Einführung in die Sprachwissenschaft des Deutschen. Pragmatik I. PD Dr. Alexandra Zepter

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Einführung in die Sprachwissenschaft des Deutschen. Pragmatik I. PD Dr. Alexandra Zepter"

Transkript

1 Einführung in die Sprachwissenschaft des Deutschen Pragmatik I PD Dr. Alexandra Zepter

2 Systemorientierte theoretische Linguistik Syntax Morphologie Phonetik/Phonologie Graphematik (Semiotik) Semantik Pragmatik: Textlinguistik

3 Überblick Pragmatik, Teil 1 Was untersucht die Pragmatik? Pragmatik vs. Semantik Pragmatik und Funktionalität Phänomenbereich Deixis Vergleiche/Nachbereitung: Levinson 2000

4 Griechisch prāgma : handeln, tun Griechisch pragmatikē : Kunst, richtig zu handeln Was untersucht die Pragmatik? pragmatisch als Alltagsbegriff: anwendungs-, handlungsbzw. sachbezogen; sachlich auf Tatsachen beruhend Hat die linguistische Forschung der Pragmatik etwas mit sprachlichem Handeln zu tun? Wenn ja, inwiefern?

5 Was untersucht die Pragmatik? Linguistische Bezeichnung geht auf Charles Morris zurück im Rahmen der Entwicklung einer allgemeinen Zeichentheorie unterschied M. drei verschiedene Forschungszweige (Morris 1938; vgl. Levinson 2000: 1f.): Syntax: untersucht die formale Relation der Zeichen zueinander Semantik: befasst sich mit der Beziehung zwischen den Zeichen und den Gegenständen, auf die sie anwendbar sind Pragmatik: erforscht die Beziehung zwischen Zeichen und Interpret Charles W. Morris, US-amerikanischer Semiotiker und Philosoph ( )

6 Was untersucht die Pragmatik? Seit Morris Dreiteilung haben sich viele unterschiedliche Perspektiven auf den Forschungsbereich entwickelt bis heute wird kontrovers diskutiert, was linguistische Pragmatik ist und welchen Forschungsbereich sie umfasst! Vgl. Definition Bußmann (Lexikon Sprachwissenschaft): Aus verschiedenen sprachwissenschaftlichen, philosophischen und sozialwiss. Traditionen hervorgegangene linguistische Teildisziplin, die sich mit dem Gebrauch sprachlicher Ausdrücke in Äußerungssituationen befasst

7 Was untersucht die Pragmatik? Sprachliches Zeichen Sprecher/Interpret gebraucht Zeichen = handelt sprachlich Inwiefern kann der Gebrauch in einem spezifischen Kontext Einfluss auf die Bedeutung nehmen?

8 Was untersucht die Pragmatik? Erinnere das Beispiel: Da ist die Tür! In wörtlicher Bedeutung wird hier eine Ortsangabe ausgedrückt; für die Äußerungsbedeutung ist dabei der deiktische Ausdruck da im Äußerungskontext zu spezifizieren. Aber je nach Kontext kann der Sprecher damit auch noch etwas anderes meinen, etwa Verlass diesen Raum!

9 Semantik Pragmatik (Modellierung in Steinbach 2007) Sprecherbedeutung Pragmatik Ironie, Indirektheit, Metapher Wissenschaft von Bedeutung Äußerungsbedeutung Semantik Referenzbestimmung, Disambiguierung, Deixis Satzbedeutung

10 Pragmatik vs. Semantik Im Rahmen der Kontroverse fällt insbesondere die Angrenzung zwischen Semantik und Pragmatik schwer! Vergleiche eine Definition von Gazdar (1979a: 2; zitiert nach Levinson 2000: 39): Die Pragmatik befasst sich mit denjenigen Aspekten der Bedeutung von Äußerungen, die sich nicht mit dem direkten Bezug auf die Wahrheitsbedingungen der geäußerten Sätze erklären lassen.

11 Pragmatik vs. Semantik Also: Pragmatik = Bedeutung minus Wahrheitsbedingungen? Vgl. dazu noch einmal Bußmann: Semantik: untersucht die wörtliche, kontextinvariante Bedeutung von sprachlichen Ausdrücken bzw. den kontextinvarianten Teil der Wahrheitsbedingungen von Sätzen Pragmatik: erforscht die kontextabhängigen Bedeutungsanteile Äußerungsbedeutungen

12 Pragmatik vs. Semantik Auch wenn es auf den ersten Blick gute Gründe zu geben scheint, zwischen Satz-, Äußerungs- und Sprecherbedeutung zu differenzieren: Warum braucht man überhaupt einen eigenen Forschungszweig Pragmatik? Warum kann die Bedeutung sprachlicher Zeichen nicht vollständig über deren Wahrheitsbedingungen erklärt werden?

13 Beispiel: Bedeutung von und Gegeben das Beispiel in (1): Was sind die Wahrheitsbedingungen für und und damit die Bedeutung des Lexems? 1) Die Hauptstadt von England ist London und die Hauptstadt von Frankreich ist Paris. In diesem Rahmen müssen wir uns fragen, wann genau der Gesamtsatz in (1) als Verknüpfung zweier Sätze p und q wahr ist?

14 Beispiel: Bedeutung von und Inwiefern hat nun aber und in den folgenden zwei Beispielen nicht dieselbe Bedeutung? 1) Die Hauptstadt von England ist London und die Hauptstadt von Frankreich ist Paris. 2) Der einsame Cowboy sprang auf sein Pferd und ritt in den Sonnenuntergang.

15 Bedeutung und Kontext Das Problem ist viel weitgreifender, als es auf den ersten Blick scheinen mag! Viele Ausdrücke scheinen kontextabhängig ambig zu sein vgl. ein weiteres Beispiel: 1) Die Fahne ist weiß. [weiß = nur/völlig weiß ] 2) Die Fahne ist weiß, rot und blau. [weiß = teilweise weiß ]

16 Bedeutung und Deixis Vergleiche im Übrigen, dass z.b. die meisten Aspekte sozialdeiktischer Bedeutung im Wesentlichen keinen Einfluss auf die Wahrheitsbedingungen haben. Was ist der Bedeutungsunterschied zwischen (1) und (2)? 1) Sie sind Napoleon. 2) Du bist Napoleon.

17 Zwischenfazit: Pragmatik Viele Bedeutungsaspekte, die im Zuge des Gebrauchs sprachlicher Zeichen durch einen Sprecher in einem spezifischen Äußerungskontext auftreten, lassen sich nur schwer oder gar nicht über eine wahrheitsfunktionale Semantik erfassen. Es greifen andere generelle pragmatische Erklärungen bzw. Prinzipien.

18 Pragmatik und Funktionalismus Wenn pragmatische Theorien in Ergänzung zur Semantik erklären sollen, wie wir Sprache gebrauchen, d.i. wie wir mit Sprache handeln bzw. auf welche Weise wir Sprache zur Kommunikation einsetzen: Dann bedeutet dies stets auch eine Suche nach (sprachübergreifenden) funktionalen Erklärungen für sprachliche Phänomene!

19 Karl Bühlers Sprachtheorie (1934) [ ] jedes konkrete Sprechen steht im Lebensverbande mit dem übrigen sinnvollen Verhalten eines Menschen, es steht unter Handlungen und ist selbst eine Handlung. In gegebener Situation sehen wir, dass ein Mensch das eine Mal mit den Händen zugreift und das Greifbare, die körperlichen Dinge, behandelt, sich an ihnen betätigt. Ein andermal sehen wir, dass er den Mund auftut und spricht. In beiden Fällen erweist sich das Geschehen, das wir beobachten können, gesteuert auf ein Ziel hin, auf etwas, was erreicht werden soll. (Bühler 1982: 52) Karl Bühler, deutscher Denker und Ganzheits-, Sprachpsychologe ( )

20 Karl Bühlers Sprachtheorie (1934) Sprachliche Zeichen verfügen nach Bühler über drei zentrale Funktionen: Darstellung, Ausdruck, Appell Organonmodell der Sprache: Sprache als Organum, um einer dem anderen etwas mitzuteilen über die Dinge (Bühler 1982: 24)

21 Bilaterales Zeichen (nach Saussure) Zeicheninhalt (signifié) Beachte: Bühler geht mit seiner Idee der drei Funktionen sprachlicher Zeichen auch in Opposition zu Saussure! Zeichenkörper (signifiant)

22 Bühlers Organonmodell Beispiel: Es zieht! Darstellungsfunktion (hier wörtliche Bedeutung): Im Zimmer ist ein Luftzug. Ausdrucksfunktion: Der Sprecher drückt mit der Äußerung eventuell überdies aus: Dieser Luftzug ist mir unangenehm. Appellfunktion: Der Sprecher möchte je nach Kontext den Hörer zu etwas bewegen: Mach das Fenster zu!

