Masterstudiengang Nachwachsende Rohstoffe. Wintersemester 2012/2013

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Masterstudiengang Nachwachsende Rohstoffe. Wintersemester 2012/2013"

Transkript

1 Masterstudiengang Nachwachsende Rohstoffe Wintersemester 2012/2013

2 Masterstudiengang Nachwachsende Rohstoffe Forschungsnahe und exzellente Ausbildung entlang der gesamten Wertschöpfungskette Nachwachsender Rohstoffe (NAWARO) Studierende haben grundlegende Kompetenzen in allen Wissenschaftsfeldern zu NAWARO (vom Anbau bis zur Vermarktung) Individuelle Profilbildung je nach angestrebtem Einsatzgebiet, Begabung, Vorbildung etc. durch das Angebot verschiedener Schwerpunkte möglich

3 Zielgruppen Qualifizierte Absolventen, die dem Berufsfeld des Ingenieurs, des Natur- oder Wirtschaftswissenschaftlers entsprechen Beispiele für geeignete Studienabschlüsse (Bachelor, Diplom etc.) Studiengänge, die sich rund um Nachwachsende Rohstoffe und/oder Erneuerbaren Energien beschäftigen Agrar-, Gartenbau- und Forstwissenschaften bzw. -wirtschaft Chemie, Biologie, Physik Elektro- und Maschinenbau Betriebswirtschaftslehre, Wirtschaftswissenschaften, Wirtschaftsingenieurwesen Umweltingenieurwesen Absolventen mit technischer, naturwissenschaftlicher Begabung sowie Interesse an aktuellen politischen, wirtschaftlichen und rechtlichen Entwicklungen im Kontext mit Nachwachsender Rohstoffe und Erneuerbaren Energien

4 Grundsätze des neuen Studienkonzepts Straubing Freising Regelstudienzeit: 4 Semester (inkl. Master Thesis) 4 wählbare Studienschwerpunkte: Anbausysteme NAWARO Ökonomie NAWARO Energetische Nutzung NAWARO Abschlussgrad: Master of Science ( M.Sc. ) TUM/HSWT Studienbeginn: Studienorte: Stoffliche Nutzung NAWARO Wintersemester und Sommersemester Straubing und Freising

5 Wissenschaftszentrum Straubing Akademische Ausbildung: Master energetische Nutzung Federführend sozio-ökonomische Randbedingungen Geothermie Lehrleistungen energietechnisches Praktikum Gemeinsamer internationaler Masterstudiengang Nachwachsende Rohstoffe Lehrleistungen Universität für Bodenkultur Wien stoffliche Nutzung Lehrleistungen Ökologie

6 Angleichungs-/Pflichtmodule Angleichungsmodule Angebot im 1. und 2. Semester, 9 ECTS sind zu erbringen Modul Einführung in ECTS 1 Grundlagen Chemie 3 2 Grundlagen Anbausysteme 3 3 Grundlagen Ökonomie 3 4 Grundlagen Ingenieurwissen 3 5 Grundlagen Biologie 3 Pflichtmodule Angebot im 1. und 2. Semester, 25 ECTS sind zu erbringen Modul Einführung in ECTS 1 die stoffliche Nutzung 5 2 Nachwachsende Rohstoffe und Agrarökosysteme 5 3 die Ökonomie Nachwachsender Rohstoffe 5 4 die Energetische Nutzung Nachwachsender Rohstoffe 5 5 die Ökobilanzierung Nachwachsender Rohstoffe 5

7 Schwerpunktübergreifende-/ Allgemeinbildende Module Schwerpunktübergreifend Angebot im 1. bis 3. Semester, 3 ECTS sind zu erbringen Modul Modulbezeichnung ECTS 1 Statistische Methoden 3 2 Betriebliches Umwelt- und Nachhaltigkeitsmanagement 3 3 Material Flow Management 3 4 Social Media Marketing 3 Allgemeinbildung Angebot im 1. bis 3. Semester, 3 ECTS sind zu erbringen Modul Modulbezeichnung ECTS 1 Spanisch 3 2 Englisch 3 3 Führungspsychologie 3 4 Kommunikation 3

8 Anbausysteme NAWARO Schwerpunkt: Anbausysteme Nachwachsender Rohstoffe Angebot im 1. bis 3. Semester, 30 bis 50 ECTS sind zu erbringen Modul Modulbezeichnung ECTS 1 Spezielle Anbausysteme Nachwachsender Rohstoffe 5 2 Nachwachsende Rohstoffe und Naturschutz 5 3 Pflanzenbiotechnologie und Pflanzenzüchtung 5 4 Ökophysiologie der Nutzpflanzen 5 5 Landwirtschaftlicher Bodenschutz 5 6 Agrarische Landnutzungssysteme 5 7 Klimawandel und Landwirtschaft 5 8 Climate Change and Ecosystems 5 9 Agroforstsysteme 5 10 Biogassysteme im Landwirtschaftsbetrieb 5 11 Waldökosystemmanagement 5 12 Kurzumtriebsplantagen 5 13 Weltwirtschaftlich wichtige Systeme Nachwachsender Rohstoffe 5 14 Heil- und Gewürzpflanzen, Färberpflanzen, Faserpflanzen 5 15 Analyse von Energiewäldern 5 16 Forschungspraktikum Anbausysteme 5

9 Anbausysteme NAWARO Vermittlung von Wissen und Fähigkeiten um pflanzenbauliche, ökologische und technische Fragestellungen der Erzeugung Nachwachsender Rohstoffe in agrarischen, agroforstlichen und forstlichen Systemen zu bearbeiten und innovative Lösungen für aktuelle Probleme der Biomasseproduktion zu finden. Bewertung von Konkurrenz- und Synergieeffekten von Food- und Non Food-Systemen. Nachhaltige Gestaltung von agrarische, agroforstliche und forstliche Systeme zu Erzeugung biogener Rohstoffe und Vermittlung Wissen über Maßnahmen und Prozesse durch die die Qualität der Rohstoffe bestimmt wird. Kennenlernen von Möglichkeiten um die potenziell negativen Umweltwirkungen von nachwachsenden Rohstoffen zu minimieren. Ziel: Studierende sollen neben der Vermittlung von Kenntnissen über die Züchtung von Nutzpflanzen für den Non Food-Bereich und die Gestaltung von Anbausystemen von Energiepflanzen, Einblick in agrarökologische Wirkungen der Biomasseerzeugung bis zum Recycling von Reststoffen der Biomassekonversion gewinnen.

