KOLLEKTIVES ARBEITSRECHT WS 2015/16 TU DRESDEN. Rechtsanwältin Yvonne Dietzel, LL.M. Rechtsanwältin Dr. Charlotte Sander, LL.M.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "KOLLEKTIVES ARBEITSRECHT WS 2015/16 TU DRESDEN. Rechtsanwältin Yvonne Dietzel, LL.M. Rechtsanwältin Dr. Charlotte Sander, LL.M."

Transkript

1 KOLLEKTIVES ARBEITSRECHT WS 2015/16 TU DRESDEN Rechtsanwältin Yvonne Dietzel, LL.M. Rechtsanwältin Dr. Charlotte Sander, LL.M.

2 Gliederung der Vorlesung Konstante A. Vernetzung Konstante B. Vernetzung Konstante C. Vernetzung Konstante D. Vernetzung Konstante E. Vernetzung Konstante F. Vernetzung Konstante G. Vernetzung Einführung Koalitionsrecht Tarifvertragsrecht Arbeitskampfrecht Betriebsverfassungsrecht Personalvertretungsrecht Unternehmensmitbestimmung 2

3 D. Arbeitskampfrecht

4 Überblick I. Allgemeine Grundlagen II. Rechtmäßigkeit von Arbeitskämpfen III. Rechtsfolgen von Arbeitskämpfen IV. Schlichtung 4

5 I. Allgemeine Grundlagen (1) 1. Allgemeines Arbeitskampf ist verfassungsrechtlich geschützt, soweit dieser für Bestand und Funktionieren der Tarifautonomie erforderlich ist Arbeitskampf ist nur rechtmäßig, wenn Ziel der Abschluss eines Tarifvertrags ist Arbeitskampfrechtliche Druckmittel: Auf Arbeitnehmerseite: Streik(Arbeitsverweigerung) Auf Arbeitgeberseite: Aussperrung(Annahmeverweigerung, kein Arbeitsentgelt) Keine gesetzliche Grundlage oder gesetzliche Definition Arbeitskampfrecht basiert auf Gewohnheits- und Richterrecht Lit.: Der Arbeitskampf ist die von Arbeitnehmer- oder Arbeitgeberseite bewirkte kollektive Druckausübung durch Störung der Arbeitsbeziehung. 5

6 I. Allgemeine Grundlagen (2) 2. Arbeitskampfmittel auf Arbeitnehmerseite Streik: Vorübergehende Einstellung der Arbeit, die von einer Mehrzahl von Arbeitnehmern planmäßig, gemeinsam und ohne Einverständnis des Arbeitgebers durchgeführt wird Verringerung der Arbeitsleistung( Bummelstreik ) H.M.: rechtswidrig Betriebsbesetzung(= Inbesitznahme des Betriebs durch Arbeitnehmer) H.M.: rechtswidrig wegen des damit verbundenen Eingriffs in den eingerichteten und ausgeübten Gewerbebetrieb bzw. in das Eigentum Betriebsblockaden(= Sperren des Zugangs zum Betrieb) H.M.: rechtswidrig wegen des damit verbundenen Eingriffs in den eingerichteten und ausgeübten Gewerbebetrieb bzw. in das Eigentum 6

7 I. Allgemeine Grundlagen (3) 3. Arbeitskampfmittel auf Arbeitgeberseite Aussperrung: Annahmeverweigerung der Arbeitsleistung und Einstellung der Entgeltzahlung zur Erreichung bestimmter Ziele durch einen oder mehrere Arbeitgeber: 7 Abwehraussperrung: Planmäßige Nichtzulassung einer Mehrzahl von Arbeitnehmern zur Arbeit unter Verweigerung der Lohnzahlung als Reaktion auf einen rechtmäßigen Streik Grundsätzlich zulässig; Rechtsgrundlage: Art. 9 Abs. 3 GG Angriffsaussperrung: Eröffnung des Arbeitskampfes durch die Arbeitgeberseite mit einer Aussperrung Grundsätzlich zulässig, aber unüblich Suspendierende Aussperrung: die Arbeitsverhältnisse werden nicht beendet und ruhen während des Arbeitskampfs H.M.: Grundsätzlich zulässig Lösende Aussperrung: das Arbeitsverhältnis wird beendet und es besteht nur ein Wiedereinstellungsanspruch nach billigem Ermessen BAG/T.d.L.: unter engen Gesichtspunkten der Verhältnismäßigkeit kann dies zulässig sein T.d.L.: unzulässig, da sinnwidrig

8 II. Rechtmäßigkeit von Arbeitskämpfen (1) 1. Grundlagen und formale Voraussetzungen Keine gesetzliche Regelungen Rechtmäßigkeit von Arbeitskämpfen richtet sich nach den von der Rechtsprechung entwickelten Grundsätzen Arbeitskampf auf Arbeitnehmerseite: Streikbeschluss der Gewerkschaft erforderlich Aufruf der Mitglieder zum Arbeitskampf Bestimmung des Kreises der streikenden Arbeitnehmer Festlegung des Streikbeginns und der zu bestreikenden Betriebe Ende eines Streiks durch entsprechende Erklärung der Streikleitung der Gewerkschaft 8

