16 Schutzmaßnahmen in elektrischen Anlagen... 2

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "16 Schutzmaßnahmen in elektrischen Anlagen... 2"

Transkript

1 Hochschule für ngewandte Wissenschaften Hamburg Fachbereich Maschinenbau & Produktion Prof. Dr. Ing.. Farschtschi Dipl. Ing. R. Heinemann 16 Schutzmaßnahmen in elektrischen nlagen Begriffe nach VDE 0100 und VDE Stromversorgung Erder Netzsysteme TNSysteme TTSysteme ITSysteme Schutzeinrichtungen Überstromschutzeinrichtungen RCD s Isolationsüberwachungseinrichtung Schutzmaßnahmen Schutzkleinspannung Schutztrennung Geräteschutzklassen Schutz durch nicht leitende Räume Schutz durch bschaltung oder Meldung Praxisbezug Fragen zur Selbstkontrolle

2 16 Schutzmaßnahmen in elektrischen nlagen rbeiten unter Spannung sind ohne Isolierung bei Wechselspannungen größer 25 V und bei Gleichspannungen größer 60 V und mit Isolierung bei Wechselspannungen größer 50 V und bei Gleichspannungen größer 120 V grundsätzlich verboten. Nur unterhalb diese Werte ist die Schutz gegen direktes Berühren gewährleistet. Bei größeren Spannungen ist vor jedem Eingriff die nlage spannungsfrei zu schalten. Bei diesen Spannungen ist die Spannungsfreiheit normalerweise nur durch das Schalten von zwei Trennstecken gewährleistet. usschlaggebend für die Gefährdung ist nicht die Höhe der Spannung, sondern die des Stroms über den Körper. Dabei sind Ströme, die länger als eine Herzperiode (etwa 0,75 s) über das Herz fließen, besonders gefährlich. ußer dem Strom selbst ist auch die Zeitdauer, die der Körper dem Strom ausgesetzt ist, für die Gefährdung maßgeblich. Schon oberhalb von 0,5 können die Muskelverkrampfungen eintreten. Schon nach einer Zeitdauer von einer Sekunde bei einem Strom von 0,05 ist die Gefahr des Herzkammerflimmerns sehr groß. Für Schutzmaßnahmen in elektrischen nlagen gelten im wesentlichen folgende Vorschriften (mit VDE = Verband Deutscher Elektrotechniker, BGV = BerufsgenossenschaftVorschriften, = allgemein): BGV 2 Elektrische nlagen und Betriebsmittel, DIN VDE 0100 Errichten von Starkstromanlagen mit Bemessungsspannungen bis 1000 V, DIN VDE 0105 Betreib von Starkstromanlagen, DIN VDE 0113 Elektrische usrüstung von Maschinen Begriffe nach VDE 0100 und VDE 0105 Neutralleiter ist ein mit dem Mittelpunkt bzw. Sternpunkt des Netzes verbundener Leiter. ußenleiter sind Leiter, die Stromquellen mit Verbrauchsmitteln verbinden, aber nicht vom Mittel oder Sternpunkt ausgehen. Schutzleiter Ein Schutzleiter (PE) ist nach DIN VDE 0100 ein grüngelber Leiter, der für einige 2

3 Schutzmaßnahmen (Schutzklasse I) gegen gefährliche Körperströme erforderlich ist, um die elektrische Verbindung zu einem der nachfolgenden Teile herzustellen: Körper der elektrischen Betriebsmittel, fremde leitfähige Teile, Haupterdungsklemme, Erder, geerdeter Punkt der Stromquelle oder künstlicher Sternpunkt. Der PENLeiter ist ein geerdeter Leiter, der zugleich die Funktionen des Schutzleiters und des Neutralleiters erfüllt. Trennen Nach DIN VDE 0100 ist Trennen dazu, aus Gründen der Sicherheit die Stromversorgung von allen bschnitten der von einem einzelnen bschnitt der nlage zu unterbrechen, indem die nlage oder deren bschnitte von jeder elektrischen Stromquelle abgetrennt werden. Notusschaltung Betätigung, die dazu bestimmt ist, Gefahren, die unerwartet auftreten können, so schnell wie möglich zu beseitigen. Die Notusschalter sind rote Tastschalter mit gelben Grund. Durch Betätigung dieses Tasters, wird die gesamte Spannungsversorgung des betreffenden Raums ausgeschaltet. Fehlerspannung ist die Spannung, die bei einem Fehler zwischen einem leitfähigen, nicht zum Stromkreis gehörenden Teil (Gehäuse) und der Erde auftritt. Berührungsspannung ist die Spannung, die zwischen gleichzeitig berührbaren Teilen während eines Isolationsfehlers auftreten kann. Diese Spannung ist also der nteil der Fehlerspannung, der von Menschen abgegriffen werden kann. ktives Teil: Jeder Leiter oder leitfähiges Teil, das dazu bestimmt ist, bei ungestörtem Betrieb unter Spannung zu stehen, einschließlich des Neutralleiters, aber nicht der PENLeiter. Körper ist ein berührbares, leitfähiges Teil eines elektrischen Betriebsmittels, das normalerweise nicht unter Spannung steht, das jedoch im Fehlerfall unter Spannung stehen kann. Fremdes leitfähiges Teil ist ein leitfähiges Teil, das nicht zur elektrischen nlage gehört, das jedoch ein elektrisches Potential einschließlich des Erdpotentials einführen kann. 3

4 Umhüllung ist ein Teil, das ein Betriebsmittel gegen bestimmte äußere Einflüsse schützt und durch das Schutz gegen direktes Berühren in allen Richtungen gewährt wird. Überlaststrom ist ein Überstrom, der in einem fehlerfreien Stromkreis auftritt. Der unbeeinflusste bzw. vollkommene Kurzschlussstrom ist ein Überstrom, verursacht durch einen Fehler vernachlässigbarer Impedanz zwischen aktiven Teilen, die im ungestörten Betrieb ein unterschiedliches Potential haben. Körperschluss ist eine durch einen Fehler entstandene leitende Verbindung zwischen Körper und aktiven Teilen elektrischer Betriebsmittel. Isolationsfehler ist ein fehlerhafter Zustand in der Isolierung. Fehlerstrom ist der Strom, der durch einen Isolationsfehler zum Fließen kommt und voll über den Menschen fließen kann. Vollkommener Körper, Kurz oder Erdschluss liegt vor, wenn die leitende Verbindung an der Fehlerstelle nahezu widerstandslos ist. Elektrische Betriebsstätten sind Räume oder Orte, die im wesentlichen zum Betrieb elektrischer nlagen dienen und in der Regel nur von unterwiesenen Personen betreten werden. bgeschlossene elektrische Betriebsstätten sind Räume oder Orte, die ausschließlich zum Betrieb elektrischer nlagen dienen und unter Verschluss gehalten werden. Der Verschluss darf nur von beauftragten und unterwiesenen Personen geöffnet werden. Eine Elektrofachkraft ist, wer auf Grund seiner fachlichen usbildung, Kenntnisse und Erfahrungen sowie Kenntnis der einschlägigen Normen die ihm übertragenen rbeiten beurteilen und mögliche Gefahren erkennen kann. Eine elektrotechnisch unterwiesene Person ist, wer durch eine Elektrofachkraft über die ihr übertragenen ufgaben und die möglichen Gefahren bei unsachgemäßen Verhalten unterrichtet und gegebenenfalls angelernt sowie über die notwendigen Schutzeinrichtungen und Schutzmaßnahmen belehrt wurde. 4

5 Ein Laie ist, wer weder als Elektrofachkraft noch als elektrotechnisch unterwiesene Person qualifiziert ist Stromversorgung Die Spannungsversorgung von Gebäuden und Betrieben erfolgt über Drehstromtransformatoren aus dem Hochspannungsnetz. Die Oberspannungsseite hat eine Bemessungsspannung von U 1n = 10 kv oder U 1n = 20 kv. Die Bemessungsspannung der Unterspannungsseite beträgt U 2n = 400 / 230 V. Die Bemessungsleistung eines solchen Transformators beträgt typischer Weise S n = 630 kv (bzw. nach Bedarf auch S n = 400 kv oder S n = 250 kv). Größere Betriebe oder Hochhäuser haben eigene TransformatorStationen. Die Schaltgruppe dieser Transformatoren ist üblicher Weise Dy5 (s. bschnitt 2.7). uf der Unterspannungsseite ist der Sternpunkt geerdet Erder Erder sind im Erdreich eingebettete blanke Leiter (meist verzinktes Eisen). r a) b) c) d) Bild 16.1 Zusammengesetzte Erder a) Maschenerder b) Ringerder c) Strahlenerder d) Halbkugelerder Bei den Transformatorstationen werden meist Maschenerder (Bild 16.1a) verwendet. Die Gebäude haben einen geschlossenen Ring (Ringerder Bild 16.1b) im Fundament als Erder, dieser wird auch Fundamenterder genannt. Für ältere Gebäude ohne Fundamenterder ist durch einen außen liegenden Ring (Banderder) im Erdreich ein Erder gegeben. Manchmal reichen auch mehrere Stäbe Staberder, von Rohren oder Kreuzstäben mit mindestens l = 4 m Länge an den Ecken des Gebäudes eingeschlagen, um hinreichende Erdungsbedingungen zu erreichen. Die Erder sollen alle nlagenteile des Niederspannungsnetzes, Erzeuger (Transformatorstationen) und Verbraucher (Wohnungen und Betriebe), 5

