Biostatistik, Winter 2016/17

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Biostatistik, Winter 2016/17"

Transkript

1 1/37 Biostatistik, Winter 2016/17 Einführung, Quadratische Gleichungen Prof. Dr. Achim Klenke 1. Vorlesung:

2 2/37 Inhalt 1 Organisatorisches Themen Literatur 2 Mathematik anwenden Vorgehen (einfach) Vorgehen (anspruchsvoll) 3 Zahlen und Rechenregeln Zahlendarstellung Potenzen und Wurzeln Bruchrechnung 4 Quadratische Gleichungen Theorie Beispiel: Hardy-Weinberg-Gleichgewicht

3 Organisatorisches 3/37 Orte, Zeiten, Übungen, Zulassungskriterien,... Übungen: elektronisch via ilias, von Fridolin Kielisch betreut. Abgabe jeweils bis Freitag. Tutorien für Fragen, Besprechung der Übungsaufgaben, etc. Klausur (Modul 4-1): , Uhr.

4 Organisatorisches 4/37 Tutoriumstermine und -räume Es wird vier Tutorien geben. Voraussichtliche Termine: 1 Di 12 14, Raum Fabio Frommer 2 Mi 12 14, Raum Fridolin Kielisch 3 Do 14 16, Raum Sebastian Franz 4 Fr 12 14, Raum Sebastian Franz Räume im Institut für Mathematik, Staudingerweg 9 Anmeldung elektronisch.

5 Themen Organisatorisches Themen Wiederholung Schulmathematik Dreisatz, Zahlen, quadratische Gleichungen, Folgen Exponential- und Logarithmusfunktion Differential- und Integralrechnung Beschreibende Statistik Mittelwert, Median, Quantile, Standardfehler Lineare Regression Histogramme etc. Schließende Statistik Grundbegriffe der Wahrscheinlichkeitstheorie Schätzer Konfidenzintervalle Tests (t, χ 2, Rangtests) 5/37

6 Organisatorisches Literatur 6/37 Literaturhinweise (UB Lehrbuchsammlung) 1 Steland, Mathematische Grundlagen der empirischen Forschung, Springer Bohl, Mathematik in der Biologie, Springer H. Vogt, Grundkurs Mathematik für Biologen, 2. Aufl., Teubner, A. Riede, Mathematik für Biologen, Vieweg, F. Bärlocher, Biostatistik, Thieme, W. Timischl, Biostatistik : eine Einführung für Biologen und Mediziner, 2. Aufl., Springer, W. Köhler, G. Schachtel, P. Voleske, Biostatistik : eine Einführung für Biologen und Agrarwissenschaftler, 4. Aufl., Springer, (Auch als E-Book vorhanden)

7 Organisatorisches 7/37 Quellen Diese Vorlesung basiert in Teilen auf Material von Brooks Ferebee (Universität Frankfurt) Gaby Schneider (Universität Frankfurt) Anton Wakolbinger (Universität Frankfurt) Martin Hutzenthaler und Dirk Metzler (LMU München) Matthias Birkner (Uni Mainz).

8 Mathematik anwenden Vorgehen (einfach) 8/37 Was ist Mathematik? Mathematik ist Sprache und Kalkül. Drei Schritte: (1) konkretes Problem formalisieren, (2) formales Problem lösen, (3) formale Lösung im Kontext interpretieren.

9 Mathematik anwenden Vorgehen (einfach) 9/37 Beispiel: Ansetzen einer chemischen Lösung. Es sollen 20ml einer 2% igen wässrigen Lösung angesetzt werden. Im Regal finden Sie: 15% ige Lösung reines Wasser

10 Mathematik anwenden Vorgehen (einfach) 10/37 (1) Formalisieren: Wir definieren Symbole x und y durch x = Volumen der 15% igen Lösung, die verwendet wird y = Volumen des Wassers, das verwendet wird Es ergeben sich zwei Gleichungen 15% x 20 ml = 2%, x + y = 20 ml.

11 Mathematik anwenden Vorgehen (einfach) 11/37 15% x 20 ml (2) Formale Lösung: 15% x 20 ml = 2%, x + y = 20 ml. = 2% = 15% x = 2% 20 ml = x = 2% 15% 20 ml = 8 ml 2.67 ml. 3 Aus der zweiten Gleichung (x + y = 20 ml) folgt y = 20 ml x = 52 ml ml. 3

12 Mathematik anwenden Vorgehen (einfach) 12/37 (3) Interpretation Es müssen 2.67 ml der 15% igen Lösung in ml Wasser pipettiert werden.

13 Mathematik anwenden Vorgehen (anspruchsvoll) 13/37 Anspruchsvollere Verwendung von Mathematik Fünf Schritte: (1) Modell bilden, (2) Modell formalisieren, (3) formales Modell mathematisch analysieren, (4) formale Ergebnisse interpretieren, (5) Vergleich mit der Natur bzw. Schätzen von Modellparametern (hier kommt Statistik ins Spiel).

14 Mathematik anwenden Vorgehen (anspruchsvoll) 14/37 Beispiel: Verseuchung des Edersees. Durch einen Chemie-Unfall ist der Edersee mit PCB verseucht. Konzentration c = 1µg/l. Wie groß ist die Belastung nach einem Jahr?

15 Mathematik anwenden Vorgehen (anspruchsvoll) 15/37 (1) Modell bilden. Konstanter Wasserzufluss. Jeden Tag durchmischt sich das zugeflossene Wasser komplett mit dem Inhalt des Stausees und fließt dann ab. Alternativen: Das zugeflossene Wasser fließt ab, ohne sich zu durchmischen. Das zugeflossene Wasser verdrängt das vorhandene Wasser....

16 16/37 Mathematik anwenden (2) Modell formalisieren. Volumen des Sees: V = 200 Mio m 3. Zufluss eines Jahres: Z = 600 Mio m 3. Vorgehen (anspruchsvoll) Konzentration am Tag n = 0, 1,..., 365: c n. Speziell c 0 = c = 1µg/l. Modellannahme konstanter Zufluss liefert Zufluss eines Tages: Z T = Z 365. Modellannahme täglich perfekte Vermischung liefert c n+1 = c n V V + Z T.

17 17/37 Mathematik anwenden Vorgehen (anspruchsvoll) (3) Formales Modell analysieren. Wir haben c 0 = 1 und V 200 Mio c n+1 = c n = c n V + Z T 200 Mio Mio/365 1 = c n 1 + 3/365. Also 1 c 1 = c /365 ( ) 2 1 c 2 = c /365 = c /365 ( ) 2 1 c 3 = c /365 = c / /365 ( ) 3 1 = c /365

18 18/37 Mathematik anwenden Vorgehen (anspruchsvoll) (3) Formales Modell analysieren. Also für jedes n: ( ) n 1 c n = c /365 Speziell ist ( ) c 365 = c 0 = µg/l /365

19 19/37 Mathematik anwenden Vorgehen (anspruchsvoll) (4) Formales Ergebnis interpretieren. Nach einem Jahr beträgt die Konzentration PCB im Edersee noch µg/l (falls das Modell realistisch ist).

20 20/37 Mathematik anwenden Vorgehen (anspruchsvoll) (5) Vergleich mit der Realität.

