Kommunikation mit gesprochener Sprache...

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kommunikation mit gesprochener Sprache..."

Transkript

1 Kommunikation mit gesprochener Sprache ist mehr als Hören und Sprechen: Mensch-Maschine-Kommunikation mit gesprochener Sprache 1

2 Kommunikation mit gesprochener Sprache ist mehr als Hören und Sprechen: Hören Kikala brint tovoluti? Mensch-Maschine-Kommunikation mit gesprochener Sprache 1

3 Kommunikation mit gesprochener Sprache ist mehr als Hören und Sprechen: Hören Erkennen Winter kochtest ganz Blatt? Mensch-Maschine-Kommunikation mit gesprochener Sprache 1

4 Kommunikation mit gesprochener Sprache ist mehr als Hören und Sprechen: Hören Erkennen Verstehen Wann steigt die Party? Mensch-Maschine-Kommunikation mit gesprochener Sprache 1

5 Kommunikation mit gesprochener Sprache ist mehr als Hören und Sprechen: Hören Erkennen Verstehen Sprechen Wann steigt die Party? Sintu högafi notsi! Mensch-Maschine-Kommunikation mit gesprochener Sprache 1

6 Kommunikation mit gesprochener Sprache ist mehr als Hören und Sprechen: Hören Erkennen Verstehen Formulieren Sprechen Wann steigt die Party? Sonderbar werfen die Wellen hinab! Mensch-Maschine-Kommunikation mit gesprochener Sprache 1

7 Kommunikation mit gesprochener Sprache ist mehr als Hören und Sprechen: Hören Erkennen Verstehen Planen Formulieren Sprechen Wann steigt die Party? Am Freitag, im Hirsch! Mensch-Maschine-Kommunikation mit gesprochener Sprache 1

8 Kommunikation mit gesprochener Sprache ist mehr als Hören und Sprechen: Hören Erkennen Verstehen Planen Formulieren Sprechen Wann steigt die Party? Am Freitag, im Hirsch! Mensch-Maschine-Kommunikation mit gesprochener Sprache 1

9 Gesprochene Sprache Segmentstruktur Äußerungen Und wie wäre es am Mittwoch? Mensch-Maschine-Kommunikation mit gesprochener Sprache 2

10 Gesprochene Sprache Segmentstruktur Äußerungen Und wie wäre es am Mittwoch? Phrasen wie wäre es am Mittwoch? Mensch-Maschine-Kommunikation mit gesprochener Sprache 2

11 Gesprochene Sprache Segmentstruktur Äußerungen Und wie wäre es am Mittwoch? Phrasen wie wäre es am Mittwoch? Wörter wie wäre es Mensch-Maschine-Kommunikation mit gesprochener Sprache 2

12 Gesprochene Sprache Segmentstruktur Äußerungen Und wie wäre es am Mittwoch? Phrasen wie wäre es am Mittwoch? Wörter wie wäre es Silben wä re Mensch-Maschine-Kommunikation mit gesprochener Sprache 2

13 Gesprochene Sprache Segmentstruktur Äußerungen Und wie wäre es am Mittwoch? Phrasen wie wäre es am Mittwoch? Wörter wie wäre es Silben Laute wä re w ä r e Mensch-Maschine-Kommunikation mit gesprochener Sprache 2

14 Gesprochene Sprache Segmentübergreifende Information (Prosodie) Mensch-Maschine-Kommunikation mit gesprochener Sprache 3

15 Gesprochene Sprache Segmentübergreifende Information (Prosodie) Grundfrequenz Mensch-Maschine-Kommunikation mit gesprochener Sprache 3

16 Gesprochene Sprache Segmentübergreifende Information (Prosodie) Grundfrequenz Rhythmus Mensch-Maschine-Kommunikation mit gesprochener Sprache 3

17 Gesprochene Sprache Segmentübergreifende Information (Prosodie) Grundfrequenz Rhythmus Lautstärke Mensch-Maschine-Kommunikation mit gesprochener Sprache 3

18 Gesprochene Sprache Segmentübergreifende Information (Prosodie) Grundfrequenz Rhythmus Lautstärke wird verwendet... Mensch-Maschine-Kommunikation mit gesprochener Sprache 3

19 Gesprochene Sprache Segmentübergreifende Information (Prosodie) Grundfrequenz Rhythmus Lautstärke wird verwendet für Hervorhebungen (Neues, Wichtiges, Unerwartetes,...) Mensch-Maschine-Kommunikation mit gesprochener Sprache 3

20 Gesprochene Sprache Segmentübergreifende Information (Prosodie) Grundfrequenz Rhythmus Lautstärke wird verwendet für Hervorhebungen (Neues, Wichtiges, Unerwartetes,...)... zur Gliederung (Phrasen, Sätze) Mensch-Maschine-Kommunikation mit gesprochener Sprache 3

21 Gesprochene Sprache Segmentübergreifende Information (Prosodie) Grundfrequenz Rhythmus Lautstärke wird verwendet für Hervorhebungen (Neues, Wichtiges, Unerwartetes,...)... zur Gliederung (Phrasen, Sätze)... zur Moduskennzeichnung (Aussage, Frage,...) Mensch-Maschine-Kommunikation mit gesprochener Sprache 3

22 Gesprochene Sprache Segmentübergreifende Information (Prosodie) Grundfrequenz Rhythmus Lautstärke wird verwendet für Hervorhebungen (Neues, Wichtiges, Unerwartetes,...)... zur Gliederung (Phrasen, Sätze)... zur Moduskennzeichnung (Aussage, Frage,...)... zur Dialogsteuerung (Vergabe der Initiative) Mensch-Maschine-Kommunikation mit gesprochener Sprache 3

23 Gesprochene Sprache Segmentübergreifende Information (Prosodie) Grundfrequenz Rhythmus Lautstärke wird verwendet für Hervorhebungen (Neues, Wichtiges, Unerwartetes,...)... zur Gliederung (Phrasen, Sätze)... zur Moduskennzeichnung (Aussage, Frage,...)... zur Dialogsteuerung (Vergabe der Initiative)... zum Ausdruck von Emotionen (Freude, Angst, Überraschung, Verlegenheit,...) Mensch-Maschine-Kommunikation mit gesprochener Sprache 3

24 Sprachsynthese Zwei Herangehensweisen: Mensch-Maschine-Kommunikation mit gesprochener Sprache 4

25 Sprachsynthese Zwei Herangehensweisen: Vollsynthese Erzeugen des Sprachsignals durch Ton- und Rauschgeneratoren akzeptable Verständlichkeit geringe Natürlichkeit Mensch-Maschine-Kommunikation mit gesprochener Sprache 4

26 Sprachsynthese Zwei Herangehensweisen: Vollsynthese Erzeugen des Sprachsignals durch Ton- und Rauschgeneratoren akzeptable Verständlichkeit geringe Natürlichkeit reproduktive Synthese Aufnehmen und Wiedergeben menschlicher Sprachsignale hohe Verständlichkeit gute bis hohe Natürlichkeit Mensch-Maschine-Kommunikation mit gesprochener Sprache 4

27 Sprachsynthese reproduktive Synthese Was sind geeignete Basiseinheiten? ganze Phrasen: nur für Spezialanwendungen Laute: schlechte Qualität Kompromiss: flexible Ermittlung der Basiselemente aus Korpusdaten Mensch-Maschine-Kommunikation mit gesprochener Sprache 5

28 Sprachsynthese reproduktive Synthese Was sind geeignete Basiseinheiten? ganze Phrasen: nur für Spezialanwendungen Laute: schlechte Qualität Kompromiss: flexible Ermittlung der Basiselemente aus Korpusdaten Wie werden die Basiselemente verkettet? harter Schnitt erzeugt Knackgeräusche weiche Übergänge erforderlich prosodische Variation durch spezielle Transformationsverfahren Mensch-Maschine-Kommunikation mit gesprochener Sprache 5

29 Spracherkennung nur Berücksichtigung von Lautcharakteristika Training von Modellen auf großen Sprachdatensammlungen Vernachlässigung der Prosodie nur Erkennung, kein Sprachverstehen! Mensch-Maschine-Kommunikation mit gesprochener Sprache 6

