Baustatik und Holzbau. Übungen Technische Mechanik I Lösungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Baustatik und Holzbau. Übungen Technische Mechanik I Lösungen"

Transkript

1 Prof. Ralf-W. oddenberg austatik und Holzbau Hochschule Wismar Übungen Technische echanik I Lösungen Wintersemester 16/17

2 Lösungen zu Übungen Technische echanik I Inhalt Inhaltserzeichnis Lösungen zu Übungen Technische echanik I Zentrale Kraftsysteme Übungen Ebene zentrale Kräftegruppe Hängende Kugel Zerlegung einer Kraft in der Ebene Räumliche Zerlegung einer Einzelkraft Resultierende einer zentralen Kräftegruppe und erechnung on Stabkräften Lagerreaktionen Übungen Einfeldbalken mit Einzellast Einfeldbalken mit Gleichstreckenlast Einfeldbalken mit Gleichstreckenlast, Einzelkraft und Einzelmoment Einfeldbalken mit dreiecksförmiger Streckenlast Einfeldbalken mit trapezförmiger Streckenlast Geneigter Einfeldbalken mit Gleichstreckenlast Rechteckrahmen mit zwei Einzellasten Rahmentragwerk mit einer Einzellast Rahmentragwerk mit dreiecksförmigen Streckenlasten Fachwerke Übungen Fachwerk 1 nach Knotenpunkterfahren Fachwerk nach Knotenpunkterfahren Fachwerk 3 nach Knotenpunkterfahren Fachwerk 4 nach Knotenpunkterfahren Fachwerk 1 durch Rittersches Schnitterfahren Fachwerk durch Rittersches Schnitterfahren Fachwerk 3 durch Rittersches Schnitterfahren Fachwerk 4 durch Rittersches Schnitterfahren Schnittgrößen Übungen Einfeldbalken mit Einzellast Einfeldbalken mit Einzellasten und Einzelmoment reiteiliger Gelenkträger mit Einzellasten Einfeldbalken mit Gleichstreckenlast Geneigter Einfeldbalken mit Gleichstreckenlast Zweiteiliger Träger mit dreiecksförmiger Streckenlast und Einzellast Rechteckrahmen mit zwei Einzellasten Rahmentragwerk mit einer Einzellast Rahmentragwerk mit dreiecksförmigen Streckenlasten Rahmentragwerk mit schrägem Stiel Prof. Ralf-W. oddenberg Stand

3 Lösungen zu Übungen Technische echanik I Zentrale Kraftsysteme Zentrale Kraftsysteme Übungen.1 Ebene zentrale Kräftegruppe a) Zeichnerische Lösung 1 k R 5,1 k 1 k F 1 F 5 F F 3 F 4 b) Lösung mit Hilfe der Vektorrechnung 1,5 3 7,5 3 F1 ; ; 3 ; 4 ; 5 F F F F,5,5 6 1,537,53 5 R F F F3 F4 F5,5,56 1 R ,1 k Prof. Ralf-W. oddenberg Stand

4 Lösungen zu Übungen Technische echanik I Zentrale Kraftsysteme. Hängende Kugel a) grafische Lösung S y S x G 1, 5 k G 1 k G 1, 5 k S 1, 59 k,53 k Prof. Ralf-W. oddenberg Stand

5 Lösungen zu Übungen Technische echanik I Zentrale Kraftsysteme b) rechnerische Lösung Vektorrechnung: h 6 h 6 56,57 cm G ; 1,5 1 n (beliebiger Vektor in Richtung ) an S b s s (beliebiger Vektor in Richtung S) 56,57 G S Ganbs anbsg 1 a b 56,57 1,5 1 ab 1,5 56,57b 1,5 b,65 56,57 in 1 a,65,53 1 an,53,53 1,53 k S bs,65 S S,65 56,57 1,59 k 56,57 lternatie rechnerische Lösung über ähnliche reiecke: G 1,5,53 k G 565,7 565,7 565,7 S S G 1,5 1,59 k G 565,7 565,7 565,7 565,7 6 sehr einfache Lösung! G S Prof. Ralf-W. oddenberg Stand

6 Lösungen zu Übungen Technische echanik I Zentrale Kraftsysteme.3 Zerlegung einer Kraft in der Ebene a) zeichnerische Lösung 1 k 1 k F 6,73 k Fb 4,53 k F 3,39 k a b) Lösung mit Hilfe der Vektorrechnung Richtungsektoren, in Richtung on ab, und Vektor F 8,, 4, 5 ; ; F ; Fa a ; Fb b 1, 5 7, 5 5, F F F ab F a b llgemeine Lösung: Unser eispiel: x x Fx a b F y y y x y y x xfy y Fx a xfy y Fx b 8,, 4, 5 a 1, 5 b 7,5 5, 8, 7,5 1,5, 57,, 5, 7,54,5 3,75 a, , 57, 8, 5, 1,5 4,5 33, 5 b, , 8, Fa a F F 1, 5, Fb b F F 7,5,4167 a a, ,5 3,39 k,5833 b b,5833, 7,5 4,53 k Prof. Ralf-W. oddenberg Stand

7 Lösungen zu Übungen Technische echanik I Zentrale Kraftsysteme.4 Räumliche Zerlegung einer Einzelkraft Richtungsektoren,, in Richtung on S, S, S ; 1 ; 3 ( und sind Einheitsektoren) 5 x S 1 S y Gleichgewichtsbedingung: S a; S b; S c 1 3 S S S F 1 3 abc F S 3 F 5 k z Lösung: 1 4 a b 1 c :1ab4c :a1b3c 3 :ab5c 5c 1 b c a c in : in 1 : Stab- und Seilkräfte: 1 S1 a 4 S1 S1 a 4, k S b 3 1 S S b 3, k 4 S c S S , 7 k Prof. Ralf-W. oddenberg Stand

8 Lösungen zu Übungen Technische echanik I Zentrale Kraftsysteme.5 Resultierende einer zentralen Kräftegruppe und erechnung on Stabkräften a) grafische Lösung R S 1 S S 11, S1 7, R 9,15 F 3 F F 1 b) Lösung mit Hilfe der Vektorrechnung Richtungsektoren und in Richtung on S und S 3 4 ; y F F1 ; F ; F3 R F F 1 x S 1 S Prof. Ralf-W. oddenberg Stand

9 Lösungen zu Übungen Technische echanik I Zentrale Kraftsysteme Gleichgewichtsbedingung: S S R 1 abr ab R llgemeine Lösung: Unser eispiel: F a x x x b y y F y xy yx xfy y Fx a xfy yfx b a 4 b a 5, b, , S1 5, , 1,6 4 1,6 S S 7, k (Zug) 4 8,8 S, S S 8,8 6, 6 3 6,6 11, k (ruck) c) Lösung durch ufstellung der Gleichgewichtsbedingungen der x- und y-komponenten der Kräfte 1 F1x Fx F3x S1x Sx S1x Sx S1x Sx 5 F1y Fy F3y S1y Sy 51S1y Sy S1y Sy 15 S1x 3 3 S1x S1y S1 y 4 4 Sx 4 4 Sx Sy S y und 4 in 1 : S1y Sy 5 Sy 5 S1y S1y in : S1y S1y 15 S1y S1y 1,6 k Vorzeichen 3 in 3 : S1x S1y S1x 16, k 4 bezogen auf 1 : S1x Sx 5 Sx 5 16, Sx 8,8 k Zeichnung oben : S1y Sy 15 Sy 15 1,6 Sy 6, 6 k S S S 16, 1,6 7, k (Zug) 1 1x 1y S S S 8,8 6,6 11, k (ruck) x y S 1 y S 1x S 1y F 3 S x S y S F F 1 x Prof. Ralf-W. oddenberg Stand

10 Lösungen zu Übungen Technische echanik I Lagerreaktionen 4 Lagerreaktionen Übungen 4.1 Einfeldbalken mit Einzellast Schnittdarstellung: 4 k 3, m 4, m h Gleichgewichtsbedingungen: H : 1 : ,71 k V : 4 4,9 k 7 7 Kontrolle: h 16 : Kontrolle erfolgreich 7 Ergebnisdarstellung: 4 k, 9 k 1, 71 k 4. Einfeldbalken mit Gleichstreckenlast Schnittdarstellung: F 1, 5, 5 3, 75 k h 1,5 m,5 m 7, m 3,5 m Gleichgewichtsbedingungen: H : 9,375 : 3,75,5 7 1,34 k 7 V : 3,75 3,75 3,751,34,41 k Kontrolle: : 73,754,5,4173,754,5 16,87 16,875 Kontrolle erfolgreich h Prof. Ralf-W. oddenberg Stand

11 Lösungen zu Übungen Technische echanik I Lagerreaktionen Ergebnisdarstellung: q 1, 5 k/m, 41 k 1, 34 k 4.3 Einfeldbalken mit Gleichstreckenlast, Einzelkraft und Einzelmoment Schnittdarstellung: 4 k cos45 sin45 51 k 3 k 4 km h, m, m 6, m 1, m 1, m Gleichgewichtsbedingungen: H : cos45 cos 451,41 k 1 : sin ,83148,14 k 6 V : 4 sin ,418,14 1,7 k Kontrolle: h 18,41 8,14 : 646sin , , , Kontrolle erfolgreich Ergebnisdarstellung: h 4 k 45 k q 5 k/m 3 k 4 km 1, 41 k 1,7 k 8,14 k Prof. Ralf-W. oddenberg Stand

12 Lösungen zu Übungen Technische echanik I Lagerreaktionen 4.4 Einfeldbalken mit dreiecksförmiger Streckenlast Schnittdarstellung:,5/3 1,5,5 F =1,875 k h, m,5 m, m 6,5 m Gleichgewichtsbedingungen: H : 1 1 : 1,875,5 6,5 5,31,817 k 3 6,5 V : 1,875 1,875 1,875,817 1,58 k Kontrolle: : 6,5 1,875,5 3 1,586,5 1,8753,667 6,877 6,875, Kontrolle erfolgreich Ergebnisdarstellung: q 1, 5 k/m h 1,58 k,817 k 4.5 Einfeldbalken mit trapezförmiger Streckenlast Schnittdarstellung: 3, F1 3 k F 3, 6 k h,75 m 1, m,5 m 1,5 m 7, m 3,5 m Prof. Ralf-W. oddenberg Stand

