Seminare 2017 für Praxismitarbeiter

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Seminare 2017 für Praxismitarbeiter"

Transkript

1 Seminare 2017 für Praxismitarbeiter

2 Hinweis: Wenn aus Gründen der Lesbarkeit die männliche Form eines Wortes genutzt wird, ist selbstverständlich auch die weibliche Form gemeint. 2

3 Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Praxismitarbeiterinnen und -mitarbeiter, Wer hohe Türme bauen will, muss lange beim Fundament verweilen (Anton Bruckner) Das Fundament einer reibungslos funktionierenden Praxis ist ein Praxisteam, das routiniert und souverän Hand in Hand agiert. Um bei den stetig wechselnden und wachsenden Anforderungen im Praxisalltag ruhig und gelassen zu bleiben, ist es daher wichtig, effiziente Arbeitstechniken einzusetzen und sein Wissen ständig auf dem Laufenden zu halten beziehungsweise zu erweitern. Dabei möchten wir Sie gerne unterstützen und haben hierfür wieder ein umfangreiches Seminarprogramm mit altbewährten, aber auch mit neuen Seminaren, Schulungen und Workshops zu wichtigen Fachthemen, Arbeitstechniken und sozialen Komponenten für Sie zusammengestellt. Neu in unserem Programm 2017 sind zum Beispiel die Seminare Grenzen setzen Grenzen achten oder Beschwerdemanagement. Bewährtes ist geblieben, so zum Beispiel unser sehr gefragtes Fortbildungsangebot zu den QM-Seminaren. Das gesamte Seminarangebot dieser Broschüre sowie aktuelle Informationen zu zusätzlichen Veranstaltungen und Terminen finden Sie jetzt übrigens auch auf unserer Internetseite unter in der Rubrik Service/Fortbildung. Dort können Sie sich zu den Ihren gewünschten Veranstaltungen schnell und unkompliziert online anmelden. Wir hoffen, wir haben Sie auf unser Seminarangebot 2017 neugierig gemacht und wünschen Ihnen viel Spaß beim Durchstöbern dieser Seminarbroschüre. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme. Ihr Vorstand der KVB Dr. Krombholz Vorsitzender des Vorstands Dr. Schmelz 1. Stellv. Vorsitzender des Vorstands Dr. Enger 2. Stellv. Vorsitzende des Vorstands 3

4 Unser Serviceangebot für Praxismitarbeiter 8 Beratung zu folgenden Themengebieten: Abrechnung...9 Online-Themen...10 Praxisführung...11 Qualitätsmanagement und Hygiene...12 Verordnungsberatung...13 Online-Anmeldung für Seminare und Veranstaltungen...14 Seminarprogramm Seminare 17 Abrechnung Abrechnungsworkshop Fachärztlicher Versorgungsbereich...18 Abrechnungsworkshop Fachärztlicher Versorgungsbereich...20 Abrechnungsworkshop Haus- und fachärztliche Kinderarztpraxen...22 Abrechnungsworkshop Hausärztlicher Versorgungsbereich...23 Die Privatabrechnung in der fachärztlichen Praxis Einsteiger...24 Die Privatabrechnung in der fachärztlichen Praxis Fortgeschrittene...25 Die Privatabrechnung in der hausärztlichen Praxis Einsteiger...26 Die Privatabrechnung in der hausärztlichen Praxis Fortgeschrittene...27 EBM erste Basics für MFA...28 Grundlagenwissen KV-Abrechnung hausärztliche Praxen und Kinderarztpraxen...30 Grundlagenwissen KV-Abrechnung konservativ tätige fachärztliche Praxen...31 Grundlagenwissen KV-Abrechnung operativ tätige fachärztliche Praxen...32 Besondere n und Fachseminare Fortbildung Impfen für Praxismitarbeiter...33 Notfalltraining für das Praxisteam...34 NEU Notfalltraining Refresher...35 Datenschutz Datenschutz in der Praxis...37 Datenschutz in der Praxis für Psychotherapeuten...38 NEU Datenschutzgrundverordnung was ändert sich?...39 DMP-Seminare DMP-Fortbildung für Schulungspersonal Asthma/COPD...40 DMP-Fortbildung für Schulungspersonal Diabetes/KHK...41 DMP-Patientenschulung Hypertonie...42 DMP-Patientenschulung ohne Insulin...43 DMP-Patientenschulung mit Insulin

5 IT und Online Die Online-Dienste der KVB in Theorie und Praxis...45 Personal und Marketing NEU Die rechte Hand des Chefs Entlastung durch die Erstkraft...46 Finden und Binden von Mitarbeitern...47 Konfliktmanagement...48 Personalgespräche effektiv führen...49 Praxismarketing als Teamaufgabe...50 NEU Start-Up ein Grundlagentraining für Auszubildende und Berufsanfänger...51 Praxismanagement NEU Beschwerdemanagement...52 NEU Den Praxisalltag in schwierigen Situationen meistern...53 NEU Fit für den Empfang...54 Professionelle Patientenführung...55 NEU Souverän im Praxisumfeld tätig sein...56 Terminorganisation in der Arztpraxis...57 Qualitätsmanagement Ausbildung zum Qualitätsmanagementbeauftragten (QMB) in Praxen...58 Einführung in den Arbeitsschutz...59 Grundlagen zum Hygienemanagement in Arztpraxen...60 Grundlagen zur Aufbereitung von Medizinprodukten...62 QEP -Einführungsseminar für Hausärzte, Fachärzte und Praxismitarbeiter...64 QEP -Einführungsseminar für Psychotherapeuten...65 QM-Dokumente digital erstellen, pflegen und archivieren...66 Qualitätsmanagement für Einsteiger...67 Selbstmanagement Du gehst mir auf den Geist Umgang mit schwierigen Menschen...68 Emotionale Intelligenz in der Praxis...69 NEU Grenzen setzen Grenzen achten Stressprävention und Selbstmanagement...71 NEU Wertschätzende Kommunikation mit Patienten und Kollegen...72 Telefon und Führung Führungskräfte in der Praxis Grundlagen der Führung...73 Führungskräfte in der Praxis Kommunikation...74 NEU Führungskräfte in der Praxis Teamentwicklung...75 Telefontraining für die Praxis...76 NEU Telefonieren in der Praxis Auffrischung und Vertiefung...77 Terminvereinbarung am Telefon...78 NEU Update: Führung für erfahrene Führungskräfte

6 Verordnung Verordnungen I Workshop Arzneimittel...80 Verordnungen II Workshop Heil- und Hilfsmittel...81 Seminarinformationen und Teilnahmebedingungen Ansprechpartner und Veranstaltungsorte...84 Allgemeine Teilnahmebedingungen...85 Anmeldeformular 6

7 Serviceangebot 7

8 KVB-Beratung Unser Serviceangebot für Praxismitarbeiter In Ihrem Praxisalltag tauchen immer wieder jede Menge Fragen auf, mit denen wir Sie nicht allein lassen möchten. Nutzen Sie in diesen Fällen unser Expertenwissen und rufen Sie uns an, senden Sie uns ein Fax oder eine . Durch unser jahrzehntelanges Know-how im Gesundheitswesen können wir Sie bei all Ihren Fragen beraten und unterstützen. Themen, bei denen Ihnen unsere Berater gerne weiterhelfen: Abrechnung Online-Abrechnung Praxisführung Verordnung Unsere Servicenummern im Überblick so erreichen Sie uns Benutzerkennung Telefon 0 89 / Fax 0 89 / Benutzerkennung@kvb.de MammaSoft Telefon 0 89 / Fax 0 89 / Mammasoft-IT-Support@kvb.de Seminare Telefon 0 89 / Fax 0 89 / Seminarberatung@kvb.de Anmeldung unter in der Rubrik Service/Fortbildung/Online-Anmeldung Abrechnung Telefon 0 89 / Fax 0 89 / Abrechnungsberatung@kvb.de Praxisführung Telefonnummern siehe unter in der Rubrik Service/Kontakt und Beratung/Präsenzberatung Praxisfuehrungsberatung@kvb.de Verordnung Telefon 0 89 / Fax 0 89 / Verordnungsberatung@kvb.de Qualitätsmanagement Telefon / QM-Beratung@kvb.de Hygieneberatung Telefon / Hygiene-Beratung@kvb.de Sie finden diese und weitere Informationen auch im Internet unter in der Rubrik Service. Online-Dienste Telefon 0 89 / Fax 0 89 / Online-Dienste@kvb.de IT in der Praxis Telefon 0 89 / Fax 0 89 / IT-Beratung@kvb.de 8

9 Abrechnung Abrechnungsberatung Für persönliche Beratungen und komplexere Anfragen wenden Sie sich gerne an Ihren Berater in der Bezirksstelle (siehe Infokasten). Für Abrechnungsfragen erreichen Sie unsere Berater wie folgt: Telefon 0 89 / Fax 0 89 / Abrechnungsberatung@kvb.de Ihre Abrechnungsberater in den KVB-Bezirkstellen KVB-Bezirksstelle Mittelfranken Monika Gibanica-Maier / Monika.Gibanica-Maier@kvb.de Doris Saalwirth / Doris.Saalwirth@kvb.de KVB-Bezirksstelle München Stefan Ehle 0 89 / Stefan.Ehle@kvb.de Eva Weber 0 89 / Eva.Weber@kvb.de Sonja Weidinger 0 89 / Sonja.Weidinger@kvb.de KVB-Bezirksstelle Niederbayern Rudolf Paper / Rudolf.Paper@kvb.de Dagmar Wiedemann / Dagmar.Wiedemann@kvb.de Nathalie Willmerdinger / Nathalie.Willmerdinger@kvb.de KVB-Bezirksstelle Oberbayern Martina Huber 0 89 / Martina.Huber@kvb.de Silvia Ackermann 0 89 / Silvia.Ackermann@kvb.de Claudia Schweizer 0 89 / Claudia.Schweizer@kvb.de KVB-Bezirksstelle Oberfranken Christa Hammer / Christa.Hammer@kvb.de Jürgen Opel / Juergen.Opel@kvb.de KVB-Bezirksstelle Oberpfalz Birgit Reichinger / Birgit.Reichinger@kvb.de Mario Winklmeier / Mario.Winklmeier@kvb.de KVB-Bezirksstelle Schwaben Silke Finger / Silke.Finger@kvb.de Ute Schneider / Ute.Schneider@kvb.de KVB-Bezirksstelle Unterfranken Uwe Maiberger / Uwe.Maiberger@kvb.de Elisabeth Matuszynski / Elisabeth.Matuszynski@kvb.de Madleen Witzko / Madleen.Witzko@kvb.de 9

10 Online-Themen Beratung zu Online-Themen Von unseren Beratern Online-Themen erfahren Sie mehr über die technischen Zugangsvoraussetzungen zur KVB und zum Sicheren Netz der KVen (SNK). Wir beraten Sie zu den Online- Diensten wie beispielsweise die Online-Einreichung der Abrechnung oder das Dokumentationsarchiv SmarAkt mit den Honorarunterlagen. Gerne erläutern wir Ihnen auch Einzelheiten unseres Internetangebots unter oder wie Sie unsere Online-Dienste in Ihren Praxisalltag integrieren können. So erreichen Sie unsere Berater Online-Themen: Online-Dienste Telefon 0 89 / Fax 0 89 / Online-Dienste@kvb.de Mitgliederportal, KVB-Postfach, Editor Online-Einreichungen und edoku Weitere : Zugangsvoraussetzungen: Benutzerkennung, KV-Ident Plus, KV-SafeNet* Sicheres Netz der KVen (SNK) und Übermittlungsweg KV-Connect Online-Dienste wie Editor, Meine KVB sowie die Portale CuraCampus für Fortbildungen oder OPAL für Dokumentationen IT in der Praxis Telefon 0 89 / Fax 0 89 / IT-Beratung@kvb.de KV-Ident Plus, KV-SafeNet* und Förderung PVS, egk und Token KV-Connect und D2D Benutzerkennung Telefon 0 89 / Fax 0 89 / Benutzerkennung@kvb.de KVB-Benutzerkennung und PIN MammaSoft Telefon 0 89 / Fax 0 89 / Mammasoft-IT-Support@kvb.de Technischer Support für Untersuchungsdokus Benutzermanagement und Abrechnung 10

11 Praxisführung Praxisführungsberatung Vereinbaren Sie bitte einen Beratungstermin in Ihrer Bezirksstelle. So erreichen Sie unsere Praxisführungsberater: Telefon siehe Infokasten Ihre Praxisführungsberater in den KVB-Bezirksstellen KVB-Bezirksstelle Mittelfranken Frank Eckart / Frank.Eckart@kvb.de Hans-Dieter Moritz / Hans-Dieter.Moritz@kvb.de Joachim Streb / Joachim.Streb@kvb.de KVB-Bezirksstelle München Stefano Giusto 0 89 / Stefano.Giusto@kvb.de Nicole Mohrelt 0 89 / Nicole.Mohrelt@kvb.de Ruth Stefan 0 89 / Ruth.Stefan@kvb.de KVB-Bezirksstelle Niederbayern Anton Altschäffl / Anton.Altschaeffl@kvb.de Heidi Holzleitner / Heidi.Holzleitner@kvb.de Martin Pöschl / Martin.Poeschl@kvb.de KVB-Bezirksstelle Oberbayern Peter Fiedler 0 89 / Peter.Fiedler@kvb.de Katharina Fränkel 0 89 / Katharina.Fraenkel@kvb.de Monia Khemiri 0 89 / Monia.Khemiri@kvb.de Wolf Marschalek 0 89 / Wolf.Marschalek@kvb.de KVB-Bezirksstelle Oberfranken Michaela Hofmann / Hofmann.Michaela@kvb.de Iris Püttmann / Iris.Puettmann@kvb.de Beate Wolf / Beate.Wolf@kvb.de KVB-Bezirksstelle Oberpfalz Franz Ferstl / Franz.Ferstl@kvb.de Siegfried Lippl / Siegfried.Lippl@kvb.de KVB-Bezirksstelle Schwaben Eva Funke / Eva.Funke@kvb.de Michael Geltz / Michael.Geltz@kvb.de Anja Rößle / Anja.Roessle@kvb.de Dieter Walter / Dieter.Walter@kvb.de Stephanie Weidmann / Stephanie.Weidmann@kvb.de KVB-Bezirksstelle Unterfranken Michael Heiligenthal / Michael.Heiligenthal@kvb.de Christine Moka / Christine.Moka@kvb.de Peter Schäfer / Peter.Schaefer@kvb.de 11

12 Qualitätsmanagement und Hygiene Beratung zu Qualitätsmanagement und Hygiene Qualitätsmanagement mehr als eine gesetzliche Forderung Die Qualität der medizinischen und psychotherapeutischen Versorgung zu sichern und zu verbessern, ist zwar im Gesetz verankert (Paragraf 135a und 136a SGB V), doch nur Ihr eigenes Engagement und Ihr persönlicher Anspruch entscheiden über die Qualität der ärztlichen Versorgung in Ihrer Praxis. Bereits kleine Maßnahmen reichen oft aus, die Versorgung in Ihrer Praxis zu verbessern. Nutzen Sie unsere Beratungskompetenz. Beratung zum Hygienemanagement Hygiene ist in Praxen selbstverständlich. Ein funktionierendes und korrektes Hygienemanagement stellt jedoch eine große Herausforderung für Sie dar. Immer mehr Gesetze und Verordnungen zu den Themen Hygiene, Aufbereitung von Medizinprodukten und Arbeitsschutz sind zu beachten und umzusetzen. Wir beraten Sie zu Umsetzung und Aufbau eines Hygienemanagements in der Praxis und zu allen Fragen rund um das Thema Hygiene. Wir unterstützen Sie bei der Erstellung Ihres praxisinternen Hygieneplans. Wir informieren Sie über hygienerelevante Neuerungen und Änderungen. Berater für Qualitätsmanagement und Hygienemanagement Tatjana Mecklenburg / Wiebke Robl / QM-Beratung@kvb.de oder Hygiene-Beratung@kvb.de 12

13 Verordnung Verordnungsberatung Für kurze Verordnungsfragen erreichen Sie unsere Berater am Servicetelefon unter dieser Nummer: Telefon 0 89 / Fax 0 89 / Verordnungsberatung@kvb.de Unsere Themen: Arznei- und Wirkstoffvereinbarung Neue Arzneimittel Qualität in der Arzneimittelversorgung und Wirtschaftlichkeit Hilfs- und Heilmittelverordnung Wirkstoffprüfung beziehungsweise (Ersatz-)Richtgrößen Von unseren Verordnungsberatern erfahren Sie, wie Sie mit einfachen Maßnahmen die Arzneiverordnungen Ihrer Praxis optimieren können. Vereinbaren Sie einen Termin zu einer Pharmakotherapieberatung. Wir analysieren Ihre Verordnungen und helfen Ihnen, Einsparpotenziale zu erkennen und die Wirkstoffziele zu erreichen. Ihre Verordnungsberater in den KVB-Bezirksstellen KVB-Bezirksstelle Mittelfranken Dr. Elfriede Buker / Elfriede.Buker@kvb.de Dr. Claudia Fischer / Claudia.Fischer@kvb.de Sonja Hofmann / Sonja.Hofmann@kvb.de Angela Krath / Angela.Krath@kvb.de KVB-Bezirksstelle München Elke Eiglmeier 0 89 / Elke.Eiglmeier@kvb.de Barbara Krell-Jäger 0 89 / Barbara.Krell-Jaeger@kvb.de KVB-Bezirksstelle Niederbayern Ulrich Störzer / Ulrich.Stoerzer@kvb.de KVB-Bezirksstelle Oberbayern Marion Holzner 0 89 / Marion.Holzner@kvb.de KVB-Bezirksstelle Oberfranken Sascha Schneider / Sascha.Schneider@kvb.de KVB-Bezirksstelle Oberpfalz Arwed Acksel / Arwed.Acksel@kvb.de Karolin Ihle / Karolin.Ihle@kvb.de Birgit Schneider / Birgit.Schneider@kvb.de KVB-Bezirksstelle Schwaben Julia Schäfer / Julia.Schaefer@kvb.de Beate Selge / Beate.Selge@kvb.de KVB-Bezirksstelle Unterfranken Annegret Ritzer / Annegret.Ritzer@kvb.de 13

14 Online-Anmeldung für Seminare und Veranstaltungen Neuer KVB-Service: Unsere Online-Anmeldung für Seminare und Veranstaltungen Um für Sie die Suche nach Seminarterminen möglichst einfach und komfortabel zu machen, hat die KVB jetzt einen neuen Online- Service eingerichtet. Mit Hilfe diverser Such-, Filter- und Sortierfunktionen können Sie die für Sie interessanten Termine gezielt zusammenstellen und sich bei vielen Veranstaltungen auch direkt mit dem Online-Formular für Ihr Wunschseminar anmelden. Start und Suche Die Anwendung startet unter in der Rubrik Service/Fortbildung. In der Online-Anwendung werden alle Termine des umfassenden KVB-Fortbildungsangebots, der Vertreter- und Mitgliederversammlungen sowie von diversen Patienten- und sonstigen Informationsveranstaltungen mit ihren Daten und weiteren Detailinformationen dargestellt. 14

15 Online-Anmeldung für Seminare und Veranstaltungen Es öffnet sich folgende Seite: Warenkorb und Anmeldung Auf Basis der eingegebenen Daten erhalten Sie Ihre persönliche Trefferliste, die Sie ausdrucken oder weiter individualisieren können. In Ihrem Warenkorb bleiben dann nur die Veranstaltungen übrig, die für Sie interessiert sind und für die Sie sich anmelden möchten. Sie können auf der Internetseite der KVB auch direkt auf das Kalenderblatt klicken. Alle Tage, die mit einem Termin belegt sind, sind farblich markiert. Sobald Sie auf eine solche Markierung gehen, öffnet sich die Anwendung mit dem jeweiligen Tag als Suchvoreinstellung: Für eine Anmeldung füllen Sie das Online-Formular aus. Bitte vergessen Sie nicht, den Teilnahmebedingungen zuzustimmen, bevor Sie die Anmeldung abschließen. Für die Verbindlichkeit der Buchung erhalten Sie von uns zeitnah eine Bestätigung. Mit der neuen Online-Anwendung können Sie ganz gezielt nach konkreten Veranstaltungstiteln (zum Beispiel Datenschutz in der Praxis ), Veranstaltungstypen (zum Beispiel Abrechnungsworkshops ), Veranstaltungskategorien (zum Beispiel Qualitätsmanagement-Seminare ) oder nach dem gewünschten Veranstaltungsort suchen. Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit, den Suchzeitraum zu begrenzen, n herauszufiltern oder nach KVB-Bezirksstellen zu ordnen. 15

