Kalender Tage, Wochen, Monate. Arbeitsmittel für den Unterricht. Gestaltungsvorschlag für den Unterricht. Kompetenzen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kalender Tage, Wochen, Monate. Arbeitsmittel für den Unterricht. Gestaltungsvorschlag für den Unterricht. Kompetenzen"

Transkript

1 Kalender Tage, Wochen, Monate 14. Woche zu Heft 2, Seite 15 zu Buch, Seite 45 Darstellen Eine Darstellung für ein Datum in eine andere übertragen Arbeitsmittel für den Folie 21 Evtl. aktueller Kalender (im Internet finden sich geeignete Vorlagen) Inhaltsbezogene Bereiche Größen und Messen Größenangaben aus Darstellungen der Erfahrungswelt entnehmen und deuten Standardisierte Einheiten der Zeit (Tag, Woche, Monat, Jahr) kennen und damit messen (Zeitpunkte und Zeitspannen) Ein Datum auf zwei Arten angeben Prozessbezogene Bereiche Kommunizieren Fachbegriffe beim Beschreiben von Zeitpunkten sachgerecht verwenden Problemlösen Lösungsstrategien für das Finden von Zeitpunkten und Zeitspannen entwickeln Modellieren Relevante Informationen aus einem Kalender entnehmen Sachsituationen in die Sprache der Mathematik übersetzen Der Kalender mit seinen Wochentagen und Monaten ist allgegenwärtig in der Schule und der Freizeit. Das tägliche Notieren des Datums und die Klärung des Wochentags ist vermutlich auch bei Ihnen ein festes Ritual und gibt den Kindern die nötige Struktur. Wichtig dafür ist, dass die Kinder sowohl die standardisierten Einheiten (Tage, Wochen, Monate) und deren korrekte Bezeichnung und Reihenfolge kennen als auch die Entnahme von Informationen aus einem Kalender beherrschen. Gemeinsames Lernen Der Kalender (Folie 21) dient Ihnen als Gesprächsanlass zu Beginn des s. Besprechen Sie, was man an einem Kalender alles ablesen kann. Die Unterteilung in Tage, Wochen und Monate werden die Kinder vermutlich bereits ohne Hilfe nennen. Falls diese nicht bereits genannt wurden, gehen Sie auf folgende Dinge ein: Die Abkürzungen der Wochentage Lesen der Monatsnamen Wie finde ich heraus, wie viele Tage ein Monat hat? Was bedeutet der Begriff Schaltjahr? Anschließend werden einige einfache Übungen zu Zeitpunkten durchgeführt: Welcher Wochentag ist der letzte Tag im Jahr? Welches Datum haben die Dienstage im November? usw. Kooperatives und individuelles Arbeiten Auf dieser Seite wurde der Kalender für das Jahr 2020 abgedruckt, da dieses Jahr ein Schaltjahr ist.

2 Die Aufgaben können an diesem Kalender oder an einem aktuellen Kalender bearbeitet werden. Alle Aufgaben (ausschließlich Aufgabe 4) können auch ohne Kalender bearbeitet werden, sofern die Struktur des Kalenders bereits bekannt ist. Als Hilfestellung dient ein einfacher Trick mit den Fingerknöcheln, wie es bei Aufgabe 3 beschrieben wird. Machen Sie die Zählweise an den Fäusten einmal vor, damit das System klar wird. Arbeitsheft, Seite 23 Rechentiger, Seite 28 Lerntheke

3 Kalender Geburtstage der Klasse 2a 14. Woche zu Heft 2, Seite 16 zu Buch, Seite 46 Arbeitsmittel für den Geburtstagskalender der Klasse Folie 21 Evtl. aktueller Kalender (im Internet finden sich geeignete Vorlagen) Inhaltsbezogene Bereiche Größen und Messen Größenangaben aus Darstellungen der Erfahrungswelt entnehmen und deuten Zeitpunkte und Zeitspannen mit einem Kalender bestimmen Eigene Sachaufgaben mit Größen erfinden Prozessbezogene Bereiche Kommunizieren Fachbegriffe und Zeichen beim Beschreiben von Zeitpunkten sachgerecht verwenden Problemlösen Aufgaben und Fragestellungen zu einem Geburtstagskalender erfinden Modellieren Relevante Informationen aus einem Kalender entnehmen Sachsituationen in die Sprache der Mathematik übersetzen Der eigene Geburtstag ist ein wichtiges Ereignis für ein Kind. Auch Zeitspannen spielen dabei eine entscheidende Rolle. Wie lange ist es noch bis zu meinem Geburtstag? Aber auch an den Freudentagen anderer zeigen die Kinder großes Interesse, wobei das Datum meist nicht bekannt ist. Ein Geburtstagskalender der eigenen Klasse fördert das Sozialklima und die Kinder haben Freude daran, diesen zu erstellen und zu untersuchen. Gemeinsames Lernen Schreiben Sie einzelne Geburtstage (von Kindern aus der Klasse oder fiktive) zusammen mit dem jeweiligen Namen auf Kärtchen und befestigen Sie diese an der Tafel (mind. fünf, davon zwei im selben Monat). Fordern Sie einzelne Kinder auf, die Geburtstage den Monaten nach zu sortieren.... die Geburtstage den Jahreszeiten nach zu ordnen. anzugeben, in welchem Monat kein Kind Geburtstag hat. anzugeben, zwischen welchen Kärtchen der eigene Geburtstag stehen müsste. Kooperatives und individuelles Arbeiten Für Aufgabe 1b) empfehlen sich Dreiergruppen. Je nach Leistungsstärke und Sprachvermögen entscheiden Sie, ob jedes Kind eine Frage formuliert und diese innerhalb der Gruppe gelöst wird, oder ob die Gruppe gemeinsam Fragen findet und die Antworten dazu notiert.

4 Zu Aufgabe 2: Sonntag, 8. März 2020, ist hier als Beispiel angegeben. Wird ein aktueller Kalender verwendet, ändern sich Wochentag und Jahr entsprechend. Arbeitsheft, Seite 23 Lerntheke

5 Die Uhr 14. Woche zu Heft 2, Seite 17 zu Buch, Seite 47 Darstellen Eine Darstellung (analog, digital) in eine andere übertragen Arbeitsmittel für den Folie 22 Lernuhr (Beilage 5) Demonstrationsuhr Inhaltsbezogene Bereiche Größen und Messen Größenangaben aus Darstellungen der Erfahrungswelt entnehmen und deuten Uhrzeiten an verschiedenen Uhren ablesen und Uhren auf vorgegebene Uhrzeiten einstellen Einblick in den Umgang mit Zeit in Alltagssituationen gewinnen Prozessbezogene Bereiche Kommunizieren Gemeinsamkeiten und Unterschiede verschiedener Uhren erläutern Problemlösen Zusammenhänge zwischen verschiedenen Uhren und deren Darstellung der Zeit erkennen und nutzen Modellieren Sachsituationen in die Sprache der Mathematik übersetzen Beim Thema Zeit geht der MATHETIGER nicht den klassischen Weg der Erarbeitung von Größen (Direkter Vergleich indirekter Vergleich Vergleich mit normierter Größe). Da die Kinder Uhrzeiten bereits kennen (was nicht heißen muss, dass sie mit ihnen umgehen können), werden zunächst die ganzen Stunden an verschiedenen Uhren wiederholt. Auf der Folgeseite lernen die Kinder dann die halben, Viertel- und Dreiviertelstunden als Zeitpunkte kennen. Das Thema wird zu Beginn der 8. Einheit wieder aufgenommen, wobei die Zeitpunkte um Minuten erweitert werden. Erst dann wird das Messen von Zeit vertieft und Zeitspannen mithilfe eines Pfeilbilds berechnet. Gemeinsames Lernen Erfahrungsgemäß bestehen bei Zweitklässlern große Unterschiede in der Kenntnis der Uhr. Es ist hilfreich, zunächst unterschiedliche Uhren und deren Verwendung kennenzulernen. Legen Sie die Folie 22 auf. Die Kinder benennen die Uhren und sprechen über deren Gebrauch. Wo es möglich ist, werden die Uhrzeiten abgelesen. Ggf. wird die Bedeutung von Minuten- und Stundenzeiger nochmals geklärt. Unter Umständen tauchen viele Fragen zum Thema Zeit auf, die Sie mit den Kindern klären sollten. Die Uhrenausstellung von Aufgabe 2 bietet hierfür eine passende Gelegenheit, auch um auf das Vorwissen der Kinder einzugehen.