30 Spracherkennung Spracherkenner und wie wäre es am Montag Mensch-Maschine-Kommunikation mit gesprochener Sprache 7

31 Spracherkennung Spracherkenner Merkmalsextraktion und wie wäre es am Montag Mensch-Maschine-Kommunikation mit gesprochener Sprache 7

32 Spracherkennung Spracherkenner Merkmalsextraktion Worterkenner und wie wäre es am Montag Mensch-Maschine-Kommunikation mit gesprochener Sprache 7

33 Spracherkennung Spracherkenner extraktion Lautmodelle Merkmals- Worterkenner und wie wäre es am Montag Mensch-Maschine-Kommunikation mit gesprochener Sprache 7

34 Spracherkennung Spracherkenner Modelle für jeden Laut im Kontext seiner Nachbarlaute Merkmalsextraktion Worterkenner ѹ Ñ Ñ¹ Ò ¹ Ò ººº Berechnung der Wahrscheinlichkeit, dass das Sprachsignal durch das Modell erzeugt wurde Lautmodelle Zustände, Zustandsübergänge Transitionswahrscheinlichkeiten Emissionswahrscheinlichkeiten und wie wäre es am Montag Mensch-Maschine-Kommunikation mit gesprochener Sprache 7

35 Spracherkennung trainiert auf Signaldaten Spracherkenner extraktion Lautmodelle Merkmals- Worterkenner und wie wäre es am Montag Mensch-Maschine-Kommunikation mit gesprochener Sprache 7

36 Spracherkennung trainiert auf Signaldaten Spracherkenner extraktion Lautmodelle Aussprache- Wörterbuch Merkmals- Worterkenner und wie wäre es am Montag Mensch-Maschine-Kommunikation mit gesprochener Sprache 7

37 Spracherkennung trainiert auf Signaldaten eine oder mehrere Spracherkenner Lautfolgen für jede Wortform Å ØØÛÓ Ñ Ø Ú Ó Ü Ô ÛÖ Ú Ö ¾ Ô Merkmals- Verkettung von Lautmodellen extraktion zu Wortmodellen Lautmodelle Aussprache- Wörterbuch Worterkenner und wie wäre es am Montag Å ØØÛÓ Ô¹Ñ Ñ¹ Ø ¹Ø Ú Ø¹Ú Ó ººº Mensch-Maschine-Kommunikation mit gesprochener Sprache 7

38 Spracherkennung trainiert auf Signaldaten manuell erstellt Spracherkenner extraktion Lautmodelle Aussprache- Wörterbuch Merkmals- Worterkenner und wie wäre es am Montag Mensch-Maschine-Kommunikation mit gesprochener Sprache 7

39 Spracherkennung trainiert auf Signaldaten manuell erstellt Spracherkenner Wörterbuch Worterkenner und wie wäre es am Montag Merkmalsextraktion Lautmodelle Aussprache- Sprachmodell Mensch-Maschine-Kommunikation mit gesprochener Sprache 7

40 Spracherkennung trainiert auf Signaldaten manuell erstellt Wörterbuch und wie wäre es am Montag p(wir dann wollen) Merkmalsextraktion p(mittwoch dann wollen) Worterkenner wenig geeignet für Dialogsysteme Berechnung der Wahrscheinlichkeit Lautmodelle für komplette Spracherkenner Äußerungen Wahrscheinlichkeiten für Wortpaare, -tripel oder -quadrupel Aussprache- Sprachmodell Mensch-Maschine-Kommunikation mit gesprochener Sprache 7

41 Spracherkennung trainiert auf Signaldaten manuell erstellt Spracherkenner Wörterbuch Worterkenner und wie wäre es am Montag Merkmalsextraktion Lautmodelle Aussprache- Sprachmodell trainiert auf Texten Mensch-Maschine-Kommunikation mit gesprochener Sprache 7

42 Spracherkennung trainiert auf Signaldaten manuell erstellt Spracherkenner Wörterbuch Worterkenner und wie wäre es am Montag Merkmalsextraktion Lautmodelle Aussprache- Sprachmodell trainiert auf Texten Mensch-Maschine-Kommunikation mit gesprochener Sprache 7

43 Spracherkennung trainiert auf Signaldaten manuell erstellt Spracherkenner Wörterbuch Worterkenner und wie wäre es am Montag Merkmalsextraktion Lautmodelle Aussprache- Sprachmodell Dialogmodell trainiert auf Texten Mensch-Maschine-Kommunikation mit gesprochener Sprache 7

44 Spracherkennung trainiert auf Signaldaten manuell erstellt Spracherkenner Wörterbuch Worterkenner und wie wäre es am Montag Merkmalsextraktion Lautmodelle Aussprache- Sprachmodell Dialogmodell trainiert auf Texten manuell erstellt Mensch-Maschine-Kommunikation mit gesprochener Sprache 7

45 Spracherkennung trainiert auf Signaldaten manuell erstellt Spracherkenner Wörterbuch Worterkenner und wie wäre es am Montag Merkmalsextraktion Lautmodelle Aussprache- Sprachmodell Dialogmodell trainiert auf Texten manuell erstellt Mensch-Maschine-Kommunikation mit gesprochener Sprache 7

46 Dialogmodellierung dynamische Einschränkung des Erkennerwortschatzes in Abhängigkeit vom Dialogzustand Mensch-Maschine-Kommunikation mit gesprochener Sprache 8

47 Dialogmodellierung dynamische Einschränkung des Erkennerwortschatzes in Abhängigkeit vom Dialogzustand Wozu braucht man das? Mensch-Maschine-Kommunikation mit gesprochener Sprache 8

48 Dialogmodellierung dynamische Einschränkung des Erkennerwortschatzes in Abhängigkeit vom Dialogzustand Wozu braucht man das? Erkennungssicherheit erhöhen Was wurde gesagt? Mensch-Maschine-Kommunikation mit gesprochener Sprache 8

49 Dialogmodellierung dynamische Einschränkung des Erkennerwortschatzes in Abhängigkeit vom Dialogzustand Wozu braucht man das? Erkennungssicherheit erhöhen Was wurde gesagt? ähnliche Aussprache: Mai oder drei? verschiedene Sprecher schlechte Übertragungsqualität Mensch-Maschine-Kommunikation mit gesprochener Sprache 8

50 Dialogmodellierung dynamische Einschränkung des Erkennerwortschatzes in Abhängigkeit vom Dialogzustand Wozu braucht man das? Erkennungssicherheit erhöhen Was wurde gesagt? ähnliche Aussprache: Mai oder drei? verschiedene Sprecher schlechte Übertragungsqualität semantische Interpretation erleichtern Was wird von der Maschine erwartet? Mensch-Maschine-Kommunikation mit gesprochener Sprache 8

51 Dialogmodellierung dynamische Einschränkung des Erkennerwortschatzes in Abhängigkeit vom Dialogzustand Wozu braucht man das? Erkennungssicherheit erhöhen Was wurde gesagt? ähnliche Aussprache: Mai oder drei? verschiedene Sprecher schlechte Übertragungsqualität semantische Interpretation erleichtern Was wird von der Maschine erwartet? Zahl Geldbetrag, Uhrzeit, Datum, Kontonummer,... Mehrdeutigkeit: Wann werden S/sie kommen? Referenzauflösung: Was wird durch sie bezeichnet? Mensch-Maschine-Kommunikation mit gesprochener Sprache 8

52 Dialogmodellierung dynamische Einschränkung des Erkennerwortschatzes in Abhängigkeit vom Dialogzustand Wozu braucht man das? Erkennungssicherheit erhöhen Was wurde gesagt? ähnliche Aussprache: Mai oder drei? verschiedene Sprecher schlechte Übertragungsqualität semantische Interpretation erleichtern Was wird von der Maschine erwartet? Zahl Geldbetrag, Uhrzeit, Datum, Kontonummer,... Mehrdeutigkeit: Wann werden S/sie kommen? Referenzauflösung: Was wird durch sie bezeichnet? eine Maschine hat keinen gesunden Menschenverstand! Mensch-Maschine-Kommunikation mit gesprochener Sprache 8

