Die Turtle im Koordinatensystem 1

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die Turtle im Koordinatensystem 1"

Transkript

1 Die Turtle im Koordinatensystem 1 Die folgenden Erläuterungen wurden mit MicroWorlds 2.01 der Firma LCSI (Logo Computer Systems Incorporation) erstellt. 1. DAS KOORDINATENSYSTEM IN LOGO Der Bildschirm ist durch ein Gitter aufgeteilt (in der Mathematik spricht man von einem Koordinatensystem). Die Mitte des Gitters entspricht dabei genau der Turtlestellung, die man mit HOME oder auch mit CG (LöscheGrafik) erhält. Von diesem Punkt aus kann man sich waagrecht und senkrecht zwei Achsen denken, die X-Achse (waagrecht) und die Y-Achse (senkrecht). Beide Achsen sind in Turtleschritte unterteilt, von der Mitte aus nach rechts bis 290, nach links bis -290, von der Mitte aus nach oben bis 155, nach unten bis Die Mitte selbst ist der Null-Punkt. Soll nun ein bestimmter Punkt des Bildschirmes ausgewählt werden, dann muß man lediglich angeben, wie weit nach rechts oder LTnks, also in X- Richtung, und wie weit nach oben oder unten, also in Y-Richtung man zu gehen hat. Folgende Prozeduren erzeugen auf dem Bildschirm die Koordinatenachsen: TO SKALA.STRICH.X.ACHSE FD 2 BK 4 FD 2 TO SKALA.STRICH.Y.ACHSE LT 90 FD 2 BK 4 FD 2 RT 90 TO PFEIL LT 90 FD 3 REPEAT 2[RT 120 FD 6] RT 120 FD 3 RT 90 TO PFEIL.X.ACHSE RT 90 PFEIL LT 90 PU BK 10 1

2 TO PFEIL.Y.ACHSE PFEIL PU LT 90 FD 7.5 RT 90 TO SKALA.X.ACHSE :X IF :X > 225 [STOP] NZ :X 0 SKALA.STRICH.X.ACHSE SKALA.X.ACHSE :X + 10 TO SKALA.Y.ACHSE :Y IF :Y > 145 [STOP] NZ 0 :Y SKALA.STRICH.Y.ACHSE SKALA.Y.ACHSE :Y + 10 TO X.ACHSE NZ Z PFEIL.X.ACHSE SKALA.X.ACHSE -220 TO Y.ACHSE NZ Z PFEIL.Y.ACHSE SKALA.Y.ACHSE -140 TO ACHSEN CG SETC 14 X.ACHSE Y.ACHSE HOME SETC 9 TO Z :X :Y IF :X > 240 [STOP] IF :X < -240 [STOP] IF :Y > 190 [STOP] IF :Y < -190 [STOP] 2

3 SETPOS LIST :X :Y TO NZ :X :Y IF :X > 240 [STOP] IF :X < -240 [STOP] IF :Y > 190 [STOP] IF :Y < -190 [STOP] PU SETPOS LIST :X :Y PD Die Hauptprozedur heißt ACHSEN. Wird diese aufgerufen, werden die Koordinatenachsen gezeichnet. 2. DER LOGO-BEFEHL SETPOS [X Y] Der LOGO - Befehl, der die Turtle auf einen bestimmten Bildschirmpunkt setzt, heißt: SETPOS [x y] Für ihn sind zwei Angaben notwendig, nämlichch eine Zahl für den X-Wert und eine für den Y-Wert. Wir wollen ein Quadrat mit seinen Diagonalen zeichnen. Wir versuchen folgende Prozedur: TO QUADRAT1 PU 3

4 SETPOS [70 70] PD SETPOS [70 0] SETPOS [0 0] SETPOS [0 70] SETPOS [70 70] SETPOS [0 0] SETPOS [0 70] SETPOS [70 0] SETPOS [0 0] 3. DIE LOGO-BEFEHLE XCOR UND YCOR In unseremm Beispiel haben wir mit dem Befehl SETPOS die Koordinaten der Punkte vorgegeben und die Turtle zeichnend immer wieder zu den neuen Punkten geschickt, bis ein Quadrat mit seinen Diagonalen ensteht. Wenn wir aber später irgend ein Quadrat zeichnen wollen, woher wissen wir dann die X-Werte und die Y-Werte der Punkte, die miteinander verbunden werden sollen, um z. B. die Diagonalen des Quadrats zeichnen zu lassen. Die Befehle XCOR und YCOR stellen jeweils fest, an welchem Punkt sich die Turtle jeweils befindet, und zwar bestimmt XCOR den X-Wert und YCOR den Y-Wert des Punktes. Der Befehl 4

5 SETPOS schickt die Turtle an einen bestimmten Punkt des Koordinatensystems. Der Befehl SHOW XCOR ergibt -30 der Befehl SHOW YCOR ergibt DIE X-WERTE UND Y-WERTE SOLLEN IN VARIABLEN GESPEICHERT WERDEN Wenn wir nun ein x-beliebiges Quadrat zeichnen wollen und später die Diagonalen eingezeichnet werden sollen, hat die Turtle den Eckpunkt, von dem aus die erste Diagonale gezeichnet werden soll, womöglich schon wieder verlassen. Deshalb bestimmen wir eine Variable, in der wir den für später zu behaltenden Wert speichern. Der entsprechende Befehl dafür heißt MAKE "Name (der Variablen) Wert (der ihr zugewiesen wird) Der erste Eckpunkt unseres Quadrats befindet sich am Turtlestandort, wenn mit dem Zeichnen begonnen wird. Seine Koordinaten können wir mit XCOR und YCOR abfragen und mit dem MAKE-Befehl bewirken, dass entsprechende Variablen diese Werte (XCOR und YCOR) erhalten sollen. MAKE "X.ECKE.1 XCOR MAKE "Y.ECKE.1 YCOR Es existieren nun zwei Variablen, deren Werte gerade die Koordinatenwerte der ersten Ecke unseres Quadrates sind. Nach dem Zeichnen der ersten Quadratseite ist die Turtle am zweiten Eckpunkt des Quadrates angelangt. Wir erzeugen zwei weitere Variablen. MAKE "X.ECKE.2 XCOR MAKE "Y.ECKE.2 YCOR 5

6 XCOR und YCOR ergeben nun andere Werte, da ja der Turtlestandort nun ein anderer ist. Diese Werte werden an die neuen Variablen übergeben. Wieder wird die (diesmal zweite) Quadratseite gezeichnet. Die Turtle steht dann am dritten Eckpunkt. Wieder erzeugen wir zwei Variablen. Die gesamte Prozedur sieht nun so aus: TO QUADRAT2 :SEITE MAKE X.ECKE.1 XCOR MAKE Y.ECKE.1 YCOR FD :SEITE RT 90 MAKE X.ECKE.2 XCOR MAKE Y.ECKE.2 YCOR FD :SEITE RT 90 MAKE X.ECKE.3 XCOR MAKE Y.ECKE.3 YCOR FD :SEITE RT 90 MAKE X.ECKE.4 XCOR MAKE Y.ECKE.4 YCOR FD :SEITE RT 90 DIAGONALEN1 HOME Nach Aufruf der Prozedur, z. B. nach QUADRAT2 90 können wir uns die einzelnen Variablen auf dem Bildschirm ausdrucken lassen. 6

