Prüfungsordnung. der Wirtschaftsuniversität Wien

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Prüfungsordnung. der Wirtschaftsuniversität Wien"

Transkript

1 Prüfungsordnung der Wirtschaftsuniversität Wien (idf der Beschlüsse der Studienkommission vom , , , , , , xx.xx.xxxx und xx.xx.2014, erlassen vom Senat der Wirtschaftsuniversität Wien am , , , , , , xx.xx.xxxx und xx.xx.2014) 1 Begriffsbestimmungen (1) Die Curricula für Studien an der Wirtschaftsuniversität Wien bestehen aus den Studienplänen und dieser Prüfungsordnung. (2) Im Geltungsbereich dieser Prüfungsordnung gelten folgende Begriffsbestimmungen: 1. Lehrveranstaltungsprüfungen (LVP) sind Abschlussprüfungen von Lehrveranstaltungen mit Vorlesungscharakter, die Prüfungen, die dem Nachweis der Kenntnisse und Fähigkeiten dienen, die durch die einzelne Lehrveranstaltung vermittelt wurden und deren Beurteilung aufgrund eines einzigen Prüfungsaktes am Ende der Lehrveranstaltung erfolgt. 2. Lehrveranstaltungen mit immanentem Prüfungscharakter (PI) sind Lehrveranstaltungen mit Anwesenheitspflicht, deren Beurteilung nicht oder nicht ausschließlich auf Grund eines einzigen Prüfungsaktes am Ende der Lehrveranstaltung erfolgt, sondern die sich aus mindestens drei Teilleistungen zusammensetzt. 3. Fachprüfungen (FP) sind Prüfungen, die dem Nachweis der Kenntnisse und Fähigkeiten in einem Fach dienen. a) Fachprüfungen in Bachelor- und Masterstudien bestehen aus einem schriftlichen und gegebenenfalls einem mündlichen Prüfungsteil. Die Dauer des schriftlichen Prüfungsteils beträgt in Stunden maximal die Hälfte der im jeweiligen Studienplan für die Fachprüfung festgelegten Anzahl an Semesterstunden. Die Zulassung zum mündlichen Prüfungsteil setzt die positive Absolvierung des schriftlichen Prüfungsteils voraus. Der mündliche Prüfungsteil ist innerhalb von vier Wochen nach dem schriftlichen Prüfungsteil anzubieten. b) Nähere Bestimmungen zu Fachprüfungen in anderen Studien sind in den jeweiligen Studienplänen festgelegt. 4. Fächer sowie Gegenstände im Sinne des Bundesgesetzes vom 5. März 1952 über die Verleihung des Doktorates unter den Auspizien des Bundespräsidenten sind thematische Einheiten, deren Inhalt und Methodik im Regelfall durch mehrere zusammenhängende Lehrveranstaltungen mit immanentem Prüfungscharakter, Fach- oder Lehrveranstaltungsprüfungen vermittelt wird. 2 Prüfungstermine

2 (1) Prüfungstermine sind Zeiträume, in denen jedenfalls die Möglichkeit zur Ablegung von Prüfungen zu bestehen hat. (2) Prüfungstermine sind hat die Vizerektorin oder der Vizerektor für Lehre so festzusetzen, dass den Studierenden die Einhaltung der in den Curricula festgelegten Studiendauer ermöglicht wird. Jedenfalls sind Prüfungstermine für den Anfang, für die Mitte und für das Ende jedes Semesters anzusetzen und bekannt zu machen. Prüfungen dürfen auch in lehrveranstaltungsfreien Zeiten abgehalten werden. (3) Für die Anmeldung zu den Prüfungen ist hat die Vizerektorin oder der Vizerektor für Lehre eine Frist von mindestens einer Woche festzusetzen. Sie oder er ist berechtigt, die Festsetzung der Anmeldefristen für Lehrveranstaltungsprüfungen den Leiterinnen und Leitern der Lehrveranstaltungen zu übertragen. Nach Maßgabe der Prüfungshäufigkeit ist die Vizerektorin oder der Vizerektor für Lehre berechtigt, persönliche Terminvereinbarungen zwischen den Studierenden und den Prüferinnen und Prüfern zuzulassen. (4) Bei Vorliegen eines wichtigen Grundes isd 3 Abs 7 ist in Lehrveranstaltungen mit immanentem Prüfungscharakter die Wiederholung einer versäumten Teilleistung, die für die positive Absolvierung der Lehrveranstaltung unabdingbar ist, innerhalb einer angemessenen Frist zu ermöglichen. 3 Anmeldung zu Prüfungen (1) Für die Anmeldung zu Prüfungen ist eine Frist von mindestens einer Woche festzusetzen, innerhalb derer die Studierenden berechtigt sind, sich zu den Prüfungen anzumelden. Der Anmeldung ist zu entsprechen, wenn die oder der Studierende die im Studienplan festgesetzten Anmeldungsvoraussetzungen nachgewiesen hat. (2) Die Studierenden sind berechtigt, mit der Anmeldung folgende Anträge zu stellen: 1. Person der Prüferinnen oder Prüfer 2. Durchführung der Prüfung in einer von der im Studienplan festgesetzten Prüfungsmethode abweichenden Methode. (3) Die Anträge, welche die oder der Studierende hinsichtlich der Person der Prüferinnen oder Prüfer geäußert hat, sind nach Möglichkeit zu berücksichtigen. Bei der zweiten Wiederholung einer Prüfung ist dem Antrag auf eine bestimmte Prüferin oder einen bestimmten Prüfer der Wirtschaftsuniversität Wien jedenfalls zu entsprechen. Dem Antrag auf Genehmigung einer abweichenden Prüfungsmethode ist zu entsprechen, wenn die oder der Studierende eine länger andauernde Behinderung nachweist, die ihr oder ihm die Ablegung der Prüfung in der vorgeschriebenen Methode unmöglich macht, und der Inhalt und die Anforderungen der Prüfung durch eine abweichende Methode nicht beeinträchtigt werden. (4) Wenn der Anmeldung und dem Antrag auf abweichende Prüfungsmethode oder dem Antrag auf die kommissionelle Abhaltung ab der dritten Wiederholung einer Prüfung nicht entsprochen wird, hat die Vizerektorin oder der Vizerektor für Lehre das Organ für studienrechtliche Angelegenheiten dies mit Bescheid zu verfügen, wenn die oder der Studierende schriftlich einen begründeten Antrag auf Ausstellung eines

3 Bescheides stellt. Auf Lehrveranstaltungen mit immanentem Prüfungscharakter sind die Bestimmungen zur kommissionellen Prüfung nicht anwendbar. (5) Die Einteilung der Prüferinnen und Prüfer oder der Fachkoordinatorinnen und Fachkoordinatoren sowie der Prüfungstage ist den Studierenden spätestens drei Wochen vor Abhaltung der Prüfung bekannt zu machen. Die Vertretung einer verhinderten Prüferin oder eines verhinderten Prüfers ist zulässig. (6) Studierende sind berechtigt, sich von Lehrveranstaltungsprüfungen sowie von jenen Fachprüfungen, die im ersten Studienabschnitt bzw. der Studieneingangsphase zu absolvieren sind, während der gesamten Dauer der Anmeldefrist elektronisch wieder abzumelden. Erfolgt keine fristgerechte Abmeldung, wird die oder der Studierende für die Dauer von zehn Wochen ab dem Zeitpunkt der trotz aufrechter Anmeldung nicht abgelegten Prüfung für weitere Anmeldungen und Antritte zu der betreffenden Prüfung gesperrt. Diese Sperre ist nicht auf die zulässige Zahl der Prüfungsantritte anzurechnen. (7) Bei Vorliegen eines wichtigen Grundes ist die Sperre durch die Vizerektorin oder den Vizerektor für Lehre aufzuheben. Das Vorliegen eines wichtigen Grundes, der das Erscheinen bei der Prüfung unmöglich macht (z.b. Unfall oder Krankheit, bestätigt durch ärztliches Attest), ist bis längstens zum Beginn der nächstfolgenden Anmeldefrist schriftlich geltend zu machen. (8) Bei Fachprüfungen, auf die die Bestimmungen des Abs 6 nicht zutreffen, sind die Studierenden berechtigt, sich bis spätestens eine Woche vor dem Prüfungstag bei der Vizerektorin oder dem Vizerektor für Lehre schriftlich abzumelden. (9) Erscheint eine Studierende oder ein Studierender nicht zur ersten Einheit einer Lehrveranstaltung mit immanentem Prüfungscharakter, kann sie oder er von der Lehrveranstaltungsleiterin oder dem Lehrveranstaltungsleiter von der Lehrveranstaltung abgemeldet werden. Eine Nachmeldung anderer Studierender liegt im Ermessen der Leiterin oder des Leiters der Lehrveranstaltungen mit immanentem Prüfungscharakter. 4 Prüfungssenate (1) Für die kommissionellen Lehrveranstaltungsprüfungen und Fachprüfungen gemäß 32 der Satzung ivm 77 Abs 3 UG 2002 hat die Vizerektorin oder der Vizerektor für Lehre Prüfungssenate zu bilden. (2) Einem Senat haben wenigstens drei Universitätslehrerinnen oder Universitätslehrer an der Wirtschaftsuniversität mit Lehrbefugnis in dem zu prüfenden oder einem verwandten Fach anzugehören. Zumindest ein Mitglied hat das zu prüfende Fach zu vertreten. Die Vizerektorin oder der Vizerektor für Lehre hat den Vorsitz zu übernehmen oder ein Mitglied zur oder zum Vorsitzenden des Prüfungssenates zu bestellen. (3) Die Beratung und Abstimmung über das Ergebnis einer Prüfung vor einem Prüfungssenat hat in nichtöffentlicher Sitzung des Prüfungssenates zu erfolgen. Die Beschlüsse des Senates werden mit Stimmenmehrheit gefasst, die oder der

