Ungleiches Weltwirtschaftswachstum als Konjunkturrisiko?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ungleiches Weltwirtschaftswachstum als Konjunkturrisiko?"

Transkript

1 Ungleiches Weltwirtschaftswachstum als Konjunkturrisiko? Einleitung Die jüngste Erholung der Weltkonjunktur seit 2003 verlief bislang nach Regionen noch unterschiedlich: Während das Wachstum in den USA und in Asien (vor allem in China) bereits seit längerer Zeit kräftig ausfällt, hinkt die Konjunktur insbesondere in Westeuropa noch deutlich hinterher. Dieser Sachverhalt wurde in den letzten Monaten häufig thematisiert und mit der Befürchtung verbunden, dass eine nach Regionen derart ungleich verlaufende Weltkonjunktur verwundbar wäre, falls der Konjunkturmotor in den USA und/oder in China ins Stottern geriete. Zu prüfen ist allerdings, ob die derzeitigen regionalen Konjunkturunterschiede im Vergleich zu früher tatsächlich ungewöhnlich stark ausgeprägt sind oder nicht eher den Normalfall darstellen. Um diese Frage zu beantworten, wird in diesem Beitrag analysiert, wie sich das Weltwirtschaftswachstum in den letzten 25 Jahren auf verschiedene Länder bzw. Regionen aufgeteilt hat. Verwendete Daten 7 Zu den verschiedenen Verfahren zur Berechnung des Weltwirtschaftswachstums siehe den Exkurs. Für unsere Untersuchung verwenden wir BIP-Daten (in US-Dollar zu Kaufkraftparitätskursen 7 ) nach Ländern auf Jahresbasis (Datenquelle: IWF). Der betrachtete Zeitraum ist , wobei die jeweiligen Werte für 2004 und 2005 Prognosen des IWF (vom Mai 2004) darstellen. Aus dieser Datenbasis lassen sich für die einzelnen Länder und Regionen ihre Anteile am Welt-BIP sowie ihre Beiträge zum Weltwirtschaftswachstum berechnen. Die Analyse umfasst die Daten von 39 Ländern aus den wichtigsten Weltwirtschaftsräumen (West- und Osteuropa, Nord- und Südamerika, Asien und Ozeanien), die gut 85 % des Welt-BIP ausmachen, sowie den «Rest der Welt» als Residualgrösse. Exkurs Methoden für die Berechnung des Weltwirtschaftswachstums Die Berechnung des Weltwirtschaftswachstums erfolgt üblicherweise durch die Addition der einzelnen Länder-BIP (in einheitlicher Währung) oder durch die Aggregation der Wachstumsraten der einzelnen Länder, gewichtet mit ihrem Anteil am Welt- BIP. Dafür ist es erforderlich, die nationalen BIP in jeweiliger Landeswährung in eine gemeinsame Währung (z.b. US-Dollar) umzurechnen. Für diese Währungsumrechnung gibt es zwei grundlegende Konzepte: Kaufkraftparitätswechselkurse und tatsächliche Marktwechselkurse. Bei der Verwendung von Kaufkraftparitätswechselkursen erfolgt die Umrechnung der einzelnen Länder-BIP zu hypothetischen Wechselkursen, die eine Bereinigung um Preisniveauunterschiede vornehmen (Kaufkraftparität). Bei der Verwendung von Marktwechselkursen unterbleibt diese Bereinigung und die Umrechnung erfolgt zum Marktkurs der nationalen Währung gegenüber der gemeinsamen Währung in einer bestimmten Periode (z.b. Jahresdurchschnittskurse). Welche der beiden Methoden für die Umrechnung der nationalen BIP angewendet wird, hat erhebliche Auswirkungen auf die Anteile der Länder am Welt-BIP. Der wichtigste Unterschied ist, dass bei Kaufkraftparitätskursen die Entwicklungsländer relativ zu den Industrieländern im Allgemeinen ein viel grösseres Gewicht erhalten als bei Marktwechselkursen, weil die Entwicklungsländer insbesondere bei nicht handelbaren Gütern und Dienstleistungen systematisch ein tieferes Preisniveau aufweisen. Diesem Effekt tragen Kaufkraftparitätskurse Rechnung, nicht hingegen Marktwechselkurse, wodurch sich die relativen Gewichte nach Ländern erheblich verändern (Grafik 1). Während der Anteil der Entwicklungsländer am Welt-BIP zu Kaufkraftparitäten 2003 rund 45 % ausmachte, lag er zu Marktwechselkursen lediglich bei etwa 20 %. Besonders gross sind die Unterschiede für Asien und hier namentlich für China: Während sich der 29 Staatssekretariat für Wirtschaft, Direktion für Wirtschaftspolitik Konjunkturtendenzen Herbst 2004

2 Anteil Chinas am Welt-BIP kaufkraftbereinigt zwischen 1980 und 2003 von 3% auf gut 12 % erhöht hat, womit die chinesische Volkswirtschaft mittlerweile die zweitgrösste Volkswirtschaft der Welt nach den USA und deutlich vor Japan bildet, ist ihr Anteil zu Marktwechselkursen im selben Zeitraum nur geringfügig auf knapp 4 % gestiegen. 8 Spiegelbildlich fällt das Gewicht der Industrieländer bei Marktwechselkursen deutlich höher als kaufkraftbereinigt aus; für die USA, die EU sowie für Japan beträgt die jeweilige Differenz zwischen beiden Verfahren über die letzten 20 Jahre 5 10 Prozentpunkte. Der Anteil der Schweiz am Welt-BIP verdoppelt sich nahezu, angesichts der Grösse des Landes natürlich auf einem tiefen Niveau (knapp 1 % versus 0,5 %). Grafik 1: Länderanteile am Welt-BIP nach verschiedenen Berechnungsarten USA: Anteil am Welt-BIP 35.0% Kaufkraftparitätskurse 5.0% Marktkurse EU: Anteil am Welt-BIP 35.0% Kaufkraftparitätskurse 5.0% Marktkurse Schweiz: Anteil am Welt-BIP 1.2% 1.0% 0.8% 0.6% 0.4% Kaufkraftparitätskurse 0.2% Marktkurse China: Anteil am Welt-BIP 14.0% 12.0% Kaufkraftparitätskurse 1 Marktkurse 8.0% 6.0% 4.0% 2.0% Das relativ grössere Gewicht der im Allgemeinen überdurchschnittlich wachsenden Entwicklungsländer impliziert ein höheres Weltwirtschaftswachstum berechnet zu Kaufkraftparitäten als zu Marktwechselkursen, seit Anfang der 90er-Jahre fast um durchschnittlich fast einen Prozentpunkt (Grafik 2). Grafik 2: Weltwirtschaftswachstum nach verschiedenen Methoden 6 5 Differenz Gewichtet zu Kaufkraftparitäten Gewichtet zu Marktwechselkursen Aus schweizerischer Optik gemessen an der Exportstruktur ist die Bedeutung Chinas sogar noch geringer gingen immer noch erst knapp 2% der schweizerischen Exporte von Gütern und Dienstleistungen nach China, wenngleich sich der Exportanteil Chinas seit 1999 verdoppelt hat Staatssekretariat für Wirtschaft, Direktion für Wirtschaftspolitik Konjunkturtendenzen Herbst 2004