9 II. Rechtmäßigkeit von Arbeitskämpfen (2) 2. Tarifbezogenheit des Arbeitskampfes Führung des Arbeitskampfes durch tariffähige Parteien ( 2 TVG), die nach ihrer Satzung auch die Tarifzuständigkeit für den erstrebten Tarifvertrag haben (P) Außenseiter(Nichtmitglieder der Gewerkschaft oder des Arbeitgeberverbandes) Arbeitnehmerseite: Außenseiter-Arbeitnehmer dürfen nach h.m. am Streik teilnehmen Grund: Ergebnis des Arbeitskampfes kommt auch ihnen zugute Arbeitgeberseite: Außenseiter-Arbeitgeber darf sich nach h.m. einer Verbandsaussperrung anschließen. Nach Rechtsprechung des BAG darf die streikführende Gewerkschaft auch den Betrieb des Außenseiter-Arbeitgebers bestreiken, wenn rechtlich gesichert ist, dass die Bedingungen des Verbandtarifvertrags übernommen werden (z.b. wegen dynamische Bezugnahmeklauseln im Arbeitsvertrag) 9

10 II. Rechtmäßigkeit von Arbeitskämpfen (3) Kampf um tariflich regelbare Ziele Kampfziel: Abschluss eines Tarifvertrags Rechtswidrig ist der politische Arbeitskampf mit Forderungen an den Staat Rechtswidrig ist der Demonstrationsarbeitskampf mit dem Ziel, das Verhalten des Arbeitgebers zu beeinflussen Unterstützungs-/Sympathiearbeitskampf zur Unterstützung eines fremden Arbeitskampfes kann nach der Rechtsprechung des BAG zulässig sein (a.a. Lit.: rechtswidrig) Zulässiger Inhalt des Tarifvertrags Es ist nur das erkämpfbar, was auch tarifvertraglich regelbar ist Grenzen der Tarifmacht: Verfassung und einfaches Gesetzesrecht 10

11 II. Rechtmäßigkeit von Arbeitskämpfen (4) 3. Kein Verstoß gegen die Friedenspflicht Relative Friedenspflicht: Ausschluss von Arbeitskämpfen während der Laufzeit eines Tarifvertrags, die mit dem Ziel einer Änderung des Tarifvertrags geführt werden Verbot des Einsatzes von Kampfmitteln, die sich gegen den Bestand des Tarifvertrags oder einzelner Bestimmungen des Tarifvertrags richten Relative Friedenspflicht ist dem Tarifvertrag immanent, d.h. ausdrückliche Vereinbarung zwischen den Tarifvertragsparteien sind nicht erforderlich Reichweite: keine kampfweise Durchsetzung von Tarifforderungen, die mit der im Tarifvertrag geregelten Materie in einem inneren sachlichen Zusammenhang stehen Absolute Friedenspflicht: Ausschluss jeglicher Arbeitskämpfe während der Laufzeit eines Tarifvertrags Ausdrückliche Vereinbarung erforderlich Schutz einzelner Verbandsmitglieder durch die Friedenspflicht Tarifvertrag als Vertrag mit Schutzwirkung für Dritte Bei Verletzung der Friedenspflicht: Schadensersatzansprüche nach den allgemeinen Vorschriften( 280 BGB) 11

12 II. Rechtmäßigkeit von Arbeitskämpfen (5) 4. Allgemeine Grundsätze für einen rechtmäßigen Arbeitskampf Gebot der Kampfparität Waffengleichheit: Beide Kampfparteien müssen ein hinreichendes Kampfgleichgewicht aufweisen, um angemessenen Interessenausgleich zu erreichen Beachte: Keine Rolle spielt die Kampfparität für den Streik, da die Arbeitnehmerseite nach Auffassung des BAG grundsätzlich unterlegen ist Relevant bei Abwehraussperrung: Begriff: Arbeitgeber reagiert mit der Aussperrung auf Arbeitskampfmaßnahmen seitens der Gewerkschaft Rechtmäßig, wenn ohne Aussperrung das Kräftegleichgewicht gefährdet/ beseitigt wäre Grundsatz: nur suspendierende Aussperrung zulässig Lösende Aussperrung nur ausnahmsweise zulässig Relevant bei Angriffsaussperrung: Begriff: Eröffnung des Arbeitskampfes durch den Arbeitgeber mit der Aussperrung(in der Praxis sehr selten) Nur als suspendierende Aussperrung zulässig 12