53 Dialogmodellierung Dialogzustände: Aufforderung zur Eingabe (Prompt) Übergänge zwischen Dialogzuständen: Erkennung von Nutzeräußerungen Mensch-Maschine-Kommunikation mit gesprochener Sprache 9

54 Dialogmodellierung Dialogzustände: Aufforderung zur Eingabe (Prompt) Übergänge zwischen Dialogzuständen: Erkennung von Nutzeräußerungen Bitte geben Sie Ihren Abfahrtsort ein! Mensch-Maschine-Kommunikation mit gesprochener Sprache 9

55 Dialogmodellierung Dialogzustände: Aufforderung zur Eingabe (Prompt) Übergänge zwischen Dialogzuständen: Erkennung von Nutzeräußerungen Berlin Dresden Bitte geben Sie Ihren Abfahrtsort ein! Düsseldorf Hamburg Köln München... Stuttgart Bitte geben Sie Ihren Zielort ein! Mensch-Maschine-Kommunikation mit gesprochener Sprache 9

56 Dialogmodellierung Dialogzustände: Aufforderung zur Eingabe (Prompt) Übergänge zwischen Dialogzuständen: Erkennung von Nutzeräußerungen Berlin Berlin Dresden Dresden Düsseldorf Düsseldorf Bitte geben Sie Ihren Abfahrtsort ein! Hamburg Köln München Bitte geben Sie Ihren Zielort ein! Hamburg Köln München Bitte geben Sie die Abfahrtszeit ein! Stuttgart Stuttgart Mensch-Maschine-Kommunikation mit gesprochener Sprache 9

57 Dialogmodellierung Mehrfachverwendung von Teilnetzen Bitte geben Sie Ihren Abfahrtsort ein! Mensch-Maschine-Kommunikation mit gesprochener Sprache 10

58 Dialogmodellierung Mehrfachverwendung von Teilnetzen Bitte geben Sie Ihren Abfahrtsort ein! Ortsangabe Bitte geben Sie Ihren Zielort ein! Mensch-Maschine-Kommunikation mit gesprochener Sprache 10

59 Dialogmodellierung Mehrfachverwendung von Teilnetzen Bitte geben Sie Ihren Abfahrtsort ein! Ortsangabe Bitte geben Sie Ihren Zielort ein! Ortsangabe Bitte geben Sie die Abfahrtszeit ein! Mensch-Maschine-Kommunikation mit gesprochener Sprache 10

60 Dialogmodellierung sprecherunabhängige Spracherkennung ist unsicher insbesondere bei Telefoneingabe Erhöhen der Zuverlässigkeit durch Rückfragen Bitte geben Sie Ihren Abfahrtsort ein! Mensch-Maschine-Kommunikation mit gesprochener Sprache 11

61 Dialogmodellierung sprecherunabhängige Spracherkennung ist unsicher insbesondere bei Telefoneingabe Erhöhen der Zuverlässigkeit durch Rückfragen Ortsangabe Sie wollen in A abfahren? Bitte geben Sie Ihren Abfahrtsort ein! Mensch-Maschine-Kommunikation mit gesprochener Sprache 11

62 Dialogmodellierung sprecherunabhängige Spracherkennung ist unsicher insbesondere bei Telefoneingabe Erhöhen der Zuverlässigkeit durch Rückfragen Ortsangabe Bitte geben Sie Ihren Abfahrtsort ein! Sie wollen in A abfahren? nein Mensch-Maschine-Kommunikation mit gesprochener Sprache 11

63 Dialogmodellierung sprecherunabhängige Spracherkennung ist unsicher insbesondere bei Telefoneingabe Erhöhen der Zuverlässigkeit durch Rückfragen Sie wollen in A abfahren? Ortsangabe nein ja Bitte geben Sie Ihren Abfahrtsort ein! Bitte geben Sie Ihren Zielort ein! Mensch-Maschine-Kommunikation mit gesprochener Sprache 11

64 Dialogmodellierung sprecherunabhängige Spracherkennung ist unsicher insbesondere bei Telefoneingabe Erhöhen der Zuverlässigkeit durch Rückfragen Ortsangabe Bitte geben Sie Ihren Abfahrtsort ein! Sie wollen in A abfahren? nein ja Ortsangabe Bitte geben Sie Ihren Zielort ein! Sie wollen nach Z fahren? Mensch-Maschine-Kommunikation mit gesprochener Sprache 11

65 Dialogmodellierung sprecherunabhängige Spracherkennung ist unsicher insbesondere bei Telefoneingabe Erhöhen der Zuverlässigkeit durch Rückfragen Ortsangabe Bitte geben Sie Ihren Abfahrtsort ein! Sie wollen in A abfahren? nein ja Ortsangabe Bitte geben Sie Ihren Zielort ein! nein Sie wollen nach Z fahren? Mensch-Maschine-Kommunikation mit gesprochener Sprache 11

66 Dialogmodellierung sprecherunabhängige Spracherkennung ist unsicher insbesondere bei Telefoneingabe Erhöhen der Zuverlässigkeit durch Rückfragen Sie wollen in A abfahren? Sie wollen nach Z fahren? Ortsangabe Ortsangabe nein ja nein ja Bitte geben Sie Ihren Abfahrtsort ein! Bitte geben Sie Ihren Zielort ein! Bitte geben Sie die Abfahrtszeit ein! Mensch-Maschine-Kommunikation mit gesprochener Sprache 11

67 Dialogmodellierung theoretische Grundlage: deterministischer endlicher Automat Mensch-Maschine-Kommunikation mit gesprochener Sprache 12

68 Dialogmodellierung theoretische Grundlage: deterministischer endlicher Automat einfachstes Automatenmodell der Informatik effiziente Implementierung gute Vorhersagefähigkeit starke Einschränkung des aktiven Wortschatzes Mensch-Maschine-Kommunikation mit gesprochener Sprache 12

69 Dialogmodellierung theoretische Grundlage: deterministischer endlicher Automat einfachstes Automatenmodell der Informatik effiziente Implementierung gute Vorhersagefähigkeit starke Einschränkung des aktiven Wortschatzes für natürliche Dialogführung zu rigide Erweiterungen nötig Mensch-Maschine-Kommunikation mit gesprochener Sprache 12

70 Dialogmodellierung theoretische Grundlage: deterministischer endlicher Automat einfachstes Automatenmodell der Informatik effiziente Implementierung gute Vorhersagefähigkeit starke Einschränkung des aktiven Wortschatzes für natürliche Dialogführung zu rigide Erweiterungen nötig wechselnde Prompts Hineinreden in den Prompt (barge in)... Mensch-Maschine-Kommunikation mit gesprochener Sprache 12

71 Dialogmodellierung Dialogmodellierung erfordert Vorhersehen möglicher Nutzerreaktionen Hineinversetzen in den Nutzer Wizard-of-Oz-Experimente Mensch-Maschine-Kommunikation mit gesprochener Sprache 13

72 Dialogmodellierung Dialogmodellierung erfordert Vorhersehen möglicher Nutzerreaktionen Hineinversetzen in den Nutzer Wizard-of-Oz-Experimente Dialogmodellierung schränkt die sprachliche Möglichkeiten eines Nutzers stark ein Lenkung des Nutzers durch Vorgabe zulässiger Äußerungen (akustisches Menü) Mensch-Maschine-Kommunikation mit gesprochener Sprache 13

Unterrichtseinheit Sprachdialogsysteme

Unterrichtseinheit Sprachdialogsysteme Lehrerfortbildung I*Teach 29. November 2006 Inhaltlicher Ablauf - Sachanalyse - mögliche Einordnung in den Lehrplan - Didaktische Analyse - Ziele der - Vorstellung der mit integriertem Miniteaching 2 Die

Mehr

Spracherkennung und Sprachsynthese

Spracherkennung und Sprachsynthese Spracherkennung und Sprachsynthese Einführung in die Computerlinguistik Sommersemester 2012 Peter Kolb Spracherkennung / -synthese Spracherkennung (automatic speech recognition, ASR) Sprachsynthese (text-to-speech,

