Mechatronische Lenksysteme

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Mechatronische Lenksysteme"

Transkript

1 Juni Mechatronische Lenksysteme Alexander Gaedke ZF Lenksysteme GmbH

2 Juni im Kurzprofil ZF Lenksysteme entwickelt und produziert Lenkungstechnik für Pkw und Nutzfahrzeuge. Führungsgesellschaft: ZF Lenksysteme GmbH, Schwäbisch Gmünd Geschäftsfelder: Pkw-Lenkungen, Lenkungspumpen, Pkw-Lenksäulen, Nkw-Lenkungen, Nkw-Lenksäulen Umsatz: Mio. Mitarbeiter: Pkw-Aktivlenkung Investitionen: 102 Mio.

3 Juni Weltweite Standorte Standorte: 18 Länder: 11 Regionen: 4

4 Juni Umsatzentwicklung Mio Sonstiges Nkw-Lenkungen & Nkw-Lenksäulen Pumpen Pkw-Lenksäulen Pkw-Lenkungen

5 Juni Mitarbeiter

6 Juni Kunden im Bereich Pkw

7 Lenksysteme mechanische Lenkung mechanische Lenkung 1932 Juni

8 Lenksysteme Hydrauliklenkung Lenkung mit hydraulischer Servounterstützung 1969 Juni

9 Lenksysteme Hydrauliklenkung Zahnstangenhydrolenkung (ZHL) im RO 80 von 1973 Juni

10 Lenksysteme Hydrauliklenkung Zahnstangenhydolenkung (ZHL) Juni Stand der Technik ist nach wie vor die hydraulische Servolenkung

11 Lenksysteme Hydrauliklenkung die Unterstützungskennlinie Juni die Unterstützungskennlinie bestimmt wesentlich die Charakteristik der Lenkung Komfort Sport Unterstützungskraft Fahrzeuggeschwindigkeit Fahrzeuggeschwindigkeit Lenkradmoment

12 Lenksysteme Hydrauliklenkung wesentliche Funktionsparameter einer ZHL Juni Variable Übersetzung Hydraulische Endbegrenzung Einstellbare Dämpfung Geschwindigkeitsabh. Unterstützung H/Udr. P P v LRW Q M T

13 Lenksysteme Elektrolenkung Patentschrift von 1917 zu einem Steer by Wire System Juni

14 Lenksysteme Elektrolenkung Funktionsprinzip der Elektrolenkung (EPS) Juni

15 Lenksysteme Elektrolenkung Anordnungsprinzipien heutiger Elektrolenkungen Juni Lenksäule Ritzel Doppelritzel Achsparallel

16 Lenksysteme Elektrolenkung Einsatzgebiete von Elektrolenkungen Juni Fahrzeugsegmente Zahnstangenkräfte [N] SUV/LKW Oberklasse Obere Mittelklasse Mittelklasse Untere 8500 Mittelklasse Klein- und Kleinstwagen Lenksäule Ritzel Doppelritzel Achsparallel

17 Lenksysteme Aktivlenkung (AS) Winkelüberlagerung durch Elektromotor Juni δ S Planetengetriebe δ + δ V Lenkgetrieb e M M E-Motor

18 Lenksysteme Aktivlenkung Funktionsprinzip der Winkelüberlagerung Juni

19 Lenksysteme Funktionalität Juni Steer by Wire nahe Funktionalität Fahrdynamikregelung AS Spurführung Übersetzungsänderung AS HMS Spurführung Parkmanöverassistent ZHL geschwindigkeitsabh. Unterstützung i var Servounterstützung EPS Hydraulik Moment Winkel Elektrik

20 Lenksysteme EPS als mechatronisches System Komponenten einer Doppelritzel-Elektro-Lenkung Juni Momentensensor Getriebe ECU Motor

21 Lenksysteme EPS als mechatronisches System das Steuergerät Juni ECU

22 Lenksysteme EPS als mechatronisches System das Steuergerät Temperaturbereich: -40 C bis +120 C Spannungsbereich: (6V) 10 V... 16V (28V) / < 85A Hohe Schwingungsanforderungen Watfähig 32bit μc mit DSP Funktion Überwachungsprozessor FET Leistungsteil CAN Kommunikation End of Line Programmierung (flash version) Juni

23 Lenksysteme EPS als mechatronisches System das Steuergerät Juni Gehäuse mit Substrat Stanzgitterrahmen Eingangsbeschaltung Zwischenkreis Kondensatoren Gehäuse

24 Lenksysteme EPS als mechatronisches System das Steuergerät Juni Generation I Sensor als separates Bauteil Generation II Sensor auf dem Substrat integriert Sensor

25 Lenksysteme Funktionsanforderungen Einteilung der Lenkfunktionen Juni Lenkfunktionen Fahrzeugebene Parkmanöverassistent Fahrdynamikregelung Spurführung Fahrerwarnung Überlagerte Lenkfunktionen Variable Übersetzung Aktiver Rücklauf Geradeauslaufkorrektur Variabler Lenkanschlag Grundlenkfunktionen Variable Unterstützung Reibungskompensation Aktive Dämpfung Fahrbahnrückmeldung Lenkgefühl

26 Lenksysteme Funktionsanforderungen die Regelungsgrundstruktur Juni Eingang Steuerlogik Sollwert Lenkwinkel extern intern Reibungskompensation Lenkradmoment Motordrehzahl Lenkwinkelgeschw. Fahrzeuggeschw. Unterstützung Geradeauslauf Aktiver Rücklauf + Regler Trägheitskompensation Motor moment

27 Lenksysteme Funktionsanforderungen Einteilung der Lenkfunktionen Juni Lenkfunktionen Fahrzeugebene Parkmanöverassistent Fahrdynamikregelung Spurführung Fahrerwarnung Überlagerte Lenkfunktionen Variable Übersetzung Aktiver Rücklauf Geradeauslaufkorrektur Variabler Lenkanschlag Grundlenkfunktion Variable Unterstützung Reibungskompensation Aktive Dämpfung Fahrbahnrückmeldung Lenkgefühl

28 Lenksysteme Funktionsanforderungen Assistenzfunktion Parkmanöverassistent Einparkassistent: Durch semiautonome Fahrzeugführung Juni

29 Lenksysteme Funktionsanforderungen Einteilung der Lenkfunktionen Juni Lenkfunktionen Fahrzeugebene Parkmanöverassistent Fahrdynamikregelung Spurführung Fahrerwarnung Überlagerte Lenkfunktionen Variable Übersetzung Aktiver Rücklauf Geradeauslaufkorrektur Variabler Lenkanschlag Grundlenkfunktion Variable Unterstützung Reibungskompensation Aktive Dämpfung Fahrbahnrückmeldung Lenkgefühl

