Potentiometrische Messungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Potentiometrische Messungen"

Transkript

1 Potentiometrische Messungen Vorlesungsreihe: Analytische Chemie (WS 2011 / 2012)

2 Vorlesungsgliederung Messaufbau potentiometrischer Methoden Klassifizierung potentiometrischer Elektroden Charakterisierung potentiometrischer Elektroden Quantifizierungsverfahren für potentiometrische Messungen Anwendungen

3 Grundlagen Potentiometrie Aufbau einer potentiometrischen Membranelektrode

4 MESSANORDNUNG Struktur der Kalibrierfunktion: E = E ± S log a i (±S = Steilheit, bei Kationen (+), bei Anionen (-); theoretischer Wert: 59,16 mv /z pro Aktivitätsdekade) Unter der Voraussetzung konstanter Ionenstärke im Meßintervall kann die Aktivität durch die Konzentration substituiert werden: E = E ± S log c i Experimentelle Realisierung: TISAB (Total Ionic Strength Adjustment Buffer)

5 Klassifizierung ionenselektiver Elektroden Festkörpermembranelektroden -Glasmembranen (ph, pna, pk-elektroden) -Homogene Membranen (AgCl-Pressling, LaF 3 -Einkristall) -Heterogene Membranen (Pungor-Silikongummimatrix) Flüssigmembranelektroden -mit Reservoir für organische Ionenaustauscher-Phase -PVC-Matrixmembranen (J.D.R. Thomas, 1970)

6 Gassensitive potentiometrische Elektroden -Polymermembran / ph-glaselektroden-kombination mit internem Pufferreservoir (CO2, NH3-Sensoren) -Festelektrolytsensoren (λ-sonde) Spezielle potentiometrische Elektroden - Coated wire -Elektroden (Freiser, 1971) -Ionenselektive Feldeffekttransistoren (ISFET) -Potentiometrische Enzymsensoren (Glucose, Harnstoff)

7 Sonderfall ISFET MOSFET = metal oxide screen field effect transistor ISFET = ion selective field effect transitor (P. Bergveld, ca. 1970) V gs hängt entsprechend der Nernstschen Gleichung von der Konzentration der ionischen Spezies ab! I ds = ß (V gs V th ) 2 für V gs > V th (V th = Threshold-Spannung, bei der signifikanter Drainstrom einsetzt)

8 Referenzelektroden Silber / Silberchlorid-Elektrode (Ag/AgCl/3 M KCl) Kalomelelektrode (Hg/Hg 2 Cl 2 /sat. KCl)

9 ISE SENSITIV - SELEKTIV - SPEZIFISCH??? NIKOLSKY-GLEICHUNG: pot j E = E ± S log( a + K ( a ) ) i j ij j z i z Es gibt mehrere Bestimmungsmethden für K ij pot Bestimmung von K ij pot in gemischten Lösungen: K pot ij = c c x j

10 Wichtige Kenngrößen ionenselektiver Elektroden Beispiel: K + -ISE LOD

11 Methoden zur Auswertung potentiometrischer Messungen - Direktpotentiometrie Auswertung auf der Grundlage einer externen Kalibration - Standardadditionsverfahren c x = c s (V s /V p )[10 Δ E/S 1)]-1 (Volumenänderungen vernachlässigt) - Potentiometrische Titration Die Potentiometrie dient hier lediglich als Indikationsmethode.

12 Anwendungen Klinische Analyse: Blutelektrolytanalysatoren (ph, pna, pca, pcl, pco 2 ) Biomedizinische Forschung: Beispiel 1: Messung der intrazellulären Ionenkonzentration mit potentiometrischen Mikroelektroden

13 Beispiel 2: Weihnachtsbaum -Sensorarray zur Implantation ins Schweineherz P. R. Buck et al. Anal. Chem. 67 (1995) ( H + and K + distribution in the beating pig heart )

14 Neuere Produktentwicklungen auf der Basis von ISFETs Miniaturisierte Sensoren, in manchen Bereichen (z.b. Lebensmittelkontrolle oder HF-haltige Medien) gute Alternative zur Glaselektrode Arrays von ISFETs in elektronischen Zungen

15 Kombisensor für Prozessanalytik (WTW)

16 Potentiometrische Hochtemperatur-Gassensoren Lambda-Sonde λ= zugef. Luftmenge / stöchiometrischer Luftbedarf Es gilt die Nernstsche Gleichung bzgl. der Partialdrücke des Sauerstoffs innen/außen! (λ meist etwas kleiner als 1 eingestellt, um günstige Schadstoffkonzentration für den Arbeitsbereich des Katalysators zu gewährleisten)

17 Wichtigster potentiometrischer Sensor -nach wie vor- Glaselektrode IWAN? Labor: Industrie: Bei industriellen ph-gebern ist das Referenzsystem meist druckbeaufschlagt, um das Eindringen der Prozesslösung in das Diaphragma zu verhindern.

18 Vollautomatische Kalibrierung von ph-sensoren (Knick)

19 Aufbau der keramischen Sensorschleuse (Knick GmbH)

Elektrochemisches Gleichgewicht

Elektrochemisches Gleichgewicht Elektrochemisches Gleichgewicht - Me 2 - Me Me 2 - Me 2 - Me 2 Oxidation: Me Me z z e - Reduktion: Me z z e - Me ANODE Me 2 Me 2 Me 2 Me 2 Me Oxidation: Me Me z z e - Reduktion: Me z z e - Me KATHODE Instrumentelle

Mehr

ε 0 = Normalpotential Potentiometrie

ε 0 = Normalpotential Potentiometrie Potentiometrie Unter dem Name Potentiometrie werden diejenige analytische Methoden zusammengefasst, die auf der Messung des Elektrodenpotentials zurückzuführen sind (siehe dazu auch Mortimer, Kapitel 21,

Mehr

Wasserchemie Modul 4

Wasserchemie Modul 4 Wasserchemie Modul 4 Ionenchromatographie / HPLC Plausibilitätstests tstests Ionensensitive Elektroden Chromatographie Trennung von Stoffgemischen Zwei nicht mischbare Phasen - stationäre Phase (Ionentauscher)

Mehr

Was ist Elektrochemie?