Mehr

Einführung in die Problematik der Sprachein- und -ausgabe

Einführung in die Problematik der Sprachein- und -ausgabe Einführung in die Problematik der Sprachein- und -ausgabe Donnerstag 6. 5. 2004 3-1 Richtziel: Erlernen möglicher Verwendung von Markup-Programmiersprachen für Modellierung der natürlichsprachlichen Mensch-Computer

Mehr

Spracherkennung. Gliederung:

Spracherkennung. Gliederung: Spracherkennung Gliederung: - Einführung - Geschichte - Spracherkennung - Einteilungen - Aufbau und Funktion - Hidden Markov Modelle (HMM) - HMM bei der Spracherkennung - Probleme - Einsatzgebiete und

Mehr

Sprachverstehen. Vorlesung an der TU Chemnitz Wintersemester 2012/2013 Dr. Johannes Steinmüller

Sprachverstehen. Vorlesung an der TU Chemnitz Wintersemester 2012/2013 Dr. Johannes Steinmüller Sprachverstehen Vorlesung an der TU Chemnitz Wintersemester 2012/2013 Dr. Johannes Steinmüller Johannes Steinmüller 1/B309 Tel.: 531 35198 stj@informatik.tu-chemnitz.de Seite zur Vorlesung: http://www.tu-chemnitz.de/informatik/ki/edu/spraver/

Mehr

6.5 Statistische Spracherkennung

6.5 Statistische Spracherkennung 6.5 Statistische Spracherkennung 6.5.1 Spracherkennung mit MAP Regel MAP Regel (Maximum-a-posteriori-Regel Wˆ = argmax W V * P( W X) optimale Wortfolge Wˆ = w w K w i V 1 2 w K Wortfolge Merkmalssequenz

Mehr

Einführung in die Computerlinguistik: Gesprochene Sprache. Dr. Marc Schröder, DFKI

Einführung in die Computerlinguistik: Gesprochene Sprache. Dr. Marc Schröder, DFKI Einführung in die Computerlinguistik: Gesprochene Sprache Dr. Marc Schröder, DFKI schroed@dfki.de Kurs-Homepage: http://www.coli.uni-saarland.de/~hansu/courses/ec07/index.html Überblick Eigenschaften gesprochener

Mehr

Einführung in die Computerlinguistik. Dialogsysteme. Wozu Dialogsysteme? Der sprechende Fahrstuhl (1) Der sprechende Fahrstuhl (5)

Einführung in die Computerlinguistik. Dialogsysteme. Wozu Dialogsysteme? Der sprechende Fahrstuhl (1) Der sprechende Fahrstuhl (5) Einführung in die Computerlinguistik Dialogsysteme WS 2010/2011 Manfred Pinkal Der sprechende Fahrstuhl (1)! User: Fahrstuhl! System: In welches Stockwerk möchten Sie bitte?! User: Vier / Vierter Stock!

Mehr

Fantastico Kalabrien zum Sparpreis

Fantastico Kalabrien zum Sparpreis Ersparnis bis zu 269,- p.p. Fliegen Sie ab Hamburg oder Hannover ab Hamburg ab Hannover ab Hannover ab Hamburg alt 558,- alt 628,- alt 768,- Fliegen Sie ab Frankfurt alt 628,- Fliegen Sie ab Dresden oder

Mehr

Sprachdialogsystem mit robuster automatischer Spracherkennung

Sprachdialogsystem mit robuster automatischer Spracherkennung Sprachdialogsystem mit robuster automatischer Spracherkennung Hans-Günter Hirsch Hochschule Niederrhein Fachbereich Elektrotechnik und Informatik Digitale Nachrichtentechnik http://dnt.kr.hs-niederrhein.de

Mehr

Proseminar, wozu? Proseminar, wozu? Proseminar, wozu? Verarbeitung gesprochener Sprache

Proseminar, wozu? Proseminar, wozu? Proseminar, wozu? Verarbeitung gesprochener Sprache Proseminar, wozu? Verarbeitung gesprochener Sprache Proseminar Wolfgang Menzel menzel@informatik.uni-hamburg.de Arbeitsbereich Natürlichsprachliche Systeme Fachbereich Informatik Universität Hamburg Proseminare

Mehr

Softwareprojektpraktikum Maschinelle Übersetzung

Softwareprojektpraktikum Maschinelle Übersetzung Softwareprojektpraktikum Maschinelle Übersetzung Jan-Thorsten Peter, Andreas Guta, Jan Rosendahl max.bleu@i6.informatik.rwth-aachen.de 5. Mai 2017 Human Language Technology and Pattern Recognition Lehrstuhl

Mehr

Hidden-Markov-Modelle

Hidden-Markov-Modelle Universität Potsdam Institut für Informatik Lehrstuhl Maschinelles Lernen Hidden-Markov-Modelle Tobias Scheffer Thomas Vanck Hidden-Markov-Modelle: Wozu? Spracherkennung: Akustisches Modell. Geschriebene

Mehr

Wie ein Rechner aus Schallwellen Wörter erkennt

Wie ein Rechner aus Schallwellen Wörter erkennt Wie ein Rechner aus Schallwellen Wörter erkennt Spracherkennung mit statistischen Verfahren Franz Kummert Christoph Schillo Gernot A. Fink Technische Fakultät Arbeitsgruppe Angewandte Informatik Eine natürliche

Mehr

bonn.de bonn.de

bonn.de  bonn.de wgh@ikp.uni bonn.de http://www.ikp.uni bonn.de 023 Vorlesungsskripten deutsch bilingual deutsch/englisch Allgemein zur Sprachsignalverarbeitung Speziell zu Kapitel 1 gsv_1.1 t 250 ms/zeile gsv_1.2 t

Mehr

Ich hasse Sprachcomputer!

Ich hasse Sprachcomputer! Ich hasse Sprachcomputer! Warum eigentlich? Dieses Ding versteht mich nicht... Diese Zeiten sind vorbei. Aktuelle Spracherkennung und robuste Grammatiken ermöglichen umgangssprachliche Dialoge. i INFO

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e B a n k i e r e r k l ä r t c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e B a n k i e r e r k l ä r t c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e B a n k i e r e r k l ä r t c h a p t e r þÿ S o m i t i s t e s e g a l, o b m a n A n d r o i d, i O S, W i n d o w s P h o n e, B l a c k b e r r y o d e r e i n e s.

Mehr

Sprachsynthese - ein Überblick

Sprachsynthese - ein Überblick Sprachsynthese - ein Überblick Florian Schiel Florian F Schiel: Sprachsynthese - Übersicht WS 05/06 1 Definition: Produktion von Sprache mit technischen Mitteln Gegensatz: Synthese vs. Wiedergabe (Übergang

Mehr

Erkennung und Erzeugung gesprochener Sprache

Erkennung und Erzeugung gesprochener Sprache Erkennung und Erzeugung gesprochener Sprache 8.11.2005 Sebastian Pado Einführung in die Computerlinguistik 2005/2006 M. Pinkal / S. Pado UdS 1 Einführung Viele computerlinguistische Anwendungen gehen von

Mehr

Warum haben es Schnellsprecher schwerer?

