COHIBA-Abschlussveranstaltung M-V am Alexander Bachor LUNG M-V. Part-financed by the European Union

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "COHIBA-Abschlussveranstaltung M-V am Alexander Bachor LUNG M-V. Part-financed by the European Union"

Transkript

1 Ergebnisse von Schadstoffuntersuchungen im Rahmen des INTERREG-Projekts COHIBA (Control of hazardous substances in the Baltic Sea region) und darüber hinaus COHIBA-Abschlussveranstaltung M-V am Alexander Bachor LUNG M-V

2 Inhalt Umfang und Durchführung der Untersuchungen Objekte, Messgrößen, Probenahme, Analytik Ergebnisse ausgewählter Schadstoffe Überblick über die ostseeweiten Befunde Überblick über die MV-spezifischen Befunde Vergleich mit Umweltqualitätsnormen (wenn vorhanden) Vergleich mit Ergebnissen der Gewässerüberwachung in MV Sonderuntersuchungen zu weiteren Schadstoffen in Kläranlagen MVs C O H I B A

3 Untersuchungsobjekte Untersuchung potentieller Eintragsquellen für gefährliche Stoffe in 8 Ostseeanrainerstaaten (Dänemark, Schweden, Finnland, Estland, Lettland, Littauen, Polen, Deutschland) im Zeitraum von September 2010 bis August 2011 kommunale Abwassereinleiter an der Küste = 20 MWWTP (behandeltes Abwasser und Klärschlamm) industrielle Abwassereinleiter = 13 IWWTP Abwässer von Hausmülldeponien = 9 landfill leachates Abspülungen urbaner Flächen nach Starkregenereignissen = 11 storm water

4 Messgrößen und Datenlage in M-V (Stand 2012) BSAP-Stoffe Abwasser Klärschlamm Gewässer Sediment 1. PCDD/PCDF, dioxinähnliche PCB keine Daten + (LFB) keine Daten + 2. TBT, TPhT keine Daten keine Daten BDE keine Daten keine Daten PFOS, PFOA + + (LFB) HBCDD keine Daten keine Daten keine Daten keine Daten 6. NP, NPEO keine Daten keine Daten + keine Daten 7. OP, OPEO keine Daten keine Daten + keine Daten 8a. SCCP keine Daten keine Daten + + 8b. MCCP keine Daten keine Daten keine Daten keine Daten 9. Endosulfan + keine Daten Quecksilber (LFB) Cadmium (LFB) Für die rot markierten Stoffe liegen Umweltqualitätsnormen (UQN) vor (siehe OGewV vom ).

5 Probenahme Probenahme (und Biotests) erfolgten durch die Firma bioplan in MWWTPs waren 24-h-Mischproben vereinbart (Problem Hg*) in allen anderen Objekten wurden qualifizierte Stichproben entnommen folgende Basisparameter wurden erhoben: BSB, CSBCr, Susp. Stoffe, ph, Gesamt-P, Gesamt-N, Leitfähigkeit * Aufgrund ungewöhnlich hoher Hg-Befunde in 24-Mischproben wurden Vergleichsmessungen in qualifizierten Stichproben durchgeführt mit deutlich unterschiedlichen Ergebnissen. Offenbar ist eine Hg-Kontamination in den automatischen Probenahmegeräten nicht auszuschließen!

6 Probenverteilung D hat kein eigenes Labor mit Untersuchungen beauftragt Transport in folgende Labore per Luftfracht: SYKE Finnland: (BDE, HBCDD, PFOS, PFOA, 4-NP, OP) IVL Schweden: (Hg, TBT, TPhT,.) IETU Polen: (Cd, Endosulfan, Chlorparaffine) THL Finnland: (Dioxine, PCB)

7 Analytik (Auswahl) Stoff Land Methode Best.-grenze in µg/l Cd Fi, Est, Dk ISO (ICP-MS) 0,02-0,1 Pl, Lat, Li, D ISO (GFAAS) 0,05-0,2 Hg Fi, Swe, D CV AFS (dual gold amalgation ) 0,0001 Dk CV AFS (partly gold trap) 0,0002-0,005 Est / Lat CV AAS 0,05 / 0,5 Pl / Lit ZAAS-HFM / CV AAS 0,01 / 0,02 TBT, MBT, Swe, Fi, D,. ISO mod (GC-MS-MS) 0,001 Dk capillary-gc-ms 0,001

8 Ergebnisse

9 Ergebnisse aus dem Final Report: Cd und Hg Analytik: in mehreren Laboren mit unterschiedlichen Methoden und Best.-grenzen Probenanzahl und Anzahl der Messwerte über den Bestimmungsgrenzen Probenanzahl (n) Cadmium Quecksilber n Max. in µg/l n Max. in µg/l MWWTP = 6 % 0,75 78 = 68 % 0,94 IWWTP = 26 % 4,0 26 = 46 % 4,4 landfill leachates 16 6 = 38 % 1,5 10 = 62 % 0,47 Storm water = 67 % 18,1 11 = 73 % 0,29 Total = 19 % 125 = 62 % UQN für Cd: JD=0,08-0,25 µg/l / ZHK=0,45-1,5 µg/l und für Hg: JD=0,05 µg/l / ZHK=0,07 µg/l

10 Sep-09 Jan-10 Apr-10 Jun-10 Aug-10 Sep-09 Jan-10 Apr-10 Jun-10 Aug-10 Sep-09 Jan-10 Apr-10 Jun-10 Aug-10 Sep-09 Jan-10 Apr-10 Jun-10 Aug-10 Aug-10 Jun-10 µg/l Ergebnisse aus dem National Report: Cd und Hg in M-V wurden die UQN für Cd und Hg in allen Proben aus IWWTP1 deutlich überschritten 3 Proben (2 x MWWTP, 1 x landfill) zeigten geringfügige UQN-Überschreitungen für Hg 5,0 Hg Cd 4,0 3,0 2,0 1,0 0,0 MWWTP1 MWWTP2 IWWTP1 IWWTP2 landfill storm water In den untersuchten Fließ- und Küstengewässern M-Vs traten bisher ( ) für Cd (n=2.312) keine UQN-Überschreitungen auf, wohl aber für Hg (n=2.085), z.b. in Elbe, Boize, Radegast, Stepenitz, Sude.

11 Ergebnisse aus dem Final Report: TBT-Verbindungen Analytik: IVL Stockholm, Eurofins Denmark Probenanzahl und Anzahl der Messwerte über der Bestimmungsgrenze (0,001 µg/l) Probenanzahl TBT DBT MBT MWWTP = 7 % 53 = 50 % 63 = 59 % IWWTP 54 1 = 2 % 21 = 39 % 27 = 50 % landfill leachates 15 3 = 20 % 4 = 26 % 9 = 60 % Storm water 15 4 = 27 % 6 = 40 % 5 = 33 % Total = 8 % 84 = 44 % 104 = 55 % TBT-Maxima in ng/l: 280 (landfill-pl) / 110 (Schredder-Fabrik Dk) / 5,5 (storm w.) / 3 (MWWTP) DBT-Max. : 90 (landfill-pl) / 55 (Schredder-Fabrik Dk) / 22 (storm w.) / 17 (MWWTP) MBT-Max.: 950 (landfill-pl) / 35 (Schredder-Fabrik Dk) / 20 (storm w.) / 18 (MWWTP) UQN für TBT: JD=0,2 ng/l / ZHK=1,5 ng/l

12 Sep-09 Jan-10 Apr-10 Jun-10 Aug-10 Sep-09 Jan-10 Apr-10 Jun-10 Aug-10 Sep-09 Jan-10 Apr-10 Jun-10 Aug-10 Sep-09 Jan-10 Apr-10 Jun-10 Aug-10 Aug-10 Jun-10 ng/l Ergebnisse aus dem National Report: TBT-Verbindungen in den MV-Objekten wurde TBT nur in einer Abwasserprobe nachgewiesen (1,3 ng /l) Abbauprodukte DBT und MBT traten dagegen bis 23 ng/l bzw. 32 ng/l auf (siehe Abb.) MBT DBT 0 MWWTP1 MWWTP2 IWWTP1 IWWTP2 landfill storm water In den untersuchten Fließ- und Küstengewässern M-Vs traten 2011 (n=227) keine TBT-, DBT- und MBT- Messwerte > BG (0,2 ng/l) auf, d.h. die UQN für TBT wurde eingehalten.