3 Ob für die Berechnung des Weltwirtschaftswachstums die Länder-BIP zu Kaufkraftparitäten oder zu Marktwechselkursen besser geeignet sind, ist nicht eindeutig zu beantworten. Kaufkraftbereinigte BIP-Daten werden vor allem für internationale Einkommens- und Wohlstandsvergleiche verwendet, weil sie den verzerrenden Effekt der Preisniveauunterschiede eliminieren. Verwendet man kaufkraftbereinigte Daten hingegen für die Berechnung des Weltwirtschaftswachstums, kann man argumentieren, dass die Entwicklungsländer (namentlich China) ein zu hohes Gewicht erhalten, als sie tatsächlich, das heisst zu Marktwechselkursen, zum Welt-BIP beitragen. Dies würde für die Verwendung von Marktwechselkursen sprechen, die jedoch ihrerseits ebenfalls Nachteile aufweisen. Hierzu zählt insbesondere ihre instabile Entwicklung über die Zeit, welche sich aus den oftmals starken Schwankungen der Marktkurse ergibt und entsprechend starke Verschiebungen der Länderanteile verursacht. So führte z.b. allein die seit 2002 erfolgte starke Aufwertung des Euro gegenüber dem Dollar zu einem steigenden Anteil der EU am Welt-BIP in Dollar zu Marktwechselkursen. Zwar lassen sich derartige Effekte durch Glättungsverfahren (z.b. gleitende Mehrjahresdurchschnittskurse) begrenzen oder die Verwendung fixer Umrechnungskurse auch ganz ausschalten, doch sind all diese Methoden mit mehr oder weniger grosser Willkür behaftet. In der ökonomischen Praxis (internationale Organisationen, Forschungsinstitute, Banken) kommen für die Berechnung des Welt-BIP sowohl BIP-Anteile zu Kaufkraftparitäts- als auch zu Marktwechselkursen zur Anwendung, mehrheitlich jedoch erstere (u.a. IWF und OECD). So benutzt etwa der IWF seit 1993 Kaufkraftparitätskurse zur Konvertierung der nationalen BIP-Daten (davor Marktwechselkurse) und begründet dies vor allem damit, dass die beschriebenen mit Marktkursen verbundenen Nachteile grösser als die von Kaufkraftparitätskursen seien. 9 Daher wurden auch in unserer Analyse für die detaillierten Berechnungen BIP-Daten zu Kaufkraftparitätskursen verwendet. 9 Für die Darstellung und Beurteilung der verschiedenen Methoden: IMF, «World Economic Outlook» (September 2003), S , sowie Anne Marie Gulde and Marianne Schulze-Ghattas, «Purchasing Power Parity Based Weights for the World Economic Outlook», IMF Staff Studies for the World Economic Outlook (Dezember 1993), S Wachstumsbeiträge nach Regionen Wie stark ein Land zum jährlichen Weltwirtschaftswachstum beiträgt, ist abhängig von seinem Wirtschaftswachstum im jeweiligen Jahr sowie seiner Grösse. Grafik 3 zeigt die Entwicklung einiger regionaler Wachstumsbeiträge seit Anfang der 80er-Jahre. Der Wachstumsbeitrag der USA lag im Durchschnitt der gesamten Periode im Rahmen ihres Anteils am Welt-BIP von gut 20 %. Die Schwankungen spiegeln die Konjunkturverfassung in den USA relativ zum Rest der Welt wider. Insbesondere gegen Ende der 90er-Jahre führte der damalige US-Wirtschaftsboom zu einem deutlich steigenden Beitrag zum Weltwachstum, ehe der anschliessende Abschwung diese Tendenz umkehrte. In den letzten Jahren hat sich der Beitrag wieder erhöht, liegt aber nicht auf einem überdurchschnittlichen Niveau. Der Beitrag der EU-Länder zum Weltwirtschaftswachstum lag seit Anfang der 90er- Jahre mit Ausnahme von 2001 stets unter dem der USA, meistens deutlich. Bei ähnlichem weltwirtschaftlichem Gewicht zeigt sich hierin das anhaltend schwächere Wachstum der EU im Vergleich zu den USA. Den tiefsten Wachstumsbeitrag in der gesamten Periode erzielte die EU im vergangenen Jahr (knapp 10 %), als die konjunkturelle Erholung erst schleppend einsetzte und 2005 dürfte sich ihr Beitrag wieder etwas erhöhen. Ähnlich wie für die EU stellt sich das Bild auch für die Schweiz dar, deren Beitrag zum Weltwachstum in den 90er-Jahren ebenfalls unter ihrem Gewicht am Welt-BIP lag. 31 Staatssekretariat für Wirtschaft, Direktion für Wirtschaftspolitik Konjunkturtendenzen Herbst 2004

4 Die Wirtschaft Japans befand sich in den 90er-Jahren in einer hartnäckigen Wachstumsflaute und trug entsprechend nur wenig zum weltwirtschaftlichen Wachstum bei. Hingegen lieferte China infolge seines rasanten wirtschaftlichen Aufholprozesses starke Wachstumsimpulse; sein Wachstumsbeitrag zur Weltkonjunktur betrug zeitweise bis zu einem Viertel. Wie im Exkurs erläutert, spielt hierbei allerdings die Verwendung kaufkraftbereinigter Länder-Gewichte eine grosse Rolle. Würde man die Länderbeiträge zum Weltwirtschaftswachstum anhand der BIP-Gewichte zu Marktwechselkursen berechnen, fiele der chinesische Wachstumsbeitrag, aufgrund des nun viel geringeren Anteils Chinas am Welt-BIP, erheblich tiefer aus; seit Anfang der 90er-Jahre lägen die so berechneten jährlichen Wachstumsbeiträge zwischen 5 % und 9 %. Grafik 3: Regionale Beiträge zum jährlichen Weltwirtschaftswachstum in % 35.0% % Wachstumsbeiträge USA und EU USA EU Wachstumsbeitrag Schweiz 1.0% 0.8% 0.6% 0.4% 0.2% Wachstumsbeiträge Japan und China 3 Japan 2 China 1 5.0% Wachstumsbeitrag der USA und Chinas nicht aussergewöhnlich hoch Die These, dass die Weltkonjunktur aussergewöhnlich einseitig auf die USA und China abgestützt sei, lässt sich einfach durch die Gegenüberstellung der verschiedenen regionalen Wachstumsbeiträge überprüfen (Grafik 4). Gemäss den Berechnungen waren 2003 die USA und China bei einem Anteil von zusammen einem Drittel am Welt- BIP für gut 40 % des Weltwirtschaftswachstums verantwortlich (China 23 %, USA 18 %), wogegen die EU nur knapp 10 % zum Wachstum beisteuerte. Damit ist der Wachstumsbeitrag der USA und Chinas zwar überproportional (und jener der EU unterproportional), aber nicht ungewöhnlich. So war bereits in den 90er-Jahren der durchschnittliche kumulierte Wachstumsbeitrag der USA und Chinas ähnlich gross; für einzelne Jahre sogar noch höher (z.b über 50 %). Zu bemerken ist lediglich, dass sich die Spanne der Beiträge von USA und China einerseits sowie der EU andererseits 2002/03 weiter ausgeweitet hat. 32 Staatssekretariat für Wirtschaft, Direktion für Wirtschaftspolitik Konjunkturtendenzen Herbst 2004

5 Grafik 4: Beiträge zum Weltwirtschaftswachstum (in %) 60% 50% EU-15 China und USA 40% 30% 20% 10% 0% Berechnung des Gini-Koeffizienten als Konzentrationsmass Um noch genauer Aufschluss zu erhalten, wie sich die Konzentration des Weltwirtschaftswachstums seit 1980 entwickelt hat, haben wir für jedes Jahr ( ) eine Lorenzkurve konstruiert und daraus den Gini-Koeffizienten berechnet. Die Lorenzkurve zeigt an, wie sich der Anteil am Weltwirtschaftswachstum auf die Länder, geordnet nach ihrer Grösse (Anteil am Welt-BIP), verteilt. Der Gini-Koeffizient, der zwischen 0 und 1 liegt, ist ein Mass für die Konzentration. Je kleiner er ist, desto gleichmässiger ist die Verteilung, je mehr er gegen 1 geht, umso ungleicher. In unserem Fall würde ein Gini-Koeffizient von 0 bedeuten, dass alle Länder gemäss ihrem Anteil am Welt-BIP zum Wachstum beitragen. Ein Gini-Koeffizient von 1 dagegen, dass lediglich ein Land das gesamte Weltwirtschaftswachstum trägt. Grafik 5 zeigt die Entwicklung des Gini-Koeffizienten seit 1980 und das reale Weltwirtschaftswachstum in %. Grafik 5: Gini-Koeffizient und Weltwirtschaftswachstum Gini-Koeffizient (linke Skala) Reales Weltwirtschaftswachstum (rechte Skala) Quellen: IWF, Berechnungen seco Wachstumskonzentration hat im Trend nicht zugenommen... Als Hauptergebnisse kann man festhalten: 1. Seit 1981 besitzt der Gini-Koeffizient über die Zeit keine längerfristige Tendenz und verläuft stationär. 2. In den letzten Jahren (seit 2002) ist der Gini-Koeffizient gesunken, die Verteilung des Weltwirtschaftswachstums ist also gleichmässiger geworden. Mit einem Wert von ca. 0,2 liegt der Gini-Koeffizient derzeit im langjährigen Vergleich auf einem tiefen Niveau, d.h. die Wachstumsaufteilung ist derzeit gleichmässiger als in den meisten der vergangenen 25 Jahre. 33 Staatssekretariat für Wirtschaft, Direktion für Wirtschaftspolitik Konjunkturtendenzen Herbst 2004