21 Zahlen und Rechenregeln Zahlendarstellung 21/37 Schreibweisen für reelle Zahlen: 3, 1 2, π, e, (das lieben Mathematiker) , , (das versteht der Taschenrechner) 5/3 = 1.6 = = , denn 10 5 = = , denn und 10 4 = E5 = E 4 = (manche ältere Messinstrumente).

22 22/37 Zehnerpotenzen Zahlen und Rechenregeln Zahlendarstellung 10 1 Zehn deka da 10 2 Hundert hekto h 10 3 Tausend kilo k 10 6 Million mega M 10 9 Milliarde giga G Billion tera T Billiarde peta P Trillion exa E 10 1 dezi d 10 2 zenti c 10 3 milli m 10 6 mikro µ 10 9 nano n pico p femto f atto a

23 23/37 Zehnerpotenzen Zahlen und Rechenregeln Zahlendarstellung 10 1 Zehn deka da 10 2 Hundert hekto h 10 3 Tausend kilo k 10 6 Million mega M 10 9 Milliarde giga G Billion tera T Billiarde peta P Trillion exa E Gelbes Licht, Wellenlänge 10 1 dezi d 10 2 zenti c 10 3 milli m 10 6 mikro µ 10 9 nano n pico p femto f atto a 440nm = m = m.

24 Zehnerpotenzen Zahlen und Rechenregeln Zahlendarstellung 10 1 Zehn deka da 10 2 Hundert hekto h 10 3 Tausend kilo k 10 6 Million mega M 10 9 Milliarde giga G Billion tera T Billiarde peta P Trillion exa E Stromerzeugung in Deutschland (2015): 646 TWh = Wh = kwh. 1Wh = 3600 J, also wurden erzeugt: 10 1 dezi d 10 2 zenti c 10 3 milli m 10 6 mikro µ 10 9 nano n pico p femto f atto a J = J = 2.32 EJ. 24/37

25 Zahlen und Rechenregeln Potenzen und Wurzeln Für n = 1, 2, 3,... und a R (reelle Zahl) Regeln Wir setzen a n = a a a a a m a n = a m+n. (a m ) n = a mn. a n b n = (ab) n. a 0 = 1 (n Faktoren). und a m = 1 falls a 0. a m Wir definieren n a = a 1/n durch (a 1/n ) n = a falls a 0. Rechenregeln gelten dann auch für a x mit x R. 25/37

26 Bruchrechnung Zahlen und Rechenregeln Bruchrechnung a, b, c, d reelle Zahlen, b, d 0. Rechenregeln a b c = a c b a c b d = a c b d a b d = a b c d a b d = a d b c, falls c 0 a b + c ad + bc =. d b d Brüche Kürzen erfordert Geschick. 26/37

27 Quadratische Gleichungen Theorie 27/37 Seien a, b, c reelle Zahlen, a 0. Gesucht: Lösungen von 0 = ax 2 + bx + c. Definiere Diskriminante = b 2 4ac. Quadratische Ergänzung liefert die Lösungen x 1 = b 2a, x 2 = b +. 2a Satz Es tritt stets genau einer der drei Fälle auf: (i) = 0: x 1 und x 2 sind reell und x 1 = x 2. (ii) > 0: x 1 und x 2 sind reell und x 1 x 2. (iii) < 0: Dann sind x 1 und x 2 keine reellen Zahlen.

28 28/37 Beispiel 1 Quadratische Gleichungen Theorie 0 = 2x 2 4x + 2. a = 2, b = 4, c = 2. = b 2 4ac = ( 4) = = 0. Nach dem Satz: Einzige Lösung ist x = b 2a = ( 4) = 1.

29 29/37 Beispiel 1 Quadratische Gleichungen Theorie f (x) = 2x 2 4x + 2. f(x)

30 30/37 Beispiel 2 Quadratische Gleichungen Theorie x 2 3x + 2 = 0. a = 1, b = 3, c = 2. = b 2 4ac = ( 3) = 9 8 = 1 > 0. Nach dem Satz: Die zwei Lösungen sind x 1 = b 2a x 2 = b + 2a = ( 3) 1 2 = ( 3) = 1 = 2.

31 31/37 Beispiel 2 Quadratische Gleichungen Theorie f(x) f (x) = x 2 3x

32 32/37 Beispiel 3 Quadratische Gleichungen Theorie x 2 + 2x + 2 = 0. a = 1, b = 2, c = 2. = b 2 4ac = (2) = 4 8 = 4 < 0. Nach dem Satz: Es gibt keine reellen Lösungen.

33 33/37 Beispiel 3 Quadratische Gleichungen Theorie f (x) = x 2 + 2x + 2. f(x)

34 Quadratische Gleichungen Beispiel: Hardy-Weinberg-Gleichgewicht 34/37 Idealisierte Population: sehr groß, diploid, hermaphroditisch. Annahme: Neutralität (keine Selektion) rein zufällige Paarungen Mendel sche Segregation zwei Allele A und a Genotypenhäufigkeiten heute: Genotyp AA Aa aa Anteil x AA x Aa x aa (x AA + x Aa + x aa = 1) Allelhäufigkeiten heute Allel A a Anteil p A = x AA + 1x 2 Aa p a = 1x 2 Aa + x aa Genotypenhäufigkeiten in der nächsten Generation?

35 Quadratische Gleichungen Beispiel: Hardy-Weinberg-Gleichgewicht 35/37 Heute: Genotyp AA Aa aa Anteil x AA x Aa x aa Allel A a Anteil p A = x AA x Aa p a = 1 2 x Aa + x aa Nächste Generation: Genotyp AA Aa aa Anteil x AA x Aa x aa Allel A a Anteil p A p a x AA = p2 A p A = p A x Aa = 2 p A p a p a = p a. x aa = p 2 a

36 Quadratische Gleichungen Beispiel: Hardy-Weinberg-Gleichgewicht 36/37 Hardy-Weinberg-Gleichgewicht Allelhäufigkeiten sind konstant über die Generationen. Unabhängig von den ursprünglichen Genotyphäufigkeiten stellt sich für die Genotypen AA, Aa, aa nach einer Generation das Verhältnis p 2 : 2p(1 p) : (1 p) 2 ein und ändert sich dann nicht mehr.

37 Quadratische Gleichungen Beispiel: Hardy-Weinberg-Gleichgewicht Hardy-Weinberg Gleichgewicht: Heterozygoten Kann man p A berechnen, wenn man nur den Anteil der Heterozygoten (x Aa ) kennt? also x Aa = 2p A (1 p A ) = 2p A 2p 2 A, p 2 A p A x Aa = 0. Auflösen nach p A (quadratische Ergänzung) gibt p A = 1 ± 1 2x Aa. 2 (Zusatzinformation erforderlich, um die Lösung auswählen, z.b. welches der beiden Allele häufiger ist.) 37/37

Biostatistik, Sommer 2017

Biostatistik, Sommer 2017 1/37 Biostatistik, Sommer 2017 Einführung, Quadratische Gleichungen Prof. Dr. Achim Klenke http://www.aklenke.de 1. Vorlesung: 21.04.2017 2/37 Inhalt 1 Organisatorisches Themen Literatur 2 Mathematik anwenden

