Justizsoziologie und Soziologie der juristischen Profession

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Justizsoziologie und Soziologie der juristischen Profession"

Transkript

1 Vorlesung Rechtssoziologie HS 2012 Justizsoziologie und Soziologie der juristischen Profession Ass.-Prof. Dr. Michelle Cottier Juristische Fakultät Universität Basel Übersicht Soziale Unterschiede und das Recht: Klassenjustiz? soziale Herkunft der Richter Zugang zum Recht Wandel der juristischen Berufe Rechtsstudium Berufsfeld Gericht Berufsfeld Advokatur Feminisierung des Rechts? Rechtssoziologie HS Klassenjustiz? Historische Ursprünge des Begriffs Marxismus: Justiz ist notgedrungen Klassenjustiz, weil das Recht nur ideologischer Reflex der Produktionsverhältnisse ist (Theorie von Basis und Überbau) Karl Liebknecht, Rechtsstaat und Klassenjustiz, 1907 Rechtssoziologie HS

2 Soziale Herkunft der Jurist/innen Die rechtssoziologische Debatte Ralf Dahrendorf, Deutsche Richter. Ein Beitrag zur Soziologie der Oberschicht, 1960: Die eine Hälfte der Gesellschaft, die über die ihr unbekannte andere Hälfte zu urteilen befugt ist Wolfgang Kaupen, Die Hüter von Recht und Ordnung, 1969 Kaupen/Rasehorn, Die Justiz zwischen Obrigkeitsstaat und Demokratie, 1972 Rottleuthner, Abschied von der Justizforschung?, 1982 Rechtssoziologie HS Soziale Herkunft der Jurist/innen Wolfgang Kaupen, Die Hüter von Recht und Ordnung, 1969, 215 ff.: [Wir] konnten [ ] beobachten, dass Juristen überwiegend und überrepräsentiert aus Familien stammen, in denen bedingt durch ihren sozial-kulturellen Standort der normativen Verhaltenskontrolle gegenüber zielgerichtetem, instrumentellem Verhalten eine erhöhte Bedeutung beigemessen wird. Dieses Muster des Konformismus in partikularistisch und hierarchisch strukturierten Gemeinschaften wird durch religiös fundierte Einflüsse verstärkt, ferner in der Schule als einer ähnlich strukturierten Mittelklasseinstitution vertieft oder zumindest durch eine negative Selektion anders orientierter Schüler aufrechterhalten. Rechtssoziologie HS Soziale Herkunft der Jurist/innen Rottleuthner, Abschied von der Justizforschung?, 1982 Unsere Befunde stehen quer zu den Behauptungen von Kaupen und Rasehorn. [ ] Am schwersten wiegt wohl der Befund, dass der als mehr oder weniger selbstverständlich unterstellte Zusammenhang zwischen Einstellungen [ ] und dem beruflichen Entscheidungsverhalten nicht existiert. Vielmehr nimmt hinsichtlich des Ausgangs von Verfahren in unserem Fall primär des Erfolgs des Arbeitnehmers - die Erklärungskraft von Variablen in dem Masse zu, in dem sie professionsbezogene Merkmale umfassen. Rechtssoziologie HS

3 Aktuelle Erkenntnisse Hartmann Keine Studien über die Schweiz Quelle: Bundesamt für Statistik, Rechtssoziologie HS Quelle: Bundesamt für Statistik, Rechtssoziologie HS Soziale Herkunft der Jurist/innen Michael Hartmann, Der Mythos von den Leistungseliten, 2002, 145: Der Zugang zu den Führungsetagen der Wirtschaft ist auch für Personen mit Doktortitel hoch selektiv, in Justiz, Politik und Wissenschaft haben die Promovierten aus der Normalbevölkerung dagegen realistischere Aufstiegschancen. Rechtssoziologie HS

4 Zugang zum Recht Galanter, Why the Haves Come Out Ahead, 1974 the perhaps most visible, widely cited, and influential article ever published in the law and society field (Grossman et al., Law & Society Review 1999, 803 ff.) Zwei Typen von Parteien: one shotters und repeat players One shotters: seltener Kontakt mit dem Rechtssystem, sehr hohes Interesse am Ausgang des einzelnen Verfahrens. Repeat players: häufiger Kontakt mit dem Rechtssystem, kleines Interesse am Ausgang des einzelnen Verfahrens, Ausrichtung an längerfristigen Interessen. Rechtssoziologie HS Zugang zum Recht Galanter, Why the Haves Come Out Ahead, 1974 (Forts.) Faktoren für den Erfolg der Repeat Players: strukturieren Vertragsbedingungen und Verhalten mit Blick auf zukünftige Prozesse Pflegen langfristige (informelle) Beziehungen mit den Institutionen Niederlagen werden in Kauf genommen zugunsten von längerfristigen Vorteilen Rechtssoziologie HS Wandel der juristischen Berufe Diskussion Welches Bild der juristischen Berufe wird Ihrer Erfahrung nach im Rahmen des Rechtsstudiums vermittelt? Welches Bild der juristischen Berufe besteht Ihrer Erfahrung nach in der breiteren Öffentlichkeit in der Schweiz? Welche Bedeutung hat Ihrer Meinung nach Ihr Geschlecht und Ihre soziale Herkunft im Rahmen Ihres Studiums und für Ihre zukünftige Berufsausübung? Rechtssoziologie HS

5 Das Rechtsstudium Autopoietisches Universitätsrecht? Vielmehr meine ich das angesichts eines immens gewachsenen und ausdifferenzierten Rechts schlechterdings unsinnige Festhalten an der Fiktion des punktuell im Staatsexamen zu erbringenden Überblicks über die gesamte Rechtsordnung. Das kann dann nur die tatsächlich sichtbare Folge einer immer ausschliesslicheren Konzentration des Studiums auf das Lösen von Klausuren sein, die sozusagen autopoietische Universitätsrecht ohne Bezug zur Realität des heutigen Rechts (und zwar sowohl seiner Praxis wie seiner wissenschaftlichen Standards) ist. (Bryde, Juristensoziologie, 154) Rechtssoziologie HS Das Berufsfeld Advokatur Anwaltsdichte im Vergleich (EinwohnerInnen pro Anwalt/Anwältin) Schweiz Deutschland USA Quelle: Heussen, Anwaltsrevue 2006, 392 ff. Veränderungen im Berufsbild Entwicklung von grossen Wirtschaftskanzleien mit vermehrter Spezialisierung, Arbeit im Team statt Einzelauftritt, Internationalisierung Zunehmende Bedeutung von elektronischen Ressourcen (Datenbanken) und Kommunikationsmitteln Rechtssoziologie HS Feminisierung des Rechts? Rechtssoziologie HS