10 Stoffliche Nutzung NAWARO Schwerpunkt: Stoffliche Nutzung Nachwachsender Rohstoffe Angebot im 1. bis 3. Semester, 30 bis 50 ECTS sind zu erbringen Modul Modulbezeichnung ECTS 1 Werkstoffliche Nutzung von Holz 5 2 Werkstoffliche Nutzung biogener Rohstoffe 5 3 Biogene Polymere 5 4 Verarbeitung von Kunststoffen 5 5 Phytopharmazie und Heilpflanzen 5 6 Bioraffinerie 5 7 Bioprozesstechnik 5 8 Chemische Verfahrenstechnik 5 9 Nachhaltige Chemie 5 10 Enzymtechnologie 5 11 Moderne Methoden der weißen Biotechnologie 5 12 Bioinformatik für NAWAROs 5 13 Industrielle Mikrobiologie 5 14 Praktikum NAWARO 5 15 Praktikum Biotechnologie 5 16 Chemisches Praktikum 5 17 Forschungspraktikum Stoffliche Nutzung 5

11 Stoffliche Nutzung NAWARO Vermittlung von Grundlagenwissen, Fähigkeiten und Methoden um moderne Verfahren der Bioprozesstechnik, der Weißen Biotechnologie, der Chemie, der industriellen Mikrobiologie, der Chemischen Verfahrenstechnik, der Enzymtechnologie und der Bioinformatik bei der stofflichen Nutzung. Die behandelten Anwendungsgebiete reichen dabei von der werkstofflichen Nutzung biogener Rohstoffe über Biogene Polymere, die Verarbeitung von Kunststoffen bis zum Konzept der Bioraffinerie. Absolventen dieses Schwerpunkts werden zu Spezialisten der Verwertung Nachwachsender Rohstoffe und der Implementierung von entsprechenden Aufschluss- und Umsetzungsverfahren der stofflichen Nutzung ausgebildet. Ziel: Studenten sind in der Lage nach Abschluss des Studiums verschiedene chemische und biotechnologische Verfahren anzuwenden sowie die zugehörigen Anlagen samt Peripherien zu charakterisieren.

12 Energetische Nutzung NAWARO Schwerpunkt: Energetische Nutzung Nachwachsender Rohstoffe Angebot im 1. bis 3. Semester, 30 bis 50 ECTS sind zu erbringen Modul Modulbezeichnung ECTS 1 Erzeugung von Strom und Wärme aus Biomasse 5 2 Energietechnik I 5 3 Energietechnik II 5 4 Regenerative Energien im Transportsektor 5 5 Biogastechnologie 5 6 Energie- und Ressourcenmanagement 5 7 Verfahrenstechnische Planung 5 8 Geothermie 5 9 Solartechnologie und Energieeffiziente 5 Gebäudetechnologie 10 Windkraft und Wasserkraft 5 11 Heiz(kraft)werke auf Basis fester Biomasse 5 12 Forschungspraktikum Energetische Nutzung 5

13 Energetische Nutzung NAWARO Vermittlung von Grundlagen, Methoden und Kompetenzen zur energetischen Verwertung von Biomasse zur Erzeugung von Strom, Wärme und Kraftstoffen. Inhalte sind u.a. die verfahrenstechnische Planung, Energietechnik, Biogastechnologie sowie das Energie- und Ressourcenmanagement. Es wird ein Überblick über Regenerative Energiesysteme wie Solartechnologie, Windkraft, Wasserkraft und Gezeiten, die häufig komplementär zur Ergänzung von Energieerzeugung aus Biomasse eingesetzt werden, gegeben. Ziel: Neben ingenieurwissenschaftlichen Grundlagen besitzen die Absolventen Kompetenzen im Bereich der Energiespeicherung und -verteilung und können solides Wissen in ökologischen wie auch ökonomischen energiewirtschaftlichen Belangen und der Energieeffizienz vorweisen. Studenten dieses Schwerpunkts verfügen über ein solides Fachwissen im Bereich der energetischen Nutzung Biogener Rohstoffe und können zukünftige Zusammenhänge der Energie- und Ressourcenwirtschaft bewerten und nachhaltig weiterentwickeln.

14 Ökonomie NAWARO Schwerpunkt: Ökonomie Nachwachsender Rohstoffe Angebot im 1. bis 3. Semester, 30 bis 50 ECTS sind zu erbringen Modul Modulbezeichnung ECTS 1 Konsumentenverhalten 5 2 Marketing für NAWARO 5 3 Politische und volkswirtschaftliche Rahmenbedingungen 5 4 Unternehmensanalyse und management 5 5 Produkt- und Rohstoffmärkte 5 6 Investition, Finanzierung und Kapitalmärkte 5 7 Beratung und Kommunikation 5 8 Kostenrechnung und Controlling 5 9 Analysen im Agribusiness Marketing 5 10 Technischer Einkauf und Vertrieb 5 11 Environmental and natural ressource economics 5 12 Advanced environmental and natural ressource economics 5 13 Corporate Sustainability 5 14 Human Resource Management 5 15 Management von Unternehmen der Landwirtschaft & des Agribusiness 5 16 Ökonomie der Wertschöpfungskette 5 17 NAWARO an Schulen 5 18 Forschungspraktikum Ökonomie 5

15 Ökonomie NAWARO Vermittlung von Kenntnissen und Kompetenzen zu den politischen und volkswirtschaftlichen Rahmenbedingungen, Produkt- und Rohstoffmärkten, Unternehmensanalyse und -management. Erzeugung und Verwertung von nachwachsenden Rohstoffen im Hinblick auf absatzmarkt- und betriebswirtschaftliche Fragestellungen. Grundlagen der Unternehmensführung, Einblick in umweltökonomische Auswirkungen und Management relevanter Wertschöpfungsketten von Nachwachsenden Rohstoffen. Ziel: Umfassende Kenntnisse über die nationalen und internationalen Märkte Nachwachsender Rohstoffe so wie deren ökonomischen, technischem agrar- und umweltpolitischen Rahmenbedingungen. Bewertung der zukünftigen Wettbewerbskraft verschiedener nachwachsender Rohstoffe und Entwicklung von Lösungswegen zur nachhaltigen Nutzung von nachwachsenden Rohstoffen.