6 auf ein gemeinsames elektrisches Potential ziehen (quasi Grundwasserpotential). ls weitere Erder gibt es noch Strahlenerder (Bild 16.1c) und Halbkugelerder (Bild 16.1d). Richtiges Erden bestimmt die Sicherheit von Mensch und Betrieb. Im allgemeinen müssen Erdungsleiter so kurz wie möglich sein und zugänglich eingebaut werden. Weiterhin ist Schutz gegen mechanische Beschädigung erforderlich. Eine Einbettung in Beton ist zulässig, jedoch soll an beiden Seiten leicht zugängliche nschlussstellen vorgesehen werden Netzsysteme In Netzsysteme wird Schutz durch automatische bschaltung der Stromversorgung gewährleistet. DIN VDE 0100 schreibt TN, TT und ITSysteme vor. Diese Netze werden durch eine ÜberstromSchutzeinrichtung oder IsolatonsÜberwachungseinrichtung abgeschaltet. Solche Einrichtungen sind FehlerstromSchutzschalter, RCD s mit der alten Bezeichnung FISchutzschalter. RCD s steht für residual current protective devices. Versorgungssysteme werden durch zwei Kennbuchstaben gekennzeichnet. Der erste Buchstabe kennzeichnet die Erdungsverhältnisse der Speisequelle und der zweite Buchstabe kennzeichnet die Erdungsverhältnisse des Verbrauchers. ls ersten Buchstaben gibt es das T und das I, T (Terre) für geerdet und I (Isolation) für isoliert. ls zweiten Buchstaben gibt es das N und das T, N für Körper, die über einen Schutzleiter mit dem Erder der Speisequelle verbunden sind, und T (Terre) für Körper die direkt geerdet sind. In der Kombination gibt es TN, TTund ITSysteme. In den VersorgungsSystemen gibt es die ußenleiter L1, L2 und L3 (Farbcode schwarz, braun und schwarz), den Neutralleiter N (Farbcode hellblau) und den Schutzleiter PE (Farbcode grüngelb) TNSysteme TNSysteme sind die weitverbreitesten Endversorgungsnetze. Die Speisequelle (Transformator) ist sekundär am Sternpunkt geerdet. Die Körper der verschiedenen Betriebsmittel sind über einen Schutzleiter mit dem Erder der Speisequelle verbunden. In den Versorgungsnetzen der EnergieVersorgungsUnternehmer (EVU) wird der Schutzleiter und der Neutralleiter durch einen einzigen, gemeinsamen Leiter verwendet. Dieser Leiter ist dann sowohl Neutralleiter als auch Schutzleiter und 6

7 wird als PENLeiter (conditional) bezeichnet (Farbcode grüngelb). Dieses Versorgungssystem wird dann als TNCSystem gekennzeichnet. b Hauseinspeisung oder Betriebseinspeisung wird dann der Neutralleiter und der Schutzleiter getrennt (separat) verlegt. Dieses Versorgungssystem wird als TNSSystem gekennzeichnet. In mittleren und größeren Betrieben wurden für DrehstromGroßverbraucher mit einem Strom I > 63 auch TNCSysteme verwendet. Dieses ist aber wegen des Betriebs von Rechner und BusSystemen in der utomatisierungstechnik heute, wegen belasteter PENLeiter nicht mehr verträglich. Heute werden ausschließlich wegen der elektromagnetischen Verträglichkeit (EMV) TNSSysteme verwendet. ls Schutzeinrichtungen in TNSystemen sind zugelassen: Überstromschutzeinrichtungen (Sicherungen), die gegen Überlastung und / (oder) gegen Kurzschluss schützen und RCD s (FehlerstromSchutzschalter), die einen Schutz gegen Erdschluss oder Körperschluss darstellen TTSysteme TTSysteme sind Versorgungssysteme die in landwirtschaftliche Betriebsstätten oder in der Großindustrie vorkommen. Die Speisequellen und die Verbraucher sind direkt geerdet. lle Körper die durch eine Überstromschutzeinrichtung geschützt sind, müssen durch den Schutzleiter an einen gemeinsamen Erder angeschlossen werden. ls Schutzeinrichtungen in TTSystemen sind zugelassen: Überstromschutzeinrichtungen und RCD s. In den TTSystemen wird der Schutz im Fehlerfall durch bschalten der Schutzeinrichtungen erreicht ITSysteme ITSysteme sind Versorgungssysteme die in Krankenhäuser, dort im Intensivstationen bzw. in Operationsbereichen, und in der Industrie, dort in EX Bereichen (Bereichen mit Explosionsgefahr), angewendet werden. In den TN und TTSystemen wird der Schutz im Fehlerfall durch bschalten der Schutzeinrichtungen erreicht. Im ITSystem erfolgt beim uftreten eines ersten Fehlers 7

8 gegenüber Erde keine bschaltung, sondern nur eine Meldung. Erst beim uftreten eines zweiten Fehlers erfolgt dann ein Schutz durch bschaltung. ls Schutzeinrichtungen in ITSystemen sind zugelassen Isolationsüberwachungseinrichtungen, Überstromschutzeinrichtungen und RCD s Schutzeinrichtungen Überstromschutzeinrichtungen Der Schutz von Leitungen gegen Kurzschlüsse im Niederspannungsbereich wird auch heute noch vorwiegend von Schmelzsicherungen wahrgenommen. Man unterscheidet flinke und träge Sicherungen (letztere mit erhöhter Verzögerung beim Schmelzen). Eine 50Sicherung spricht auf einen 100Strom im Mittel erst nach 300 s an, wohingegen Kurzschlussströme bereits nach etwa 1 ms unterbrochen werden. Vorteile der Sicherungen: Wirtschaftlichkeit, weitgehende Selektivität möglich. s t Bild 16.2 ZeitStromBereiche für NHSicherungseinrichtungen (VDE 0639) I 8

9 m bekanntesten dürften Überstromschutzeinrichtungen mit Schmelzseinsätzen (Schmelzsicherungen) sein. Diese gibt es in verschiedenen Baugrößen (von den kleinen Neozed über die Diazed D0 D00 bis hin zu den NHÜberstromschutzeinrichtungen). Die Unterscheidung liegt in den maximalen zulässigen (maximal ausschaltbaren) Strom. Die Bemessungsströme liegen in einem Bereich von 2 bis Bild 16.2 zeigt die uslösecharakteristik von Schmelzeinsätzen nach DIN VDE In Hochspannungsnetzen mit großen usschaltleistungen sind oft die Sicherungen nicht ausreichend, da folgende Einschränkungen gelten: erzielbare Selektivität nicht ausreichend, begrenzte usschaltleistung. Daher haben sich in Hochspannungsnetzen LeistungsSchalter mit Überstromerfassung und der Distanzschutz weitgehend durchgesetzt. Überstromschutzeinrichtungen gibt es in verschiedenen usführungen. Überströme können geringfügige Überlastung eines Betriebsmittels sein oder aber auch ein Kurzschlussstrom mit vernachlässigbarer Fehlerimpedanz. min min s s t t D Vielfaches des Bemessungsstroms Vielfaches des Bemessungsstroms a) Typen, B, C und D b) Typen L und K Bild 16.3 uslösecharakteristiken von Leitungsschutzschaltern (VDE 0641) 9

10 Weiterhin sind die Leitungsschutzschalter Typ B (utomaten) geläufig. Diese bieten Schutz gegen Kurzschluss und Überlast und werden für den Leitungsschutz von Endstromkreisen eingesetzt. Es gibt sie standardmäßig im Strombereich von 6 bis 32. Der maximale usschaltstrom beträgt 6 k oder 10 k. Die weiteren Leitungsschutzschalter Typ und Typ D sind nicht Standart. Die etwas ältere Varianten sind die Typen L und K mit einem maximalen usschaltstrom von 3 k. Etwas seltener sind Geräteschutzschalter (Leitungsschutzschalter) Typ C (utomaten). Sie bieten Schutz gegen Kurzschluss und Überlast und werden zum Schutz von Geräten eingesetzt und lassen höhere Einschaltströme als der Typ B zu. uch diese gibt es standardmäßig in einem Strombereich von 6 bis 32. Bild 16.3 zeigt die uslösecharakteristik von LeitungsSchutzschaltern nach VDE Motorschutzschalter bieten Schutz gegen Überlast und nicht gegen Kurzschluss. Die Motorschutzschalter sind Schutzeinrichtungen in verschiedenen usführungen, die den Stromkreis bei Überlastung unterbrechen. Ihre Wirkung beruht meist auf Bimetallstreifen (in Folge der Wärmeausdehnung wird mechanisch ein Schalter ausgelöst). Die Motorschutzrelais geben ihre Schaltbefehle an Leistungsschalter oder Schütze, damit diese den Motor bei Überlastung von Spannungseinspeinspeisung trennen. Zur weiteren Einzelheiten wird auf VDE 0100, Teil 443 und Teil 534, verwiesen RCD s RCD s (FehlerstromSchutzschalter) sind ein Schutz gegen Körper bzw. Erd Schluss. Sie arbeiten nach dem Prinzip eines Summenstromwandlers (Summe aller Ströme für Hin und RückLeitungen muss gleich null sein). Im Leistungsteil gibt es folgende Bemessungsströme: 25, 40 und 63. Die FehlerDifferenz Ströme (I d ) haben folgende Bemessungswerte: 30 m, 100 m und 300 m. Die RCD s mit einem Differenzstrom von 30 m werden zum Schutz von Personen eingesetzt, sind z. B. für Badezimmer, Schwimmhallen, WC, Gartenanlagen und ußensteckdosen vorgeschrieben. Die RCD s mit einem Differenzstrom von 300 m werden für Brandschutz vorgeschrieben. Die Sondertypen von RCD s, die sogenannten selektiven RCD s, dürfen nur als übergeordneter Gruppenschutz, nicht aber für Endstromkreise eingesetzt werden. Diese haben als FehlerDifferenzStrom die Bemessungswerte 300 m und 10

11 500 m. Sie schalten gegenüber den normalen RCD s zeitverzögert aus und werden durch folgendes Symbol gekennzeichnet: Isolationsüberwachungseinrichtungen Isolationsüberwachungseinrichtungen werden in ITSystemen eingesetzt und geben eine Meldung, optisch und akustisch, bei Unterschreiten eines zulässigen Isolationswiderstands aus. Die akustische Meldung kann quittiert werden. Die optische Meldung darf erst dann erlöschen, wenn auch der Fehler nicht mehr ansteht. In Industrieanlagen darf der Isolationswiderstandswert R iso > 22 k nicht unterschreiten. Für Krankenhäuser in den Intensiv und OPBereichen darf R iso > 50 k nicht unterschritten werden Schutzmaßnahmen Der Mensch ist sehr empfindlich gegenüber elektrischen Strömen. In den normalen Versorgungsnetzen ist eine Wechselspannung 230 V, mit einer Frequenz 50 Hz und ein Bemessungsstrom von 16 ( für normale Stromkreisen wie Beleuchtung und Steckdosen) vorgegeben. Die Wahrnehmungsgrenze des elektrischen Stroms von Menschen liegt bei etwa 1 m. Zwischen 10 m und 15 m tritt eine Muskelverkrampfung in den Gliedmaßen ein. Der Mensch ist dann meistens auf fremde Hilfe angewiesen, welche die Spannungsfreiheit durch ausschalten oder unterbrechen des Stromkreises herstellt. Zwischen 30 m und 50 m erfolgt eine Beeinträchtigung des Herzens, meist kommt es zum Herzkammerflimmern, selten zum Herzstillstand. Die Sauerstoffversorgung der menschlichen Organe, insbesondere des Gehirns ist dann nicht mehr gegeben. Nach einer Zeit von ca. 5 s sterben die ersten Gehirnzellen ab und nach einer Zeit von 5 min muss mit bleibenden Schäden gerechnet werden. Der Strom der durch den menschlichen Körper fließt, ist abhängig von dem jeweiligen Menschen. VDE rechnet mit einem Ersatzwiderstand (R) für den Menschen mit 3 k. Dabei ist der Hautübergangswiderstand an der Stromeintrittstelle ca. 1 k, der innere Blutbahnenwiderstand (R i ) ca. 1 k und der Hautübergangswiderstand an der Stromaustrittstelle ca. 1 k. Diese Werte gelten, wenn der Mensch frisch gebadet hat, bei trockener Haut liegen die Werte der Hautübergangswiderstände höher. 11

