Moderne Entwicklungsumgebungen am Beispiel von.net

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Moderne Entwicklungsumgebungen am Beispiel von.net"

Transkript

1 Moderne Entwicklungsumgebungen am Beispiel von.net Prof. Dr. Walter F. Tichy Dipl.-Inform. Korbinian Molitorisz Ma. Sc. Ali Jannesari IPD Tichy Lehrstuhl für Programmiersysteme KIT die Kooperation von Forschungszentrum Karlsruhe GmbH und Universität Karlsruhe (TH)

2 Agenda Vorstellung - Wer sind wir? Organisation der Vorlesung Was ist.net? Lernziele der Vorlesung Literaturempfehlung 2

3 Wer sind wir und wo finden Sie uns? Anschrift Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Institut für Programmstrukturen und Datenorganisation (IPD) Am Fasanengarten Karlsruhe Walter Tichy Tichy@kit.edu Sekretariat Ruth Ghafari, Geb , Raum 368, Tel Webseite Ruth Ghafari ghafari@ipd.uka.de 3

4 Wer sind wir und wo finden Sie uns? Mitarbeiter am Lehrstuhl Tichy seit : Studentische Tätigkeit im ESCde Supporteinrichtung in Kooperation mit Microsoft Technischer Supporter, später Teamleiter Seit 2009: Doktorand im Bereich paralleler Systeme Entwurfsmustergestützte Parallelisierung bestehender Softwaresysteme Leiter der.net-multicore-gruppe Forschungsgruppe auf Basis von.net mit aktuell 6 Mitgliedern Betreuungskonzept für Studien-/Diplomarbeiten Kontakt Gebäude 50.34, Zimmer 370, Tel Korbinian Molitorisz Molitorisz@kit.edu 4

5 Wer sind wir und wo finden Sie uns? Mitarbeiter am Lehrstuhl Tichy seit : Doktorand im Bereich paralleler Systeme Programmanalysen und Fehlererkennung Wettlauferkennung in parallelen Programmen Open-Source Werkzeug Helgrind+ Seit 2010: Post-Doktorand im Bereich Zuverlässigkeit paralleler Programme Forschungsgruppe Zuverlässigkeitsanalyse und Testen paralleler Programme Abstraktion bei Fehlersuche Automatische Fehlerbeseitigung Unit-Testing bei Parallele Programmen Betreuungskonzept für Studien-/Diplomarbeiten Kontakt Gebäude 50.34, Zimmer 343, Tel Ali Jannesari 5

6 Wer sind wir und wo finden Sie uns? 6

7 Wer sind wir und wo finden Sie uns? 7

8 Die.NET-Multicore-Gruppe 8

9 Organisation der Vorlesung Die Vorlesung besteht aus 21 Kapiteln und unterteilt sich in folgende Bereiche: Die Grammatik von C# (Symbole, Ausdrücke, Anweisungen, ) Das Typsystem (Wert-/Referenztypen, Klassen, Schnittstellen, ) Die Infrastruktur der CLR (Ausnahmen, Speicherverwaltung, Reflection, ) Die Folien sowie der Link zur Mailingliste sind auf der Kurswebseite gelistet Wir bieten in diesem Semester auch eine Praxisübung an Im Anschluss an die.net-vorlesung Geb , R. 356 Freiwillige Veranstaltung zur Vertiefung und Diskussion mit anderen Studenten 9

10 Was ist.net? Hannes Preishuber: Wenn man Hundert Menschen befragt,.net in zwei Sätzen zu erklären wird man sicher vielerlei interessante Antworten erhalten. Es lässt sich einfach nicht mit wenigen Worten formulieren! Mit.NET hat Microsoft eine komplett neue Strategie geschaffen, die sowohl Produkte als auch Technologien oder Programmiersprachen beinhaltet. 10

11 Was ist.net? Microsofts Marketing-Abteilung sagt: Microsoft.NET ist Software, welche Menschen, Informationen, Geräte und Systeme verbindet. Es stellt Microsofts Strategie dar, Webservicebasierte Schnittstellen auf der gesamten IT-Plattform verfügbar zu machen und manifestiert sich in: einem einheitlichen Programmiermodell für die Softwareentwicklung Werkzeugen wie Visual Studio, um integrierte und benutzerfreundliche Applikationen für eine Vielzahl von verschiedenen Endgeräten zu entwickeln einer Reihe von Serverprodukten als Basis für alle Anwendungen mit Webservices Client-Software welche auf vielfältige Art und Weise den Menschen mit den Systemen verbindet.net is the Microsoft Web services strategy to connect information, people, systems, and devices through software. 11

12 Was ist.net? Definitionen.NET ['dɔtnɛt] ist eine Implementierung des Common Language Infrastructure-Standards (CLI) für Windows durch den Softwarehersteller Microsoft. Sie besteht aus einer Laufzeitumgebung und Klassenbibliotheken, die gemeinsam eine Basis für Softwareentwicklung bieten. Die CLI (Common Language Infrastructure) ist ein ISO/IEC/ECMA Standard, der eine virtuelle Maschine beschreibt, bestehend u.a. aus einem Typsystem, einem Instruktionssatz und einem Laufzeitsystem. Ziel Die sprach- und plattformneutrale Anwendungsentwicklung 12

13 Implementierungen des CLI-Standards.NET (Microsoft) Varianten von Windows.NET Compact Framework (Microsoft) Windows CE auf x86, MIPS, SH4 und ARM MONO (Novel/Ximian, quelloffen) Unix/Linux, Mac OS X, Windows Portable.NET (Southern Storm Software, quelloffen) Unix/Linux, Mac OS X Rotor (Microsoft, quelloffen) Windows, früher auch BSD 13

14 Nachteile der CLI gegenüber nativen Programmen Die Ausführungsgeschwindigkeit hängt von der eingesetzten virtuellen Maschine ab Spezialinstruktionen des Prozessors (z.b. MMX, SSE) werden nicht immer genutzt (Aber wenn, dann automatisch!) Wichtig: Kann auch schneller sein als ein natives Programm Virtuelle Maschine unterstützt nur das OO- Programmierparadigma Mitunter höherer Ressourcenbedarf aber auch das Gegenteil kann der Fall sein Programmiersprache Zwischensprache wird jetzt jede Sprache oo-ifiziert? Hardware-/betriebssystemnahe Programmierung 14