Mehr

Biostatistik, SS 2016

Biostatistik, SS 2016 1/47 Biostatistik, SS 2016 Matthias Birkner http://www.staff.uni-mainz.de/birkner/biostatistik16/ 22.4.2016 Herzlich willkommen zur Vorlesung Biostatistik im SS 2016! 2/47 3/47 Inhalt 1 Organisatorisches

Mehr

Biostatistik, WS 2010/2011

Biostatistik, WS 2010/2011 1/48 Biostatistik, WS 2010/2011 Matthias Birkner http://www.mathematik.uni-mainz.de/~birkner/biostatistik1011/ 29.10.2010 2/48 Inhalt 1 Einführung 2 Organisatorisches Themenplan Literatur 3 Dreisatz, lineare

Mehr

Grundbegriffe der Potenzen aus der 9. Schulstufe

Grundbegriffe der Potenzen aus der 9. Schulstufe Unterrichtsfach Schulstufe Thema Mathematik 10. Schulstufe (6. Klasse AHS), Wurzeln, Logarithmen Fachliche Vorkenntnisse Fachliche Kompetenzen Sprachliche Kompetenzen Grundbegriffe der aus der 9. Schulstufe

Mehr

WS 2010/11. Arbeitsgruppe Pharmazeutische Bioinformatik. Seminar Mathematik für PharmazeutInnen. Jun.-Prof. Dr. Stefan Günther. Zahlen.

WS 2010/11. Arbeitsgruppe Pharmazeutische Bioinformatik. Seminar Mathematik für PharmazeutInnen. Jun.-Prof. Dr. Stefan Günther. Zahlen. systeme Arbeitsgruppe Pharmazeutische Bioinformatik WS 2010/11 systeme Natürliche (N) N = {1, 2, 3, 4, 5,...} N 0 = {0} + N Ganze (Z) Z = {..., 5, 4, 3, 2, 1, 0, 1, 2, 3, 4, 5,..} Rationale (Q) Brüche

Mehr

Formelsammlung. Tipp: Formelsammlung in der Größe DIN A5 verwenden. Also in der Mitte durchschneiden. erstellt von Manfred Präsoll

Formelsammlung. Tipp: Formelsammlung in der Größe DIN A5 verwenden. Also in der Mitte durchschneiden. erstellt von Manfred Präsoll Formelsammlung erstellt von Manfred Präsoll Tipp: Formelsammlung in der Größe DIN A5 verwenden. Also in der Mitte durchschneiden. 01 1 Flächen Parallelogramm Quadrat u = 4 a A = a² u = (a+b) oder u = a

Mehr

8.1.1 Real : Arithmetik Zahlenräume

8.1.1 Real : Arithmetik Zahlenräume 8.1.1 Real : Arithmetik Zahlenräume P8: Mathematik 8 A1: komb.büchlein W89: Wahlfach 8/9.Prim Zeitraum Wochen Inhalte Kernstoff Zusatzstoff Erledigt am: Natürliche Zahlen (N) P8: 1, 2,,,, 6, 8, 11 TR,

Mehr

Prof. W. Dünnweber und Prof. M.Faessler. Studenten der (Tier)Medizin, des Lehramtes (nicht vertieft), der Naturwissenschaften mit Physik als Nebenfach

Prof. W. Dünnweber und Prof. M.Faessler. Studenten der (Tier)Medizin, des Lehramtes (nicht vertieft), der Naturwissenschaften mit Physik als Nebenfach EP1: Experimental Physik - Einführung in die Physik Dozenten: Versuche: Prof. W. Dünnweber und Prof. M.Faessler P. Koza Hörer: Studenten der (Tier)Medizin, des Lehramtes (nicht vertieft), der Naturwissenschaften

Mehr

Stöchiometrieseminar Wintersemester 2017 Leonie Gellrich

Stöchiometrieseminar Wintersemester 2017 Leonie Gellrich Stöchiometrieseminar Wintersemester 2017 Leonie Gellrich Taschenrechner und: Casio fx-991de Casio fx-991de X TI-30Xa TI 30 ECO RS TI 30 PRO Multiview Casio FX-991DE Plus 2 Leonie Gellrich Johann Wolfgang

Mehr

Seminar Stöchiometrie. Stöchiometrieseminar Wintersemester 2016 Leonie Gellrich

Seminar Stöchiometrie. Stöchiometrieseminar Wintersemester 2016 Leonie Gellrich Seminar Stöchiometrie Stöchiometrieseminar Wintersemester 2016 Leonie Gellrich Preis: 19,90 2 Leonie Gellrich Johann Wolfgang Goethe -Universität Frankfurt am Main Themen/Inhalte der Zwischenklausur Seminar

Mehr

Einführung in die Potenzrechnung

Einführung in die Potenzrechnung .2.0.. Mathematische Grundlagen II Einführung in die Potenzrechnung Bei der Multiplikation haben wir festgestellt, dass aa 2 eine andere Schreibweise von aa aa und aa eine andere Schreibweise aa aa aa

Mehr

Studenten der Tiermedizin ( 300) und Geowissenschaften ( 200) mit Physik als Nebenfach (1-semestrige Einführung)

Studenten der Tiermedizin ( 300) und Geowissenschaften ( 200) mit Physik als Nebenfach (1-semestrige Einführung) EP EP: ExperimentalPhysik - Einführung in die Physik Dozenten: Versuche: Hörer: Prof. W. Dünnweber und Prof. M. Faessler P. Koza Studenten der Tiermedizin ( 300) und Geowissenschaften ( 200) mit Physik

Mehr

Operationen auf Zahlen

Operationen auf Zahlen Operationen auf Zahlen Es gibt folgende Operationen auf der Menge der natürlichen Zahlen : - Addition: 2 + = - Multiplikation: 2. IN = 6 - Subtraktion: 9-6 = - Division: 8 : = 2 Operationen kann man zusammensetzen.

Mehr

Physik: Größen und Einheiten

Physik: Größen und Einheiten Physik: Größen und Einheiten Daniel Kraft 2. März 2013 CC BY-SA 3.0, Grafiken teilweise CC BY-SA Wikimedia Größen in der Physik Größen Eine physikalische Größe besteht aus: G = m [E] Maßzahl Die (reelle)

Mehr

Biophysik für Pharmazeuten I.

Biophysik für Pharmazeuten I. Biophysik für Pharmazeuten I. Prof. László Smeller laszlo.smeller@eok.sote.hu Dr. Attila Bérces attila.berces@eok.sote.hu Dr. Pál Gróf pal.grof@eok.sote.hu 1 Thematik 13 Vorlesungen: Woche Thema Vortragende

Mehr

O. Grulke. Tel: / pg. Web:

O. Grulke. Tel: / pg. Web: WILLKOMMEN Experimentalphysik I Mechanik / Wärme O. Grulke Tel: 03834 / 88 2514. Email: grulke@ipp.mpg.de pg. Web: www.ipp.mpg.de/~grulke organisatorisches Termine: Di. 8:00ct 10:00 12.10. 04.01. 19.1010

Mehr

Physikalisches und Physikalisch-chemisches Praktikum für Pharmazeuten

Physikalisches und Physikalisch-chemisches Praktikum für Pharmazeuten Institut für Physik der Kondensierten Materie Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Physikalisches und Physikalisch-chemisches Praktikum für Pharmazeuten Priv.-Doz. Dr. Dirk