23 Sprachfunktionen nach Jakobson Roman Jakobson ( ) erweitert den Bühler schen Ansatz, indem er innerhalb seines Kommunikationsmodells sechs Sprachfaktoren bzw. Funktionen differenziert:

24 Sprachfunktionen nach Jakobson Jeder Akt verbaler Kommunikation involviert in je unterschiedlicher Gewichtung sechs Faktoren: Kontext Sender Botschaft Empfänger Kontakt Code

25 Sprachfunktionen nach Jakobson Kontext Sender Botschaft Empfänger Jede Botschaft braucht einen verbalisierbaren Kontakt Kontext, auf den sie sich bezieht derart wird eine referentielle Funktion möglich. Code

26 Sprachfunktionen nach Jakobson Kontext Sender Botschaft Empfänger In emotiver/expressiver Kontakt Funktion drückt die Botschaft etwas über die Haltung des Senders zum Botschaftsgehalt aus. Code

27 Sprachfunktionen nach Jakobson Kontext Sender Botschaft Empfänger In konativer/appellativer Kontakt Funktion soll die Botschaft etwas beim Empfänger erreichen, z.b. ihn zu einer Handlung bewegen. Code

28 Sprachfunktionen nach Jakobson Sender Phatische Kontext Funktion: (Teil-) Botschaften können auch auf den Sendekanal fokussieren und der Kontaktaufnahme, -aufrechterhaltung etc. dienen. Botschaft Empfänger Kontakt Code

29 Sprachfunktionen nach Jakobson Sender In metalinguistischer Kontext Funktion richtet sich die Aufmerksamkeit von Sender und Empfänger auf den sprachlichen Code des Kommunizierten Botschaft und dessen Verständlichkeit. Empfänger Kontakt Code

30 Sprachfunktionen nach Jakobson Kontext Sender Botschaft Empfänger Poetische/ästhetische Kontakt Funktion: Hier steht die Botschaft (und ihre Form) als solche sowie die Menge der Einstellungen zu dieser im Fokus. Code

31 Sprachfunktionen nach Jakobson Kontext Referenzielle Funktion Sender Emotive Funktion Botschaft Poetische Funktion Kontakt Phatische Funktion Code Metalinguistische Funktion Empfänger Konative Funktion

32 Zwischenfazit: Pragmatik Bei Jakobson wie bei Bühler zeigt sich die Herausstellung, dass beim Gebrauch von Sprache mehr übermittelt wird als allein der propositionale Gehalt des Gesagten! Ebenso fokussiert bereits Bühler darauf, dass die Bedeutung sprachlicher Zeichen in besonderer Weise kontextgebunden sein kann: Pragmatischer Phänomenbereich Deixis

33 Bühlers Zweifelderlehre (1934) Bühler differenziert im Übrigen zwei grundlegende funktionsbezogene Typen von Sprachzeichen bzw. Sprachhandlungsfelder: Deiktische Ausdrücke ( Signale) erfahren ihre Bedeutung im Zeigfeld der Sprache Nennwörter ( Symbole) erfahren ihre Bedeutung im synsemantischen Umfeld

34 Bühlers Zweifelderlehre Deixis Deiktische Ausdrücke nach Bühler drei grundlegende Modi des Zeigens: 1) Ad oculus (Zeigen im geteilten Wahrnehmungsraum) 2) Anaphorisch (Verweisen auf einen anderen Ausdruck in der situationsfernen Rede (Text)) 3) Deixis am Phantasma (Zeigen im (hoffentlich) geteilten Vorstellungsraum)

35 Bühlers Zweifelderlehre (1934) Nach Bühler findet (sprachliches) Zeigen grundsätzlich immer in einem Zeigfeld statt, in dessen Zentrum bzw. Nullpunkt (der Origo) sich die Referenz von Hier-Jetzt-Ich befindet:

36 Deixis als pragmatisches Phänomen

37 Deixis als pragmatisches Phänomen In der Pragmatik unterscheidet man heute in der Regel fünf verschiedene deiktische Dimensionen: 1) Personendeixis: ich, du, 2) Zeitdeixis: jetzt, gestern ; TEMPUS 3) Raumdeixis: hier, dort, da 4) Diskursdeixis: Ich kenne ihn nicht. Das ist eine Lüge. 5) Sozialdeixis: Höflichkeitsformen, z.b. Sie

38 Deixis: Verwendungsweisen In allen fünf Dimensionen sind in der Regel verschiedene Verwendungsweisen der deiktischer Ausdrücke möglich. Inwiefern unterscheidet sich zum Beispiel die Verwendung des deiktischen Ausdrucks Sie in (1) und (2): 1) Sie und Sie sind entlassen. Sie nicht. 2) Was haben Sie gesagt?

39 Deixis: gestische Verwendung Demonstrieren Sie gestische Verwendung: 1) Prost! 2) Dieser Finger tut weh. 3) Er ist nicht der Herzog, er ist es. Er ist der Diener. 4) Hermann kann etwa so laut sprechen. 5) Bring es von da nach da! 6) Drück nicht jetzt, sondern jetzt.

40 Deixis: symbolische Verwendung Was muss man für die Interpretation der folgenden Äußerungen wissen (nicht wahrnehmen)? 1) Diese Stadt ist wirklich schön. 2) Dieses Jahr können wir uns keinen Urlaub leisten. 3) Ich habe es vor zehn Jahren gebaut. 4) Jan wohnt gegenüber. 5) Ihr könnt gerne mitkommen.

41 Deixis: (nicht-)anaphorische V. Was fällt Ihnen an den folgenden Verwendungen der deiktische Ausdrücke auf? 1) Jan i kam herein und dann machte er i das Feuer an. 2) Jan wohnt Cem gegenüber. 3) Als Hermann der Keilriemen riss, war er hinter einem Lastwagen. 4) Oh, ich hab so dies und das gemacht.

42 Deixis: Verwendungsweisen Deiktische Ausdrücke deiktisch gestisch symbolisch nichtdeiktisch nichtanaphorisch anaphorisch

43 Personendeixis Die Personendeixis spiegelt sich direkt in den grammatischen Kategorien der Person wider: im Deutschen 1., 2. und 3. Person (zzgl. Numerus) in der pragma schen Theorie ist es dabei sinnvoll überdies zu differenzieren: 1) Sprecher vs. Quelle einer Äußerung 2) Empfänger vs. Ziel einer Äußerung 3) Anwesende vs. Angesprochene

44 Personendeixis Was läuft schief? Ein Melamed [Hebräischlehrer] entdeckte, dass er seine bequemen Pantoffeln zuhause gelassen hatte und schickte einen Schüler mit einer Notiz zu seiner Frau, sie zu holen. Die Notiz lautete: Gib diesem Jungen deine Pantoffeln mit. Als der Schüler fragte, warum er deine Pantoffeln geschrieben habe, erwiderte der Melamed: Aber, aber! Wenn ich meine Pantoffeln geschrieben hätte, würde sie lesen meine Pantoffeln und mir ihre Pantoffeln schicken. Was könnte ich mit ihren Pantoffeln anfangen? So habe ich deine Pantoffeln geschrieben, denn dann wird sie deine Pantoffeln lesen und mir meine schicken. (Rosten 1968: 443f.; zitiert nach Levinson 2000: 74f.)

45 Personendeixis Beachte sprachtypologische Varianz: Manche Pronominalsysteme (Markierer der Person) weisen mehr als die uns bekannte Dreiteilung aus weitere Differenzierungen, die die Pronomenzahl erhöhen, sind z.b.: 1) Numerus: Dual, Trial und Plural 2) Genus: Maskulinum, Femininum, Neutrum

46 Personendeixis Person und Teilnehmerrollen können auch durch Verwandschaftsbezeichnungen und andere Arten von Titeln oder Eigennamen markiert werden in manchen Sprachen ist dabei die Differenz zwischen Referenz- (1) und Anredefunktion (2) grammatikalisiert; vgl. Vokativ im Serbischen ( kleines Mädchen ): 1) Nominativ: mala djevojcica 2) Vokativ: mala djevojcice!