13 Lösungen zu Übungen Technische echanik I Lagerreaktionen Gleichgewichtsbedingungen: H : h 1 : F11,75 F,5 7 31,75 6,5,68 k 7 V : F1 F 3 6 9, 68 6,3 k Kontrolle: : 7F15,5 F 4,75 6,3 7 35,5 6 4,75 44,4 44,5,1 Kontrolle erfolgreich Ergebnisdarstellung: q1 4 k/m q k/m 6,3 k,68 k 4.6 Geneigter Einfeldbalken mit Gleichstreckenlast h gtan 5, tan 3,89 m l g 5, cos cos3 5, 77 m Schnittdarstellung: F F F h l = 5,77 m h =,89 m 3 h g = 5, m Prof. Ralf-W. oddenberg Stand

14 Lösungen zu Übungen Technische echanik I Lagerreaktionen Gleichgewichtsbedingungen: F ql F 55,77 8,87 k F Fcos ql cos qg F 5 5, 5, k g Fh Fsin ql sin qh Fh 5,89 14, 43 k h H : F F 14,43 k h h h h 5, , 77 : F 5 8,87 16,67 k 5 alternati:,89 5 1,89 : Fh F 5 14, 43 5,5 16,67 k 5 V : F 516,678,33 k Kontrolle:,89 5, 77 5, 77 : h 5 F 14, 43,89 8, 335 8,87, 6 Kontrolle erfolgreich Ergebnisdarstellung: q 5 k/m 16,67 k 14,43 k 8,33 k Prof. Ralf-W. oddenberg Stand

15 Lösungen zu Übungen Technische echanik I Lagerreaktionen 4.7 Rechteckrahmen mit zwei Einzellasten Schnittdarstellung: Gleichgewichtsbedingungen: F F h 3,5 cos61,75 k 3,5 sin 63,3 k F1 k,4 m,4 m F F h H : F F h 1 h F F 1,75,5 k h 1 h :,4 F,4 F,4 F,4 1 h F F F 3,31,753,8 k 1 h V : F F 3,3 3,8,5 k h 3,6 m Kontrolle :,4 1, 3,6 F 3,6? h h,5,4,5 1, 7, 1,75 3,6 Kontrolle erfolgreich Ergebnisdarstellung: F1 k F 3,5 k 6, 5 k, 5 k 3, 8 k Prof. Ralf-W. oddenberg Stand

16 Lösungen zu Übungen Technische echanik I Lagerreaktionen 4.8 Rahmentragwerk mit einer Einzellast F Schnitt II Schnitt I S F 5,5 k,75 m 1,5 m h : S1,5 F,75S,5F,55,5,75 k H : S S,75 k h V : F F 5,5 k Kontrolle: zeigt die Resultierende aus in Richtung des geknickten Pendelstabes? h 1,5 5,5 h h und,75,75,5?,5 Kontrolle erfolgreich h h 1,5 m,75 k 1,5 m,75 m h :,75,75,75 h,5 h,917 k 3 H :,75,75 h h h h,75 h,75,75 1,833 k 3 3 Resultierende aus und in Richtung gerader Pendelstab:,917 k h V :,917 k Kontrolle: Resultierende aus h und in Richtung des geknickten Pendelstabes? 1, 5 1,833? Kontrolle erfolgreich h,75,917 Prof. Ralf-W. oddenberg Stand

17 Lösungen zu Übungen Technische echanik I Lagerreaktionen Ergebnisdarstellung: 1,833 k,917 k F 5,5 k,917 k,75 k,917 k 5,5 k 4.9 Rahmentragwerk mit dreiecksförmigen Streckenlasten E Schnitt II Schnitt I F Schnitt I h,53 m F 1, k 1,7 m S 1,6 m V : F S S F 1, k : 1,6 F h1, 6 F S1, 6 h F F,8 k H :,8 k h h h h h 1,6 m Prof. Ralf-W. oddenberg Stand

18 Lösungen zu Übungen Technische echanik I Lagerreaktionen Schnitt II F 1, k 1, k,53 m 1,7 m E h 3, m V :1, 1,F F,4 k F : 1, 1,6 1, 1,6 Eh 3, 3 1, 6 5 Eh 1, 1, k 3, 3 H : E F F E 1, k h h h h F Kontrolle: : 1, 1, 6 1, 1, 6 Fh 3,? 3 5 1, 1, 6 1, 3, Kontrolle erfolgreich 3 F h F Ergebnisdarstellung: q 1,5 k/m 1, k q 1, 5 k/m,8 k,8 k, 4 k 1, k Prof. Ralf-W. oddenberg Stand

19 Lösungen zu Übungen Technische echanik I Fachwerke 5 Fachwerke Übungen 5.1 Fachwerk 1 nach Knotenpunkterfahren 15 h 15 1,7 m 3,4 m 3 1, m! 6,8 m : 3 3, ,7 1, 1,5 k V : 3 1,5 17,5 k Kontrolle : 17,51, 3 6,8 151,7 Kontrolle erfolgreich Knotengleichgewichte: Knoten ,5 1 1h U 1 1 V : 17,5 17,5 1 1h Geometrie: 1h , ,4 17, ,13 H : 15U1 1h U1 5, 35 1 lternatie Lösung durch Vektorgrafik (hier exemplarisch): 17,5 1 Knoten 15 V1 3 U 1 1h 1 1 1h ,5 3, 4 1h , 7 1 1h 17, ,13 U U Prof. Ralf-W. oddenberg Stand

20 Lösungen zu Übungen Technische echanik I Fachwerke Knoten 5 39, ,5 5 O1 3 h V : 17,5 3 1,5 h Geometrie: h 5 1 H : 35O1 h O ,5 5 7,95 Knoten 3: 5 1,5 7,95 V H : 5 5 U U 5, 3 3 V 1,5 5 3 U3 Knoten 4: 3 U 3 4 1,5 1, ,5 5 7,95 als erfolgreiche Kontrolle dient hier auch die Tatsache, dass 3h 3 ist! 1 Ergebnisdarstellung: , ,5 3-7,95 +1,5-7, ,5 Prof. Ralf-W. oddenberg Stand

21 Lösungen zu Übungen Technische echanik I Fachwerke 5. Fachwerk nach Knotenpunkterfahren Knoten 1: U U1 U tan 6U 5,77 tan sin ,55 sin ,55 5,77 1 Knoten 4: O 1 11, , 55 gleichseitiges reieck: 11,55 11,55 O 11,55 O 11, O 1 Knoten : 1 11,55 3 5,77 6 5,77 U 6 6 3h 3 V : h Geometrie: tan 3 3h 3 tan 3 17,3 3 3 H : 5, 77 5, 77 3h U U 8, ,3 34,64 17,3 Knoten 5: 11,55 34, , h O 4 V : 3 4 4h Geometrie: tan 3 4h 3 tan 3 17, ,3 34,64 H : 11,55 17,3 4h O O 46,19 17,3 Ergebnisdarstellung: +11,55 +46, ,19 +11,55-11,55 +34,64-34, ,77-8, ,19 Prof. Ralf-W. oddenberg Stand

22 Lösungen zu Übungen Technische echanik I Fachwerke 5.3 Fachwerk 3 nach Knotenpunkterfahren uflagerkräfte: ,5 m ,5 m 3,5 m 3,5 m 14, m 3,5 m H : 18 k : , k V : k Kontrolle : 18 3, ,5 18 3,5 Kontrolle erfolgreich! h Knoten 1: 18 V h 1 H : 18 1h , V : 9V1 1 V Knoten : 7 U ,18 U 1 U 1 7 Knoten 6: 6 O1 7 O V V V O 1 Prof. Ralf-W. oddenberg Stand

23 Lösungen zu Übungen Technische echanik I Fachwerke Knoten 3: h U 3 V : ,73 3h 3 3 H : h U U Knoten 7: O V : h 4 9 4h 4 H O 9 4h O ,73 : Knoten 8: k V 3 5 V ,64 5 V Knoten 5: U als erfolgreiche Kontrolle: U ist horizontal U 3 45 U 3 Ergebnisdarstellung: , , ,73-1, , Prof. Ralf-W. oddenberg Stand

24 Lösungen zu Übungen Technische echanik I Fachwerke 5.4 Fachwerk 4 nach Knotenpunkterfahren Ermittlung der uflagerkräfte, der ullstäbe und der Stäbe mit gleicher ormalkraft: O O3 O4 O5 V6 5,5 11cos39,53 h U 1 U U3 U4 U5 9,53 11sin 35,5 1,9 m 1,9 m 1,9 m 1,9 m 1,9 m H : 11cos 39,53 k : 3,8 7,6 5,5 9,5 17,875 k V : 17,875 5,5 9,65 k Kontrolle : 9, 65 7, 6 3,8 5, 5 1, 9 Kontrolle erfolgreich! h Knoten 1: 1 9,53 9,65 1 U 1 1h 1 V : 9, 65 9, 65 1h 1 1 9,65 9,65 13,61 H : 9,53 1h U1 U1 19,16 9,65 1 Knoten 8: 8 O 45 O 45 9,65 9,65 9, 65 O 1 9,65 19, 5 9,65 9,65 Knoten 3: 9,65 9, ,16 3 U3 3h V : 9,65 1,375 1,375 3h 3 H : 19,169,65 3h U3 U 3 16, ,375 Prof. Ralf-W. oddenberg Stand

25 Lösungen zu Übungen Technische echanik I Fachwerke Knoten 1: 19,5 1,375 1,375 1 O4 4h 4 4 V : 1, ,375 1,375 4h 4 H : 19,51,375O4 4h O4 5,5 1,375 Knoten 5: 1,375 1, h 16,41 U5 17,875 5 V : 1,375 17,875 5,5 5, 5 5, 5 5h 5 H : 1,375 16, 41 5h U5 U5 9,53 5,5 5 5 Ergebnisdarstellung: -19,5-19,5 +5,5 +5, ,61 +13,61 +17,5-17,5-7,78 +5,5 1 9,53 +19,16 +19, , ,41 +9,53 9,65 17, Fachwerk 1 durch Rittersches Schnitterfahren uflagerkräfte identisch 5.1: ,5 3 1,5 5 O ,5 3 3,4 m h U 3 3,4 m 1,7 m Prof. Ralf-W. oddenberg Stand