7 Der Befehl SHOW NAMES druckt die Namen der Variablen und die Inhalte der Variablen aus. Wir erhalten also folgendes Ergebnis: :X.ECKE.1 0 :Y.ECKE.1 0 :X.ECKE.2 0 :Y.ECKE.2 90 :X.ECKE.3 90 :Y.ECKE.3 90 :X.ECKE.4 90 :Y.ECKE.4 0 Die Werte 0 und 90, die wir für X.ECKE.2 und Y.ECKE.2 erhalten haben, beschreiben also die Lage des zweiten Eckpunktes unseres Quadrates. Die Lage des vierten Eckpunktes unseres Quadrates ist in den Variablen X.ECKE.4 und Y.ECKE.4 gespeichert. Werden nun beide Ecken verbunden, ergibt sich die erste Diagonale. Mit dem Befehl SETPOS [x y] kann ich nun die Turtle an einen bestimmten Punkt setzen. Somit kann ich mit dem Befehl SETPOS LIST :X.ECKE.2 :Y.ECKE.2 die Turtle auf den Punkt [0 90] setzen. Das Zeichnen der Diagonalen ist nun relativ einfach. TO DIAGONALEN1 PU SETPOS LIST :X.ECKE.1 :Y.ECKE.1 PD SETPOS LIST :X.ECKE.3 :Y.ECKE.3 PU SETPOS LIST :X.ECKE.2 :Y.ECKE.2 PD SETPOS LIST :X.ECKE.4 :Y.ECKE.4 HOME 7

8 5. VARIABLE AUTOMATISCH ERZEUGEN Eine Quadrat-Prozedur geht schneller zu zeichnen, wenn wir mit dem REPEAT-Befehl arbeiten. REPEAT 4 [FD 70 RT 90] Warum ist bei unserem QUADRAT2 der REPEAT-Befehl nicht möglich? Doch nur deshalb, weil bei MAKE jedesmal ein anderer Variablenname angegeben worden ist, also eben nicht einfach nur wiederholt werden durfte. In LOGO ist es möglich, selbständig neue Wörter als Variablennamen erzeugen zu lassen. Für diesen Zweck gibt es den Befehl WORD a) Der Befehl SHOW WORD "Wörter "Buch gibt auf dem Bildschirm aus Wörterbuch b) Der Befehl SHOW WORT "X.ECKE. "9 ergibt X.ECKE.9 c) Die Befehle MAKE "ZAHL 17 und SHOW WORT "X.ECKE. :ZAHL ergeben X.ECKE.17 d) Da wir bei unserem Quadrat mit der Ecke Nr. 1 beginnen, schaffen wir eine Variable ZÄHLZAHL, in der wir den Wert 1 speichern, also MAKE "ZÄHLZAHL 1 8

9 Und nun unsere Prozedur: TO QUADRAT3 :SEITE MAKE "ZÄHLZAHL 1 REPEAT 4[FD :SEITE RT 90 MAKE (WORD "X.ECKE. :ZÄHLZAHL) XCOR MAKE (WORD "Y.ECKE. :ZÄHLZAHL) YCOR MAKE "ZÄHLZAHL :ZÄHLZAHL + 1] DIAGONALEN1 Die Prozedur übergibt als erstes den Wert 1 einer Variablen mit dem Namen ZÄHLZAHL. Dann kommt die viermal zu wiederholende Befehlsfolge. Sie beginnt mit dem Zeichnen der ersten Quadratseite und der Rechtsdrehung um 90 Grad. Anschließend folgt der MAKE-Befehl, in dem der Wert XCOR dem Wort aus "X.ECKE. und :ZÄHLZAHL zugewiesen wird. Da die Variable :ZÄHLZAHL beim ersten Durchgang noch den Wert 1 hat, ergibt WORD "X.ECKE. :ZÄHLZAHL das Wort X.ECKE.1 Entsprechendes geschieht mit der Variablen X.ECKE.1 und dem Wert YCOR. Zum Schluß steht noch MAKE "ZÄHLZAHL :ZÄHLZAHL + 1 Zu dem bisherigen Wert von ZÄHLZAHL - nämlich im Moment noch 1 - wird die Zahl 1 addiert. Dieser Wert wird der Variablen ZÄHLZAHL neu übergeben. ZÄHLZAHL hat nun also den Wert 2. Der Vorgang beginnt von vorne. Da ZÄHLZAHL nun den Wert 2 hat, wird durch den Befehl MAKE WORD "X.ECKE. :ZÄHLZAHL das Wort X.ECKE.2 geschaffen. Dieser neu geschaffenen Variablen wird der neue Wert XCOR zugewiesen. Und so geht es weiter, bis alle vier Seiten gezeichnet worden sind. 9

10 AUFGABEN: 1) Schreibe Prozeduren, die mit Hilfe einer Folge von SETPOS - Befehlen a) ein Rechteck b) ein Parallelogramm mit seinen Diagonalen erzeugt. Lösungen: TO RECHTECK1 PU SETPOS [ 30 10] PD SETPOS [ 30 70] SETPOS [ ] SETPOS [ ] SETPOS [ 30 10] SETPOS [ ] SETPOS [ 30 70] SETPOS [120 10] TO PARALLELOGRAMM1 PU SETPOS [-10 20] PD SETPOS [70 40] SETPOS [50 10] SETPOS [-30 70] SETPOS [-10 20] SETPOS [50 10] SETPOS [-30 70] SETPOS [70 40] 10

11 2. Schreibe Prozeduren für ein Rechteck und ein Parallelogramm, in denen die Koordinatenpunkte in Variablen gespeichert werden! Lösungen: TO RECHTECK2 :A :B MAKE "X.1 XCOR MAKE "Y.1 YCOR FD :A RT 90 MAKE "X.2 XCOR MAKE "Y.2 YCOR FD :B RT 90 MAKE "X.3 XCOR MAKE "Y.3 YCOR FD :A RT 90 MAKE "X.4 XCOR MAKE "Y.4 YCOR FD :B RT 90 DIAGONALEN2 TO DIAGONALEN2 PU SETPOS LIST :X.1 :Y.1 PD SETPOS LIST:X.3 :Y.3 PU SETPOS LIST :X.2 :Y.2 PD SETPOS LIST :X.4 :Y.4 TO PARALLELOGRAMM2 :A :B :W MAKE "X.1 XCOR MAKE "Y.1 YCOR FD :A RT :W 11

12 MAKE "X.2 XCOR MAKE "Y.2 YCOR FD :B RT :W MAKE "X.3 XCOR MAKE "Y.3 YCOR FD :A RT :W MAKE "X.4 XCOR MAKE "Y.4 YCOR FD :B RT :W DIAGONALEN2 3. Schreibe Prozeduren, die ein Rechteck und ein Parallelogramm mit deren Diagonalen erzeugen, in denen die Variablennamen und die Inhalte der Variablen selbst erzeugt werden! Lösungen: TO RECHTECK3 :A :B MAKE "ZÄHLZAHL 1 REPEAT 2[FD :A RT 90 MAKE (WORD "X. :ZÄHLZAHL) XCOR MAKE (WORD "Y. :ZÄHLZAHL) YCOR MACHE "ZÄHLZAHL :ZÄHLZAHL + 1 FD :B RT 90 MAKE (WORD "X. :ZÄHLZAHL) XCOR MAKE (WORD "Y. :ZÄHLZAHL) YCOR MACHE "ZÄHLZAHL :ZÄHLZAHL + 1] DIAGONALEN2 TO PARALLELOGRAMM3 :A :B :W MAKE "ZÄHLZAHL 1 REPEAT 2[FD :A RT :W 12