6 3. Der Vergleich zwischen Gini-Koeffizient und Weltwirtschaftswachstum zeigt eine relativ starke negative Korrelation zwischen beiden Reihen; der Korrelationskoeffizient beträgt 0, und ist negativ korreliert mit der Weltkonjunktur Der letzte Punkt bedeutet: je besser die Weltkonjunktur, desto gleichmässiger die Wachstumsaufteilung und umgekehrt. Diese Feststellung ist durchaus plausibel und lässt sich wie folgt interpretieren. In Jahren mit florierender Weltkonjunktur wachsen mehr oder weniger alle Länder und leisten wenn auch in unterschiedlichem Ausmass einen positiven Beitrag zum Weltwirtschaftswachstum. In schlechten Jahren mit tiefem Weltwirtschaftswachstum befinden sich dagegen tendenziell mehr Länder in einer Rezession mit schwach zunehmender oder gar schrumpfender Produktion. Ihr Wachstumsbeitrag ist somit sehr klein oder gar negativ, was das Mass für die Konzentration nach oben treibt. Die negativen Wachstumsbeiträge kompensieren teilweise die positiven, sodass letztlich nur wenige Länder das Wachstum tragen. Zur Verdeutlichung ein Beispiel: Eine Welt mit 9 Ländern; 6 Länder wachsen, 3 befinden sich in einer Rezession. Die negativen Wachstumsbeiträge könnten die positiven Beiträge von 3 Ländern genau ausgleichen, und es ergibt sich schlussendlich, dass nur 3 Länder das Weltwirtschaftswachstum tragen, obwohl eigentlich mehr Länder wachsen. Aus den Ergebnissen 10 lässt sich somit folgern, dass die derzeitige Konzentration des Weltwirtschaftswachstums im langjährigen Vergleich keineswegs aussergewöhnlich hoch ist, sondern im Gegenteil eher geringer als im Mittel der letzten 25 Jahre ist und zudem in den letzten Jahren abgenommen hat. Mit der Erholung der Weltkonjunktur seit 2003 verbreitet sich tendenziell das Wachstum wieder auf mehr Länder als während den Jahren der Flaute 2001 und Einschränkend ist darauf hinzuweisen, dass der Gini-Koeffizient nur die regionale Konzentration des Weltwirtschaftswachstums misst. Für eine umfassende Beurteilung der Risiken sollten daher noch weitere Aspekte analysiert werden. Geringe Konzentration, aber grosse Länderrisiken? Sektorale Verteilung des Wachstums ebenfalls wichtig 10 Diese ändern sich im Übrigen auch dann nicht grundlegend, wenn man die Berechnungen mit geänderten Gewichten (Marktwechselkurse statt Kaufkraftparitäten) durchführt. Zwar ändern sich die regionalen Wachstumsbeiträge, doch die Konzentration gemessen am Gini-Koeffizienten verläuft sehr ähnlich: ohne zunehmenden Trend und negativ korreliert mit dem Weltwirtschaftswachstum. So wäre es denkbar, dass zwar die weltweite Wachstumskonzentration gering ist, sich dahinter aber grosse konjunkturelle Risiken in den stark expandierenden Ländern verbergen, welche die Weltkonjunktur empfindlich treffen könnten; ein Beispiel hierfür ist die Asienkrise von Ein Unsicherheitspotenzial bildet sicherlich China, wo strukturelle Schwächen (u.a. schwach entwickeltes Bankensystem, grosses Gewicht des Agrarsektors, sehr ungleichmässige Entwicklung nach Provinzen und Bevölkerungsschichten) den wirtschaftlichen Aufholprozess bremsen könnten. Von dieser Warte aus betrachtet dürfte ein relativ stark von China getragenes Weltwirtschaftswachstum anfälliger sein als bei grösseren Wachstumsbeiträgen seitens der EU, wie es etwa in den 80er-Jahren bei ähnlich geringer weltweiter Konzentration der Fall war. Allerdings ist darauf hinzuweisen, dass ein starker Konjunktureinbruch in China von den meisten Experten nach wie vor als unwahrscheinlich erachtet wird. Mit den grösstenteils schon seit längerem bestehenden makroökonomischen Ungleichgewichten in den USA (hohes Ertragsbilanzdefizit, Verschuldung der privaten Haushalte) verbinden sich ebenfalls Konjunkturrisiken, z.b. eine ausgeprägte Dollarschwäche. Ob die von den USA ausgehenden Konjunkturrisiken derzeit tatsächlich grösser sind als in früheren Perioden, ist allerdings eine offene Frage. Ein wichtiger Punkt ist, dass für die Robustheit einer Konjunkturerholung nicht nur die regionale Abstützung des Wachstums, sondern ebenso die Verteilung nach Sektoren wichtig ist. So kann das Wachstum zwar nach Regionen gleichmässig verteilt sein, jedoch sehr ungleichmässig auf wenige Sektoren, was ebenfalls ein Risiko darstellen würde. Das Paradebeispiel hierfür ist der globale «New Economy»-Boom Ende der 90er-Jahre. Dessen Zusammenbruch traf weltweit vor allem die IT-Branche sowie den Finanzsektor und trug massgeblich zum nachfolgenden internationalen Konjunkturabschwung bei. Mittlerweile ist diese Korrekturphase wohl weit gehend abgeschlossen, 34 Staatssekretariat für Wirtschaft, Direktion für Wirtschaftspolitik Konjunkturtendenzen Herbst 2004

7 sodass dem Aufschwung von dieser Seite nichts im Wege steht. Im längerfristigen Vergleich hingegen könnte die Abstützung des Weltwirtschaftswachstums nach Sektoren seit den 80er-Jahren tatsächlich schmaler geworden sein. Hierfür spricht zum einen, dass sich das Wachstum im Trend von der Industrie zum allerdings sehr heterogenen Dienstleistungssektor verlagert hat und weiter verlagern wird. Dieses Muster gilt mit Sicherheit für die Industrieländer und wird sich mit grosser Wahrscheinlichkeit in den nächsten Jahrzehnten auch in den heutigen Entwicklungsländern im Zuge ihres Aufholprozesses einstellen. Zum andern verläuft im Zuge der Globalisierung die Branchenentwicklung vermehrt länderübergreifend (Branchenzyklen statt Länderzyklen), sodass die Konjunkturentwicklung nach Branchen in vielen Ländern ähnlich sein dürfte. Wie sich die sektorale Verteilung des Weltwirtschaftswachstums in den letzten 25 Jahren entwickelt hat, können wir mangels Daten nicht beantworten. Es ist jedoch fraglich, ob der entsprechende Gini-Koeffizient ebenfalls stationär wäre oder nicht eher einen steigenden Trend (zunehmende Konzentration) aufweisen würde. Schlussfolgerung Die Unsicherheit über die Fortsetzung des weltwirtschaftlichen Aufschwungs im nächsten Jahr hat mit den stark gestiegenen Ölpreisen zweifellos zugenommen. Hingegen dürfte die Befürchtung einer aussergewöhnlich ungleichen Weltkonjunktur als zusätzliches Risiko übertrieben sein. Wie gezeigt, ist die regionale Konzentration des Weltwirtschaftswachstums derzeit keineswegs überdurchschnittlich hoch und hat mit der 2003 einsetzenden Erholung abgenommen. Gemäss den Prognosen sollte sich diese Tendenz fortsetzen. Während sich für die beiden «Lokomotiven» USA und China eine Verlangsamung abzeichnet, wird für die EU mit einer allmählichen Festigung der Erholung gerechnet. 35 Staatssekretariat für Wirtschaft, Direktion für Wirtschaftspolitik Konjunkturtendenzen Herbst 2004

3 Der Außenhandel der EU als Teil des Welthandels. 3.1 Entwicklung des Welthandels nach Industrie- und Entwicklungsländern

3 Der Außenhandel der EU als Teil des Welthandels. 3.1 Entwicklung des Welthandels nach Industrie- und Entwicklungsländern 1 3 Der Außenhandel der EU als Teil des Welthandels 3.1 Entwicklung des Welthandels nach Industrie- und Entwicklungsländern Literatur: Dieckheuer (2001), S. 18 27 Wagner (2003), S. 4 7 2 (1) Entwicklung