16 Masterstudiengang: Rahmenbedingungen Eignungsfeststellung Tabellarischer Lebenslauf Nachweis über einen Hochschulabschluss Motivationsschreiben: max. zweiseitige schriftliche Begründung für die Wahl des Studiengangs Zusatzqualifikationen ggf. Nachweis adäquater Kenntnisse der Deutschen Sprache Eignungsverfahren Stufe 1 Vorauswahl aufgrund der eingereichten Unterlagen Stufe 2 persönliches Eignungsgespräch (20-30 Minuten)

17 Kooperation mit der BOKU Wien Austauschprogramm mit Universität für Bodenkultur (BOKU) Wien möglich Studierenden der TUM/HSWT und der BOKU Wien verbringen fakultativ jeweils ein Semester an der Austauschuniversität Teilnehmer am Austauschprogramm erhalten einen gemeinsamen Abschluss (Doppeldiplom) der TUM/HSWT und der BOKU Wien

18 Berufsfelder - Beispiele Ingenieurbüros der Umweltbranche Verfahrenstechnik EE und NAWARO Unternehmen in Pflanzenbau und Züchtung Lehre, Forschung und Entwicklung Energieversorgungs unternehmen Agrarsektor Betreibergesellschaften Managementtätigkeiten in der NAWARO und EE Branche Unternehmen im Anlagen- und Maschinenbau Consultingunternehmen Kommunen und Stadtwerke Verarbeitende Industrie Wissenschaftliche Einrichtungen Fachpressewesen und Öffentlichkeitsarbeit rund um NAWARO und EE Freiberufliche Tätigkeiten z.b. Gutachter, Beratung, Rechtsberatung Anbau und Vermarktung von Nachwachsenden Rohstoffen Projektmanagementtätigkeiten im Energiesektor Wissenschaftliche Einrichtungen Behörden in Umweltschutz, Wirtschaft, Landund Forstwirtschaft

19 Kontakt Wissenschaftszentrum Straubing Schulgasse Straubing Studienkoordination Telefon: Fax:

Masterstudiengang Nachwachsende Rohstoffe

Masterstudiengang Nachwachsende Rohstoffe Masterstudiengang Nachwachsende Rohstoffe Akademische Ausbildung: Master energetische Nutzung Federführend sozio-ökonomische Randbedingungen Geothermie Lehrleistungen energietechnisches Praktikum Gemeinsamer

Mehr

M-Ü (WZxxxx) SR. Angewandte Statistik Heider 2/3. M-Al (WZ9119) SR. Spanisch. Bogenberger 2/3

M-Ü (WZxxxx) SR. Angewandte Statistik Heider 2/3. M-Al (WZ9119) SR. Spanisch. Bogenberger 2/3 Plan NaWaRo Master smodul (Wahlpflicht) Drei Module (9 CP) müssen belegt werden Schwerpunktübergreifende Module Ein Modul (3 CP) muss belegt werden Pflichtmodul Alle Module (25 CP) müssen belegt werden

Mehr

M-Ü (WZxxxx) SR. Angewandte Statistik Heider 2/3. M-Al (WZ9119) SR. Spanisch. Bogenberger 2/3

M-Ü (WZxxxx) SR. Angewandte Statistik Heider 2/3. M-Al (WZ9119) SR. Spanisch. Bogenberger 2/3 Plan NaWaRo Master smodul (Wahlpflicht) Drei Module (9 CP) müssen belegt werden Schwerpunktübergreifende Module Ein Modul (3 CP) muss belegt werden Pflichtmodul Alle Module (2 CP) müssen belegt werden

Mehr

Studieren und Promovieren in Straubing

Studieren und Promovieren in Straubing Studieren und Promovieren in Straubing Vortragsreihe Erneuerbare Energien Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe Prof. Dr. Klaus Menrad FG Marketing und Management Nachwachsender Rohstoffe Wissenschaftszentrum

Mehr

M-Ü (WZxxxx) SR. Angewandte Statistik Heider 2/3. M-Al (WZ9119) SR. Spanisch. Bogenberger 2/3

M-Ü (WZxxxx) SR. Angewandte Statistik Heider 2/3. M-Al (WZ9119) SR. Spanisch. Bogenberger 2/3 Plan NaWaRo Master M-Ü (WZxxxx) SR Sieber smodul (Wahlpflicht) Drei Module (9 CP) müssen belegt werden Heider Schwerpunktübergreifende Module Ein Modul (3 CP) muss belegt werden Pflichtmodul Alle Module

Mehr

42 Anmeldung und Zulassung zur Masterprüfung

42 Anmeldung und Zulassung zur Masterprüfung 1 Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den gemeinsamen Masterstudiengang Nachwachsende Rohstoffe der Technischen Universität München und der Fachhochschule Weihenstephan Vom 10.

Mehr

Biomedizinische Technik

Biomedizinische Technik university of applied sciences Biomedizinische Technik Bachelor of Science Fachbereich 04 KMUB Campus Gießen Biomedizinische Technik Der Bachelorstudiengang Biomedizinische Technik Das Studium der Biomedizinischen

Mehr

Unsere Forschungsschwerpunkte Synthetische Biologie: Biologie der Stressantwort: Strahlenbiologie:

Unsere Forschungsschwerpunkte Synthetische Biologie: Biologie der Stressantwort: Strahlenbiologie: Foto: Andreas Arnold Unsere Forschungsschwerpunkte Synthetische Biologie: Im Fachgebiet Synthetische Biologie arbeiten Biologen, Chemiker und Ingenieure zusammen, um biologische Systeme zu erzeugen, die

Mehr

Finance and Accounting - Masterstudium

Finance and Accounting - Masterstudium Finance and Accounting - Masterstudium Ziele des Masterstudiums Finance & Accounting Ziel des Masterstudiums "Finance and Accounting" ist, vertiefendes Wissen sowohl im Bereich Finance als auch im Bereich

Mehr

UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES MEDIZINISCHE PHYSIK UND STRAHLEN- SCHUTZ. Bachelor of Science. Fachbereich 04 KMUB Campus Gießen Campus Friedberg

UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES MEDIZINISCHE PHYSIK UND STRAHLEN- SCHUTZ. Bachelor of Science. Fachbereich 04 KMUB Campus Gießen Campus Friedberg UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES MEDIZINISCHE PHYSIK UND STRAHLEN- SCHUTZ Bachelor of Science Fachbereich 04 KMUB Campus Gießen Campus Friedberg MEDIZINISCHE PHYSIK UND STRAHLENSCHUTZ Der Bachelorstudiengang

Mehr

Chemie. Bachelor of Science

Chemie. Bachelor of Science Chemie Bachelor of Science Das Chemiestudium in Gießen bietet Ihnen ein breit gefächertes Studienangebot mit einer starken persönlichen Betreuungskomponente. Der Bachelorstudiengang vermittelt in sechs

Mehr

Masterstudiengang Medientechnologie (M.SC.)