12 Um nicht immer ein Strommesser an das Versorgungsnetz anzuschließen, aber einen Menschen trotzdem zu schützen, wurde festgelegt, dass die zulässige Berührungsspannung 50 V Wechselspannung (C) und 120 V Gleichspannung (DC) betragen darf. Mängel sind so bald wie möglich, wenn sie eine unmittelbare Gefahr für Personen oder Sachen darstellen, unverzüglich zu beseitigen. Die dafür notwendigen rbeiten sind je nach ihrer rt durch Elektrofachkräfte, elektrotechnisch unterwiesene Personen oder durch Laien unter ufsicht einer Elektrofachkraft oder elektrotechnisch unterwiesenen Person durchzuführen. In angemessenen Zeiträumen sind Starkstromanlagen, spätestens alle vier Jahre, außer solche in Wohnungen, durch eine Elektrofachkraft zu prüfen. Bewegliche Betriebsmittel sind alle halbe Jahre durch eine Elektrofachkraft oder unter Leitung und ufsicht einer Elektrofachkraft auf ihren Zustand zu prüfen. n unter Spannung stehenden aktiven Teilen elektrischer nlagen und Betriebsmittel darf, nicht gearbeitet werden. Entsprechende Sicherheitsregeln sind für das Spannungsfreimachen zu beachten: Freischalten, gegen Wiedereinschalten sichern, Spannungsfreiheit feststellen (messen), gegebenenfalls Erden und Kurzschließen, benachbarte unter Spannung stehende Teile abdecken oder abschränken. Die Schutzmaßnahmen Schutzkleinspannung, Schutztrennung und Schutzisolierung sind Schutzmaßnahmen ohne Schutzleiter. Diese Schutzmaßnahmen sollen ein Zustandekommen einer gefährlichen Berührungsspannung verhindern. Die Schutzmaßnahme Schutz durch bschaltung oder Meldung benötigt immer einen Schutzleiter. Diese Schutzmaßnahme soll ein Bestehen bleiben einer gefährlichen Berührungsspannung verhindern Schutzkleinspannung Die Schutzmaßnahme Schutzkleinspannung ist erfüllt wenn mindestens alle folgende Bedingungen gegeben sind: Spannung kleiner 50 V (C) oder kleiner 120 V (DC), Spannung aus einer Batterie oder aber mit sicherer Trennung vom speisenden Netz, getrennte Verlegung der Leitungen, 12

13 keine Verbindung zu anderen Spannungssystemen oder zur Erde oder zu PE Leitern, Steckvorrichtungen unverwechselbar zu anderen Spannungsversorgungen. Die Schutzkleinspannung wird meistens für einzelne Betriebsmittel wie z. B. ckuschrauber oder aber als Spannungsversorgung für SchülerExperimente genutzt. Schüler dürfen aber nur mit einer Spannung < 25 V (C) oder < 60 V (DC) arbeiten. Die sichere Trennung vom Netz erfolgt über einen Schutztrenn Transformator mit verstärkter Isolierung. Die Schutzkleinspannung hat folgendes Symbol: Schutztrennung Die Schutztrennung erfolgt auch über einen SchutztrennTransformator, lässt aber sekundäre Spannungen bis 500 V zu. Für die Schutzmaßnahme Schutztrennung müssen folgende Bedingungen erfüllt sein: sichere Trennung vom speisenden Netz, nur ein einziger Verbraucher (Betriebsmittel), Spannung < 500 V und Steckvorrichtungen für andere Spannungen unverwechselbar. Wenn mehrere Verbraucher angeschlossen werden sollen, so sind diese über einen örtlichen, erdfreien Potentialausgleichsleiter miteinander zu verbinden Geräteschutzklassen Es gibt drei Geräteschutzklassen I, II und III. Geräteschutzklasse I sind Geräte, bei denen der Schutz nicht nur durch die Basisisolierung gegeben ist, sondern ein zusätzlicher Schutz dadurch gegeben ist, dass der Körper des Verbrauchers mit dem Schutzleiter der festen Installation verbunden ist. lso alle diese Geräte haben einen Schutzleiter. Geräteschutzklasse II sind Geräte, bei denen der Schutz nicht nur durch die Basisisolierung gegeben ist, sonder ein zusätzliche Schutz dadurch gegeben ist, dass eine zusätzliche oder eine verstärkte Isolierung vorhanden ist. Diese Geräte sind schutzisolierte Geräte und sind an keinen Schutzleiter angeschlossen. lle 13

14 handgeführten Geräte müssen der Schutzklasse II entsprechen, z. B. Rasenmäher, Handbohrmaschine, Handschleifmaschine, Mixer, Brotschneidemaschine usw. Das Symbol für schutzisolierte Geräte ist ein doppeltes Quadrat (zweimal isoliert): Geräteschutzklasse III sind Geräte, die eine Sonderform der Schutzklasse II darstellen. Diese Geräte liefern alle eine kleine Spannung, z. B. ckuladegerät, Netzteil für die elektrische Eisenbahn usw. Diese Geräte liefern eine Schutz Kleinspannung. Das Symbol ist eine Raute mit drei Strichen darin: Schutz durch nicht leitende Räume Die Schutzisolierung wird nicht nur für handgeführte Geräte, Geräteschutzklasse II verwendet, sondern auch für festinstallierte Schaltschränke oder andere Betriebsmittel. Das Wesentliche an der Schutzisolierung ist die doppelte oder verstärkte Isolierung der aktiven, unter Spannung stehenden, Teilen. Eine Sonderausführung der Schutzisolierung ist der Schutz durch nicht leitende Räume. Wenn das / die Betriebsmittel zu groß sind, um sie selbst isolierend zu umhüllen, dann wird die Umgebung (der Raum) isoliert. Mehrere Betriebsmittel (z. B. MaschinenUmformer) werden dann mit einem örtlichen, erdfreien Potentialausgleich miteinander verbunden, um auch im Fehlerfall eines Betriebsmittels keine gefährliche Berührungsspannung zu bekommen. In diesen Raum darf kein Erdpotential oder Schutzleiter der normalen Versorgung eingeführt werden Schutz durch bschaltung oder Meldung Der Schutz in der Stromversorgung ist abhängig von der Netzform und von den Schutzeinrichtungen. In den TN, TT und ITSystemen dürfen die Schutzmaßnahmen Schutzkleinspannung, Schutztrennung und Schutzisolierung überall angewendet werden. Der Schutz durch bschaltung oder Meldung bedingt einen Schutzleiter (PE Leiter). Der Schutzleiter hat die ufgabe alle Körper der Betriebsmittel miteinander zu verbinden und somit auf ein Potential zu ziehen, so dass keine 14

15 gefährliche Berührungsspannung auftritt. Im Fehlerfall eines Körperschluss oder Erdschluss soll auch der Fehlerstrom über den Schutzleiter fließen und ein uslösen der Schutzeinrichtung ermöglichen. Voraussetzung dafür ist eine niederohmige, durchgehende Verbindung des Schutzleiters. Der Schutzleiter Querschnitt ist gleich dem ußenleiterquerschnitt bis zu 16 mm 2, darüber hinaus ist der SchutzleiterQuerschnitt mindestens dem halben ußenleiterquerschnitt. Um auch fremde leitfähige Teile, wie Gas, WasserLeitungen, Heizungssysteme und Konstruktionsteile von Gebäuden mit auf ein einheitliches Potential zu ziehen, werden diese mit dem Schutzleiter verbunden. Dazu dient zentral, in der Nähe der Hauseinspeisung oder Betriebseinspeisung, der Hauptpotentialausgleich. Dieser Potentialausgleich verbindet alle metallene Systeme. Der Querschnitt für diesen Hauptpotentialausgleich ist mindestens dem halben SchutzleiterQuerschnitt, mindestens jedoch 6 mm 2. In besonders gefährdeten Bereichen, wie z. B. im Bad, gibt es dann zusätzlich noch den örtlichen Potentialausgleich, der auch mit dem Schutzleiter verbunden ist. Der zusätzliche örtliche Potentialausgleich hat einen Mindestquerschnitt von 4 mm 2, bei ungeschützter Verlegung und mindestens 2,5 mm 2 bei geschützter Verlegungsart. Schutz durch bschaltung in TNSystemen Die Überstromschutzeinrichtungen sollen zum einen Kurzschlüsse zwischen den aktiven Teilen sicher ausschalten und zum anderen auch bei einem Erd oder Körperschluss ein Bestehen bleiben einer gefährlichen Berührungsspannung verhindern. Dazu muss ein entsprechender Fehlerstrom fließen. Dies ist nur möglich, wenn der Schleifenwiderstand genügend klein ist. Der Schleifenwiderstand ist die Summe der Widerstände von der Speisequelle (Transformator), aller Zuleitungen (z. B. L1) und des Fehlers und der Rückleitung über den PELeiter: I a = U R 0 sch. Hier sind: R sch Schleifenwiderstand U 0 Bemessungsspannung gegen Erde (230 V) I a bschaltstrom (uslösestrom). Die Überstromschutzeinrichtungen haben eine StromZeitabhängige usschalt Charakteristik. Die usschaltung soll für Endstromkreise innerhalb einer Zeit von t < 0,4 s erfolgen. Für übergeordnete Versorgungsstromkreise darf die usschaltzeit dann auch < 5 s sein. Tabelle 16.1 zeigt die bschaltströme I a bei 15