26 Lösungen zu Übungen Technische echanik I Fachwerke (5) U U : 151,717,53,4 1,7 5 (3) O1 O1 : 17,56,833,4 1,7 1 V : 17,53 1,5 H : 15 O1 U1 h 1,5 5 7, h h 5 Kontrolle aus der Geometrie:! h 3, 4 5 1, 7 1 1,5 Kontrolle erfolgreich 5.6 Fachwerk durch Rittersches Schnitterfahren k k 1,8 m 4 O ,9tan 6 3h U 3 1,8 m 1 k k 1,8 m (5) U U () O1 O1 : 1,7,9,9tan6 8,87 : 11,8,9tan6 11,55 V : 1 3 H O U 3 3 : 1 3h ,3 34,64 11,55 8,87 3h 3h 17,3 Kontrolle aus der Geometrie:! 3 3 1,73 tan 6 1,73 Kontrolle erfolgreich 17,3 3h Prof. Ralf-W. oddenberg Stand

27 Lösungen zu Übungen Technische echanik I Fachwerke 5.7 Fachwerk 3 durch Rittersches Schnitterfahren uflagerkräfte identisch 5.3: O h U 3,5 m 3,5 m 3,5 m 3,5 m (7) U U 3h 3 (3) : ,5 54 : 183,593,5O 3,5 O 7 1 V : H : 18O U 3, 5! h h Kontrolle aus der Geometrie: 1 Kontrolle erfolgreich 3, h O 4 4 4h U 3,5 m ,5 m 3,5 m 45 (4) O O 4h 4 : 3,5183,5453,5 7 V : H : 18O U 4 3, 5! 9 4h h Kontrolle aus der Geometrie: 1 Kontrolle erfolgreich 3, h Prof. Ralf-W. oddenberg Stand

28 Lösungen zu Übungen Technische echanik I Fachwerke 5.8 Fachwerk 4 durch Rittersches Schnitterfahren uflagerkräfte identisch 5.4: 9,53 9,65 17, O 9,53 9,65 h U 3 1,9 m 1,9 m 1,9 m (8) : 9,531,99,651,9U 1,9 U 19,16 (3) : 9,65 3,8 O 1,9 O 19, 5 V : 9,65 9,65 H : 9,53O U h 9,53 19, 5 19,16 h h 9,65 9,65 Kontrolle aus der Geometrie:! h 1,9 9,65 1 Kontrolle erfolgreich 1,9 9,65 1 Prof. Ralf-W. oddenberg Stand

29 Lösungen zu Übungen Technische echanik I Schnittgrößen 6 Schnittgrößen Übungen 6.1 Einfeldbalken mit Einzellast uflagerkräfte: 3sin 78,19 3cos71,6 h 4, m 7, m 3, m H : 1,6 k : 8, ,11 k,1 V : 8,19 16,11 1,8 k Kontrolle : 1,8 7 8,19 3 Kontrolle erfolgreich Wie muss der Verlauf der Schnittgrößen, und aussehen?! Streckenlast parallel zur alkenachse: px ( ) x ( ) konstant bzw. Last x q konstant lineare Funktion Einzellast F bei Sprung um F Knick Schnitte: x h Schnitt I Schnitt II h Schnitt I: 1,8 4, m : 1,84 48,3 km V : 1,8 k Schnitt II: 1,6 16,11 H : 1, 6 k V : 16,11 k Prof. Ralf-W. oddenberg Stand

30 Lösungen zu Übungen Technische echanik I Schnittgrößen Verlauf der Schnittgrößen 3sin 7 8,19 3cos 71, 6 h 4, m 7, m 3, m 1, 6 " " 1,8-8,19 16,11 " " " " 48,33 6. Einfeldbalken mit Einzellasten und Einzelmoment uflagerkräfte: 4 sin 451,414 3 cos 451,414 4, m E, m 1, m 1, m 6, m H : 1, 414 k : 1, ,138 k V : 4 1, ,138 5, 76 k Kontrolle : : 5, , Kontrolle erfolgreich h! h Prof. Ralf-W. oddenberg Stand

31 Lösungen zu Übungen Technische echanik I Schnittgrößen Wie muss der Verlauf der Schnittgrößen, und aussehen? Streckenlast parallel zur alkenachse: px ( ) x ( ) konstant bzw. Last x q konstant lineare Funktion 3 3 x Einzellast F bei Sprung um F Knick Einzellast F bei Sprung um F Knick Einzelmoment bei E konstant Sprung um + Schnitte: Schnitt I Schnitt II 4 Schnitt IV Schnitt III E h Schnitt I: 4 : 5,764,55 km 5,76, m V : 5, , 76 k Schnitt II: 4 1,414 5, 76 1,414, m, m H : 1,414 k V : 5, , 414,138 k : 5,764441,41,76 km Schnitt III: V E 1,414 E 1, m 3,138 : 3,138 k : 3,1381 3,138 km Schnitt IV: 4 1, m 1,414 3,138 V : 3,138 k E : 3,13814,86 km E Prof. Ralf-W. oddenberg Stand

32 Lösungen zu Übungen Technische echanik I Schnittgrößen Verlauf der Schnittgrößen: 1,414 " " 1,76,138 3,138 " ",86 " ",55,76 3, reiteiliger Gelenkträger mit Einzellasten Tipp: bei Gelenkträgern ist es meist günstig, wenn man sich die einfachste Reihenfolge des Einbaus überlegt und dann die erechnung in umgekehrter Reihenfolge durchführt. Schnitte: Einbau Träger -E E-G G- erechnung Schnitt VI E F G Schnitt V Schnitt IV Schnitt III F Schnitt II Schnitt I h Schnitt I: G 1, m G : V : Schnitt II: 1, m 1 Träger G unbelastet ohne statischen Einfluß V : 1 k F : 1 km F G Prof. Ralf-W. oddenberg Stand

33 Lösungen zu Übungen Technische echanik I Schnittgrößen Schnitt III: l E 1,75 m F r 1 E : 1,751 r r 5, 71 k V : 5,71 k l r Schnitt IV: konstant 5,71 k, 75 bei nach Strahlensatz: 1 4, 9 k 1, 75 Schnitt V: 1,5 m 8,5 m 1,5 m 4, 9 :,581,54,9 5, 7 k V : 5,7 8, 8 k Schnitt VI: 5, 7 V : 5,7 k : 5,7 1, 5 7,15 k Verlauf der Schnittgrößen: " " 5, 7 5, 71, 8 1, " " 1, " " 7,15 4, 9 Prof. Ralf-W. oddenberg Stand

34 Lösungen zu Übungen Technische echanik I Schnittgrößen 6.4 Einfeldbalken mit Gleichstreckenlast uflagerkräfte: 1,5,5 3, 75 k 1,5 m 1,5 m,5 m 1,5 m 7, m 3,5 m h H : : 3, 75,5 7 1,34 k V : 3, 75 1,34, 41 k Kontrolle,5 :, 417 3, 75 4, 5 Kontrolle erfolgreich Wie muss der Verlauf der Schnittgrößen, und aussehen? Streckenlast parallel zur alkenachse: px ( ) x ( ) konstant bzw. Last ereiche - und -: x h x q konstant lineare Funktion ereich -: q konstant lineare Funktion quadratische Parabel keine Einzellasten kein Sprung kein Knick keine Einzelmomente kein Sprung Schnitte: Schnitt I x Schnitt II h Schnitt bei x Schnitt I:, 41 1,5 m :,411,5 3, 1 km V :,41 k Prof. Ralf-W. oddenberg Stand

35 Lösungen zu Übungen Technische echanik I Schnittgrößen Schnitt II: : 1,343,5 4,36 km V : 1,34 k 3,5 m erechnung der Stelle x, an der ist 1, 34 mit Hilfe des Strahlensatzes: x,5 x x,41 1,34 1,34 1 1,5 x,41 1,34 1,34 1,16x 1,866 x 1, 61 m besser mit Gleichgewichtsbedingungen im nachfolgenden Schnitt:,41 V :, 41 1, 5 x x 1, 61 1, 5 erechnung des max. omentes bei x, 41 1,5 m 1, 5 x x x x,41 (1,5 x) qx 1,61,41,86 1,5 4,95 km Verlauf der Schnittgrößen bei System 6.4: " " 1, 34 " ", 41 x,5 x " " 3, 1 4,95 4,36 Prof. Ralf-W. oddenberg Stand

36 Lösungen zu Übungen Technische echanik I Schnittgrößen 6.5 Geneigter Einfeldbalken mit Gleichstreckenlast uflagerkräfte: F F F h h =,89 m 3 h g = 5, m Geometrische eziehungen: g 5 l 5, 77 m cos cos 3 g h sin g tan 5 tan 3,89 m cos g cos g lcos l h sin h lsin l Zur Streckenlast äquialente Einzellast F und ihre horizontale und ertikale Komponente: F ql 55,77 8,87 Fh F sin ql sin qh 5,89 14, 43 k h F F cos ql cos qg 5 5 5, k g H : h Fh h 14,43 k h g : Fh F g,89 14, 43 5,5 5 16, 67 k V : 5 16,67 8,33 k Kontrolle! h g : g h h Fh F,89! 8,335 14, 43,89 14, 43 5,5 Kontrolle erfolgreich,1 Prof. Ralf-W. oddenberg Stand

37 Lösungen zu Übungen Technische echanik I Schnittgrößen Wie muss der Verlauf der Schnittgrößen, und aussehen? Streckenlast parallel zur alkenachse: px ( ) x ( ) konstant Last x q konstant lineare Funktion quadratische Parabel Schnitte: x Schnitt I Schnitt II h Schnitt I: 16, ,67 16, 67 sin 3 8, 33 k 16,67cos3 14, 43 k Prof. Ralf-W. oddenberg Stand