4 Vorsitzende übt das Stimmrecht wie die übrigen Mitglieder des Senates aus, hat aber zuletzt abzustimmen. (4) Gelangt der Prüfungssenat zu keinem Beschluss über die Beurteilung eines Faches, sind die von den Mitgliedern vorgeschlagenen Beurteilungen zu addieren, das Ergebnis der Addition durch die Zahl der Mitglieder zu dividieren und das Ergebnis auf eine ganzzahlige Beurteilung zu runden. Dabei ist bei einem Ergebnis, das größer als,5 ist, aufzurunden. (5) Bei der letzten zulässigen Wiederholung der letzten Prüfung des Studiums hat ist die Vizerektorin oder der Vizerektor für Lehre Mitglied des Prüfungssenates, der aus mindestens drei Mitgliedern zusammengesetzt ist. Die Vizerektorin oder der Vizerektor für Lehre hat den Vorsitz zu führen. Einem allfälligen Antrag der oder des Studierenden auf Heranziehung einer Prüferin oder eines Prüfers, die oder der einer anderen inländischen Universität angehört, ist nach Maßgabe der tatsächlichen Möglichkeiten zu entsprechen. 5 Durchführung der Prüfungen (1) Bei der Prüfung ist den Studierenden Gelegenheit zu geben, den Stand der erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten nachzuweisen. Dabei ist auf den Inhalt und den Umfang des Stoffes der Lehrveranstaltungen Bedacht zu nehmen. (2) Die Entgegennahme der Prüfungsfragen durch die oder den Studierenden stellt einen Antritt dar, die Prüfung ist zu beurteilen. (3) Die für die Ausstellung von Zeugnissen erforderlichen Daten des Prüfungsprotokolls sind unverzüglich der Vizerektorin oder dem Vizerektor für Lehre zu übermitteln. (3) Die Beratung und Abstimmung über das Ergebnis einer Prüfung vor einem Prüfungssenat hat in nichtöffentlicher Sitzung des Prüfungssenates zu erfolgen. Die Beschlüsse des Senates werden mit Stimmenmehrheit gefasst, die oder der Vorsitzende übt das Stimmrecht wie die übrigen Mitglieder des Senates aus, hat aber zuletzt abzustimmen. (4) Gelangt der Prüfungssenat zu keinem Beschluss über die Beurteilung eines Faches, sind die von den Mitgliedern vorgeschlagenen Beurteilungen zu addieren, das Ergebnis der Addition durch die Zahl der Mitglieder zu dividieren und das Ergebnis auf eine ganzzahlige Beurteilung zu runden. Dabei ist bei einem Ergebnis, das größer als,5 ist, aufzurunden. (4) Das Ergebnis einer mündlichen Prüfung ist der oder dem Studierenden unmittelbar nach der Prüfung bekannt zu geben. Wurde die Prüfung negativ beurteilt, sind die Gründe dafür zu erläutern. (5) Bricht eine Studierende oder ein Studierender die Prüfung ohne wichtigen Grund ab oder wird eine Prüfung ohne wichtigen Grund nicht abgegeben, ist die Prüfung für nichtig zu erklären und die Prüfung auf die Gesamtzahl der Wiederholungen anzurechnen. Ob ein wichtiger Grund vorliegt, hat die Vizerektorin oder der Vizerektor für Lehre das Organ für studienrechtliche Angelegenheiten auf Antrag der oder des Studierenden mit Bescheid festzustellen. Der Antrag ist innerhalb von zwei

5 Wochen ab dem Prüfungstermin beim Organ für studienrechtliche Angelegenheiten einzubringen. (6) Die Vizerektorin oder der Vizerektor für Lehre ist berechtigt, nähere Bestimmungen über die organisatorische Abwicklung von Prüfungen durch eine Richtlinie festzulegen. 6 Beurteilung von Masterarbeiten sowie Dissertationen (1) Neben der Beurteilung ist von der Betreuerin oder dem Betreuer ein Gutachten zur Masterarbeit zu erstellen und mit der Beurteilung der Vizerektorin oder dem Vizerektor für Lehre zu übermitteln. 33 Abs 4 der Satzung gilt auch für diese Gutachten. (2) Neben der Beurteilung sind von beiden Beurteilerinnen oder Beurteilern Gutachten zur Dissertation zu erstellen und mit der Beurteilung der Vizerektorin oder dem Vizerektor für Lehre zu übermitteln. 34 Abs 2 bis 4 der Satzung gelten auch für diese Gutachten. (3) Zu Dissertationen sind abstracts in deutscher und englischer Sprache zu verfassen und in die Arbeit einzubinden. Sollte die Textsprache weder englisch noch deutsch sein, sind die abstracts in der Textsprache und in deutscher Sprache zu verfassen. Nach der Beurteilung sind die abstracts von der Studierenden oder vom Studierenden in elektronischer Form in der Bibliothek der Wirtschaftsuniversität Wien einzureichen. 7 Bachelorarbeit (1) Zur Betreuung und Beurteilung von Bachelorarbeiten sind Personen des wissenschaftlichen Universitätspersonals berechtigt, wenn sie zumindest ein Doktoratsstudium positiv absolviert haben. Betreuungen und Beurteilungen durch andere Personen mit Doktoratsstudium, insbesondere Privatdozentinnen und Privatdozenten, emeritierte Universitätsprofessorinnen und Universitätsprofessoren sowie Universitätsprofessorinnen und Universitätsprofessoren im Ruhestand, die in einem Semester keine Lehrveranstaltung leiten, bedürfen der Zustimmung der Leiterin oder des Leiters jener akademischen Einheit jenes wissenschaftlichen Bereiches, in deren Bereich dem die Bachelorarbeit verfasst wird. Die Studierenden sind berechtigt, ihre Betreuerinnen bzw. Betreuer nach Maßgabe der Möglichkeiten auszuwählen. (2) Die Vizerektorin oder der Vizerektor für Lehre ist berechtigt, habilitierte Personen oder Personen mit gleichzuhaltender wissenschaftlicher Qualifikation an einer anerkannten in- oder ausländischen Universität oder an einer anderen, in- oder ausländischen den Universitäten gleichrangigen Einrichtung zur Betreuung und Beurteilung von Bachelorarbeiten heranzuziehen. (3) Sind in Studien Bachelorarbeiten zu verfassen, erfolgt ddie Beurteilung der Bachelorarbeit erfolgt getrennt von jeglicher der Lehrveranstaltung. Wird eine Bachelorarbeit mit Nicht genügend beurteilt, hat die oder der Studierende in