13 II. Rechtmäßigkeit von Arbeitskämpfen (6) Gebot der Verhältnismäßigkeit 13 Arbeitskämpfe dürfen nur insoweit eingeleitet und durchgeführt werden, als sie zur Erreichung rechtmäßiger Kampfziele und des nachfolgenden Arbeitsfriedens geeignet und sachlich erforderlich sind. Jede Arbeitskampfmaßnahme sei es Streik, sei es Aussperrung darf ferner nur nach Ausschöpfung aller Verständigungsmöglichkeiten ergriffen werden; der Arbeitskampf muss also das letzte mögliche Mittel (ultima ratio) sein. (BAG Großer Senat, Beschl. v GS 1/68) Streik: nur nach Ausschöpfung aller Verständigungsmöglichkeiten zulässig (P) Warnstreik/ Kurzstreik: Gewerkschaft ruft bereits vor dem Scheitern der Verhandlungen zu kurzfristen Arbeitsniederlegungen auf BAG: In der Durchführung eines Warnstreiks wird die Erklärung der Gewerkschaft gesehen, dass die Verhandlungen gescheitert sind Warnstreik = normaler Streik Einleitung eines Streiks durch Gewerkschaft erst möglich, wenn sie Forderungen an die Gegenseite gestellt hat

14 II. Rechtmäßigkeit von Arbeitskämpfen (7) Aussperrung Abwehraussperrungen sind nur verhältnismäßig, wenn sie sich auf die Herstellung der Verhandlungsparität beschränken Einführung einer Quotenregelung durch das BAG(v , 1 AZR 822/79): Werden weniger als 25% der Arbeitnehmer des Tarifgebiets zum Streik aufgefordert, ist eine Ausdehnung um 25% der Arbeitnehmer durch Aussperrung verhältnismäßig. Werden mehr als 25% der Arbeitnehmer des Tarifgebiets zum Streik aufgerufen, ist die Einbeziehung weiterer Arbeitnehmer bis zu einer Quote von 50% verhältnismäßig. Werden mehr als 50% der Arbeitnehmer des Tarifgebiets zum Streik aufgerufen, so ist eine weitere Aussperrung unzulässig. Kritik der Quotenregelung im rechtswissenschaftlichen Schrifttum Quoten seien nur als Orientierung oder als Indiz zu verstehen, hinzukommen müsse eine Einzelfallprüfung im Hinblick auf die Kampfparität Seit 1980 keine Entscheidung mehr zu Aussperrungsquoten fraglich, ob das BAG es dabei beließe 14

15 II. Rechtmäßigkeit von Arbeitskämpfen (8) Vorherige Durchführung eines Schlichtungsverfahrens als milderes Mittel? Nur dann zwingend erforderlich, wenn sich die Tarifparteien zuvor verbindlich auf ein Schlichtungsverfahren geeinigt haben Ohne ausdrückliche Schlichtungsvereinbarung können die Tarifparteien frei darüber entscheiden, ob eine Schlichtung sinnvoll ist oder nicht 15

16 II. Rechtmäßigkeit von Arbeitskämpfen (9) Gebot fairer Kampfführung Beachtung des Gebots fairer Kampfführung während der gesamten Durchführung des Arbeitskampfes Verstoß gegen das Gebot fairer Kampfführung: Nichtmitwirkung an Notstands- und Erhaltungsmaßnahmen durch die kampfführende Gewerkschaft Ein auf die Existenzvernichtung des Gegners gerichteter Streik Betriebsblockade und Betriebsbesetzung (Menschenmauern, Streikbrechergassen schikanöser Art) Behinderung Arbeitswilliger beim Betreten oder Verlassen des Betriebsgeländes durch körperliche oder psychische Gewalt Verstoß gegen das Gebot fairer Kampfführung kann Schadensersatzansprüche auslösen ACHTUNG: Der fortgesetzte Einsatz derartiger Mittel oder das Beruhen der Kampfstrategie auf derartigen Mitteln macht nicht nur die einzelne Handlung rechtswidrig, sondern vielmehr den gesamten Streik. 16

17 II. Rechtmäßigkeit von Arbeitskämpfen (10) 5. Besondere Kampfverbote Verfassungsverstöße Selektive Aussperrung (es werden nur Mitglieder der streikenden Gewerkschaft ausgesperrt) Verstoß gegen die positive Koalitionsfreiheit(Art. 9 Abs. 3 GG) Streiks von Beamten, Richtern und Soldaten sowie deren Aussperrung sind wegen der Grundsätze des Berufsbeamtentums rechtswidrig(art. 33 Abs. 5 GG) ABER: Dieses Arbeitskampfverbot gilt nicht für Arbeiter und Angestellte im öffentlichen Dienst Verstöße gegen Strafgesetze Betriebsblockade: Nötigung i.s.d. 240 StGB, wenn es dem Arbeitgeber hierdurch nicht möglich ist, die Produktionstätigkeit mit arbeitswilligen Arbeitnehmern fortzuführen Verstöße gegen das Betriebsverfassungsgesetz Arbeitskampfverbot zwischen Arbeitgeber und Betriebsrat gemäß 74 Abs. 2 Satz 1 BetrVG Die Einigungsstelle ersetzt den Arbeitskampf. 17