16 Seminarprogramm Unser neues Seminarprogramm 2017 Unser abwechslungsreiches und aktuelles Fortbildungsprogramm speziell für Praxismitarbeiter finden Sie auf den nächsten Seiten in dieser Broschüre. Zu diesen Seminaren können sich Praxismitarbeiter und Medizinische Fachangestellte sowie das Praxisteam anmelden. Gerne können Sie sich als Teilnehmer schnell und einfach online für unsere Seminare und Fortbildungen unter in der Rubrik Service/Fortbildung anmelden. 16

17 Seminarprogramm 17

18 Abrechnung Abrechnungsworkshop Fachärztlicher Versorgungsbereich Praxismitarbeiter Kompetente, vielseitige Beratung zu häufigen Fragen des EBM. Bei der Interpretation der Bayerischen Euro-Gebührenordnung (B GO) und der Erstellung der Quartalsabrechnung kommt es in den Praxen immer wieder zu Fragen und Unsicherheiten, die nicht auf Anhieb zu lösen sind. In unserem fachgruppenspezifischen Abrechnungsworkshop bieten wir Mitarbeitern in fachärztlichen Praxen die Möglichkeit, Fragen aus ihrem Versorgungsbereich zu stellen. Unsere Experten gehen zielgerichtet auf Ihre individuellen Anliegen ein. Mit Ihrer Anmeldung erhalten Sie einen Fragebogen. Bitte senden Sie uns damit Ihre individuellen Fragen bis spätestens acht Tage vor Seminarbeginn an die angegebene Faxnummer. KVB-Mitarbeiter kostenfrei Anästhesisten und Chirurgen 8. März bis Uhr Bayreuth/KVB Augenärzte 7. Februar bis Uhr Würzburg/KVB 15. Februar bis Uhr Bayreuth/KVB 22. Februar bis Uhr Regensburg/KVB 3. Mai bis Uhr Augsburg/KVB 10. Mai bis Uhr Straubing/KVB 6. Juli bis Uhr München/KVB 13. Dezember bis Uhr Augsburg/KVB Chirurgen 13. Juli bis Uhr München/KVB Chirurgen/Orthopäden/Reha-Praxen 15. Februar bis Uhr Regensburg/KVB 14. März bis Uhr Würzburg/KVB 15. März bis Uhr Straubing/KVB 26. April bis Uhr Augsburg/KVB 26. September bis Uhr Nürnberg/KVB 18

19 Abrechnung Fachärztliche Internisten und internistische Praxen mit Schwerpunkt 17. Mai bis Uhr Regensburg/KVB 24. Mai bis Uhr Straubing/KVB 27. Juni bis Uhr Würzburg/KVB 13. September bis Uhr Augsburg/KVB 10. Oktober bis Uhr Nürnberg/KVB 11. Oktober bis Uhr Bayreuth/KVB 15. November bis Uhr München/KVB Frauenärzte 16. März bis Uhr Regensburg/KVB 4. April bis Uhr Nürnberg/KVB 5. April bis Uhr Bayreuth/KVB 9. Mai bis Uhr Würzburg/KVB 19. Juli bis Uhr München/KVB 27. September bis Uhr Augsburg/KVB 6. Dezember bis Uhr Straubing/KVB Hautärzte 21. März bis Uhr Würzburg/KVB 10. Mai bis Uhr Bayreuth/KVB 11. Mai bis Uhr Regensburg/KVB 20. September bis Uhr Augsburg/KVB 27. September bis Uhr München/KVB 15. November bis Uhr Straubing/KVB 19

20 Abrechnung Abrechnungsworkshop Fachärztlicher Versorgungsbereich HNO 26. April bis Uhr Straubing/KVB 16. Mai bis Uhr Würzburg/KVB 24. Mai bis Uhr Augsburg/KVB 27. Juni bis Uhr Regensburg/KVB 4. Oktober bis Uhr München/KVB 8. November bis Uhr Bayreuth/KVB Nervenärzte/Neurologen/Psychiater/KJ-Psychiater 1. Februar bis Uhr Bayreuth/KVB 25. Juli bis Uhr Regensburg/KVB 19. September bis Uhr Würzburg/KVB 18. Oktober bis Uhr Straubing/KVB 8. November bis Uhr Augsburg/KVB 29. November bis Uhr München/KVB Operative und belegärztliche Praxen 12. Juli bis Uhr Straubing/KVB 27. September bis Uhr Bayreuth/KVB 18. Oktober bis Uhr München/KVB Radiologen/Nuklearmediziner/Strahlentherapeuten 21. Juni bis Uhr München/KVB 19. Juli bis Uhr Augsburg/KVB 20. September bis Uhr Bayreuth/KVB 28. November bis Uhr Nürnberg/KVB 5. Dezember bis Uhr Würzburg/KVB 14. Dezember bis Uhr München/KVB 20

21 Abrechnung Urologen 22. März bis Uhr Augsburg/KVB 20. September bis Uhr München/KVB 4. Oktober bis Uhr Straubing/KVB 10. Oktober bis Uhr Würzburg/KVB 25. Oktober bis Uhr Bayreuth/KVB 15. November bis Uhr Regensburg/KVB 21

22 Abrechnung Abrechnungsworkshop Haus- und fachärztliche Kinderarztpraxen Praxismitarbeiter Kompetente, vielseitige Beratung zu häufigen Fragen des EBM. Bei der Interpretation der Bayerischen Euro-Gebührenordnung (B GO) und der Erstellung der Quartalsabrechnung kommt es in den Praxen immer wieder zu Fragen und Unsicherheiten, die nicht auf Anhieb zu lösen sind. In unserem fachgruppenspezifischen Abrechnungsworkshop bieten wir Mitarbeitern in haus- und fachärztlichen Kinderarztpraxen die Möglichkeit, Fragen aus ihrem Versorgungsbereich zu stellen. Unsere Experten gehen zielgerichtet auf Ihre individuellen Anliegen ein. Mit Ihrer Anmeldung erhalten Sie einen Fragebogen. Bitte senden Sie uns damit Ihre individuellen Fragen bis spätestens acht Tage vor Seminarbeginn an die angegebene Faxnummer. KVB-Mitarbeiter kostenfrei 22. Februar bis Uhr Augsburg/KVB 22

23 Abrechnung Abrechnungsworkshop Hausärztlicher Versorgungsbereich Praxismitarbeiter Kompetente, vielseitige Beratung zu häufigen Fragen des EBM. Bei der Interpretation der Bayerischen Euro-Gebührenordnung (B GO) und der Erstellung der Quartalsabrechnung kommt es in den Praxen immer wieder zu Fragen und Unsicherheiten, die nicht auf Anhieb zu lösen sind. In unserem fachgruppenspezifischen Abrechnungsworkshop bieten wir Mitarbeitern in hausärztlichen Praxen die Möglichkeit, Fragen aus ihrem Versorgungsbereich zu stellen. Unsere Experten gehen zielgerichtet auf Ihre individuellen Anliegen ein. Mit Ihrer Anmeldung erhalten Sie einen Fragebogen. Bitte senden Sie uns damit Ihre individuellen Fragen bis spätestens acht Tage vor Seminarbeginn an die angegebene Faxnummer. KVB-Mitarbeiter kostenfrei Hausärztliche Praxen 24. Januar bis Uhr Nürnberg/KVB 29. März bis Uhr München/KVB 29. Juni bis Uhr München/KVB 11. Juli bis Uhr Nürnberg/KVB 13. September bis Uhr München/KVB 26. Oktober bis Uhr München/KVB 6. Dezember bis Uhr München/KVB Hausärztliche Praxen mit hausärztlichen Kinderarztpraxen 17. Januar bis Uhr Würzburg/KVB 8. Februar bis Uhr Straubing/KVB 22. März bis Uhr Bayreuth/KVB 4. Mai bis Uhr Regensburg/KVB 4. Juli bis Uhr Würzburg/KVB 14. November bis Uhr Würzburg/KVB 21. November bis Uhr Nürnberg/KVB Hausärztliche Kindarztpraxen 12. Juli bis Uhr Augsburg/KVB 9. November bis Uhr München/KVB 23

24 Abrechnung Die Privatabrechnung in der fachärztlichen Praxis Einsteiger Praxisinhaber und Praxismitarbeiter Im Rahmen des Seminars werden den Teilnehmern Grundlagen und rechtliche Aspekte bei der Anwendung der Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ) nahegebracht. Daneben werden Möglichkeiten aufgezeigt, wie die Praxis mögliches Honorarpotenzial gewinnbringend nutzen kann, mit dem Ziel die GOÄ korrekt und vollständig anzuwenden. Ergänzend dazu werden Abrechnungsbeispiele vorgestellt und erläutert. Das Seminar wendet sich an Praxisinhaber und -mitarbeiter, die in das Thema neu einsteigen und sich wissenswerte Grundlagen aneignen möchten. Vertragsbeziehungen Arzt-Patient-Kostenträger Die verschiedenen Kostenträger Grundlagen zur Privatabrechnung Leistungen nach GOÄ abrechnen Rechnungsstellung nach GOÄ Katja Saalfrank 95,- Euro pro Teilnehmer 18. März bis Uhr Nürnberg/KVB 22. März bis Uhr München/KVB 1. April bis Uhr Augsburg/KVB 19. Mai bis Uhr Straubing/KVB 23. Juni bis Uhr Regensburg/KVB 14. Juli bis Uhr Würzburg/KVB 24

25 Abrechnung Die Privatabrechnung in der fachärztlichen Praxis Fortgeschrittene Praxisinhaber und Praxismitarbeiter Im Rahmen dieses Seminars werden die Grundlagen und rechtliche Aspekte bei der Anwendung der Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ) wiederholt und weitere Möglichkeiten aufzeigt, die GOÄ korrekt und vollständig anzuwenden. Neben strategischen Überlegungen werden Maßnahmen zu Organisation und Management der Privatabrechnung vorgestellt, um Arbeitsvorgänge zu erleichtern. Bei einer abschließenden Diskussion und Erläuterung von Fall- und Abrechnungsbeispielen werden den Teilnehmern weitere Handlungsempfehlungen für die künftige Umsetzung mit auf den Weg gegeben. Das Seminar wendet sich an diejenigen, die schon länger mit der Privatabrechnung zu tun haben, um das vorhandene Wissen aufzufrischen und weiter zu vertiefen. Exkurs zu den Grundlagen der GOÄ-Abrechnung Dokumentation Optimierung der GOÄ-Abrechnung Analoge Abrechnung Erstattungsmitteilungen Abrechnungsorganisation und -management Katja Saalfrank 95,- Euro pro Teilnehmer 27. September bis Uhr Augsburg/KVB 13. Oktober bis Uhr Straubing/KVB 21. Oktober bis Uhr München/KVB 24. November bis Uhr Nürnberg/KVB 2. Dezember bis Uhr Regensburg/KVB 25

26 Abrechnung Die Privatabrechnung in der hausärztlichen Praxis Einsteiger Praxisinhaber und Praxismitarbeiter Im Rahmen des Seminars werden den Teilnehmern Grundlagen und rechtliche Aspekte bei der Anwendung der Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ) nahegebracht, mit dem Ziel, die GOÄ korrekt und vollständig anzuwenden. Anhand von Abrechnungsbeispielen werden Möglichkeiten aufgezeigt, wie die Praxis ein mögliches Honorarpotenzial gewinnbringend nutzen kann. Das Seminar wendet sich an Praxisinhaber und -mitarbeiter, die in das Thema neu einsteigen und sich wissenswerte Grundlagen aneignen möchten. Vertragsbeziehungen Arzt-Patient-Kostenträger Die verschiedenen Kostenträger Grundlagen zur Privatabrechnung Leistungen nach GOÄ abrechnen Rechnungsstellung nach GOÄ Katja Saalfrank 95,- Euro pro Teilnehmer 7. April bis Uhr Bayreuth/KVB 6. Mai bis Uhr Nürnberg/KVB 12. Mai bis Uhr Regensburg/KVB 31. Mai bis Uhr Straubing/KVB 30. Juni bis Uhr München/KVB 22. Juli bis Uhr Augsburg/KVB 23. September bis Uhr Würzburg/KVB 26

27 Abrechnung Die Privatabrechnung in der hausärztlichen Praxis Fortgeschrittene Praxisinhaber und Praxismitarbeiter Im Rahmen dieses Seminars werden die Grundlagen und rechtliche Aspekte bei der Anwendung der Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ) wiederholt und weitere Möglichkeiten aufzeigt, die GOÄ korrekt und vollständig anzuwenden. Neben strategischen Überlegungen werden Maßnahmen zu Organisation und Management der Privatabrechnung vorgestellt, um Arbeitsvorgänge zu erleichtern. Bei einer abschließenden Diskussion und Erläuterung von Fall- und Abrechnungsbeispielen werden den Teilnehmern weitere Handlungsempfehlungen für die künftige Umsetzung mit auf den Weg gegeben. Das Seminar wendet sich an diejenigen, die schon länger mit der Privatabrechnung zu tun haben, um das vorhandene Wissen aufzufrischen und weiter zu vertiefen. Exkurs zu den Grundlagen der GOÄ-Abrechnung Dokumentation Optimierung der GOÄ-Abrechnung Analoge Abrechnung Erstattungsmitteilungen Abrechnungsorganisation und -management Katja Saalfrank 95,- Euro pro Teilnehmer 7. Oktober bis Uhr Nürnberg/KVB 14. Oktober bis Uhr Regensburg/KVB 8. November bis Uhr Straubing/KVB 18. November bis Uhr Augsburg/KVB 6. Dezember bis Uhr Bayreuth/KVB 9. Dezember bis Uhr München/KVB 27

28 Abrechnung EBM erste Basics für MFA Praxismitarbeiter Dieses Seminar richtet sich an Neu- und/oder Wiedereinsteiger, die ihre Abrechnungskenntnisse mithilfe unseres Knowhows aufbauen möchten. Es bietet einen schnellen, übersichtlichen und auf jede Fachgruppe zugeschnittenen Einstieg in die Abrechnung des Einheitlichen Bewertungsmaßstabs (EBM). Unsere Experten gehen dabei zielgerichtet auf Ihre individuellen Fragen/Anliegen ein. 1. Grundlagen des Einheitlichen Bewertungsmaßstabs (EBM) Wo finde ich den EBM? Wie lese ich den EBM? Welche Kapitel sind relevant? Welche Ziffern kann/darf ich abrechnen? Welche Ziffern außerhalb des Fachgruppenkapitels sind abrechenbar? Spezielle Leistungen, die eventuell eine Genehmigung erfordern 2. Regionale Vereinbarungen inklusive Abrechnungsmodalitäten 3. Allgemeine Informationen zur Abrechnung, wie zum Beispiel: Abrechnung Bereitschaftsdienst Besondere Kostenträger Sachkosten Damit wir auf Ihre individuellen Fragen und Anliegen eingehen können, senden Sie uns bitte Ihre persönlichen Fallbeispiele aus dem Praxisalltag nach der Anmeldung per Fax. KVB-Mitarbeiter kostenfrei Augenärzte 22. Februar bis Uhr München/KVB Chirurgen 8. März bis Uhr München/KVB Fachärztliche Internisten und internistische Praxen mit Schwerpunkt 3. Mai bis Uhr München/KVB 28

29 Abrechnung Frauenärzte 30. März bis Uhr München/KVB Hausärztliche Praxen 15. März bis Uhr München/KVB 26. April bis Uhr München/KVB 18. Mai bis Uhr München/KVB 26. Juli bis Uhr München/KVB 11. Oktober bis Uhr München/KVB Hausärztliche Kinderarztpraxen 22. März bis Uhr München/KVB Hautärzte 15. März bis Uhr München/KVB HNO 5. April bis Uhr München/KVB Nervenärzte, Neurologen, Psychiater, KJP-Praxen 11. Mai bis Uhr München/KVB Orthopäden und Reha-Praxen 31. Mai bis Uhr München/KVB Urologen 24. Mai bis Uhr München/KVB 29

30 Abrechnung Grundlagenwissen KV-Abrechnung hausärztliche Praxen und Kinderarztpraxen Praxismitarbeiter Dieses Seminar richtet sich sowohl an Praxismitarbeiter, die ihre Ausbildung zum Medizinischen Fachangestellten beendet haben und mit ihrer ersten Festanstellung in einer Arztpraxis beginnen, als auch an diejenigen, die nach längerer Pause (zum Beispiel Elternzeit) wieder ins Berufsleben zurückkehren wollen. Das Seminar möchte Ihnen Ihren Neustart in den Praxisalltag erleichtern und Begriffe wie B GO, EBM oder Gesundheitskarte näher bringen sowie Sie für mögliche Fallstricke sensibilisieren. Unsere erfahrenen Abrechnungsberater erleichtern Ihnen den ersten Einstieg in das Abrechnungsgeschäft. Wie lese und verstehe ich die Gebührenordnung? Die Internetseite Ihr Informationsportal Prävention Aktuelles, zum Beispiel zur elektronischen Gesundheitskarte KVB-Mitarbeiter kostenfrei 15. März bis Uhr Augsburg/KVB 4. April bis Uhr Würzburg/KVB 20. September bis Uhr Straubing/KVB 26. September bis Uhr Würzburg/KVB 17. Oktober bis Uhr Regensburg/KVB 22. November bis Uhr Bayreuth/KVB 30

31 Abrechnung Grundlagenwissen KV-Abrechnung konservativ tätige fachärztliche Praxen Praxismitarbeiter Dieses Seminar richtet sich sowohl an Praxismitarbeiter, die ihre Ausbildung zum Medizinischen Fachangestellten beendet haben und mit ihrer ersten Festanstellung in einer Arztpraxis beginnen, als auch an diejenigen, die nach längerer Pause (zum Beispiel Elternzeit) wieder ins Berufsleben zurückkehren wollen. Das Seminar möchte Ihnen Ihren Neustart in den Praxisalltag erleichtern und Begriffe wie B GO, EBM oder Gesundheitskarte näher bringen sowie Sie für mögliche Fallstricke sensibilisieren. Unsere erfahrenen Abrechnungsberater erleichtern Ihnen den ersten Einstieg in das Abrechnungsgeschäft. Wie lese und verstehe ich die Gebührenordnung? Die Internetseite Ihr Informationsportal Prävention Aktuelles, zum Beispiel zur elektronischen Gesundheitskarte KVB-Mitarbeiter kostenfrei 18. Januar bis Uhr Bayreuth/KVB 21. Februar bis Uhr Würzburg/KVB 22. März bis Uhr Straubing/KVB 10. Mai bis Uhr Augsburg/KVB 12. Juli bis Uhr Regensburg/KVB 31

32 Abrechnung Grundlagenwissen KV-Abrechnung operativ tätige fachärztliche Praxen Praxismitarbeiter Dieses Seminar richtet sich sowohl an Praxismitarbeiter, die ihre Ausbildung zum Medizinischen Fachangestellten beendet haben und mit ihrer ersten Festanstellung in einer Arztpraxis beginnen, als auch an diejenigen, die nach längerer Pause (zum Beispiel Elternzeit) wieder ins Berufsleben zurückkehren wollen. Das Seminar möchte Ihnen Ihren Neustart in den Praxisalltag erleichtern und Begriffe wie B GO, EBM oder Gesundheitskarte näher bringen sowie Sie für mögliche Fallstricke sensibilisieren. Unsere erfahrenen Abrechnungsberater erleichtern Ihnen den ersten Einstieg in das Abrechnungsgeschäft. Wie lese und verstehe ich die Gebührenordnung? Die Internetseite Ihr Informationsportal Prävention Aktuelles, zum Beispiel zur elektronischen Gesundheitskarte KVB-Mitarbeiter kostenfrei 30. März bis Uhr Regensburg/KVB 24. Mai bis Uhr Bayreuth/KVB 31. Mai bis Uhr Augsburg/KVB 28. Juni bis Uhr Straubing/KVB 28. November bis Uhr Würzburg/KVB 32

33 Besondere n und Fachseminare Fortbildung Impfen für Praxismitarbeiter Praxismitarbeiter Beim Impfen kommt den Medizinischen Fachangestellten in der Praxis eine immer größere Rolle zu. Daher ist es wichtig, auf diesem Gebiet gut und aktuell informiert zu sein. Diese Fortbildungsveranstaltung vermittelt neben Grundwissen zu Impfstoffen unter anderem auch Wissenswertes zu Impfstoffmanagement und Abrechnung. Außerdem bietet sich während der Veranstaltung die Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch mit den Kollegen und. Impfstoffkunde und Immunsystem Aktuelle Empfehlungen der Ständigen Impfkommission (STIKO) und Regelungen zur Rechtssicherheit und Aufklärung Bestellwesen und Vorratshaltung Impfziffern Externer Referent 45,- Euro pro Teilnehmer 31. März bis Uhr Nürnberg/KVB 20. September bis Uhr München/KVB 24. November bis Uhr Regensburg/KVB 33