6 Kooperatives und individuelles Arbeiten Für die Aufgaben 3 und 5 benötigen die Kinder die Lernuhr. Nach Möglichkeit erklärt ein Kind diese nochmals und benennt ihre Teile und Aufschriften. Einige volle Stunden werden eingestellt. Zur Kontrolle wird diese Uhrzeit auch an der Demonstrationsuhr gezeigt. Die Kinder stellen an ihrem eigenen Tagesablauf fest, dass bei einer Analoguhr ( Zeigeruhr ) jede Anzeige zweimal an einem Tag vorkommt, aber unterschiedliche Zeiten angibt. Bei der Besprechung der Aufgabe 4 kommentieren die Kinder die Uhrzeiten mit den passenden Begriffen einer Tageszeit: nachts, morgens, vormittags, mittags, nachmittags, abends. Kopiervorlage 2a (Uhren Blankovorlage) Lerntheke Papagei Frido

7 Die Uhr Stunden und Minuten 15. Woche zu Heft 2, Seite 18 zu Buch, Seite 48 Arbeitsmittel für den Demonstrationsuhr Folie 22 Kopiervorlage 2a (Uhren Blankovorlage) Lernuhr (Beilage 5) Das Vorwissen der Kinder ist beim Thema Zeit sehr unterschiedlich. Das Ablesen und Benennen der Uhrzeiten bereitet vielen Kindern Probleme. Zudem sind immer mehr digitale Uhren im Alltag der Kinder zu finden und die Analoguhr tritt zunehmend in den Hintergrund. Bauen Sie das Ablesen der Uhr wiederholt in den Tagesablauf mit ein, damit die Kinder Sicherheit beim Thema Zeit gewinnen. Inhaltsbezogene Bereiche Größen und Messen Standardisierte Einheiten der Zeit (Minute, Stunde) kennen und damit umgehen Uhrzeiten ablesen (halbe Stunde, volle Stunde, Viertelstunde, Dreiviertelstunde) Uhren auf vorgegebene Uhrzeiten einstellen und zeichnen Prozessbezogene Bereiche Kommunizieren Mathematische Fachbegriffe beim Beschreiben der Uhr verwenden Darstellen Eine Darstellung in eine andere übertragen Uhren und Uhrzeiten zeichnen Praxistipp An dieser Stelle können Sie die Kindern auf Mein Mathelexikon (Heft 4, Seite 38 / 39 bzw. Buch, Seite 127 / 128) hinweisen. Hier können die Kinder bei Bedarf Rechenarten, Aufgabentypen und Fachbegriffe nachschlagen. Gemeinsames Lernen Je nach Kenntnisstand der Kinder zum Thema Uhr kann hier auf unterschiedliche Weise vorgegangen werden: Ist der Kenntnisstand einzelner Kinder hoch, können diese ihr Wissen rund um die Uhr in einer Präsentation am Beispiel der Lernuhr, der Demonstrationsuhr oder der Folie 22 vorstellen. Andernfalls erarbeiten Sie mit den Kindern anhand der Demonstrationsuhr oder der Folie 22 wichtige Begriffe. Es werden Zeiten im Viertelstundentakt an der Uhr eingestellt und abgelesen. Alle Einstellungen werden von allen Kindern auf ihren Lernuhren nachvollzogen. Besonderes Augenmerk ist auf die Sprechweise der Uhrzeiten zu legen, da diese regional recht unterschiedlich ist. Kooperatives und individuelles Arbeiten Wie bereits erwähnt, ist der Kenntnisstand der Kinder hier erfahrungsgemäß sehr unterschiedlich.

8 Deshalb wird auch die Bearbeitung der Aufgaben dieser Seite differenziert ausfallen. Einige Kinder werden die Aufgaben sehr selbstständig bearbeiten, andere werden Unterstützung brauchen. Für Aufgabe 4 stellen Sie den Kindern die Kopiervorlage 2a zu Verfügung. Arbeitsheft, Seite 24 Kopiervorlage 2a (Uhren Blankovorlage) Rechentiger, Seite 29 Lerntheke Papagei Frido

9 Viele Uhrzeiten 15. Woche zu Heft 2, Seite 19 Arbeitsmittel für den Lernuhr (Beilage 5) Evtl. Globus, Taschenlampe, Weltkarte Vielleicht sind bereits Kinder der Klasse in weiter entfernte Städte oder Länder gereist und haben erlebt, dass man am Zielort die Uhr umstellen muss. Diese Erfahrungen werden genutzt, um das Ablesen der Uhr weiter zu festigen. Die Uhrenrätsel vertiefen die Kenntnisse zur Struktur der analogen Uhr. Gemeinsames Lernen Inhaltsbezogene Bereiche Zahlen und Operationen Einblick in den Umgang mit Zeit in Alltagssituationen gewinnen Uhrzeiten ablesen (halbe Stunde, volle Stunde, Viertelstunde, Dreiviertelstunde) Uhren auf vorgegebene Uhrzeiten einstellen Prozessbezogene Bereiche Kommunizieren Mathematische Fachbegriffe beim Beschreiben der Uhr verwenden Problemlösen Lösungsstrategien entwickeln Modellieren Sachsituationen in die Sprache der Mathematik übersetzen Darstellen Eine Darstellung in eine andere übertragen Betrachten Sie gemeinsam das Eingangsbild. Die Erfahrungen der Kinder werden aufgegriffen. Die Städtenamen werden gelesen, die Flaggen identifiziert und die Uhrzeiten genannt. Unter Umständen kann an einem Globus und mit einer Taschenlampe erläutert werden, warum es auf der Erde unterschiedliche Uhrzeiten zum gleichen Zeitpunkt gibt. Die einzelnen Städte können zudem am Globus oder auf einer Weltkarte gesucht werden. In einem zweiten Schritt stellen Sie den Kindern einige Uhrenrätsel wie bei Aufgabe 3 und lösen sie gemeinsam. Kooperatives und individuelles Arbeiten Aufgabe 2 kann in Partnerarbeit bearbeitet werden. Kinder, die noch unsicher mit den Uhrzeiten sind, werden zu einer gesonderten Gruppe zusammengefasst und die Aufgaben gemeinsam gelöst. Kopiervorlage 2a (Uhren Blankovorlage) Lerntheke

10 Das kann ich schon Woche zu Heft 2, Seite 20 zu Buch, Seite 49 Erneut dient die Das kann ich schon -Seite der Zusammenfassung und Wiederholung der jeweiligen Lerneinheit und wird vor einer Lernkontrolle zur Wiederholung bearbeitet. Alle Aufgaben werden von den Kindern selbstständig gelöst. Für die Reflexion und Selbsteinschätzung dienen die abgebildeten Smiley -Symbole. Das entsprechende Symbol wird nach Bearbeitung der Aufgabe ins Heft gezeichnet. Sie können dem Kind Rückmeldung geben, indem Sie den aus Ihrer Sicht passenden Smiley (ggf. mit anderer Farbe) ergänzen. Gemeinsames Lernen Die bisher erworbenen vertiefen und festigen Dabei: Lernfortschritt anhand von ausgesuchten, grundlegenden Lerninhalten aus der 3. Einheit überprüfen Eigenen Lernfortschritt reflektieren und sich einschätzen Lösungen selbst überprüfen Arbeitsmittel für den Ggf. Hundertertafel (Beilage 2) Ggf. Lernuhr (Beilage 5) Ggf. Kopiervorlage 2a (Uhren Blankovorlage) Ggf. Kopiervorlage 18a (Pfeilbilder Blankovorlage) Lernkontrolle 3a / b Individueller Diagnosebogen (Handbuch Teil B, Kapitel 7, Lernkontrollen) Förderaufgaben und Klassen-Förderplan (Handbuch Teil B, Kapitel 7, Lernkontrollen) Betrachten Sie mit den Kindern die Das kann ich schon - Seite. Als konstante Größe der MATHETIGER-Einheiten, kennen die Kinder die Vorgehensweise auf dieser Seite und wissen, dass sie ihre selbst testen können. Besprechen Sie die Aufgaben und ggf. die Hilfsmittel. Erläutern Sie erneut den Umgang mit den Smileys (ins Heft zeichnen, nicht im Buch anmalen). Weisen Sie die Kinder darauf hin, dass sie sich in Zweifelsfällen auch nochmal die entsprechenden Seiten im vorangegangenen Kapitel anschauen können, wenn sie bei bestimmten Aufgaben Mängel feststellen. Ein Teil der Aufgaben kann auch als Hausaufgabe dienen. Durchführung der Lernkontrolle 3 a / b Mit der Lernkontrolle wird überprüft, ob die Kinder die wichtigsten Lernziele erreicht haben. Um eine aussagekräftige Lernkontrolle zu gewährleisten, müssen einige Regeln beachtet werden: - Um Leistungsdruck zu vermeiden, sollte die Lernkontrolle nicht angekündigt werden. - Die Lernkontrolle kann mit allen Kindern kurz durchgegangen werden (jede Aufgabe anschauen). Sie geben keine weiteren Hilfestellungen. - Es muss gewährleistet sein, dass jedes Kind alleine arbeitet. - Kinder, die die Beilage 5 oder ein anderes

