tragwerke

Mehr

Entwicklung der Eurocodes (Stand: )

Entwicklung der Eurocodes (Stand: ) EUROCODE 0 Grundlagen DIN EN 1990 DIN EN 1990/NA Grundlagen der Tragwerksplanung EUROCODE 1 Einwirkungen auf Tragwerke DIN EN 1991-1-1 Teil 1-1: Allgemeine Einwirkungen auf Tragwerke - Wichten, Eigengewicht

Mehr

SchweiBnahtberechnung im geregelten und ungeregelten Bereich

SchweiBnahtberechnung im geregelten und ungeregelten Bereich Neumann Neuhoff SchweiBnahtberechnung im geregelten und ungeregelten Bereich Grundlagen mit Berechnungsbeispielen Vorwort 1 Einführung und Übersichten [von A. NeumannJ 1 1.1 Kurzübersicht der Belastungsarten

Mehr

-BEMESSUNG EINFACHER BAUTEILE- Prof. Dr.-Ing. Jens Minnert Fachhochschule Gießen-Friedberg TEIL 7 BEMESSUNG IM STAHLBAU.

-BEMESSUNG EINFACHER BAUTEILE- Prof. Dr.-Ing. Jens Minnert Fachhochschule Gießen-Friedberg TEIL 7 BEMESSUNG IM STAHLBAU. STAHLBAU -BEMESSUNG EINFACHER BAUTEILE- Prof. Dr.-Ing. Jens Minnert Fachhochschule Gießen-Friedberg Nachweiskonzept Die Beanspruchung S d darf nicht größer sein als die Beanspruchbarkeit R d eines Bauteils

Mehr

ISBN Verlag Ernst & Sohn - Berlin. 1 Übersicht und Struktur der DIN

ISBN Verlag Ernst & Sohn - Berlin. 1 Übersicht und Struktur der DIN Seite 1 Inhaltsverzeichnis und Vorwort Einführung in die DIN 1045-1 ISBN 3-433-01580-5 Verlag Ernst & Sohn - Berlin Inhaltsverzeichnis Vorwort...V Autoren... XIII 1 Übersicht und Struktur der DIN 1045-1...1

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Symbole...XI. Teil I: Konstruktion und Bemessung 1. EINLEITUNG ANWENDUNG VON HOHLPROFILEN IM STAHLBAU...

INHALTSVERZEICHNIS. Symbole...XI. Teil I: Konstruktion und Bemessung 1. EINLEITUNG ANWENDUNG VON HOHLPROFILEN IM STAHLBAU... Seite 1 Inhaltsverzeichnis und Vorwort Hohlprofilkonstruktionen aus Stahl ISBN 380412975-7 Werner Verlag Düsseldorf INHALTSVERZEICHNIS Symbole...XI Teil I: Konstruktion und Bemessung 1. EINLEITUNG... 1

Mehr

1 ANWENDUNGSBEREICH UND ANWENDUNGSBEDINGUNGEN 1

1 ANWENDUNGSBEREICH UND ANWENDUNGSBEDINGUNGEN 1 XI 1 ANWENDUNGSBEREICH UND ANWENDUNGSBEDINGUNGEN 1 1.1 Allgemeines 1 1.2 T emperaturbereich 1 1.3 Materialkennwerte 1 1.4 Dichtheit 1 1.5 Brandverhalten und erhöhte Temperaturen 1 1.6 Toxizität 2 1.7 Resistenz

Mehr

2. Die Stahlsorten-Symbolysierung nach Eurocode im Format S--- J--- Z--. Geben Sie 3 verschiedene Beispiele an und erklären Sie diese Symbole.

2. Die Stahlsorten-Symbolysierung nach Eurocode im Format S--- J--- Z--. Geben Sie 3 verschiedene Beispiele an und erklären Sie diese Symbole. STAHLBAU 1. Die allgemeine Spannungs-Dehnungs-Diagramm für Baustahl. Beschreiben Sie die charakteristischen Punkte und machen Sie einen Vergleich zw. Einem milden Stahl und einem Stahl ohne Fließebene.

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII

Inhaltsverzeichnis VII Hauptteil I: Grundlagen (K. Hebestreit)... 1 1 Hinweise zu den bautechnischen Unterlagen... 1 2 Einwirkungen... 3 3 Erforderliche Nachweise... 4 3.1 Grenzzustände der Tragfähigkeit... 4 3.2 Grenzzustände

Mehr

Formeln und Tabellen Stahlbau

Formeln und Tabellen Stahlbau Erwin Piechatzek Eva-Maria Kaufmann Formeln und Tabellen Stahlbau Nach DIN 18800 (1990) mit 146 Tabellen und 18 vollständig durchgerechneten Beispielen 3., überarbeitete und aktualisierte Auflage vieweg

Mehr

Tragwerksplanung für den Turm einer Windenergieanlage in Holzbauweise

Tragwerksplanung für den Turm einer Windenergieanlage in Holzbauweise / Holzminden/ Göttingen Fachbereich Bauingenieurwesen Tragwerksplanung für den Turm einer Windenergieanlage in Holzbauweise Diplomarbeit SS 2004 Angefertigt von: Markus Golinski Erstprüfer: Prof. Dipl.