34 Besondere n und Fachseminare Notfalltraining für das Praxisteam Praxisinhaber und Praxismitarbeiter Notfälle ereignen sich in der Arztpraxis meist unerwartet. Dann müssen Sie sofort vom Routinebetrieb auf Notfallversorgung umschalten. Es gilt, meist unter Zeitdruck, die richtigen Maßnahmen zu treffen. Nur wer über notfallmedizinisches Wissen verfügt und dieses auch praktisch umsetzen kann, wird kritische Situationen im Team meistern. Zielgerichtet und fachgruppenübergreifend bringen wir in unserem Seminar alle notwendigen Informationen auf den Punkt. Wir bereiten Sie und Ihr Praxisteam prägnant, konkret und praxisnah auf das Management medizinischer Notfälle vor. Sie erlernen professionelle Lösungswege und Versorgungsstrategien gemäß aktueller Leitlinien (ERC 2015). Alle Fallbeispiele sind an die jeweiligen n adaptiert und orientieren sich an Ihren individuellen Erfordernissen. Dieses Seminar führen wir in Kooperation mit der Bayerischen Landesärztekammer, Akademie für ärztliche Fortbildung und der Arbeitsgemeinschaft der in Bayern tätigen Notärzte e. V. (agbn) durch. Die e der Veranstaltung entsprechen den Forderungen der Bundesärztekammer und des G-BA. Fortbildungspunkte Management eines Notfalls in der Praxis: Kommunikation, Koordination, Delegation Erkennen von Notfallsituationen, Erstmaßnahmen Kardiopulmonale Reanimation bei Erwachsenen (BLS) mit AED-Einsatz in der Praxis Airway-Management mit supraglottischen Hilfsmitteln Hands-on-Reanimationstraining im Gesamtablauf an modernen Simulatoren, (Kleingruppentraining möglichst in Ihrem Praxisteam) Fallbesprechungen Check Ihrer Notfallausrüstung falls gewünscht (bitte Ausrüstung mitbringen) Routinierte und erfahrene notärztliche, Tutoren und Spezialisten Ärzte: 7 Punkte 95,- Euro pro Teilnehmer 4. Februar bis Uhr München/KVB 18. März bis Uhr Augsburg/KVB 29. April bis Uhr Nürnberg/KVB 20. Mai bis Uhr München/KVB 20. Mai bis Uhr München/KVB 22. Juli bis Uhr Regensburg/KVB 21. Oktober bis Uhr Bayreuth/KVB 28. Oktober bis Uhr Würzburg/KVB 11. November bis Uhr München/KVB 34

35 Besondere n und Fachseminare NEU Notfalltraining Refresher Vertragsärzte und deren Medizinische Fachangestellte (Praxisteam) sowie sonstige interessierte Ärzte, die bereits (gegebenenfalls mehrfach) an einem Notfalltraining teilgenommen haben und ihre Fähigkeiten auffrischen und erweitern wollen Keine Theorie nur Praxis. Mithilfe modernster Simulationstechniken können Sie und Ihr Team Ihre notfallmedizinische Kompetenz auffrischen und trainieren. Wir bereiten Sie dabei auf das Management medizinischer Notfälle in einer Arztpraxis vor und geben Ihnen für die wichtigsten Situationen in prägnanter Form konkrete und praxisnahe Handlungsempfehlungen mit auf den Weg. Für Teilnehmer, die höheren notfallmedizinischen Anforderungen genügen wollen, werden auch differenzierte, weiterführende Maßnahmen besprochen sowie Reanimationstraining, Basic Life Support (BLS) und Advanced Life Support (ALS) trainiert. Entsprechende Vorkenntnisse beziehungsweise eine vorausgegangene Teilnahme am Notfalltraining für das Praxisteam werden vorausgesetzt. Dieses Seminar führen wir in Kooperation mit der Bayerischen Landesärztekammer, Akademie für ärztliche Fortbildung und der Arbeitsgemeinschaft der in Bayern tätigen Notärzte e. V. (agbn) durch. Die e der Veranstaltung entsprechen den Forderungen der Bundesärztekammer und des G-BA. Grundlagen der lebensrettenden Sofortmaßnahmen sowie die Umsetzung des Basic Life Supports (BLS) setzen wir voraus. Fortbildungspunkte Algorithmen BLS/ALS mit AED-Unterstützung nach ERC 2015 Praxisorientiertes Hands-on-Training (Reanimationstraining, Kleingruppentraining) Erweiterte Maßnahmen ALS (ERC 2015) norientierte Behandlung häufiger Notfälle im Praxisalltag (Simulationstraining gegebenenfalls nach Vorgabe durch die Gruppe) Evaluation Check Ihrer Notfallausrüstung, falls gewünscht (bitte Ausrüstung mitbringen) Routinierte und erfahrene notärztliche, Tutoren und Spezialisten Ärzte: 5 Punkte 70,- Euro pro Teilnehmer 35

36 Besondere n und Fachseminare 4. Februar bis Uhr München/KVB 18. März bis Uhr Augsburg/KVB 29. April bis Uhr Nürnberg/KVB 22. Juli bis Uhr Regensburg/KVB 21. Oktober bis Uhr Bayreuth/KVB 28. Oktober bis Uhr Würzburg/KVB 11. November bis Uhr München/KVB 36

37 Datenschutz Datenschutz in der Praxis Praxisinhaber und Praxismitarbeiter Wenn Sie und die Mitarbeiter Ihrer Arztpraxis sich zum Thema Datenschutz in der Praxis informieren und weiterbilden möchten, sind Sie in diesem Seminar genau richtig. Die e dieser Veranstaltung sind für das einrichtungsinterne Qualitätsmanagement (QM) relevant. Ziele des Datenschutzes Arztpraxis als Privatunternehmen im Sinne des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) Persönliche Daten Schweigepflicht Voraussetzung der Datennutzung und -verarbeitung Auskunftsrecht des Patienten Beauftragter des Datenschutzes in der Praxis Datensicherung Bußgeldvorschriften Praktischer Datenschutz Rechtsgrundlagen der Datenübermittlung an Dritte KVB-Mitarbeiter kostenfrei 5. April bis Uhr Nürnberg/KVB 10. Mai bis Uhr München/KVB 17. Mai bis Uhr Würzburg/KVB 31. Mai bis Uhr Bayreuth/KVB 12. Juli bis Uhr Regensburg/KVB 26. Juli bis Uhr Augsburg/KVB 25. Oktober bis Uhr Straubing/KVB 15. November bis Uhr Nürnberg/KVB 6. Dezember bis Uhr München/KVB 37

38 Datenschutz Datenschutz in der Praxis für Psychotherapeuten Praxisinhaber und Praxismitarbeiter Wenn Sie und die Mitarbeiter Ihrer ärztlichen oder psychotherapeutische Praxis sich zum Thema Datenschutz in der Praxis informieren und weiterbilden möchten, sind Sie in diesem Seminar genau richtig. Die e dieser Veranstaltung sind für das einrichtungsinterne Qualitätsmanagement (QM) relevant. Ziele des Datenschutzes Psychotherapeutenpraxis als Privatunternehmen im Sinne des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) persönliche Daten Schweigepflicht Voraussetzung der Datennutzung und -verarbeitung Auskunftsrecht des Patienten Beauftragter des Datenschutzes in der Praxis Datensicherung Bußgeldvorschriften praktischer Datenschutz Rechtsgrundlagen der Datenübermittlung an Dritte KVB-Mitarbeiter kostenfrei 28. März bis Uhr Regensburg/KVB 27. Juni bis Uhr München/KVB 30. November bis Uhr Nürnberg/KVB 38

39 Datenschutz NEU Datenschutzgrundverordnung was ändert sich? Praxisinhaber und Praxismitarbeiter In diesem Seminar lernen Sie, was bereits jetzt beachtet werden muss und was mit der ab 25. Mai 2018 geltenden Datenschutzgrundverordnung (DS-GVO) neu hinzukommen wird. Mitarbeiter des Bayerischen Landesamts für Datenschutzaufsicht (BayLDA) machen Sie anhand zahlreicher Beispiele mit möglichen Fallstricken vertraut und berichten aus der aufsichtlichen Praxis. Grundlagen des Datenschutzrechts Aufbau einer einfachen Datenschutzorganisation Einsatz externer Dienstleister Technischer Datenschutz und Datensicherheit (zum Beispiel Verschlüsselung, Hacking-Schutz, Trojaner und Viren, Rechtekonzepte, Aufbau der Praxis-IT) Umgang mit (neuen) technischen Möglichkeiten (zum Beispiel Terminbuchungstools, Praxisverwaltungssysteme, Cloud-Lösungen, -Versand) Neuerungen durch die DS-GVO Kontrolle durch die Aufsichtsbehörde Um möglichst vielen Praxen die Teilnahme zu ermöglichen, melden Sie bitte nur einen Teilnehmer pro Praxis an. Mitarbeiter der für die niedergelassenen Ärzte zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde (Bayerisches Landesamt für Datenschutzaufsicht BayLDA) kostenfrei 13. September bis Uhr Nürnberg/KVB 27. September bis Uhr München/KVB 11. Oktober bis Uhr Regensburg/KVB 18. Oktober bis Uhr Bayreuth/KVB 8. November bis Uhr Augsburg/KVB 29. November bis Uhr Würzburg/KVB 13. Dezember bis Uhr Straubing/KVB 39

40 DMP-Seminare DMP-Fortbildung für Schulungspersonal Asthma/COPD Praxismitarbeiter Die strukturierten Disease Management Programme (DMP) sollen auf Basis einer adäquaten Betreuung und eines kompetenten Umgangs den Gesundheitszustand, die Lebensqualität und die Folgekrankheiten der Patienten positiv beeinflussen. Dies wird durch eine qualifizierte Schulung und Betreuung der Patienten unterstützt. In der Fortbildungsveranstaltung werden Ihnen neben dem Grundwissen zum jeweiligen Schulungsprogramm auch die Hintergründe im Umgang mit den DMP in der Praxis vermittelt. Sie erfahren zum Beispiel Details einer vereinfachten Handhabung und wie sich Fehler vermeiden lassen. Während der Veranstaltung haben Sie die Möglichkeit, sich mit den teilnehmenden Kollegen und auszutauschen. Zusammenarbeit mit der DMP-Datenstelle Bayern: Datenfluss sowie Daten und Fristen im DMP DMP-Dokumentationen Koordination und Organisation von strukturierten Schulungen Wahrnehmung und Motivation Kommunikation und Gesprächsführung Externe 45,- Euro pro Teilnehmer 30. Juni bis Uhr Regensburg/KVB 24. November bis Uhr Augsburg/KVB 40

41 DMP-Seminare DMP-Fortbildung für Schulungspersonal Diabetes/KHK Praxismitarbeiter Die strukturierten Disease Management Programme (DMP) sollen auf Basis einer adäquaten Betreuung und eines kompetenten Umgangs den Gesundheitszustand, die Lebensqualität und die Folgekrankheiten der Patienten positiv beeinflussen. Dies wird durch eine qualifizierte Schulung und Betreuung der Patienten unterstützt. In der Fortbildungsveranstaltung werden Ihnen neben dem Grundwissen zum jeweiligen Schulungsprogramm auch die Hintergründe im Umgang mit den DMP in der Praxis vermittelt. Sie erfahren zum Beispiel Details einer vereinfachten Handhabung und wie sich Fehler vermeiden lassen. Während der Veranstaltung haben Sie die Möglichkeit, sich mit den teilnehmenden Kollegen und auszutauschen. Zusammenarbeit mit der DMP-Datenstelle Bayern: Datenfluss sowie Daten und Fristen im DMP DMP-Dokumentationen Koordination und Organisation von strukturierten Schulungen Wahrnehmung und Motivation Kommunikation und Gesprächsführung Externe 45,- Euro pro Teilnehmer 24. März bis Uhr Nürnberg/KVB 28. April bis Uhr Straubing/KVB 15. September bis Uhr Würzburg/KVB 22. September bis Uhr München/KVB 27. Oktober bis Uhr Bayreuth/KVB 41

42 DMP-Seminare DMP-Patientenschulung Hypertonie Praxisinhaber und Praxismitarbeiter Für chronisch kranke Menschen ist der richtige Umgang mit ihrer Erkrankung ganz wesentlich. Deshalb sind strukturierte Behandlungs- und Schulungsmaßnahmen für Patienten ein essentiell wichtiger Bestandteil der Disease Management Programme (DMP). Für jedes DMP gibt es verschiedene evaluierte Programme. Wir bieten Ärzten und dem nichtärztlichen Personal die Möglichkeit, sich für die Durchführung dieser Programme zu qualifizieren. Dies ist eine Voraussetzung, um die Abrechnungsgenehmigung für diese Patientenschulungen zu erhalten. Fortbildungspunkte Behandlungs- und Schulungsprogramm für Patienten mit Hypertonie Externe Ärzte: 5 Punkte 100,- Euro pro Teilnehmer 31. März 2017 Arzt und nichtärztliches Personal bis Uhr München/KVB 1. April 2017 nur nichtärztliches Personal 9.00 bis Uhr München/KVB 5. Mai 2017 Arzt und nichtärztliches Personal bis Uhr Nürnberg/KVB 6. Mai 2017 nur nichtärztliches Personal 9.00 bis Uhr Nürnberg/KVB 19. Mai 2017 Arzt und nichtärztliches Personal bis Uhr Augsburg/KVB 20. Mai 2017 nur nichtärztliches Personal 9.00 bis Uhr Augsburg/KVB 42

43 DMP-Seminare DMP-Patientenschulung ohne Insulin Praxisinhaber und Praxismitarbeiter Für chronisch kranke Menschen ist der richtige Umgang mit ihrer Erkrankung ganz wesentlich. Deshalb sind strukturierte Behandlungs- und Schulungsmaßnahmen für Patienten ein essentiell wichtiger Bestandteil der Disease Management Programme (DMP). Für jedes DMP gibt es verschiedene evaluierte Programme. Wir bieten Ärzten und dem nichtärztlichen Personal die Möglichkeit, sich für die Durchführung dieser Programme zu qualifizieren. Dies ist eine Voraussetzung, um die Abrechnungsgenehmigung für diese Patientenschulungen zu erhalten. Fortbildungspunkte Behandlungs- und Schulungsprogramm für TYP-2-Diabetiker, die nicht Insulin spritzen. Externe Ärzte: 7 Punkte 100,- Euro pro Teilnehmer 18. Februar 2017 Arzt und nichtärztliches Personal 9.00 bis Uhr München/KVB 25. Februar 2017 nur nichtärztliches Personal 9.00 bis Uhr München/KVB 6. Mai 2017 Arzt und nichtärztliches Personal 9.00 bis Uhr Augsburg/KVB 13. Mai 2017 nur nichtärztliches Personal 9.00 bis Uhr Augsburg/KVB 23. Juni 2017 Arzt und nichtärztliches Personal bis Uhr Nürnberg/KVB 24. Juni 2017 nur nichtärztliches Personal 9.00 bis Uhr Nürnberg/KVB 43

44 DMP-Seminare DMP-Patientenschulung mit Insulin Praxisinhaber und Praxismitarbeiter Für chronisch kranke Menschen ist der richtige Umgang mit ihrer Erkrankung ganz wesentlich. Deshalb sind strukturierte Behandlungs- und Schulungsmaßnehmen für Patienten ein essentiell wichtiger Bestandteil der Disease Management Programme (DMP). Für jedes DMP gibt es verschiedene evaluierte Programme. Wir bieten Ärzten und dem nichtärztlichen Personal die Möglichkeit, sich für die Durchführung dieser Programme zu qualifizieren. Dies ist eine Voraussetzung, um die Abrechnungsgenehmigung für diese Patientenschulungen zu erhalten. Teilnehmer müssen Kurs 1 beziehungsweise Medias 2 erfolgreich absolviert haben. Fortbildungspunkte Behandlungs- und Schulungsprogramm für TYP-2-Diabetiker, die Insulin (inklusive Normalinsulin) spritzen Externe Ärzte: 7 Punkte 100,- Euro pro Teilnehmer 14. Juli 2017 Arzt und nichtärztliches Personal bis Uhr Nürnberg/KVB 15. Juli 2017 nur nichtärztliches Personal 9.00 bis Uhr Nürnberg/KVB 21. Oktober 2017 Arzt und nichtärztliches Personal 9.00 bis Uhr München/KVB 28. Oktober 2017 nur nichtärztliches Personal 9.00 bis Uhr München/KVB 18. November 2017 Arzt und nichtärztliches Personal 9.00 bis Uhr Augsburg/KVB 25. November 2017 nur nichtärztliches Personal 9.00 bis Uhr Augsburg/KVB 44

45 IT und Online Die Online-Dienste der KVB in Theorie und Praxis Praxisinhaber und Praxismitarbeiter Praxisinhabern und Praxismitarbeitern, die (wieder) neu in den Praxisalltag starten, sowie allen Interessenten, die sich erstmals mit den Online-Angeboten der KVB auseinandersetzen möchten, vermitteln wir in diesem Seminar die wichtigsten e rund um die Online-Dienste der KV Bayerns. Sie lernen deren Zugangsvoraussetzungen kennen und erhalten einen umfassenden Überblick darüber. In praktischen Übungen stellen wir Ihnen unter anderem die Online-Abrechnung und das Dokumentenarchiv SmarAkt mit den Honorarunterlagen vor. Im Anschluss erfahren Sie, wie Sie unsere weiteren Online-Dienste in Ihren Alltag integrieren können. Darüber hinaus erhalten Sie praxistaugliche Hinweise zur Nutzung unserer Internetseite Zugangsvoraussetzungen: Benutzerkennung, KV-Ident Plus, KV-SafeNet* Einführung in das Sichere Netz der KVen (SNK) und in den Übermittlungsweg KV-Connect Online-Dienste wie Edito oder Meine KVB Die Portale CuraCampus für Fortbildungen oder OPAL für Dokumentationen Das Internetangebot der KVB unter *Bitte beachten Sie, dass KV-SafeNet nicht mit der Firma SafeNet, Inc., USA, in firmenmäßiger oder vertraglicher Verbindung steht. KVB-Mitarbeiter kostenfrei 12. Mai bis Uhr Nürnberg/KVB 17. Mai bis Uhr München/KVB 21. Juni bis Uhr Würzburg/KVB 28. Juni bis Uhr Augsburg/KVB 19. Juli bis Uhr Straubing/KVB 26. Juli bis Uhr Bayreuth/KVB 20. September bis Uhr Regensburg/KVB 25. Oktober bis Uhr Nürnberg/KVB 15. November bis Uhr München/KVB 45

46 Personal und Marketing NEU Die rechte Hand des Chefs Entlastung durch die Erstkraft Praxismitarbeiter Damit Ärzte für ihre wesentliche Aufgabe die medizinische Versorgung ihrer Patienten Kapazitäten gewinnen, müssen alle Möglichkeiten der Delegation und Entlastung durch selbstständig arbeitende Mitarbeiter ausgeschöpft werden. Eine zentrale Rolle spielt dabei die kompetente Erstkraft als Mittlerin zwischen Ärzteschaft und Team. In diesem Seminar werden die Bedingungen für eine entlastende Erstkraftfunktion herausgearbeitet. Rolle, Aufgaben und Kompetenzen einer Erstkraft werden in allen Facetten durchleuchtet. Möglichkeiten und Grenzen der Erstkrafttätigkeit Die eigene Rolle klären und den persönlichen Führungsstil finden Schlüsselkompetenzen für die Erstkrafttätigkeit Wirksam führen in der Sandwichposition Welche Befugnisse und welchen Entscheidungsspielraum benötigt die Erstkraft? Informationsaustausch und Abstimmungsgespräche planen Kommunikation nach oben und unten Mit Leistungs- und Erwartungsdruck umgehen lernen Wenn es kracht: Krisen und Konflikte managen Katharina Hartig 95,- Euro pro Teilnehmer 95,- Euro pro Teilnehmer 5. Mai bis Uhr Regensburg/KVB 23. September bis Uhr München/KVB 29. September bis Uhr Nürnberg/KVB 46