11 Arbeitsmittel benutzen wollen, dürfen dies. (Machen Sie sich allerdings eine Notiz oder vermerken Sie dies auf der Lernkontrolle des Kindes.) - Jedes Kind sollte so viel Zeit bekommen, wie es zur Bewältigung der Lernkontrolle braucht. Eine Obergrenze von 45 Minuten sollte aber bestehen bleiben. - Um die noch arbeitenden Kinder nicht zu stören, soll schon vorher klar sein, was diejenigen Kinder tun, die mit der Lernkontrolle fertig sind. Ein Vorschlag zur Punkteverteilung ist in Kapitel 7 Lernkontrollen und Förderaufgaben inkl. Lösungen (Handbuch Teil B) zu finden. Die Auswertung der Lernkontrolle zeigt, bei welchen Kindern noch Defizite behoben werden müssen. Dazu können die angebotenen Förderaufgaben (Handbuch Teil B) eingesetzt werden. Förderaufgaben zur Lernkontrolle 3 (Handbuch Teil B, Kapitel 7) Alle Lerntheken zur 3. Einheit (Lerntheke 3.1 bis 3.8) aus dem Kapitel 6 (Handbuch Teil B) können verwendet werden. Alle bisher genutzten Module der Software Mathetiger Basic 2, der Vollversion Mathetiger 1 / 2 und der Internetplattform können im Rahmen der Wiederholung, Übung und Vertiefung mit der Seite Das kann ich schon eingesetzt werden. NUR FÜR DOWNLOAD-VERSION: Vorschlag zur Punkteverteilung bei Lernkontrolle 3: Lernkontrolle 3 a / b Aufgabe 1 je richtiger Zahl 1 P Aufgabe 2 je richtiger Zahl ½ P Aufgabe 3 je richtiger Gleichung 1 P Aufgabe 4 je richtiger Lösung 1 P Aufgabe 5 je richtiger Lösung 1 P Aufgabe 6 je richtiger Uhrzeit 1 P Aufgabe 7 richtige Zeigerstellung eingezeichnet 1 P richtige zweite Uhrzeit 1 P Aufgabe 8 je richtiger Lösung 1 P Aufgabe 9 erstes Pfeilbild: beide Operatoren richtig 1 P Lösung richtig 1 P zweites Pfeilbild: alle Operatoren richtig Zwischenlösung richtig Lösung richtig 1 P 1 P 1 P

12 Forschen und Entdecken Woche zu Heft 2, Seite 21 zu Buch, Seite 50 Eigene Denk- und Vorgehensweise begründen Problemlösen Sich mit vorgegebenen Problemen auseinandersetzen und Lösungsstrategien entwickeln Zusammenhänge erkennen und nutzen Arbeitsmittel für den Folie 23 Ggf. Hundertertafel (Beilage 2) Ggf. Lernuhr (Beilage 5) Inhaltsbezogene Bereiche Zahlen und Operationen Eine Knobelaufgabe ggf. durch Probieren (heuristisches Verfahren) lösen Additionsaufgaben nach einer Pfeildarstellung in der Hundertertafel erstellen Muster und Strukturen Eine Folge von Uhrzeiten nachvollziehen und deren Fortsetzung bestimmen Größen und Messen Wochentagsrätsel ohne Kalender lösen Prozessbezogene Bereiche Kommunizieren Mathematische Fachbegriffe sachgerecht verwenden Eigene Denk- und Vorgehensweise beschreiben Lösungswege anderer Kinder nachvollziehen Argumentieren Vermutungen äußern Mathematische Zusammenhänge in einer Hundertertafel erkennen Die violette Farbgebung sowie das Lupen -Symbol lassen die Kinder die Forschen und Entdecken -Seite erkennen. Die Aufgaben dieser Seite bieten besondere Herausforderungen und tragen der prozessbezogenen Kompetenz Problemlösen Rechnung. Gemeinsames Lernen / Kooperatives und individuelles Arbeiten Die Aufgaben werden gelesen und Lösungsansätze gemeinsam erörtert. Im Folgenden kann nun differenziert vorgegangen werden, wobei mehrere Möglichkeiten offenstehen: a) Alle Aufgaben werden anhand der Folie 23 gemeinsam gelöst. b) Die Kinder gehen die Aufgaben selbständig in Partner- oder Gruppenarbeiten an. c) Jede Gruppe bearbeitet nur eine oder zwei Aufgaben und präsentiert die Lösung anschließend der Klasse in einer Mathekonferenz. d) Teilen Sie die Klasse in zwei bis drei Gruppen. Bei der Bearbeitung ist es den Kindern dann selbst überlassen, ob sie die Aufgaben alleine, in Partnerarbeit oder in Gruppenarbeit lösen. Etwa zehn Minuten vor Stundenende soll sich die ganze Gruppe zusammensetzen und die Lösungen zusammentragen. Gegebenenfalls muss sich die

13 Gruppe auf eine Lösung einigen. Hierbei kommt ein reger Diskussionsprozess in Gang. Die Gruppensprecher stellen dann die Lösung der Gruppe in einer Mathekonferenz vor. Die Kinder haben besonders Freude, wenn dies als Wettbewerb gestaltet wird. Lerntheke

Zaubern im Mathematikunterricht

Zaubern im Mathematikunterricht Zaubern im Mathematikunterricht 0011 0010 1010 1101 0001 0100 1011 Die Mathematik als Fachgebiet ist so ernst, dass man keine Gelegenheit versäumen sollte, dieses Fachgebiet unterhaltsamer zu gestalten.

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 2. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl Schroedel Stand:

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 2. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl Schroedel Stand: Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 2. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl Schroedel Stand: 10.11.2010 Inhalte des Schulbuches Wiederholung und Vertiefung Seiten Prozessbezogene Kompetenzen

Mehr

VORANSICHT. Wer hat an der Uhr gedreht? Vertiefende Übungen rund um das Thema Zeit. Teil II. Alle Materialien auf CD! Das Wichtigste auf einen Blick

VORANSICHT. Wer hat an der Uhr gedreht? Vertiefende Übungen rund um das Thema Zeit. Teil II. Alle Materialien auf CD! Das Wichtigste auf einen Blick Mathematik Beitrag 0 von Wer hat an der Uhr gedreht? Vertiefende Übungen rund um das Thema Zeit Ein Beitrag von Sandra Kroll-Gabriel, Ingolstadt u kannst noch eine halbe Stunde Dspielen. In Minuten ist

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ich kann die Uhr lesen! Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ich kann die Uhr lesen! Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Ich kann die Uhr lesen! Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de II/C Beitrag 3, Kl. 1 2 Die Uhr lesen 1 von 26 Ich

Mehr

1. Aufgaben und Ziele des Mathematikunterrichts in der Grundschule

1. Aufgaben und Ziele des Mathematikunterrichts in der Grundschule 1. Aufgaben und Ziele des Mathematikunterrichts in der Grundschule Aufgaben und Ziele des Mathematikunterrichts Forderungen zu mathematischer Grundbildung (Winter 1995) Erscheinungen der Welt um uns, die