18 II. Rechtmäßigkeit von Arbeitskämpfen (11) Fall: Flashmob-Aktion im Einzelhandel(vgl. BAG v , 1 AZR 972/08) Die für den Berliner Einzelhandel tarifzuständige Gewerkschaft A führte im Jahr 2007 zur Durchsetzung ihrer Forderungen einen Streik gegen den Arbeitgeberverband B. Sie veröffentlichte ein virtuelles Flugblatt, das u.a. folgenden Wortlaut hatte: Hast Du Lust, Dich an Flashmob-Aktionen zu beteiligen? Gib uns Deine Handy-Nummer und dann lass uns zu dem per SMS gesendeten Zeitpunkt zusammen in einer bestreikten Filiale, in der Streikbrecher arbeiten, gezielt einkaufen gehen, z. B. so: Viele Menschen kaufen zur gleichen Zeit einen Pfennig-Artikel und blockieren damit für längere Zeit den Kassenbereich. Viele Menschen packen zur gleichen Zeit ihre Einkaufswagen voll (bitte keine Frischware!!!) und lassen sie dann stehen. A propagierte diese Flashmob-Aktionen auch in der Presse. Im Dezember 2007 führte sie in der Filiale eines Mitgliedsunternehmens des B eine derartige Flashmob-Aktion durch, woran sich auch Dritte beteiligten. Der klagende Arbeitgeberverband B nimmt die Gewerkschaft A auf Unterlassung zum Aufruf zu weiteren derartigen Flashmob-Aktionen in Anspruch mit Erfolg? 18

1.1(1) 1.1 Tarifautonomie, rechtliche Grundlagen. Verfassungsrechtliche Grundlage: Koalitionsfreiheit und Tarifautonomie

1.1(1) 1.1 Tarifautonomie, rechtliche Grundlagen. Verfassungsrechtliche Grundlage: Koalitionsfreiheit und Tarifautonomie 1.1 Tarifautonomie, rechtliche Grundlagen Verfassungsrechtliche Grundlage: Koalitionsfreiheit und Tarifautonomie 1.1(1) Das Recht, zur Wahrung und Förderung der Arbeits- und Wirtschaftsbedingungen Vereinigungen

Mehr

Teil B: Gliederung der Vorlesung mit Lesehinweisen

Teil B: Gliederung der Vorlesung mit Lesehinweisen Assessor Thomas Breyer Kollektives Arbeitsrecht, SoSe 2012, Seite 1 Teil B: Gliederung der Vorlesung mit Lesehinweisen 1 Das Recht der Koalitionen I. Bedeutung und Begriff der Koalition 1. Bedeutung 2.

Mehr

Vorlesung Kollektives Arbeitsrecht I. 1. Abschnitt: Einführung in das Kollektive Arbeitsrecht

Vorlesung Kollektives Arbeitsrecht I. 1. Abschnitt: Einführung in das Kollektive Arbeitsrecht Vorlesung Kollektives Arbeitsrecht I 1. Abschnitt: Einführung in das Kollektive Arbeitsrecht 1 Gegenstände des Kollektiven Arbeitsrechts I. Koalitions-, Tarifvertrags- und Arbeitskampfrecht Recht der betrieblichen

Mehr

Teil B: Gliederung der Vorlesung mit Lesehinweisen

Teil B: Gliederung der Vorlesung mit Lesehinweisen Teil B: Gliederung der Vorlesung mit Lesehinweisen 1 Das Recht der Koalitionen I. Bedeutung und Begriff der Koalition 1. Bedeutung 2. Begriff Beispielsfall 1 lies: Brox/Rüthers/Henssler, Arbeitsrecht,

Mehr

KOLLEKTIVES ARBEITSRECHT WS 2015/16 TU DRESDEN. Rechtsanwältin Yvonne Dietzel, LL.M. Rechtsanwältin Dr. Charlotte Sander, LL.M.

KOLLEKTIVES ARBEITSRECHT WS 2015/16 TU DRESDEN. Rechtsanwältin Yvonne Dietzel, LL.M. Rechtsanwältin Dr. Charlotte Sander, LL.M. KOLLEKTIVES ARBEITSRECHT WS 2015/16 TU DRESDEN Rechtsanwältin Yvonne Dietzel, LL.M. Rechtsanwältin Dr. Charlotte Sander, LL.M. Gliederung der Vorlesung Konstante A. Vernetzung Konstante B. Vernetzung Konstante

Mehr

Arbeitskämpfe in Deutschland Beteiligte Arbeitnehmer

Arbeitskämpfe in Deutschland Beteiligte Arbeitnehmer Arbeitskämpfe in Deutschland Beteiligte Arbeitnehmer 600 550 500 450 400 350 300 250 200 150 100 50 0 598 536 537 487 250 90 60 17 13 1960 1967 1969 1971 1974 1978 1984 1992 1997 Beteiligte AN in 1000

Mehr

Gewerkschaft und kämpfen? Eine kurze Einführung zur Gewerkschaftsthematik

Gewerkschaft und kämpfen? Eine kurze Einführung zur Gewerkschaftsthematik Gewerkschaft und kämpfen? Eine kurze Einführung zur Gewerkschaftsthematik Sach du mal! Wat is für dich eine Gewerkschaft??? Themenübersicht (1) Was ist eine Gewerkschaft? (2) Was darf eine Gewerkschaft?

