Vektoren, Skalarprodukt, Ortslinien

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vektoren, Skalarprodukt, Ortslinien"

Transkript

1 .0 Gegeben sind die Punkte A(0/-4), C(0/4), sowie die Pfeile mit α [ 90 ; 90 ]. 4cosα AB = 4sinα+ 4. Zeichne die drei Punkte B, B und B 3 mit α { 30;0;30 } in ein KOS.. Zeige: 4cosα CB =. 4sinα 4.3 Zeige, dass für α [ 90 ; 90 ] gilt: [AB] [CB]. Auf welcher Linie liegen also alle Punkte B?.4 Bestimme die Koordinaten von B und den Flächeninhalt A des Dreiecks ABC in Abhängigkeit von α..5 Für welches Winkelmaß α 0 wird die Dreiecksfläche am größten? Gib diesen maximalen Inhalt an. Wie kann dieses Ergebnis auch durch geometrische Überlegungen gefunden werden? 6sinα cosα.0 Gegeben sind die Pfeile OP = 6sin α mit O ( 0/0) und 0 <α< 90.. Zeichne die Pfeile für α { 30 ; 45 ; 60 } in ein Koordinatensystem.. Im Punkt P wird jeweils die Senkrechte zu [OP] gezeichnet. Diese Senkrechte schneidet die positive x-achse in T. Stelle die Koordinaten von T in Abhängigkeit von α dar. [Ergebnis: T(6 tan α / 0) ].3 Für welches Winkelmaß α 4 ist OP = 3cm?.4 Berechne den Flächeninhalt A des Dreiecks OTP in Abhängigkeit von α. [Ergebnis: A( α ) = 8tanα sin α cm ].5 Tabellarisiere A( α ) mit α = 0 und zeichne den Graphen. 5cosα 3.0 Gegeben sind die Pfeile AB = und 5sinα und 0 α Zeichne die Pfeile für { 0;30;60;90} 5cos( α + 90 ) AD = mit A(4/-3) 5sin( α + 90 ) α in ein Koordinatensystem. 3. Zeige, dass AB und AD für alle Winkelmaße α orthogonal sind. 3.3 Zeige, dass ABD für alle Werte von α gleichschenklig ist mit [BD] als Basis. Ergänze die Dreiecke ABD zu Quadraten ABCD und bestimme die Koordinaten von C in Abhängigkeit von α. [Ergebnis: C(4 + 5 cosα 5 sin α/ cosα+ 5 sin α ) ] 3.4 Für welchen Wert α 4 gilt x D = 4? 3.5 Für welchen Wert α 5 liegt D auf der Geraden mit y = 3 x? RM_AU047 **** Lösungen 53 Seiten (RM_LU047) (0)

2 6cosα 4.0 In einem kartesischen Koordinatensystem sind die Pfeile AB = und 6sinα 3cosα AD = mit A(0/0) und α [ 0 ; 90 ] gegeben. 3sinα Das Dreieck ABD wird zum Parallelogramm ABCD ergänzt. 4. Zeichne die Pfeile und die Parallelogramme für α { 30 ; 45 ; 60 }. Auf welcher Ortslinie bewegen sich alle Punkte B bzw. D? 4. Bestimme die kartesischen Koordinaten von C in Abhängigkeit von α. 4.3 Bestimme den Flächeninhalt A des Parallelogramms ABCD in Abhängigkeit von α. 4.4 Bestimme das Winkelmaß α 4, für das der Flächeninhalt des Parallelogramms AB 4 C 4 D 4 maximal wird. Zeige rechnerisch, dass das Parallelogramm mit α = 45 ein Rechteck ist. Formuliere das Ergebnis als Satz. sinα Gegeben sind die Punkte A(0/0), B(8/0) und der Pfeil BC = mit sinα α Zeichne die Dreiecke ABC für α { 90; 30;0;60;90 } in ein Koordinatensystem. 5. Berechne die Koordinaten von C in Abhängigkeit von α. [Ergebnis: C(sin α/ sin α+ 4) ] 5.3 Berechne die Gleichung des Trägergraphen aller Punkte C. Beachte dabei die Definitionsmenge! 5.4 Stelle den Flächeninhalt A des Dreiecks ABC in Abhängigkeit von α dar. Bestimme das Winkelmaß, für das der Flächeninhalt des Dreiecks extrem wird und gib den Inhalt an. [Ergebnis: A( α ) = 4(sinα+ 4) FE] 5.5 Für welche Winkelmaße wird der Flächeninhalt höchstens 8 cm? 5.6 Für welche Winkelmaße wird das Dreieck ABC rechtwinklig? 6.0 Gegeben ist das Dreieck ABC (bzw. ACB) mit A(0/0), B(6/) und mit α [90 ;70 ]. C(3 sin α / 9cos α ) 6. Zeichne die Dreiecke ABC mit α { 90 ;0 ;60 } in ein Koordinatensystem. 6. Berechne die Koordinaten des Punktes C 4 mit BAC4 = Es gibt zwei gleichschenklige Dreiecke ABC mit [AB] als Basis. Berechne die Koordinaten der Eckpunkte C 5 und C Bestimme die Gleichung des Trägergraphen aller Punkte C und zeichne den Graphen ein. Beachte dabei α [90 ; 70 ]. RM_AU047 **** Lösungen 53 Seiten (RM_LU047) (0)

3 6.5 Berechne den Flächeninhalt A des Dreiecks ABC in Abhängigkeit von α. [Ergebnis: A( α ) = 3(9cos α sin α ) FE] 6.6 Bestimme das Maß α 7, für das A = 7 cm ist. Berechne die Koordinaten von C 7. 8tanα 7.0 Gegeben sind die Pfeile OA = und OB =. 4 tanα O ist der Koordinatenursprung; α [ 0 ; 90 ]. und OB in ein Koordinatensystem. 7. Zeichne für α { 0 ; 30 ; 60 } die Pfeile OA Für die Zeichnung: Längeneinheit cm; x 5; y 0 7. Bestimme durch Rechnung die Gleichung der Ortslinie für alle Punkte A! 7.3 Für welche Werte für α stehen Pfeile OA senkrecht zu dem Pfeil OB? 7.4 Die Pfeile OA und OB spannen Parallelogramme OACB auf. Bestimme die Koordinaten vom Eckpunkt C in Abhängigkeit von α! Ermittle durch Rechnung die Gleichung der Ortslinie für alle Punkte C! 7.5 Berechne den Flächeninhalt A der Parallelogramme OACB in Abhängigkeit von α! 7.6 Für welche Werte für α wird der Flächeninhalt 33 FE groß? 7.7 Berechne das Maß des Winkels zwischen den Pfeilen OA und OB für α= 30! sinα 8.0 Gegeben sind die Pfeile AB = und AD = mit O( 0/0) und α [0 ;80 ]. 4cos α und AD in ein Koordinatensystem. 8. Zeichne für α { 45 ; 90 ;0 ;50 } Pfeile AB Für die Zeichnung: Längeneinheit cm; x 4 ; y 9 8. Bestimme die Gleichung der Ortslinie für alle Punkte B! 8.3 Für welchen Wert für α gibt es Pfeile AB, die senkrecht zu AD stehen? 8.4 Die Pfeile AB und AD spannen Parallelogramme ABCD auf. Bestimme die Ortslinie für alle Punkte C! 8.5 Berechne die Länge der Pfeile AB in Abhängigkeit von α! Berechne sodann für α= 50 die zugehörige Pfeillänge! 8.6 Für welche Werte von α gibt es gleichlange Pfeile AB und AD? 8.7 Berechne das Maß des Winkels zwischen den Pfeilen AB und AD für α= 45! RM_AU047 **** Lösungen 53 Seiten (RM_LU047) 3 (0)