30 Lenksysteme Funktionsanforderungen Gierratenregelung mit AFS Juni Lenkwinkel [ ] Gierrate [ /s] ohne Gierratenregelung mit Gierratenregelung

31 Lenksysteme Funktionsanforderungen Mehrwert durch Vernetzung Juni Individualisierung Antriebsmoment IWD Individualisierung Radstellung Individualisierung Radlast Optimierung Reifenkraftpotential

32 Lenksysteme Funktionsanforderungen Mehrwert durch Vernetzung Juni dezentral zentral Friedliche Koexistenz Koordinator Zentral- Regler TV ARS AFS ESP VDM Intelligente Steller Aktuatoren

33 Lenksysteme Funktionsanforderungen Mehrwert durch Vernetzung Juni Fahrzeugkoordinator Vertikaldynamik Koordinator Längs- und Querdynamik Koordinator Koordination LF CDC ARS EGS VTG HAQ AS MS EHB Intelligente Steller LF Luftfeder CDC Elektronische Dämpfer ARS Aktiver Stabilisator EGS Getriebesteuerung VTG Verteilergetriebe HAQ Hinterachsgetriebe mit Sperre AS Aktivlenkung MS Motorsteuerung EHB Elektr. Hydr. Bremssystem

34 Juni Lenksysteme Funktionsanforderungen Mehrwert durch Vernetzung Ausgang: μ high μ low Fahrmanöver: Beschleunigen auf μ-split Problematik: Giermoment in Richtung μ low Lösung: Korrektur mit Aktivlenkung Lösung: Giermoment Korrekturmoment Funktionalität: volle Traktion Sicherheit: spurstabiles Fahrzeug

35 Juni Mechatronische Lenksysteme Alexander Gaedke ZF Lenksysteme GmbH

Mechatronische Lenksysteme

Mechatronische Lenksysteme Fuldaer Elektrotechnik-Seminar 2007 Eingebettete Systeme in der Kfz - Technik Mechatronische Lenksysteme Alexander Gaedke Leiter Zentrale Entwicklung Elektronik und Funktionen 20. April 2007 1 ZFLS- Daten

Mehr

ZF-Servotwin das elektro-hydraulische Lenksystem für Nutzfahrzeuge

ZF-Servotwin das elektro-hydraulische Lenksystem für Nutzfahrzeuge ZF-Servotwin das elektro-hydraulische Lenksystem für Nutzfahrzeuge ZF-Servotwin Die Zukunft beginnt heute. ZF Lenksysteme ist weltweit Technologieführer im Bereich Lenksysteme für Nutzfahrzeuge. Daraus

Mehr

ZF Lenksysteme präsentiert energiesparende Nutzfahrzeug Innovationen

ZF Lenksysteme präsentiert energiesparende Nutzfahrzeug Innovationen PRESSEINFORMATION September 2014 ZF Lenksysteme präsentiert energiesparende Nutzfahrzeug Innovationen Mobile Rangierfunktion für Lang-Lkw ZFLS entwickelt Steuerungs-Software für mobile Geräte ZF-Servotwin

Mehr

Steer-by-Wire-Systeme. Stand und Entwicklungsaussichten

Steer-by-Wire-Systeme. Stand und Entwicklungsaussichten Steer-by-Wire-Systeme Stand und Entwicklungsaussichten Dipl.-Ing. Thomas Barthenheier, Fachgebiet Fahrzeugtechnik, TU Darmstadt Ba - Folie-Nr. 1/26 Definition von Steer-by-Wire Keine energetische Kopplung

Mehr

Beitrag von FEMAG zur Optimierung der Ausnutzung des Wechselrichters in Lenkungsantrieben durch Identifikation von Längs- und Querinduktivitäten

Beitrag von FEMAG zur Optimierung der Ausnutzung des Wechselrichters in Lenkungsantrieben durch Identifikation von Längs- und Querinduktivitäten Beitrag von FEMAG zur Optimierung der Ausnutzung des Wechselrichters in Lenkungsantrieben durch Identifikation von Längs- und Querinduktivitäten Dipl.-Ing. Torsten Voigt Dr.-Ing. Karl-Hermann Ketteler

Mehr

Elektrische Servolenkung ZF-Servolectric

Elektrische Servolenkung ZF-Servolectric Elektrische Servolenkung ZF-Servolectric Einführung Die Servolenkung soll bei geringem Kraftaufwand eine möglichst direkte Lenkung ermöglichen. Dabei soll der Fahrer den Kontakt zur Fahrbahn behalten und

Mehr

Tilman Bünte DLR Oberpfaffenhofen, Tag der offenen Tür 24. Oktober 2004

Tilman Bünte DLR Oberpfaffenhofen, Tag der offenen Tür 24. Oktober 2004 Tilman Bünte DLR Oberpfaffenhofen, Tag der offenen Tür 24. Oktober 2004 Institut für Robotik und Mechatronik Institut für Robotik und Mechatronik 1 Mechatronik Mechanik Elektronik Software Mechatronik

Mehr

Die elektro-mechanische Servolenkung mit Doppelritzel

Die elektro-mechanische Servolenkung mit Doppelritzel Service Training Selbststudienprogramm 317 Die elektro-mechanische Servolenkung mit Doppelritzel Konstruktion und Funktion Die elektro-mechanische Servolenkung hat gegenüber einer hydraulischen Lenkung

Mehr

Aktive Fahrwerksysteme

Aktive Fahrwerksysteme Bildquelle: Mercedes AGVS Ausbildungszentrum Berner Oberland 1/12 INHALTSVERZEICHNIS GEREGELTES DÄMPFUNGSSYSTEM... 3 Aufgabe:...3 Technik:...3 Bauteile...4 Systemverknüpfungen...5 Systemübersicht...6 Funktionsplan...6

Mehr

Allradantriebsstrang des Porsche 911

Allradantriebsstrang des Porsche 911 Bild 4.2_1 Quelle: www.porsche.com Allradantriebsstrang des Porsche 911 Bild 4.2_2 Systemkomponenten eines automatisierten Schaltgetriebes Druckspeicher Sensor Hydraulikeinheit Ölbehälter Hydraulikpumpe

Mehr

ZF-Aktivlenkung in der Lenksäule für Pkw der Mittel- und Oberklasse

ZF-Aktivlenkung in der Lenksäule für Pkw der Mittel- und Oberklasse ZF-Aktivlenkung in der Lenksäule für Pkw der Mittel- und Oberklasse Aktiv lenken Die ZF-Aktivlenkung für erhöhten Fahrkomfort und aktive Sicherheit. Der moderne Automobilbau mit seiner ständigen Weiterentwicklung