Mehr

Betriebsratsmitglieder sind gemäß 79 BetrVG dazu verpflichtet, Betriebs- und

Betriebsratsmitglieder sind gemäß 79 BetrVG dazu verpflichtet, Betriebs- und 1. Das BetrVG ist in allen inländischen Betrieben anwendbar, die einen privatrechtlichen Rechtsträger haben und einen über einen Betriebsrat verfügen. In den Betrieben müssen dazu mindestens 5 wahlberechtigte

Mehr

Inhaltsübersicht. Erster Teil: Einführung in das System des kollektiven Arbeitsrechts

Inhaltsübersicht. Erster Teil: Einführung in das System des kollektiven Arbeitsrechts Leseprobe Inhaltsübersicht Seite Vorwort... V Aus dem Vorwort zur 2. Auflage 2009.................... V Inhaltsverzeichnis............ XIII Abkürzungsverzeichnis........XXXIII Literaturverzeichnis...........

Mehr

Inhalt. Vorwort/Widmung... 1 Einleitung... 3 I. Einführung in die allgemeine Thematik... 3 II. Einführung in den Untersuchungsgegenstand...

Inhalt. Vorwort/Widmung... 1 Einleitung... 3 I. Einführung in die allgemeine Thematik... 3 II. Einführung in den Untersuchungsgegenstand... Vorwort/Widmung............................. 1 Einleitung................................. 3 I. Einführung in die allgemeine Thematik.............. 3 II. Einführung in den Untersuchungsgegenstand...........

Mehr

Kollektives Arbeitsrecht - Tarifvertrag

Kollektives Arbeitsrecht - Tarifvertrag Kollektives Arbeitsrecht - Tarifvertrag Quellen: IG-Metall FH-Deggendorf Verdi Reiser Arbeitsrecht -was ist das? Regelt die rechtlichen Beziehungen zwischen Arbeitnehmer (AN) und Arbeitgeber (AG) Dient

Mehr

Europa-Universität Viadrina, Juristische Fakultät. Kollektives Arbeitsrecht. Kollektives Arbeitsrecht. Streik und Aussperrung: Definitionen

Europa-Universität Viadrina, Juristische Fakultät. Kollektives Arbeitsrecht. Kollektives Arbeitsrecht. Streik und Aussperrung: Definitionen 1 Koalitionsrecht 2 Tarifvertragsrecht 3 Arbeitskampfrecht 4 Betriebsverfassungsrecht 5 Arbeitnehmermitwirkung im Aufsichtsrat Nr. 2 Streik und Aussperrung: Definitionen planmäßige gemeinschaftliche Arbeitsverweigerung

Mehr

EINLEITUNG: unzulässig sind.

EINLEITUNG: unzulässig sind. Februar 2011 Seite: 25 LAG Düsseldorf, Urteil vom 23.02.2011 17 TaBV 12/10 Kein Unterlassungsanspruch des Arbeitgebers bei Verletzung der Neutralitätspflicht im Arbeitskampf durch Betriebsrat EINLEITUNG:

Mehr

Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Workload: 300 h ECTS Punkte: 10 Modulbezeichnung: Modulnummer: DLRWAR Modultyp: Wahlpflicht Kollektives Arbeitsrecht Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester; ab dem 6. Semester wählbar Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 300 h

Mehr

Vorlesung Kollektives Arbeitsrecht I. 1. Abschnitt: Einführung in das Kollektive Arbeitsrecht

Vorlesung Kollektives Arbeitsrecht I. 1. Abschnitt: Einführung in das Kollektive Arbeitsrecht Vorlesung Kollektives Arbeitsrecht I 1. Abschnitt: Einführung in das Kollektive Arbeitsrecht 1 Gegenstände des Kollektiven Arbeitsrechts I. Koalitions-, Tarifvertrags- und Arbeitskampfrecht Recht der betrieblichen

Mehr

PD Dr. Eva Kocher WiSe 2005/2006

PD Dr. Eva Kocher WiSe 2005/2006 Humboldt-Universität zu Berlin WiSe 25/26 PD Dr. Eva Kocher 4. Anbahnung und Begründung des Arbeitsverhältnisses 5. Wirksamkeit und Inhaltskontrolle von Arbeitsverträgen a) Rechtsquellen b) Normenkollisionen

Mehr

Rechtswissenschaftliches Institut. Koalitionsfreiheit und Streikrecht

Rechtswissenschaftliches Institut. Koalitionsfreiheit und Streikrecht Koalitionsfreiheit und Streikrecht Koalitionsfreiheit (Art. 28 Abs. 1 BV) 1 Die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, die Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber sowie ihre Organisationen haben das Recht, sich

Mehr

STREIKRECHT IM ÖFFENTLICHEN DIENST (SEMINAR DBB AKADEMIE VOM )

STREIKRECHT IM ÖFFENTLICHEN DIENST (SEMINAR DBB AKADEMIE VOM ) IM ÖFFENTLICHEN DIENST (SEMINAR DBB AKADEMIE VOM 16.03.2016) Hauptpersonalrat (K) beim Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur Mecklenburg- Vorpommern Rechtsgrundlagen STREIKRECHT Verfahrensweg