6 Feminisierung des Rechts? Die erste Schweizer Juristin: Emilie Kempin-Spyri ( ) Die erste Bundesrichterin: Margrith Bigler-Eggenberger (gewählt 1974) Rechtsstudium: Zunahme des Frauenanteils bei den Abschlüssen 1990: 38 % 2010: 57,5 % Zunahme des Frauenanteils bei Rechtsprofessuren: 1999: 13 % 2009: 21.4 % Advokatur: rund 25 % der 8790 Mitglieder des SAV sind Frauen. Bundesgericht: Zunahme des Frauenanteils 1992: 11 % (3 von 27 BundesrichterInnen) 2012: 29 % (11 von 38 BundesrichterInnen) Rechtssoziologie HS Fragen zur Lektüre Zu Röhl (1994): Wann nehmen laut der bei Röhl zusammengefassten empirischen Forschung die Betroffenen ein Verfahren als fair wahr? Wie müssen universitäre Prüfungen ausgestaltet sein, um diesen Erkenntnissen Rechnung zu tragen? Rechtssoziologie HS

Recht als ein System der Kommunikation

Recht als ein System der Kommunikation Vorlesung Rechtssoziologie HS 2012 Recht als ein System der Kommunikation Ass.-Prof. Dr. Michelle Cottier Juristische Fakultät Universität Basel Niklas Luhmann (1927-1998) Rechtssoziologie HS 2012 2 Niklas

Mehr

Recht als ein System der Kommunikation

Recht als ein System der Kommunikation Vorlesung Rechtssoziologie HS 2012 Recht als ein System der Kommunikation Ass.-Prof. Dr. Michelle Cottier Juristische Fakultät Universität Basel Niklas Luhmann (1927-1998) Rechtssoziologie HS 2012 2 Niklas

Mehr

(1.) Forschungsfrage (Hypothese?), ggf. Vorstudien Theorie Forschungsfrage kann sich im Laufe der Untersuchung verändern

(1.) Forschungsfrage (Hypothese?), ggf. Vorstudien Theorie Forschungsfrage kann sich im Laufe der Untersuchung verändern 1 Entwicklung der Forschungsfrage/ Forschungsdesign (1.) Forschungsfrage (Hypothese?), ggf. Vorstudien Theorie Forschungsfrage kann sich im Laufe der Untersuchung verändern Forschungsdesign = Plan für

Mehr

Vorlesung Rechtssoziologie HS Einführung. Ass.-Prof. Dr. Michelle Cottier Juristische Fakultät Universität Basel

Vorlesung Rechtssoziologie HS Einführung. Ass.-Prof. Dr. Michelle Cottier Juristische Fakultät Universität Basel Vorlesung Rechtssoziologie HS 2012 Einführung Ass.-Prof. Dr. Michelle Cottier Juristische Fakultät Universität Basel Lernziele der Veranstaltung Kenntnisse in Bezug auf die wichtigsten rechtssoziologischen

Mehr

Einführung. Vorlesung Rechtssoziologie HS Lernziele der Veranstaltung. Grundfragen der Rechtssoziologie

Einführung. Vorlesung Rechtssoziologie HS Lernziele der Veranstaltung. Grundfragen der Rechtssoziologie Vorlesung Rechtssoziologie HS 2012 Einführung Ass.-Prof. Dr. Michelle Cottier Juristische Fakultät Universität Basel Lernziele der Veranstaltung Kenntnisse in Bezug auf die wichtigsten rechtssoziologischen

Mehr

Der normative Ansatz in der Stakeholder-Theorie

Der normative Ansatz in der Stakeholder-Theorie Wirtschaft Marcus Habermann Der normative Ansatz in der Stakeholder-Theorie Studienarbeit Semesterarbeit Der normative Ansatz in der Stakeholder-Theorie Institut für Strategie und Unternehmensökonomik

Mehr

Gesellschaftstheorien und das Recht

Gesellschaftstheorien und das Recht Vorlesung Rechtssoziologie HS 2012 Gesellschaftstheorien und das Recht Emile Durkheim Ass.-Prof. Dr. Michelle Cottier Juristische Fakultät Universität Basel Emile Durkheim (1858-1917) Rechtssoziologie

Mehr

Gesellschaftstheorien und das Recht

Gesellschaftstheorien und das Recht Vorlesung Rechtssoziologie HS 2012 Gesellschaftstheorien und das Recht Emile Durkheim Ass.-Prof. Dr. Michelle Cottier Juristische Fakultät Universität Basel Emile Durkheim (1858-1917) Rechtssoziologie

Mehr

Vorläufige Version. keine. Das Studium kann nur im Wintersemester aufgenommen werden. Anlage 1: Kurzbeschreibung des Studiengangs

Vorläufige Version. keine. Das Studium kann nur im Wintersemester aufgenommen werden. Anlage 1: Kurzbeschreibung des Studiengangs Anlage 1: Kurzbeschreibung des Studiengangs 1. Bezeichnung des Bachelorstudiengangs BA Sozialwissenschaften Kernfach (fw) ( 90 ) BA Sozialwissenschaften Kernfach (GymGe) (90 ) BA Sozialwissenschaften Nebenfach

Mehr

Wissenschaftspropädeutik Gymnasium > Universität? Prof. Dr. A. Loprieno, 4. HSGYM-Herbsttagung, 12. November 2015

Wissenschaftspropädeutik Gymnasium > Universität? Prof. Dr. A. Loprieno, 4. HSGYM-Herbsttagung, 12. November 2015 Wissenschaftspropädeutik Gymnasium > Universität? Prof. Dr. A. Loprieno, 4. HSGYM-Herbsttagung, 12. November 2015 Gymnasium > Universität in historischer Perspektive Das frühneuzeitliche Modell (1500-1848):

Mehr

Professor Dr. Christian Bumke Rede zur Ehrung der Promovierten auf der akademischen Feier der Bucerius Law School am 23.

