Strafrecht. Allgemeiner Teil

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Strafrecht. Allgemeiner Teil"

Transkript

1 Vahlen Studienreihe Jura Strafrecht. Allgemeiner Teil von Kristian Kühl 6., neu bearbeitete Auflage Strafrecht. Allgemeiner Teil Kühl wird vertrieben von beck-shop.de Thematische Gliederung: Strafgesetzbuch Für Studenten Vahlen Studienreihe Jura Strafrecht Verlag Franz Vahlen München 2008 Verlag Franz Vahlen im Internet: ISBN : Strafrecht. Allgemeiner Teil Kühl

2 Revision Vorwort. Abkürzungsverzeichnis... Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur... VII XIX XXV 1. Abschnitt. Überblick und Handlungsbegriff 1. Überblick über die (dogmatische) AT-Materie I. Ziel des AT-Lehrbuchs II. Das Grunddelikt, seine Abwandlungen und Anknüpfungen III. Der Aufbau des vollendeten, vorsätzlichen Begehungsdelikts IV. Der Übergang vom Grunddelikt zu dessen Abwandlungen Der Handlungsbegriff I. Die menschliche Handlung als Gegenstand strafrechtlicher Bewertung II. Nicht-Handlungen Abschnitt. Das vollendete, vorsätzliche Begehungsdelikt 3. Das Unrecht des vorsätzlichen Begehungsdelikts I. Die Unrechtsbegründung: Tatbestandsmäßigkeit II. Wesen und Elemente des Unrechts III. Objektiver und subjektiver (Unrechts-)Tatbestand Objektiver Tatbestand Subjektiver Tatbestand Unterabschnitt. Tatbestandsmäßigkeit 4. Objektiver Tatbestand: Kausalität und objektive Zurechnung I. Einführung II. Kausalität Die condicio-formel und ihre richtige Anwendung a) Hypothetische Ersatzursachen und Kausalverläufe b) Alternative Kausalität ( Doppelkausalität ) Die Formel von der gesetzmäßigen Bedingung Weitere Kausalitätsfragen a) Atypische Kausalverläufe b) Unterbrechung des Kausalzusammenhangs III. Objektive Zurechnung Die Grundformel a) Die Schaffung der Gefahr bzw. deren Erhöhung b) Die Gefahrrealisierung Weitere einzelne Zurechnungskriterien a) Beherrschbarkeit und Adäquanz b) Intensivierung der Rechtsgutsverletzung c) Prinzip der Eigenverantwortlichkeit aa) Abgrenzung von Verantwortungsbereichen bb) Eigenverantwortliche Selbstgefährdung Abschließende Hinweise zur Fallbearbeitung

3 X 5. Subjektiver Tatbestand: Vorsatz und sonstige subjektive Tatbestandsmerkmale I. Einführung II. Vorsatz Begriff, Wesen, Gegenstand, Zeitpunkt und Alternativität des Vorsatzes Erscheinungsformen des Vorsatzes a) Absicht b) Wissentlichkeit c) Eventualvorsatz Das Wissen des Vorsatztäters a) Die Art des Wissens: Bedeutungskenntnis b) Die Intensität des Wissens: Mitbewusstsein c) Die Konkretheit des Wissens: genereller Vorsatz Unterabschnitt. Rechtswidrigkeit 6. Grundfragen der Rechtfertigung I. Rechtfertigung tatbestandsmäßigen Verhaltens II. Allgemeine Fragen der Rechtfertigungsgründe Weitgehender Verzicht auf die Voraberörterung allgemeiner Fragen Subjektive Rechtfertigungsvoraussetzungen, insbesondere deren Fehlen a) Kenntnis der rechtfertigenden Voraussetzungen a 110 b) Das Fehlen des subjektiven Rechtfertigungselements Die Notwehr gemäß 32 I. Einführung und allgemeine Kennzeichnung II. Die Grundgedanken der Notwehr Dualistische Notwehrlehre a) Schutzprinzip b) Rechtsbewährungsprinzip c) Verhältnis der beiden Grundgedanken Monistische Notwehrlehren Ergänzung der dualistischen Notwehrlehre durch das Prinzip der Verantwortung III. Die gesetzliche Notwehrregelung des 32 II Die Notwehrlage a) Der Angriff b) Die Gegenwärtigkeit des Angriffs c) Die Rechtswidrigkeit des Angriffs Die Verteidigungshandlung a) Die Abwehr des Angriffs b) Die Erforderlichkeit der Verteidigung c) Der Verteidigungswille d) Die Verteidigung eines anderen, sog. Nothilfe e) Notwehr und Nothilfe durch Polizeibeamte IV. Sozialethische Einschränkungen der Notwehr Allgemeine Fragen zu den sozialethischen Einschränkungen der Notwehr a) Wann ist eine Notwehreinschränkung sozialethisch? b) Wo ist die gesetzliche Regelung der sozialethischen Einschränkungen? c) In welchen Fallgruppen besteht ein Bedarf für sozialethische Einschränkungen? Die einzelnen Fallgruppen a) Krasses Missverhältnis, unerheblicher Angriff und Unfugabwehr b) Angriffe schuldlos Handelnder und Irrender c) Enge persönliche Beziehungen

4 XI d) Die Notwehrprovokation aa) Allgemeine Fragen bb) Die einzelnen Fallgruppen der Notwehrprovokation (1) Die Absichtsprovokation (2) Die sonst schuldhafte Herbeiführung einer Notwehrlage (3) Hinweise auf Sonder-Konstellationen e) Weitere Gebotenheits-Fälle Rechtfertigender Notstand gemäß 34 I. Die Problematik einer Rechtfertigung wegen Notstands II. Die gesetzliche Notstandsregelung des Überblick über die Voraussetzungen des Notstandes und deren Behandlung im Aufbau einer Notstandsprüfung Die gesetzlichen Voraussetzungen des Notstandes im Einzelnen a) Die Notstandslage aa) Notstandsfähige und notstandspflichtige Rechtsgüter bb) Gefahr für Rechtsgüter cc) Gegenwärtige Gefahr b) Rettungshandlung aa) Erforderlichkeit bb) Wesentlich überwiegendes Interesse (1) Die Wesentlichkeit des Überwiegens (2) Umfassende Interessenabwägung (3) Die einzelnen Abwägungsfaktoren cc) Angemessenheit (1) Prinzipien der Rechtsordnung, insbesondere das Freiheitsprinzip (2) Gesetzliche Vorgaben, geregelte Verfahren dd) Rettungswille Weitere Rechtfertigungsgründe A. Überblick über zivilrechtliche Selbsthilfe- und Notrechte I. Zur Anwendbarkeit der zivilrechtlichen Rechtfertigungsgründe II. Die zivilrechtlichen Selbsthilferechte Das Selbsthilferecht gem. 229, 230 BGB Besitzkehr gem. 859 II BGB und Besitzwehr gem. 859 I BGB III. Die zivilrechtlichen Notstände Der Defensivnotstand gem. 228 BGB ( Sachwehr ) Der Aggressivnotstand gem. 904 BGB B. Einwilligung und Einverständnis I. Grundgedanke und systematische Einordnung II. Voraussetzungen und Grenzen der rechtfertigenden Einwilligung Einwilligung durch den Rechtsgutsträger Dispositionsbefugnis des Einwilligenden Form und Zeitpunkt der Einwilligung Einwilligungsfähigkeit Einwilligung frei von Willensmängeln a) Drohung b) Täuschung c) Irrtum Kenntnis der Einwilligung III. Voraussetzungen des tatbestandsausschließenden Einverständnisses C. Mutmaßliche Einwilligung, hypothetische Einwilligung und Geschäftsführung ohne Auftrag I. Mutmaßliche Einwilligung II. Hypothetische Einwilligung a 288 III. Geschäftsführung ohne Auftrag gem. 677 ff. BGB