16 bschaltzeiten 5 s und 0,2 s sowie maximal zulässige Schleifenimpedanzen Z s der Niederspannungssicherungen nach DIN VDE 0100 Teil 610 in TNSystemen. Tabelle 16.1 Beurteilung von ÜberstromSchutzeinrichtungen, bschaltströme und Schleifenimpedanzen in TNSystemen (VDE 0100 Teil V, 50Hz Niederspannungssicherung nach DIN VDE 0636 I a und Z s von Leitungsschutzschaltern und Leistungsschaltern für die überschlägige Prüfung I n I a (5 s) 9,21 19,2 28 Z s (5 s) 24,97 11,98 8,21 I a (0,2 s) Z s (0,2 s) 11,5 5,75 3,83 I a = 5 I n Z s ( 0,2 s) 23 11,5 7,67 I a = 10 I n Z s ( 0,2 s) 11,5 5,75 3,83 I a = 15 I n Z s ( 0,2 s) 7,67 3,83 2, ,89 3,19 2,61 1,92 1,47 1,33 1,15 0,88 0,66 0,51 0,40 0,31 0, ,3 1,55 1,20 0,85 0,69 0,63 0,56 0,40 0, ,6 2,88 2,3 1,84 1,44 1,31 1,15 0,92 0, ,3 1,44 1,15 0,92 0,72 0,66 0,58 0,46 0, ,53 0,96 0,77 0,61 0,48 0,44 0,38 0,31 0,24 Wird für den Erdschlussschutz ein RCD verwendet, so ist in obiger Formel als bschaltstrom I a der Differenzstrom I d einzusetzen (I a = I d ). Dadurch ist ein sehr viel besserer Schutz gewährleistet. Schutz durch bschaltung in TTSystemen In den TTSystem sind die Verbrauchsmittel unmittelbar (direkt) geerdet. Die Erdungswiderstände sind aber relativ hoch, so dass ein Erdschlussschutz durch die Überstromschutzeinrichtungen in der Regel nicht gewährleistet ist (R sch zu groß). Darum sind für landwirtschaftliche Betriebsstätten RCD s vorgeschrieben. ls Brandschutz für die fest installierten Verbraucher muss dort ein RCD mit I d = 300 m verwendet werden, während für Steckdosenstromkreise ein RCD mit I d = 16

17 30 m vorgeschrieben ist. Die Überstromschutzeinrichtungen werden aber immer noch als Kurzschlussschutz (zwischen den aktiven Teilen) benötigt. Tabelle 16.2 zeigt die bschaltströme I a bei bschaltzeiten 5 s und 0,2 s sowie maximal zulässige Erdungswiderstände R der Niederspannungssicherungen nach DIN VDE 0100 Teil 610 in TTSystemen. Tabelle 16.2 Beurteilung von ÜberstromSchutzeinrichtungen, bschaltströme und Erdungswiderstände in TTSystemen (VDE 0100 Teil 610) Niederspannungssicherung nach DIN VDE 0636 I a und R von Leitungsschutzschaltern und Leistungsschaltern für die überschlägige Prüfung I n I a R bei U L = 50 V R bei U L = 25 V I a = 5 I n R bei U L = 50 V R bei U L = 25 V I a = 10I n R bei U L = 50 V R bei U L = 25 V I a = 15I n R bei U L = 50 V R bei U L = 25 V ,2 19,2 28 5,4 2,6 1,8 2,7 1,3 0, ,0 2,5 1,7 2,5 1,25 0, ,5 1,25 0,83 1,25 0,63 0, ,7 0,83 0,56 1,83 0,41 0, ,1 0,69 0,57 0,42 0,32 0,29 0,54 0,36 0,29 0,21 0,17 0, ,0 0,63 0,50 0,40 0,31 0,29 0,50 0,32 0,25 0,20 0,16 0, ,50 0,31 0,25 0,20 0,16 0,14 0,25 0,16 0,13 0, ,33 0,21 0,17 0,13 0,10 0,09 0,16 0,10 Schutz durch bschaltung in ITSystemen In ITSystemen sind die Speisepunkte erdfrei installiert, so dass bei einem Erdschluss eines Verbrauchers kein Stromkreis direkt geschlossen ist. Es wird der Isolationswiderstand überprüft und bei unterschreiten eines Mindestwerts wird eine optische und akustische Meldung ausgegeben. Die akustische Meldung darf quittiert (weggeschaltet) werden, während die optische nzeige erst nach Fehlerbehebung ausgehen darf. Beim uftreten eines ersten Fehlers gegenüber Erde erfolgt keine usschaltung, sondern nur eine Meldung. Es ist in der Regel genügend Zeit den Fehler zu lokalisieren und zu beheben. Beim uftreten eines weiteren, zweiten Fehlers gegenüber Erde (und erst dann) erfolgt eine bschaltung durch Überstromschutzeinrichtungen oder über RCD s. 17

18 16.7 Praxisbezug Motorschutzschalter schützen die Motoren vor Überlastung und häufig vor Kurzschlüssen. Der Bimetallauslöser F2 (Bild 8.4), der auf den Nennstrom des Motors einstellbar ist, wird in Reihe zu der zu schützenden Motorwicklung geschaltet. Bei länger andauernder zu hoher Stromaufnahme krümmen sich die in F2 enthaltenen Bimetallstreifen so stark, dass sie das Schaltschloss Y1 betätigen und damit den Drehstrommotor dreipolig abschalten. Die Schmelzsicherungen F1 dienen dem Kurzschlussschutz. Sie sind auch dann vorhanden, wenn zusätzlich im Schutzschalter ein elektromagnetischer Schnellauslöser für Überströme vorhanden ist. Q1 stellt den Hauptschalter dar. L1 L2 L3 N 400 / 230 V, 50 Hz F1 Q1 Y1 F2 U V M W PE Bild 16.4 Motorschutzschalter mit Bimetallauslöser Ein fehlerhaftes Gerät ohne entsprechende Schutzeinrichtung kann zur Entstehung gefährlicher Berührungsspannungen führen. Bild 16.5 zeigt einen Drehstrommotor mit einem durch einen Isolationsfehler entstandenen Körperschluss zwischen Leiter L1 und Motorgehäuse. Wegen gut isoliertem Prüfstand, Erdungswiderstand 18

19 R E der nlage und Erdungswiderstand R B zum Sternpunkt ist der Fehlerstrom so klein, dass weder die Motorsicherung schmilzt noch der Schutzschalter ausgelöst wird. Eine Tischlampe mit Körperschluss ist im Büro jahrelang benutzt worden, ohne dass in Folge des gut isolierenden Fußbodens ein Fehlerstrom fließen und sich ein Unfall ereignen konnte (Bild 16.6). Hat aber eine Person eine Hand am Lampenständer und berührt gleichzeitig mit der anderen Hand einen geerdeten Gegenstand (Wasserleitung, Heizkörper), so tritt zwischen den Händen die Berührungsspannung U B auf, die durch den Körper einen lebensgefährlichen elektrischen Strom schickt. 400/230 V, 50Hz L1 400/230 V, 50Hz L2 N L1 L3 M 3 R B R E R B R E U B E E L2 Bild 16.5 Unfall durch Körperschluss in einem L3 Bild 16.6 Unfall durch Körperschluss in Drehstrommotor (DIN VDE 0100) einer Tischlampe (DIN VDE 0100) PE N PE 19

20 Fragen zur Selbstkontrolle (Schutzmaßnahmen) Was ist ausschlaggebend für die Gefährdung des Menschens, die Höhe der Spannung oder die des Stroms? b welcher Gleich bzw. Wechselspannung können lebensgefährliche Situationen entstehen? Was sind Erder? Nennen Sie einige usführungen! Was versteht man unter Fehlerspannung, Berührungsspannung und Fehlerstrom? Erläutern Sie die TN, TT und ITNetzsysteme und deren nwendungsgebiete! Welche Schutzeinrichtungen sind jeweils bei diesen Netzsysteme zugelassen? Erwähnen Sie die gängigen Möglichkeiten zum Schutz der Leitungen und Netze in Niederspannungsbereich! Geben Sie jeweils die Grenzen deren Wirksamkeit! Nach welches elektrotechnisches Grundgesetz arbeiten RCD s (Fehlerstrom Schutzschalter)? Erwähnen Sie die Bemessungsströme von gängigen RCD s? In welche Räumlichkeiten ist der Einsatz von RCD s Pflicht? Was versteht man unter Schutzkleinspannung, Schutztrennung und Schutzisolierung? Wie viele Geräteschutzklassen gibt es? Welche Bezeichnungen haben sie? 20

3 Potentialausgleich. Mehr Informationen zum Titel. 3.1 Einführung. 3.2 Standortbestimmung des Schutzpotentialausgleichs

3 Potentialausgleich. Mehr Informationen zum Titel. 3.1 Einführung. 3.2 Standortbestimmung des Schutzpotentialausgleichs Mehr Informationen zum Titel 3 Potentialausgleich 3.1 Einführung Der bisher übliche Begriff Hauptpotentialausgleich taucht in neueren Normen nicht mehr auf. Stattdessen wurde der Begriff Schutzpotentialausgleich

Mehr

Fehlerschutz oder Schutz bei indirektem Berühren

Fehlerschutz oder Schutz bei indirektem Berühren Fehlerschutz oder Schutz bei indirektem Berühren Schutzmaßnahmen: automatische Abschaltung der Stromversorgung (beim ersten oder zweiten Fehler, je nach Art des Netzsystems), sonstige zusätzliche Maßnahmen

Mehr

Schutz gegen den elektrischen Schlag (Teil 1)

Schutz gegen den elektrischen Schlag (Teil 1) Schutz gegen den elektrischen Schlag (Teil 1) Neue Begriffe und Anforderungen, insbesondere an Steckdosenstromkreise Die im Juni 2007 neu herausgegebene Norm DIN VDE 0100-410 (VDE 0100-410) Errichten von

Mehr

5 Schutzmaßnahme: Automatische Abschaltung der Stromversorgung DIN VDE Abschnitt 411

5 Schutzmaßnahme: Automatische Abschaltung der Stromversorgung DIN VDE Abschnitt 411 5 Schutzmaßnahme: Automatische Abschaltung der Stromversorgung DIN VDE 0100-410 Abschnitt 411 5.1 Allgemeine Anforderungen 5.1.1 Einführung Der Schutz durch automatische Abschaltung der Stromversorgung