Mehr

PRÜFUNG TG-MA110. Lösungssatz TG TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN LÖSUNGSSATZ 3 MATHEMATIK. Name: Gruppe: Datum: Punkte: Note: Klassenschnitt:

PRÜFUNG TG-MA110. Lösungssatz TG TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN LÖSUNGSSATZ 3 MATHEMATIK. Name: Gruppe: Datum: Punkte: Note: Klassenschnitt: TG TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN LÖSUNGSSATZ Name: Gruppe: Datum: Punkte: Note: Klassenschnitt: Lösungssatz Selbsteinschätzung: (freiwillig) Prüfungsinhalt Allgemeines Arithmetik Algebra Wichtig! Bei jeder

Mehr

VORSCHAU. zur Vollversion. Potenzrechnung. Wurzelrechnung. Exponentialrechnung. D Lösungen Seite. Vorwort 4

VORSCHAU. zur Vollversion. Potenzrechnung. Wurzelrechnung. Exponentialrechnung. D Lösungen Seite. Vorwort 4 Inhalt Vorwort 4 Seite A B Potenzrechnung. Was sind Potenzen? 5. Potenzregeln 6. Potenzen mit gleicher Basis multiplizieren - (P) 7 4. Potenzen mit gleicher Basis dividieren - (P) 8 5. Potenzen mit gleicher

Mehr

ist Beobachten, Messen und Auswerten von Naturerscheinungen und Naturgesetzen Physikalische Größen und Einheiten

ist Beobachten, Messen und Auswerten von Naturerscheinungen und Naturgesetzen Physikalische Größen und Einheiten ist Beobachten, Messen und Auswerten von Naturerscheinungen und Naturgesetzen Um physikalische Aussagen über das Verhältnis von Messgrößen zu erhalten, ist es notwendig die Größen exakt und nachvollziehbar

Mehr

Mathematik. Subtraktion (Minuend Subtrahend = Differenz) Division (Dividend / Divisor = Quotient)

Mathematik. Subtraktion (Minuend Subtrahend = Differenz) Division (Dividend / Divisor = Quotient) Inhalt: Mathematik 2.2003 2003 by Reto Da Forno Termumformungen - Operationsstufen Seite 1 - Gesetze Seite 1 - Addition + Subtraktion Seite 2 - Potenzen Seite 2 - Polynomdivision Seite 3 - Ausklammern

Mehr

Mathematik für Biologen

Mathematik für Biologen Mathematik für Biologen Prof. Dr. Rüdiger W. Braun Ruediger.Braun@uni-duesseldorf.de Heinrich-Heine Universität Düsseldorf Mathematik für Biologen p. 1 Hinweise Internetseite zur Vorlesung: http://blog.ruediger-braun.net

Mehr

1 Einführung Ziel der Vorlesung:

1 Einführung Ziel der Vorlesung: Interdisziplinäre Kenntnisse werden immer wichtiger um die komplexen Zusammenhänge in den verschiedenen wissenschaftlichen Teilbereichen zu erfassen. Die Physik, als eine der Grundlagenwissenschaften reicht

Mehr

AFu-Kurs nach DJ4UF. Technik Klasse E 01: Mathematische Grundlagen und Einheiten. Amateurfunkgruppe der TU Berlin.

AFu-Kurs nach DJ4UF. Technik Klasse E 01: Mathematische Grundlagen und Einheiten. Amateurfunkgruppe der TU Berlin. Technik Klasse E 01: Mathematische Grundlagen und Amateurfunkgruppe der TU Berlin http://www.dk0tu.de Stand 22.10.2015 This work is licensed under the Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 License.

Mehr

Studenten der Tiermedizin ( 300) und Geowissenschaften ( 120) mit Physik als Nebenfach (1-semestr. Einführung) +andere ( 1)

Studenten der Tiermedizin ( 300) und Geowissenschaften ( 120) mit Physik als Nebenfach (1-semestr. Einführung) +andere ( 1) EP EP: ExperimentalPhysik - Einführung in die Physik Dozenten: Versuche: Hörer: W. Dünnweber und M. Faessler P. Koza Studenten der Tiermedizin ( 300) und Geowissenschaften ( 120) mit Physik als Nebenfach

Mehr

1 Übungen und Lösungen

1 Übungen und Lösungen STR ING Elektrotechnik 10-1 - 1 1 Übungen und Lösungen 1.1 Übungen 1. LADUNG KRAFTWIRKUNG a) Wieviele Elementarladungen e ergeben die Ladung 5 nc (NanoCoulomb)? b) Mit welcher Kraft F ziehen sich zwei

Mehr

Physik für Nicht- Physiker. Dipl.-Math. T. Cleve NB 5/133 (NB 02/129) Sprechstunde: täglich Uhr Tel.:

Physik für Nicht- Physiker. Dipl.-Math. T. Cleve NB 5/133 (NB 02/129) Sprechstunde: täglich Uhr Tel.: Physik für Nicht- Physiker Dipl.-Math. T. Cleve NB 5/133 (NB 02/129) Sprechstunde: täglich 11-12 Uhr Tel.: 25865 torsten.cleve@rub.de Organisatorisches Vorlesung: donnerstags 10.20 11.50 Uhr Hörsaal HNB

Mehr

Rechnen in der Physik Selbstlernmaterial

Rechnen in der Physik Selbstlernmaterial Rechnen in der Physik Selbstlernmaterial 1 Physikalische Größen Wie lang ist der Tisch? Die Frage kann man auf verschiedene Weisen beantworten: Der Tisch ist halb so lang wie das Bett. Der Tisch ist so

Mehr

Mathematik für Biologen

Mathematik für Biologen Mathematik für Biologen Prof. Dr. Rüdiger W. Braun Heinrich-Heine Universität Düsseldorf 13. Oktober 2010 Hinweise Internetseite zur Vorlesung: http://blog.ruediger-braun.net Dort können Sie Materialien

Mehr

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler Yves Schneider Universität Luzern Frühjahr 2016 Repetition Kapitel 1 bis 3 2 / 54 Repetition Kapitel 1 bis 3 Ausgewählte Themen Kapitel 1 Ausgewählte Themen Kapitel

Mehr

Inhalt der Vorlesung Physik A2 / B2

Inhalt der Vorlesung Physik A2 / B2 Inhalt der Vorlesung Physik A2 / B2 1. Einführung Einleitende Bemerkungen Messung physikalischer Größen 2. Mechanik Kinematik Die Newtonschen Gesetze Anwendung der Newtonschen Gesetze Koordinaten und Bezugssysteme

Mehr

Zehnerpotenzen Seite 1

Zehnerpotenzen Seite 1 Zehnerpotenzen Seite 1 Kapitel mit 171 Aufgaben Seite WIKI Regeln und Formeln 03 Level1 Grundlagen Aufgabenblatt 1 (63 Aufgaben) 10 Lösungen zum Aufgabenblatt 1 11 Aufgabenblatt 2 (55 Aufgaben) 12 Lösungen

Mehr

Mathematik für BWL-Bachelor: Übungsbuch

Mathematik für BWL-Bachelor: Übungsbuch Heidrun Matthäus Wolf-Gert Matthäus Mathematik für BWL-Bachelor: Übungsbuch Ergänzungen für Vertiefung und Training STUDIUM VIEWEG+ TEUBNER Inhaltsverzeichnis AI Mathematisches Handwerkszeug: Beispiele

