Anatomie und Physiologie des Gehörs

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Anatomie und Physiologie des Gehörs"

Transkript

1 Anatomie und Physiologie des Gehörs Ueberblick Aeusseres Ohr Mittelohr Innenohr Cochlear Mechanics Hörnerv Zentrale Hörbahn

2 Schall- und Lärmquellen im Hörfeld

3 Ueberblick: Peripheres Gehör

4 Ueberblick: Schallübertragung

5 Ueberblick: Hörbahn

6 Die Hörbahn: H Vom Innenohr zum auditiven Cortex Nach Kießling, Kollmeier und Diller (1997)

7 Richtwirkung des äusseren Ohrs

8 Aeusseres Ohr: Schallübertragungsfunktion

9 Mittelohr: Komponenten

10 Mittelohr: Transformation

11 Mittelohr: Uebertragungsfunktion

12 Mittelohrmodellierung: elektrische Analogien

13 Mittelohr: akustische Impedanz

14 Impedanzmessung (Tympanometrie)

15 Impedanzmessung: Multifrequenz-Tympanometrie

16 Mechanisch-akustisches Mittelohrmodell

17 Mittelohrmodellierung: finite element model (FEM)

18 Präparation der Hörschnecke (Cochlea)

19 Cochlea Querschnitt

20 Im Inneren der Cochlea

21 Cochlea - Elemente

22 Basilar- und Tectorialmembran

23 Y. Raphael, R.A. Altschuler / Brain Research Bulletin 60 (2003)

24 Bewegungen des Corti schen Organs

25 Innere und äussere Haarzellen

26 Innere und äussere Haarzellen

27 Rasterelektronische Aufnahmen (IHC und OHC)

28 Kinocilium

29 Y. Raphael, R.A. Altschuler / Brain Research Bulletin 60 (2003)

30 Anordnung der Stereozilien

31 Cochleäre Mechanik

32 Wanderwelle G. von Békésy

33 Wanderwelle

34 Basilarmembranbewegungen Mössbauertechnik-Messungen

35 Nichtlineare cochleäre Mechanik: Empfindlichkeit und Frequenztrennung bei niedrigen Reizpegeln Johnstone BM, Patuzzi R, Yates GK (1986) Basilar membrane measurements and the travelling wave. Hear Res 22:

36 Elektroanatomie Modell von H. Davies

37 Spannungsmessung an äusserer Haarzelle A. W. Gummer. Picture by Prof. S. Preyer (2005)

38 Innenohrpotentiale

39 Mechanoelektrische Transduktion, Tip-Links

40 Corti-Organ: mikromechanische nichtlineare Kompression Mechano-transduction at OHC Electromotility Promenade round the Cochlea, R. Pujol, CRIC Mechano-transduction at IHC IHC auditory nerve synapse

41

42

43 Structure and function of outer hair cells Tectorial membrane Cuticular plate K + Fast motility: transversal force on the hair bundle. Active amplification? Slow motility: longitudinal force under efferent control. Adaptation at high levels? Electrical tuning Deiters cells efferent afferent After Kim 1986

44 Innervation

45 Molekül des Prestin-Gens (exprimiert Membran-Protein) Peter Dallos, 2002

46 Innervation innerer und äusserer Haarzellen

47 Post stimulus time (PST) Histogramme (Tonebursts)

48 Impulsantwort Abstimmkurven (Tuning curves)

49 Click-Antworten einzelner Hörnervfasern

50 Hirnstamm Efferente Verbindungen

51 Efferente und afferente Synapsen zu inneren Haarzellen

52 Efferente und afferente Synapsen zu äusseren Haarzellen

53 Haarzelle: synaptische Uebertragung

54 Haarzell- Bänder Synapse (ribbon synapse) R. Nouvian, D. Beutner, T.D. Parsons, T. Moser (2006)

55 Molekulare Komponenten der Haarzell-Synapse R. Nouvian, D. Beutner, T.D. Parsons, T. Moser (2006)

56 Morphologie der synaptischen Bänder R. Nouvian, D. Beutner, T.D. Parsons, T. Moser (2006)

57 Dynamik der synaptischen Modulation WeiQi Zhang, Göttingen, 2006

58 Haarzell-Apoptose und Regeneration E.W. Rubel, VMB Hearing Research Center

59 Wachstumsfaktoren in Zellkulturen TGFalpha E.W. Rubel, VMB Hearing Research Center

60 Haarzell-Regeneration E.W. Rubel, VMB Hearing Research Center

61 Induzierte Haarzellbildung durch Math1-Gen E.W. Rubel, VMB Hearing Research Center

62 Protektiver Effekt von Epo bei Haarzellschädigung Doping für das Ohr? A. Monge, I. Nagy, S. Bonabi, S. Schmid, M. Gassmann, D. Bodmer The Effect of Erythropoietin on Gentamicin-Induced Auditory Hair Cell Loss (2006)

63 Lokalisationsvermögen Interaurale Pegelunterschiede (ILD) Interaurale Zeitunterschiede (ITD) Aussenohr-Uebertragungsfunktion (head related transfer function, HRTF)

64 Interaurale Pegeldifferenz (ILD)

65 Interaurale Zeitdifferenz (ITD)

66 Monaurale Lokalisation (HRTF)

67

68 Nucleus Cochlearis

69 Binaurale Verschaltung im Hirnstamm

70

71 Binaurale Interaktion Hartmann, 1999

72 Schall von vorne Department of Neurophysiology, University of Wisconsin

73 Schall von der Seite Department of Neurophysiology, University of Wisconsin

74 Binaurales Perzeptions - Modell Zerbs, 2000

75 Auditory Scene Analysis (ASA) Memory Patterns Training Expectations Mellinger, 1996

From Soundwaves to neural activity patterns

From Soundwaves to neural activity patterns From Soundwaves to neural activity patterns Anatomy and Physiology of the ear Overview Sound and hearing Inner ear Cochlear mechanics Sensory cells Auditory nerve Central auditory pathway Sound and noise

Mehr

Otoakustische Emissionen (OAE s)

Otoakustische Emissionen (OAE s) Otoakustische Emissionen (OAE s) Phänomen und Anwendung in der audiologischen Diagnostik Messmethodik TEOAE und DPOAE Physiologischer Hintergrund, Funktionsmodelle Danksagung: einige Abbildungen und Diagramme