Mehr

Einführung Statik. Prof. Dr.-Ing. Andreas Laubach. Fachbereich Bauwesen Fachrichtung Bauingenieurwesen Studiengang Bachelor Modul STAT 1-3

Einführung Statik. Prof. Dr.-Ing. Andreas Laubach. Fachbereich Bauwesen Fachrichtung Bauingenieurwesen Studiengang Bachelor Modul STAT 1-3 Prof. Dr.-Ing. Andreas Laubach Fachbereich Bauwesen Fachrichtung Bauingenieurwesen Studiengang Bachelor Modul STAT 1-3 1 2. Übersicht konstruktiver Ingenieurbau 2 1 Prof. Dr.-Ing. Andreas Laubach 1990

Mehr

Newsletter 19 / 01. Die Eurocodes Ausgabe für Deutschland. Prof. Dr.-Ing. Alfons Goris

Newsletter 19 / 01. Die Eurocodes Ausgabe für Deutschland. Prof. Dr.-Ing. Alfons Goris Newsletter 19 / 01 Die Eurocodes Ausgabe für Deutschland Prof. Dr.-Ing. Alfons Goris II 15. April 2011 Die Eurocodes Ausgabe für Deutschland 1 Vorwort Die Einführung der europäischen Normung im konstruktiven

Mehr

Stahlbau 1. Name:... Matr. Nr.:...

Stahlbau 1. Name:... Matr. Nr.:... 1/11 Name:... Matr. Nr.:... A. Rechnerischer steil 1. Stabilitätsnachweis Das in Abb.1 dargestellte System, bestehend aus einer eingespannten Stütze [rechteckiges, geschweißtes Hohlprofil, a= 300mm,b=

Mehr

STAHLBAU Normen-Handbücher Kommentare mit Erläuterungen Praxisbücher mit Beispielen DIN-Taschenbücher Online-Dienst mit Begleitinformationen

STAHLBAU Normen-Handbücher Kommentare mit Erläuterungen Praxisbücher mit Beispielen DIN-Taschenbücher Online-Dienst mit Begleitinformationen BAUWESEN Ihr Thema bei Beuth STAHLBAU Normen-Handbücher Kommentare mit Erläuterungen Praxisbücher mit Beispielen DIN-Taschenbücher Online-Dienst mit Begleitinformationen www.beuth.de/scr/eurocode3-stahlbau

Mehr

Gottfried C. O. Lohmeyer. Baustatik 2. Festigkeitslehre

Gottfried C. O. Lohmeyer. Baustatik 2. Festigkeitslehre Gottfried C. O. Lohmeyer Baustatik 2 Festigkeitslehre 8., überarbeitete und erweiterte Auflage Mit 260 Abbildungen, 90 Tafeln, 145 Beispielen und 48 Übungsaufgaben Te Ubner HLuHB Darmstadt MI HU 15182717

Mehr

Einführung in die neue Norm DIN 1054: Sicherheitsnachweise im Erd- und Grundbau

Einführung in die neue Norm DIN 1054: Sicherheitsnachweise im Erd- und Grundbau Institut für Geotechnik Einführung in die neue Norm DIN 1054: 2005-1 Sicherheitsnachweise im Erd- und Grundbau Univ.-Prof. Dr.-Ing. Herbert KLAPPERICH Dipl.-Ing. Taner AYDOGMUS TU Bergakademie Freiberg

Mehr

Erwin Piechatzek Eva-Maria Kaufmann. Formeln und Tabellen Stahlbau

Erwin Piechatzek Eva-Maria Kaufmann. Formeln und Tabellen Stahlbau Erwin Piechatzek Eva-Maria Kaufmann Formeln und Tabellen Stahlbau Aus dem Programm --... Bauingenieurwesen Baubetriebslehre - Grundlagen von Kh. Stark und W. Brecheler Baubetriebslehre - Projektmanagement

Mehr

Bezeichnung Titel Ausgabe beispielhafte Stahlsorten

Bezeichnung Titel Ausgabe beispielhafte Stahlsorten KUNDENINFORMATION Stahlerzeugnisnormen (Flachprodukte): Bezeichnung Titel Ausgabe beispielhafte Stahlsorten DIN EN 10025-1 DIN EN 10025-2 ÜBERSICHT DER IM STAHLBAU GÜLTIGEN NORMEN UND REGELWERKE Revision

Mehr

Stahlbau 1. Name:... Matr. Nr.:...