Mehr

5 Aufbau und Wirkweise von Schutzmaßnahmen in ungeerdeten IT-Systemen

5 Aufbau und Wirkweise von Schutzmaßnahmen in ungeerdeten IT-Systemen 5 Aufbau und Wirkweise von Schutzmaßnahmen in ungeerdeten IT-Systemen Die Anwendung von ungeerdeten Stromversorgungen (IT-Systemen) ist steigend. Diese Tendenz ist durch eine Reihe von Vorteilen dieser

Mehr

TU Berlin Projektlabor SoSe 2013 David Erler Schutzmaßnahmen

TU Berlin Projektlabor SoSe 2013 David Erler Schutzmaßnahmen TU Berlin Projektlabor SoSe 2013 David Erler 17.05.2013 1 I. Gefahren im Umgang mit dem elektr. Strom II. III. IV. Wirkungen Folgen Verhalten bei Unfällen durch Strom Sicherheitsbestimmungen Arbeiten an

Mehr

Elektroinstallation nach DIN VDE 0100

Elektroinstallation nach DIN VDE 0100 Dipl.-Ing. Albert Herhahn Prof. Dipl.-Ing. Arnulf Winkler Elektroinstallation nach DIN VDE 0100 18., überarbeitete und aktualisierte Auflage Vogel Buchverlag Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 1 Was der Elektroinstallateur

Mehr

Hill' Schutzmaßnahmen gegen elektrischen Schlag. VDE-Schriftenreihe Normen verständlich. nach DINVDE , DINVDE , DINVDE

Hill' Schutzmaßnahmen gegen elektrischen Schlag. VDE-Schriftenreihe Normen verständlich. nach DINVDE , DINVDE , DINVDE VDE-Schriftenreihe Normen verständlich 9 Schutzmaßnahmen gegen elektrischen Schlag nach DINVDE 0100-410, DINVDE 0100-470, DINVDE 0100-540 Dipl.-Ing. Rolf Hotopp Dr.-Ing. Manfred Kammler Dipl.-Ing. Manfred

Mehr

Automatische Abschaltung in TN-Systemen

Automatische Abschaltung in TN-Systemen Automatische Abschaltung in TN-Systemen Prinzip Die automatische Abschaltung in TN-Systemen erfolgt durch Überstromschutzeinrichtungen oder Fehlerstrom- Schutzeinrichtungen (RCDs). In diesem Netzsystem

Mehr

NETZFORMEN von Torben Strauß & André Bayer

NETZFORMEN von Torben Strauß & André Bayer NETZFORMEN von Torben Strauß & André Bayer Fachpraxis Informatik FGT02A Inhaltsverzeichnis Thema Seite IT-Netz... 1 TNC-Netz... 2 TNCS-Netz...3 TNS-Netz...4 TT-Netz... 5 IT-Netz Das IT-Netz (frz. Isolé

Mehr

5 Schutzmaßnahme: Automatische Abschaltung der Stromversorgung DIN VDE Abschnitt 411

5 Schutzmaßnahme: Automatische Abschaltung der Stromversorgung DIN VDE Abschnitt 411 Schutzmaßnahme: Automatische Abschaltung der Stromversorgung DIN VDE 0100-410 Abschnitt 411.1 Allgemeine Anforderungen.1.1 Einführung Der Schutz durch automatische Abschaltung der Stromversorgung muss

Mehr

12 Schutz gegen Überspannungen und elektromagnetische Störungen (EMI)

12 Schutz gegen Überspannungen und elektromagnetische Störungen (EMI) Mehr Informationen zum Titel Schutz gegen Überspannungen und elektromagnetische Störungen (EMI) Auf die DIN VDE 0184 (VDE 0184):2005-10 Überspannungen und Schutz bei Überspannungen in Niederspannungs-Starkstromanlagen

Mehr

Inhaltsverzeichnis Wie werde ich Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten? Arbeitsschutz

Inhaltsverzeichnis Wie werde ich Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten? Arbeitsschutz Inhaltsverzeichnis 1 Wie werde ich Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten?... 13 1.1 Ausbildungsrichtlinie BGG 944... 15 1.2 Ausbildungsinhalte... 17 1.3 Aufgaben der Elektrofachkraft für festgelegte

Mehr

14 Schutz bei Überspannungen

14 Schutz bei Überspannungen Mehr Informationen zum Titel 14 Schutz bei Überspannungen Nach DIN VDE 0100-100 Abschnitt 131.6 gelten für den Schutz bei Überspannungen folgende Grundsätze: Personen und Nutztiere müssen gegen Verletzungen

Mehr

Kriterien für die Auswahl eines RCD

Kriterien für die Auswahl eines RCD Kriterien für die Auswahl eines RCD Einsatz von Fehlerstromschutzschaltern (RCD) bei SUNNY BOY, SUNNY MINI CENTRAL und SUNNY TRIPOWER Inhalt Bei der Installation von Wechselrichtern ergeben sich häufig

Mehr

29 Januar 2016 Schich: Sicherheit Elektrizität 1 BERÜHRUNGSGEFÄHRLICHE NICHT BERÜHRUNGSGEFÄHRLICHE SPANNUNGEN

29 Januar 2016 Schich: Sicherheit Elektrizität 1 BERÜHRUNGSGEFÄHRLICHE NICHT BERÜHRUNGSGEFÄHRLICHE SPANNUNGEN 29 Januar 2016 Schich: Sicherheit Elektrizität 1 BERÜHRUNGSGEFÄHRLICHE NICHT BERÜHRUNGSGEFÄHRLICHE SPANNUNGEN 29 Januar 2016 Schich: Sicherheit Elektrizität 2 Bezeichnungen Man unterscheidet Schutz- und

Mehr

Schutz gegen elektrischen Schlag. DIN VDE Ausgabe Juni Reinhard Opitz EMV - Sachkundiger

Schutz gegen elektrischen Schlag. DIN VDE Ausgabe Juni Reinhard Opitz EMV - Sachkundiger Reinhard Opitz 0170 6357332 reinhard.opitz@de.abb.com Schutz gegen elektrischen Schlag DIN VDE 0100-410 Ausgabe Juni 2007 ABB Stotz-Kontakt GmbH - 1-26-Sep-08 EMV - Sachkundiger DIN VDE 0100-410 Titel:

Mehr

Schutzmaßnahmen für geregelte Antriebe

Schutzmaßnahmen für geregelte Antriebe Schutzmaßnahmen für geregelte Antriebe H. Sellner, C. Lange, H. Muhm Drehzahlgeregelte Antriebe gehören im Maschinen- und Anlagenbau zu den Standardbetriebsmitteln und erledigen verschiedene Aufgaben.

Mehr

10.2 Anwendungsbereich der DIN VDE Begriffe zum Thema Erdung und Potentialausgleich

10.2 Anwendungsbereich der DIN VDE Begriffe zum Thema Erdung und Potentialausgleich 266 Auswahl und Errichtung von Erdungsanlagen Bei elektrischen Anlagen mit Streustrombeeinflussung und möglichen Korrosionsgefahren durch Streuströme aus Gleichstromanlagen wird empfohlen, die DIN EN 5062

Mehr

ELEKTRISCHE SICHERHEIT

ELEKTRISCHE SICHERHEIT ELEKTRISCHE SICHERHEIT Gefahren des elektrischen Stromes Gefahren des elektrischen Stromes Körpereigene Ströme Viele Körperfunktionen, z. B. die Herz- und Muskeltätigkeit, werden durch schwache elektrische

Mehr

Inhalte der Qualifizierungsbausteine

Inhalte der Qualifizierungsbausteine Inhalte der Qualifizierungsbausteine Theorie 1 Grundlagen der Elektrotechnik 1.1 Elektrische Spannung 1.2 Elektrischer Strom 1.3 Wechselspannung Dreiphasenwechselspannung 1.3.1 Wechselspannung 1.3.2 Dreiphasenwechselspannung

Mehr

3 Grundlagen für den Fehlerschutz (Schutz bei indirektem Berühren)

3 Grundlagen für den Fehlerschutz (Schutz bei indirektem Berühren) 3 Grundlagen für den Fehlerschutz (Schutz bei indirektem Berühren) 3.1 Allgemeine Begriffe In Verbindung mit dem Schutz bei indirektem Berühren werden eine Reihe von elektrotechnischen Begriffen verwendet,

Mehr

VDE-Prüfung nach VBG 4

VDE-Prüfung nach VBG 4 VDE-Schriftenreihe Normen verständlich 43 VDE-Prüfung nach VBG 4 Erläuterungen zu DIN VDE 0100, 0105, 0113, 0404 0413, 0701, 0702, 0751 und 0804 Dipl.-Ing. Werner Rosenberg 4. Auflage 1999 VDE VERLAG GMBH

Mehr

1 Allgemeine Schutzbestimmungen

1 Allgemeine Schutzbestimmungen Mehr Informationen zum Titel 1 Allgemeine Schutzbestimmungen 1.1 In der Einleitung zu diesem Buch wurde Ihnen der Werdegang von Normen kurz dargestellt. Wie werden demnach die für die Sicherheit auf dem

Mehr

Basisschutz oder Schutz gegen direktes Berühren

Basisschutz oder Schutz gegen direktes Berühren Basisschutz oder Schutz gegen direktes Berühren Im Allgemeinen besteht der Schutz gegen direktes Berühren aus einem physikalischen Schutz durch Abdeckungen oder Isolierung von aktiven Teilen. In besonderen

Mehr

Elektrische Schutztechnik 6. Auflage - V 0119

Elektrische Schutztechnik 6. Auflage - V 0119 Installationstechnik / Schutztechnik Elektrische Schutztechnik 6. Auflage - V 0119 Installationstechnik / Schutztechnik hps SystemTechnik Lehr- + Lernmittel GmbH Altdorfer Straße 16 88276 Berg Telefon:

Mehr

ÜBERPRÜFUNG DER ERDUNGSANLAGE UND DER ABSTIMMUNG DER SCHUTZEINRICHTUNGEN

ÜBERPRÜFUNG DER ERDUNGSANLAGE UND DER ABSTIMMUNG DER SCHUTZEINRICHTUNGEN zu Ziffer 10 ÜBERPRÜFUNG DER ERDUNGSANLAGE UND DER ABSTIMMUNG DER SCHUTZEINRICHTUNGEN Seilbahnanlage Nr. Einteilung der 3-Phasennetzformen (Niederspannung) bezogen auf die Art der Verbindung des Neutralleiters