Mehr

Das Gehirn. Chemie Mechanik. Optik

Das Gehirn. Chemie Mechanik. Optik Hören Das Gehirn Chemie Mechanik Optik Hörbereich 20 20.000 Hz 10 3.000 Hz 20 35.000 Hz 1000 10.000 Hz 10 100.000 Hz 1000 100.000 Hz Hörbereich Menschliches Ohr: Wahrnehmbarer Frequenzbereich 16 Hz 20.000

Mehr

Taubheit Julia Charl Rieke Schluckebier

Taubheit Julia Charl Rieke Schluckebier Taubheit 19.11.2015 Julia Charl Rieke Schluckebier Gliederung 1. Aufbau des Ohres 2. Akustische Wahrnehmung 3. Aufbau der Haarzellen 4. Tip-Links 5. Mechanoelektrische Transduktion a. PMCA2-Pumpe 6. Taubheit

Mehr

Hören WS 2009/2010. Hören. (und andere Sinne)

Hören WS 2009/2010. Hören. (und andere Sinne) WS 2009/2010 Hören (und andere Sinne) Hören Chemie Mechanik Optik Hörbereich 20 16.000 Hz 10 3.000 Hz 20 35.000 Hz 1000 10.000 Hz 10 100.000 Hz 1000 100.000 Hz Hörbereich Menschliches Ohr: Wahrnehmbarer

Mehr

Intentionen Umwelt. Sender. Situation

Intentionen Umwelt. Sender. Situation Intentionen Umwelt Intentionen Umwelt Intentions Environment Intentions Environment Sender Kanal Sender Sender Sender Situation Störungen Situation Situation Spurious Signals Situation Brain A Gehirn sensorische

Mehr

EHRNÖ. Das normale Hören. Formen der Hörstörung. peripheres Hörorgan. Lernziele. Physiologische Aspekte der kindlichen Hörentwicklung

EHRNÖ. Das normale Hören. Formen der Hörstörung. peripheres Hörorgan. Lernziele. Physiologische Aspekte der kindlichen Hörentwicklung Lernziele Physiologische Aspekte der kindlichen Hörentwicklung Michael Fuchs Klinik und Poliklinik für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde Universitätsmedizin Leipzig Direktor: Prof. Dr. med. Andreas Dietz Sektion

Mehr

Das Hörsystem. Physik der Schallreize Anatomie des Hörsystems Verarbeitung im Innenohr Tonotopie im Hörsystem Lokalisation von Reizen

Das Hörsystem. Physik der Schallreize Anatomie des Hörsystems Verarbeitung im Innenohr Tonotopie im Hörsystem Lokalisation von Reizen Das Hörsystem Physik der Schallreize Anatomie des Hörsystems Verarbeitung im Innenohr Tonotopie im Hörsystem Lokalisation von Reizen Vom Sehen zum Hören Einige Gemeinsamkeiten, aber noch mehr Unterschiede.

Mehr

K3.1 Phonetik und Phonologie II. 6. Sitzung Das menschliche Ohr. Anatomie und Funktion

K3.1 Phonetik und Phonologie II. 6. Sitzung Das menschliche Ohr. Anatomie und Funktion K3.1 Phonetik und Phonologie II 6. Sitzung Das menschliche Ohr Anatomie und Funktion Der Aufbau des menschlichen Ohrs 2 Gehörgang 3 Ohrmuschel 4 Trommelfell 5 Ovales Fenster 6 Hammer 7 Amboss 8 Steigbügel

Mehr

ohr

ohr http://www.cochlee.org/ http://www.studentenlabor.de/seminar1/hoersinn.htm http://www.max-wissen.de/reportagen/show/661.html ohr schalldruck: in Pa (N/m2) von 3*10-5 - 63 Pa dh millionenfach deshalb auch

Mehr

Hören Was ist Schall? Schalldruck. Hören Was ist Schall? Lautstärke. e = 329,63 Hz. Frequenz

Hören Was ist Schall? Schalldruck. Hören Was ist Schall? Lautstärke. e = 329,63 Hz. Frequenz Was ist Schall? hoher Druck Niedrige Frequenz hohe Frequenz Schalldruck niedriger Druck Schalldruck Niedrige Intensität Weg hohe Intensität Weg Periode Was ist Schall? Lautstärke e Ton e = 329,63 Hz Lautstärke

Mehr

Allgemeine Psychologie: Auditive Wahrnehmung. Sommersemester 2008. Thomas Schmidt

Allgemeine Psychologie: Auditive Wahrnehmung. Sommersemester 2008. Thomas Schmidt Allgemeine Psychologie: Auditive Wahrnehmung Sommersemester 2008 Thomas Schmidt Folien: http://www.allpsych.uni-giessen.de/thomas Literatur Rosenzweig et al. (2005), Ch. 9 Die Hörwelt Auditorische Gruppierung

Mehr

äußeres Ohr Mittelohr Innenohr äußerer Gehörgang Amboss Steigbügel Hammer Trommelfell

äußeres Ohr Mittelohr Innenohr äußerer Gehörgang Amboss Steigbügel Hammer Trommelfell äußeres Ohr Mittelohr Innenohr äußerer Gehörgang Amboss Steigbügel Hammer Trommelfell Ohrmuschel Gleichgewichtsorgan Cochlea ovales rundes Fenster Eustachische Röhre Abb. 1: Schematischer Schnitt durch

Mehr

Der Weg ins Innenohr Schalltrichter

Der Weg ins Innenohr Schalltrichter Der Weg ins Innenohr Schalltrichter 1 Quelle: Schmidt + Thews (1997) Physiologie des Menschen. Springer Verlag Mittelohr Trommelfell: Luft festere Körper Hammer, Amboss, Steigbügel: Schallleitung;

Mehr

Ausnutzung von Wahrnehmungseigenschaften in der Audiocodierung

Ausnutzung von Wahrnehmungseigenschaften in der Audiocodierung Vorlesung Quellencodierung Ausnutzung von Wahrnehmungseigenschaften in der Audiocodierung Hintergrund Datenreduktion durch Redundanzreduktion Ausnutzung von Signaleigenschaften Irrelevanzreduktion Ausnutzung

Mehr

Frequenz Einheit Hörbereich größte Empfindlichkeit Unterschiedsschwelle. Schalldruck. Einheit. Unterschiedsschwelle