47 Personal und Marketing Finden und Binden von Mitarbeitern Praxisinhaber und Praxismitarbeiter In vielen Praxen herrscht eine angespannte Personalsituation und die Suche nach geeigneten Bewerbern gestaltet sich langwierig und mühsam. Angesichts einer knappen Personaldecke müssen alle Möglichkeiten ausgeschöpft werden, die Motivation beim vorhandenen Personal zu erhalten und die Mitarbeiter langfristig an die Praxis zu binden. In diesem Seminar geht es um praktische Tipps zur Personalsuche und um Möglichkeiten zur langfristigen Mitarbeiterbindung. Suchmöglichkeiten von A wie Arbeitsagentur bis Z wie Zeitungsanzeige Ungewöhnliche Wege gehen: Website, Jobbörsen, Social Media, Ausbildungsmessen etc. Sinnvolle Elemente einer Stellenausschreibung Was macht unsere Praxis für Bewerber attraktiv? Tipps für die Bewerberauswahl Einstellungsinterview, Schnuppertage und Probezeit Wie lassen sich fachfremde Bewerber und Wiedereinsteiger integrieren? Tipps zur Ausbildung und Personalentwicklung Was bindet? Motivationsfördernde Faktoren und eine aktive Führungskultur Welche Rolle spielen finanzielle Anreize? Katharina Hartig 95,- Euro pro Teilnehmer 5. Juli bis Uhr Nürnberg/KVB 20. September bis Uhr München/KVB 47

48 Personal und Marketing Konfliktmanagement Praxisinhaber und Praxismitarbeiter In diesem Seminar wird den Teilnehmern dargelegt, wie Konflikte entstehen und welche Chancen und Risiken damit verbunden sind. Dabei werden Methoden und Maßnahmen vermittelt, wie Konflikte gelöst werden können, typische Konflikte für die jeweilige eigene berufliche Situation zu analysieren und auch Lösungswege dafür finden zu können. Immer nur Streit wie entstehen Konflikte? Konflikten auf den Grund gehen Konflikte sind lösbar! Iris Meinel 95,- Euro pro Teilnehmer 5. Juli bis Uhr Augsburg/KVB 15. September bis Uhr München/KVB 10. November bis Uhr Nürnberg/KVB 48

49 Personal und Marketing Personalgespräche effektiv führen Praxisinhaber und Praxismitarbeiter Optimal geführte Mitarbeitergespräche sind die Eckpfeiler einer gelungenen Personalführung. In Zeiten, in denen gutes Praxispersonal knapp ist, ist es umso wichtiger, qualifizierte und erfahrene Teammitglieder längerfristig an die Praxis zu binden, indem Praxisinhaber ihre Motivation erhalten und ihnen eine gute berufliche Entwicklung ermöglichen. Dazu ist ein regelmäßiger, gut vorbereiteter Austausch zwischen Führungskraft und Mitarbeiter unabdinglich. In diesem Seminar lernen Sie die wesentlichen Elemente für konstruktive, motivierende und lösungsorientierte Personalgespräche kennen. Struktur und Rahmenbedingungen in Mitarbeitergesprächen Das (halb-)jährliche Personalgespräch planen und vorbereiten Sinnvolle e für Jahresgespräche und Zielvereinbarungen Gerecht beurteilen, der Nutzen von Beurteilungsbögen Vom Monolog zum Dialog: Gesprächsstörer und Gesprächsförderer Konstruktives Feedbackgeben Der Leitfaden für Kritik- und Fehlergespräche Relevante e für Bewerberinterviews Was bringen schriftlich-anonyme Mitarbeiterbefragungen? Tipps für die Gesprächskultur bei Teambesprechungen Katharina Hartig 95,- Euro pro Teilnehmer 19. Juli bis Uhr München/KVB 25. November bis Uhr München/KVB 49

50 Personal und Marketing Praxismarketing als Teamaufgabe Praxisinhaber und Praxismitarbeiter Unter Marketing versteht man alle Maßnahmen, die die Praxis und deren Ärzte bei potenziellen Patienten bekannt machen. Letztendlich dienen sie dazu, dass Ihre Patienten gerne wieder kommen. Ein zielgruppenorientiertes Marketing führt jedoch nur dann zum Erfolg, wenn alle in der Praxis Tätigen in das Thema miteinbezogen sind und die Ziele der eigenen Marketingstrategie kennen und leben. Für Vieles, was unter Marketinggesichtspunkten umgesetzt werden kann, sind keine großen finanziellen Investitionen notwendig. In diesem Seminar soll der Fokus auf den Nutzen der einzelnen Marketingfaktoren gelegt werden. So lässt sich der Blick schärfen für wirksame und kostengünstige Maßnahmen. Auf was legen Patienten heute beim Praxisbesuch wert? Die Praxis mit den Augen des Patienten sehen Stärken-Schwächen-Analyse der eigenen Praxis Internes Marketing: Erreichbarkeit, Sprechzeiten, Ausstattung Welche Rolle spielen die Wartezeiten? Was Mitarbeiter zur Patientenzufriedenheit beitragen Wirksame Anreize für ein patientenorientiertes Mitarbeiterverhalten Einsatz von Patienten- und Zuweiserbefragungen Aktives Service- und Informationsmanagement Externes Marketing: Internetpräsenz, Öffentlichkeitsarbeit Katharina Hartig 95,- Euro pro Teilnehmer 95,- Euro pro Teilnehmer 26. Juli bis Uhr München/KVB 24. November bis Uhr Nürnberg/KVB 50

51 Personal und Marketing NEU Start-Up ein Grundlagentraining für Auszubildende und Berufsanfänger Praxismitarbeiter Das Berufsbild einer Medizinischen Fachangestellten (MFA) ist vielfältig und spannend. Neben medizinischem Fachwissen werden vor allem soziale und persönliche Kompetenzen gefordert. Nutzen Sie diesen Workshop, um für einen erfolgreichen Start ins Berufsleben die richtigen Weichen zu stellen. Ziele: Von Anfang an ein wertvolles Teammitglied sein Selbstvertrauen und persönliche Reife entwickeln Verantwortung übernehmen und Eigenmotivation entwickeln Kommunikative Kompetenz im Kontakt mit anderen (Vorgesetzte, Kolleginnen, Patienten) Richtig lernen: Lernformen und Veränderungsbereitschaft Basisqualifikationen einer MFA Korrekte Umgangsformen in der Praxis gegenüber Praxisinhabern, Kollegen und Patienten Grundlagen der Gesprächsführung Was zeichnet mich aus? Stärkenanalyse Die passende Form des Lernens finden, um Neues optimal zu verankern Der besondere Platz im Team: Meine Rolle als neues Teammitglied Stolpersteine und Herausforderungen meistern: mit Kritik und Fehlern umgehen Mechthild Wick 95,- Euro pro Teilnehmer 17. März bis Uhr Nürnberg/KVB 10. November bis Uhr Würzburg/KVB 6. Dezember bis Uhr Augsburg/KVB 51

52 Praxismanagement NEU Beschwerdemanagement Praxismitarbeiter Zufriedene Patienten berichten viel seltener von ihren guten Erfahrungen in einer Praxis, als unzufriedene von ihren schlechten. Ein professioneller Umgang mit Beschwerden, die in Ihrer Praxis an Sie herangetragen werden, verhindert das Abwandern von Patienten. Gleichzeitig sind Beschwerden auch eine Chance, Praxisabläufe patientenorientiert umzugestalten. In diesem Seminar wird das Thema aus unterschiedlichen Blickwinkeln behandelt und interaktiv erarbeitet. Die Ergebnisse können unmittelbar für die Praxis genutzt werden. Wie erkenne ich Beschwerden? Wie gehe ich mit Beschwerden im Dialog um? Was kann ich falsch machen? Wie gelingt es mir, dennoch Zufriedenheit zu erzeugen? Wie stelle ich sicher, dass keine Beschwerde ins Leere läuft? Kann ich Beschwerden systematisieren? Wie gehen wir im Praxisteam mit Beschwerden um? Wie können Beschwerden für Verbesserungen innerhalb der Praxis genutzt werden? Sollen Beschwerden ganz vermieden werden? Dr. med. Stephan Gotsmich 95,- Euro pro Teilnehmer 22. März bis Uhr Nürnberg/KVB 28. Juni bis Uhr München/KVB 52

53 Praxismanagement NEU Den Praxisalltag in schwierigen Situationen meistern Praxisinhaber und Praxismitarbeiter Hohe Ansprüche und Erwartungen von Patienten, dazu eine volle Sprechstunde mit entsprechendem Zeitdruck Tag für Tag sind Ärzte und ihre Mitarbeiter in der Praxis stark gefordert. Wenn dann auch noch Ärger, kritische Bemerkungen und Missverständnisse vorherrschen, ist dies für alle Beteiligten sehr belastend. Probleme und Negativerlebnisse verhindern aber nicht nur gute Arbeitsergebnisse, sondern führen auf Dauer auch zu seelischen und körperlichen Befindlichkeiten, sollte der Ballast nicht rechtzeitig aufgearbeitet werden. In diesem Seminar werden typische Schwierigkeiten des Praxisalltags intensiv bearbeitet und Wege der Entlastung gesucht. Sie erhalten Tipps und Hilfestellungen, wie Sie belastenden Auseinandersetzungen vorbeugen können und wie ein für beide Seiten befriedigendes Miteinander gelingt. Das Spannungsfeld Patient, Arzt und Medizinische Fachangestellte verstehen lernen Wie lassen sich Patiententypologien sinnvoll nutzen? Die Gesprächsführung in schwierigen Situationen Was tun bei Sprach- und Verständigungsproblemen? Konflikte am Telefon und bei Terminvergaben bewältigen Umgang mit zeitintensiven und kritisch-informierten Patienten Was tun, wenn Patienten laut werden? Verhalten bei Verzögerungen und längeren Wartezeiten Der Einsatz von Patientenbefragungen, Kummerkästen und dergleichen Katharina Hartig 95,- Euro pro Teilnehmer 15. März bis Uhr Regensburg/KVB 19. Mai bis Uhr Nürnberg/KVB 14. Oktober bis Uhr München/KVB 53

54 Praxismanagement NEU Fit für den Empfang Praxismitarbeiter Mitarbeiter am Empfang sind meist die ersten Kontaktpersonen für Patienten. Sie sind das Aushängeschild der Praxis und Spiegelbild des Unternehmens. Wenn Sie möchten, dass der Patient von der ersten Begegnung an einen überzeugenden Eindruck von Ihnen und der Praxis gewinnt, ist dieses Seminar genau das Richtige für Sie. Ziele: Die Bedeutung von Service und Dienstleistung in der Arztpraxis kennenlernen Den Wert des Empfangs bewusst machen Steigerung der Patientenzufriedenheit (Primär- und Sekundärindikatoren) Konfliktreduzierung durch ein patientenorientiertes Verhalten Kennenlernen von Instrumenten zur Messung der Patientenzufriedenheit Der Empfang das Spiegelbild der Praxis Wie sieht ein professioneller, dynamischer erster Eindruck aus? Aussehen, Haltung, Körpersprache Die Bedeutung des Empfangs Was erwarten Besucher und welche Eigenschaften zeichnen gute Mitarbeiter am Empfang aus? Wer sind unsere Kunden? Moderne Umgangsformen Kommunikation mit anspruchsvollen Kunden und der souveräne Umgang in Stresssituationen Kommunikationsgrundlagen: Das Wichtigste in Kürze Wie wichtig sind Blickkontakt, Fragen und aktives Zuhören? Wie Sie auch in schwierigen Situationen einen kühlen Kopf bewahren Kriterien zur ansprechenden Arbeitsplatzgestaltung Special: QM-relevante Themen für den Empfang (Diskretion, Schweigepflicht, Auskunftserteilung) Mechthild Wick 95,- Euro pro Teilnehmer 21. Juni bis Uhr München/KVB 19. Juli bis Uhr Augsburg/KVB 11. Oktober bis Uhr Regensburg/KVB 13. Oktober bis Uhr Nürnberg/KVB 54

55 Praxismanagement Professionelle Patientenführung Praxismitarbeiter Die Erwartungen und Bedürfnisse von Patienten haben sich in den letzten Jahren stark verändert. Sie sind anspruchsvoller und wählerischer geworden. Die Medizinische Fachangestellte (MFA) steht am Anfang des Arzt-Patienten-Kontakts und beeinflusst damit ganz wesentlich, inwieweit sich der Patient angenommen fühlt und ob er wiederkommen möchte. Eine erfolgreiche Praxisführung benötigt Mitarbeiter mit einer patientenorientierten Einstellung und einem überzeugenden Auftritt gegenüber den Patienten. In diesem Seminar werden die wesentlichen Punkte für einen aktiven und sicheren Patientenumgang vermittelt und eingeübt. An praktischen Beispielen wird gezeigt, wie die Praxis durch professionelles Auftreten der Mitarbeiter gewinnt und wie man sich auch in schwierigen Situationen souverän und lösungsorientiert verhält. Fortbildungspunkte Die MFA als Praxisrepräsentantin Professionelle Umgangsformen im Patientenkontakt Zehn Punkte für eine überzeugende Gesprächsführung Der Weg durch die Praxis: Patienten empfangen, begleiten, betreuen Einheitliche, gut abgestimmte Patientenführung im Team Ein freundlich-klares Nein muss manchmal sein Möglichkeiten mit schwierigen Patienten umzugehen Sicher und lösungsorientiert reagieren bei Beschwerden oder Diskussionen Richtiges Verhalten bei Verzögerungen und langen Wartezeiten Patienten führen mit Hilfe von Praxisregeln Fallbesprechungen, Übungen, Rollenspiele Katharina Hartig 95,- Euro pro Teilnehmer 31. Mai bis Uhr Regensburg/KVB 13. Dezember bis Uhr Nürnberg/KVB 55

56 Praxismanagement NEU Souverän im Praxisumfeld tätig sein Praxismitarbeiter Im Kontakt mit Patienten, Kollegen und Externen souverän, aktiv und gelassen zu bleiben, ist für alle in der Praxis Tätigen Tag für Tag eine große Herausforderung. In diesem Seminar erhalten Sie Anregungen und Hilfestellungen, wie Sie ein selbstsicheres Handeln, souveränes Auftreten und eine überzeugende Kommunikation im Praxisumfeld entwickeln und stärken können. Sich im Praxisumfeld souverän bewegen auch unter schwierigen Umständen Selbstkompetenz und Selbstführung als Grundlagen Körpersprache zentrales Element der Souveränität Aufbauende Selbstgespräche und innere Bilder nutzen Offen sein, ohne zu verletzen Grenzen setzen, ohne aus der Haut zu fahren Fehler und Rückschläge verarbeiten lernen Umgang mit Kränkungen und Grenzüberschreitungen Sei perfekt : Die inneren Antreiber bändigen Katharina Hartig 95,- Euro pro Teilnehmer 29. März bis Uhr München/KVB 18. Oktober bis Uhr Augsburg/KVB 56

57 Praxismanagement Terminorganisation in der Arztpraxis Praxisinhaber und Praxismitarbeiter Eine passgenaue Terminorganisation und eine effiziente Ablaufplanung stellen hohe Anforderungen an das gesamte Praxisteam. Praxisinhaber und ihre Mitarbeiter müssen täglich einer Vielzahl unterschiedlicher Patienten und deren Bedürfnisse gerecht werden, ohne dass zu lange Wartezeiten entstehen oder die Qualität der medizinischen Versorgung leidet. In diesem Seminar geht es um Möglichkeiten, wie die organisatorischen Abläufe in der Praxis angefangen von der Ablaufplanung über die Terminvergabe bis hin zum richtigen Verhalten bei Verzögerungen reibungsloser und zufriedenstellender gestaltet werden können. Der Organisationscheck: Bestandsaufnahme und Zielfindung Elemente eines funktionierenden Terminsystems Was tun bei Akutbeschwerden, ungeplanten Besuchern und Notfällen? Zeitfressern und Störfaktoren auf der Spur Das Gesprächskonzept für die Terminvergabe Tipps für schwierige Termingespräche Terminerinnerungen und Recall gezielt einsetzen Patientenführung im organisatorischen Bereich Richtiges Verhalten bei Verzögerungen Katharina Hartig 95,- Euro pro Teilnehmer 8. Juli bis Uhr Nürnberg/KVB 15. Dezember bis Uhr Augsburg/KVB 57

58 Qualitätsmanagement Ausbildung zum Qualitätsmanagementbeauftragten (QMB) in Praxen Medizinische Fachangestellte oder Praxismanager, die vom Praxisinhaber zum QMB benannt wurden und maßgeblich für die Umsetzung des Qualitätsmanagements in der Praxis verantwortlich sind Voraussetzungen: Die Teilnehmer an der Ausbildung für QEP benötigen QM-spezifische Vorkenntnisse aus einem QEP -Einführungsseminar oder Vergleichbares und müssen im Besitz des QEP -Manuals sein. Teilnehmer an der Ausbildung zur ISO 9001 Norm benötigen entsprechende Kenntnisse über das Regelwerk DIN EN ISO 9001, wie beispielsweise die 8 Grundsätze der ISONorm, PDCA-Zyklus und Nutzen eines QM-Systems. Im Auftrag und in Zusammenarbeit mit der Praxisleitung sind Sie maßgeblich für die Einführung, Umsetzung und Weiterentwicklung des praxisinternen Qualitätsmanagementsystems verantwortlich. Um diese anspruchsvolle Aufgabe bewältigen zu können, benötigen Sie spezielles Wissen im Bereich Qualitätsmanagement. Die Schwerpunkte des Seminars liegen deshalb auf einer praxisnahen Anleitung. Es handelt sich bei der Ausbildung zur Qualitätsmanagementbeauftragten um ein unabhängiges, eigenständiges und in sich abgeschlossenes zweitägiges Seminar, das mit einer Lernzielkontrolle abgeschlossen wird. Aufgaben einer QM-Beauftragten QM-Dimensionen nach Donabedian PDCA-Zyklus e von QEP beziehungsweise DIN EN ISO 9001 Erarbeitung eines individuellen QM-Systemaufbaus für eine Praxis anhand von QEP beziehungsweise DIN EN ISO 9001 QM-Handbuch Darstellung von Prozessen QM-Kommunikation und Motivation innerhalb der Praxis QM-Messverfahren/Datenanalyse/KVP Vorbereitung der Zertifizierung Selbstbewertung beziehungsweise Auditierung Erfahrene QEP -Trainer und QM-Experten unserer Kooperationsfirmen 220,- Euro pro Teilnehmer Schwerpunkt QEP 14. Juli bis Uhr München/KVB 15. Juli bis Uhr München/KVB Schwerpunkt DIN EN ISO September bis Uhr Nürnberg/KVB 16. September bis Uhr Nürnberg/KVB 58

59 Qualitätsmanagement Einführung in den Arbeitsschutz Medizinische Fachangestellte und Praxismitarbeiter, die mit dem Aufbau des Arbeitsschutzes in der Praxis beginnen, sowie Praxisinhaber als verantwortliche Arbeitgeber Entsprechend dem Arbeitsschutzgesetz und dem Arbeitssicherheitsgesetz liegt die Verantwortung für den Gesundheits- und Arbeitsschutz beim Arbeitgeber. Berufskrankheiten, arbeitsbedingte Gesundheitsgefahren und Arbeitsunfälle können durch präventive Schutzmaßnahmen abgewendet werden. Die Teilnehmer lernen in diesem halbtäglichen Seminar, wer an der Umsetzung des Arbeits- und Gesundheitsschutzes in der Praxis beteiligt ist und welche Aufgaben von den jeweiligen Personen übernommen werden. Gemeinsam werden anhand einer Gefährdungsbeurteilung beispielhaft sichtbare und unsichtbare Gefahrenquellen in einer Praxis identifiziert, ihr Risiko eingeschätzt und schließlich Maßnahmen aufgezeigt, wie diese behoben werden können. Damit werden das Praxisteam und ihre Patienten wirksam vor Arbeitsunfällen und Gesundheitsgefahren geschützt. Beispiele verdeutlichen, wie. Die Integration des Arbeitsschutzes in das praxisinterne Qualitätsmanagement fördert ein effizientes Arbeiten, trägt zum Praxiserfolg bei und etabliert einen kontinuierlichen Verbesserungsprozess zum Gesundheitsmanagement in der Praxis. Rechtliche Vorgaben zum Arbeits- und Gesundheitsschutz Innerbetriebliche Arbeitsorganisation und Arbeitsschutzbetreuung nach DGUV 12 Betriebliche Beauftragte im Arbeitsschutz für die Arztpraxis Gefährdungsbeurteilung nach ArbeitschG, GefStoffV und BiostoffV Gefahrstoffe in der Arztpraxis Biostoffe in der Arztpraxis Medizinprodukte/Geräte und ihre Besonderheiten Erfahrene Arbeitsschutzexperten unserer Kooperationspartner 95,- Euro pro Teilnehmer 10. Mai bis Uhr München/KVB 5. Juli bis Uhr Bayreuth/KVB 18. Oktober bis Uhr München/KVB 8. November bis Uhr Nürnberg/KVB 59