Mehr

Physik für Biologen und Zahnmediziner

Physik für Biologen und Zahnmediziner Physik für Biologen und Zahnmediziner Propädeutikum : Noch mehr Funktionen Dr. Daniel Bick 5. Oktober 17 Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 5. Oktober 17 1 / 45 Inhalt 1 Wiederholung Potenzfunktionen

Mehr

Chemische Grundgesetze. Atommassen. Chemisches Rechnen

Chemische Grundgesetze. Atommassen. Chemisches Rechnen Chemische Grundgesetze Atommassen Chemisches Rechnen 14.10.2015 1 Rolle der Mathematik Alles hat Gott nach Maß, Zahl und Gewicht geordnet. Immanuel Kant Metaphysische Anfangsgründe der Naturwissenschaft

Mehr

Technische Informatik I SS 2005

Technische Informatik I SS 2005 Übungen zur Vorlesung Technische Informatik I SS 2005 Hauck, Schmied, De Melis, Guenkova-Luy Übungsblatt 4 Zahlendarstellung und Rechenarithmetik 1 Zahlenumwandlung Zahlendarstellung Binär wird zur Zahlenumwandlung

Mehr

Experimentalphysik Wintersemester 2015/2016 Bachelorstudiengang Chemie 1. Fachsemester

Experimentalphysik Wintersemester 2015/2016 Bachelorstudiengang Chemie 1. Fachsemester Experimentalphysik Wintersemester 2015/2016 Bachelorstudiengang Chemie 1. Fachsemester Vorlesung Mittwoch 08.30 10.00 GHS Physik Prof. A. Pöppl Seminar Gruppe 1 Dienstag 12.45 14.15 R 101 J. Kohlrautz

Mehr

Studentenmitteilung 1. Semester - WS 2000/2001

Studentenmitteilung 1. Semester - WS 2000/2001 UNIVERSITÄT LEIPZIG Institut für Informatik Studentenmitteilung 1. Semester - WS 2000/2001 Abt. Technische Informatik Gerätebeauftragter Dr. rer.nat. Hans-Joachim Lieske Tel.: [49]-0341-97 32213 Zimmer:

Mehr

Algebraische Gleichungen. Martin Brehm February 2, 2007

Algebraische Gleichungen. Martin Brehm February 2, 2007 Algebraische Gleichungen Martin Brehm February, 007 1. Der Begriff Algebra Algebraische Gleichungen Durch das herauskristalisieren von mehreren Teilgebieten der Algebra ist es schwer geworden eine einheitliche

Mehr

Mathematikaufgaben zur Vorbereitung auf das Studium

Mathematikaufgaben zur Vorbereitung auf das Studium Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden (FH) Fachbereich Informatik/Mathematik Mathematikaufgaben zur Vorbereitung auf das Studium Studiengänge Allgemeiner Maschinenbau Fahrzeugtechnik Dresden 2002

Mehr

Institut für Informatik. Aufgaben zu Übung Grundlagen der Technischen Informatik 1

Institut für Informatik. Aufgaben zu Übung Grundlagen der Technischen Informatik 1 UNIVERSITÄT LEIPZIG Institut für Informatik Studentenmitteilung 1. Semester - WS 2006 bt. Technische Informatik Gerätebeauftragter Dr. rer.nat. Hans-Joachim Lieske Tel.: [49]-0341-97 32213 Zimmer: HG 02-37

Mehr

Physik für Biologen und Zahnmediziner

Physik für Biologen und Zahnmediziner Physik für Biologen und Zahnmediziner Propädeutikum : Noch mehr Funktionen Dr. Daniel Bick 1. Oktober 16 Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 1. Oktober 16 1 / 56 Inhalt 1 Wiederholung Potenzfunktionen

Mehr

Mathematik 5 Grosse Zahlen 01 Name: Vorname: Datum:

Mathematik 5 Grosse Zahlen 01 Name: Vorname: Datum: Mathematik 5 Grosse Zahlen 01 Name: Vorname: Datum: Wo auf dieser Zahlengerade müssten die Zahlen 1, 10 und 100 etwa liegen? 0 500 1 000 Wo auf dieser Zahlengerade müssten die Zahlen 1000, 10000 und 100000

Mehr

Physik für Nicht- Physiker

Physik für Nicht- Physiker Physik für Nicht- Physiker Dipl.-Math. T. Cleve NB 02/129 Sprechstunde: täglich 11-12 Uhr Tel.: 25865 Mail: torsten.cleve@rub.de Infos unter: http://homepage.rub.de/torsten.cleve/ Organisatorisches Vorlesung:

Mehr

Stochastik für die Informatik

Stochastik für die Informatik Stochastik für die Informatik Wintersemester 2016/17 Anton Wakolbinger 1 StofI-Webseite: http://ismi.math.unifrankfurt.de/wakolbinger/teaching/stofi1617/ Oder: http://www.uni-frankfurt.de/53215133 Oder:

Mehr

Experimentalphysik Wintersemester 2016/2017 Bachelorstudiengang Chemie 1. Fachsemester

Experimentalphysik Wintersemester 2016/2017 Bachelorstudiengang Chemie 1. Fachsemester Experimentalphysik Wintersemester 2016/2017 Bachelorstudiengang Chemie 1. Fachsemester Vorlesung Mittwoch 08.30 10.00 GHS Physik Prof. A. Pöppl Seminar Gruppe 1 Dienstag 12.45 14.15 R 101 Dr. M. Jurkutat

Mehr

a) 3a + 4b (5a + 3b) (8a 3b) + ( 3a 5b) = 13a b Probe: 29 b) 5a 2b [3a (3a + 2b) ( 2a + 3b)] (3a + 7b) 4b + 3a = 3a 8b Probe: 18

a) 3a + 4b (5a + 3b) (8a 3b) + ( 3a 5b) = 13a b Probe: 29 b) 5a 2b [3a (3a + 2b) ( 2a + 3b)] (3a + 7b) 4b + 3a = 3a 8b Probe: 18 B Algebra I 4. Addieren und Subtrahieren mit Variablen Lösungen 1 Berechne und mache die Probe mit a und b 3. 3a + 4b (5a + 3 (8a 3 + ( 3a 5 13a b Probe: 9 5a b [3a (3a + ( a + 3] (3a + 7 4b + 3a 3a 8b

Mehr

Diplom Mathematiker Wolfgang Kinzner. 17. Oktober Technische Universität München. Die abc-formel. W. Kinzner. Problemstellung.