Mehr

BILDUNGSSTANDARDS PRIMARBEREICH MATHEMATIK

BILDUNGSSTANDARDS PRIMARBEREICH MATHEMATIK BILDUNGSSTANDARDS PRIMARBEREICH MATHEMATIK 1. Allgemeine mathematische Kompetenzen Primarbereich Allgemeine mathematische Kompetenzen zeigen sich in der lebendigen Auseinandersetzung mit Mathematik und

Mehr

1.4 Sachrechnen in den Bildungsstandards

1.4 Sachrechnen in den Bildungsstandards 1.4 Sachrechnen in den Bildungsstandards http://www.kmk.org/fileadmin/veroe ffentlichungen_beschluesse/2004/20 04_10_15-Bildungsstandards-Mathe- Primar.pdf Mathematikunterricht in der Grundschule Allgemeine

Mehr

Mathematik im 3. Schuljahr. Kompetenzen und Inhalte

Mathematik im 3. Schuljahr. Kompetenzen und Inhalte Mathematik im 3. Schuljahr Kompetenzen und Inhalte Prozessbezogene Kompetenzen Problemlösen / kreativ sein Die S. bearbeiten Problemstellungen. Modellieren Die S. wenden Mathematik auf konkrete Aufgabenstellungen

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 1. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl, Schroedel Stand:

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 1. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl, Schroedel Stand: Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 1. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl, Schroedel Stand: 10.11.2010 Inhalte des Schulbuches Zahlen überall 4-19 Seiten Prozessbezogene Kompetenzen Zahlen

Mehr

Idee und Aufgabenentwurf Nicole Mai und Birgit Amann, Mellinschule, Sulzbach, Klassenstufe 3 (November 2012)

Idee und Aufgabenentwurf Nicole Mai und Birgit Amann, Mellinschule, Sulzbach, Klassenstufe 3 (November 2012) Aufgabe 1.3 Idee und Aufgabenentwurf Nicole Mai und Birgit Amann, Mellinschule, Sulzbach, Klassenstufe 3 (November 2012) Schreibe Sachaufgaben zum Bild. - Du darfst addieren. Du darfst subtrahieren. -

Mehr

Mathematik im 2. Schuljahr. Kompetenzen und Inhalte

Mathematik im 2. Schuljahr. Kompetenzen und Inhalte Mathematik im 2. Schuljahr Kompetenzen und Inhalte Prozessbezogene Kompetenzen Problemlösen / kreativ sein Die S. bearbeiten Problemstellungen. Modellieren Die S. wenden Mathematik auf konkrete Aufgabenstellungen

Mehr

Klett. Ich weiß. Synopse zu den allgemeinen Bildungsstandards Mathematik zum Zahlenbuch Klasse 1 4

Klett. Ich weiß. Synopse zu den allgemeinen Bildungsstandards Mathematik zum Zahlenbuch Klasse 1 4 Klett. Ich weiß. Synopse zu den allgemeinen Bildungsstandards Mathematik zum Zahlenbuch Klasse 1 4 Allgemeine mathematische Kompetenzen Problemlösen mathematische Kenntnisse, Fertigkeiten und Fähigkeiten

Mehr

Mathematik Jahrgangsstufe 2

Mathematik Jahrgangsstufe 2 Grundschule Bad Münder Stand: 12.03.2014 Schuleigener Arbeitsplan Mathematik Jahrgangsstufe 2 Zeitraum Kompetenzen Verbindliche Sommerferien bis Herbstferien Kommunizieren und eigene Vorgehensweisen beschreiben

Mehr

Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 6

Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 6 Gesamtschule Gescher Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 6 Als Lehrwerk wird das Buch Mathematik real 6, Differenzierende Ausgabe Nordrhein-Westfalen benutzt. Auf den Seiten Noch fit? können die Schülerinnen

Mehr

Mathematik Jahrgangsstufe 2

Mathematik Jahrgangsstufe 2 Grundschule Bad Münder Stand: 02.11.2016 Schuleigener Arbeitsplan Mathematik Jahrgangsstufe 2 Zeitraum Kompetenzen Verbindliche Sommerferien bis Herbstferien eigene Vorgehensweisen beschreiben Problemlösen

Mehr

Leistungskonzept Mathematik

Leistungskonzept Mathematik Leistungskonzept Mathematik 1.1 Welche Leistungen werden bewertet? Die Leistungsbewertung orientiert sich inhaltlich an den beschriebenen Kompetenzerwartungen am Ende der Schuleingangsphase und am Ende

Mehr

Leistungskonzept Mathematik

Leistungskonzept Mathematik Leistungskonzept Mathematik 1.1 Welche Leistungen werden bewertet? Die Leistungsbewertung orientiert sich inhaltlich an den beschriebenen Kompetenzerwartungen am Ende der Schuleingangsphase und am Ende

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 3. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl Schroedel

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 3. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl Schroedel Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 3. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl Schroedel Stand 10.11.2010 Inhalte des Schulbuches Wiederholung und Vertiefung Seiten Prozessbezogene Kompetenzen

Mehr

8 Geometrische Begriffe Weißt du das noch? 46

8 Geometrische Begriffe Weißt du das noch? 46 8 Geometrische Begriffe Weißt du das noch? 46 Zeitaufwand ca. 3 Unterrichtsstunden Kompetenzen Inhaltsfeld Inhaltsbezogene Kompetenzen Kompetenzbereich Prozessbezogene Kompetenzen Raum und Form Muster

Mehr

Mathematik 3. Klasse Grundschule

Mathematik 3. Klasse Grundschule Mathematik 3. Klasse Grundschule Die Schülerin, der Schüler kann (1) mit den natürlichen Zahlen schriftlich und im Kopf rechnen (2) geometrische Objekte der Ebene und des Raumes erkennen, und klassifizieren

Mehr

SINUS an Grundschule Saarland Offene Aufgaben zur Leitidee Größen und Messen

SINUS an Grundschule Saarland Offene Aufgaben zur Leitidee Größen und Messen Aufgabe 5 Idee und Aufgabenentwurf: Nicole Mai, Mellin-Schule, Sulzbach, Klasse 3 (Januar 2013) Dein Kinderzimmer ist mit Spielsachen überfüllt. Deine Mutter macht dir einen Vorschlag, die Spielsachen,

Mehr

Mathematik im 1. Schuljahr. Kompetenzen und Inhalte

Mathematik im 1. Schuljahr. Kompetenzen und Inhalte Mathematik im 1. Schuljahr Kompetenzen und Inhalte Mathematik ist......mehr als Plus- und Minus-Rechnen Wichtiger sind hier Verständnis, Sicherheit und Flexibilität im Umgang mit Zahlen und Rechenoperationen

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 4. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl Schroedel Stand:

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 4. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl Schroedel Stand: Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 4. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl Schroedel Stand: 10.11.2010 Inhalte des Schulbuches Wiederholung und Vertiefung Seiten Prozessbezogene Kompetenzen

Mehr

Thema. beschreiben. Wahrnehmung und Lagebeziehung

Thema. beschreiben. Wahrnehmung und Lagebeziehung Zeit Prozessbezogene Kompetenzen Thema Inhaltsbezogene Kompetenzen Methoden Material/ Medien/ Schulbuch Überprüfung Sommerferien bis Herbstferien - Eine Darstellung in eine andere übertragen - Zahlen auf

Mehr

Themenzuordnung. Sachaufgaben (1) Seite 1 von 5

Themenzuordnung. Sachaufgaben (1) Seite 1 von 5 GS Rethen Kompetenzorientierung Fach: Mathematik Zu erwerbende Kompetenzen am Ende von Jahrgang 3: Die Schülerinnen und Schüler - verwenden eingeführte mathematische Fachbegriffe sachgerecht. - beschreiben

Mehr

Was macht mathematische Kompetenz aus?

Was macht mathematische Kompetenz aus? Was macht mathematische Kompetenz aus? ^ Kompetenzstrukturmodell Zahlen und Operationen Raum und Form Größen und Messen Daten und Zufall Stand 02/2013 Probleme lösen mathematische Kenntnisse, Fertigkeiten

Mehr

Das Kerncurriculum Mathematik für Niedersachsen und seine Umsetzung in. Einstern 1, Mathematik für Grundschulkinder, Schülerbuch.