60 Qualitätsmanagement Grundlagen zum Hygienemanagement in Arztpraxen Praxismitarbeiter ohne oder mit wenigen Kenntnissen im Hygienemanagement sowie Praxisinhaber Der richtige Weg zur Vorbeugung und Vermeidung von Infektionen bei Patienten und Mitarbeitern ist ein gut funktionierendes Hygienemanagement innerhalb des Qualitätsmanagements in der Praxis. In diesem Seminar zeigen wir Ihnen, wie Sie ein optimales und den rechtlichen Anforderungen entsprechendes Hygienemanagement innerhalb Ihrer Praxis aufbauen und umsetzen können. Anhand wertvoller Tipps und Informationen lernen Sie unter anderem die Grundsätze zur Erstellung Ihres praxisinternen Hygieneplans und alle weiteren wichtigen Schritte kennen. Mit der korrekten Umsetzung erfüllen Sie die gesetzlichen Anforderungen des Infektionsschutzgesetzes, der Richtlinien der Kommission für Krankhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) des Robert Koch-Instituts, der Hygiene-Verordnung Bayerns (MedHygV) sowie berufsgenossenschaftlicher Vorschriften. Hygieneplan richtig erstellen Reinigungs- und Desinfektionsmaßnahmen Personalhygiene Händehygiene Dienst- und Schutzkleidung Umgang mit Abfällen, Hygiene bei Entsorgung Behördliche Begehungen Eine Hygiene aber sicher! ualitätsinitiative der KVB Qualitätsinitiative Hygiene aber sicher Mit praxisrelevanten Informationen unterstützen und beraten wir Ärzte und Medizinische Fachangestellte zu den Themen Hygiene und Medizinprodukte. Merkblätter, hygienerelevante Links und vieles mehr finden Sie im Internet unter in der Rubrik Praxis/Qualität/Infektionen und Prävention/Hygiene und Medizinprodukte. Fortbildungspunkte Erfahrene Hygieneexperten unserer Kooperationspartner Ärzte: 5 Punkte 95,- Euro pro Teilnehmer 60

61 Qualitätsmanagement 15. Februar bis Uhr München/KVB 8. März bis Uhr München/KVB 22. März bis Uhr Nürnberg/KVB 29. März bis Uhr Würzburg/KVB 17. Mai bis Uhr München/KVB 28. Juni bis Uhr Nürnberg/KVB 14. Juli bis Uhr Regensburg/KVB 13. September bis Uhr Bayreuth/KVB 27. September bis Uhr Nürnberg/KVB 8. November bis Uhr München/KVB 22. November bis Uhr Augsburg/KVB 1. Dezember bis Uhr München/KVB 6. Dezember bis Uhr Nürnberg/KVB 15. Dezember bis Uhr München/KVB 61

62 Qualitätsmanagement Grundlagen zur Aufbereitung von Medizinprodukten Medizinische Fachangestellte, Praxismitarbeiter und Praxisinhaber, in deren Praxen Medizinprodukte aufbereitet werden oder eine Aufbereitung geplant ist Ein wesentlicher Bestandteil des Hygienemanagements in Praxen und Medizinischen Versorgungszentren betrifft die hygienischen Anforderungen zur Aufbereitung von Medizinprodukten. Sowohl für den ambulanten als auch für den stationären Sektor gilt es, die Richtlinie der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO), des Robert Koch-Instituts (RKI) und des Bundesinstituts für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) Anforderungen an die Hygiene bei der Aufbereitung von Medizinprodukten zu beachten und die sich daraus ergebenden Vorgaben umzusetzen. Wie Sie diese Anforderungen zur Aufbereitung von Medizinprodukten erfüllen, erfahren Sie in diesem Seminar. Es bietet einen guten Einstieg in die Sachkunde, ersetzt aber nicht die Teilnahme an einem eigenen Sachkundekurs, der deutlich mehr Wochenstunden beinhaltet. Rechtliche Grundlagen Planung zur Aufbereitung und Verantwortlichkeiten Risikobewertung und Einstufung von Medizinprodukten Instrumentenkunde Schwerpunkte der Aufbereitung Sachgerechte Vorbereitung Reinigung, Desinfektion, Spülung und Trocknung Prüfung auf Sauberkeit, Funktionsprüfung, Pflege Verpackung Kennzeichnung Sterilisation Dokumentierte Freigabe Lagerung Räumliche und organisatorische Aspekte der Aufbereitung Erstellung von Verfahrens- und Arbeitsanweisungen zur Aufbereitung Behördliche Begehungen Eine Hygiene aber sicher! ualitätsinitiative der KVB Qualitätsinitiative Hygiene aber sicher Mit praxisrelevanten Informationen unterstützen und beraten wir Ärzte und Medizinische Fachangestellte zu den Themen Hygiene und Medizinprodukte. Merkblätter, hygienerelevante Links und vieles mehr finden Sie im Internet unter in der Rubrik Praxis/Qualität/Infektionen und Prävention/Hygiene und Medizinprodukte. Fortbildungspunkte Erfahrene Hygieneexperten unserer Kooperationspartner Ärzte: 5 Punkte 95,- Euro pro Teilnehmer 62

63 Qualitätsmanagement 15. März bis Uhr München/KVB 29. März bis Uhr Augsburg/KVB 26. April bis Uhr Würzburg/KVB 28. Juni bis Uhr München/KVB 15. September bis Uhr Regensburg/KVB 29. November bis Uhr Nürnberg/KVB 8. Dezember bis Uhr München/KVB 63

64 Qualitätsmanagement QEP -Einführungsseminar für Hausärzte, Fachärzte und Praxismitarbeiter Praxisinhaber und deren Praxismitarbeiter, die Qualitätsmanagement erfolgreich in ihrer Praxis aufbauen möchten (Vorkenntnisse im Qualitätsmanagement sind für dieses Seminar nicht erforderlich) Das spezifische QM-System QEP Qualität und Entwicklung in Praxen wurde speziell für niedergelassene Ärzte und Psychotherapeuten entwickelt. Der Aufbau eines Qualitätsmanagements mit diesem System erfüllt zum einen die in der QM-Richtlinie geforderten e, zum anderen ist dieses System zertifizierbar, sodass es Ihnen doppelte Sicherheit bietet. In dem eineinhalbtägigen Seminar wird mit dem QEP -Qualitätszielkatalog gearbeitet, um eine zielgerichtete Umsetzung von notwendigen Qualitätszielen im Praxisalltag zu erreichen. Anhand praktischer Beispiele und der Erstellung konkreter Qualitätsdokumente im Seminar lernen Sie das QEP -System kennen. Darüber hinaus vermitteln wir Ihnen konkrete Hilfestellungen und Maßnahmen für eine zielgerichtete Anwendung von Qualitätszielen. In Verbindung mit der Teilnahme an diesem Seminar haben Sie die Möglichkeit, das praktische QEP -Manual zu einem vergünstigten Preis zu erwerben. Der Erwerb des QEP -Manuals ist für jede Praxis nur einmal möglich. Fortbildungspunkte Grundlagen des Qualitätsmanagements Der PDCA-Zyklus Ziele und e des QEP -Systems Aufbau und Struktur des QEP -Qualitätszielkatalogs Wie werden Arbeitsabläufe dokumentiert? Die Rolle der Praxisleitung und der Mitarbeiter Voraussetzungen für eine erfolgreiche Einführung von QM Das Selbst- und Fremdbewertungsverfahren (Zertifizierung) nach QEP Erfahrene QEP -Trainer unserer Kooperationspartner sowie niedergelassene Ärzte mit QEP -Trainerlizenz Ärzte: 17 Punkte 220,- Euro pro Teilnehmer inklusive QEP -Qualitätszielkatalog 10. März März bis Uhr 9.00 bis Uhr München/KVB 31. März April bis Uhr 9.00 bis Uhr Nürnberg/KVB 5. Mai Mai bis Uhr 9.00 bis Uhr München/KVB 13. Oktober Oktober bis Uhr 9.00 bis Uhr München/KVB 10. November November bis Uhr 9.00 bis Uhr Nürnberg/KVB 64

65 Qualitätsmanagement QEP -Einführungsseminar für Psychotherapeuten Praxisinhaber und so vorhanden deren Praxismitarbeiter, die Qualitätsmanagement erfolgreich in ihrer psychotherapeutischen Praxis aufbauen möchten (Vorkenntnisse im Qualitätsmanagement sind für dieses Seminar nicht erforderlich) Dieses spezielle eineinhalbtägige Seminar berücksichtigt die Besonderheiten psychotherapeutischer Praxen. Der Aufbau eines Qualitätsmanagements mit diesem System erfüllt zum einen die in der QM-Richtlinie geforderten e, zum anderen ist dieses System zertifizierbar, sodass es Ihnen doppelte Sicherheit bietet. Im Seminar wird mit dem QEP -Qualitätszielkatalog gearbeitet, um eine zielgerichtete Umsetzung von notwendigen Qualitätszielen im Praxisalltag zu erreichen. Anhand praktischer Beispiele und der Erstellung konkreter Qualitätsdokumente im Seminar lernen Sie das QEP -System kennen. Darüber hinaus vermittelt Ihnen dieses Seminar konkrete Hilfestellungen und Maßnahmen für eine zielgerichtete Anwendung von Qualitätszielen. Mit den erlernten Grundlagen können Sie im Anschluss die Anforderungen eines QM-Systems im Praxisalltag strukturiert umsetzen. In Verbindung mit der Teilnahme an diesem Seminar haben Sie die Möglichkeit, das QEP -Manual für Psychotherapeuten zu erwerben. Es unterstützt Sie mit anschaulichen Umsetzungsvorschlägen sowie individuell an psychotherapeutische Gegebenheiten angepassten Musterdokumenten, Checklisten und praktischen Tipps. Mit Hilfe des QEP -Manuals für Psychotherapeuten können Sie ihr individuelles Praxishandbuch aufbauen. Fortbildungspunkte Grundlagen des Qualitätsmanagements Der PDCA-Zyklus Ziele und e des QEP -Systems Aufbau und Struktur des QEP -Qualitätszielkatalogs Wie werden Arbeitsabläufe dokumentiert? Die Rolle der Praxisleitung und der Mitarbeiter Voraussetzungen für eine erfolgreiche Einführung von QM Das Selbst- und Fremdbewertungsverfahren (Zertifizierung) nach QEP Erfahrene QEP -Trainer und QM-Experten unserer Kooperationsfirmen sowie niedergelassene Ärzte mit QEP -Trainerlizenz 17 Punkte 220,- Euro pro Teilnehmer inklusive QEP -Qualitätszielkatalog Termin in Kooperation mit dem Berufsverband DGPT 29. September September bis Uhr 9.00 bis Uhr München/KVB 13. Oktober Oktober bis Uhr 9.00 bis Uhr Nürnberg/KVB 65

66 Qualitätsmanagement QM-Dokumente digital erstellen, pflegen und archivieren Medizinische Fachangestellte, Praxismitarbeiter, Praxismanager, Praxisinhaber, Qualitätsmanagementbeauftragte Voraussetzungen: Die Teilnehmer sollten bereits über Grundkenntnisse zum Qualitätsmanagement verfügen. Das Mitbringen eines Laptops mit Microsoft Office ab Version 2003 sowie Sicherheit im Umgang mit den Grundlagen der Software-Anwendungen (Word) sind Grundvoraussetzungen zur Teilnahme an diesem Seminar. Die Basis für ein QM-System ist eine angemessene, schlanke und übersichtliche Dokumentation von Strukturen und Abläufen in der Praxis als Nachweis für deren Qualitätsfähigkeit. Besonders effektiv lässt sich die QM-Dokumentation in elektronischer Form, also digital, führen. Dieses Seminar vermittelt Ihnen die notwendigen Instrumente und Methoden für die Erstellung, Pflege und Archivierung von QM-Dokumenten in der Praxis. Die Teilnehmer lernen verschiedene Darstellungsmöglichkeiten von QM-Prozessen kennen, wie Ablaufbeschreibung und Flow-Charts. Es werden praktische Tipps zur Erstellung und Lenkung von Dokumenten im QM vermittelt. Die Gestaltung eigener QM-Vorlagen zur weiteren Verwendung in der Praxis (unter anderem Erstellen einer Kopf- und Fußzeile, Kopieren und Einfügen von Textteilen, Tabellenerstellung, Aufzählung und Nummerierung sowie Speichern von Dokumenten) wird erlernt. Ebenso informieren wir Sie über die Thematik der Aufbewahrungsfristen von QM-Dokumenten. Erstellung von digitalen QM-Dokumenten Darstellung von QM-Prozessen Lenkung von QM-Dokumenten Aufbewahrung und Aufbewahrungsfristen von QM-Dokumenten Konzeptionelle Durchführung Erfahrene QEP -Trainer und QM-Experten unserer Kooperationsfirmen 95,- Euro pro Teilnehmer 5. Juli bis Uhr München/KVB 66

67 Qualitätsmanagement Qualitätsmanagement für Einsteiger Interessierte Praxismitarbeiter, Praxismanager, Praxisinhaber aller Fachgruppen, die in das Qualitätsmanagement (QM) neu einsteigen, außerdem neu Niedergelassene und verantwortliche QM-Mitarbeiter Nur wer die Basis kennt, kann zum Experten werden: Um Qualitätsmanagement in der Praxis effizient einzuführen oder ein bestehendes QM-System besser verstehen zu können, müssen alle Beteiligten über das notwendige Grundwissen verfügen. In diesem Seminar erhalten die Teilnehmer einen ersten Überblick über das breite Spektrum des Qualitätsmanagements. Neben den Grundbegriffen und den wichtigsten Qualitätsmanagementinstrumenten zur Verbesserung der Qualität werden Ihnen auch die Vorteile eines praxisinternen Qualitätsmanagements aufgezeigt. Fortbildungspunkte Was ist QM? Welche Ziele und welchen Nutzen verfolgt QM in der Praxis? Anforderungen aus der QM-Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses Grundbegriffe und Grundsätze des QM PDCA-Zyklus QM-Handbuch Modelle DIN EN ISO 9001, QEP und KTQ, Qualitätspreise Erfahrene QM-Experten unserer Kooperationspartner Psychotherapeuten: 5 Punkte 95,- Euro pro Teilnehmer 28. April bis Uhr München/KVB 26. Mai bis Uhr Nürnberg/KVB 20. Oktober bis Uhr Nürnberg/KVB 8. Dezember bis Uhr Augsburg/KVB 67

68 Selbstmanagement Du gehst mir auf den Geist Umgang mit schwierigen Menschen Praxisinhaber und Praxismitarbeiter Die einen wissen alles besser, die anderen vermiesen durch ihre schlechte Laune das Betriebsklima: Kollegen kann man sich nicht aussuchen. Der oft hektische und herausfordernde Praxisalltag macht die Situation mit schwierigen Kollegen nicht einfacher. Wie Sie trotzdem einen kühlen Kopf bewahren und durch eine klare Kommunikation die Wogen glätten können, lernen Sie in diesem Seminar. Ziele: Verbesserung der Kommunikationsprozesse im Team Weniger Energieverluste durch Streit und Diskussionen Dadurch: erhöhte Effizienz und Produktivität Weniger Krankheitsausfälle durch Stress und dessen Folgen Was macht Menschen so schwierig? Menschen sind verschieden ich auch Einführung in die Persönlichkeitsstruktur von Menschen Wenn verschiedene Verhaltensmuster aufeinanderprallen Überprüfung eigener Denkmuster, Einstellungen und Ansprüche Situationen neu bewerten und umstrukturieren (Reframing) Erste Hilfe, wenn andere schwierig werden: Tipps für eine effiziente Kommunikation Konfliktanalyse und Konfliktstile Wie sag ich s am besten? Hilfen für ein klares und konsequentes Feedback Kleines Stressbrevier: Methoden zur schnellen Erleichterung und Abkühlung für mich selbst und den Anderen Mechthild Wick 95,- Euro pro Teilnehmer 28. April bis Uhr Augsburg/KVB 30. Juni bis Uhr Nürnberg/KVB 6. Oktober bis Uhr München/KVB 68

69 Selbstmanagement Emotionale Intelligenz in der Praxis Praxismitarbeiter Emotionale Intelligenz gilt heute im Beruf als Schlüsselkompetenz und ist eigentlich jedem von uns in die Wiege gelegt. Sie wird jedoch häufig vergessen oder von etwas anderem verdeckt und gerät so in den Hintergrund. Dabei brauchen wir nur den Willen und die Bereitschaft, uns ihr wieder zuzuwenden. Emotionale Intelligenz ist deswegen so wichtig, weil sie wesentlich dazu beiträgt, das Miteinander konstruktiv zu gestalten und Brücken zu bauen. Doch gerade im hektischen Praxisalltag rückt die Fähigkeit zur Einfühlung mit uns selbst und anderen oft in den Hintergrund, weil wir zunehmend aufgefordert sind, schnell, effizient und zielorientiert mit den Anforderungen an uns selbst umzugehen. Nicht selten wird dabei übersehen, dass gerade deswegen Probleme entstehen, weil wir dem Miteinander zu wenig Aufmerksamkeit schenken. So kann es zu Missverständnissen und Stress kommen, wodurch ein gutes Miteinander erschwert wird. Fühlt sich unser Gegenüber jedoch wahrgenommen, verstanden und abgeholt, ist er viel eher bereit, sich auf uns einzustellen und mit uns zu kooperieren. Was ist emotionale Intelligenz? Selbstwahrnehmung als Voraussetzung für emphatische Kommunikation Im eigenen Selbstwert verankert sein Automatische Reaktionen und ungewünschte Verhaltensmuster unterbrechen Sich selbst im Praxisalltag in schwierigen Situationen steuern In Stresssituationen empathisch reagieren Zusammenhänge verstehen und das Gegenüber neu wahrnehmen Innere Achtsamkeit erhöhen Mit emotionaler Intelligenz Patienten begegnen Erstellung eines persönlichen Aktionsplans zur Umsetzung im Alltag Yasmine Bouali 95,- Euro pro Teilnehmer 31. März bis Uhr München/KVB 31. Mai bis Uhr Augsburg/KVB 21. Juli bis Uhr Nürnberg/KVB 27. September bis Uhr Straubing/KVB 22. November bis Uhr Würzburg/KVB 69

70 Selbstmanagement NEU Grenzen setzen Grenzen achten Praxisinhaber und Praxismitarbeiter Grenzen zu respektieren ist selbstverständlich und schwierig zugleich. Jeder Mensch benötigt seine Grenzen, um sich einerseits von anderen abzugrenzen und andererseits auf andere zugehen zu können. Eine Grenze zu ziehen, steht oft in engem Zusammenhang mit der Fähigkeit, Nein zu sagen. Die eigenen Grenzen zu finden und diese auch zu kommunizieren, versetzt uns in die Lage, die Grenzen der anderen zu achten. In praxisnahen Übungen probieren wir aus, wie es uns auch im hektischen Praxisalltag gelingt, die eigenen Grenzen wahrzunehmen und die des anderen zu wahren und respektvoll zu achten. Dabei wollen wir unserem Gegenüber sozusagen die Hand zu reichen, was sich positiv auf die Erfüllung unserer Aufgaben, aber auch auf die Vertrauensbasis innerhalb des Teams auswirkt. Wozu überhaupt Grenzen setzen? Wo sind meine Grenzen und wie finde ich sie? Wie erkenne ich die Grenzen meines Gegenübers? Souverän Grenzen setzen und Nein sagen wie geht das? Tina Greber 95,- Euro pro Teilnehmer 29. November bis Uhr München/KVB 70

71 Selbstmanagement Stressprävention und Selbstmanagement Praxisinhaber und Praxismitarbeiter Praxismitarbeiter benötigen täglich viel Kraft und Motivation, um der Vielzahl an Aufgaben, Herausforderungen und Patientenbedürfnissen gerecht zu werden. Damit die notwendige Energie und Arbeitsfreude erhalten bleibt, sind präventive Strategien zum Stressabbau notwendig. Persönliche Selbstfürsorge und bewusste Regeneration stärken die körperlichen und mentalen Abwehrkräfte. Wie hoch ist meine Stressbelastung? Aktiv werden: Stressfaktoren beeinflussen statt erdulden Was tun, wenn Patientenverhalten zur Belastung wird? Wirkungsvoll auftreten und selbstsicher handeln Persönliche Stressverstärker erkennen und abbauen Wie man sich selber motivieren kann Positives Praxisklima: Unterstützung und Rückhalt durch das Team Wege zu mehr Gelassenheit Den Akku wieder laden durch Entspannung, Bewegung und Ernährung Katharina Hartig 95,- Euro pro Teilnehmer 21. April bis Uhr Straubing/KVB 12. Mai bis Uhr Nürnberg/KVB 21. Juni bis Uhr Bayreuth/KVB 7. Juli bis Uhr Augsburg/KVB 15. November bis Uhr Würzburg/KVB 29. November bis Uhr Regensburg/KVB 2. Dezember bis Uhr München/KVB 71