Stahlbau 1. Name:... Matr. Nr.:... 1/7 Name:... Matr. Nr.:... A. Rechnerischer steil 1. Stabilitätsnachweis Pylon Der mittige Pylon [Rechteckprofil 180.100.8 - warmgefertigt] wird im System 1 durch die zwei Kragstützen seitlich gestützt,

Mehr

Hochschule München Munich University of Applied Sciences Fakultät Bauingenieurwesen

Hochschule München Munich University of Applied Sciences Fakultät Bauingenieurwesen Hochschule München Munich University of Applied Sciences Fakultät Bauingenieurwesen Kennziffer: 305 362 Stand: Februar 2012 Modulbezeichnung Zuordnung zum Curriculum Studienplansemester Stahlbau und-stabilitätslehre

Mehr

Tragwerksentwurf II. Kursübersicht. 6. Material und Dimensionierung. 2. Gleichgewicht & grafische Statik. 18. Biegung

Tragwerksentwurf II. Kursübersicht. 6. Material und Dimensionierung. 2. Gleichgewicht & grafische Statik. 18. Biegung 29.10.2015 Tragwerksentwurf I+II 2 Tragwerksentwurf I Tragwerksentwurf II 2. Gleichgewicht & grafische Statik 6. Material und Dimensionierung 18. Biegung 1. Einführung 3.+4. Seile 7. Bögen 10. Bogen-Seil-

Mehr

Inhalt 1 Einführung 2 Wirkung der Kräfte 3 Bestimmung von Schwerpunkten

Inhalt 1 Einführung 2 Wirkung der Kräfte 3 Bestimmung von Schwerpunkten Inhalt (Abschnitte, die mit * gekennzeichnet sind, enthalten Übungsaufgaben) 1 Einführung... 1 1.1 Begriffe und Aufgaben der Statik... 2 1.1.1 Allgemeine Begriffe 1.1.2 Begriffe für Einwirkungen... 4 1.1.3

Mehr

Stahlbau Grundlagen. Einführung Hallenentwurf. Prof. Dr.-Ing. Uwe E. Dorka

Stahlbau Grundlagen. Einführung Hallenentwurf. Prof. Dr.-Ing. Uwe E. Dorka Stahlbau Grundlagen Einführung Hallenentwurf Prof. Dr.-Ing. Uwe E. Dorka Unsere Halle Prof. Dr.-Ing. Dorka Fachgebiet Stahl- & Verbundbau 2 Aufgabenstellung Bis 12 Uhr! Prof. Dr.-Ing. Dorka Fachgebiet

Mehr

Stahlbau. Bearbeitet von Dr.-Ing. Wolfram Lohse Professor an der Fachhochschule Aachen

Stahlbau. Bearbeitet von Dr.-Ing. Wolfram Lohse Professor an der Fachhochschule Aachen Thiele/Lohse Stahlbau Bearbeitet von Dr.-Ing. Wolfram Lohse Professor an der Fachhochschule Aachen 22., neubearbeitete und erweiterte Auflage Mit 285 Bildern, 64 Tafeln und 71 Beispielen B. G. Teubner

Mehr

Dr.-Ing. H. Schopbach 1

Dr.-Ing. H. Schopbach 1 Dr.-Ing. H. Schopbach 1 Dr.-Ing. H. Schopbach 2 DIN 1052:1988-04 Teil 1 (34 Seiten) Teil 2 (27 Seiten) Teil 3 (6 Seiten) 67 Seiten A1 Papiere von 1996 Dr.-Ing. H. Schopbach 3 DIN 1052:2004-08 (235 Seiten)

Mehr

Stahlbau 1. Name:... Matr. Nr.: Geschraubter Kopfplattenstoß Gleitfeste Verbindung im Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit

Stahlbau 1. Name:... Matr. Nr.: Geschraubter Kopfplattenstoß Gleitfeste Verbindung im Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit 1/1 Name:... Matr. Nr.:... A. Rechnerischer steil 1. Geschraubter Kopfplattenstoß Gleitfeste Verbindung im Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit Die beiden Biegeträger werden mit Hilfe von 6 vorgespannten

Mehr

Erwin Piechatzek Eva-Maria Kaufmann. Formeln und Tabellen Stahlbau

Erwin Piechatzek Eva-Maria Kaufmann. Formeln und Tabellen Stahlbau Erwin Piechatzek Eva-Maria Kaufmann Formeln und Tabellen Stahlbau Aus dem Programm Bauingenieurwesen Baubetriebslehre - Grundlagen von Kh. Stark und W. Brecheler Baubetriebslehre - Projektmanagement von

Mehr

Bei Erreichen der Streckgrenze treten zu große Verformungen auf. Die Grenzspannung σrd muss deutlich im elastischen Bereich bleiben.