Masterstudiengang Medientechnologie (M.SC.) Masterstudiengang Medientechnologie (M.SC.) Dietmar Kunz 1 Überblick Status Berufsfelder Ziele Forschungskontext Curriculum Adressaten und Vorkenntnisse Zulassungsverfahren Fragen 2 Status neuer Studiengang

Mehr

BERUFS- UND WIRTSCHAFTSPÄDAGOGIK (VOCATIONOMICS)

BERUFS- UND WIRTSCHAFTSPÄDAGOGIK (VOCATIONOMICS) Master BERUFS- UND WIRTSCHAFTSPÄDAGOGIK (VOCATIONOMICS) Abschluss: Master of Science (M.Sc.) Kerndaten des Studienganges Beginn: Erstzulassung im Wintersemester 2010/2011 Zulassung in der Regel zum Wintersemester

Mehr

Erneuerbare Energien Management M.Sc. Ein Master-Studiengang der FH Erfurt

Erneuerbare Energien Management M.Sc. Ein Master-Studiengang der FH Erfurt Erneuerbare Energien Management M.Sc. Ein Master-Studiengang der FH Erfurt Übersicht: Motivation für den Studiengang Studienziel & Inhalte Die Zielgruppe Die Berufsaussichten Eckpunkte Kontakt 1 Motivation

Mehr

Chemieingenieurwesen

Chemieingenieurwesen Fakultät Landbau/Umwelt/Chemie Satzung zur Änderung der Prüfungsordnungen für den Bachelor- und den Masterstudiengang Chemieingenieurwesen an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden University

Mehr

Der Forstingenieur ETH ist Geschichte. Die Masterausbildung in Wald- und Landschaftsmanagement kommt! Es lebe auch die Waldfachfrau!

Der Forstingenieur ETH ist Geschichte. Die Masterausbildung in Wald- und Landschaftsmanagement kommt! Es lebe auch die Waldfachfrau! Der Forstingenieur ETH ist Geschichte. Die Masterausbildung in Wald- und Landschaftsmanagement kommt! Es lebe auch die Waldfachfrau! Prof. Ruben Kretzschmar Studiendelegierter D-UWIS ETH Zürich Inhalt

Mehr

Mitteilungsblatt Nr. 198

Mitteilungsblatt Nr. 198 Mitteilungsblatt Nr. 198 2. Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung (SPO) für den Bachelor- und Master-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen vom 22.05.2006, veröffentlicht im Mitteilungsblatt

Mehr

Master. (Vocationomics) Abschluss: Master of Science (M.Sc.) Professur Berufs- und Wirtschaftspädagogik

Master. (Vocationomics) Abschluss: Master of Science (M.Sc.) Professur Berufs- und Wirtschaftspädagogik Master Berufs- und Wirtschaftspädagogik (Vocationomics) Abschluss: Master of Science (M.Sc.) Ziele Die Studierenden sollen insbesondere vertiefte Kenntnisse in vokationomischen und didaktischen Fragestellungen

Mehr

Wirtschaftsingenieurwesen

Wirtschaftsingenieurwesen Wirtschaftsingenieurwesen Der Masterstudiengang Master of Science Die moderne Architektur unserer Gebäude lädt ein zu spontanen Diskussionen in zwangloser Atmosphäre. Theoretische Lehrinhalte werden in

Mehr

Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. Master of Science (M.Sc.) im Studiengang Klinische Medizintechnik

Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. Master of Science (M.Sc.) im Studiengang Klinische Medizintechnik Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Master of Science (M.Sc.) im Studiengang Klinische Medizintechnik MASTER-STUDIENGANG klinische medizintechnik BERUFSBEGLEITENDER WEITERBILDENDER Studium neben

Mehr

Unsere Forschungsschwerpunkte Synthetische Biologie: Biologie der Stressantwort: Strahlenbiologie:

Unsere Forschungsschwerpunkte Synthetische Biologie: Biologie der Stressantwort: Strahlenbiologie: Foto: Alina Ackermann Unsere Forschungsschwerpunkte Synthetische Biologie: Im Fachgebiet Synthetische Biologie arbeiten Biologen, Chemiker und Ingenieure zusammen, um biologische Systeme zu erzeugen, die

Mehr

Checkliste Master Analytische und Bioanalytische Chemie

Checkliste Master Analytische und Bioanalytische Chemie Master Analytische und Bioanalytische Chemie - das Zeugnis über einen berufsqualifizierenden Hochschulabschluss in der Chemie oder einer verwandten Fachrichtung mit mindestens der Note 2,4 und mit mindestens

Mehr

Nach erfolgreicher Beendigung des Studiums wird durch die Hochschule. Ludwigshafen der international anerkannte akademische Grad

Nach erfolgreicher Beendigung des Studiums wird durch die Hochschule. Ludwigshafen der international anerkannte akademische Grad Kurzinformationen auf einen Blick Abschluss Nach erfolgreicher Beendigung des Studiums wird durch die Hochschule Ludwigshafen der international anerkannte akademische Grad Master of Business Administration

Mehr

Master Elektro-Mechanische Systeme

Master Elektro-Mechanische Systeme Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Berlin School of Economics and Law Fachbereich Duales Studium Wirtschaft Technik Master Elektro-Mechanische Systeme Elektro-Mechanische Systeme Hochschule für

Mehr

HAWK HOCHSCHULE FÜR ANGEWANDTE WISSENSCHAFT UND KUNST HILDESHEIM/HOLZMINDEN/GÖTTINGEN FAKULTÄT RESSOURCENMANAGEMENT

HAWK HOCHSCHULE FÜR ANGEWANDTE WISSENSCHAFT UND KUNST HILDESHEIM/HOLZMINDEN/GÖTTINGEN FAKULTÄT RESSOURCENMANAGEMENT 13 HAWK HOCHSCHULE FÜR ANGEWANDTE WISSENSCHAFT UND KUNST HILDESHEIM/HOLZMINDEN/GÖTTINGEN FAKULTÄT RESSOURCENMANAGEMENT BESONDERER TEIL DER PRÜFUNGSORDNUNG FÜR DEN MASTERSTUDIENGANG NACHWACHSENDE ROHSTOFFE

Mehr

Dokumentation der Veranstaltung: Perspektiven der energetischen Biomassenutzung: Chancen, Risiken und Konkurrenzen

Dokumentation der Veranstaltung: Perspektiven der energetischen Biomassenutzung: Chancen, Risiken und Konkurrenzen Seite 1 von 5 Dokumentation der Veranstaltung: Perspektiven der energetischen Biomassenutzung: Chancen, Risiken und Konkurrenzen Datum: 21.03.2007 Ort: Kieler Innovations- und Technologiezentrum Veranstalter:

Mehr

Willkommen. Master. Print & Publishing. Hochschule der Medien, Stuttgart. www.print-publishing.de. Seite 1

Willkommen. Master. Print & Publishing. Hochschule der Medien, Stuttgart. www.print-publishing.de. Seite 1 Willkommen Master Print & Publishing Hochschule der Medien, Stuttgart www.print-publishing.de Seite 1 Warum den(n) Master? [mastə] Der zweite akademische Grad, den Studierende an einer Hochschule erlangen