47 Sozialdeixis Die Sozialdeixis betrifft die Aspekte der Sprachstruktur, die die gesellschaftliche Identität der Teilnehmer (oder besser, der Inhaber der Teilnehmer-Rollen) enkodieren sowie die soziale Beziehung zwischen ihnen oder zwischen einem von ihnen und Personen und Größen, auf die referiert wird (Levinson 2000: 97)

48 Sozialdeixis Sozialdeiktische Informationen können absolut, vor allem aber auch relational enkodiert sein mögliche Relationen: 1) Sprecher und Referenzobjekt (z.b. Höflichkeitsformen für Referenzobjekte) 2) Sprecher und Angesprochene(r) 3) Sprecher und Anwesende(r) 4) Sprecher und Situation (z.b. Formalitätsebenen)

49 Sozialdeixis Beachte: Neben Höflichkeitsformen, die bei den Relationen in (1)-(3) den relativen Rang oder Respekt betreffen (vgl. den Gebrauch von Sie im Deutschen), gibt es noch viele weitere Beziehungsarten, die in bestimmten Sprachen grammatikalisiert werden (z.b. Verwandschaftsbeziehungen oder Stammeszugehörigkeit) d.i. sie sind im Sprachsystem enkodiert, z.b. morphologisch über spezifische Affixe

50 Sozialdeixis Respekt vor dem Angesprochenen kann in manchen Sprachen auch ohne direkte (Höflichkeits-)Referenz enkodiert werden! Beispiel ostasiatische Sprachen (z.b. Japanisch): In einem Satz wie Die Suppe ist heiß wird ein besonderes Lexem für Suppe gewählt, wenn besonderer Respekt für den Angesprochenen ausgedrückt werden soll.

51 Sozialdeixis Beispiel für absolute Enkodierung: Formen, die autorisierten Sprechern vorbehalten sind vgl. Höflichkeitspartikel in Thai: 1) Morphem khráb kann nur von männlichen Sprechern verwendet werden; z.b. khráb (PART) phŏm (1. Person) chĩ (heiße) 2) Morphem khá kann nur von weiblichen Sprechern verwendet werden

52 Diskurs- oder Textdeixis Worauf verweisen die deiktischen Ausdrücke in den folgenden Beispielen? 1) Ich wette, diese Geschichte kennst du noch nicht. 2) Das war die lustigste Geschichte, die ich je gehört habe. 3) Dieser Satz ist nicht wahr.

53 Diskurs- oder Textdeixis Diskursdeixis = Verwendung von Ausdrücken in einer Äußerung, mit denen auf einen Teil des Diskurses, welcher diese Äußerung enthält, referiert wird (einschließlich der Äußerung selbst). Was ist der Unterschied zur Anapher? 1) Lola ist ein Schatz. Sie ist so rücksichtsvoll.

54 Zeitdeixis In der Temporaldeixis werden Äußerungen in einem Äußerungskontext zeitlich verankert im Deutschen gibt es dafür in der Hauptsache zwei grammatikalisierte Zugänge: 1) Temporaladverbien (jetzt, dann, heute, gestern, morgen ) 2) Tempus als verbale Kategorie (morphologisch synthetisch und z.t. auch analytisch realisiert)

55 Zeitdeixis und Tempus Tempus realisiert die zeitliche Verankerung des vom Verb bezeichneten Sachverhalts relativ zur Sprechzeit. Idee des Zeitstrahls : Vergangenheit Gegenwart Zukunft Perfekt Präsens Futur I Präteritum Futur II Plusquamperfekt

56 Tempus (Analyse nach Reichenbach 1947, u.a. Thieroff 1992) Für eine genauere Differenzierung der (deutschen) Tempora bietet es sich an, drei verschiedene Zeitgrößen (jeweils Zeitpunkte auf dem Zeitstrahl) zueinander in Bezug zu setzen: Sprechzeit = Zeitpunkt der Äußerung Ereigniszeit = Zeitpunkt des Ereignisses, über das gesprochen wird Betrachtzeit = Zeitpunkt der sprachlich codierten Perspektive auf das Ereignis

57 Tempus Übung Gehen Sie von einem Ereignis des Schneiens aus (Präsens: Es schneit. ) 1) Entwerfen Sie Äußerungsszenarien für die fünf deutschen Tempora Perfekt, Präteritum, Präsens, Futur I und II. 2) Wie könnten wir die fünf Tempora über eine jeweils spezifische Beziehung von Sprechzeit, Ereigniszeit und Betrachtzeit definieren?

58 Zeitdeixis: Temporaladverbien Achtung: Nicht immer muss die zeitliche Verortung eines Ereignisses allein über ein verbal bzw. grammatisch codiertes Tempus ausgedrückt werden. Vergleiche zum Beispiel die Möglichkeit im Deutschen, auf die Zukunft allein mittels eines Adverbials und im Präsens zu verweisen: Ich verspreche dir: Morgen schneit es!

59 Zeitdeixis: Temporaladverbien Inwiefern unterscheidet sich die temporale Verankerung durch jetzt in (1) und (2)? 1) Drück den Schalter jetzt! 2) Jetzt promoviere ich gerade.

60 Raumdeixis Beachte die zwei grundlegenden Möglichkeiten, auf Objekte zu referieren: 1) Beschreibung oder Benennung der Objekte 2) Lokalisierung der Objekte Die Raumdeixis betrifft die Bestimmung von Orten relativ zu Ankerpunkten im Sprechereignis.

61 Raumdeixis Wie lassen sich Orte spezifizieren? Welche Möglichkeiten exemplifizieren die folgenden Beispiele? 1) Der Bahnhof ist zweihundert Meter vom Dom entfernt. 2) Kabul liegt auf dem 34. Breitengrad und dem 70. Längengrad. 3) Er ist zweihundert Meter entfernt. 4) Kabul liegt sechshundert Kilometer westlich von hier.

62 Raumdeixis Raumdeiktische Demonstrativpronomen können unterschiedliche Entfernungen vom Aufenthaltsort des Sprechers zur Sprechzeit spezifizieren; vgl. Deutsch hier vs. dort Das deiktische Zentrum muss aber nicht immer der AO des Sprechers sein; vgl. Türkisch: 1) bu nahe beim Sprecher 2) şu nahe beim Angesprochenen 3) o vom Sprecher und vom Angesprochenen entfernt

63 Raumdeixis Zeitdeixis Beachte, dass das begriffliche Verstehen von Raum und Zeit grundsätzlich eng miteinander verknüpft ist. George Lakoff und Mark Johnson (Lakoff und Johnson 1999) gehen z.b. gar davon aus, dass wir den Zeitbegriff generell über metaphorische Deutungen räumlicher Begriffe verstehen dabei spielen auch deiktische Komponenten eine Rolle:

64 Raumdeixis Zeitdeixis Verortung im Raum: Der räumliche Standpunkt des Beobachters bzw. Sprechers wird als Gegenwart assoziiert wird, die Zukunft im Raum davor und die Vergangenheit im Raum dahinter verortet : That s all behind us now. Let s put that in back of us. We re looking ahead to the future. He has a great future in front of him.

65 Raumdeixis Zeitdeixis Metapher von Zeit als ein sich bewegendes Objekt oder bewegende Objekte, die sich in einer Art endlosen Zeitpassage auf den Betrachter zu und an ihm vorbei nach hinten wegbewegen; vgl. z.b.: The time will come when there are no typewriters. The time has long gone when you could mail a letter for three cents. The deadline is approaching.

66 Raumdeixis Zeitdeixis Experiment: Betrachten Sie jeder für sich den folgenden Satz: 1) Next Wednesday s meeting has been moved forward 2 days. An welchem Wochentag findet das Meeting Ihrer Ansicht nach statt? Notieren Sie das Ergebnis still für sich.

Modul 7.2: Pragmatik I Semantik vs. Pragmatik

Modul 7.2: Pragmatik I Semantik vs. Pragmatik Modul 7.2: Pragmatik I Semantik vs. Pragmatik Daniel Gutzmann Institut für Linguistik Daniel Gutzmann Semantik vs. Pragmatik 1 / 17 Pragmatik in der Linguisik Pragmatik in der Linguisik Daniel Gutzmann

Mehr

Einführung in die Sprachwissenschaft des Deutschen. Semantik I. PD Dr. Alexandra Zepter

Einführung in die Sprachwissenschaft des Deutschen. Semantik I. PD Dr. Alexandra Zepter Einführung in die Sprachwissenschaft des Deutschen Semantik I PD Dr. Alexandra Zepter Systemorientierte theoretische Linguistik Syntax Morphologie Phonetik/Phonologie Graphematik (Semiotik) Semantik Pragmatik:

Mehr

Einführung in die Sprachwissenschaft des Deutschen. Semantik I. PD Dr. Alexandra Zepter

Einführung in die Sprachwissenschaft des Deutschen. Semantik I. PD Dr. Alexandra Zepter Einführung in die Sprachwissenschaft des Deutschen Semantik I PD Dr. Alexandra Zepter Systemorientierte theoretische Linguistik Syntax Morphologie Phonetik/Phonologie Graphematik (Semiotik) Semantik Pragmatik:

Mehr

Logik und modelltheoretische Semantik. Was ist Bedeutung?