Mehr

1.1 Tarifautonomie, rechtliche Grundlagen

1.1 Tarifautonomie, rechtliche Grundlagen 1.1 Tarifautonomie, rechtliche Grundlagen 1.1 (1) Verfassungsrechtliche Grundlage: Koalitionsfreiheit und Tarifautonomie Das Recht, zur Wahrung und Förderung der Arbeits- und Wirtschaftsbedingungen Vereinigungen

Mehr

Streikrecht, Gewerkschaft und Betriebsgruppe. Eine kurze Einführung

Streikrecht, Gewerkschaft und Betriebsgruppe. Eine kurze Einführung Streikrecht, Gewerkschaft und Betriebsgruppe Eine kurze Einführung Themenübersicht (1) Streikrecht (2) Gewerkschaft (3) Betriebsgruppe (1) Streikrecht Was für Streiks gibt es? Politischer Streik Generalstreik

Mehr

Tarifvertragliche Regelung von Arbeitsbedingungen

Tarifvertragliche Regelung von Arbeitsbedingungen Tarifvertragliche Regelung von Arbeitsbedingungen Voraussetzung für die Geltung von TVen Normative Wirkung ( 4 Abs. 1 TVG) Beendigung der Geltung Änderung der Inhalte des TVes während der Laufzeit Tarifvertragliche

Mehr

Tarifvertragsrecht - Grundlagen

Tarifvertragsrecht - Grundlagen Rechtliche Grundlagen gewerkschaftlicher Tarifpolitik 1. Koalitionsfreiheit und Tarifautonomie 2. Die Wirkungen des Tarifvertrages 3. Das Günstigkeitsprinzip 4. Betriebsrat und Tarifvertrag 5. Aktuelle

Mehr

Grundbegriffe des Arbeitsrechts

Grundbegriffe des Arbeitsrechts Grundbegriffe des Arbeitsrechts Eine Einführung an Hand von Fällen von Dr. jur. HANS BROX Bundesverfassungsrichter a. D. Professor der Rechte an der Universität Münster 8., verbesserte Auflage Verlag W.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis...XIII. Literaturhinweise...XXI

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis...XIII. Literaturhinweise...XXI Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis...XIII Literaturhinweise...XXI 11 Grundfragen...1 I. Kollektives Arbeitsrecht...1 1. Regelungsgegenstand... 1 2. Regelungsfragen... 3. Kollektivrecht und Privatautonomie...

Mehr

TARIF- UND ARBEITSKAMPFRECHT

TARIF- UND ARBEITSKAMPFRECHT Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Freie Universität Berlin Fachbereich Rechtswissenschaft Schwerpunktbereich 4: Arbeits- und Versicherungsrecht Unterschwerpunkt 2: Kollektives Arbeitsrecht TARIF-

Mehr

Tarifvertragsrecht Ein Überblick

Tarifvertragsrecht Ein Überblick Tarifvertragsrecht Ein Überblick Inhaltsverzeichnis I. Tarifvertrag... 2 II. Funktionen eines Tarifvertrages... 2 1. Schutzfunktion... 2 2. Friedensfunktion... 2 3. Ordnungsfunktion... 2 4. Verteilungsfunktion...

Mehr

Die Beteiligung des Betriebsrats bei arbeitskampfbedingten Maßnahmen des Arbeitgebers

Die Beteiligung des Betriebsrats bei arbeitskampfbedingten Maßnahmen des Arbeitgebers Lothar Jahn Die Beteiligung des Betriebsrats bei arbeitskampfbedingten Maßnahmen des Arbeitgebers Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden INHALTSVERZEICHNIS Abkürzungs Verzeichnis 12 Einleitung 15 1. Kapitel:

Mehr

Bewertung der Neuregelungen im Arbeitnehmerüberlassungsgesetz Vortrag auf dem 5. Potsdamer Rechtsforum zur Zeitarbeit des igz am 6.

Bewertung der Neuregelungen im Arbeitnehmerüberlassungsgesetz Vortrag auf dem 5. Potsdamer Rechtsforum zur Zeitarbeit des igz am 6. Bewertung der Neuregelungen im Arbeitnehmerüberlassungsgesetz Vortrag auf dem 5. Potsdamer Rechtsforum zur Zeitarbeit des igz am 6. Oktober 2016 Juristische Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität

Mehr

KOLLEKTIVES ARBEITSRECHT WS 2015/16 TU DRESDEN. Rechtsanwältin Yvonne Dietzel, LL.M. Rechtsanwältin Dr. Charlotte Sander, LL.M.

KOLLEKTIVES ARBEITSRECHT WS 2015/16 TU DRESDEN. Rechtsanwältin Yvonne Dietzel, LL.M. Rechtsanwältin Dr. Charlotte Sander, LL.M. KOLLEKTIVES ARBEITSRECHT WS 2015/16 TU DRESDEN Rechtsanwältin Yvonne Dietzel, LL.M. Rechtsanwältin Dr. Charlotte Sander, LL.M. C. Tarifvertragsrecht Überblick I. Inhalt und Parteien des Tarifvertrags II.