Mehr

13.2 Repetitionen Personenschutz

13.2 Repetitionen Personenschutz TECHNISCHE DOKUMENTATION LÖSUNGSSATZ REGELN DER TECHNIK RETITIONEN RSONENSCHUTZ Kapitel Regeln der Technik. Repetitionen Personenschutz Verfasser: Hans-Rudolf Niederberger Elektroingenieur FH/HTL Vordergut

Mehr

DIN VDE : Schutzmaßnahmen

DIN VDE : Schutzmaßnahmen DIN VDE 0100-400: Schutzmaßnahmen Für Elektroinstallateure ist die DIN VDE 0100 eine der zentralen Normen im Berufsalltag. Sie regelt das Errichten von Niederspannungsanlagen mit AC 100 V Wechselspannung

Mehr

ELEKTRISCHE SCHUTZTECHNIK

ELEKTRISCHE SCHUTZTECHNIK Das Lehrsystem ELEKTRISCHE SCHUTZTECHNIK wird für Messungen im Bereich der elektrischen Schutzmaßnahmen und Installationstechnik eingesetzt. Es handelt sich um ein Demonstrationssystem, das aber auch als

Mehr

5 Aufbau und Wirkweise von Schutzmaßnahmen in ungeerdeten IT-Systemen

5 Aufbau und Wirkweise von Schutzmaßnahmen in ungeerdeten IT-Systemen 5 Aufbau und Wirkweise von Schutzmaßnahmen in ungeerdeten IT-Systemen Die Anwendung von ungeerdeten Stromversorgungen (IT-Systemen) ist steigend. Diese Tendenz ist durch eine Reihe von Vorteilen dieser

Mehr

Elektroinstallation in Wohngebäuden - Teil 11: Stromkreisverteiler in Wohngebäuden - Teil 1

Elektroinstallation in Wohngebäuden - Teil 11: Stromkreisverteiler in Wohngebäuden - Teil 1 Elektroinstallation in Wohngebäuden - Teil 11: Stromkreisverteiler in Wohngebäuden - Teil 1 Die allgemeinen Anforderungen an die Planung und Errichtung von Stromkreisverteilern in Wohngebäuden sind in

Mehr

Betriebserde des Netzes Leitungswiderstand Körperwiderstand des Menschen Übergangswiderstand zwischen Mensch und unbeeinflusster Erde

Betriebserde des Netzes Leitungswiderstand Körperwiderstand des Menschen Übergangswiderstand zwischen Mensch und unbeeinflusster Erde Aufgabe Ü1 Gegeben ist ein Vierleiter-Drehstromnetz (400/230 V) mit geerdetem Sternpunkt, an das eine elektrische Maschine angeschlossen ist. Das Gehäuse dieser Maschine ist zum Schutz gegen zu hohe Körperströme

Mehr

DGUV Information

DGUV Information DGUV Information 203-006 DGUV Information 203-006 - Auswahl und Betrieb elektrischer Anlagen und Betriebsmittel auf Bau- und Montagestellen (bisher: BGI/GUV-I 608) N:\BGVR\start.bat Verknüpfung auf dem

Mehr

5 Schutzmaßnahmen. 5.1 Schutz gegen elektrischen Schlag

5 Schutzmaßnahmen. 5.1 Schutz gegen elektrischen Schlag 5 Schutzmaßnahmen Personen und Sachen müssen vor schädigenden Einwirkungen durch elektrischen Strom geschützt werden, dazu sind Maßnahmen erforderlich, die den Fehlern, Mängeln und Schädigungen entgegenwirken

Mehr

Vorwort zur 4., überarbeiteten Auflage (3. Auflage als Band 117 der VDE-Schriftenreihe) 5. Ein besonderer Dank 7. 1 Einleitung 15

Vorwort zur 4., überarbeiteten Auflage (3. Auflage als Band 117 der VDE-Schriftenreihe) 5. Ein besonderer Dank 7. 1 Einleitung 15 Inhalt Vorwort zur 4., überarbeiteten Auflage (3. Auflage als Band 117 der VDE-Schriftenreihe) 5 Ein besonderer Dank 7 1 Einleitung 15 2 Schutz gegen elektrischen Schlag - Gemeinsame Anforderungen für

Mehr

Bundesverband der landw. Berufsgenossenschaften e. V. - Hauptstelle für Sicherheit und Gesundheitsschutz -

Bundesverband der landw. Berufsgenossenschaften e. V. - Hauptstelle für Sicherheit und Gesundheitsschutz - Stand Juni 2008 *) Bundesverband der landw. Berufsgenossenschaften e. V. - Hauptstelle für Sicherheit und Gesundheitsschutz - Arbeitsunterlage Nr. 64 ARBEITSBLATT für den Technischen Aufsichtsdienst Ersatzstromerzeuger

Mehr

Übung 23: Schutz durch Schutztrennung

Übung 23: Schutz durch Schutztrennung Übung 3: Schutz durch Schutztrennung : Zum Thema Schutz durch Schutztrennung sollen: Bedingungen aufgeführt werden Wirksamkeit und Besonderheiten erläutert werden Schutz durch Schutztrennung Übung 3 47

Mehr

4 Elektrische Sicherheit in der Medizintechnik

4 Elektrische Sicherheit in der Medizintechnik 4 Elektrische Sicherheit in der Medizintechnik 4.2.1 Klassifikation nach Grad des Schutzes gegen elektrischen Schlag Um einen direkten Kontakt zwischen Patient und/oder Anwender und Netzspannung zu vermeiden

Mehr

Einführung des TN-System bei RWE

Einführung des TN-System bei RWE Einführung des TN-System bei RWE Paul Ruhoff RWE Westfalen-Weser-Ems Verteilnetz 26.02.2010 SEITE 1 Gliederung des Vortrages > Aufbau und Schutzfunktion im TT- und TN-System > Gründe für die Einführung

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS -THEORIE. 1 Elektrische Grundlagen Dreiphasenwechselstrom (Drehstrom) 39

INHALTSVERZEICHNIS -THEORIE. 1 Elektrische Grundlagen Dreiphasenwechselstrom (Drehstrom) 39 INHALTSVERZEICHNIS -THEORIE 1 Elektrische Grundlagen 11 1.1 Elektrischer Stromkreis 11 1.2 Elektrische Spannung 12 1.3 Elektrischer Strom 14 1.4 Elektrischerwiderstand 15 1.5 Ohmsches Gesetz 16 1.6 Elektrische

Mehr

Schutzmaßnahmen nach DIN VDE

Schutzmaßnahmen nach DIN VDE Andreas Dümke, Georg Scheuermann, Hans Schleker Schutzmaßnahmen nach DIN VDE Auszüge aus DIN VDE 0100 und DIN VDE 0701 7. Auflage Bestellnummer 7924N service@bv-1.de www.bildungsverlag1.de Bildungsverlag

Mehr

13.4 Fehlerstrom- Schutzschalter (FI, RCD)

13.4 Fehlerstrom- Schutzschalter (FI, RCD) TD TECHNISCHE DOKUMENTATION LÖSUNGSSATZ Kapitel 13 Regeln der Technik 13.4 Fehlerstrom- Schutzschalter (FI, RCD) Fehlerstromschutzeinrichtung, nachfolgend FI genannt. englisch=rcd oder Residual Current

Mehr

ET - Apparate. Ein Akku mit einer Kapazität von 2 Ah muss ein Notebook mit 0.5A versorgen. Wie lange ist die Stromversorgung gesichert?

ET - Apparate. Ein Akku mit einer Kapazität von 2 Ah muss ein Notebook mit 0.5A versorgen. Wie lange ist die Stromversorgung gesichert? Fertigen Sie eine Skizze von einem Zink-Kohle-Element Ein Akku mit einer Kapazität von 2 Ah muss ein Notebook mit 0.5A versorgen. Wie lange ist die Stromversorgung gesichert? Bei einer 4.5V Batterie sinkt

Mehr

DIN VDE Starkstromanlagen bis 1000 V

DIN VDE Starkstromanlagen bis 1000 V DIN VDE 0100-300 Starkstromanlagen bis 1000 V Errichten von Starkstromanlagen mit Nennspannungen bis 1000 V Allgemeine Angaben zur Planung elektrischer Anlagen November 1985 Erection of power installations

Mehr

Elektrische Sicherheit in medizinisch genutzten Bereichen

Elektrische Sicherheit in medizinisch genutzten Bereichen VDE-Schriftenreihe Normen verständlich 117 Elektrische Sicherheit in medizinisch genutzten Bereichen Normgerechte Stromversorgung und fachgerechte Überprüfung medizinischer elektrischer Geräte DIN VDE

Mehr

Dieser Leitfaden befindet sich im Entwurf. Vollständigkeit und Richtigkeit wird nicht garantiert! Prüfung elektrischer Anlagen (VDE )

Dieser Leitfaden befindet sich im Entwurf. Vollständigkeit und Richtigkeit wird nicht garantiert! Prüfung elektrischer Anlagen (VDE ) Dieser Leitfaden befindet sich im Entwurf. Vollständigkeit und Richtigkeit wird nicht garantiert! Prüfung elektrischer Anlagen (VDE 0100-600) Leitfaden für das Prüfen eines TN-Netzes Vor der ersten Inbetriebnahme

Mehr

Schutztechnik mit Isolationsüberwachung

Schutztechnik mit Isolationsüberwachung Schutztechnik mit Isolationsüberwachung Grundlagen und Anwendungen des ungeerdeten IT-Systems in medizinisch genutzten Räume, in der Industrie, auf Schiffen, auf Schienenfahrzeugen und im Bergbau Dipl.-Ing.