13 Ergebnisse aus dem Final Report: PBDEs Analytik: SYKE Helsinki, Eurofins Hamburg, IVL Stockholm Probenanzahl und Anzahl der Messwerte über der Bestimmungsgrenze (0,001 µg/l) Probenanzahl pentabde octabde decabde MWWTP = 36 % 2 = 2 % 68 = 65 % IWWTP = 21 % 3 = 6 % 36 = 68 % landfill leachates = 67 % 6 = 40 % 10 = 67 % Storm water 15 9 = 60 % 3 = 20 % 10 = 67 % Total = 36 % 14 = 7 % 124 = 66 % Die Maxima von 40 ng/l decabde bzw. 32 ng/l pentabde wurden im Abwasser aus Deponien (DK, PL) bestimmt. UQN für die BDE 28,47,99,100,153,154 gem. OGewV von JD=0,5 ng/l für Fließgewässer bzw. 0,2 ng/l für Küstengewässer wurden insbes. im Ablaufwasser von Hausmülldeponien überschritten.

14 Sep-09 Jan-10 Apr-10 Jun-10 Aug-10 Sep-09 Jan-10 Apr-10 Jun-10 Aug-10 Sep-09 Jan-10 Apr-10 Jun-10 Aug-10 Sep-09 Jan-10 Apr-10 Jun-10 Aug-10 Aug-10 Jun-10 ng/l Ergebnisse aus dem National Report: PBDEs in M-V traten die höchsten PBDE-Konzentrationen (insbes. Deca-BDE) im Abspülwasser einer urbaner Fläche in Wismar auf; hier wurden die UQN für BDE-47 und BDE-99 überschritten (Max. 0,5 ng/l) auch im Abwasser der Hausmülldeponie wurden die UQN für BDE-47 und BDE-99 überschritten (1 ng/l) 10 8 Penta-BDE Deca-BDE MWWTP1 MWWTP2 IWWTP1 IWWTP2 landfill storm water In den Fließ- und Küstengewässern M-Vs traten 2011 (n=227) von den in der OGewV geregelten BDE keine Messwerte > BG (0,2 ng/l) auf! D.h. die UQN für die BDEs wurden eingehalten.

15 µg/l Ergebnisse aus dem Final Report: Alkylphenole BPA wurde in %, 4-NP in % und OP in % der Proben nachgewiesen UQN für 4-NP (JD: 0,3 µg/l / ZHK: 2 µg/l) und für OP (JD: 0,1 µg/l) wurden nur selten überschritten 7 6 Maximale Konzentrationen in kommunalen Kläranlagen BPA 4-NP 4-NP1EO 4-NP2EO OP OP1EO OP2EO 0 Denmark Estonia Finland Germany Latvia Lithuania Poland Sweden Die Oberflächengewässer M-Vs zeigten bisher ( ) nur wenige Positivbefunde und keine UQN-Überschreitungen (4-NP / OP: n=509, Maxima: 0,14 µg/l bzw. 0,45 µg/l).

16 Ergebnisse aus dem Final Report: Chloralkane SCCPs wurden in über 90 %, MCCPs in % der Proben bis max. 14 µg/l bzw. 37 µg/l nachgewiesen UQN für SCCPs (JD: 0,4 µg/l / ZHK: 1,4 µg/l) wurden damit deutlich überschritten Maximale Konzentrationen in industriellen Kläranlagen OW M-Vs zeigten für SCCPs bisher (n=544) keine Messwerte > BG (0,1 µg/l) und damit auch keine UQN-Überschreitungen.

17 Ergebnisse aus dem Final Report: PFOS, PFOA, Analytik: SYKE Helsinki, IVL Stockholm, Eurofins Denmark Probenanzahl und Anzahl der Messwerte über der Bestimmungsgrenze (0,5-3,3 ng/l) Probenanzahl PFOS PFOA PFHxA PFDA MWWTP = 86 % 104 = 98 % 81 = 76 % 61 = 58 % IWWTP = 62 % 52 = 95 % 32 = 58 % 8 = 15 % landfill leachates = 73 % 14 = 93 % 13 = 87 % 11 = 73 % Storm water = 87 % 13 = 87 % 8 = 53 % 6 = 40 % Total = 78 % 183 = 96 % 134 = 70 % 86 = 45 % PFOS-Max. in ng/l: (landfill-sw), (IWWTP-Fi), 630 (MWWTP-Fi), 420 (storm water-dk) PFOA-Max. in ng/l: (landfill-sw), 700 (landfill-pl),70 (storm water-dk) PFOS-Max. in MV: 50 ng/l (landfill) Abgeleitete UQN für PFOS in FG: JD=0,65 ng/l

18 pg TEQ / l Ergebnisse aus dem Nationalen Report: PCDD/PCDF, coplanare und dioxinähnliche PCB erstmalige Untersuchung in Abwasserproben M-Vs (TEQs im unteren pico-gramm-bereich) Toxizität durch die PCDD/F bestimmt, im storm water ist der Anteil coplanarer PCB erhöht 0,60 PCDD/F coplanare PCB 8 dioxin similar PCB 0,50 0,40 0,30 0,20 0,10 0,00 Apr 10 Jun 10 Apr 10 Jun 10 Apr 10 Jun 10 Apr 10 Jun 10 Jun 10 MWWTP1 MWWTP2 IWWTP1 IWWTP2 storm water

19 Klärschlamm-Ergebnisse: PCDD/PCDF, coplanare und dioxinähnliche PCB in M-V werden die Klärschlämme, die für eine landwirtschaftliche Verwertung vorgesehen sind, regelmäßig auf PCDD/PCDF untersucht die Ergebnisse werden in den Klärschlammberichten des Landes (LFB/LUNG) zusammengestellt und dem Statistischen Landesamt übergeben in den Jahren 2009 und 2010 wurden in den Klärschlämmen ein mittleres TEQ von 3,9 und 14,1 ng/kg TS ermittelt i.r. des COHIBA-Projektes untersuchte Klärschlammproben der beiden MWWTP wiesen ein mittleres TEQ von 5,5 ng/kg TS

20 weitere Klärschlamm-Ergebnisse: TBT-Verbindungen, Alkylphenole und Chlorparaffine Probenanzahl, Anzahl der Messwerte > Best.-grenze und Maxima Stoff n n>bg in % Max. in mg/kg TBT ,11 DBT ,60 MBT ,74 4-Nonylphenol ,0 Octylphenol ,30 Bisphenol-A ,42 SCCPs ,1 MCCPs ,6 Diese gefährlichen Stoffe wurden erstmals in Klärschlämmen in MVs untersucht!

21 Bewertung der COHIBA-Schadstoffbefunde (Stoffauswahl) Stoff Emissionsbewertung Immissionsbewertung Cd z.t. hoch (IWWTP, storm water) gering Hg TBT in einigen IWWTP sehr hoch; in MWWTP und Deponien z.t. erhöht in einigen Deponien und IWWTP sehr hoch; in MWWTP und storm water erhöht überwiegend gering, z.t. aber Überschreitungen der UQN gering (bei noch ungenügender Datenlage) PBDE erhöht in Deponien und storm water gering (bei noch ungenügender Datenlage) 4-NP, OP SCCP erhöht in MWWTP und IWWTP; hohe Anreicherungen im Klärschlamm erhöht (MWWTP, IWWTP, Deponie, storm water); hohe Anreicherungen im Klärschlamm gering (bisher nur wenige Positivbefunde) gering (bisher keine Positivbefunde)

22 Bewertung des COHIBA-Projektes Aufwand war nicht unerheblich und führte zeitweise zu erheblichen Stresssituationen für die im BSAP als gefährlich aufgeführten Stoffe konnten Kenntnislücken geschlossen werden COHIBA-Ergebnisse liefern wertvollen Beitrag zur Analyse der Gewässerbelastungen nach Oberflächengewässerverordnung Erfahrungen und Empfehlung: bei ähnlichen Projekten sollte zur Verbesserung der Aussagekraft der Analyseergebnisse besser ein leistungsstarkes Labor als mehrere Labore mit unterschiedlichen Methoden (und Bestimmungsgrenzen) gebunden werden, auch wenn sich dadurch der Aufwand für die Probenverteilung deutlich erhöht

23 Sonderuntersuchungen in den Abläufen von Kläranlagen in Mecklenburg-Vorpommern 2007 wurden 120 Proben und 2008 weitere 25 Proben aus den Abläufen von Kläranlagen auf Pflanzenschutzmittel untersucht 2008 und 2009 wurden insgesamt 73 Proben aus den Abläufen von 30 Kläranlagen folgender Größenklassen (GK) auf Arzneimittel untersucht: GK Kapazität in EW Anzahl 5 > > > > < Die Abbildung zeigt die kleinste der untersuchten Kläranlagen, die Tropfkörperanlage für Behrenshagen (60 EW). 23