5 XII D. Die Wahrnehmung berechtigter Interessen E. Das Erziehungsrecht als Rechtfertigungsgrund I. Das elterliche Erziehungsrecht, insbesondere das Züchtigungsrecht Gegenstand des Erziehungsrechts Züchtigungsrecht als Rechtfertigungsgrund Voraussetzungen des elterlichen Züchtigungsrechts a) Züchtigungsanlass b) Maßvolle Züchtigung c) Angemessenheit der Züchtigung d) Erziehungswille Bedenken Neuere (1998) und neueste (seit 2000) Rechtslage a 296 II. Das staatliche Erziehungsrecht, insbesondere das Züchtigungsrecht des Lehrers F. Das Festnahmerecht von jedermann gem. 127 I StPO G. Verfassungsrechtliche Rechtfertigungsgründe I. Das Widerstandsrecht gem. Art. 20 IV GG Allgemeine Einführung Die einzelnen Voraussetzungen a) Täter und Opfer b) Die Widerstandslage c) Die Widerstandshandlung d) Subsidiaritätsklausel II. Ziviler Ungehorsam als Rechtfertigungsgrund? III. Rechtfertigung durch einzelne Grundrechte IV. Wahrheitsgemäße parlamentarische Berichte gem. 37, Art. 42 III GG H. Öffentlich-rechtliche Dienstrechte I. Die rechtswidrige verbindliche Weisung a 313 J. Die behördliche Genehmigung I. Tatbestandsausschluss oder Rechtfertigungsgrund? II. Nichtige und rechtswidrige Genehmigungen III. Umfang der behördlichen Genehmigung und deren Verhältnis zu IV. Genehmigungsfähigkeit und behördliche Duldung Unterabschnitt. Schuld 10. Allgemeine Schuldfragen I. Vorbemerkung II. Die Schuld als Strafbarkeitsvoraussetzung Schuldausschließungsgründe I. Schuldunfähigkeit Die Regelung der 19, Die actio libera in causa a) Zur Rechtfertigung der umstrittenen Rechtsfigur b) Die subjektiven Voraussetzungen der vorsätzlichen alic c) Versuch und Rücktritt a 335 d) Zweifelhafte alic-fälle II. Das fehlende Unrechtsbewusstsein bzw. der Verbotsirrtum Entschuldigungsgründe A. Allgemeine Fragen I. Die Prinzipien der Entschuldigung

6 XIII II. Die besondere Rolle der Entschuldigungsgründe innerhalb der Straflosigkeitsgründe III. Übersicht über die Entschuldigungsgründe B. Die einzelnen Entschuldigungsgründe I. Entschuldigender Notstand gemäß Allgemeine Kennzeichnung des Notstands als Entschuldigungsgrund Die Erklärung des entschuldigenden Notstands Die gesetzliche Notstandsregelung des 35 I a) Überblick und Aufbau einer 35-Prüfung b) Die gesetzlichen Voraussetzungen des entschuldigenden Notstands im Einzelnen aa) Die Notstandslage (1) Notstandsfähige Rechtsgüter (2) Rettungsfähige Personen (3) Gegenwärtige Gefahr bb) Rettungshandlung (1) Die Erforderlichkeit der Rettungshandlung (2) Gefahrabwendungswille cc) Die Ausnahme-Regelung des 35 I (1) Gefahrverursachung (2) Besonderes Rechtsverhältnis (3) Weitere Zumutbarkeits -Fälle α) Obhutspflichten β) Sonstige Duldungspflichten γ) Unverhältnismäßigkeit / Disproportionalität II. Der übergesetzliche entschuldigende Notstand III. Entschuldigende Gewissensnot (Art. 4 I GG) IV. Der Notwehrexzess gem Die Erklärung des Notwehrexzesses als Entschuldigungsgrund Die einzelnen Voraussetzungen des a) Die Überschreitung der Notwehrgrenzen aa) Die Überschreitung der Erforderlichkeitsgrenze (sog. intensiver Notwehrexzess) bb) Die Überschreitung der Gegenwärtigkeitsgrenze (sog. extensiver Notwehrexzess) cc) Die Überschreitung der Angreifergrenze (der sog. räumlichextensive Notwehrexzess) b) Die subjektiven 33-Voraussetzungen aa) Die entschuldigenden Affekte bb) Auch bewusste Notwehrüberschreitung? cc) Verteidigungswille a Besondere Fallgestaltungen a) Krasse Überschreitung der Notwehrgrenzen b) Entschuldigung auch für den Provokateur? c) Putativnotwehrexzess V. Unverbindliche dienstliche Weisung Unterabschnitt. Irrtum 13. Irrtumslehre I. Die gesetzlichen Vorgaben II. Der Tatumstandsirrtum gem Erscheinungsformen und rechtliche Behandlung Sonderkonstellationen a) error in persona vel in obiecto : Irrtum über das Handlungsobjekt b) aberratio ictus : Fehlgehen der Tat c) Irrtum über den Kausalverlauf

7 XIV d) dolus generalis : Abweichung bei mehraktigem Geschehen? aa) Verspäteter Erfolgseintritt bb) Verfrühter Erfolgseintritt a 404 III. Verbots- und Erlaubnisirrtum gem Erscheinungsformen des 17-Irrtums Die Rechtsfolgen des Verbots- und Erlaubnisirrtums IV. Der Erlaubnistatumstandsirrtum Methodische Vorbemerkung Der typische Fall des Erlaubnistatumstandsirrtums Die rechtliche Behandlung des Erlaubnistatumstandsirrtums Abgrenzungsprobleme zum Erlaubnisirrtum a) Bei normativen Rechtfertigungsvoraussetzungen b) Doppelter Irrtum V. Entschuldigungsirrtum Abschnitt. Versuch und Rücktritt 14. Die Stufen der Deliktsentwicklung I. Verfassungsrechtliche Ausgangslage II. Veranschaulichung der Deliktsstufen am Fall III. Die Relevanz der Deliktsstufen im Überblick Vorbereitung und Versuch Versuch und Vollendung Vollendung und Beendigung IV. Deliktsstufen mit Ausnahme des Versuchs Vorbereitung und Vollendung Die Beendigung Der Versuch I. Überblick und Aufbau des Versuchsdelikts Überblick über die gesetzliche Regelung des Versuchs in den Der Aufbau des Versuchsdelikts mit Hinweisen zur Fallbearbeitung a) Die zweistufige Vorprüfungsstufe aa) Die Nichtvollendung der Tat bb) Strafbarkeit des Versuchs b) Die Prüfung des Versuchstatbestands c) Weitere Prüfungsstufen II. Der Versuchstatbestand Subjektiver Tatbestand: Der Entschluss Das unmittelbare Ansetzen zur Verwirklichung des Tatbestandes gem a) Der Einfluss des Strafgrundes des Versuchs auf die Abgrenzung von Vorbereitung und Versuch b) Die Konkretisierung der Ansatzformel des aa) Die Verwirklichung des Tatbestandes bb) Die Handlungs-Unmittelbarkeit cc) Zeitliche Unmittelbarkeit dd) Ansetzen als tätige Beziehung zum fremden Rechtskreis ee) Die Vorstellung des Täters von der Tat ff) Die unmittelbare Gefährdung des Rechtsguts gg) Fallenstellung als Sonderfall? Der zeitlich gestreckte Versuch mit Opferbeteiligung a 460 III. Untauglicher Versuch und Wahndelikt Untauglicher, grob unverständiger und irrealer Versuch Untauglicher Versuch und Wahndelikt

8 XV 16. Der Rücktritt vom Versuch gemäß 24 I. Einführung und Überblick II. Erklärung und systematische Einordnung der Strafbefreiung wegen Rücktritts Die Erklärung der 24-Regelung Systematische Einordnung des Rücktritts III. Der Rücktritt des Alleintäters gem. 24 I Der fehlgeschlagene Versuch a) Der subjektive Fehlschlag b) Fehlschlag wegen Unmöglichkeit oder Sinnlosigkeit der Tatfortführung c) Fehlschlag trotz Fortsetzungsmöglichkeit? Der unbeendete Versuch gem. 24 I 1 Alt a) Die Abgrenzung des unbeendeten vom beendeten Versuch b) Das Aufgeben der weiteren Ausführung der Tat i. S. des 24 I 1 Alt aa) Das Aufgeben der Tat bb) Das Aufgeben der weiteren Ausführung c) Die Freiwilligkeit der Tataufgabe Der beendete Versuch i. S. des 24 I 1 Alt Der misslungene Rücktritt Der vermeintlich vollendbare Versuch i. S. des 24 I Die Wirkung des Rücktritts IV. Rücktritt bei mehreren Tatbeteiligten i. S. des 24 II Abschnitt. Fahrlässigkeit 17. Das fahrlässige Begehungsdelikt I. Zur ersten Orientierung II. Der Tatbestand des fahrlässigen Begehungs-Erfolgsdelikts Erfolgsverursachung Sorgfaltswidrigkeit und Erkennbarkeit Objektive Zurechnung des Erfolges a) Der Pflichtwidrigkeitszusammenhang b) Der Schutzzweckzusammenhang III. Die Rechtswidrigkeit IV. Die Schuld a. Das erfolgsqualifizierte Delikt I. Das vollendete erfolgsqualifizierte Delikt AT- und BT-Materie Der Zusammenhang zwischen Grunddelikt und besonderer Folge a) Verwirklichung der Gefahr von Grunddeliktshandlung oder Grunddeliktserfolg b) Unmittelbarkeitszusammenhang bei Sich-Einschalten des Opfers oder eines Dritten Fahrlässige/leichtfertige Verursachung der besonderen Folge Prüfungsaufbau II. Versuch des erfolgsqualifizierten Delikts und Rücktritt Der Versuch a) Die versuchte Erfolgsqualifizierung aa) Allgemeine Begründung bb) Relevanz bei einzelnen Delikten cc) Auch bei versuchtem und bei versuchtem straflosen Grunddelikt? b) Der erfolgsqualifizierte Versuch aa) Anerkennung durch Rechtsprechung und herrschende Lehre bb) Der sog. Fahrlässigkeitseinwand

