Gekürzte Fassung Es gilt das gesprochene Wort.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Gekürzte Fassung Es gilt das gesprochene Wort."

Transkript

1 Zwischen Fürsorge und Autonomie Ethische Herausforderungen der Altenpflege Fachtagung Ethik in der Pflege Nürnberg 7. Dezember Zum Begriff Fürsorge 2. Zum Begriff Autonomie 3. Bedingungen, innerhalb derer die Ethik entschieden wird 4. Pflegeethik auf dem Hintergrund ethischer Konzepte Gekürzte Fassung Es gilt das gesprochene Wort. 1

2 1. Zum Begriff der Fürsorge Fürsorge meint: sich kümmern um andere, sorgen für andere, im Hinblick auf die Pflege: unterstützen, helfen, heilen, lindern. Abgrenzungen sind vorzunehmen gegenüber der - Sozialfürsorge (als Einrichtung des Wohlfahrtsstaates) - Assoziation von Armut und Erniedrigung - Paternalismus (als Ausdruck einer Fürsorge, die den anderen auch da klein hält oder klein macht, wo Eigeninitiative möglich sind) In den letzten Jahren wurde im Bereich der Sozialen Arbeit und der Pflege immer wieder Kritik am Fürsorgebegriff (ähnlich wie am Begriff der Nächstenliebe) geübt: Er beschreibe Pflege als zu emotional und individuell, zu wenig professionell. Häufig wird mit Fürsorge eine bestimmte Haltung charakterisiert: das Herz am rechten Fleck und eine hilfreiche Hand. Weil diese Assoziation nicht die Ausrichtung einer Profession der Pflege wiedergibt, wird vielfach vom Begriff der Fürsorge abgesehen. Im Hinblick auf die Professionalisierung sozialer Arbeit/ Pflege wird heute eher von Fürsorglichkeit gesprochen. Die entsprechende Bezeichnung im Bereich der Pflegewissenschaften ist care. Unter Fürsorglichkeit ist eine Haltung zu verstehen, die zur Folge ganz bestimmte Verhaltensweisen hat: sich hilfsbedürftigen Menschen zuwenden, sie zu verstehen suchen, ihnen helfen, sie unterstützen. Im Gegensatz zur Fürsorge ist sie nicht eigentlich organisiert, auch wenn sie natürlich innerhalb bestimmter Strukturen erfolgt. Fürsorglichkeit lässt dem Hilfebedürftigen auch ausreichend Freiraum und die Nutzung seiner verbliebenen Ressourcen. Fürsorglichkeit in der Pflege nimmt ernst, dass Pflege immer ein wechselseitiges Geschehen ist. Der/ die Pflegende ist dem pflegebedürftigen Menschen gegenüber in der aktiven Haltung, doch kann mit zeitlicher Versetzung auch sie zur Pflegebedürftigen werden (Vgl. Janosch: Ich mach dich gesund, sagt der Bär). Damit wird deutlich, dass Pflege letzten Endes einen Ausdruck der menschlichen Gemeinschaftsbezogenheit darstellt: Pflege ist Ausdruck der Grundbewegung des Menschen zum Menschen. Mit dieser Grundbewegung erkenne ich nicht nur die Bedürftigkeit und die Schwäche des anderen an. Die Krankheit und die Vergänglichkeit des anderen sind auch potentiell meine eigene. Mit dieser Bewegung hin zum anderen gebe ich menschlicher 2

3 Verfasstheit einen Ausdruck Es ist die Manifestation gemeinsamen Menschseins, die in Kenntnis menschlicher Verletzbarkeit erlebbar wird. (Marianne Arndt: Pflege und Ethik zwischen Macht und Hilflosigkeit, in: Claudia Wiesemann u.a. (Hg.): Pflege und Ethik. Leitfaden für Wissenschaft und Praxis, Stuttgart 2003, 11-19, 18) 2. Zum Begriff der Autonomie Autonomie meint als Wort (aus dem Griechischen) die Eigengesetzlichkeit, also die Fähigkeit und Möglichkeit zu selbst bestimmtem Leben. Diese Vorstellung und das damit verbundene Menschenbild verdanken wir als Grunddenkform der Aufklärung, deren Anliegen die Befreiung aus der selbst verschuldeten Unmündigkeit war. Aus diesem Menschenbild heraus entwickelt sich die bei uns heute gebräuchliche Denkweise der Ethik. Deren Zielvorstellung heißt Selbstbestimmung, was bedeutet, dass jeder Mensch seine Entscheidungen für sich selbst treffen und durchführen kann. Hinter dieser Einstellung steht der Ausdruck von Lebensgefühl und stil jeder muss wissen, was zu ihm/ ihr passt, den wir heute in unserer Gesellschaft überall antreffen können. Die Vorstellung von der Autonomie des Menschen und seiner daraus abgeleiteten Selbstbestimmung geht von einem Menschen aus, der in bestimmten Kategorien existiert: Er ist sich seiner selbst bewusst, kann für sich und andere entscheiden, trägt die Verantwortung und kann sie auch sprachlich zum Ausdruck bringen. Schnell ist zu erkennen, dass dies nur für einen ganz bestimmten Kreis der Menschen zutrifft. Andere wie Kinder, Demente, Bewusstlose etc. sind dabei ausgeschlossen. 3. Bedingungen, innerhalb derer die Ethik entschieden wird Ethisches Handeln in der Pflege vollzieht sich innerhalb bestimmter Realitäten, die jeweils durch Gegensätze und daraus entstehende Spannungsfelder beschrieben werden können. 1. Zunächst ereignen sich die ethischen Herausforderungen in dem schon beschriebenen gegenseitigen Angewiesen sein von Pflegenden und Pflegebedürftigen. Pflege gibt es nur, weil es Pflegebedürftige gibt. Wiederum sind Pflegebedürftige auf die Präsenz und konkrete Hilfeleistung von Pflegenden angewiesen. Was so selbstverständlich erscheint, beinhaltet ethisches Spannungspotential, denn damit ist eine eindeutige Zuordnung von oben und unten oder Macht und Ohnmacht unmöglich. 3