4 9.0 Die Pfeile OP = cosα 5cosα und OR = 4 mit α [ 0 ; 90 ] und O ( 0/0) sind 5sinα gegeben. 9. Gib die Gleichung der Ortslinie für die Punkte P an! 9. Berechne die Länge der Pfeile OP in Abhängigkeit von α! Berechne die Länge der Pfeile OR ; mache sodann eine Aussage über die Ortslinie der Punkte R! 9.3 Zeichne Pfeile OP und OR für α { 0;45;60 } und zeichne die Ortslinien für die Punkte P und R in ein Koordinatensystem! Für die Zeichnung: Längeneinheit cm; x 7; 5 y Für welchen Wert für α gilt IOP I = IOR I? 9.5 Die Pfeile OP und OR spannen Parallelogramme OPQR auf. Berechne die Koordinaten von Q in Abhängigkeit von α! 9.6 Unter dem Parallelogrammen gibt es ein Rechteck OP 0 Q 0 R 0. Für welchen Wert für α ist dies der Fall? Bestimme sodann die Koordinaten der Punkte P 0, Q 0 und R 0, und zeichne das Rechteck OP 0 Q 0 R 0 in die Zeichnung zu 9.3 ein! 9.7 Unter den Parallelogrammen OPQR gibt es eine Raute OP*Q*R*. Bestimme die Koordinaten von P*, Q* und R*! 4cosα Gegeben sind die Pfeile OA = und OC = mit O( 0/0) und 4 4sinα+ 5 α [0 ;360 [. 0. Zeichne Pfeile OC für α { 0 ; 30 ; 60 ; 90 ;0 ;80 ; 70 ; 330 } und OA in ein Koordinatensystem! Für die Zeichnung: Längeneinheit cm; x 0; 5 y 0 0. Die Pfeile OA und OC spannen Parallelogramme OABC auf. Unter diesen Parallelogrammen gibt es zwei Rechtecke OAB 0 C 0 und OAB*C*. Für welche Werte für α existieren diese Rechtecke? Gib die Koordinaten von C 0 und C* an! 0.3 Berechne die Koordinaten der Punkte B in Abhängigkeit von α und berechne die Koordinaten von B 0 und B*! 0.4 Berechne den Flächeninhalt A der Parallelogramme OABC in Abhängigkeit von α! 0.5 Berechne die Länge der Pfeile OC in Abhängigkeit von α! Für welche Werte für α gilt IOC I = IOA I? 0.6 Der Punkt P(4/5) bildet mit den Punkten C Pfeile PC. Berechne die Koordinaten der Pfeile PC, bestimme die Länge dieser Pfeile und nenne die Ortslinie für alle Punkte C! RM_AU047 **** Lösungen 53 Seiten (RM_LU047) 4 (0)

5 0.7 Berechne das Maß ϕ des Winkels zwischen den Pfeilen OA und OC für α= 50! 6cosα 3cosα.0 Gegeben sind die Pfeile OA = und OC = mit α ]0 ; 90 [ 6sinα 3sinα und O( 0/0).. Zeichne Pfeile OA und OC für α { 30 ; 60 ; 75 } in ein Koordinatensystem! Für die Zeichnung: Längeneinheit cm; 4 x 7; y 0. Die Pfeile OA und OC spannen Parallelogramme OABC auf. Zeichne für die Werte von α aus. diese Parallelogramme in das KOS zu. ein, und berechne die Koordinaten des Eckpunktes B in Abhängigkeit von α!.3 Für welchen Wert für α stehen die Pfeile OA und OC senkrecht zueinander?.4 Berechne den Flächeninhalt der Parallelogramme OABC in Abhängigkeit von α! Bestimme α für das flächengrößte Parallelogramm! [Ergebnis: A = 8sinα FE].5 Für welchen Wert von α wird der Flächeninhalt der Parallelogramme gleich FE?.6 Gibt es im angegebenen Intervall für α gleichlange Pfeile OA und OC? Begründe die Antwort durch Rechnung! cosα 3cosα Gegeben sind die Pfeile AB = und AC = mit sinα 4 3sinα+ 3 α [0 ;80 ] und O(0/0).. Zeichne die Pfeile AB und AC für α { 0;30;90;80 } in ein Koordinatensystem. Für die Zeichnung: Längeneinheit cm; 3 x 9; 7 y 7. Berechne das Maß β des Winkels zwischen den Pfeilen AB und AC für α= 90!.3 Entscheide durch Rechnung, ob es Werte für α gibt, so dass AB AC gilt!.4 Berechne die Beträge der Pfeile AB und AC in Abhängigkeit von α! Berechne die Beträge für α { 0;60;90 }!.5 Die Punkte P(0/-4) und Q(5/3) bilden mit den Punkten B und C Pfeile PB und QC. Gib die Koordinaten dieser Pfeile in Abhängigkeit von α an! Berechne die zugehörigen Pfeillängen! Auf welchen Ortslinien bewegen sich die Punkte B und C? Zeichne die Ortslinien in das Koordinatensystem zu. ein!.6 Berechne den Flächeninhalt des Dreiecks AB0C 0 für α = 65! RM_AU047 **** Lösungen 53 Seiten (RM_LU047) 5 (0)

6 3.0 In einem rechtwinkligen Koordinatensystem mit O(0/0) als Ursprung sind Pfeile 6cosϕ + sinϕ OP = gegeben, die mit der positiven x-achse Winkel mit dem Winkelmaß ϕ 6sinϕ + sinϕ und ϕ [0 ;80 ] einschließen. 3. Bestimme die Länge der Pfeile OP in Abhängigkeit von ϕ. [Ergebnis: OP = 6 LE] + sinϕ 3. Ermittle mit Hilfe des Ergebnisses aus 3. die Winkelmaße ϕ so, dass OP möglichst groß bzw. möglichst klein wird. 6cosϕ 6sinϕ 3.3 Die Punkte P(x/y) mit den Koordinaten x = und y = liegen auf dem + sin ϕ + sin ϕ Graphen p. Tabellarisiere x und y in Abhängigkeit von ϕ [0 ;80 ] in Schritten von ϕ = 30. Zeichne sodann den Graphen p für das angegebene Intervall in ein Koordinatensystem. Für die Zeichnung: cm LE. 3.4 Der Fußpunkt des Lotes von einem Punkt P p auf die x-achse ist Q. Rotiert das Dreieck OQP um die x-achse, so entsteht als Rotationskörper ein gerader Kreiskegel. Trage das Dreieck OQP für ϕ = 30 in das Koordinatensystem zu 3.3 ein. 3.5 Stelle die Mantelfläche M des Rotationskörpers in Abhängigkeit von ϕ dar. [Ergebnis: M( ϕ ) = π 36sinϕ FE] ( + sinϕ) 3.6 Für welche Belegungen von ϕ nimmt die Mantelfläche M den Wert 8π FE an? sinα 4.0 Die Pfeile OP = und sinα 0,8 OQ = spannen Parallelogramme OPRQ auf. 0,4 4. Stelle eine Wertetabelle für α { 0 ; 0 ; 45 ; 60 } auf, und zeichne die Parallelogramme OPRQ in ein Koordinatensystem. Für die Zeichnung: Längeneinheit 5 cm; x ; 0 y,5 4. Gib den Flächeninhalt A( α ) der Parallelogramme OPRQ in Abhängigkeit von α an. [Ergebnis: A( α ) = 0,4(+ 3sin α ) FE] 4.3 Für welches Winkelmaß α erhält man ein Parallelogramm mit,4 FE Inhalt? 4.4 Ermittle das Winkelmaß α *, für das sich das flächengrößte Parallelogramm OPRQ ergibt. Gib A max an. 4.5 Zeige, dass die Pfeilspitzen P eine Gerade beschreiben, indem du ihre Gleichung ermittelst. Anleitung: Für P(x/y) gilt x = sinα y = sinα. Eliminiere nun sinα. 4.6 Begründe, dass auch die Punkte R auf einer Geraden liegen. Welche Gleichung hat diese Gerade? RM_AU047 **** Lösungen 53 Seiten (RM_LU047) 6 (0)

7 5.0 Gegeben sind die Pfeile OP = sinα. sinα 5. Erstelle eine Wertetabelle für α [5 ; 75 ] mit α = 5, und zeichne die Pfeile im Koordinatensystem. Längeneinheit ist cm. Platzbedarf: 5 x + 5; 4 y Begründe, dass man anhand der Wertetabelle in 5. auch die Koordianten der Pfeile für α ]90 ; 360 [ angeben kann. Zeichne sie in das Koordinatensystem zu 5. ein. 5.3 Zeige, dass die Pfeilspitzen P auf einer Hyperbel liegen, und ermittle ihre Gleichung in kartesischen Koordinaten. cosϕ 6. Führe die Aufgabe 5 mit den Pfeilen OP = sin ϕ + cosϕ Pfeilspitzen P auf einer Parabel liegen. durch, und zeige, dass die + sinϕ 7.0 Gegeben sind die Pfeile OP = cos ϕ 3cosϕ und OQ = 3cos. ϕ 7. Berechne die Koordinaten der Pfeile OP und OQ für ϕ 0 ; 0 ; 40 ; 60 ; 70 ; 300 ; 30 ; 340, und trage die Punkte in ein { } Koordinatensystem mit cm als Längeneinheit ein. Platzbedarf: 0 x 4; 0 y 4 + sinϕ 7. Begründe, dass die Pfeile mit den Koordinaten, die jeweils dieselben x- ( + sinϕ) 3 Koordinaten wie die Pfeile OP haben, zu den Pfeilen OQ gehören. + sinϕ 7.3 Gemäß Aufgabe 7. gilt OQ =. Die Differenz y der y-koordinaten der ( + sinϕ) 3 Pfeile OQ und OP gibt somit die Maßzahl der Entfernung QP an. Stelle diese Differenz y in Abhängigkeit von ϕ dar, und zeige durch Umformung, dass sich die beiden Graphen berühren. Berechne die kartesischen Koordinaten des Berührpunktes sowie das zugehörige Winkelmaß ϕ. 7.4 Stelle die Pfeile OP und OQ durch kartesische Koordinaten dar, und zeige damit, dass beide Graphen Parabeln sind. Lösungshinweis: Beachte die Anleitung bei Aufgabe 4.5. [Ergebnis: p :y = (x ) + ; p :y = x ] Zeige erneut mit Hilfe des Ergebnisses von Aufgabe 7.4, dass sich die beiden Parabeln p und p berühren, und berechne die kartesischen Koordinaten des Berührpunktes. RM_AU047 **** Lösungen 53 Seiten (RM_LU047) 7 (0)