15 Nachteile der CLI gegenüber Java Virtuelle Maschine nicht so weit (weniger Plattformen) und tief (häufig nur Version 1.1 / 2.0) unterstützt Im praktischen Einsatz greift man doch meistens auf die Implementierung.NET von MS zurück echte Alternativen wären wünschenswert Damit weniger plattformunabhängig Optimierer der virtuellen Maschine z.t. noch etwas ineffizienter Schlechtes Image von Microsoft im akademischen Umfeld geringe Verbreitung 15

16 Warum trotzdem CLI? Weiterentwicklung der Konzepte von Java Wie in Java Virtuelle Maschine mit Laufzeitübersetzer Durchgängige Objektorientierung Sicherheitskonzepte etc. Darüber hinaus Selbstdefinierte Werttypen Delegierer etc. Hoher Verbreitungsgrad in der Wirtschaft Flexibilität: Mehrere Programmiersprachen zulässig, C#, Basic, C++ von MS Interoperabilität der Programme, Bibliotheken nur 1x schreiben gut geeignet, um die Konzepte moderner Entwicklungsumgebungen zu erläutern trotzdem praxisrelevant! 16

17 Was kann man in dieser Vorlesung nicht lernen? Programmieren Dies ist kein C#-Anfängerkurs. Die API wird auch nicht erklärt. Werkzeuge bedienen Es wird nicht gezeigt, wo man bei Visual Studio klicken muss, damit Profi-Hacker-Kniffe Wir stellen keine coolen Funktions-Hintertürchen in der Windows- API vor. Wir zeigen keine Programmiertricks, mit denen man C#- Programme doppelt so schnell macht. 17

18 Was ist das Lernziel dieser Vorlesung? Am Beispiel der CLI kann man viele Konzepte von modernen Programmierplattformen kennen lernen, die vergleichbar auch für viele andere Plattformen gelten. Diese Konzepte zu vermitteln ist das Ziel. Dieses Wissen sollte länger nützlich sein, als wenige Jahre (API-Wissen). sollte Sie in die Lage versetzen, treffende Prognosen über das relative Laufzeitverhalten eines Programms oder über andere (zukünftige) Programmierplattformen zu machen. sollte Ihnen einen ausreichenden Überblick über die notwendigen Techniken geben, um selbst solche Plattformen entwickeln zu können. 18

19 Was kann man in dieser Vorlesung nicht lernen? Programmieren Dies ist kein C#-Anfängerkurs. Die API wird auch nicht erklärt. Werkzeuge bedienen Es wird nicht gezeigt, wo man bei Visual Studio klicken muss, damit Profi-Hacker-Kniffe Diesen Punkt muss man also relativieren: Ihr solltet hinterher in der Lage sein, euch diese Tricks (mit dem Grundlagenwissen über die CLI) Wir stellen keine coolen Funktions-Hintertürchen selber ausdenken zu in können! der Windows- API vor. Wir zeigen keine Programmiertricks, mit denen man C#- Programme doppelt so schnell macht. 19

20 Inhalt der Vorlesung Hochsprachkonzepte am Beispiel von C# Warum ist C#, wie es ist, z.b. Wie funktioniert die Namensauflösung? Wie funktioniert Delegation? Warum gibt es keine Vererbung bei Werttypen? Was ist der (konzeptuelle) Unterschied zu Java? Techniken für virtuelle Ausführungsumgebungen am Beispiel der CLR, z.b. Wie funktioniert ein Freispeichersammler? Wie funktionieren Sicherheitsmechanismen? 20

21 Literatur Primär: Standard ECMA-334, C# Language Specification, 4th edition (June 2006), Vollständig, präzise, kostenlos, >550 Seiten Tipp fürs Lernen: ein ausgedrucktes Exemplar gibt es in der Informatik-Bibliothek Unbedingt zu empfehlen: Richter, Jeffrey, CLR via C#, 3. aktualisierte Auflage, 2010, MSPress, 36 21

22 Software Tipp: mit dem System spielen, um Verständnis für die Mechanismen zu entwickeln Visual Studio 2010 Professional mit MSDN-Library (API- Dokumentation) für Studenten der Fakultät kostenlos (MSDN-AA) über ELMS-Zugang unter: Bei Fragen rund um.net: 22

Moderne Entwicklungsumgebungen am Beispiel von.net

Moderne Entwicklungsumgebungen am Beispiel von.net Moderne Entwicklungsumgebungen am Beispiel von.net Prof. Dr. Walter F. Tichy Dipl.-Inform. Philip Pfaffe IPD Tichy Lehrstuhl für Programmiersysteme KIT die Kooperation von Forschungszentrum Karlsruhe GmbH

Mehr

Moderne Entwicklungsumgebungen am Beispiel von.net

Moderne Entwicklungsumgebungen am Beispiel von.net Moderne Entwicklungsumgebungen am Beispiel von.net Prof. Dr. Walter F. Tichy Dipl.-Inform. Korbinian Molitorisz IPD Tichy Lehrstuhl für Programmiersysteme KIT die Kooperation von Forschungszentrum Karlsruhe

Mehr

Moderne Entwicklungsumgebungen am Beispiel von.net

Moderne Entwicklungsumgebungen am Beispiel von.net Moderne Entwicklungsumgebungen am Beispiel von.net Prof. Dr. Walter F. Tichy Dipl.-Inform. David J. Meder M.Sc. Ali Jannesari IPD Tichy Lehrstuhl für Programmiersysteme KIT die Kooperation von Forschungszentrum

Mehr

Universität Karlsruhe (TH) Moderne Programmiersysteme am Beispiel von.net

Universität Karlsruhe (TH) Moderne Programmiersysteme am Beispiel von.net Moderne Programmiersysteme am Beispiel von.net Prof. Walter F. Tichy Was ist.net? Hannes Preishuber auf devtrain.de: (http://www.devtrain.de/artikel_823.aspx) Wenn man Hundert Menschen befragt,.net in

Mehr

Kapitel 21 Nativer Code

Kapitel 21 Nativer Code Kapitel 21 Nativer Ali Jannessari IPD Tichy Lehrstuhl für Programmiersysteme KIT die Kooperation von Forschungszentrum Karlsruhe GmbH und Universität Karlsruhe (TH) Wann muss man verwalteten und nicht-verwalteten

Mehr

360.NET. Jan Schenk Developer Evangelist Web/Live Microsoft Deutschland

360.NET. Jan Schenk Developer Evangelist Web/Live Microsoft Deutschland 360.NET Jan Schenk Developer Evangelist Web/Live Microsoft Deutschland Was ist.net? Eine Strategie Eine Plattform Eine Laufzeitumgebung Eine Software-Sammlung Ein Set von Services Warum so ein Framework?