Mehr

PRESSEINFORMATION PRESS INFORMATION

PRESSEINFORMATION PRESS INFORMATION PRESSEINFORMATION PRESS INFORMATION ZF Lenksysteme präsentiert energiesparende Nutzfahrzeug Innovationen Mobile Rangierfunktion für Eurocombi ZFLS entwickelt Steuerungs-Software für mobile Geräte ZF-Servotwin

Mehr

Servolectric Elektromechanisches Lenksystem für ein dynamisches Fahrgefühl und hochautomatisierte Funktionen

Servolectric Elektromechanisches Lenksystem für ein dynamisches Fahrgefühl und hochautomatisierte Funktionen Servolectric Elektromechanisches Lenksystem für ein dynamisches Fahrgefühl und hochautomatisierte Funktionen Vernetzte Mobilität Automatisiertes Fahren Antriebssysteme und Elektrifizierung max Fakten zur

Mehr

Servolectric Elektromechanisches Lenksystem für ein dynamisches Fahrgefühl und hochautomatisierte Funktionen

Servolectric Elektromechanisches Lenksystem für ein dynamisches Fahrgefühl und hochautomatisierte Funktionen Servolectric Elektromechanisches Lenksystem für ein dynamisches Fahrgefühl und hochautomatisierte Funktionen Vernetzte Mobilität Automatisiertes Fahren Antriebssysteme und Elektrifizierung Servolectric

Mehr

Evolution der Bremsanlagen

Evolution der Bremsanlagen Bild 5.5_1 Evolution der Bremsanlagen Bild 5.5_2 Quelle: Breuer Systemvergleich Heute-Morgen Bild 5.5_3 Übersicht Brake by Wire Systeme Bild 5.5_4 Druckversorgungseinheit Pedalmodul s U Controller Radbremse

Mehr

Neue Lenksysteme für die Mobilität von morgen

Neue Lenksysteme für die Mobilität von morgen Neue Lenksysteme für die Mobilität von morgen Bosch Mobility Solutions Servolectric elektrische Lenksysteme für Pkw Automatisiertes Fahren Failoperational Vernetzte Mobilität Automatisierte Mobilität Antriebssysteme

Mehr

Energieverbrauch von Nebenaggregaten

Energieverbrauch von Nebenaggregaten n Energiebilanz Energieverbrauch Entscheidung Trennung Antrieb Wie viel Energie geht in die Nebenaggregate in Abhängigkeit von Fahr-und Betriebszuständen Potential der Absenkung des Gesamtenergieverbrauchs

Mehr

Neu im Bosch-Programm: Lenksysteme für Pkw und Lkw

Neu im Bosch-Programm: Lenksysteme für Pkw und Lkw Neu im Bosch-Programm: Lenksysteme für Pkw und Lkw Immer sicher in der Spur mit Lenksystemen und -komponenten von Bosch Haupteinsatzbereiche Hydraulische Elektro- Elektrolenkung Aktiv- Lenkung lenkung

Mehr

Nutzen von Steer by wire im Nutzfahrzeug

Nutzen von Steer by wire im Nutzfahrzeug Tagung Aktive Sicherheit durch Fahrerassistenz Technische Universität München, Garching 11-12.03.04 Nutzen von Steer by wire im Nutzfahrzeug Dipl. Ing. Klaus Negele, MAN Nutzfahrzeuge AG 1 von SBW e zwischen

Mehr

Real Time Maintenance mit dem efector octavis

Real Time Maintenance mit dem efector octavis Real Time Maintenance mit dem efector octavis Marvin Schlieker ZF Friedrichshafen AG Agenda Kurzvorstellung ZF Friedrichshafen AG Maschinenübersicht Erfahrungen Condition Monitoring Kollision Defektes

Mehr

Busarchitektur beim VDM

Busarchitektur beim VDM Vortrag zur PEARL 2003 Boppard, den 27.11.2003 Realisierung einer zeitgesteuerten, verteilten Regelung mit einem CAN-TTCAN-Gateway A. Albert*, R. Strasser** * Robert Bosch GmbH, Schwieberdingen ** Institut

Mehr

Vorwort der Herausgeber... V Gastvorwort... VI Die Herausgeber... VII Autorenverzeichnis... IX Abkürzungs- und Formelverzeichnis...

Vorwort der Herausgeber... V Gastvorwort... VI Die Herausgeber... VII Autorenverzeichnis... IX Abkürzungs- und Formelverzeichnis... Vorwort der Herausgeber... V Gastvorwort... VI Die Herausgeber... VII Autorenverzeichnis... IX Abkürzungs- und Formelverzeichnis...XXVII A Einleitung und Geschichte... 1 Definition und Abgrenzung... 2

Mehr

HiL-Simulation für die Entwicklung und den Test von Algorithmen für Lenksysteme

HiL-Simulation für die Entwicklung und den Test von Algorithmen für Lenksysteme VDI-Tagung Mechatronik 29, Wiesloch, 12.-13. Mai 29 HiL-Simulation für die Entwicklung und den Test von Algorithmen für Lenksysteme Dipl.-Ing. Thorben Herfeld, DMecS - Development of Mechatronic Systems

Mehr

Der Normalfahrer als Messgröße für die Optimierung und Absicherung aktiver fahrdynamischer Regelsysteme

Der Normalfahrer als Messgröße für die Optimierung und Absicherung aktiver fahrdynamischer Regelsysteme Lehrstuhl für Fahrzeugtechnik Technische Universität München Univ.-Prof. Dr.-Ing. Bernd Heißing Der Normalfahrer als Messgröße für die Optimierung und Absicherung aktiver fahrdynamischer Regelsysteme.