Warum haben es Schnellsprecher schwerer? Warum haben es Schnellsprecher schwerer? Untersuchungen zur automatischen Spracherkennung und zum aphasischen Sprachverständnis Vivian Raithel und Britta Wrede Stellen Sie sich vor, Sie wollen schnell

Mehr

Phonetische Beiträge zur maschinellen Spracherkennung. ExInTra. "Extrem wertintervallgestützte Transkription",

Phonetische Beiträge zur maschinellen Spracherkennung. ExInTra. Extrem wertintervallgestützte Transkription, LDV-Forum - Bd. 6, Nr. 2, Jg. 1989, S. 19-27 Phonetische Beiträge zur maschinellen Spracherkennung ExInTra Extremwertintervallgestützte Transkription Klaus Günther Schweisthal, Patrick Schweisthal Thomas

Mehr

Computerlinguistische Grundlagen. Jürgen Hermes Wintersemester 17/18 Sprachliche Informationsverarbeitung Institut für Linguistik Universität zu Köln

Computerlinguistische Grundlagen. Jürgen Hermes Wintersemester 17/18 Sprachliche Informationsverarbeitung Institut für Linguistik Universität zu Köln Computerlinguistische Grundlagen Jürgen Hermes Wintersemester 17/18 Sprachliche Informationsverarbeitung Institut für Linguistik Universität zu Köln Was ist Computerlinguistik? Definition Anwendungen Fragestellung

Mehr

Signalverarbeitung 2. Volker Stahl - 1 -

Signalverarbeitung 2. Volker Stahl - 1 - - 1 - Hidden Markov Modelle - 2 - Idee Zu klassifizierende Merkmalvektorfolge wurde von einem (unbekannten) System erzeugt. Nutze Referenzmerkmalvektorfolgen um ein Modell Des erzeugenden Systems zu bauen

Mehr

Masterstudiengang Sprache und Kommunikation: Angewandte Kommunikations- und Sprachwissenschaft

Masterstudiengang Sprache und Kommunikation: Angewandte Kommunikations- und Sprachwissenschaft Masterstudiengang Sprache und Kommunikation: Angewandte Kommunikations- und Sprachwissenschaft Markus Brückl Fachgebiet Kommunikationswissenschaft Master-Einführung Angewandte Kommunikations- und Sprachwissenschaft

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e S y m b o l c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e S y m b o l c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e S y m b o l c h a p t e r þÿ E i n e l e e r e T o n n e w o g e t w a e i n e n. F i g. 1 5.. d i e m a n d i e s e h l e e h t e n W e t t e r. G l ü c k s s p i e l

Mehr

Sprachbasierte Informationssysteme

Sprachbasierte Informationssysteme Sprachbasierte Informationssysteme Gunar Fiedler Arbeitsgruppe Technologie der Informationssysteme CAU Kiel WWW: http://www.is.informatik.uni-kiel.de/~fiedler E-Mail: fiedler@is.informatik.uni-kiel.de

Mehr

Ivana Daskalovska. Willkommen zur Übung Einführung in die Computerlinguistik. Sarah Bosch,

Ivana Daskalovska. Willkommen zur Übung Einführung in die Computerlinguistik. Sarah Bosch, Ivana Daskalovska Willkommen zur Übung Einführung in die Computerlinguistik Kontakt: ivana.bt.mk@gmail.com Betreff: EICL Wiederholung Aufgabe 1 Was ist Computerlinguistik? 4 Was ist Computerlinguistik?

Mehr

Sprache beginnt ohne Worte. Vorsprachliche Entwicklung und die Bedeutung der frühen Elternarbeit

Sprache beginnt ohne Worte. Vorsprachliche Entwicklung und die Bedeutung der frühen Elternarbeit Sprache beginnt ohne Worte Vorsprachliche Entwicklung und die Bedeutung der frühen Elternarbeit Grundeigenschaften menschlicher Sprache gesprochene Sprache ist akustisch vermittelt kleine Zahl von Lauten

Mehr

Erkennung und Erzeugung gesprochener Sprache

Erkennung und Erzeugung gesprochener Sprache Erkennung und Erzeugung gesprochener Sprache Sebastian Pado Einführung in die Computerlinguistik 2004/2005 1 Einführung Viele computerlinguistische Anwendungen gehen von textbasierter Ein/Ausgabe aus (I.a.)

Mehr

Einführung in die Pragmatik und Diskurs: Dialog

Einführung in die Pragmatik und Diskurs: Dialog Einführung in die Pragmatik und Diskurs: Dialog A. Palmer/A. Horbach Universität des Saarlandes Sommersemester 2014 Plan für heute Eigenschaften menschlicher Kommunikation Adjazenspaare Grounding Dialogsysteme

Mehr

Sprachverarbeitung I

Sprachverarbeitung I Institut für Technische Informatik und Kommunikationsnetze Eidgenössische Technische Hochschule Zürich Swiss Federal Institute of Technology Zurich Ecole polytechnique fédérale de Zurich Politecnico federale

Mehr

Kapitel 2: Spracherkennung Automatisches Verstehen gesprochener Sprache

Kapitel 2: Spracherkennung Automatisches Verstehen gesprochener Sprache Automatisches Verstehen gesprochener Sprache. Spracherkennung Martin Hacker Bernd Ludwig Günther Görz Professur für Künstliche Intelligenz Department Informatik Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Mehr

2 Sprachliche Einheiten

2 Sprachliche Einheiten 2 Sprachliche Einheiten Inhalt Semiotische Begriffe Wörter Wortbestandteile Wortzusammensetzungen Wortgruppen Text und Dialog Wort- und Satzbedeutung 2.1 Semiotische Begriffe Semiotische Begriffe Semiotik

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e A k t i e n k u r s L e i s t u n g c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e A k t i e n k u r s L e i s t u n g c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e A k t i e n k u r s L e i s t u n g c h a p t e r þÿ E s g i b t T u r n i e r e f ü r d i e C h a m p i o n s L e a g u e, P r e m i e r L e a g u e, L a L i g a & m e

Mehr

Kapitel 2: Formale Sprachen Gliederung. 0. Grundbegriffe 1. Endliche Automaten 2. Formale Sprachen 3. Berechnungstheorie 4. Komplexitätstheorie

Kapitel 2: Formale Sprachen Gliederung. 0. Grundbegriffe 1. Endliche Automaten 2. Formale Sprachen 3. Berechnungstheorie 4. Komplexitätstheorie Gliederung. Grundbegriffe. Endliche Automaten 2. Formale Sprachen 3. Berechnungstheorie 4. Komplexitätstheorie 2.. Chomsky-Grammatiken 2.2. Reguläre Sprachen (noch weiter) 2.3. Kontextfreie Sprachen 2/4,

Mehr

Einführung in die Spracherkennung & Sprachsynthese. Lucia D. Krisnawati

Einführung in die Spracherkennung & Sprachsynthese. Lucia D. Krisnawati Einführung in die Spracherkennung & Sprachsynthese Lucia D. Krisnawati Vorlesungsinhalt Spracherkennung: Einleitung Die Architektur der Spracherkennung Die Spracherkennungskomponente Sie Anwendungen &

Mehr

Prof. Dr. Marcus Spies Institut f. Informatik LMU München

Prof. Dr. Marcus Spies Institut f. Informatik LMU München Planung für die Vorlesung Spracherkennung und integrierte Dialoganwendungen Sommersemester 2005 am Lehrstuhl Medieninformatik des Institut für Informatik der LMU München Prof. Dr. Marcus Spies Institut

Mehr

Die bedingte Wahrscheinlichkeit in der Spracherkennung. Wie rechnet man mit...?

Die bedingte Wahrscheinlichkeit in der Spracherkennung. Wie rechnet man mit...? Die bedingte Wahrscheinlichkeit in der Spracherkennung Florian Schiel Was ist...? Münchner Winterwetter Beispiele Statistik! Wozu braucht man...? Automatische Spracherkennung Wie rechnet man mit...? Florian

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e m o b i l A p p c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e m o b i l A p p c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e m o b i l A p p c h a p t e r þÿ r o c k & n b s p ;. E i n z a h l u n g e r h a l t e n.. A c h e t e z e t t é l é c h a r g e z e b o o k Q u a n t u m P o k e r (

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e K o n t a k t - T e l e f o n n u m m e r c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e K o n t a k t - T e l e f o n n u m m e r c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e K o n t a k t - T e l e f o n n u m m e r c h a p t e r þÿ m i t d e m B a y e r i s c h e n T e n n i s v e r b a n d w i r d w e i t e r h i n f o r t g e f ü h r t..