4 2. Eine weitere Grundbedingung für das Pflegeverhältnis sind sehr deutliche Differenzen in wesentlichen Faktoren der Pflege: Solche Differenzen lassen sich hinsichtlich der Zeit, Kraft und Verantwortung beschreiben. Konkret heißt das: Alte Menschen haben sehr viel Zeit, während für die Altenpflegerin die Zeit, die für jeden Bewohner hat, sehr eingeteilt und knapp bemessen ist. Die Spannkraft der Pflegenden ist in der Regel der der alten Menschen bei weitem überlegen. Weiterhin sind ganz bestimmt Unterschiede hinsichtlich der Verantwortung auszumachen. Die Pflegende hat nicht nur für sich, sondern auch für die pflegebedürftigen Menschen, im Fall des Managements auch für eine Organisation Verantwortung. Dem gegenüber lässt sich die Verantwortlichkeit des alten Menschen als relativ gering im Wesentlichen auf sich bezogen charakterisieren. 3. Von daher leitet sich auch ein weiterer Tatbestand ab, der die Pflegebeziehung mit bestimmt: Die Selbst- und Fremdeinschätzung. Alte Menschen halten sich für gewöhnlich für nicht besonders bedeutsam, am ehesten vielleicht noch für einen bestimmten Menschen wie etwa den Lebenspartner. Wenn sie nach ihrem eigenen Eindruck zu nichts mehr nütze sind, wollen sie oft auch nicht mehr leben. Dem gegenüber sind die Pflegenden in der Einschätzung alter Menschen weitaus wichtiger, denn ohne sie könnte eine Reihe von Menschen nicht zurecht kommen. Somit besteht in der Einschätzung alter Menschen ein großes Defizit in der Wichtigkeit von ihnen selbst und den Pflegenden. Die Pflegenden selbst wiederum erleben sich oft als gesellschaftlich nicht bedeutungsvoll. Vielfach werden sie ebenso gering geschätzt wie die alten Menschen, für die sie da sind, in unserer Kultur angesehen werden. 4. Zu den Bedingungen, innerhalb derer das ethische Denken sich ereignet, gehört die Unterschiedlichkeit ethischen Denkens überhaupt. Ethik entsteht immer im Kontext eines ganz bestimmten Menschenbildes, das in einer Gruppe vorherrschend ist. Jeder Mensch übernimmt davon etwas, verändert und erweitert sein Ethik- Verständnis jedoch im Laufe seines Lebens durch die individuellen Eindrücke. Wir haben es in der Folge bei der Ethik immer mit einer intellektuellen und emotionalen Schnittmenge zwischen allgemeinem Menschenbild und eigener Biographie einerseits und der zwischen kollektiver und individueller Kultur andererseits zu tun. Somit ist die Regel, dass die ethischen Anschauungen und daraus resultierende Handlungen zwischen Pflegenden und Pflegebedürftigen in vielen Fällen höchst verschieden sein können. 4

5 Als letzte der Grundvoraussetzungen, unter denen sich Ethik entwickelt, ist der unterschiedliche Umgang mit der Reflexion über Ethik zu nennen. Während viele Menschen ihre ethischen Entscheidungen eher nach ihrem Gefühl treffen ( Ich kann so etwas nicht tun. Oder: Ich spüre einfach, dass das so richtig ist. ), kann von Pflegenden erwartet werden, dass sie ihre ethischen Entscheidungen reflektieren und begründen. Dazu ist ethische Kompetenz wichtig, d.h. wenigstens Grundkenntnisse über ethische Theorien und die Fähigkeit, die eigene Haltung im Hinblick auf aktuelle Herausforderungen sprachlich nachvollziehbar darzustellen. Alle genannten Grundbedingungen, innerhalb derer ethisches Reflektieren und Entscheiden geschieht, zeigen, dass es dabei individuell sehr verschiedene und durchaus widersprüchliche Ansätze gibt. Darin liegt die große Schwierigkeit für Pflegende, zwischen der Fürsorge für Pflegebedürftige einerseits und dem freien Willen der zu Pflegenden andererseits immer wieder die Balance zu finden. 4. Pflegeethik auf dem Hintergrund ethischer Konzepte In diesem Rahmen können die bei uns üblicherweise anzutreffenden Ethikkonzepte hier nur sehr überblickartig benannt werden. Pflichtenethik: Die Pflichtenethik ist in Deutschland seit der geistesgeschichtlichen Epoche der Aufklärung weit verbreitet und unter dem Schlagwort Immanuel Kants vom Kategorischen Imperativ bekannt. Der umgangssprachliche Gebrauch kennt dafür das Sprichwort Was du nicht willst, das man dir tu, das füg auch keinem andern zu. Gemeint ist damit, dass ich tue, was ich als meine Sache (Pflicht) vernunftgemäß erkannt habe, um das Handeln mir und anderen gegenüber gut zu gestalten. Pflichtenethik geht davon aus, dass andere dies auch tun, so dass im menschlichen Miteinander eine überwiegend vernünftige Umgangsweise entsteht. Nützlichkeitsethik (Utilitarismus): Der Utilitarismus (von uti = nützen) fragt als ethische Haltung danach, welche Verhaltensweise dem größten Teil der anderen nutzt. Eine Handlung wird dann als gut angesehen, wenn sie dem größeren Teil der Menschen, die davon betroffen sind, zugute kommt. Schwierig ist dabei, dass einzelne individuelle Bedürfnisse nicht ausreichend bedacht werden und dass das Glück der Mehrheit weitgehend undefiniert bleibt bzw. vom Standpunkt des jeweiligen Betrachters aus benannt wird. 5

6 Christliche Ethik: Die christliche Ethik beruht auf dem christlichen Menschenbild, wie es sich aus biblisch-theologischer Sicht herleiten lässt. Ihr besonderes Charakteristikum ist der Aspekt der Nächstenliebe zu Schwächeren und Benachteiligten. Von daher agiert sie in einem Spannungsfeld der Ungleichheit, weil der christlich motivierte Mensch sich dem anderen zuwendet, ohne von ihm direkt das Gleiche zu erwarten. Situationsethik: Bei der Situationsethik liegt die Entscheidung, was als ethisch gut erkannt wird, nicht nur an den jeweils betroffenen Normen und Werten, sondern auch an den besonderen Bedingungen der Situation. Somit kann im Hinblick auf die jeweiligen Umstände im einen Fall etwas als richtig gelten, was im anderen Fall so nicht entschieden würde. Vorzugsweise arbeitet die Situationsethik dabei nach dem Prinzip der Güterabwägung (Wenn keine Lösung wirklich gut ist, wird das bevorzugt, was das kleine Übel darstellt.). Die Kenntnis der wichtigsten ethischen Grundkonzepte hier nur skizzenhaft angesprochen ermöglicht den Pflegenden, ihren eigenen Standort besser zu beschreiben und beizubehalten. Ungeachtet dessen bleibt es eine Gratwanderung, immer wieder neu zwischen den Bedingungen, die ethisches Handeln berücksichtigen muss, und den individuellen Entscheidungen sowohl bei den Pflegenden als auch bei den Pflegebedürftigen den richtigen Weg zu finden. Prof. Dr. Barbara Städtler-Mach 6

Grundbegriffe klären, Themenfeld abstecken. Auseinandersetzng mit Kulturalität in der. Transkulturelle pflegeethische Prinzipien

Grundbegriffe klären, Themenfeld abstecken. Auseinandersetzng mit Kulturalität in der. Transkulturelle pflegeethische Prinzipien Das Fremde verstehen. Interkulturalität und ethische Konflikte in Medizin und Pflege. Grundbegriffe klären, Themenfeld abstecken Auseinandersetzng mit Kulturalität in der Pflege bzw. Pflegeethik Transkulturelle

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11 Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 1. Einleitung 13 1.1 Vorblick 13 1.2 Aufgaben der Ethik als eines Prozesses der Reflexion 13 1.2.1 Ohne Fragestellung kein Zugang zur ethischen Reflexion 13 1.2.2 Was bedeutet