Mehr

9.5 Microsoft.NET

9.5 Microsoft.NET 9.5 Microsoft.NET http://www.microsoft.com/net http://msdn.microsoft.com/netframework Architektur: objektorientiert/fernaufrufe (8.1.6 ) IDL: (unsichtbare Metadaten, vom Übersetzer erzeugt) Dienste: (über

Mehr

Microsoft.NET und SunONE

Microsoft.NET und SunONE Microsoft.NET und SunONE, Plattformen und Application Service Providing Agenda Einordnung.NET und SunONE Kurzvorstellung Gegenüberstellung Zusammenfassung ASP (Application( Service Providing) ) und Ausblick

Mehr

Kapitel 21 Nativer Code

Kapitel 21 Nativer Code Kapitel 21 Nativer Korbinian Molitorisz IPD Tichy Lehrstuhl für Programmiersysteme KIT die Kooperation von Forschungszentrum Karlsruhe GmbH und Universität Karlsruhe (TH) Wann muss man verwalteten und

Mehr

Vergleich von Webtechnologien zur Erstellung einer Rich Internet Applicationam Beispiel der Kundenverwaltungssoftware VDMS

Vergleich von Webtechnologien zur Erstellung einer Rich Internet Applicationam Beispiel der Kundenverwaltungssoftware VDMS Stephan Püngel Vergleich von Webtechnologien zur Erstellung einer Rich Internet Applicationam Beispiel der Kundenverwaltungssoftware sübersicht Einstieg Vorstellung als Rich Internet Application Technologie

Mehr

Java: Kapitel 1. Überblick. Programmentwicklung WS 2008/2009. Holger Röder Holger Röder

Java: Kapitel 1. Überblick. Programmentwicklung WS 2008/2009. Holger Röder Holger Röder Java: Kapitel 1 Überblick Programmentwicklung WS 2008/2009 Holger Röder holger.roeder@informatik.uni-stuttgart.de Was ist Java? Die Java-Technologie umfasst die Programmiersprache Java sowie die Java-Plattform

Mehr

Vorlesung Programmieren

Vorlesung Programmieren Vorlesung Programmieren Einführung 26.10.2016 Jun.-Prof. Dr.-Ing. Anne Koziolek Version 1.0 ARBEITSGRUPPE ARCHITECTURE-DRIVEN REQUIREMENTS ENGINEERING (ARE) INSTITUT FÜR PROGRAMMSTRUKTUREN UND DATENORGANISATION

Mehr

Microsoft.NET. InfoPoint 8. Juni 2005 Stefan Bühler

Microsoft.NET. InfoPoint 8. Juni 2005 Stefan Bühler Microsoft.NET InfoPoint 8. Juni 2005 Stefan Bühler Inhalt Was ist.net Was steckt dahinter Warum ist.net so wie es ist Die Säulen von.net.net Framework 2.0 / VisualStudio 2005 Beispiel Referenzen & Links

Mehr

.NET als Microsofts Entwicklerplattform

.NET als Microsofts Entwicklerplattform .NET als Microsofts Entwicklerplattform Frank Prengel Technologieberater Microsoft Deutschland http://blogs.msdn.com/frankpr Agenda Was ist.net eigentlich? Microsoft.NET heute.net Framework 2.0, 3.0.NET

Mehr

Vorlesung AFCW, Microsoft.NET Wintersemester 2002/03. Völlig neue Systemstruktur als Antwort auf Java

Vorlesung AFCW, Microsoft.NET Wintersemester 2002/03. Völlig neue Systemstruktur als Antwort auf Java .NET Vorlesung Application Frameworks and Componentware Peter Sturm Universität Trier.NET Völlig neue Systemstruktur als Antwort auf Java Assembly = Komponente Zwischensprache (IL = Intermediate Language)

Mehr

Praktikum Softwareentwicklung 2

Praktikum Softwareentwicklung 2 Praktikum Softwareentwicklung 2 SS 2005 Dipl.-Ing. Thomas Kotzmann Dipl.-Ing. Markus Löberbauer Dipl.-Ing. Dr. Herbert Prähofer Institut für Systemsoftware Johannes Kepler Universität Linz Pratikum SWE

Mehr

Kapitel 2 - Die Definitionsphase

Kapitel 2 - Die Definitionsphase Kapitel 2 - Die Definitionsphase SWT I Sommersemester 2010 Walter F. Tichy, Andreas Höfer, Korbinian Molitorisz IPD Tichy, Fakultät für Informatik KIT die Kooperation von Forschungszentrum Karlsruhe GmbH

Mehr

Programmieren II. Dr. Klaus Höppner. Hochschule Darmstadt WS 2006/2007

Programmieren II. Dr. Klaus Höppner. Hochschule Darmstadt WS 2006/2007 Programmieren II Dr. Klaus Höppner Hochschule Darmstadt WS 2006/2007 1 / 15 Einführung: Grafische Benutzeroberflächen 2 / 15 Einführung: GUI Fast alle Programme besitzen mittlerweile eine grafische Benutzeroberfläche

Mehr

Programmieren 2 - Java

Programmieren 2 - Java Programmieren 2 - Java Fachhochschule Wiesbaden, FB Informatik Studiengang Medieninformatik Vorlesung im SS 2002 1 Ziele Ausbau der bisherigen Fertigkeiten und Techniken des Programmierens in Java mit

Mehr

Bewegliche Ziele Entwicklungsumgebungen für Pocket PCs und Smartphones

Bewegliche Ziele Entwicklungsumgebungen für Pocket PCs und Smartphones Seite 1 von 5 Bewegliche Ziele Entwicklungsumgebungen für Pocket PCs und Smartphones von Robert Panther Mobile Devices auf Basis von Windows CE haben sich inzwischen fest am Markt etabliert. Nach dem Siegeszug

Mehr

Mit Cloud Power werden Sie zum

Mit Cloud Power werden Sie zum Mit Cloud Power werden Sie zum Herzlich Willkommen! Christian Hassa Managing Partner TechTalk Software AG Agenda Mobile App Development mit Xamarin Pause Azure Mobile Services Q&A 9h00-10h30 10h30-10h50

Mehr

Liste MI / Liste I Programmieren in C++

Liste MI / Liste I Programmieren in C++ Liste MI / Liste I Programmieren in C++ Fachhochschule Wiesbaden, FB Design Informatik Medien Studiengang Medieninformatik WS 2007/2008 Kapitel 1-4 1 Ziele Kennenlernen einer weiteren objektorientierten