8 8.0 In einem rechtwinkligen Koordinatensystem mit O(0/0) als Ursprung sind Pfeile 6cosϕ + sinϕ OP = gegeben mit ϕ [0 ;80 ]. siehe auch Aufgabe 3! 6sinϕ + sinϕ Dabei ist ϕ das Maß des Winkels zwischen der positiven x-achse und den Pfeilen OP. 8. Bestimme die Länge der Pfeile OP in Abhängigkeit von ϕ, und ermittle die Winkelmaße für ϕ, so dass OP möglichst groß bzw. möglichst klein wird. 8. Die Endpunkte P der Pfeile OP liegen auf dem Graphen p. Gib für ϕ [0 ;80 ] mit ϕ = 30 die Koordinaten der Punkte P an, und zeichne den Graphen p für das angegebene Intervall in ein Koordinatensystem (Längeneinheit cm). 8.3 Bestätige durch Rechnung, dass die Spitzen P der Pfeile OP auf dem Graphen zu y = x + 3 liegen. 8.4 Fällt man von P p das Lot auf die x-achse, so erhält man als Lotfußpunkt Q. Rotieren sodann die Dreiecke mit den Eckpunkten O, Q und P um die x-achse, so entstehen Kegel. Stelle die Mantelfläche A M der Kegel in Abhängigkeit von ϕ dar. [Ergebnis: A 36 π sinϕ = FE] M ( + sinϕ) 8.5 Für welche Belegungen von ϕ nimmt die Mantelfläche A M den Wert 8π FE an? 9.0 In einem rechtwinkligen Koordinatensystem mit O(0/0) als Ursprung sind Pfeile 8cosϕ 4cosϕ OB = und OD = mt ϕ [0 ; 90 ] gegeben. 8sinϕ 4sinϕ Die Parallelen zu OB und OD durch D bzw. B schneiden sich im Punkt C. 9. Ermittle für ϕ= 30 die Koordinaten der Punkte B und D, und zeichne das Parallelogramm OBCD in ein Koordinatensystem ein. Für die Zeichnung: Längeneinheit cm. Platzbedarf: 4 x 7 ; y 6 9. Bestimme die Koordinaten des Eckpunktes C der Parallelogramme in Abhängigkeit von ϕ. 9.3 Berechne den Flächeninhalt der Parallelogramme OBCD in Abhängigkeit von ϕ. [Ergebnis: A( ϕ ) = 3sinϕ FE] 9.4 Tabellarisiere A( ϕ ) für ϕ [0 ;90 ] mit ϕ= 5, und zeichne den Graphen von A in ein Koordinatensystem. Für die Zeichnung: ϕ Achse : cm entspricht 0 ; A Achse : cm entspricht 0 FE. 9.5 Bestimme das Maß ϕ *, für das die Fläche des zugehörigen Parallelogramms den größten Wert annimmt. Gib A max an. RM_AU047 **** Lösungen 53 Seiten (RM_LU047) 8 (0)

9 0. Der Punkt B(8/-) ist ein Eckpunkt einer Raute ABCD, deren Diagonalenschnittpunkt M(4/) ist und bei der DCB = 60 gilt. Zeichne die Raute ABCD in ein Koordinatensystem mit cm als Längeneinheit, und berechne die fehlenden Eckpunktkoordinaten.. In einem Drachenviereck ABCD mit B(3/8), C(x/7) und D(0/) ist AC die Symmetrieachse, und es gilt CBA = ADC = 90. Zeichne das Drachenviereck ABCD in ein Koordinatensystem, und berechne die fehlende Koordinate des Punktes C sowie die Koordinaten des Punktes A.. Zeichne die Raute ABCD mit A(-0,5/y), B(6,5/,5) und D(-,5/4,5) in ein Koordinatensystem mit cm als Längeneinheit. Berechne die fehlende Koordinate des Punktes A, die Koordinaten des Punktes C, die Innenwinkel und den Flächeninhalt der Raute. 3. Der Eckpunkte D einer Raute ABCD mit A(0/3,5) und C(6/,5) liegt auf der Geraden g mit der Gleichung y = x+ 6. Zeichne die Raute ABCD, und berechne die Koordinaten der Eckpunkte D und B. 4. Die Eckpunkte D von Rauten ABCD mit A(/-) und C(7/4) liegen auf der Parabel p mit der Gleichung y = x x+ 3. Zeichne die möglichen Rauten ABCD in ein Koordinatensystem mit cm als Längeneinheit, und berechne die Koordinaten der Punkte D und B. 5. Die Punkte A(-/ y A ) und B(/y B ) liegen auf der Parabel p mit der Gleichung y = x +. Zeichne Punkte C auf der Parabel p, so dass die Punkte A, B und C Dreiecke bilden, die bei A oder bei B rechtwinklig sind. Berechne die Koordinaten der Punkte C. 6. Die Punkte A(7/-0,5) und B(9/3,5) bilden zusammen mit Punkten C der Parabel p mit der Gleichung y = x x+3 Dreiecke ABC, die bei A oder bei B rechtwinklig sind. Zeichne die möglichen Dreiecke ABC, und berechne die Koordinaten der Punkte C. 7.0 Die Punkte A(0/0), B(4/-3) und C(k/ k n + 8) mit k R bilden Dreiecke ABC n. 7. Zeichne das Dreieck ABC für k = 0 in ein Koordinatensystem mit cm als Längeneinheit, und berechne die Maße der Innenwinkel des Dreiecks ABC. 7. Unter den Dreiecken ABC n gibt es zwei rechtwinklige Dreiecke ABC und ABC 3. Zeichne diese beiden rechtwinkligen Dreicke ein, und berechne die Koordinaten der Punkte C und C 3 sowie die Innenwinkelmaße der Dreiecke. 7.3 Zeichne die Dreiecke ABC 4 mit BAC4 = 60 und ABC 5 mit BAC5 = 50 ein, und berechne die Koordinaten der Punkte C 4 und C Zeige rechnerisch, dass die Eckpunkte C n der Dreiecke ABC n auf der Geraden g mit der Gleichung y = 4 x+ 8 liegen. RM_AU047 **** Lösungen 53 Seiten (RM_LU047) 9 (0)

10 7.5 Zeichne das Dreieck ABC 0 ein, das gleichschenklig mit [AB] als Basis ist, und berechne die Koordinaten des Punktes C 0, den zugehörigen Wert für k und die Maße der Dreiecksinnenwinkel. 7.6 Wie groß sind die Innenwinkel des Dreiecks ABC 6 mit einem Flächeninhalt von 8 FE? 7.7 Bestimme mit Hilfe des Skalarprodukts der Vektoren AB und ACn die Definitionsmenge D(k) für k, so dass Dreiecke ABC n entstehen. RM_AU047 **** Lösungen 53 Seiten (RM_LU047) 0 (0)

Abbildungen im Koordinatensystem

Abbildungen im Koordinatensystem Klasse 0 I. Drehe die Gerade g mit y = x um O(0/0) mit α = 5. Bestimme die Gleichung der Bildgeraden g. Berechne das Maß des Winkels zwischen g und g.. Die Gerade g mit y = x + 5 soll um O(0/0) so gedreht

Mehr

1. Mathematikschulaufgabe

1. Mathematikschulaufgabe 1.0 Gegeben ist die Funktion f: y = 1 ( ) 1 x + in G= x. 1.1 Tabellarisiere f für x = [ -1; 7 ] mit x = 1 sowie für x =,5 und x =,5. 1. Zeichne den Graphen von f. Für die Zeichnung: 1 LE = 1 cm - 1 x 8-1

Mehr

3. Mathematikschulaufgabe

3. Mathematikschulaufgabe Arbeitszeit 40min 1.0 Gegeben sind die Punkte A (-I1) und B (6I-1), sowie die Gerade g mit der Gleichung y = 0,5x + 3. Führe die folgenden Berechnungen jeweils auf zwei Stellen gerundet aus. 1.1 Berechne