38 Lösungen zu Übungen Technische echanik I Schnittgrößen Schnitt II: 14,43 8,33 F 8,87 Kräfte zur Stabachse : 14, 44 k Verlauf der Schnittgrößen: " " 14, 43 " " " " 8,33 14,43 ql 8,83 Prof. Ralf-W. oddenberg Stand

39 Lösungen zu Übungen Technische echanik I Schnittgrößen 6.6 Zweiteiliger Träger mit dreiecksförmiger Streckenlast und Einzellast Wie muss der Verlauf der Schnittgrößen, und aussehen? Streckenlast parallel zur alkenachse: px ( ) x ( ) konstant bzw. Last ereich - q ereich - q linear x uflagerkraft bei Sprung um + Schnitte: x konstant lineare Funktion Parabel. Ordnung Parabel 3. Ordnung Knick q 4 k/m Schnitt IV Schnitt III Schnitt II Schnitt I 5 Schnitt I:, m 1,5 m F 1 3, m F 1, m 1,5 m q q 1 5 q 4 q1 q k/m F q 3, 3 6 kf 3 k 1 1 V : k : 61, km Schnitt II: 3, m 4, m 1, m 1 1 F q l 46 1 k, m 5 : k V : k Prof. Ralf-W. oddenberg Stand

40 Lösungen zu Übungen Technische echanik I Schnittgrößen Schnitt III: 9 Schnitt IV: 1 1 F ql 3 3 k, m 1, m 3, m 3, m 9 V : 93 1 k Kontrolle: : km : 93 7 km Verlauf der Schnittgrößen bei System 6.6: waagerechte Tangente " " 14 3 kein Knick 7 Prof. Ralf-W. oddenberg Stand

41 Lösungen zu Übungen Technische echanik I Schnittgrößen 6.7 Rechteckrahmen mit zwei Einzellasten Schnitte (uflagerkräfte siehe ufgabe 4.7): 3,5 6, 5, 5 3, 8 Wie muss der Verlauf der Schnittgrößen, und aussehen? Streckenlast parallel zur alkenachse: px ( ) x ( ) konstant Last x q konstant lineare Funktion Schnitt Stiel -: x,4,5 k,5 k,5,4,6 km, 5, 5 Prof. Ralf-W. oddenberg Stand

42 Lösungen zu Übungen Technische echanik I Schnittgrößen Schnitt um Knoten :, 5,6,5 1,75 k,5 k,6 km, 5 us ifferentialbeziehungen folgt für linearen Verlauf der omentenlinie im ereich -: l,6, 5, 4 r l Schnitt um Knoten :, 5 3, 3 1, 75 1, 75,5 3,3 3,8 k 1, 75 1, 75 Verlauf der Schnittgrößen: 1, 75, 5,6, 5 " ", 5 " " " " 3, 8 Prof. Ralf-W. oddenberg Stand

43 Lösungen zu Übungen Technische echanik I Schnittgrößen 6.8 Rahmentragwerk mit einer Einzellast Schnitte (uflagerkräfte siehe ufgabe 4.8): 1,833,917 Stab 5,5 E Stab,917,917,75 5,5 Wie muss der Verlauf der Schnittgrößen, und aussehen? Streckenlast parallel zur alkenachse: px ( ) x ( ) konstant Last x q konstant lineare Funktion x Schnitt alken -: 1,833,917 1,5 1,833 k,917 k,917 1,5 1,375 km Schnitt um Knoten :,917 1,833 1,375,917 k 1,833 k 1,375 km Schnitt um Knoten :,917,917 1,97 k,917 Prof. Ralf-W. oddenberg Stand

44 Lösungen zu Übungen Technische echanik I Schnittgrößen Schnitt Stiel -E: E 5,5 k 1,5,75 k,751,5 4,15 km,75 5,5 Schnitt um Knoten E: 4,15,75,75 k 5,5 k 4,15 km 5,5 Verlauf der Schnittgrößen: 1,833,917, 75 1,97 " " 5,5,917 1,375 1,833 5,5 4,15 " ",75 " " Prof. Ralf-W. oddenberg Stand

45 Lösungen zu Übungen Technische echanik I Schnittgrößen 6.9 Rahmentragwerk mit dreiecksförmigen Streckenlasten uflagerkräfte siehe ufgabe 4.9: q 1, 5 k/m E 1, k q 1, 5 k/m,8 k,8 k F, 4 k 1, k Wie muss der Verlauf der Schnittgrößen, und aussehen? Streckenlast parallel zur alkenachse: px ( ) x ( ) konstant ereich Last,, E F q konstant lineare Funktion, E qlineare Funktion Parabel. O. Parabel 3. O. x x Schnitt Stiel -: Schnitt um Knoten 1,6,8 k,81,6 1,8 km,8,8 1, 8 1, 8 km,8 Prof. Ralf-W. oddenberg Stand

46 Lösungen zu Übungen Technische echanik I Schnittgrößen Schnitt um Teilsystem --: 1,,8 1, k,8 Schnitt um Knoten : Schnitt um Knoten : 1, k 1, k 1, 1, Schnitt um Teilsystem E-F (links on E): Schnitt um Teilsystem E-F (unterhalb on E): 1, E E 3,,4 k 1, 3, 3, km 3,,4 k 1, k 1, 3, 3, km F F, 4 1,, 4 1, Prof. Ralf-W. oddenberg Stand

47 Lösungen zu Übungen Technische echanik I Schnittgrößen Verlauf der Schnittgrößen: 1,, 4 " " 1,, 4 3, 1, " " 1, 1, 8 " ",8 Prof. Ralf-W. oddenberg Stand

48 Lösungen zu Übungen Technische echanik I Schnittgrößen 6.1 Rahmentragwerk mit schrägem Stiel uflagerkräfte: q 4,5 k/m 5 k Stab E 14,968 8, 3 Wie muss der Verlauf der Schnittgrößen, und aussehen? Streckenlast parallel zur alkenachse: px ( ) x ( ) konstant ereich Last,, E q konstant lineare Funktion qkonstant lineare Funktion Parabel. O. Einzellast Sprung Knick x x Schnitt um Teilsystem - (unterhalb on ):,5 8,3,,, 5, sin,8,,8 6,43 k 6,5 3,75 cos,6,,6 4,8 k 6,5,, 6,43 k 4,8 k,5, 8 km, Prof. Ralf-W. oddenberg Stand

49 Lösungen zu Übungen Technische echanik I Schnittgrößen Schnitt um Punkt : 4,8,8 6, 43 F 5 F F 5, sin,8 F,85, 4, k 5 6,5 F 3,75 cos,6 F,6 5, 3, k 5 6,5 6,43 F,43 k 4,8 F 1,8 k, 43 5 k 1, 8,5 1,5 8,3 3,75 5, 1,5 3,87 k 8,3 Schnitt um Knoten : 3,87 1,8, 43 H, 43cos 1,8 sin,,6,8 V,43sin 1,8 cos 3,36 k 3,87 km,8,6 Prof. Ralf-W. oddenberg Stand

50 Lösungen zu Übungen Technische echanik I Schnittgrößen lternati zum Schnitt um : Schnitt um Teilsystem - (rechts on ): 5 k,5 1,5 3,3 k 8,3 3,75 51,5 3,87 km 8,3 Schnitt um Teilsystem -E (links on ): Stab 14,97 k E 14,968 ullstelle der uerkraft im Riegel - und maximales oment: 3,87 q 4,5 3,3 x max V : 3,3 q x x,674 m 4,5 x : 3,87 q max max 4,89 km Prof. Ralf-W. oddenberg Stand

51 Lösungen zu Übungen Technische echanik I Schnittgrößen Verlauf der Schnittgrößen:, 43 6, 43 " " 14,97,67 14,97 3, 3 1,8 " " 4,8,67 3,87,8 4,89 " " Prof. Ralf-W. oddenberg Stand

Baustatik und Holzbau. Übungen Technische Mechanik I

Baustatik und Holzbau. Übungen Technische Mechanik I Prof. Ralf-W. oddenberg austatik und Holzbau Hochschule Wismar Übungen Technische Mechanik I Wintersemester 216/217 Inhalt Inhaltsverzeichnis der Übungsaufgaben 2 Zentrale Kraftsysteme Übungen... 2 2.1

Mehr

Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design

Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design achgebiet austatik und Holzbau Prof. Ralf-W. oddenberg Hochschule Wismar University of Technology, usiness and esign Prüfung Technische Mechanik I vom 7.. 5 Name, Vorname : Matr.-Nr. : ufgabe Summe Punkte

Mehr

Technische Mechanik. Statik

Technische Mechanik. Statik Hans Albert Richard Manuela Sander Technische Mechanik. Statik Lehrbuch mit Praxisbeispielen, Klausuraufgaben und Lösungen 4., überarbeitete und erweiterte Auflage Mit 263 Abbildungen ^ Springer Vieweg

Mehr

Gelenkträger unter vertikalen und schrägen Einzellasten und einer vertikalen Streckenlast

Gelenkträger unter vertikalen und schrägen Einzellasten und einer vertikalen Streckenlast www.statik-lernen.de Beispiele Gelenkträger Seite 1 Auf den folgenden Seiten wird das Knotenschnittverfahren zur Berechnung statisch bestimmter Systeme am Beispiel eines Einfeldträgers veranschaulicht.