Mehr

Rahmenbedingungen für die Bioenergie in Deutschland. Dr. Steffen Beerbaum, BMELV

Rahmenbedingungen für die Bioenergie in Deutschland. Dr. Steffen Beerbaum, BMELV Standbild Rahmenbedingungen für die Bioenergie in Deutschland Dr. Steffen Beerbaum, BMELV Allgemeine Rahmenbedingungen Energieverbrauch 14.200 PJ Primärenergieverbrauch in Deutschland (2005) entspricht

Mehr

zur Regionalkonferenz Duales Hochschulstudium am 25. Oktober 2011

zur Regionalkonferenz Duales Hochschulstudium am 25. Oktober 2011 zur Regionalkonferenz Duales Hochschulstudium am 25. Oktober 2011 Berufsintegrierender Studiengang (BIS) Ausbildungsintegrierender Studiengang (AIS) Prozesstechnik Fachbereich 1 Life Sciences and Engineering

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage Bachelor Management und Expertise im Pflege- und Gesundheitswesen zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung Stand 11.06.2008 Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-

Mehr

Berufspraktische Studien (BPS) im Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen

Berufspraktische Studien (BPS) im Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Berufspraktische Studien (BPS) im Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Berufspraktische Studien (BPS) im Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen 1. BPS Was ist das und wofür? 2. Wie passen die BPS in mein

Mehr

Fakultät Ressourcenmanagement in Göttingen

Fakultät Ressourcenmanagement in Göttingen Fakultät Ressourcenmanagement in Göttingen Bibliothek ca. 750 Studentinnen und Studenten 22 Professorinnen und Professoren 20 Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter 20 Mitarbeiterinnen und

Mehr

BECOME A GLOBAL CITIZEN!

BECOME A GLOBAL CITIZEN! SINCE 1848 NEU Internationaler Master-Studiengang BECOME A GLOBAL CITIZEN! Internationaler Master-Studiengang der INTEBUS - International Business School, eine Einrichtung der Hochschule Fresenius DIGITAL

Mehr

Amtliche Mitteilung. Inhalt. Studienordnung

Amtliche Mitteilung. Inhalt. Studienordnung 33. Jahrgang, Nr. 71 22. Mai 2012 Seite 1 von 5 Inhalt Studienordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen / Projektmanagement (Business Administration and Engineering / Project Management)

Mehr

Herzlich willkommen in...

Herzlich willkommen in... Herzlich willkommen in... Das Studium der Betriebswirtschaftslehre (B. Sc.) am Campus Essen Essen, 21. Januar 2009 www.wiwi.uni-due.de www.marketing.wiwi.uni-due.de 1 Womit sich die Betriebswirtschaft

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013 Studien- und rüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SO 30) vom 15. Juli 2013 Lesefassung vom 22. Dezember 2015 (nach 7. Änderungssatzung) Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Bachelor-Studiengang Energiemanagement Institut für

Mehr

Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre bekannt gemacht, wie er sich aus

Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre bekannt gemacht, wie er sich aus Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre bekannt gemacht, wie er sich aus - der Fassung der Ordnung vom 17. April 2013 (Brem.ABl. S. 607), und

Mehr

Studienprogramm. Inhalt. Methoden. » Ökonomie» Organisationslehre» Managementlehre. » Theorie-Praxis-Transfer» Internationalität» Moderne Lernformen

Studienprogramm. Inhalt. Methoden. » Ökonomie» Organisationslehre» Managementlehre. » Theorie-Praxis-Transfer» Internationalität» Moderne Lernformen Einführung Wettbewerb und Marktorientierung sind Schlüsselentwicklungen in der Sozial- und Gesundheitswirtschaft. Gleichzeitig hat dieser Wirtschaftszweig hohe gesellschaftliche und ethische Kraft. Exzellent

Mehr

Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaft mit Technologie an der Technischen Universität München

Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaft mit Technologie an der Technischen Universität München Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaft mit Technologie an der Technischen Universität München Vom 8. September 2015 Aufgrund von Art. 13 Abs. 1 Satz

Mehr

40 Bachelorstudiengang Marketing und Vertrieb

40 Bachelorstudiengang Marketing und Vertrieb 40 Bachelorstudiengang Marketing und Vertrieb (1) Das Studium im Studiengang Marketing und Vertrieb umfasst 29 Module (10 Module im Grundstudium, 19 Module im Hauptstudium). Die Module fassen insgesamt

Mehr

Deutschland- Stipendien

Deutschland- Stipendien Bildquelle: http://tinyurl.com/ol37yyo DEUTSCHLANDSTIPENDIEN DER CVJM-HOCHSCHULE Deutschland- Stipendien 300 Euro für dein Studium! Jetzt online bewerben! www.cvjm-hochschule.de/stipendien Prof. Dr. Germo

Mehr

Zukunft gestalten - Grün Studieren in Berlin und Brandenburg

Zukunft gestalten - Grün Studieren in Berlin und Brandenburg Zukunft gestalten - Grün Studieren in Berlin und Brandenburg Juliane Kostowski Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (FH) Friedrich-Ebert-Straße 28 D-16225 Eberswalde Seite 1 Ihr wolltet schon

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Master- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 2. Juni 2006

Studien- und Prüfungsordnung für Master- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 2. Juni 2006 Studien- und Prüfungsordnung für Master- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 2. Juni 2006 Lesefassung vom 30. Juni 2011 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34 Abs. 1 des

Mehr

1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 4) Von wem wurde der EBC*L initiiert und von wem wird er betrieben?

1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 4) Von wem wurde der EBC*L initiiert und von wem wird er betrieben? FAQs zum EBC*L - Allgemein 1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 2) Wer gehört zur Zielgruppe des EBC*L? 3) Welchen Nutzen haben EBC*L AbsolventInnen? 4) Von wem wurde

Mehr

Chancen und Risiken im technischen Umfeld bewerten

Chancen und Risiken im technischen Umfeld bewerten PRODUCT AND ASSET MANAGEMENT (M. SC.) Chancen und Risiken im technischen Umfeld bewerten Bei der alltäglichen wie auch strategischen Entscheidungsfindung in Unternehmen, insbesondere bei der Entwicklung

Mehr

Studiengangspezifische Bestimmungen. für den Bachelor-Studiengang Maschinenbau. vom 29.07.2015

Studiengangspezifische Bestimmungen. für den Bachelor-Studiengang Maschinenbau. vom 29.07.2015 Studiengangspezifische Bestimmungen für den Bachelor-Studiengang Maschinenbau vom 29.07.201 Die Behörde für Wissenschaft, Forschung und Gleichstellung der Freien und Hansestadt Hamburg hat am die vom Senat