Mehr

ZF-Servolectric Die elektrische Servolenkung für Pkw und leichte Nutzfahrzeuge

ZF-Servolectric Die elektrische Servolenkung für Pkw und leichte Nutzfahrzeuge ZF-Servolectric Die elektrische Servolenkung für Pkw und leichte Nutzfahrzeuge Elektrische Servolenkung ZF-Servolectric Eine Servo-Lösung, die elektrisiert Top-Fahrkomfort und unübertroffene Präzision

Mehr

VARIOSERV. Die Energiesparpumpe für Nutzfahrzeuge

VARIOSERV. Die Energiesparpumpe für Nutzfahrzeuge VARIOSERV Die Energiesparpumpe für Nutzfahrzeuge Volle Power - sparsam und ökologisch. Die Nutzfahrzeugindustrie entwickelt sich technologisch ständig weiter, die ökologischen und ökonomischen Rahmenbedingungen

Mehr

Übung zur Vorlesung Grundlagen der Fahrzeugtechnik. Übung

Übung zur Vorlesung Grundlagen der Fahrzeugtechnik. Übung Institut für Fahrzeugsystemtechnik Lehrstuhl für Fahrzeugtechnik Leiter: Prof. Dr. rer. nat. Frank Gauterin Fritz-Erler-Str. 1-3 76133 Karlsruhe Übung zur Vorlesung Grundlagen der Fahrzeugtechnik Übung

Mehr

ZF-Servolectric Servoeinheit achsparallel

ZF-Servolectric Servoeinheit achsparallel ZF-Servolectric Servoeinheit achsparallel 2 1 5 3 4 dynamischen Sportwagen, über obere Mittelklassewagen, bis hin zu Hochlastfahrzeugen, wie z.b. Geländewagen und Transportern. Durch die Kombination aus

Mehr

Drehmomentenregelung in Simulation und Praxis eines elektromechanischen Lenksystems mit Zahnriemenantrieb

Drehmomentenregelung in Simulation und Praxis eines elektromechanischen Lenksystems mit Zahnriemenantrieb Drehmomentenregelung in Simulation und Praxis eines elektromechanischen Lenksystems mit Zahnriemenantrieb M. Bröcker, R. Neuking, F. Jähde, Düsseldorf Kurzfassung: In diesem Beitrag wird eine elektromechanische

Mehr

Beim Lenkungstausch den richtigen Weg einschlagen

Beim Lenkungstausch den richtigen Weg einschlagen Seite 1/5, 16.09.2014 Beim Lenkungstausch den richtigen Weg einschlagen Expertentipps für den Austausch der ZF- Servolectric Diagnosesystem ZF-Testman für Programmierung der Kennlinie im Servolectric-Steuergerät

Mehr

Evolution der Bremsanlagen

Evolution der Bremsanlagen Bild 5.5_1 Evolution der Bremsanlagen Bild 5.5_2 Quelle: Breuer Systemvergleich Heute-Morgen Bild 5.5_3 Übersicht Brake by Wire Systeme Bild 5.5_4 Druckversorgungseinheit Pedalmodul s U Controller Radbremse

Mehr

2. Tagung Aktive Sicherheit durch Fahrerassistenz April 2006, TU-München, Garching

2. Tagung Aktive Sicherheit durch Fahrerassistenz April 2006, TU-München, Garching 2. Tagung Aktive Sicherheit durch Fahrerassistenz 4.-5. April 2006, TU-München, Garching Aktive Fahrerunterstützung durch Störgrößenkompensation mittels Steer by Wire im Nutzfahrzeug Active drivers support

Mehr

BMW 5er F11 ( ) Fahrwerk und Bremsen Band 1

BMW 5er F11 ( ) Fahrwerk und Bremsen Band 1 BMW 5er F11 (2009-2016) Fahrwerk und Bremsen Band 1 1 Reparaturarbeiten dürfen nur von geschultem Fachpersonal durchgeführt werden. Bitte nutzen Sie bei allen Reparaturen die aufgeführten Spezialwerkzeuge.

Mehr

ZFLS-Servoline Die Linearlenkung für Nutzfahrzeuge

ZFLS-Servoline Die Linearlenkung für Nutzfahrzeuge ZFLS-Servoline Die Linearlenkung für Nutzfahrzeuge ZFLS-Servoline erhöht Sicherheit und Komfort Die Nutzfahrzeug-Branche steht vor komplexen Herausforderungen. Hierzu zählen Innovationen wie die Einführung

Mehr

Das Faktenbuch. Unternehmensprofil 2013

Das Faktenbuch. Unternehmensprofil 2013 Das Faktenbuch Unternehmensprofil 2013 Unser Selbstverständnis Mit unseren Produkten bewegen wir Menschen rund um den Globus. Als weltweit führender Hersteller von Lenksystemen bieten wir ein Höchstmaß

Mehr

Fahrdynamik-Regelung

Fahrdynamik-Regelung Rolf Isermann (Hrsg.) Fahrdynamik-Regelung Modellbildung, Fahrerassistenzsysteme, Mechatronik Mit 340 Abbildungen und 28 Tabellen ATZ/MTZ-Fachbuch vieweg IX Inhaltsverzeichnis Das mechatronische Kraftfahrzeug

Mehr

Werkzeuge für die Diagnose von Lenksystemen. Diagnosewerkzeuge

Werkzeuge für die Diagnose von Lenksystemen. Diagnosewerkzeuge Werkzeuge für die Diagnose von Lenksystemen Diagnosewerkzeuge ALLES FÜR IHRE WERKSTATT Für den täglichen Umgang mit Lenkungen und Lenkungsteilen brauchen Sie nicht nur Wissen und Erfahrung, sondern auch

Mehr

Fahrzeug-Mechatronik I

Fahrzeug-Mechatronik I Fahrzeug-Mechatronik I Dieter Ammon / 24.10.2013 1 Vorlesungsinhalt 0. Einführung: Mechatronik in der Fahrzeugtechnik 1. Fahrzeugregelungssysteme 1.1 Brems- und Traktionsregelungen (ABS, ASR, autom. Sperren)

Mehr

extra Das Projekt Lösungen für automobile Effizienz Auszug Fahrwerk und Lenkung: ENTWICKLUNGSPLATTFORM FÜR KÜNFTIGE STEER-BY-WIRE-LENKUNGEN

extra Das Projekt Lösungen für automobile Effizienz Auszug Fahrwerk und Lenkung: ENTWICKLUNGSPLATTFORM FÜR KÜNFTIGE STEER-BY-WIRE-LENKUNGEN extra Oktober 214 Auszug Fahrwerk und Lenkung: ENTWICKLUNGSPLATTFORM FÜR KÜNFTIGE STEER-BY-WIRE-LENKUNGEN Das Projekt Lösungen für automobile Effizienz FAHRWERK UND LENKUNG ENTWICKLUNGSPLATTFORM FÜR KÜNFTIGE

Mehr

Simpack-Echtzeitmodelle für eine Mehrprozessor-HIL Anwendung Uwe Heitz ZF Friedrichshafen AG. ZF Friedrichshafen AG, 2006

Simpack-Echtzeitmodelle für eine Mehrprozessor-HIL Anwendung Uwe Heitz ZF Friedrichshafen AG. ZF Friedrichshafen AG, 2006 Simpack-Echtzeitmodelle für eine Mehrprozessor-HIL Anwendung Uwe Heitz ZF Friedrichshafen AG ZF Friedrichshafen AG, 2006 Softwaretest bei ZF Friedrichshafen Testmethode HiL Prototyp Verbundtest SiL Hardware-in-the-Loop

Mehr

LENKWINKELSTELLER: HIGH-PERFORMANCE ZU ATTRAKTIVEN KOSTEN

LENKWINKELSTELLER: HIGH-PERFORMANCE ZU ATTRAKTIVEN KOSTEN extra Auszug Fahrwerk und Lenkung: LENKWINKELSTELLER: HIGH-PERFORMANCE ZU ATTRAKTIVEN KOSTEN Das Projekt Lösungen für automobile Effizienz FAHRWERK UND LENKUNG LENKWINKELSTELLER: HIGH-PERFORMANCE ZU ATTRAKTIVEN

Mehr

Anforderung an die Antischlupfregelung. Mechatronische Systemtechnik im KFZ Kapitel 5: Fahrerassistenzsysteme Prof. Dr.-Ing. Tim J.