9 XVI cc) Der sog. Versuchseinwand dd) Auch bei Straflosigkeit des Grunddeliktsversuchs? ee) Auch bei Delikten mit sog. Erfolgsgefährlichkeit? Der Rücktritt a) Rücktritt von der versuchten Erfolgsqualifizierung aa) Bei versuchtem Grunddelikt bb) Bei vollendetem Grunddelikt b) Rücktritt vom erfolgsqualifizierten Versuch Abschnitt. Das Unterlassungsdelikt 18. Das vorsätzliche Unterlassungsdelikt I. Einführung und Aufbau des Unterlassungsdelikts Einführung in die Problematik des Unterlassungsdelikts Der Aufbau des vorsätzlichen Unterlassungsdelikts II. Die Abgrenzung von Tun und Unterlassen III. Der objektive Tatbestand Der Erfolgseintritt Nichtvornahme der erforderlichen Rettungshandlung trotz Handlungsmöglichkeit a) Nichtvornahme einer Rettungshandlung b) Handlungsmöglichkeit bzw. Handlungsfähigkeit Die Kausalität des Unterlassens für den Erfolg Garantenstellungen a) Beschützergaranten mit Obhutspflichten aa) Natürliche, familiäre Verbundenheit bb) Enge Lebens- und Gefahrengemeinschaften cc) Tatsächliche, freiwillige Übernahme dd) Garantenstellung von Organen und Amtsträgern b) Überwachungsgaranten mit Sicherungspflichten aa) Vorausgegangenes gefährliches Tun (sog. Ingerenz) bb) Tatsächliche und rechtliche Herrschaft über (gefährliche) Sachen cc) Verantwortung für rechtswidriges Verhalten Dritter (und das eigene Verhalten) dd) Übernahme von Sicherungspflichten Die Entsprechungsklausel IV. Der subjektive Tatbestand, insbes. der Vorsatz V. Die Rechtswidrigkeit VI. Die Schuld VII. Versuch und Rücktritt Der Versuch des unechten Unterlassungsdelikts a) Der Entschluss b) Das unmittelbare Ansetzen zur Tatbestandsverwirklichung c) Der untaugliche Versuch Der Rücktritt vom Versuch VIII. Abgrenzung von Täterschaft und Teilnahme beim Unterlassungsdelikt Das fahrlässige Unterlassungsdelikt I. Abgrenzung von Tun und Unterlassen II. Typische Fälle III. Der Tatbestand Erfolgseintritt, Nichtvornahme der Rettungshandlung, Quasikausalität und Garantenstellung Sorgfaltspflichtverletzung Objektive Zurechnung... 4 a 640

10 XVII 6. Abschnitt. Täterschaft und Teilnahme 20. Täterschaft und Teilnahme I. Überblick über die Grundformen der Beteiligung II. Die Abgrenzung von Täterschaft und Teilnahme Tatbestandsspezifische Abgrenzung Die Abgrenzung bei den Allgemeindelikten III. Erscheinungsformen der Täterschaft Der unmittelbare Täter i. S. des 25 I Alt Der mittelbare Täter i. S. des 25 I Alt a) Allgemeine Kennzeichnung b) Konstellationen der mittelbaren Täterschaft aa) Das tatbestandslos handelnde Werkzeug bb) Das unvorsätzlich handelnde Werkzeug cc) Das absichtslos/qualifikationslos dolose Werkzeug dd) Das rechtmäßig handelnde Werkzeug ee) Schuldlos oder entschuldigt handelnde Werkzeuge ff) Tatmittler ohne Defekte : der Täter hinter dem Täter c) Irrtum des Tatveranlassers über die eigene Beteiligungsform d) Error in persona des Werkzeugs a 679 e) Versuchsbeginn bei mittelbarer Täterschaft Die Mittäter i. S. des 25 II a) Allgemeine Kennzeichnung b) Die Voraussetzungen der Mittäterschaft aa) Der gemeinschaftliche Entschluss bb) Die gemeinschaftliche Tatbegehung cc) Fahrlässige Mittäterschaft a 691 c) Exzess und Irrtum eines Mittäters aa) Der absichtliche Exzess eines Mittäters bb) Error in persona des Mittäters: fahrlässiger Exzess? d) Zeitliche Grenzen der Mittäterschaft aa) Versuchsbeginn bb) Sukzessive Mittäterschaft IV. Wesen, Strafgrund und Akzessorietät der Teilnahme Wesen und Strafgrund der Teilnahme Die Akzessorietät der Teilnahme a) Rechtsstaatliche Bedeutung und Sinn der Akzessorietät b) Die sog. limitierte Akzessorietät c) Lockerungen der Akzessorietät aa) Die besonderen persönlichen Merkmale bei bb) Die besonderen persönlichen Merkmale bei a 715 V. Anstiftung Allgemeine Kennzeichnung und Einordnung der Anstiftung Die objektiven Voraussetzungen der Anstiftung a) Das Bestimmen i. S. des b) Kein Bestimmen des zur Tat entschlossenen Täters c) Das Bestimmen zu einer Entschlussänderung d) Konkretisierung von Tat und Täter e) Sonderfälle der Anstiftung Die subjektiven Voraussetzungen der Anstiftung a) Der doppelte Anstiftervorsatz b) Der agent provocateur c) Auswirkungen des error in persona des Täters auf den Anstifter VI. Beihilfe Allgemeine Kennzeichnung und Einordnung der Beihilfe Die objektiven Voraussetzungen der Beihilfe a) Das Hilfeleisten i. S. des 27 I

11 XVIII b) Die Mittel der Beihilfe c) Beihilfe durch Unterlassen d) Der Zeitpunkt des Hilfeleistens Die subjektiven Voraussetzungen der Beihilfe Sonderformen der Beihilfe a 750 VII. Vorstufen der Beteiligung und Rücktritt der Beteiligten Vorstufen der Beteiligung gemäß Rücktritt des Beteiligten gem. 31 und Beteiligtenrücktritt gem. 24 II VIII. Täterschaft und Teilnahme bei garantenpflichtwidrigem Unterlassen Mittelbare Täterschaft Mittäterschaft Anstiftung Beihilfe Akzessorietät der Teilnahme IX. Täterschaft und Teilnahme bei erfolgsqualifizierten Delikten Täterschaft Teilnahme Beteiligung durch Unterlassen Abschnitt. Konkurrenzen 21. Konkurrenzen A. Grundwissen I. Handlungseinheit Tateinheit Handlungseinheit a) Natürliche Handlung bzw. Handlung im natürlichen Sinn b) Natürliche Handlungseinheit c) Rechtliche Handlungseinheit aa) Die tatbestandliche Handlungseinheit bb) Fortgesetzte Tat cc) Handlungseinheit bei partieller Handlungsidentität Handlungseinheit und Tateinheit II. Handlungsmehrheit Tatmehrheit Handlungsmehrheit Handlungsmehrheit und Tatmehrheit III. Gesetzeskonkurrenz bzw. Gesetzeseinheit Spezialität Subsidiarität Konsumtion Sonderfall: Die mitbestrafte Vor- bzw. Nachtat Exkurs: Wahlfeststellungen B. Hinweise zur Fallbearbeitung I. Das gedankliche Vorgehen bei der Prüfung der Konkurrenzen II. Die Darstellung der Konkurrenzen in der strafrechtlichen Fallbearbeitung Der richtige Standort Vorwegbehandlung der Gesetzeskonkurrenz Darstellungsstil der Konkurrenzprüfung Sachverzeichnis

Strafrecht. Allgemeiner Teil

Strafrecht. Allgemeiner Teil Vahlen Studienreihe Jura Strafrecht. Allgemeiner Teil Lehr- und Lernbuch von Prof. Dr. Dr. Kristian Kühl 4., neu bearbeitete Auflage Strafrecht. Allgemeiner Teil Kühl schnell und portofrei erhältlich bei

Mehr

Vahlen Jura / Lehrbuch. Strafrecht. Allgemeiner Teil. Bearbeitet von Prof. Dr. Dr. Dres. h.c. Kristian Kühl

Vahlen Jura / Lehrbuch. Strafrecht. Allgemeiner Teil. Bearbeitet von Prof. Dr. Dr. Dres. h.c. Kristian Kühl Vahlen Jura / Lehrbuch Strafrecht Allgemeiner Teil Bearbeitet von Prof. Dr. Dr. Dres. h.c. Kristian Kühl 8., neu bearbeitete Auflage 2017. Buch. XXXIX, 958 S. Kartoniert ISBN 978 3 8006 5344 7 Format (B