Professor Dr. Christian Bumke Rede zur Ehrung der Promovierten auf der akademischen Feier der Bucerius Law School am 23. Professor Dr. Christian Bumke Rede zur Ehrung der Promovierten auf der akademischen Feier der Bucerius Law School am 23. September 2016 Sehr geehrte Festgesellschaft, liebe Studierende, vielleicht hat

Mehr

Rechtssoziologie für Schwerpunkt-Studierende

Rechtssoziologie für Schwerpunkt-Studierende für Schwerpunkt-Studierende Prof. Dr. Fabian Wittreck 1 Verhalten am Stop-Schild Variable full stop rolling stop half stop no stop Verkehr (N = 134) 71,6 26,1 2,2 0 Kein Verkehr (344) 33,8 51,0 14,0 1,2

Mehr

Beschreibung der Inhalte und Lernziele des Moduls/ der Lehrveranstaltung. Unterrichtsform Punkte I II III IV

Beschreibung der Inhalte und Lernziele des Moduls/ der Lehrveranstaltung. Unterrichtsform Punkte I II III IV Seite 1 von 5 Beschreibung der Module und Lehrveranstaltungen Bezeichnung des Moduls/ der Lehrveranstaltung Beschreibung der Inhalte und Lernziele des Moduls/ der Lehrveranstaltung Unterrichtsform ECTS-

Mehr

Verbleib ausländischer Absolventen in Deutschland ein Überblick

Verbleib ausländischer Absolventen in Deutschland ein Überblick Verbleib ausländischer Absolventen in Deutschland ein Überblick ida-seminar Und nach dem Studium? Verbleib ausländischer Absolventen in Deutschland 22. 23. Juni 2015 Dr. Simone Burkhart, Leiterin des Bereichs

Mehr

9. Erweiterungen: Lebensstile und soziale Milieus 1. Lebensstile: Definition 2. Lebensstile im historischen Wandel 3. Lebensstile und soziale

9. Erweiterungen: Lebensstile und soziale Milieus 1. Lebensstile: Definition 2. Lebensstile im historischen Wandel 3. Lebensstile und soziale 9. Erweiterungen: Lebensstile und soziale Milieus 1. Lebensstile: Definition 2. Lebensstile im historischen Wandel 3. Lebensstile und soziale Ungleichheit 4. Soziale Milieus und soziale Netzwerke 5. Die

Mehr

B.A. Geschichte der Naturwissenschaften Ergänzungsfach

B.A. Geschichte der Naturwissenschaften Ergänzungsfach B.A. Geschichte der Naturwissenschaften Ergänzungsfach Modulbeschreibungen GdN I Geschichte der Naturwissenschaften I Häufigkeit des Angebots (Zyklus) Jedes zweite Studienjahr 1 Vorlesung (2 SWS) 1 Übung

Mehr

Als Arbeiterkind zur Professur? Analysen und Herausforderungen für eine soziale Öffnung

Als Arbeiterkind zur Professur? Analysen und Herausforderungen für eine soziale Öffnung Als Arbeiterkind zur Professur? Analysen und Herausforderungen für eine soziale Öffnung Dr. Christina Möller Universität Paderborn, Fakultät für Kulturwissenschaften, Soziologie 1 1. Einführung Soziale

Mehr

Case Law ein erster Einblick

Case Law ein erster Einblick Case Law ein erster Einblick von Marcus Wagner, Universität Freiburg I. Einleitung Als wesentlicher Unterschied zum deutschen Recht hat im angloamerikanischen System das als Fallrecht oder Richterrecht

Mehr

POL BA M 10. 5. Bedingungen: - verwendbar in: Politikwissenschaft (Bachelorfach, 2. Hauptfach, Nebenfach)

POL BA M 10. 5. Bedingungen: - verwendbar in: Politikwissenschaft (Bachelorfach, 2. Hauptfach, Nebenfach) POL BA M 10 1. Name des Moduls: Basismodul Einführung in die Politikwissenschaft 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Politikwissenschaft / Dr. Alexander Straßner 3. Inhalte / Lehrziele Vorstellung der Teilbereiche

Mehr

VORLESUNG SOZIOLOGISCHE GRUNDBEGRIFFE SoSe Veranstaltung s.t Uhr GD HS 8 DER BEGRIFF DES SOZIALEN HANDELNS

VORLESUNG SOZIOLOGISCHE GRUNDBEGRIFFE SoSe Veranstaltung s.t Uhr GD HS 8 DER BEGRIFF DES SOZIALEN HANDELNS VORLESUNG SOZIOLOGISCHE GRUNDBEGRIFFE SoSe 09 2. Veranstaltung 16.00 s.t. -17.30 Uhr GD HS 8 DER BEGRIFF DES SOZIALEN HANDELNS ÜBERBLICK 1. Begriffseinführungen Verhalten und soziales Handeln 2. Max Weber

Mehr

03-BA Soz-NF-1 Grundlagen der Soziologie 1. Sem 9 CP

03-BA Soz-NF-1 Grundlagen der Soziologie 1. Sem 9 CP 7.35.04 Nr.1 S. 1 03-BA Soz-NF-1 Grundlagen der Soziologie 1. Sem 9 CP Modulbezeichnung Grundlagen der Soziologie Modulcode 03 BA Nebenfach Soziologie Modul 1 FB / Fach / Institut FB03 / BA Social Sciences

Mehr

Fakultätsbezogene statistische Auswertungen

Fakultätsbezogene statistische Auswertungen Lehrevaluation der Philosophischen Fakultät Sommersemester 2009 Fakultätsbezogene statistische Auswertungen Bezugsgröße Veranstaltungstyp Fragebogentyp Philosophische Fakultät Vorlesungen Fragebogen für

Mehr

Beschreibung des Angebotes

Beschreibung des Angebotes Soziologie (Bachelor of Arts) in Dresden Angebot-Nr. 00072379 Angebot-Nr. 00072379 Bereich Termin Studienangebot Hochschule Permanentes Angebot Regelstudienzeit: 6 Semester Anbieter Tageszeit Ganztags

Mehr

Vergewisserung über eigenes Tun Gesellschaftliche Rechtfertigung Grundlage für Ableitung von Maßstäben guter Arbeit

Vergewisserung über eigenes Tun Gesellschaftliche Rechtfertigung Grundlage für Ableitung von Maßstäben guter Arbeit Prof. Dr. Jürgen Neyer Einführung in die Kulturwissenschaft - - Vorlesung: BA, Kulturwissenschaften-Einführung // GS, Typ C Montag, 11:15-12:45 Uhr, Ort: GD Hs8 29.10.2007 Warum ist die Frage wichtig?

Mehr

Chancengleichheit in F&E Aktuelle Daten auf einen Blick Details und Quellenangaben finden Sie auf den nächsten Seiten.