24 Befundhäufigkeit in % PSM-Nachweise in Kläranlagenabläufen 2008 Untersuchungen parallel zur Gewässerüberwachung; 15 Wirkstoffe/Metabolite nachgewiesen! Glyphosat und AMPA waren in jeder Probe, IPU in jeder zweiten Abwasserprobe nachweisbar AMPA Glyphosat IPU Diuron Propiconazol Tebuconazol MCPA MCPP Fludioxinil CTU Bentazon Chloroxuron Monuron Triadimenol Terbutryn

25 Auffällige PSM-Konzentrationen in Kläranlagen im Vergleich zu Befunden in Gewässern aus Kläranlagen werden deutliche Mengen an Glyphosat und AMPA, teilweise auch Diuron, emittiert für die erhöhten Konzentrationen von IPU, Propiconazol und anderen Wirkstoffen sind demgegenüber andere Eintragpfade, wie landwirtschaftliche Anwendungen, verantwortlich zu machen. PSM-Wirkstoff (Metabolit) KA mittel in µg/l KA max in µg/l FG max in µg/l Bemerkungen Glyphosat 1,89 17,0 10,1 Hohes Eintragspotenzial aus KA AMPA 7,98 32,8 34,3 Hohes Eintragspotenzial aus KA IPU 0,02 0,09 1,06 Diuron 0,06 0,87 0,69 Hohes Eintragspotenzial aus KA Propiconazol 0,01 0,05 3,78

26 Häufigkeit in Prozent Befundhäufigkeiten von Arzneimitteln in Kläranlagenabläufen Häufigkei der Befunde >0,1 µg/l

27 Konzentration in µg/l 27 Mittlere Konzentrationen von Arzneimitteln in Kläranlagenabläufen 12 11, ,75 6 4,89 4 2,63 2,51 2, ,09 0,65 0,56 0,31 0,11 0,11 0,07 0,02

28 µg/l 28 µg/l Anlagenbezogene Arzneimittelbefunde in den Kläranlagenabläufen Kläranlagen sind nach Größe geordnet 10 DICLOFENAC METOPROLOL 8 die höchsten Befunde sind für Diclofenac, Metoprolol, Carbamezezip und Sulfamethoxazol in Kläranlagen der Größenklasse 1 (<1.000 EW) festzustellen abgeleitete UQN (in µg/l) für Diclofenac JD=0,1 in Fließ- und 0,01 in Küstengewässer werden z.t. überschritten CARBAMEZIPIN SULFAMETHOXAZOL 6 0

29 29 Resumee polare gut wasserlösliche organische Verbindungen, wie PSM- und Arzneimittelwirkstoffe, werden in gewöhnlichen Kläranlagen nicht zurückgehalten und belasten die Gewässer für einige PSM sind bereits UQN in der OGewV geregelt (Atrazin, Diuron, IPU, Simazin); für einige Arzneimittel liegen ökotoxikologisch abgeleitete UQN vor (z.b. Diclofenac, Carbamazepin, Sulfathoxazol); für diese anthropogenen Stoffe reichen die klassischen Verfahren der Abwasserreinigung nicht aus, um sie zu eliminieren weitergehende Eliminationstechniken, wie Ozonung, Aktivkohleadsorbtion, Membranfiltration, sind äußerst kostenintensiv die Frage, ob solche Techniken notwendig sind, hängt von der Risikobewertung der betreffenden Stoffe ab

30 Danke für die Aufmerksamkeit! Phone

Die Novellierung der Oberflächengewässerverordnung. - Konsequenzen für die Einstufung der Gewässer -

Die Novellierung der Oberflächengewässerverordnung. - Konsequenzen für die Einstufung der Gewässer - Die Novellierung der Oberflächengewässerverordnung - Konsequenzen für die Einstufung der Gewässer - Prof. Dr.-Ing. Dietmar Schitthelm, Dr. Wilfried Manheller, Dipl.-Ing. Oliver Schöttler Die Niers in Mönchengladbach,

Mehr

Mikroverunreinigungen im Rhein. Was wissen wir und was ist zu tun? Anne Schulte-Wülwer-Leidig Geschäftsführerin

Mikroverunreinigungen im Rhein. Was wissen wir und was ist zu tun? Anne Schulte-Wülwer-Leidig Geschäftsführerin Mikroverunreinigungen im Rhein Was wissen wir und was ist zu tun? Anne Schulte-Wülwer-Leidig Geschäftsführerin 1 Mikroverunreinigungen im Rhein Gliederung 1. Rheinministerkonferenzen 2007 & 2013 2. Bestandsaufnahmen

Mehr

& " '()( * 5 % 6 +, - & "## ., / 2 & $( 9((& : ; * # 1 : & < (( "# " "# 0

&  '()( * 5 % 6 +, - & ## ., / 2 & $( 9((& : ; * # 1 : & < (( #  # 0 !"## $% & " '()( * +, - & "##., / "# " 01 ** "# 0 2 & 3 4 7 8 $( 5 % 6 9((& : ; * # 1 : & < (( ' =>? @- (A- B '$- B '9 *'$&, C' ( $(-('/ Name of priority substance Identified as priority hazardous substance

Mehr

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode des Abgeordneten Jürgen Suhr, Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode des Abgeordneten Jürgen Suhr, Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/3145 6. Wahlperiode 25.07.2014 KLEINE ANFRAGE des Abgeordneten Jürgen Suhr, Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Medikamentenentsorgung in Mecklenburg-Vorpommern und

Mehr

Belastung der Gewässer mit Mikroschadstoffen in Gewässern NRW s RB Detmold

Belastung der Gewässer mit Mikroschadstoffen in Gewässern NRW s RB Detmold Belastung der Gewässer mit Mikroschadstoffen in Gewässern NRW s RB Detmold Dr. Friederike Vietoris Referat IV 5, MKULNV NRW Dr. Wolfgang Leuchs AL 5, LANUV NRW Workshop 19. September 2013 Gliederung 1.

Mehr

Schadstoffe in Hamburger Autobahnabwässern

Schadstoffe in Hamburger Autobahnabwässern Schadstoffe in Hamburger Autobahnabwässern Burkhard Stachel, Klaus-Thorsten Tegge Hamburg Amt für Umweltschutz, Abteilung Gewässerschutz Untersuchungsziele Vorkommen von Stoffen des Anhang 10 der EG-WRRL

Mehr

(Summe BDE): 0,0002 µg/l (Jahresmittel)

(Summe BDE): 0,0002 µg/l (Jahresmittel) Nr. Stoff Überschreitungen in [%] Phänomen bei Bromierten Diphenylehtern: 1.) Erstbewer. 2.) Chem-Liste 3.) 28/15/EG Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz 35 4 11

Mehr

Arzneimitteleintrag in die Gewässer in Baden-Württemberg

Arzneimitteleintrag in die Gewässer in Baden-Württemberg Arzneimitteleintrag in die Gewässer in Baden-Württemberg Dr. Ursula Maier Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg 2. Fachsymposium Mikroschadstoffe.NRW: Bewertung Maßnahmen

Mehr

Pflanzenschutzmittelmonitoring in Oberflächengewässern innerhalb der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie

Pflanzenschutzmittelmonitoring in Oberflächengewässern innerhalb der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz Dezember 2013 Pflanzenschutzmittelmonitoring in Oberflächengewässern innerhalb der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie 1. Einleitung

Mehr

Die. Umweltqualitätsnormenrichtlinie Prioritäre Stoffe 2008/105/EG. und ihre Umsetzung

Die. Umweltqualitätsnormenrichtlinie Prioritäre Stoffe 2008/105/EG. und ihre Umsetzung Die Umweltqualitätsnormenrichtlinie Prioritäre Stoffe 2008/105/EG und ihre Umsetzung Dr. Dieter Veltwisch Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit Frankfurt 30. September 2009 1

Mehr

Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Europaweite und deutsche Regelungen zu Spurenstoffen in

Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Europaweite und deutsche Regelungen zu Spurenstoffen in Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Europaweite und deutsche Regelungen zu Spurenstoffen in Fließgewässern Sitzung des WRRL-Beirates am 12.01.2017 _ Beate Zedler, HMUKLV Inhalt Europaweite

Mehr

Die stoffliche Komponente der Wasserrahmenrichtlinie was wird sich durch die neuen Vorgaben ändern?