Mehr

Schnittgrößen und Vorzeichenkonvention

Schnittgrößen und Vorzeichenkonvention Schnittgrößen und Vorzeichenkonvention Die äußeren Kräfte (Belastungen) auf einem Tragwerk verursachen innere Kräfte in einem Tragwerk. Da diese inneren Kräfte nur durch ein Freischneiden veranschaulicht

Mehr

1.1.2 Stabkräfte berechnen

1.1.2 Stabkräfte berechnen 1.1.2 Stabkräfte berechnen Wozu brauche ich dieses Thema? Man braucht die Berechnungsmethoden dieses Themas, um die Kräfte in Fachwerken zu berechnen. Auch Seilkräfte, z.b. im Bridle, können so ermittelt

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Raimond Dallmann. Baustatik 1. Berechnung statisch bestimmter Tragwerke ISBN:

Inhaltsverzeichnis. Raimond Dallmann. Baustatik 1. Berechnung statisch bestimmter Tragwerke ISBN: Inhaltsverzeichnis Raimond Dallmann Baustatik 1 Berechnung statisch bestimmter Tragwerke ISBN: 978-3-446-42319-0 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-42319-0 sowie

Mehr

å å Fakultät für Bauingenieurwesen und Umwelttechnik 15. Juli 2013 Baumechanik I-Klausur 6 (2 Stunden)-Lösung

å å Fakultät für Bauingenieurwesen und Umwelttechnik 15. Juli 2013 Baumechanik I-Klausur 6 (2 Stunden)-Lösung achhochschule Köln Sommer-Semester 03 akultät für auingenieurwesen und Umwelttechnik ozent: nsgar Neuenhofer ufgabe (a) esucht: Zulässig für eine zulässige uflagerkraft = 9 kn. aumechanik I-Klausur 6 (

Mehr

Inhalt 1 Einführung 2 Wirkung der Kräfte 3 Bestimmung von Schwerpunkten

Inhalt 1 Einführung 2 Wirkung der Kräfte 3 Bestimmung von Schwerpunkten Inhalt (Abschnitte, die mit * gekennzeichnet sind, enthalten Übungsaufgaben) 1 Einführung... 1 1.1 Begriffe und Aufgaben der Statik... 2 1.1.1 Allgemeine Begriffe 1.1.2 Begriffe für Einwirkungen... 4 1.1.3

Mehr

2. Zentrale Kraftsysteme

2. Zentrale Kraftsysteme 2. Zentrale Kraftsysteme Definition: Ein Kraftsystem, bei dem sich die Wirkungslinien aller Kräfte in einem Punkt schneiden, wird als zentrales Kraftsystem bezeichnet. Die Kräfte dürfen entlang ihrer Wirkungslinie

Mehr

www.statik-lernen.de Inhaltsverzeichnis Kräfte und Kraftarten Äußere und innere Kräfte Das zentrale Kräftesystem Momente Auflager Zustandslinien

www.statik-lernen.de Inhaltsverzeichnis Kräfte und Kraftarten Äußere und innere Kräfte Das zentrale Kräftesystem Momente Auflager Zustandslinien www.statik-lernen.de Grundlagen Inhaltsverzeichnis Kräfte und Kraftarten o Bestimmung von Kräften... Seite 1 o Graphische Darstellung... Seite 1 o Einheit der Kraft... Seite 1 o Kräftegleichgewicht...

Mehr

Universität für Bodenkultur

Universität für Bodenkultur Baustatik Übungen Kolloquiumsvorbereitung Universität für Bodenkultur Department für Bautechnik und Naturgefahren Wien, am 15. Oktober 2004 DI Dr. techn. Roman Geier Theoretischer Teil: Ziele / Allgemeine

Mehr

4. Allgemeines ebenes Kräftesystem

4. Allgemeines ebenes Kräftesystem 4. llgemeines ebenes Kräftesystem Eine Gruppe von Kräften, die an einem starren Körper angreifen, bilden ein allgemeines Kräftesystem, wenn sich ihre Wirkungslinien nicht in einem gemeinsamen Punkt schneiden.

Mehr

Übung zu Mechanik 1 Seite 50

Übung zu Mechanik 1 Seite 50 Übung zu Mechanik 1 Seite 50 Aufgabe 83 Eine quadratische Platte mit dem Gewicht G und der Kantenlänge a liegt wie skizziert auf drei Böcken, so daß nur Druckkräfte übertragen werden können. Welches Gewicht

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 0 Einleitung 1. 1 Grundbegriffe 3

Inhaltsverzeichnis. 0 Einleitung 1. 1 Grundbegriffe 3 Inhaltsverzeichnis 0 Einleitung 1 1 Grundbegriffe 3 1.1 Begriffserklärung Statik starrer Körper... 3 1.2 Kräfte und Kräftearten... 3 1.3 Streckenlasten... 4 1.4 Was ist ein mechanisches System... 5 1.5

Mehr

Lohmeyer Baustatik 1

Lohmeyer Baustatik 1 Lohmeyer Baustatik 1 Grundlagen und Einwirkungen Bearbeitet von Stefan Baar 12., vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage 2016. Buch. XVI, 332 S. Gebunden ISBN 978 3 8348 1792 1 Format (B x

Mehr

Teilfachprüfung Statik der Baukonstruktion II (Nr. 37)

Teilfachprüfung Statik der Baukonstruktion II (Nr. 37) FH Potsdam Prof Dr.-phil. ndreas Kahlow 12. 07. 2012 Dr.-Ing. Christiane Kaiser Teilfachprüfung Statik der aukonstruktion II (Nr. 7) Name: Matr.-Nr.: Vorname: Hinweis: Die Lösungswege müssen nachvollziehbar

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 0 Einleitung 1. 1 Grundbegriffe Erstarrungsmethode Axiome der Statik... 21

Inhaltsverzeichnis. 0 Einleitung 1. 1 Grundbegriffe Erstarrungsmethode Axiome der Statik... 21 Inhaltsverzeichnis 0 Einleitung 1 1 Grundbegriffe 3 1.1 Begriffserklärung Statik starrer Körper... 3 1.2 Kräfte und Kräftearten... 3 1.3 Streckenlasten... 4 1.4 Was ist ein mechanisches System... 5 1.5

Mehr

2.4 Systeme starrer Körper in der Ebene, das Erstarrungsprinzip

2.4 Systeme starrer Körper in der Ebene, das Erstarrungsprinzip 56 2 Statik des starren Körpers 2.4 Systeme starrer Körper in der Ebene, das Erstarrungsprinzip isher haben wir uns lediglich mit dem leichgewicht einzelner starrer Körper befaßt; in diesem Kapitel behandeln

Mehr

Theoretische Einleitung Fachwerkbrücken Parabelbrücken

Theoretische Einleitung Fachwerkbrücken Parabelbrücken Quellen: www.1000steine.com, www.professorbeaker.com, http://andrea2007.files.wordpress.com, www.zum.de, www.morgenweb.de, www1.pictures.gi.zimbio.com Quellen: www.1000steine.com, www.professorbeaker.com,

Mehr

Musterlösungen (ohne Gewähr)

Musterlösungen (ohne Gewähr) Herbst 010 Seite 1/0 rage 1 ( Punkte) Ein masseloser Balken der Länge l stützt sich wie skizziert über einen masselosen Stab auf dem Mittelpunkt P einer Rolle ab. Ein horizontal verlaufendes Seil verbindet

Mehr

Webinar: Statik Thema: Cremonaplan Zeicherische Ermittlung der Stabkräfte eines Fachwerks. 4 kn 6 kn I IV V VI III

Webinar: Statik Thema: Cremonaplan Zeicherische Ermittlung der Stabkräfte eines Fachwerks. 4 kn 6 kn I IV V VI III Webinar: Statik Thema: Cremonaplan Zeicherische Ermittlung der Stabkräfte eines Fachwerks Aufgabe: Cremonaplan 8 9 0 Gegeben sei das obige Fachwerk welches durch die beiden äußeren Kräfte belastet wird.

Mehr

Übung zu Mechanik 2 Seite 62

Übung zu Mechanik 2 Seite 62 Übung zu Mechanik 2 Seite 62 Aufgabe 104 Bestimmen Sie die gegenseitige Verdrehung der Stäbe V 2 und U 1 des skizzierten Fachwerksystems unter der gegebenen Belastung! l l F, l alle Stäbe: EA Übung zu

Mehr

Dankert/Dankert: Technische Mechanik, 5. Auflage Lösungen zu den Aufgaben, Teil 4 (Kapitel 15-17)

Dankert/Dankert: Technische Mechanik, 5. Auflage Lösungen zu den Aufgaben, Teil 4 (Kapitel 15-17) Dankert/Dankert: Technische Mechanik, 5. Auflage Lösungen zu den Aufgaben, Teil 4 (Kapitel 15-17) Lösung 15.1: Element-Steifigkeitsmatrix Jeweils drei 2*2-Untermatrizen einer Element- Steifigkeitsmatrix

Mehr

Fachwerke. 1 Definition & Annahmen. 2 Statische Bestimmtheit VII III

Fachwerke. 1 Definition & Annahmen. 2 Statische Bestimmtheit VII III Fachwerke Definition & nnahmen Ein Fachwerk oder auch Stabwerk soll aus geraden Stäben bestehen, die miteinander nur durch Knoten (vorstellbar als ideale Kugelgelenke) miteinander verbunden sind. Äußere

Mehr

Übersicht der ausführlich gelösten Beispiele und Aufgaben

Übersicht der ausführlich gelösten Beispiele und Aufgaben Inhalt / Übersicht der ausführlich gelösten Beispiele und Aufgaben XIII Übersicht der ausführlich gelösten Beispiele und Aufgaben Beispiele Dachbinder-Konstruktion aus Fachwerk und Vollwandträger; Auflagerkräfte

Mehr

TM I. Aufgabe 1.1. Aufgabe 1.2. Gegeben sind die Spaltenvektoren. a = 1. , b = 6 7. , d = , c = c z. Man berechne. a) die Summe a + b,

TM I. Aufgabe 1.1. Aufgabe 1.2. Gegeben sind die Spaltenvektoren. a = 1. , b = 6 7. , d = , c = c z. Man berechne. a) die Summe a + b, TM I Aufgabe 1.1 Gegeben sind die Spaltenvektoren 3 2 a = 1, b = 6 7 Man berechne a) die Summe a + b, 2 b) das Skalarprodukt a b,, c = 3 5 c) die Koordinate c z für den Fall, dass a c ist, d) das Kreuzprodukt

Mehr

2. Statisch bestimmte Systeme

2. Statisch bestimmte Systeme 1 von 14 2. Statisch bestimmte Systeme 2.1 Definition Eine Lagerung nennt man statisch bestimmt, wenn die Lagerreaktionen (Kräfte und Momente) allein aus den Gleichgewichtsbedingungen bestimmbar sind.