72 Selbstmanagement NEU Wertschätzende Kommunikation mit Patienten und Kollegen Praxismitarbeiter und Praxisinhaber Wertschätzende Kommunikation ist mehr als die ansprechende Verpackung einer Botschaft. Sie ist eine Sprache, die verbindet. Sie erzeugt Klarheit und Verlässlichkeit und sie ebnet den Weg zu einem respektvollen Miteinander und zu einem positiven Gefühl der Zugehörigkeit und Loyalität. Auf dieser Basis wird eine Atmosphäre erzeugt, in der Patienten sich willkommen fühlen und Mitarbeiter motiviert sind, gemeinsam zur Erreichung der Praxisziele beizutragen. In praxisnahen Übungen lernen Sie, wie Sie Vertrauen schaffen, Sicherheit schenken und auf diese Weise Konflikte vermeiden können. Grundregeln der Kommunikation Mein eigenes Kommunikations- und Konfliktverhalten Türöffner innerhalb der Kommunikation Authentizität durch wertschätzendes Verhalten und die richtige Kommunikation Team- und Patientenkommunikation Patientenbedürfnisse erkennen Vertrauen aufbauen Auch in schwierigen Gesprächen die richtigen Worte finden Tina Greber 95,- Euro pro Teilnehmer 21. Juni bis Uhr Nürnberg/KVB 1. Dezember bis Uhr Regensburg/KVB 13. Dezember bis Uhr München/KVB 72

73 Telefon und Führung Führungskräfte in der Praxis Grundlagen der Führung Praxismitarbeiter Erfahrene und einsatzfreudige Erstkräfte mit Leitungsfunktion werden für eine erfolgreiche Praxisführung immer wichtiger. Besonders für größere Praxen sind sie unverzichtbar. Leitende Mitarbeiter übernehmen Managementaufgaben, werden in Personalentscheidungen miteinbezogen und führen das Mitarbeiterteam. Darüber hinaus vermitteln sie als Koordinatoren und Ansprechpartner zwischen dem Kollegenteam und der Praxisleitung. Ziel des Seminars ist es, leitende Mitarbeiter und solche, die es werden wollen, zu unterstützen, damit sie ihre Führungsaufgaben selbstständig und erfolgreich wahrnehmen können. Rahmenbedingungen für die leitende Tätigkeit Kompetenzen einer Führungskraft Führungsinstrumente: Delegation, Feedback, Information Selbstmanagement: aktive Zeit- und Arbeitsgestaltung Effektiv führen mit Zielen Erfolgreiches Zusammenwirken mit dem Chef Azubis anleiten und neue Mitarbeiter integrieren Fortbildungen organisieren und Weiterbildung fördern Katharina Hartig 95,- Euro pro Teilnehmer 22. März bis Uhr Regensburg/KVB 31. März bis Uhr München/KVB 12. Juli bis Uhr Straubing/KVB 21. Juli bis Uhr Nürnberg/KVB 30. September bis Uhr Augsburg/KVB 13. Oktober bis Uhr Bayreuth/KVB 20. Oktober bis Uhr Würzburg/KVB 73

74 Telefon und Führung Führungskräfte in der Praxis Kommunikation Praxismitarbeiter Erfahrene und einsatzfreudige Erstkräfte mit Leitungsfunktion werden für eine erfolgreiche Praxisführung immer wichtiger. Besonders für größere Praxen sind sie unverzichtbar. Leitende Mitarbeiter übernehmen Managementaufgaben, werden in Personalentscheidungen miteinbezogen und führen das Mitarbeiterteam. Darüber hinaus vermitteln sie als Koordinatoren und Ansprechpartner zwischen dem Kollegenteam und der Praxisleitung. Ziel des Seminars ist es, leitende Mitarbeiter und solche, die es werden wollen, zu unterstützen, damit sie ihre Führungsaufgaben selbstständig und erfolgreich wahrnehmen können. Das Handwerkszeug der Kommunikation: Fragen Zuhören Formulieren Verbindliche und klare Arbeitsaufträge erteilen Feedback: Rückmeldung zu Arbeit und Verhalten Kritik und Korrektur richtig anbringen Wichtige Tipps für Mitarbeitereinzelgespräche Gruppengespräche planen und leiten Kommunikation im Konfliktfall Katharina Hartig 95,- Euro pro Teilnehmer 30. Juni bis Uhr Regensburg/KVB 15. September bis Uhr Nürnberg/KVB 22. September bis Uhr München/KVB 74

75 Telefon und Führung NEU Führungskräfte in der Praxis Teamentwicklung Praxismitarbeiter und Praxisinhaber Als Führungskraft sind Sie der zentrale Ansprechpartner im Praxisteam. Sie haben in dieser Rolle Vorbildfunktion und leiten das Praxisteam, damit die Ziele der Praxis erreicht werden. Dabei spielt Kommunikation eine wichtige Rolle, sei es in Einzelgesprächen oder Teambesprechungen. In diesem Seminar reflektieren Sie Ihre Rolle als Führungspersönlichkeit und erarbeiten gemeinsam mit den Teilnehmern hilfreiche Methoden und Maßnahmen, die Sie in Ihren Praxisalltag direkt integrieren können. Welche Rolle haben Sie als Führungskraft im Praxisteam? Was sind Erfolgsfaktoren der Führung? Welche Theorien sind hilfreich? Wie kommuniziere ich im Team mit Einzelpersonen? Wie organisiere ich eine effektive Teambesprechung? Wie kann ich die Motivation im Team fördern? Dr. med. Stephan Gotsmich 95,- Euro pro Teilnehmer 13. September bis Uhr München/KVB 10. November bis Uhr Regensburg/KVB 1. Dezember bis Uhr Nürnberg/KVB 75

76 Telefon und Führung Telefontraining für die Praxis Praxismitarbeiter Über das Telefon gewinnt der Patient einen prägenden Eindruck von der Atmosphäre und den organisatorischen Abläufen einer Praxis. Ein professionelles, umsichtiges und gewinnendes Verhalten der Praxismitarbeiter am Telefon ist deshalb äußerst wichtig. Durch praktische Übungen lernen Sie in diesem Seminar, worauf beim Telefonieren mit Patienten ankommt. Außerdem erfahren Sie, wie Sie durch geschicktes Formulieren das Gespräch lenkten und so schwierige Situationen meistern können, ohne dass das Gespräch zeitlich aus dem Ruder läuft. Darüber hinaus lernen Sie, wie eine aktive und zielgerichtete Gesprächsführung aussehen sollte, damit Ihre Telefonate von Ihrem Gesprächspartner positiv wahrgenommen werden und trotzdem auf das Wesentliche beschränkt bleiben. Das richtige Melden erster Eindruck und Einstimmung Der Telefonknigge von der Meldung bis zur Verabschiedung Was verlangt der Datenschutz am Telefon? Stimme und Tonfall wirkungsvoll einsetzen Patientenorientierte Formulierungen und Wortwahl Mit zielgerichteten Fragen das Gespräch lenken Der Gesprächsleitfaden für die Terminvergabe Das Telefonat kurz halten und auf das Wesentliche beschränken Wie meistere ich schwierige Telefonate? Technische und organisatorische Tipps Gesprächsübungen und Rollenspiele mit einer Telefonübungsanlage Katharina Hartig 95,- Euro pro Teilnehmer 24. März bis Uhr Würzburg/KVB 28. April bis Uhr Regensburg/KVB 3. Mai bis Uhr München/KVB 10. Mai bis Uhr Straubing/KVB 14. Juli bis Uhr Bayreuth/KVB 25. Oktober bis Uhr Augsburg/KVB 1. Dezember bis Uhr Nürnberg/KVB 76

77 Telefon und Führung NEU Telefonieren in der Praxis Auffrischung und Vertiefung Praxismitarbeiter Dieser Auffrischungskurs ergänzt die Themen des Telefontrainings, da er die Kenntnisse aus dem Bereich Telefonieren über die Grundlagen hinaus erweitert und vertieft. Ziele: Das Telefon als Instrument des Praxismarketings Mehr Sicherheit in schwierigen Kommunikationssituationen Beschwerden als Chance begreifen Reduziertes Konfliktpotenzial durch gestärkte Praxis-Patientenbindung Aktive Steuerung: Gesprächsphasen und Gesprächsablauf Konfliktursachen und Konfliktentstehung Wie normal ist ein Konfliktgespräch? Warum beschwert sich ein Patient? Individueller Umgang mit verschiedenen Patiententypen Praktische Anwendung von Kommunikationsmodellen in Konflikt- und Beschwerdesituationen Deeskalationsstrategie mit dem CALM-Modell Die Ampel : Abgrenzung bei persönlichen Angriffen Leitfaden für den Umgang mit schwierigen Zeitgenossen Stress lass nach: Spontanerleichterung in angespannten Situationen Mechthild Wick 95,- Euro pro Teilnehmer 29. März bis Uhr Bayreuth/KVB 3. Mai bis Uhr München/KVB 5. Mai bis Uhr Nürnberg/KVB 17. Mai bis Uhr Regensburg/KVB 19. Mai bis Uhr Würzburg/KVB 1. Dezember bis Uhr Augsburg/KVB 8. Dezember bis Uhr Straubing/KVB 77

78 Telefon und Führung Terminvereinbarung am Telefon Praxismitarbeiter Wer Termine vergibt, steuert den zukünftigen Sprechstundenablauf und plant die Zeit von Patienten, Ärzten/Psychotherapeuten und Kollegen. Telefonische Terminanfragen verlangen nach einer gekonnten Gesprächsführung, die dem Patienten vermittelt, dass er willkommen ist, sich aber sein Wunschtermin nicht immer realisieren lässt. Die Praxismitarbeiter müssen die medizinische Dringlichkeit einschätzen, praxisintern vorgegebene Prioritäten umsetzen und bei Konflikten sicher reagieren können. Das alles darf angesichts von Dutzender Telefonanrufe täglich zeitlich nicht aus dem Ruder laufen. Der gewinnende Einstieg ins Termingespräch Notwendige Daten zügig und höflich erfragen Wie und wann stelle ich die Versicherungsfrage? Das Anliegen gezielt klären und die Dringlichkeit einschätzen Soll man Patienten in die Terminauswahl miteinbeziehen? Terminzeiten positiv und lösungsorientiert anbieten Recall, Terminerinnerungen und Terminabsagen sicher handhaben Verhalten bei Druck, Unzufriedenheit und unerfüllbaren Wünschen Praktische Übungen mit einer Telefontrainingsanlage Besprechung praxisbezogener Fallbeispiele Katharina Hartig 95,- Euro pro Teilnehmer 5. April bis Uhr München/KVB 17. Mai bis Uhr Augsburg/KVB 8. September bis Uhr Nürnberg/KVB 6. Oktober bis Uhr Regensburg/KVB 78

79 Telefon und Führung NEU Update: Führung für erfahrene Führungskräfte Praxisinhaber und Praxismitarbeiter Führungskräfte befinden sich permanent in Situationen, in denen ihr Können auf die Probe gestellt wird: Erfolgreich führen, motivieren, fördern und coachen bedeutet, sich diesen Herausforderungen immer wieder aufs Neue zu stellen. Ziele: In diesem Intensiv-Workshop beschäftigen wir uns gezielt mit Ihren individuellen, aktuellen Führungssituationen. Insbesondere der Austausch untereinander (Peer-Groups) wird Ihnen neue Perspektiven und Handlungsalternativen erschließen sowie Ihre Führungs- und Persönlichkeitskompetenzen verfeinern. Werkzeuge für Ihren Führungs-Handwerkskoffer Selbstmotivation: Lebensmotive nach Reiss Aktivierung, Energie und Konzentration Erfolg programmieren : Erkenntnisse aus der Hirnforschung nutzen Souveräner Umgang mit Kritik, Misserfolg und Abweisung Kreativität wecken Fehlermanagement Fehlerkultur entwickeln Fallstudien aus Ihrem Führungsalltag Selbstreflexion: Einstellungen und Verhaltensmuster hinterfragen Special: Zeitmanagement in der Führung die wichtigsten Instrumente und Arbeitstechniken Der gesunde Umgang mit sich selber und den eigenen Ressourcen Mechthild Wick 95,- Euro pro Teilnehmer 23. Juni bis Uhr Augsburg/KVB 15. Juli bis Uhr Nürnberg/KVB 26. Juli bis Uhr Regensburg/KVB 20. Oktober bis Uhr München/KVB 79

80 Verordnung Verordnungen I Workshop Arzneimittel Praxismitarbeiter Bei Themen wie Sprechstundenbedarf, Rabattarzneimittel oder Angaben auf Rezepten kommt es in Praxen immer wieder zu Unsicherheiten und Fragen, die nicht auf Anhieb zu beantworten sind. In unserem Workshop bieten wir Ihnen die Möglichkeit, entsprechende Fragen aus Ihrem Versorgungsbereich zu klären. Unsere Experten gehen zielgerichtet auf Ihre Anliegen ein. Außerdem erhalten Sie Tipps, wie Sie Ihre Fragen künftig zeitsparend beantworten können. So sind Sie für einen reibungslosen Praxisablauf bestens gewappnet. Arzneimittel Arzneimittel-Richtlinie: Was ist neu? Wie ist die Arzneimittel-Richtlinie aufgebaut? Generika, aut-idem, Rabattverträge: Was verbirgt sich dahinter? Sprechstundenbedarf/Sprechstundenbedarfsvereinbarung Verordnungsgrundsätze Verordnungseinschränkungen Impfstoffe/Schutzimpfungsrichtlinie Hinweise zur Leistungspflicht der Krankenkassen Ausfüllen der Verordnungsvordrucke: Grundlagen im Praxisalltag KVB-Mitarbeiter kostenfrei 5. April bis Uhr München/KVB 5. April bis Uhr Würzburg/KVB 3. Mai bis Uhr Nürnberg/KVB 10. Mai bis Uhr Bayreuth/KVB 17. Mai bis Uhr Augsburg/KVB 17. Mai bis Uhr Regensburg/KVB 21. Juni bis Uhr Straubing/KVB 25. Oktober bis Uhr München/KVB 80

81 Verordnung Verordnungen II Workshop Heil- und Hilfsmittel Praxismitarbeiter Im Rahmen dieses Workshops vermitteln wir Ihnen alle notwendigen Informationen zu folgenden Verordnungsthemen: Heil- und Hilfsmittel, häusliche Krankenpflege und Krankentransport sowie Ausfüllen der entsprechenden Verordnungsvordrucke. Im Zusammenhang mit diesen Themen kommt es in den Praxen immer wieder zu Unsicherheiten. In unserem Workshop bieten wir Ihnen die Möglichkeit, Fragen aus Ihrem Versorgungsbereich zu klären. Unsere Experten gehen zielgerichtet auf Ihre Anliegen ein. Außerdem erhalten Sie Tipps, wie Sie Ihre Fragen künftig zeitsparend beantworten können. So sind Sie für einen reibungslosen Praxisablauf bestens gewappnet. Heilmittel Ziel der Therapie: Indikationskatalog Regelung der vertragsärztlichen Versorgung Heilmittel-Richtlinie Änderungen zum 1. Januar 2017 Bsonderer Versorgungsbedarf und langfristiger Heilmittelbedarf Hilfsmittel Verordnungsgrundsätze Erforderliche Angaben bei der Verordnung Krankenbeförderung Auswahl des Beförderungsmittels Häusliche Krankenpflege Verordnungsvordrucke: Knackpunkte und Besonderheiten KVB-Mitarbeiter kostenfrei 31. Mai bis Uhr München/KVB 18. Oktober bis Uhr Straubing/KVB 25. Oktober bis Uhr Augsburg/KVB 25. Oktober bis Uhr Bayreuth/KVB 15. November bis Uhr München/KVB 6. Dezember bis Uhr Würzburg/KVB 6. Dezember bis Uhr Regensburg/KVB 13. Dezember bis Uhr Nürnberg/KVB 81

82 82

83 Seminarinformationen Teilnahmebedingungen Anmeldeformular 83

Seminare 2018 für Praxismitarbeiter

Seminare 2018 für Praxismitarbeiter Seminare 2018 für Praxismitarbeiter Hinweis: Wenn aus Gründen der Lesbarkeit die männliche Form eines Wortes genutzt wird, ist selbstverständlich auch die weibliche Form gemeint. 2 Vorwort Sehr geehrte

Mehr

Seminare 2017 für Praxisinhaber

Seminare 2017 für Praxisinhaber Seminare 2017 für Praxisinhaber Hinweis: Wenn aus Gründen der Lesbarkeit die männliche Form eines Wortes genutzt wird, ist selbstverständlich auch die weibliche Form gemeint. 2 Vorwort Sehr geehrte Frau

Mehr

Seminare 2016 für Praxismitarbeiter

Seminare 2016 für Praxismitarbeiter Seminare 2016 für Praxismitarbeiter Hinweis: Wenn aus Gründen der Lesbarkeit die männliche Form eines Wortes genutzt wird, ist selbstverständlich auch die weibliche Form gemeint. 2 Vorwort Sehr geehrte

Mehr

Seminare 2018 für Praxisinhaber

Seminare 2018 für Praxisinhaber Seminare 2018 für Praxisinhaber Hinweis: Wenn aus Gründen der Lesbarkeit die männliche Form eines Wortes genutzt wird, ist selbstverständlich auch die weibliche Form gemeint. 2 Vorwort Sehr geehrte Kolleginnen

Mehr

Seminare 2016 für Praxisinhaber

Seminare 2016 für Praxisinhaber Seminare 2016 für Praxisinhaber Hinweis: Wenn aus Gründen der Lesbarkeit die männliche Form eines Wortes genutzt wird, ist selbstverständlich auch die weibliche Form gemeint. 2 Vorwort Sehr geehrte Damen

Mehr

Seminar/Veranstaltung

Seminar/Veranstaltung Praxisführung in der PT-Praxis: Informationen und Tipps Am: 24.10.2017 KVB-Mitarbeiter Di, 24.10.2017 10:00-14:00 Uhr KVB-Bezirksstelle München/Oberbayern Elsenheimerstraße 39 80687 München München Praxisinhaber

Mehr

Fortbildungsübersicht der Kassenärztlichen Vereinigung Nordrhein

Fortbildungsübersicht der Kassenärztlichen Vereinigung Nordrhein 1. Halbjahr 2018 Fortbildungsübersicht der Kassenärztlichen Vereinigung Nordrhein Weitere Informationen zu den Veranstaltungen sowie eine Möglichkeit zur Online finden Sie auf der Homepage der unter www.kvno.de

Mehr

Kurzanleitung für Nutzer des KVB-Postfachs

Kurzanleitung für Nutzer des KVB-Postfachs Kurzanleitung für Nutzer des KVB-Postfachs Stand: März 2016 1 Voraussetzungen zur Nutzung des KVB-Postfachs: Für die Benutzung des KVB-Postfachs benötigen Sie einen internetfähigen Rechner mit sicherer

Mehr

D-ML Fortbildung MVZ Labor Limbach Hannover. Hannover

D-ML Fortbildung MVZ Labor Limbach Hannover. Hannover Fortbildung 2017 MVZ Labor Limbach Hannover D-ML-13371-01-00 Hannover Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, liebe Praxisteams, immer mehr Gesetze und Verordnungen bzw. deren verstärkte Kontrolle beeinflussen

Mehr

An alle Ärzte, die nicht ausschließlich auf Überweisung in Anspruch genommen werden können. Änderungen des EBM zum 1. Juli 2016

An alle Ärzte, die nicht ausschließlich auf Überweisung in Anspruch genommen werden können. Änderungen des EBM zum 1. Juli 2016 KVB 80684 München Abrechnung An alle Ärzte, die nicht ausschließlich auf Überweisung in Anspruch genommen werden können Ihr Ansprechpartner: Servicetelefon Abrechnung Telefon: 0 89 / 5 70 93-4 00 10 Fax:

Mehr

1. Halbjahr 2013 Fortbildungsübersicht der Kassenärztlichen Vereinigung Nordrhein

1. Halbjahr 2013 Fortbildungsübersicht der Kassenärztlichen Vereinigung Nordrhein 1. Halbjahr 2013 Fortbildungsübersicht der Kassenärztlichen Vereinigung Nordrhein Weitere Informationen zu den Ver anstaltungen finden Sie auf der Homepage der KV Nordrhein unter www.kvno.de Fortbildungsübersicht

Mehr

1. Halbjahr 2017 Fortbildungsübersicht der Kassenärztlichen Vereinigung Nordrhein

1. Halbjahr 2017 Fortbildungsübersicht der Kassenärztlichen Vereinigung Nordrhein 1. Halbjahr 2017 Fortbildungsübersicht der Kassenärztlichen Vereinigung Weitere Informationen zu den Ver anstaltungen finden Sie auf der Homepage der KV unter www.kvno.de Informationen zur finden Sie auf