Mehr

Einkommensverteilung 5 Die Verteilung der Einkommen in der Welt

Einkommensverteilung 5 Die Verteilung der Einkommen in der Welt Einkommensverteilung 5 Die Verteilung der Einkommen in der Welt Fragestellung Wird die Welt insgesamt gleicher oder ungleicher? (i) Sinkt oder steigt die Ungleichheit der Durchschnittseinkommen zwischen

Mehr

Insurance Market Outlook

Insurance Market Outlook Munich Re Economic Research Mai 2016 Schwellenländer Asiens bleiben Stütze des weltweiten Prämienwachstums Der bietet in Kurzform einen Überblick über unsere Erwartungen zur Entwicklung der Versicherungsmärkte

Mehr

Offshoring Wie viele Jobs gehen ins Ausland? Christof Römer. Auslandsinvestitionen, Produktionsverlagerungen und Arbeitsplatzeffekte

Offshoring Wie viele Jobs gehen ins Ausland? Christof Römer. Auslandsinvestitionen, Produktionsverlagerungen und Arbeitsplatzeffekte Forschungsberichte aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Nr. 26 Christof Römer Offshoring Wie viele Jobs gehen ins Ausland? Auslandsinvestitionen, Produktionsverlagerungen und Arbeitsplatzeffekte

Mehr

Brexit die konjunkturellen Folgen

Brexit die konjunkturellen Folgen Brexit die konjunkturellen Folgen Brexit-Schock zunächst überwunden mittelfristig Verlangsamung der britischen Wirtschaft mit Auswirkungen auf Deutschland und Bayern Der Austritt des Vereinigten Königreichs

Mehr

Aufhebung Mindestkurs: Härtetest für die Schweizer Wirtschaft

Aufhebung Mindestkurs: Härtetest für die Schweizer Wirtschaft KOF Konjunkturforschungsstelle KOF Swiss Economic Institute ETH Zürich LEE G 6 Leonhardstrasse 89 Zurich Tel.: + 6 6 kofcc@kof.ethz.ch Medienmitteilung Zürich, 6. März, : Uhr KOF Frühjahrsprognose Aufhebung

Mehr

Übung Makroökonomie zur Vorlesung Makroökonomische Theorie (Montag Uhr und Mittwoch 8-10 Uhr HS Loh 3/4)

Übung Makroökonomie zur Vorlesung Makroökonomische Theorie (Montag Uhr und Mittwoch 8-10 Uhr HS Loh 3/4) Grundzüge der Volkswirtschaftslehre II Übung Makroökonomie zur Vorlesung Makroökonomische Theorie (Montag 10-12 Uhr und Mittwoch 8-10 Uhr HS Loh 3/4) Übungstermine Montag 12-14 Uhr und 14 16 Uhr HS 4 (M.

Mehr

Arbeitskräftemangel bremst Wachstum aus

Arbeitskräftemangel bremst Wachstum aus Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Perspektive 2035 07.07.2017 Lesezeit 3 Min. Arbeitskräftemangel bremst Wachstum aus Wie wird sich die deutsche Wirtschaftsleistung im demografischen

Mehr

Reinhard Hild. FORUM AUTOMOBILLOGISTK 2014 Frankfurt 5. Februar 2014

Reinhard Hild. FORUM AUTOMOBILLOGISTK 2014 Frankfurt 5. Februar 2014 FORUM AUTOMOBILLOGISTK 214 Frankfurt 5. Februar 214 Welt-Bruttoinlandsprodukt (BIP = GDP) nach IMF (=189 IMF-Länder): 2 212 Zuwachsrate p.a. BIP nominal (Bill. $) 32,7 72,2 6,8 BIP real (Preise 2) 32,7

Mehr

Auswirkungen der konjunkturellen Abkühlung auf die Stromnachfrage in Europa. Januar 2009

Auswirkungen der konjunkturellen Abkühlung auf die Stromnachfrage in Europa. Januar 2009 Auswirkungen der konjunkturellen Abkühlung auf die Stromnachfrage in Europa Januar 29 Warum wir glauben, dass eine Rezession nur begrenzte Auswirkungen auf den Stromverbrauch hat Der Blick zurück > In

Mehr

Auch Sorgen haben Konjunktur

Auch Sorgen haben Konjunktur Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Ungleichheit 24.03.2016 Lesezeit 4 Min. Auch Sorgen haben Konjunktur Eine wachsende Kluft zwischen Arm und Reich bremst das Wirtschaftswachstum,

Mehr

Aufschwung mit Risiken

Aufschwung mit Risiken Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln IW-Konjunkturprognose 08.04.2014 Lesezeit 3 Min Aufschwung mit Risiken Weil die Weltkonjunktur wieder Fahrt aufgenommen hat, macht auch die

Mehr

Brexit die konjunkturellen Folgen

Brexit die konjunkturellen Folgen Brexit die konjunkturellen Folgen Bislang kaum negative Folgen in UK, aber Rückgang der bayerischen Exporte Der Austritt des Vereinigten Königreichs aus der EU wird vor allem die britische Wirtschaft mittelfristig

Mehr

Internationale Wettbewerbsfähigkeit

Internationale Wettbewerbsfähigkeit Internationale Wettbewerbsfähigkeit Vorzieheffekte beenden verhaltene Entwicklung der Investitionen der letzten Jahre, positive Stabilisierung bis 18. Investitionswachstum 16,9 % 3,7 %,6 % 9 IE, CY, SE

Mehr

RANG 6 in der EU beim BIP pro Kopf

RANG 6 in der EU beim BIP pro Kopf Wachstum Österreich erreicht sehr gute Platzierung beim Wohlstandsniveau, kann den Wachstumsvorsprung gegenüber dem EU-Durchschnitt aber nicht zurückgewinnen. BIP pro Kopf 1 39.991 31.579 8.988 LU, IE,

Mehr

China Wirtschaft Aktuell Q2 2017

China Wirtschaft Aktuell Q2 2017 Entwicklungen im Ü berblick Wirtschaftliche Situation Wachstumstreiber Risiken BIP Wachstum mit 6,9% wieder höher als erwartet. Offizielles Wachstumsziel von mindestens 6,5% für 2017 ist in Einzelhandelsumsätze

Mehr

6. Einheit Wachstum und Verteilung

6. Einheit Wachstum und Verteilung 6. Einheit Wachstum und Verteilung Wirtschaftswachstum und Wohlstand (1) Wachstum: Wirtschaftswachstum = Zunahme des realen Bruttoinlandsprodukts real = zu konstanten Preisen Beispiele (2006): Österreich:

Mehr

Ausblick 2017: Unsicherheiten nehmen zu

Ausblick 2017: Unsicherheiten nehmen zu Ausblick 2017: Unsicherheiten nehmen zu Dr. Jörg Zeuner, Chefvolkswirt der KfW Pressegespräch 30. November 2016 Bank aus Verantwortung Mehr Wachstum in USA 2017 als 2016 aber kein Trump-Bonus 5 4 KfW-

Mehr

Bericht über die Lage der Maschinen-, Elektro- und Metallindustrie: 1. Halbjahr 2016 und 2. Quartal 2016

Bericht über die Lage der Maschinen-, Elektro- und Metallindustrie: 1. Halbjahr 2016 und 2. Quartal 2016 Bericht über die Lage der Maschinen-, Elektro- und Metallindustrie: 1. Halbjahr 2016 und 2. Quartal 2016 MEM-Industrie: Talsohle durchschritten - Nach stark rückläufigen Auftragseingängen im Jahr 2015

Mehr

Aufschwung in den Bundesländern dank Rückenwind aus Europa und durch die Steuerreform

Aufschwung in den Bundesländern dank Rückenwind aus Europa und durch die Steuerreform P R E S S E I N FO R M AT I O N Wien, 17. Mai 2017 UniCredit Bank Austria Volkswirtschaft Bundesländeranalyse 2016: Aufschwung in den Bundesländern dank Rückenwind aus Europa und durch die Steuerreform

Mehr

P R E S S EI N FO R M AT I O N

P R E S S EI N FO R M AT I O N P R E S S EI N FO R M AT I O N Wien, 25. Oktober 2016 Bank Austria Analyse: Warum die Arbeitslosenquote nicht überall in Europa sinkt Verbesserung der Lage am Arbeitsmarkt im EU-Durchschnitt seit 2013

Mehr

Herzlich willkommen. Präsentation Anlagepolitik der LUKB

Herzlich willkommen. Präsentation Anlagepolitik der LUKB Herzlich willkommen Präsentation Anlagepolitik der LUKB Leo Grüter Gastgeber LUKB Pilatus-Club Mitglied der Geschäftsleitung LUKB Jens Korte Lehre zum Industriekaufmann Volkswirtschaftsstudium in Berlin

Mehr

Unsicherheit bremst die Wirtschaft

Unsicherheit bremst die Wirtschaft Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Konjunktur 22.11.2016 Lesezeit 4 Min Unsicherheit bremst die Wirtschaft Die starke Verunsicherung durch die globalen politischen und ökonomischen

Mehr

Wie geht es mit dem US-Dollar weiter?