13 MAKE (WORD "X. :ZÄHLZAHL) XCOR MAKE (WORD "Y. :ZÄHLZAHL) YCOR MAKE "ZÄHLZAHL :ZÄHLZAHL + 1 FD :B RT :W MAKE (WORD "X. :ZÄHLZAHL) XCOR MAKE (WORD "Y. :ZÄHLZAHL) YCOR MAKE "ZÄHLZAHL :ZÄHLZAHL + 1] DIAGONALEN2 6. VIELECKE UND DEREN VARIABLE Die Prozedur für ein Vieleck ist recht einfach. TO VIELECK :N :S MAKE "ZÄHLZAHL 1 REPEAT :N[FD :S RT 360 / :N MAKE (WORD "X.ECKE. :ZÄHLZAHL) XCOR MAKE (WORD "Y.ECKE. :ZÄHLZAHL) YCOR MAKE "ZÄHLZAHL :ZÄHLZAHL + 1] DIAGONALEN3 :N 1 Wie aber können alle Diagonalen gezeichnet werden? Das Problem besteht darin, daß wir nun nicht mehr von einer feststehenden Eckenzahl (z. B. 4 bei einem Quadrat) ausgehen können. Wir können also nicht mehr von vornherein bestimmen, welche Ecken miteinander verbunden werden können 13

14 TO ALLE.DIAGONALEN :ANZAHL :NR :START IF :START > :ANZAHL [SETPOS LIST THING WORD "X.ECKE. :NR THING WORD "Y.ECKE. :NR STOP] SETPOS LIST THING WORD "X.ECKE. :NR THING WORD "Y.ECKE. :NR SETPOS LIST THING WORD "X.ECKE. :START THING WORD "Y.ECKE. :START ALLE.DIAGONALEN :ANZAHL :NR :START + 1 TO DIAGONALEN3 :ANZAHL :NR IF :NR > :ANZAHL - 2 [SETPOS LIST THING WORD "X.ECKE. :ANZAHL THING WORD "X.ECKE. :ANZAHL STOP] ALLE.DIAGONALEN :ANZAHL :NR (:NR + 2) DIAGONALEN3 :ANZAHL :NR REFERENZLITERATUR Ernst F. Haas, Schüler programmieren in Logo Lehr- und Arbeitsbuch mit mehr als 200 Prozedurbeispielen und 180 Aufgaben Verlag Ferdinand Schöningh, Paderborn 1988 Maria HEERDEGEN-LEITNER Andreas HEERDEGEN KMS_NTS 4 Schäffergasse 3 A Wien 14

Die Turtle im Koordinatensystem 2

Die Turtle im Koordinatensystem 2 Die Turtle im Koordinatensystem 2 Die folgenden Erläuterungen wurden mit MicroWorlds 2.01 der Firma LCSI (Logo Computer Systems Incorporation) erstellt. 1. WÜRFEL IM SCHRÄGRISS Es soll ein Würfel im Schrägriss

Mehr

Informatische Konzepte in LOGO

Informatische Konzepte in LOGO Informatische Konzepte in LOGO Die folgenden Erläuterungen wurden mit MicroWorlds 2.01 der Firma LCSI (Logo Computer Systems Incorporation) erstellt. 1. TURTLE-GEOMETRIE Die Grundlage der Turtle-Geometrie

Mehr

StarLogo Befehle. Erzeugt number Schildkröten. Erzeugt number Schildkröten, die jeweils die list of commands ausführen. Entfernt alle Schildkröten.

StarLogo Befehle. Erzeugt number Schildkröten. Erzeugt number Schildkröten, die jeweils die list of commands ausführen. Entfernt alle Schildkröten. StarLogo Befehle Erzeugen / Löschen von Schildkröten oder Feldern create-turtles crt create-turtles-anddo crt-and-do clear-turtles clearturtles ct clear-graphics cg clearall clear-all Erzeugt Schildkröten.

Mehr

Programmieren mit xlogo

Programmieren mit xlogo Programmieren mit xlogo XLogo ist eine einfache Programmiersprache um die Grundbegriffe des Programmierens zu erlernen. Wir wollen hier der Frage nachgehen, was Programmieren überhaupt ist. Ich möchte

Mehr

Lektion 6: Prozeduren mit Parametern Übergabe von Werten

Lektion 6: Prozeduren mit Parametern Übergabe von Werten Lektion 6: Prozeduren mit Parametern Übergabe von Werten 29 Bearbeitet von Karoline Selbach In den vorherigen Abschnitten haben wir wichtige Befehle zur Turtlegeometrie kennen gelernt. Mit Hilfe dieser

Mehr

Lektion 4: Prozeduren mit Parametern

Lektion 4: Prozeduren mit Parametern Lektion 4: Prozeduren mit Parametern Bearbeitet von Daniel Labas und Kristel Jenkel In der Prozedur QUADRAT (vgl. Kap. 3) ist eine feste Seitenlänge vorgesehen. Wünschenswert wäre eine Prozedur, bei der

Mehr

1 Grundbefehle. Gerade Linien zeichnen

1 Grundbefehle. Gerade Linien zeichnen 1 Grundbefehle Ein Computerbefehl ist eine Anweisung, die der Computer versteht und ausüben kann. Der Computer kennt eigentlich nur sehr wenige Befehle und alle komplizierten Tätigkeiten, die wir vom Computer

Mehr

Lektion 3: Wiederholungen

Lektion 3: Wiederholungen Lektion 3: Wiederholungen Bearbeitet von Britta Schreiber, Jens Haeler & Atal Ashna Bei einigen der bisher behandelten Prozeduren wurden einzelne Befehle oder Befehlsfolgen mehrfach wiederholt. Beispiel:

Mehr

L i n i e n z e i c h n e n? Spielen und lernen? Logisch! Spielen und lernen? Logisch!

L i n i e n z e i c h n e n? Spielen und lernen? Logisch! Spielen und lernen? Logisch! L i n i e n z e i c h n e n? Spielen und lernen? Logisch! Digitale Schaltungen & Boolesche W i e f u n k t i o n i e r t d e i n P r o B o t? Beschreibung Der Pro-Bot ist die neueste Logo-Technologie.

Mehr

3 Programme benennen und aufrufen

3 Programme benennen und aufrufen 3 Programme benennen und aufrufen Jedem Programm, das wir geschrieben haben, können wir einen Namen geben. Wenn wir dann den Namen des Programnx in die Befehlszeile schreiben, wird die Tätigkeit des Programms

Mehr

5 Programme mit Parametern

5 Programme mit Parametern 5 Programme mit Parametern In Lektion 3 haben wir gelernt, Programmen einen Namen zu geben und sie dann mit dem Namen aufzurufen, um das gewünschte Bild vom Computer zeichnen zu lassen. In Lektion 4 haben

Mehr

Logo-Aufgaben mit Verbindung zur Mathematik

Logo-Aufgaben mit Verbindung zur Mathematik Logo-Aufgaben mit Verbindung zur Mathematik Student: Dozent: Prof. Juraj Hromkovic Datum: 13.06.007 Logo-Kenntnisse Für die Lösung der Aufgaben werden folge Logo-Befehle benötigt: Arithmetik: +, -, *,

Mehr

Turtlegrafik in Logo

Turtlegrafik in Logo Syntaktische Methoden der Bilderzeugung Turtlegrafik in Logo Referent: Daniel Gent (deg@tzi.de) Gliederung Programmiersprache Logo Übersicht Interpreter Variablen Prozeduren Kontrollstrukturen Verwendung

Mehr

Das wichtigste zu logo (ucblogo)

Das wichtigste zu logo (ucblogo) Das wichtigste zu logo (ucblogo) Daniel Mohr 2. April 2006 Inhaltsverzeichnis 1 Ein paar Worte zur Geschichte 1 2 Turtle-Grafik 3 3 Dateien laden/speichern 3 4 Prozeduren 4 5 Wiederholungsanweisung 4 6

Mehr

Lektion 1: Erste Befehle zur Turtle-Geometrie

Lektion 1: Erste Befehle zur Turtle-Geometrie Lektion 1: Erste Befehle zur Turtle-Geometrie Bearbeitet von Karoline Selbach Nach dem Aufruf von MSWLogo sehen wir einen geteilten Bildschirm: oben den MSWLogo Screen, unten den Commander-Bildschirm.