Logik und modelltheoretische Semantik. Was ist Bedeutung? Logik und modelltheoretische Semantik Was ist Bedeutung? Robert Zangenfeind Centrum für Informations- und Sprachverarbeitung, LMU München 30.5.2017 Zangenfeind: Was ist Bedeutung? 1 / 19 Zunächst: der

Mehr

Einführung in die Pragmatik

Einführung in die Pragmatik Einführung in die Pragmatik Deixis Proseminar Institut für Deutsche Sprache und Literatur 1 Universität Köln 22.-25. Juli 2013 z.b. Lokaldeixis (Tomasello:) Der / dieser Mann (da)... Hier / Da regnet es.

Mehr

6 Pragmatik. Kerstin Schwabe (& Hubert Truckenbrodt) WS 2009/10 1

6 Pragmatik. Kerstin Schwabe (& Hubert Truckenbrodt) WS 2009/10 1 Kerstin Schwabe (& Hubert Truckenbrodt) WS 2009/10 1 6.1 Gegenstand Gegenstand/Abgrenzung Semantik Pragmatik 3 Auffassungen, die sich überschneiden. Was Pragmatik genau zu untersuchen hat, ist umstritten.

Mehr

Einführung in Pragmatik und Diskurs SS Ivana Kruijff-Korbayová

Einführung in Pragmatik und Diskurs SS Ivana Kruijff-Korbayová Einführung in Pragmatik und Diskurs SS 2012 Ivana Kruijff-Korbayová http://www.coli.uni-saarland.de/courses/pd/ korbay@coli.uni-sb.de Übersicht Ursprünge der Pragmatik Was untersucht Pragmatik Kommunikative

Mehr

Referenz. Einführung in die Pragmatik. Universität Potsdam. Tatjana Scheffler

Referenz. Einführung in die Pragmatik. Universität Potsdam. Tatjana Scheffler Referenz Einführung in die Pragmatik Universität Potsdam Tatjana Scheffler tatjana.scheffler@uni-potsdam.de 5.1.2016 HA Konnektoren (1) Es hatte etwas Versöhnliches, wie die Deutsche Telekom und die Gewerkschaft

Mehr

Morphologische Merkmale. Merkmale Merkmale in der Linguistik Merkmale in der Morpholgie Morphologische Typologie Morphologische Modelle

Morphologische Merkmale. Merkmale Merkmale in der Linguistik Merkmale in der Morpholgie Morphologische Typologie Morphologische Modelle Morphologische Merkmale Merkmale Merkmale in der Linguistik Merkmale in der Morpholgie Morphologische Typologie Morphologische Modelle Merkmale Das Wort 'Merkmal' ' bedeutet im Prinzip soviel wie 'Eigenschaft'

Mehr

TEXTLINGUISTIK. Textfunktion und Textreferenz Textkriterien

TEXTLINGUISTIK. Textfunktion und Textreferenz Textkriterien TEXTLINGUISTIK Textfunktion und Textreferenz Textkriterien PhDr. Tamara Bučková, Ph.D. Lehrstuhl für Germanistik an der Päd. Fakultät der Karlsuniversität tamara.buckova@pedf.cuni,cz Textfunktionen Sprachfunktion

Mehr

Einführung in die germanistische Linguistik

Einführung in die germanistische Linguistik Einführung in die germanistische Linguistik PhDr. Tamara Bučková, PhD. Karlsuniversität tamara.buckova@pedf.cuni.cz, tamara. buckova@volny.cz Problemkreis I Allgemeine Linguistik Thema 3 Sprache als Zeichensystem

Mehr

Wortarten Merkblatt. Veränderbare Wortarten Unveränderbare Wortarten

Wortarten Merkblatt. Veränderbare Wortarten Unveränderbare Wortarten Wortarten Merkblatt Veränderbare Wortarten Deklinierbar (4 Fälle) Konjugierbar (Zeiten) Unveränderbare Wortarten Nomen Konjunktionen (und, weil,...) Artikel Verben Adverbien (heute, dort,...) Adjektive

Mehr

Wortarten Merkblatt. Veränderbare Wortarten Unveränderbare Wortarten

Wortarten Merkblatt. Veränderbare Wortarten Unveränderbare Wortarten Wortarten Merkblatt Veränderbare Wortarten Deklinierbar (4 Fälle) Konjugierbar (Zeiten) Unveränderbare Wortarten Nomen Konjunktionen (und, weil,...) Artikel Verben Adverbien (heute, dort,...) Adjektive

Mehr

Das Flexionssystem des Deutschen: Allgemeines

Das Flexionssystem des Deutschen: Allgemeines Die Nominalflexion des Deutschen WS 2005/06 Das Flexionssystem des Deutschen 1 Das Flexionssystem des Deutschen: Allgemeines Das Deutsche als flektierende Sprache Nach der an morphologischen Kriterien

Mehr

Was bisher geschah. Pragmatik II

Was bisher geschah. Pragmatik II Was bisher geschah Pragmatik II Gerrit Kentner Folien basieren auf einer Vorlesung von Jan Köpping Kernbereiche der Linguistik Phonetik/ Phonologie Morphologie Syntax Semantik Pragmatik (Deixis und Anapher;

Mehr

Einführung in die Pragmatik

Einführung in die Pragmatik Einführung in die Pragmatik Einführung Proseminar Institut für Deutsche Sprache und Literatur 1 Universität Köln 22.-25. Juli 2013 Generelle Information Dozentin: Berit Gehrke Kontakt: berit.gehrke@upf.edu

Mehr

Grundlagen der Anglistik und Amerikanistik (GrAA) 21. Englische Pragmatik. Eine Handbuchreihe. Bearbeitet von Wolfram Bublitz

Grundlagen der Anglistik und Amerikanistik (GrAA) 21. Englische Pragmatik. Eine Handbuchreihe. Bearbeitet von Wolfram Bublitz Grundlagen der Anglistik und Amerikanistik (GrAA) 21 Englische Pragmatik Eine Handbuchreihe Bearbeitet von Wolfram Bublitz 1. Auflage 2001. Taschenbuch. 252 S. Paperback ISBN 978 3 503 04996 7 Format (B

Mehr

Deixis; Koreferenz, Anapher; Definitheit

Deixis; Koreferenz, Anapher; Definitheit Deixis; Koreferenz, Anapher; Definitheit Deixis Anapher Ich Hier Jetzt R 1... R 1... R 2... R 2... R 1......... Situation des Sprechens Kontext der Rede (des Diskurses) Bezug auf Sprecher- Origo anaphorische

Mehr

Semiotik der Sprache - Semiotik des Comics. Das Verhältnis von Sprache, Bild und Welt

Semiotik der Sprache - Semiotik des Comics. Das Verhältnis von Sprache, Bild und Welt Semiotik der Sprache - Semiotik des Comics Das Verhältnis von Sprache, Bild und Welt Der Mensch ist definierbar als animal simbolicum (E. Cassirer) > Sprachliche Zeichen haben Verweisfunktion Semiotik

Mehr

Christian Ott. Sprachsystem SEMINAR EINFÜHRUNG IN DIE GERMANISTISCHE SPRACHWISSENSCHAFT

Christian Ott. Sprachsystem SEMINAR EINFÜHRUNG IN DIE GERMANISTISCHE SPRACHWISSENSCHAFT Sprachsystem SEMINAR EINFÜHRUNG IN DIE GERMANISTISCHE SPRACHWISSENSCHAFT 17.10.2016 2 Sprachsystem Sprache hat einen Systemaspekt Existenz von sprachlichen Beziehungen, sprachlichen Betrachtungsweisen,