Mehr

UNIVERSITÄTSLEHRGANG. Ressourcenmanagement und Verwertungstechnik TECHNOLOGIEAKADEMIE. BERUFSBEGLEITENDE WEITERBILDUNG

UNIVERSITÄTSLEHRGANG. Ressourcenmanagement und Verwertungstechnik TECHNOLOGIEAKADEMIE. BERUFSBEGLEITENDE WEITERBILDUNG UNIVERSITÄTSLEHRGANG Ressourcenmanagement und Verwertungstechnik TECHNOLOGIEAKADEMIE. BERUFSBEGLEITENDE WEITERBILDUNG Herausforderung Ressourcenmanagement Die Verfügbarkeit von Ressourcen stellt heutzutage

Mehr

Ideen zu funktionierenden Systemen machen

Ideen zu funktionierenden Systemen machen BUSINESS AND SYSTEMS ENGINEERING (M. Eng.) Ideen zu funktionierenden Systemen machen Innovative Ideen durch durchgängiges Management der Entstehungsprozesse von der Gestaltung über die Entwicklung bis

Mehr

Amtliche Mitteilungen Nr. 11/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik

Amtliche Mitteilungen Nr. 11/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik Amtliche Mitteilungen Nr. 11/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich 2 Bezugnahme auf die Musterordnung 3 Leitbild

Mehr

1.04.01 Führungsgrundlagen Version: 2.1.0 Zielgruppe: Public Dok.-Verantw.: LeiterIn Weiterbildung SoE

1.04.01 Führungsgrundlagen Version: 2.1.0 Zielgruppe: Public Dok.-Verantw.: LeiterIn Weiterbildung SoE Studienordnung für den Weiterbildungs-Masterstudiengang in Wirtschaftsingenieurwesen (als Anhang zur Rahmenstudienordnung für Nachdiplomstudien der Zürcher Fachhochschule vom 22. November 2005) 1. Beschluss

Mehr

Antrag auf Feststellung der besonderen Eignung für den Master-Studiengang Betriebswirtschaftslehre

Antrag auf Feststellung der besonderen Eignung für den Master-Studiengang Betriebswirtschaftslehre Technische Universität Dresden Fakultät Wirtschaftswissenschaften Antrag auf Feststellung der besonderen Eignung für den Master-Studiengang Betriebswirtschaftslehre Bewerbungsnummer (aus Online-Bewerbung):

Mehr

Praktikant Technical Materials Management Supply Chain Management Prozessoptimierung (m/w)

Praktikant Technical Materials Management Supply Chain Management Prozessoptimierung (m/w) Praktikant Technical Materials Management Supply Chain Management Prozessoptimierung (m/w) Während Ihres s begleiten Sie unser Team in verschiedenen Projekten. Hierbei stehen Sie mit vielen Bereichen des

Mehr

Agrarwissenschaften. Bachelor of Science

Agrarwissenschaften. Bachelor of Science Agrarwissenschaften Bachelor of Science Die Agrarwissenschaften beschäftigen sich mit land wirtschaft lichen Produktionsprozessen und deren öko nomischen und ökologischen Rahmenbedingungen. Dazu gehören

Mehr

Bio Science and Health, B.Sc. in deutscher Sprache. Campus Kleve Fakultät Life Sciences

Bio Science and Health, B.Sc. in deutscher Sprache. Campus Kleve Fakultät Life Sciences Bio Science and Health, B.Sc. in deutscher Sprache Campus Kleve Fakultät Life Sciences Bio Science and Health, B.Sc. Studieninformationen in Kürze Studienort: Kleve Start des Studienganges: zum Wintersemester

Mehr

Spezielle Prüfungsordnung für den konsekutiven Masterstudiengang Logistik Hochschule Ludwigshafen am Rhein vom 10.04.2015

Spezielle Prüfungsordnung für den konsekutiven Masterstudiengang Logistik Hochschule Ludwigshafen am Rhein vom 10.04.2015 SO v. 10.07.2013 inkl. Änderungsordnung vom 03.11.2014 Spezielle rüfungsordnung für den konsekutiven Masterstudiengang Logistik Hochschule Ludwigshafen am Rhein vom 10.04.2015 räambel Nach Beschluss des

Mehr

45 Bachelorstudiengang Product Engineering

45 Bachelorstudiengang Product Engineering 45 Bachelorstudiengang Product Engineering (1) Das Studium im Studiengang Product Engineering umfasst 29 Module (10 Module im Grundstudium, 19 Module im Hauptstudium). Die Module fassen insgesamt 59 Lehrveranstaltungen

Mehr

Studienordnung für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre

Studienordnung für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre Studienordnung für den Diplomstudiengang Auf der Grundlage von 4 und 71 des Berliner Hochschulgesetzes (BerlHG) in der Fassung vom 5.Oktober 1995 (GVBl. S. 77), zuletzt geändert durch Gesetz vom 9.Juli

Mehr

Plan NaWaRo Master Stand

Plan NaWaRo Master Stand Plan Master Stand 10 0 01 stoff. Nutz auer Auerswald iogassysteme LW ernhardt Advanced env. econ. Salhofer Verarb. v. Kunststoff. Zollfrank Energietechnik I N.N. Studienort: Straubing; Freising modul Drei

Mehr

Rahmenstudienordnung für die Studienvariante Umweltsicherung

Rahmenstudienordnung für die Studienvariante Umweltsicherung Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengang Mathematik, Naturwissenschaften und Wirtschaft Bachelor of Science (B.Sc.) Professionalisierungsbereich Anwendungsbezogene fachliche Vertiefung Rahmenstudienordnung

Mehr

FAQ Frequently Asked Questions zum Studiengang Wirtschaftschemie an der WWU Münster

FAQ Frequently Asked Questions zum Studiengang Wirtschaftschemie an der WWU Münster Institut für betriebswirtschaftliches Management im Fachbereich Chemie und Pharmazie Prof. Dr. Jens Leker Leonardo-Campus 1 48149 Münster FAQ Frequently Asked Questions zum Studiengang Wirtschaftschemie

Mehr

Marketing and Business- Management. Masterlehrgang der FH des bfi Wien nach 14a FHStG

Marketing and Business- Management. Masterlehrgang der FH des bfi Wien nach 14a FHStG Marketing and Business- Management Masterlehrgang der FH des bfi Wien nach 14a FHStG Fakten: Dauer: 4 Semester, 480 Lehreinheiten Dienstag, Donnerstag 18:00 21:15 Uhr Fallweise Wochenende ECTS: 90 Ort:

Mehr

Fragebogen zur Einführung von Bachelor- und Master-Studiengängen in Informatik

Fragebogen zur Einführung von Bachelor- und Master-Studiengängen in Informatik Christian-Albrechts- Carl von Ossietzky Fachhochschule Stralsund Universität zu Kiel Universität Oldenburg Fragebogen zur Einführung von Bachelor- und Master-Studiengängen in Informatik Fragen zu Ihrem

Mehr

NBI. HS MSGWG Schl.-H. Heftnr. 04/2015, S. 142. Tag der Bekanntmachung auf der Homepage der NORDAKADEMIE: 09.09.2015.