Mehr

Dominik Doerner, Jonathan Bechtle ESCde

Dominik Doerner, Jonathan Bechtle ESCde Dominik Doerner, Jonathan Bechtle ESCde Kursübersicht Einführung in ASP.NET Core 01 Was ist ASP.NET Core? 02 Startup und Middleware 03 Wie funktioniert MVC? 04 Debugging und Logging Trainer Dominik Doerner

Mehr

Microsoft.NET Framework & Component Object Model. ein Vortrag von Florian Steuber

Microsoft.NET Framework & Component Object Model. ein Vortrag von Florian Steuber Microsoft.NET Framework & Component Object Model ein Vortrag von Florian Steuber Übersicht I..NET Framework 1. Was ist das.net Framework? 2. Das.NET Execution Model 3. Sprachunabhängigkeit, CTS und CLS

Mehr

Konzepte hinter Microsoft's.NET. Ein Hauptseminarvortrag von Michael Voigt

Konzepte hinter Microsoft's.NET. Ein Hauptseminarvortrag von Michael Voigt Konzepte hinter Microsoft's.NET Ein Hauptseminarvortrag von Michael Voigt Gliederung des gesamten Vortrags 1.Einleitung: Was ist.net? 2.Das.NET Framework 3.Threading unter.net 4.Anwendungen 5.Plattformunabhängigkeit

Mehr

Senior Softwareentwickler/-berater.NET

Senior Softwareentwickler/-berater.NET Senior Softwareentwickler/-berater.NET Persönliche Daten Dimitrij Wolf Master of Science (M. Sc.) Auf der Letteilung 12 64342 Seeheim-Jugenheim 01 52 29 41 65 19 dimitrij.wolf@gmail.com Geburtsjahr: Jahrgang

Mehr

Architekturen mobiler Multi Plattform Apps

Architekturen mobiler Multi Plattform Apps Architekturen mobiler Multi Plattform Apps Wolfgang Maison & Felix Willnecker 06. Dezember 2011 1 Warum Multi- Plattform- Architekturen? Markt. Apps für Smartphones gehören zum Standardinventar jeder guten

Mehr

Inhalt I. Blick in die Geschichte. .NET für kleine und grosse Applikationen

Inhalt I. Blick in die Geschichte. .NET für kleine und grosse Applikationen .NET für kleine und grosse Applikationen Ralf Günther Consultant HP Services April, 2003 Ralf.Guenther@hp.com DECUS Symposium 2003, Vortrag 1A05 Inhalt I. Blick in die Geschichte II. Was ist.net? III.

Mehr

APPS für ios 10. professionell entwickeln. Apple Watch

APPS für ios 10. professionell entwickeln. Apple Watch thomas SILLMANN APPS für ios 10 professionell entwickeln // Sauberen Code schreiben mit Swift 3 und Objective-C // Stabile Apps für iphone und ipad programmieren // Techniken & Methoden von Grund auf verstehen

Mehr

Programmieren I. Überblick. Institut für Angewandte Informatik. KIT Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft

Programmieren I. Überblick.  Institut für Angewandte Informatik. KIT Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft Programmieren I Überblick KIT Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Übersicht Programmieren Programmieren I (1. Semester) 4 Vorlesungs- und Übungsstunden / Woche 7,5 (!) Stunden

Mehr

Microsoft.NET Überblick. Matthias Nübling

Microsoft.NET Überblick. Matthias Nübling Microsoft.NET Überblick Matthias Nübling Gliederung Was ist Microsoft.NET? Überblick wichtiger.net-technologien Common Language Runtime.NET Framework ADO.NET Windows Forms Web Forms mit ASP.NET Web Services

Mehr

Mobile Development in.net mit Xamarin

Mobile Development in.net mit Xamarin 1 Mobile Development in.net mit Xamarin Mobile Web (Hybrid) Apps Vorteil: Weniger Aufwand Multi-Plattform Web-Technologien Nachteil: UX Performance UI Design Gerätefunktionen 2 Plattform abstrahieren 3

Mehr

Einführung in MSDNAA

Einführung in MSDNAA LEHRSTUHL FÜR POLITIKWISSENSCHAFT II PROF. DR. HANS RATTINGER Einführung in MSDNAA Zum Angebot Jeder Account darf jede Software einmal herunterladen; dazu erhalten Sie einen Produktschlüssel. Der Download

Mehr

Android DER SCHNELLE UND EINFACHE EINSTIEG IN DIE PROGRAMMIERUNG UND ENTWICKLUNGSUMGEBUNG. EXTRA: E-Book inside. dirk LOUIS peter MÜLLER. 2.

Android DER SCHNELLE UND EINFACHE EINSTIEG IN DIE PROGRAMMIERUNG UND ENTWICKLUNGSUMGEBUNG. EXTRA: E-Book inside. dirk LOUIS peter MÜLLER. 2. dirk LOUIS peter MÜLLER 2. Auflage Android DER SCHNELLE UND EINFACHE EINSTIEG IN DIE PROGRAMMIERUNG UND ENTWICKLUNGSUMGEBUNG EXTRA: E-Book inside Im Internet: Beispiele, Tutorials, JRE und Android-Bundle

Mehr

8a. Exkurs.NET. 8a.1.NET Architektur

8a. Exkurs.NET. 8a.1.NET Architektur 8a. Exkurs.NET Inhalt: 8a.1.NET Architektur 8a.2 Kooperation von Anwendungen über ADO -.NET 8a.3 Unterschiede gegenüber gewöhnlicher WIN32- Programmierung 1 8a.1.NET Architektur Bislang wurden die C/C++

Mehr

Kapitel 10 Delegationsvariablen

Kapitel 10 Delegationsvariablen Kapitel 10 Delegationsvariablen Korbinian Molitorisz IPD Tichy Lehrstuhl für Programmiersysteme KIT die Kooperation von Forschungszentrum Karlsruhe GmbH und Universität Karlsruhe (TH) Agenda Wie werden

Mehr

Integrierter grafischer Debugger, der Sie beim Erkennen und Beheben von Fehlern in Ihren Programmen

Integrierter grafischer Debugger, der Sie beim Erkennen und Beheben von Fehlern in Ihren Programmen Kapitell ln diesem Kapitel lernen Sie welche Themenschwerpunkte in diesem Buch behandelt werden was sich hinter.net Framework verbirgt wie dieses Buch aufgebaut ist wie Sie am besten mit diesem Buch arbeiten

Mehr

Web Services. XML, WSDL, SOAP und UDDI Einblicke und Ausblicke. 31.03.2003 J.M.Joller 1