Mehr

VE-WASSER. Vollentsalzung / Demineralisierung

VE-WASSER. Vollentsalzung / Demineralisierung VE-WASSER Vollentsalzung / Demineralisierung Wasserqualität Die Ausbeute eines Ionenaustauschers ist abhängig von der Wasserqualität. Ausbeute gering mittel Wasserqualität hoch Hamburg Ausbeute

Mehr

CIS. Dialogmanagement. IfI. Hauptseminar Dialogsysteme. 15. Dezember 2005 Cornelius Dirmeier Michael

CIS. Dialogmanagement. IfI. Hauptseminar Dialogsysteme. 15. Dezember 2005 Cornelius Dirmeier Michael CIS Hauptseminar Dialogsysteme Dialogmanagement 15. Dezember 2005 el IfI Agenda Dialoginitiative System initiativ gemischt initiativ Benutzer initiativ Dialogkontrolle Finite-state framebasiert agentenbasiert

Mehr

Anwendung Rechnernetze Thema: Spracheingabe. Michael Pöhnert Matrikel: INF04 Kennnummer: 12538

Anwendung Rechnernetze Thema: Spracheingabe. Michael Pöhnert Matrikel: INF04 Kennnummer: 12538 Anwendung Rechnernetze Thema: Spracheingabe Michael Pöhnert Matrikel: INF04 Kennnummer: 12538 Gliederung - Einleitung - Theoretische Grundlagen - Praktische Durchführung - Zusammenfassung - Quellenangaben

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e b a y e r n c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e b a y e r n c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e b a y e r n c h a p t e r þÿ W a s v e r s t e h t m a n u n t e r C a s h o u t b e i S p o r t w e t t e n & a m p ; w e l c h e W e t t a n b i e t e r. H o m e» H o

Mehr

Chapter 1 : þÿ A n m e l d u n g b e t a t h o m e A n g e b o t c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ A n m e l d u n g b e t a t h o m e A n g e b o t c h a p t e r Chapter 1 : þÿ A n m e l d u n g b e t a t h o m e A n g e b o t c h a p t e r þÿ Y o u c a n n o w d o w n l o a d t h e S k y B e t a p p f o r A n d r o i d d i r e c t f r o m h e r e f o r a l l t

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e. p a r t y d i g i t a l e n t e r t a i n m e n t p l c I n v e s t o r R e l a t i

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e. p a r t y d i g i t a l e n t e r t a i n m e n t p l c I n v e s t o r R e l a t i Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e. p a r t y d i g i t a l e n t e r t a i n m e n t p l c I n v e s t o r R e l a t i þÿ e n t i c i n g o n l i n e c a s i n o f e a t u r e. P l a y e r s c a n g e t

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e A d r e s s p r ü f u n g c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e A d r e s s p r ü f u n g c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e A d r e s s p r ü f u n g c h a p t e r þÿ W o b e i d i e W e t t e n d e u t l i c h m e h r E r t r a g a b w e r f e n a l s d a s & n b s p ;. a n d C a s i n o B

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e n e u k u n d e n b o n u s 5 e u r o c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e n e u k u n d e n b o n u s 5 e u r o c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e n e u k u n d e n b o n u s 5 e u r o c h a p t e r þÿ m a n d e n v o l l e n E r s t e i n z a h l u n g s b o n u s v o n 1 0 0 u n d h a t s o m i t 3 0 0 a u f d e

Mehr

1. Sprachphilosophie: Das Was?

1. Sprachphilosophie: Das Was? Plan für die heutige Sitzung Einführung in die Philosophie Sprachphilosophie: Vom Verstehen zur Homoehe Eine kurze Einführung in die Sprachphilosophie wird gegeben, und zwar in zwei Teilen: 1. Sprachphilosophie:

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e R e n n R e p l a y s c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e R e n n R e p l a y s c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e R e n n R e p l a y s c h a p t e r þÿ. c o m A G M i t g l i e d d e r B e t C l i c E v e r e s t G r o u p, e i n e r. P f e r d e r e n n e n u n d e i n. C a s h o

Mehr

Chapter 1 : þÿ t u t t o s e r i e b e t a t h o m e c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ t u t t o s e r i e b e t a t h o m e c h a p t e r Chapter 1 : þÿ t u t t o s e r i e b e t a t h o m e c h a p t e r þÿ 2 2. A p r. 2 0 1 6 H o l e d i r d e n E x k l u s i v e n 1 0 0 % B o n u s b i s z u 4 0 0 i m B e t a t H o m e C a s i n o d e

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e B i n g o A n z e i g e c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e B i n g o A n z e i g e c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e B i n g o A n z e i g e c h a p t e r þÿ G e w i n n! 2 0 1 4 ] 5 9. G l ü c k s s p i e l s t a a t s v e r t r a g i m Z e i t p l a n - w e t t. i n f o. b r a u c h

Mehr

Sommercamp 2010 Umweltbildung und Nachhaltigkeit Lernen in der Ökostation Freiburg vom 6. bis Bildungsplanbezug Englisch

Sommercamp 2010 Umweltbildung und Nachhaltigkeit Lernen in der Ökostation Freiburg vom 6. bis Bildungsplanbezug Englisch 7. Bildungsplanbezug Sommercamp 2010 Umweltbildung und Nachhaltigkeit Lernen in der Ökostation Freiburg vom 6. bis 10. 9.2010 Bildungsplanbezug Englisch Grundlage für die Konzeption und Vermittlung der

Mehr

Teil II. Automatische Spracherkennung. SPEZIELLE MUSTERANALYSESYSTEME Schrift- und Spracherkennung mit Hidden-Markov-Modellen

Teil II. Automatische Spracherkennung. SPEZIELLE MUSTERANALYSESYSTEME Schrift- und Spracherkennung mit Hidden-Markov-Modellen SPEZIELLE MUSTERANALYSESYSTEME Schrift- und Spracherkennung mit Hidden-Markov-Modellen Vorlesung im Wintersemester 2015 Teil II Automatische Spracherkennung Prof. E.G. Schukat-Talamazzini Stand: 24. Juli

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e 5 f r e i c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e 5 f r e i c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e 5 f r e i c h a p t e r þÿ u n t e r s c h i e d l i c h h o h e n J a c k p o t a u f w e i s e n. J e d e r S p i e l e r i m C a s i n o h a t d i e s e l b e n. 1 3.

Mehr

Sprachsynthese: Textnormalisierung

Sprachsynthese: Textnormalisierung Sprachsynthese: (Änderungen von F. Schiel 2016) Institut für Phonetik und Sprachverarbeitung Ludwig-Maximilians-Universität München reichelu schiel@phonetik.uni-muenchen.de 24. Oktober 2016 Inhalt = Vorverarbeitung

Mehr

Übung zur Vorlesung Theoretische Information. Produktautomat

Übung zur Vorlesung Theoretische Information. Produktautomat Übung zur Vorlesung Theoretische Information Produktautomat Folie Produktautomat Was ist das? Zwei endliche Automaten Automat (A ) q q Automat 2 (A 2 ) z z Welche Sprachen akzeptieren die beiden Automaten

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t c h a p t e r Chapter 1 : þÿ 1 2 3 b e t 3 6 5 c h a p t e r þÿ b a n k e r s.. D o w n l o a d p r e v i o u s o r n e w v e r s i o n s o f M e t a l o g i x E s s e n t i a l s f o r O f f i c e 3 6 5.. 3. J a n.

Mehr

Preis: kostenfrei Buchungsnummer: VA_21469 Anmeldeschluss: Freitag, 27.11.2015 Zielgruppen: Beschäftigte der Vertragspartner

Preis: kostenfrei Buchungsnummer: VA_21469 Anmeldeschluss: Freitag, 27.11.2015 Zielgruppen: Beschäftigte der Vertragspartner Adventsbetreuung 2015 bei den Wolkenzwergen in Berlin Uhrzeit: 10:00 Uhr bis 14:00 Uhr Ort: Berlin Adresse: Wolkenzwerge Markgrafenstr. 20 D-10969 Berlin Buchungsnummer: VA_21469 030-26 39 71 0 / berlin@familienservice.de

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e k o s t e n l o s e O n l i n e - S l o t s c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e k o s t e n l o s e O n l i n e - S l o t s c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e k o s t e n l o s e O n l i n e - S l o t s c h a p t e r þÿ 4 M a r 2 0 1 5 R e g u l a m i n l i g i b e t - a t - h o m e P o k e r d l a P o k e r K i n g s w m a r

Mehr

Chapter 1 : þÿ p a r i u r i b e t a t h o m e c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ p a r i u r i b e t a t h o m e c h a p t e r Chapter 1 : þÿ p a r i u r i b e t a t h o m e c h a p t e r þÿ C o m p a r e t h e b e s t o d d s, a n d i n c r e a s e y o u r s p o r t s b e t t i n g p r o f i t s a t t h e b e s t o n l i n e.