Was ist Elektrochemie? Was ist Elektrochemie? Eine elektrochemische Reaktion erfüllt folgende vier Eigenschaften: Sie findet an Phasengrenzen statt. Die einzelnen Phasen sind unterschiedlich geladen. (unterschiedliche elektrische

Mehr

HACH-Lange Elektrochemie

HACH-Lange Elektrochemie 1 HACH-Lange Elektrochemie Diaphragma /Flüssigkeitsverbindung (liquid junction) Wozu dient sie und wie funktioniert sie? Applikation APP-ECH-0023 Einleitung Jeder elektrochemischer Sensor benötigt ein

Mehr

Base-Reaktionen. 1. Säure-Base. Base-Chemie. 1. Einleitung Seminar für Staatsexamenskandidaten

Base-Reaktionen. 1. Säure-Base. Base-Chemie. 1. Einleitung Seminar für Staatsexamenskandidaten Seminar für Staatsexamenskandidaten Säure-Base Base-Chemie 05.12.2007 Winter-Semester 2007/8 1 1. 2. 3. 4. 5. 1. Säure-Base Base-Reaktionen 1. Einleitung 2. Säure-Konstante und Säurestärke 3. ph-wert Wert-Berechnung

Mehr

1. Elektroanalytik-I (Elektrochemie)

1. Elektroanalytik-I (Elektrochemie) Instrumentelle Analytik SS 2008 1. Elektroanalytik-I (Elektrochemie) 1 1. Elektroanalytik-I 1. Begriffe/Methoden (allgem.) 1.1 Elektroden 1.2 Elektrodenreaktionen 1.3 Galvanische Zellen 2 1. Elektroanalytik-I

Mehr

9. Das Messen von Potentialen, die elektrochemische Zelle

9. Das Messen von Potentialen, die elektrochemische Zelle Analytik 9.1 9. Das Messen von Potentialen, die elektrochemische Zelle 9.1. Die elektrochemische Zelle Die elektrochemische Zelle erlaubt es, die freie Energie einer chemischen Reaktion direkt in elektrische

Mehr

Praxis & Theorie der ph-messtechnik. sauer neutral alkalisch ph Milch

Praxis & Theorie der ph-messtechnik. sauer neutral alkalisch ph Milch 1. Der ph-wert sauer neutral alkalisch ph 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 Milch Dest. Wasser Cola-Getränk Obstessig Bier Orangensaft Kaffee ph-werte von einigen Lebensmitteln In geringem Masse unterliegt

Mehr

Produktekatalog. Ionenselektive Elektroden

Produktekatalog. Ionenselektive Elektroden Produktekatalog Ionenselektive Elektroden Inhalt Inhalt Inhalt... 1 Übersicht... 2 1. Ionenselektive Elektroden... 3 Festkörper (IS 550)... 4 Plastikmembran (IS 561)... 7 Glasmembran (G 15)... 9 2. Gassensitive

Mehr

E3: Potentiometrische Titration

E3: Potentiometrische Titration Theoretische Grundlagen Als potentiometrische Titration bezeichnet man ein Analyseverfahren, bei dem durch Messung der Gleichgewichtsspannung einer galvanischen Kette auf die Menge des zu titrierenden

Mehr

CITSens Ion. Ionenselektive Elektroden, Ionenselektive Membranen, Ionenmeter (Potentiometer) und mehr

CITSens Ion. Ionenselektive Elektroden, Ionenselektive Membranen, Ionenmeter (Potentiometer) und mehr CITSens Ion Ionenselektive Elektroden, Ionenselektive Membranen, Ionenmeter (entiometer) und mehr Inhaltsverzeichnis CITSens Ion...1 CITSens Ion entiometer...3 CITSens Ion Ministab-Elektroden...5 Art.

Mehr

SS Thomas Schrader. der Universität Duisburg-Essen. (Teil 8: Redoxprozesse, Elektrochemie)

SS Thomas Schrader. der Universität Duisburg-Essen. (Teil 8: Redoxprozesse, Elektrochemie) Chemie für Biologen SS 2010 Thomas Schrader Institut t für Organische Chemie der Universität Duisburg-Essen (Teil 8: Redoxprozesse, Elektrochemie) Oxidation und Reduktion Redoxreaktionen: Ein Atom oder

Mehr

Versuchsprotokoll E11 Potentiometrische ph-messungen mit der Wasserstoffelektrode und der Glaselektrode

Versuchsprotokoll E11 Potentiometrische ph-messungen mit der Wasserstoffelektrode und der Glaselektrode Dieses Werk steht unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC 3.0 1 Physikalische Chemie I Versuchsprotokoll E11 Potentiometrische ph-messungen mit der Wasserstoffelektrode und der Glaselektrode Inhaltsverzeichnis

Mehr

Ionenselektive Elektroden

Ionenselektive Elektroden Ionenselektive Elektroden Leitfaden zur potentiometrischen Messung DE2.A NORDANTEC GmbH Norddeutsche Analytik und Messtechnik Friedhofstr. 26 27576 Bremerhaven Postfach 21 02 30 27523 Bremerhaven Telefon

Mehr

Praktikumsprotokoll Physikalisch-Chemisches Anfängerpraktikum

Praktikumsprotokoll Physikalisch-Chemisches Anfängerpraktikum Tobias Schabel Datum des Praktikumstags: 16.11.2005 Matthias Ernst Protokoll-Datum: 22.11.2005 Gruppe A-11 7. Versuch: EM - Messung elektromotorischer Kräfte Assistent: G. Heusel Aufgabenstellung 1. Die

Mehr

Elizabeth A. H. Hall. Biosensoren. Aus dem Englischen übersetzt und aktualisiert von Dr. Gisela Hummel. Mit 181 Abbildungen und 24 Tabellen.

Elizabeth A. H. Hall. Biosensoren. Aus dem Englischen übersetzt und aktualisiert von Dr. Gisela Hummel. Mit 181 Abbildungen und 24 Tabellen. Elizabeth A. H. Hall Biosensoren Aus dem Englischen übersetzt und aktualisiert von Dr. Gisela Hummel Mit 181 Abbildungen und 24 Tabellen Springer Teil 1. Sensortechniken: Konzepte und Analysenprinzipien

Mehr

ScienceLine ph-einstabmessketten

ScienceLine ph-einstabmessketten Scienceine ph-einstabmessketten ph-einstabmessketten mit Steckkopf und Festkabel Referenzsystem: Silamid Schaftmaterial: Glas Nullpunkt: ph = 7,0 ± 0,3 Elektrolyt: KCl 3 mol/l (außer N 6250: KCl 4,2 mol/l

Mehr

Peter Gründler. Chemische Sensoren. Eine Einführung für Naturwissenschaftler und Ingenieure. Mit 184 Abbildungen und 27 Tabellen.