Mehr

Wie sieht ein wertvolles Leben für Sie aus, was treibt Sie dahin? Seite 12

Wie sieht ein wertvolles Leben für Sie aus, was treibt Sie dahin? Seite 12 Wie sieht ein wertvolles Leben für Sie aus, was treibt Sie dahin? Seite 12 Wenn Sie etwas einschränkt, ist es eher Schuld, Angst oder der Entzug von Zuneigung, und wie gehen Sie damit um? Seite 16 Welchen

Mehr

Ethik der Achtsamkeit. l éthique. du care. Ethics of care. Zorgethiek

Ethik der Achtsamkeit. l éthique. du care. Ethics of care. Zorgethiek Ethik der Achtsamkeit. l éthique Elisabeth Conradi Ethik der Achtsamkeit Care zwischen Bevormundung und Teilhabe Symposium zur Sorgekultur im Alter am 27.9.14 du care. Ethics of care. Zorgethiek h Professorin

Mehr

I. Philosophische Grundlagen... 11

I. Philosophische Grundlagen... 11 XI Wozu Ethik in der Medizin?................................... 1 Ethik als Wissenschaft der Moral................................ 2 Medizin als praktische Wissenschaft............................. 3

Mehr

2.2.1 Werteorientierung und Religiosität

2.2.1 Werteorientierung und Religiosität 2.2.1 Werteorientierung und Religiosität Religion im Alltag des Kindergartens Unser Verständnis von Religion Wenn wir von Religion im Alltag des Kindergartens sprechen, ist zunächst unser Verständnis von

Mehr

Philosophische und anthropologische Grundlagen der Beratungsarbeit

Philosophische und anthropologische Grundlagen der Beratungsarbeit Philosophische und anthropologische Grundlagen der Beratungsarbeit 1 Menschenbild ist ein in der philosophischen Anthropologie gebräuchlicher Begriff für die Vorstellung, die jemand vom Wesen des Menschen

Mehr

Herausforderung Autonomie

Herausforderung Autonomie Herausforderung Autonomie Ulrich Fink, Hildegard Huwe, Diözesanbeauftragte für Ethik im Gesundheitswesen im Inhaltsangabe Alltagsverständnis Etymologie Immanuel Kant Exkurs: Autonomie - Selbstbestimmung

Mehr

Inhalt. I. Philosophische Grundlagen n

Inhalt. I. Philosophische Grundlagen n XI Wozu Ethik in der Medizin? 1 Ethik als Wissenschaft der Moral 2 Medizin als praktische Wissenschaft 3 Handeln am Menschen setzt moralische Urteile voraus 5 I. Philosophische Grundlagen n 1 Grundbegriffe

Mehr

Beihilfe zur Selbsttötung, Tötung aus Mitleid, Tötung auf Verlangen?

Beihilfe zur Selbsttötung, Tötung aus Mitleid, Tötung auf Verlangen? Beihilfe zur Selbsttötung, Tötung aus Mitleid, Tötung auf Verlangen? Eine theologisch-ethische und seelsorgerische Beurteilung Prof. Dr. theol. Ulrich Eibach, Ev. Theol. Fakultät Uni Bonn und Klinikseelsorge

Mehr

Individuen Interessen Interaktion

Individuen Interessen Interaktion Das element-i-leitbild Wie wir denken. Grundlagen unserer Arbeit. Individuen Interessen Interaktion Verbundenheit Autonomie Resilienz Intellekt Intuition Pragmatismus element-i: Leitbild für unser Handeln

Mehr

Ethik für Führungskräfte Verantwortung (er)tragen

Ethik für Führungskräfte Verantwortung (er)tragen , Augsburg: Ethik für Führungskräfte - Verantwortung (er)tragen Fachtagung Mehr-Wert Bildung Berlin, 2.-3. März 2010 Führung Herausforderungen an Führungskräfte Quelle: H. Afflerbach,(2008) Zunächst gilt:

Mehr

Ethische Aspekte von Qualität Wo beginnt der Etikettenschwindel?

Ethische Aspekte von Qualität Wo beginnt der Etikettenschwindel? Ethische Aspekte von Qualität Wo beginnt der Etikettenschwindel? Dr. Marianne Rabe Pädagogische Geschäftsführerin Charité - Gesundheitsakademie Berlin Ethische Aspekte von Qualität- wo beginnt der Etikettenschwindel?

Mehr

Geisteswissenschaft. Robin Materne. Utilitarismus. Essay

Geisteswissenschaft. Robin Materne. Utilitarismus. Essay Geisteswissenschaft Robin Materne Utilitarismus Essay Essay IV Utilitarismus Von Robin Materne Einführung in die praktische Philosophie 24. Juni 2011 1 Essay IV Utilitarismus Iphigenie: Um Guts zu tun,

Mehr

Altern und Teilhabe Aufgabe und Herausforderung Fachtag Bürgerengagement im Vor- und Umfeld von Pflege Stuttgart-Vaihingen 15.

Altern und Teilhabe Aufgabe und Herausforderung Fachtag Bürgerengagement im Vor- und Umfeld von Pflege Stuttgart-Vaihingen 15. Altern und Teilhabe Aufgabe und Herausforderung Fachtag Bürgerengagement im Vor- und Umfeld von Pflege Stuttgart-Vaihingen 15. Juni 2015 Univ.-Prof. Dr. Hermann Brandenburg Philosophisch-Theologische Hochschule

Mehr

Sorge für Hochbetagte am Lebensende in Berliner Pflegeheimen. NPG Berlin

Sorge für Hochbetagte am Lebensende in Berliner Pflegeheimen. NPG Berlin Sorge für Hochbetagte am Lebensende in Berliner Pflegeheimen. NPG Berlin Welchen Einfluss hat die Haltung auf die Umsetzung der palliativen Versorgung in stationären Einrichtungen 22.10.2013 1 Im Monolog

Mehr

1.1 Die Disziplinen der Philosophie Der Begriff Ethik Der Aufgabenbereich der Ethik... 3

1.1 Die Disziplinen der Philosophie Der Begriff Ethik Der Aufgabenbereich der Ethik... 3 Inhalt Vorwort Einführung... 1 1 Philosophie und Ethik... 1 1.1 Die Disziplinen der Philosophie... 1 1.2 Der Begriff Ethik... 2 1.3 Der Aufgabenbereich der Ethik... 3 2 Moralische Urteile ethische Reflexion...

Mehr

Auf die Haltung kommt es an!