NBI. HS MSGWG Schl.-H. Heftnr. 04/2015, S. 142. Tag der Bekanntmachung auf der Homepage der NORDAKADEMIE: 09.09.2015. Prüfungsordnung (Satzung) der NORDAKADEMIE Hochschule der Wirtschaft für den Bachelorstudiengang Angewandte Informatik (B.Sc.) ab Jahrgang 15 Vom 09. September 2015 NBI. HS MSGWG Schl.-H. Heftnr. 04/2015,

Mehr

Foto. Bahnhofstraße 23 6800 Feldkirch T 0664111222 33 aaron.klauser@aon.at

Foto. Bahnhofstraße 23 6800 Feldkirch T 0664111222 33 aaron.klauser@aon.at BEWERBUNGSUNTERLAGEN Foto AARON KLAUSER, MSC Bahnhofstraße 23 T 0664111222 33 A A R ON KLAUS E R, MSC Bahnhofstraße 23 T 0664 111 222 33 Energie & Umwelt Verfahrenstechnik GmbH z.h. Frau Dr. Luise Walch

Mehr

Übersicht zum Studiengang Recht der Europäischen Integration Universität Leipzig :: Juristenfakultät

Übersicht zum Studiengang Recht der Europäischen Integration Universität Leipzig :: Juristenfakultät Übersicht zum Studiengang Recht der Europäischen Integration Universität Leipzig :: Juristenfakultät (Stand: Juli 2009) Institut für Völkerrecht, Europarecht und ausländisches öffentliches Recht 1. Studiengang:

Mehr

FAKULTÄT WIRTSCHAFT ANGEWANDTE PFLEGEWISSENSCHAFTEN (B.A.)*

FAKULTÄT WIRTSCHAFT ANGEWANDTE PFLEGEWISSENSCHAFTEN (B.A.)* FAKULTÄT WIRTSCHAFT ANGEWANDTE PFLEGEWISSENSCHAFTEN (B.A.)* Für beruflich qualifizierte Gesundheits- und Krankenpfleger/-innen Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/-innen Altenpfleger/-innen BERUFSBEGLEITEND

Mehr

Bildungsinitiative Schaufenster Elektromobilität Bayern / Sachsen

Bildungsinitiative Schaufenster Elektromobilität Bayern / Sachsen Bildungsinitiative Schaufenster Elektromobilität Bayern / Sachsen Referent: Dr. Frank Diermeyer Datum: 09.12.2013 Ort: Nürnberg Veranstaltung: 1. Jahrestagung Schaufenster Bayern-Sachsen ELEKTROMOBILITÄT

Mehr

5 SHK-Stellen im Projekt KomBiA - Kompetenzbilanzierung für ältere Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer

5 SHK-Stellen im Projekt KomBiA - Kompetenzbilanzierung für ältere Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer 5 SHK-Stellen im Projekt KomBiA - Kompetenzbilanzierung für ältere Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer Zum 1. Januar 2016 sind im Forschungs- und Entwicklungsprojekt-Projekt KomBiA fünf Stellen einer studentischen

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 28) vom 6. Juli 2009

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 28) vom 6. Juli 2009 Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 28) vom 6. Juli 2009 Lesefassung vom 22. Januar 2014 (nach 9. Änderungssatzung) Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34

Mehr

Zweite Ordnung zur Änderung der Masterprüfungsordnung für den Studiengang Betriebswirtschaftslehre der Hochschule Ruhr West

Zweite Ordnung zur Änderung der Masterprüfungsordnung für den Studiengang Betriebswirtschaftslehre der Hochschule Ruhr West Mülheim an der Ruhr, 29.05.2015 Laufende Nummer: 17/2015 Zweite Ordnung zur Änderung der Masterprüfungsordnung für den Studiengang Betriebswirtschaftslehre der Hochschule Ruhr West Herausgegeben von der

Mehr

Financial Management. master

Financial Management. master Financial Management master Vorwort Studiengangleiterin Prof. Dr. Mandy Habermann Liebe Studieninteressierte, mit dem Master-Studiengang Financial Management bieten wir Ihnen, die Sie einerseits erste

Mehr

Masterstudiengang Marine Umweltwissenschaften (MUWI)

Masterstudiengang Marine Umweltwissenschaften (MUWI) D. Hellemann, GEOMAR Rainer Knust, Senckenberg Masterstudiengang Marine Umweltwissenschaften (MUWI) D. Hellemann, GEOMAR Bachelorstudiengang Umweltwissenschaften 6 Semester als B. Sc. Industrie Behörden

Mehr

Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1

Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1 Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1 Masterprogramm Medien Leipzig (MML) als gemeinsames Masterprogramm der beteiligten Hochschulen: UNIVERSITÄT LEIPZIG und Hochschule

Mehr

Fachbereich Wirtschaftsingenieurwesen

Fachbereich Wirtschaftsingenieurwesen Fachbereich Wirtschaftsingenieurwesen Studiengänge Wirtschaftsingenieurwesen Studiengang Akademischer Grad Dauer Wirtschaftsingenieurwesen Wirtschaftsingenieurwesen - Frauenstudienangebot Wirtschaftsingenieurwesen

Mehr

Masterstudiengänge am Institut für Informatik

Masterstudiengänge am Institut für Informatik Masterstudiengänge am Institut für Informatik Hintergrund: Informatikerausbildung für Wissenschaft und Industrie im Informationszeitalter wird die Informatik immer stärker zur Schlüsseldisziplin am Arbeitsmarkt

Mehr

ENERGIETECHNIK UND ENERGIEWIRTSCHAFT

ENERGIETECHNIK UND ENERGIEWIRTSCHAFT TECHNIK ENERGIETECHNIK UND ENERGIEWIRTSCHAFT Master of Science in Engineering MSc, berufsbegleitendes Studium Die Möglichkeiten, Energie erneuerbar zu erzeugen und effizient einzusetzen, werden immer vielfältiger:

Mehr

Master-Studiengänge der Wirtschaftsinformatik

Master-Studiengänge der Wirtschaftsinformatik Master-Studiengänge der Wirtschaftsinformatik 1 Akkreditierungsagenturen in Deutschland Akkreditierungsrat AQUAS Agentur Agentur für für Qualitätssicherung Qualitätssicherung durch durch Akkreditierung