Web Services. XML, WSDL, SOAP und UDDI Einblicke und Ausblicke. 31.03.2003 J.M.Joller 1 Web Services XML, WSDL, SOAP und UDDI Einblicke und Ausblicke 31.03.2003 J.M.Joller 1 Inhalt Architekturen Main Stream.NET J2EE und Applikations-Server Sicht der Anbieter Java J2EE J2EE versus.net Web

Mehr

Programmieren I. Überblick. Institut für Angewandte Informatik. KIT Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft

Programmieren I. Überblick.  Institut für Angewandte Informatik. KIT Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft Programmieren I Überblick KIT Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Übersicht Programmieren Programmieren I (1. Semester) 4 Vorlesungs- und Übungsstunden / Woche 1 Stunde

Mehr

NET.Compact Framework

NET.Compact Framework FRANZIS PROFESSIONAL SERIES Robert Panther Programmieren mit dem NET.Compact Framework Pocket PC - Smartphone - Handheld Mit 178 Abbildungen FRANZIS Vorwort 9 Einleitung 11 1.1 Warum dieses Buch? 11 1.2

Mehr

Gliederung. .NET Vision. Was ist Microsoft.NET? Microsoft.NET Überblick. Was ist Microsoft.NET? Überblick wichtiger.net-technologien.

Gliederung. .NET Vision. Was ist Microsoft.NET? Microsoft.NET Überblick. Was ist Microsoft.NET? Überblick wichtiger.net-technologien. Gliederung Microsoft.NET Überblick Matthias Nübling Was ist Microsoft.NET? Überblick wichtiger.net-technologien Common Language Runtime ADO.NET Windows Forms Web Forms mit ASP.NET Visual Studio.NET Was

Mehr

Vertiefung Wirtschaftsinformatik im Studiengang BWL dual. Ausblick auf 4. bis 7. Fachsemester Prof. Dr. Thomas Off

Vertiefung Wirtschaftsinformatik im Studiengang BWL dual. Ausblick auf 4. bis 7. Fachsemester Prof. Dr. Thomas Off Vertiefung Wirtschaftsinformatik im Studiengang BWL dual Ausblick auf 4. bis 7. Fachsemester Prof. Dr. Thomas Off http://www.thomasoff.de/lehre Vertiefungsmöglichkeiten Wahlpflichtangebote Wirtschaftsinformatik

Mehr

INTEROPERABILITÄT IN DER PRAXIS

INTEROPERABILITÄT IN DER PRAXIS Interoperabilität INTEROPERABILITÄT IN DER PRAXIS INTEROPERABILITÄT IN DER PRAXIS INTEROPERABILITÄT IN DER PRAXIS INTEROPERABILITÄT NACH PLAN Warum Interoperabilität eine Rolle spielt Einsatz unterschiedlicher

Mehr

Cross-Platform Mobile mit.net

Cross-Platform Mobile mit.net Cross-Platform Mobile mit.net Mobile Entwicklungslandschaft Nativ Crosscompiled Hybrid Web Beste Usability? Überschaubare Kosten? Was ist Xamarin? Was ist Xamarin? 2011 Gegründet aus dem Ximian, Novell

Mehr

C++ mit. Microsoft Visual C++ 2008. Richard Kaiser. Einführung in Standard-C++-, C++/CLI und die objektorientierte Windows.

C++ mit. Microsoft Visual C++ 2008. Richard Kaiser. Einführung in Standard-C++-, C++/CLI und die objektorientierte Windows. Richard Kaiser C++ mit Microsoft Visual C++ 2008 Einführung in Standard-C++-, C++/CLI und die objektorientierte Windows.NET-Programmierung Mit CD-ROM Geleitwort Wenn man heute nach Literatur über Programmiersprachen

Mehr

Übung Softwareentwicklung 1, WS0910 Gemeinsame Einführung

Übung Softwareentwicklung 1, WS0910 Gemeinsame Einführung Übung Softwareentwicklung 1, WS0910 Gemeinsame Einführung Informatik, Informationselektronik, Wirtschaftsinformatik, Lehramt Informatik, Chemie, etc. Dipl.-Ing. Institute for Pervasive Computing Johannes

Mehr

Der Lehrstuhl Programmierparadigmen

Der Lehrstuhl Programmierparadigmen Der Lehrstuhl Programmierparadigmen Prof. Dr.-Ing. Gregor Snelting MA O-Phase, 20.4.17 KIT Universita t des Landes Baden-Wu rttemberg und nationales Großforschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft

Mehr

Janeva:.NET meets J2EE

Janeva:.NET meets J2EE Inhalt: Motivation Was ist Janeva? Systemvoraussetzungen Installation Beispiel Converter Fazit Motivation Motivation: Janeva testen einen Überblick verschaffen Lauffähiges Beispiel Entscheidungshilfe über

Mehr

Cross-Platform Apps mit HTML5/JS/CSS/PhoneGap

Cross-Platform Apps mit HTML5/JS/CSS/PhoneGap Cross-Platform Apps mit HTML5/JS/CSS/PhoneGap Proseminar Objektorientiertes Programmieren mit.net und C# Florian Schulz Institut für Informatik Software & Systems Engineering Einführung Was hat Cross-Plattform

Mehr

PROJESS. Projekt-Stundenverwaltung via Web-Browser.

PROJESS. Projekt-Stundenverwaltung via Web-Browser. Schnell, stabil, einfach, sicher Kostenkontrolle pro Projekt Individuelle Stundenerfassung pro Mitarbeiter Erfassen von Fremdleistungen, Spesen, Material Keine Client-Installation notwendig Mehrere Benutzer

Mehr

Die Webtechnologien PHP und ASP.NET im Vergleich

Die Webtechnologien PHP und ASP.NET im Vergleich 20.1.2010 Vortrag zur Seminararbeit Die Webtechnologien PHP und im Vergleich Autor: Janina Jansen 1. Betreuer: Prof. Dr. Ing. Andreas Terstegge 2. Betreuer: Marion Brandt-Röhrig, M.A. Inhalt: Motivation

Mehr

M.Sc. Informatik, Studium angewandte Informatik M.Sc. Ing. Lasertechnik, Studium Laser und Photonik B.Sc. Elektrotechnik, Studium der Elektrotechnik