Mehr

Aufgabe A1. Prüfungsdauer: 150 Minuten

Aufgabe A1. Prüfungsdauer: 150 Minuten Prüfungsdauer: 150 Minuten Aufgabe A1 A 1.0 Gegeben ist das rechtwinklige Dreieck ABC mit der Hypotenuse [AC]. Punkte P n liegen auf der Kathete [AB] und legen zusammen mit den Punkten B und C Dreiecke

Mehr

Mathematik I Nachtermin Aufgabe P 1. Name: Vorname: Klasse: Platzziffer: Punkte: O 1

Mathematik I Nachtermin Aufgabe P 1. Name: Vorname: Klasse: Platzziffer: Punkte: O 1 Prüfungsdauer: Abschlussprüfung 007 150 Minuten an den Realschulen in Bayern R4/R6 Mathematik I Nachtermin Aufgabe P 1 Name: Vorname: Klasse: Platzziffer: Punkte: P 1.0 Gegeben ist die Funktion f 1 mit

Mehr

3. Mathematikschulaufgabe

3. Mathematikschulaufgabe Arbeitszeit 40min 1.0 Gegeben sind die Punkte A(-I1) und B(6I-1), sowie die Gerade g mit der Gleichung y = 0,5x + 3. Führe die folgenden Berechnungen jeweils auf zwei Stellen gerundet aus. 1.1 Berechne

Mehr

Trigonometrie - Zusammenfassende Übungen Raumgeometrie Vorbereitung auf die Abschlussprüfung

Trigonometrie - Zusammenfassende Übungen Raumgeometrie Vorbereitung auf die Abschlussprüfung 1.0 Das Quadrat ABCD mit der Seitenlänge a cm ist Grundfläche eines Würfels mit der Deckfläche EFGH, wobei E über A, F über B usw. liegen. Zur Grundfläche ABCD parallele Ebenen schneiden die Würfelkanten

Mehr

Raumgeometrie - schiefe Pyramide

Raumgeometrie - schiefe Pyramide 1.0 Die Raute ABCD mit den Diagonalen AC = e und BD = f ist die Grundfläche einer schiefen Pyramide ABCDS. Die Spitze S liegt senkrecht über dem Punkt D der Grundfläche. Es gilt: e = 14 cm; f = 10 cm;

Mehr

Mathematik I Pflichtteil - Nachtermin Aufgabe P 1. Klasse: Platzziffer: Punkte:

Mathematik I Pflichtteil - Nachtermin Aufgabe P 1. Klasse: Platzziffer: Punkte: Prüfungsdauer: Abschlussprüfung 2006 150 Minuten an den Realschulen in Bayern R4/R6 Mathematik I Pflichtteil - Nachtermin Aufgabe P 1 Name: Vorname: Klasse: Platzziffer: Punkte: P 1.0 Gegeben sind der

Mehr

Abschlussprüfung 2011 an den Realschulen in Bayern

Abschlussprüfung 2011 an den Realschulen in Bayern Prüfungsdauer: 150 Minuten Abschlussprüfung 2011 an den Realschulen in Bayern Mathematik I Name: Vorname: Klasse: Platzziffer: Punkte: Aufgabe A 1 Nachtermin A 1.0 Lebensmittelchemiker untersuchten das

Mehr

Raumgeometrie - schiefe Pyramide

Raumgeometrie - schiefe Pyramide 1.0 Das gleichseitige Dreieck ABC mit AB = 8 cm ist Grundfläche einer Pyramide ABCS. Die Spitze S liegt senkrecht über dem Mittelpunkt M der Seite [AC]. Die Höhe [MS] ist 6 cm lang. 1.1 Zeichne ein Schrägbild

Mehr

3. Mathematikschulaufgabe

3. Mathematikschulaufgabe 1. Bestimme m so, dass die quadratische Gleichung nur 1 Lösung hat: 4x² - mx + 5m = 0 2.0 Von einer zentrischen Streckung sind A (-3/3), A (2/-2), B (-5/-1), B (2,5/-1) und C(-5/3) bekannt. 2.1 Konstruiere

Mehr

Aufgaben. Aufgabe A1. Prüfungsdauer: 150 Minuten

Aufgaben. Aufgabe A1. Prüfungsdauer: 150 Minuten Prüfungsdauer: 150 Minuten Aufgaben Aufgabe A1 A 1.0 In einer Medikamentenstudie wird in drei zeitgleich beginnenden Laborversuchen die Vermehrung von Krankheitserregern untersucht. Bei allen Versuchen

Mehr

Raumgeometrie - schiefe Pyramide

Raumgeometrie - schiefe Pyramide Bei allen Aufgaben: Ergebnisse auf 2 Stellen nach dem Komma runden! 1.0 Berechne das Volumen der beiden dargestellten Pyramiden 1 und 2. 2.1 Die Spitze S einer dreiseitigen Pyramide ABCS liegt senkrecht

Mehr

3. Mathematikschulaufgabe

3. Mathematikschulaufgabe Klasse 0 / II.0 Die Raute ABCD mit den Diagonalen AC = e und BD = f ist die Grundfläche einer schiefen Pyramide ABCDS. Die Spitze S liegt senkrecht über dem Punkt D der Grundfläche. Es gilt: e = 4 cm;

Mehr

4. Mathematikschulaufgabe

4. Mathematikschulaufgabe Achtung! Alle Ergebnisse auf zwei Stellen nach dem Komma runden. 1 1.0 Gegeben ist die Funktion f 1 mit y = x + bx + c (b, c ). Der Graph zu f 3 1 ist die Parabel p 1, die durch die Punkte A(-/-4) und

Mehr

Raumgeometrie - gerade Pyramide

Raumgeometrie - gerade Pyramide 1.0 Das Quadrat ABCD mit der Seitenlänge 7 cm ist Grundfläche einer geraden Pyramide ABCDS mit der Höhe h = 8 cm. S ist die Pyramidenspitze. 1.1 Fertige ein Schrägbild der Pyramide ABCDS an. 1.2 Berechne

Mehr

2. Mathematikschulaufgabe

2. Mathematikschulaufgabe 1.0 Lineare Funktionen: 1.1 Die Gerade g 1 hat die Steigung m 1 = - 0,5 und verläuft durch den Punkt P 1 (-1/-1,5). Bestimme die Gleichung der Geraden g 1. 1.2 Die Gerade g 2 steht auf der Geraden g 1

Mehr

Trigonometrie - Funktionale Abhängigkeiten an Dreiecken

Trigonometrie - Funktionale Abhängigkeiten an Dreiecken 1.0 Die Basis [AB] eines gleichschenkligen Dreiecks ABC hat die Länge 10 cm. 1.1 Berechne den Flächeninhalt A des Dreiecks in Abhängigkeit von α. (Ergebnis: A(α) = 5 tanα cm ) 1. Berechne den Umfang des

Mehr

Mittlere-Reife-Prüfung 2007 Mathematik I Aufgabe B2

Mittlere-Reife-Prüfung 2007 Mathematik I Aufgabe B2 Seite http://www.realschulrep.de/ Seite 2 Mittlere-Reife-Prüfung 2007 Mathematik I Aufgabe B2 Aufgabe B2. Der Punkt A 2 2 ist gemeinsamer Eckpunkt von Rauten A B n C n D n. Die Eckpunkte B n 3 liegen auf

Mehr

4. Mathematikschulaufgabe

4. Mathematikschulaufgabe Zeit: 90 Minuten 1.0 Gegeben ist die Parabel p mit der Gleichung y = - x - x + 3 G= x 1.1 Zeichne den Graphen von p in ein Koordinatensystem und ergänze die Zeichnung fortlaufend. Für die Zeichnung: -

Mehr

4. Mathematikschulaufgabe

4. Mathematikschulaufgabe .0 Berechne folgende Terme:.. x + 4 = x =. (y x) (x + y) =.0 Schreibe ohne Klammern und vereinfache soweit wie möglich:. (x + ) (x 4) =. (0,4x + y) (0,4x y) + (y) =. Ermittle den Extremwert durch Termumformung.