Die stoffliche Komponente der Wasserrahmenrichtlinie was wird sich durch die neuen Vorgaben ändern? Die stoffliche Komponente der Wasserrahmenrichtlinie was wird sich durch die neuen Vorgaben ändern? Dr. Ulrich Irmer Leiter der Abteilung Wasser und Boden des Umweltbundesamtes Rechtl. Umsetzung der EG-WRRL

Mehr

Prüfbericht zu Auftrag Nr Seite 2 von 55

Prüfbericht zu Auftrag Nr Seite 2 von 55 Nr. 29517193 Seite 2 von 55 Mikrobiologische Parameter gem. TrinkwV. 2011 Anlage 1, Teil I / Teil II Escherichia coli ( 35) in 100ml 0 DIN EN ISO 9308-1 0 Enterokokken ( 35) in 100ml 0 DIN EN ISO 7899-2

Mehr

Unbekannte Spurenstoffe bei komplexen Verunreinigungen - Möglichkeiten der Non-target Analytik

Unbekannte Spurenstoffe bei komplexen Verunreinigungen - Möglichkeiten der Non-target Analytik Unbekannte Spurenstoffe bei komplexen Verunreinigungen - Möglichkeiten der Non-target Analytik Thomas Ternes, Uwe Kunkel, Michael Schlüsener, Arne Wick Bundesanstalt für Gewässerkunde (BfG), Koblenz, Germany

Mehr

Prüfbericht zu Auftrag Nr Seite 14 von 61

Prüfbericht zu Auftrag Nr Seite 14 von 61 Prüfbericht zu Auftrag 1261612 Nr. 29517198 Seite 14 von 61 Untersuchung nach Trinkwasserverordnung 21:211 24.8.212 Mikrobiologische Parameter gem. TrinkwV. 211 Anlage 1, Teil I / Teil II Escherichia coli

Mehr

2. Bewirtschaftungsplan zur Umsetzung der EU-WRRL

2. Bewirtschaftungsplan zur Umsetzung der EU-WRRL 2. Bewirtschaftungsplan zur Umsetzung der EU-WRRL 1 Die 5 Kernbotschaften Der ökologische und chemische Zustand im Ruhreinzugsgebiet ist besser als in NRW, aber meist immer noch nicht gut. Schwerpunkt

Mehr

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode Medikamentenrückstände in Oberflächengewässern, Grund- und Trinkwasser

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode Medikamentenrückstände in Oberflächengewässern, Grund- und Trinkwasser LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/3912 6. Wahlperiode 11.06.2015 KLEINE ANFRAGE der Abgeordneten Dr. Mignon Schwenke, Fraktion DIE LINKE Medikamentenrückstände in Oberflächengewässern, Grund-

Mehr

Mikroverunreinigungen aus ARA: Suche nach Hot Spots

Mikroverunreinigungen aus ARA: Suche nach Hot Spots Mikroverunreinigungen aus ARA: Suche nach Hot Spots Ziele Überblick über Eintrag von relevanten Spurenstoffen aus ARA gewinnen. Punkteinleiter von relevanten Spurenstoffen finden. 2 / 22 Messkampagnen

Mehr

Belastung der Gewässer mit Mikroschadstoffen in Gewässern NRW s RB Düsseldorf

Belastung der Gewässer mit Mikroschadstoffen in Gewässern NRW s RB Düsseldorf Belastung der Gewässer mit Mikroschadstoffen in Gewässern NRW s RB Düsseldorf Dr. Friederike Vietoris Referat IV 5, MKULNV NRW Dr. Wolfgang Leuchs AL 5, LANUV NRW Workshop 16. Dezember 2013 Gliederung

Mehr

Tierarzneimittel in Gülle, landwirtschaftlich genutzten Böden und oberflächennahem Grundwasser in Nordrhein-Westfalen

Tierarzneimittel in Gülle, landwirtschaftlich genutzten Böden und oberflächennahem Grundwasser in Nordrhein-Westfalen Tierarzneimittel in Gülle, landwirtschaftlich genutzten Böden und oberflächennahem Grundwasser in Nordrhein-Westfalen Dr. Annegret Hembrock-Heger Christiane Ratsak Mathilde Nießner Rolf Reupert 11.09.2011

Mehr

Untersuchung des chemischen Zustands Bestimmung prioritärer Stoffe in Wasser und Biota

Untersuchung des chemischen Zustands Bestimmung prioritärer Stoffe in Wasser und Biota Untersuchung des chemischen Zustands Bestimmung prioritärer Stoffe in Wasser und Biota Dr. Peter Lepom Fachgebietsleiter Labor für Wasseranalytik Umweltbundesamt Berlin WRRL - Chemischer Zustand Oberflächengewässer

Mehr

Zustand der Oberflächengewässer

Zustand der Oberflächengewässer Zustand der Oberflächengewässer Ergebnisse des 3. Monitoringzyklus aus biologischer und chemischer Sicht Dr. Julia Foerster (FB 55, Ökologie der Oberflächengewässer ) & Jaqueline Lowis, Dr. Jens Rosenbaum

Mehr

Flussgebietsspezifische Schadstoffe

Flussgebietsspezifische Schadstoffe Flussgebietsspezifische Schadstoffe Bei den flussgebietsspezifischen Schadstoffen handelt es sich um Schadstoffe, bei deren Überschreitung die Erreichung der Umweltziele guter ökologischer Zustand bzw.

Mehr

Ökologische Gewässerdefizite durch den Eintrag von Arzneimitteln und Mikroschadstoffen

Ökologische Gewässerdefizite durch den Eintrag von Arzneimitteln und Mikroschadstoffen www.niddaman.de Ökologische Gewässerdefizite durch den Eintrag von Arzneimitteln und Mikroschadstoffen Jörg Oehlmann Goethe-Universität Frankfurt am Main, Abt. Aquatische Ökotoxikologie, www.ecotox.uni-frankfurt.de

Mehr

Untersuchungen zur separaten Erfassung und Behandlung von Krankenhausabwasser mit Membrantechnik. Verfahren

Untersuchungen zur separaten Erfassung und Behandlung von Krankenhausabwasser mit Membrantechnik. Verfahren Untersuchungen zur separaten Erfassung und Behandlung von Krankenhausabwasser mit Membrantechnik und weitergehenden Verfahren 1 NRW, 1.09.2008, Essen Silvio Beier, Johannes Pinnekamp, Horst Fr. Schröder,

Mehr

PRÜFBERICHT

PRÜFBERICHT Dr.-Hell-Str. 6, 2417 Kiel, Germany DOC-27-1841523-DE-P1 [@ANALYNR_START=22793] [@BARCODE= R] Die in diesem Dokument berichteten Parameter sind gemäß ISO/IEC 1725:25 akkreditiert. Ausschließlich nicht

Mehr

Fact Sheet Polychlorierte Biphenyle (PCB)

Fact Sheet Polychlorierte Biphenyle (PCB) Fact Sheet Polychlorierte Biphenyle (PCB) Stoffbeschreibung 209 mögliche PCBs, in Abhängigkeit von Anzahl und Stellung der Chloratome Chemische Formel Cl Abb. 1: Grund-Strukturformel PCB. Einsatzbereiche

Mehr

Aktivitäten in Baden-Württemberg Darstellung, Zielsetzung, Technik, Kosten, Bewertung

Aktivitäten in Baden-Württemberg Darstellung, Zielsetzung, Technik, Kosten, Bewertung Aktivitäten in Baden-Württemberg Darstellung, Zielsetzung, Technik, Kosten, Bewertung Dr. Ursula Maier Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg Positionierung der FGG Rhein

Mehr

Untersuchungen bayerischer Gewässer und Kläranlagenausläufe zur Erfassung estrogener Wirkungen Julia Schwaiger & Hermann Ferling

Untersuchungen bayerischer Gewässer und Kläranlagenausläufe zur Erfassung estrogener Wirkungen Julia Schwaiger & Hermann Ferling Untersuchungen bayerischer Gewässer und Kläranlagenausläufe zur Erfassung estrogener Wirkungen Julia Schwaiger & Hermann Ferling Bayerisches Wirkungsmonitoring i.r. der Technischen Gewässeraufsicht (tgewa)

Mehr

Koordinierte Gewässeruntersuchungen auf Mikroverunreinigungen im Glatttal

Koordinierte Gewässeruntersuchungen auf Mikroverunreinigungen im Glatttal Kantonale Tagung für das zürcherische Klärwerkpersonal 2013 Opfikon, 18./19./20. November 2013 Koordinierte Gewässeruntersuchungen auf Mikroverunreinigungen im Glatttal Christian Balsiger, Oliver Jäggi,

Mehr

Die neue Oberflächengewässerverordnung - Unterstützendes Element oder Hemmschuh der Zielerreichung?