Das Kerncurriculum Mathematik für Niedersachsen und seine Umsetzung in. Einstern 1, Mathematik für Grundschulkinder, Schülerbuch. Das Kerncurriculum Mathematik für Niedersachsen und seine Umsetzung in Einstern 1, Mathematik für Grundschulkinder, Schülerbuch (Themenhefte 1 5) 1. Schuljahr Schülerbuch Übungssternchen Seite 1 Themenheft

Mehr

Inhalte des Schulbuches Kompetenzen und Inhalte Erweiterte Materialien aus dem Lehrwerksverbund

Inhalte des Schulbuches Kompetenzen und Inhalte Erweiterte Materialien aus dem Lehrwerksverbund Wiederholung (S. 4 9) Der Zahlenraum bis 100 (S. 10 23) Wiederholung der zentralen Inhalte im Bereich Arithmetik unter dem Aspekt des beziehungsreichen Übens, des Festigens der bereits bekannten Rechenstrategien

Mehr

Lernumgebung 3 Zahlen 4 Aufgaben (Zahlenzauber S. 48/49)

Lernumgebung 3 Zahlen 4 Aufgaben (Zahlenzauber S. 48/49) Claudia Hauke Lernumgebung 3 Zahlen 4 Aufgaben (Zahlenzauber S. 48/49) Klassenstufe: 1 Bezug zum Lehrplan: Umkehroperation zur Addition und Subtraktion bilden Einspluseinssätze mit Ergebnis bis 10 und

Mehr

Freundschaftsbänder, Patternblocks, weiße Papierstreifen in zwei Größen, Patternblock-Stempel, Stempelkissen

Freundschaftsbänder, Patternblocks, weiße Papierstreifen in zwei Größen, Patternblock-Stempel, Stempelkissen Mein neues Lernchancen Inhaltsbezogen - Geometrische Formen erkennen, benennen und in Beziehung zueinander setzen - Räumliche Beziehungen erkennen, beschreiben und nutzen - Symmetrien erkennen und nutzen

Mehr

BILDUNGSSTANDARDS 4. Schulstufe MATHEMATIK

BILDUNGSSTANDARDS 4. Schulstufe MATHEMATIK BILDUNGSSTANDARDS 4. Schulstufe MATHEMATIK Allgemeine mathematische Kompetenzen (AK) 1. Kompetenzbereich Modellieren (AK 1) 1.1 Eine Sachsituation in ein mathematisches Modell (Terme und Gleichungen) übertragen,

Mehr

Mathematik Schuljahr 2

Mathematik Schuljahr 2 Kapitel 1: Wiederholung und Vertiefung Seiten 4 13 (ca. 1. 3. Woche) Zahlensätze des 1+1 und 1 1 festigen; Rechenstrategien anwenden und Rechenvorteile nutzen Meine Klasse nach den Sommerferien; Weißt

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Teilen leicht gemacht. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Teilen leicht gemacht. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Teilen leicht gemacht Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de I Zahlen und Größen Beitrag 46 Teilbarkeit, Teiler und

Mehr

Abschnitt 1: Wiederholung und Vertiefung Seite 4 15 (ca. 4 Wochen)

Abschnitt 1: Wiederholung und Vertiefung Seite 4 15 (ca. 4 Wochen) Abschnitt 1: Wiederholung und Vertiefung Seite 4 15 (ca. 4 Wochen) Zahlensätze des 1+1 und 1-1 sicher beherrschen Meine Klasse nach den Sommerferien 4 5 Arbeitsheft Seite 1 Eigene Lösungswege in einer

Mehr

Kompetenzmodell Mathematik, 4. Schulstufe. Ergänzende Informationen

Kompetenzmodell Mathematik, 4. Schulstufe. Ergänzende Informationen Kompetenzmodell Mathematik, 4. Schulstufe Ergänzende Informationen Kompetenzmodell Mathematik, 4. Schulstufe 3 Kompetenzmodell Die für Mathematik streben einen nachhaltigen Aufbau von grundlegenden Kompetenzen

Mehr

Schulinterner Lehrplan

Schulinterner Lehrplan Fach Mathematik Jahrgangsstufe 6 Themen Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Bruchzahlen - Wiederholen: Anteile als Bruch darstellen - Dezimalschreibweise - Dezimalschreibweisen vergleichen

Mehr

5 Dividieren Rest-Forscher Zeitaufwand ca. 2 Unterrichtsstunden

5 Dividieren Rest-Forscher Zeitaufwand ca. 2 Unterrichtsstunden 5 Dividieren Rest-Forscher Zeitaufwand ca. 2 Unterrichtsstunden 27 Inhaltsfeld Inhaltsbezogene Kompetenzbereich Prozessbezogene Zahlen und Operationen die Grundaufgaben des Kopfrechnens (Einspluseins,

Mehr

GES Espenstraße Schulinterner Lehrplan Mathematik Stand Vorbemerkung

GES Espenstraße Schulinterner Lehrplan Mathematik Stand Vorbemerkung Vorbemerkung Die im Folgenden nach Jahrgängen sortierten Inhalte, inhaltsbezogenen Kompetenzen (IK) und prozessbezogenen Kompetenzen (PK) sind für alle im Fach Mathematik unterrichtenden Lehrer verbindlich.

Mehr

2.Schuljahr. Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Mathematik

2.Schuljahr. Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Mathematik V e r l ä s s l i c h e G r u n d s c h u l e Hauptstraße 5 30952 Ronnenberg-Weetzen 05109-52980 Fax 05109-529822 2.Schuljahr Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Mathematik Kompetenzbereiche, erwartete

Mehr

Analyse des Lernproduktes: Diagramme, Umfrage in der Klasse 5

Analyse des Lernproduktes: Diagramme, Umfrage in der Klasse 5 Analyse des Lernproduktes: Diagramme, Umfrage in der Klasse 5 Fach: Mathematik/Stochastik mit Daten und Zufall arbeiten Klasse: 5 Einbindung in den Lehrplan: Kernlehrplan für die Gesamtschule Sekundarstufe

Mehr

Konzeption. Bildungsverlag Lemberger

Konzeption. Bildungsverlag Lemberger Konzeption Die Kinder der 2. Klasse fühlen sich nicht mehr als die Kleinen in der Schule. Sie kennen ihre Schule. Sie haben die grundlegenden Arbeitstechniken erlernt, können lesen und schreiben und haben

Mehr

2014 Cornelsen Schulverlage GmbH, Berlin. Alle Rechte vorbehalten.

2014 Cornelsen Schulverlage GmbH, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. Themenheft Beschreibung der Lernbereiche 1. HJ 2. HJ Anzahlen bestimmen, Zahlen schreiben Zahlenreihen bis 10 und mehr Ordnungszahlen 1 Zahlzerlegungen bis 10 Zahlbeziehungen Geometrische Grundformen erkennen

Mehr

Prozessbezogene Kompetenzen. Inhaltsbezogene Kompetenzen. Didaktische Informationen. Anforderungsbereiche der Bildungsstandards:

Prozessbezogene Kompetenzen. Inhaltsbezogene Kompetenzen. Didaktische Informationen. Anforderungsbereiche der Bildungsstandards: 226 Geometrie, Einheiten der Länge zu den Seiten 70 bis 73 Prozessbezogene Kompetenzen Kommunizieren: Fachbegriffe (gerade, gekrümmt, Linie, Strecke) sachgerecht verwenden. Eigene Vorgehensweisen beim

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Knobelaufgaben für kluge Köpfe Längen. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Knobelaufgaben für kluge Köpfe Längen. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Jahrgangsstufen 3+4 Maik Lange Kompetenzen und Inhalte Sachkompetenz: Methodenkompetenz:

Mehr

Baue mit dem Material so, dass andere dein Bauwerk nach einem Foto nachbauen können.