Bei Erreichen der Streckgrenze treten zu große Verformungen auf. Die Grenzspannung σrd muss deutlich im elastischen Bereich bleiben. TK 3 Spannungen und Dehnungen Prof. Dr.-Ing. Michael Maas Sicherheitsabstnd ε=0,114% S235 ε=0,171% S355 ε=3% - 3,5% ε=20% - 25% Bei Erreichen der Streckgrenze treten zu große Verformungen auf. Die Grenzspannung

Mehr

Stahlbau Grundlagen. Der Grenzzustand der Stabilität: Einzelstab- und Systemknicken. Prof. Dr.-Ing. Uwe E. Dorka

Stahlbau Grundlagen. Der Grenzzustand der Stabilität: Einzelstab- und Systemknicken. Prof. Dr.-Ing. Uwe E. Dorka Stahlbau Grundlagen Der Grenzzustand der Stabilität: Einzelstab- und Systemknicken Prof. Dr.-Ing. Uwe E. Dorka Einführung Eine Dachscheibe wird zum statischen System mit Lasten Prof. Dr.-Ing. Dorka Fachgebiet

Mehr

Stahlbau Grundlagen. Der plastische Grenzzustand: Plastische Gelenke und Querschnittstragfähigkeit. Prof. Dr.-Ing. Uwe E. Dorka

Stahlbau Grundlagen. Der plastische Grenzzustand: Plastische Gelenke und Querschnittstragfähigkeit. Prof. Dr.-Ing. Uwe E. Dorka Stahlbau Grundlagen Der plastische Grenzzustand: Plastische Gelenke und Querschnittstragfähigkeit Prof. Dr.-Ing. Uwe E. Dorka Einführungsbeispiel: Pfette der Stahlhalle Pfetten stützen die Dachhaut und

Mehr

Die Standsicherheit von jedem Bauwerk oder Bauteil muß durch eine statische Berechnung nachgewiesen werden.

Die Standsicherheit von jedem Bauwerk oder Bauteil muß durch eine statische Berechnung nachgewiesen werden. Materialkennwerte und statische Berechnung 2 Inhaltsverzeichnis Seite Einleitung 2 Material-Eigenschaften 4 Statische Berechnung 5 Statischer Nachweis mit Teilsicherheitsbeiwerten 7 Additive 7 Einleitung

Mehr

Bearbeitet von Dr.-Ing. Wolfram Lohse Professor fur Stahlbau und Baustatik an der Fachhochschule Aachen Prtifingenieur fur Baustatik (Metallbau)

Bearbeitet von Dr.-Ing. Wolfram Lohse Professor fur Stahlbau und Baustatik an der Fachhochschule Aachen Prtifingenieur fur Baustatik (Metallbau) Thiele/Lohse Stahlbau Teil2 Bearbeitet von Dr.-Ing. Wolfram Lohse Professor fur Stahlbau und Baustatik an der Fachhochschule Aachen Prtifingenieur fur Baustatik (Metallbau) 19., tiberarbeitete Auflage

Mehr

TWL Klausur SOS Termin / Bearbeitet von

TWL Klausur SOS Termin / Bearbeitet von TWL Klausur SOS 2014 2.Termin / 19.09.2014 Bearbeitet von Name Matr.-Nr. WICHTIGE HINWEISE Die Bearbeitungszeit beträgt 180 Minuten. Sie können die Aufgabenblätter und eigenes Papier verwenden. Jedes Arbeitsblatt

Mehr

Stahlbau Grundlagen. Einführung Hallenentwurf. Prof. Dr.-Ing. Uwe E. Dorka

Stahlbau Grundlagen. Einführung Hallenentwurf. Prof. Dr.-Ing. Uwe E. Dorka Stahlbau Grundlagen Einführung Hallenentwurf Prof. Dr.-Ing. Uwe E. Dorka Unsere Halle Prof. Dr.-Ing. Dorka Fachgebiet Stahl-& Verbundbau 2 Aufgabenstellung! Prof. Dr.-Ing. Dorka Fachgebiet Stahl-& Verbundbau

Mehr

DIN EN : (D)

DIN EN : (D) DIN EN 1999-1-1:2014-03 (D) Eurocode 9: Bemessung und Konstruktion von Aluminiumtragwerken - Teil 1-1: Allgemeine Bemessungsregeln; Deutsche Fassung EN 1999-1-1:2007 + A1:2009 + A2:2013 Inhalt Seite Vorwort...

Mehr

Finite-Elemente-Methoden im Stahlbau

Finite-Elemente-Methoden im Stahlbau Rolf Kindmann Matthias Kraus Finite-Elemente-Methoden im Stahlbau ICENTENN Ernst & Sohn Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung und Übersicht 1 1.1 Erforderliche Nachweise und Nachweisverfahren 1 1.2 Verfahren

Mehr

STATISCHE BERECHNUNG

STATISCHE BERECHNUNG Frank Blasek Beratender Ingenieur Am Kohlhof 10 D-27711 Osterholz-Scharmbeck Tel. +49 4791-965 246-0 Fax +49 4791-965 246-2 info@ifb-blasek.de STATISCHE BERECHNUNG STATIK-Nr: HERSTELLER: ANSPRECHPARTNER:

Mehr

Festigkeitslehre. klipp und klar. für Studierende des Bauingenieurwesens. Jens Göttsche Maritta Petersen. 2., aktualisierte Auflage

Festigkeitslehre. klipp und klar. für Studierende des Bauingenieurwesens. Jens Göttsche Maritta Petersen. 2., aktualisierte Auflage Jens Göttsche Maritta Petersen Festigkeitslehre klipp und klar für Studierende des Bauingenieurwesens 2., aktualisierte Auflage Göttsche/Petersen Festigkeitslehre - klipp und klar für Studierende des Bauingenieurwesens