Mehr

zur Querschnittbestimmung von Kabeln und Leitungen

zur Querschnittbestimmung von Kabeln und Leitungen Fachwissen eitungen und Kabel Querschnittbestimmung von Kabeln und eitungen Teil 5: Schutz bei indirektem Berühren durch automatische Abschaltung der Stromversorgung Im letzten Teil der Beitragsfolge zur

Mehr

Heizungseinbau in Altbauten - Stromschlag in der Wohnung verhindern

Heizungseinbau in Altbauten - Stromschlag in der Wohnung verhindern Heizungseinbau in Altbauten - Stromschlag in der Wohnung verhindern Ausschuss Sicherheits- und Unfallforschung Was Hauseigentümer und Heizungsinstallateure bei nichtelektrischen Umbauarbeiten wissen sollten

Mehr

Von A wie Ableit- bis S wie Schutzleiterstrom

Von A wie Ableit- bis S wie Schutzleiterstrom Von A wie Ableit- bis S wie Schutzleiterstrom Es gibt in der Elektrotechnik keine konsequente Systematik für das Bezeichnen der Ströme. Ziemlich willkürlich haben wir Elektrotechniker ihnen beliebige Namen

Mehr

Inhalt Vorwort Schutzmaßnahmen gegen elektrischen Schlag DIN VDE

Inhalt Vorwort Schutzmaßnahmen gegen elektrischen Schlag DIN VDE Inhalt Vorwort........................................................ 5 1 Schutzmaßnahmen gegen elektrischen Schlag DIN VDE 0100-410....................................... 19 1.1 Anwendungsbereich DIN

Mehr

4 Alphabetisches Stichwortverzeichnis

4 Alphabetisches Stichwortverzeichnis Abdeckungen 4 Alphabetisches Stichwortverzeichnis Hinweis: Verwendete Kurzbezeichnungen für Status und Teile-Nr. der DIN VDE 0100 sind in Tabelle 2.1 erklärt und zugehörige vollständige Schriftstücknummern

Mehr

Elektrische Sicherheit bei der Ladung von Elektrofahrzeugen

Elektrische Sicherheit bei der Ladung von Elektrofahrzeugen Elektrische Sicherheit bei der Ladung von Elektrofahrzeugen Die Überwachung des Isolationswiderstandes hat für die Verhütung von Sach und Personenschäden und die Betriebssicherheit von elektrischen Anlagen

Mehr

BK6 NIN. Die Aufgaben dürfen nur an der Lehrabschlussprüfung verwendet werden! 30 Minuten. 24 Verständnisaufgaben

BK6 NIN. Die Aufgaben dürfen nur an der Lehrabschlussprüfung verwendet werden! 30 Minuten. 24 Verständnisaufgaben Kantonale Prüfungskommission Lehrabschlussprüfung Elektromonteure 2002 Fach Prüfungsdatum BK6 NN 11 Serie A... Kandidat / Nr... Allgemeine Bestimmungen: Die Aufgaben dürfen nur an der Lehrabschlussprüfung

Mehr

Erdungsschemas in der Niederspannung - Teil 1

Erdungsschemas in der Niederspannung - Teil 1 Erdungsschemas in der Niederspannung - Teil 1 Das vorliegende Technische Heft ruft die mit einem Isolationsfehler verbundenen Gefahren für den Personen- und Geräteschutz in Erinnerung. Es legt das Schwergewicht

Mehr

1 Rechtsgrundlagen Verantwortung und Pflichten des Betreibers elektrischer Anlagen und Betriebsmittel... 1

1 Rechtsgrundlagen Verantwortung und Pflichten des Betreibers elektrischer Anlagen und Betriebsmittel... 1 Inhalt 1 Rechtsgrundlagen... 1 1.1 Verantwortung und Pflichten des Betreibers elektrischer Anlagen und Betriebsmittel... 1 2 Gefahren des elektrischen Stroms... 1 2.1 Wirkungen des Stroms auf den Menschen...

Mehr

Kapitel 13 Regeln der Technik Personenschutz

Kapitel 13 Regeln der Technik Personenschutz TD TECHNISCHE DOKUMENTATION Kapitel 13 Regeln der Technik 13.2 Personenschutz Verfasser: Hans-Rudolf Niederberger Elektroingenieur FH/HTL Vordergut 1, 8772 Nidfurn 055-654 12 87 Ausgabe: September 2009

Mehr

Schutzmassnahmen in Elektrischen Anlagen

Schutzmassnahmen in Elektrischen Anlagen Personenschutz IT Isoliertes Netz: Pro: Weil im Berührungsfall der Stromkreis nicht geschlossen werden kann, fliesst kein Strom. Nur in kleinen Netzen der Fall Contra: - Bei normalen Netzausdehnungen bildet

Mehr

Mehr Informationen zum Titel. Photovoltaik

Mehr Informationen zum Titel. Photovoltaik Mehr Informationen zum Titel Photovoltaik Erreichen zwei periodische Vorgänge gleicher Frequenz zu verschiedenen Zeiten ihre Nullwerte und zu verschiedenen Zeiten ihre Scheitelwerte, so sind die periodischen

Mehr

FAQ zur Antriebstechnik

FAQ zur Antriebstechnik FAQ zur Antriebstechnik Spannungsversorgungssysteme MICROMASTER 4 SINAMICS G120 Gewährleistung, Haftung und Support Für die in diesem Dokument enthaltenen Informationen übernehmen wir keine Gewähr. Unsere

Mehr

Ersatzschaltbild zur Messung des Widerstands von isolierenden Fußböden und Wänden

Ersatzschaltbild zur Messung des Widerstands von isolierenden Fußböden und Wänden Ersatzschaltbild zur Messung des Widerstands von isolierenden Fußböden und Wänden Ersatzschaltbild DIN VDE 0100-600:2008-05 Abschn. 61.3.5-0 2 2 I P Z C 2 1 i L 0 = 1 0 Fußboden/Wand PE Isolationswiderstand

Mehr

Die Steuerung des menschlichen Körpers erfolgt mit Hilfe vom Gehirn ausgesandter elektrischer Impulse.

Die Steuerung des menschlichen Körpers erfolgt mit Hilfe vom Gehirn ausgesandter elektrischer Impulse. Schutzmaßnahmen - KOMPAKT 1. Gefahren des elektrischen Stroms Wärmewirkung Verbrennungen Chemische Wirkung Zellzersetzung Vergiftung Elektrische Wirkung Stromschlag Herztod Die Steuerung des menschlichen

Mehr

Isolationswiderstand

Isolationswiderstand Der Isolationswiderstand hat für die Verhütung von Sach- und Personenschäden und die Betriebssicherheit von elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln eine besondere Bedeutung. Zum einen ist er die Basis

Mehr

UMSTELLUNG TT- AUF TN-SYSTEM

UMSTELLUNG TT- AUF TN-SYSTEM UMSTELLUNG TT- AUF TN-SYSTEM 2 INHALT ZUSAMMENFASSUNG 3 1 NEU ZU ERRICHTENDE KUNDENANLAGEN 4 2 BESTEHENDE KUNDENANLAGEN 4 3 PEN-LEITER 4 4 ERDUNG, SCHUTZLEITER UND SCHUTZPOTENTIALAUSGLEICH 4 4.1 Erder

Mehr

Fragenkatalog für den Landeswettbewerb 2016

Fragenkatalog für den Landeswettbewerb 2016 Fragenkatalog für den Landeswettbewerb 2016 1) Beim Bohrschen Atommodell unterscheidet man grundsätzlich 3 Grundbau- steine (Elementarteilchen). Eines davon ist das Elektron. Wie heißen die beiden anderen

Mehr

BERUFSSCHULE Kapitel 4 Seite 4-1 BERUFSKUNDE NIN

BERUFSSCHULE Kapitel 4 Seite 4-1 BERUFSKUNDE NIN BERUFSSCHULE Kapitel 4 Seite 4-1 4. (RCD) (40) Fehlerstromschutzeinrichtung (englisch=rcd oder Residual Current protective Device) 4-01 Welche Gleichzeitigkeitsfaktoren müssen bei der Dimensionierung des

Mehr

Wiederholungsprüfungen Elektrischer Anlagen und Betriebsmittel Erstellt von Klaus Heinl 1

Wiederholungsprüfungen Elektrischer Anlagen und Betriebsmittel Erstellt von Klaus Heinl 1 Wiederholungsprüfungen Elektrischer Anlagen und Betriebsmittel 28.01.2013 Erstellt von Klaus Heinl 1 Prüfung und Instandhaltung elektrischer Anlagen und Betriebsmittel Allgemeine Anforderungen 1. Dokumentation

Mehr

67B. VDE-Schriftenreihe Normen verständlich

67B. VDE-Schriftenreihe Normen verständlich VDE-Schriftenreihe Normen verständlich 67B Errichten von Niederspannungsanlagen in feuchter oder nasser Umgebung sowie im Freien, in Bereichen von Schwimmbädern, Springbrunnen oder Wasserbecken Kommentar

Mehr

BGV A3 Elektrische Anlagen und Betriebsmittel

BGV A3 Elektrische Anlagen und Betriebsmittel BGV A3 Elektrische Anlagen und Betriebsmittel Hinweis: Ab 1. Januar 2005 gilt die neue Bestellnummer BGV A3. 1 Geltungsbereich (1) Diese Unfallverhütungsvorschrift gilt für elektrische Anlagen und Betriebsmittel.