6 Abstimmung mit der Programmdirektorin oder dem Programmdirektor für das jeweilige Bachelorstudium ein neues Thema zu wählen. 8 Ermittlung der Beurteilungen (1) Prüfungen, die aus mehreren Fächern oder Teilen bestehen, sind nur dann positiv zu beurteilen, wenn jedes Fach oder jeder Teil positiv beurteilt wurde. (2) Besteht ein Fach aus mehreren Prüfungsteilen, die Lehrveranstaltungen entsprechen, so ist die Beurteilung des Faches wie folgt zu ermitteln: 1. Die Beurteilung jedes dem Fach zugehörigen Prüfungsteiles wird mit der Zahl der ECTS-Anrechnungspunkte (ECTS) der entsprechenden Lehrveranstaltung multipliziert, 2. die gemäß Z 1 errechneten Werte werden addiert, 3. das Ergebnis der Addition wird durch die Summe der ECTS-Anrechnungspunkte (ECTS) der Lehrveranstaltungen dividiert und 4. das Ergebnis der Division wird erforderlichenfalls auf eine ganzzahlige Beurteilung gerundet, wobei bei einem Ergebnis, das größer als,5 ist, aufzurunden ist. (3) Auf Zeugnissen über den Abschluss eines Studienabschnittes sowie Zeugnissen über den Abschluss eines Studiums, die mehr als ein Fach beinhalten, ist eine Gesamtbeurteilung zu vergeben. Bachelorarbeiten, deren Beurteilung getrennt von der Lehrveranstaltung erfolgt, Masterarbeiten sowie Dissertationen zählen als Fach. Die Gesamtbeurteilung hat bestanden zu lauten, wenn jedes Fach positiv beurteilt wurde, andernfalls hat sie nicht bestanden zu lauten. Die Gesamtbeurteilung hat mit Auszeichnung bestanden zu lauten, wenn in keinem Fach eine schlechtere Beurteilung als gut und in mindestens der Hälfte der Fächer die Beurteilung sehr gut erteilt wurde, wobei in Doktoratsstudien zusätzlich die Dissertation mit sehr gut beurteilt sein muss und Fächer eines Studiums, die gemäß Studienplan mit mit Erfolg teilgenommen beurteilt werden, nicht einzubeziehen sind.. (4) Die Leiterin oder der Leiter einer Lehrveranstaltung mit immanentem Prüfungscharakter hat die Teilnahmevoraussetzungen, die Art und prozentuelle Gewichtung der geforderten Teilleistungen sowie die Kriterien der Beurteilung einschließlich erlaubter Hilfsmittel im Syllabus bekanntzugeben. Die Anwesenheit ist Voraussetzung für die positive Absolvierung der Lehrveranstaltung, stellt jedoch keine Teilleistung dar. (5) Wird in einer Lehrveranstaltung mit immanentem Prüfungscharakter eine Teilleistung nicht erbracht, ist der prozentuelle Wert dieser Teilleistung von der Gesamtbewertung (100 %) abzuziehen. Wird eine Teilleistung erbracht und beurteilt, die Anwesenheitspflicht jedoch nicht erfüllt, ist die Lehrveranstaltung mit nicht genügend zu beurteilen. Bei negativer Beurteilung der Lehrveranstaltung mit immanentem Prüfungscharakter ist diese zur Gänze zu wiederholen, eine Übertragung von Teilleistungen in ein folgendes Semester ist unzulässig. Wird keine einzige Teilleistung erbracht, ist die/der Studierende von der Lehrveranstaltung abzumelden und nicht zu beurteilen.

7 (6) In Lehrveranstaltungen mit immanentem Prüfungscharakter ist jede Teilleistung unverzüglich, längstens jedoch innerhalb von vier Wochen zu beurteilen. Die gesamte Lehrveranstaltung mit immanentem Prüfungscharakter ist längstens innerhalb von vier Wochen nach der letzten Einheit bzw. nach Erbringung der letzten Teilleistung zu beurteilen. 9 In-Kraft-Treten (1) Diese Verordnung tritt mit dem Semester nach ihrer Kundmachung im Mitteilungsblatt der Wirtschaftsuniversität Wien in Kraft. (2) Die Änderungen dieser Verordnung gemäß Beschluss der Studienkommission vom , genehmigt vom Senat am , treten am Tag nach der Kundmachung im Mitteilungsblatt der Wirtschaftsuniversität Wien in Kraft. (3) Die Änderungen dieser Verordnung gemäß Beschluss der Studienkommission vom , genehmigt vom Senat am , treten am Tag nach der Kundmachung im Mitteilungsblatt der Wirtschaftsuniversität Wien in Kraft. (4) Die Änderungen dieser Verordnung gemäß Beschluss der Studienkommission vom , genehmigt vom Senat am , treten am Tag nach der Kundmachung im Mitteilungsblatt der Wirtschaftsuniversität Wien in Kraft. (5) Die Änderungen dieser Verordnung gemäß Beschluss der Studienkommission vom , genehmigt vom Senat am , treten am Tag nach der Kundmachung im Mitteilungsblatt der Wirtschaftsuniversität Wien in Kraft. (6) Die Änderungen dieser Verordnung gemäß Beschluss der Studienkommission vom , genehmigt vom Senat am , treten am in Kraft. (7) Die Änderungen dieser Verordnung gemäß Beschluss der Studienkommission vom , genehmigt vom Senat am , treten am in Kraft. (8) Die Änderungen dieser Verordnung gemäß Beschluss der Studienkommission vom xx.xx.2014, genehmigt vom Senat am xx.xx.2014, treten am in Kraft. Begründung: Der Gesetzgeber hat sowohl im Allgemeinen Hochschul-Studiengesetz (AHStG vgl 22-33) als auch im Universitäts-Studiengesetz (UniStG vgl 48-60) detaillierte Regelungen zu Prüfungs- und Lehrveranstaltungsarten getroffen. Im Universitätsgesetz 2002 werden nur mehr vereinzelt Regelungen über die Art der Durchführung von Prüfungen normiert. Damit legte der Gesetzgeber die detaillierte Regelung des Prüfungswesens in der Autonomie der Universitäten. Die Universitäten sind daher im Rahmen ihrer Autonomie berechtigt, nähere Bestimmungen zum Prüfungswesen in der Prüfungsordnung zu regeln. In den letzten Semestern kam es vermehrt zu Unklarheiten seitens der Lehrenden sowie zu Konflikten mit den Studierenden, da an der WU klare Regelungen hinsichtlich PIs fehlen. Beispiele anderer Universitäten:

8 Die Universität Wien regelt PIs sehr detailliert, insbesondere die Festlegung der Beurteilungskriterien im VVZ sowie die Gewichtung von Teilleistungen. Auch wird klar definiert, wann ein/e Studierende/r mit nicht genügend beurteilt werden darf und wann keine Beurteilung zulässig ist. Die Universität Linz unterteilt in Vorlesungsprüfungen und in jene, in denen laufend während der Lehrveranstaltung beurteilt wird (Übungen, Kurse, Seminare). Für Übungen und Seminare gilt: Bei negativer Beurteilung ist die Lehrveranstaltung [das Seminar] insgesamt zu wiederholen. ( 14 Abs 3 und 5 Satzungsteil Studienrecht). Die Universität Innsbruck trifft eine ähnliche Unterscheidung wie die Universität Linz. 17 Abs 6 Satzungsteil Studienrechtliche Bestimmungen lautet: Negativ beurteilte Lehrveranstaltungen mit immanentem Prüfungscharakter sind zur Gänze zu wiederholen. ao.univ.prof. Dr. Edith Littich Vizerektorin für Lehre

Prüfungsordnung. der Wirtschaftsuniversität Wien

Prüfungsordnung. der Wirtschaftsuniversität Wien Prüfungsordnung der Wirtschaftsuniversität Wien (idf der Beschlüsse der Studienkommission vom 05.11.2004, 16.03.2006, 20.06.2006, 21.06.2007, 17.04.2008, 20.11.2012, 10.06.2014, 18.11.2014 und 31.05.2016,

Mehr

Richtlinien für die Abhaltung des Rigorosums im DOKTORATSSTUDIUM DER NATURWISSENSCHAFTEN

Richtlinien für die Abhaltung des Rigorosums im DOKTORATSSTUDIUM DER NATURWISSENSCHAFTEN Richtlinien für die Abhaltung des Rigorosums im DOKTORATSSTUDIUM DER NATURWISSENSCHAFTEN an der Naturwissenschaftlichen Fakultät der Karl-Franzens-Universität Graz Beschlossen von der Curricula-Kommission

Mehr

Verordnung zur Studienberechtigungsprüfung (Studienberechtigungsverordnung 2015)

Verordnung zur Studienberechtigungsprüfung (Studienberechtigungsverordnung 2015) Verordnung zur Studienberechtigungsprüfung (Studienberechtigungsverordnung 2015) Das Rektorat der Wirtschaftsuniversität Wien erlässt gemäß 64a Universitätsgesetz 2002 folgende Verordnung: 1 Zulassung

Mehr

Satzung der Veterinärmedizinischen Universität Wien

Satzung der Veterinärmedizinischen Universität Wien Satzung der Veterinärmedizinischen Universität Wien Satzungsteil 5: nach Maßgabe des II. Teils des Universitätsgesetz 2002 (verlautbart im Mitteilungsblatt vom 15.11.2013) Inhalt 1. Curricula-Kommissionen

Mehr

STUDIENPLAN FÜR DAS DOKTORATSSTUDIUM WIRTSCHAFTSRECHT AN DER WIRTSCHAFTSUNIVERSITÄT WIEN

STUDIENPLAN FÜR DAS DOKTORATSSTUDIUM WIRTSCHAFTSRECHT AN DER WIRTSCHAFTSUNIVERSITÄT WIEN STUDIENPLAN FÜR DAS DOKTORATSSTUDIUM WIRTSCHAFTSRECHT AN DER WIRTSCHAFTSUNIVERSITÄT WIEN (idf der Beschlüsse der Studienkommission vom 18.06.2009 und 18.11.2010, genehmigt vom Senat der Wirtschaftsuniversität