Mehr

Inhalt. A Hinweise. B Einführung in Eurocode 2-1-1

Inhalt. A Hinweise. B Einführung in Eurocode 2-1-1 Inhalt A Hinweise 1 Download-Bereich 1 2 Installation / Start 2 3 Bedienungshinweise 2 3.1 PDF-Dokument 2 3.2 EDV-Tools 3 3.2.1 Interaktive Bemessungshilfen 4 3.2.2 Schnittgrößen 12 3.2.3 Baustoffe 14

Mehr

Statische Berechnung

Statische Berechnung Ing.-Büro Klimpel Stapel - Gitterbox - Paletten Seite: 1 Statische Berechnung Tragwerk: Stapel - Gitterbox - Paletten Rack 0,85 m * 1,24 m Herstellung: Scafom International BV Aufstellung: Ing.-Büro Klimpel

Mehr

CIP-Kurztitelaufnahme der Deutschen Bibliothek

CIP-Kurztitelaufnahme der Deutschen Bibliothek CIP-Kurztitelaufnahme der Deutschen Bibliothek Rossi, Marco: Unelastisches Verhalten zyklisch verformter Stahlbetonbalken / von Marco Rossi. -Basel; Boston; Stuttgart: Birkhäuser, 1982. (Bericht/Institut

Mehr

Stahl- und Verbundkonstruktionen

Stahl- und Verbundkonstruktionen Stahl- und Verbundkonstruktionen Manuel Krahwinkel Rolf Kindmann Stahl- und Verbundkonstruktionen Hallen-, Geschoss- und Brückenbau 3., vollständig überarbeitete und akt. Auflage Manuel Krahwinkel Buchholz

Mehr

Rolf Kindmann/Michael Stracke Verbindungen im Stahl- und Verbundbau DETAILLIERTES INHALTSVERZEICHNIS * Vorwort

Rolf Kindmann/Michael Stracke Verbindungen im Stahl- und Verbundbau DETAILLIERTES INHALTSVERZEICHNIS * Vorwort 1 Rolf Kindmann/Michael Stracke Verbindungen im Stahl- und Verbundbau 2. aktualisierte Auflage DETAILLIERTES INHALTSVERZEICHNIS * Vorwort 1 Übersicht 1.1 Einleitung 1.2 Thematische Gliederung des Buches

Mehr

E DIN EN 15129: (D/E) Erscheinungsdatum:

E DIN EN 15129: (D/E) Erscheinungsdatum: E DIN EN 15129:2017-04 (D/E) Erscheinungsdatum: 2017-03-03 Erdbebenvorrichtungen; Deutsche und Englische Fassung pren 15129:2017 Anti-seismic devices; German and English version pren 15129:2017 Inhalt

Mehr

Bewertung der Tragfähigkeit bestehender Eisenbahn- und Straßenbrücken

Bewertung der Tragfähigkeit bestehender Eisenbahn- und Straßenbrücken Bewertung der Tragfähigkeit bestehender Eisenbahn- und Straßenbrücken ON Richtlinie ONR 24008 DI Dr. techn. Eva M. Eichinger-Vill Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie Brückentagung

Mehr

Stahlbau Grundlagen. Einführung. Prof. Dr.-Ing. Uwe E. Dorka

Stahlbau Grundlagen. Einführung. Prof. Dr.-Ing. Uwe E. Dorka Stahlbau Grundlagen Einführung Prof. Dr.-Ing. Uwe E. Dorka Stahl hat Tradition und Zukunft Die Hohenzollernbrücke und das Dach des Kölner Doms sind beides Stahlkonstruktionen, die auch nach über 100 Jahren

Mehr

DIN DIN EN /NA. Ersatzvermerk. DEUTSCHE NORM Dezember Ersatzvermerk siehe unten ICS ;

DIN DIN EN /NA. Ersatzvermerk. DEUTSCHE NORM Dezember Ersatzvermerk siehe unten ICS ; DEUTSCHE NORM Dezember 2010 DIN EN 1997-1/NA DIN ICS 91.010.30; 93.020 Ersatzvermerk siehe unten Nationaler Anhang - National festgelegte Parameter- Eurocode 7: Entwurf, Berechnung und Bemessung in der

Mehr

Fachhochschule München Diplom- und Masterarbeiten

Fachhochschule München Diplom- und Masterarbeiten Thema: Dynamische Analyse der Millenium Bridge London Die Millenium Brigde in London mußte unmittelbar nach ihrer Inbetriebnahme im Jahr 2000 wieder geschlossen werden, nachdem große Schwingungen der Brücke

Mehr

FEM-Praxis mit SolidWorks

FEM-Praxis mit SolidWorks FEM-Praxis mit SolidWorks Michael Brand FEM-Praxis mit SolidWorks Simulation durch Kontrollrechnung und Messung verifizieren 2., aktualisierte und erweiterte Auflage Mit 355 Abbildungen Michael Brand ZbW