Mehr

Seminare 2015 für Praxismitarbeiter

Seminare 2015 für Praxismitarbeiter Seminare 2015 für Praxismitarbeiter Hinweis: Wenn aus Gründen der Lesbarkeit die männliche Form eines Wortes genutzt wird, ist selbstverständlich auch die weibliche Form gemeint. 2 Vorwort Sehr geehrte

Mehr

Hinweise zur Qualitätszirkelarbeit

Hinweise zur Qualitätszirkelarbeit Hinweise zur Qualitätszirkelarbeit INHALTSVERZEICHNIS Seite 1. ANERKENNUNG EINES QUALITÄTSZIRKELS... 2 Was ist zu beachten?... 2 2. QUALIFIZIERUNG ZUR ANERKENNUNG ALS MODERATOR... 2 Welche Qualifikation

Mehr

Kurs. Basiskurs Qualitätsmanagement Die praxisnahe Umsetzung mit dem Ophthalmo-Manager. Zielgruppe. Inhalte. Teilnahme-Zertifikat

Kurs. Basiskurs Qualitätsmanagement Die praxisnahe Umsetzung mit dem Ophthalmo-Manager. Zielgruppe. Inhalte. Teilnahme-Zertifikat Schulungsangebot 2017 zertifiziertes Qualitätsmanagement Kurs 1 Basiskurs Qualitätsmanagement Die praxisnahe Umsetzung mit dem Ophthalmo-Manager Teilnahme-Zertifikat Zielgruppe Qualitätsmanagementbeauftragte

Mehr

Kassenärztliche Vereinigung Saarland KVS Aktuell 6/2017. Seminarangebote

Kassenärztliche Vereinigung Saarland KVS Aktuell 6/2017. Seminarangebote Seminarangebote Inhalt EBM Neuerungen für nichtärztliche-praxismitarbeiter... 2 Hygiene in der Praxis... 3 Moderatorentraining zur Leitung therapeutischer Qualitätszirkel... 4 Hautkrebsscreening... 5 Arbeits-

Mehr

Fernlehrgang Wiedereinstieg Arzthelferin

Fernlehrgang Wiedereinstieg Arzthelferin Fernlehrgang Wiedereinstieg Arzthelferin PKV Informationszentrum Programm für den Fernlehrgang Wiedereinstieg Arzthelferin Editorial Seite 2 Das Wichtigste in Kürze Seite 3 Programm Seite 4 Anmeldemöglichkeit

Mehr

Neuerungen im Rahmen der Pauschale für die fachärztliche Grundversorgung zum 1. Januar 2015

Neuerungen im Rahmen der Pauschale für die fachärztliche Grundversorgung zum 1. Januar 2015 Neuerungen im Rahmen der Pauschale für die fachärztliche Grundversorgung zum 1. Januar 2015 PFG bei Schwerpunktinternisten Gibt es die PFG künftig auch für Schwerpunktinternisten? Ab dem 1. Januar 2015

Mehr

Dienst-Planungs-Programm (DPP-Online)

Dienst-Planungs-Programm (DPP-Online) Dienst-Planungs-Programm (DPP-Online) Online-Verwaltung der freien Behandlungsplätze für die Psychotherapieplatzvermittlung (PTV) Diese Anwenderinformation wurde speziell für die teilnehmenden Ärzte Psychotherapeuten

Mehr

Anlage 13 Patientenschulung

Anlage 13 Patientenschulung Anlage 13 Patientenschulung zum Vertrag zur Durchführung des Strukturierten Behandlungsprogramms (DMP) nach 137f SGB V Diabetes mellitus Typ 2 zwischen der Kassenärztlichen Vereinigung Sachsen und den

Mehr

FACHTAGUNG AMBULANTE ÄRZTLICHE VERSORGUNG WEITERENTWICKELN DIE HAUSÄRZTLICHE VERSORGUNG

FACHTAGUNG AMBULANTE ÄRZTLICHE VERSORGUNG WEITERENTWICKELN DIE HAUSÄRZTLICHE VERSORGUNG FACHTAGUNG AMBULANTE ÄRZTLICHE VERSORGUNG WEITERENTWICKELN DIE HAUSÄRZTLICHE VERSORGUNG NÜRNBERG, 08. FEBRUAR 2017 DR. DIETER GEIS, VORSTAND Gliederung Definition zentraler Begriffe Was ist hausärztliche

Mehr

Fortbildungsangebote der KV Sachsen August, September und Oktober 2016

Fortbildungsangebote der KV Sachsen August, September und Oktober 2016 sangebote der KV Sachsen August, September und Oktober 2016 Die nachfolgenden Veranstaltungen entsprechen dem Stand zum Redaktionsschluss dieser Ausgabe der KVS-Mitteilungen. Detaillierte Beschreibungen,

Mehr

Fortbildungsangebote der KV Sachsen Oktober und November 2016

Fortbildungsangebote der KV Sachsen Oktober und November 2016 sangebote der KV Sachsen Oktober und November 2016 Die nachfolgenden Veranstaltungen entsprechen dem Stand zum Redaktionsschluss dieser Ausgabe der KVS-Mitteilungen. Detaillierte Beschreibungen, Aktualisierungen

Mehr

ebm.aktuell Neues Kapitel 37 EBM mit Kooperations- und Koordinationsleistungen Juli 2016

ebm.aktuell Neues Kapitel 37 EBM mit Kooperations- und Koordinationsleistungen Juli 2016 ebm.aktuell Neues Kapitel 37 EBM mit Kooperations- und Koordinationsleistungen Juli 2016 Mit der Aufnahme des neuen Kapitels 37 in den EBM soll die medizinische Versorgung in Alten- und Pflegeheimen gestärkt

Mehr

DMP-Patienten erfolgreich schulen

DMP-Patienten erfolgreich schulen DMP-Patienten erfolgreich schulen Die effektive Langzeitbetreuung von Menschen mit Diabetes und Hypertonie lässt sich nur mit strukturierten Behandlungs- und Schulungsprogrammen gewährleisten. Ihre Patienten

Mehr

PERSÖNLICH. An alle Ärzte im ÄBD sowie Krankenhäuser mit Notfallabrechnungen. Geänderte Abrechnungssystematik in der ambulanten Notfallversorgung

PERSÖNLICH. An alle Ärzte im ÄBD sowie Krankenhäuser mit Notfallabrechnungen. Geänderte Abrechnungssystematik in der ambulanten Notfallversorgung KV HESSEN I Georg-Voigt-Straße 15 I 60325 Frankfurt PERSÖNLICH An alle Ärzte im ÄBD sowie Krankenhäuser mit Notfallabrechnungen Geänderte Abrechnungssystematik in der ambulanten Notfallversorgung Sehr

Mehr

Disease Management Programm. Koronare Herzkrankheit. Was beinhaltet das DMP KHK? Vertragspartner:

Disease Management Programm. Koronare Herzkrankheit. Was beinhaltet das DMP KHK? Vertragspartner: Was beinhaltet das DMP KHK? Disease Management Programm Koronare Herzkrankheit Vertragspartner: AOK Rheinland/Hamburg Landesverband der Betriebskrankenkassen Vereinigte IKK Landwirtschaftliche Krankenkasse

Mehr

Förderung besonders betreuungsintensiver ambulanter Behandlungsformen durch die AOK Bayern

Förderung besonders betreuungsintensiver ambulanter Behandlungsformen durch die AOK Bayern KVB 80684 München An alle hausärztlich tätigen Ärzte in Bayern Vorstand Ihr Ansprechpartner: Mitgliederservice und Beratung Telefon: 0 89 / 5 70 93-400 10 Fax: 0 89 / 5 70 93-400 11 E-Mail: Abrechnungsberatung@kvb.de

Mehr

Hautscreening für Versicherte unter 35 Jahren: Einzelvertragliche bayerische Regelung mit einigen Krankenkassen Stand:

Hautscreening für Versicherte unter 35 Jahren: Einzelvertragliche bayerische Regelung mit einigen Krankenkassen Stand: FAQs Hautscreening für Versicherte unter 35 Jahren: Einzelvertragliche bayerische Regelung mit einigen Krankenkassen Stand: 01.04.2017 1. Mit welchen Krankenkassen bestehen derzeit Verträge über die Erbringung

Mehr

Das AOK-HausarztProgramm. Für eine ausführlichere Beratung und eine bessere medizinische Versorgung. AOK Baden-Württemberg

Das AOK-HausarztProgramm. Für eine ausführlichere Beratung und eine bessere medizinische Versorgung. AOK Baden-Württemberg Das AOK-HausarztProgramm. Für eine ausführlichere Beratung und eine bessere medizinische Versorgung. AOK Baden-Württemberg Lassen Sie sich bestens behandeln: mit dem AOK-HausarztProgramm. Die große Mehrheit

Mehr

Bayerischer Landesgesundheitsrat 14. März Dr. Krombholz, Vorsitzender des Vorstands

Bayerischer Landesgesundheitsrat 14. März Dr. Krombholz, Vorsitzender des Vorstands Bayerischer Landesgesundheitsrat 14. März 2011 Dr. Krombholz, Vorsitzender des Vorstands Agenda Zukünftige Politik der KVB Hausärztliche Versorgungssituation in Bayern Fachärztliche Versorgungssituation

Mehr

Patientenratgeber. Disease-Management-Programme (DMP) Asthma bronchiale und COPD. Immer gut betreut. Was Sie über AOK-Curaplan wissen sollten

Patientenratgeber. Disease-Management-Programme (DMP) Asthma bronchiale und COPD. Immer gut betreut. Was Sie über AOK-Curaplan wissen sollten Patientenratgeber Disease-Management-Programme (DMP) Asthma bronchiale und COPD Immer gut betreut Was Sie über AOK-Curaplan wissen sollten 2 Programme speziell für chronisch Kranke AOK-Curaplan ist ein

Mehr

Fortbildungsveranstaltung für Ärzte

Fortbildungsveranstaltung für Ärzte Körperschaft des öffentlichen Rechts 117er Ehrenhof 3a, 55118 Mainz Fortbildungsveranstaltung für Ärzte Schulung für das ganze Praxisteam am 26. November 2014 Referenten: Dr. med. Dietmar Hoffmann Leiter

Mehr

Grußwort: 25. Fortbildungstag der agbn. am in Würzburg. von Dr. med. Max Kaplan, Vizepräsident der Bayerischen Landesärztekammer

Grußwort: 25. Fortbildungstag der agbn. am in Würzburg. von Dr. med. Max Kaplan, Vizepräsident der Bayerischen Landesärztekammer Grußwort: 25. Fortbildungstag der agbn am 29.09.2007 in Würzburg von Dr. med. Max Kaplan, Vizepräsident der Bayerischen Landesärztekammer Es gilt das gesprochene Wort. - 1 - Sehr geehrte Damen und Herren,

Mehr

Kassenärztliche Vereinigung Saarland KVS Aktuell 4/2016. Seminarangebote. Konflikt- und Beschwerdemanagement für MFA

Kassenärztliche Vereinigung Saarland KVS Aktuell 4/2016. Seminarangebote. Konflikt- und Beschwerdemanagement für MFA Seminarangebote Juni 2016 Konflikt- und Beschwerdemanagement für MFA Häufig werden medizinische Fachangestellte mit Beschwerden von Patienten, Krankenkassen und anderen Leistungspartnern konfrontiert.

Mehr

5 Editorial Weitere Module, optimiertes Datenmanagement: DMPs treten in neue Phase ein Herbert Reichelt, Ulrich Weigeldt

5 Editorial Weitere Module, optimiertes Datenmanagement: DMPs treten in neue Phase ein Herbert Reichelt, Ulrich Weigeldt INHALTSVERZEICHNIS 3 Inhalt 5 Editorial Weitere Module, optimiertes Datenmanagement: DMPs treten in neue Phase ein Herbert Reichelt, Ulrich Weigeldt TEIL 1: DMPS IN DEUTSCHLAND: ERFAHRUNGEN UND ERGEBNISSE

Mehr

zwischen der Kassenärztlichen Vereinigung Berlin und dem

zwischen der Kassenärztlichen Vereinigung Berlin und dem Vertrag über die Vergütung und Abrechnung von Leistungen gemäß 34 des Vertrags zur Durchführung des Strukturierten Behandlungsprogramms nach 137f SGB V Koronare Herzkrankheit (DMP KHK) auf der Grundlage

Mehr

Fortbildungskurs Hygienebeauftragte/r in Arztpraxen

Fortbildungskurs Hygienebeauftragte/r in Arztpraxen Fortbildungskurs Hygienebeauftragte/r in Arztpraxen Vorwort Das gehäufte Auftreten von Infektionen und die steigende Zahl älterer abwehrgeschwächter Patienten stellen auch Arztpraxen vor neue Herausforderungen

Mehr

Spezialisierungsqualifikation Entlastende Versorgungsassistentin (EVA)

Spezialisierungsqualifikation Entlastende Versorgungsassistentin (EVA) Spezialisierungsqualifikation Entlastende Versorgungsassistentin (EVA) Elisabeth Borg Leiterin Ressort Fortbildung, Ärztekammer Westfalen-Lippe 2. Expertinnentagung für Medizinische Fachangestellte an

Mehr

Ärztlicher Leiter Rettungsdienst Qualifikation bei der Bayerischen Landesärztekammer

Ärztlicher Leiter Rettungsdienst Qualifikation bei der Bayerischen Landesärztekammer Home Fortbildung Fortbildungskalender Ärztlicher Leiter Rettungsdienst Qualifikation bei der Bayerischen Landesärztekammer Notärztlich erfahrene Kolleginnen und Kollegen haben als Ärztliche Leiter Rettungsdienst

Mehr

der Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) Weißensteinstraße Kassel

der Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) Weißensteinstraße Kassel Vereinbarung über die Festsetzung von Richtgrößen für Arznei- und Verbandmittel für das Jahr 2017 nach 106b SGB V gemäß Anlage 1, Teil A der Prüfvereinbarung (Richtgrößen-Vereinbarung/Arzneimittel) zwischen

Mehr

KVS-Aktuell. F ü r d e n A r z t u n d d a s P r a x i s t e a m. Nr. 9/ 2014 vom 16.12.2014

KVS-Aktuell. F ü r d e n A r z t u n d d a s P r a x i s t e a m. Nr. 9/ 2014 vom 16.12.2014 I. Wichtige Hinweise/Mitteilungen KVS-Aktuell Nr. 9/ 2014 vom 16.12.2014 F ü r d e n A r z t u n d d a s P r a x i s t e a m I. Wichtige Hinweise/Mitteilungen... 2 1. Disease-Management-Programme... 2

Mehr

80,8 65,8 64,3 60,8 46,5 38,0 19,9 16,8 12,6 11,2 10,9 10,5 10,4 9,9 9,6 8,5 8,1 7,2 5,6 5,5 5,4 5,1 4,6 4,5 4,2 2,9 2,1 2,0 1,8 1,7 1,3 1,3 1,2 1,1

80,8 65,8 64,3 60,8 46,5 38,0 19,9 16,8 12,6 11,2 10,9 10,5 10,4 9,9 9,6 8,5 8,1 7,2 5,6 5,5 5,4 5,1 4,6 4,5 4,2 2,9 2,1 2,0 1,8 1,7 1,3 1,3 1,2 1,1 Oberbayern Schwaben Mittelfranken Unterfranken Niederbayern Oberpfalz Oberfranken 19,9 16,8 12,6 11,2 10,9 10,5 10,4 9,9 9,6 8,5 8,1 7,2 5,6 5,5 5,4 5,1 4,6 4,5 4,2 2,9 2,1 2,0 1,8 1,7 1,3 1,3 1,2 1,1

Mehr

Bedarfsplanung neu Änderungen, Fragen, Herausforderungen

Bedarfsplanung neu Änderungen, Fragen, Herausforderungen Bedarfsplanung neu Änderungen, Fragen, Herausforderungen Jochen Maurer, Kassenärztliche Vereinigung Bayerns 10.12.2012 Agenda Erwartungen an die neue Bedarfsplanung Die wichtigsten Änderungen im Überblick

Mehr

Seminarprogramm für Fachhändler Alber Training Center.

Seminarprogramm für Fachhändler Alber Training Center. Seminarprogramm für Fachhändler Alber Training Center www.alber.de Inhalt Produktschulungen Übernachtungsmöglichkeiten Produkt-Workshop Anbau-Workshop Service-Workshop Anbau- und Service-Workshop Intensiv-Workshop

Mehr

Unser Fortbildungsprogramm für die zahnärztliche und ärztliche Praxis

Unser Fortbildungsprogramm für die zahnärztliche und ärztliche Praxis EINLADUNG Hygienefortbildung Unser Fortbildungsprogramm für die zahnärztliche und ärztliche Praxis Sachkunde in der zahnärztlichen und ärztlichen Praxis (inkl. Hygienebeauftragte) Hygiene und Aufbereitung

Mehr

Veranstaltungen Praxisconzept

Veranstaltungen Praxisconzept Kurse Kurstitel 1 Praxismanagerin 1. Professionelle Praxisführung 2. Mitarbeiterführung 3. Persönlichkeit und Erfolg 4. Personal- und Konfliktmanagement 5. Risikomanagement (Patientenrechtegesetz, QM,

Mehr

Hautscreening FAQs. Seite 1 von 9

Hautscreening FAQs. Seite 1 von 9 Hautscreening FAQs I. Hautkrebsscreening für über 35-jährige Versicherte: EBM-Leistung nach den Krebsfrüherkennungs-Richtlinien... 2 1. Welchen Leistungsinhalt sieht das EBM-Hautkrebsscreening nach den

Mehr

Vereinbarung nach 84 Abs. 6 und 8 SGB V über fallbezogene, arztgruppenspezifische Richtgrößen für Arznei- und Heilmittel

Vereinbarung nach 84 Abs. 6 und 8 SGB V über fallbezogene, arztgruppenspezifische Richtgrößen für Arznei- und Heilmittel Vereinbarung nach 84 Abs. 6 und 8 SGB V über fallbezogene, arztgruppenspezifische Richtgrößen für Arznei- und Heilmittel zwischen der Kassenärztlichen Vereinigung Westfalen-Lippe (KVWL) und der AOK Westfalen-Lippe

Mehr

QUALITÄTSBERICHT 2016

QUALITÄTSBERICHT 2016 QUALITÄTSBERICHT 2016 Liebe Patientinnen und Patienten, sehr verehrte Damen und Herren, die Qualität Ihrer medizinischen Versorgung und damit verbunden die transparente Darstellung unserer Ergebnisse sind

Mehr

Erhöhung von Wegepauschalen für Besuche bei Versicherten der Knappschaft sowie der Innungskrankenkassen in Bayern ab dem

Erhöhung von Wegepauschalen für Besuche bei Versicherten der Knappschaft sowie der Innungskrankenkassen in Bayern ab dem Dr. med. Wolfgang Krombholz Vorsitzender des Vorstandes An alle im ärztlichen Bereitschaftsdienst tätigen Ärztinnen und Ärzte Ihr Ansprechpartner: Mitgliederservice und Beratung Telefon: 0 89 / 5 70 93

Mehr

2 Grundsteine für die erfolgreiche Niederlassung Übernahme und Gründung einer eigenen Arztpraxis... 15

2 Grundsteine für die erfolgreiche Niederlassung Übernahme und Gründung einer eigenen Arztpraxis... 15 VII 1 Die eigene Arztpraxis eine Einleitung.... 1 1.1 Die richtige Entscheidung Festlegen der Ziele... 2 1.2 Zusammenfassung.... 4 2 Grundsteine für die erfolgreiche Niederlassung... 5 2.1 Geben Sie Ihrer

Mehr

DSA - Ausbildung zum Datenschutzassistent/in

DSA - Ausbildung zum Datenschutzassistent/in DSA - Ausbildung zum Datenschutzassistent/in 3 Module incl. Prüfung und Fachbücher Die Seminarreihe vermittelt Dir einen praxisorientierten Überblick über die Beteiligungsrechte des Betriebsrats zu allen

Mehr

wöchentliche Unterrichtsstundenzahl

wöchentliche Unterrichtsstundenzahl Lernfeld 1 Im Beruf und Gesundheitswesen orientieren 1.1 Stellung der Arztpraxis im Gesundheitswesen Aufbau des Gesundheitswesens Berufe im Gesundheitswesen Standespolitische Organisationen Durchschnittliche

Mehr

Einladung. GCP-Training. Auffrischungskurs. Klinische Prüfungen mit Arzneimitteln: GCP-Auffrischungskurs für Prüfer, Stellvertreter und Prüfgruppe

Einladung. GCP-Training. Auffrischungskurs. Klinische Prüfungen mit Arzneimitteln: GCP-Auffrischungskurs für Prüfer, Stellvertreter und Prüfgruppe Einladung GCP-Training Auffrischungskurs Klinische Prüfungen mit Arzneimitteln: GCP-Auffrischungskurs für Prüfer, Stellvertreter und Prüfgruppe CME-zertifiziert von der Landesärztekammer Samstag, den 09.12.2017-09:00-16:30