Mehr

Technische Mechanik. Statik

Technische Mechanik. Statik Technische Mechanik. Statik Hans Albert Richard Manuela Sander Technische Mechanik. Statik Mit Praxisbeispielen, Klausuraufgaben und Lösungen 5., überarbeitete Auflage Hans Albert Richard Universität Paderborn

Mehr

( und ) Sommer Samstag, 22. August 2015, Uhr, HIL G 15. Name, Vorname: Studenten-Nr.:

( und ) Sommer Samstag, 22. August 2015, Uhr, HIL G 15. Name, Vorname: Studenten-Nr.: Baustatik I+II Sessionsprüfung (101-0113-00 und 101-0114-00) Sommer 2015 Samstag, 22. August 2015, 09.00 12.00 Uhr, HIL G 15 Name, Vorname: Studenten-Nr.: Bemerkungen 1. Die Aufgaben dürfen in beliebiger

Mehr

1.6 Nichtzentrale Kräftesysteme

1.6 Nichtzentrale Kräftesysteme 1.6 Nichtzentrale Kräftesysteme 1.6.1 Zusammensetzen von ebenen Kräften mit verschiedenen ngriffspunkten Je zwei Kräfte bilden ein zentrales Kräftesystem, wenn sie nicht gerade zueinander parallel verlaufen

Mehr

Mechanik 1. Übungsaufgaben

Mechanik 1. Übungsaufgaben Mechanik 1 Übungsaufgaben Universitätsprofessor Dr.-Ing. habil. Jörg Schröder Universität Duisburg-Essen, Standort Essen Fachbereich 10 - Bauwesen Institut für Mechanik Übung zu Mechanik 1 Seite 1 Aufgabe

Mehr

3. Zentrales ebenes Kräftesystem

3. Zentrales ebenes Kräftesystem 3. Zentrales ebenes Kräftesystem Eine ruppe von Kräften, die an einem starren Körper angreifen, bilden ein zentrales Kräftesystem, wenn sich die Wirkungslinien aller Kräfte in einem Punkt schneiden. f

Mehr

Hans Albert Richard Manuela Sander. Technische Mechanik. Statik

Hans Albert Richard Manuela Sander. Technische Mechanik. Statik Hans Albert Richard Manuela Sander Technische Mechanik. Statik Aus dem Programm Grundlagen Maschinenbau und Verfahrenstechnik Klausurentrainer Technische Mechanik von J. Berger Lehrsystem Technische Mechanik

Mehr

ELASTISCHE BETTUNG (ZUSAMMENFASSUNG) y z

ELASTISCHE BETTUNG (ZUSAMMENFASSUNG) y z (ZUSENFSSUNG) rbeitsblätter. LLGEEINES. Sstem und Belastung Längsansicht: p( x) z, w x, u Biegesteifigkeit EI h Bettung c l Querschnittsdarstellung: p( x) p ( x) ( verschmiert) z h Bettung c b Bemerkung:

Mehr

2. Sätze von Castigliano und Menabrea

2. Sätze von Castigliano und Menabrea 2. Sätze von Castigliano und Menabrea us der Gleichheit von äußerer rbeit und Formänderungsenergie kann die Verschiebung am Lastangriffspunkt berechnet werden, wenn an der Struktur nur eine Last angreift.

Mehr

Musteraufgaben zu den Mathematikmodulen Ein Selbsttest

Musteraufgaben zu den Mathematikmodulen Ein Selbsttest Musteraufgaben zu den Mathematikmodulen Ein Selbsttest I. Grundlagen der Mathematik I Terme und Gleichungen, elementare Funktionen (bis zu 5 h) Grundsätzliches zum Vereinfachen von Termen und Lösen von

Mehr

Die Kraft. F y. f A. F x. e y. Institut für Mechanik und Fluiddynamik Festkörpermechanik: Prof. Dr. M. Kuna

Die Kraft. F y. f A. F x. e y. Institut für Mechanik und Fluiddynamik Festkörpermechanik: Prof. Dr. M. Kuna Institut für echanik und luiddnamik estkörpermechanik: Prof. Dr.. Kuna Technische echanik rbeitsblätter Die Kraft f e e T rbeitsblätter_7.0.00_neu.doc Institut für echanik und luiddnamik estkörpermechanik:

Mehr

Bestimmen Sie für den dargestellten Balken die Auflagerkräfte sowie die N-, Q- und M-Linie (ausgezeichnete Werte sind anzugeben).

Bestimmen Sie für den dargestellten Balken die Auflagerkräfte sowie die N-, Q- und M-Linie (ausgezeichnete Werte sind anzugeben). Technische Universität Darmstadt Technische Mechanik I B 13, G Kontinuumsmechanik Wintersemester 007/008 Prof. Dr.-Ing. Ch. Tsakmakis 9. Lösungsblatt Dr. rer. nat. P. Grammenoudis 07. Januar 008 Dipl.-Ing.

Mehr

Dankert/Dankert: Technische Mechanik, 5. Auflage Lösungen zu den Aufgaben, Teil 5 (Kapitel 18)

Dankert/Dankert: Technische Mechanik, 5. Auflage Lösungen zu den Aufgaben, Teil 5 (Kapitel 18) Dankert/Dankert: Technische Mechanik, 5. Auflage Lösungen zu den Aufgaben, Teil 5 (Kapitel 18) Lösung 18.1: Die Aufgabe wird nach der im Beispiel des Abschnitt 18.1.5 demonstrierten Strategie für die Lösung

Mehr

Implizite Funktionen. Ist für eine stetig differenzierbare Funktion f : R n R m R n. so lässt sich das Gleichungssystem

Implizite Funktionen. Ist für eine stetig differenzierbare Funktion f : R n R m R n. so lässt sich das Gleichungssystem Implizite Funktionen Ist für eine stetig differenzierbare Funktion f : R n R m R n f (x, y ) = (0,..., 0) t, det f x (x, y ) 0, so lässt sich das Gleichungssystem f k (x 1,..., x n, y 1,..., y m ) = 0,

Mehr

5.5.2 Kräfte am Auflager (http://www.ki-smile.de/kismile/view70,6,382.html)

5.5.2 Kräfte am Auflager (http://www.ki-smile.de/kismile/view70,6,382.html) Eckleinjarten a. 7580 remerhaven 047 46 rath-u@t-online.de 5.5. Kräfte am uflager (http://www.ki-smile.de/kismile/view70,6,8.html) ufgaben mit Löser ür eine rässpindel von 50 mm Länge sind die uflagerkräfte

Mehr

Korrigendum Lambacher Schweizer 9/10, 1. Auflage 2011

Korrigendum Lambacher Schweizer 9/10, 1. Auflage 2011 Korrigendum Lambacher Schweizer 9/,. Auflage Klett und Balmer Verlag, Baar. April. Seite, Aufgabe Tipp: Suche dir Punkte auf dem Kreis, die du zur Bestimmung heranziehen kannst Bestimme das Streckzentrum

Mehr

Lösungen IV ) β = 54,8 ; γ = 70,4 106) a) 65 b) 65 (115?) d) 57,5

Lösungen IV ) β = 54,8 ; γ = 70,4 106) a) 65 b) 65 (115?) d) 57,5 (Stark 7 S. 6ff) Lösungen IV. a) gleichschenklig 0) a) () α = β = 6,7 () β = 7,8 ; γ = 4,4 () α = 4 ; γ = (4) α = β = (80 γ)/ b) 79,6 und 0,8 oder 0, und 0, c) α = β = 64 ; γ = d) gleichschenklig; zwei

Mehr

Rahmen. Rahmenwirkung Berechnung einfacher Systeme. Institut für Tragwerksentwurf. Tragwerkslehre 2

Rahmen. Rahmenwirkung Berechnung einfacher Systeme. Institut für Tragwerksentwurf. Tragwerkslehre 2 Rahmen Rahmenwirkung Berechnung einfacher Systeme Rahmen Riegel vertikale Lasten horizontale Lasten Stiel biegesteife Ecke Vertikale und horizontale Lagerkräfte Vertikale und horizontale Lagerkräfte Rahmen

Mehr

Technische Mechanik I

Technische Mechanik I Technische Mechanik I m.braun@uni-duisburg.de Wintersemester 2003/2004 Lehrveranstaltung Zeit Hörsaal Beginn Technische Mechanik I V 3 Mi 14:00 15:30 LB 104 15.10.2003 r 08:15 09:45 LB 104 17.10.2003 14tägig

Mehr

2 Wirkung der Kräfte. 2.1 Zusammensetzen von Kräften Kräfte mit gemeinsamer Wirkungslinie

2 Wirkung der Kräfte. 2.1 Zusammensetzen von Kräften Kräfte mit gemeinsamer Wirkungslinie 2 Wirkung der Kräfte Kräfte, die auf einen Körper wirken, werden diesen verschieben, wenn kein gleichgroßer Widerstand dagegen wirkt. Dabei wird angenommen, dass die Wirkungslinie der Kraft durch den Schwerpunkt

Mehr

TECHNISCHE MECHANIK A (STATIK)

TECHNISCHE MECHANIK A (STATIK) Probeklausur im Fach TECHNISCHE MECHANIK A (STATIK) Nr. 5 Matrikelnummer: Vorname: Nachname: Ergebnis Klausur Aufgabe: 1 3 4 5 6 Summe Punkte: 31 7,5 17,5 9 10 5 80 Davon erreicht Punkte: Gesamtergebnis

Mehr

Fragen aus dem Repetitorium II

Fragen aus dem Repetitorium II Fragen aus dem Repetitorium II Folgend werden die Fragen des Repetitoriums II, welche ihr im Skript ab Seite 182 findet, behandelt. Die Seiten werden ständig aktualisiert und korrigiert, so daß es sich

Mehr

Hausaufgaben und Lösungen

Hausaufgaben und Lösungen Hausaufgaben und Lösungen Die folgenden Seiten sind nicht thematisch, sondern chronologisch geordnet. Die Lösungen der Hausaufgaben werden hier erst nach der Besprechung der Hausaufgaben veröffentlicht.