Mehr

Doktoratsstudium Katholische Theologie

Doktoratsstudium Katholische Theologie KARL-FRANZENS-UNIVERSITÄT GRAZ STUDIENKOMMISSION THEOLOGIE an der KATHOLISCH-THEOLOGISCHEN FAKULTÄT Universitätsplatz 3, A-8010 Graz Homepage: http://www-theol.kfunigraz.ac.at/stuko Studienplan für die

Mehr

Universität für Bodenkultur Wien Studienplan für das Doktoratsstudium der Bodenkultur (Stand: 01. Oktober 2012)

Universität für Bodenkultur Wien Studienplan für das Doktoratsstudium der Bodenkultur (Stand: 01. Oktober 2012) Universität für Bodenkultur Wien Studienplan für das Doktoratsstudium der Bodenkultur (Stand: 01. Oktober 2012) An der Universität für Bodenkultur Wien (BOKU) wird gemäß 54 UG 2002 folgender Studienplan

Mehr

(1) Voraussetzung für die Zulassung zum Doktoratsstudium der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften an der Universität für Bodenkultur Wien ist:

(1) Voraussetzung für die Zulassung zum Doktoratsstudium der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften an der Universität für Bodenkultur Wien ist: Universität für Bodenkultur Wien Studienplan für das Doktoratsstudium der Sozial 1) - und Wirtschaftswissenschaften an der Universität für Bodenkultur Wien (Stand: 01. Oktober 2012) An der Universität

Mehr

Studienrechtliche Informationen für Lehrbeauftragte der Universität für Bodenkultur Wien

Studienrechtliche Informationen für Lehrbeauftragte der Universität für Bodenkultur Wien Universität für Bodenkultur Wien Studienabteilung Gregor Mendel Straße 1180 Wien 1.9.2012 Studienrechtliche Informationen für Lehrbeauftragte der Universität für Bodenkultur Wien Lehrveranstaltungen Die

Mehr

Studienplan für das Doktoratsstudium der Naturwissenschaften / Sozial- und Wirtschaftswissenschaften / Technischen Wissenschaften an der TU Wien

Studienplan für das Doktoratsstudium der Naturwissenschaften / Sozial- und Wirtschaftswissenschaften / Technischen Wissenschaften an der TU Wien Studienplan für das Doktoratsstudium der Naturwissenschaften / Sozial- und Wirtschaftswissenschaften / Technischen Wissenschaften an der TU Wien An der TU Wien wird gemäß Universitätsgesetz 2002 BGBl.

Mehr

CURRICULUM. für die Doktoratsstudien der NATURWISSENSCHAFTEN PHILOSOPHIE SOZIAL- UND WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN TECHNISCHEN WISSENSCHAFTEN

CURRICULUM. für die Doktoratsstudien der NATURWISSENSCHAFTEN PHILOSOPHIE SOZIAL- UND WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN TECHNISCHEN WISSENSCHAFTEN BEILAGE 2 zum Mitteilungsblatt 21. Stück 2004/2005 20.07.2005 CURRICULUM für die Doktoratsstudien der NATURWISSENSCHAFTEN - PHILOSOPHIE - SOZIAL- UND WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN - TECHNISCHEN WISSENSCHAFTEN

Mehr

Studienplan für das Doktoratsstudium der Sozial- und. Wirtschaftswissenschaften der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften und Informatik

Studienplan für das Doktoratsstudium der Sozial- und. Wirtschaftswissenschaften der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften und Informatik Studienplan für das Doktoratsstudium der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften und Informatik der Universität Klagenfurt (Beschluß vom 30. Januar 2001) Die

Mehr

Die Studienpläne der Bakkalaureats und Magisterstudien sehen Prüfungen vor über:

Die Studienpläne der Bakkalaureats und Magisterstudien sehen Prüfungen vor über: Prüfungen Die Studienpläne der Diplomstudien sehen Prüfungen vor über: Pflichtfächer: (sind verpflichtend vorgesehen) 1. Diplomprüfungsfächer 2. Diplomprüfungsfächer 3. Diplomprüfungsfächer Wahlfächer

Mehr

TUTORIUM: PRÜFUNGSRECHT

TUTORIUM: PRÜFUNGSRECHT TUTORIUM: PRÜFUNGSRECHT Alle Hindernisse und Schwierigkeiten sind Stufen, auf denen wir in die Höhe steigen. Friedrich Nietzsche Johannes Steurer, Nathalie Weiss Du musst keine Fotos von der Präsentation

Mehr

STUDIENPLAN FÜR DAS MASTERSTUDIUM WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN. Studienplan Masterstudium Wirtschaftwissenschaften 1 AN DER WIRTSCHAFTSUNIVERSITÄT WIEN

STUDIENPLAN FÜR DAS MASTERSTUDIUM WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN. Studienplan Masterstudium Wirtschaftwissenschaften 1 AN DER WIRTSCHAFTSUNIVERSITÄT WIEN STUDIENPLAN FÜR DAS MASTERSTUDIUM WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN AN DER WIRTSCHAFTSUNIVERSITÄT WIEN Der Senat der Wirtschaftsuniversität Wien hat am 15.11.2006 auf Grund des Bundesgesetzes über die Organisation

Mehr

Änderung des Studienplans für das betriebswirtschaftliche PhD-Studium an der Wirtschaftsuniversität

Änderung des Studienplans für das betriebswirtschaftliche PhD-Studium an der Wirtschaftsuniversität Änderung des Studienplans für das betriebswirtschaftliche PhD-Studium an der Wirtschaftsuniversität Wien Der Senat hat in seiner 29. Sitzung am 2. Mai 2007 nachstehenden Beschluss der Studienkommission

Mehr

Studierendenrechte im Prüfungswesen

Studierendenrechte im Prüfungswesen 1 Studierendenrechte im Prüfungswesen Prüfungen sind ein zentrales Element in jedem Universitätsstudium. Prüfungen bieten Studierenden die Gelegenheit, erworbene Kenntnisse und Fähigkeiten unter Beweis

Mehr

Satzungsteil Studienrechtliche Organisation (Organe)

Satzungsteil Studienrechtliche Organisation (Organe) Satzungsteil Studienrechtliche Organisation (Organe) der Technischen Universität Graz Der Senat der Technischen Universität Graz hat in seiner Sitzung am 2. März 2015 auf Vorschlag des Rektorates den Satzungsteil

Mehr

Einführung in die Telematik - Studierendenvertretung

Einführung in die Telematik - Studierendenvertretung Einführung in die Telematik - Studierendenvertretung Markus Russe Martin Stadler 18.10.2006 HochschülerInnenschaft an der TU Graz deine Vertretung du bist Mitglied Rechbauerstraße 12 Mo - Do 9:00-16:00

Mehr

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2007/ Ausgegeben am Stück O R G A N I S A T I O N

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2007/ Ausgegeben am Stück O R G A N I S A T I O N MITTEILUNGSBLATT Studienjahr 2007/2008 - Ausgegeben am 14.12.2007-7. Stück O R G A N I S A T I O N 8. Geschäftseinteilung der Curriculumdirektorin für das Diplomstudium Humanmedizin N202 und für das Doktoratsstudium

Mehr

Hinweis: Stammfassung Studienrechtliche Bestimmungen Änderung Universitätslehrgänge Änderung Wiederverlautbarung Änderung Änderung Änderung Änderung

Hinweis: Stammfassung Studienrechtliche Bestimmungen Änderung Universitätslehrgänge Änderung Wiederverlautbarung Änderung Änderung Änderung Änderung Hinweis: Nachstehende Satzung in konsolidierter Fassung ist rechtlich unverbindlich und dient lediglich der Information. Die rechtlich verbindliche Form ist den jeweiligen Mitteilungsblättern der Leopold-Franzens-

Mehr

Regelungen zur Durchführung von Lehrveranstaltungen mit immanentem Prüfungscharakter

Regelungen zur Durchführung von Lehrveranstaltungen mit immanentem Prüfungscharakter Studienprogrammleitung 29 (Geographie) Regelungen zur Durchführung von Lehrveranstaltungen mit immanentem Prüfungscharakter Allgemeines: Im Studienplan für die Studienrichtung Diplomstudium Geographie

Mehr

STUDIENPLAN. 1 Qualifikationsprofil

STUDIENPLAN. 1 Qualifikationsprofil STUDIENPLAN FÜR DAS DOKTORATSSTUDIUM DER SOZIAL- UND WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN AN DER WIRTSCHAFTSUNIVERSITÄT WIEN (idf der Beschlüsse der Studienkommission vom 15.03.2007, 15.11.2007, 18.11.2010, 13.03.2012

Mehr

STUDIENPLAN. für das DOKTORATSSTUDIUM DER TECHNISCHEN WISSENSCHAFTEN

STUDIENPLAN. für das DOKTORATSSTUDIUM DER TECHNISCHEN WISSENSCHAFTEN BEILAGE 3 STUDIENPLAN für das DOKTORATSSTUDIUM DER TECHNISCHEN WISSENSCHAFTEN an der Technisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Johannes Kepler Universität Linz Die Studienkommission für die Doktoratsstudien