Mehr

Theoretische Grundlagen der Informatik

Theoretische Grundlagen der Informatik Theoretische Grundlagen der Informatik Vorlesung am 18. Januar 2018 INSTITUT FÜR THEORETISCHE 0 18.01.2018 Dorothea Wagner - Theoretische Grundlagen der Informatik INSTITUT FÜR THEORETISCHE KIT Die Forschungsuniversität

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e t e n n i s r o t h e n b a u m c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e t e n n i s r o t h e n b a u m c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e t e n n i s r o t h e n b a u m c h a p t e r þÿ Z a h l u n g p e r L a s t s c h r i f t e r w a r t e n b i s d i e B e s t ä t i g u n g d e r. M i t t l e r w e i

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e A p p C a s i n o c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e A p p C a s i n o c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e A p p C a s i n o c h a p t e r þÿ F R E E. M a k e m o n e y f a s t l e g a l f u t u r e s a n d t u t o r i a l n u m b e r s t a y a t h o m e j o b p a r t t i m

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e F u ß b a l l - S t r e a m i n g c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e F u ß b a l l - S t r e a m i n g c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e F u ß b a l l - S t r e a m i n g c h a p t e r þÿ s t o r i e s o f r a c e, W a n t t o s h a r e I M D b & # 3 9 ; s r a t i n g o n y o u r o w n s i t e? U s e t h

Mehr

Elektronische Kommunikationshilfen. Raphael Kubke Einführung in die Computerlinguistik Sommersemester 2010 Heinrich-Heine-Universität

Elektronische Kommunikationshilfen. Raphael Kubke Einführung in die Computerlinguistik Sommersemester 2010 Heinrich-Heine-Universität Gliederung - T9 (Text On 9 Keys) - Text-Telefonie / CTM (Cellular Text Telephone Modem) - Spracherkennungssysteme - Quellen 2 T9 (Text On 9 Keys) Allgemeines - Text On 9 Keys - von Clifford A. Kushler,

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e s p a m m a i l c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e s p a m m a i l c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e s p a m m a i l c h a p t e r þÿ D o w n l o a d t h e b e s t o f T r i p l e M & # 3 9 ; s F o o t y c o v e r a g e w h i l e o n t h e g o! h o m e. w i n b i g. B

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e C h a m p i o n s - L e a g u e - S t r e a m i n g c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e C h a m p i o n s - L e a g u e - S t r e a m i n g c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e C h a m p i o n s - L e a g u e - S t r e a m i n g c h a p t e r þÿ L i v e S t r e a m i n g : S p o r t s L i v e P r o b e t 3 6 5. S e p t e m b e r 2 0 1 5 S c h

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t - a t - h o m e m o b i l e c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t - a t - h o m e m o b i l e c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t - a t - h o m e m o b i l e c h a p t e r þÿ B e t - a t - h o m e h a t e s i n d e n l e t z t e n J a h r e n g e s c h a f f t, s i c h z u e i n e m a b s o l u t. f ü r. e i

Mehr

Chapter 1 : þÿ q u e s i g n i f i c a e l b e t a c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ q u e s i g n i f i c a e l b e t a c h a p t e r Chapter 1 : þÿ q u e s i g n i f i c a e l b e t a c h a p t e r þÿ 1 1. S e p t. 2 0 1 5 b e t - a t - h o m e. c o m, e i n H S V - N e w s - T i p p, N a c h f o l g e n d e i n E i n H S V - N e w

Mehr

Programmablaufplan. Vorkurs Informatik. Sommersemester Institut für Informatik Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

Programmablaufplan. Vorkurs Informatik. Sommersemester Institut für Informatik Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Programmablaufplan Vorkurs Informatik Institut für Informatik Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Sommersemester 2016 Gliederung Motivation - Was sind Programmablaufpläne? Programme sind vordefinierte

Mehr

Automatisches Verstehen gesprochener Sprache

Automatisches Verstehen gesprochener Sprache Automatisches Verstehen gesprochener Sprache 5. Sprachverstehen und Morphologie Martin Hacker Bernd Ludwig Günther Görz Professur für Künstliche Intelligenz Department Informatik Friedrich-Alexander-Universität

Mehr

Chapter 1 : þÿ f l a e 0 1 b e t a t h o m e c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ f l a e 0 1 b e t a t h o m e c h a p t e r Chapter 1 : þÿ f l a e 0 1 b e t a t h o m e c h a p t e r þÿ G r a n d M ü n c h e n i m T h e W e s t i n S k y S u i t e o f f e r s m u c h s p a c e t o f e e l a t h o m e.. E i s h o c k e y I n

Mehr

Grundlagen der Theoretischen Informatik

Grundlagen der Theoretischen Informatik Grundlagen der Theoretischen Informatik 4. Kellerautomaten und kontextfreie Sprachen (I) 3.06.2015 Viorica Sofronie-Stokkermans e-mail: sofronie@uni-koblenz.de 1 Organisatorisches 1. Teilklausur: Mittwoch,

Mehr

Endliche Automaten. Im Hauptseminar Neuronale Netze LMU München, WS 2016/17

Endliche Automaten. Im Hauptseminar Neuronale Netze LMU München, WS 2016/17 Endliche Automaten Im Hauptseminar Neuronale Netze LMU München, WS 2016/17 RS- Flipflop RS-Flipflop Ausgangszustand 0 1 0 1 0 1 Set Reset neuer Zustand 0 0 0 0 0 1 1 0 1 1 0 1 0 1 0 0 1 0 Was ist ein endlicher

Mehr

Chapter 1 : þÿ b w i n k o n t a k t d e u t s c h l a n d c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b w i n k o n t a k t d e u t s c h l a n d c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b w i n k o n t a k t d e u t s c h l a n d c h a p t e r þÿ s t e r n e. 0. 4 s t e r n e. 0. 3 s t e r n e. 0. 2 s t e r n e. 0. 1 s t e r n. 0 b w i n e r f a h r u n g e n.. b w i n

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e f u s s b a l l w e t t e n c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e f u s s b a l l w e t t e n c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e f u s s b a l l w e t t e n c h a p t e r þÿ l o s g e h e n : W i e i m I n t e r n e t a u c h e i n f a c h W e t t e a u s w ä h l e n, d i e W e t t a r t u n d d

Mehr

Chapter 1 : þÿ s i e h e C o d e f ü r b e t a t h o m e c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ s i e h e C o d e f ü r b e t a t h o m e c h a p t e r Chapter 1 : þÿ s i e h e C o d e f ü r b e t a t h o m e c h a p t e r þÿ 2 9 A u g 2 0 1 2 i n t o y o u r s m a r t p h o n e t o a v o i d e x p e n s i v e d a t a c h a r g e s a t h o m e a n d w

Mehr

2 2 Reguläre Sprachen. 2.2 Endliche Automaten. Übersicht

2 2 Reguläre Sprachen. 2.2 Endliche Automaten. Übersicht Formale Systeme, Automaten, Prozesse Übersicht 2 2. Reguläre Ausdrücke 2.3 Nichtdeterministische endliche Automaten 2.4 Die Potenzmengenkonstruktion 2.5 NFAs mit ɛ-übergängen 2.6 Minimale DFAs und der

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e a n m e l d e n c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e a n m e l d e n c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e a n m e l d e n c h a p t e r þÿ. s i z z l i n g h o t o n l i n e s p i e l e n & m i d d o t ; b e t a t h o m e c a s i n o e r f a h r u n g e n n o v o l i n e o