Mehr

Programmieren mit LOGO

Programmieren mit LOGO Programmieren mit LOGO von Thomas Helmle und Markus Wurster, Juni 2008 Die Programmiersprache LOGO entstand 1968 und wurde bewusst so konzipiert, dass sie leicht zu erlernen ist. Deshalb konnte sich diese

Mehr

Aufgaben zum Einarbeiten in die Turtle

Aufgaben zum Einarbeiten in die Turtle Aufgaben zum Einarbeiten in die Turtle Aufgabe 1: Lies die erste halbe Seite der Anleitung durch, starte dann Turbo Pascal und tippe das Programm im zweiten Kasten ( PROGRAM Ein_n ) ein. Beachte dabei:

Mehr

Vierte Schularbeit Mathematik Klasse 3B am

Vierte Schularbeit Mathematik Klasse 3B am Vierte Schularbeit Mathematik Klasse 3B am 23.05.2016 SCHÜLERNAME: Gruppe A Lehrer: Dr. D. B. Westra Punkteanzahl : von 24 Punkten NOTE: NOTENSCHLÜSSEL 23-24 Punkte Sehr Gut (1) 20-22 Punkte Gut (2) 16-19

Mehr

Parallelogramme und Dreiecke A512-03

Parallelogramme und Dreiecke A512-03 12 Parallelogramme und Dreiecke A512-0 1 10 Dreiecke 01 Berechne den Flächeninhalt der vier Dreiecke. Die Dreiecke und sind gleichschenklig. 2 M 12,8 cm 7,2 cm 1 9,6 cm 12 cm A 1 = A 2 = A = A = 61, cm2,56

Mehr

Programmieren mit LOGO

Programmieren mit LOGO Hans-Joachim Böckenhauer Juraj Hromkovič Dennis Komm Programmieren mit LOGO Projekte Programmieren mit LOGO Dieses Skript baut auf dem Lehrbuch Einführung in die Programmierung mit LOGO auf. Das Lehrbuch

Mehr

Was kann ich? 1 Geometrie. Vierecke (Teil 1)

Was kann ich? 1 Geometrie. Vierecke (Teil 1) Was kann ich? 1 Geometrie. Vierecke (Teil 1) 1 Markiere Strecken rot und Geraden blau. 2 Welche Strecken und Geraden sind senkrecht zueinander, welche parallel? Schreibe mit den Zeichen und. 3 Zeichne

Mehr

1. Das Koordinatensystem

1. Das Koordinatensystem Liebe Schülerin! Lieber Schüler! In den folgenden Unterrichtseinheiten wirst du die Unterrichtssoftware GeoGebra kennen lernen. Mit ihrer Hilfe kannst du verschiedenste mathematische Objekte zeichnen und

Mehr

PROGRAMMIEREN MIT LOGO. Kadervernetzung, Kantonsschule Wil Samstag, 14.03.2015

PROGRAMMIEREN MIT LOGO. Kadervernetzung, Kantonsschule Wil Samstag, 14.03.2015 PROGRAMMIEREN MIT LOGO Kadervernetzung, Kantonsschule Wil Samstag, 14.03.2015 Ziele LP21 und Programmieren Verschiedene Möglichkeiten des Programmierens kennen lernen Einführung in die Programmiersprache

Mehr

Heidi Gebauer Juraj Hromkovič Lucia Keller Ivana Kosírová Giovanni Serafini Björn Steffen. Programmieren mit LOGO

Heidi Gebauer Juraj Hromkovič Lucia Keller Ivana Kosírová Giovanni Serafini Björn Steffen. Programmieren mit LOGO Heidi Gebauer Juraj Hromkovič Lucia Keller Ivana Kosírová Giovanni Serafini Björn Steffen Programmieren mit LOGO Programmieren mit LOGO Dieses Skript ist eine gekürzte Version der Lektionen 1 bis 7 des

Mehr

Tutorial zum Umgang mit Scratch

Tutorial zum Umgang mit Scratch Tutorial zum Umgang mit Scratch In diesem Tutorial sollst du die grundlegenden Funktionen von Scratch ausprobieren und kennen lernen Danach solltest du gut mit dem Programm umgehen können und eigene Programme

Mehr

Heidi Gebauer Juraj Hromkovič Lucia Keller Giovanni Serafini Björn Steffen. Programmieren mit LOGO

Heidi Gebauer Juraj Hromkovič Lucia Keller Giovanni Serafini Björn Steffen. Programmieren mit LOGO Heidi Gebauer Juraj Hromkovič Lucia Keller Giovanni Serafini Björn Steffen Programmieren mit LOGO Programmieren mit LOGO Dieses Skript ist eine gekürzte Version der ersten sechs Lektionen des Lehrbuches

Mehr

Punkte mit besonderen Koordinaten 1

Punkte mit besonderen Koordinaten 1 MEXBOX Geraden und Vielecke 2. Punkte mit besonderen Koordinaten 1 Du brauchst: Koordinatensystem (0-20) 1 Dose Stöpsel Gummis Protokollblatt 7.7 Schreibe Dir bei allen Aufgaben die Punkte mit ihren Koordinaten

Mehr

PROGRAMMIEREN MIT LOGO

PROGRAMMIEREN MIT LOGO PROGRAMMIEREN MIT LOGO Kadervernetzung, Kantonsschule Wil Samstag, 19.03.2016 Unterlagen unter www.medienundschule.ch/programmieren http://educanet2.ch/kadervernetzung/ Programmieren im Unterricht BeeBot

Mehr

PROGRAMMIEREN MIT LOGO

PROGRAMMIEREN MIT LOGO PROGRAMMIEREN MIT LOGO Compitreff Gossau 09.12.2015 Unterlagen unter www.medienundschule.ch/compitreff Ziele LP21 und Programmieren Verschiedene Möglichkeiten des Programmierens kennen lernen Einführung

Mehr

Rechnen mit Vektoren. 1. Vektoren im Koordinatensystem Freie Vektoren in der Ebene

Rechnen mit Vektoren. 1. Vektoren im Koordinatensystem Freie Vektoren in der Ebene Rechnen mit 1. im Koordinatensystem 1.1. Freie in der Ebene 1) Definition Ein Vektor... Zwei sind gleich, wenn... 2) Das ebene Koordinatensystem Wir legen den Koordinatenursprung fest, ferner zwei zueinander

Mehr

Parallelogramme und Dreiecke A512-03

Parallelogramme und Dreiecke A512-03 12 Parallelogramme und Dreiecke 1 10 Dreiecke 401 Berechne den Flächeninhalt der vier Dreiecke. Die Dreiecke 3 und 4 sind gleichschenklig. 4 3 2 M 12,8 cm 7,2 cm 1 9,6 cm 12 cm A 1 = A 2 = A 3 = A 4 =

Mehr

Kurze Einführung in die Arbeit mit dem Programm EUKLID ( Ac / 2008 )

Kurze Einführung in die Arbeit mit dem Programm EUKLID ( Ac / 2008 ) Kurze Einführung in die Arbeit mit dem Programm EUKLID ( Ac / 2008 ) Starte die Anwendung Euklid DynaGeo mit einem Doppelklick auf das betreffende Symbol. Zunächst erscheint der Hauptbildschirm, der folgendes

Mehr

Schülerdatei. Die folgenden Erläuterungen wurden mit MicroWorlds 2.01 der Firma LCSI (Logo Computer Systems Incorporation) erstellt.

Schülerdatei. Die folgenden Erläuterungen wurden mit MicroWorlds 2.01 der Firma LCSI (Logo Computer Systems Incorporation) erstellt. Schülerdatei Die folgenden Erläuterungen wurden mit MicroWorlds 2.01 der Firma LCSI (Logo Computer Systems Incorporation) erstellt. 1. METHODISCH-DIDAKTISCHE INTENTION Dieses Projekt "Schülerdatei" ist

Mehr

Mathematik Klasse 5 Bereich (Kartennummer): Innermathematisch. Schwierigkeitsgrad: Strategie. Mathematisches Thema: Symmetrie.