Mehr

Klausur Technische Mechanik

Klausur Technische Mechanik Institut für Mechanik und Fluiddynamik Klausur Technische Mechanik 11/02/14 Matrikelnummer: Folgende Angaben sind freiwillig: Name, Vorname: Studiengang: Hinweise: Die Bearbeitungszeit der Klausur beträgt

Mehr

2 Kräfte und ihre Wirkungen

2 Kräfte und ihre Wirkungen 5 Kräfte und ihre Wirkungen Kräfte treten überall auf in der Natur, in der Technik, im Verkehr, im Sport, usw. Ein Getreidehalm wiegt sich im Wind, ebenso wie ein Fernsehturm. Bei Bewegungen sind im Allgemeinen

Mehr

In der Technik treten Fachwerke als Brückenträger, Masten, Gerüste, Kräne, Dachbindern usw. auf.

In der Technik treten Fachwerke als Brückenträger, Masten, Gerüste, Kräne, Dachbindern usw. auf. 6. Ebene Fachwerke In der Technik treten Fachwerke als Brückenträger, Masten, Gerüste, Kräne, Dachbindern usw. auf. 6.1 Definition Ein ideales Fachwerk besteht aus geraden, starren Stäben, die miteinander

Mehr

5.1 Grundlagen zum Prinzip der virtuellen Kräfte

5.1 Grundlagen zum Prinzip der virtuellen Kräfte 5 Prinzip der virtuellen Kräfte 5. Grundlagen zum Prinzip der virtuellen Kräfte Das Prinzip der virtuellen Kräfte (PvK) stellt eine nwendung des Prinzips der virtuellen rbeit dar. Es dient zur Bestimmung

Mehr

3 Zentrale ebene Kräftegruppen

3 Zentrale ebene Kräftegruppen 25 3 Zentrale ebene Kräftegruppen 3.1 Erste Grundaufgabe: Zerlegung... 26 3.2 Zweite Grundaufgabe: Reduktion... 30 3.3 Dritte Grundaufgabe: Gleichgewicht... 34 3.4 ufgaben zu Kapitel 3... 39 Springer achmedien

Mehr

Schnittgrößen. Vorlesung und Übungen 1. Semester BA Architektur.

Schnittgrößen. Vorlesung und Übungen 1. Semester BA Architektur. Schnittgrößen Vorlesung und Übungen 1. Semester BA Architektur KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Schnittgrößen Verlauf

Mehr

Aufgabenpool zur Quereinstiegsvorbereitung Q1

Aufgabenpool zur Quereinstiegsvorbereitung Q1 Aufgabenpool zur Quereinstiegsvorbereitung Q Vereinfachen Sie nachfolgende Terme soweit wie möglich.. 6 a + 8b + 0c 4a + b c x y + z 7x + y z,8u +,4v 0,8w + 0,6u, v + w r + s t r + 6s + t. ( a + 7 + (9a

Mehr

Stabwerkslehre - WS 11/12 Prof. Dr. Colling

Stabwerkslehre - WS 11/12 Prof. Dr. Colling Fachhochschule Augsburg Studiengang Bauingenieurwesen Stabwerkslehre - WS 11/12 Name: Prof. Dr. Colling Arbeitszeit: Hilfsmittel: 90 min. alle, außer Rechenprogrammen 1. Aufgabe (ca. 5 min) Gegeben: Statisches

Mehr

Mechanik IA Thomas Antretter

Mechanik IA Thomas Antretter Vorlesung Thomas Antretter Institut für Mechanik, Montanuniversität Leoben, 8700 Leoben Einteilung Mechanik feste Körper Fluide (Flüssigkeiten, Gase) starre Körper deformierbare Körper Mechanik fester

Mehr

Inhaltsverzeichnis. I Starrkörperstatik 17. Vorwort 5

Inhaltsverzeichnis. I Starrkörperstatik 17. Vorwort 5 Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 1 Allgemeine Einführung 13 1.1 Aufgabe und Einteilung der Mechanik.............. 13 1.2 Vorgehen in der Mechanik..................... 14 1.3 Physikalische Größen und Einheiten................

Mehr

Technische Mechanik 1

Technische Mechanik 1 Ergänzungsübungen mit Lösungen zur Vorlesung Aufgabe 1: Geben Sie die Koordinaten der Kraftvektoren im angegebenen Koordinatensystem an. Gegeben sind: F 1, F, F, F 4 und die Winkel in den Skizzen. Aufgabe

Mehr

Lösungen TM I Statik und Festigkeitslehre

Lösungen TM I Statik und Festigkeitslehre Technische Mechanik I L Lösungen TM I Statik und Festigkeitslehre Modellbildung in der Mechanik N Pa (Pascal). m.4536kg.38slug [a] m, [b] dimensionslos, [c] m, [d] m Dichte: kgm 3.94 3 slugft 3 Geschwindigkeit:

Mehr

Hochschule Karlsruhe Technische Mechanik Statik. Aufgaben zur Statik

Hochschule Karlsruhe Technische Mechanik Statik. Aufgaben zur Statik Aufgaben zur Statik S 1. Seilkräfte 28 0 F 1 = 40 kn 25 0 F 2 = 32 kn Am Mast einer Überlandleitung greifen in der angegebenen Weise zwei Seilkräfte an. Bestimmen Sie die resultierende Kraft. Addition

Mehr

2.1 Spannung und Verformung bei Längsbeanspruchung, Hookesches Gesetz. Bild F 1

2.1 Spannung und Verformung bei Längsbeanspruchung, Hookesches Gesetz. Bild F 1 estigkeitslehre. Spannung und Verformung bei Längsbeanspruchung, Hookesches Gesetz ederkräfte E E c l c ild In einem Rahmen ist oben eine eder mit der edersteifigkeit c und unten eine eder mit der edersteifigkeit

Mehr

Grundfachklausur Teil 1 / Statik I

Grundfachklausur Teil 1 / Statik I Technische Universität Darmstadt Institut für Werkstoffe und Mechanik im Bauwesen Fachgebiet Statik Prof. Dr.-Ing. Jens Schneider Grundfachklausur Teil 1 / Statik I im Wintersemester 2013/2014, am 21.03.2014

Mehr

4.1. Vektorräume und lineare Abbildungen

4.1. Vektorräume und lineare Abbildungen 4.1. Vektorräume und lineare Abbildungen Mengen von Abbildungen Für beliebige Mengen X und Y bezeichnet Y X die Menge aller Abbildungen von X nach Y (Reihenfolge beachten!) Die Bezeichnungsweise erklärt

Mehr

1. Ebene gerade Balken

1. Ebene gerade Balken 1. Ebene gerade Balken Betrachtet werden gerade Balken, die nur in der -Ebene belastet werden. Prof. Dr. Wandinger 4. Schnittlasten bei Balken TM 1 4.1-1 1. Ebene gerade Balken 1.1 Schnittlasten 1.2 Balken

Mehr

Klausur zum Modul 2 im SS 2004 und Klausur zur Einführung in die Geometrie im SS 2004

Klausur zum Modul 2 im SS 2004 und Klausur zur Einführung in die Geometrie im SS 2004 Klausur zum Modul im SS 004 und Klausur zur Einführung in die Geometrie im SS 004 PO neu PO alt Name, Vorname... Matr.Nr.... Semester-nzahl im SS 004:... Studiengang G/H/R... Tutor/in:... ufg.1 ufg, ufg.3

Mehr

3. Allgemeine Kraftsysteme

3. Allgemeine Kraftsysteme 3. Allgemeine Kraftsysteme 3.1 Parallele Kräfte 3.2 Kräftepaar und Moment 3.3 Gleichgewicht in der Ebene Prof. Dr. Wandinger 1. Statik TM 1.3-1 3.1 Parallele Kräfte Bei parallelen Kräften in der Ebene

Mehr

4) ZUSAMMENSETZEN UND ZERLEGEN VON KRAEFTEN IN DER EBENE

4) ZUSAMMENSETZEN UND ZERLEGEN VON KRAEFTEN IN DER EBENE BAULEITER HOCHBAU S T A T I K / F E S T I G K E I T S L E H R E 4) ZUSAMMENSETZEN UND ZERLEGEN VON KRAEFTEN IN DER EBENE 1) Kräfte greifen in einem Punkt an a) Zusammensetzen (Reduktion) von Kräften -

Mehr

Übung zu Mechanik 1 Seite 34

Übung zu Mechanik 1 Seite 34 Übung zu Mechanik 1 Seite 34 Aufgabe 58 Für das dargestellte System berechne man die Auflagerreaktionen und Schnittgrößen! [m, kn] Aufgabe 59 Bestimmen Sie für das dargestellte System die Auflagerreaktionen

Mehr

Lineare Gleichungssysteme mit 2 Variablen

Lineare Gleichungssysteme mit 2 Variablen Lineare Gleichungssysteme mit 2 Variablen Lineare Gleichungssysteme mit 2 Variablen Einzelne lineare Gleichungen mit zwei Variablen Bis jetzt haben wir nur lineare Gleichungen mit einer Unbekannten (x)

Mehr

TECHNISCHE MECHANIK A (STATIK)

TECHNISCHE MECHANIK A (STATIK) Probeklausur im Fach TECHNISCHE MECHANIK A (STATIK) Nr. 6 Matrikelnummer: Vorname: Nachname: Ergebnis Klausur Aufgabe: 1 2 3 4 5 6 Summe Punkte: 29,5 7 17 10 9,5 7 80 Davon erreicht Punkte: Gesamtergebnis

Mehr

Quadratische Funktion - Übungen

Quadratische Funktion - Übungen Quadratische Funktion - Übungen 1a) "Verständnisfragen" zu "Scheitel und Allgemeine Form" - mit Tipps. Teilweise: Trotz der Tipps nicht immer einfach! Wir haben die Formeln: Allgemeine Form: y = a x 2

Mehr

Crashkurs - Integration

Crashkurs - Integration Crshkurs - Integrtion emerkung. Wir setzen hier elementre Kenntnisse des Differenzierens sowie der Produktregel, Quotientenregel und Kettenregel vorus (diese werden später in der VO noch usführlich erklärt).