Peter Gründler. Chemische Sensoren. Eine Einführung für Naturwissenschaftler und Ingenieure. Mit 184 Abbildungen und 27 Tabellen. Peter Gründler Chemische Sensoren Eine Einführung für Naturwissenschaftler und Ingenieure Mit 184 Abbildungen und 27 Tabellen «Q» Springer Inhalt 1 Einleitung 1 1.1 Sensoren und Sensorik 1 1.1.1 Sensoren

Mehr

Oekolab FUHRMANN GmbH Gesellschaft für Abwassertechnik und Umweltanalytik

Oekolab FUHRMANN GmbH Gesellschaft für Abwassertechnik und Umweltanalytik ÖKOLAB Oekolab FUHRMANN GmbH Gesellschaft für Abwassertechnik und Umweltanalytik Der PH-Wert Der ph-wert ist der negative dekadische Logarithmus der H 3 O + -Ionen-Konzentration: ph = -log c H3O + (also

Mehr

Vorlesung Analytische Chemie I

Vorlesung Analytische Chemie I ALBERT-LUDWIGS- UNIVERSITÄT FREIBURG Vorlesung Analytische Chemie I Prof. Dr. Christoph Janiak Literatur: Jander,Blasius (blau), Einführung in das anorganisch-chemische Praktikum, 14. Auflage, Hirzel-Verlag,

Mehr

ELEKTROCHEMIE. Elektrischer Strom: Fluß von elektrischer Ladung. elektrolytische (Ionen) Zwei Haupthemen der Elektrochemie.

ELEKTROCHEMIE. Elektrischer Strom: Fluß von elektrischer Ladung. elektrolytische (Ionen) Zwei Haupthemen der Elektrochemie. ELEKTROCHEMIE Elektrischer Strom: Fluß von elektrischer Ladung Elektrische Leitung: metallische (Elektronen) elektrolytische (Ionen) Zwei Haupthemen der Elektrochemie Galvanische Zellen Elektrolyse Die

Mehr

Übung ph / pion. 1. Einleitung. Hauptseite Potenziometrie, Theorie. 1. Einleitung. 1. Potenziometrie, Theorie 2. ph-messung

Übung ph / pion. 1. Einleitung. Hauptseite Potenziometrie, Theorie. 1. Einleitung. 1. Potenziometrie, Theorie 2. ph-messung Übung ph / pion Hauptseite 1. Einleitung 1. Potenziometrie, Theorie 2. phmessung 1. phmessung mit Wasserstoffelektroden 2. ph Messung mit der Glaselektrode 3. Ionenselektive Messung 4. RedoxPotenziale

Mehr

Blut,Plasma,Serum, Künstl. Niere bis 2,00 mmol/l Messparameter: Na + Potentiometrisch Ionenselektiv Membran Tubulär, Kunststoff

Blut,Plasma,Serum, Künstl. Niere bis 2,00 mmol/l Messparameter: Na + Potentiometrisch Ionenselektiv Membran Tubulär, Kunststoff Messparameter: H Potentiometrisch Ionenselektiv Membran Tubulär, Kunststoff Wasser, Glaziologie Messparameter: H Potentiometrisch Ionenselektiv Membran Tubulär, Kunststoff Wasser Messparameter: H Potentiometrisch

Mehr

Standardelektrodenpotentiale und mittlere Aktivitätskoeffizienten

Standardelektrodenpotentiale und mittlere Aktivitätskoeffizienten Versuch PCA E 1 Standardelektrodenpotentiale und mittlere Aktivitätskoeffizienten Aufgabenstellung 1. Durch Messung der Zellspannung der galvanischen Zelle Ag/AgCl/HCl/H 2 /Pt sind zu bestimmen: a) das

Mehr

Elektrodenpotenziale und Galvanische Ketten

Elektrodenpotenziale und Galvanische Ketten Elektrodenpotenziale und Galvanische Ketten 1 Elektrodenpotenziale und Galvanische Ketten Die elektromotorische Kraft (EMK) verschiedener galvanischer Ketten soll gemessen werden, um die Gültigkeit der

Mehr

E3 Aktivitätskoeffizient

E3 Aktivitätskoeffizient Physikalisch-Chemische Praktika E3 Aktivitätskoeffizient Stichworte zur Vorbereitung: Den Kontext der folgenden Stichworte sollten Sie zur Vorbesprechung und während der Durchführung des Praktikumstermins

Mehr

Ionenselektive Elektroden (ISE)

Ionenselektive Elektroden (ISE) Ionenselektive Elektroden (ISE) Handbuch 8.109.8042DE Metrohm AG CH-9100 Herisau Schweiz Telefon +41 71 353 85 85 Fax +41 71 353 89 01 info@metrohm.com www.metrohm.com Ionenselektive Elektroden (ISE)

Mehr

Allgemeine Chemie für r Studierende der Zahnmedizin

Allgemeine Chemie für r Studierende der Zahnmedizin Allgemeine Chemie für r Studierende der Zahnmedizin Allgemeine und Anorganische Chemie Teil 6 Dr. Ulrich Schatzschneider Institut für Anorganische und Angewandte Chemie, Universität Hamburg Lehrstuhl für

Mehr

lonenchromatographie WILEY-VCH Joachim Weiß Dritte, völlig überarbeitete und erweiterte Auflage

lonenchromatographie WILEY-VCH Joachim Weiß Dritte, völlig überarbeitete und erweiterte Auflage Joachim Weiß lonenchromatographie Dritte, völlig überarbeitete und erweiterte Auflage WILEY-VCH Weinheim - New York - Chichester - Brisbane - Singapore - Toronto Inhalt Vorwort zur 3. Auflage X/ 1 Einführung

Mehr

Elektrodentypen - Intro. Elektrodentypen?! Was ist eine Elektrode? Was für Elektrodentypen gibt es? Betrachtung einzelner Elektroden:

Elektrodentypen - Intro. Elektrodentypen?! Was ist eine Elektrode? Was für Elektrodentypen gibt es? Betrachtung einzelner Elektroden: Elektrodentypen - Intro Elektrodentypen?! Was ist eine Elektrode? Was für Elektrodentypen gibt es? Betrachtung einzelner Elektroden: Elektrodentypen - Einleitung Was ist eine Elektrode? Eletrode leitet