Mehr

Baugrund - Sicherheitsnachweise im Erd- und Grundbau - Ergänzende Regelungen zu DIN EN

Baugrund - Sicherheitsnachweise im Erd- und Grundbau - Ergänzende Regelungen zu DIN EN DIN 1054:2010-12 (D) Baugrund - Sicherheitsnachweise im Erd- und Grundbau - Ergänzende Regelungen zu DIN EN 1997-1 Inhalt Seite Vorwort...6 1 Anwendungsbereich...8 2 Ergänzende Regelungen zu DIN EN 1997-1:2009-09...8

Mehr

Francois Colling. Holzbau. Grundlagen, Bemessungshilfen. mit 213 Abbildungen und 121 Tabellen

Francois Colling. Holzbau. Grundlagen, Bemessungshilfen. mit 213 Abbildungen und 121 Tabellen Francois Colling Holzbau Grundlagen, Bemessungshilfen mit 213 Abbildungen und 121 Tabellen VORWORT... VII WICHTIGE FORMELZEICHEN... XVII 1 ALLGEMEINES... 1 1.1 Holzbau und Umwelt... 1.2 Leistungsfähigkeit

Mehr

Brookstraße Mettingen Germany. Der Nachweis umfasst 11 Seiten Auftrags-Nr N2. 1 Zertifikat (TÜV) Bearbeiter Dü

Brookstraße Mettingen Germany. Der Nachweis umfasst 11 Seiten Auftrags-Nr N2. 1 Zertifikat (TÜV) Bearbeiter Dü 14298 Seite 1 Statische Berechnung Objekt : Hängepunkt Gizmo HOFKon 290-4 500 kg HOF Alutec Systemmodul Auftraggeber : Aufsteller : HOF Alutec GmbH Brookstraße 8 49497 Mettingen Germany Dipl.- Ing. T.

Mehr

Lohmeyer Baustatik 1

Lohmeyer Baustatik 1 Lohmeyer Baustatik 1 Grundlagen und Einwirkungen Bearbeitet von Stefan Baar 12., vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage 2016. Buch. XVI, 332 S. Gebunden ISBN 978 3 8348 1792 1 Format (B x

Mehr

Lauf- und Wartungssteg mit Geländern

Lauf- und Wartungssteg mit Geländern Lauf- und Wartungssteg mit Geländern Allgemeine Beschreibung Die Laufstege werden nach [1.4] und die Geländer nach [1.5] bemessen. Da die Förderbrücke an der Achse S2 einen Knick von 5.5 auf 11,1 aus der

Mehr

Nachweis der Kippsicherheit nach der neuen Normengeneration

Nachweis der Kippsicherheit nach der neuen Normengeneration 8. Juni 2006-1- Nachweis der Kippsicherheit nach der neuen Normengeneration Für die folgende Präsentation wurden mehrere Folien aus einem Vortrag von Herrn Dr.-Ing. Carsten Hauser übernommen, den er im

Mehr

Sammy Zein El Dine (Autor) Ermüdungssicherheit der Schweißnähte an Ringflanschverbindungen in turmartigen Stahlbauten

Sammy Zein El Dine (Autor) Ermüdungssicherheit der Schweißnähte an Ringflanschverbindungen in turmartigen Stahlbauten Sammy Zein El Dine (Autor) Ermüdungssicherheit der Schweißnähte an Ringflanschverbindungen in turmartigen Stahlbauten https://cuvillier.de/de/shop/publications/1583 Copyright: Cuvillier Verlag, Inhaberin

Mehr

BAUMECHANIK I Prof. Dr.-Ing. Christian Barth

BAUMECHANIK I Prof. Dr.-Ing. Christian Barth BAUMECHANIK I Umfang V/Ü/P (ECTS) 2/2/0 (5) 2/2/0 2/2/0 2/2/0-2*/2*/0 - Diplom 5. 6. 7. 8. 9. 10. Definitionen und Klassifizierungen Kräfte und Kraftarten, Vektor, Vektorsysteme Darstellung vektorieller

Mehr

Stahlbau Grundlagen. Der plastische Grenzzustand: Gelenkketten. Prof. Dr.-Ing. Uwe E. Dorka

Stahlbau Grundlagen. Der plastische Grenzzustand: Gelenkketten. Prof. Dr.-Ing. Uwe E. Dorka Stahlbau Grundlagen Der astische Grenzzustand: Gelenkketten Prof. Dr.-Ing. Uwe E. Dorka Beispiel Hallenrahmen: vereinfachtes statisches System 2 Bestimmung des Grenzzustandes durch Laststeigerung von H

Mehr

MERKBLATT FÜR DIE STATISCH-KONSTRUKTIVE BEARBEITUNG

MERKBLATT FÜR DIE STATISCH-KONSTRUKTIVE BEARBEITUNG Institut für Tragkonstruktionen - Stahlbau Karlsplatz 13/212-1, A-1040 Wien www.stahl.tuwien.ac.at Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. techn. Josef Fink T +43 1 58801-21301 F +43 1 58801-21399 stahlbau@tuwien.ac.at