Mathematik Klasse 5 Bereich (Kartennummer): Innermathematisch. Schwierigkeitsgrad: Strategie. Mathematisches Thema: Symmetrie. Bereich (Kartennummer): Strategie Fortsetzung Strategie Vertiefung Welche der folgenden Verkehrsschilder sind achsen- bzw. punktsymmetrisch? Mögliche Lösung A B C D E F G punkt- und achsensymmetrisch achsensymmetrisch

Mehr

Wie erstellt man dynamische Elemente mit JSXGraph?

Wie erstellt man dynamische Elemente mit JSXGraph? Wie erstellt man dynamische Elemente mit JSXGraph? 1. Kurzinformation zu JSXGraph Was ist JSXGraph? Eine freie dynamische Mathematiksoftware, die vollständig in Javascript programmiert ist. Daher benötigt

Mehr

Kurs zur Ergänzungsprüfung Darstellende Geometrie CAD. Ebenes Zeichnen (2D-CAD) und die ersten Befehle

Kurs zur Ergänzungsprüfung Darstellende Geometrie CAD. Ebenes Zeichnen (2D-CAD) und die ersten Befehle CAD Ebenes Zeichnen (2D-CAD) und die ersten Befehle Schnellzugriff-Werkzeugkasten (Quick Access Toolbar) Registerkarten (Tabs) Gruppenfenster (Panels) Zeichenfläche Befehlszeile: für schriftl. Eingabe

Mehr

Dynamische Geometrie

Dynamische Geometrie Dynamische Geometrie 1) Die Mittelsenkrechten, die Seitenhalbierenden, die Höhen und die Winkelhalbierenden eines beliebigen Dreiecks schneiden sich jeweils in einem Punkt. a) Untersuchen Sie die Lage

Mehr

In diesr Schachtel befindet sich ein Zettel, auf dem ein Wert oder eine Zeichenfolge stehen kann, z.b. 5.

In diesr Schachtel befindet sich ein Zettel, auf dem ein Wert oder eine Zeichenfolge stehen kann, z.b. 5. Einstieg: Wiederholung des Variablenbegriffes Wir haben in PHP Variablen kennen gelernt. $i=5; $i=7; echo $i; // ergebnis: 7 Dabei haben wir uns eine Variable vorgestellt als Schachtel (Kiste), die einen

Mehr

Der CodeBug. A) Erste Schritte. 1) Einleitung

Der CodeBug. A) Erste Schritte. 1) Einleitung Der CodeBug A) Erste Schritte 1) Einleitung.) Wenn wir den CodeBug mittels USB-Kabel bei gedrückter Taste A an den Computer anschließen, blinkt die erste LED rot. Der Computer selbst erkennt ihn als einfachen

Mehr

Einführung in die Algebra

Einführung in die Algebra Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück SS 2009 Einführung in die Algebra Vorlesung 24 Unter den drei klassischen Problemen der antiken Mathematik versteht man (1) die Quadratur des Kreises, (2) die Dreiteilung

Mehr

PROGRAMMIEREN MIT LOGO

PROGRAMMIEREN MIT LOGO PROGRAMMIEREN MIT LOGO Netzwerktreffen, PHSG Rorschach Donnerstag, 26.05.2016 Unterlagen unter www.medienundschule.ch/programmieren Programmieren im Unterricht BeeBot 4 bis 9-jährige, ideal für Unterstufe

Mehr

Symmetrien erzeugen Muster und Zerlegungen Stephan Rosebrock

Symmetrien erzeugen Muster und Zerlegungen Stephan Rosebrock Symmetrien erzeugen Zerlegungen S. Rosebrock Seite 1 Symmetrien erzeugen Muster und Zerlegungen Stephan Rosebrock Zusätzliches Material zum Artikel in MU Auf dem Foto sieht man zwei im 45 Grad Winkel zueinander

Mehr

Mathematik 16 Koordinatensystem 01 Name: Vorname: Datum:

Mathematik 16 Koordinatensystem 01 Name: Vorname: Datum: Mathematik 16 Koordinatensystem 01 Name: Vorname: Datum: Aufgabe 1: Gib an, wie gross der Temperaturunterschied ist: a) 90 C / 40 C: b) 75 C / 38 C: c) 82 C / 17 C: d) 42 C / 8 C: e) 33 C / 67 C: f) 21

Mehr

Geometrie Winkel und Vierecke PRÜFUNG 02. Ohne Formelsammlung! Name: Klasse: Datum: Punkte: Note: Klassenschnitt/ Maximalnote : Ausgabe: 2.

Geometrie Winkel und Vierecke PRÜFUNG 02. Ohne Formelsammlung! Name: Klasse: Datum: Punkte: Note: Klassenschnitt/ Maximalnote : Ausgabe: 2. GEOMETRIE PRÜFUNGSVORBEREITUNG Seite 1 Geometrie Winkel und Vierecke PRÜFUNG 02 Name: Klasse: Datum: : Note: Ausgabe: 2. Mai 2011 Klassenschnitt/ Maximalnote : Selbsteinschätzung: / (freiwillig) Für alle

Mehr

Aufgabe 2 (Musterlösung) CorelDRAW

Aufgabe 2 (Musterlösung) CorelDRAW Aufgabe 2 (Musterlösung) CorelDRAW Seite 1 von 9 Aufgabe 2 (Musterlösung) CorelDRAW Inhaltsverzeichnis Einleitung... 2 Musterlösung... 2 Nachtrag... 9 Abbildungsverzeichnis Abb. 1: Linie und Dreieck (vorher

Mehr

2D-Abbildungen mit wxmaxima

2D-Abbildungen mit wxmaxima Kapitel 4 D-Abbildungen mit wxmaxima 4. Eingabe von Matrizen Die Matrix zur Abbildungsvorschrift Abb 4 aus Kapitel. erzeugen wir so: abb4 : matrix ( [ /, ], [, / ] ; Das Ergebnis ist die Matrix: Abb 4

Mehr

Heidi Gebauer Juraj Hromkovič Lucia Keller Ivana Kosírová Giovanni Serafini Björn Steffen. Programmieren mit LOGO

Heidi Gebauer Juraj Hromkovič Lucia Keller Ivana Kosírová Giovanni Serafini Björn Steffen. Programmieren mit LOGO Heidi Gebauer Juraj Hromkovič Lucia Keller Ivana Kosírová Giovanni Serafini Björn Steffen Programmieren mit LOGO Programmieren mit LOGO Dieses Skript ist eine gekürzte Version der Lektionen 1 bis 7 des

Mehr

Passerellen Prüfungen 2009 Mathematik

Passerellen Prüfungen 2009 Mathematik Passerellen Prüfungen 2009 Mathematik 1. Analysis: Polynom und Potenzfunktionen Gegeben sind die beiden Funktionen 21 und 32. a) Bestimmen Sie die Null, Extremal und Wendepunkte der beiden Funktionen.

Mehr

Graph der linearen Funktion

Graph der linearen Funktion Graph der linearen Funktion Im unten stehenden Diagramm sind die Grafen der Funktionen f und g gezeichnet (a) Stelle die Gleichungen von f und g auf und berechne die Nullstellen der beiden Funktionen (b)

Mehr

VORSCHAU. zur Vollversion. Inhaltsverzeichnis. Grundwissen Geometrische Abbildungen

VORSCHAU. zur Vollversion. Inhaltsverzeichnis. Grundwissen Geometrische Abbildungen Inhaltsverzeichnis Grundwissen Geometrische Abbildungen Achsensymmetrie 1 Achsensymmetrie erkennen 2 Symmetrieachsen finden (1) 3 Symmetrieachsen finden (2) 4 Symmetrieachsen finden (3) 5 Achsensymmetrische

Mehr

Kongruenz und Symmetrie

Kongruenz und Symmetrie Kongruenz und Symmetrie Kongruente Figuren Wenn Figuren genau deckungsgleich sind, nennt man sie kongruent. Sie haben gleiche Form und gleiche Größe. Es entsteht eine 1:1 Kopie. Figuren, die zwar die gleiche

Mehr

Hans Walser, [ a] Grafische Lösung einer quadratischen Gleichung Anregung: D. M. und M. P.