Mehr

Weiterbildungskurs: «Messtechnik: Eine Reise vom Messwert zur wertvollen Information»

Weiterbildungskurs: «Messtechnik: Eine Reise vom Messwert zur wertvollen Information» Funktionsprinzipien und Grenzen der häufigst eingesetzten Sensoren TS NH 4 -N mg/l NO 3 -N g/l ph O 2 ppm W-18, 2013 / 2014 Martina Hofer Seite 1 Ablauf Inhalt Messverfahren Sensoren Zeit [min] Ionen Selektiv

Mehr

Standard. VII. Potentiometrie, Elektrogravimetrie, Konduktometrie. Seminar zum Praktikum

Standard. VII. Potentiometrie, Elektrogravimetrie, Konduktometrie. Seminar zum Praktikum Seminar zum Praktikum Quantitative Bestimmung von anorganischen Arznei-, Hilfsund Schadstoffen im 2. Fachsemester Pharmazie VII. Potentiometrie, Elektrogravimetrie, Konduktometrie Di, 27.05.2008 1 Elektrochemie

Mehr

VL Limnochemie. Am Vorlesung im Zeuner-Bau ZEU/160/H

VL Limnochemie. Am Vorlesung im Zeuner-Bau ZEU/160/H VL Limnochemie Organisatorisches Raumänderung 19.11.10 Am 19.11.2010 Vorlesung im Zeuner-Bau ZEU/160/H 1 Praktikum Limnochemie Heute, 22.10. nach der VL letztmalig Sicherheitseinweisung Listen in der 43

Mehr

Elektrodenpotenziale und Galvanische Ketten

Elektrodenpotenziale und Galvanische Ketten Elektrodenpotenziale und Galvanische Ketten 1 Elektrodenpotenziale und Galvanische Ketten Die elektromotorische Kraft (EMK) verschiedener galvanischer Ketten soll gemessen werden, um die Gültigkeit der

Mehr

ph-messung mit Glaselektrode: Bestimmung der Dissoziationskonstanten schwacher Säuren durch Titrationskurven

ph-messung mit Glaselektrode: Bestimmung der Dissoziationskonstanten schwacher Säuren durch Titrationskurven Übungen in physikalischer Chemie für Studierende der Pharmazie Versuch Nr.: 11 Version 2016 Kurzbezeichnung: ph-messung ph-messung mit Glaselektrode: Bestimmung der Dissoziationskonstanten schwacher Säuren

Mehr

Geräteversuche. Seminar zum Grundpraktikum in Analytischer Chemie

Geräteversuche. Seminar zum Grundpraktikum in Analytischer Chemie Geräteversuche Seminar zum Grundpraktikum in Analytischer Chemie Folie Nr. 1 V 2/5 - Atomabsorptionsspektroskopie Durchführung Versuch AAS Bestimmung von Mangan in wässrigen Lösungen Messkolben auffüllen

Mehr

Ionenmeter. von WTW empfohlen einsetzbar. Anwendungsgebiete. Gelegentliche, einfache ISE-Messung. Routine- und Standardmessung

Ionenmeter. von WTW empfohlen einsetzbar. Anwendungsgebiete. Gelegentliche, einfache ISE-Messung. Routine- und Standardmessung Ionenmeter Die ionenselektive Messung Bestimmung von Blei (Pb 2+ ) Bromid (Br - ) Cadmium (Cd 2+ ) Calcium (Ca 2+ ) Chlorid (CI - ) Cyanid (CN - ) Fluorid (F - ) Iodid (I - ) Kalium (K + ) Kupfer (Cu 2+

Mehr

VL Limnochemie

VL Limnochemie VL Limnochemie Redoxreaktionen und -gleichgewichte WIEDERHOLUNG: SAUERSTOFF 1 Henry-Gesetz Massenwirkungsgesetz für den Fall: gasförmiger Stoff löst sich in Wasser A gas A fl K H = c(a fl ) c(a gas ) Henry-

Mehr

Physikalische Chemie Praktikum. Elektrolyte: Dissoziationskonstante von Essigsäure λ von NaCl ist zu ermitteln

Physikalische Chemie Praktikum. Elektrolyte: Dissoziationskonstante von Essigsäure λ von NaCl ist zu ermitteln Hochschule Emden/Leer Physikalische Chemie Praktikum Vers. Nr. 16 April 2017 Elektrolyte: Dissoziationskonstante von Essigsäure λ von NaCl ist zu ermitteln In diesem Versuch soll die Dissoziationskonstante

Mehr

Versuchsprotokoll E11 Potentiometrische Messungen mit der Glasund

Versuchsprotokoll E11 Potentiometrische Messungen mit der Glasund Praktikum Physikalische Chemie, 3. Semester Chemie, Elektrochemie Gruppe 7: Sven Brehme Manuel Gensler Aufgabe: Versuchsprotokoll E11 Potentiometrische Messungen mit der Glasund Chinon- Hydrochinon-Elektrode

Mehr

Protokoll zu. Versuch 17: Elektrochemische Zellen

Protokoll zu. Versuch 17: Elektrochemische Zellen Physikalisch-Chemisches Praktikum 1 26.04.2004 Daniel Meyer / Abdullah Atamer Protokoll zu Versuch 17: Elektrochemische Zellen 1. Versuchsziel Es sollen die EMK verschiedener Zellen mit Elektroden 1. Art

Mehr

Ionenselektive Messung

Ionenselektive Messung Ionenselektive Messung Die ionenselektive Messung ist eine Me thode zur Bestimmung der Konzen tra tio nen gelöster Ionen mit relativ geringem apparativem Aufwand. Beispiele für direkt in den Lösungen bestimmbare

Mehr

Die ph-abhängigkeit des Redoxpotentials

Die ph-abhängigkeit des Redoxpotentials Die ph-abhängigkeit des Redoxpotentials Vortrag von Volker Engel im Rahmen der "Übungen im Vortragen mit Demonstrationen-AC" WS 99/00 Einstieg: Mit einem ph-messgerät wird der ph-wert von Leitungswasser

Mehr

ph-werte messen mit Wasserstoffelektroden Endlich klappt s

ph-werte messen mit Wasserstoffelektroden Endlich klappt s ph-werte messen mit Wasserstoffelektroden Endlich klappt s Dr. Tanja Kurzenknabe, Gaskatel GmbH Kassel Denise Böhm, Didaktik der Chemie, Universität Würzburg 18.11.2014, Bremerhaven ph-wert und Wasserstoffpotential