Auf die Haltung kommt es an! Auf die Haltung kommt es an! ANREGUNGEN ZUR ENTWICKLUNG EINER PROFESSIONELLEN PÄDAGOGISCHEN HALTUNG IM KINDERGARTEN SONJA SCHMID, BA Ein Beispiel aus dem Berufsalltag https://www.youtube.com/watch?v=m7e

Mehr

Autonomie aus philosophischer Sicht

Autonomie aus philosophischer Sicht Institut für Ethik, Geschichte und Theorie der Medizin Lessingstr. 2, 80336 München aus philosophischer Sicht Dr. med. Dr. phil. orsolya.friedrich@lrz.uni-muenchen.de 05. 04. 2017 5. FACHTAG ETHIK TUTZING

Mehr

Does it pay to be good? Ethik und Moral

Does it pay to be good? Ethik und Moral Does it pay to be good? Ethik und Moral im Management Impuls von Pfarrer Mag. Johannes Freitag MBA club pm, 20.04.2017, 18.30 Uhr, Café Kaiserfeld GOTT (Transzendenz) ICH MORAL moralisches Handeln DU Zitat

Mehr

Grundlagen der Philosophie

Grundlagen der Philosophie 1 Grundlagen der Philosophie Was ist ein Philosoph? Nennen Sie zwei Bedeutungen. Elenktik? Maieutik? Charakterisieren Sie den Begriff des Staunens. Stellen Sie fünf typische philosophische Fragen. Erklären

Mehr

Vielfalt und Differenz Kontexte und Voraussetzungen inklusiver Religionspädagogik

Vielfalt und Differenz Kontexte und Voraussetzungen inklusiver Religionspädagogik inreb Inklusive Religionslehrerbildung modul 1 Vielfalt und Differenz Kontexte und Voraussetzungen inklusiver Religionspädagogik Inklusive Religionspädagogik Erstellung eines Clusters Zehn Grundsätze für

Mehr

Scham. Warum ist es so schwer, darüber zu reden? 25. März Frankfurt Diplom-Berufspädagogin (Pflege) Dorothea Meudt

Scham. Warum ist es so schwer, darüber zu reden? 25. März Frankfurt Diplom-Berufspädagogin (Pflege) Dorothea Meudt Scham Warum ist es so schwer, darüber zu reden? 1 Sexualität ist als einen allgemeinen Teil des menschlichen Lebens zu akzeptieren. (Sporken) 2 1 Sexualität als Teil des Lebens Größte Kreis: Äußeren Bereich

Mehr

UNSERE WERTE UND GRUNDÜBER- ZEUGUNGEN

UNSERE WERTE UND GRUNDÜBER- ZEUGUNGEN UNSERE WERTE UND GRUNDÜBER- ZEUGUNGEN Wir sind das Hilfswerk der evangelischen Kirchen der Schweiz. Unsere Verankerung in den Kirchen prägt die Grundüberzeugungen, welche für unser Handeln von zentraler

Mehr

Einführung in die (Medizin-)Ethik

Einführung in die (Medizin-)Ethik Wintersemester 2017/18 Vorlesung Ethik in der Medizin Einführung in die (Medizin-)Ethik Prof. Dr. Alfred Simon Institut für Ethik, Geschichte und Theorie der Medizin Fallbeispiel: Sterbefasten Ein 90-jähriger

Mehr

1. Bundesdeutscher Malteser Versorgungskongress Demenz 2014

1. Bundesdeutscher Malteser Versorgungskongress Demenz 2014 Workshop Ethik und Demenz 1 Ethik und Demenz 1. Bundesdeutscher Malteser Versorgungskongress Demenz 2014 Workshop Ethik und Demenz 2 Was ist Ethik? Werte Überzeugungen davon, was gut ist Norm Wertmaßstab

Mehr

Die Existenzweise des Habens ist wesentlich einfacher zu beschreiben, als die

Die Existenzweise des Habens ist wesentlich einfacher zu beschreiben, als die 92 6.4. Die Existenzweise des Seins Die Existenzweise des Habens ist wesentlich einfacher zu beschreiben, als die des Seins. Beim Haben handelt es sich um toten Besitz, also um Dinge. Und Dinge können

Mehr

Zentrale Fragen zu Freires Pädagogik der Befreiung

Zentrale Fragen zu Freires Pädagogik der Befreiung Zentrale Fragen zu Freires Pädagogik der Befreiung 1. Was ist nach Freire des Menschen Bestimmung? Erreichen der eigenen Menschwerdung in Auseinandersetzung mit seiner Umwelt 2. Was bedeutet Arbeit an

Mehr

Meine Damen und Herren, ich freue mich, Sie heute hier im Namen der Frankfurt School of Finance und Management begrüßen zu dürfen.

Meine Damen und Herren, ich freue mich, Sie heute hier im Namen der Frankfurt School of Finance und Management begrüßen zu dürfen. Meine Damen und Herren, ich freue mich, Sie heute hier im Namen der Frankfurt School of Finance und Management begrüßen zu dürfen. Manch einer wird sich vielleicht fragen: Was hat eigentlich die Frankfurt

Mehr

Welche Abstufung trifft jeweils auf die Freiwillige/den Freiwilligen am ehesten zu?

Welche Abstufung trifft jeweils auf die Freiwillige/den Freiwilligen am ehesten zu? Freiwilligendienste in der Diözese Rottenburg-Stuttgart gemeinnützige GmbH Antoniusstr. 3, 73249 Wernau Fremdeinschätzung Erste am: Zweite: Dritte: Tipp: Arbeiten Sie in verschiedenen Farben, um Entwicklungen

Mehr

Von wegen pflegen kann jeder/e 100 Jahre Berufliche Bildung

Von wegen pflegen kann jeder/e 100 Jahre Berufliche Bildung 17. November 2007 neuer Tag der Pflege Von wegen pflegen kann jeder/e 100 Jahre Berufliche Bildung Zukünftige Qualifikationen und Kompetenzen Prof. Dr. rer. medic. Birgit Vosseler Hochschule Ravensburg-Weingarten

Mehr

Kann man zu klein für BNE sein? Entwicklungspsychologische Aspekte zu 4-8jährigen Kindern Rahel Senn Gerber, Dozentin PH Zürich

Kann man zu klein für BNE sein? Entwicklungspsychologische Aspekte zu 4-8jährigen Kindern Rahel Senn Gerber, Dozentin PH Zürich Kann man zu klein für BNE sein? Entwicklungspsychologische Aspekte zu 4-8jährigen Kindern Rahel Senn Gerber, Dozentin PH Zürich Linguapolis.hu-berlin.de Fähigkeiten/Fertigkeiten BNE und entwicklungspsychologische

Mehr

LPE Kernlehrplan Kath. Religionslehre Sek II Einführungsphase

LPE Kernlehrplan Kath. Religionslehre Sek II Einführungsphase Unterrichtsvorhaben I: Thema: Mein Leben gehört mir!? Verantwortung für das menschliche Leben in Grenzsituationen aus christlicher Perspektive Inhaltsfelder: IF 1: Der Mensch in christlicher Perspektive

Mehr

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe EF

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe EF Unterrichtsvorhaben A: Woran glaubst du? religiöse Orientierung in unserer pluralen Gesellschaft Inhaltsfeld 1: Der Mensch in christlicher Perspektive Inhaltliche Schwerpunkte: Religiosität in der pluralen

Mehr

Vorwort. Wir verfolgen das Ziel die Inklusion von Menschen mit Beeinträchtigungen zu fördern.