Mehr

Strafrecht Allgemeiner Teil

Strafrecht Allgemeiner Teil Strafrecht Allgemeiner Teil III von Dr. Dr. Dres. h. c. Kristian Kühl o. Professor an der Universität Tübingen 7., neu bearbeitete Auflage Verlag Franz Vahlen München 2012 VII Revision Vorwort Der Allgemeine

Mehr

3. Unterlassen einer zur Erfolgsabwehr geeigneten und möglichen Handlung

3. Unterlassen einer zur Erfolgsabwehr geeigneten und möglichen Handlung XX Inhaltsverzeichnis 3. Unterlassen einer zur Erfolgsabwehr geeigneten und möglichen Handlung... 283 III. Garantenstellung... 283 1. Grundlagen... 283 2. Beschützergaranten... 284 a) Enge Gemeinschaftsbeziehung

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Die Zahlen beziehen sich auf die Seiten des Skripts. 1 EINLEITUNG 1

INHALTSVERZEICHNIS. Die Zahlen beziehen sich auf die Seiten des Skripts. 1 EINLEITUNG 1 Strafrecht AT INHALTSVERZEICHNIS Inhaltsverzeichnis: Die Zahlen beziehen sich auf die Seiten des Skripts. 1 EINLEITUNG 1 A. Einführung in das Strafgesetzbuch 1 1. Strafrecht im formellen Sinn 1 2. Strafe

Mehr

Die Grundlagen: Kausalität, Vorsatz und deliktsspezifische Absichten der strafrechtliche Deliktsaufbau. Fall 1: Doofgelaufen 14

Die Grundlagen: Kausalität, Vorsatz und deliktsspezifische Absichten der strafrechtliche Deliktsaufbau. Fall 1: Doofgelaufen 14 Inhaltsverzeichnis 1. Abschnitt Die Grundlagen: Kausalität, Vorsatz und deliktsspezifische Absichten der strafrechtliche Deliktsaufbau Fall 1: Doofgelaufen 14 Der Deliktsaufbau eines vorsätzlichen Erfolgsdelikts;

Mehr

Strafrecht. Allgemeiner Teil

Strafrecht. Allgemeiner Teil Vahlen Studienreihe Jura Strafrecht Allgemeiner Teil von Prof Dr Dr ristian ühl 5, neu bearbeitete Auflage Strafrecht Allgemeiner Teil ühl schnell und portofrei erhältlich bei beck-shopde DIE FACHBUCHHANDLUNG

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS XXII

INHALTSVERZEICHNIS XXII INHALTSVERZEICHNIS LITERATUR ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS XVII XXII EINFÜHRUNG 1 1. Kapitel: Grundlagen, * 1 A) Übersichten 1 Übersicht 1: Stellung des Strafrechts in der Rechtsordnung / Übersicht 2: Rechtsfolgensystem

Mehr

Vorwort zur 5. Auflage. Aus dem Vorwort zur 2. Auflage. Verzeichnis der Abkürzungen und abgekürzt zitierter Standardwerke

Vorwort zur 5. Auflage. Aus dem Vorwort zur 2. Auflage. Verzeichnis der Abkürzungen und abgekürzt zitierter Standardwerke Vorwort zur 5. Auflage Aus dem Vorwort zur 2. Auflage Verzeichnis der Abkürzungen und abgekürzt zitierter Standardwerke V VII XV Teil 1 Einführung in das Strafrecht A. Aufgaben und Ziele des Strafrechts

Mehr

Strafrecht Allgemeiner Teil

Strafrecht Allgemeiner Teil Strafrecht Allgemeiner Teil Eine Einführung für Anfangssemester Dr. Fritjof Haft o. Professor an der Universität Tübingen 9. Auflage Verlag C. H. Beck München 2004 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Strafrecht Allgemeiner Teil

Strafrecht Allgemeiner Teil Udo Ebert Strafrecht Allgemeiner Teil 3., vôllig neu bearbeitete Auflage C.RMûllerVerlag Heidelberg Vorwort Aus dem Vorwort zur ersten Auflage Abkilrzungsverzeichnis VII VIII XIX Erster Teil Grundlagen

Mehr

Vorwort... Abkürzungsverzeichnis... Literaturverzeichnis...

Vorwort... Abkürzungsverzeichnis... Literaturverzeichnis... Vorwort..................................................... Abkürzungsverzeichnis......................................... Literaturverzeichnis........................................... Rn Seite V XV

Mehr

Strafrecht Allgemeiner Teil

Strafrecht Allgemeiner Teil AchSo! Lernen mit Fällen Strafrecht Allgemeiner Teil Materielles Recht & Klausurenlehre von Winfried Schwabe 2., aktualisierte Auflage Strafrecht Allgemeiner Teil Schwabe schnell und portofrei erhältlich

Mehr

Einführung 1. Der dreistufige Deliktsaufbau 10. A. Einleitung und Grundlagen 10 B. Der T atbestand 10 C. Die Rechtswidrigkeit 11 D.

Einführung 1. Der dreistufige Deliktsaufbau 10. A. Einleitung und Grundlagen 10 B. Der T atbestand 10 C. Die Rechtswidrigkeit 11 D. Einführung 1 A. Strafrecht - Das dritte Teilgebiet des Rechts 1 B. Strafrecht und Rechtsgüterschutz 1 I. Grundlagen 1 II. Der fragmentarische Charakter des Strafrechts 1 C. Strafrecht und Strafe (Straftheorien)

Mehr

Hier nun einige hoffentlich hilfreiche Prüfungspakete für Dich und Deine Klausuren.

Hier nun einige hoffentlich hilfreiche Prüfungspakete für Dich und Deine Klausuren. 36. Brief: Ein Schatz Die Schemata für die Klausuren Liebe Passionara! Hier nun einige hoffentlich hilfreiche Prüfungspakete für Dich und Deine Klausuren. Schemata sind durch so viele Fälle durchgelaufen,

Mehr

Universität Mannheim Lehrstuhl für Strafrecht und Kriminologie, Wirtschafts- und Umweltstrafrecht Prof. Dr. Dr. h.c. Lothar Kuhlen

Universität Mannheim Lehrstuhl für Strafrecht und Kriminologie, Wirtschafts- und Umweltstrafrecht Prof. Dr. Dr. h.c. Lothar Kuhlen Universität Mannheim Lehrstuhl für Strafrecht und Kriminologie, Wirtschafts- und Umweltstrafrecht Prof. Dr. Dr. h.c. Lothar Kuhlen Vorlesung Strafrecht AT HS 2017 Gliederung A. Gliederungsübersicht 1 Einführung

Mehr

Vorlesung Strafrecht Allgemeiner Teil I. Prof. Dr. Dr. Eric Hilgendorf

Vorlesung Strafrecht Allgemeiner Teil I. Prof. Dr. Dr. Eric Hilgendorf Vorlesung Strafrecht Allgemeiner Teil I Rechtfertigungsgründe Prof. Dr. Dr. Eric Hilgendorf I. Grundlagen Eine Handlung ist rechtswidrig, wenn sie einen gesetzlichen Tatbestand verwirklicht und nicht durch

Mehr

Aufbau von Delikten im Strafrecht AT II

Aufbau von Delikten im Strafrecht AT II Lernmaterial im Strafrecht Aufbau von Delikten im Strafrecht AT II 2. Fachsemester Strafrecht: Allgemeiner Teil II von Seite I Inhaltsverzeichnis A. Aufbau von Delikten... 1 I. Vollendetes vorsätzliches

Mehr

Täterschaft und Teilnahme 1

Täterschaft und Teilnahme 1 Täterschaft und Teilnahme 1 A. Einleitung 1 I. Täterschaft 1 II. Teilnahme 2 IE. Einheitstäter 2 B. Grundfall: Die Axt im Haus..." 3 C. Systematik und Vertiefung 6 I. Die Abgrenzung von Täterschaft und

Mehr

Strafrecht Allgemeiner Teil Inhalt

Strafrecht Allgemeiner Teil Inhalt Strafrecht Allgemeiner Teil Inhalt Karteikarten 1 bis 34 Lektion 1: Verbrechensaufbau. 1 Rechtfertigender Notstand, 34. 20 Lektion 2: Objektiver Tatbestand Rechtfertigender Notstand, 228, 904 BGB 21 Kausalität

Mehr

Strafrecht Allgemeiner Teil

Strafrecht Allgemeiner Teil Schriftenreihe der juristischen Schulung/ Studium 196 Strafrecht Allgemeiner Teil von Prof. Dr. Dr. Eric Hilgendorf, Prof. Dr. Brian Valerius 1. Auflage Strafrecht Allgemeiner Teil Hilgendorf / Valerius

Mehr

Die dogmatische Behandlung des Irrtums über Entschuldigungsgründe unter Berücksichtigung der Strafausschließungs- und Strafaufhebungsgründe

Die dogmatische Behandlung des Irrtums über Entschuldigungsgründe unter Berücksichtigung der Strafausschließungs- und Strafaufhebungsgründe Markus Klimsch Die dogmatische Behandlung des Irrtums über Entschuldigungsgründe unter Berücksichtigung der Strafausschließungs- und Strafaufhebungsgründe PETER LANG Frankfurt am Main Berlin Bern New York

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Rn. Seite. Vorwort... Vorwort zur 1. Auflage... Abkürzungsverzeichnis... Literaturverzeichnis...