Mehr

Säure-Base Titrationen

Säure-Base Titrationen Chemie Praktikum Säure-Base Titrationen WS 2006/2007 Verfasser: Lorenz Germann, Lukas Bischoff Versuchsteilnehmer: Lorenz Germann, Lukas Bischoff Datum: 29.11.2006 Assistent: Lera Tomasic E-mail: lukas-bischoff@student.ethz.ch

Mehr

Potentiometrische ph-messungen mit der Wasserstoffelektrode und der Glaselektrode

Potentiometrische ph-messungen mit der Wasserstoffelektrode und der Glaselektrode Versuch E 11 Potentiometrische p-messungen mit der Wasserstoffelektrode und der Glaselektrode 1. Zielstellung Der unbekannte p-wert einer Elektrolytlösung ist durch potentiometrische Bestimmung des Gleichgewichtselektrodenpotentials

Mehr

STELLUNGNAHMEN (SCHRIFTLICH) BIS AN DAS ON.

STELLUNGNAHMEN (SCHRIFTLICH) BIS AN DAS ON. ENTWURF ÖNORM M 6201 Ausgabe: 2006-07-01 Auch Normengruppen C und U2 Ersatz für ÖNORM DIN 19260 und ÖNORM DIN 19261 ICS 01.040.13 01.040.71 13.060.45 71.040.40 ph-messung Begriffe ph-measurement Terms

Mehr

Chemische Sensoren. Eine Einführung für Naturwissenschaftler und Ingenieure. Bearbeitet von Peter Gründler

Chemische Sensoren. Eine Einführung für Naturwissenschaftler und Ingenieure. Bearbeitet von Peter Gründler Chemische Sensoren Eine Einführung für Naturwissenschaftler und Ingenieure Bearbeitet von Peter Gründler 1. Auflage 2004. Buch. xi, 295 S. Hardcover ISBN 978 3 540 20984 3 Format (B x L): 15,5 x 23,5 cm

Mehr

Einführung in die Elektrochemie

Einführung in die Elektrochemie Einführung in die Elektrochemie > Grundlagen, Methoden > Leitfähigkeit von Elektrolytlösungen, Konduktometrie > Elektroden Metall-Elektroden 1. und 2. Art Redox-Elektroden Membran-Elektroden > Potentiometrie

Mehr

Bestimmung von Natrium mit der ionenselektiven

Bestimmung von Natrium mit der ionenselektiven Bestimmung von Natrium mit der ionenselektiven Elektrode Von Interesse für: Allgemein analytische Laboratorien; Wasseranalytik; Pharmazie; Lebensmittelanalytik A 1, 2, 4, 7, 12, 16 Zusammenfassung Die

Mehr

Zentralprüfung SwissChO 2016

Zentralprüfung SwissChO 2016 PROBLEM 1 - VERSCHIEDENE FRAGEN 9.5 PUNKTE a 6 N A = 3.61 10 4 mol 1 Punkt b Aufgrund der Verdünnung hat man 0.05M Br Ionen, 0.05M I Ionen und 0.1M Br + Ionen. 1/ Punkt wenn Br und I richtig, 1/ Punkt

Mehr

Physikalische Chemie Praktikum. Elektrochemie: Elektromotorische Kraft und potentiometrische Titration

Physikalische Chemie Praktikum. Elektrochemie: Elektromotorische Kraft und potentiometrische Titration Hochschule Emden / Leer Physikalische Chemie Praktikum Vers.Nr.9 A / B Dez. 2015 Elektrochemie: Elektromotorische Kraft und potentiometrische Titration Allgemeine Grundlagen NERNST`sche Gleichung, Standard-Elektrodenpotentiale,

Mehr

Smartsens OPS31 und OPS32

Smartsens OPS31 und OPS32 Technische Information und OPS32 ph- und Redoxelektroden Für Trink- und Schwimmbadwässer Gelgefülltes Referenzsystem mit Keramikdiaphragma Anwendungsbereich Schwimmbadwasser Wasseraufbereitung Laboranwendungen

Mehr

Produktekatalog. ph Elektroden

Produktekatalog. ph Elektroden Produktekatalog ph Elektroden Inhalt Inhalt Inhalt... 1 Übersicht... 2 Allgemeines... 3 1. ph Elektroden... 5 ph Glaselektroden (GA Reihe)... 6 Kombinierte ph Elektroden (CA Reihe)... 9 1 Übersicht Übersicht

Mehr

4 Massenempfindliche Sensoren...121 4.1 BAW-Sensoren...122 4.2 SAW-Sensoren...124

4 Massenempfindliche Sensoren...121 4.1 BAW-Sensoren...122 4.2 SAW-Sensoren...124 1 Einleitung...1 1.1 Sensoren und Sensorik...1 1.1.1 Sensoren als technische Sinnesorgane...1 1.1.2 Der Begriff Sensor...3 1.2 Chemische Sensoren...4 1.2.1 Was sind chemische Sensoren?...4 1.2.2 Elemente

Mehr

Elektrochemie II: Potentiometrie

Elektrochemie II: Potentiometrie ersuchsprotokoll ersuchsdatum: 25.10.04 Zweitabgabe: Sttempell Durchgeführt von: Elektrochemie II: Potentiometrie 1. Inhaltsangabe 1..Inhaltsangabe---------------------------------------------------------------------------------

Mehr

3ULQ]LSGHUNDSD]LWLYHQ6HQVRUHQ

3ULQ]LSGHUNDSD]LWLYHQ6HQVRUHQ 3ULQ]LSGHUNDSD]LWLYHQ6HQVRUHQ Abb. 1: Prinzipaufbau eines Kondensators Abb. 2: Prinzipaufbau eines Differential-Kondensators und Beschaltung in einer Halbbrücke Abb. 3: Prinzipaufbau eines Differential-Kondensators

Mehr

Versuch 1. 1/48 Konzentrationsabhängigkeit des Elektrodenpotenzials

Versuch 1. 1/48 Konzentrationsabhängigkeit des Elektrodenpotenzials 1/48 Konzentrationsabhängigkeit des Elektrodenpotenzials Versuch 1 Wir stellen je 100 ml der folgenden Lösungen her: a) Silbernitrat AgNO3 (c = 0,1 mol/l) b) Kaliumnitrat KNO3 (c = 0,1 mol/l) 2/48 Konzentrationsabhängigkeit

Mehr

4 Grundlagen und allgemeine Arbeitsweisen der quantitativen pharmazeutischen Analyse... 3

4 Grundlagen und allgemeine Arbeitsweisen der quantitativen pharmazeutischen Analyse... 3 VII Vorwort zur 12. Auflage... Abkürzungen.... Zeichen und Symbole... V XIII XIX Klassische quantitative Analytik 4 Grundlagen und allgemeine Arbeitsweisen der quantitativen pharmazeutischen Analyse....