Vorwort. Wir verfolgen das Ziel die Inklusion von Menschen mit Beeinträchtigungen zu fördern. Vorwort Wir verfolgen das Ziel die Inklusion von Menschen mit Beeinträchtigungen zu fördern. Mit dieser Zielsetzung vor Augen haben wir Führungskräfte der gpe uns Führungsleitlinien gegeben. Sie basieren

Mehr

Modul Ethik in der Biologie

Modul Ethik in der Biologie Modul Ethik in der Biologie Wintersemester 2016/17 Dozentinnen: Doreen Grusenick & Karin Kunde, CAU Kiel, Lehrstuhl für Philosophie und Ethik der Umwelt. Ethik in der Biologie Ablauf 1. Einführung 2. Allgemeine

Mehr

ETHIK IM PFLEGEALLTAG ZUM SCHUTZ

ETHIK IM PFLEGEALLTAG ZUM SCHUTZ ETHIK IM PFLEGEALLTAG ZUM SCHUTZ DER AUTONOMIE Lehre des gelingenden Lebens (Spaemann 1990 ) Monika Pigorsch Oktober 2013 ETHIK Ethik kommt aus dem altgriechischen und bedeutet sittliches Verständnis,

Mehr

Städtisches Gymnasium Olpe. Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre

Städtisches Gymnasium Olpe. Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre Städtisches Gymnasium Olpe Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre Qualifikationsphase 1-1. Halbjahr Halbjahresthema: Gotteslehre / Theologie Unterrichtsvorhaben I: Thema: Wie kann ich mit

Mehr

Schwerpunkttag ETHIK IN PFLEGE UND BETREUUNG Chancen, Herausforderungen und Notwendigkeiten für Beschäftigte, Führungskräfte und die Einrichtung 24.

Schwerpunkttag ETHIK IN PFLEGE UND BETREUUNG Chancen, Herausforderungen und Notwendigkeiten für Beschäftigte, Führungskräfte und die Einrichtung 24. Schwerpunkttag ETHIK IN PFLEGE UND BETREUUNG Chancen, Herausforderungen und Notwendigkeiten für Beschäftigte, Führungskräfte und die Einrichtung 24. Mai 2012 A-4910 Ried im Innkreis, Roseggerstraße Zum

Mehr

Verantwortung übernehmen für die Schwierigsten!

Verantwortung übernehmen für die Schwierigsten! Verantwortung übernehmen für die Schwierigsten! Fachtagung am 23./24. März 2012 in Köln Geschlossene Heimunterbringung unter ethischen Gesichtspunkten Friedrich Schiller Die Künstler Der Menschheit Würde

Mehr

Freiheit und/vor Sicherheit

Freiheit und/vor Sicherheit Freiheit und/vor Sicherheit Freiheitentzug oder Freiheitsförderung?! Berufsethik der Heil- und Pflegeberufe: Respekt vor der Autonomie und Selbstbestimmung von pflegebedürftigen Menschen als fundamentales

Mehr

Parteilichkeit und Soziale Arbeit im Interesse der Menschen ist sie heute (noch) möglich?

Parteilichkeit und Soziale Arbeit im Interesse der Menschen ist sie heute (noch) möglich? Parteilichkeit und Soziale Arbeit im Interesse der Menschen ist sie heute (noch) möglich? 1 Wie sieht es mit der Parteilichkeit heute aus? Was ist eigentlich Parteilichkeit? Parteilichkeit als Frage der

Mehr

Palliative Care. In der Begleitung von Menschen mit geistiger Behinderung

Palliative Care. In der Begleitung von Menschen mit geistiger Behinderung Palliative Care In der Begleitung von Menschen mit geistiger Behinderung DGKS Patrizia Pichler Trainerin für Palliative Care und Hospizarbeit Lebens - und Trauerbegleiterin www.patrizia-pichler.com info@patrizia-pichler.com

Mehr

Standortbestimmung zur Zusammenarbeit im Team. Forum Otto Bandli,

Standortbestimmung zur Zusammenarbeit im Team. Forum Otto Bandli, Standortbestimmung zur Zusammenarbeit im Team Forum 5 23.5.2014 Otto Bandli, 23.5.2014 1 Zu klärende Fragen: Warum braucht es Kooperation in der Schule? Welche Kooperationsformen gibt es in der Schule?

Mehr

Fach: Ethik Klasse 7 Kerncurriculum Schulcurriculum Hinweise

Fach: Ethik Klasse 7 Kerncurriculum Schulcurriculum Hinweise Klasse 7 1. Anthropologie Individualität Der Jugendliche in seinem Denken, Empfinden und Wollen SchülerInnen beschreiben sich mit ihren eigenen Charaktermerkmalen, Fähigkeiten und Begabungen Vorbilder

Mehr

Fürsorge und Selbstsorge als ethische Grundorientierungen der Pflege

Fürsorge und Selbstsorge als ethische Grundorientierungen der Pflege Fürsorge und Selbstsorge als ethische Grundorientierungen der Pflege Marianne Rabe Pädagogische Geschäftsführerin Charité Gesundheitsakademie, Berlin Fürsorge und Selbstsorge als ethische Grundorientierungen

Mehr

2.1.3 Ethische Prinzipien in der Pflege

2.1.3 Ethische Prinzipien in der Pflege 2.1.3 Ethische Prinzipien in der Pflege Prinzipien Ethisch-moral: - Einstellungen - Überzeugungen - Verhaltensweisen - Maßstäbe Rechtliche Moral: - gibt der Stadt vor - das Recht wird durch den Staat bestimmt

Mehr

Freud und Leid als moralische Grundlage

Freud und Leid als moralische Grundlage Freud und Leid als moralische Grundlage Die Natur hat die Menschheit unter die Herrschaft zweier souveräner Gebieter Leid und Freude gestellt. Es ist an ihnen allein, aufzuzeigen, was wir tun sollen, wie

Mehr

Stefan Müller-Teusler

Stefan Müller-Teusler und wozu brauchen wir sie? meint das Nachdenken über Handlungen und Sitten beschäftigt sich mit der Reflexion sittlicher Phänomene und damit mit Fragen nach dem SOLLEN im Blickpunkt: die rechte Normierung

Mehr

I. WAHRNEHMUNGEN DES HELFENS

I. WAHRNEHMUNGEN DES HELFENS INHALT Geleitwort von GerdTheißen 11 Vorwort 13 Einführung 15 I. WAHRNEHMUNGEN DES HELFENS KAPITEL 1: AMBIVALENZEN DES HELFENS - WERTSCHÄTZUNG UND KRITIK HELFENDEN HANDELNS 28 1. Helfen als Erwartung an

Mehr

Schritt für Schritt zu passenden Angeboten für Menschen mit Demenz

Schritt für Schritt zu passenden Angeboten für Menschen mit Demenz Schritt für Schritt zu passenden Angeboten für Menschen mit Demenz SGB XI Reformen Das neue Verständnis von Pflegebedürftigkeit im Pflegeheim, ambulanten Dienst und Quartier Stand 19.09.2017 Folie: 1 Problem!!