Mehr

Abschlussprüfung 2011 an den Realschulen in Bayern

Abschlussprüfung 2011 an den Realschulen in Bayern Prüfungsdauer: 150 Minuten Abschlussprüfung 011 an den Realschulen in Bayern Mathematik II Name: Vorname: Klasse: Platzziffer: Punkte: Aufgabe A 1 Haupttermin A 1.0 In Deutschland wächst derzeit mehr Holz

Mehr

Trigonometrie - Sinussatz, Kosinussatz

Trigonometrie - Sinussatz, Kosinussatz Erstelle zu jeder der folgenden Aufgaben zuerst eine maßstäbliche Zeichnung. 1. Berechne die Länge der nicht gegebenen Dreiecksseite im Dreieck ABC: a) b = 6,7 cm c = 5,9 cm α = 63,5 b) b = 2,6 cm c =

Mehr

Bestimme ferner die Koordinaten des Bildpunktes von B bei der Spiegelung

Bestimme ferner die Koordinaten des Bildpunktes von B bei der Spiegelung Vektoren - Skalar- und Vektorprodukt ================================================================== 1. Gegeben sind die Punkte A 1 2 3 und B 3 4 1 bzgl. eines kartesischen Koordina- tensystems mit

Mehr

Abschlussprüfung 2010 an den Realschulen in Bayern

Abschlussprüfung 2010 an den Realschulen in Bayern Prüfungsdauer: 150 Minuten Abschlussprüfung 010 an den Realschulen in Bayern Mathematik II Name: Vorname: Klasse: Platzziffer: Punkte: Aufgabe A 1 Haupttermin A 1.0 Das radioaktive Cäsium-137 wird in der

Mehr

Sollten sich (Flüchtigkeits )Fehler eingeschlichen haben, bitte ich um eine kurze Nachricht an hans

Sollten sich (Flüchtigkeits )Fehler eingeschlichen haben, bitte ich um eine kurze Nachricht an hans Sollten sich (Flüchtigkeits )Fehler eingeschlichen haben, bitte ich um eine kurze Nachricht an hans josef.coenen@web.de Abitour Analytische Geometrie Leistungskurs Aufgaben 1. Welche Lagebeziehungen zwischen

Mehr

Realschule. 1. Schulaufgabe aus der Mathematik. Klasse 8 / I ; B 1, 1,5(

Realschule. 1. Schulaufgabe aus der Mathematik. Klasse 8 / I ; B 1, 1,5( 1. Schulaufgabe aus der Mathematik 1. Gegeben sind die Punkte A,, ( ; B, 0,5( und C 0,5 ( 1.1 Konstruiere den Umkreis k des Dreiecks mit Mittelpunkt M. 1. Kennzeichne die Lösungsmenge mit grüner Farbe:

Mehr

Mathematik II Pflichtteil Nachtermin Aufgabe P 1. Klasse: Platzziffer: Punkte:

Mathematik II Pflichtteil Nachtermin Aufgabe P 1. Klasse: Platzziffer: Punkte: Prüfungsdauer: Abschlussprüfung 006 50 Minuten an den Realschulen in Bayern R4/R6 Mathematik II Pflichtteil Nachtermin Aufgabe P Name: Vorname: Klasse: Platzziffer: Punkte: 3 P.0 Der Punkt A 3 3 4 liegt

Mehr

Lineare Funktionen und Funktionenscharen

Lineare Funktionen und Funktionenscharen . Erkläre folgende Begriffe: a) Ursprungsgerade b) Steigung bzw. Steigungsdreieck c) Steigende u. fallende Gerade d) Geradenbüschel, Parallelenschar e) y- Achsenabschnitt f) Lineare Funktion g) Normalform

Mehr

20.0 Gegeben sind die Skizzen von Parallelogrammen. Stelle die Formel für den Flächeninhalt auf. Benutze dabei nur die angegebenen Bezeichnungen.

20.0 Gegeben sind die Skizzen von Parallelogrammen. Stelle die Formel für den Flächeninhalt auf. Benutze dabei nur die angegebenen Bezeichnungen. Flächeninhalte von Vielecken Parallelogramm Übungen - 9 20.0 Gegeben sind die Skizzen von Parallelogrammen. Stelle die Formel für den Flächeninhalt auf. Benutze dabei nur die angegebenen Bezeichnungen.

Mehr

Graph der linearen Funktion

Graph der linearen Funktion Graph der linearen Funktion Im unten stehenden Diagramm sind die Grafen der Funktionen f und g gezeichnet (a) Stelle die Gleichungen von f und g auf und berechne die Nullstellen der beiden Funktionen (b)

Mehr

Vektorrechnung Aufgabe aus Abiturprüfung Bayern GK

Vektorrechnung Aufgabe aus Abiturprüfung Bayern GK Vektorrechnung Aufgabe aus Abiturprüfung Bayern GK 1. In einem kartesischen Koordinatensystem sind der Punkt C(4 4, die Ebene E 1 : x 1 x +x 3 + = und die Gerade g: x = ( + λ( 1 gegeben. a Zeigen Sie,

Mehr

Dr. Günter Rothmeier Kein Anspruch auf Vollständigkeit Elementarmathematik (LH) und Fehlerfreiheit

Dr. Günter Rothmeier Kein Anspruch auf Vollständigkeit Elementarmathematik (LH) und Fehlerfreiheit WS 8/9 5 7 Elementarmathematik (LH) und Fehlerfreiheit 5. Trigonometrie 5.. Trigonometrische Terme am Einheitskreis 5... Das olarkoordinatensstem Man kann die Lage eines unktes im -dimensionalen Raum folgendermaßen

Mehr

Projektionskurve Abiturprüfung LK Bayern 2003

Projektionskurve Abiturprüfung LK Bayern 2003 Projektionskurve Abiturprüfung LK Bayern 03 In einem kartesischen Koordinatensystem des R 3 ist die Ebene H: x 1 + x 2 + x 3 8 = 0 sowie die Schar von Geraden ( a 2 ) ( ) 3a g a : x = 0 a 2 + λ 3a 8, λ

Mehr

2. Mathematikschulaufgabe

2. Mathematikschulaufgabe . Mathematikschulaufgabe 1. Ist das Dreieck mit folgenden Maßen konstruierbar? Begründe! b = 6 cm, β = 76, Außenwinkel γ * = 59.. Ein Draht soll zu einem Dreieck gebogen werden. Eine Seite soll 1m lang

Mehr

Koordinatengeometrie. Aufgabe 4 Untersuchen Sie die Funktion f(x) = x² 9.

Koordinatengeometrie. Aufgabe 4 Untersuchen Sie die Funktion f(x) = x² 9. Koordinatengeometrie Aufgabe 1 Gegeben sind der Punkt P (-1; 9) sowie die Geraden g: 3x y + 6 = 0 und h: x + 4y 8 = 0. a) Die Geraden g und h schneiden einander im Punkt S. Berechnen Sie die exakten Koordinaten

Mehr

Gymnasium / Realschule. Extremwertaufgaben. Klassen 8 bis 10

Gymnasium / Realschule. Extremwertaufgaben. Klassen 8 bis 10 Überblick Die vorliegenden sind Textaufgaben, meist mit Zeichnungen versehen, bei denen die Frage gestellt wird, unter welchen Bedingungen ein Wert (z.b. Abstand, Länge, Fläche, Volumen) am größten oder

Mehr

Beweise. 1. Betrachte folgenden Satz: Ein achsensymmetrisches Viereck mit einem 90 -Winkel ist ein Rechteck.

Beweise. 1. Betrachte folgenden Satz: Ein achsensymmetrisches Viereck mit einem 90 -Winkel ist ein Rechteck. Beweise 1. Betrachte folgenden Satz: Ein achsensymmetrisches Viereck mit einem 90 -Winkel ist ein Rechteck. (a) Gib Satz und Kehrsatz in der Wenn-dann-Form an! (b) Ist die Voraussetzung des Satzes notwendig,

Mehr

Schrägbilder zeichnen

Schrägbilder zeichnen Was sind Schrägbilder und welchen Zweck haben sie? Durch ein Schrägbild wird auf einer ebenen Fläche (z.b. Blatt Papier) ein Körper räumlich dargestellt (räumliche Perspektive des Körpers). Es gibt sehr

Mehr

Analytische Geometrie. Dreiecke Vierecke GROSSE AUFGABENSAMMLUNG. Stand November F. Buckel INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK

Analytische Geometrie. Dreiecke Vierecke GROSSE AUFGABENSAMMLUNG. Stand November F. Buckel INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK Analytische Geometrie Dreiecke Vierecke GROSSE AUFGABENSAMMLUNG Wird erweitert Lösungen nur auf der Mathe CD Datei Nr. 0050 Stand November 005 F. Buckel INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK 0050 Dreiecke

Mehr

SCHRIFTLICHE PRÜFUNG ZUM EINTRITT IN DIE QUALIFIKATIONSPHASE DER GYMNASIALEN OBERSTUFE UND ZENTRALE KLASSENARBEIT AN DEUTSCHEN SCHULEN IM AUSLAND 2013

SCHRIFTLICHE PRÜFUNG ZUM EINTRITT IN DIE QUALIFIKATIONSPHASE DER GYMNASIALEN OBERSTUFE UND ZENTRALE KLASSENARBEIT AN DEUTSCHEN SCHULEN IM AUSLAND 2013 SCHRIFTLICHE PRÜFUNG ZUM EINTRITT IN DIE QUALIFIKATIONSPHASE DER GYMNASIALEN OBERSTUFE UND ZENTRALE KLASSENARBEIT AN DEUTSCHEN SCHULEN IM AUSLAND 2013 MATHEMATIK 5. März 2013 Prüfungsregion WEST Arbeitszeit:

Mehr

Dr. Günter Rothmeier Kein Anspruch auf Vollständigkeit Elementarmathematik (LH) und Fehlerfreiheit. Wertemenge: \W =IR

Dr. Günter Rothmeier Kein Anspruch auf Vollständigkeit Elementarmathematik (LH) und Fehlerfreiheit. Wertemenge: \W =IR WS 8/9 5 7 Elementarmathematik (LH) und Fehlerfreiheit. Funktionen.. Die quadratische Funktion... Die quadratische Grundfunktion Wir betrachten die Gleichung = als Funktionsgleichung und bezeichnen die

Mehr

R4/R6. Prüfungsdauer: Abschlussprüfung Minuten an den Realschulen in Bayern. Mathematik II Nachtermin Aufgabe P 1.