Mehr

7. Unipolare Transistoren, MOSFETs

7. Unipolare Transistoren, MOSFETs 7.1. Funktionsweise Die Bezeichnung MOSFET (Metal Oxide Semiconductor Field Effect Transistor) deutet auf den Aufbau dieses Transistors hin: Das Halbleiterelement ist mit einer sehr dünnen, isolierenden

Mehr

Versuchsprotokoll E15 Potentiometrische Titration einer Chlorid/Iodid-Lösung

Versuchsprotokoll E15 Potentiometrische Titration einer Chlorid/Iodid-Lösung Dieses Werk steht unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC 3.0 1 Physikalische Chemie I Versuchsprotokoll E15 Potentiometrische Titration einer Chlorid/Iodid-Lösung Inhaltsverzeichnis 1 Ziel 2 2 Grundlagen

Mehr

Chemische und Biochemische Sensoren. unter der Schirmherrschaft der GDCh Gesellschaft Deutscher Chemiker

Chemische und Biochemische Sensoren. unter der Schirmherrschaft der GDCh Gesellschaft Deutscher Chemiker fio 70/0 -Seminar Chemische und Biochemische Sensoren UB/TIB Hannover unter der Schirmherrschaft der GDCh Gesellschaft Deutscher Chemiker in Zusammenarbeit mit der Forschungskontaktstelle der Universitat

Mehr

Platin Substrat Heizung

Platin Substrat Heizung CO 2 -Messung in Luft mit Festelektrolytzellen 1 Motivation e Kenntnis der Konzentration von CO 2 als ubiquitäres biogenes Gas ist für die Bestimmung der Aktivität biologischer Prozesse, wie bei der tierischen

Mehr

SB 22

SB 22 Kd 21 SB 22 SB 23 SB 24 SB 25 SB 26 SB 27 4.4 SB 28 SB 29 5.2 Konzentrationsdiagramme 2 zentrale zu unterscheidende Anwendungen Anwendung 1: Dissoziationsgrad von Säure-Base-Paaren in Abhängigkeit des

Mehr

FRAGEN ZUR ANALYTISCHEN GRUNDVORLESUNG 2: TEIL 1: ELEKTROCHEMISCHE ANALYSENVERFAHREN

FRAGEN ZUR ANALYTISCHEN GRUNDVORLESUNG 2: TEIL 1: ELEKTROCHEMISCHE ANALYSENVERFAHREN FRAGEN ZUR ANALYTISCHEN GRUNDVORLESUNG 2: TEIL 1: ELEKTROCHEMISCHE ANALYSENVERFAHREN 1 GRUNDLAGEN 1. Beschreibe den Aufbau einer elektrochemischen Zelle. Welche Zelltypen gibt es? 2. Was versteht man unter

Mehr

AnC I Protokoll: 2.2 Potenziometrische Titration von Essigsäure mit NaOH-Lösung! SS Analytische Chemie I. Versuchsprotokoll

AnC I Protokoll: 2.2 Potenziometrische Titration von Essigsäure mit NaOH-Lösung! SS Analytische Chemie I. Versuchsprotokoll Analytische Chemie I Versuchsprotokoll 2.2 Potenziometrische Titration von Essigsäure mit NaOH-Lösung 1.! Theoretischer Hintergrund Die Potenziometrische Bestimmung wird mit einem ph-meter durchgeführt.

Mehr

OPS21. Technische Information. ph-elektroden mit Ringspalt für die Abwassertechnik

OPS21. Technische Information. ph-elektroden mit Ringspalt für die Abwassertechnik Technische Information OPS21 ph-elektroden mit Ringspalt für die Abwassertechnik Anwendungsbereich Kommunale Abwässer Galvanik-Abwässer Abwässer aus der Metallindustrie Ihre Vorteile Kein Verblocken und

Mehr

Besondere ph-messungen erfordern besondere Eigenschaften

Besondere ph-messungen erfordern besondere Eigenschaften Besondere ph-messungen erfordern besondere Eigenschaften Einer der Parameter, der heutzutage nahezu in allen chemischen Labors bestimmt wird, ist der ph-wert. Denn er charakterisiert eine der bedeutsamsten

Mehr

Seminar zum Quantitativen Anorganischen Praktikum WS 2011/12

Seminar zum Quantitativen Anorganischen Praktikum WS 2011/12 Seminar zum Quantitativen Anorganischen Praktikum WS 211/12 Teil des Moduls MN-C-AlC Dr. Matthias Brühmann Dr. Christian Rustige Inhalt Montag, 9.1.212, 8-1 Uhr, HS III Allgemeine Einführung in die Quantitative

Mehr

Vorwort... V Abkürzungen... XIII Zeichen und Symbole...XVIII

Vorwort... V Abkürzungen... XIII Zeichen und Symbole...XVIII VII Vorwort... V Abkürzungen... XIII Zeichen und Symbole...XVIII Klassische quantitative Analyse 4. Grundlagen und allgemeine Arbeitsweisen quantitativer Analysen und Analysenverfahren... 3 4.1 Größen

Mehr

Elektrochemische Sensoren in Dickschichttechnik

Elektrochemische Sensoren in Dickschichttechnik Elektrochemische Sensoren in Dickschichttechnik C. Feller, Chr. Kretzschmar, K. Reinhardt, C. Belda, M. Fritsch, U. Partsch 54. Treffen des Sächsischen Arbeitskreises Elektronik-Technologie (VDE/VDI) 3.