Mehr

Mein Zuhause. Hausgemeinschaft St. Barbara

Mein Zuhause. Hausgemeinschaft St. Barbara Mein Zuhause. Hausgemeinschaft St. Barbara Ebbelicher Weg 15 45699 Herten Tel. 02366 4925420 www.caritas-herten.de Den Menschen nah. Je weiter die rationalen Fähigkeiten an Demenz erkrankter Menschen abnehmen,

Mehr

Zum pädagogischen Umgang mit Gleichheit und Differenz

Zum pädagogischen Umgang mit Gleichheit und Differenz Zum pädagogischen Umgang mit Gleichheit und Differenz Fallstricke und Ambivalenzen Christine Riegel (Uni Tübingen) 33. Sozialpädagogiktag Differenz und Ungleichheit. Diversität als Herausforderung für

Mehr

Immanuel Kant. *22. April 1724 in Königsberg +12. Februar 1804 in Königsberg

Immanuel Kant. *22. April 1724 in Königsberg +12. Februar 1804 in Königsberg Immanuel Kant *22. April 1724 in Königsberg +12. Februar 1804 in Königsberg ab 1770 ordentlicher Professor für Metaphysik und Logik an der Universität Königsberg Neben Hegel wohl der bedeutendste deutsche

Mehr

Beziehungsgestaltung im Erwachsenenschutz im Spannungsfeld von Person, Methode und Können

Beziehungsgestaltung im Erwachsenenschutz im Spannungsfeld von Person, Methode und Können Fachtagung vom 7./8. September 2016 in Freiburg Die Praxis im Spannungsfeld zwischen Schutz und Selbstbestimmung Referat 9 Beziehungsgestaltung im Erwachsenenschutz im Spannungsfeld von Person, Methode

Mehr

1. Grundlagen der Ethik 1.1 Wesen, Gegenstand und Ziel der Ethik Ethik und Moral

1. Grundlagen der Ethik 1.1 Wesen, Gegenstand und Ziel der Ethik Ethik und Moral 1. Grundlagen der Ethik 1.1 Wesen, Gegenstand und Ziel der Ethik 1.1.1 Ethik und Moral Ethik Moral Wissenschaft, die sich mit Moral beschäftigt beschreibt und bestimmt die sittlichen Werte und Normen für

Mehr

Ethik in der Gesundheitspolitik. Patientenautonomie in der Psychiatrie

Ethik in der Gesundheitspolitik. Patientenautonomie in der Psychiatrie Ethik in der Gesundheitspolitik Patientenautonomie in der Psychiatrie 5.11.2015, Ethik-Forum Dr. med. Suzanne von Blumenthal, Chefärztin 1 KOMPETENT UND GEMEINSAM FÜR LEBENSQUALITÄT Autonomie Das Recht

Mehr

Selbstbestimmung braucht ein Gegenüber Die Idee der relationalen Autonomie in der Ethik

Selbstbestimmung braucht ein Gegenüber Die Idee der relationalen Autonomie in der Ethik Selbstbestimmung braucht ein Gegenüber Vortrag von M. Zimmermann am Bündner Palliativtag 2017 zum Thema Selbstbestimmung am Lebensende Herausforderungen, Möglichkeiten und Grenzen, Landquart, 1.6.2017

Mehr

Individuen Interessen. Interaktion

Individuen Interessen. Interaktion Das element-i-leitbild Wie wir denken. Grundlagen unserer Arbeit. Individuen Interessen Interaktion Verbundenheit Autonomie Resilienz Intellekt Intuition Pragmatismus element-i: Leitbild für unser Handeln

Mehr

Besonderheiten der Pflege innerhalb der Familie

Besonderheiten der Pflege innerhalb der Familie Besonderheiten der Pflege innerhalb der Familie Onkologie-Kongress des Landes Brandenburg Potsdam 2017 Dr. phil. Hartmut Jäckel Jedermann-Gruppe e. V. Brandenburg a. d. Havel Wollen wir in der Familie

Mehr

Arbeitsaufwand (workload) Moduldauer (laut Studienverlaufsplan) (laut Studienverlaufsplan)

Arbeitsaufwand (workload) Moduldauer (laut Studienverlaufsplan) (laut Studienverlaufsplan) 2. BA. Studiengang Erziehungswissenschaft - Beifach Modul 1: Einführung in die Erziehungswissenschaft 300 h 1 Semester 1./2. Semester 10 LP 1. Lehrveranstaltungen/Lehrformen Kontaktzeit Selbststudium VL:

Mehr

Sozialisation und Identität nach George Herbert Mead

Sozialisation und Identität nach George Herbert Mead Sozialisation und Identität nach George Herbert Mead Universität Augsburg Lehrstuhl für Soziologie Seminar: Grundkurs Soziologie Dozent: Sasa Bosancic Referentinnen: Christine Steigberger und Catherine

Mehr

Prüfungsbogen Ethik II: Grundlagen der Politischen Ethik und der Sozialethik SS 2011 (Termin: )

Prüfungsbogen Ethik II: Grundlagen der Politischen Ethik und der Sozialethik SS 2011 (Termin: ) Prüfungsbogen Ethik II: Grundlagen der Politischen Ethik und der Sozialethik SS 2011 (Termin: 25.01.2012) Name: Matrikelnummer: 1. Teil: Kurzfragen Beantworten Sie kurz die folgenden Fragen: 1. Was ist

Mehr

Leitbild. Leitbild der katholischen Kindergärten der Seelsorgeeinheit Rosenstein

Leitbild. Leitbild der katholischen Kindergärten der Seelsorgeeinheit Rosenstein Leitbild Leitbild der katholischen Kindergärten der Seelsorgeeinheit Rosenstein Unsere Einrichtungen Bartholomä Kindergarten Arche Noah Krauthof 4 Telefon 07173/7734 Heubach Kindergarten St. Georg Ostlandstr.

Mehr

DER NUTZEN KLEINER WOHNEINHEITEN FÜR ÄLTERE MENSCHEN MIT DEMENTIELLEN ERKRANKUNGEN

DER NUTZEN KLEINER WOHNEINHEITEN FÜR ÄLTERE MENSCHEN MIT DEMENTIELLEN ERKRANKUNGEN E U R O S O C I A L 6 4 / 9 8 DER NUTZEN KLEINER WOHNEINHEITEN FÜR ÄLTERE MENSCHEN MIT DEMENTIELLEN ERKRANKUNGEN Kai Leichsenring Charlotte Strümpel Groupe Saumon/Salmon Group Liverpool Paris Wien 1998

Mehr

Studienprojekt Arbeit // anal ge Arbeiter. Basisinformation Martin Claßen People Consulting 1

Studienprojekt Arbeit // anal ge Arbeiter. Basisinformation Martin Claßen People Consulting 1 Studienprojekt digit@le Arbeit // analge Arbeiter Basisinformation 08.05.2016 2016 Martin Claßen People Consulting 1 Einerseits Innovation durch digitale Arbeit Digitalisierung als Megatrend der Wirtschaft

Mehr

Das Menschenbild und Krankheitsverständnis in den Konzepten der Validation und des Dementia Care Mapping

Das Menschenbild und Krankheitsverständnis in den Konzepten der Validation und des Dementia Care Mapping Medizin Susanne Claus Das Menschenbild und Krankheitsverständnis in den Konzepten der Validation und des Dementia Care Mapping Diplomarbeit Das Menschenbild und Krankheitsverständnis in den Konzepten