Mehr

Doktoratsstudium der Philosophie (Dr. phil.) an der Akademie der bildenden Künste Wien

Doktoratsstudium der Philosophie (Dr. phil.) an der Akademie der bildenden Künste Wien Doktoratsstudium der Philosophie (Dr. phil.) an der Akademie der bildenden Künste Wien Die Curriculakommission für die Doktoratsstudien an der Akademie der bildenden Künste Wien hat nachstehenden Studienplan

Mehr

STUDIENPLAN. 1 Qualifikationsprofil

STUDIENPLAN. 1 Qualifikationsprofil STUDIENPLAN FÜR DAS MASTERSTUDIUM WIRTSCHAFTSPÄDAGOGIK AN DER WIRTSCHAFTSUNIVERSITÄT WIEN Der Senat der Wirtschaftsuniversität Wien hat am 25.03.2015 gemäß 25 Abs 1 Z 10 Universitätsgesetz 2002 nachfolgenden

Mehr

Doktoratsstudium der Philosophie der Universität Wien

Doktoratsstudium der Philosophie der Universität Wien Studienprogrammleitungen - Universität Wien drucken >>> Dr. phil. GEWI Doktoratsstudium der Philosophie der Universität Wien Studienziel 1. Das Doktoratsstudium der Philosophie an der Universität Wien

Mehr

Verordnung Aufnahmeverfahren Masterstudium Supply Chain Management 1

Verordnung Aufnahmeverfahren Masterstudium Supply Chain Management 1 Verordnung des Rektorats gemäß 64 Abs 6 Universitätsgesetz 2002 idgf über die Zulassung durch ein Aufnahmeverfahren für das Masterstudium Supply Chain Management an der Wirtschaftsuniversität Wien Das

Mehr

A 5 Prüfungsordnung (1) Informationspflicht. (2) Bestellung der PrüferInnen. (3) Anmeldeerfordernisse und Anmeldeverfahren

A 5 Prüfungsordnung (1) Informationspflicht. (2) Bestellung der PrüferInnen. (3) Anmeldeerfordernisse und Anmeldeverfahren A 5 Prüfungsordnung (1) Informationspflicht Die für die betreffende Lehrveranstaltung verantwortlichen LehrveranstaltungsleiterInnen haben die Studierenden vor Beginn der Lehrveranstaltung (nachweislich

Mehr

Erweiterungscurriculum Angewandte Germanistik - Literaturvermittlung

Erweiterungscurriculum Angewandte Germanistik - Literaturvermittlung BEILAGE 20 zum Mitteilungsblatt 19. Stück, Nr. 139.1-2014/2015, 30.06.2015 Erweiterungscurriculum - Literaturvermittlung Datum des Inkrafttretens 1. Oktober 2015 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines...- 2-2

Mehr

Senat Regelungen zu den Lehrveranstaltungs-Typen des Mustercurriculums

Senat Regelungen zu den Lehrveranstaltungs-Typen des Mustercurriculums Regelungen zu den Lehrveranstaltungs-Typen des Mustercurriculums Beschluss des Senates der TU Graz vom 6.10.2008 VU Vorlesungen mit integrierten Übungen (VU) bieten neben der Einführung in Teilbereiche

Mehr

STUDIENPLAN. 1 Ziele des Universitätslehrganges

STUDIENPLAN. 1 Ziele des Universitätslehrganges STUDIENPLAN FÜR DEN UNIVERSITÄTSLEHRGANG SOZIALWIRTSCHAFT, MANAGEMENT UND ORGANISATION SOZIALER DIENSTE (ISMOS) AN DER WIRTSCHAFTSUNIVERSITÄT WIEN (idf der Beschlüsse der Lehrgangskommission vom 28.06.2008,

Mehr

VERMESSUNG UND GEOINFORMATION

VERMESSUNG UND GEOINFORMATION Studienplan für die Masterstudien der Studienrichtung VERMESSUNG UND GEOINFORMATION MASTERSTUDIEN 8 Studienvoraussetzungen Die Masterstudien - Vermessung und Katasterwesen - Geodäsie und Geophysik - Geoinformation

Mehr

Satzungsteil Studienrecht

Satzungsteil Studienrecht Satzungsteil Studienrecht der Technischen Universität Graz Der Senat der Technischen Universität Graz hat in seiner Sitzung am 24. Juni 2013 auf Vorschlag des Rektorates den Satzungsteil Studienrecht der

Mehr

Mitteilungsblatt Sondernummer der Paris Lodron-Universität Salzburg

Mitteilungsblatt Sondernummer der Paris Lodron-Universität Salzburg Studienjahr 2009/2010 4. Stück Mitteilungsblatt Sondernummer der Paris Lodron-Universität Salzburg 24. Satzung der Paris Lodron-Universität Salzburg; Neufassung des I. Teiles Der Senat hat am 3. November

Mehr

Erweiterungscurriculum Deutsch als Fremd- und Zweitsprache in der Lehre - Grundkompetenz

Erweiterungscurriculum Deutsch als Fremd- und Zweitsprache in der Lehre - Grundkompetenz BEILAGE 21 zum Mitteilungsblatt 19. Stück, Nr. 139.2-2014/2015, 30.06.2015 Erweiterungscurriculum Deutsch als Fremd- und Zweitsprache in der Lehre - Grundkompetenz Datum des Inkrafttretens 1. Oktober 2015

Mehr

(1) Voraussetzung für die Zulassung zum Doktoratsstudium der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften an der Universität für Bodenkultur Wien ist:

(1) Voraussetzung für die Zulassung zum Doktoratsstudium der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften an der Universität für Bodenkultur Wien ist: Universität für Bodenkultur Wien Studienplan für das Doktoratsstudium der Sozial 1) - und Wirtschaftswissenschaften an der Universität für Bodenkultur Wien (Stand: 01. Oktober 2016) An der Universität

Mehr

STUDIENPLAN AN DER WIRTSCHAFTSUNIVERSITÄT WIEN

STUDIENPLAN AN DER WIRTSCHAFTSUNIVERSITÄT WIEN STUDIENPLAN FÜR DAS MASTERSTUDIUM FINANZWIRTSCHAFT UND RECHNUNGSWESEN AN DER WIRTSCHAFTSUNIVERSITÄT WIEN Der Senat der Wirtschaftsuniversität Wien hat am 19.06.2013 auf Grund des Universitätsgesetzes 2002

Mehr

Aufbaustudium Management for Engineers

Aufbaustudium Management for Engineers / Curriculum für den Universitätslehrgang Aufbaustudium Management for Engineers 23. Sitzung des Senats (Mitteilungsblatt vom28.3.2007, 14.Stk. Pkt. 115.) Version II.11 1_AS_ManagmfEngineers_Curr07W_MTB14_280307

Mehr

Welchen Rahmen und welche Möglichkeiten bietet das österreichische Hochschulrecht hinsichtlich Anerkennung und Durchlässigkeit?

Welchen Rahmen und welche Möglichkeiten bietet das österreichische Hochschulrecht hinsichtlich Anerkennung und Durchlässigkeit? Welchen Rahmen und welche Möglichkeiten bietet das österreichische Hochschulrecht hinsichtlich Anerkennung und Durchlässigkeit? Anerkennung/Anrechnung Universitäten ( 78 Universitätsgesetz 2002) Fachhochschulen

Mehr

Orientierungslehrveranstaltung Mathematik Pflichten Studienrecht Prüfungen WS 11/12

Orientierungslehrveranstaltung Mathematik Pflichten Studienrecht Prüfungen WS 11/12 Orientierungslehrveranstaltung Mathematik Studienrecht mathe WS 11/12 Studienvertretung Lehrveranstaltungen Modi Beurteilungen Wiederholungen ig-mathe deine Studienvertretung Martin Julia Georg Manfred

Mehr

Informationsblatt zur Diplomarbeit und Diplomprüfung Psychologie der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt

Informationsblatt zur Diplomarbeit und Diplomprüfung Psychologie der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt Informationsblatt zur Diplomarbeit und Diplomprüfung Psychologie der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt Das folgende Informationsblatt enthält alle wichtigen Informationen zu Ihrem Studienabschluss durch

Mehr

K 796/700. Curriculum. für das. Doktoratsstudium der TECHNISCHEN WISSENSCHAFTEN

K 796/700. Curriculum. für das. Doktoratsstudium der TECHNISCHEN WISSENSCHAFTEN K 796/700 Curriculum für das Doktoratsstudium der TECHNISCHEN WISSENSCHAFTEN 3_DrS_TechnWissenschaften_Curr Seite 1 von 8 Inkrafttreten: 1.10.2012 Inhaltsverzeichnis 1 Qualifikationsprofil... 3 2 Einrichtung

Mehr

STEOP: Informationsveranstaltung für Lehrende und MitarbeiterInnen 10:00 Uhr / Aula, 1. Stock / Universität Innsbruck, Innrain 52, 6020 Innsbruck