Mehr

Ionenselektive Messung

Ionenselektive Messung Ionenselektive Messung Die ionenselektive Messung ist eine Me thode zur Bestimmung der Konzen tra tio nen gelöster Ionen mit relativ geringem apparativem Aufwand. Beispiele für direkt in den Lösungen bestimmbare

Mehr

Der ph - Wert. Theoretische Grundlagen, Berechnungen und praktische Messung

Der ph - Wert. Theoretische Grundlagen, Berechnungen und praktische Messung ph - Wert Grundlagen Seite 1 / 34 Der ph - Wert Theoretische Grundlagen, Berechnungen und praktische Messung Inhalt 1 Einleitung F00-1 2.1 Was ist ph? F00-1 2.2 Woher kommen die Oxonium-Ionen? F00-2 3.1

Mehr

FÄLLUNGSTITRATIONEN. L(A i B k ) = QUANTITATIVE FÄLLUNG. LÖSLICHKEITSPRODUKT K L : maximales Ionenprodukt

FÄLLUNGSTITRATIONEN. L(A i B k ) = QUANTITATIVE FÄLLUNG. LÖSLICHKEITSPRODUKT K L : maximales Ionenprodukt 1 FÄUNGSTITRATINEN QUANTITATIVE FÄUNG ÖSICHKEITSPRDUKT K : maximales Ionenprodukt ÖSICHKEIT : Gesamtkonzentration des gelösten Stoffes in der gesättigten ösung bezogen auf die Formeleinheit Verbindung

Mehr

Institut für Physikalische und Theoretische Chemie Physikalisch-Chemisches Praktikum für Studenten L2

Institut für Physikalische und Theoretische Chemie Physikalisch-Chemisches Praktikum für Studenten L2 Institut für Physikalische und Theoretische Chemie Physikalisch-Chemisches Praktikum für Studenten L2 8. Potentiometrische Titration starker und schwacher Säuren Thema Die potentiometrische, d. h. elektrochemische

Mehr

inolab 7000 Serie ph, ISE, LF UND O 2 MESSEN GENAU, ZUVERLÄSSIG, SELEKTIV

inolab 7000 Serie ph, ISE, LF UND O 2 MESSEN GENAU, ZUVERLÄSSIG, SELEKTIV inolab 7000 Serie ph, ISE, LF UND O 2 MESSEN GENAU, ZUVERLÄSSIG, SELEKTIV inolab 7000 Serie Genau. Zuverlässig. Selektiv. Die inolab -Familie: Modernste Messelektronik, neue Funktionen wie automatischer

Mehr

ANWENDUNG EINER IONENSELEKTIVEN ELEKTRODE AUF DIE POTENTIOMETRISCHE BESTIMMUNG VON FLUORID

ANWENDUNG EINER IONENSELEKTIVEN ELEKTRODE AUF DIE POTENTIOMETRISCHE BESTIMMUNG VON FLUORID Thermodynamik Anwendung einer ionenselektiven Elektrode auf LUORID die potentiometrische Bestimmung von luorid ANWENDUNG EINER IONENSELEKTIVEN ELEKTRODE AU DIE POTENTIOMETRISCHE BESTIMMUNG VON LUORID 1.

Mehr

Mess-, Steuer- und Regelungstechnik Fachbereich: Elektrotechnik

Mess-, Steuer- und Regelungstechnik Fachbereich: Elektrotechnik 1. Einleitung Unter einer Widerstandsmessung oder Spannungsmessung können die meisten sich etwas vorstellen, oder sie führen sie sogar selbst aus, bei der ph-messung ist das Verständnis im allgemeinen

Mehr

Praktikum Physikalische Chemie I (C-2) Versuch Nr. 4

Praktikum Physikalische Chemie I (C-2) Versuch Nr. 4 Praktikum Physikalische Chemie I (C-2) Versuch Nr. 4 Bestimmung thermodynamischer Daten aus Zellpotentialmessungen des Systems / 2+ Praktikumsaufgaben 1. Bestimmung des Gleichgewichtszellpotentials bei

Mehr

SENSORIK. Chemische Sensoren heute und morgen. expertttyl vertag. Band 4. Friedrich Oehme und 6 Mitautoren. Anforderungen, Fertigungstechniken,

SENSORIK. Chemische Sensoren heute und morgen. expertttyl vertag. Band 4. Friedrich Oehme und 6 Mitautoren. Anforderungen, Fertigungstechniken, SENSORIK Band 4 und 6 Mitautoren Chemische Sensoren heute und morgen Anforderungen, Fertigungstechniken, Entwicklungstrend Mit 129 Bildern und 200 Literaturstellen expertttyl vertag Inhaltsverzeichnis

Mehr

Puffer-Lösungen COOH / CH 3. COO - Na + Acetat-Puffer Essigsäure / Natriumacetat. Beispiele: CH 3 / NH NH 3. Ammonium-Puffer

Puffer-Lösungen COOH / CH 3. COO - Na + Acetat-Puffer Essigsäure / Natriumacetat. Beispiele: CH 3 / NH NH 3. Ammonium-Puffer Puffer-Lösungen Folie156 Beispiel: Der ph-wert des Blutes (ph = 7.4) darf nicht schwanken, da sonst die Funktionen von ph-abhängigen Enzymen gestört wird. Der ph-wert lässt sich mit einem Puffersystem

Mehr

Titration Sensors. Titrations-Sensoren DS800-TwoPhase DS500 DP5 Phototrode. Titration verschiedenster Tenside schnell, genau und verlässlich

Titration Sensors. Titrations-Sensoren DS800-TwoPhase DS500 DP5 Phototrode. Titration verschiedenster Tenside schnell, genau und verlässlich Titration Sensors TitrationsSensoren DS800TwoPhase DS500 DP5 Phototrode Titration verschiedenster Tenside schnell, genau und verlässlich Zweiphasen TensidTitrationen DS800TwoPhase Überlegene Leistung für

Mehr

Deutscher Apotheker Verlag Stuttgart

Deutscher Apotheker Verlag Stuttgart r Tl Kurzlehrbuch Quantitative und instrumentelle pharmazeutische Analytik Eberhard Ehlers, Hofheim/T. 11., vollständig überarbeitete Auflage mit 137 Abbildungen und 42 Tabellen Deutscher Apotheker Verlag

Mehr

6. Tag: Chemisches Gleichgewicht und Reaktionskinetik

6. Tag: Chemisches Gleichgewicht und Reaktionskinetik 6. Tag: Chemisches Gleichgewicht und Reaktionskinetik 1 6. Tag: Chemisches Gleichgewicht und Reaktionskinetik 1. Das chemische Gleichgewicht Eine chemische Reaktion läuft in beiden Richtungen ab. Wenn

Mehr

AnC I Protokoll: 7.1 Synthese und Charakterisierung von Tetraamminkupfer(II)-sulfat! SS Analytische Chemie I.