Diplom Mathematiker Wolfgang Kinzner. 17. Oktober Technische Universität München. Die abc-formel. W. Kinzner. Problemstellung. Diplom Mathematiker Wolfgang Kinzner Technische Universität München 17. Oktober 2013 1 / 9 Inhaltsverzeichnis 1 2 / 9 Inhaltsverzeichnis 1 2 2 / 9 Inhaltsverzeichnis 1 2 3 2 / 9 Inhaltsverzeichnis 1 2

Mehr

Institut für Informatik. Aufgaben zum Seminar Technische Informatik

Institut für Informatik. Aufgaben zum Seminar Technische Informatik UNIVERSITÄT LEIPZIG Institut für Informatik bt. Technische Informatik Dr. Hans-Joachim Lieske ufgaben zum Seminar Technische Informatik ufgabe 2.4.1. - erechnung einer Transistorschaltung mit Emitterwiderstand

Mehr

Grundlagen der medizinischen Physik

Grundlagen der medizinischen Physik Thematik Grundlagen der medizinischen Physik Dr. László Smeller laszlo.smeller@eok.sote.hu Dr. Ferenc Tölgyesi ferenc.tolgyesi@eok.sote.hu Dr. Attila Bérces attila.berces@eok.sote.hu Woche Vorlesungen:

Mehr

Biostatistik, Winter 2011/12

Biostatistik, Winter 2011/12 Biostatistik, Winter 2011/12 Summen, Exponentialfunktion, Ableitung Prof. Dr. Achim Klenke http://www.aklenke.de 2. Vorlesung: 04.11.2011 1/46 Inhalt 1 Summen und Produkte Summenzeichen Produktzeichen

Mehr

Stochastik für die Informatik

Stochastik für die Informatik Stochastik für die Informatik Wintersemester 2017/18 Anton Wakolbinger 1 StofI-Webseite: http://ismi.math.unifrankfurt.de/wakolbinger/teaching/stofi1718/ Oder: http://www.uni-frankfurt.de/53215133 Oder:

Mehr

Physik für f r Nicht- Physiker

Physik für f r Nicht- Physiker Physik für f r Nicht- Physiker Dipl.-Math. T. Cleve NB 02/129 Sprechstunde: täglich t 11-12 12 Uhr Tel.: 25865 torsten.cleve@rub.de homepage.rub.de/torsten.cleve/ Organisatorisches Vorlesung: donnerstags

Mehr

Studentenmitteilung 1. Semester - WS 2007

Studentenmitteilung 1. Semester - WS 2007 NIVERSITÄT LEIPZIG Institut für Informatik Studentenmitteilung. Semester - WS 2007 bt. Technische Informatik Dr. rer.nat. Hans-Joachim Lieske Tel.: [49]-034-97 3223 Johannisgasse 26 - Zimmer: Jo 04-47

Mehr

1.Klasse ANGEWANDTE MATHEMATIK. Ing. Thomas Gratzl (EIT, EBP, EIP, EBP, EET) Lehrmittel: Rechenbuch Elektrotechnik Europaverlag

1.Klasse ANGEWANDTE MATHEMATIK. Ing. Thomas Gratzl (EIT, EBP, EIP, EBP, EET) Lehrmittel: Rechenbuch Elektrotechnik Europaverlag ANGEWANDTE MATHEMATIK (EIT, EBP, EIP, EBP, EET) Ing. Thomas Gratzl Lehrmittel: Rechenbuch Elektrotechnik Europaverlag Methodische Lösungswege zum Rechenbuch Elektrotechnik. GT - - Lehrstoffübersicht: Grundlagen

Mehr

Wie groß ist ein MB wirklich

Wie groß ist ein MB wirklich Grundlagen Informationen werden innerhalb des Computers in Form von Schaltzuständen abgebildet. In diesem Zusammenhang hört man oft das Wort "Bit". Das ist die Kurzform für Binary Digit; übersetzt = Binärziffer.

Mehr

Basiswissen Mathematik, Statistik und Operations Research für Wirtschaftswissenschaftler

Basiswissen Mathematik, Statistik und Operations Research für Wirtschaftswissenschaftler Basiswissen Mathematik, Statistik und Operations Research für Wirtschaftswissenschaftler Bearbeitet von Gert Heinrich 5., korr. Aufl. 2013. Taschenbuch. XV, 399 S. Paperback ISBN 978 3 486 75491 9 Format

Mehr

Institut für Informatik. Aufgaben zum Seminar Technische Informatik. Aufgabe Gruppenschaltung elektronischer Bauelmente

Institut für Informatik. Aufgaben zum Seminar Technische Informatik. Aufgabe Gruppenschaltung elektronischer Bauelmente UNIVERSITÄT LEIPZIG Institut für Informatik bt. Technische Informatik Dr. Hans-Joachim Lieske ufgaben zum Seminar Technische Informatik ufgabe 2.4.1. - Gruppenschaltung elektronischer auelmente Gegeben

Mehr

Mathematik für Biologen mathematische Ergänzungen und Beispiele Teil I

Mathematik für Biologen mathematische Ergänzungen und Beispiele Teil I Mathematik für Biologen mathematische Ergänzungen und Beispiele Teil I 1. Mengen und Abbildungen In der Mathematik beschäftigt man sich immer -direkt oder indirekt- mit Mengen. Wir benötigen den Mengenbegriff

Mehr

Heidrun Matthäus Wolf-Gert Matthäus. Ergänzungen für Vertiefung und Training

Heidrun Matthäus Wolf-Gert Matthäus. Ergänzungen für Vertiefung und Training Heidrun Matthäus Wolf-Gert Matthäus Mathematik für BWL-Bachelor: Übungsbuch Ergänzungen für Vertiefung und Training 3., erweiterte Auflage ö Springer Gabler Inhaltsverzeichnis Teil I: Mathematik ohne Anwendungsbezüge

Mehr

Zahlen 25 = = 0.08

Zahlen 25 = = 0.08 2. Zahlen Uns bisher bekannte Zahlenbereiche: N Z Q R ( C). }{{} später Schreibweisen von rationalen/reellen Zahlen als unendliche Dezimalbrüche = Dezimalentwicklungen. Beispiel (Rationale Zahlen) 1 10

Mehr

Stochastik für die Informatik

Stochastik für die Informatik Stochastik für die Informatik Wintersemester 2012/13 Anton Wakolbinger 1 StofI-Webseite: http://ismi.math.unifrankfurt.de/wakolbinger/teaching/stofi1213/ 2 StofI-Webseite: http://ismi.math.unifrankfurt.de/wakolbinger/teaching/stofi1213/

Mehr

Grundbegriffe der Informatik

Grundbegriffe der Informatik Grundbegriffe der Informatik Einheit 9: Speicher Thomas Worsch KIT, Institut für Theoretische Informatik Wintersemester 2015/2016 GBI Grundbegriffe der Informatik KIT, Institut für Theoretische Informatik

Mehr

Mathematikaufgaben zur Vorbereitung auf das Studium

Mathematikaufgaben zur Vorbereitung auf das Studium Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden Fakultät Informatik / Mathematik Mathematikaufgaben zur Vorbereitung auf das Studium Studiengänge Kartographie/Geoinformatik Vermessung/Geoinformatik Dresden

Mehr

Vorwort Abbildungsverzeichnis Teil I Mathematik 1

Vorwort Abbildungsverzeichnis Teil I Mathematik 1 Inhaltsverzeichnis Vorwort Abbildungsverzeichnis V XIII Teil I Mathematik 1 1 Elementare Grundlagen 3 1.1 Grundzüge der Mengenlehre... 3 1.1.1 Darstellungsmöglichkeiten von Mengen... 4 1.1.2 Mengenverknüpfungen...

Mehr

Wiwi-Vorkurs Mathematik (Uni Leipzig, Fabricius)

Wiwi-Vorkurs Mathematik (Uni Leipzig, Fabricius) Wiwi-Vorkurs Mathematik (Uni Leipzig, Fabricius) 1 Grundregeln des Rechnens 1.1 Zahlbereiche......... Zahlen N {1, 2, 3,...}......... Zahlen Z {..., 2, 1, 0, 1, 2,...}......... Zahlen Q { a b a Z, b N}.........