Inhaltsverzeichnis. Rn. Seite. Vorwort... Vorwort zur 1. Auflage... Abkürzungsverzeichnis... Literaturverzeichnis... Vorwort... Vorwort zur 1. Auflage... Abkürzungsverzeichnis... Literaturverzeichnis... Rn. Seite V VI XVII XX 1 Allgemeines... 1 1 A. Klausurbearbeitung... 1 1 B. Allgemeine Grundlagen des Strafrechts...

Mehr

Strafrecht Allgemeiner Teil

Strafrecht Allgemeiner Teil Prüfe dein Wissen: PdW Strafrecht Allgemeiner Teil Bearbeitet von Prof. Dr. Hans Kudlich 5., neu bearbeitete Auflage 2016. Buch. XIII, 280 S. Kartoniert ISBN 978 3 406 68062 5 Format (B x L): 16,0 x 24,0

Mehr

Konversatorium Strafrecht IV Vermögensdelikte

Konversatorium Strafrecht IV Vermögensdelikte Konversatorium Strafrecht IV Vermögensdelikte 2. Stunde: Wiederholung AT Viviana Thompson, Lehrstuhl Prof. Dr. Schuster Das Unterlassungsdelikt Prüfungsaufbau eines Unterlassungsdelikts I. Tatbestand 1.

Mehr

Kunz, Karl-Ludwig Schweizerisches Strafrecht digitalisiert durch: IDS Basel Bern

Kunz, Karl-Ludwig Schweizerisches Strafrecht digitalisiert durch: IDS Basel Bern 1. Das Thea: Strafrecht 1 2. Blicke ûber die Grenzen der Zurechnungsdogatik 7 3. Rechtsfolgen 14 4. Sanktionspraxis 21 5. Quellen des Strafrechts 28 6. Geltungsbereich des schweizerischen Strafrechts 40

Mehr

Strafrecht Allgemeiner Teil

Strafrecht Allgemeiner Teil Prof. Dr. Urs Kindhäuser Strafrecht Allgemeiner Teil Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden 5: Logik des Deliktsaufbaus Vorwort Abkürzungsverzeichnis 1. Teil: Das Strafgesetz 1. Abschnitt: Das Strafrecht

Mehr

VOLLENDETES VORSÄTZLICHES BEGEHUNGSDELIKT I. TATBESTAND. Vorsatz hinsichtlich aller Umstände des objektiven Tatbestands ( 5 StGB) II.

VOLLENDETES VORSÄTZLICHES BEGEHUNGSDELIKT I. TATBESTAND. Vorsatz hinsichtlich aller Umstände des objektiven Tatbestands ( 5 StGB) II. VOLLENDETES VORSÄTZLICHES BEGEHUNGSDELIKT Strafbarkeit des/der... wegen... gem X StGB durch... Deliktspezifisch: Qualität des Tatsubjekts (Sonderdelikte) Erfolg Erfolgsspezifisch gefährliche Handlung,

Mehr

Basiswissen Strafrecht Allgemeiner Teil

Basiswissen Strafrecht Allgemeiner Teil Basiswissen - Alpmann-Schmidt Basiswissen Strafrecht Allgemeiner Teil Bearbeitet von Dr. Rolf Krüger 4. Auflage 2015. Buch. IV, 154 S. Kartoniert ISBN 978 3 86752 400 1 Format (B x L): 16,5 x 23,0 cm Gewicht:

Mehr

Inhaltsverzeichnis Band I

Inhaltsverzeichnis Band I Inhaltsübersicht zu Band II.................................... XXI Literaturübersicht........................................... XXIII Abkürzungsverzeichnis....................................... XXVII

Mehr

Das versuchte Erfolgsdelikt 1

Das versuchte Erfolgsdelikt 1 Das versuchte Erfolgsdelikt 1 A. Aufbau OS: A könnte sich eines versuchten..., gemäß... StGB, strafbar gemacht haben, indem er... I. Tatbestand Der... kann nicht aus dem vollendetem Delikt bestraft werden.

Mehr

8. Teil: Zu den Hauptproblemen des Falles

8. Teil: Zu den Hauptproblemen des Falles Bevor Grob- und Feinaufbau der Fall-Lösung erstellt werden können, müssen die Hauptprobleme Falles näher analysiert und in ihren Konsequenzen für den Aufbau betrachtet werden. 1. Abschnitt: Vorüberlegungen

Mehr

Strafrecht Allgemeiner Teil: Strafrecht AT

Strafrecht Allgemeiner Teil: Strafrecht AT Grundrisse des Rechts Strafrecht Allgemeiner Teil: Strafrecht AT Bearbeitet von Prof. Dr. Rudolf Rengier 8. Auflage 2016. Buch. XXVIII, 593 S. Kartoniert ISBN 978 3 406 69578 0 Format (B x L): 12,8 x 19,4

Mehr

Strafrecht Allgemeiner Teil

Strafrecht Allgemeiner Teil Strafrecht Allgemeiner Teil Die Straftat und ihr Aufbau begründet von Prof. Dr. Johannes Wessels t fortgeführt von Dr. Werner Beulke o. Professor an der Universität Passau 36., neu bearbeitete Auflage

Mehr

Einführung in das Strafrecht

Einführung in das Strafrecht Die Rechtfertigung tatbestandsmäßigen Handelns I. Tatbestand 1. Objektiver Tatbestand 2. Subjektiver Tatbestand II. Rechtswidrigkeit III. Schuld 2 Rechtswidrigkeitsausschluss durch: Rechtfertigungsgründe

Mehr

Stress in der Schule

Stress in der Schule Stress in der Schule Lehrer L klagt seiner Ehefrau E sein Leid über die heutige Jugend, die ihn regelmäßig mit Papierkügelchen beschießt, wenn er an der Tafel steht und der Klasse den Rücken kehrt. E empfiehlt

Mehr

Die Anfängerübung im Strafrecht

Die Anfängerübung im Strafrecht Die Anfängerübung im Strafrecht von "Dr. Dr. h.c. mult. Klaus Tiedemann ' o. Professor an der Universität Freiburg i. Br. 4. Auflage C. H. BECK'SCHE VERLAGSBUCHHANDLUNG MÜNCHEN 1999 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Themenverzeichnis. Strafrecht AT I S 1

Themenverzeichnis. Strafrecht AT I S 1 AT I 1 liche Klausurentechnik 2 Aufbauregeln 3 Das vorsätzliche Begehungsdelikt Aufbau 4 Die strafrechtliche Handlung 5 Das vorsätzliche Begehungsdelikt Kausalität (I) 6 Das vorsätzliche Begehungsdelikt

Mehr

Einführung in das Strafrecht

Einführung in das Strafrecht Der Verbrechensaufbau - - i.d.r.: dreistufiger Aufbau I. Tatbestandsmäßigkeit 1. Objektiver Tatbestand 2. Subjektiver Tatbestand II. Rechtswidrigkeit III. Schuld 2 I. Tatbestandsmäßigkeit 1. Objektiver

Mehr

Strafrecht Allgemeiner Teil

Strafrecht Allgemeiner Teil Schwerpunkte Pflichtfach Strafrecht Allgemeiner Teil Die Straftat und ihr Aufbau - Mit höchstrichterlichen Entscheidungen auf CD-ROM von Prof. Dr. Johannes Wessels, Prof. Dr. Werner Beulke 42., überarbeitete

Mehr

Konversatorium zum Grundkurs Strafrecht IV BT II: Vermögensdelikte. Franziska Cichon

Konversatorium zum Grundkurs Strafrecht IV BT II: Vermögensdelikte. Franziska Cichon Lehrstuhl für Internationales Strafrecht Prof. Dr. Frank Schuster Mag. Iur. Franziska Cichon Konversatorium zum Grundkurs Strafrecht IV BT II: Vermögensdelikte Franziska Cichon Email: franziska.cichon@uni-wuerzburg.de