Mehr

Selbsttest Mathematik des FB 14 der Universität Kassel

Selbsttest Mathematik des FB 14 der Universität Kassel Selbsttest Mathematik des F 1 der Universität Kassel Der folgende Selbsttest soll Ihnen helfen Ihre mathematischen Fähigkeiten besser einzuschätzen, um zu erkennen, ob Ihre Mathematikkenntnisse für einen

Mehr

Berechnung der Länge einer Quadratseite a:

Berechnung der Länge einer Quadratseite a: 2006 Pflichtbereich erechnung der Länge einer Quadratseite a: Zur erechnung der Quadratseite a benötigt man die ilfslinie ür die Quadratseite a gilt dann: a = + 57 erechnung der Strecke : Im reieck kann

Mehr

52 5 Gleichgewicht des ebenen Kraftsystems. Festlager

52 5 Gleichgewicht des ebenen Kraftsystems. Festlager 52 5 Gleichgewicht des ebenen Kraftsystems Loslager A estlager B BH Einspannung A M A AH A BV AV Abbildung 5.11: Typische Lagerungen eines starren Körpers in der Ebene (oben) und die zugehörigen Schnittskizzen

Mehr

Technische Mechanik / Statik

Technische Mechanik / Statik Technische Mechanik / Statik von Peter Hagedorn 5., korr. ufl. Harri Deutsch 2008 Verlag C.H. eck im nternet: www.beck.de SN 978 3 8171 1833 5 Zu nhaltsverzeichnis schnell und portofrei erhältlich bei

Mehr

Der Satz von Betti besagt, dass die reziproken äußeren Arbeiten zweier Systeme, die im Gleichgewicht sind, gleich groß sind A 1,2 = A 2,1.

Der Satz von Betti besagt, dass die reziproken äußeren Arbeiten zweier Systeme, die im Gleichgewicht sind, gleich groß sind A 1,2 = A 2,1. Der Satz von Betti oder warum Statik nicht statisch ist. Der Satz von Betti besagt, dass die reziproken äußeren Arbeiten zweier Systeme, die im Gleichgewicht sind, gleich groß sind A 1,2 = A 2,1. (1) Bevor

Mehr

Arbeitsblatt Mathematik 2 (Vektoren)

Arbeitsblatt Mathematik 2 (Vektoren) Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW Hochschule für Technik Institut für Mathematik und Naturwissenschaften Arbeitsblatt Mathematik (Vektoren Dozent: - Brückenkurs Mathematik / Physik 6. Aufgabe Gegeben

Mehr

TECHNISCHE MECHANIK A (STATIK)

TECHNISCHE MECHANIK A (STATIK) Probeklausur im Fach TECHNISCHE MECHANIK A (STATIK) Nr. 5 Matrikelnummer: Vorname: Nachname: Ergebnis Klausur Aufgabe: 1 2 3 4 5 6 Summe Punkte: 31 7,5 17,5 9 10 5 80 Davon erreicht Punkte: Gesamtergebnis

Mehr

Statik insbesondere Schnittprinzip

Statik insbesondere Schnittprinzip Statik insbesondere Statik insbesondere von Gerhard Knappstein 4. Auflage VERLAG EUROPA-LEHRMITTEL Nourney, Vollmer GmbH & Co. KG Düsselberger Straße 23 42781 Haan-Gruiten Europa-Nr.: 56504 Der Autor Dipl.-Ing.

Mehr

4. Lösung linearer Gleichungssysteme

4. Lösung linearer Gleichungssysteme 4. Lösung linearer Gleichungssysteme a x + : : : + a m x m = b a 2 x + : : : + a 2m x m = b 2 : : : a n x + : : : + a nm x m = b n in Matrix-Form: A~x = ~ b (*) mit A 2 R n;m als Koe zientenmatrix, ~x

Mehr

Mathematikaufgaben zur Vorbereitung auf das Studium

Mathematikaufgaben zur Vorbereitung auf das Studium Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden Fakultät Informatik / Mathematik Mathematikaufgaben zur Vorbereitung auf das Studium Studiengänge Kartographie/Geoinformatik Vermessung/Geoinformatik Dresden

Mehr

3. Kraftgrößenverfahren

3. Kraftgrößenverfahren .Kraftgrößenverfahren von 8. Kraftgrößenverfahren. Prinzip Das Prinzip des Kraftgrößenverfahrens ist es ein statisch unbestimmtes System durch Einschalten von Gelenken und Zerschneiden von Stäben oder

Mehr

Statisch bestimmte Tragsysteme

Statisch bestimmte Tragsysteme Statisch bestimmte Tragsysteme Vorlesung und Übungen 1. Semester BA Architektur KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Statisch

Mehr

Mathematik I (MATHE1) Klausuren lineare Algebra & analytische Geometrie

Mathematik I (MATHE1) Klausuren lineare Algebra & analytische Geometrie Mathematik I (MATHE1) Klausuren lineare Algebra & analytische Geometrie Prof. Dr. Thomas Risse www.weblearn.hs-bremen.de/risse/mai www.weblearn.hs-bremen.de/risse/mai/docs Fakultät Elektrotechnik & Informatik

Mehr

Diese Lösung wurde erstellt von Cornelia Sanzenbacher. Sie ist keine offizielle Lösung des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus.

Diese Lösung wurde erstellt von Cornelia Sanzenbacher. Sie ist keine offizielle Lösung des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus. bschlussprüfung 2014 Prüfungsdauer: 150 Minuten Diese Lösung wurde erstellt von ornelia Sanzenbacher. Sie ist keine offizielle Lösung des ayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus. ufgaben

Mehr

4.1 Definition. Gegeben: Relation f X Y f heißt Funktion (Abbildung) von X nach Y, wenn. = y 1. = y 2. xfy 1. xfy 2

4.1 Definition. Gegeben: Relation f X Y f heißt Funktion (Abbildung) von X nach Y, wenn. = y 1. = y 2. xfy 1. xfy 2 4.1 Definition Gegeben: Relation f X Y f heißt Funktion (Abbildung) von X nach Y, wenn xfy 1 xfy 2 = y 1 = y 2 Y heißt Zielbereich oder Zielmenge von f. Statt (x, y) f oder xfy schreibt man y = f(x). Vollständige

Mehr

Differentialgleichung ausgehend von einem praktischen Beispiel aufstellen und lösen sowie die gefundene Lösung anwenden

Differentialgleichung ausgehend von einem praktischen Beispiel aufstellen und lösen sowie die gefundene Lösung anwenden bernhard.nietrost@htl-steyr.ac.at Seite 1 von 17 Kettenlinie Mathematische / Fachliche Inhalte in Stichworten: Differentialgleichungen (1. und 2. Ordnung, direkt integrierbar, Substitution, Trennen der

Mehr

Lösungen zu delta 10. Kann ich das noch? Lösungen zu den Seiten 6 und 7

Lösungen zu delta 10. Kann ich das noch? Lösungen zu den Seiten 6 und 7 Lösungen zu delta 0 Kann ich das noch? Lösungen zu den Seiten 6 und 7. a) L = {} b) L = {0; } c) L = { } d) L = { 6; } e) L = {,; } f) L = { } g) L = {,; } h) L = {7; 0} i) L = { } Summenwert aller Lösungen:.

Mehr

Statik. insbesondere Schnittprinzip. Bearbeitet von Gerhard Knappstein

Statik. insbesondere Schnittprinzip. Bearbeitet von Gerhard Knappstein Statik insbesondere Bearbeitet von Gerhard Knappstein 1. Auflage 2011. Taschenbuch. 437 S. Paperback ISBN 978 3 8085 5650 4 Gewicht: 669 g Weitere Fachgebiete > Technik > Werkstoffkunde, Mechanische Technologie

Mehr

Kurven. Mathematik-Repetitorium

Kurven. Mathematik-Repetitorium Kurven 7.1 Vorbemerkungen, Koordinatensysteme 7.2 Gerade 7.3 Kreis 7.4 Parabel 7.5 Ellipse 7.6 Hyperbel 7.7 Allgemeine Gleichung 2. Grades Kurven 1 7. Kurven 7.1 Vorbemerkungen, Koordinatensysteme Koordinatensystem

Mehr

Technische Mechanik. Band 1: Statik

Technische Mechanik. Band 1: Statik Technische Mechanik and 1: Statik Technische Mechanik and 1: Statik von Peter Hagedorn Jörg Wallaschek 6., vollständig überarbeitete uflage VERLG EUROP-LEHRMTTEL Nourney, Vollmer GmbH & Co. KG Düsselberger

Mehr

Bitte tragen Sie vor Abgabe Ihren Namen und Matrikel-Nr. ein, versehen Sie jedes Blatt mit einer Seitenzahl und geben Sie auch die Aufgabenblätter ab!

Bitte tragen Sie vor Abgabe Ihren Namen und Matrikel-Nr. ein, versehen Sie jedes Blatt mit einer Seitenzahl und geben Sie auch die Aufgabenblätter ab! Klausur TM1 für WI SS 99 Prüfer: Prof. Dr. M. Lindner NAME: MATRIKEL-NR.: Aufgabe Punkte erreicht 1 20 2 26 3 28 4 26 Summe 100 Bitte tragen Sie vor Abgabe Ihren Namen und Matrikel-Nr. ein, versehen Sie

Mehr

Technische Mechanik kompakt

Technische Mechanik kompakt Peter Wriggers, Udo Nackenhorst, Sascha Beuermann, Holger Spiess, Stefan Löhnert Technische Mechanik kompakt Starrkörperstatik Elastostatik Kinetik Mit zahlreichen Abbildungen und Tabellen, 106 durchgerechneten

Mehr

AUFGABENSAMMLUNG ZU VEKTORRECHNUNG FÜR USW

AUFGABENSAMMLUNG ZU VEKTORRECHNUNG FÜR USW AUFGABENSAMMLUNG ZU VEKTORRECHNUNG FÜR USW Lineare Gleichungssysteme Lösen Sie folgende Gleichungssysteme über R: a) x + x + x = 6x + x + x = 4 x x x = x 7x x = 7 x x = b) x + x 4x + x 4 = 9 x + 9x x x

Mehr