Baue mit dem Material so, dass andere dein Bauwerk nach einem Foto nachbauen können. Aufgabe 2.3 Idee und Aufgabenentwurf Rainer Meiers, Nicolaus-Voltz-Grundschule, Losheim am See, Klassenstufe 2 (Januar 2013) Baue mit dem Material so, dass andere dein Bauwerk nach einem Foto nachbauen

Mehr

Mathematik. Mathematische Leitidee: Daten, Häufigkeit und Wahrscheinlichkeit. Aufgabe Nr./Jahr: 4/2010

Mathematik. Mathematische Leitidee: Daten, Häufigkeit und Wahrscheinlichkeit. Aufgabe Nr./Jahr: 4/2010 Mathematik Mathematische Leitidee: Daten, Häufigkeit und Wahrscheinlichkeit Aufgabe Nr./Jahr: 4/2010 Bezug zum Lehrplan NRW: Prozessbezogener Bereich (Kap. 2.1) Prozessbezogene Kompetenz (Kap. 3.1) Inhaltsbezogene

Mehr

Unterrichtseinheit Natürliche Zahlen I

Unterrichtseinheit Natürliche Zahlen I Fach/Jahrgang: Mathematik/5.1 Unterrichtseinheit Natürliche Zahlen I Darstellen unterschiedliche Darstellungsformen verwenden und Beziehungen zwischen ihnen beschreiben (LE 8) Darstellungen miteinander

Mehr

Bildungsstandards in FUNKELSTEINE Mathematik 4

Bildungsstandards in FUNKELSTEINE Mathematik 4 Bildungsstandards in FUNKELSTEINE Mathematik 4 1 Bildungsstandards in FUNKELSTEINE Mathematik 4 Inhalt: 1. Allgemeines 2. Bildungsstandards Mathematik Volksschule 3. Welche mathematischen Kompetenzen werden

Mehr

Arbeitsplan Mathe, 3. Schuljahr

Arbeitsplan Mathe, 3. Schuljahr : 1.-10.Woche Lernvoraussetzungen erfassen Wiederholung des in Klasse 2 Gelernten Lerninhalte des 2. Schuljahres beherrschen Eingangsdiagnostik Wiederholung mit abgewandelten Übungen Diagnosebögen zum

Mehr

Mathematik 2. Klasse Grundschule

Mathematik 2. Klasse Grundschule Mathematik 2. Klasse Grundschule Die Schülerin, der Schüler kann (1) mit den natürlichen Zahlen schriftlich und im Kopf rechnen (2) geometrische Objekte der Ebene und des Raumes erkennen, und klassifizieren

Mehr

Bildungsstandards in FUNKELSTEINE Mathematik 1 1

Bildungsstandards in FUNKELSTEINE Mathematik 1 1 Bildungsstandards in FUNKELSTEINE Mathematik 1 1 Bildungsstandards in FUNKELSTEINE Mathematik 1 Inhalt: 1. Allgemeines 2. Bildungsstandards Mathematik Volksschule 3. Welche mathematischen Kompetenzen werden

Mehr

Lernumgebung Handy-Abos. Wiederholung der Einheit Geld aus den vorangegangenen Jahrgangsstufen Arbeit an Sachsituationen

Lernumgebung Handy-Abos. Wiederholung der Einheit Geld aus den vorangegangenen Jahrgangsstufen Arbeit an Sachsituationen Lernumgebung Handy-Abos Thema: Medien: Lehrplan: Bildungsstandards: 2. Sachrechnen, Rechnen mit Geld, Tabellen Arbeitsblätter, evtl. Originalprospekte zu Handy-Abos 4.4 Sachbezogene Mathematik 4.4.1 Größen

Mehr

S. 3 0 Nr. 1. Finde zu jeder Regel eine Zahlenfolge. Schreibe jeweils 10 Zahlen auf. Dein Partner kontrolliert mit dem Zahlenstrahl.

S. 3 0 Nr. 1. Finde zu jeder Regel eine Zahlenfolge. Schreibe jeweils 10 Zahlen auf. Dein Partner kontrolliert mit dem Zahlenstrahl. Zahlenfolgen + 20 + 20 + 20 + 20 400 40 420 430 440 450 460 470 480 490 500 50 520 530 540 550 560 570 580 590 600 Finde die Regel und setze die Zahlenfolgen fort. Kontrolliere Zahlenstrahl. a 400, 420,

Mehr

SINUS an Grundschulen Saarland - Offene Aufgaben zur Leitidee Muster und Strukturen

SINUS an Grundschulen Saarland - Offene Aufgaben zur Leitidee Muster und Strukturen Aufgabe 3.2 Idee und Entwurf: Tatiana Breinig-Zenner und Sonja Müller, Grundschule Völklingen- Heidstock/Luisenthal, Klassenstufe 2 (Februar 2013) Schau dir das Zahlengitter an. 0 5 10 2 7 12 - Welche

Mehr

Mathematik - Klasse 5 -

Mathematik - Klasse 5 - Schuleigener Lehrplan Mathematik - Klasse 5 - Inhalt Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenz Mögliche Konkretisierung 1. Natürliche Zahlen Stochastik Argumentieren / Kommunizieren Erheben

Mehr

Beobachtungsbogen. Klasse 3 und 4 W

Beobachtungsbogen. Klasse 3 und 4 W Das Zahlenbuch. Wissen, warum. Beobachtungsbogen Klasse 3 und 4 w W 200566 Hinweise zum Gebrauch des Beobachtungsbogens Mathematik Dieser Beobachtungsbogen dient zur Dokumentation der Lernwicklung jedes

Mehr

GS Rethen. Themenzuordnung. Zu erwerbende Kompetenzen am Ende von Jahrgang 4: Die Schülerinnen und Schüler

GS Rethen. Themenzuordnung. Zu erwerbende Kompetenzen am Ende von Jahrgang 4: Die Schülerinnen und Schüler GS Rethen Kompetenzorientierung Fach: Mathematik Zu erwerbende Kompetenzen am Ende von Jahrgang 4: Die Schülerinnen und Schüler - verwenden eingeführte mathematische Fachbegriffe sachgerecht. - erläutern

Mehr

Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 8

Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 8 Gesamtschule Gescher Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 8 Als Lehrwerk wird das Buch Mathematik real 8, Differenzierende Ausgabe Nordrhein-Westfalen benutzt. Auf den Seiten Noch fit? können die Schülerinnen

Mehr

Beobachtungsbogen. Klasse 1 und 2 W

Beobachtungsbogen. Klasse 1 und 2 W Das Zahlenbuch. Wissen, warum. Beobachtungsbogen Klasse 1 und 2 w W 200534 Hinweise zum Gebrauch des Beobachtungsbogens Mathematik Dieser Beobachtungsbogen dient zur Dokumentation der Lernwicklung jedes

Mehr

Albert-Einstein-Gymnasium, Arbeitsplan Mathematik für den Jahrgang 6 Februar 2016

Albert-Einstein-Gymnasium, Arbeitsplan Mathematik für den Jahrgang 6 Februar 2016 Albert-Einstein-Gymnasium, Arbeitsplan Mathematik für den Jahrgang 6 Februar 2016 Anzahl der schriftlichen Arbeiten: 5, Gewichtung der schriftlichen Leistungen 50%-60% Nachweis der Durchführung: siehe

Mehr

Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 5

Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 5 Gesamtschule Gescher Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 5 Als Lehrwerk wird das Buch Mathematik real 5, Differenzierende Ausgabe Nordrhein-Westfalen benutzt. Auf den Seiten Noch fit? können die Schülerinnen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Oberfläche und Volumen von Pyramide, Kegel, Kugel

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Oberfläche und Volumen von Pyramide, Kegel, Kugel Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Oberfläche und Volumen von Pyramide, Kegel, Kugel Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de DOWNLOAD Bernard Ksiazek

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: ANNA und LILI entdecken besondere Zahlen!

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: ANNA und LILI entdecken besondere Zahlen! Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: ANNA und LILI entdecken besondere Zahlen! Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 2 von 36 ANNA- und LILI-Zahlen entdecken

Mehr

G M E 1.2 Ich kann Mengen bestimmen und diese Würfelbildern und Zahlen zuordnen. 2.2 Ich kann die Ziffern von 1-9 formgetreu in Kästchen schreiben.