Mehr

Fälle zum Strafrecht für Anfänger

Fälle zum Strafrecht für Anfänger Juristische Fall-Lösungen Fälle zum Strafrecht für Anfänger Klausurenkurs I von Prof. Dr. Dr. Eric Hilgendorf 1. Auflage Fälle zum Strafrecht für Anfänger Hilgendorf ist ein Produkt von beck-shop.de Thematische

Mehr

Fälle zum Strafrecht für Anfänger

Fälle zum Strafrecht für Anfänger Juristische Fall-Lösungen Fälle zum Strafrecht für Anfänger Klausurenkurs I von Prof. Dr. Dr. Eric Hilgendorf 2. Auflage Fälle zum Strafrecht für Anfänger Hilgendorf schnell und portofrei erhältlich bei

Mehr

Wintersemester 2010 / Klausurenkurs zur Examensvorbereitung im Strafrecht. 2. Klausur / Tritte auf die Unrechtsseite

Wintersemester 2010 / Klausurenkurs zur Examensvorbereitung im Strafrecht. 2. Klausur / Tritte auf die Unrechtsseite Prof. Dr. Wolfgang Mitsch Universität Potsdam Wintersemester 2010 / 2011 Klausurenkurs zur Examensvorbereitung im Strafrecht 2. Klausur / 5. 11. 2010 Tritte auf die Unrechtsseite Lösung des Falles A. Strafbarkeit

Mehr

Vorwort... V Vorwort zur 1. Auflage... VII Literaturübersicht... XXXI Abkürzungsverzeichnis... XXXV

Vorwort... V Vorwort zur 1. Auflage... VII Literaturübersicht... XXXI Abkürzungsverzeichnis... XXXV Vorwort................................... V Vorwort zur 1. Auflage.......................... VII Literaturübersicht............................. XXXI Abkürzungsverzeichnis.......................... XXXV

Mehr

I. Versuchter schwerer Raub, 249 I, 250 II Nr. 1, 22, 23 I StGB

I. Versuchter schwerer Raub, 249 I, 250 II Nr. 1, 22, 23 I StGB Lösung Klausur Nr. 1497 Strafrecht Teil I: Strafbarkeit der Beteiligten A. Strafbarkeit des P I. Versuchter schwerer Raub, 249 I, 250 II Nr. 1, 22, 23 I StGB 1. Vorprüfung a. Nichtvollendung der Tat b.

Mehr

Lehrplan Strafrecht. 1. Lerneinheit (Klausur Nr. 1 und Nr. 2) Das scharfe Schwert der Jura!

Lehrplan Strafrecht. 1. Lerneinheit (Klausur Nr. 1 und Nr. 2) Das scharfe Schwert der Jura! 1. Lerneinheit (Klausur Nr. 1 und Nr. 2) I. Tatbestand 1. Kausalität 2. Objektive Zurechnung a) erlaubtes Risiko b) eigenverantwortliche Selbstgefährdung c) atypischer Kausalverlauf 3. Elemente des Vorsatzes

Mehr

Rechtfertigungsgründe

Rechtfertigungsgründe Rechtswidrigkeit Tatbestandsverwirklichung indiziert grundsätzlich die Rechtswidrigkeit Ausnahmsweise kann ein Rechtfertigungsgrund eingreifen Rechtfertigungsgründe = Erlaubnissätze umschreiben erlaubtes,

Mehr

Strafrecht Allgemeiner Teil

Strafrecht Allgemeiner Teil Strafrecht Allgemeiner Teil Die Straftat und ihr Aufbau von DR. JOHANNES WESSELS o. Professor an der Universität Münster/Westf. 26., neubearbeitete Auflage C.E MULLER VERLAG HEIDELBERG INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Strafrecht Allgemeiner Teil: Strafrecht AT

Strafrecht Allgemeiner Teil: Strafrecht AT Grundrisse des Rechts Strafrecht Allgemeiner Teil: Strafrecht AT von Prof. Dr. Rudolf Rengier 3., neu bearbeitete Auflage Strafrecht Allgemeiner Teil: Strafrecht AT Rengier schnell und portofrei erhältlich

Mehr

Strafrecht Allgemeiner Teil

Strafrecht Allgemeiner Teil Strafrecht Allgemeiner Teil Die Straftat und ihr Aufbau von DR. JOHANNES WESSELS o. Professor an der Universität Münster/Westf. 27., neubearbeitete Auflage C.F.MÜLLER VERLAG HEIDELBERG INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

C könnte sich durch das Töten der O des Totschlags gemäß 212 I StGB strafbar gemacht haben.

C könnte sich durch das Töten der O des Totschlags gemäß 212 I StGB strafbar gemacht haben. Fall 5 I. Strafbarkeit des C C könnte sich durch das Töten der O des Totschlags gemäß 212 I StGB strafbar gemacht haben. 1. Tatbestand a) objektiver Tatbestand C müsste den Tod einer anderen Person kausal

Mehr

Einführung in das Strafrecht

Einführung in das Strafrecht Der subjektive Tatbestand I. Tatbestand 1. Objektiver Tatbestand 2. Subjektiver Tatbestand a. b. Subjektive Unrechtselemente II. Rechtswidrigkeit III. Schuld 2 Vorsatz ist die Grundlage für die subjektive

Mehr

Inhaltsübersicht. Einleitung 17. Kapitel 1. A. Der klassische Regressverbotsfall 21

Inhaltsübersicht. Einleitung 17. Kapitel 1. A. Der klassische Regressverbotsfall 21 Inhaltsübersicht Einleitung 17 Kapitel 1 Eingrenzung der Problematik 21 A. Der klassische Regressverbotsfall 21 B. Regressverbot und Hinzutreten der vorsätzlichen Nichtabwendung des Erfolges 23 C. Die

Mehr

Keine unmittelbare tatbestandsmässige Handlung durch P. [+] Erfüllung des objektiven Tatbestandes durch L. [+]

Keine unmittelbare tatbestandsmässige Handlung durch P. [+] Erfüllung des objektiven Tatbestandes durch L. [+] Rechtswissenschaftliche Fakultät Institut für Strafrecht und Kriminologie SCHRIFTLICHE FACHPRÜFUNG EINFÜHRUNGSSTUDIUM STRAFRECHT (10. JUNI 2016) KORREKTURHINWEISE Erster Sachverhaltsabschnitt Vorsätzliche

Mehr

Strafrecht - Allgemeiner Teil

Strafrecht - Allgemeiner Teil SR-Studienreihe Rechtswissenschaften Strafrecht - Allgemeiner Teil Bearbeitet von Prof. Dr. Bernd Heinrich 3., überarbeitete Auflage 2012. Buch. XXXIX, 778 S. Kartoniert ISBN 978 3 17 022454 4 Format (B

Mehr

Vorwort zur 7. Auflage... Aus dem Vorwort zur 1. Auflage... Abkürzungsverzeichnis...

Vorwort zur 7. Auflage... Aus dem Vorwort zur 1. Auflage... Abkürzungsverzeichnis... Vorwort zur 7. Auflage... Aus dem Vorwort zur 1. Auflage... Abkürzungsverzeichnis... VII VIII XVII 1. Teil: Grundlagen 1 1. Kapitel: Einführung ins Strafrecht... 3 I. Vorbemerkungen... 3 II. Ein Überblick

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Verzeichnis der wichtigsten Abkürzungen. 1. Kapitel Allgemeiner Teil des StGB

Inhaltsverzeichnis. Verzeichnis der wichtigsten Abkürzungen. 1. Kapitel Allgemeiner Teil des StGB Seite Vorwort Verzeichnis der wichtigsten Abkürzungen III XV 1. Kapitel Allgemeiner Teil des StGB I. Einleitung 1 A. Grundbegriffe 1 B. Deliktsgruppen 2 1. Begehungsdelikte und Unterlassungsdelikte 2 2.