Wie geht es mit dem US-Dollar weiter? Multi-Asset-Kommentar von Schroders Wie geht es mit dem US-Dollar weiter? Der US-Dollar war über 15 Jahre schwach und begünstigte dadurch den langfristigen Aufwärtstrend an den Finanzmärkten. Die Aufwertung

Mehr

Internationale Wirtschaftsentwicklung und Wirtschaftsaussichten Deutschland

Internationale Wirtschaftsentwicklung und Wirtschaftsaussichten Deutschland Internationale Wirtschaftsentwicklung und Wirtschaftsaussichten Deutschland Klaus Abberger Ermatingen, September 2005 Die internationale Konjunktur Weltkonjunktur und ifo Weltwirtschaftsklima 8,0 7,0 6,0

Mehr

Analysen. Jänner Währungskrieg? Der große Krieg, das kleine Laibchen und der große Kuchen. Bank Austria Economics & Market Analysis Austria

Analysen. Jänner Währungskrieg? Der große Krieg, das kleine Laibchen und der große Kuchen. Bank Austria Economics & Market Analysis Austria Bank Austria Economics & Market Analysis Austria Analysen Der große Krieg, das kleine Laibchen und der große Kuchen Jänner 2011 http://economicresearch.bankaustria.at Autor: Stefan Bruckbauer Impressum

Mehr

Wirtschaftsaussichten 2014

Wirtschaftsaussichten 2014 Wirtschaftsaussichten 2014 von Prof. Dr. Karl-Werner Hansmann Universität Hamburg Vortrag beim Rotary Club Hamburg Wandsbek am 13. Januar 2014 2 1. Alle Graphiken und Berechnungen, die nicht einzeln gekennzeichnet

Mehr

Makroökonomie I Vorlesung 10. Wachstum stilisierte Fakten (Kapitel 10)

Makroökonomie I Vorlesung 10. Wachstum stilisierte Fakten (Kapitel 10) Leopold von Thadden Makroökonomie I Vorlesung 10 Wintersemester 2013/2014 Wachstum stilisierte Fakten (Kapitel 10) Diese Präsentation verwendet Lehrmaterialien von Pearson Studium 2009 1 Olivier Blanchard/Gerhard

Mehr

Perspektiven 2015 für die Wirtschaft der Zentralschweiz. Martin Eichler Chefökonom

Perspektiven 2015 für die Wirtschaft der Zentralschweiz. Martin Eichler Chefökonom für die Wirtschaft der Zentralschweiz Martin Eichler Chefökonom Luzern, 30. Oktober 2014 WELTWIRTSCHAFT UND SCHWEIZ BAKBASEL WELTWIRTSCHAFT UND SCHWEIZ Erholung ist vielerorts ins Stocken geraten OECD-Vorlaufindikatoren

Mehr

/A\ 0 D k. Deutsche Konjunktur im Aufwind - Europäische Schuldenkrise schwelt weiter. tt. U " \ I r r-< LS-V

/A\ 0 D k. Deutsche Konjunktur im Aufwind - Europäische Schuldenkrise schwelt weiter. tt. U  \ I r r-< LS-V 0 D k /A\ T Deutsche Konjunktur im Aufwind - Europäische Schuldenkrise schwelt weiter tt. U D " \ I r r-< LS-V04-000.138 A Inhalt Kurzfassung 5 7 Überblick 7 Konjunkturelle Risiken der Staatsschuldenkrise

Mehr

Wirtschaftslage und Aussichten

Wirtschaftslage und Aussichten Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Staatssekretariat für Wirtschaft SECO Direktion für Wirtschaftspolitik Referat eea von Aymo Brunetti Leiter der Direktion für Wirtschaftspolitik, SECO 04.

Mehr

Eine Reise um die Welt

Eine Reise um die Welt Kapitel 1 Eine Reise um die Welt Vorbereitet durch: Florian Bartholomae Europäische Union, 2000 1-1 Die Europäische Union Bis zum Jahre 2003 gehörten der Europäischen Union, oder kurz EU, 15 europäische

Mehr

Globale Risiken und politische Maßnahmen bremsen Investitionen

Globale Risiken und politische Maßnahmen bremsen Investitionen VSW.Kompakt 27.11.2015 Globale Risiken und politische Maßnahmen bremsen Investitionen 1. Sachsens BIP-Wachstum dank Sondereffekten leicht überdurchschnittlich Das Wirtschaftswachstum in Sachsen lag im

Mehr

AVWL II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser. Kapitel 12 Wachstum Stilisierte Fakten

AVWL II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser. Kapitel 12 Wachstum Stilisierte Fakten AVWL II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser Kapitel 12 Wachstum Stilisierte Fakten Version: 27.01.2010 Stilisierte Fakten Unser Verständnis der Wirtschaftsaktivität wird meist von kurzfristigen Konjunkturschwankungen

Mehr

Konjunktur im Herbst 2007

Konjunktur im Herbst 2007 Konjunktur im Herbst 27 Überblick Die Expansion der Weltwirtschaft setzt sich fort, hat sich im Jahr 27 aber verlangsamt. Auch in 28 wird es zu einer moderaten Expansion kommen. Dabei bestehen erhebliche

Mehr

Konjunkturprognose Prof. Dr. Jan-Egbert Sturm Leiter der KOF Konjunkturforschungsstelle der ETH Zürich

Konjunkturprognose Prof. Dr. Jan-Egbert Sturm Leiter der KOF Konjunkturforschungsstelle der ETH Zürich Konjunkturprognose Prof. Dr. Jan-Egbert Sturm Leiter der KOF Konjunkturforschungsstelle der ETH Zürich meeting9 KOF-Prognose Herbst 9: Nachhaltige Konjunkturerholung erst ab Mitte 1 Prof. Dr. Jan-Egbert

Mehr

BA-CA Konjunkturindikator

BA-CA Konjunkturindikator http://economicresearch.ba-ca.com BA-CA Konjunkturindikator April 2007 B A - C A E C O N O M I C S A N D M A R K E T A N A L Y S I S Autor: Stefan Bruckbauer Impressum Herausgeber, Verleger, Medieninhaber:

Mehr

WIRTSCHAFTSDATEN DEZEMBER 2015

WIRTSCHAFTSDATEN DEZEMBER 2015 WIRTSCHAFTSDATEN DEZEMBER 2015 I. Konjunkturaussichten... 2 II. Wirtschaftskraft weltweit... 3 III. Die reichsten Bürger der Welt... 4 IV. Plus und Minus im deutschen Außenhandel... 5 V. Deutschland wichtigste

Mehr

Währungsreserven ökonomisch sich entwickelnder Staaten

Währungsreserven ökonomisch sich entwickelnder Staaten In absoluten Zahlen und in Relation zum durchschnittlichen Wert eines Monats-Imports, 1980 bis 2006 in Mrd. US-Dollar 3.000 2.750 2.500 9,6 insgesamt Ozeanien Naher Osten Afrika 2.919 2 127 296 10,0 in

Mehr

Volkswirtschaftlicher Ausblick. David F. Milleker Chefvolkswirt. Mainz 12. November 2015

Volkswirtschaftlicher Ausblick. David F. Milleker Chefvolkswirt. Mainz 12. November 2015 Volkswirtschaftlicher Ausblick David F. Milleker Chefvolkswirt Mainz 12. November 2015 UIN-VW 12.11.2015 1 Unveränderte Grundmelodie: Moderates Wachstum und (zu) wenig Inflation UIN-VW 12.11.2015 2 Keine

Mehr

ZVEI-Benchmarking Die deutsche Elektroindustrie im europäischen Vergleich. August 2016 MARKT. Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie

ZVEI-Benchmarking Die deutsche Elektroindustrie im europäischen Vergleich. August 2016 MARKT. Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie ZVEI-Benchmarking Die deutsche Elektroindustrie im europäischen Vergleich August 2016 00 60 40 20 0 2005 2006 2007 20 MARKT Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie Impressum Die deutsche

Mehr

Die Krise als Ende der wirtschaftlichen Hegemonie des Westens?