G M E 1.2 Ich kann Mengen bestimmen und diese Würfelbildern und Zahlen zuordnen. 2.2 Ich kann die Ziffern von 1-9 formgetreu in Kästchen schreiben. Mathe Kompetenzen 1 Name: Einschulungsjahr: Leitidee Zahl Mengen bis 10 Rechnen bis 10 Mengen bis 20 1.1 Ich kann Dinge zählen. 2.1 Ich kann die Ziffern von 1-9 formgetreu schreiben. G M E 1.2 Ich kann

Mehr

Unterrichtseinheit Natürliche Zahlen I

Unterrichtseinheit Natürliche Zahlen I Fach/Jahrgang: Mathematik/5.1 Unterrichtseinheit Natürliche Zahlen I unterschiedliche Darstellungsformen verwenden und Beziehungen zwischen ihnen beschreiben (LE 8) Darstellungen miteinander vergleichen

Mehr

Inhaltsbezogene Kompetenzen. Analogien zur Lösung nutzen

Inhaltsbezogene Kompetenzen. Analogien zur Lösung nutzen Zeit Prozessbezogene Kompetenzen Kommunizieren : Mathematische Zusammenhänge erkennen, beschreiben und nutzen, Fachbegriffe (Summe, Summand, addieren; Minuend, Subtrahend, Differenz, subtrahieren) sachgerecht

Mehr

SINUS an Grundschulen Saarland - Offene Aufgaben zur Leitidee Raum und Form

SINUS an Grundschulen Saarland - Offene Aufgaben zur Leitidee Raum und Form Aufgabe 2.8 Idee und Aufgabenentwurf: Christina Jablonski. Marco Geller, Grundschule Saarlouis-Roden, Römerbergschule, Klassenstufe 3 (November 2013) Spanne auf dem Geobrett Figuren. - Spanne Figuren auf

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: "Find someone who..." - Übungen zur analytischen Geometrie

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Find someone who... - Übungen zur analytischen Geometrie Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: "Find someone who..." - Übungen zur analytischen Geometrie Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de S

Mehr

Inhalt: 1. Allgemeines 2. Bildungsstandards Mathematik Volksschule 3. Welche Kompetenzen werden auf welchen Schulbuchseiten trainiert?

Inhalt: 1. Allgemeines 2. Bildungsstandards Mathematik Volksschule 3. Welche Kompetenzen werden auf welchen Schulbuchseiten trainiert? Bildungsstandards im ZAHLEN-ZUG 3 1 Bildungsstandards im ZAHLEN-ZUG 3 Inhalt: 1. Allgemeines 2. Bildungsstandards Mathematik Volksschule 3. Welche en werden auf welchen Schulbuchseiten trainiert? 1. Allgemeines

Mehr

Jahrgangsstufe 7. Gymnasium Waldstraße Hattingen Schulinternes Curriculum Mathematik Klasse 7

Jahrgangsstufe 7. Gymnasium Waldstraße Hattingen Schulinternes Curriculum Mathematik Klasse 7 Jahrgangsstufe 7 Lehrwerk: Lambacher Schweizer 7, Mathematik für Gymnasien, Nordrhein-Westfalen (ISBN 978-3-12-734471-4) Im Laufe der Jahrgangsstufe 7 wird ein wissenschaftlicher Taschenrechner mit integriertem

Mehr

Inhalt: 1. Allgemeines 2. Bildungsstandards Mathematik Volksschule 3. Welche mathematischen Kompetenzen werden auf welchen Schulbuchseiten trainiert?

Inhalt: 1. Allgemeines 2. Bildungsstandards Mathematik Volksschule 3. Welche mathematischen Kompetenzen werden auf welchen Schulbuchseiten trainiert? Bildungsstandards im ZAHLEN-ZUG 2 1 Bildungsstandards im ZAHLEN-ZUG 2 Inhalt: 1. Allgemeines 2. Bildungsstandards Mathematik Volksschule 3. Welche mathematischen Kompetenzen werden auf welchen Schulbuchseiten

Mehr

Einführungsstunde 1 /2: Münzen und Noten Wie viel?

Einführungsstunde 1 /2: Münzen und Noten Wie viel? Einführungsstunde 1 /2: Münzen und Noten Wie viel? I. Geld 1 / 2 1. Einführungsstunde: Münzen und Noten Wie viel? Den Schülern werden nun die Euro-Münzen (1 und 2 ) und -Scheine (5, 10 und 20 ) an der

Mehr

Schulinterner Lehrplan

Schulinterner Lehrplan Fach Mathematik Jahrgangsstufe 5 Themen Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Natürliche Zahlen und Größen - große Zahlen - Stellentafel - Zahlenstrahl - Runden - Geld, Länge, Gewicht,Zeit

Mehr

Unterrichtsschwerpunkt. Abschnitt 1: Zahlen überall Seiten 4 25 (ca Woche) Anzahlen bestimmen und darstellen. Zum großen Ziel: Meine Zahlen

Unterrichtsschwerpunkt. Abschnitt 1: Zahlen überall Seiten 4 25 (ca Woche) Anzahlen bestimmen und darstellen. Zum großen Ziel: Meine Zahlen Strichliste als Darstellungsmittel für Anzahlen Mathematische Sachverhalte mit eigenen Worten Anzahlen herstellen und bildlich und symbolisch darstellen, verschiedene Darstellungsformen zueinander in Beziehung

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Wie spät ist es? Uhrzeit-Trainer mit Selbstkontrolle

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Wie spät ist es? Uhrzeit-Trainer mit Selbstkontrolle Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Wie spät ist es? Uhrzeit-Trainer mit Selbstkontrolle Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Lendersdorfer Qualität

Mehr

Problemlösen. Zahl Ebene und Raum Größen Daten und Vorhersagen. Fachsprache, Symbole und Arbeitsmittel anwenden

Problemlösen. Zahl Ebene und Raum Größen Daten und Vorhersagen. Fachsprache, Symbole und Arbeitsmittel anwenden Curriculum Mathematik 3. Klasse Aus den Rahmenrichtlinien Die Schülerin, der Schüler kann Vorstellungen von natürlichen, ganzen rationalen Zahlen nutzen mit diesen schriftlich im Kopf rechnen geometrische

Mehr

Klassenlehrplan Mathematik 1. Jahrgangsstufe

Klassenlehrplan Mathematik 1. Jahrgangsstufe Klassenlehrplan Mathematik 1. Jahrgangsstufe Prozessbezogene Inhaltsbezogene Kapitel 1: Zahlen überall Anzahlen entdecken, erfassen und darstellen Anzahlen entdecken, erfassen und darstellen Daten und

Mehr

Kernlehrplan Mathematik in Klasse 9 am Städtischen Gymnasium Gütersloh (für das 8-jährige Gymnasium)

Kernlehrplan Mathematik in Klasse 9 am Städtischen Gymnasium Gütersloh (für das 8-jährige Gymnasium) Kernlehrplan Mathematik in Klasse 9 am Städtischen Gymnasium Gütersloh (für das 8-jährige Gymnasium) Zeitraum Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen Lehrbuchkapitel Elemente der Mathematik

Mehr

Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 6

Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 6 Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 6 Themen Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Bruchzahlen - Wiederholen: Anteile als Bruch darstellen - Dezimalschreibweise - Dezimalschreibweisen

Mehr

Schulinternes Curriculum Mathematik Sekundarstufe I (Kl. 5 & 6) Stand: Oktober 2012

Schulinternes Curriculum Mathematik Sekundarstufe I (Kl. 5 & 6) Stand: Oktober 2012 Schulinternes Curriculum Mathematik Sekundarstufe I (Kl. 5 & 6) Stand: Oktober 2012 Fach: Mathematik Stand: 10/2012 Fachvorsitzender: Da Mathematik : Schulinternes Curriculum - Realschule Klasse 5 Die

Mehr

Das Kerncurriculum Mathematik für Niedersachsen und seine Umsetzung in

Das Kerncurriculum Mathematik für Niedersachsen und seine Umsetzung in Das Kerncurriculum Mathematik für Niedersachsen und seine Umsetzung in Einstern 2, Mathematik für Grundschulkinder, Schülerbuch (Verbrauchsmaterial, Themenhefte 1 5) 2. Schuljahr Schülerbuch Themenheft

Mehr

Neue Wege Klasse 5 Schulcurriculum EGW Inhalt Neue Wege 5

Neue Wege Klasse 5 Schulcurriculum EGW Inhalt Neue Wege 5 Neue Wege Klasse 5 Schulcurriculum EGW Inhalt Neue Wege 5 1.1 Runden und Schätzen - Große Zahlen 1.2 Zahlen in Bildern Kapitel 2 Größen 2.1 Längen - Was sind 2.2 Zeit Größen? 2.3 Gewichte Kreuz und quer

Mehr

Arbeitsmittel für den Unterricht. Gestaltungsvorschlag für den Unterricht. Kompetenzen. 21. Woche. zu Heft 3, S. 4 zu Buch, S. 68

Arbeitsmittel für den Unterricht. Gestaltungsvorschlag für den Unterricht. Kompetenzen. 21. Woche. zu Heft 3, S. 4 zu Buch, S. 68 Rechentricks in der Einmaleinstabelle finden 21. Woche zu Heft 3, S. 4 zu Buch, S. 68 Rechentricks in der Einmaleinstabelle finden 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 1 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 1 = 1 = 1 = 1 = 1 = 1 = 1

Mehr

Ich kann erklären, warum es Tag und Nacht gibt. Ich kenne die Wochentage und ihre Reihenfolge.