Mehr

Strafrecht Allgemeiner Teil

Strafrecht Allgemeiner Teil Strafrecht Allgemeiner Teil Das vorsätzliche (unechte) Unterlassungsdelikt Prof. Wohlers Vgl. DONATSCH/TAG, S. 288 ff.; WOHLERS, S. 136 ff. 31.08.2010 Seite 1 Arten von Unterlassungsdelikten Echte Unterlassungsdelikte

Mehr

Konversatorium zum Grundkurs Strafrecht III

Konversatorium zum Grundkurs Strafrecht III Herzlich Willkommen Konversatorium zum Juristin (Univ.) Wissenschaftliche Mitarbeiterin am E-Mail: Barbara.kruell@uni-wuerzburg.de Internet: www.jura.uni-wurzburg.de/lehrstuehle/schuster Büro: Paradeplatz

Mehr

Strafrecht Allgemeiner Teil: Strafrecht AT

Strafrecht Allgemeiner Teil: Strafrecht AT Grundrisse des Rechts Strafrecht Allgemeiner Teil: Strafrecht AT von Prof. Dr. Rudolf Rengier 5. Auflage Strafrecht Allgemeiner Teil: Strafrecht AT Rengier schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de

Mehr

1. Tatbestandsmäßigkeit = Unrecht

1. Tatbestandsmäßigkeit = Unrecht 1. Abschnitt: Die Elemente des Straftatsystems Die Prüfung eines jeden Kriminaldelikts durchläuft die nachfolgend genannten Elemente des Straftatsystems. 0. Vorliegen einer menschlichen Handlung 1. Tatbestandsmäßigkeit

Mehr

Strafrecht Allgemeiner Teil

Strafrecht Allgemeiner Teil Strafrecht Allgemeiner Teil EIN STUDIENBUCH von Dr. Helmut Frister o. Professor an der Universität Düsseldorf jfcii ;

Mehr

Strafrecht Allgemeiner Teil

Strafrecht Allgemeiner Teil Strafrecht Allgemeiner Teil Teilband 2 Erscheinungsformen des Verbrechens und Rechtsfolgen der Tat Ein Lehrbuch begründet von Dr. Reinhart Maurach weiland o. ö. Professor der Rechte an der Universität

Mehr

Lösungshinweise Fall 11

Lösungshinweise Fall 11 Lösungshinweise Fall 11 A. Strafbarkeit des V wegen Hausfriedensbruchs gem. 123 Abs. 1 StGB durch Betreten und Verweilen in der Wohnung des M 1. Objektiver Tatbestand - Tatobjekt Wohnung eines anderen

Mehr

Jura Online - Fall: Mythos des Katzenkönigs - Lösung

Jura Online - Fall: Mythos des Katzenkönigs - Lösung Jura Online - Fall: Mythos des Katzenkönigs - Lösung 1. Teil: Strafbarkeit des D A. Strafbarkeit gem. 211, 22, 23 I StGB durch die Messerstiche D könnte sich gem. 211, 22, 23 I StGB wegen versuchten Mordes

Mehr

Konversatorium Strafrecht Allgemeiner Teil I

Konversatorium Strafrecht Allgemeiner Teil I Konversatorium Strafrecht Allgemeiner Teil I 6. Stunde: Notwehr ( 32 StGB) Viviana Thompson Lehrstuhl Prof. Dr. Schuster (Prüfungs-)Voraussetzungen für den Rechtfertigungsgrund der Notwehr nach 32 StGB

Mehr

Hauck - Strafrecht AT (Die Straftat) 12/1

Hauck - Strafrecht AT (Die Straftat) 12/1 12 Fahrlässigkeit Hauck - Strafrecht AT (Die Straftat) 12/1 RENGIER, 52; KINDHÄUSER, 33; JÄGER, 10; KÜHL, 17, 17A; KREY, 4FF.; GROPP 12; JAKOBS, 9. Kap.; JESCHECK/WEIGEND 54 57; ROXIN 24. ZUR VERTIEFUNG:

Mehr

Einführung in das Strafrecht (AT) 12/1

Einführung in das Strafrecht (AT) 12/1 Einführung in das Strafrecht (AT) 12/1 DIE STRAFTAT 12 Fahrlässigkeit 1 RENGIER, 52; KINDHÄUSER, 33; JÄGER, 10; KÜHL, 17, 17A; KREY, 4FF.; GROPP 12; JAKOBS, 9. Kap.; JESCHECK/WEIGEND 54 57; ROXIN 24. ZUR

Mehr

Konversatorium Strafrecht Allgemeiner Teil I

Konversatorium Strafrecht Allgemeiner Teil I Konversatorium Strafrecht Allgemeiner Teil I 4. Stunde: Vorsatz und Irrtümer Viviana Thompson Lehrstuhl Prof. Dr. Schuster Vorsatz = Vorsatz ist der Wille zur Verwirklichung eines Straftatbestandes in

Mehr

226, 227 StGB. schwere Tatfolgen. 223 StGB - Grundtatbestand

226, 227 StGB. schwere Tatfolgen. 223 StGB - Grundtatbestand StrafR BT 1: Straftaten gg die Person 4 Straftaten gg d. körperl. Unversehrtheit: 224 ff., 231 StGB 1 Gründe für die Qualifizierung der 224 StGB 225 StGB 226, 227 StGB 340 StGB gefährliche Begehungsweise

Mehr

Beteiligung und Unterlassen beim erfolgsqualifizierten Delikt am Beispiel der Kòrperverletzung mit Todesfolge ( 2271 StGB)

Beteiligung und Unterlassen beim erfolgsqualifizierten Delikt am Beispiel der Kòrperverletzung mit Todesfolge ( 2271 StGB) Christian Kòhler Beteiligung und Unterlassen beim erfolgsqualifizierten Delikt am Beispiel der Kòrperverletzung mit Todesfolge ( 2271 StGB) Springer Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis XIII Abkiirzungsverzeichnis

Mehr

29 I. Abgrenzungen Definitionen 2. Stellung im Rechtssystem II. Erfassung des Konflikts. 31 III. Entscheidung des Konflikts

29 I. Abgrenzungen Definitionen 2. Stellung im Rechtssystem II. Erfassung des Konflikts. 31 III. Entscheidung des Konflikts Vorwort 5 Abkürzungsverzeichnis 23 A. Das Strafgesetz Erster Abschnitt: Das Strafrecht im Rechtssystem 29 1 Der strafrechtlich relevante Konflikt 29 I. Abgrenzungen 29 1. Definitionen 29 2. Stellung im

Mehr

Konversatorium Strafrecht III Nichtvermögensdelikte

Konversatorium Strafrecht III Nichtvermögensdelikte Konversatorium Strafrecht III Nichtvermögensdelikte 7. Stunde: Körperverletzungsdelikte Daniel Müller Lehrstuhl Prof. Dr. Schuster Überblick über die prüfungsrelevantesten Körperverletzungsdelikte 223

Mehr

Konversatorium Strafrecht III Nichtvermögensdelikte

Konversatorium Strafrecht III Nichtvermögensdelikte Konversatorium Strafrecht III Nichtvermögensdelikte 3. Stunde: Täterschaft und Teilnahme Daniel Müller Lehrstuhl Prof. Dr. Schuster Rechtfertigende Pflichtenkollisionen Rechtfertigungsgrund kommt in Betracht,

Mehr

Das vorsätzliche unechte Unterlassungs- und Erfolgsdelikt

Das vorsätzliche unechte Unterlassungs- und Erfolgsdelikt Das vorsätzliche unechte Unterlassungs- und Erfolgsdelikt 1. TB obj: Erfolg Nichtvornahme der zur Erfolgsabwendung objektiv erforderlichen Handlung trotz physisch realer Erfolgsabwendungsmöglichkeit hypothetische

Mehr

Lösung Fall 1: Rivalitäten. L ö s u n g s s k i z z e

Lösung Fall 1: Rivalitäten. L ö s u n g s s k i z z e Lösung Fall 1: Rivalitäten L ö s u n g s s k i z z e Tatkomplex 1: Angriff auf X A. Strafbarkeit des A I. 211, 212 Abs. 1 StGB (Schlag gegen den Kopf) Tod eines Menschen (+): X stirbt aa) des Grunddelikts,

Mehr

Spezielle Regelungen. Defensiver Notstand: 228 Satz 1 BGB Aggressiver Notstand: 904 Satz 1 BGB Medizinisch-soziale Indikation: 218 a Abs.

Spezielle Regelungen. Defensiver Notstand: 228 Satz 1 BGB Aggressiver Notstand: 904 Satz 1 BGB Medizinisch-soziale Indikation: 218 a Abs. StrafR AT 9 Rechtfertigender Notstand 1 Rechtfertigender Notstand Spezielle Regelungen Defensiver Notstand: 228 Satz 1 BGB Aggressiver Notstand: 904 Satz 1 BGB Medizinisch-soziale Indikation: 218 a Abs.