Chancengleichheit in F&E Aktuelle Daten auf einen Blick Details und Quellenangaben finden Sie auf den nächsten Seiten. Chancengleichheit in F&E Aktuelle Daten auf einen Blick Details und Quellenangaben finden Sie auf den nächsten Seiten. FORSCHUNG & ENTWICKLUNG (F&E) Frauenanteil am wissenschaftlichen Personal im gesamten

Mehr

Globalisierung und soziale Ungleichheit. Einführung in das Thema

Globalisierung und soziale Ungleichheit. Einführung in das Thema Globalisierung und soziale Ungleichheit Einführung in das Thema Gliederung 1. Was verbinden Soziologen mit dem Begriff Globalisierung? 2. Gliederung des Seminars 3. Teilnahmevoraussetzungen 4. Leistungsnachweise

Mehr

Studienordnung für das Nebenfach Sozialpolitik im Magisterstudiengang der Sozialwissenschaftlichen Fakultät

Studienordnung für das Nebenfach Sozialpolitik im Magisterstudiengang der Sozialwissenschaftlichen Fakultät Nach Beschluss des Fakultätsrats der Sozialwissenschaftlichen Fakultät vom 08.02.2006 und nach Stellungnahme des Senats vom 10.01.2007 hat das Präsidium der Georg-August- Universität Göttingen am 17.01.2007

Mehr

Das Forschungs- Gesuchsverfahren des SNFfair oder systematisch verzerrt?

Das Forschungs- Gesuchsverfahren des SNFfair oder systematisch verzerrt? Das Forschungs- Gesuchsverfahren des SNFfair oder systematisch verzerrt? Präsentation von Prof. Dr. Wolf Linder Institut für Politikwissenschaft, Universität Bern Das NF- Mandat an die Forschungsgruppe

Mehr

Den Stillstand bewegen. Praxis der Soziologie VISIONEN UND WIRKSAMKEIT SOZIALWISSENSCHAFTLICHER ARBEIT

Den Stillstand bewegen. Praxis der Soziologie VISIONEN UND WIRKSAMKEIT SOZIALWISSENSCHAFTLICHER ARBEIT Den Stillstand bewegen. Praxis der Soziologie ÖGS-Kongress 05 Österreichische Gesellschaft für Soziologie Universität Wien, 22.-23. September 2005 VISIONEN UND WIRKSAMKEIT SOZIALWISSENSCHAFTLICHER ARBEIT

Mehr

Berlin und Brandenburg. Hochschulen. In Berlin und Brandenburg seit 1992

Berlin und Brandenburg. Hochschulen. In Berlin und Brandenburg seit 1992 Zeitschrift für amtliche Statistik Brandenburg 2/211 41 199 21 und Brandenburg Hochschulen In und Brandenburg seit 1992 Seit Wintersemester 1992/1993 werden von allen staatlichen und staatlich anerkannten

Mehr

Stephan Klingner, Stephanie Pravemann, Michael Becker ERGEBNISSE DER STUDIE «PRODUKTIVITÄT BEI DIENSTLEISTUNGEN»

Stephan Klingner, Stephanie Pravemann, Michael Becker ERGEBNISSE DER STUDIE «PRODUKTIVITÄT BEI DIENSTLEISTUNGEN» Stephan Klingner, Stephanie Pravemann, Michael Becker ERGEBNISSE DER STUDIE «PRODUKTIVITÄT BEI DIENSTLEISTUNGEN» ergebnisse der Studie «Produktivität bei Dienstleistungen» Das Thema Produktivität ist bei

Mehr

Humanismus und Wissenschaften Forschung und Wahrheit. Frieder Otto Wolf

Humanismus und Wissenschaften Forschung und Wahrheit. Frieder Otto Wolf Humanismus und Wissenschaften Forschung und Wahrheit Frieder Otto Wolf Problementwicklung: Erkenntnis und Vernunft eine wahrheitspolitische Perspektive Wahre Aussagen Kontrollierte Erkenntnisse Der Stellenwert

Mehr

Rechtswissenschaftliche Fakultät Masterstudiengänge RWF UZH

Rechtswissenschaftliche Fakultät Masterstudiengänge RWF UZH Masterstudiengänge RWF UZH Informationsveranstaltung Masterstudiengänge 4. November 2015 Informationsveranstaltung Masterstudiengänge 2015, Prof. Dr. iur. utr. Brigitte Tag Seite 2 Inhaltsverzeichnis I.

Mehr

SB 1: Grundlagen des Rechts Unterschwerpunkt Römische Rechtsgeschichte

SB 1: Grundlagen des Rechts Unterschwerpunkt Römische Rechtsgeschichte SB 1: Grundlagen des Rechts Unterschwerpunkt Römische Rechtsgeschichte Modul: Römische Rechtsgeschichte mit Qualifikationsziele: Durch die Auseinandersetzung mit historischen Erscheinungsformen des Rechts

Mehr

Ingrid Gogolin Marianne Krüger-Potratz. Einführung in die Interkulturelle Pädagogik

Ingrid Gogolin Marianne Krüger-Potratz. Einführung in die Interkulturelle Pädagogik Ingrid Gogolin Marianne Krüger-Potratz Einführung in die Interkulturelle Pädagogik Verlag Barbara Budrich Opladen & Farmington Hills 2006 Inhalt Editorial zu den Einführungstexten Erziehungswissenschaft

Mehr

Hochschulbildung nach Bologna

Hochschulbildung nach Bologna Politik Thorsten Häußler Hochschulbildung nach Bologna Das Ende der humboldtschen Universitätsidee? Essay Universität der Bundeswehr München Fakultät für Staats- und Sozialwissenschaften Institut für

Mehr

1 Geltungsbereich. 2 Umfang und Gliederung des Studiums, Prüfungen, Unterrichts- und Prüfungssprache

1 Geltungsbereich. 2 Umfang und Gliederung des Studiums, Prüfungen, Unterrichts- und Prüfungssprache Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Erweiterungscurriculum Wissenschafts- und Technikforschung

Erweiterungscurriculum Wissenschafts- und Technikforschung BEILAGE 29 zum Mitteilungsblatt 19. Stück, Nr. 139.10-2014/2015, 30.06.2015 Erweiterungscurriculum Wissenschafts- und Technikforschung Datum des Inkrafttretens 1. Oktober 2015 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines...-

Mehr

Law School Litchfield (CT) 1784

Law School Litchfield (CT) 1784 Law School Litchfield (CT) 1784 Die Wissenschaftlichkeit des juristischen Studiums Prof. Dr. Klaus F. Röhl Ruhr-Universität Bochum http://www.ruhr-uni-bochum.de/rsozlog/ Warum soll es wissenschaftlich

Mehr

Die neue Studien- und Prüfungsordnung im Masterstudiengang Erziehungswissenschaften

Die neue Studien- und Prüfungsordnung im Masterstudiengang Erziehungswissenschaften Die neue Studien- und Prüfungsordnung im Masterstudiengang Erziehungswissenschaften Informationen für Studierende des Masterstudiengangs Erziehungswissenschaften, die bis einschließlich Sommersemester