R4/R6. Prüfungsdauer: Abschlussprüfung Minuten an den Realschulen in Bayern. Mathematik II Nachtermin Aufgabe P 1. Prüfungsdauer: Abschlussprüfung 008 150 Minuten an den Realschulen in Bayern R4/R6 Mathematik II Nachtermin Aufgabe P 1 Name: Vorname: Klasse: Platzziffer: Punkte: P 1 Gegeben ist das Trapez ABCD mit AB

Mehr

Lösung - Serie 2. D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2017 Dr. Andreas Steiger Welche der folgenden Funktionen ( 1, 1) R sind strikt monoton wachsend?

Lösung - Serie 2. D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2017 Dr. Andreas Steiger Welche der folgenden Funktionen ( 1, 1) R sind strikt monoton wachsend? D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 07 Dr. Andreas Steiger Lösung - Serie.. Welche der folgenden Funktionen (, R sind strikt monoton wachsend? (a (b (c + 3 (d e (e (f arccos Keine. Auf (, 0] ist strikt monoton

Mehr

Grundkursabitur 2006 Analytische Geometrie Aufgabe VI. In einem kartesischen Koordinatensystem sind die Punkte A 3 2 3,,

Grundkursabitur 2006 Analytische Geometrie Aufgabe VI. In einem kartesischen Koordinatensystem sind die Punkte A 3 2 3,, Grundkursabitur 6 Analytische Geometrie Aufgabe VI In einem kartesischen Koordinatensystem sind die Punkte A,, B C6 und D6 sowie die Gerade g: X gegeben. 5 9 + λ mit λ R. a) Bestimmen Sie die Normalenform

Mehr

Aufgaben zur Übung der Anwendung von GeoGebra

Aufgaben zur Übung der Anwendung von GeoGebra Aufgabe 1 Aufgaben zur Übung der Anwendung von GeoGebra Konstruieren Sie ein Quadrat ABCD mit der Seitenlänge AB = 6,4 cm. Aufgabe 2 Konstruieren Sie ein Dreieck ABC mit den Seitenlängen AB = c = 6,4 cm,

Mehr

Aufgaben. Aufgabe A1. Prüfungsdauer: 150 Minuten

Aufgaben. Aufgabe A1. Prüfungsdauer: 150 Minuten Prüfungsdauer: 150 Minuten Aufgaben Aufgabe A1 A 1.0 Die nebenstehende Skizze zeigt den Axialschnitt einer massiven Edelstahlniete mit der Symmetrieachse MS. F M E Es gilt: _ AB = _ CD = 8,00 mm; _ MS

Mehr

Übungsaufgabe z. Th. lineare Funktionen und Parabeln

Übungsaufgabe z. Th. lineare Funktionen und Parabeln Übungsaufgabe z. Th. lineare Funktionen und Parabeln Gegeben sind die Parabeln: h(x) = 8 x + 3 x - 1 9 und k(x) = - 8 x - 1 1 8 x + 11 a) Bestimmen Sie die Koordinaten der Schnittpunkte A und C der Graphen

Mehr

7.6. Prüfungsaufgaben zu Normalenformen

7.6. Prüfungsaufgaben zu Normalenformen 7.6. Prüfungsaufgaben zu Normalenformen Aufgabe () Gegeben sind die Gerade g: x a + r u mit r R und die Ebene E: ( x p ) n. a) Welche geometrische Bedeutung haben die Vektoren a und u bzw. p und n? Veranschaulichen

Mehr

Abitur 2011 G8 Musterabitur Mathematik Geometrie V

Abitur 2011 G8 Musterabitur Mathematik Geometrie V Seite http://www.abiturloesung.de/ Seite Abitur G Musterabitur Mathematik Geometrie V In einem kartesischen Koordinatensystem beschreibt die x x -Ebene eine flache Landschaft, in der sich ein Flughafen

Mehr

Klasse Schulaufgabe Mathematik (Thema: Raumgeometrie)

Klasse Schulaufgabe Mathematik (Thema: Raumgeometrie) Klasse 11 2. Schulaufgabe Mathematik (Thema: Raumgeometrie) Aufgabe 1 Gegeben sind die Punkte A ( 2 12 4 ); B ( 4 22 6 ); C ( 6 20 8 ); S ( 0 14 14 ) a) Zeigen Sie, dass das Dreieck ABC gleichschenklig

Mehr

Zweidimensionale Vektorrechnung:

Zweidimensionale Vektorrechnung: Zweidimensionale Vektorrechnung: Gib jeweils den Vektor AB und seine Länge an! (a A(, B(6 5 (b A(, B( 4 (c A(, B( 0 (d A(0 0, B(4 (e A(0, B( 0 (f A(, B( Gib jeweils die Summe a + b und die Differenz a

Mehr

Parallelogramme Rechtecke Quadrate

Parallelogramme Rechtecke Quadrate Parallelogramme Rechtecke Quadrate (Hinweis: Die ezeichnungen der Seiten entsprechen den ezeichnungen aus der Formelsammlung). erechne den Flächeninhalt des Parallelogramms mit der Seitenlänge a = 6,3

Mehr

Affine (lineare) Funktionen

Affine (lineare) Funktionen Gymnasium / Realschule Affine (lineare) Funktionen f() m + t Klassen 9 -. Gib die Gleichung einer Geraden durch P mit der Steigung m an: a) P( ); m - b) P( ); m c) P(-4 ); m. Gegeben sind die Punkte P

Mehr

Grundwissen Jahrgangsstufe 9. Lösungen. 144c 6 + = ( d)² 144c6 + = ( d)². Berechne ohne Taschenrechner: a) 2,

Grundwissen Jahrgangsstufe 9. Lösungen. 144c 6 + = ( d)² 144c6 + = ( d)². Berechne ohne Taschenrechner: a) 2, Grundwissen Jahrgangsstufe 9 Lösungen Berechne ohne Taschenrechner: a) 2,25 + 7 1 9 b) 16 000 000 4 c) 81a 8 Gib die Lösungsmenge der folgenden Gleichungen an: a) ( x)² = 9 b) x² = 5 c) 2x² + 50 = 0 Sind

Mehr

Kroemer

Kroemer Kroemer - 02011-1- Normalparabel 13 y 2.0 2.1 3.0 3.1 4.0 4.1 5.1 5.2 6.1 6.2 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 0-7 -6-5 -4-3 -2-1 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9-1 -2 Aufgabe: a) Zeichne eine Normalparabel p: y= x² - erstelle

Mehr

Lösungen der Übungsaufgaben III

Lösungen der Übungsaufgaben III Mathematik für die ersten Semester (. Auflage): Lösungen der Übungsaufgaben III C. Zerbe, E. Ossner, W. Mückenheim 6. Man konstruiere die Winkelhalbierende eines beliebigen Winkels analog zur Konstruktion

Mehr

Aufgaben mit Lösungen zum Themengebiet: Geometrie bei rechtwinkligen Dreiecken

Aufgaben mit Lösungen zum Themengebiet: Geometrie bei rechtwinkligen Dreiecken Übungsaufgaben zur Satzgruppe des Pythagoras: 1) Seiten eines rechtwinkligen Dreiecks Sind folgende Aussagen richtig oder falsch? Verbessere, wenn notwendig! Die Katheten grenzen an den rechten Winkel.

Mehr

Diese Lösung wurde erstellt von Cornelia Sanzenbacher. Sie ist keine offizielle Lösung des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus.