Mehr

Lösungen Allgemeines. Präsuppositionen. Pragmatik II. Gerrit Kentner

Lösungen Allgemeines. Präsuppositionen. Pragmatik II. Gerrit Kentner Pragmatik II Präsuppositionen Gerrit Kentner 3. Dezember 2010 1 / 25 Was bisher geschah Kernbereiche der Linguistik Phonetik/ Phonologie Morphologie Syntax Semantik Pragmatik (Deixis und Anapher; Sprechakttheorie)

Mehr

Einführung in die Sprachwissenschaft des Deutschen. Syntax IV. PD Dr. Alexandra Zepter

Einführung in die Sprachwissenschaft des Deutschen. Syntax IV. PD Dr. Alexandra Zepter Einführung in die Sprachwissenschaft des Deutschen Syntax IV PD Dr. Alexandra Zepter Überblick Syntax Fokus auf linearer Ordnung: Sprachtypen, Topologisches Feldermodell Fokus auf hierarchischer Ordnung:

Mehr

Höflichkeit durch Sozialdeixis in der japanisch-deutschen Übersetzung von Murakami Harukis "Die unheimliche Bibliothek"

Höflichkeit durch Sozialdeixis in der japanisch-deutschen Übersetzung von Murakami Harukis Die unheimliche Bibliothek Germanistik Franziska Riedel Höflichkeit durch Sozialdeixis in der japanisch-deutschen Übersetzung von Murakami Harukis "Die unheimliche Bibliothek" Studienarbeit Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungen... 9 Niveaustufentests Tipps & Tricks Auf einen Blick Auf einen Blick Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungen... 9 Niveaustufentests Tipps & Tricks Auf einen Blick Auf einen Blick Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Abkürzungen... 9 Niveaustufentests... 10 Tipps & Tricks... 18 1 Der Artikel... 25 1.1 Der bestimmte Artikel... 25 1.2 Der unbestimmte Artikel... 27 2 Das Substantiv...

Mehr

Inhalt. Basisinfos Konjugieren Person/Numerus Tempora (Zeitstrahl) Das Verb: Stamm und Endung Zeiten. genus verbi: Aktiv-Passiv modus verbi

Inhalt. Basisinfos Konjugieren Person/Numerus Tempora (Zeitstrahl) Das Verb: Stamm und Endung Zeiten. genus verbi: Aktiv-Passiv modus verbi Das Verb RS Josef Inhalt Basisinfos Konjugieren Person/Numerus Tempora (Zeitstrahl) Das Verb: Stamm und Endung Zeiten Präsens Präteritum Perfekt Plusquamperfekt Futur genus verbi: Aktiv-Passiv modus verbi

Mehr

Semantik. Anke Himmelreich Einführung. Universität Leipzig, Institut für Linguistik 1 / 30

Semantik. Anke Himmelreich Einführung. Universität Leipzig, Institut für Linguistik 1 / 30 1 / 30 Semantik Einführung Anke Himmelreich anke.assmann@uni-leipzig.de Universität Leipzig, Institut für Linguistik 07.04.2016 2 / 30 Inhaltsverzeichnis 1 Was ist Semantik? 2 Bedeutung in Semantik und

Mehr

Lösungsansätze Bestimmung der finiten Verben

Lösungsansätze Bestimmung der finiten Verben Gymbasis Deutsch: Grammatik Wortarten Verb: Bestimmung der finiten Verben Lösung 1 Lösungsansätze Bestimmung der finiten Verben Unterstreiche zuerst in den folgenden Sätzen die konjugierten Verben und

Mehr

Lösung für Lehrerinnen und Lehrer Grammatik-Lapbook Teil 1: Wortarten

Lösung für Lehrerinnen und Lehrer Grammatik-Lapbook Teil 1: Wortarten Lösung für Lehrerinnen und Lehrer Grammatik-Lapbook Teil 1: Wortarten Es wird zunächst eine Grundform für das Lapbook erstellt. Dabei bietet es sich an, aus Tonkarton ein Buch zu falten (siehe auch Arbeitsblatt

Mehr

Der Status der Einheit Wort im Französischen

Der Status der Einheit Wort im Französischen Sprachen Rainer Kohlhaupt Der Status der Einheit Wort im Französischen Studienarbeit Der Status der Einheit Wort im Französischen von Rainer Kohlhaupt Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 2 2. Verschiedene

Mehr

Die pragmatische Gretchenfrage und ihre Folgen

Die pragmatische Gretchenfrage und ihre Folgen Die pragmatische Gretchenfrage und ihre Folgen Johannes Dölling (Leipzig) Nun sag', wie hast du's mit der wörtlichen Bedeutung? Workshop zu Ehren von Manfred Bierwisch, Leipzig, 26.10.2005 1 Ein grundlegendes

Mehr

Einführung in die Syntax und Morphologie. Vorlesung mit Übung WS 2010/2011, Computerlinguistik

Einführung in die Syntax und Morphologie. Vorlesung mit Übung WS 2010/2011, Computerlinguistik Einführung in die Syntax und Morphologie Vorlesung mit Übung WS 2010/2011, Computerlinguistik 02 Bedeutung von Sprache 1. Die menschliche Kommunikationsfähigkeit schlechthin (Satz A). 2. Eine bestimmte

Mehr

Aufgabe 01 IA/IV Spurensuche. Sonsalla, Thomas. Potsdam, den

Aufgabe 01 IA/IV Spurensuche. Sonsalla, Thomas. Potsdam, den Seite 1 Der Begriff der Semiotik Ursprung der Semiotik Semiotik, die: hergeleitet aus dem Altgriechischen (techne semeiotike),was mit die Lehre von (Kenn-)Zeichen übersetzt werden kann. Die Semiotik ist

Mehr

STILISTIK. PhDr. Tamara Bučková, Ph.D. Lehrstuhl für Germanistik an der Päd. Fakultät der Karlsuniversität

STILISTIK. PhDr. Tamara Bučková, Ph.D. Lehrstuhl für Germanistik an der Päd. Fakultät der Karlsuniversität STILISTIK PhDr. Tamara Bučková, Ph.D. Lehrstuhl für Germanistik an der Päd. Fakultät der Karlsuniversität tamara.buckova@pedf.cuni,cz Funktionale Stiltypen und Funktionalsprachen Funktionalsprachen Man

Mehr

Vertiefung der Grundlagen der Computerlinguistik. Semesterüberblick und Einführung zur Dependenz. Robert Zangenfeind

Vertiefung der Grundlagen der Computerlinguistik. Semesterüberblick und Einführung zur Dependenz. Robert Zangenfeind Vertiefung der Grundlagen der Computerlinguistik Semesterüberblick und Einführung zur Dependenz Robert Zangenfeind Centrum für Informations- und Sprachverarbeitung, LMU München 17.10.2017 Zangenfeind:

Mehr

Pragmatik Einführung in die Sprechakttheorie

Pragmatik Einführung in die Sprechakttheorie Pragmatik Einführung in die Sprechakttheorie Daniel Gutzmann Institut für Linguistik Daniel Gutzmann Einführung in die Sprechakttheorie 1 / 24 Sprache und Handlung Daniel Gutzmann Einführung in die Sprechakttheorie

Mehr

Pragmatik I. Deixis Anapher Implikatur Die 4 Grice'schen Maximen. Pragmatik 1 1

Pragmatik I. Deixis Anapher Implikatur Die 4 Grice'schen Maximen. Pragmatik 1 1 Pragmatik I Deixis Anapher Implikatur Die 4 Grice'schen Maximen Pragmatik 1 1 Deixis Pragmatik befasst sich mit konkreten Sprechsituationen. Sie bezieht Überzeugungen, Wünsche & Absichten von Sprechern

Mehr

Grammatik des Standarddeutschen. Michael Schecker

Grammatik des Standarddeutschen. Michael Schecker Grammatik des Standarddeutschen Michael Schecker Einführung und Grundlagen Nominalgruppen Nomina Artikel Attribute Pronomina Kasus (Subjekte und Objekte, Diathese) Verbalgruppen Valenz und Argumente Tempora

Mehr

Wörter. Funktionswörter und Inhaltswörter. Inhaltswörter: begriffliche Bedeutung, die Bedeutung besteht unabhängig von der Sprechsituation

Wörter. Funktionswörter und Inhaltswörter. Inhaltswörter: begriffliche Bedeutung, die Bedeutung besteht unabhängig von der Sprechsituation Funktionswörter und Inhaltswörter Inhaltswörter: begriffliche Bedeutung, die Bedeutung besteht unabhängig von der Sprechsituation Funktionswörter: haben keine begriffliche Bedeutung, entfalten ihre Funktion