Hans Walser, [ a] Grafische Lösung einer quadratischen Gleichung Anregung: D. M. und M. P. Hans Walser, [007067a] Grafische Lösung einer quadratischen Gleichung Anregung: D. M. und M. P. Problemstellung Wir lösen die Gleichung: x px + q = 0 Die Gleichung ist in einer in den Schulen unüblichen

Mehr

Einführungsbeispiel Kostenfunktion

Einführungsbeispiel Kostenfunktion Einführungsbeispiel Kostenfunktion Sie bauen eine Fabrik für Luxusautos auf und steigern die Produktion jeden Monat um 1000 Stück. Dabei messen Sie die jeweiligen Kosten und stellen sie grafisch dar. Die

Mehr

Ausgabe: Abgabe: Name: Benötigte Zeit für alle Aufgaben: Wiederholung

Ausgabe: Abgabe: Name: Benötigte Zeit für alle Aufgaben: Wiederholung 15. Übungsblatt Ausgabe: 28.04.04 Abgabe: 05.05.04 Name: Benötigte Zeit für alle Aufgaben: Wiederholung Römische Zahlen Eine Zahl verwandelt man am einfachsten in eine römische Zahl, indem man jeweils

Mehr

Lektion 8. Das Konzept von Variablen und der Befehl make

Lektion 8. Das Konzept von Variablen und der Befehl make Lektion 8 Das Konzept von Variablen und der Befehl make Wir haben schon einiges gelernt, um kurze und gut strukturierte Programme zu entwickeln. Das Konzept der Parameter war uns dabei besonders hilfreich.

Mehr

Leseprobe. Uwe Krieg. NX 6 und NX 7. Bauteile, Baugruppen, Zeichnungen ISBN: Weitere Informationen oder Bestellungen unter

Leseprobe. Uwe Krieg. NX 6 und NX 7. Bauteile, Baugruppen, Zeichnungen ISBN: Weitere Informationen oder Bestellungen unter Leseprobe Uwe Krieg NX 6 und NX 7 Bauteile, Baugruppen, Zeichnungen ISBN: 978-3-446-41933-9 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-41933-9 sowie im Buchhandel. Carl

Mehr

Funktionale Abhängigkeiten am Dreieck

Funktionale Abhängigkeiten am Dreieck M. Bostelmann, mail@mbostelmann.de DynaGeo: Funktionale Abhängigkeiten 1/5 Funktionale Abhängigkeiten am Dreieck 1. Machen Sie das Koordinatensystem sichtbar [Messen&Rechnen ] und erzeugen Sie folgende

Mehr

Mittlere-Reife-Prüfung 2007 Mathematik I Aufgabe B2

Mittlere-Reife-Prüfung 2007 Mathematik I Aufgabe B2 Seite http://www.realschulrep.de/ Seite 2 Mittlere-Reife-Prüfung 2007 Mathematik I Aufgabe B2 Aufgabe B2. Der Punkt A 2 2 ist gemeinsamer Eckpunkt von Rauten A B n C n D n. Die Eckpunkte B n 3 liegen auf

Mehr

Aufgabe 1 Erstelle mit Hilfe von GEOGEBRA ein dynamisches Geometrie-Programm, das die Mittelsenkrechte

Aufgabe 1 Erstelle mit Hilfe von GEOGEBRA ein dynamisches Geometrie-Programm, das die Mittelsenkrechte AB Mathematik Experimentieren mit GeoGebra Merke Alle folgenden Aufgaben sind mit dem Programm GEOGEBRA auszuführen! Eine ausführliche Einführung in die Bedienung des Programmes erfolgt im Unterricht.

Mehr

Programmieren Übung! Meine ersten Schritte als ProgrammiererIn! Prolog 2014 Stefan Podlipnig, TU Wien

Programmieren Übung! Meine ersten Schritte als ProgrammiererIn! Prolog 2014 Stefan Podlipnig, TU Wien Programmieren Übung! Meine ersten Schritte als ProgrammiererIn! Stefan Podlipnig, TU Wien Beispiel 1 Programmierung - Übung! 2 Geben Sie folgende Anweisungen ein size(300, 200); rect(100, 50, 100, 100);

Mehr

Zum Schluss berechnen wir die Steigung, indem wir

Zum Schluss berechnen wir die Steigung, indem wir Einführung Grafisches Differenzieren (auch grafische Ableitung genannt) gibt uns zum einen die Möglichkeit, die Steigung des Graphen einer Funktion in einem bestimmten Punkt zu ermitteln, ohne dass wir

Mehr

Computergraphik 1 LU ( ) Ausarbeitung Abgabe 2

Computergraphik 1 LU ( ) Ausarbeitung Abgabe 2 Computergraphik 1 LU (186.095) Ausarbeitung Abgabe 2 Beispiel 4... 2 CG1Object... 2 if (dobackfaceeculling && numvertexindec >=3)... 2 CG1ScanfilledPolygon CG1Polygon... 2... 2... 3 buildactivelist (int

Mehr

3D-Geometrie. 11./12. Jgst. Bayern. Behrendt. Stand: 5. Juni Gymnasium Marktbreit. ubsection:

3D-Geometrie. 11./12. Jgst. Bayern. Behrendt. Stand: 5. Juni Gymnasium Marktbreit. ubsection: 3D-Geometrie./2. Jgst. Bayern Behrendt Gymnasium Marktbreit Stand: 5. Juni 206 Gymnasium Marktbreit 3D-Geometrie Behrendt Gliederung. Intro: Dreidimensionales Koordinatensystem 2. Vektoren 2. Definition

Mehr

Körper- und Galoistheorie

Körper- und Galoistheorie Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück SS 2011 Körper- und Galoistheorie Vorlesung 23 Unter den drei klassischen Problemen der antiken Mathematik versteht man (1) die Quadratur des Kreises, (2) die Dreiteilung

Mehr

Die Parabel als Ortskurve

Die Parabel als Ortskurve Die Parabel als Ortskurve Autor: Andreas Nüesch, Gymnasium Oberwil/BL, Schweiz Idee: Gegeben ist eine Konstruktionsvorschrift für einen Punkt P im Koordinatensystem. 1. Konstruieren der Ortskurve mit HIlfe

Mehr

Projekt: Python Programmierung

Projekt: Python Programmierung Projekt: Python Programmierung Zeichnen mit Schildkröten das Elektrotechnik- und Informatik-Labor der Fakultät IV http://www.dein-labor.tu-berlin.de Handout zum Projekt: Python Programmierung Zeichnen

Mehr

Übung: Abhängigkeiten

Übung: Abhängigkeiten Übung: Abhängigkeiten Befehle: Linie, Abhängigkeiten, Kreis, Drehung Vorgehen Erstellen Sie ein neues Bauteil. Projizieren Sie die X-Achse und die Y-Achse als Bezug zum Koordinatensystem. Klicken Sie auf

Mehr

Pflichtteil Wahlteil Analysis Wahlteil Analysis Wahlteil Analysis Wahlteil Analytische Geometrie 1...