Die neue Oberflächengewässerverordnung - Unterstützendes Element oder Hemmschuh der Zielerreichung? Die neue Oberflächengewässerverordnung - Unterstützendes Element oder Hemmschuh der Zielerreichung? Dr. F. Vietoris, MKULNV NRW Flussgebietsmanagement 2016 16./17.11.2016 OGewV: Vorläufer-Verordnungen/

Mehr

Susanne Brüggen. Anwendung der Non Target Analytik in der Gewässerüberwachung

Susanne Brüggen. Anwendung der Non Target Analytik in der Gewässerüberwachung Susanne Brüggen Anwendung der Non Target Analytik in der Gewässerüberwachung Einleitung Vielzahl von organischen Spurenstoffen Einige in Verordnungen geregelt Viele in Regelüberwachung Weit mehr in Verwendung

Mehr

Empfehlung zur Berechnung von Stofffrachten im Abwasser für die PRTR- Berichterstattung

Empfehlung zur Berechnung von Stofffrachten im Abwasser für die PRTR- Berichterstattung Empfehlung zur Berechnung von Stofffrachten im Abwasser für die PRTR- Berichterstattung Das vorliegende Dokument enthält Empfehlungen für die Berechnung von Stofffrachten im Abwasser, insbesondere für

Mehr

ZUSAMMENFASSUNG PCB-UNTERSUCHUNG AALE 2013/2014

ZUSAMMENFASSUNG PCB-UNTERSUCHUNG AALE 2013/2014 ZUSAMMENFASSUNG PCB-UNTERSUCHUNG AALE 2013/2014 Der Landesfischereiverband Westfalen und Lippe e.v. hat in den Jahren 2013 und 2014 ergänzende Untersuchungen zur Schadstoffbelastungen (PCB und dioxinähnliche

Mehr

Mulde. Gewässerbeschreibung

Mulde. Gewässerbeschreibung 3.1.3.4 Gewässerbeschreibung Die entsteht aus der Vereinigung der Freiberger und der Zwickauer, die in Sachsen in den Hochlagen des Erzgebirges entspringen, und mündet in der Nähe von in die. Kurz hinter

Mehr

Belastung niedersächsischer Gewässer mit Bioziden aus Schiffs-/Boot-Unterwasseranstrichen Bewertung und wasserrechtlicher Rahmen

Belastung niedersächsischer Gewässer mit Bioziden aus Schiffs-/Boot-Unterwasseranstrichen Bewertung und wasserrechtlicher Rahmen Funktionale Oberflächen für saubere Ozeane - Lösungsansätze für Antifouling- Anstriche WTSH - Otterndorf 17.11.2016 Belastung niedersächsischer Gewässer mit Bioziden aus Schiffs-/Boot-Unterwasseranstrichen

Mehr

Entwicklung der Pflanzenschutzmittelbelastung im Grundwasser

Entwicklung der Pflanzenschutzmittelbelastung im Grundwasser Entwicklung der Pflanzenschutzmittelbelastung im Grundwasser AQS-Jahrestagung 211/212 am 1.3.212 DR. WOLFGANG FEUERSTEIN, REFERAT 42 GRUNDWASSER Basis-Untersuchungsprogramme PSM PSM-1a Triazine PSM-2a

Mehr

MACHBARKEITSSTUDIEN EINE HILFESTELLUNG FÜR BETREIBER UND INGENIEURBÜROS

MACHBARKEITSSTUDIEN EINE HILFESTELLUNG FÜR BETREIBER UND INGENIEURBÜROS MACHBARKEITSSTUDIEN EINE HILFESTELLUNG FÜR BETREIBER UND INGENIEURBÜROS Dr. Demet Antakyalı Angelika Boekels 5 Jahre Kompetenzzentren Spurenstoffe Friedrichshafen, 29.06.2017 1 Inhalt 2 C KA Q Empfohlene

Mehr

Belastungen von Fließgewässern. von Dr. Klaus Wendling, MUEFF Referent für Gewässerqualität

Belastungen von Fließgewässern. von Dr. Klaus Wendling, MUEFF Referent für Gewässerqualität Belastungen von Fließgewässern von Dr. Klaus Wendling, MUEFF Referent für Gewässerqualität und Fischerei Gewässerüberwachung 1) Biologische Gewässerüberwachung (als Indikator für Gewässerqualität) 2) Chemisch-physikalische

Mehr

Neues Verfahren zur Spurenstoffentfernung zur Verbesserung der Wasserqualität nicht nur in Kläranlagen

Neues Verfahren zur Spurenstoffentfernung zur Verbesserung der Wasserqualität nicht nur in Kläranlagen Neues Verfahren zur Spurenstoffentfernung zur Verbesserung der Wasserqualität nicht nur in Kläranlagen Jun. Prof. Dr. Katrin Schuhen Universität Koblenz Landau Mehr Informationen unter www.wasserdreinull.de

Mehr

Sonderbericht. Pflanzenschutz- und Arzneimittelbefunde in Oberflächengewässern und im Grundwasser Mecklenburg-Vorpommerns im Frühjahr 2008

Sonderbericht. Pflanzenschutz- und Arzneimittelbefunde in Oberflächengewässern und im Grundwasser Mecklenburg-Vorpommerns im Frühjahr 2008 Sonderbericht über Pflanzenschutz- und Arzneimittelbefunde in Oberflächengewässern und im Grundwasser Mecklenburg-Vorpommerns im Frühjahr 2008 vorgelegt vom Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie

Mehr

Umgang mit prioritären Stoffen entsprechend der EG- Wasserrahmenrichtlinie

Umgang mit prioritären Stoffen entsprechend der EG- Wasserrahmenrichtlinie Wasserbauseminar des Leichtweiß-Instituts - Sommersemester 2013 - Braunschweig, 17.07.2013 Umgang mit prioritären Stoffen entsprechend der EG- Wasserrahmenrichtlinie Dr. Dieter Steffen 1 INHALT (Oberflächengewässer)

Mehr

Auswirkungen von Extremhochwässern auf Konzentrationen / Gehalte und Frachten elbetypischer Schadstoffe

Auswirkungen von Extremhochwässern auf Konzentrationen / Gehalte und Frachten elbetypischer Schadstoffe Hochwasserbedingter Schadstofftransport Auswirkungen von Extremhochwässern auf Konzentrationen / Gehalte und Frachten elbetypischer Schadstoffe René Schwartz, Michael Bergemann & Ilka Keller Erfassung

Mehr

Bayerisches Landesamt für Umwelt Bayerisches Landesamt für Umwelt. Leitlinien zur PFC-Bewertung in Bayern

Bayerisches Landesamt für Umwelt Bayerisches Landesamt für Umwelt. Leitlinien zur PFC-Bewertung in Bayern Leitlinien zur PFC-Bewertung in Bayern Inhalt Historie der Leitlinien Stoffspektrum Gesetzliche Grundlagen Gewässerschutz Boden Abfall Werdegang der PFC-Leitlinien in Bayern September 2006: Greenpeace

Mehr

Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz

Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz Mecklenburg Vorpommern Fachinformation der zuständigen Stelle für landwirtschaftliches Fachrecht und Beratung (LFB) Landwirtschaftliche Klärschlammverwertung

Mehr

Qualitätszielverordnung Chemie Oberflächengewässer

Qualitätszielverordnung Chemie Oberflächengewässer Qualitätszielverordnung Chemie Oberflächengewässer Anpassungsbedarf aufgrund der EU-Richtlinie 2008/105/EG Ergebnisse der Monitoringprogramme WKO Symposium Industrielle Schadstoffe in Gewässern, 17. September

Mehr

Bericht zur Belastung von Klärschlämmen. aus der kommunalen Abwasserbehandlung. von Mecklenburg-Vorpommern mit organischen Schadstoffen

Bericht zur Belastung von Klärschlämmen. aus der kommunalen Abwasserbehandlung. von Mecklenburg-Vorpommern mit organischen Schadstoffen Bericht zur Belastung von Klärschlämmen aus der kommunalen Abwasserbehandlung von Mecklenburg-Vorpommern mit organischen Schadstoffen Rostock im November 2006 Dr. H.-E. Kape, Dr. R. Pöplau Landwirtschaftliche

Mehr

Entwicklungen bei prioritären Stoffen mit besonderem Blick auf die ubiquitären Stoffe

Entwicklungen bei prioritären Stoffen mit besonderem Blick auf die ubiquitären Stoffe Internationales Jahr Neue des Süßwassers Entwicklungen 2003 - Tag des Wassers am 22.3.2003 bei prioritären Stoffen mit besonderem Blick auf die ubiquitären Stoffe Beate Zedler Hessisches Ministerium für

Mehr

Monat Ringversuch Grundlage Medium/Chem. Bereich. Notifizierung im Wasserbereich TrinkwV. TrinkwV. Oberflächenwasserbereich. (z. B.