Mehr

SATZGLIEDER UND WORTARTEN

SATZGLIEDER UND WORTARTEN SATZGLIEDER UND WORTARTEN 1. SATZGLIEDER Was ist ein Satzglied? Ein Satzglied ist ein Bestandteil eines Satzes, welches nur als ganzes verschoben werden kann. Beispiel: Hans schreibt einen Brief an den

Mehr

GÜNTHER ÖLSCHLÄGER 3.3 MEHRDEUTIGKEIT SPRACHLICHER AUSDRÜCKE

GÜNTHER ÖLSCHLÄGER 3.3 MEHRDEUTIGKEIT SPRACHLICHER AUSDRÜCKE 1 GÜNTHER ÖLSCHLÄGER 3.3 MEHRDEUTIGKEIT SPRACHLICHER AUSDRÜCKE MEHRDEUTIGKEIT SPRACHLICHER AUSDRÜCKE 2 GLIEDERUNG Vermeintliche Mehrdeutigkeit im Alltag Vagheit Ambiguität - Übersicht Kompositional Lexikalisch

Mehr

Wort. nicht flektierbar. flektierbar. nach Person, Numerus, Modus, Tempus, Genus verbi flektiert. nach Genus, Kasus, Numerus flektiert

Wort. nicht flektierbar. flektierbar. nach Person, Numerus, Modus, Tempus, Genus verbi flektiert. nach Genus, Kasus, Numerus flektiert Wort flektierbar nicht flektierbar nach Person, Numerus, Modus, Tempus, Genus verbi flektiert genufest nach Genus, Kasus, Numerus flektiert genusveränderlich komparierbar nicht komparierbar Verb Substantiv

Mehr

Flexion. Grundkurs Germanistische Linguistik (Plenum) Judith Berman Derivationsmorphem vs. Flexionsmorphem

Flexion. Grundkurs Germanistische Linguistik (Plenum) Judith Berman Derivationsmorphem vs. Flexionsmorphem Grundkurs Germanistische Linguistik (Plenum) Judith Berman 23.11.04 vs. Wortbildung (1)a. [saft - ig] b. [[An - geb] - er] Derivationsmorphem vs. smorphem (4)a. Angeber - saftiger b. saftig - Safts c.

Mehr

Langenscheidt Deutsch-Flip Grammatik

Langenscheidt Deutsch-Flip Grammatik Langenscheidt Flip Grammatik Langenscheidt Deutsch-Flip Grammatik 1. Auflage 2008. Broschüren im Ordner. ca. 64 S. Spiralbindung ISBN 978 3 468 34969 0 Format (B x L): 10,5 x 15,1 cm Gewicht: 64 g schnell

Mehr

III. Sprachliche Ebenen

III. Sprachliche Ebenen III. Sprachliche Ebenen 1. Wie viele Ebenen? 2. Modelle der Struktur gesprochener ; 3. Typologie und Universalien. 1. Sprachstratifikation (Wie viele Ebenen gibt es in der?) Das Problem bei der Definition

Mehr

Pragmatik - Pragmalinguistik

Pragmatik - Pragmalinguistik Sprachgebrauch Sprechen als Handeln: Pragmatik Pragmatik - Pragmalinguistik Enge vs. weite Definitionen von Pragmatik: Enge Definition: Pragmatik als linguistische Teildisziplin Pragmalinguistik, linguistische

Mehr

Sprache und Sprachwissenschaft

Sprache und Sprachwissenschaft Ralf Pörings / Ulrich Schmitz (Hrsg.) J83/I- &5A Sprache und Sprachwissenschaft Eine kognitiv orientierte Einführung 2., überarbeitete und aktualisierte Auflage Gunter Narr Verlag Tübingen INHALT VORWORT

Mehr

2 Sprachliche Einheiten

2 Sprachliche Einheiten 2 Sprachliche Einheiten Inhalt Semiotische Begriffe Wörter Wortbestandteile Wortzusammensetzungen Wortgruppen Text und Dialog Wort- und Satzbedeutung 2.1 Semiotische Begriffe Semiotische Begriffe Semiotik

Mehr

Inhalt. Basisinfos Konjugieren Person/Numerus Tempora (Zeitstrahl) Das Verb: Stamm und Endung Präsens Präteritum Perfekt Plusquamperfekt Futur

Inhalt. Basisinfos Konjugieren Person/Numerus Tempora (Zeitstrahl) Das Verb: Stamm und Endung Präsens Präteritum Perfekt Plusquamperfekt Futur Das Verb RS Josef Inhalt Basisinfos Konjugieren Person/Numerus Tempora (Zeitstrahl) Das Verb: Stamm und Endung Präsens Präteritum Perfekt Plusquamperfekt Futur Basisinfo Verben können verändert werden

Mehr

The English Tenses Die englischen Zeitformen

The English Tenses Die englischen Zeitformen The English Tenses Die englischen Zeitformen Simple Present (Präsens einfache Gegenwart) Handlungen in der Gegenwart die sich regelmäßig wiederholen oder einmalig geschehen I go you go he goes she goes

Mehr

Lies die Sätze und schreibe die entsprechende Zeitform in das Kästchen!

Lies die Sätze und schreibe die entsprechende Zeitform in das Kästchen! check 8. check 9. Wann bricht ein Vulkan aus? Verben in Zeitformen check 8. Wann bricht ein Vulkan aus? text- und Satzstrukturen kennen und anwenden / 4 Lies die Sätze und schreibe die entsprechende Zeitform

Mehr

Was leistet Sprache?

Was leistet Sprache? Was leistet Sprache? Elisabeth Leiss Germanistische Linguistik Münchner Wissenschaftstage 20.-23.10.2007 1 Was tun wir, wenn wir Sprache verwenden? Verwenden wir Sprache nur zur Kommunikation? Überspielen

Mehr

INHALT. Vorbemerkung. Zur Einführung 13 EINLEITUNG: SPRACHE UND ANALYTISCHE PHILOSOPHIE 27

INHALT. Vorbemerkung. Zur Einführung 13 EINLEITUNG: SPRACHE UND ANALYTISCHE PHILOSOPHIE 27 INHALT Vorbemerkung Zur Einführung 13 EINLEITUNG: SPRACHE UND ANALYTISCHE PHILOSOPHIE 27 1. Sprache und Bedeutung in der Analytischen Philosophie Großbritanniens 29 1.1 Die Eigenart der Analytischen Philosophie

Mehr

AUFBAU NACH LEHREINHEITEN... 20

AUFBAU NACH LEHREINHEITEN... 20 9 Inhaltsverzeichnis ABBILDUNGEN, EXKURSE, TABELLEN... 14 EINLEITUNG... 15 THEMA........ 15 ZIELSETZUNG........ 16 AUFBAU... 18 DANKSAGUNG... 19 AUFBAU NACH LEHREINHEITEN... 20 LEHREINHEIT 1: THEORETISCHE

Mehr

atttributive Adjektive das die attributiven Adjektive attributive adjectives das blaue Haus --- ist nicht relevant--

atttributive Adjektive das die attributiven Adjektive attributive adjectives das blaue Haus --- ist nicht relevant-- Substantiv Die Substantive Das Pronomen, Nomen noun Lehrerin, der Spiegel, Dorf, Freiheit Groß geschrieben, Genus, Kasus, und dekliniert oder flektiertgroß geschrieben, Genus, Kasus, und dekliniert oder

Mehr

Flexionsmerkmale und Markiertheit

Flexionsmerkmale und Markiertheit Prof. Dr. Peter Gallmann Jena, Sommer 2012 Flexionsmerkmale und Markiertheit Traditionelles Inventar der Flexionskategorien Bei der Flexion spielen bestimmte grammatische Merkmale eine besondere Rolle.