M.Sc. Informatik, Studium angewandte Informatik M.Sc. Ing. Lasertechnik, Studium Laser und Photonik B.Sc. Elektrotechnik, Studium der Elektrotechnik Profil T.D. Test Consultant Jahrgang 1991 Wohnort Nürnberg / Köln Nationalität Bangladesch Ausbildung M.Sc. Informatik, Studium angewandte Informatik M.Sc. Ing. Lasertechnik, Studium Laser und Photonik

Mehr

Systemvoraussetzungen SDL Clients

Systemvoraussetzungen SDL Clients Systemvoraussetzungen SDL Clients Version: 2014 SP1 13.10.2014 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 SDL Trados Clients 3 1.1 Installationsvoraussetzungen 3 1.2 Hardware-Empfehlung 3 1.3 3 1.3.1 MS-Office

Mehr

Universität Stuttgart Vorstellung der Studiengänge Informatik und Softwaretechnik

Universität Stuttgart Vorstellung der Studiengänge Informatik und Softwaretechnik Vorstellung der Studiengänge Informatik und Softwaretechnik Ilona Heurich Inhalt Worum geht es in der Informatik? Überblick über das Studium Was wird im Studium gelehrt (und was nicht)? Welche Voraussetzungen

Mehr

Programmierpraktikum im im SS SS 2005 Programmierung einer Web-Anwendung mit mit.net. Programmierung einer Web-Anwendung mit.net

Programmierpraktikum im im SS SS 2005 Programmierung einer Web-Anwendung mit mit.net. Programmierung einer Web-Anwendung mit.net Programmierpraktikum im im SS SS 2005 Programmierung einer Web-Anwendung mit mit.net Technische Universität München Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik Programmierung einer Web-Anwendung mit.net Willkommen

Mehr

.NET und wieder eine Middleware Architektur?

.NET und wieder eine Middleware Architektur? .NET und wieder eine Middleware Architektur? Volker Birk CCC ERFA Ulm vb@ebios.de Volker Birk, vb@ebios.de 1 .NET na und?.net soll die Architektur im Internet werden meint Microsoft. Genau so wie Windows?.NET

Mehr

Stundentische Aushilfe Content-Pflege Web (m/w) ab sofort

Stundentische Aushilfe Content-Pflege Web (m/w) ab sofort Stundentische Aushilfe Content-Pflege Web (m/w) ab sofort Aufgaben, die Ihnen gefallen werden Unterstützung des Implementierungs-Teams Pflege von Webseiten mittels verschiedener Content Management Systeme

Mehr

Open Source Einsatz in der Stadt Wien

Open Source Einsatz in der Stadt Wien Open Source Einsatz in der Stadt Wien Stadt Wien / MA 14-ADV Leiter Netzwerkdienste und Security E-Mail: pfp@adv.magwien.gv.at http://www.wien.gv.at/ma14/ Agenda Die Stadt Wien: Kennzahlen (IKT spezifisch)

Mehr

Einführung zu den Übungen aus Softwareentwicklung 1

Einführung zu den Übungen aus Softwareentwicklung 1 Einführung zu den Übungen aus Softwareentwicklung 1 Dr. Thomas Scheidl Universität Linz, Institut für Pervasive Computing Altenberger Straße 69, A-4040 Linz scheidl@pervasive.jku.at Java Einführung Java

Mehr

IT-Development & Consulting. Quo Vadis Microsoft? Multiplattform-Entwicklung mit.net. Axel Eckenberger, it-people it-solutions

IT-Development & Consulting. Quo Vadis Microsoft? Multiplattform-Entwicklung mit.net. Axel Eckenberger, it-people it-solutions IT-Development & Consulting Quo Vadis Microsoft? Multiplattform-Entwicklung mit.net Axel Eckenberger, 09.03.2017 it-people it-solutions Agenda Was bedeutet Multiplattform Entwicklung? Welche Konsequenzen

Mehr

Kinmatec. Einfach erfahren.

Kinmatec. Einfach erfahren. 1 Kinmatec. Einfach erfahren. Die Kinmatec GmbH ist spezialisiert auf die Entwicklung von Automatisierungssoftware für Anlagen und Prüfstände. Unsere gesamte Erfahrung als Informatiker und Maschinenbauer

Mehr

Java in der Ausbildung

Java in der Ausbildung Java in der Ausbildung Robert Tolksdorf und Wilhelm Weisweber Technische Universität Berlin, FB Informatik FLP/ Sekr. FR 6-10, Franklinstr. 28/29, 10587 Berlin tolk@cs.tu-berlin.de / ww@cs.tu-berlin.de

Mehr

Kapitel 7.3 Zugreifbarkeit

Kapitel 7.3 Zugreifbarkeit Kapitel 7.3 Zugreifbarkeit Korbinian Molitorisz IPD Tichy Lehrstuhl für Programmiersysteme KIT die Kooperation von Forschungszentrum Karlsruhe GmbH und Universität Karlsruhe (TH) Zugreifbarkeit (Accessibility)

Mehr

Mobile App development mit Xamarin. Christian Hassa (ch@techtalk.ch) Andreas Willich (awi@techtalk.ch) TechTalk Software AG

Mobile App development mit Xamarin. Christian Hassa (ch@techtalk.ch) Andreas Willich (awi@techtalk.ch) TechTalk Software AG Mobile App development mit Xamarin Christian Hassa (ch@techtalk.ch) Andreas Willich (awi@techtalk.ch) TechTalk Software AG % der Bevölkerung mit Smartphone Smartphone Durchdringung >50% 34% 43% 54% DACH

Mehr

.NET & OPENSOURCE. Andreas Willich

.NET & OPENSOURCE. Andreas Willich .NET & OPENSOURCE Andreas Willich / @sabotageandi ANDREAS WILLICH begeisterter.net Entwickler seit > 10 Jahren So ware- Entwickler bei TechTalk.NET Rich Clients Mobile/Xamarin Mit- Organisator der Linuxwochen

Mehr

Smartphone - Betriebssysteme. Smartphone - Betriebssysteme

Smartphone - Betriebssysteme. Smartphone - Betriebssysteme Smartphone - Betriebssysteme Peter Rami - Graz, 28.04.2009 Inhalt Smartphone Symbian OS Windows Mobile BlackBerry OS iphone OS Android Marktanteile & Ausblick Smartphone - Betriebssysteme Peter Rami -

Mehr

FH D Fachhochschule Düsseldorf University of Applied Sciences. FB 3 Fachhochschule Düsseldorf University of Applied Sciences