Die Krise als Ende der wirtschaftlichen Hegemonie des Westens? Die Krise als Ende der wirtschaftlichen Hegemonie des Westens? Fritz Breuss Vranitzky - Kolloquium EUROPAS KÜNFTIGE ROLLE IN EINER MULTIPOLAREN WELT Wien, 24. Juni 2010 Inhalt Der Westen welcher Westen?

Mehr

Wirtschaftsaussichten 2016

Wirtschaftsaussichten 2016 Wirtschaftsaussichten 2016 Prof. Dr. Karl-Werner Hansmann Universität Hamburg Vortrag beim RC Hamburg-Wandsbek am 4. Januar 2016 Prof. Dr. K.- W. Hansmann 1 Chancen in 2016 1. Wirtschaftswachstum positiv

Mehr

Der Globale Lohn-Report der ILO: Zusammenfassung

Der Globale Lohn-Report der ILO: Zusammenfassung Der Globale Lohn-Report der ILO: Zusammenfassung Die globale Finanz- und Wirtschaftskrise drückt weiterhin auf die Löhne. Weltweit stiegen die Reallöhne langsamer als vor Ausbruch der Krise. In den Industrieländern

Mehr

WIRTSCHAFTSDATEN DEZEMBER 2015

WIRTSCHAFTSDATEN DEZEMBER 2015 WIRTSCHAFTSDATEN DEZEMBER 2015 I. Konjunkturaussichten... 2 II. Wirtschaftskraft weltweit... 3 III. Die reichsten Bürger der Welt... 4 IV. Plus und Minus im deutschen Außenhandel... 5 V. Deutschland wichtigste

Mehr

Aktuelle Lage und Perspektiven der Weltwirtschaft aus Washingtoner Sicht

Aktuelle Lage und Perspektiven der Weltwirtschaft aus Washingtoner Sicht Aktuelle Lage und Perspektiven der Weltwirtschaft aus Washingtoner Sicht Prof. Dr. Thomas Straubhaar Universität Hamburg Transatlantic Academy Washington DC 8. Kapitalmarkt-Fachseminar Kapitalanlage in

Mehr

EHESCHEIDUNGEN 1994 bis 2004 IN DER STADT ZÜRICH 03 / Statistik. Präsidialdepartement

EHESCHEIDUNGEN 1994 bis 2004 IN DER STADT ZÜRICH 03 / Statistik. Präsidialdepartement Statistik 03 / 2006 EHESCHEIDUNGEN 1994 bis 2004 IN DER STADT ZÜRICH Mensch und Gesellschaft Raum und Umwelt Wirtschaft und Arbeit Präsidialdepartement INHALT Zusammenfassung 3 1 EINLEITUNG 3 2 NEUES SCHEIDUNGSRECHT

Mehr

Konjunktur-Radar Hotellerie

Konjunktur-Radar Hotellerie Konjunktur-Radar Hotellerie Wirtschaftliche Rahmenbedingungen Aktuelle Kennzahlen Hotellerie November 2013 Folie 2 Konjunkturelles Umfeld Entwicklungen und Prognosen Global Lageeinschätzung Insgesamt wird

Mehr

Makroökonomische Fragestellungen u. Grundbegriffe. wichtigste Variable in der Makroökonomie: Produktion (Output) u.

Makroökonomische Fragestellungen u. Grundbegriffe. wichtigste Variable in der Makroökonomie: Produktion (Output) u. Makroökonomische Fragestellungen u. Grundbegriffe wichtigste Variable in der Makroökonomie: Produktion (Output) u. dessen Wachstum Inflationsrate Arbeitslosenquote Euroraum Gründung der EU 1957 Einführung

Mehr

Verhaltener Start ins Jahr, aber trotz Finanzmarktturbulenzen und internationaler Konjunktursorgen kein Einbruch

Verhaltener Start ins Jahr, aber trotz Finanzmarktturbulenzen und internationaler Konjunktursorgen kein Einbruch P R E S S E I N FO R M AT I O N Wien, 15. Februar 2016 Bank Austria Konjunkturindikator: Verhaltener Start ins Jahr, aber trotz Finanzmarktturbulenzen und internationaler Konjunktursorgen kein Einbruch

Mehr

Prognose der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen. 22. November Marcel Koller Chefökonom AKB

Prognose der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen. 22. November Marcel Koller Chefökonom AKB Prognose der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen 22. November 2011 Marcel Koller Chefökonom AKB Disclaimer Disclaimer Die vorliegende Präsentation illustriert die aktuelle Einschätzung der zukünftigen Entwicklung

Mehr

Die Auswirkungen der Sozialpartnerschaft auf das Wirtschaftswachstum in kleinen offenen Volkswirtschaften Kurzversion

Die Auswirkungen der Sozialpartnerschaft auf das Wirtschaftswachstum in kleinen offenen Volkswirtschaften Kurzversion Prof. Dr. DDr.h.c. Friedrich Schneider Institut für Volkswirtschaftslehre Johannes Kepler Universität Linz A-4040 Linz-Auhof Die Auswirkungen der Sozialpartnerschaft auf das Wirtschaftswachstum in kleinen

Mehr

Steuerlandschaft Österreich: Land der Berge Land der Täler

Steuerlandschaft Österreich: Land der Berge Land der Täler Steuerlandschaft Österreich: Land der Berge Land der Täler Petra Innreiter, 7.Juli 2014 Nicht erst seit dem Einsetzen einer Steuerreformkommission ist eine Steuerstrukturreform in aller Munde. Es handelt

Mehr

Beschäftigte, Löhne und Arbeitslosigkeit in einer modernen Ökonomie

Beschäftigte, Löhne und Arbeitslosigkeit in einer modernen Ökonomie Beschäftigte, Löhne und Arbeitslosigkeit in einer modernen Ökonomie MB Fünf wichtige Trends auf dem Arbeitsmarkt Wichtige Trends auf Arbeitsmärkten Trends bei Reallöhnen Im 20. Jahrhundert haben alle Industrieländer

Mehr

Wirtschaftsaussichten Schweiz und Europa

Wirtschaftsaussichten Schweiz und Europa Prof. Dr. Jan-Egbert Sturm. Oktober 9 Wirtschaftsaussichten Schweiz und Europa Prof. Dr. Jan-Egbert Sturm. Oktober 9 Aufbau Die Weltwirtschaft Stand der Krisen Wirtschaftsaussichten Inflation / Deflation?

Mehr

Das Weltszenario morgen: Globale Verschiebung der ökonomischen Gewichte bis 2050

Das Weltszenario morgen: Globale Verschiebung der ökonomischen Gewichte bis 2050 Das Weltszenario morgen: Globale Verschiebung der ökonomischen Gewichte bis 2050 B. Esser 1 Das Weltszenario morgen: Globale Verschiebung der ökonomischen Gewichte bis 2050 Bernhard Esser Direktor HSBC

Mehr

Schwieriges globales Umfeld für Maschinenbau

Schwieriges globales Umfeld für Maschinenbau Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Branchenporträt 02.08.2016 Lesezeit 4 Min Schwieriges globales Umfeld für Maschinenbau Die Herstellung von Maschinen und Produktionsanlagen

Mehr

Aargauer Bau- und Wirtschaftskongress Marcel Koller Chefökonom AKB

Aargauer Bau- und Wirtschaftskongress Marcel Koller Chefökonom AKB Aargauer Bau- und Wirtschaftskongress 2015 Marcel Koller Chefökonom AKB Welt: Leichte Abkühlung der globalen Wachstumsdynamik Einkaufsmanagerindizes (PMI) vom Oktober 2015 < 9 Schwaches Wachstum oder

Mehr

Wirtschaftsstruktur und Konjunktur

Wirtschaftsstruktur und Konjunktur Wirtschaftsstruktur und Konjunktur Reto Föllmi, Universität Bern Studienzentrum Gerzensee / Avenir Suisse Tagung «Wirtschaftspolitik nach der Krise: Zukunftsperspektiven für die Schweiz» 19./20. November

Mehr

Schweizer Wirtschaft wächst trotz Rezession im Euroraum

Schweizer Wirtschaft wächst trotz Rezession im Euroraum KOF Konjunkturforschungsstelle 75 Jahre ETH Zürich WEH D 4 Weinbergstrasse 35 8092 Zürich Tel. +41 44 632 85 35 Fax +41 44 632 12 18 www.kof.ethz.ch kof@kof.ethz.ch Medienmitteilung Zürich, 21. Juni 2013,