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen

Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich 2 Bezugnahme auf die Musterordnung 3 Leitbild des Studiengangs 4 Regelstudienzeit

Mehr

Hier findet ihr alle Informationen rund um s Studium in den Sozialwissenschaften: http://www.uni-trier.de/index.php?id=46199 Prüfungsordnung:

Hier findet ihr alle Informationen rund um s Studium in den Sozialwissenschaften: http://www.uni-trier.de/index.php?id=46199 Prüfungsordnung: Sowi (KF), Sozi (HF), Sozi (NF) 06.06.2013 Hier findet ihr alle Informationen rund um s Studium in den Sozialwissenschaften: http://www.uni-trier.de/index.php?id=46199 Prüfungsordnung: http://www.uni-trier.de/index.php?id=29150

Mehr

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Vorläufige Struktur Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Der Studiengang wird nur als Hauptfach angeboten, kein Erweiterungsfach, kein Beifach Stand

Mehr

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/3888 18. Wahlperiode 01.03.2016

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/3888 18. Wahlperiode 01.03.2016 SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/3888 18. Wahlperiode 01.03.2016 Kleine Anfrage des Abgeordneten Volker Dornquast (CDU) und Antwort der Landesregierung - Ministerium für Soziales, Gesundheit,

Mehr

Qualifizierungsoffensive Niedersachsen

Qualifizierungsoffensive Niedersachsen Qualifizierungsoffensive Niedersachsen Experimente beim mint.loc-projekt zur Unterstützung der Fächer Physik und Chemie Hannover, 7. September 2012 Burkhard Vettin Niedersächsisches Kultusministerium 2012

Mehr

40 Bachelorstudiengang Marketing und Vertrieb

40 Bachelorstudiengang Marketing und Vertrieb 40 Bachelorstudiengang Marketing und Vertrieb (1) Das Studium im Studiengang Marketing und Vertrieb umfasst 29 Module (10 Module im Grundstudium, 19 Module im Hauptstudium). Die Module fassen insgesamt

Mehr

der Hochschule Heilbronn vom 10. Juli 2009

der Hochschule Heilbronn vom 10. Juli 2009 Satzung für das Auswahlverfahren Masterstudiengänge International Business & Intercultural Management (MIBIM) und International Tourism Management (MITM) der Hochschule Heilbronn vom 10. Juli 2009 Aufgrund

Mehr

Studium Generale an der Hochschule Aalen

Studium Generale an der Hochschule Aalen an der Hochschule Aalen Warum? Stärkung des zivilgesellschaftlichen Engagements Umsetzung der Anforderungen des Bologna Prozesses Stärkung der Sozialkompetenzen und Softskills Teamfähigkeit Selbständigkeit

Mehr

FAQs zum Bachelorstudiengang Molekulare Medizin PO-Version 2011. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Molekulare Medizin

FAQs zum Bachelorstudiengang Molekulare Medizin PO-Version 2011. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Molekulare Medizin FAQs zum Bachelorstudiengang Molekulare Medizin PO-Version 2011 Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Molekulare Medizin Wann kann das Studium begonnen werden? Nur im Wintersemester Ist das

Mehr

DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES

DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES 349 D I E N S T B L A T T DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES 2005 ausgegeben zu Saarbrücken, 19. August 2005 Nr. 24 UNIVERSITÄT DES SAARLANDES Seite Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Biotechnologie.

Mehr

Der Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen an der BTU Cottbus

Der Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen an der BTU Cottbus Der Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen an der BTU Cottbus Der Wirtschaftsingenieur - Spezialist an der Schnittstelle zwischen Wirtschaft und Technik Cottbus, 07. Oktober 2009 Institut für Produktionsforschung

Mehr

Modulhandbuch. Bachelor-Studiengang. Wirtschaftsinformatik

Modulhandbuch. Bachelor-Studiengang. Wirtschaftsinformatik Modulhandbuch Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik Stand: 06.03.015 Westfälische Hochschule Campus Bocholt Fachbereich Wirtschaft und Informationstechnik Modulhandbuch (Teil1: Übersicht) Seite /5

Mehr

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen Kennnummer Workload 150 h Credits 5 Studiensemester 1. Sem. Häufigkeit des Angebots jedes Wintersemester

Mehr

FINAL 1. Vom 1. April 2010

FINAL 1. Vom 1. April 2010 FINAL 1 Dritte Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen an der Technischen Universität München Vom 1. April 2010 Aufgrund von Art. 13

Mehr

Bewerbungsbogen Master Wirtschaftsingenieur an der Universität Augsburg

Bewerbungsbogen Master Wirtschaftsingenieur an der Universität Augsburg Bewerbungsbogen Master Wirtschaftsingenieur an der Universität Augsburg Bitte beachten Sie den Leitfaden zum Ausfüllen des Bewerbungsbogens. Persönliche Daten Name, Vorname Straße, Hausnummer PLZ, Ort,

Mehr

Bewerbung zum Studiengang

Bewerbung zum Studiengang Bewerbung zum Studiengang EIGNUNGS-SELBSTCHECK für Bewerber Sehr geehrte Bewerber, der nachfolgende Selbstcheck gibt Ihnen die Möglichkeit, die Anforderungen des Masterstudiengangs mit Ihren eigenen Fähigkeiten,

Mehr

Materialwissenschaft. Bachelor of Science

Materialwissenschaft. Bachelor of Science Materialwissenschaft Bachelor of Science Im Studiengang Materialwissenschaft werden alle notwendigen theoretischen und angewandten natur wissenschaftlichen Grundkenntnisse für die Herstellung und den Einsatz

Mehr

Nie ein Stubenhocker gewesen?

Nie ein Stubenhocker gewesen? Nie ein Stubenhocker gewesen? Make great things happen Perspektiven für Schüler die dualen Studiengänge Willkommen bei Merck Du interessierst dich für ein duales Studium bei Merck? Keine schlechte Idee,

Mehr

Bachelor International Business Administration Exchange. Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin. Fachbereich Wirtschaftswissenschaften

Bachelor International Business Administration Exchange. Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin. Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Berlin School of Economics and Law Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Bachelor International Business Administration Exchange International Business Administration

Mehr

Studienordnung für den Masterstudiengang International Energy Economics and Business Administration an der Universität Leipzig

Studienordnung für den Masterstudiengang International Energy Economics and Business Administration an der Universität Leipzig 51/25 Universität Leipzig Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Studienordnung für den Masterstudiengang International Energy Economics and Business Administration an der Universität Leipzig Vom 10. September

Mehr