Anforderung an die Antischlupfregelung. Mechatronische Systemtechnik im KFZ Kapitel 5: Fahrerassistenzsysteme Prof. Dr.-Ing. Tim J. Bild 5.2_1 Die Antriebsschlupfregelung muss grundsätzlich das Durchdrehen der Räder, auch bei µ-änderungen, verhindern Bei folgenden Verkehrssituationen muss die Antriebsschlupfregelung das Durchdrehen

Mehr

Um mit den neuen Sicherheitsund

Um mit den neuen Sicherheitsund technik automechanika Unterstützung für Prüfingenieure Ab Sommer kommenden Jahres nutzen die Prüfingenieure der Dekra einen sogenannten HU-Adapter bei der Hauptuntersuchung. Um mit den neuen Sicherheitsund

Mehr

1.1! Vorbemerkungen und Überblick

1.1! Vorbemerkungen und Überblick Elektronik im Auto 1970! Zündung! Uhr! Radio 1 Elektronik im Auto zur Zeit Komfort:! Navigation! Unterhaltung! Kommunikation! Zentralverschluß! Kontrollierte Innenbeleuchtung! Alarmanlage! Einparkhilfe

Mehr

Bedeutung von Hardware in the Loop in der Automobilindustrie

Bedeutung von Hardware in the Loop in der Automobilindustrie Bedeutung von Hardware in the Loop in der Automobilindustrie Arbeitskreis Mechatronik an der FH Pforzheim, 15. April 2004 Tobias Rothmund IPG Automotive GmbH Vorstellung Dipl.-Ing. (FH) Tobias Rothmund

Mehr

Premium 3. Mobilität. Dynamik. Innovation.

Premium 3. Mobilität. Dynamik. Innovation. Premium 3 Mobilität. Dynamik. Innovation. Firmendaten Gründung: 2006 (ehemals Schaeffler Gruppe) Umsatz 2011: 300 Mio. Euro Mitarbeiter: 1.400 Werke: Eigentümer: 2 in Deutschland, 1 in Bulgarien, 1 in

Mehr

TRUST US, WE ARE KIOTI MECHRON. Herbst Winter. Transport- und Nutzfahrzeuge

TRUST US, WE ARE KIOTI MECHRON. Herbst Winter. Transport- und Nutzfahrzeuge MECHRON Herbst Winter TRUST US, WE ARE KIOTI Transport- und Nutzfahrzeuge Stand 1.8.2016 Mit einer großen Auswahl an praktischem Zubehör und Anbaugeräten sind der Vielseitigkeit keine Grenzen gesetzt.

Mehr

Regler- und Funktionsentwicklung mechatronischer Lenksysteme mit Hilfe eines HIL-Fahrsimulators

Regler- und Funktionsentwicklung mechatronischer Lenksysteme mit Hilfe eines HIL-Fahrsimulators Regler- und Funktionsentwicklung mechatronischer Lenksysteme mit Hilfe eines HIL-Fahrsimulators Dipl.-Ing. Steffen Stauder Prof. Dr.-Ing. Steffen Müller Lehrstuhl für Mechatronik in Maschinenbau und Fahrzeugtechnik

Mehr

Ein Beitrag zur Optimierung des Rückmeldeund Rückstellverhaltens elektromechanischer Servolenkungen

Ein Beitrag zur Optimierung des Rückmeldeund Rückstellverhaltens elektromechanischer Servolenkungen Ein Beitrag zur Optimierung des Rückmeldeund Rückstellverhaltens elektromechanischer Servolenkungen Von der Fakultät für Ingenieurwissenschaften, Abteilung Maschinenbau der Universität Duisburg-Essen zur

Mehr

Raddrehzahl-Sensoren

Raddrehzahl-Sensoren Raddrehzahl-Sensoren Geschichte des ABS 1920: Automobil- und Flugzeugpionier Gabriel Voisin setzt erstmals einen hydraulisch funktionierenden Blockierverhinderer ein. 1936: Patentanmeldung auf eine Vorrichtung

Mehr

Bedienungsanleitung Operating Instructions. ZF-Servotest 600. ZF Lenksysteme GmbH D Schwäbisch Gmünd Telefon (07171) 31-0 Fax (07171)

Bedienungsanleitung Operating Instructions. ZF-Servotest 600. ZF Lenksysteme GmbH D Schwäbisch Gmünd Telefon (07171) 31-0 Fax (07171) Bedienungsanleitung Operating Instructions ZF-Servotest 600 ZF Lenksysteme GmbH D-73522 Schwäbisch Gmünd Telefon (07171) 31-0 Fax (07171) 31-4396 Inhaltsverzeichnis ZF-Servotest 600 Bedienungsanleitung

Mehr

Positive/Negative Logik

Positive/Negative Logik Positive/Negative Logik Positive Logik Negative Logik Dominant = höherwertig Rezessiv = niederwertig In der Spezifikation ist für den CAN-Datenbus die negative Logik festgelegt worden! Schaltung... Negative

Mehr

AOI in Kombination umfassende Qualitätssicherung komplexer Baugruppen. Dr. Jörg Schambach GÖPEL electronic GmbH

AOI in Kombination umfassende Qualitätssicherung komplexer Baugruppen. Dr. Jörg Schambach GÖPEL electronic GmbH AOI in Kombination umfassende Qualitätssicherung komplexer Baugruppen Dr. Jörg Schambach GÖPEL electronic GmbH Inhalt Automatisierter Test von Infotainmentkomponenten Warum Automatisierung von Steuergerätetests?