Mehr

HPSG. Referat zu dem Thema Kongruenz im Englischen Von Anja Nerstheimer

HPSG. Referat zu dem Thema Kongruenz im Englischen Von Anja Nerstheimer HPSG Referat zu dem Thema Kongruenz im Englischen Von Anja Nerstheimer Gliederung Einleitung Kongruenz Allgemein Zwei Theorien der Kongruenz Probleme bei ableitungsbasierenden Kongruenztheorien Wie syntaktisch

Mehr

Pragmatik. I. Die Funktionen von Sprache. Bühlers Organon-Modell (1934) für Bühler waren sprachliche Zeichen multifunktional

Pragmatik. I. Die Funktionen von Sprache. Bühlers Organon-Modell (1934) für Bühler waren sprachliche Zeichen multifunktional Ludwig-Maximilians-Universität München Department für Anglistik und Amerikanistik Repetitorium Sprachwissenschaft SoSe 2009 Dozent: Dr. Wolfgang Falkner Referent/innen: Susanne Bellmann, Benedikt Harder,

Mehr

Syntax und Morphologie

Syntax und Morphologie Syntax und Morphologie Einführungskurs 1. Vorlesung Beschreibung linguistischer Phänomene Für viele Linguisten ist das primäre Ziel, sprachliche Phänomene zu beschreiben Beschreibung: einer Einzelsprache;

Mehr

EDITH SCHMID UND EMIL KRAUCH FREGE II SINN UND BEDEUTUNG

EDITH SCHMID UND EMIL KRAUCH FREGE II SINN UND BEDEUTUNG EDITH SCHMID UND EMIL KRAUCH FREGE II SINN UND BEDEUTUNG AUFBAU Einführung Ausgangslage Problemstellung Sinn und Bedeutung Freges Argument vom Erkenntniswert Exkurs: Semiotik Sätze Zusammenfassung Reflexion

Mehr

Einführung in die portugiesische Sprachwissenschaft

Einführung in die portugiesische Sprachwissenschaft Annette Endruschat Jürgen Schmidt-Radefeldt Einführung in die portugiesische Sprachwissenschaft Gunter Narr Verlag Tübingen Inhalt Vorwort 9 Abkürzungen und Abbildungsverzeichnis 12 1 Weltsprache Portugiesisch

Mehr

Soziologische Kommuni kationstheorien

Soziologische Kommuni kationstheorien Ra i ne r Schütze ic he I Soziologische Kommuni kationstheorien UVK Verlagsgesellschaft mbh 1 1.1 1.2 1.3 Soziologie der Kommunikation. eine Einführung... 11 Soziologische Kommunikationstheorie(n)?...

Mehr

Semiotik: Die Lehre von den Zeichen

Semiotik: Die Lehre von den Zeichen Semiotik: Die Lehre von den Zeichen Gegenstand: Natur von Zeichen und ihr Verhältnis zu dem, was sie bezeichen Was ist ein Zeichen? Beispiele # (, k *... / Stellvertreter-Funktion: Zeichen steht für/verweist

Mehr

Minimalistische Morphologie

Minimalistische Morphologie Minimalistische Morphologie minimalistisch: basiert auf wenigen Prinzipien befasst sich mit flektierten Wortformen und deren Rolle in der Syntax Basis-Annahmen 1. keine abstrakten Morpheme 2. maximale

Mehr

Terminus Sprache, Phonologie und Grammatik

Terminus Sprache, Phonologie und Grammatik Terminus Sprache, Phonologie und Grammatik Terminus Sprache Beinhaltet 4 verschiedene Bedeutungen Langage: menschliche Fähigkeit Langue: eine bestimmte Sprache, Untersuchungsgebiet der Linguistik Parole:

Mehr

V1/2.S Sprachwissenschaft

V1/2.S Sprachwissenschaft V1/2.S Sprachwissenschaft Die Studierenden verfügen über Kenntnisse, die sie befähigen, sprachliche Strukturen zu durchschauen. Sie sind in der Lage, die Einheiten und Regeln der sprachlichen Kommunikation

Mehr

Die Rolle des Kontextes

Die Rolle des Kontextes Was ist Sprache? Ein Zeichensystem: Lautäußerungen sind mit Bedeutungen gepaart (gibt es auch schon im Tierreich). Ein kombinatorisches System: verknüpft minimale Zeichen (Lexikonelemente) in berechenbarer

Mehr

Einführung in die germanistische Linguistik

Einführung in die germanistische Linguistik Jörg Meibauer / Ulrike Demske / Jochen Geilfuß-Wolfgang / Jürgen Pafel/Karl Heinz Ramers/Monika Rothweiler/ Markus Steinbach Einführung in die germanistische Linguistik 2., aktualisierte Auflage Verlag

Mehr

6. Klasse. Grammatik. Deutsch. Grammatik. in 15 Minuten

6. Klasse. Grammatik. Deutsch. Grammatik. in 15 Minuten Grammatik 6. Klasse Deutsch Grammatik in 15 Minuten Klasse So übst du mit diesem Buch Im Inhaltsverzeichnis findest du alle für deine Klassenstufe wichtigen Themengebiete. Du hast zwei Möglichkeiten: 1.

Mehr

Der Numerus dient zur Charakterisierung der Anzahl und kann sich auf ein Element (Singular) oder auf mehrere Elemente (Plural) beziehen.

Der Numerus dient zur Charakterisierung der Anzahl und kann sich auf ein Element (Singular) oder auf mehrere Elemente (Plural) beziehen. 1 1. Der Begriff Konjugation Die Beugung von Verben bezeichnet man als Konjugation. Sie ermöglicht es, für jeden Aussagezweck die geeignete Verbform aus einem Infinitiv abzuleiten. 1.1. Formen der Verbgestaltung

Mehr

Literatur, Theater und Film, Themenkreis 1

Literatur, Theater und Film, Themenkreis 1 Literatur, Theater und Film, Themenkreis 1 Wie liest man ein Buch, Theaterstück oder einen Film?! Ein kurzer Einblick in die Medienlingvistik und -wissenschaften Tamara Bučková, tamara.buckova@volny.cz

Mehr

Aspekt in der Grammatik - Ort des Aspekts im Tempussystem des Spanischen bzw. der romanischen Sprachen

Aspekt in der Grammatik - Ort des Aspekts im Tempussystem des Spanischen bzw. der romanischen Sprachen Sprachen Christina Müller Aspekt in der Grammatik - Ort des Aspekts im Tempussystem des Spanischen bzw. der romanischen Sprachen Studienarbeit " Estructuras del léxico verbal español " Hauptseminar Wintersemester

Mehr

Kapitel 11: E-Typ Anaphern

Kapitel 11: E-Typ Anaphern Seminar für Formale Semantik Kapitel 10 & 11 02.07.2013 Marlen Becker, Luise Hakenbeck, Julia Hercher, Katharina Schneider, Lisa Ziggel Kapitel 11: E-Typ Anaphern 1. Wiederholung: Annahmen aus Kapitel

Mehr

Die Kultursemiotik als Bereich der Kulturtheorie: Clifford Geertz und Jurij Lotman

Die Kultursemiotik als Bereich der Kulturtheorie: Clifford Geertz und Jurij Lotman Geisteswissenschaft Eva Schwarz Die Kultursemiotik als Bereich der Kulturtheorie: Clifford Geertz und Jurij Lotman Essay Universität Konstanz Wintersemester 2010/2011 M.A. Kulturelle Grundlagen Europas

Mehr

Seminar Verbalflexion Wolfgang Schulze 2008 / WiSe 08/09

Seminar Verbalflexion Wolfgang Schulze 2008 / WiSe 08/09 Seminar Verbalflexion Wolfgang Schulze 2008 / WiSe 08/09 1 Kurze (!) Zusammenfassung der Sitzung vom 3.11.08 Ausgangsthese: Verben sind Teil der Artikulation (Versprachlichung) von (Teilen von) Ereignisvorstellungen.

Mehr

Willkommen. Einführung in die Sprachwissenschaft. Was bisher geschah

Willkommen. Einführung in die Sprachwissenschaft. Was bisher geschah Willkommen Einführung in die Sprachwissenschaft Semiotische Grundlagen Gerrit Kentner 24. Oktober 2012 Meine Kontaktdaten: Gerrit Kentner Institut für Kognitive Linguistik Johann Wolfgang Goethe - Universität

Mehr

Einführung in die germanistische Sprachwissenschaft

Einführung in die germanistische Sprachwissenschaft University of Vechta Universität Vechta Prof. Dr. J. A. Bär Fakultät III Germanistische Sprachwissenschaft Vorlesung Einführung in die germanistische Sprachwissenschaft Sitzung 3: Grundlagen der Semiotik

Mehr

Inhalt. 2. Fragestellung... 21

Inhalt. 2. Fragestellung... 21 Inhalt 1. Hinführung und Vorbemerkungen............................... 12 1.1 «E hoch Dings»: Zum Gegenstand dieser Arbeit................. 12 1.2 Disziplinäre Ausrichtung...................................