Frequenz Einheit Hörbereich größte Empfindlichkeit Unterschiedsschwelle. Schalldruck. Einheit. Unterschiedsschwelle Frequenz Einheit Hörbereich größte Empfindlichkeit Unterschiedsschwelle Schalldruck Einheit Unterschiedsschwelle Abkürzungen db SPL OAE TEOAE SOAE DPOAE BERA CERA ITD ILD Schalldruckpegel Einheit Berechnung

Mehr

Das periphere Hörorgan Funktionsweise und Modellbildung

Das periphere Hörorgan Funktionsweise und Modellbildung Das periphere Hörorgan Funktionsweise und Modellbildung Herbert Hudde / Bochum Außenohr Akustische Modellierung des Gehörgangs Der Gehörgang bildet eine akustische Leitung. Dadurch kann in bestimmten Frequenzbereichen

Mehr

NICHT HÖREN TRENNT DEN MENSCHEN VON DEN MENSCHEN!

NICHT HÖREN TRENNT DEN MENSCHEN VON DEN MENSCHEN! Die Wunder des Hörens NICHT SEHEN TRENNT DEN MENSCHEN VON DEN DINGEN, Immanuel Kant NICHT SEHEN TRENNT DEN MENSCHEN VON DEN DINGEN, NICHT HÖREN TRENNT DEN MENSCHEN VON DEN MENSCHEN! Immanuel Kant stellen

Mehr

Teil: Cytologie, Anatomie und Phylogenie der Wirbeltiere. Organe und Organsysteme. Vorlesung Allgemeine Zoologie I

Teil: Cytologie, Anatomie und Phylogenie der Wirbeltiere. Organe und Organsysteme. Vorlesung Allgemeine Zoologie I Vorlesung Allgemeine Zoologie I Teil: Cytologie, Anatomie und Phylogenie der Wirbeltiere Organe und Organsysteme Skelett Integument und Derivate Zentralnervensystem - Gehirn Sinnesorgane Blut-Kreislaufsystem

Mehr

Arbeitsmedizinische Gehörvorsorge nach G 20 Lärm

Arbeitsmedizinische Gehörvorsorge nach G 20 Lärm Arbeitsmedizinische Gehörvorsorge nach G 20 Lärm Vorwort Inhaltsverzeichnis 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. Grundlagen Arbeitsmedizinische Vorsorge Lärm Untersuchungstechniken Erkrankungen des Hörorgans

Mehr

Einführung in die Perzeptive Phonetik: Übungsaufgaben

Einführung in die Perzeptive Phonetik: Übungsaufgaben Einführung in die Perzeptive Phonetik: Übungsaufgaben 1 Anatomie und Physiologie des Gehörs I 1. Nenne jeweils einen Vor- und einen Nachteil der Verwendung von natürlichen und synthetischen Stimuli bei

Mehr

Cocktailparties und Hörgeräte: Eine anhörliche Reise durch unser Gehör

Cocktailparties und Hörgeräte: Eine anhörliche Reise durch unser Gehör Prof. Dr. rer. nat. Dr. med. Birger Kollmeier Cocktailparties und Hörgeräte: Eine anhörliche Reise durch unser Gehör Aus zwei Tönen werden drei (und mehr...) Distorsionsprodukte 2f1-f2 f1 f2 1200 2000

Mehr

Muskel Streckrezeptor. Mechanorezeption. primäre Sinneszelle. Reize: - Druck - Zug - Scherung

Muskel Streckrezeptor. Mechanorezeption. primäre Sinneszelle. Reize: - Druck - Zug - Scherung Mechanorezeption Muskel Streckrezeptor Reize: - Druck - Zug - Scherung Wahrnehumg: - Fühlen - Hören - Körperstellung - Muskel- und Gewebespannung Rezeptoren: - mechanosensitive Dendriten - freie Nervenendigungen

Mehr

Sekundarstufe I. Erwin Graf. Sinnesorgan Ohr. Lernen an Stationen im Biologieunterricht. Mit Kopiervorlagen und Experimenten

Sekundarstufe I. Erwin Graf. Sinnesorgan Ohr. Lernen an Stationen im Biologieunterricht. Mit Kopiervorlagen und Experimenten Sekundarstufe I Erwin Graf Sinnesorgan Ohr Lernen an Stationen im Biologieunterricht Mit Kopiervorlagen und Experimenten Erwin Graf Sinnesorgan Ohr Lernen an Stationen im Biologieunterricht der Sekundarstufe

Mehr

Das Trommelfell ist eine. Die Ohrmuschel fängt. a) dünne Membran. b) schmale Öffnung. c) flache Neigung.

Das Trommelfell ist eine. Die Ohrmuschel fängt. a) dünne Membran. b) schmale Öffnung. c) flache Neigung. Die Ohrmuschel fängt a) Infrarotwellen ein. b) Schallwellen ein. c) ultraviolette Wellen ein. Das Trommelfell ist eine a) dünne Membran. b) schmale Öffnung. c) flache Neigung. Hammer, Amboss und Steigbügel

Mehr

Prüfungsschema "Hörakustik"

Prüfungsschema Hörakustik Prüfungsschema "Hörakustik" Es werden 5 Themengebiete angesprochen. Bei einer Prüfungsdauer von 25 Minuten bedeutet das etwa 5 Minuten pro Themengebiet. Für jedes Themengebiet wird eine Frage gezogen (Kärtchen),

Mehr

Gehör und Gleichgewicht

Gehör und Gleichgewicht Gehör und Gleichgewicht 1. Einleitung 2. Physik & Psychophysik des Hörens: Schall, Schalldruck und Lautstärke 3. Aufbau und Funktion des Ohres 4. Hörbahn, Hörnerv und Hörzentrum 5. Gleichgewichtssinn Quelle:

Mehr

ASK_H - Fotolia.com. So hot! Das Ohr. OOZ - Fotolia.com. Overheadfolie 1/1 8

ASK_H - Fotolia.com. So hot! Das Ohr. OOZ - Fotolia.com. Overheadfolie 1/1 8 Das Ohr OOZ - Fotolia.com Overheadfolie 1/1 8 Das Ohr Außenohr Mittelohr Innenohr 1 5 2 3 4 8 6 7 OOZ - Fotolia.com 9 1 Ohrmuschel 6 Hörschnecke 2 Gehörgang 7 Hörnerv 3 Trommelfell 8 Gleichgewichtsorgan

Mehr

Chronische intracochleäre Elektrostimulation und ihr Einfluss auf das auditorische System

Chronische intracochleäre Elektrostimulation und ihr Einfluss auf das auditorische System Chronische intracochleäre Elektrostimulation und ihr Einfluss auf das auditorische System Sebastian Jansen Chronische intracochleäre Elektrostimulation und ihr Einfluss auf das auditorische System Sebastian

Mehr

Einfluss hochfrequenter elektromagnetischer Felder der Mobilfunkkommunikation auf Sinnesorgane. A. Das Hörsystem.