Mehr

Kulturelle Offenheit gegenüber Auslandsmärkten

Kulturelle Offenheit gegenüber Auslandsmärkten Martin Kornmeier Kulturelle Offenheit gegenüber Auslandsmärkten Auswirkungen psychischer Distanz im interkulturellen Marketing Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Stefan Müller Deutscher Universitäts-Verlag

Mehr

Feedback und Reflexion in Bildungsprozessen

Feedback und Reflexion in Bildungsprozessen Feedback in Bildungsprozessen 27. Juni 2006 1. Bildung ist besonderer Qualität: selbstbestimmte Entwicklung. Kultureller Kontext: Moderne (Subjekt, Arbeit, Wissen, Mündigkeit, Demokratie ) 2. Bildung ist

Mehr

1:H1HJSN3SSIM>lllIlOd S~n>lN310nlS. arj.sam EU~na8 10 "fold. ( OSlH) la~lqe9 M lejso 10 "fold SOWON 0

1:H1HJSN3SSIM>lllIlOd S~n>lN310nlS. arj.sam EU~na8 10 fold. ( OSlH) la~lqe9 M lejso 10 fold SOWON 0 SOWON 0 ( OSlH) la~lqe9 M lejso 10 "fold arj.sam EU~na8 10 "fold 1:H1HJSN3SSIM>lllIlOd S~n>lN310nlS Inhaltsverzeichnis 1. Das klassische Konzept der Politischen Kultur 13 1.1 Einleitung 13 1.2 Begriffder

Mehr

Max Webers Lehre über Herrschafts- und Handlungstypen

Max Webers Lehre über Herrschafts- und Handlungstypen Politik Kevin Deusing Max Webers Lehre über Herrschafts- und Handlungstypen Soziales Handeln am Beispiel des Calvinismus Studienarbeit Inhaltsverzeichnis Einleitung S. 2 1. Handlungstypen S. 3 1.1. Zweckrationales

Mehr

Hans-Peter Müller. Emile Durkheim. kultur- und sozialwissenschaften

Hans-Peter Müller. Emile Durkheim. kultur- und sozialwissenschaften Hans-Peter Müller Emile Durkheim kultur- und sozialwissenschaften Das Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere das Recht der Vervielfältigung und Verbreitung sowie

Mehr

Jugendkriminalität: Konsum von Betäubungsmitteln und Diebstahl überwiegen weiterhin

Jugendkriminalität: Konsum von Betäubungsmitteln und Diebstahl überwiegen weiterhin Office fédéral de la statistique Bundesamt für Statistik Ufficio federale di statistica Uffizi federal da statistica Swiss Federal Statistical Office COMMUNIQUÉ DE PRESSE MEDIENMITTEILUNG COMUNICATO STAMPA

Mehr

L E I T F A D E N. Wissenschaftliches Arbeiten im Studium der Theologie an der Universität Regensburg

L E I T F A D E N. Wissenschaftliches Arbeiten im Studium der Theologie an der Universität Regensburg L E I T F A D E N Wissenschaftliches Arbeiten im Studium der Theologie an der Universität Regensburg Fakultät

Mehr

Grundzüge der Internationalen Beziehungen

Grundzüge der Internationalen Beziehungen Grundzüge der Internationalen Beziehungen Einführung in die Außenpolitik Grundbegriffe I Gliederung der Vorlesung Datum Nr. Thema Leitung Literatur Lehreinheit 18.10. 1 Die Entscheider Thomas Jäger 1 25.10.

Mehr

VORWORT. Der Gemeinderat freut sich, Ihnen das Leitbild der Gemeinde Weiach vorlegen zu können.

VORWORT. Der Gemeinderat freut sich, Ihnen das Leitbild der Gemeinde Weiach vorlegen zu können. Leitbild der Gemeinde Weiach 2014 2018 VORWORT Der Gemeinderat freut sich, Ihnen das Leitbild der Gemeinde Weiach vorlegen zu können. Nach Beginn der neuen Amtsdauer hat der Gemeinderat das bestehende

Mehr

Vorlesung Gender Law. FS 2013 III. Differenz. Prof. Dr. iur. Michelle Cottier MA Juristische Fakultät / Zentrum Gender Studies Universität Basel

Vorlesung Gender Law. FS 2013 III. Differenz. Prof. Dr. iur. Michelle Cottier MA Juristische Fakultät / Zentrum Gender Studies Universität Basel Vorlesung Gender Law FS 2013 III. Differenz Prof. Dr. iur. Michelle Cottier MA Juristische Fakultät / Zentrum Gender Studies Universität Basel Recht und Gleichheit in der Kritik Differenz und Gleichheit:

Mehr

VERHALTENSKODEX DER RICHTERINNEN UND RICHTER DES KANTONSGERICHTS DES KANTONS BASELLAND

VERHALTENSKODEX DER RICHTERINNEN UND RICHTER DES KANTONSGERICHTS DES KANTONS BASELLAND VERHALTENSKODEX DER RICHTERINNEN UND RICHTER DES KANTONSGERICHTS DES KANTONS BASELLAND Liestal, 3. Mai 2004 1 Präambel Im Bewusstsein, dass die Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft und

Mehr

Sozialwissenschaften

Sozialwissenschaften 1 Bachelor-Studiengang Sozialwissenschaften www.uni-augsburg.de/ba-sowi Dr. Saša Bosančić Dr. Jan Grasnick Fachschaft SoWiSo: fachschaft.sowiso@googlemail.com 2 Programm 1. Einführung: Bologna und der

Mehr

Welche strategische Weiterentwicklung für die Sozial-, Geistes- und Kulturwissenschaften?

Welche strategische Weiterentwicklung für die Sozial-, Geistes- und Kulturwissenschaften? Welche strategische Weiterentwicklung für die Sozial-, Geistes- und Kulturwissenschaften? Prof. Dr. Antonio Loprieno Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft Wien, 14. September 2015

Mehr

Arbeit, Freizeit und Persönlichkeitsentwicklung

Arbeit, Freizeit und Persönlichkeitsentwicklung Arbeit, Freizeit und Persönlichkeitsentwicklung Gliederung der Vorlesung Ernst-H. Hoff Gliederung der Vorlesung 1. Strukturwandel der Arbeitsgesellschaft 2. Wissenschaftliche Grundvorstellungen zu Person,

Mehr

STUDIENFÜHRER. Arabistik und Islamwissenschaft MASTER OF ARTS. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER. Arabistik und Islamwissenschaft MASTER OF ARTS. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER MASTER OF ARTS Arabistik und Islamwissenschaft Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: M. A. ARABISTIK UND ISLAMWISSENSCHAFT 2. ABSCHLUSS: Master of Arts 3. REGELSTUDIENZEIT: 4 Semester

Mehr

Who cares? Who pays? Zur Frage der frühkindlichen Erziehung im modernen Welfare State.