Mehr

Einladung. GCP-Training. Auffrischungskurs. Klinische Prüfungen mit Arzneimitteln: GCP-Auffrischungskurs für Prüfer, Stellvertreter und Prüfgruppe

Einladung. GCP-Training. Auffrischungskurs. Klinische Prüfungen mit Arzneimitteln: GCP-Auffrischungskurs für Prüfer, Stellvertreter und Prüfgruppe Einladung GCP-Training Auffrischungskurs Klinische Prüfungen mit Arzneimitteln: GCP-Auffrischungskurs für Prüfer, Stellvertreter und Prüfgruppe CME-zertifiziert von der Landesärztekammer Samstag, den 09.12.2017-09:00-16:30

Mehr

Integrierende IT-Konzepte für die Integrierte Versorgung Branchen Lösung für Ärztenetze. 18. Netzkonferenz 2012 Berlin Dr. Clemens Spiekermann

Integrierende IT-Konzepte für die Integrierte Versorgung Branchen Lösung für Ärztenetze. 18. Netzkonferenz 2012 Berlin Dr. Clemens Spiekermann Integrierende IT-Konzepte für die Integrierte Versorgung Branchen Lösung für Ärztenetze 18. Netzkonferenz 2012 Berlin Dr. Clemens Spiekermann Der Patient steht im Mittelpunkt Effiziente Versorgung und

Mehr

Glossar zum Berichtsbogen für das einrichtungsinterne Qualitätsmanagement

Glossar zum Berichtsbogen für das einrichtungsinterne Qualitätsmanagement 1 Glossar zum Berichtsbogen für das einrichtungsinterne Qualitätsmanagement Der Berichtsbogen dient der Ist-Einschätzung im Rahmen des einrichtungsinternen Qualitätsmanagements (QM). Er beinhaltet alle

Mehr

Alber Training Center

Alber Training Center Alber Training Center Seminarprogramm für Fachhändler 0 www.alber.de Inhalt Produktschulungen Übernachtungsmöglichkeiten Produkt-Workshop Anbau-Workshop Service-Workshop Anbau- und Service-Workshop Update-Workshop

Mehr

Antrag auf Anerkennung als diabetologische Schwerpunktpraxis und Genehmigung zur Abrechnung von Leistungen

Antrag auf Anerkennung als diabetologische Schwerpunktpraxis und Genehmigung zur Abrechnung von Leistungen Kassenärztliche Vereinigung Hessen Team DMP/HZV Georg-Voigt-Straße 15 60325 Frankfurt Diabetologische Schwerpunktpraxis Antrag auf Anerkennung als diabetologische Schwerpunktpraxis und Genehmigung zur

Mehr

Weiterbildung zum Qualitätsbeauftragten

Weiterbildung zum Qualitätsbeauftragten Weiterbildung zum Qualitätsbeauftragten Offene Seminare 2011 Seit dem Inkrafttreten des Pflegequalitätsgesetztes (PQSG) wird den Unternehmen mit aller Deutlichkeit aufgezeigt, dass sie sich den an sie

Mehr

Veranstaltungen und Fortbildungen der KV Sachsen

Veranstaltungen und Fortbildungen der KV Sachsen Veranstaltungen und Fortbildungen der KV Sachsen 2017 Vorwort Liebe Kolleginnen und Kollegen, Fortbildungen gehören zum Selbstverständnis der Mitglieder der KV Sachsen. Um Bedarf und Angebot noch besser

Mehr

Seminare 2015 für Praxisinhaber

Seminare 2015 für Praxisinhaber Seminare 2015 für Praxisinhaber Hinweis: Wenn aus Gründen der Lesbarkeit die männliche Form eines Wortes genutzt wird, ist selbstverständlich auch die weibliche Form gemeint. 2 Vorwort Sehr geehrte Damen

Mehr

Die Tests der elektronischen Gesundheitskarte

Die Tests der elektronischen Gesundheitskarte Die Tests der elektronischen Gesundheitskarte Herausforderung und Chance für die Region Bochum-Essen 13. September 2006 Dipl. Inform. Jürgen Sembritzki, ZTG GmbH, Krefeld Testregionen für die Einführung

Mehr

Pflichtfortbildungen 2016 Bleiben Sie up to date

Pflichtfortbildungen 2016 Bleiben Sie up to date Pflichtfortbildungen 2016 Bleiben Sie up to date Liebe Kolleginnen und Kollegen, der vorliegende Kalender der unternehmerischen und gesetzlichen Pflichtschulungen orientiert sich an den einschlägigen Vorgaben

Mehr

Vereinbarung zwischen. dem IKK-Landesverband Sachsen-Anhalt, und. der Kassenärztlichen Vereinigung Sachsen-Anhalt. Präambel

Vereinbarung zwischen. dem IKK-Landesverband Sachsen-Anhalt, und. der Kassenärztlichen Vereinigung Sachsen-Anhalt. Präambel Anlage 13 Vergütung Abrechnung zur Durchführung des strukturierten Behandlungsprogramms nach 73a i.v. mit 137f SGB V Diabetes mellitus Typ 2 zwischen der AOK Sachsen-Anhalt, der Knappschaft, Verwaltungsstelle

Mehr

Hygiene im Fadenkreuz

Hygiene im Fadenkreuz 16.11.2013 Der Arzt in der Hygiene heute Vizepräsidentin der Bayerischen Landesärztekammer Roter Faden Ziele in der Hygiene Bayerische Hygieneverordnung Probleme: Finanzierung und Fachpersonalmangel Fortbildung:

Mehr

Antrag auf Teilnahme

Antrag auf Teilnahme Bitte zurücksenden an: KASSENÄRZTLICHE VEREINIGUNG BERLIN Qualitätssicherung Masurenallee 6 A, 14057 Berlin Telefon (030) 31003-467, Fax (030) 31003-305 Vertragsarztstempel (ggf. Datum der geplanten Niederlassung)

Mehr

Informationen zum Thema Genehmigungspflichtige Leistungen

Informationen zum Thema Genehmigungspflichtige Leistungen Stand Oktober 2017 Begriff sind Leistungen der vertragsärztlichen Versorgung, die wegen der Anforderungen an ihre Ausführung, an besondere Kenntnisse und Erfahrungen oder wegen der Neuheit des Verfahrens

Mehr

Professionelles Management im Hochschulsekretariat

Professionelles Management im Hochschulsekretariat Professionelles Management im Hochschulsekretariat Modulare Fortbildungsreihe für Hochschulsekretärinnen und -sekretäre 2. Auflage 0.04.207 bis 3.03.2020 Agenda Ziele der Zertifizierungsmaßnahme Veranstaltungsprogramm

Mehr

zwischen der Kassenärztlichen Vereinigung Berlin und der AOK Nordost Die Gesundheitskasse dem BKK Landesverband Mitte Siebstraße Hannover

zwischen der Kassenärztlichen Vereinigung Berlin und der AOK Nordost Die Gesundheitskasse dem BKK Landesverband Mitte Siebstraße Hannover Vertrag über die Vergütung und Abrechnung von Leistungen gemäß 34 des Vertrags zur Durchführung des Strukturierten Behandlungsprogramms nach 137f SGB V Koronare Herzkrankheit (KHK) auf der Grundlage von

Mehr

Fundamente der erfolgreichen Praxis

Fundamente der erfolgreichen Praxis Fundamente der erfolgreichen Praxis Einladung zum Seminar Fundamente der erfolgreichen Praxis Gut ist nicht gut genug! vom 01. bis 04. September 2011 in Warnemünde. Herzlich willkommen zum Seminar Fundamente

Mehr

Grundlagen der verkürzten Pflegeplanung

Grundlagen der verkürzten Pflegeplanung Grundlagen der verkürzten Pflegeplanung Offene Seminare 2011 In letzter Zeit wurde in der Fachpresse und in diversen Publikationen viel über die verkürzte Pflegeplanung im Kontext der Entbürokratisierung

Mehr

Sehr geehrte Frau Kollegin = Name =, sehr geehrter Herr Kollege = Namen =,

Sehr geehrte Frau Kollegin = Name =, sehr geehrter Herr Kollege = Namen =, BERUFSVERBAND DER FRAUENÄRZTE e.v. Landesverband Bayern www.bvf-bayern.de Landesvorsitzender Dr. med. Peter Hausser stv. Landesvorsitzender Dr. med. Richard Häusler KVB 80684 München Ihr Ansprechpartner

Mehr

Richtgrößenvereinbarung

Richtgrößenvereinbarung Vereinbarung zur Steuerung der Arzneimittelverordnungen im Bereich der Kassenärztlichen Vereinigung Bayerns ("Arzneimittelvertrag") vom 13.05.2002 Anlage I Arzneimittelvertrag Richtgrößenvereinbarung über

Mehr

FAQs zum Pflegeheimvertrag

FAQs zum Pflegeheimvertrag Referat Strategische Versorgungsstrukturen & Sicherstellung FAQs zum Pflegeheimvertrag Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Information zum Praxisverbund... 3 1.1 Was ist ein Geriatrischer Praxisverbund (GPV)?...3

Mehr

Antrag. Name, Vorname Ich bin in Einzelpraxis/Berufsausübungsgemeinschaft zugelassener Vertragsarzt seit/ab: tt.mm.jj

Antrag. Name, Vorname Ich bin in Einzelpraxis/Berufsausübungsgemeinschaft zugelassener Vertragsarzt seit/ab: tt.mm.jj Kassenärztliche Vereinigung Bayerns Qualitätssicherung Vogelsgarten 6 90402 Nürnberg Antrag auf Genehmigung zur Ausführung und Abrechnung von ärztlichen Leistungen zur Diagnostik und ambulanten Eradikationstherapie

Mehr

Workshop: Gruppentherapeutische Interventionen zur Verbesserung der Emotionsregulation

Workshop: Gruppentherapeutische Interventionen zur Verbesserung der Emotionsregulation Informationen zum Herausnehmen Workshop: Gruppentherapeutische Interventionen zur Verbesserung der Emotionsregulation Dozentin: Termine: Frau Dipl.-Psych. Simone Teske Donnerstag, 26.03.2015, 09:00 16:30

Mehr

Richtgrößenvereinbarung Arznei- und Verbandmittel für das Jahr 2016

Richtgrößenvereinbarung Arznei- und Verbandmittel für das Jahr 2016 Richtgrößenvereinbarung Arznei- und Verbandmittel für das Jahr 2016 zwischen der Kassenärztlichen Vereinigung Rheinland-Pfalz, Mainz - nachfolgend KV RLP genannt - und der AOK Rheinland-Pfalz / Saarland

Mehr

SCHULUNGEN & WEITERBILDUNG

SCHULUNGEN & WEITERBILDUNG SCHULUNGEN & WEITERBILDUNG Pionier der Zahnarzt-Software. Seit 1986. INHALTSVERZEICHNIS Weiterbildung 4 Eine Investition in den Praxiserfolg 4 Individualschulungen 6 In Ihrer Praxis 7 Im Dampsoft-Forum

Mehr

Expertenstandard - Pflege von Menschen mit chronischen Wunden 4 Stunden kompaktes Wissen Offene Seminare

Expertenstandard - Pflege von Menschen mit chronischen Wunden 4 Stunden kompaktes Wissen Offene Seminare Expertenstandard - Pflege von Menschen mit chronischen Wunden 4 Stunden kompaktes Wissen Offene Seminare 2012 SP kommunikation die Wegbegleiter für eine verbesserte Zukunft! Häufig erkranken ältere Menschen

Mehr

Rettungsdienstschule Bremen

Rettungsdienstschule Bremen Rettungsdienstschule Bremen Jahresprogramm Fortbildungen Trauamaversorgung gemäß Traumamanagement für Einsteiger Datum: 16.03.2017 Wir zeigen Ihnen die Grundlagen der ABCDE Untersuchung bei der präklinischen

Mehr

Hygiene in Arztpraxen und beim Ambulanten Operieren: Unterstützung von KV-Seite

Hygiene in Arztpraxen und beim Ambulanten Operieren: Unterstützung von KV-Seite Hygiene in Arztpraxen und beim Ambulanten Operieren: Unterstützung von KV-Seite Marion Dorbath Kompetenzzentrum Hygiene und Medizinprodukte der Kassenärztlichen Vereinigungen (KV en) und der Kassenärztlichen

Mehr

Die Kassenärztliche Bundesvereinigung, K.d.ö.R., Berlin. - einerseits - und

Die Kassenärztliche Bundesvereinigung, K.d.ö.R., Berlin. - einerseits - und Die Kassenärztliche Bundesvereinigung, K.d.ö.R., Berlin - einerseits - und der GKV-Spitzenverband (Spitzenverband Bund der Krankenkassen), K.d.ö.R., Berlin - andererseits - vereinbaren Folgendes: Artikel

Mehr

Qualifikation Ärztlicher Bereitschaftsdienst

Qualifikation Ärztlicher Bereitschaftsdienst Qualifikation Ärztlicher Bereitschaftsdienst (QÄB) am 21./22.03.2014 und 28./29.03.2014 Zertifiziert mit 33 Punkten Stand 17-Jan-14 2 Sie möchten fit sein für den KV-ärztlichen Bereitschaftsdienst? Der

Mehr

Qualifikationskurs ärztlicher Bereitschaftsdienst

Qualifikationskurs ärztlicher Bereitschaftsdienst Qualifikationskurs ärztlicher Bereitschaftsdienst (QÄB) am 26. / 27.04.2013 und 24. / 25.05.2013 Zertifiziert mit 33 Punkten Stand 8 Mar 13 2 Sie möchten fit sein für den KV-ärztlichen Bereitschaftsdienst?

Mehr

Vereinbarung zwischen. der IKK gesund plus. und. der Kassenärztlichen Vereinigung Sachsen-Anhalt. Präambel

Vereinbarung zwischen. der IKK gesund plus. und. der Kassenärztlichen Vereinigung Sachsen-Anhalt. Präambel Anlage 13 Vergütung Abrechnung zur Durchführung des strukturierten Behandlungsprogramms nach 137f SGB V Diabetes mellitus Typ 2 zwischen der AOK Sachsen-Anhalt, der KNAPPSCHAFT, Regionaldirektion Cottbus,

Mehr

Erhöhung des Orientierungswertes von 10,00 Cent auf 10,13 Cent. Dies bedeutet eine Erhöhung um 1,3 Prozent gegenüber dem Jahr 2013.

Erhöhung des Orientierungswertes von 10,00 Cent auf 10,13 Cent. Dies bedeutet eine Erhöhung um 1,3 Prozent gegenüber dem Jahr 2013. Vorstand An alle Mitglieder der Kassenärztlichen Vereinigung Bayerns Ihr Ansprechpartner: Mitgliederservice und Beratung Telefon: 0 89 / 5 70 93-400 10 Fax: 0 89 / 5 70 93-400 11 E-Mail: Abrechnungsberatung@kvb.de

Mehr

www.pctduesseldorf.de www.pctduesseldorf.de WIR SIND FÜR SIE DA Wir sind für Menschen in Düsseldorf da, die an einer nicht heilbaren, voranschreitenden und weit fortgeschrittenen Erkrankung mit hoher

Mehr

Rettungsdienstschule Bremen

Rettungsdienstschule Bremen Rettungsdienstfortbildungen 2017 Sie gelangen durch Anklicken zur gewünschten Veranstaltung, der Anmeldebogen befindet sich auf Seite 14 24.04.2017 Ersteintreffendes Rettungsmittel beim Massenanfall von

Mehr

Das richtige Arzneimittel für den richtigen Patienten

Das richtige Arzneimittel für den richtigen Patienten Das richtige Arzneimittel für den richtigen Patienten Sichere Arzneimittel-Therapie in der vertragsärztlichen Versorgung Geschäftsbereichsleiter Verordnungsmanagement Düsseldorf, 18. November 2013 Im Dienst

Mehr

Strukturreform Psychotherapie zum 1. Juli 2017 sowie rückwirkende Änderungen zum 1. April 2017

Strukturreform Psychotherapie zum 1. Juli 2017 sowie rückwirkende Änderungen zum 1. April 2017 KVB 80684 München Abrechnung An alle ärztlichen und psychologischen Psychotherapeuten, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten sowie Ärzte mit Genehmigung zur Abrechnung der antragspflichtigen Psychotherapie

Mehr

Management von Gesundheitseinrichtungen. Aktuelle Herausforderungen für das Management im ärztlichen ambulanten Bereich

Management von Gesundheitseinrichtungen. Aktuelle Herausforderungen für das Management im ärztlichen ambulanten Bereich Management von Gesundheitseinrichtungen Aktuelle Herausforderungen für das Management im ärztlichen ambulanten Bereich 14.04.2016 Schultz-Zehden Folie 1 Organisationsformen der ambulanten ärztlichen Versorgung

Mehr

Anlage 5a Teilnahmeerklärung Ärzte

Anlage 5a Teilnahmeerklärung Ärzte Anlage 5a Teilnahmeerklärung Ärzte zu dem Vertrag zur Durchführung des strukturierten Behandlungsprogramms nach 137 f SGB V Koronare Herzkrankheit (KHK) zwischen der Kassenärztlichen Vereinigung Nordrhein

Mehr

Qualitätsbericht 2010 JOSEPHINUM MÜNCHEN. Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2010 gemäß 137 Abs.3 Satz 1 Nr 4 SGB V

Qualitätsbericht 2010 JOSEPHINUM MÜNCHEN. Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2010 gemäß 137 Abs.3 Satz 1 Nr 4 SGB V D E R M E N S C H. D I E M E D I Z I N. D I E K L I N I K. Qualitätsbericht 2010 JOSEPHINUM MÜNCHEN Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2010 gemäß 137 Abs.3 Satz 1 Nr 4 SGB V Verantwortlich

Mehr

Übermittlung der Elektronischen Dokumentation zur Früherkennungs-Koloskopie. IT-Beratung

Übermittlung der Elektronischen Dokumentation zur Früherkennungs-Koloskopie. IT-Beratung Bildnachweis: fotolia_zerbor IT-Beratung Übermittlung der Elektronischen Dokumentation zur Früherkennungs-Koloskopie Merkblatt für Arztpraxen zur Übermittlung der elektronischen Koloskopie-Dokumentation

Mehr

- Auf neuen Wegen - Das KTQ-Zertifizierungsverfahren für den Niedergelassenen Bereich. 17. September Prof. Dr. med. Friedrich-Wilhelm Kolkmann

- Auf neuen Wegen - Das KTQ-Zertifizierungsverfahren für den Niedergelassenen Bereich. 17. September Prof. Dr. med. Friedrich-Wilhelm Kolkmann - Auf neuen Wegen - Das KTQ-Zertifizierungsverfahren für den Niedergelassenen Bereich 17. September 2004 Prof. Dr. med. Friedrich-Wilhelm Kolkmann Stellv. Vorsitzender des KTQ-Gesellschafterausschusses

Mehr

in richtliniengetreues Qualitätsmanagement für Psychotherapeuten Kann psychotherapeutische Qualität zeitsparend gesteigert werden?

in richtliniengetreues Qualitätsmanagement für Psychotherapeuten Kann psychotherapeutische Qualität zeitsparend gesteigert werden? 1. Vorwort Einführung in richtliniengetreues Qualitätsmanagement für Psychotherapeuten Kann psychotherapeutische Qualität zeitsparend gesteigert werden? Grundelemente eines einrichtungsinternen Qualitätsmanagements

Mehr

Chemnitz. Bezirksgeschäftsstelleninformation 08/2012 KASSENÄRZTLICHE VEREINIGUNG SACHSEN KÖRPERSCHAFT DES ÖFFENTLICHEN RECHTS

Chemnitz. Bezirksgeschäftsstelleninformation 08/2012 KASSENÄRZTLICHE VEREINIGUNG SACHSEN KÖRPERSCHAFT DES ÖFFENTLICHEN RECHTS Beilage zu den Mitteilungen Heft 12/2012 Bezirksgeschäftsstelleninformation 08/2012 Inhalt Seite 1. Fortbildungsseminare im Jahr 2013 2-3 1.1 Fortbildungsseminar Aufbereitung von Medizinprodukten 2 1.2

Mehr

EmeRescue Notfallmedizinisches Training und Erste-Hilfe-Ausbildung

EmeRescue Notfallmedizinisches Training und Erste-Hilfe-Ausbildung EmeRescue Notfallmedizinisches Training und Erste-Hilfe-Ausbildung Erste Hilfe Ausbildung und Fortbildung für betriebliche Ersthelfer Die gesetzlichen Unfallversicherer haben in ihren Vorschriften die

Mehr