Monat Ringversuch Grundlage Medium/Chem. Bereich. Notifizierung im Wasserbereich TrinkwV. TrinkwV. Oberflächenwasserbereich. (z. B. Ringversuche 2016/2017 Behörde für Gesundheit und Verbraucherschutz -Institut für Hygiene und Umwelt Bereich Umweltuntersuchungen Dr. Karla Ludwig-Baxter Ringversuchsplan 2016 2 Monat Ringversuch Grundlage

Mehr

Rheinstoffliste 2014

Rheinstoffliste 2014 Rheinstoffliste 2014 Bericht Nr. 215 Impressum Herausgeberin: Internationale Kommission zum Schutz des Rheins (IKSR) Kaiserin-Augusta-Anlagen 15, D 56068 Koblenz Postfach 20 02 53, D 56002 Koblenz Telefon

Mehr

Ermittlung der Signifikanz der Gewässerbelastung durch Kläranlagen

Ermittlung der Signifikanz der Gewässerbelastung durch Kläranlagen Erläuterungen zur Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Schleswig-Holstein Ermittlung der Signifikanz der Gewässerbelastung durch Kläranlagen Erstellt durch Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche

Mehr

Erwartung an die Rheinüberwachung Gewässerüberwachung als Teil der Strategie einer nachhaltigen Verbesserung der Gewässer- und Trinkwasserqualität

Erwartung an die Rheinüberwachung Gewässerüberwachung als Teil der Strategie einer nachhaltigen Verbesserung der Gewässer- und Trinkwasserqualität Erwartung an die Rheinüberwachung Gewässerüberwachung als Teil der Strategie einer nachhaltigen Verbesserung der Gewässer- und Trinkwasserqualität Gerhard Odenkirchen 05.03.2015 AL IV, MKULNV NRW Präambel

Mehr

Die Analytik Prioritärer Stoffe der Wasserrahmenrichtlinie

Die Analytik Prioritärer Stoffe der Wasserrahmenrichtlinie Die Analytik Prioritärer Stoffe der Wasserrahmenrichtlinie Dr. Bertram Kuch Institut für Siedlungswasserbau, Wassergüte und Abfallwirtschaft der Universität Stuttgart Abteilung Hydrochemie Bandtäle 2 D-70569

Mehr

Arzneimittel in Gewässern Baden-Württembergs

Arzneimittel in Gewässern Baden-Württembergs Kolloquium der Abteilung Wasser und Boden: Arzneimittel in der aquatischen Umwelt 6. in Karlsruhe Arzneimittel in Gewässern Baden-Württembergs Dipl. - Geoökol. Markus Lehmann (LfU Baden-Württemberg) Arzneimittel

Mehr

INDUSTRIECHEMIKALIEN: BEFUNDE UND ZUKÜNFTIGE PARAMETER. UBA-Fachgespräch: Bewertung der Trinkwasserrelevanz von Prof. Dr. Heinz-Jürgen Brauch

INDUSTRIECHEMIKALIEN: BEFUNDE UND ZUKÜNFTIGE PARAMETER. UBA-Fachgespräch: Bewertung der Trinkwasserrelevanz von Prof. Dr. Heinz-Jürgen Brauch INDUSTRIECHEMIKALIEN: BEFUNDE UND ZUKÜNFTIGE PARAMETER UBA-Fachgespräch: Bewertung der Trinkwasserrelevanz von Prof. Dr. Heinz-Jürgen Brauch INDUSTRIECHEMIKALIEN ALLE UNTER REACH GEREGELTEN STOFFE Klassische

Mehr

UNIVERSITÄTSKLINIKUM Schleswig-Holstein

UNIVERSITÄTSKLINIKUM Schleswig-Holstein UK S-H, Arnold-Heller-Str. 3, Haus 32, Lieferadresse: Brunswiker Str. 4, 24105 Kiel Versorgungsbetriebe Bordesholm GmbH Postfach 11 42 24577 Bordesholm, Arnold-Heller-Str. 3, Haus 32 24105 Kiel, den 04.12.2012

Mehr

Ergebnisse der Bestandsaufnahme und Zustandsbewertung nach WRRL an den Gewässern in Mecklenburg-Vorpommern. 19. Gewässersymposium

Ergebnisse der Bestandsaufnahme und Zustandsbewertung nach WRRL an den Gewässern in Mecklenburg-Vorpommern. 19. Gewässersymposium Ergebnisse der Bestandsaufnahme und Zustandsbewertung nach WRRL an den Gewässern in Mecklenburg-Vorpommern 19. Gewässersymposium 19.11.2014 Güstrow Dipl.-Ing. André Steinhäuser, Landesamt für Umwelt, Naturschutz

Mehr

Novellierung der Richtlinie Prioritäre Stoffe

Novellierung der Richtlinie Prioritäre Stoffe 25. Sitzung des Beirates WRRL in Hessen am 19.04.2013 Andreas Gräfe, Hessisches Ministerium für Umwelt, Energie, Wiesbaden, den 19. April 2013 Prinzipien der WRRL (Art. 1) Förderung einer nachhaltigen

Mehr

Wasseranalyse - Prüfbericht

Wasseranalyse - Prüfbericht 101 Ww.Ausgang H Grenzwert 1,2-Dichlorethan < 0,000100 0,003000 mg/l DIN EN ISO 10301 (F4) 2,6-Dichlorbenzamid < 0,000030 0,003000 mg/l DIN EN ISO 11369 (F12) Aluminium (Al), gesamt < 0,0050 0,2000 mg/l

Mehr

Luftkonzentrationen von Dioxinen, Furanen und PCB an der Messstation Do. Hafenwiese in den Monaten Juli bis Januar 2011

Luftkonzentrationen von Dioxinen, Furanen und PCB an der Messstation Do. Hafenwiese in den Monaten Juli bis Januar 2011 PCB-Belastung im Dortmunder Hafen; Ergebnisse der Luftkonzentrationsmessungen im Januar 2011 1. Probenahme, Analytik und Ergebnisse Zur Beurteilung der Exposition gegenüber polychlorierten Biphenylen (PCB),

Mehr

Ausgewählte Stoffe in hessischen Grundwässern

Ausgewählte Stoffe in hessischen Grundwässern Ausgewählte Stoffe in hessischen Grundwässern Spurenstoffeinträge durch die Interaktion von oberirdischen Gewässern und Grundwässern im Hessischen Ried Dr. Georg Berthold Hessisches Landesamt für Naturschutz,

Mehr

Faktenblatt Anthropogene Spurenstoffe im Bodensee. Zustands nach den Kriterien der europäischen Wasserrahmenrichtlinie. Anlass:

Faktenblatt Anthropogene Spurenstoffe im Bodensee. Zustands nach den Kriterien der europäischen Wasserrahmenrichtlinie. Anlass: Faktenblatt Anthropogene Spurenstoffe im Bodensee - Neubewertung des chemischen Zustands nach den Kriterien der europäischen Wasserrahmenrichtlinie Anlass: Am 22. Dezember 2014 wurde der Entwurf für die

Mehr

Kumulierte Trinkwasseranalyse Analysen-Nr.:

Kumulierte Trinkwasseranalyse Analysen-Nr.: Zentrallabor Hessenwasser Gräfenhäuser Straße 118 64293 Darmstadt Tel.: 069/25490-5231, Fax: -5009 Kumulierte Trinkwasseranalyse Analysen-Nr.: 201504513 Analyse 1: s Ergebnisse aus Analysen 201506469;201521930;201521936;201521939;201521953;201532082