Mehr

Vorlesung Wirtschaftsprivatrecht

Vorlesung Wirtschaftsprivatrecht Vorlesung Wirtschaftsprivatrecht 25. Einheit 25.01.2011 Rechtsanwalt NGOC-DANH NGUYEN nguyen@raeblume.de Institut für Recht der Wirtschaft Arbeitsrecht - Betriebsverfassungsrecht Die Betriebsverfassung

Mehr

Befristung Nein Danke was tun als Betriebsrat?

Befristung Nein Danke was tun als Betriebsrat? Prekäre Beschäftigung Befristung Nein Danke was tun als Betriebsrat? Herzlich willkommen! Ihre Referentin: Antonia Schuler, Rechtsanwältin 1 Themenübersicht I.Das Wesen befristeter Arbeitsverträge II.Mitwirkungsmöglichkeiten

Mehr

Springer-Lehrbuch. Weitere Bände in dieser Reihe

Springer-Lehrbuch. Weitere Bände in dieser Reihe Springer-Lehrbuch Weitere Bände in dieser Reihe http://www.springer.com/series/1183 Wolfgang Hromadka Frank Maschmann Arbeitsrecht Band 2 Kollektivarbeitsrecht + Arbeitsstreitigkeiten 6. Auflage 2014 2123

Mehr

1. Was ist ein Tarifvertrag? Der Tarifvertrag ist ein Vertrag zwischen den Tarifparteien, auch Tarifvertragsparteien genannt.

1. Was ist ein Tarifvertrag? Der Tarifvertrag ist ein Vertrag zwischen den Tarifparteien, auch Tarifvertragsparteien genannt. 1 Tarifvertrag 1. Was ist ein Tarifvertrag? Der Tarifvertrag ist ein Vertrag zwischen den Tarifparteien, auch Tarifvertragsparteien genannt. 2. In welchem Jahr wurde das Tarifvertragsgesetz (TV) eingeführt?

Mehr

Standorterhaltung und Arbeitskampf

Standorterhaltung und Arbeitskampf Standorterhaltung und Arbeitskampf Zur Zulässigkeit von Arbeitskämpfen anlässlich unternehmerischer Umstrukturierungsvorhaben am Beispiel des Standortarbeitskampfes Von Klaus Olschewski Duncker & Humblot

Mehr

Die Haftung von Arbeitnehmern auf Schadensersatz bei Streik in Deutschland und Großbritannien -Ein systematischer Vergleich-

Die Haftung von Arbeitnehmern auf Schadensersatz bei Streik in Deutschland und Großbritannien -Ein systematischer Vergleich- Die Haftung von Arbeitnehmern auf Schadensersatz bei Streik in Deutschland und Großbritannien -Ein systematischer Vergleich- INAUGURAL-DISSERTATION zur Erlangung des Grades einer Doktorin des Rechts bei

Mehr

Inhalt. VIII. Auslegung von Tarifverträgen Auslegungsbedarf Auslegungsmethoden 46

Inhalt. VIII. Auslegung von Tarifverträgen Auslegungsbedarf Auslegungsmethoden 46 Inhalt Kollektives Arbeitsrecht Teil 1: Tarifvertragsrecht 7 I. Begriff 7 II. Funktionen des Tarifvertrages 7 III. Arten von Tarifverträgen 8 IV. Abschluss von Tarifverträgen 10 1. Schriftform 10 2. Tariffähigkeit

Mehr

1.1 Tarifautonomie, rechtliche Grundlagen

1.1 Tarifautonomie, rechtliche Grundlagen 1.1 Tarifautonomie, rechtliche Grundlagen 1.1 (1) Verfassungsrechtliche Grundlage: Koalitionsfreiheit und Tarifautonomie Das Recht, zur Wahrung und Förderung der Arbeits- und Wirtschaftsbedingungen Vereinigungen

Mehr

1.1 Tarifautonomie, rechtliche Grundlagen

1.1 Tarifautonomie, rechtliche Grundlagen 1.1 (1) 1.1 Tarifautonomie, rechtliche Grundlagen Verfassungsrechtliche Grundlage: Koalitionsfreiheit und Tarifautonomie Das Recht, zur Wahrung und Förderung der Arbeits- und Wirtschaftsbedingungen Vereinigungen

Mehr

Vertragsparteien im Arbeitsleben

Vertragsparteien im Arbeitsleben Karl Michael Scheriau Vertragsparteien im Arbeitsleben Arbeitsvertragsparteien Tarifvertragsparteien Betriebsparteien Arbeitskampf Lehrbuch für Praktiker aus Betrieb, Gewerkschaft und Schule Autorenverlag