STEOP: Informationsveranstaltung für Lehrende und MitarbeiterInnen 10:00 Uhr / Aula, 1. Stock / Universität Innsbruck, Innrain 52, 6020 Innsbruck STEOP: Informationsveranstaltung für Lehrende und MitarbeiterInnen 10:00 Uhr / Aula, 1. Stock / Universität Innsbruck, Innrain 52, 6020 Innsbruck Inhalt Im Rahmen der Veranstaltung werden allgemeine Informationen

Mehr

STUDIEN- UND PRÜFUNGSORDNUNG FÜR DIE MASTERSTUDIENGÄNGE. Entrepreneurship Finance Information Systems

STUDIEN- UND PRÜFUNGSORDNUNG FÜR DIE MASTERSTUDIENGÄNGE. Entrepreneurship Finance Information Systems STUDIEN- UND PRÜFUNGSORDNUNG FÜR DIE MASTERSTUDIENGÄNGE Entrepreneurship Finance Information Systems März 2015 Inhaltsverzeichnis Seite I. Studienordnung 2 Allgemeine Bestimmungen 2 II. Prüfungsordnung

Mehr

Gesamtfassung ab Curriculum für das Masterstudium Philosophie an der Philosophisch-Historischen Fakultät der Universität Innsbruck

Gesamtfassung ab Curriculum für das Masterstudium Philosophie an der Philosophisch-Historischen Fakultät der Universität Innsbruck Hinweis: Nachstehendes Curriculum in konsolidierter Fassung ist rechtlich unverbindlich und dient lediglich der Information. Die rechtlich verbindliche Form ist den jeweiligen Mitteilungsblättern der Leopold-Franzens-

Mehr

Einführung in das Studium der Mathematik

Einführung in das Studium der Mathematik Studiendekan für Technische Mathematik, Technische Universität Graz 10.10.2016 Sinnspruch Sinnspruch Εν τῷ φρονεῖν γὰρ μηδὲν ἥδιστος βίος Rechte der Studierenden Rechte der Studierenden 59 UG (1) Den Studierenden

Mehr

STUDIENPLAN. 1. Qualifikationsprofil

STUDIENPLAN. 1. Qualifikationsprofil STUDIENPLAN FÜR DAS BACHELORSTUDIUM WIRTSCHAFTSRECHT AN DER WIRTSCHAFTSUNIVERSITÄT WIEN (idf der Beschlüsse der Studienkommission vom 14.05.2009 und 04.03.2010, genehmigt vom Senat der Wirtschaftsuniversität

Mehr

1 Allgemeines. 2 Geltungsbereich. 3 Aufnahmeverfahren und Zahl der Studienplätze. 4 Aufnahmekriterien

1 Allgemeines. 2 Geltungsbereich. 3 Aufnahmeverfahren und Zahl der Studienplätze. 4 Aufnahmekriterien Verordnung des Rektorats gemäß 64 Abs 6 Universitätsgesetz 2002 über die Zulassung durch ein Aufnahmeverfahren für das Masterstudium International Management / CEMS an der Wirtschaftsuniversität Wien Das

Mehr

STUDIENPLAN FÜR DAS MASTERSTUDIUM FINANCE AND ACCOUNTING. Studienplan Masterstudium Finance and Accounting 1 AN DER WIRTSCHAFTSUNIVERSITÄT WIEN

STUDIENPLAN FÜR DAS MASTERSTUDIUM FINANCE AND ACCOUNTING. Studienplan Masterstudium Finance and Accounting 1 AN DER WIRTSCHAFTSUNIVERSITÄT WIEN STUDIENPLAN FÜR DAS MASTERSTUDIUM FINANCE AND ACCOUNTING AN DER WIRTSCHAFTSUNIVERSITÄT WIEN Der Senat der Wirtschaftsuniversität Wien hat am 15.11.2006 auf Grund des Bundesgesetzes über die Organisation

Mehr

Erweiterungscurriculum Deutsch als Fremd- und Zweitsprache in der Lehre Vermittlungskompetenz (Lehrqualifikation)

Erweiterungscurriculum Deutsch als Fremd- und Zweitsprache in der Lehre Vermittlungskompetenz (Lehrqualifikation) BEILAGE 22 zum Mitteilungsblatt 19. Stück, Nr. 139.3-2014/2015, 30.06.2015 Erweiterungscurriculum Deutsch als Fremd- und Zweitsprache in der Lehre Vermittlungskompetenz (Lehrqualifikation) Datum des Inkrafttretens

Mehr

Technische Universität Graz Rechbauerstraße 12 A-8010 Graz Telefon +43 (0) / 0. Erstellt Geprüft Freigegeben. Rektoratsbeschluss

Technische Universität Graz Rechbauerstraße 12 A-8010 Graz Telefon +43 (0) / 0. Erstellt Geprüft Freigegeben. Rektoratsbeschluss Verordnung des Rektorats betreffend die Zulassung internationaler Studienwerberinnen und -werber zu ordentlichen Studien an der Technischen Universität Graz Technische Universität Graz Rechbauerstraße

Mehr

ORDNUNG BILDUNG, ERZIEHUNG UND UNTERRICHT ÜBER DEN NACHWEIS EINER BESONDEREN BEFÄHIGUNG ZUM STUDIUM KÜNSTLERISCHER STUDIENGÄNGE IM BACHELORSTUDIENGANG

ORDNUNG BILDUNG, ERZIEHUNG UND UNTERRICHT ÜBER DEN NACHWEIS EINER BESONDEREN BEFÄHIGUNG ZUM STUDIUM KÜNSTLERISCHER STUDIENGÄNGE IM BACHELORSTUDIENGANG ORDNUNG ÜBER DEN NACHWEIS EINER BESONDEREN BEFÄHIGUNG ZUM STUDIUM KÜNSTLERISCHER STUDIENGÄNGE IM BACHELORSTUDIENGANG BILDUNG, ERZIEHUNG UND UNTERRICHT SOWIE IM 2-FÄCHER-BACHELOR FÜR DIE LEHREINHEIT KUNST/KUNSTPÄDAGOGIK

Mehr

UNIVERSITÄT FÜR MUSIK UND DARSTELLENDE KUNST GRAZ KARL-FRANZENS-UNIVERSITÄT GRAZ STUDIENPLAN. für das DOKTORATSSTUDIUM DER PHILOSOPHIE

UNIVERSITÄT FÜR MUSIK UND DARSTELLENDE KUNST GRAZ KARL-FRANZENS-UNIVERSITÄT GRAZ STUDIENPLAN. für das DOKTORATSSTUDIUM DER PHILOSOPHIE UNIVERSITÄT FÜR MUSIK UND DARSTELLENDE KUNST GRAZ KARL-FRANZENS-UNIVERSITÄT GRAZ STUDIENPLAN für das DOKTORATSSTUDIUM DER PHILOSOPHIE (gültig ab 1.10.2001) Beschlossen durch die Interuniversitäre Studienkommission

Mehr

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2008/2009 Ausgegeben am Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen.

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2008/2009 Ausgegeben am Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen. MITTEILUNGSBLATT Studienjahr 2008/2009 Ausgegeben am 11.05.2009 22. Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen. C U R R I C U L A 167. Curriculum für das Doktoratsstudium

Mehr

STUDIENPLAN. 1 Qualifikationsprofil

STUDIENPLAN. 1 Qualifikationsprofil STUDIENPLAN FÜR DAS MASTERSTUDIUM SOZIOÖKONOMIE AN DER WIRTSCHAFTSUNIVERSITÄT WIEN (idf der Beschlüsse der Studienkommission vom 18.06.2009, 05.06.2012 und 13.01.2015, genehmigt vom Senat der Wirtschaftsuniversität

Mehr

STUDIENPLAN. FÜR DAS PhD-STUDIUM INTERNATIONAL BUSINESS TAXATION AN DER WIRTSCHAFTSUNIVERSITÄT WIEN

STUDIENPLAN. FÜR DAS PhD-STUDIUM INTERNATIONAL BUSINESS TAXATION AN DER WIRTSCHAFTSUNIVERSITÄT WIEN Mitteilungsblatt 40. Stück, Nr. 199 vom 30. Juni 2015 STUDIENPLAN FÜR DAS PhD-STUDIUM INTERNATIONAL BUSINESS TAXATION AN DER WIRTSCHAFTSUNIVERSITÄT WIEN Der Senat der Wirtschaftsuniversität Wien hat am

Mehr

Manzsche Gesetzausgaben Sonderausgabe Nr. 93. UniStG. (Universitäts-Studiengesetz) herausgegeben von

Manzsche Gesetzausgaben Sonderausgabe Nr. 93. UniStG. (Universitäts-Studiengesetz) herausgegeben von Manzsche Gesetzausgaben Sonderausgabe Nr. 93 UniStG (Universitäts-Studiengesetz) herausgegeben von Dr. Gerald Bast Bundesministerium für Wissenschaft und Verkehr Dr. Ewald Langeder Mitglied des unabhängigen