Mehr

Lösungen im Antriebsstrang zur Reduktion des CO 2 Ausstosses

Lösungen im Antriebsstrang zur Reduktion des CO 2 Ausstosses Lösungen im Antriebsstrang zur Reduktion des CO 2 Ausstosses Stefan Prebeck, ZF do Brasil Ltda. Inhalt ZF im Kurzüberblick Verlustsituation und Einsparpotenziale - Antriebsstrang - Fahrwerk Konventionelle

Mehr

Lenkungstechnik Willi Elbe GmbH & Co.KG Sandfeld Rippershausen

Lenkungstechnik Willi Elbe GmbH & Co.KG Sandfeld Rippershausen Lenkungstechnik Willi Elbe GmbH & Co.KG Sandfeld 20 98639 Rippershausen Allgemeines zur Firma Lenkungstechnik Was stellen wir her? - Die Lenkungs u. Antriebstechnik von Pkw s, Nutzfahrzeugen u. Motorrädern.

Mehr

EAS von TRW Die neuen elektrischen Servolenkungen

EAS von TRW Die neuen elektrischen Servolenkungen TRW Automotive Aftermarket EAS von TRW EAS von TRW: eine komplette Produktfamilie von elektrischen Servolenkungen für geringere Entwicklungskosten, kürzere Montagezeiten, vereinfachte Logistik, reduzierten

Mehr

Einführung in die Robotik

Einführung in die Robotik Einführung in die Robotik Vorlesung 5 27 November 2007 Dr. Mohamed Oubbati Institut für Neuroinformatik WS 2007/2008 Heutiges Thema: Aktoren Einführung Sensoren Mit Hilfe von Sensoren kann ein Roboter

Mehr

Produktinnovationen für Elektrostapler

Produktinnovationen für Elektrostapler Seite 1/5, 03. Februar 2015 Produktinnovationen für Elektrostapler Der Marktführer für Antriebslösungen für Elektro- Gegengewichtsstapler hat seine Produkte weiter optimiert. GP 15 GP 25 (Bild 2) In den

Mehr

Ford Transit (ab ) Bremse und Lenkung

Ford Transit (ab ) Bremse und Lenkung Ford Transit (ab 04.2006) Bremse und Lenkung Reparaturarbeiten sollten nur von geschultem Fachpersonal durchgeführt werden. Bitte nutzen Sie bei allen Reparaturen die aufgeführten Spezialwerkzeuge Kopieren

Mehr

Abschlussarbeit. Optimierung von automatisierten Wirkungsgradmessungen am Getriebeprüfstand

Abschlussarbeit. Optimierung von automatisierten Wirkungsgradmessungen am Getriebeprüfstand Abschlussarbeit Optimierung von automatisierten Wirkungsgradmessungen am Getriebeprüfstand Sie analysieren Möglichkeiten hinsichtlich einer optimalen Automatisierung von Getriebe-Wirkungsgradmessungen

Mehr

Vortrag EAS 2007 Ausschnitt aus den Seminarunterlagen. Basiswissen über Fahrerassistenzsysteme V3.0

Vortrag EAS 2007 Ausschnitt aus den Seminarunterlagen. Basiswissen über Fahrerassistenzsysteme V3.0 Vortrag EAS 2007 Ausschnitt aus den Seminarunterlagen Basiswissen über Fahrerassistenzsysteme V3.0 Dr. Karl de Molina FTronik GmbH Dornach, Januar 2010 Seminar 2010: Basiswissen Fahrerassistenzsysteme

Mehr

Auf der sicheren Seite. Mit dem 2-Jahres-Wertpaket für Ihren Unimog.

Auf der sicheren Seite. Mit dem 2-Jahres-Wertpaket für Ihren Unimog. Auf der sicheren Seite. Mit dem 2-Jahres-Wertpaket für Ihren Unimog. Das Unimog 2-Jahres-Wertpaket Seit 01. 01. 2008 erhalten alle bei der österreichischen Vertriebsorgani sa tion gekauften Mercedes-Benz

Mehr

Rolf Isermann (Hrsg.) Fahrdynamik-Regelung. Modellbildung, Fahrerassistenzsysteme, Mechatronik. Mit 340 Abbildungen und 28 Tabellen.

Rolf Isermann (Hrsg.) Fahrdynamik-Regelung. Modellbildung, Fahrerassistenzsysteme, Mechatronik. Mit 340 Abbildungen und 28 Tabellen. Rolf Isermann (Hrsg.) Fahrdynamik-Regelung Modellbildung, Fahrerassistenzsysteme, Mechatronik Mit 340 Abbildungen und 28 Tabellen ATZ/MTZ-Fachbuch vieweg IX Inhaltsverzeichnis Das mechatronische Kraftfahrzeug

Mehr

Jetta. Antiblockiersystem (ABS), Antriebsschlupfregelung (ASR) Reifen-Kontroll-Anzeige ab Juli 2008, Hinweise: Стр. 1 из 7. Stromlaufplan Nr.

Jetta. Antiblockiersystem (ABS), Antriebsschlupfregelung (ASR) Reifen-Kontroll-Anzeige ab Juli 2008, Hinweise: Стр. 1 из 7. Stromlaufplan Nr. Стр. 1 из 7 Stromlaufplan Nr. 219 / 1 Ausgabe 09.2008 Antiblockiersystem (ABS), Antriebsschlupfregelung (ASR) Reifen-Kontroll-Anzeige ab Juli 2008, Hinweise: Informationen über Relaisplatz- und Sicherungsbelegung

Mehr

Bachelorprüfung MM I 2. März Vorname: Name: Matrikelnummer:

Bachelorprüfung MM I 2. März Vorname: Name: Matrikelnummer: Institut für Mechatronische Systeme Prof. Dr.-Ing. S. Rinderknecht Erreichbare Punktzahl: 40 Bearbeitungszeit: 60 Min Prüfung Maschinenelemente & Mechatronik I 2. März 2010 Rechenteil Name: Matr. Nr.:......