Einfluss hochfrequenter elektromagnetischer Felder der Mobilfunkkommunikation auf Sinnesorgane. A. Das Hörsystem. Einfluss hochfrequenter elektromagnetischer Felder der Mobilfunkkommunikation auf Sinnesorgane. A.. Stefan Münkner Physiologisches Institut/Abt. II Hörforschungszentrum Tübingen 11.10.2005 / BfS Workshop

Mehr

Das Leben hören. Erfahren Sie alles rund um die Themen Hören, Hörverlust und Hörlösungen

Das Leben hören. Erfahren Sie alles rund um die Themen Hören, Hörverlust und Hörlösungen Das Leben hören Erfahren Sie alles rund um die Themen Hören, Hörverlust und Hörlösungen Hörverlust kann jeden treffen Laut WHO sind fünf Prozent der Weltbevölkerung das sind 360 Millionen Menschen - von

Mehr

H.P. Zenner. H ren.qxd :10 Seite 1. Nervus vestibulocochlearis. Mittelohr. Innenohr. Äußeres Ohr. Trommelfell. vestibuläres Labyrinth

H.P. Zenner. H ren.qxd :10 Seite 1. Nervus vestibulocochlearis. Mittelohr. Innenohr. Äußeres Ohr. Trommelfell. vestibuläres Labyrinth H ren.qxd 24.11.2003 15:10 Seite 1 H ö r e n / a u d i t i v e s S y s t e m Hören und Sprechen sind die wichtigsten Kommunikationsmittel des Menschen. Das Gehör des Menschen erlaubt es, hochkomplexe,

Mehr

Hörphysiologie: Cochlea und Hörnerv

Hörphysiologie: Cochlea und Hörnerv Hörphysiologie: Cochlea und Hörnerv 1 Funktion des Mittelohres Impedanzanpassung von Luft zur Flüssigkeit (Endolymphe und Perilymphe) Die Fläche des Trommelfells ist 17x größer als die des ovalen Fensters

Mehr

Hörphysiologie: Cochlea und Hörnerv

Hörphysiologie: Cochlea und Hörnerv Hörphysiologie: Cochlea und Hörnerv Funktion des Mittelohres Impedanzanpassung von Luft zur Flüssigkeit (Endolymphe und Perilymphe) Die Fläche des Trommelfells ist 17x größer als die des ovalen Fensters

Mehr

Von Lärm zu Klang: auditive Wahrnehmung und Lokalisation

Von Lärm zu Klang: auditive Wahrnehmung und Lokalisation Von Lärm zu Klang: auditive Wahrnehmung und Lokalisation VL Wahrnehmung und Aufmerksamkeit, Dipl.-Psych. S. Raisig, Humboldt Universität Berlin, WS 2008/2009 Auditive Wahrnehmung Funktion / Bedeutung Warnsystem

Mehr

Dreidimensionale Lokalisierbarkeit und Differenzierbarkeit von Hörereignissen

Dreidimensionale Lokalisierbarkeit und Differenzierbarkeit von Hörereignissen Dreidimensionale Lokalisierbarkeit und Differenzierbarkeit von Hörereignissen Master-Thesis zur Erlangung des akademischen Grades M.A. Tobias Falke 1860589 Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg

Mehr

I. Überblick über das Hörsystem

I. Überblick über das Hörsystem Überblick über das Hörsystem 1 I. Überblick über das Hörsystem Das menschliche Hörorgan besteht aus dem Außenohr (Ohrmuschel, äußerer Gehörgang, Trommelfell), dem Mittelohr (Paukenhöhle mit den Gehörknöchelchen

Mehr

Modul Biologische Grundlagen Kapitel IV.2.2 Reizleitung und Reizverarbeitung (Hören)

Modul Biologische Grundlagen Kapitel IV.2.2 Reizleitung und Reizverarbeitung (Hören) Frage Welche Fachbegriffe gehören zum Thema Reizleitung und Reizverarbeitung beim Hören? Antwort - Hörnerv = Nervus cochlearis - Basilarmembran - Haarzellen - Ortsprinzip - Dauer - Intensität - Kochlea

Mehr

Inhalt. Vorwort Marion Hermann-Röttgen 6

Inhalt. Vorwort Marion Hermann-Röttgen 6 Inhalt Vorwort Marion Hermann-Röttgen 6 Schwerhörigkeit: Rund um das Krankheitsbild 8 Was bedeutet Schwerhörigkeit? Martin Walger 9 Wenn ein Hörgerät nicht mehr helfen kann Was nun? Annette Limberger 19

Mehr

3. Psychoakustische Wahrnehmung. Schallphysik wie entstehen Töne?

3. Psychoakustische Wahrnehmung. Schallphysik wie entstehen Töne? 3 Psychoakustische Wahrnehmung 31 Physikalische Grundlagen der Schallausbreitung 32 Physiologisches Gehörmodell 33 Psychoakustisches Wahrnehmungsmodell Multimediale Informationsverarbeitung: Psychoakustische

Mehr

Grundlagen Lärm und Lärmschwerhörigkeit

Grundlagen Lärm und Lärmschwerhörigkeit Grundlagen Lärm und Lärmschwerhörigkeit Dr. biol. hom. Dipl.-Ing. Th. Steffens Uni-HNO-Klinik Regensburg Version: 29.02.08 Stille, ein kulturübergreifender Wert Am Waldessaume träumt die Föhre, am Himmel

Mehr

2. Anatomische und physiologische Grundlagen mit besonderer Relevanz zur Lautheitsskalierung

2. Anatomische und physiologische Grundlagen mit besonderer Relevanz zur Lautheitsskalierung 15 2. Anatomische und physiologische Grundlagen mit besonderer Relevanz zur Lautheitsskalierung 2.1 Anatomie und Physiologie Das menschliche Hörorgan gliedert sich in drei Abschnitte. Das Außenohr ist