Who cares? Who pays? Zur Frage der frühkindlichen Erziehung im modernen Welfare State. Franz Schultheis Universität St. Gallen Seminar für Soziologie Who cares? Who pays? Zur Frage der frühkindlichen Erziehung im modernen Welfare State. Beitrag zum Workshop Ethnographie gesellschaftlicher

Mehr

STUDIENFÜHRER. Arabistik und Islamwissenschaft MASTER OF ARTS. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER. Arabistik und Islamwissenschaft MASTER OF ARTS. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER MASTER OF ARTS Arabistik und Islamwissenschaft Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: M. A. ARABISTIK und Islamwissenschaft 2. ABSCHLUSS: Master of Arts 3. REGELSTUDIENZEIT: 4 Semester

Mehr

Auslandsmobilität von Promovierenden in Deutschland

Auslandsmobilität von Promovierenden in Deutschland Auslandsmobilität von Promovierenden in Deutschland Dr. Anna Tschaut THESIS e.v. 23. Februar 2018, Berlin DAIA Jahrestagung THESIS e.v. Über uns Bundesweiter, gemeinnütziger Verein zur Förderung von Wissenschaft

Mehr

Voraussetzungen wirksamer Präventionsprojekte

Voraussetzungen wirksamer Präventionsprojekte Voraussetzungen wirksamer Präventionsprojekte Vortrag im Rahmen der wissenschaftliche Fachtagung des Thüringer Landesbeirates Gewaltprävention in Zusammenarbeit mit der Landestelle Gewaltprävention zur

Mehr

Master of Arts childhood research and education/ Kindheitsforschung, Beratung und Bildung

Master of Arts childhood research and education/ Kindheitsforschung, Beratung und Bildung Fakultät Erziehungswissenschaften, Institut für berufliche Fachrichtungen, Professur für Sozialpädagogik einschließlich ihrer Didaktik Master of Arts childhood research and education/ Kindheitsforschung,

Mehr

Eine alternde Generation von Singles? Verbreitung, Entwicklung und soziale Selektivität der partnerschaftlichen Lebensform im Alter.

Eine alternde Generation von Singles? Verbreitung, Entwicklung und soziale Selektivität der partnerschaftlichen Lebensform im Alter. Eine alternde Generation von Singles? Verbreitung, Entwicklung und soziale Selektivität der partnerschaftlichen Lebensform im Alter. Andrea Lengerer GESIS Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim

Mehr

INHALT ERSTES BUCH METAPHYSIK UND ERKENNTNISTHEORIE DES RECHTS

INHALT ERSTES BUCH METAPHYSIK UND ERKENNTNISTHEORIE DES RECHTS INHALT ERSTES BUCH METAPHYSIK UND ERKENNTNISTHEORIE DES RECHTS 1 Hans Kelsen - Über Grenzen zwischen juristischer Band und soziologischer Methode 3 2 Hans Kelsen - Die Rechtswissenschaft als Norm- oder

Mehr

Pädagogische Ordnung von Kompetenzerwartungen des Kernlehrplans

Pädagogische Ordnung von Kompetenzerwartungen des Kernlehrplans 1 Pädagogische Ordnung von Kompetenzerwartungen des Kernlehrplans > Angebote in den PP-Heften Pädagogische Ordnung von Kompetenzerwartungen des Kernlehrplans 2 anthropologische Voraussetzungen Erziehung

Mehr

Modulnummer Modulname Verantwortliche/r Dozent/in

Modulnummer Modulname Verantwortliche/r Dozent/in Anlage 13. Politikwissenschaft (35 ) Modulnummer Modulname Verantwortliche/r Dozent/in POL-BM-THEO Einführung in das Studium der Prof. Dr. Hans Vorländer politischen Theorie und Ideengeschichte Dieses

Mehr

Welcome StudienanfängerInnen. Politikwissenschaft

Welcome StudienanfängerInnen. Politikwissenschaft Welcome StudienanfängerInnen 1 Politikwissenschaft 3.10.2016, 16-16:45 Uhr: HS 380 Informationen zu Studienplänen und Berufsperspektiven Franz Fallend 2 Homepage Fachbereich Politikwissenschaft und Soziologie

Mehr

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Soziologie. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Soziologie. Zentrale Studienberatung BACHELOR OF ARTS STUDIENFÜHRER Soziologie Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: B.A. SOZIOLOGIE 2. ABSCHLUSS: Bachelor of Arts 3. REGELSTUDIENZEIT: 6 Semester LEISTUNGSPUNKTE: STUDIENBEGINN FÜR STUDIENANFÄNGER:

Mehr

Rankings. CHE Hochschulranking 2015/16. Deutschlands größtes Hochschulranking. Sozialwissenschaftliche Fakultät STUDIENGÄNGE MIT DETAILINFORMATIONEN:

Rankings. CHE Hochschulranking 2015/16. Deutschlands größtes Hochschulranking. Sozialwissenschaftliche Fakultät STUDIENGÄNGE MIT DETAILINFORMATIONEN: Rankings CHE Hochschulranking 2015/16 Deutschlands größtes Hochschulranking POLITIKWISSENSCHAFT / SOZIALWISS., FACHBEREICH Sozialwissenschaftliche Fakultät Geschwister-Scholl-Institut für Politikwissenschaft

Mehr

Das Verständnis von Freiheit und Sozialer Gerechtigkeit in Asien

Das Verständnis von Freiheit und Sozialer Gerechtigkeit in Asien Das Verständnis von Freiheit und Sozialer Gerechtigkeit in Asien -Auswirkung auf die Politik und Rückwirkungen auf die Arbeit der KAS in der Region- 21.05.2007, Panel 1 AFGHANISTAN: Ohne Zivilgesellschaft

Mehr

Beschreibung des Angebotes

Beschreibung des Angebotes Studiengang Höheres Lehramt berufsbildende Schulen (Master of Education) - Sozialpädagogik in Angebot-Nr. 00634890 Angebot-Nr. 00634890 Bereich Termin Studienangebot Hochschule Permanentes Angebot Regelstudienzeit:

Mehr

Name und Art des Moduls: Grundlagen der Politikwissenschaft

Name und Art des Moduls: Grundlagen der Politikwissenschaft Die folgende Liste enthält alle Module des Studienfachs für den BA/MA Studiengang Pol-B I BA Fächer, Soziologie, Sozialpsychologie und Sozialanthropologie, Name und Art des Moduls: Grundlagen der Basismodul,