Mehr

Nutzen und Wirkungsweise des Elektronischen Stabilitätsprogramms ESP

Nutzen und Wirkungsweise des Elektronischen Stabilitätsprogramms ESP BOSCH Nutzen und Wirkungsweise des Elektronischen Stabilitätsprogramms ESP 1 Inhalt Einleitung Physikalisches Konzept des ESP Komponenten des ESP-Systems Regelkonzept des ESP Ergebnisse Zusammenfassung

Mehr

Einführung Arduino - Aufbau

Einführung Arduino - Aufbau Einführung Arduino Einführung Arduino - Aufbau Einführung Arduino - Breadboard (http://www.circuit-help.com.ph/wpcontent/uploads/2014/02/imgp5507-600x600.jpg) Einführung Arduino - Breadboard (https://images.duckduckgo.com/iu/?u=http%3a%2f

Mehr

Bremskraftverstärker. aktive Wankstabilisierung. Bremsassistent. Lenkassistent

Bremskraftverstärker. aktive Wankstabilisierung. Bremsassistent. Lenkassistent Bild 5.1_1 EHB Automatikgetriebe ASR sensorgesteuerter Scheibenwischer ABS ABC Servolenkung Bremskraftverstärker aktive Wankstabilisierung Bremsassistent Lenkassistent ACC Tempomat Navi ESP Fahrerassistenzsysteme

Mehr

Einfluss Mechatronischer Systeme in der Fahrzeugtechnik am Beispiel eines Aktiven Fahrwerks

Einfluss Mechatronischer Systeme in der Fahrzeugtechnik am Beispiel eines Aktiven Fahrwerks Einfluss Mechatronischer Systeme in der Fahrzeugtechnik am Beispiel eines Aktiven Fahrwerks Dr. Dirk Nissing Leiter Vorentwicklung Fahrwerk Global R&D Steering & Suspension Tech Center Düsseldorf 05. April

Mehr

Variable Lenkunterstützung für eine elektromechanische Servolenkung

Variable Lenkunterstützung für eine elektromechanische Servolenkung Variable Lenkunterstützung für eine elektromechanische Servolenkung O. Graßmann, H. Henrichfreise, Cologne Laboratory of Mechatronics (CLM), Fachhochschule Köln H. Niessen, K. v. Hammel, Mercedes-Benz

Mehr

Automotive Mikrocontroller

Automotive Mikrocontroller Automotive Mikrocontroller Ansteuerung ext. Lasten und Steller Dipl.-Ing. (FH) Oliver Kettenbaum Inhalt 1. Funktionsinhalte der ECU 2. Zustandsdefinitionen: Fehler- und Funktionszustände der ECU 3. Mikroprozessorübersicht

Mehr

Grundstruktur mechatronischer Systeme

Grundstruktur mechatronischer Systeme Bild 2.1_1 Quelle: VDI Grundstruktur mechatronischer Systeme Bild 2.1_2 Grundstruktur mechatronischer Systeme am Beispiel ESP Bild 2.1_3 Quelle: VDI Arten von Flüssen innerhalb eines mechatronischen Systems

Mehr

TwinCAT Motion Designer Bericht. Projektname: TwinCAT Motion Designer Project7. Kunde. Applikationsingenieur. Projektbeschreibung

TwinCAT Motion Designer Bericht. Projektname: TwinCAT Motion Designer Project7. Kunde. Applikationsingenieur. Projektbeschreibung TwinCAT Motion Designer Bericht Projektname: Kunde Firma: Name: Abteilung: Straße: Stadt: Land: Applikationsingenieur Firma: Name: Abteilung: Straße: Stadt: Land: Projektbeschreibung Selbstausschluss Die

Mehr

Starter-Kits PKW und NKW

Starter-Kits PKW und NKW Starter-Kits PKW und NKW ALLES FÜR IHRE WERKSTATT Für den täglichen Umgang mit Lenkungen und Lenkungsteilen brauchen Sie nicht nur Wissen und Erfahrung, sondern auch die richtigen Werkzeuge von Robert

Mehr

Linearachssystemen. technische Vertriebsunterstützung

Linearachssystemen. technische Vertriebsunterstützung Plug & Play mit einbaufertigen Linearachssystemen R i Reiner K öll Knöll technische Vertriebsunterstützung 1 Aktuelle und zukünftige Entwicklungen in der Hydraulik These: Die Erfüllung übergeordneter Trends

Mehr

Table of Contents. Table of Contents Kfz-Technik Sicherheit und Komfort Bremssysteme CarTrain Elektromechanische Feststellbremse

Table of Contents. Table of Contents Kfz-Technik Sicherheit und Komfort Bremssysteme CarTrain Elektromechanische Feststellbremse Table of Contents Table of Contents Kfz-Technik Sicherheit und Komfort Bremssysteme CarTrain Elektromechanische Feststellbremse 1 2 2 3 4 4 Lucas Nülle GmbH Seite 1/8 https://www.lucas-nuelle.de Kfz-Technik

Mehr

Klassifizierung gemäß: 38 Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung (StVZO)

Klassifizierung gemäß: 38 Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung (StVZO) EPM 2016 Workshop: Lenken mit PSL Marcus Specks 1 HAWE Hydraulik SE 11.02.2016 1 Agenda Klassifizierung gemäß: 38 Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung (StVZO) Allgemeine Begriffsbestimmung 2 HAWE Hydraulik

Mehr

Land-Rover 1954 Umbau zum modernen Elektro-Nutzfahrzeug

Land-Rover 1954 Umbau zum modernen Elektro-Nutzfahrzeug Land-Rover 1954 Umbau zum modernen Elektro-Nutzfahrzeug Fa. Bürker-Kunstform Tel.: 0171-6252953 E-Mail: info@buerker-kunstform.de 1 Warum? Weil es möglich ist Das Elektro-Auto ist die einfache Technik

Mehr

Elektrische Maschinen für Hybridantriebe

Elektrische Maschinen für Hybridantriebe ZF Friedrichshafen AG Ernst-Sachs-Straße 62 97424 Schweinfurt Deutschland Tel.: +49 9721 98-0 Fax: +49 9721 98-2290 www.zf.com Elektrische Maschinen für Hybridantriebe Für Personenkraftwagen und Nutzfahrzeuge

Mehr

The Brand in the Brand

The Brand in the Brand F o r B e t t e r D e c i s i o n s The Brand in the Brand - Potenziale für Ingredient Branding am Beispiel von Automobilzulieferern - Dr. Konrad Weßner puls Marktforschung GmbH Repräsentative puls-marktforschungsstudie

Mehr

Daten & Fakten Facts & Figures 2011

Daten & Fakten Facts & Figures 2011 11 Daten & Fakten Facts & Figures 2011 Das Unternehmen About the Company Die Robert Bosch GmH und die ZF Friedrichshafen AG gründen am 1. Januar 1999 ein 50:50 Gemeinschaftsunternehmen, das sich auf die

Mehr

H1 die neue Generation hydrostatischer

H1 die neue Generation hydrostatischer At the heart of tomorrow s mobile machinery H1 die neue Generation hydrostatischer Systeme QUALITÄT UND ZUVERLÄSSIGKEIT ALS KONSTRUKTIONSMAXIME VORTEILE BEI INTEGRATION UND INSTALLATION FÜR ELEKTRISCHE

Mehr

1.1.1 Aufgabe des Triebstrangs

1.1.1 Aufgabe des Triebstrangs 1.1.1 Aufgabe des Triebstrangs Der Triebstrang eines Automobils hat die Aufgabe, den Zug- und Schubkraftebedarf für die Fortbewegung sicherzustellen. Im Antriebsmotor wird chemische Energie (Kraftstoffe)

Mehr

Peter Pfeffer Manfred Harrer (Hrsg.) Lenkungshandbuch

Peter Pfeffer Manfred Harrer (Hrsg.) Lenkungshandbuch Peter Pfeffer Manfred Harrer (Hrsg.) Lenkungshandbuch Aus dem Programm Kraftfahrzeugtechnik Handbuch Verbrennungsmotor herausgegeben von R. van Basshuysen und F. Schäfer Vieweg Handbuch Kraftfahrzeugtechnik

Mehr

DREHZAHLREGLER UND MOTION CONTROLLER. Ihr Partner für maßgeschneiderte Antriebslösungen.