Mehr

Grundbegriffe der Informatik

Grundbegriffe der Informatik Grundbegriffe der Informatik Einheit 9: Speicher Thomas Worsch Universität Karlsruhe, Fakultät für Informatik Wintersemester 2008/2009 1/19 Überblick Speicher Bit und Byte Speicher als Tabellen und Abbildungen

Mehr

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler für Wirtschaftswissenschaftler Sommersemester 2014 für Wirtschaftswissenschaftler Dr. Ingolf Terveer MAWIWI-sveranstaltung O-Woche Tutorien 0-1 der Realität Theorie Problemstellung Abbild! math. Modell

Mehr

Basiswissen Mathematik, Statistik. und Operations Research für. Wirtschaftswissenschaftler. von. Prof. Dr. Gert Heinrich DHBW Villingen-Schwenningen

Basiswissen Mathematik, Statistik. und Operations Research für. Wirtschaftswissenschaftler. von. Prof. Dr. Gert Heinrich DHBW Villingen-Schwenningen Basiswissen Mathematik, Statistik und Operations Research für Wirtschaftswissenschaftler von Prof. Dr. Gert Heinrich DHBW Villingen-Schwenningen 5., korrigierte Auflage Oldenbourg Verlag München Inhaltsverzeichnis

Mehr

Einheiten. 2. Richtlinie 80/181/EWG 1

Einheiten. 2. Richtlinie 80/181/EWG 1 Seite 1/5 0. Inhalt 0. Inhalt 1 1. Allgemeines 1 2. Richtlinie 80/181/EWG 1 3. Quellen 5 1. Allgemeines Die Ingenieurwissenschaften sind eine Untermenge der Naturwissenschaften. Die Tragwerksplanung lässt

Mehr

1.3 Gleichungen und Ungleichungen

1.3 Gleichungen und Ungleichungen 1.3 Gleichungen und Ungleichungen Ein zentrales Thema der Algebra ist das Lösen von Gleichungen. Ganz einfach ist dies für sogenannte lineare Gleichungen a x = b Wenn hier a 0 ist, können wir beide Seiten

Mehr

OMPETENZ. ..und umfassende Kompetenz vermitteln HBK I - 5 HOCHBAUKONSTRUKTIONEN I TEIL 5. LVA-Nr STAND 2012

OMPETENZ. ..und umfassende Kompetenz vermitteln HBK I - 5 HOCHBAUKONSTRUKTIONEN I TEIL 5. LVA-Nr STAND 2012 OMPETENZ..und umfassende Kompetenz vermitteln HBK I - 5 HOCHBAUKONSTRUKTIONEN I TEIL 5 LVA-Nr. 206.098 STAND 2012 Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Andreas Kolbitsch Vorlesung, 2012S, 3.0 Studienrichtung(en):

Mehr

Messen in der Chemie

Messen in der Chemie Dr. Roman Flesch Physikalisch-Chemische Praktika Fachbereich Biologie, Chemie, Pharmazie Takustr. 3, 14195 Berlin rflesch@zedat.fu-berlin.de Messen in der Chemie Sommersemester 2017 1 Messprozesse in der

Mehr

Herzlich Willkommen zum Mathematik Vorkurs 2016

Herzlich Willkommen zum Mathematik Vorkurs 2016 Fachhochschule Südwestfalen Hochschule für Technik und Wirtschaft Herzlich Willkommen zum Mathematik Vorkurs 2016 Folie 1 (2010) Inhalt Inhalte der Einführungsphase Ziele des Vorkurses Themengebiete Gesamtübersicht

Mehr

Elementäre Bausteine m = 10 micron. Blutzelle Atom 1800 D.N.A Elektron m = 0.1 nanometer Photon 1900

Elementäre Bausteine m = 10 micron. Blutzelle Atom 1800 D.N.A Elektron m = 0.1 nanometer Photon 1900 Was ist Physik? Das Studium der uns umgebenden Welt vom Universum bis zum Atomkern, bzw. vom Urknall bis weit in die Zukunft, mit Hilfe von wenigen Grundprinzipien. Diese gesetzmäßigen Grundprinzipien

Mehr

Physikalische Übungen für Pharmazeuten

Physikalische Übungen für Pharmazeuten Helmholtz-Institut für Strahlen- und Kernphysik Seminar Physikalische Übungen für Pharmazeuten K. Koop Max Becker Karsten Koop Dr. Christoph Wendel Übersicht Inhalt des Seminars Praktikum - Vorbereitung

Mehr

Electronic Voodoo Doll Advanced - Einstieg in die Elektronik

Electronic Voodoo Doll Advanced - Einstieg in die Elektronik Electronic Voodoo Doll Advanced - Einstieg in die Elektronik Durch den Aufbau einer Blinkschaltung lernst du vier wichtige Elektronik-Bauteile kennen. Nach dem Kurs hast du folgendes gelernt: Du hast eine

Mehr

Mathematikaufgaben zur Vorbereitung auf das Studium

Mathematikaufgaben zur Vorbereitung auf das Studium Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden Fakultät Informatik / Mathematik Mathematikaufgaben zur Vorbereitung auf das Studium Studiengänge Betriebswirtschaft International Business Dresden 05 . Mengen

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik I Physikalische Größen, physikalische Größenarten, Einheiten und Werte physikalischer Größen

Grundlagen der Elektrotechnik I Physikalische Größen, physikalische Größenarten, Einheiten und Werte physikalischer Größen Grundlagen der Elektrotechnik I 17 11.01.01 Einführung eines Einheitensystems.1 Physikalische Größen, physikalische Größenarten, Einheiten und Werte physikalischer Größen Physikalische Größen: Meßbare,

Mehr

Mathematikaufgaben zur Vorbereitung auf das Studium

Mathematikaufgaben zur Vorbereitung auf das Studium Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden (FH) Fachbereich Informatik/Mathematik Mathematikaufgaben zur Vorbereitung auf das Studium Studiengang Bauingenieurwesen Dresden 2005 . Mengen Kenntnisse

Mehr

Institut für Informatik. Aufgaben zu Übung Grundlagen der Technischen Informatik 1. 4. Aufgabenkomplex Technologie logischer Schaltungen

Institut für Informatik. Aufgaben zu Übung Grundlagen der Technischen Informatik 1. 4. Aufgabenkomplex Technologie logischer Schaltungen UNIVRSITÄT LIPZIG Institut für Informatik Studentenmitteilung. Semester - WS 22 Abt. Technische Informatik Gerätebeauftragter Dr. rer.nat. Hans-Joachim Lieske Tel.: [49]-34-97 3223 Zimmer: HG 2-37 e-mail:

Mehr

Mathematik 1 für Naturwissenschaften

Mathematik 1 für Naturwissenschaften Hans Walser Mathematik für Naturwissenschaften Modul 0 Einführung Hans Walser: Modul 0, Einführung ii Inhalt Zahlen.... Natürliche Zahlen.... Ganze Zahlen.... Rationale Zahlen.... Reelle Zahlen... Smbole....