Mehr

Werte und Normen : Schuleigene Lehrpläne für die Jahrgänge Entwurf Bfd / Drg / Sl 2012

Werte und Normen : Schuleigene Lehrpläne für die Jahrgänge Entwurf Bfd / Drg / Sl 2012 Werte und Normen : Schuleigene Lehrpläne für die Jahrgänge 11-12 Entwurf Bfd / Drg / Sl 2012 Rahmenthema 1 im Jahrgang 11.1: Fragen nach Individuum und Gesellschaft Kernkompetenzen des Rahmenthemas: Die

Mehr

Wenn Angehörige in der Betreuung und Pflege mitbestimmen. März 2015 Dr. phil. Bettina Ugolini

Wenn Angehörige in der Betreuung und Pflege mitbestimmen. März 2015 Dr. phil. Bettina Ugolini Wenn Angehörige in der Betreuung und Pflege mitbestimmen Die Angehörigen: keine homogene Gruppe grosse Unterschiede im Alter Unterschiede im Verwandtschaftsgrad Unterschiede in der Betroffenheit Unterschiede

Mehr

Klasse 7 Leitthema Jona 1. Halbjahr, 1. Quartal. Didaktisch-methodische Zugriffe

Klasse 7 Leitthema Jona 1. Halbjahr, 1. Quartal. Didaktisch-methodische Zugriffe Klasse 7 Leitthema Jona 1. Halbjahr, 1. Quartal W3: Situationen beschreiben, in denen existenzielle Fragen des Lebens auftreten De1: Grundformen religiöser und biblischer Sprache sowie individueller und

Mehr

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule Kompetenzbereiche: Sach-, Methoden-, Urteils-, Handlungskompetenz Synopse aller Kompetenzerwartungen Sachkompetenz

Mehr

Persönliches Beratungskonzept. Leitfaden zur Erarbeitung

Persönliches Beratungskonzept. Leitfaden zur Erarbeitung Persönliches Beratungskonzept Leitfaden zur Erarbeitung Inhaltsverzeichnis 1 Personale und fachliche Voraussetzungen: Qualifikation, Kernkompetenzen...4 2 Menschenbild Ethische Grundsätze rechtliche Grundlagen...4

Mehr

Berufskunde und Ethik. Dipl. Lehrgang. Mag. Semra Safron

Berufskunde und Ethik. Dipl. Lehrgang. Mag. Semra Safron Berufskunde und Ethik Dipl. Lehrgang Mag. Semra Safron Philosophie Ethik Moral PHILOSOPHIE griech. filos = Liebe griech. sophia = Weisheit Philosophie = Liebe zur Weisheit streben nach begründbarem Wissen

Mehr

Sterben im Kulturellen Kontext

Sterben im Kulturellen Kontext Sterben im Kulturellen Kontext Ethischer Leitfaden Umgang mit lebenserhaltenden Maßnahmen bei schwerstkranken und sterbenden Menschen im Hospiz Haus Magdalena Ethischer Leitfaden Wie wir mit lebenserhaltenden

Mehr

Grundprobleme der Moralphilosophie

Grundprobleme der Moralphilosophie Grundpositionen der Ethik im historisch-systematischen Zusammenhang Grundprobleme der Moralphilosophie Aufbau der Vorlesung I. Grundbegriffe der Moralphilosophie II. Zur Entwicklung ethischer Argumentationsfiguren

Mehr

Pflege Führung Zukunft

Pflege Führung Zukunft Fachtagung BAG Pflegemanagement DBfK 10 11 2017 Berlin 5. Oktober 2017, 10:00 bis 17:30 Uhr Charité, Campus Virchow-Klinikum, Berlin Pflegewissenschaft Grundlage und Herausforderung für das Management

Mehr

Grundlagen und Empfehlungen für die interkulturelle Öffnung der Stadtverwaltung Flensburg

Grundlagen und Empfehlungen für die interkulturelle Öffnung der Stadtverwaltung Flensburg Grundlagen und Empfehlungen für die interkulturelle Öffnung der Stadtverwaltung Flensburg Grundlagen und Ziele interkultureller Öffnung Die komplementäre Perspektive: Diversity Management Interkulturelle

Mehr

I. Aufklärung Befreiung

I. Aufklärung Befreiung I. Aufklärung Befreiung Kritik, Zeit, Geschichte Nikolas Kompridis 1. Fast dreißig Jahre sind seit der folgenden, erstaunlich weitsichtigen Zeitdiagnose von Habermas vergangen:»heute sieht es so aus,

Mehr

Materialistische Ethik

Materialistische Ethik Universität Siegen Fachbereich 3 Medienwissenschaft Paradigmen der Medienethik Seminarleitung: Prof. Dr. Rainer Leschke Sommersemester 2010 Daniel Benfer Materialistische Ethik Max Horkheimer 1895-1973

Mehr

Unser Bild vom Menschen

Unser Bild vom Menschen Das pädagogische Konzept t des ELKI Naturns: Unser Bild vom Menschen Wir sehen den Menschen als ein einzigartiges, freies und eigenständiges Wesen mit besonderen physischen, emotionalen, psychischen und

Mehr

Beobachtung und fachliche Reflexion von Kindverhalten

Beobachtung und fachliche Reflexion von Kindverhalten Beobachtung und fachliche Reflexion von Kindverhalten In der öffentlichen Diskussion über Notwendigkeit und Richtung einer Reform der frühpädagogischen Praxis in Kindertageseinrichtungen stehen zurzeit

Mehr

L e i t b i l d 1. Menschenbild

L e i t b i l d 1. Menschenbild L e i t b i l d 1. Menschenbild Die Würde des Menschen ist unantastbar dies gilt uneingeschränkt für alle Menschen. Das bedeutet, dass jedem Respekt und Achtung, aber auch Toleranz und Akzeptanz entgegen

Mehr

Wie ist ethisches Handeln definiert? Seite 10. Was ist wichtiger? Absicht, Tat oder Folgen einer Handlung? Seite 20

Wie ist ethisches Handeln definiert? Seite 10. Was ist wichtiger? Absicht, Tat oder Folgen einer Handlung? Seite 20 Wie ist ethisches Handeln definiert? Seite 10 Was ist wichtiger? Absicht, Tat oder Folgen einer Handlung? Seite 20 Lässt sich der Nutzen einer ethischen Unternehmensführung quantifizieren? Seite 25 1.