DREHZAHLREGLER UND MOTION CONTROLLER. Ihr Partner für maßgeschneiderte Antriebslösungen. DREHZAHLREGLER UND MOTION CONTROLLER www.elra.at Übersicht Drehzahlregler und Motion Controller Drehzahlregler & Motion Controller Type Dauerstrom (bei 24VDC) Spitzenstrom (bei 24VDC) mcdsa-e65 5A 15A

Mehr

Modellbasierte Validierung von mobilen Arbeitsmaschinen im virtuellen Fahrversuch

Modellbasierte Validierung von mobilen Arbeitsmaschinen im virtuellen Fahrversuch Taking you to the next level Modellbasierte Validierung von mobilen Arbeitsmaschinen im virtuellen Fahrversuch Dr.-Ing. Christian Schyr, IPG Automotive GmbH, Karlsruhe Dipl.-Ing. Frank Otto, Karlsruher

Mehr

Master Automotive Systems

Master Automotive Systems Master Automotive Systems Prof. Dr.-Ing. Clemens Gühmann Technische Universität Berlin School IV Electrical Engineering and Computer Science Departement of Energy and Automation Technology Überblick Motivation

Mehr

Neues Redundanzkonzept für elektrische Antriebssysteme Adaption für sicherheitsrelevante KFZ-Systeme

Neues Redundanzkonzept für elektrische Antriebssysteme Adaption für sicherheitsrelevante KFZ-Systeme Neues Redundanzkonzept für elektrische Antriebssysteme Adaption für sicherheitsrelevante KFZ-Systeme Inhalt 1. Risiko und Risikobeurteilung 2. Möglichkeiten zur Risikominimierung 3. Sicherheitsrelevante

Mehr

Vortrag: Carsten Hansen Tobias Krull

Vortrag: Carsten Hansen Tobias Krull Vortrag: Carsten Hansen Tobias Krull Einführung Hybrid System Komponenten Verbrennungsmotor System Control Zusammenfassung Suche nach einem effizienteren Antriebssystemen Verschiedene Technologien stehen

Mehr

Serie 5 TTV 5100 TTV 5110 TTV 5120 TTV 5130 TTV. deutz-fahr.com

Serie 5 TTV 5100 TTV 5110 TTV 5120 TTV 5130 TTV. deutz-fahr.com Serie 5 TTV 5100 TTV 5110 TTV 5120 TTV 5130 TTV Serie 5 TTV - Übersicht Modell Homologierte Leistung (ECE R 120) Höchstleistung (ECE R-120) Motor Tier 4i 5100 TTV 70 kw / 95 PS 73kW / 99PS 5110 TTV 77

Mehr

Die komplexe Technik heutiger Kraftfahrzeuge und Motoren macht einen immer größer werdenden Fundus an Informationen notwendig, um die Funktion und

Die komplexe Technik heutiger Kraftfahrzeuge und Motoren macht einen immer größer werdenden Fundus an Informationen notwendig, um die Funktion und ATZ/MTZ-Fachbuch Die komplexe Technik heutiger Kraftfahrzeuge und Motoren macht einen immer größer werdenden Fundus an Informationen notwendig, um die Funktion und die Arbeitsweise von Komponenten oder

Mehr

Komfort. Performance. Strategische Zielsetzung der Porsche Fahrwerk-Entwicklung. 718 Boxster. 718 Boxster. The breathtaking future of car.

Komfort. Performance. Strategische Zielsetzung der Porsche Fahrwerk-Entwicklung. 718 Boxster. 718 Boxster. The breathtaking future of car. Fahrwerk Strategische Zielsetzung der Porsche Fahrwerk-Entwicklung Komfort Porsche 718 Boxster PASM 718 Boxster PASM Sportfahrwerk Performance: Porsche bietet in jedem Segment das sportlichste Angebot

Mehr

E-Motorsimulation. Basierend auf FPGA-Technologie Franz Dengler/Georg Selzle, MicroNova. 8. Technologietag Automotive

E-Motorsimulation. Basierend auf FPGA-Technologie Franz Dengler/Georg Selzle, MicroNova. 8. Technologietag Automotive E-Motorsimulation Basierend auf FPGA-Technologie Franz Dengler/Georg Selzle, MicroNova Überblick Warum Elektrofahrzeuge Komponenten eines Elektrofahrzeugs Testalternativen für Steuergeräte für Elektromotoren

Mehr

1 Daten und Fakten des ZF-Konzerns, Kurzprofil - 2014, Öffentlich. ZF Friedrichshafen AG, 2015

1 Daten und Fakten des ZF-Konzerns, Kurzprofil - 2014, Öffentlich. ZF Friedrichshafen AG, 2015 Daten und Fakten des ZF-Konzerns, Kurzprofil - 2014 ZF Friedrichshafen AG 1 Daten und Fakten des ZF-Konzerns, Kurzprofil - 2014, Öffentlich Vorstand Dr. Stefan Sommer Vorsitzender des Vorstands Dr. Konstantin

Mehr

Audi A6 Stromlaufplan Nr. 51 / 1

Audi A6 Stromlaufplan Nr. 51 / 1 Audi A6 Stromlaufplan Nr. 51 / 1 Antiblockiersystem 5.3 (ABS) mit Elektronischem Stabilitätsprogramm (ESP, Fahrdynamikregelung), Allroad ab Modelljahr 2002 Sicherungshalter Sicherungen im Sicherungshalter

Mehr

Verfügbare Arbeitspakete:

Verfügbare Arbeitspakete: Verfügbare Arbeitspakete: Teamleiter AP1: Führung, Organisation und Koordination des THM Motorsport Teams Koordination aller Baugruppen mit dem jeweiligen Gruppenleiter Verantwortlich für die Koordination

Mehr