Mehr

Information Doktoratsstudium SOWI

Information Doktoratsstudium SOWI KARL-FRANZENS-UNIVESITÄT GRAZ SOZIAL- UND WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHEN FAKULTÄT DEKANAT PRÜFUNGSAMT Information Doktoratsstudium SOWI Ablauf Das Doktoratsstudium der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften

Mehr

Das Rektorat erlässt nach Stellungnahme des Senats gemäß 64 Abs 6 Universitätsgesetz 2002 folgende Verordnung:

Das Rektorat erlässt nach Stellungnahme des Senats gemäß 64 Abs 6 Universitätsgesetz 2002 folgende Verordnung: Verordnung des Rektorats gemäß 64 Abs 6 Universitätsgesetz 2002 über die Zulassung durch ein Aufnahmeverfahren für das Masterstudium Strategy, Innovation, and Management Control an der Wirtschaftsuniversität

Mehr

Satzung über das Eignungsverfahren für den Masterstudiengang Biologie im Umfang von 60 ECTS-Punkten an der Ludwig-Maximilians-Universität München

Satzung über das Eignungsverfahren für den Masterstudiengang Biologie im Umfang von 60 ECTS-Punkten an der Ludwig-Maximilians-Universität München Satzung über das Eignungsverfahren für den Masterstudiengang Biologie im Umfang von 60 ECTS-Punkten an der Ludwig-Maximilians-Universität München Vom 23. Juli 2012 Auf Grund von Art. 13 Abs. 1 Satz 2 in

Mehr

Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Medien und Kommunikation an der Universität Passau

Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Medien und Kommunikation an der Universität Passau 182 Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Medien und Kommunikation an der Universität Passau Vom 12. Oktober 2012 Aufgrund von Art. 13 Abs. 1 Satz 2 in Verbindung

Mehr

1 Qualifikationsprofil

1 Qualifikationsprofil FÜR DAS MASTERSTUDIUM WIRTSCHAFTSRECHT AN DER WIRTSCHAFTSUNIVERSITÄT WIEN Der Senat der Wirtschaftsuniversität Wien hat am 27.01.2016 gemäß 25 Abs 1 Z 10 Universitätsgesetz 2002 nachfolgenden Beschluss

Mehr

Satzungsteil Studienrechtliche Bestimmungen (online ) Mitteilungsblatt 2003, 33. Stück, Nr. 289 idf

Satzungsteil Studienrechtliche Bestimmungen (online ) Mitteilungsblatt 2003, 33. Stück, Nr. 289 idf 1. Mitteilungsblatt 2005, 2. Stück, Nr. 23 2. Mitteilungsblatt 2005, 20. Stück, Nr. 188 3. Mitteilungsblatt 2005, 23. Stück, Nr. 222 4. Mitteilungsblatt 2011, 7. Stück, Nr. 60 5. Mitteilungsblatt 2011,

Mehr

ORDNUNG BILDUNG ERZIEHUNG UND UNTERRICHT MUSIKPÄDAGOGIK ÜBER DEN NACHWEIS EINER BESONDEREN BEFÄHIGUNG ZUM STUDIUM KÜNSTLERISCHER STUDIENGÄNGE

ORDNUNG BILDUNG ERZIEHUNG UND UNTERRICHT MUSIKPÄDAGOGIK ÜBER DEN NACHWEIS EINER BESONDEREN BEFÄHIGUNG ZUM STUDIUM KÜNSTLERISCHER STUDIENGÄNGE ORDNUNG ÜBER DEN NACHWEIS EINER BESONDEREN BEFÄHIGUNG ZUM STUDIUM KÜNSTLERISCHER STUDIENGÄNGE IM BACHELORSTUDIENGANG BILDUNG ERZIEHUNG UND UNTERRICHT SOWIE IM 2-FÄCHER-BACHELOR FÜR DAS INSTITUT FÜR MUSIKWISSENSCHAFT

Mehr

VETERINÄRMEDIZINISCHE UNIVERSITÄT WIEN STUDIENRECHT BESTIMMUNGEN UND RICHTLINIEN. an der Veterinärmedizinischen Universität Wien

VETERINÄRMEDIZINISCHE UNIVERSITÄT WIEN STUDIENRECHT BESTIMMUNGEN UND RICHTLINIEN. an der Veterinärmedizinischen Universität Wien VETERINÄRMEDIZINISCHE UNIVERSITÄT WIEN STUDIENRECHT BESTIMMUNGEN UND RICHTLINIEN an der Veterinärmedizinischen Universität Wien Wien, April 2007 INHALTSVERZEICHNIS I ALLGEMEINER TEIL... 1 1. Begriffsbestimmungen

Mehr

Finanzwirtschaft (Finance)

Finanzwirtschaft (Finance) Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Brünner Straße 72 A-1210 Wien PhD-Studium Finanzwirtschaft (Finance) http://wirtschaftswissenschaften.univie.ac.at/ Der Senat hat in seiner Sitzung am 12. Juni 2008

Mehr

Curriculum für das Doktoratsstudium der Rechtswissenschaften

Curriculum für das Doktoratsstudium der Rechtswissenschaften Curriculum für das Doktoratsstudium der Rechtswissenschaften Stand: Oktober 2012 Mitteilungsblatt UG 2002 vom 11.05.2009, 22. Stück, Nummer 165 Schreibfehlerberichtigung Mitteilungsblatt UG 2002 vom 27.04.2010,

Mehr

Erschienen im Mitteilungsblatt der Universität, Stück XXVII, Nummer 270, am , im Studienjahr 2001/02.

Erschienen im Mitteilungsblatt der Universität, Stück XXVII, Nummer 270, am , im Studienjahr 2001/02. Erschienen im Mitteilungsblatt der Universität, Stück XXVII, Nummer 270, am 14.06.2002, im Studienjahr 2001/02. 270. Studienplan für das Diplomstudium "Arabistik" an der Geistes- und Kulturwissenschaftlichen

Mehr

MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck

MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck - 836 - MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck Studienjahr 1998/99 Ausgegeben am 31. August 1999 64. Stück 689. Studienplan für die Studienrichtung Mathematik an der Universität Innsbruck

Mehr

Rahmencurriculum. für das Masterstudium Lehramt. (MA Lehramt) Universität für Musik und darstellende Kunst Wien

Rahmencurriculum. für das Masterstudium Lehramt. (MA Lehramt) Universität für Musik und darstellende Kunst Wien Rahmencurriculum für das Masterstudium Lehramt (MA Lehramt) Universität für Musik und darstellende Kunst Wien Masterstudium Lehramt eingerichtet mit Beschluss des Rektorats der Universität für Musik und

Mehr

Studienplan für den Universitätslehrgang Risiko- & Versicherungsmanagement

Studienplan für den Universitätslehrgang Risiko- & Versicherungsmanagement Studienplan für den Universitätslehrgang Risiko- & Versicherungsmanagement Aufgrund des 25 Abs 1 Z 10 des Universitätsgesetzes 2002, BGBl. I Nr. 120/2002, zuletzt geändert durch das Bundesgesetz BGBl.

Mehr

Universität für Bodenkultur Wien Studienplan für das Doktoratsstudium International Graduate School in Nanobiotechnology (IGS NanoBio)

Universität für Bodenkultur Wien Studienplan für das Doktoratsstudium International Graduate School in Nanobiotechnology (IGS NanoBio) Universität für Bodenkultur Wien Studienplan für das Doktoratsstudium International Graduate School in Nanobiotechnology (IGS NanoBio) An der Universität für Bodenkultur Wien (BOKU) wird gemäß 54 UG 2002

Mehr

1 Zweck des Eignungsverfahrens

1 Zweck des Eignungsverfahrens E N T W U R F Satzung über das Eignungsverfahren für den Masterstudiengang Interkulturelle Kommunikation an der Ludwig-Maximilians-Universität München Vom # Auf Grund von Art. 13 Abs. 1 Satz 2 in Verbindung

Mehr

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2012/2013 Ausgegeben am Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen.

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2012/2013 Ausgegeben am Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen. MITTEILUNGSBLATT Studienjahr 2012/2013 Ausgegeben am 10.04.2013 21. Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen. V E R O R D N U N G E N, R I C H T L I N I E N 134. Geschäftsordnung

Mehr

Satzung über das Eignungsverfahren für den Masterstudiengang Chemie an der Ludwig-Maximilians-Universität München Vom 11.

Satzung über das Eignungsverfahren für den Masterstudiengang Chemie an der Ludwig-Maximilians-Universität München Vom 11. Satzung über das Eignungsverfahren für den Masterstudiengang Chemie an der Ludwig-Maximilians-Universität München Vom 11. Februar 2014 Auf Grund von Art. 13 Abs. 1 Satz 2 in Verbindung mit Art. 43 Abs.