Diese Lösung wurde erstellt von Cornelia Sanzenbacher. Sie ist keine offizielle Lösung des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus. bschlussprüfung 2014 Prüfungsdauer: 150 Minuten Diese Lösung wurde erstellt von ornelia Sanzenbacher. Sie ist keine offizielle Lösung des ayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus. ufgaben

Mehr

a, b und c aus. Linearkombination der Vektoren b) Für einen Punkt P gilt: AP = a

a, b und c aus. Linearkombination der Vektoren b) Für einen Punkt P gilt: AP = a Aufgabe Die drei linear unabhängigen Vektoren a = OA, b = OB,c = OC spannen ein dreiseitiges Prisma auf. Dabei ist S der Schwerpunkt des Dreiecks OAB, M der Schnittpunkt der Diagonalen in der Seitenfläche

Mehr

Realschule. 1. Schulaufgabe aus der Mathematik. Klasse 8 / I ; B( 1 1,5)

Realschule. 1. Schulaufgabe aus der Mathematik. Klasse 8 / I ; B( 1 1,5) 1. Schulaufgabe aus der Mathematik 1. Gegeben sind die Punkte A( ) ; B( 0,5) und C( 0,5 ) 1.1 Konstruiere den Umkreis k des Dreiecks mit Mittelpunkt M. 1. Kennzeichne die Lösungsmenge mit grüner Farbe:

Mehr

Teil 4. Aufgaben Nr. 14 bis 18 Hier nur Lösung von Nr. 14. Auf der Mathematik-CD befinden sich alle Lösungen

Teil 4. Aufgaben Nr. 14 bis 18 Hier nur Lösung von Nr. 14. Auf der Mathematik-CD befinden sich alle Lösungen Teil 4 Aufgaben Nr. 4 bis 8 Hier nur Lösung von Nr. 4. Auf der Mathematik-CD befinden sich alle Lösungen Parabelfunktionen mit vielen Zusatzaufgaben (Keine Integration) Datei Nr. 405 S Januar 00 Friedrich

Mehr

1 + λ 0, die Geraden h : x =

1 + λ 0, die Geraden h : x = Amnalytische Geometrie. In einem kartesischen Koordinatensystem des R sind die Gerade g : x 7 + λ, die Geraden h : x 8 5 + µ, λ, µ, a R sowie die Ebene E durch die Punkte A 5, und gegeben. B 6 C 5 a) K

Mehr

Abschlussprüfung 2011 an den Realschulen in Bayern

Abschlussprüfung 2011 an den Realschulen in Bayern Prüfungsdauer: 50 Minuten Abschlussprüfung 0 an den Realschulen in Bayern Mathematik II Name: Vorname: Klasse: Platzziffer: Punkte: Aufgabe A Nachtermin A Eierbecher S Die nebenstehende Skizze zeigt den

Mehr

MITTLERER SCHULABSCHLUSS AN DER MITTELSCHULE 2016 MATHEMATIK. 22. Juni :30 Uhr 11:00 Uhr. Platzziffer (ggf. Name/Klasse):

MITTLERER SCHULABSCHLUSS AN DER MITTELSCHULE 2016 MATHEMATIK. 22. Juni :30 Uhr 11:00 Uhr. Platzziffer (ggf. Name/Klasse): MITTLERER SCHULABSCHLUSS AN DER MITTELSCHULE 2016 MATHEMATIK 22. Juni 2016 8:0 Uhr 11:00 Uhr Platzziffer (ggf. Name/Klasse): Die Benutzung von für den Gebrauch an der Mittelschule zugelassenen Formelsammlungen

Mehr

Aufgaben zum Basiswissen 7. Klasse

Aufgaben zum Basiswissen 7. Klasse Aufgaben zum Basiswissen 7. Klasse 1. Achsen- und Punktsymmetrie 1. Aufgabe: Zeichne die Gerade g und alle weiteren Punkte ab und spiegle diese Punkte an der Geraden g und am Zentrum Z. 2. Aufgabe: Zeichne

Mehr

Pflichtteilaufgaben zu Gegenseitige Lage, Abstand, Baden-Württemberg

Pflichtteilaufgaben zu Gegenseitige Lage, Abstand, Baden-Württemberg Pflichtteilaufgaben zu Gegenseitige Lage, Abstand, Baden-Württemberg Hilfsmittel: keine allgemeinbildende Gymnasien Alexander Schwarz wwwmathe-aufgabencom September 6 Abituraufgaben (Haupttermin) Aufgabe

Mehr

Mathematik LK 12 M1, 3. Kursarbeit Analytische Geometrie Lösung

Mathematik LK 12 M1, 3. Kursarbeit Analytische Geometrie Lösung Mathematik LK M,. Kursarbeit Analytische Geometrie Lösung 7..4 Aufgabe : Wandle die Gleichungen der folgenden Geraden und Ebenen in die angegebene Form um.. g : x= +t 6 4 =+6t II. x =+4t in die Koordinatenform.

Mehr

Abitur 2014 Mathematik Infinitesimalrechnung I

Abitur 2014 Mathematik Infinitesimalrechnung I Seite http://www.abiturloesung.de/ Seite 2 Abitur 204 Mathematik Infinitesimalrechnung I Die Abbildung zeigt den Graphen einer Funktion f. Teilaufgabe Teil A (5 BE) Gegeben ist die Funktion f : x x ln

Mehr

Arbeitsblatt Mathematik 2 (Vektoren)

Arbeitsblatt Mathematik 2 (Vektoren) Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW Hochschule für Technik Institut für Mathematik und Naturwissenschaften Arbeitsblatt Mathematik (Vektoren Dozent: - Brückenkurs Mathematik / Physik 6. Aufgabe Gegeben

Mehr

Lk Mathematik 12 Analytische Geometrie Arbeitsblatt A.1

Lk Mathematik 12 Analytische Geometrie Arbeitsblatt A.1 Lk Mathematik 2 Analytische Geometrie Arbeitsblatt A.. Die Grundäche eines Spielplatzes liegt in der x - -Ebene. Auf ihm steht eine innen begehbare, senkrechte, quadratische Pyramide aus Holz mit den Eckpunkten

Mehr

Analytische Geometrie

Analytische Geometrie Analytische Geometrie 1 Punkte und Vektoren im Raum G 1.1 Gegeben sind die Vektoren in nebenstehender Abbildung. Drücke die Vektoren AC durch a und b AB durch z und w BC durch c und d DB durch b und u

Mehr

Informationen für Lehrpersonen und Lernende GLF-Prüfung Mathematik TALS Juli 2017 (inkl. Nachtermin)

Informationen für Lehrpersonen und Lernende GLF-Prüfung Mathematik TALS Juli 2017 (inkl. Nachtermin) Informationen für Lehrpersonen und Lernende GLF-Prüfung Mathematik TALS Juli 017 (inkl. Nachtermin) Für die Note 6 müssen nicht alle Aufgaben gelöst werden. Der Notenschlüssel wird nach der Prüfung festgelegt.

Mehr

Bayern Aufgabe a. Abitur Mathematik: Musterlösung. Die Koordinaten von C sind die Komponenten des Vektors PC (denn P ist

Bayern Aufgabe a. Abitur Mathematik: Musterlösung. Die Koordinaten von C sind die Komponenten des Vektors PC (denn P ist Abitur Mathematik Bayern 201 Abitur Mathematik: Bayern 201 Aufgabe a 1. SCHRITT: VORÜBERLEGUNG Die Koordinaten von C sind die Komponenten des Vektors PC (denn P ist der Ursprung). Dabei ist PC = PB + BC

Mehr

Lösungen V.1. Pfeile bedeuten ist auch ein. (Lambacher-Schweizer Geometrie 2, S. 150)

Lösungen V.1. Pfeile bedeuten ist auch ein. (Lambacher-Schweizer Geometrie 2, S. 150) Lösungen V.1 I: Trapez (zwei parallele Seiten; keine Symmetrie) II: gleichschenkliges Trapez (zwei parallele Seiten, die anderen beiden gleich lang; achsensymmetrisch) III: Drachen(viereck) (jeweils zwei

Mehr

Grundwissen Jahrgangsstufe 9. Lösungen. Berechne ohne Taschenrechner: a) 2, a) = -1, b) = = = 4000

Grundwissen Jahrgangsstufe 9. Lösungen. Berechne ohne Taschenrechner: a) 2, a) = -1, b) = = = 4000 Grundwissen Jahrgangsstufe 9 Berechne ohne Taschenrechner: a),5 + 7 1 9 b) 16 000 000 4 c) 81a 8 Gib die Lösungsmenge der folgenden Gleichungen an: a) ( x)² = 9 b) -x² = -5 c) x² + 50 = 0 Sind folgende

Mehr

Passerelle Mathematik Frühling 2005 bis Herbst 2006

Passerelle Mathematik Frühling 2005 bis Herbst 2006 Passerelle Mathematik Frühling 2005 bis Herbst 2006 www.mathenachhilfe.ch info@mathenachhilfe.ch 079 703 72 08 Inhaltsverzeichnis 1 Algebra 3 1.1 Termumformungen..................................... 3