Mehr

Nicht Wohltun, sondern Gerechtigkeit. Alice Salomons Theorie Sozialer Arbeit

Nicht Wohltun, sondern Gerechtigkeit. Alice Salomons Theorie Sozialer Arbeit Nicht Wohltun, sondern Gerechtigkeit. Alice Salomons Theorie Sozialer Arbeit Alice Salomons Theorie Sozialer Arbeit von Carola Kuhlmann 1. Auflage ibidem 2008 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de

Mehr

Denk Art. Ethik für die gymnasiale Oberstufe. Arbeitsbuch. Schöningh. Herausgegeben von: Matthias Althoffund Henning Franzen

Denk Art. Ethik für die gymnasiale Oberstufe. Arbeitsbuch. Schöningh. Herausgegeben von: Matthias Althoffund Henning Franzen IT Denk Art Arbeitsbuch Ethik für die gymnasiale Oberstufe Herausgegeben von: Matthias Althoffund Henning Franzen Erarbeitet von: Matthias Althoff Henning Franzen Stephan Rauer Nicola Senger Schöningh

Mehr

Diversity-Kompetenz in sozialen Berufen

Diversity-Kompetenz in sozialen Berufen Diversity-Kompetenz in sozialen Berufen Caritas Bildungszentrum in Stuttgart am 14. - 15.10.2015 Ziele der Fortbildung 1) Hintergrundinformation über Theorie und Praxis von Diversity 2) Begriffsdifferenzierung

Mehr

Patientenedukation: Information, Anleitung, Beratung

Patientenedukation: Information, Anleitung, Beratung Patientenedukation: Information, Anleitung, Beratung Worum geht es? Information, Beratung und Anleitung sind Bestandteile der Gesundheitsförderung und somit berufsimmanent für professionell Pflegende.

Mehr

Pestalozzi-Gymnasium Unna im Januar Schulinternes Curriculum Praktische Philosophie für die Jahrgangsstufen 9 und 10 bzw.

Pestalozzi-Gymnasium Unna im Januar Schulinternes Curriculum Praktische Philosophie für die Jahrgangsstufen 9 und 10 bzw. Pestalozzi-Gymnasium Unna im Januar 2010 Schulinternes Curriculum Praktische Philosophie für die Jahrgangsstufen 9 und 10 bzw. 8 und 9: Fragenkreis 1. Die dem Selbst Körper Leib Seele Freiheit ( obligatorisch)

Mehr

Aktuelle Herausforderungen der Heilpädagogik Beziehung Reflexion Inklusion KASSEL,18. MÄRZ 2016 IMPULSVORTRAG BERND TRAXL - MEDICAL SCHOOL BERLIN

Aktuelle Herausforderungen der Heilpädagogik Beziehung Reflexion Inklusion KASSEL,18. MÄRZ 2016 IMPULSVORTRAG BERND TRAXL - MEDICAL SCHOOL BERLIN FACHTAG: Aktuelle Herausforderungen der Heilpädagogik Beziehung Reflexion Inklusion KASSEL,18. MÄRZ 2016 IMPULSVORTRAG BERND TRAXL - MEDICAL SCHOOL BERLIN GLIEDERUNG Entwicklung der Heilpädagogik Kritik

Mehr

Lernen für freiwilliges Engagement im Kontext von Pflegebegleitung

Lernen für freiwilliges Engagement im Kontext von Pflegebegleitung Lernen für freiwilliges Engagement im Kontext von Pflegebegleitung Prof. Dr. Elisabeth Bubolz-Lutz 28.09.2013 Überblick 1. Engagement ein Lernort 2. Pflegebegleitung 3. Partizipatives Lernen - Ansatz für

Mehr

Inhalt. - Impressum. - Wer wir sind - Wie wir arbeiten. - Was wir wollen. - Inklusion. - Solidarität. - Adressen, Spendenkonto

Inhalt. - Impressum. - Wer wir sind - Wie wir arbeiten. - Was wir wollen. - Inklusion. - Solidarität. - Adressen, Spendenkonto Leitbild 2010 Inhalt - Impressum - Wer wir sind - Wie wir arbeiten - Was wir wollen - Inklusion - Solidarität - Adressen, Spendenkonto 2 4 6 8 10 12 Lebenshilfe für Menschen mit Behinderung Ortsvereinigung

Mehr

Herzlich Willkommen zum ilead-online-feedback

Herzlich Willkommen zum ilead-online-feedback Herzlich Willkommen zum ilead-online-feedback Instruktion Bitte beachten Sie die folgenden Hinweise: Dieses Dokument dient lediglich als Vorlage für die spätere Beantwortung der Fragen im Online-Fragebogen.

Mehr

Beispiele für Prüfungsfragen

Beispiele für Prüfungsfragen Beispiele für Prüfungsfragen Nach welchem Prinzip funktionieren und wachsen kapitalistische Märkte? Welche Rolle spielt dabei Vertrauen und wie können mit Hilfe des Vertrauenskonzepts Finanzkrisen erklärt

Mehr

Kernlehrplan Philosophie - Einführungsphase

Kernlehrplan Philosophie - Einführungsphase Kernlehrplan Philosophie - Einführungsphase Einführungsphase Unterrichtsvorhaben I: Thema: Was heißt es zu philosophieren? Welterklärungen in Mythos, Wissenschaft und Philosophie unterscheiden philosophische

Mehr

Leitbild der Kita St. Elisabeth

Leitbild der Kita St. Elisabeth Leitbild der Kita St. Elisabeth Unser Christliches Menschenbild Die Grundlage unseres christlichen Glaubens ist die biblische Offenbarung und die Überlieferung durch die Kirche. Wir Menschen sind Geschöpfe

Mehr

Einführung in die biblische und systematische Theologie

Einführung in die biblische und systematische Theologie Lehrveranstaltung 1: FT Präsenzteil: VZ: 50 % Betreuter Teil: VZ: 50 % Grundlagen systematischer Theologie I wenden Theologie zur Klärung und Vertiefung des eigenen Glaubens an; (W2) kennen die theologischen

Mehr

Symposium Von. der Integration zur Inklusion Marburg

Symposium Von. der Integration zur Inklusion Marburg Symposium Von der Integration zur Inklusion Marburg 23-24.11.2007 24.11.2007 - kann sie helfen gegen drohende Vereinsamung behinderter Menschen? Sportjugend Hessen 1 """ umschreibt das Anliegen, menschliche

Mehr

FACHGEBIET PHILOSOPHIE

FACHGEBIET PHILOSOPHIE FACHGEBIET PHILOSOPHIE Veranstaltungen im Sommersemester 1996 83-401 Philosophie der Gegenwart. Von Kant bis heute. NEUSER 2 Std. Vorlesung Mi. 11.45-13.15 h, 52-207 Beginn: 24.4.96 83-402 Kant: Kritik

Mehr

Bildungsplan und schuleigenes Curriculum

Bildungsplan und schuleigenes Curriculum Bildungsplan und schuleigenes Curriculum Fach: Ev. Religion Klasse: 9 und 10 Kompetenz Pflicht-Inhalte Kl. 9 Kl. 10 Thema: Stärker als der Tod - können erläutern, wie die Begrenztheit menschlichen Lebens

Mehr

Kulturelle Aspekte der Bindung in der Migrationssituation als Chance oder Hindernis für die Gesundheit des Kindes. Frederic Lwano REFUGIO München

Kulturelle Aspekte der Bindung in der Migrationssituation als Chance oder Hindernis für die Gesundheit des Kindes. Frederic Lwano REFUGIO München Kulturelle Aspekte der Bindung in der Migrationssituation als Chance oder Hindernis für die Gesundheit des Kindes Bindungstheorie: Annahme Die Bindungstheorie geht davon aus, dass Herstellen von Bindung

Mehr