Pflichtteil Wahlteil Analysis Wahlteil Analysis Wahlteil Analysis Wahlteil Analytische Geometrie 1... Pflichtteil... Wahlteil Analysis... Wahlteil Analysis... Wahlteil Analysis 3... 5 Wahlteil Analytische Geometrie... Wahlteil Analytische Geometrie... Lösungen: 00 Pflichtteil Lösungen zur Prüfung 00: Pflichtteil

Mehr

TK II Mathematik 2. Feststellungsprüfung Nachprüfung Arbeitszeit: 120 Minuten

TK II Mathematik 2. Feststellungsprüfung Nachprüfung Arbeitszeit: 120 Minuten . Feststellungsprüfung Nachprüfung 19.0.005 1. Untersuchen Sie die Funktion p ( ) = + 16 auf Monotonie und geben Sie auf Grund dieses Ergebnisses die Lage des Scheitels an. (10. Der Graph einer ganz rationalen

Mehr

Numerische Punktselektion und Koordinaten

Numerische Punktselektion und Koordinaten Einführung Bei der Erstellung einer Zeichnung oder dem Generieren eines Modelles sind die Geometrieobjekte i. Allg. durch ihre Proportionen und gegenseitige Lage numerisch definiert. PICTURES by PC untersützt

Mehr

Funktionen in JavaScript

Funktionen in JavaScript Funktionen in JavaScript Eine Funktion enthält gebündelten Code, der sich in dieser Form wiederverwenden lässt. Mithilfe von Funktionen kann man denselben Code von mehreren Stellen des Programms aus aufrufen.

Mehr

Microsoft Visio 2007-Programmierung

Microsoft Visio 2007-Programmierung René Martin Microsoft Visio 2007-Programmierung ISBN-10: 3-446-41084-8 ISBN-13: 978-3-446-41084-8 Leseprobe Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-41084-8 sowie im

Mehr

Beuth Hochschule Parameter-Übergabe-Mechanismen WS17/18, S. 1

Beuth Hochschule Parameter-Übergabe-Mechanismen WS17/18, S. 1 Beuth Hochschule Parameter-Übergabe-Mechanismen WS17/18, S. 1 Parameter-Übergabe-Mechanismen in Java und in anderen Sprachen. 1. Methoden vereinbaren mit Parametern Wenn man (z.b. in Java) eine Methode

Mehr

Die 3D-Parameter des Adjust-Fensters im Programm Apophysis 2.08 Beta 3D Hack

Die 3D-Parameter des Adjust-Fensters im Programm Apophysis 2.08 Beta 3D Hack Die 3D-Parameter des Adjust-Fensters im Programm Apophysis 2.08 Beta 3D Hack Perspective und Pitch Das Bild wurde mit 4 TF s, jede mit der Variation Sinusoidalxy, erstellt. Wenn Sinusoidalxy_height = 0

Mehr

Unterrichtseinheit. Code ist cool - Kinder lernen programmieren. Autoren

Unterrichtseinheit. Code ist cool - Kinder lernen programmieren. Autoren ICT und Medien für PS 07:00 Minuten Autoren Zusammenfassung Pascal Lütscher und Bernhard Matter Fachbereich Mathematik der Pädagogischen Hochschule Graubünden Ob Getränkeautomat, Parkuhr, Fernseher, MP3-Player,

Mehr

Parallelogramme Rechtecke Quadrate

Parallelogramme Rechtecke Quadrate Parallelogramme Rechtecke Quadrate (Hinweis: Die ezeichnungen der Seiten entsprechen den ezeichnungen aus der Formelsammlung). erechne den Flächeninhalt des Parallelogramms mit der Seitenlänge a = 6,3

Mehr

Mathematik, 2. Sekundarschule (bisheriges Lehrmittel)

Mathematik, 2. Sekundarschule (bisheriges Lehrmittel) Zentrale Aufnahmeprüfung 2011 für die Kurzgymnasien und die Handelsmittelschulen des Kantons Zürich Mathematik, 2. Sekundarschule (bisheriges Lehrmittel) Von der Kandidatin oder vom Kandidaten auszufüllen:

Mehr

In dieser Aufgabe geht es darum, das einfache Meteor-Spiel zu verstehen und anzupassen. Lade als erstes das Spiel sample12 und spiele es.

In dieser Aufgabe geht es darum, das einfache Meteor-Spiel zu verstehen und anzupassen. Lade als erstes das Spiel sample12 und spiele es. In dieser Aufgabe geht es darum, das einfache Meteor-Spiel zu verstehen und anzupassen. Lade als erstes das Spiel sample12 und spiele es. Im Spiel fällt ein Meteor vom oben zum unteren Rand. Das Raumschiff

Mehr

Mathematik I Pflichtteil - Nachtermin Aufgabe P 1. Klasse: Platzziffer: Punkte:

Mathematik I Pflichtteil - Nachtermin Aufgabe P 1. Klasse: Platzziffer: Punkte: Prüfungsdauer: Abschlussprüfung 2006 150 Minuten an den Realschulen in Bayern R4/R6 Mathematik I Pflichtteil - Nachtermin Aufgabe P 1 Name: Vorname: Klasse: Platzziffer: Punkte: P 1.0 Gegeben sind der

Mehr

. Wo liegt das Zentrum S? d) E ist das Bild von I mit

. Wo liegt das Zentrum S? d) E ist das Bild von I mit Zentrische Streckung, Ähnlichkeit 1. Eine gegebene Strecke ist durch Konstruktion im Verhältnis 5 3 harmonisch zu teilen. 1 U und V teilen die Strecke mit der Länge 24 cm harmonisch im Verhältnis 5 3.

Mehr

Neue Aufgaben, Oktober

Neue Aufgaben, Oktober Neue Aufgaben, Oktober 2006 2 1. Auf wie viele Nullen endet 10! und 20!? Lösung: Die Nullen ergeben sich durch Faktorenpaare, die jeweils 10 ergeben. In 10! kommt der Faktor 5 zweimal vor, der Faktor 2

Mehr

Durch die Möglichkeit, Ein- und Ausgaben auf der Konsole durchzuführen, kann man auch systematisch das Verhalten von Klassen analysieren.

Durch die Möglichkeit, Ein- und Ausgaben auf der Konsole durchzuführen, kann man auch systematisch das Verhalten von Klassen analysieren. Durch die Möglichkeit, Ein- und Ausgaben auf der Konsole durchzuführen, kann man auch systematisch das Verhalten von Klassen analysieren. 267 Das hier skizzierte Problem basiert auf der strategischen Entscheidung

Mehr

MATHEMATIK-WETTBEWERB 2012/2013 DES LANDES HESSEN

MATHEMATIK-WETTBEWERB 2012/2013 DES LANDES HESSEN MATHEMATIK-WETTBEWERB 2012/2013 DES LANDES HESSEN 2. RUNDE LÖSUNGEN 1. a) L = { 5; 3}, denn: (x + 5) 2 = 0 oder x 3 = 0 x + 5 = 0 oder x 3 = 0 x = 5 oder x = 3 b) L = {... ; 7; 6; 4; 5;...}, denn: x +

Mehr

Bearbeite die folgenden Aufgaben mit Hilfe der Lerneinheit im Internet. Notiere Deine Lösungen auf dem Arbeitsblatt.