Mehr

Universitätsarchiv Mainz

Universitätsarchiv Mainz Universitätsarchiv Mainz Findbuch Best. 32 Institut für vergleichende Kulturwissenschaft Stand März 2013 I Inhaltsverzeichnis Vorwort 1 01 Korrespondenz des Instituts 2 02 Durchführung von Lehrveranstaltungen

Mehr

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Indologie, Tibetologie und Mongolistik. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Indologie, Tibetologie und Mongolistik. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS Indologie, Tibetologie und Mongolistik Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: B.A. INDOLOGIE, TIBETOLOGIE UND MONGOLISTIK 2. ABSCHLUSS: Bachelor of Arts 3. REGELSTUDIENZEIT:

Mehr

Einführung in den Forschungsprozess und die Methoden der empirischen Kommunikations- und Medienforschung

Einführung in den Forschungsprozess und die Methoden der empirischen Kommunikations- und Medienforschung Einführung in den Forschungsprozess und die Methoden der empirischen Kommunikations- und Medienforschung Vorlesung 2: Forschungsprozess als Abfolge von Entscheidungen 19.10.2015 Forschungsprozess und Methoden

Mehr

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit. Modul-Handbuch

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit. Modul-Handbuch Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit Modul-Handbuch Stand 01.02.2014 Modul I: Einführung und Grundlagen Soziale Arbeit 1 Semester 3. Semester 6 180 h 1 Einführung

Mehr

Sabrina Laufer, M.A.

Sabrina Laufer, M.A. Fakultät für Sozialwissenschaften Institut für Soziologie Heterogenität migrantischer Unternehmen in Österreich. Eine empirische Untersuchung zu sozialen Aufstiegschancen und Prekaritätsrisiken von selbständigen

Mehr

Modulhandbuch Pädagogische Hochschule Weingarten. Lehramt an Werkreal-, Haupt- und Realschulen WHRPO I. Erweiterungsstudiengang

Modulhandbuch Pädagogische Hochschule Weingarten. Lehramt an Werkreal-, Haupt- und Realschulen WHRPO I. Erweiterungsstudiengang Modulhandbuch Pädagogische Hochschule Weingarten Lehramt an Werkreal-, Haupt- und Realschulen WHRPO I Erweiterungsstudiengang Interkulturelle Pädagogik Interkulturelle Pädagogik Modul Nr. 1 Bildungsforschung

Mehr

Arbeitsmarkt, Pflege und soziale Ungleichheit: Europäische Perspektiven

Arbeitsmarkt, Pflege und soziale Ungleichheit: Europäische Perspektiven Arbeitsmarkt, Pflege und soziale Ungleichheit: Europäische Perspektiven Prof. Hildegard Theobald Hochschule Vechta- Universität Tagung: Pflegepolitik im Wandel 6. Mai 2009 Gesellschaft für Sozialen Fortschritt,

Mehr

1. Grundlagen der Politikwissenschaft... 11

1. Grundlagen der Politikwissenschaft... 11 5 Inhalt 1. Grundlagen der Politikwissenschaft...................... 11 1.1 Was heißt hier Wissenschaft?............................. 11 1.1.1 Alltagsnähe der Politik............................ 11 1.1.2

Mehr

Kündigungspraxis und Kündigungsschutz im Arbeitsverhältnis

Kündigungspraxis und Kündigungsschutz im Arbeitsverhältnis Prof. Dr. Armin Höland/Ute Kahl/Nadine Zeibig Kündigungspraxis und Kündigungsschutz im Arbeitsverhältnis Eine empirische Praxisuntersuchung aus Sicht des arbeitsgerichtlichen Verfahrens Unter Mitarbeit

Mehr

Methoden der empirischen Rechtsforschung

Methoden der empirischen Rechtsforschung Vorlesung Rechtssoziologie HS 2012 Methoden der empirischen Rechtsforschung Ass.-Prof. Dr. Michelle Cottier Juristische Fakultät Universität Basel Die Anfänge empirischer Rechtsforschung Eugen Ehrlich:

Mehr

Rede des Dekans auf der Absolventenfeier am 24. April 2009

Rede des Dekans auf der Absolventenfeier am 24. April 2009 Rede des Dekans auf der Absolventenfeier am 24. April 2009 Meine sehr geehrten Absolventinnen, Absolventen und Doktores, Liebe Kolleginnen und Kollegen, Sehr geehrter Herr Dr. Krähe, sehr geehrter Herr

Mehr

Einführung in die Rechtswissenschaft

Einführung in die Rechtswissenschaft Einführung in die Rechtswissenschaft Prof. Dr. Hans-Ueli Vogt Montag, 14.00-16.30 Uhr (Gruppe 1, Hörsaal KOH B 10) Prof. Dr. David Dürr Freitag, 14.00-15.45 Uhr (Gruppe 2, Hörsaal, KO2 F 180) Unter Mitwirkung

Mehr

Werner J. Patzelt. Einführung in die Politikwissenschaft Grundriß des Faches und studiumbegleitende Orientierung

Werner J. Patzelt. Einführung in die Politikwissenschaft Grundriß des Faches und studiumbegleitende Orientierung Werner J. Patzelt Einführung in die Politikwissenschaft Grundriß des Faches und studiumbegleitende Orientierung Wissenschaftsverlag Richard Rothe Passau 1992 Inhaltsverzeichnis Vorwort 9 I. Das Fach und

Mehr

erklärende Variable intervenierende Variablen zu erklärende Variable

erklärende Variable intervenierende Variablen zu erklärende Variable erklärende Variable intervenierende Variablen zu erklärende Variable Grundbegriffe 10a Entscheidung zur Intervention Bürokratischer Prozeß Interessen Öffentlichkeit Exekutive Legislative Eigene Rolle Perzeption

Mehr

Modulhandbuch für den Deutsch-Russischen Master of Arts Verwaltungswissenschaft

Modulhandbuch für den Deutsch-Russischen Master of Arts Verwaltungswissenschaft Modulhandbuch für den Deutsch-Russischen Master of Arts Verwaltungswissenschaft (Letzte Aktualisierung: August 2015) Inhalt Kernmodul I (20 LP)... 1 Kernmodul II (20 LP)... 2 Methodenmodul (10 LP)... 3

Mehr

PROMOVIEREN AN DER EBS LAW SCHOOL

PROMOVIEREN AN DER EBS LAW SCHOOL PROMOVIEREN AN DER EBS LAW SCHOOL ERFOLGREICH ZUR PROMOTION: DAS ANGEBOT DER EBS LAW SCHOOL FÜR SIE. Die EBS Law School begleitet alle Promovierenden auf dem Weg zum juristischen Doktortitel mit einem