Mehr

3 Art und Umfang der Prüfungen und wissenschaftlich-berufsfeldbezogenen Arbeiten. Folgende Prüfungen oder andere Leistungsnachweise sind vorgesehen:

3 Art und Umfang der Prüfungen und wissenschaftlich-berufsfeldbezogenen Arbeiten. Folgende Prüfungen oder andere Leistungsnachweise sind vorgesehen: 3.12 Prüfungsordnung 1 Geltungsbereich Diese Prüfungsordnung gilt für das Bachelorstudium im Bereich der Primarstufe als Zulassungsvoraussetzung zu einem Masterstudium zur Erlangung eines Lehramtes im

Mehr

Ordnung. des Studiums und der Prüfung für. eine Urkunde über Grundkenntnisse des. deutschen Rechts der. Juristischen Fakultät der Universität Passau

Ordnung. des Studiums und der Prüfung für. eine Urkunde über Grundkenntnisse des. deutschen Rechts der. Juristischen Fakultät der Universität Passau Bitte beachten: Rechtlich verbindlich ist ausschließlich der amtliche, im offiziellen Amtsblatt veröffentlichte Text. Ordnung des Studiums und der Prüfung für eine Urkunde über Grundkenntnisse des deutschen

Mehr

Universitätslehrgang Finanzmanagement

Universitätslehrgang Finanzmanagement 992/983 Curriculum für den Universitätslehrgang Finanzmanagement Inhaltsverzeichnis 1 Zielsetzung...3 2 Studiendauer und Gliederung...3 3 Zulassung...3 4 Pflichtfächer...3 5 Lehrveranstaltungen...4 6 Abschlussarbeit...6

Mehr

STUDIENPLAN. 1. Qualifikationsprofil

STUDIENPLAN. 1. Qualifikationsprofil STUDIENPLAN FÜR DAS BACHELORSTUDIUM WIRTSCHAFTSRECHT AN DER WIRTSCHAFTSUNIVERSITÄT WIEN Der Senat der Wirtschaftsuniversität Wien hat am 21.06.2006 auf Grund des Bundesgesetzes über die Organisation der

Mehr

Erweiterungscurriculum Statistik für die Technik

Erweiterungscurriculum Statistik für die Technik BEILAGE 7 zum Mitteilungsblatt 21. Stück, Nr. 135.6-2016/2017, 29.06.2017 Erweiterungscurriculum Statistik für die Technik Datum des Inkrafttretens 1. Oktober 2017 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines...-

Mehr

3. Änderung und Wiederverlautbarung des Curriculums für das Doktorats

3. Änderung und Wiederverlautbarung des Curriculums für das Doktorats 3. Änderung und Wiederverlautbarung des Curriculums für das Doktorats studium der Naturwissenschaften sowie für das PhD-Studium der Naturwissenschaften aus dem Bereich der Lebenswissenschaften Englische

Mehr

M I T T E I L U N G S B L A T T

M I T T E I L U N G S B L A T T M I T T E I L U N G S B L A T T DER UNIVERSITÄT MOZARTEUM SALZBURG Studienjahr 2011/2012 Ausgegeben am 21.06.2012 34. Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen. 62. Verordnung

Mehr

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2014/2015 Ausgegeben am Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen.

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2014/2015 Ausgegeben am Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen. MITTEILUNGSBLATT Studienjahr 2014/2015 Ausgegeben am 03.12.2014 6. Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen. O R G A N I S A T I O N U N D S T R U K T U R 28. Interimistische

Mehr

STUDIENPLAN. 1 Qualifikationsprofil

STUDIENPLAN. 1 Qualifikationsprofil STUDIENPLAN FÜR DAS BACHELORSTUDIUM WIRTSCHAFTSRECHT AN DER WIRTSCHAFTSUNIVERSITÄT WIEN Der Senat der Wirtschaftsuniversität Wien hat am 7.01.016 gemäß 5 Abs 1 Z 10 Universitätsgesetz 00 nachfolgenden

Mehr

Gesamtfassung ab Curriculum für das Doktoratsstudium der Philosophie an der Philosophisch-Historischen Fakultät der Universität Innsbruck

Gesamtfassung ab Curriculum für das Doktoratsstudium der Philosophie an der Philosophisch-Historischen Fakultät der Universität Innsbruck Hinweis: Nachstehendes Curriculum in konsolidierter Fassung ist rechtlich unverbindlich und dient lediglich der Information. Die rechtlich verbindliche Form ist den jeweiligen Mitteilungsblättern der Leopold-Franzens-

Mehr

Public Health und Palliative Care

Public Health und Palliative Care BEILAGE 6 zum Mitteilungsblatt 13. Stück, Nr. 81.6 2015/2016, 06.04.2016 Erweiterungscurriculum Public Health und Palliative Care Datum des Inkrafttretens: 1.10.2016 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines...-

Mehr

SATZUNG DER PARIS LODRON-UNIVERSITÄT SALZBURG

SATZUNG DER PARIS LODRON-UNIVERSITÄT SALZBURG Stand: 10.02.2017 MBl. Nr. 47 vom 26.01.2016, idf MBl. Nr. 207 vom 30.06.2016 und MBl. Nr. 60 vom 10.02.2017 Gemäß 22 Abs. 1 Z 1 ivm 25 Abs. 1 Z 1 UG 2002 beschließt der Senat auf Vorschlag des Rektorats

Mehr

CURRICULUM ZUM DOKTORATSSTUDIUM RECHTSWISSENSCHAFTEN. K 796/200

CURRICULUM ZUM DOKTORATSSTUDIUM RECHTSWISSENSCHAFTEN. K 796/200 CURRICULUM ZUM DOKTORATSSTUDIUM RECHTSWISSENSCHAFTEN. K 796/200 Inhaltsverzeichnis 1 Studienziel und Qualifikationsprofil.............................. 3 2 Zulassung...........................................

Mehr

Satzung über die Eignungsfeststellung für den Bachelorstudiengang Mathematik an der Ludwig-Maximilians-Universität München Vom 28.

Satzung über die Eignungsfeststellung für den Bachelorstudiengang Mathematik an der Ludwig-Maximilians-Universität München Vom 28. Satzung über die Eignungsfeststellung für den Bachelorstudiengang Mathematik an der Ludwig-Maximilians-Universität München Vom 28. Juni 2007 Auf Grund von Art. 13 Abs. 1 Satz 2 in Verbindung mit Art. 44

Mehr

6 Gemeinsame Lehrveranstaltungen und Prüfungen

6 Gemeinsame Lehrveranstaltungen und Prüfungen Änderung des Studienplans für das Masterstudium Marketing an der Wirtschaftsuniversität Wien 3 Absatz 2 lautet: Das Masterstudium Marketing dauert 4 Semester. 3 Absatz 3 lautet: Im Studienzweig Marketing

Mehr

Verordnung des Rektorats gemäß 64a Universitätsgesetz 2002 idgf über die Studienberechtigungsprüfung an der Wirtschaftsuniversität Wien

Verordnung des Rektorats gemäß 64a Universitätsgesetz 2002 idgf über die Studienberechtigungsprüfung an der Wirtschaftsuniversität Wien Verordnung des Rektorats gemäß 64a Universitätsgesetz 2002 idgf über die Studienberechtigungsprüfung an der Wirtschaftsuniversität Wien Das Rektorat erlässt gemäß 64a des Bundesgesetzes über die Organisation

Mehr

I. Spruchpunkt I. des angefochtenen Bescheides wird gemäß 28 Abs. 5 VwGVG behoben.

I. Spruchpunkt I. des angefochtenen Bescheides wird gemäß 28 Abs. 5 VwGVG behoben. 05.07.2016 Gericht BVwG Entscheidungsdatum 05.07.2016 Geschäftszahl W203 2115160-1 Spruch W203 2115160-1/7E IM NAMEN DER REPUBLIK Das Bundesverwaltungsgericht hat durch den Richter Mag. Gottfried SCHLÖGLHOFER

Mehr

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH 1 von 4 BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH Jahrgang 2006 Ausgegeben am 9. Juni 2006 Teil I 74. Bundesgesetz: Änderung des Universitätsgesetz 2002 (NR: GP XXII IA 752/A AB 1308 S. 139. Einspr.

Mehr

Export und Internationales Management

Export und Internationales Management BEILAGE 5 zum Mitteilungsblatt 17. Stück, Nr. 121.5-2008/2009 20.05.2009 Institut für Unternehmensführung an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt Gemäß 56 UG

Mehr

Studienplan des Masterstudiums Building Science and Technology an der TU Wien

Studienplan des Masterstudiums Building Science and Technology an der TU Wien Studienplan des Masterstudiums Building Science and Technology an der TU Wien 1 Grundlage und Geltungsbereich Dieser Studienplan basiert auf dem Universitätsgesetz 2002 BGBl. 1, Nr. 120/2002 (UG 2002)

Mehr