Mehr

Damit kann die Kantenlänge s berechnet werden: s = s=17cm ; 3s = 51cm; 5s = 85 cm d) Volumen des Würfels: 2197cm 3

Damit kann die Kantenlänge s berechnet werden: s = s=17cm ; 3s = 51cm; 5s = 85 cm d) Volumen des Würfels: 2197cm 3 1 a) b) c) d) 3 59.57 3.905493027 3.905 (mit TR lösen) 3 656.589 8.691562701 8.692 (mit TR lösen) 3 125.125 5.001666111 5.002 (mit TR lösen) 3 30.8994 3.137978874 3.138 (mit TR lösen) e) 3 30 1256 0.287989866

Mehr

2. Bereich der reellen Zahlen IR

2. Bereich der reellen Zahlen IR Fachinternes Curriculum für das Fach Mathematik (letzte Aktualisierung: 14.03.2014) Ab Schuljahr: 14/15 Jahrgang: 9 Die dritte Klassenarbeit wird in Klasse 9 über 90 Minuten geschrieben. Zeitraum Pflichtmodul

Mehr

Mathematischer Vorbereitungskurs für das MINT Studium

Mathematischer Vorbereitungskurs für das MINT Studium Mathematischer Vorbereitungskurs für das MINT Studium Dr. B. Hallouet b.hallouet@mx.uni-saarland.de WS 16/17 Vorlesung 1 MINT Mathekurs WS 16/17 1 / 31 Organisation Vorlesung (2 SWS): Do., 16:15 Uhr -17:45

Mehr

Mathematik-Dossier 3 Potenzen, Wurzeln und Binome (angepasst an das Lehrmittel Mathematik 3)

Mathematik-Dossier 3 Potenzen, Wurzeln und Binome (angepasst an das Lehrmittel Mathematik 3) Name: Mathematik-Dossier 3 Potenzen, Wurzeln und Binome (angepasst an das Lehrmittel Mathematik 3) Inhalt: Potenzen und Wurzeln (speziell dritte Potenzen und dritte Wurzeln) Grosse Zahlen (Wissenschaftliche

Mehr

Physik I im Studiengang Elektrotechnik

Physik I im Studiengang Elektrotechnik Physik I im Studiengang Elektrotechnik - Einführung in die Physik - Prof. Dr. Ulrich Hahn WS 2015/2016 Physik eine Naturwissenschaft Natur leblos lebendig Physik Chemie anorganisch Chemie organisch Biochemie

Mehr

Learn4Med. 1. Größen und Einheiten

Learn4Med. 1. Größen und Einheiten 1. Größen und Einheiten Eine physikalische Größe beschreibt, was man misst (z.b. den Druck, die Zeit). Eine physikalische Einheit beschreibt, wie man die Größe misst (z.b. in bar, in Sekunden). Man darf

Mehr

Mathematik in den Life Siences

Mathematik in den Life Siences Gerhard Keller Mathematik in den Life Siences Grundlagen der Modellbildung und Statistik mit einer Einführung in die Statistik-Software R 49 Abbildungen Verlag Eugen Ulmer Stuttgart Inhaltsverzeichnis

Mehr

Technische Mathematik Ausgabe für gewerblich-technische Berufe

Technische Mathematik Ausgabe für gewerblich-technische Berufe Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft ggmbh Seminar Technische Mathematik Ausgabe für gewerblich-technische Berufe Kursbegleitende Unterlagen Auflage Nr. 1 Technische Fachkurse Köck www.fachkurse-koeck.de

Mehr

Zahlen und Funktionen

Zahlen und Funktionen Kapitel Zahlen und Funktionen. Mengen und etwas Logik Aufgabe. : Kreuzen Sie an, ob die Aussagen wahr oder falsch sind:. Alle ganzen Zahlen sind auch rationale Zahlen.. R beschreibt die Menge aller natürlichen

Mehr

Grundlagen der Biometrie in Agrarwissenschaften / Ernährungswissenschaften

Grundlagen der Biometrie in Agrarwissenschaften / Ernährungswissenschaften Grundlagen der Biometrie in Agrarwissenschaften / Ernährungswissenschaften Dr. Antje Kiesel Institut für Angewandte Mathematik WS 2011/2012 Grundlagen der Biometrie, WS 2011/12 Vorlesung: Dienstag 8.15-9.45,

Mehr

( ) 3 = Grösse = Zahlenwert Einheit. Inhalte gemäss Rahmenlehrplan 2012 GESO. Geltende Ziffern

( ) 3 = Grösse = Zahlenwert Einheit. Inhalte gemäss Rahmenlehrplan 2012 GESO. Geltende Ziffern GEWERBLICH-INDUSTRIELLE BERUFSSCHULE BERN BERUFSMATURITÄTSSCHULE BMS Gesundheit und Soziales GESO Formelsammlung Physik David Kamber, Ruben Mäder Stand 7.5.016 Inhalte gemäss Rahmenlehrplan 01 GESO Mechanik:

Mehr

Biostatistik, Winter 2011/12

Biostatistik, Winter 2011/12 Biostatistik, Winter 2011/12 Wahrscheinlichkeitstheorie:, Kenngrößen Prof. Dr. Achim Klenke http://www.aklenke.de 7. Vorlesung: 09.12.2011 1/58 Inhalt 1 2 Kenngrößen von Lagemaße 2/58 mit Dichte Normalverteilung

Mehr

Institut für Informatik. Aufgaben zu Übung Grundlagen der Technischen Informatik 1

Institut für Informatik. Aufgaben zu Übung Grundlagen der Technischen Informatik 1 UNIVERSITÄT LEIPZIG Institut für Informatik Studentenmitteilung 1. Semester - WS 2004 bt. Technische Informatik Gerätebeauftragter Dr. rer.nat. Hans-Joachim Lieske Tel.: [49]-0341-97 32213 Zimmer: HG 02-37

Mehr

I Physikalische Größen und Gleichungen

I Physikalische Größen und Gleichungen I Physikalische Größen und Gleichungen 1 I Physikalische Größen und Gleichungen 1. i Physikalische Größen Naturvorgänge werden durch ihre Merkmale (Zustände, Eigenschaften, Vorgänge) beschrieben. Merkmal

Mehr

2 Rechentechniken. 2.1 Potenzen und Wurzeln. Übersicht

2 Rechentechniken. 2.1 Potenzen und Wurzeln. Übersicht 2 Rechentechniken Übersicht 2.1 Potenzen und Wurzeln.............................................. 7 2.2 Lösen linearer Gleichungssysteme..................................... 8 2.3 Polynome.........................................................

Mehr

1 Potenzen und Polynome

1 Potenzen und Polynome 1 Potenzen und Polynome Für eine reelle Zahl x R und eine natürliche Zahl n N definieren wir x n := x x x... x }{{} n-mal Einschub über die bisher aufgetretenen mathematischen Symbole: Definition mittels

Mehr

I. Zahlen, Rechenregeln & Kombinatorik

I. Zahlen, Rechenregeln & Kombinatorik XIV. Wiederholung Seite 1 I. Zahlen, Rechenregeln & Kombinatorik 1 Zahlentypen 2 Rechenregeln Brüche, Wurzeln & Potenzen, Logarithmen 3 Prozentrechnung 4 Kombinatorik Möglichkeiten, k Elemente anzuordnen

Mehr