FH D Fachhochschule Düsseldorf University of Applied Sciences. FB 3 Fachhochschule Düsseldorf University of Applied Sciences Was ist MSDN AA? Inhalt Nutzen des MSDN AA-Programms Inhalte Nutzungsregeln E-Academy/ELMS Support Programmadministrator im FB3: B.Sc. Malte C. Berntssen, E-Mail: malte.berntssen@fh-duesseldorf.de 1 Microsoft

Mehr

HTML5 und das Framework jquery Mobile

HTML5 und das Framework jquery Mobile HTML5 und das Framework jquery Mobile Seminarvortrag Naeema Anees Betreuer: Prof. Ulrich Stegelmann Dipl.-Inform. Axel Blum Einleitung Vielfalt an mobilen Geräten Verschiedene Betriebssysteme Verschiedene

Mehr

Die Windows Workflow Foundation in Microsoft.NET 3.0

Die Windows Workflow Foundation in Microsoft.NET 3.0 Die Windows Workflow Foundation in Microsoft.NET 3.0 Klaus Rohe (klrohe@microsoft.com) Developer Platform & Strategy Group Microsoft Deutschland GmbH Agenda Was ist Windows Workflow Foundation? Microsoft

Mehr

Microsoft Azure Services-Plattform

Microsoft Azure Services-Plattform Azure Services-Plattform Basis für Software-plus-Services Lösungen Holger Sirtl Architekturberater Developer Platform & Strategy Group Deutschland GmbH http://blogs.msdn.com/hsirtl Agenda Betriebsmodelle

Mehr

CLR CIL MCS ECMA-335. Linux.Ne t. 2005 Albrecht Liebscher, Erlanger Linux Tage

CLR CIL MCS ECMA-335. Linux.Ne t. 2005 Albrecht Liebscher, Erlanger Linux Tage C# CLR CIL MCS ECMA-335 Linux.Ne t Was ist.net? Microsoft Homepage:.NET is the Microsoft Web services strategy to connect information, people, systems and devices through software. Mono Handbuch:.Net besteht

Mehr

Beschreibung des Angebotes

Beschreibung des Angebotes MCSA: Windows Server 2012 inklusive C++/Visual C++.NET in Angebot-Nr. 01233810 Angebot-Nr. 01233810 Bereich Berufliche Weiterbildung Termin 06.06.2016-18.11.2016 Anbieter Ort Montag bis Freitag von 08:30

Mehr

Sebastian Eschweiler. Silverlight 2.0. schnell+kompakt

Sebastian Eschweiler. Silverlight 2.0. schnell+kompakt Silverlight 2.0 Sebastian Eschweiler Silverlight 2.0 schnell+kompakt Sebastian Eschweiler Silverlight 2.0 schnell+kompakt ISBN: 978-3-86802-029-8 2009 entwickler.press ein Imprint der Software & Support

Mehr

Organisatorisches. Software Engineering 1 WS 2012/13. Prof. Dr.-Ing. Ina Schaefer. Institut für Softwaretechnik und Fahrzeuginformatik TU Braunschweig

Organisatorisches. Software Engineering 1 WS 2012/13. Prof. Dr.-Ing. Ina Schaefer. Institut für Softwaretechnik und Fahrzeuginformatik TU Braunschweig Organisatorisches Software Engineering 1 WS 2012/13 Prof. Dr.-Ing. Ina Schaefer Institut für Softwaretechnik und Fahrzeuginformatik TU Braunschweig Ina Schaefer SE 1 - WS 2012/13 1 Allgemeine Informationen

Mehr

Programmierung 1 für Wirtschaftsinformatik Wintersemester 2015/16

Programmierung 1 für Wirtschaftsinformatik Wintersemester 2015/16 Programmierung 1 für Wirtschaftsinformatik Wintersemester 2015/16 Prof. Dr.-Ing. habil. Peter Sobe Fakultät Informatik / Mathematik Programmierung 1: Programmierung 1 - Ziele Vermittlung von Grundkenntnissen

Mehr

Modellierung und Programmierung 1

Modellierung und Programmierung 1 Sinn der Übung: Vertiefung des Vorlesungsstoffes Vorbereitung zum Lösen der Übungsaufgaben Besprechung der Lösungen nach Abgabe Materialien: https://www.informatik.uni-leipzig.de/~stjaenicke/mup1/ Einschreibung

Mehr

Richtig einsteigen: Programmieren lernen mit Visual C# 2010

Richtig einsteigen: Programmieren lernen mit Visual C# 2010 Richtig einsteigen: Programmieren lernen mit Visual C# 200 Mit Visual C# 200 Express Edition auf DVD von Klaus Fahnenstich, Rainer G. Haselier. Auflage Richtig einsteigen: Programmieren lernen mit Visual

Mehr

Einführung in die Informatik

Einführung in die Informatik Einführung in die Informatik 01101101 01011001 11010011 10011000 00000011 00011100 01111111 11111111 00110100 00101110 11101110 01110010 10011101 00111010 2 Lehrziel und Inhalt Überblick über die Informatik;

Mehr

OpenVPN4UCS mit privacyidea

OpenVPN4UCS mit privacyidea 1 OpenVPN4UCS mit privacyidea VPN wie es einfacher und sicherer kaum sein kann Felix Kronlage CFA kronlage@bytemine.net 2 Fahrplan Kurze Vorstellung Was ist VPN? OpenVPN / OpenVPN im UCS Designentscheidungen

Mehr

Projekt GIRAFFE. Informationsveranstaltung für Versicherer, Brokersoftwarehersteller und Broker mit eigener Software

Projekt GIRAFFE. Informationsveranstaltung für Versicherer, Brokersoftwarehersteller und Broker mit eigener Software Projekt GIRAFFE Informationsveranstaltung für Versicherer, Brokersoftwarehersteller und Broker mit eigener Software 21. September 2016 Agenda Begrüssung Überblick Projekt Giraffe Voraussetzungen für BSW

Mehr

Mobile Applications. Adrian Nägeli, CTO bitforge AG

Mobile Applications. Adrian Nägeli, CTO bitforge AG Mobile Applications Adrian Nägeli, CTO bitforge AG Inhalt Vorstellung Marktübersicht Entwicklung Adrian Nägeli Dipl. Inf.-Ing FH Seit 2005 bei bitforge bitforge AG Standort Rapperswil-Jona Gründung 2004

Mehr

Kapitel X - Zeichnen mit Java2D

Kapitel X - Zeichnen mit Java2D Kapitel X - Zeichnen mit Java2D SWT I Sommersemester 2010 Walter F. Tichy, Andreas Höfer, Korbinian Molitorisz IPD Tichy, Fakultät für Informatik KIT die Kooperation von Forschungszentrum Karlsruhe GmbH