Mehr

Tritt Indien in Chinas Fußstapfen? Indiens demografische Vorzeichen für wirtschaftliche Entwicklung stehen gut weiterlesen

Tritt Indien in Chinas Fußstapfen? Indiens demografische Vorzeichen für wirtschaftliche Entwicklung stehen gut weiterlesen Schillerstr. 59-10627 Berlin Tel. 030 22 32 48 45 info@berlin-institut.org www.berlin-institut.org Ausgabe 126, 30. September 2011 Der Newsletter DEMOS informiert über demografische Veränderungen und deren

Mehr

Prognosen für den Schweizer Tourismus

Prognosen für den Schweizer Tourismus Prognosen für den Schweizer Tourismus Ausgabe November 2005 Impressum Herausgeber Staatssekretariat für Wirtschaft seco Ressort Tourismus Redaktion BAK Basel Economics Richard Kämpf Kaspar Weber Postadresse

Mehr

Konjunkturentwicklung im stationären Einzelhandel IV. Quartal 2013

Konjunkturentwicklung im stationären Einzelhandel IV. Quartal 2013 Konjunkturentwicklung im stationären Einzelhandel IV. Quartal 2013 Wien, Jänner 2014 www.kmuforschung.ac.at Konjunkturentwicklung im stationären Einzelhandel Das IV. Quartal 2013 im Überblick Umsatzentwicklung

Mehr

Export in Mrd. US-Dollar nicht zuzuordnen 2,2 3,5 4,5 3,7 2,0 9,7 4,3 4,5 6,4 4,4 14,9 12,5 16,8 50,9 43,5

Export in Mrd. US-Dollar nicht zuzuordnen 2,2 3,5 4,5 3,7 2,0 9,7 4,3 4,5 6,4 4,4 14,9 12,5 16,8 50,9 43,5 Anteile am Weltwarenexport in Prozent, 1948 bis 2007 Prozent 100 90 80 59 84 157 579 1.838 3.675 7.375 13.619 Export in Mrd. US-Dollar nicht zuzuordnen 2,2 3,5 4,5 3,7 2,0 4,9 2,7 7,3 3,2 4,1 6,5 6,8 5,7

Mehr

Information. Economic Outlook Frühindikatoren auf einen Blick. Stand: September 2017

Information. Economic Outlook Frühindikatoren auf einen Blick. Stand: September 2017 Information Economic Outlook Frühindikatoren auf einen Stand: September 17 www.vbw-bayern.de bayme vbm vbw September 17 Inhalt X Inhalt 1 Deutschland... 1 2 Eurozone... 2 3 Weltwirtschaft... 3 Anhang:

Mehr

Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln

Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Arbeitsmarkt 09.01.2014 Lesezeit 4 Min Vor hundert Jahren war Deutschland ein prosperierendes Land. Zu Zeiten des Kaiserreichs wuchs die Bevölkerung

Mehr

Unternehmensgründungen in Dortmund: Bedeutung und Arbeitsplatzeffekte für den Wirtschaftsstandort Dortmund

Unternehmensgründungen in Dortmund: Bedeutung und Arbeitsplatzeffekte für den Wirtschaftsstandort Dortmund Fakultät Raumplanung Technische Universität Dortmund 1 Unternehmensgründungen in Dortmund: Bedeutung und Arbeitsplatzeffekte für den Wirtschaftsstandort Dortmund Franz-Josef DORTMUNDER DIALOG 57 Strukturwandel

Mehr

Zurückbesinnen statt weitermachen

Zurückbesinnen statt weitermachen Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Türkei 24.11.2016 Lesezeit 4 Min. Zurückbesinnen statt weitermachen Immer intensiver diskutiert die Europäische Union, ob sie die Beitrittsverhandlungen

Mehr

Wettstreit der Giganten

Wettstreit der Giganten Fokus Wettstreit der Giganten In Asien beeindruckte vor allem China durch hohes Wachstum. Doch nun macht Indien auf sich aufmerksam und geht auf Aufholjagd. China und Indien beide Länder verfügen über

Mehr

Statistisches Bundesamt

Statistisches Bundesamt Pressekonferenz Leben in Deutschland: Datenreport 2013 am 26. November 2013 in Berlin -Statement von Roderich Egeler- Es gilt das gesprochene Wort Das deutsche Jobwunder Beim Blick auf den deutschen Arbeitsmarkt

Mehr

2. Übung Makroökonomische Theorie

2. Übung Makroökonomische Theorie 2. Übung Makroökonomische Theorie Aufgabe 2 In der folgenden Tabelle sehen Sie eine geschlossene Volkswirtschaft, die aus vier Industrien besteht. Ermitteln Sie auf alle drei Ihnen bekannten Arten das

Mehr

Strukturwandel der österreichischen Wirtschaft - Rückblick und Ausblick - Entwurf

Strukturwandel der österreichischen Wirtschaft - Rückblick und Ausblick - Entwurf Strukturwandel der österreichischen Wirtschaft - Rückblick und Ausblick - Entwurf Hat die Krise die Strukturen verändert? Gouverneur Univ.-Prof. Dr. Nowotny Bundesminister Dr. Reinhold Mitterlehner Oestereichische

Mehr

Heiko Staroßom. Globale Ungleichheit Vortrag beim Rotary Club Bremen am 27. März 2017

Heiko Staroßom. Globale Ungleichheit Vortrag beim Rotary Club Bremen am 27. März 2017 Globale Ungleichheit Vortrag beim Rotary Club Bremen am 27. März 2017 1 Mein Vortrag basiert auf dem Buch von Brando Milanovic: Global Inequality A new approach for the age of globalization (2016) Dieser

Mehr

Wettbewerbsfähig auf offenen Märkten Die Weltwirtschaft am Scheideweg

Wettbewerbsfähig auf offenen Märkten Die Weltwirtschaft am Scheideweg Wettbewerbsfähig auf offenen Märkten Die Weltwirtschaft am Scheideweg Prof. Dr. Henning Vöpel Raiffeisentag 2016 Berlin, 15. Juni 2016 Wettbewerbsfähig auf offenen Märkten Weltwirtschaft am Scheideweg

Mehr

Konjunktur und Geldpolitik

Konjunktur und Geldpolitik Konjunktur und Geldpolitik Lage und Ausblick Wirtschaftspolitik und Internationale Beziehungen 28. November 2014 Konjunktur und Geldpolitik I. Konjunktur in Deutschland - Wo stehen wir? - Wie geht s weiter?

Mehr

Rohstoffpreisanstieg Keine Gefahr für Österreichs Konjunktur 2004!

Rohstoffpreisanstieg Keine Gefahr für Österreichs Konjunktur 2004! ÖsterreichReport Konzernvolkswirtschaft und Marktanalysen http://economicresearch.ba-ca.com X P L I C I T Rohstoffpreisanstieg Keine Gefahr für Österreichs Konjunktur 2004! August 2004 Ein Mitglied der

Mehr

Chronik und Medienmitteilungen

Chronik und Medienmitteilungen Chronik und Medienmitteilungen SNB 110 1 Chronik Am 16. März eröffnet das Eidgenössische Finanzdepartement das Vernehmlassungsverfahren zur Totalrevision des Nationalbankgesetzes (vgl. Seite 47). Am 22.