Mehr

Bemessung im Betonbau

Bemessung im Betonbau Manfred Curbach Franz-Hermann Schlüter Bemessung im Betonbau Formeln, Tabellen, Diagramme Ernst & Sohn A W i l e y C o m p a n y 0 Inhalts verzeichni s Vorwort Inhaltsverzeichnis V VIII 1 Bezeichnungen

Mehr

Stahlbau Grundlagen. Der Grenzzustand der Stabilität nach Theorie II. Ordnung. Prof. Dr.-Ing. Uwe E. Dorka

Stahlbau Grundlagen. Der Grenzzustand der Stabilität nach Theorie II. Ordnung. Prof. Dr.-Ing. Uwe E. Dorka Stahlbau Grundlagen Der Grenzzustand der Stabilität nach Theorie II. Ordnung Prof. Dr.-Ing. Uwe E. Dorka Leitbauwerk Halle Geometrisch perfektes System: keine Kräfte in den Diagonalen, Gleichgewicht im

Mehr

Stahlbau Grundlagen. Einführung. Prof. Dr.-Ing. Uwe E. Dorka

Stahlbau Grundlagen. Einführung. Prof. Dr.-Ing. Uwe E. Dorka Stahlbau Grundlagen Einführung Prof. Dr.-Ing. Uwe E. Dorka Stahl hat Tradition und Zukunft Die Hohenzollernbrücke und das Dach des Kölner Doms sind beides Stahlkonstruktionen, die auch nach über 100 Jahren

Mehr

Anhang 2 zum Erlass WS 12/ /1-6-2 vom zu. 8.4 Brücken:

Anhang 2 zum Erlass WS 12/ /1-6-2 vom zu. 8.4 Brücken: Verzeichnis Technisches Regelwerk - Wasserstraßen (TR-W), Ausgabe 2012-09, einschließlich Wasserstraßenspezifische Liste Technischer Baubestimmungen (WLTB) Anhang 2 zum Erlass WS 12/5257.15/1-6-2 vom 02.04.2013

Mehr

Aufgabensammlung Technische Mechanik 2

Aufgabensammlung Technische Mechanik 2 Otto Bruhns Aufgabensammlung Technische Mechanik 2 F estigkeitslehre fur Bauingenieure und Maschinenbauer Aus dem Programm Grundstudium Mathematik fur Ingenieure und Naturwissenschaftler von L. Papula,

Mehr

Prüfungs-= und Übungsaufgaben aus der Memanik des Punktes und des starren Körpers

Prüfungs-= und Übungsaufgaben aus der Memanik des Punktes und des starren Körpers Prüfungs-= und Übungsaufgaben aus der Memanik des Punktes und des starren Körpers Von Karf Federhofer o. Professor an der Tedmismen Hornsmute Graz In drei Teilen I. Teil: Statik 165 Aufgaben nebst Lösungen

Mehr

Technische Mechanik 2 Festigkeitslehre

Technische Mechanik 2 Festigkeitslehre Technische Mechanik 2 Festigkeitslehre Bearbeitet von Russell C. Hibbeler 8., aktualisierte Auflage 2013. Buch. 928 S. Hardcover ISBN 978 3 86894 126 5 Format (B x L): 19,5 x 24,6 cm Gewicht: 1835 g Weitere

Mehr

Technische Mechanik Festigkeitslehre

Technische Mechanik Festigkeitslehre Holzmann, Meyer, Schumpich Technische Mechanik Festigkeitslehre Von Prof. Dr.-Ing. Günther Holzmann unter Mitwirkung von Prof. Dr.-Ing. Hans-Joachim Dreyer und Prof. Dipl.-Ing. Helmut Faiss neu bearbeitet

Mehr

Stahl- und Verbund konstruktionen

Stahl- und Verbund konstruktionen im- Stahl- und Verbund konstruktionen Von Univ.-Prof. Dr.-Ing. Rolf Kindmann Prüfingenieur für Baustatik und Dipl.-Ing. Manuel Krähwinkel Lehrstuhl für Stahl- und Verbundbau der Ruhr-Universität Bochum

Mehr

Maschinenelemente Auslegung

Maschinenelemente Auslegung (4 SWS im 3. Studienplansemester) Stoffplan (Seit WS 2006/07, Reihenfolge kann variieren) 1 Festigkeitsnachweis (statisch und dynamisch) Zeitlicher Verlauf von Belastungen / Beanspruchungen Bemessung gegen

Mehr

STAHLBAU 1. Name:... Matr. Nr.:...