Mehr

medizinisch betrachtet

medizinisch betrachtet Lärm medizinisch betrachtet Christian Walch MUG, HNO-Klinik Abteilung für f r Neurootologie Das HörorganH Die Ohrmuschel Schallfänger und Schallfilter Das Mittelohr Schwingungsübertragung Druckanpassung

Mehr

Schallaufnahme- und Verarbeitung... 1 Mittelohr... 1 Innenohr... 2

Schallaufnahme- und Verarbeitung... 1 Mittelohr... 1 Innenohr... 2 arztpraxis limmatplatz Schallaufnahme- und Verarbeitung... 1 Mittelohr... 1 Innenohr... 2 Ohr Schallaufnahme- und Verarbeitung Ein Schallereignis wird von der Ohrmuschel aufgenommen und gelangt über den

Mehr

M. Walger, K. Neumann, S. Hoth, R. Mühler. Anatomische und physiologische Grundlagen

M. Walger, K. Neumann, S. Hoth, R. Mühler. Anatomische und physiologische Grundlagen 5 Grundlagen M. Walger, K. Neumann, S. Hoth, R. Mühler.1 Anatomische und physiologische Grundlagen.1.1.1..1.3.1.4.1.5.1.6.1.7.1.8.1.9 Übersicht 6 Geschichtliches 6 Außenohr 7 Mittelohr 8 Innenohr 10 Hörnerv

Mehr

Biophysik der Sinnesorgane: das Gehör. Medizinische Physik und Statistik I 1. Semester 2016

Biophysik der Sinnesorgane: das Gehör. Medizinische Physik und Statistik I 1. Semester 2016 Biophysik der Sinnesorgane: das Gehör. Medizinische Physik und Statistik I 1. Semester 2016 Tamás Marek 12. Oktober 2016 Gliederung Einleitung Reiz, Empfindung, Sinneswahrnehmung Der Schall Das Gehör Diskussion

Mehr

Pädaudiologie Teil 1: Diagnostik

Pädaudiologie Teil 1: Diagnostik Pädaudiologie Teil 1: Diagnostik Sylvi Meuret Klinik und Poliklinik für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde Universitätsmedizin Leipzig Direktor: Univ.-Prof. Dr. med. Andreas Dietz Sektion Phoniatrie und Audiologie

Mehr

J. Breckow R. Greinert. Biophysik. Eine Einführung

J. Breckow R. Greinert. Biophysik. Eine Einführung J. Breckow R. Greinert Biophysik Eine Einführung Walter de Gruyter 1994 1 Differenzierungsprozesse und Bildung geordneter Strukturen... 1 1. Abgeschlossene Systeme. offene Systeme... 2 1.1. Allgemeines

Mehr

BIOPHYSIK 12. Vorlesung

BIOPHYSIK 12. Vorlesung BOPHYSK 1. Vorlesung Schall und Gehör khz KAD 7.3.6 Schall mechanische Welle : periodische Auslenkungen von Materieteilchen breiten sich räumlich in einem (elastsichen) Medium aus longitudinale Welle transversale

Mehr

Perzeptive Phonetik. Uwe Reichel IPS, LMU München 11. November 2009

Perzeptive Phonetik. Uwe Reichel IPS, LMU München 11. November 2009 Perzeptive Phonetik Uwe Reichel IPS, LMU München reichelu@phonetik.uni-muenchen.de 11. November 2009 Inhalt I Anatomie und Physiologie des Gehörs II Psychoakustik III Lautwahrnehmung Inhalt 1 I Anatomie

Mehr

Prinzipien der Verschaltung von Sinneszellen:

Prinzipien der Verschaltung von Sinneszellen: Prinzipien der Verschaltung von Sinneszellen: Rezeptives Feld: Jedes Neuron in einer afferenten Signalbahn besitzt ein rezeptives Feld, zu dem alle vorgeschalteten (Sinnes)zellen gehören, die auf das entsprechende

Mehr

Physiologische Auswirkungen einer Zerstörung der Tip-Links kochleärer Haarsinneszellen

Physiologische Auswirkungen einer Zerstörung der Tip-Links kochleärer Haarsinneszellen HNO 2000 48:383 389 Springer-Verlag 2000 Redaktion H.P. Zenner, Tübingen Originalien J. Meyer A.W. Gummer Universitäts-HNO-Klinik Tübingen Physiologische Auswirkungen einer Zerstörung der Tip-Links kochleärer

Mehr

ci²p - Theoretische Grundlagen

ci²p - Theoretische Grundlagen Ersatz 0,11 0,07 0,08 0,04 0,06 0,05 0,04 0,05 0,06 X 0,08 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 Y 0,07 0,06 0,04 0,04 0,06 0,04 0,04 0,04 0,06 Z 0,03 0,04 0,07 0,01 0,03 0,03 0,01 0,03 0,01 ci²p - Theoretische

Mehr

Universität Ulm Fakultät für Informatik Abteilung Neuroinformatik. Hauptseminar Sehen und Hören SS 2004

Universität Ulm Fakultät für Informatik Abteilung Neuroinformatik. Hauptseminar Sehen und Hören SS 2004 Universität Ulm Fakultät für Informatik Abteilung Neuroinformatik Hauptseminar Sehen und Hören SS 2004 Eigenschaften des Richtungshörens beim Menschen Angela Zimmermann az4@informatik.uni-ulm.de Betreuer:

Mehr

Abbildung der Lautheit durch DPOAE I/O-Funktionen

Abbildung der Lautheit durch DPOAE I/O-Funktionen Abbildung der Lautheit durch DPOAE I/O-Funktionen Müller, J. 1, Janssen, Th. 1, Oswald, J.A. 2 1 HNO-Klinik und 2 Lehrstuhl für Realzeit-Computersysteme Technische Universität München Jörg Müller Experimentelle

Mehr

Allgemein. Grundlagen des Hörens Modelle der Lokalisation Lokalisation über Kopfhörer Lokalisation über Lautsprecher Hall, Räumlichkeit