Ich kann erklären, warum es Tag und Nacht gibt. Ich kenne die Wochentage und ihre Reihenfolge. Checkliste Kalender & Zeit Das kann ich unter normalen Umständen. Das kann ich gut und leicht.! Das ist ein Ziel für mich. START ENDE Meine ZIELE! Ich kann erklären, warum es Tag und Nacht gibt. Ich kenne

Mehr

WELT DER ZAHL Schuljahr 1

WELT DER ZAHL Schuljahr 1 Zahlen bis 10 kennen und schreiben Zahlvorstellung entwickeln Anzahlen mit verschiedenen Sinnen erfassen, Mengen erfassen, Zahlen vergleichen Zahlzerlegung, Kraft der Fünf Zerlegungsgeschichten, mit der

Mehr

Jahresplanung mit Allgemeinen Kompetenzen

Jahresplanung mit Allgemeinen Kompetenzen Jahresplanung mit Allgemeinen Kompetenzen Download (inkl. Inhaltlicher Kompetenzen) als editierbares Word-Dokument unter http://zahlenreise1.veritas.at = Erarbeitungsteil, = Übungsteil, = Materialien für

Mehr

Eigentum des Helbling Verlags. Nur zu Prüfzwecken. Mathematik für die 1. Klasse der Volksschule. Übungsteil

Eigentum des Helbling Verlags. Nur zu Prüfzwecken. Mathematik für die 1. Klasse der Volksschule. Übungsteil David Wohlhart Michael Scharnreitner Elisa Kleißner Mathematik für die 1. Klasse der Volksschule Übungsteil Merkmale beschreiben, Gruppen bilden, ordnen AK 3 mathematische Sachverhalte verbalisieren und

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Würfelnetze entdecken, Jahrgangsstufen 3+4

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Würfelnetze entdecken, Jahrgangsstufen 3+4 Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Würfelnetze entdecken, Jahrgangsstufen 3+4 Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Würfelnetze entdecken Jahrgangsstufen

Mehr

Inhaltsbezogene Kompetenzen

Inhaltsbezogene Kompetenzen Rationale Zahlen Brüche und Anteile Was man mit einem Bruch alles machen kann Kürzen und Erweitern Die drei Gesichter einer rationalen Zahl Ordnung in die Brüche bringen Dezimalschreibweise bei Größen

Mehr

Schulcurriculum Städtisches Gymnasium Gütersloh: Umsetzung der Kernlehrpläne in Klasse 6 Stand: September 2015

Schulcurriculum Städtisches Gymnasium Gütersloh: Umsetzung der Kernlehrpläne in Klasse 6 Stand: September 2015 Schulcurriculum Städtisches Gymnasium Gütersloh: Umsetzung der Kernlehrpläne in Klasse 6 Stand: September 2015 Die angegebenen inhaltsbezogenen Kompetenzen orientieren sich am eingeführten Lehrwerk Fundamente

Mehr

Ich löse Rechengeschichten. eine Unterrichtseinheit. Rechengeschichten (Bilder und Text), Lerntagebuch

Ich löse Rechengeschichten. eine Unterrichtseinheit. Rechengeschichten (Bilder und Text), Lerntagebuch Lerntagebuch Anhand eines Lerntagebuchs lernen Schülerinnen und Schüler, über das eigene Lernen nachzudenken und dieses besser zu steuern. Über einen längeren Zeitraum hinweg bearbeiten die Lernenden immer

Mehr

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Mathematik Jg. 5

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Mathematik Jg. 5 Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln Schulinternes Curriculum Fach: Mathematik Jg. 5 Reihen- Buchabschnitt Themen Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen folge Die Schülerinnen und Schüler

Mehr

HvGG: Kompetenzorientiertes Fachcurriculum Mathematik Jahrgangsstufe 8 (2014)

HvGG: Kompetenzorientiertes Fachcurriculum Mathematik Jahrgangsstufe 8 (2014) Inhaltsfelder (analog zum Kerncurriculum) Besonderheiten auf einen Blick Leistungsnachweise Klammern, Terme, Binome Funktionaler Zusammenhang Lineare Gleichungen und Ungleichungen, Gleichungssysteme Die

Mehr

Herzlich willkommen!

Herzlich willkommen! Herzlich willkommen! Kompetenzerwerb beim Entdecken von Mustern und Strukturen Modul 8.2 27.10.2014 Kompetenzerwerb beim Entdecken von Mustern und Strukturen Modul 8.2 Unterlagen zur Veranstaltung: https://www.uni-koblenz-landau.de/landau/fb7/mathematik/team/maximilian-geier/material

Mehr

Lernumgebung: Fenster im Tausenderbuch Sequenz: Schriftliche Addition

Lernumgebung: Fenster im Tausenderbuch Sequenz: Schriftliche Addition 3. Klasse Fach: Mathematik Katharina Kmeth Lernumgebung: Fenster im Tausenderbuch Sequenz: Schriftliche Addition Lehrplanbezug: Mathe 3.3.1 Addition und Subtraktion - Schriftlich rechnen Bildungssstandrads:

Mehr

4. Kompetenzorientierter Unterricht im Fach Mathematik

4. Kompetenzorientierter Unterricht im Fach Mathematik 4. Kompetenzorientierter Unterricht im Fach Mathematik 4.1 Bildungsstandards und Kompetenzstrukturmodell 4.2 Voraussetzungen für die Entwicklung mathematischer Kompetenzen 4.3 Klassifizierung von Aufgaben

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik Klassenstufe 1 (ZR ) Schuljahr: Schule:

Stoffverteilungsplan Mathematik Klassenstufe 1 (ZR ) Schuljahr: Schule: Stoffverteilungsplan Mathematik Klassenstufe 1 (ZR 10-20 - 100) Schuljahr: Schule: ZEIT INHALTE KOMPETENZEN Rechenrakete Bemerkungen Schulwochen 10 1-8 Zahlen 3, 2, 1, 0, 4 und 5 Zahlen bis 5 darstellen,

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 8 Lambacher Schweizer 8 ISBN

Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 8 Lambacher Schweizer 8 ISBN 1 2 Der Lehrplan betont, dass eine umfassende mathematische Grundbildung im Mathematikunterricht erst durch die Vernetzung inhaltsbezogener (fachmathematischer) und prozessbezogener Kompetenzen erreicht

Mehr

Arbeitsplan mit Implementierung des Lehrplans Mathematik Klasse 3

Arbeitsplan mit Implementierung des Lehrplans Mathematik Klasse 3 Arbeitsplan mit Implementierung des Lehrplans Mathematik Klasse 3 Prozessbezogene Inhaltsbezogene Kapitel 1: Wiederholung und Vertiefung Seite 4 17 (ca. 1. 4. Woche) Rechnen im Zahlenraum bis 100 festigen;

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Mathematik

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Mathematik Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Mathematik Overbergschule Vechta Kath. Grundschule Overbergstraße 12 49377 Vechta Beschluss FK: 17.02.2014 Seite 1 von 61 Inhaltsverzeichnis 1. Eingeführte Unterrichtswerke

Mehr