STAHLBAU 1. Name:... Matr. Nr.:... 1 Name:... Matr. Nr.:... A. Rechnerischer Prüfungsteil 1. Rahmen mit aussteifendem System Die Tragkonstruktion besteht aus einem Zweigelenkrahmen [der Querschnitte 1 und 2], dessen Horizontalkraft Q k

Mehr

D2.Stichwortverzeichnis 455. D2 Stichwortverzeichnis

D2.Stichwortverzeichnis 455. D2 Stichwortverzeichnis D2.Stichwortverzeichnis 455 D2 Stichwortverzeichnis A Abbrandrate 138 ff. Ablaufschema 8, 32 ff. Abscheren 63, 96 ff. Abstützungen, Einzelabstützungen 33, 57, 155 Anfangsverformung, 33, 75 ff. Anforderungen

Mehr

Einführung der Eurocodes in 2 Tagen. Was erwartet uns?

Einführung der Eurocodes in 2 Tagen. Was erwartet uns? VPI Landesvereinigung Baden-Württemberg Arbeitstagung Baden-Baden 29. Juni 2012 Einführung der Eurocodes in 2 Tagen Was erwartet uns? Eberhard Kühnemann Susanna Thielecke Gerhard Scheuermann Bauaufsichtliche

Mehr

Anforderungen für das Aufstellen. EDV-unterstützter Standsicherheitsnachweise

Anforderungen für das Aufstellen. EDV-unterstützter Standsicherheitsnachweise Anforderungen für das Aufstellen EDV-unterstützter Standsicherheitsnachweise Ausgabe Oktober 2002 Fachkommission der Vereinigung der Prüfingenieure für Baustatik in Niedersachsen, Bremen und Hamburg -

Mehr

Stahlbau Grundlagen. Verbindungen im Stahlbau. Prof. Dr.-Ing. Uwe E. Dorka

Stahlbau Grundlagen. Verbindungen im Stahlbau. Prof. Dr.-Ing. Uwe E. Dorka Stahlbau Grundlagen Verbindungen im Stahlbau Prof. Dr.-Ing. Uwe E. Dorka Leitbauwerk Halle: Verbindung in einer Rahmenecke Verbindungen im Stahlbau Nieten (heute nicht mehr) Schrauben Bild: Georg Slickers

Mehr

Inhaltsverzeichnis. I Starrkörperstatik 17. Vorwort 5

Inhaltsverzeichnis. I Starrkörperstatik 17. Vorwort 5 Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 1 Allgemeine Einführung 13 1.1 Aufgabe und Einteilung der Mechanik.............. 13 1.2 Vorgehen in der Mechanik..................... 14 1.3 Physikalische Größen und Einheiten................

Mehr

1 Technische Mechanik 2 Festigkeitslehre

1 Technische Mechanik 2 Festigkeitslehre Russell C. Hibbeler 1 Technische Mechanik 2 Festigkeitslehre 5., überarbeitete und erweiterte Auflage Übersetzung aus dem Amerikanischen: Nicoleta Radu-Jürgens, Frank Jürgens Fachliche Betreuung und Erweiterungen:

Mehr

Dipl.-Ing. Herbert Horn - Dipl.-Ing. Alois Haider Dipl.-Ing. Paul Jobst Lastannahmen nach Eurocode 1. EUROCODE 1 Einwirkungen auf Tragwerke

Dipl.-Ing. Herbert Horn - Dipl.-Ing. Alois Haider Dipl.-Ing. Paul Jobst Lastannahmen nach Eurocode 1. EUROCODE 1 Einwirkungen auf Tragwerke Übersicht Eurocodes Grundlagen der Tragwerksplanung ÖN EN 1990 EUROCODE 1 auf Tragwerke Nutzlasten & Eigengewichte ÖN EN/B 1991-1-1 EN 1991-1-1 Nutzlasten & Eigengewichte EN 1991-1-2 Brandeinwirkungen

Mehr

Stahlbau Grundlagen. Der plastische Grenzzustand: Plastische Gelenke und Querschnittstragfähigkeit. Prof. Dr.-Ing. Uwe E. Dorka

Stahlbau Grundlagen. Der plastische Grenzzustand: Plastische Gelenke und Querschnittstragfähigkeit. Prof. Dr.-Ing. Uwe E. Dorka Stahlbau Grundlagen Der plastische Grenzzustand: Plastische Gelenke und Querschnittstragfähigkeit Prof. Dr.-Ing. Uwe E. Dorka Einführungsbeispiel: Pfette der Stahlhalle Pfetten stützen die Dachhaut und

Mehr

Technische Mechanik für Wirtschaftsingenieure

Technische Mechanik für Wirtschaftsingenieure Ulrich Gabbert/Ingo Raecke Technische Mechanik für Wirtschaftsingenieure 5., aktualisierte Auflage Mit 301 Abbildungen, 16 Tabellen, 83 Beispielen sowie einer CD-ROM Wi im Carl Hanser Verlag 1 Statik 11

Mehr

Anlage Formelzeichen im Eurocode Griechische Buchstaben

Anlage Formelzeichen im Eurocode Griechische Buchstaben Prof. Dr.-Ing. Dirk Werner A1-19 Anlage 1.3 - Formelzeichen im Eurocode Griechische Buchstaben In den EN Normen für die Tragwerksplanung und speziell für den Stahlbau werden, soweit möglich, einheitliche

Mehr