Mehr

Makroökonomie 1 Skript: Teil 4

Makroökonomie 1 Skript: Teil 4 Makroökonomie 1 Skript: Teil 4 Prof. Volker Wieland Prof. Volker Wieland - Makroökonomie 1 Skript 4 / 1 Übersicht II. Die Volkswirtschaft bei langfristiger Betrachtung 4. Aussenwirtschaft: (dieses Skript,

Mehr

Technische Marktanalyse

Technische Marktanalyse Privat- und Unternehmerkunden CIO/Investmentstrategie Technische Marktanalyse DAX - Jahresausblick 2018 DAX Nach Phasenverschiebung läuft alles nach Plan Der Technische Analyst wird sich, wie bekannt sein

Mehr

Krisensignale aus Fernost

Krisensignale aus Fernost Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln China 30.07.2015 Lesezeit 4 Min Krisensignale aus Fernost Innerhalb von nur wenigen Wochen ist der Shanghai Composite, Chinas wichtigster Aktienindex,

Mehr

GERECHTE EINKOMMENSVERTEILUNG IN DER SCHWEIZ

GERECHTE EINKOMMENSVERTEILUNG IN DER SCHWEIZ FAKTENBLATT 1: VERTEILUNGSFRAGEN GERECHTE EINKOMMENSVERTEILUNG IN DER SCHWEIZ Fragen zur Einkommensverteilung werden in der Schweiz seit Jahren diskutiert. Angetrieben wird diese Diskussion durch internationale

Mehr

Makroökonomik. VL 1: Einführung. Prof. Dr. Michael Kvasnicka Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre

Makroökonomik. VL 1: Einführung. Prof. Dr. Michael Kvasnicka Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre VL 1: Einführung Prof. Dr. Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre Organisatorisches Vorlesungen Montag, 19:15-20:45, G26-H1 Dienstag, 07:30-09:00, G26-H1 Übungen Beginn: 25. Oktober 2013 (2. Vorlesungswoche)

Mehr

Konjunkturtendenzen Aufgabenset Lösungshinweise

Konjunkturtendenzen Aufgabenset Lösungshinweise Konjunkturtendenzen Aufgabenset Lösungshinweise Konjunkturtendenzen Herbst 2017 Herbst 2017 Konjunkturtendenzen Worum es geht Das Staatssekretariat für Wirtschaft SECO ist das Kompetenzzentrum des Bundes

Mehr

Information. Economic Outlook Frühindikatoren auf einen Blick. Stand: Juni 2017

Information. Economic Outlook Frühindikatoren auf einen Blick. Stand: Juni 2017 Information Economic Outlook Frühindikatoren auf einen Stand: Juni 217 www.vbw-bayern.de bayme vbm vbw Juni 217 Inhalt X Inhalt 1 Deutschland... 1 2 Eurozone... 2 3 Weltwirtschaft... 3 Anhang: Erläuterungen

Mehr

Malaysias Wirtschaft Ausblick für Treasury Research

Malaysias Wirtschaft Ausblick für Treasury Research Malaysias Wirtschaft Ausblick für 2016 Bernhard Esser, Treasury Research 17. März 2016 1 Welthandel und Industrieproduktion weiter ohne Dynamik Stand: 15.03.2016; Zeitraum 01.01.1998 39.02.2016 2 Änderungen

Mehr

De-Industrialisierung: Die Schweiz als Sonderfall?

De-Industrialisierung: Die Schweiz als Sonderfall? Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Staatssekretariat für Wirtschaft SECO Direktion für Wirtschaftspolitik De-Industrialisierung: Die Schweiz als Sonderfall? Dr. Eric

Mehr

Kapital sucht neue Wachstumsmärkte

Kapital sucht neue Wachstumsmärkte Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Direktinvestitionen 19.04.2012 Lesezeit 2 Min. Kapital sucht neue Wachstumsmärkte Infolge der Finanzkrise haben die international aktiven Unternehmen

Mehr

Pressemitteilung Seite 1

Pressemitteilung Seite 1 Seite 1 Essen, den 18. März 2008 RWI Essen: Deutsche Konjunktur derzeit im Zwischentief Das RWI Essen geht für das Jahr 2008 weiterhin von einem Wachstum des realen Bruttoinlandsprodukts (BIP) von 1,7%

Mehr

Vernünftig und bezahlbar unsere Forderung:

Vernünftig und bezahlbar unsere Forderung: Herausgeber: IG Metall Vorstand FB Tarifpolitik FB Zielgruppen und Gleichstellung Vernünftig und bezahlbar unsere Forderung: Text und Redaktion: Juan-Carlos Rio Antas Richard Rohnert Gestaltung: weigertpirouzwolf

Mehr

8. Rang im Vergleich mit EU-28 im Jahr 2016

8. Rang im Vergleich mit EU-28 im Jahr 2016 Arbeitsmarkt Während Österreich 1 noch die niedrigste Arbeitslosenquote aufwies, wird sie 18 im EU- Vergleich nur noch auf Platz 11 liegen. Arbeitslosenrate 1, % 1, % 8,5 % 8 CZ, DE, MT 11-15 5, % 11,

Mehr

Eine Reise um die Welt: Eine Einführung in. makroökonomische Problemstellungen

Eine Reise um die Welt: Eine Einführung in. makroökonomische Problemstellungen Eine Reise um die Welt: Eine Einführung in makroökonomische Problemstellungen Prof. Dr. Volker Clausen Makroökonomik 1 Sommersemester 2008 Folie 1 Eine Reise um die Welt: Eine Einführung in makroökonomische

Mehr

Information. Economic Outlook Frühindikatoren auf einem Blick. Stand: Februar 2018

Information. Economic Outlook Frühindikatoren auf einem Blick. Stand: Februar 2018 Information Economic Outlook Frühindikatoren auf einem Blick Stand: Februar 218 www.vbw-bayern.de Information Februar 218 Inhalt 1 Deutschland... 1 2 Eurozone... 2 3 Weltwirtschaft... 3 Anhang... 4 Ansprechpartner

Mehr

Ausgewählte Leistungsbilanzen (Teil 1)

Ausgewählte Leistungsbilanzen (Teil 1) (Teil 1) In absoluten Zahlen und in Prozent des BIP, Betrachtungszeiträume zwischen 1996 und 2007 Leistungsbilanzdefizit Leistungsbilanzüberschuss -239 1996 bis 2000-5,3% -731-545 USA 2001 bis 2005 2007

Mehr

Wirtschaftliche Entwicklung in Europa

Wirtschaftliche Entwicklung in Europa Wirtschaftliche Entwicklung in Europa Gouverneur Univ.-Prof. Dr. Ewald Nowotny 13. November 2017 oenb.info@oenb.at Die globale Erholung hält an - IWF revidiert die Aussichten für den Euroraum nach oben

Mehr

Konjunkturticker 2. Quartal 2017

Konjunkturticker 2. Quartal 2017 Konjunkturticker 2. Quartal 2017 Ebru Gemici-Loukas Gliederung 1. Konjunkturlage und - aussichten 2. Informationen zur Baukonjunktur 1. Quartal 2017 3. Auftragseingangsstatistik 2016 4. VDMA Aufzugsindex

Mehr

Sitzung 10. Besprechung der Beispielklausur Fragen 24 & 25. Dr. Gerrit Bauer Zentralübung Sozialstrukturanalyse

Sitzung 10. Besprechung der Beispielklausur Fragen 24 & 25. Dr. Gerrit Bauer Zentralübung Sozialstrukturanalyse Sitzung 10 Besprechung der Beispielklausur Fragen 24 & 25 Dr. Gerrit Bauer Zentralübung Sozialstrukturanalyse Äquivalenzeinkommen: Frage 24 Berechnet man, weil manche Menschen mehr, manche weniger Geld

Mehr

STATISTISCHES JAHRBUCH DER STADT ZÜRICH 2016

STATISTISCHES JAHRBUCH DER STADT ZÜRICH 2016 132 STATISTISCHES JAHRBUCH DER STADT ZÜRICH 2016 4 1 Volkswirtschaft 135 VOLKSWIRTSCHAFT 133 STATISTIK STADT ZÜRICH METHODEN Bruttoinlandprodukt Die Angaben über das Bruttoinlandprodukt (BIP) werden für

Mehr

Inhalt. Fragen der Woche

Inhalt. Fragen der Woche Inhalt Fragen der Woche Problemstellung in Per6: Welche Auswirkungen hat die Nachfrage im Markt laut den News auf mein Unternehmen - Konjunktur im Planspiel und der Realität. 1 Fragen der Woche Muss ich

Mehr

Technische Marktanalyse

Technische Marktanalyse Technische Marktanalyse DAX - Jahresausblick 2016 DAX Zyklischer Jahresausblick; USA im Präsidentschaftswahljahr Im ablaufenden Jahr konnte der typische zyklische Verlauf, welcher in einem US- Präsidentschaftsvorwahljahr

Mehr

Lösungen zu Aufgabensammlung. Konjunkturtheorie: Aufgabensammlung I

Lösungen zu Aufgabensammlung. Konjunkturtheorie: Aufgabensammlung I Thema Dokumentart Makroökonomie: Konjunkturtheorie und -politik Lösungen zu Aufgabensammlung LÖSUNGEN Konjunkturtheorie: Aufgabensammlung I Aufgabe 1 1.1 Was versteht man unter Konjunkturschwankungen?

Mehr