Mehr

Dialogsysteme und VoiceXML Christoph Ringlstetter/Prof. Klaus U. Schulz Seminar im WS 2004/05

Dialogsysteme und VoiceXML Christoph Ringlstetter/Prof. Klaus U. Schulz Seminar im WS 2004/05 Dialogsysteme und VoiceXML Christoph Ringlstetter/Prof. Klaus U. Schulz Seminar im WS 2004/05 Aufgabe 7.1 Im zu erstellenden Programm soll es möglich sein, dass der Benutzer in einer Äußerung gleichzeitig

Mehr

Fortgeschrittene emotionale Systeme

Fortgeschrittene emotionale Systeme Fortgeschrittene emotionale Systeme Techniken für realistischere NPCs Motivation Probleme mit herkömmlichen FSMs Begrenzte Anzahl an Basisemotionen modellierbar => Systemkomplexität Statisches System =>

Mehr

Einführung in die Computerlinguistik D IALOGSYSTEME WS 2009/2010. Bojan Georgievski Prashanna Thangeswaran David Höfig

Einführung in die Computerlinguistik D IALOGSYSTEME WS 2009/2010. Bojan Georgievski Prashanna Thangeswaran David Höfig Einführung in die Computerlinguistik D IALOGSYSTEME WS 2009/2010 Bojan Georgievski Prashanna Thangeswaran David Höfig Einführung Was sind Dialogsysteme? Beispiele von Dialogsystemen Wo werden Dialogsysteme

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e P a r t e i K o n t a k t n u m m e r c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e P a r t e i K o n t a k t n u m m e r c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e P a r t e i K o n t a k t n u m m e r c h a p t e r þÿ p o k e r n i c h t ü b e r m ä ß i g b e k a n n t b e t a t h o m e i n t e r n e t p o k e r v a r i a n t e i

Mehr

Chapter 1 : þÿ W i e m a n G e l d a u f b e t a t h o m e c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ W i e m a n G e l d a u f b e t a t h o m e c h a p t e r Chapter 1 : þÿ W i e m a n G e l d a u f b e t a t h o m e c h a p t e r þÿ b e a t r a g i c c a s e o f m i s t a k e n i d e n t i t y. ( P r e m i u m C o n t e n t S u b s c r i b e r s O n l y ).

Mehr

Das AM Modell der Intonation. Jonathan Harrington

Das AM Modell der Intonation. Jonathan Harrington Das AM Modell der Intonation Jonathan Harrington Das Autosegmentelle-Metrische (A-M) Modell der Intonation: Haupteigenschaften Bruce (1977), Swedish Word Accents in Sentence Perspective, Gleerup, Pierrehumbert

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e C r i c k e t L i v e - S c o r e c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e C r i c k e t L i v e - S c o r e c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e C r i c k e t L i v e - S c o r e c h a p t e r þÿ e v e n i n g w i t h t h e D e l h i D a r e d e v i l s w i n n i n g o n t h e i r h o m e t u r f.. h a t d e n b

Mehr

Die mathematische Seite

Die mathematische Seite Kellerautomaten In der ersten Vorlesung haben wir den endlichen Automaten kennengelernt. Mit diesem werden wir uns in der zweiten Vorlesung noch etwas eingängiger beschäftigen und bspw. Ansätze zur Konstruktion

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e S p o r t B o n u s g u t h a b e n c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e S p o r t B o n u s g u t h a b e n c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e S p o r t B o n u s g u t h a b e n c h a p t e r þÿ c o d e s j u n e r o u l e t t e S l o t s o b w o h l i c h d i e s m a l d a s s w i r b e t a t h o m e c a s i

Mehr

Magisterarbeit. Multimodale Interaktionsgestaltung bei dem mobilen Serviceroboter Care-O-bot 3 des Fraunhofer IPA

Magisterarbeit. Multimodale Interaktionsgestaltung bei dem mobilen Serviceroboter Care-O-bot 3 des Fraunhofer IPA Stiftung Universität Hildesheim Fachbereich III Sprach- und Informationswissenschaften Institut für Informationswissenschaft und Sprachtechnologie Magisterarbeit Thema: Multimodale Interaktionsgestaltung

Mehr

Chapter 1 : þÿ d e s c a r g a r b e t a t h o m e P o k e r g r a t i s c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ d e s c a r g a r b e t a t h o m e P o k e r g r a t i s c h a p t e r Chapter 1 : þÿ d e s c a r g a r b e t a t h o m e P o k e r g r a t i s c h a p t e r þÿ B e t s a f e P o l e c a m y. b e t - a t - h o m e. W Y S O K I B O N U S O d w i e dz b e t - a t - h o m e.

Mehr

Automaten und Formale Sprachen

Automaten und Formale Sprachen Automaten und Formale Sprachen Einführung Ralf Möller Hamburg Univ. of Technology Übung Fr. 14:30-15:15 Max Berndt, D1025 Literatur Gottfried Vossen, Kurt-Ulrich Witt: Grundkurs Theoretische Informatik,

Mehr

Interdisziplinäre Fachdidaktik: Natürliche Sprachen und Formale Sprachen. Wie verstehen Computer natürliche Sprachen?

Interdisziplinäre Fachdidaktik: Natürliche Sprachen und Formale Sprachen. Wie verstehen Computer natürliche Sprachen? Interdisziplinäre Fachdidaktik: Natürliche Sprachen und Formale Sprachen Wie verstehen Computer natürliche Sprachen? LVA Leiter: Elizabeta Jenko Wilfried Grossmann erstellt von Egbert Althammer 9031924

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e B i n g o a n d r o i d c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e B i n g o a n d r o i d c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e B i n g o a n d r o i d c h a p t e r þÿ. W e r b e i b e t - a t - h o m e i m C a s i n o l o s l e g e n w i l l, k a n n s i c h ü b e r e i n e n 1 0 0 % b i s. 3

Mehr

Chapter 1 : þÿ H a n d y b e t a t h o m e L o g i n c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ H a n d y b e t a t h o m e L o g i n c h a p t e r Chapter 1 : þÿ H a n d y b e t a t h o m e L o g i n c h a p t e r þÿ E x t r a g e w i n n e z u d e r C o p a A m e r i c a e r h a l t e n & m i d d o t ; b e t - a t - h o m e & n b s p ;. 1 7. M a

Mehr

Adaptives Displacement Mapping unter Verwendung von Geometrieshadern

Adaptives Displacement Mapping unter Verwendung von Geometrieshadern Fakultät Informatik Institut für Software- und Multimediatechnik, Professur für Computergraphik und Visualisierung Adaptives Displacement Mapping unter Verwendung von Geometrieshadern Diplomarbeit Timo

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e B o n u s c o d e c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e B o n u s c o d e c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e B o n u s c o d e 2 0 1 6 c h a p t e r þÿ A b e r l e s e n S i e d i e E r g e b n i s s e s e l b s t d e t a i l l i e r t h i e r i n d i e s e m B e r i c h t.. o

Mehr

Wort- und Satzbetonung. Jonathan Harrington

Wort- und Satzbetonung. Jonathan Harrington Wort- und Satzbetonung Jonathan Harrington Wortbetonung die relative Deutlichkeit der Silben eines Wortes. Die Wortbetonung desselben Wortes bleibt meistens konstant (in zb 'Kapelle' fällt in fast allen

Mehr

Dialogsysteme. Vortrag zum Thema n-gramm-modelle 2. Teil: Lösungsansätze für Ausfall-N-Gramme. 12. Januar 2006, Susanne O'Shaughnessy

Dialogsysteme. Vortrag zum Thema n-gramm-modelle 2. Teil: Lösungsansätze für Ausfall-N-Gramme. 12. Januar 2006, Susanne O'Shaughnessy Dialogsysteme Vortrag zum Thema n-gramm-modelle 2. Teil: Lösungsansätze für Ausfall-N-Gramme 12. Januar 2006, Susanne O'Shaughnessy Smoothing - Glättung Problem bei Standard- n-gramm-modellen: - kein Trainingskorpus

Mehr