Mehr

Unterrichtsstunde zu Das Organonmodell von Karl Bühler

Unterrichtsstunde zu Das Organonmodell von Karl Bühler Germanistik Jacqueline Fischer Unterrichtsstunde zu Das Organonmodell von Karl Bühler Unterrichtsentwurf Unterrichtsentwurf im Rahmen des Faches Deutsch Stundenthema: Rahmenthema: Klasse: Das Organonmodell

Mehr

Kommunikation 1. Ralf Rummer

Kommunikation 1. Ralf Rummer Kommunikation 1 Ralf Rummer Gegenstand der heutigen Sitzung: Modelle der Kommunikation Ein informationstheoretisches Modell (Shannon & Weaver) Ein psychologisches Kommunikationsmodell (K. Bühler) Ein Modell

Mehr

Was ist Sprache? Kessel/Reimann: S Volmert: S Dr. Marina Iakushevich. Einführung in die Germ. Sprachwissenschaft WS 09/10

Was ist Sprache? Kessel/Reimann: S Volmert: S Dr. Marina Iakushevich. Einführung in die Germ. Sprachwissenschaft WS 09/10 Was ist Sprache? Kessel/Reimann: S. 133-135 Volmert: S. 9-17 Dr. Marina Iakushevich 1 Was ist Sprache? Wat man so spricht Kommunikationsmittel Mittel des Denkens Dialekt und Hochsprache Wortschatz und

Mehr

Lektion 3: Sprechaktkompetenz

Lektion 3: Sprechaktkompetenz Lektion 3: Sprechaktkompetenz Übersicht über die Lektion 1. Sprechen heißt auch Handeln 2. Typen von Sprachhandlungen 3. Zielkonflikte 4. Direkte und indirekte Sprachhandlungen 5. Kalkulation und Prüfung

Mehr

Unterrichtseinheit im Bereich Reflexion über Sprache (Klasse 5)

Unterrichtseinheit im Bereich Reflexion über Sprache (Klasse 5) im Bereich Reflexion über Sprache (Klasse 5) Latein/Englisch Im Kontext des s Zeit Wortarten entdecken ca. 12 Std. Verb, 8 Std. andere Worten 5 Erster Zugang zur Sprache als Regelsystem: Wortarten (Verb/Tempus)

Mehr

Einführung in die Morphologie

Einführung in die Morphologie Einführung in die Morphologie Jens Fleischhauer fleischhauer@phil.uni-duesseldorf.de Universität Düsseldorf; Abteilung für Allgemeine Sprachwissenschaft WS 2016/2017 1 / 19 Jens Fleischhauer Morphologie

Mehr

Einführung in die Computerlinguistik. Morphologie II

Einführung in die Computerlinguistik. Morphologie II Einführung in die Computerlinguistik Morphologie II Hinrich Schütze & Robert Zangenfeind Centrum für Informations- und Sprachverarbeitung, LMU München 30.11.2015 Schütze & Zangenfeind: Morphologie II 1

Mehr

Einführung in die Grammatik der deutschen Gegenwartssprache

Einführung in die Grammatik der deutschen Gegenwartssprache Karl-Ernst Sommerfeldt / Günter Starke Einführung in die Grammatik der deutschen Gegenwartssprache 3., neu bearbeitete Auflage unter Mitwirkung von Werner Hackel Max Niemeyer Verlag Tübingen 1998 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Vorlesung Morphologie Flexion

Vorlesung Morphologie Flexion Vorlesung Morphologie 13.6. - Flexion Anke Lüdeling anke.luedeling@rz.hu-berlin.de Sommersemester 2008 Vertretung: Hagen Hirschmann Flexion Inhalte heute Flexionskategorien & Paradigmata Nomen Adjektive

Mehr

Grundkurs Linguistik - Morphologie

Grundkurs Linguistik - Morphologie Grundkurs Linguistik - Jens Fleischhauer fleischhauer@phil.uni-duesseldorf.de Heinrich-Heine Universität Düsseldorf; Abteilung für Allgemeine Sprachwissenschaft 10.11.2016; WS 2016/2017 1 / 21 Jens Fleischhauer

Mehr

Universität Hamburg Institut für Germanistik I Seminar Ib Wort, Name, Begriff, Terminus Sommersemester 2006 (Prof. Dr. Walther v.

Universität Hamburg Institut für Germanistik I Seminar Ib Wort, Name, Begriff, Terminus Sommersemester 2006 (Prof. Dr. Walther v. Universität Hamburg Institut für Germanistik I Seminar Ib Wort, Name, Begriff, Terminus Sommersemester 2006 (Prof. Dr. Walther v.hahn) Lexikologie Wort- und Wortschatzwissenschaft Sonja Pfeiffer Gliederung

Mehr

Lexikalische Semantik. Was ist ein Wort? Was ist in einem Wort?

Lexikalische Semantik. Was ist ein Wort? Was ist in einem Wort? Lexikalische Semantik Was ist ein Wort? Was ist in einem Wort? Was ist ein Wort? Er machte nicht viele Wörter. Deine Wörter in Gottes Ohr! Ich stehe zu meinen Wörtern Ein Essay von 4000 Worten Im Deutschen

Mehr

Information und Kommunikation (IuK) Einführung

Information und Kommunikation (IuK) Einführung Information und Kommunikation (IuK) Einführung 1 Kommunikation als Grundlage von Managementtechniken 2 Die Bedeutung der Mitarbeiterinformation Ohne umfassende und offene Information können Mitarbeiter

Mehr

Das Verb I. Konjugation / Tempus

Das Verb I. Konjugation / Tempus Das Verb I Konjugation / Tempus Kategorisierungen I Tätigkeitsverben/Handlungsverben: lachen, singen, gehen Vorgangsverben: wachsen, sinken, schlafen Zustandsverben: stehen, liegen, wohnen Kategorisierungen

Mehr

KAPITEL I EINLEITUNG

KAPITEL I EINLEITUNG KAPITEL I EINLEITUNG A. Hintergrunds Eines des wichtigsten Kommunikationsmittel ist die Sprache. Sprache ist ein System von Lauten, von Wörtern und von Regeln für die Bildung von Sätzen, das man benutzt,

Mehr

Höchstpunktzahl / akzeptierte Mindestpunktzahl

Höchstpunktzahl / akzeptierte Mindestpunktzahl Bewerber ID (Wird von der Prüfungsaufsicht ausgefüllt) UNIVERSITÄT HELSINKI GERMANISCHE PHILOLOGIE Aufnahmeprüfung TEIL: SPRACHWISSENSCHAFT 4.6.2010 Für internationale Bewerber/innen Bitte nicht aufschlagen,

Mehr

Grundkenntnisse: Deutsch

Grundkenntnisse: Deutsch Grundkenntnisse: Deutsch Grammatik und Rechtschreiben nach der 4. Klasse GS (Aufgaben) 1. Grundbegriffe (Überblick) Deutsche Bezeichnung Lateinische Bezeichnung Beispiel Namenwort Nomen Haus, Katze, Schule

Mehr

Stichwortverzeichnis. Anhang. Bedingungssatz siehe Konditionalsatz Befehlsform

Stichwortverzeichnis.  Anhang. Bedingungssatz siehe Konditionalsatz Befehlsform Anhang 130 A Adjektiv 68 73, 112 Bildung aus anderen Wörtern 69 mit Genitiv 63 Übersicht Deklination 108 109 Adverb 74 77, 112 Steigerung 76 Stellung 77 Typen (lokal, temporal, kausal, modal) 75 adverbiale

Mehr

Produktbotschaften Das Auto als Botschaftsvehikel und Ausdruck meines Selbst

Produktbotschaften Das Auto als Botschaftsvehikel und Ausdruck meines Selbst Das Auto als Botschaftsvehikel und Ausdruck meines Selbst Inauguraldissertation zur Erlangung des Grades eines Doktors der Wirtschaftswissenschaft der Private Universität Witten/Herdecke ggmbh im Bereich

Mehr

KAPITEL I EINLEITUNG

KAPITEL I EINLEITUNG KAPITEL I EINLEITUNG A. Der Hintergrund Die Wortklasse oder part of speech hat verschiedene Merkmale. Nach dem traditionellen System werden die deutschen Wortklassen in zehn Klassen unterteilt (Gross,

Mehr

6. Klasse. Grammatik. Deutsch. Grammatik. in 15 Minuten

6. Klasse. Grammatik. Deutsch. Grammatik. in 15 Minuten Grammatik 6. Klasse Deutsch Grammatik in 15 Minuten Klasse So übst du mit diesem Buch Im Inhaltsverzeichnis findest du alle für deine Klassenstufe wichtigen Themengebiete. Du hast zwei Möglichkeiten: 1.

Mehr