Mehr

Inhalt PFT-THEMATIK IM BEREICH BINSFELD

Inhalt PFT-THEMATIK IM BEREICH BINSFELD Inhalt 1. Eigenschaften, Umweltverhalten und Verwendung von PFT und PFOS 2. PFT-Messprogramm des Landes 3. Arbeitsgruppe; Untersuchungen im Bereich des Flugplatzes Spangdahlem durch US Air Force 4. Messergebnisse

Mehr

Bayerisches Landesamt für Umwelt. Perfluorierte Chemikalien in bayerischen Klärschlämmen

Bayerisches Landesamt für Umwelt. Perfluorierte Chemikalien in bayerischen Klärschlämmen Perfluorierte Chemikalien in bayerischen Klärschlämmen Schadstoffuntersuchungen in Klärschlamm kein bzw. kaum Abbau von PFC in Kläranlagen Sorption an Klärschlamm und Austrag über das gereinigte Abwasser

Mehr

Gutachtliche Stellungnahme zu den Immissionsmessungen im Umfeld des Stahlwerkes Riesa der Firma Feralpi in Riesa im Zeitraum 2015/2016

Gutachtliche Stellungnahme zu den Immissionsmessungen im Umfeld des Stahlwerkes Riesa der Firma Feralpi in Riesa im Zeitraum 2015/2016 Peter Gebhardt, Talstr. 44, 35 457 Lollar-Salzböden Tel./Fax: 06406 909470; e.mail: gebhardt.p@t-online.de Gutachtliche Stellungnahme zu den Immissionsmessungen im Umfeld des Stahlwerkes Riesa der Firma

Mehr

FGESch lei/trave-karte1.1:flussgebietseinh eit Ü berblick

FGESch lei/trave-karte1.1:flussgebietseinh eit Ü berblick FGESch lei/trave-karte1.1:flussgebietseinh eit Ü berblick Planungseinheiten Schlei Kossau / Oldenburger Graben Schwentine Trave SH MV Stepenitz 5 1 2 km WasserBLIcK/BfG &Zustä ndigebeh ö rdenderlä nder;

Mehr

Isoproturon (CAS: ) im Rhein bei Bad Honnef sowie Eppinghoven (Erft) und Mosel (Koblenz)

Isoproturon (CAS: ) im Rhein bei Bad Honnef sowie Eppinghoven (Erft) und Mosel (Koblenz) 7. Folgebericht 12.11.2014 Warn- und Alarmdienst Rhein (WAP) Intensivierte Gewässerüberwachung (INGO) NRW Isoproturon (CAS: 34123-59-6) im Rhein bei Bad Honnef sowie Eppinghoven (Erft) und Mosel (Koblenz)

Mehr

Umgang mit Mikroschadstoffen in Sachsen

Umgang mit Mikroschadstoffen in Sachsen Umgang mit Mikroschadstoffen in Sachsen das laufende Forschungsprojekt MikroModell Anne-Kathrin Sundheim Joachim Fauler TUD Dirk Jungmann Peter Krebs eins energie klinische Pharmakologie Hydrobiologie

Mehr

Markus Vock, Spezifische analytische Fragestellungen in einer Kläranlage

Markus Vock, Spezifische analytische Fragestellungen in einer Kläranlage Markus Vock, 07.06.2017 Spezifische analytische Fragestellungen in einer Kläranlage 2 Inhalt Überblick Abwasserreinigung AIB Facts: Abteilung Labor- und Prozessanalytik AIB Relevanz der Prozessanalytik

Mehr

Berichte zur Gewässergüte

Berichte zur Gewässergüte Berichte zur Gewässergüte Schadstoffuntersuchungen in Oberflächengewässern Mecklenburg-Vorpommerns im Zeitraum 2007 2011 Schadstoffe zur Bewertung des chemischen Zustands gemäß Oberflächengewässerverordnung

Mehr

ZENTRUM WASSER. Beratung Forschung Weiterbildung. An-Institut der. Mitglied im DVGW- Institutsverbund

ZENTRUM WASSER. Beratung Forschung Weiterbildung. An-Institut der. Mitglied im DVGW- Institutsverbund ZENTRUM WASSER Beratung Forschung Weiterbildung An-Institut der Mitglied im DVGW- Institutsverbund ÜBERBLICK ÜBER DIE GRUNDWASSER- BELASTUNG MIT SPURENSTOFFEN IN DEUTSCHLAND Symposium Spurenstoffe in den

Mehr

Monitoring von Pestiziden im Grundwasser

Monitoring von Pestiziden im Grundwasser Foto zum Thema... Monitoring von Pestiziden im Grundwasser und von anderen organischen Spurenstoffen 1 Monitoring von Pestiziden im Grundwasser Rahmenbedingungen Monitoring von Pestiziden Sondermessprogramme

Mehr

AR-16-GF ,3,7,8-TetraCDF

AR-16-GF ,3,7,8-TetraCDF Eurofins GfA Lab Service GmbH Neuländer Kamp 1 a D-21079 Hamburg GERMANY Tel: +49 40 492 94 5050 Fax: +49 40 49294 5059 dioxins@eurofins.de www.dioxine.de; www.dioxins.de Environnement S. A. attn. Herr

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-19357-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 29.01.2014 bis 28.01.2019 Ausstellungsdatum: 29.01.2014 Urkundeninhaber:

Mehr

Einträge organischer Spurenstoffe in Gewässer durch Mischwasserentlastungen

Einträge organischer Spurenstoffe in Gewässer durch Mischwasserentlastungen Einträge organischer Spurenstoffe in Gewässer durch Mischwasserentlastungen Dipl.-Ing. Marie Launay, ISWA, Universität Stuttgart Expertenforum RÜB 23. Februar 2016 Stuttgart 1 Gliederung Einleitung Spurenstoffe

Mehr

AWA Amt für Wasser und Abfall. OED Office des eaux et des déchets

AWA Amt für Wasser und Abfall. OED Office des eaux et des déchets AWA Amt für Wasser und Abfall OED Office des eaux et des déchets 1 AWA Amt für Wasser und Abfall Pestizide aus ARA immer noch ein Problem? Cercl eau Tagung «Pestizide & Co.: Von der Registrierung bis in

Mehr

Abb. 1: Untersuchungen der RWW auf Arzneistoffe und Diagnostika:

Abb. 1: Untersuchungen der RWW auf Arzneistoffe und Diagnostika: Untersuchte Stoffe Wir führen seit 1999 regelmäßige Arzneimittel-Monitorings in der Ruhr, im Trinkwasser und in den Aufbereitungsanlagen unserer Wasserwerke durch. Sie umfassen die Kontrolle wichtiger

Mehr

PCDD/F- und PCB-Konzentrationen im Staubniederschlag in Riesa

PCDD/F- und PCB-Konzentrationen im Staubniederschlag in Riesa Abteilung Klima, Luft, Lärm, Strahlen Söbrigener Str. 3a, 13 Dresden Internet: http://www.smul.sachsen.de/lfulg Bearbeiter: E-Mail: Dr. Andrea Hausmann andrea.hausmann@smul.sachsen.de Tel.: 31 1-; Fax:

Mehr

Merkblatt. Entsorgung von Gleisschotter Analytik, Abfalleinstufung, Deponierung, Verwertung

Merkblatt. Entsorgung von Gleisschotter Analytik, Abfalleinstufung, Deponierung, Verwertung Merkblatt Entsorgung von Gleisschotter Analytik, Abfalleinstufung, Deponierung, Verwertung Mit diesem Merkblatt wird für die Entsorgung von Gleisschotter in Rheinland-Pfalz Hilfestellung zu folgenden Punkten

Mehr

Merkblatt. Entsorgung von Gleisschotter Analytik, Abfalleinstufung, Deponierung, Verwertung

Merkblatt. Entsorgung von Gleisschotter Analytik, Abfalleinstufung, Deponierung, Verwertung Merkblatt Entsorgung von Gleisschotter Analytik, Abfalleinstufung, Deponierung, Verwertung Mit diesem Merkblatt wird für die Entsorgung von Gleisschotter in Rheinland-Pfalz Hilfestellung zu folgenden Punkten

Mehr

Kumulierte Trinkwasseranalyse Analysen-Nr.:

Kumulierte Trinkwasseranalyse Analysen-Nr.: Zentrallabor Hessenwasser Gräfenhäuser Straße 118 64293 Darmstadt Kumulierte Trinkwasseranalyse Analysen-Nr.: 201652614 Ergebnisse aus Analysen 201605519;201619108;201619109;201619141;201619156;201636047;201623110;201623111;20163974