Allgemein. Grundlagen des Hörens Modelle der Lokalisation Lokalisation über Kopfhörer Lokalisation über Lautsprecher Hall, Räumlichkeit räumliches hören 1 Allgemein Grundlagen des Hörens Modelle der Lokalisation Lokalisation über Kopfhörer Lokalisation über Lautsprecher Hall, Räumlichkeit 27.3.2007 räumliches hören 2 Das Ohr Außenohr Mittelohr

Mehr

Hörphysiologie: Cochlea und Hörnerv

Hörphysiologie: Cochlea und Hörnerv Hörphysiologie: Cochlea und Hörnerv Funktion des Mittelohres Impedanzanpassung von Luft zur Flüssigkeit (Endolymphe und Perilymphe) Die Fläche des Trommelfells ist 17x größer als die des ovalen Fensters

Mehr

Research Collection. A biomorphic electronic Hopf cochlea. Doctoral Thesis. ETH Library. Author(s): van der Vyver, Johannes Petrus

Research Collection. A biomorphic electronic Hopf cochlea. Doctoral Thesis. ETH Library. Author(s): van der Vyver, Johannes Petrus Research Collection Doctoral Thesis A biomorphic electronic Hopf cochlea Author(s): van der Vyver, Johannes Petrus Publication Date: 2006 Permanent Link: https://doi.org/10.3929/ethz-a-005358677 Rights

Mehr

AVWS 1 erkennen: konsentierte Konzepte

AVWS 1 erkennen: konsentierte Konzepte AVWS 1 erkennen: konsentierte Konzepte R. Schönweiler 1 Auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörung Kandidatenschaft für eine Diagnostik auf AVWS Probleme mit dem Zuhören, Verstehen, Begreifen und

Mehr

Tinnitus Den Teufelskreis durchbrechen

Tinnitus Den Teufelskreis durchbrechen Tinnitus Den Teufelskreis durchbrechen Das Gehör Was ist Tinnitus? Teufelskreis Klangtherapie Behandlung Das menschliche Gehör Beim Gehör unterscheidet man zwischen dem peripheren und dem zentralen Hörsystem

Mehr

WIE SIE EINE HÖRMINDERUNG ERKENNEN KÖNNEN

WIE SIE EINE HÖRMINDERUNG ERKENNEN KÖNNEN WIE SIE EINE HÖRMINDERUNG ERKENNEN KÖNNEN Schätzen Sie Ihre Hörsituation ein Kennen Sie die Momente, in denen Sie Ihr Gegenüber zwar hören, aber nicht verstehen? Und an anderen Tagen verstehen Sie alles

Mehr

Fehlbildungen des Ohres unsere Behandlungsmöglichkeiten

Fehlbildungen des Ohres unsere Behandlungsmöglichkeiten Fehlbildungen des Ohres unsere Behandlungsmöglichkeiten Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, Diese Broschüre erläutert ihnen unsere die Behandlung von Ohrfehlbildungen. Fehlbildungen des Ohrs

Mehr

0.1 Eigenschaften gesprochener Sprache

0.1 Eigenschaften gesprochener Sprache 1 0.1 Eigenschaften gesprochener Sprache Sprachsignale haben u.a. folgende Eigenschaften: stimmhafte vokalische Abschnitte sind gekennzeichnet durch Frequenzbereiche, die sich im Spektrogramm als Bänder

Mehr

Entdecken Discover Sie Ihr Gehör your hearing. Hörminderung verstehen

Entdecken Discover Sie Ihr Gehör your hearing. Hörminderung verstehen Entdecken Discover Sie Ihr Gehör your hearing Hörminderung verstehen Verstehen Eine Stimme kann sehr ausdrucksstark sein. Sie kann Gedanken und Gefühle transportieren, die sich nicht in Worte fassen lassen.

Mehr

Biophysik der Sinnesorgane: das Gehör. Medizinische Physik 1. Semester 2017

Biophysik der Sinnesorgane: das Gehör. Medizinische Physik 1. Semester 2017 Biophysik der Sinnesorgane: das Gehör. Medizinische Physik 1. Semester 2017 Tamás Marek 11. Oktober 2017 Gliederung Einleitung Reiz, Empfindung, Sinneswahrnehmung Der Schall Das Gehör Diskussion Themen

Mehr

Spektralanalyse physiologischer Signale

Spektralanalyse physiologischer Signale Spektralanalyse physiologischer Signale Dr. rer. nat. Axel Hutt Vorlesung 1 - WS 2016/17 über mich Studium der Physik an U Stuttgart Promotion: Nichtlineare Dynamik in Gehirnsignalen Forschung in Neurowissenschaften

Mehr

Auditorische Verarbeitung akustischer Signale mit implantierbaren Hörsystemen für Hörgeschädigte

Auditorische Verarbeitung akustischer Signale mit implantierbaren Hörsystemen für Hörgeschädigte Auditorische Verarbeitung akustischer Signale mit implantierbaren Hörsystemen für Hörgeschädigte Norbert Dillier Labor für Experimentelle Audiologie ORL-Klinik UniversitätsSpital Zürich Leben in der Kommunikationsgesellschaft

Mehr

Physiologie der Sinneswahrnehmung III. + IV.

Physiologie der Sinneswahrnehmung III. + IV. Physiologie der Sinneswahrnehmung III. + IV. Prof. Dr. H.-Peter Richter E- mail: hans.peter.richter@uniklinik-saarland.de Physiologisches Institut, Geb. 59 Telefon: (049) 06841-16-26474 / -26471 66421

Mehr

Akustisches Gedächtnis

Akustisches Gedächtnis Christian WEIGL Akustisches Gedächtnis Untersuchungen über Möglichkeiten der Dokumentation akustischer Veränderungen von Räumen DIPLOMARBEIT zur Erlangung des akademischen Grades Magister artium Studium:

Mehr

Pädagogische Audiologie

Pädagogische Audiologie Pädagogische Audiologie Eine Einführung im Rahmen der Journée pédagogique Centre de logopédie 2. März 2009 Was ist Pädagogische Audiologie (PA)? CL: zusätzlich alle Observationen alle sprachbehinderten

Mehr

Akustische Phonetik Lautklassifikation Übungen. Phonetik II. Gerrit Kentner. 13. Juni / 36

Akustische Phonetik Lautklassifikation Übungen. Phonetik II. Gerrit Kentner. 13. Juni / 36 Phonetik II Gerrit Kentner 13. Juni 2010 1 / 36 Was bisher geschah Die Phonetik untersucht Sprachlaute in ihren messbaren physiologischen und physikalischen Eigenschaften Teilbereiche Artikulatorische