Mehr

4. In einem Parallelogramm ABCD sind die Seiten a = c = 6 und

4. In einem Parallelogramm ABCD sind die Seiten a = c = 6 und Sinus, Cosinus und Tangens 1. In einem gleichschenkligen Dreieck ABCsind die Seiten c = 4 und a = b = gegeben. Berechne die Winkel im Dreieck ABC und den Flächeninhalt des Dreiecks. In einem Parallelogramm

Mehr

Übersicht Analytische Geometrie Grundkurs bis zur 4 Klausur Q1

Übersicht Analytische Geometrie Grundkurs bis zur 4 Klausur Q1 Übersicht Analytische Geometrie Grundkurs bis zur 4 Klausur Q1 F Vektorrechnung F1 Verschiebungen durch Vektoren sowie Punkte im Raum durch Ortsvektoren und Vektorketten beschreiben und damit realitätsnahe

Mehr

Quadratische Funktionen

Quadratische Funktionen Quadratische Funktionen. Gegeben sind die Parabel p : y = 0,5 2 3 und die Gerade g : y = 0,5 4 auf G =R R. Die zugehörigen Funktionsgraphen sind in Ausschnitten dargestellt: y O Auf der Parabel p wandern

Mehr

Grundwissen 9. Klasse

Grundwissen 9. Klasse Grundwissen 9. Klasse ) Rationale und irrationale Zahlen Quadratwurzel b ist diejenige nichtnegative Zahl, die quadriert b ergibt: b b ( 5 ) 5 Die Zahl b heißt Radikand; b 0 : es gibt keine Quadratwurzel

Mehr

Abschlussprüfung 2010 an den Realschulen in Bayern

Abschlussprüfung 2010 an den Realschulen in Bayern Prüfungsdauer: 50 Minuten bschlussprüfung 00 an den Realschulen in ayern Mathematik II Name: Vorname: Klasse: Platzziffer: Punkte: ufgabe Nachtermin.0 ie nebenstehende Skizze zeigt ein Schrägbild des Würfels

Mehr

Ergänzungsprüfung. zum Erwerb der Fachhochschulreife (nichttechnische Ausbildungsrichtung)

Ergänzungsprüfung. zum Erwerb der Fachhochschulreife (nichttechnische Ausbildungsrichtung) Ergänzungsprüfung zum Erwerb der Fachhochschulreife 008 Prüfungsfach: Mathematik (nichttechnische Ausbildungsrichtung) Prüfungstag: Donnerstag, 6. Juni 008 Prüfungsdauer: 09:00 1:00 Uhr Hilfsmittel: Elektronischer,

Mehr

Konstruktionen am Dreieck

Konstruktionen am Dreieck Winkelhalbierende Die Winkelhalbierende halbiert den jeweiligen Innenwinkel des Dreiecks. Sie agieren als Symmetrieachse. Dadurch ist jeder Punkt der Winkelhalbierenden gleich weit von den beiden Schenkeln

Mehr

SCHRIFTLICHE ABITURPRÜFUNG 2006 Mathematik (Leistungskursniveau) Arbeitszeit: 300 Minuten

SCHRIFTLICHE ABITURPRÜFUNG 2006 Mathematik (Leistungskursniveau) Arbeitszeit: 300 Minuten Mathematik (Leistungskursniveau) Arbeitszeit: 300 Minuten Es sind die drei Pflichtaufgaben und eine Wahlpflichtaufgabe zu lösen. Der Prüfling entscheidet sich für eine Wahlpflichtaufgabe. Die zur Bewertung

Mehr

m2l 60.odt Klausur 12/I B 1. Gegeben seien zwei Geraden. Wie gehen Sie vor, um über deren Lagebeziehung eine Aussage zu treffen.

m2l 60.odt Klausur 12/I B 1. Gegeben seien zwei Geraden. Wie gehen Sie vor, um über deren Lagebeziehung eine Aussage zu treffen. 2. Klausur 12/I B Thema: Lagebeziehung Gerade, Ebene 1. Gegeben seien zwei Geraden. Wie gehen Sie vor, um über deren Lagebeziehung eine Aussage zu treffen. 5 6 s 3 0 11 10, g BC : x = 3 u 5 1 2. Gegeben

Mehr

Lineare Funktion Eigenschaften von linearen Funktionen Übungen Bearbeite zu jeder der gegebenen Funktionen die Fragen:

Lineare Funktion Eigenschaften von linearen Funktionen Übungen Bearbeite zu jeder der gegebenen Funktionen die Fragen: Lineare Funktion Eigenschaften von linearen Funktionen Übungen - 3 2.0 Bearbeite zu jeder der gegebenen Funktionen die Fragen: steigt oder fällt der Graph der Funktion? schneidet der Graph die y-achse

Mehr

Ergänzungsprüfung. zum Erwerb der Fachhochschulreife Mathematik (nichttechnische Ausbildungsrichtung)

Ergänzungsprüfung. zum Erwerb der Fachhochschulreife Mathematik (nichttechnische Ausbildungsrichtung) Ergänzungsprüfung zum Erwerb der Fachhochschulreife 2006 Prüfungsfach: Mathematik (nichttechnische Ausbildungsrichtung) Prüfungstag: Donnerstag, 22. Juni 2006 Prüfungsdauer: 09:00 12:00 Uhr Hilfsmittel:

Mehr

Abiturprüfung 2000 LK Mathematik Baden-Württemberg

Abiturprüfung 2000 LK Mathematik Baden-Württemberg Abiturprüfung 000 LK Mathematik Baden-Württemberg Aufgabe I 1 Analysis ( )² Gegeben ist die Funktion f durch f ( ) = ; D f. Ihr Schaubild sei K. ( 4) a) Geben Sie die maimale Definitionsmenge D f an. Untersuchen

Mehr

12 Übungen zu Gauß-Algorithmus

12 Übungen zu Gauß-Algorithmus Aufgaben zum Vorkurs B S. 2 Übungen zu Gauß-Algorithmus 2x x 2 = 7x +, 5x 2 = 7 Aufgabe 6: Aufgabe 7: Aufgabe 8: Aufgabe 9: 2x x 2 = x +2x 2 = 2 2x x 2 = 7x +, 5x 2 =, 5 x 2x 2 = x +x 2 = 5 2x +x 2 = 4

Mehr

6.1.2 Bem.: Für Vierecke ist der Begriff Innenwinkel im allgemeinen nicht sinnvoll. Skizze.

6.1.2 Bem.: Für Vierecke ist der Begriff Innenwinkel im allgemeinen nicht sinnvoll. Skizze. 6 Flächeninhalt 6.1 Vierecke 6.1.1 Def.: Seien A, B, C, D vier verschiedene Punkte in E, keine drei auf einer Geraden, so dass AB, BC, CD, DA einander höchstens in Endpunkten treffen. Dann bilden diese

Mehr

Raumgeometrie - Prisma (Würfel, Quader)

Raumgeometrie - Prisma (Würfel, Quader) Raumgeometrie - Prisma (Würfel, Quader) 1.0 Ein Quader mit einem Rechteck als Grundfläche ist 8 cm hoch. Die zwei Seitenflächen haben den Flächeninhalt 96 cm und 7 cm. 1.1 Berechne Volumen und Oberfläche

Mehr

Download. Hausaufgaben: Lineare Funktionen und Gleichungen. Üben in drei Differenzierungsstufen. Otto Mayr. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Download. Hausaufgaben: Lineare Funktionen und Gleichungen. Üben in drei Differenzierungsstufen. Otto Mayr. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Download Otto Mar Hausaufgaben: Lineare Funktionen und Gleichungen Üben in drei Differenzierungsstufen Downloadauszug aus dem Originaltitel: Hausaufgaben: Lineare Funktionen und Gleichungen Üben in drei

Mehr

Lösungen zu den Aufgaben 7. Klasse

Lösungen zu den Aufgaben 7. Klasse Lösungen zu den Aufgaben 7. Klasse Beachte: Einheit bei allen Geometrieaufgaben: 1 Kästchenlänge 1 cm 1. Achsen- und Punktsymmetrie Achsenspiegelung: Punktspiegelung: 1 Lösungen zu den Aufgaben 7. Klasse

Mehr

Wurzelfunktionen Aufgaben

Wurzelfunktionen Aufgaben Wurzelfunktionen Aufgaben. Für jedes k (k > 0) ist die Funktion f k (x) = 8 (x k ) kx, 0 x gegeben. a) Untersuchen Sie die Funktion f k auf Nullstellen und Extrema. Ermitteln Sie lim f k(x) sowie für 0

Mehr