Mehr

Universität Heidelberg Besprechungsfall 3 Sommersemester 2014

Universität Heidelberg Besprechungsfall 3 Sommersemester 2014 1. Tatkomplex: Der fehlgegangene Schuss A. Strafbarkeit des B I. 211, 212, 22 StGB Vorprüfung: Keine Vollendung und Strafbarkeit des Versuchs (+) 1. Subjektiver Tatbestand: Tatentschluss Identitätsverwechslung

Mehr

Fälle zum Strafrecht für Anfänger

Fälle zum Strafrecht für Anfänger Juristische Fall-Lösungen Fälle zum Strafrecht für Anfänger Klausurenkurs I Bearbeitet von Prof. Dr. Dr. Eric Hilgendorf 3. Auflage 2015. Buch. Rund 200 S. Kartoniert ISBN 978 3 406 67896 7 Format (B x

Mehr

Vahlen Jura / Lehrbuch. Strafrecht. Allgemeiner Teil. Bearbeitet von Prof. Dr. Dr. Dres. h.c. Kristian Kühl

Vahlen Jura / Lehrbuch. Strafrecht. Allgemeiner Teil. Bearbeitet von Prof. Dr. Dr. Dres. h.c. Kristian Kühl Vahlen Jura / Lehrbuch Strafrecht Allgemeiner Teil Bearbeitet von Prof. Dr. Dr. Dres. h.c. Kristian Kühl 8., neu bearbeitete Auflage 2017. Buch. XXXIX, 958 S. Kartoniert ISBN 978 3 8006 5344 7 Format (B

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Lektion Einführung in die Falllösung 1. Wie geht man bei der strafrechtlichen Falllösung am besten vor? 1 2. Was bedeutet «Subsumtionsstil»? 5 3. Muss man unproblematische Verbrechensmerkmale

Mehr

Anwendungskurs Strafrecht Allgemeiner Teil II und Eigentumsdelikte

Anwendungskurs Strafrecht Allgemeiner Teil II und Eigentumsdelikte Anwendungskurs Strafrecht Allgemeiner Teil II und Eigentumsdelikte - mittelbare Täterschaft - Fall 4: Gammelfleisch Lösung Lösung des Ausgangsfalls: Prüfungsaufbau: mit dem Tatnächsten beginnen. Hier hat

Mehr

Erfolgsqualifikationen. 226 StGB schwere. Körperverletzung. 227 StGB. Körperverletzung. mit Todesfolge

Erfolgsqualifikationen. 226 StGB schwere. Körperverletzung. 227 StGB. Körperverletzung. mit Todesfolge StrafR BT 1: Straftaten gg die Person 3u4 Straftaten gg die körperl. Unversehrtheit: 1 Systematik der sdelikte Qualifikationen Grundtatbestand Erfolgsqualifikationen selbständige Abwandlungen 223 StGB

Mehr

Fall 5 Grundfall: Die Auseinandersetzung in der Disco

Fall 5 Grundfall: Die Auseinandersetzung in der Disco Fall 5 Grundfall: Die Auseinandersetzung in der Disco Strafbarkeit des H A. Beleidigung in Mittäterschaft, 185 (+) B. Totschlag, 212 I (-) BGH: hohe Hemmschwelle bzgl. Tötungsvorsatz à (-) C. Gefährliche

Mehr

Sven-Markus Thiel. Die Konkurrenz von Rechtfertigungsgründen PETER LANG. Europäischer Verlag der Wissenschaften

Sven-Markus Thiel. Die Konkurrenz von Rechtfertigungsgründen PETER LANG. Europäischer Verlag der Wissenschaften Sven-Markus Thiel Die Konkurrenz von Rechtfertigungsgründen PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Einleitung 21 A. Vorstellung des Themas 21 B. Ziel und Gang der Untersuchung

Mehr

Klausurenkurs im Strafrecht Lösungshinweise zur Klausur vom Diana Thörnich Wissenschaftliche Mitarbeiterin bei Prof. Dr. Mark A.

Klausurenkurs im Strafrecht Lösungshinweise zur Klausur vom Diana Thörnich Wissenschaftliche Mitarbeiterin bei Prof. Dr. Mark A. Klausurenkurs im Strafrecht Lösungshinweise zur Klausur vom 6.4.2016 Diana Thörnich Wissenschaftliche Mitarbeiterin bei Prof. Dr. Mark A. Zöller 1 Statistik Punkte 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Anzahl 0 0 2 9

Mehr

Das vorsätzliche unechte Unterlassungsdelikt

Das vorsätzliche unechte Unterlassungsdelikt Das vorsätzliche unechte Unterlassungsdelikt Aufbau / Probleme PD Dr. Peter Rackow Was sind (un)echte Unterlassungsdelikte? Der angetrunkene Autofahrer A fährt fahrlässig den Radfahrer R an und flüchtet,

Mehr

Der rechtlich relevante Kausalzusammenhang im Strafrecht im Vergleich mit dem Zivilrecht

Der rechtlich relevante Kausalzusammenhang im Strafrecht im Vergleich mit dem Zivilrecht Zürcher Studien zum Strafrecht 56 Herausgegeben im Auftrag der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Zürich von A. Donatsch, D. Jositsch, M. Killias, C. Schwarzenegger, B. Tag und W. Wohlers

Mehr

Grundkurs Strafrecht

Grundkurs Strafrecht Grundkurse Grundkurs Strafrecht Allgemeiner Teil, Tötungsdelikte, Körperverletzungsdelikte Bearbeitet von Prof. Dr. Uwe Murmann 4. Auflage 2017. Buch. Rund 530 S. Kartoniert ISBN 978 3 406 71096 4 Format

Mehr

Fall 4. Indem R dem J mit dem Baseballschläger hart auf den Kopf schlug, könnte sie sich wegen Totschlags gemäß 212 Abs.1 StGB strafbar gemacht haben.

Fall 4. Indem R dem J mit dem Baseballschläger hart auf den Kopf schlug, könnte sie sich wegen Totschlags gemäß 212 Abs.1 StGB strafbar gemacht haben. Lösungshinweise A. Strafbarkeit der R nach 212 Abs.1 StGB Indem R dem J mit dem Baseballschläger hart auf den Kopf schlug, könnte sie sich wegen Totschlags gemäß 212 Abs.1 StGB strafbar gemacht haben.

Mehr

Täterschaft und Teilnahme. Dualistischer Aufbau

Täterschaft und Teilnahme. Dualistischer Aufbau Dualistischer Aufbau Täterschaft Teilnahme Alleintäterschaft Mittäterschaft Anstiftung mittelbar Nebentäterschaft Beihilfe - Abgrenzung - animus auctoris animus socii formell-objektive Theorie extrem-subjektive

Mehr

Strafrecht. Allgemeiner Teil HELBING & LICHTENHAHN. Harald Maihold. Fragen, Fälle und Lösungen zur Prüfungsvorbereitung

Strafrecht. Allgemeiner Teil HELBING & LICHTENHAHN. Harald Maihold. Fragen, Fälle und Lösungen zur Prüfungsvorbereitung FALLREPETITORIUM 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Harald Maihold Strafrecht Allgemeiner Teil Fragen,

Mehr

A: Strafbarkeit der N

A: Strafbarkeit der N ÜBUNG IM STRAFRECHT FÜR ANFÄNGER/INNEN II (SoS 2007) Juristische Fakultät der Universität Freiburg Institut für Kriminologie und Wirtschaftsstrafrecht Prof. Dr. Roland Hefendehl & Mitarbeiter Lösungshinweise

Mehr

Konversatorium Strafrecht III Nichtvermögensdelikte

Konversatorium Strafrecht III Nichtvermögensdelikte Konversatorium Strafrecht III Nichtvermögensdelikte 7. Stunde: Körperverletzungsdelikte Daniel Müller Lehrstuhl Prof. Dr. Schuster Überblick über die prüfungsrelevantesten Körperverletzungsdelikte 223

Mehr

13: Vollrausch ( 323 a)

13: Vollrausch ( 323 a) I. Allgemeines Da eine im schuldunfähigen Zustand ( 20) begangene rechtswidrige Tat aufgrund des Schuldprinzips nicht bestraft werden kann, die (schuldhafte) Herbeiführung des schuldunfähigen Zustands

Mehr

Hausaufgabe 4. Stunde: Rechtfertigungsgründe

Hausaufgabe 4. Stunde: Rechtfertigungsgründe Lehrstuhl für Strafrecht und Strafprozessrecht Prof. Dr. Detlev Sternberg-Lieben Übung Einführung in das Strafrecht Hausaufgabe 4. Stunde: Rechtfertigungsgründe 1. Machen Sie sich mit strafrechtsrelevanten

Mehr

Einführung in das Strafrecht

Einführung in das Strafrecht Schuld als Voraussetzung der Strafbarkeit I. Tatbestand a. Objektiver Tatbestand b. Subjektiver Tatbestand II. Rechtswidrigkeit III. Schuld 2 Der Täter darf nicht allein deshalb bestraft werden, weil sein

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Zur Konzeption der Reihe Vorwort zur 5. Auflage Abkürzungen. I Einführung 3

Inhaltsverzeichnis. Zur Konzeption der Reihe Vorwort zur 5. Auflage Abkürzungen. I Einführung 3 Zur Konzeption der Reihe Vorwort zur 5. Auflage Abkürzungen Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis I III XI A Zur Arbeit mit diesem Buch 1 B Grundlagen der Fallbearbeitung I Einführung 3 II Arbeit am Sachverhalt

Mehr