Mehr

Auditiver Stress durch Nachtflug

Auditiver Stress durch Nachtflug Auditiver Stress durch Nachtflug PATHOMECHANISMEN FÜR OHR, HERZ UND PSYCHE Prof. Dr. med. Hans Behrbohm Chefarzt der Abt. für HNO/Plastische Operationen Park-Klinik Weißensee (Akademisches Lehrkrankenhaus

Mehr

Zukunftsmusik Der Traum vom perfekten Klang

Zukunftsmusik Der Traum vom perfekten Klang Zukunftsmusik Der Traum vom perfekten Klang Karlheinz Brandenburg Fraunhofer-Institut für Digitale Medientechnologie IDMT TU Ilmenau, Institut für Medientechnik Hannover, 21. März 2017 1 Überblick Einleitung

Mehr

Digitale Audiokodierung mit MP3, Varianten und Anwendungsgebiete

Digitale Audiokodierung mit MP3, Varianten und Anwendungsgebiete Fakultät Informatik, Institut für Technische Informatik, Professur für VLSI-Entwurfssysteme, Diagnostik und Architektur Digitale Audiokodierung mit MP3, Varianten und Anwendungsgebiete Dirk Schulze Dresden,

Mehr

Bilaterale Cochlea Implantation

Bilaterale Cochlea Implantation Bilaterale Cochlea Implantation Voraussetzungen,Erwartungen, Ziele CI-Forum 2.11.2013 KD Dr. med. Dorothe Veraguth Übersicht Neurobiologische Aspekte des Hörens Studienresultate aus Zürich Blick in die

Mehr

Das efferente System und die cochleäre Mikromechanik der Schnurrbartfledermaus. Markus Drexl

Das efferente System und die cochleäre Mikromechanik der Schnurrbartfledermaus. Markus Drexl Das efferente System und die cochleäre Mikromechanik der Schnurrbartfledermaus Markus Drexl München 2003 Das efferente System und die cochleäre Mikromechanik der Schnurrbartfledermaus Markus Drexl Dissertation

Mehr

Psychoakustische Phänomene. Proseminar Musikalische Datenbanken Matthias Voh

Psychoakustische Phänomene. Proseminar Musikalische Datenbanken Matthias Voh Psychoakustische Phänomene Proseminar Musikalische Datenbanken Matthias Voh 08.12.2003 Gliederung 1. Psychoakustik 2. Psychoakustische Phänomene 1. Ruhehörschwelle und Hörfläche 2. Wahrnehmung der Tonhöhe

Mehr

Physik und Neurophysiologie

Physik und Neurophysiologie Physik und Neurophysiologie des Hörens Hans Günter Dosch Institut für Theoretische Physik der Universität Heidelberg In[20]:= pro@1, "HGD_16_PCAM4096 "D HGD_16_PCAM4096 1 H1=re, 2=liL br=3 4 2-2 20 40

Mehr

Anforderungen an die technische Signalverarbeitung für geschädigte Innenohren

Anforderungen an die technische Signalverarbeitung für geschädigte Innenohren 17. Multidisziplinäres Kolloquium der GEERS-STIFTUNG Anforderungen an die technische Signalverarbeitung für geschädigte Innenohren Norbert Dillier Labor für Experimentelle Audiologie, ORL-Klinik, Universitätsspital

Mehr

Auswirkungen von drei verschiedenen Futtermitteln auf morphologische Parameter im Dünndarm von wachsenden Kaninchen

Auswirkungen von drei verschiedenen Futtermitteln auf morphologische Parameter im Dünndarm von wachsenden Kaninchen Auswirkungen von drei verschiedenen Futtermitteln auf morphologische Parameter im Dünndarm von wachsenden Kaninchen Effect of three different feedstuffs on morphological parameters in the small intestine

Mehr

Hinweise: Viel Erfolg! Name: Matrikelnummer: Studiensemester: Studiengang: Unterschrift des Prüfungsteilnehmers/Prüfungsteilnehmerin.

Hinweise: Viel Erfolg! Name: Matrikelnummer: Studiensemester: Studiengang: Unterschrift des Prüfungsteilnehmers/Prüfungsteilnehmerin. Name: Matrikelnummer: Studiensemester: Studiengang: Unterschrift des Prüfungsteilnehmers/Prüfungsteilnehmerin Punkte: Note: Unterschrift des Prüfers Hinweise: Für diese Klausur haben Sie 150 Minuten Zeit.

Mehr

Kapitel A-01 bis A-11 Theorie Aufgabensammlung (inkl. Hilfetexte und Lösungen) 1. Aufgaben zur Einleitung - Aufgabe 1 bis

Kapitel A-01 bis A-11 Theorie Aufgabensammlung (inkl. Hilfetexte und Lösungen) 1. Aufgaben zur Einleitung - Aufgabe 1 bis INHALTSVERZEICHNIS HÖRAKUSTIK LERNEN + WISSEN / BAND III INHALT AUFGABEN (BAND III) Aktiv // Aktiv üben, lösen & informieren Kapitel A-01 bis A-11 Theorie Aufgabensammlung (inkl. Hilfetexte und ) 1. Einleitung

Mehr

8 Das Ohr. 8.1 Akustische Grundlagen Druckwellen. Literatur zu diesem Kapitel: A. Faller, M. Schünke, Der Körper des Menschen,

8 Das Ohr. 8.1 Akustische Grundlagen Druckwellen. Literatur zu diesem Kapitel: A. Faller, M. Schünke, Der Körper des Menschen, Literatur zu diesem Kapitel: A. Faller, M. Schünke, Der Körper des Menschen, Thieme. J. R. Cameron, J. G. Skofronick, and R. M. Grant. Physics of the body. Medical Physics Publishing, Kapitel 11. W. Hoppe,

Mehr

Subjektive Wirkung von Schall

Subjektive Wirkung von Schall Subjektive Wirkung von Schall FHNW HABG CAS Akustik 4h Version: 26. Februar 2009 Inhalt 1 2 3 Funktion des Ohres Subjektives Schallempfinden Objektive Masse (1) 1 Funktion des Ohres [3] Kap. 4.2.1, 4.2.2