Mehr

Prüfbericht. Probe Nr.: A /02 Eingang:

Prüfbericht. Probe Nr.: A /02 Eingang: Stadtwerke Warendorf GmbH Herrn Schulze Relau Hellegraben 25 48231 Warendorf Bielefeld, den 14.06.2017 Prüfbericht Prüfbericht Nr.: A1706430 Kunden Nr.: 110245 Auftraggeber: Stadtwerke Warendorf GmbH Herrn

Mehr

Hygiene-Institut des Ruhrgebiets

Hygiene-Institut des Ruhrgebiets Hygiene-Institut des Ruhrgebiets Direktor: Prof. Dr. rer. nat. L. Dunemann Hygiene-Institut, UMWELT - Postfach 10 12 55 45812 Gelsenkirchen Euroquarz GmbH Herrn Jarecki Kirchhellener Allee 53 46282 Dorsten

Mehr

20. ÖWAV Kläranlagenleistungsvergleich Rückblick Ergebnisse 2012

20. ÖWAV Kläranlagenleistungsvergleich Rückblick Ergebnisse 2012 20. ÖWAV Kläranlagenleistungsvergleich Rückblick Ergebnisse 2012 Gerhard Spatzierer 20 Jahre Gewässerschutz Entwicklung der Abwasserreinigung in Österreich Information für die Öffentlichkeit Motivation

Mehr

ROLLE VON SPURENSTOFFEN IN DER TRINKWASSERVERSORGUNG - ZUKUNFT UND WIRKLICHKEIT. 2. Spurenstoffkongress BW, 14. Juni 2016 Dr.

ROLLE VON SPURENSTOFFEN IN DER TRINKWASSERVERSORGUNG - ZUKUNFT UND WIRKLICHKEIT. 2. Spurenstoffkongress BW, 14. Juni 2016 Dr. ROLLE VON SPURENSTOFFEN IN DER TRINKWASSERVERSORGUNG - ZUKUNFT UND WIRKLICHKEIT 2. Spurenstoffkongress BW, 14. Juni 2016 Dr. Josef Klinger Übersicht 1. Trinkwasserversorgung in Deutschland 2. Wasser, das

Mehr

Monitoring der räumlichen und zeitlichen Veränderungen des Schadstoffinventars von Fließgewässern Fall Rhein und Fall Elbe

Monitoring der räumlichen und zeitlichen Veränderungen des Schadstoffinventars von Fließgewässern Fall Rhein und Fall Elbe Monitoring der räumlichen und zeitlichen Veränderungen des Schadstoffinventars von Fließgewässern Fall Rhein und Fall Elbe Martin Keller und Evelyn Claus Bundesanstalt für Gewässerkunde Koblenz Inhalt

Mehr

Neue Spurenstoffe im Grundwasser

Neue Spurenstoffe im Grundwasser 19.06.2013 Neue Spurenstoffe im Grundwasser Dipl. Landschaftsökologe Kai Dexheimer(WESSLING GmbH) Historie neuer Schadstoffe Historie neuer Mikroschadstoffe im Grundwasser: synthet. Pflanzenschutzmittel

Mehr

Erläuterung der Ableitung von Umweltqualitätsnormen nach europäischen Vorgaben"

Erläuterung der Ableitung von Umweltqualitätsnormen nach europäischen Vorgaben Erläuterung der Ableitung von Umweltqualitätsnormen nach europäischen Vorgaben" Dr. F. Vietoris, Ref. IV-5, MKULNV NRW 18. Symposium Flussgebietsmanagement Wupper -19.05.2015 Inhalt I Einleitung II Umweltqualitätsnorm

Mehr

Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz. 20 Jahre Bodendauerbeobachtung in Niedersachsen 5.

Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz. 20 Jahre Bodendauerbeobachtung in Niedersachsen 5. 20 Jahre Bodendauerbeobachtung in Niedersachsen 5. Dezember 2012 Grundwassergüte Anouchka Jankowski Zielsetzung meines Vortrages Warum? Wie? Ergebnisse Zusammenfassung Ausblick Anouchka Jankowski Folie

Mehr

Untersuchungen von organischen Spurenstoffen im GW-Überwachungprogramm

Untersuchungen von organischen Spurenstoffen im GW-Überwachungprogramm Untersuchungen von organischen Spurenstoffen im GW-Überwachungprogramm AQS-Jahrestagung 2013/2014 am 13.03.2014 DR. WOLFGANG FEUERSTEIN REFERAT 42 GRUNDWASSER Was versteht man unter org. Spurenstoffen?

Mehr

Die EG-Wasserrahmenrichtlinie

Die EG-Wasserrahmenrichtlinie Die EG-Wasserrahmenrichtlinie Anforderungen an die Qualitätssicherung Peter Lepom Labor für Wasseranalytik Umweltbundesamt, Berlin Europäische Wasserrahmenrichtlinie 2000/60/EG - Schutz aquatischer Ökosysteme

Mehr

Aktuelles zum Abfall- und Düngemittelrecht. Labortag Sachsen / Thüringen am 22. Januar 2015 in Jena

Aktuelles zum Abfall- und Düngemittelrecht. Labortag Sachsen / Thüringen am 22. Januar 2015 in Jena Aktuelles zum Abfall- und Düngemittelrecht Labortag Sachsen / Thüringen am 22. Januar 2015 in Jena 1 Labortag 2015 Schadstoffgrenzwerte bei bodenbezogener Verwertung von Bioabfällen und Klärschlämmen ab

Mehr

Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie. Hessisches Programm nach 3 der Qualitätszielverordnung und Artikel 7 der Richtlinie 76/464/EWG

Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie. Hessisches Programm nach 3 der Qualitätszielverordnung und Artikel 7 der Richtlinie 76/464/EWG Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie Hessisches Programm nach 3 der Qualitätszielverordnung und Artikel 7 der Richtlinie 76/464/EWG zur Verringerung der Gewässerbelastung durch gefährliche Stoffe

Mehr

Pflanzenschutzmittel

Pflanzenschutzmittel Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Pflanzenschutzmittel

Mehr

Kläranlagenüberwachung. Emissionsdaten ausgewählter Spurenstoffe

Kläranlagenüberwachung. Emissionsdaten ausgewählter Spurenstoffe Kläranlagenüberwachung Emissionsdaten ausgewählter Spurenstoffe Kläranlagenüberwachung Emissionsdaten ausgewählter Spurenstoffe Christoph Scheffknecht email: christoph.scheffknecht@vorarlberg.at Walter

Mehr

Szenarienbetrachtung zur Reduktion der Einträge von Mikroschadstoffen

Szenarienbetrachtung zur Reduktion der Einträge von Mikroschadstoffen Zentrum für innovative AbWassertechnologien an der Technischen Universität Kaiserslautern Szenarienbetrachtung zur Reduktion der Einträge von Mikroschadstoffen Yannick Taudien, Gerd Kolisch Theo Schmitt,

Mehr

Untersuchungen von Fischen im LALLF M-V auf Rückstände und Kontaminanten. Herr Tardel

Untersuchungen von Fischen im LALLF M-V auf Rückstände und Kontaminanten. Herr Tardel Untersuchungen von Fischen im LALLF M-V auf Rückstände und Kontaminanten Herr Tardel LALLF M-V, Abt. 5: Schadstoff- und Rückstandsanalytik 25.1.2012 1 Untersuchungen von Fischen im LALLF M-V auf Rückstände

Mehr

Wasserringversuche 2016 Planung 2017

Wasserringversuche 2016 Planung 2017 Institut für Siedlungswasserbau, Wassergüte- und Abfallwirtschaft AQS Baden-Württemberg Wasserringversuche 2016 Planung 2017 F. Baumeister, M. Koch Themen Ringversuche 2016 Planung der Ringversuche 2017

Mehr

Hans-Peter Schilling Dr. Ku/Rie 15.10.2014. WW Sandhausen, WW Ausgang, Entnahmehahn, 13.07 Uhr

Hans-Peter Schilling Dr. Ku/Rie 15.10.2014. WW Sandhausen, WW Ausgang, Entnahmehahn, 13.07 Uhr INST ITUT KUHLMANN Gm bh Hedwig-Laudien-Ring 3, 67071 Ludwigshafen Zweckverband Wasserversorgung Hardtgruppe z. Hd. Herrn Schilling Hauptstr. 2 Telefon: 0621-669449-0 Telefax: 0621-669449-99 e-mail / Internet:

Mehr