Mehr

Elektrische Sicherheit bei der Ladung von Elektrofahrzeugen

Elektrische Sicherheit bei der Ladung von Elektrofahrzeugen Elektrische Sicherheit bei der Ladung von Elektrofahrzeugen Die Überwachung des Isolationswiderstandes hat für die Verhütung von Sach- und Personenschäden und die Betriebssicherheit von elektrischen Anlagen

Mehr

Kriterien für die Auswahl einer Fehlerstrom-Schutzeinrichtung

Kriterien für die Auswahl einer Fehlerstrom-Schutzeinrichtung Kriterien für die Auswahl einer Fehlerstrom-Schutzeinrichtung Einsatz von Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen bei SUNNY BOY, SUNNY MINI CENTRAL und SUNNY TRIPOWER Inhalt Bei der Installation von Wechselrichtern

Mehr

Inhalt. 1 Rechtliche Grundlagen der Elektroinstallation Einführung Normen für die Elektroinstallation 17

Inhalt. 1 Rechtliche Grundlagen der Elektroinstallation Einführung Normen für die Elektroinstallation 17 Inhalt 1 Rechtliche Grundlagen der Elektroinstallation 17 1.1 Einführung 17 1.1.1 Normen für die Elektroinstallation 17 1.1.2 Qualifikation der Elektrofachkraft 18 1.1.3 Harmonisierung 19 1.2 Gesetze und

Mehr

Inhalt. Vorwort 5. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Inhalt. Vorwort 5. Bibliografische Informationen  digitalisiert durch Inhalt Vorwort 5 1 Schutzmaßnahmen gegen elektrischen Schlag - DIN VDE 0100-410 19 1.1 Anwendungsbereich - DIN VDE 0100-100 und DIN VDE 0100-410 21 1.2 Allgemeine Anforderungen - DIN VDE 0100-410 24 1.2.1

Mehr

Prüfungsfragen mit Antworten zur Auswahl für das Elektrotechniker- Handwerk

Prüfungsfragen mit Antworten zur Auswahl für das Elektrotechniker- Handwerk Prüfungsfragen mit Antworten zur Auswahl für das Elektrotechniker- Handwerk Berufliches Aufbauwissen Elektrotechnik und Unfallverhütung für Gesellen - Meister - Techniker Bearbeitet von Gerd A. Scherer

Mehr

Einführung der Netzform TN in der Kernstadt Wipperfürth. Allgemeine Informationen für Installateure und Kunden

Einführung der Netzform TN in der Kernstadt Wipperfürth. Allgemeine Informationen für Installateure und Kunden Einführung der Netzform TN in der Kernstadt Wipperfürth Allgemeine Informationen für Installateure und Kunden Grundlegendes zur Umstellung Mit der Gründung der BEW Netze am 01.01.2004 waren im Netzgebiet

Mehr

Strom im Haushalt - Sicherheitsaspekte

Strom im Haushalt - Sicherheitsaspekte Strom im Haushalt - Sicherheitsaspekte In der Schweiz ereignen sich im Durchschnitt pro Jahr 1'000'000 Unfälle. Von allen Unfällen sind 750 Elektrounfälle. Vergleicht man die Unfälle mit Todesfolge, stellt

Mehr

Aufgaben (Lösung) 13.1 Wie gross muss der Querschnitt der Erdungsleitung maximal sein? 50mm 2

Aufgaben (Lösung) 13.1 Wie gross muss der Querschnitt der Erdungsleitung maximal sein? 50mm 2 Kapitel 13 13.1 Wie gross muss der Querschnitt der Erdungsleitung maximal sein? 50mm 2 13.2 Wie wird der Querschnitt des Schutzleiters bestimmt? Aussenleiterquerschnitt 16mm 2 : A Schutzleiter = A Aussenleiter

Mehr

Elektrische Anlagen und Betriebsmittel

Elektrische Anlagen und Betriebsmittel 3 DGUV Vorschrift 3 Unfallverhütungsvorschrift Elektrische Anlagen und Betriebsmittel vom 1. April 1979 in der Fassung vom 1. Januar 1997 Inhaltsverzeichnis M U S T E R - U V V Seite 1 Geltungsbereich...

Mehr

Kandelaber Erdungskonzept

Kandelaber Erdungskonzept Kandelaber Erdungskonzept Electrosuisse Willi Berger Leiter Spezialprojekte 1 Öffentliche Beleuchtung (öb) Seit 2002 fallen die Installationen der öffentlichen Beleuchtung unter die Starkstromverordnung

Mehr

Spannung unerwünscht

Spannung unerwünscht Spannung unerwünscht Nicht nur im gewerblichen Bereich ist die Elektrizität die wichtigste Energiequelle. Der zum Teil sehr sorglose Umgang mit den elektrischen Geräten, Maschinen und sonstigen Einrichtungen

Mehr

Gefahren, Gesetze, YDE-Bestimmungen, Netzsysteme

Gefahren, Gesetze, YDE-Bestimmungen, Netzsysteme Inhalt Teil A Gefahren, Gesetze, YDE-Bestimmungen, Netzsysteme 1 Gefahren bei Anwendung der elektrischen Energie 19 1.1 Unfälle mit elektrischem Strom 19 1.2 Statistik über Fehler in Anlagen 22 1.3 Körperströme

Mehr

Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Geräte

Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Geräte Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Geräte nach BetrSichV, DGUV Vorschrift 3, DIN VDE 0701-0702 Der rote Faden der Elektrosicherheit. Inhalt 1 Rechtsgrundlagen... 1 1.1 Verantwortung und Pflichten

Mehr

Der Fachmann muss den Laien schützen. Denjenigen, der von Berufs wegen von Gefahren weiß, trifft eine erhöhte Sorgfaltspflicht.

Der Fachmann muss den Laien schützen. Denjenigen, der von Berufs wegen von Gefahren weiß, trifft eine erhöhte Sorgfaltspflicht. Personen, die gegen das Strafgesetz verstoßen, werden vom Staatsanwalt bei Gericht angezeigt und gegebenenfalls verurteilt (Offizialdelikt). Im Strafgesetz gilt der Grundsatz: Der Fachmann muss den Laien

Mehr

Qualifikationsverfahren Elektroinstallateurin EFZ Elektroinstallateur EFZ

Qualifikationsverfahren Elektroinstallateurin EFZ Elektroinstallateur EFZ Serie 05 Qualifikationsverfahren Elektroinstallateurin EFZ Elektroinstallateur EFZ Berufskenntnisse schriftlich Pos. 3 Technische Dokumentation: 3.. Regeln der Technik Name, Vorname Kandidatennummer Datum

Mehr

Potentialausgleichsmaßnahmen bei Schwimmbädern

Potentialausgleichsmaßnahmen bei Schwimmbädern Potentialausgleichsmaßnahmen bei Schwimmbädern Gefährdung Überdachte Schwimmbäder (Schwimmhallen) und Schwimmbäder im Freien sind mit einem erhöhten Gefahrenpotential verbunden. Durch das Schwimmbecken

Mehr

Die Erdung ungeerdeter Stromversorgungen ein Widerspruch?

Die Erdung ungeerdeter Stromversorgungen ein Widerspruch? 1 MIT SICHER ERHE IT SPAN NU NG Die Erdung ungeerdeter Stromversorgungen ein Widerspruch? Bei jeder Elektroinstallation, ob im Wohn-, Industrie- oder gewerblichen Bereich, ist eine ordnungsgemäße Erdung

Mehr

1 Einleitung Begriffe Physikalische Grundbetrachtungen zur Erwärmung von Kabeln und Leitungen bei Stromfluss...

1 Einleitung Begriffe Physikalische Grundbetrachtungen zur Erwärmung von Kabeln und Leitungen bei Stromfluss... Inhalt 1 Einleitung............................................ 13 2 Begriffe.............................................. 15 3 Physikalische Grundbetrachtungen zur Erwärmung von Kabeln und Leitungen

Mehr

Querschnittsbemessung von Leitungen und Kabeln - Teil 1

Querschnittsbemessung von Leitungen und Kabeln - Teil 1 Querschnittsbemessung von Leitungen und Kabeln - Teil 1 Teil 1 - Querschnittsermittlung nach unterschiedlichen Kriterien Hinweise zur Querschnittsbemessung von Leitungen und Kabeln Für die Querschnittsermittlung

Mehr

VDE-Prüfung nach BetrSichV, TRBS und BGV A3

VDE-Prüfung nach BetrSichV, TRBS und BGV A3 VDE-Schriftenreihe Normen verständlich 43 VDE-Prüfung nach BetrSichV, TRBS und BGV A3 Erläuterungen zu DIN VDE O1OO Teile 410, 430, 510, 540 und 600, DIN VDE 0404, DIN VDE 0105-100, DIN VDE 0701-0702,

Mehr

VDE-Schriftenreihe 32. Schutz von Kabeln und Leitungen bei Überstrom

VDE-Schriftenreihe 32. Schutz von Kabeln und Leitungen bei Überstrom VDE-Schriftenreihe 32 Schutz von Kabeln und Leitungen bei Überstrom DIN VDE 0100 Teil 430 mit Beiblatt, DIN VDE 0298 Elektromeister Heinz Haufe Dipl.-Ing. Heinz Nienhaus Dipl.-Ing. Dieter Vogt 3., vollständig

Mehr

Ergebnis-/ Erkenntnisbesprechung mit der Gruppe. Ergebnis-/ Erkenntnisbesprechung mit den Gruppen

Ergebnis-/ Erkenntnisbesprechung mit der Gruppe. Ergebnis-/ Erkenntnisbesprechung mit den Gruppen 45 min. Vorstellen des Lehrgangs Schwerpunkte Lehrgangsübersicht Übung 1: Wirkungen des Elektrischen Stromes auf den Menschen Aufgabe/ Auftrag mit der Gruppe Übung 2: Symbole und ihre Bedeutung Aufgabe/

Mehr

Schutz gegen elektrischen Schlag. Erläuterungen zu DIN VDE

Schutz gegen elektrischen Schlag. Erläuterungen zu DIN VDE Schutz gegen elektrischen Schlag Erläuterungen zu DIN VDE 0100-410 Inhalt sverzeichnis Erläuterungen zum Konzept der Norm DIN VDE 0100-410 (VDE 0100-410):2007-06 sowie zur Anwendung der Schutzmaßnahme

Mehr

Bernd Siedelhofer, ABB STOTZ-KONTAKT GmbH, Heidelberg

Bernd Siedelhofer, ABB STOTZ-KONTAKT GmbH, Heidelberg 10. RHEINSBERGER FACHTAGUNG ARBEITSSICHERHEIT IN DER ENERGIEVERSORGUNG Selektivität beim Einsatz von Schutzeinrichtungen Bernd Siedelhofer, ABB STOTZ-KONTAKT GmbH, Heidelberg Selektivität was versteht

Mehr

VDE- Schriftenreihe 63

VDE- Schriftenreihe 63 VDE- Schriftenreihe 63 Prüfungen vor Inbetriebnahme von Starkstromanlagen Besichtigen - Erproben - Messen nach DIN VDE 0100 Teil 610 Dipl.-Ing. Heinz Nienhaus Dipl.-Ing. Dieter Vogt 1995 VDE-VERLAG GMBH

Mehr

Busch-Reiheneinbaugeräte Jederzeit Schutz mit Sicherheit.

Busch-Reiheneinbaugeräte Jederzeit Schutz mit Sicherheit. 456 Busch-Reihen einbaugeräte Katalog 206 Busch-Reiheneinbaugeräte Jederzeit Schutz mit Sicherheit. Buschmat LS S 460 Buschmat FI S 46 Buschmat FI/LS S 46 Elektronische Steuergeräte S 462 Verteiler-Sets

Mehr