Mehr

Meine Moleküle, meine Gene und ich

Meine Moleküle, meine Gene und ich vb Meine Moleküle, meine Gene und ich Ziel des Trainings ist die Leistungssteigerung Funktionelle Anpassung Strukturelle Anpassung Organe, Gewebe, Zellen, Moleküle, Gene, Metabolismus Mechanistische Basis

Mehr

Vielfalt der Zellen - Integration ins hörgeschädigte Ohr

Vielfalt der Zellen - Integration ins hörgeschädigte Ohr Vielfalt der Zellen - Integration ins hörgeschädigte Ohr Dr. med. Pascal Senn Universitätsklinik für HNO, Kopf- und Halschirurgie Inselspital, 3010 Bern Inhalt Einführung Vielfalt der Zellen Definitionen

Mehr

Autismus-Spektrum- Störung. von Dennis Domke & Franziska Richter

Autismus-Spektrum- Störung. von Dennis Domke & Franziska Richter Autismus-Spektrum- Störung von Dennis Domke & Franziska Richter Krankheitsbild Symptome können bereits direkt nach der Geburt auftreten Grad der Ausprägung variiert stark Geht oft mit weiteren psychischen

Mehr

Der Einfluss monauraler Schwebungsstimuli auf Emotionen, Gedächtnis und Kognition: Eine Pilotstudie

Der Einfluss monauraler Schwebungsstimuli auf Emotionen, Gedächtnis und Kognition: Eine Pilotstudie Der Einfluss monauraler Schwebungsstimuli auf Emotionen, Gedächtnis und Kognition: Eine Pilotstudie Inaugural-Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Hohen Medizinischen Fakultät der Rheinischen

Mehr

Grundlagen Lärm und Lärmschwerhörigkeit

Grundlagen Lärm und Lärmschwerhörigkeit Grundlagen Lärm und Lärmschwerhörigkeit Dr. biol. hom. Dipl.-Ing. Th. Steffens Uni-HNO-Klinik Regensburg Version: 01.12.15 Physiologische Beeinträchtigungen durch Lärm Lärm wirkt auf das autonome Nervensystem,

Mehr

Neugeborenen- Hörscreening Elterninformation zur Früherkennungsuntersuchung. von Hörstörungen bei Neugeborenen

Neugeborenen- Hörscreening Elterninformation zur Früherkennungsuntersuchung. von Hörstörungen bei Neugeborenen Neugeborenen- Hörscreening Elterninformation zur Früherkennungsuntersuchung von Hörstörungen bei Neugeborenen Liebe Eltern, die Geburt Ihres Kindes liegt gerade hinter Ihnen. Die meisten Kinder kommen

Mehr

Funktionelle Analyse von Neuropilin 1 und 2 in der Epidermis: Bedeutung in der Wundheilung und in der UVBinduzierten

Funktionelle Analyse von Neuropilin 1 und 2 in der Epidermis: Bedeutung in der Wundheilung und in der UVBinduzierten Funktionelle Analyse von Neuropilin 1 und 2 in der Epidermis: Bedeutung in der Wundheilung und in der UVBinduzierten Apoptose INAUGURAL-DISSERTATION zur Erlangung des Doktorgrades der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen

Mehr

Tutoriat zur VL 11 Auditives System im HS 2010

Tutoriat zur VL 11 Auditives System im HS 2010 Tutoriat zur VL 11 Auditives System im HS 2010 Was ist der Unterschied zwischen akustisch und auditorisch? Hier tangieren wir ein essentielles Problem im Bereich Hören und Sprache. Geräusche lassen sich

Mehr

Verhaltensreaktionen, Maskierungseffekte und Verletzungen Der Einfluss von Unterwasserschall auf das (Über)Leben von Fischen

Verhaltensreaktionen, Maskierungseffekte und Verletzungen Der Einfluss von Unterwasserschall auf das (Über)Leben von Fischen Verhaltensreaktionen, Maskierungseffekte und Verletzungen Der Einfluss von Unterwasserschall auf das (Über)Leben von Fischen Christina Müller-Blenkle DUH Fachtagung 25. September 2012 Einleitung Kurze

Mehr

Logopädische Differentialdiagnostik bei Auditiven Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörungen Dr. phil. P. Sandrieser Abteilung Logopädie Katholisches Klinikum Koblenz Einführung Auditive Verarbeitungs- und

Mehr

Untersuchungen zum Informational Masking bei unilateral und bimodal versorgten erwachsenen Cochlea-Implantat-Trägern

Untersuchungen zum Informational Masking bei unilateral und bimodal versorgten erwachsenen Cochlea-Implantat-Trägern Untersuchungen zum Informational Masking bei unilateral und bimodal versorgten erwachsenen Cochlea-Implantat-Trägern Inaugural-Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde der Philosophischen Fakultät der

Mehr

Akustik Alles Schall und Rauch?

Akustik Alles Schall und Rauch? Akustik Alles Schall und Rauch? Physik am Samstag G. Pospiech 3. November 2007 Was ist Akustik? Lehre vom Schall Aspekte Das Ohr Physikalische Grundlagen Musik und Physik Wahrnehmung von Schall Die Physik

Mehr

Seminar: Physik in der Biologie Physik des Innenohrs

Seminar: Physik in der Biologie Physik des Innenohrs Seminar: Physik in der Biologie Stefan Waselikowski Johannes Asal 18. Juli 2006 Übersicht Der Weg des Schalls 1 Der Weg des Schalls Aufbau des Ohrs Bis zum Innenohr Im Innenohr 2 Wellenausbreitung Mathematische

Mehr

Erläutere die Entstehung von Geräuschen. Wie gelangen sie in das Ohr?

Erläutere die Entstehung von Geräuschen. Wie gelangen sie in das Ohr? Was ist Schall? 1 Erläutere die Entstehung von Geräuschen. Wie gelangen sie in das Ohr? Geräusche entstehen durch (unregelmäßige) Schwingungen einer Schallquelle, z. B. durch Vibration einer Gitarrensaite

Mehr

Die Wirkung von Infraschall auf die menschliche Kochlea

Die Wirkung von Infraschall auf die menschliche Kochlea Aus der Klinik für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde der Medizinischen Fakultät Charité Universitätsmedizin Berlin DISSERTATION Die Wirkung von Infraschall auf die menschliche Kochlea zur Erlangung des akademischen

Mehr