Mehr

Standards, Technologien und Architekturen moderner Web-Anwendungen

Standards, Technologien und Architekturen moderner Web-Anwendungen Standards, Technologien und Architekturen moderner Web-Anwendungen Kompakt-Intensiv-Training In unserer zweitägigen Schulung "Standards, Technologien und Architekturen moderner Web-Anwendungen" erlangen

Mehr

Web Services. Web Services in the News. Vision: Web of Services. Learning for Results. DECUS Symposium 2002, Vortrag 1K07,

Web Services. Web Services in the News. Vision: Web of Services. Learning for Results. DECUS Symposium 2002, Vortrag 1K07, Web Services Vision: Web of Services Applikationen und Services Ralf Günther Compaq Computer GmbH, Köln Ralf.Guenther@compaq.com DECUS Symposium 2002, Vortrag 1K07, 16.04.2002 Web Services in the News

Mehr

Grundlagen Software Engineering

Grundlagen Software Engineering Grundlagen Software Engineering Organisation Prof. Dr. Liggesmeyer, 1 AG Software Engineering: Dependability Prof. Dr. Peter Liggesmeyer Zimmer 32 / 423 Email liggesmeyer@informatik.uni-kl.de Sprechstunde:

Mehr

Oracle SOA Suite: Total Quality T-Systems

Oracle SOA Suite: Total Quality T-Systems Oracle SOA Suite: Total Quality Monitoring @ T-Systems Arnd Scharpegge, Lynx-Consulting GmbH Andreas Makiola, T-Systems International GmbH Agenda Ziele des Total Quality Monitorings Vorgaben für das Total

Mehr

Die OSGI Service Platform-Eine Einführung mit Eclipse Equinox. Click here if your download doesn"t start automatically

Die OSGI Service Platform-Eine Einführung mit Eclipse Equinox. Click here if your download doesnt start automatically Die OSGI Service Platform-Eine Einführung mit Eclipse Equinox Click here if your download doesn"t start automatically Die OSGI Service Platform-Eine Einführung mit Eclipse Equinox Gerd Wütherich, Nils

Mehr

LINUX-WORKSHOP. WINTEROPHASE 17/18 Heiko Carrasco

LINUX-WORKSHOP. WINTEROPHASE 17/18 Heiko Carrasco LINUX-WORKSHOP WINTEROPHASE 17/18 Heiko Carrasco VORTRAG LIVE https://tinyurl.com/linux-vortrag ABOUT ME Linux Nutzer seid ~2009 Komplett umgestiegen ~2012 WAS IST LINUX? Als Linux oder GNU/Linux bezeichnet

Mehr

Wir glauben an Ihre Idee. Apps, Virtual- und Augmented-Reality

Wir glauben an Ihre Idee. Apps, Virtual- und Augmented-Reality Wir glauben an Ihre Idee Apps, Virtual- und Augmented-Reality ÜBER UNS Seit unserer Gründung im Jahr 2012 sind wir als Full-Service Werbeagentur für alle Bereiche der Unternehmenskommunikation bekannt.

Mehr

Systemvoraussetzungen

Systemvoraussetzungen OCLC GmbH Betriebsstätte Böhl-Iggelheim Am Bahnhofsplatz 1 E-Mail: 67459 Böhl-Iggelheim bibliotheca@oclc.org Tel. +49-(0)6324-9612-0 Internet: Fax +49-(0)6324-9612-4005 www.oclc.org Impressum Titel Hersteller,

Mehr

Verknüpfung von virtueller und realer Welt durch Open Core Engineering

Verknüpfung von virtueller und realer Welt durch Open Core Engineering Bosch Rexroth. The Drive & Control Company Verknüpfung von virtueller und realer Welt durch Open Core Engineering MATLAB Expo Thomas Ehehalt München, 10.05.2016 1 Focus on industry Smart Home / Smart Building

Mehr

Rapid Java wie mit Forms

Rapid Java wie mit Forms DOAG Konferenz 2011 Rapid Java wie mit Forms Java aktuell: XDEV 3 ist die erste professionelle Java IDE für Rapid Application Development. Viele RAD-Funktionen und die Arbeitsweise damit erinnern sehr

Mehr

Systemvoraussetzungen

Systemvoraussetzungen OCLC GmbH Betriebsstätte Böhl-Iggelheim Am Bahnhofsplatz 1 E-Mail: 67459 Böhl-Iggelheim bibliotheca@oclc.org Tel. +49-(0)6324-9612-0 Internet: Fax +49-(0)6324-9612-4005 www.oclc.org Impressum Titel Hersteller,

Mehr

Objektorientiertes Software-Engineering

Objektorientiertes Software-Engineering Objektorientiertes Software-Engineering TIT99BPE/TIT99CPE BA Mannheim WS 2001/2 F. Schönleber Organisatorisches Kurs 1: TIT99BPE 6.Studienhalbjahr Termin Mo. 13.00 14.30 Raum: 037B Kurs 1: TIT99CPE 6.Studienhalbjahr

Mehr

Beraterprofil - Adem Aslan

Beraterprofil - Adem Aslan Name Abschluss Adem Aslan B.Sc. Medien und angewandte Informationstechnologie Jahrgang 1984 Wohnort Mülheim an der Ruhr, Deutschland Kontaktdaten Mobil +49 1520 / 86 38 068 E-Mail Web info@aslan-itconsulting.de

Mehr

Universität Karlsruhe (TH)

Universität Karlsruhe (TH) .NET-Praktikum Agenda Test Korrektur Vorbesprechung (I) Inhalt des Praktikums (kurz) Termine Vergabe der Plätze (24) Vorbesprechung (II) Produktüberblick Aufgabenbeschreibung Film (fakultativ) Vorbesprechung

Mehr

Microsoft.NET Framework- Programmierung

Microsoft.NET Framework- Programmierung Jeffrey Richter Microsoft.NET Framework- Programmierung Microsoft Press Danksagungen Einführung Bestandteile der Microsoft.NET-Initiative Ein Betriebssystem als Basis: Windows Nützliche Produkte: Die.NET

Mehr

(Senior) Consultant SAP Workflow/ABAP OO

(Senior) Consultant SAP Workflow/ABAP OO (Senior) Consultant SAP Workflow/ABAP OO Sie sind SAP Software-Entwickler? Sie wollen sich über technische SAP-Themen fachlich und persönlich weiterentwickeln? Wir bieten Ihnen in diesem Umfeld weitreichende

Mehr