Mehr

STUDIENFÜHRER STUDIENFÜHRER MASTER OF ARTS. Altorientalistik. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER STUDIENFÜHRER MASTER OF ARTS. Altorientalistik. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER STUDIENFÜHRER MASTER OF ARTS Altorientalistik Zentrale Studienberatung . STUDIENGANG: M. A. ALTORIENTALISTIK 2. ABSCHLUSS: Master of Arts 3. REGELSTUDIENZEIT: 4 Semester LEISTUNGSPUNKTE:

Mehr

Gesellschaftstheorien und das Recht

Gesellschaftstheorien und das Recht Vorlesung Rechtssoziologie HS 2012 Gesellschaftstheorien und das Recht Max Weber Ass.-Prof. Dr. Michelle Cottier Juristische Fakultät Universität Basel Max Weber (1864-1920) Marianne und Max Weber 1893

Mehr

Gesellschaftstheorien und das Recht

Gesellschaftstheorien und das Recht Vorlesung Rechtssoziologie HS 2012 Gesellschaftstheorien und das Recht Max Weber Ass.-Prof. Dr. Michelle Cottier Juristische Fakultät Universität Basel Max Weber (1864-1920) Marianne und Max Weber 1893

Mehr

I. Allgemeines... 2 II. Rechtsgrundlagen... 2 III. Studium... 2

I. Allgemeines... 2 II. Rechtsgrundlagen... 2 III. Studium... 2 Departement für Sozialwissenschaften Bachelor-Studienprogramm «Soziologie» Bereich II (60 ) Dieser Studienplan ist ab Herbstsemester 2017 gültig (Studienplan 2017). I. Allgemeines... 2 II. Rechtsgrundlagen...

Mehr

1. Bachelorgrad Die Fakultät für Bildungs- und Sozialwissenschaften bietet das Fach Sozialwissenschaften mit dem Abschluss Bachelor of Arts an.

1. Bachelorgrad Die Fakultät für Bildungs- und Sozialwissenschaften bietet das Fach Sozialwissenschaften mit dem Abschluss Bachelor of Arts an. Anlage 23 a Fachspezifische Anlage für das Fach Sozialwissenschaften Fach-Bachelor Sozialwissenschaften In der Fassung vom 09.08.2013 - nichtamtliche Lesefassung- 1. Bachelorgrad Die Fakultät für Bildungs-

Mehr

WILHELM HOFMANN NICOLAI DOSF I DTF.TF.R WOLF. Politikwissenschaft. basics. UVK Verlagsgesellschaft

WILHELM HOFMANN NICOLAI DOSF I DTF.TF.R WOLF. Politikwissenschaft. basics. UVK Verlagsgesellschaft WILHELM HOFMANN NICOLAI DOSF I DTF.TF.R WOLF Politikwissenschaft basics UVK Verlagsgesellschaft Inhalt 1. Grundlagen der Politikwissenschaft 11 1.1 Was heißt hier Wissenschaft? 11 1.1.1 Alltagsnähe der

Mehr

055 Pflege des Faches. Forschung. Gesellschaften. Institute. Studium. Berufsfragen. Soziologie. Recht

055 Pflege des Faches. Forschung. Gesellschaften. Institute. Studium. Berufsfragen. Soziologie. Recht Soziologie (SO ) Allgemeines 001 Lexika. Wörterbücher. Handbücher. Tabellen 003 Atlanten. Bildwerke 005 Einführungen. Abrisse 010 Grundlegende Untersuchungen. Lehrbücher 015 Reader. Aufsatzsammlungen.

Mehr

Das Ich der Zukunft. IZT LunchTalk, Berlin 25. August 2014 Prof. Dr. Michael Opielka. Zum Forschungsprogramm des IZT

Das Ich der Zukunft. IZT LunchTalk, Berlin 25. August 2014 Prof. Dr. Michael Opielka. Zum Forschungsprogramm des IZT Das Ich der Zukunft Zum Forschungsprogramm des IZT IZT LunchTalk, Berlin 25. August 2014 Prof. Dr. Michael Opielka 25.08.2014 1 Unser Ich: Aufklärung Narzissmus oder Transhumanismus? 25.08.2014 2 Beispiel

Mehr

Aktuelle Entwicklungen in der Trennungs- und Scheidungsforschung in Deutschland und Europa

Aktuelle Entwicklungen in der Trennungs- und Scheidungsforschung in Deutschland und Europa Prof. Dr. Oliver Arránz-Becker (MLU Halle-Wittenberg) Aktuelle Entwicklungen in der Trennungs- und Scheidungsforschung in Deutschland und Europa Vortrag auf der Ersten Internationalen Fachtagung Kindheits-

Mehr

Die Bundestagswahlen Bestimmungsfaktoren im Ost-West- Vergleich und über die Zeit hinweg. Sommersemester 2005

Die Bundestagswahlen Bestimmungsfaktoren im Ost-West- Vergleich und über die Zeit hinweg. Sommersemester 2005 Die Bundestagswahlen 1990-2002. Bestimmungsfaktoren im Ost-West- Vergleich und über die Zeit hinweg Sommersemester 2005 Übersicht Sozialstrukturelle Merkmale und Parteibindungen Wiederholung Empirische

Mehr

geändert durch Satzungen vom 22. Juli September August November März August

geändert durch Satzungen vom 22. Juli September August November März August Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Ausdifferenzierung der Hochschullandschaft: Eine Chance für die Regionen? Dr. Dagmar Simon

Ausdifferenzierung der Hochschullandschaft: Eine Chance für die Regionen? Dr. Dagmar Simon in schrumpfenden Regionen" FSU Jena, 23.-24.05.2013 Agenda Ausdifferenzierung? Profilbildung? Kooperationen der Hochschulen Innovationen für die Region: Die Rolle von Hochschulen Resümee Ausdifferenzierung

Mehr

Abweichungen vom Bild der Normalstudierenden Erwartungen, Motivation, Wissenschaftsorientierung. Prof. Dr. Uwe Wilkesmann

Abweichungen vom Bild der Normalstudierenden Erwartungen, Motivation, Wissenschaftsorientierung. Prof. Dr. Uwe Wilkesmann Abweichungen vom Bild der Normalstudierenden Erwartungen, Motivation, Wissenschaftsorientierung Prof. Dr. Uwe Wilkesmann 26.-27.01.2012 BBAW Berlin 2 Agenda Die Befragung Wer sind die Studierenden jenseits

Mehr

Digitale Demokratie: Chancen und Herausforderungen von sozialen Netzwerken. Bachelorarbeit

Digitale Demokratie: Chancen und Herausforderungen von sozialen Netzwerken. Bachelorarbeit Digitale Demokratie: Chancen und Herausforderungen von sozialen Netzwerken Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft der Wirtschaftswissenschaftlichen

Mehr