Bearbeite die folgenden Aufgaben mit Hilfe der Lerneinheit im Internet. Notiere Deine Lösungen auf dem Arbeitsblatt. Name: Arbeitsblatt zur Aufgabe "Dreiecksfläche" Datum: Bearbeite die folgenden Aufgaben mit Hilfe der Lerneinheit im Internet. Notiere Deine Lösungen auf dem Arbeitsblatt. Die Lerneinheit findest Du unter

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan Fach: Mathematik Jahrgang: 5

Schuleigener Arbeitsplan Fach: Mathematik Jahrgang: 5 Stand:.0.206 Sommerferien Zahlen und Operationen» Zahlen sachangemessen runden» große Zahlen lesen und schreiben» konkrete Repräsentanten großer Zahlen nennen» Zahlen auf der Zahlengeraden und in der Stellenwerttafel

Mehr

= x 2x = x (x 12) = 0 x 5 =0 (lokales Maximum) x 6,7 = ± 12 (lokale Minima)

= x 2x = x (x 12) = 0 x 5 =0 (lokales Maximum) x 6,7 = ± 12 (lokale Minima) Maturitätsprüfung 7 Mathematik Aufgabe Gegeben ist die Funktion f(x) = x x + a) Untersuchen Sie die Funktion bezüglich Symmetrien, bestimmen Sie die Nullstellen, zeigen Sie, dass es zwei Minimalstellen

Mehr

CAD-Gruppen. 1. Inhaltsverzeichnis. 1. Inhaltsverzeichnis 1 2. Was ist eine CAD-Gruppe? 3. 3. Erstellen von CAD-Gruppen 5

CAD-Gruppen. 1. Inhaltsverzeichnis. 1. Inhaltsverzeichnis 1 2. Was ist eine CAD-Gruppe? 3. 3. Erstellen von CAD-Gruppen 5 CAD-Gruppen 1. Inhaltsverzeichnis 1. Inhaltsverzeichnis 1 2. Was ist eine CAD-Gruppe? 3 2.1. Verwendung von CAD-Gruppen 3 3. Erstellen von CAD-Gruppen 5 3.1. CAD-Gruppe anlegen 6 3.2. ME-Daten 7 3.3. CAD-Gruppe

Mehr

Bewegliche Geometrie mit dem Computer Was beobachtest Du? (Warum ist das so?)

Bewegliche Geometrie mit dem Computer Was beobachtest Du? (Warum ist das so?) Bewegliche Geometrie mit dem Computer Was beobachtest Du? (Warum ist das so?) 12.10.2009, Oliver Seif nach einer Vorlage von H.Hischer/A. Lambert 1 Das Werkzeug Computer (dynamische Geometriesoftware,

Mehr

JavaScript. Dies ist normales HTML. Hallo Welt! Dies ist JavaScript. Wieder normales HTML.

JavaScript. Dies ist normales HTML. Hallo Welt! Dies ist JavaScript. Wieder normales HTML. JavaScript JavaScript wird direkt in HTML-Dokumente eingebunden. Gib folgende Zeilen mit einem Texteditor (Notepad) ein: (Falls der Editor nicht gefunden wird, öffne im Browser eine Datei mit der Endung

Mehr

import JavaKaraProgram; public class Quadrat extends JavaKaraProgram { // Anfang von Quadrat void turnaround() { kara.turnleft(); kara.

import JavaKaraProgram; public class Quadrat extends JavaKaraProgram { // Anfang von Quadrat void turnaround() { kara.turnleft(); kara. Informatik 11: Einführung in Java Kara legt Muster!(Lsg.) Gierhardt Aufgaben: 1. KARA soll ein mit Kleeblättern gefülltes Quadrat mit variabler Seitenlänge ablegen. Der Methodenaufruf quadratzeichnen(5)

Mehr

Greenfoot: Verzweigungen

Greenfoot: Verzweigungen Greenfoot: Verzweigungen Nicolas Ruh und Dieter Koch Betrachten wir die act()-methode des Wombats aus dem Wombats-Szenario: Wie interpretieren Sie diesen Code? (einfach übersetzen) Falls der Wombat ein

Mehr

Mathematik (Profile I, L, M, S, W, Z) Kandidatin / Kandidat

Mathematik (Profile I, L, M, S, W, Z) Kandidatin / Kandidat Gymnasium Muttenz Maturitätsprüfung 2007 Mathematik (Profile I, L, M, S, W, Z) Kandidatin / Kandidat Name Vorname:... Klasse:... Hinweise Die Prüfung dauert 4 Stunden. Es können maximal 48 Punkte erreicht

Mehr

20. Essener Mathematikwettbewerb 2004/2005

20. Essener Mathematikwettbewerb 2004/2005 0 Essener Mathematikwettbewerb 004/005 als zweite Runde der 44 Deutschen Mathematikolympiade Klasse 5 1 Aufgabe Die Familien Berger, Frärich, Köhler, Mikuscheit, Richter und Schulte wohnen in einer Sackgasse

Mehr

SUDOKU. l l l l l l l l l l l l l l l l. l l l l l l l l l l l l l l l l. l l l l l l l l l l l l l l l l

SUDOKU. l l l l l l l l l l l l l l l l. l l l l l l l l l l l l l l l l. l l l l l l l l l l l l l l l l SUDOKU Ein Sudoku ist ein Gitter mit Kästchen. Die leeren Kästchen werden mit vier verschiedenen Zahlen, Bildern, Buchstaben oder Farben gefüllt. Ein kleines Sudoku hat vier waagrechte Zeilen und gleichzeitig

Mehr

4. Kontrollstrukturen Programmieren / Algorithmen und Datenstrukturen 1 Prof. Dr. Bernhard Humm FB Informatik, Hochschule Darmstadt

4. Kontrollstrukturen Programmieren / Algorithmen und Datenstrukturen 1 Prof. Dr. Bernhard Humm FB Informatik, Hochschule Darmstadt 4. Kontrollstrukturen Programmieren / Algorithmen und Datenstrukturen 1 Prof. Dr. Bernhard Humm FB Informatik, Hochschule Darmstadt 1 Kontrollfragen Variablen und Datentypen Was ist eine Variable? Was

Mehr

Quadratische Gleichungen

Quadratische Gleichungen Quadratische Gleichungen Aufgabe: Versuche eine Lösung zu den folgenden Zahlenrätseln zu finden:.) Verdoppelt man das Quadrat einer Zahl und addiert, so erhält man 00..) Addiert man zum Quadrat einer Zahl

Mehr

Elektrischer Feldvektor, Skalarfeld/Vektorfeld, Elektrische Feldlinien

Elektrischer Feldvektor, Skalarfeld/Vektorfeld, Elektrische Feldlinien Telekommunikation/lektrotechnik, Physik /2, T. Borer Übung 7-2005/06 Übung 7 lektrisches Feld lektrischer Feldvektor, Skalarfeld/Vektorfeld, lektrische Feldlinien Lernziele - den Zusammenhang zwischen

Mehr

Funktionen. 1. Einführung René Descartes Cartesius (Frankreich, )

Funktionen. 1. Einführung René Descartes Cartesius (Frankreich, ) Mathematik bla Funktionen 1. Einführung 167 René Descartes Cartesius (Frankreich, 1596-1650)...führt das kartesische Koordinatensystem ein. Er beschreibt einen Punkt als ein Paar von reellen Zahlen und

Mehr

2.5. Aufgaben zu Dreieckskonstruktionen

2.5. Aufgaben zu Dreieckskonstruktionen 2.5. Aufgaben zu Dreieckskonstruktionen Aufgabe 1 Zeichne das Dreieck AC mit A( 1 2), (5 0) und C(3 6) und konstruiere seinen Umkreis. Gib den Radius und den Mittelpunkt des Umkreises an. Aufgabe 2 Konstruiere

Mehr

Eigenschaften des blauen Vierecks. b) Kennst du den Namen der Vierecke? Das rote Viereck heißt Das blaue Viereck heißt Das grüne Viereck heißt

Eigenschaften des blauen Vierecks. b) Kennst du den Namen der Vierecke? Das rote Viereck heißt Das blaue Viereck heißt Das grüne Viereck heißt Name: Klasse: Datum: Besondere Vierecke erkunden Öffne die Datei 2_3_BesondereVierecke.ggb. 1 Im Fenster siehst du drei Vierecke: ein rotes, ein blaues und ein gelbes. Durch Verschieben der Eckpunkte kannst

Mehr