AnC I Protokoll: 7.1 Synthese und Charakterisierung von Tetraamminkupfer(II)-sulfat! SS Analytische Chemie I. Analytische Chemie I Versuchsprotokoll 7.1 Synthese und Charakterisierung der Komplexverbindung Tetraamminkupfer(II)-sulfat 1.! Theoretischer Hintergrund Aus Kupfer(II)-sulfat und Ammoniak wird zunächst

Mehr

OPS41. Technische Information

OPS41. Technische Information I079/d/00/03.05 1501269 Technische Information OPS41 ph-elektroden für die Prozesstechnik mit Keramik- Diaphragma und KCl-Flüssigelektrolyt, optional mit integriertem Temperaturfühler Anwendungsbereich

Mehr

CHEMIE-PRAKTIKUM FÜR MEDIZINER WS 2010/2011

CHEMIE-PRAKTIKUM FÜR MEDIZINER WS 2010/2011 Universität Duisburg-Essen - Institut für Organische Chemie 1 CHEMIE-PRAKTIKUM FÜR MEDIZINER WS 2010/2011 1. Tag: Maßanalyse I Datum: Name: Kurs: Saal: Platz Nr. Theoret. Grundlagen: 1. Aufgabe: Titerstellung

Mehr

Bestimmung von thermodynamischen Daten aus elektrochemischen Messungen. Temperaturabhängigkeit der EMK

Bestimmung von thermodynamischen Daten aus elektrochemischen Messungen. Temperaturabhängigkeit der EMK V7 Bestimmung von thermodynamischen Daten aus elektrochemischen Messungen Temperaturabhängigkeit der EMK Versuch 7: Bestimmung von thermodynamischen Daten aus elektrochemischen Messungen. Temperaturabhängigkeit

Mehr

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 19. März Prof. Dr. T. Jüstel, Stephanie Möller M.Sc. Matrikelnummer: Geburtsdatum:

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 19. März Prof. Dr. T. Jüstel, Stephanie Möller M.Sc. Matrikelnummer: Geburtsdatum: Analytische Chemie B. Sc. Chemieingenieurwesen 19. März 2014 Prof. Dr. T. Jüstel, Stephanie Möller M.Sc. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum: Denken Sie an eine korrekte Angabe des Lösungsweges und der

Mehr

Seminar: Löse- und Fällungsgleichgewichte

Seminar: Löse- und Fällungsgleichgewichte 1 Seminar: Löse- und Fällungsgleichgewichte Ziel des Seminars: Lösungs- und Fällungsgleichgewichte sollen verstanden werden. Weiters soll durch praxisrelevante Beispiele die medizinische und klinische

Mehr

l & o - \..;", ' Deutscher Apotheker Verlag Stuttgart 2002

l & o - \..;, ' Deutscher Apotheker Verlag Stuttgart 2002 r 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. WM Kurzlehrbuch Quantitative und instrumenteile pharmazeutische

Mehr

METTLER TOLEDO Prozessanalytik. Online-Prozessund Reinwassersysteme. Leitfaden für Online-Leitfähigkeitsmessungen Theorie und Praxis

METTLER TOLEDO Prozessanalytik. Online-Prozessund Reinwassersysteme. Leitfaden für Online-Leitfähigkeitsmessungen Theorie und Praxis Leitfaden Schulexperimente Leitfähigkeit METTLER TOLEDO Prozessanalytik Online-Prozessund Reinwassersysteme Leitfaden für Online-Leitfähigkeitsmessungen Theorie und Praxis Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung

Mehr

Stoffe oder Teilchen, die Protonen abgeben kånnen, werden als SÄuren bezeichnet (Protonendonatoren).

Stoffe oder Teilchen, die Protonen abgeben kånnen, werden als SÄuren bezeichnet (Protonendonatoren). 5 10 15 20 25 30 35 40 45 O C 50 Chemie Technische BerufsmaturitÄt BMS AGS Basel Kapitel 6 SÄuren und Basen Baars, Kap. 12.1; 12.2; 13 Versuch 1 Ein Becherglas mit Thermometer enthält violette FarbstofflÅsung

Mehr

Autor. Handbuch der Wassermesstechnik. Dipl.-Ing. Peter Stürchler

Autor. Handbuch der Wassermesstechnik. Dipl.-Ing. Peter Stürchler Handbuch der Wassermesstechnik Autor Dipl.-Ing. Peter Stürchler GfG GESELLSCHAFT FÜR GERÄTEBAU MBH KLÖNNESTRASSE 99 44143 DORTMUND DEUTSCHLAND TELEFON 02 31 / 5 64 00 0 FAX 02 31 / 51 63 13 INFO@GFG-MBH.COM

Mehr

Elektrolytische Dissoziation. Quelle: LH

Elektrolytische Dissoziation. Quelle: LH Elektrolytische Dissoziation Quelle: LH Leitwert und Leitfähigkeit Leitwert: G = I/U = 1/R [S, 1/Ω, mho] A A d G~A G ~ 1/d G = κ*a/d => κ = G*d/A [S/cm] Leitfähigkeit ~ Konzentration z.b. NaCl, 1g/L: κ

Mehr

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 17. März Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum:

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 17. März Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum: Analytische Chemie B. Sc. Chemieingenieurwesen 17. März 2010 Prof. Dr. T. Jüstel Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum: Denken Sie an eine korrekte Angabe des Lösungsweges und der Endergebnisse. Versehen

Mehr

Der ph-wert ist als der negative dekadische Logarithmus der Wasserstoffionenkonzentration

Der ph-wert ist als der negative dekadische Logarithmus der Wasserstoffionenkonzentration Einleitung Pufferlösungen Eine Pufferlösung enthält hohe Konzentrationen einer schwachen Säure und ihrer konjugierten Base, z.b. Essigsäure und Acetat. Für eine Lösung, die eine schwache Säure und ihre

Mehr

Praktikum Quantitative Analysen

Praktikum Quantitative Analysen Praktikum Quantitative Analysen Wintersemester 2009/10 Arbeitsmethoden der Quantitativen Analyse A: klassische Methoden vorwiegend chemische Arbeitsmethoden Bestimmung der Bestandteile durch eine chemische

Mehr

Elektrolyte. (aus: Goldenberg, SOL)

Elektrolyte. (aus: Goldenberg, SOL) Elektrolyte Elektrolyte leiten in wässriger Lösung Strom. Zu den Elektrolyten zählen Säuren, Basen und Salze, denn diese alle liegen in wässriger Lösung zumindest teilweise in Ionenform vor. Das Ostwaldsche

Mehr