Mehr

Übung für Nebenfachstudierende Kollektives Arbeitsrecht SS 2015

Übung für Nebenfachstudierende Kollektives Arbeitsrecht SS 2015 Übung für Nebenfachstudierende Kollektives Arbeitsrecht SS 2015 Fall 6: Verhältnis Betriebsvereinbarung zur Tarifautonomie Die B-AG führt in Bayern ein Unternehmen der Metallindustrie, ist aber nicht Mitglied

Mehr

Vorschrift. Gewerkschaft organisiert wurde. Regierung zu stützen oder zu stürzen. werden

Vorschrift. Gewerkschaft organisiert wurde. Regierung zu stützen oder zu stürzen. werden KWW - Infobrief 4/2003 Arbeitsblätter zur Unterrichtseinheit Arbeitsrecht (2) Tarifauseinandersetzungen A Der Streik Streiks sind gemeinsame und planmäßige Arbeitsniederlegungen durch eine größere Zahl

Mehr

Arbeits- und Tarifrecht VFA (40 Stunden = 20 Doppelstunden) Stand

Arbeits- und Tarifrecht VFA (40 Stunden = 20 Doppelstunden) Stand Rechtsgrundlagen die verschiedenen Rechtsquellen des Arbeitsrechts nennen 4 Rechtsquellenlehre Bürgerliches Recht die Konkurrenz zwischen verschiedenen arbeitsrechtlichen Rechtsquellen beschreiben und

Mehr

KOLLEKTIVES ARBEITSRECHT WS 2015/16 TU DRESDEN. Rechtsanwältin Yvonne Dietzel, LL.M. Rechtsanwältin Dr. Charlotte Sander, LL.M.

KOLLEKTIVES ARBEITSRECHT WS 2015/16 TU DRESDEN. Rechtsanwältin Yvonne Dietzel, LL.M. Rechtsanwältin Dr. Charlotte Sander, LL.M. KOLLEKTIVES ARBEITSRECHT WS 2015/16 TU DRESDEN Rechtsanwältin Yvonne Dietzel, LL.M. Rechtsanwältin Dr. Charlotte Sander, LL.M. Gliederung der Vorlesung A. B. C. D. E. F. G. Einführung Koalitionsrecht Tarifvertragsrecht

Mehr

Tarifverträge. 1. Allgemeines

Tarifverträge. 1. Allgemeines Tarifverträge Ihr Ansprechpartner: Ass. Eva Maria-Mayer Telefon: 02 03-28 21-279 1. Allgemeines Der Grundsatz der Tarifautonomie ist in Artikel 9 Abs. 3 Grundgesetz festgelegt. Vergütungen und die sonstigen

Mehr

Prof. Dr. Rüdiger Krause WS 2010/2011. Übungsfälle zur Veranstaltung Koalitions-, Tarifvertrags- und Arbeitskampfrecht

Prof. Dr. Rüdiger Krause WS 2010/2011. Übungsfälle zur Veranstaltung Koalitions-, Tarifvertrags- und Arbeitskampfrecht Prof. Dr. Rüdiger Krause WS 2010/2011 Übungsfälle zur Veranstaltung Koalitions-, Tarifvertrags- und Arbeitskampfrecht Fall 3: Die B-AG (B), ein Unternehmen der Metallindustrie mit nur einem Betrieb, war

Mehr

Aktenzeichen: 7 Ga 3/07

Aktenzeichen: 7 Ga 3/07 Ausfertigung Arbeitsgericht Karlsruhe Aktenzeichen: 7 Ga 3/07 (Bitte bei allen Schreiben angeben!) in dem einstweiligen Verfügungsverfahren Proz.-Bev.: - Astell. - gegen - Agegn. - hat das Arbeitsgericht

Mehr

Rechtsgrundlagen. Personalrecht Angestelltenlehrgang I (50 Stunden = 25 Doppelstunden) Stand: Feinziele: Bezüge zu anderen Lehrgebieten

Rechtsgrundlagen. Personalrecht Angestelltenlehrgang I (50 Stunden = 25 Doppelstunden) Stand: Feinziele: Bezüge zu anderen Lehrgebieten Rechtsgrundlagen die verschiedenen Rechtsquellen des Arbeitsrechts nennen Rechtsquellenlehre Bürgerliches Recht die Konkurrenz zwischen verschiedenen arbeitsrechtlichen Rechtsquellen beschreiben und anhand

Mehr

Tarifautonomie im Spannungsverhältnis zwischen Betriebsvereinbarung und Tarifvertrag am Beispiel der Tarifverträge der Metallindustrie 1984

Tarifautonomie im Spannungsverhältnis zwischen Betriebsvereinbarung und Tarifvertrag am Beispiel der Tarifverträge der Metallindustrie 1984 Tarifautonomie im Spannungsverhältnis zwischen Betriebsvereinbarung und Tarifvertrag am Beispiel der Tarifverträge der Metallindustrie 1984 Inaugural-Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades

Mehr

M e r k b l a t t. Geltung von Tarifverträgen

M e r k b l a t t. Geltung von Tarifverträgen Stand: Januar 2017 M e r k b l a t t Geltung von Tarifverträgen Sie haben Interesse an aktuellen Meldungen aus dem Arbeits-, Gesellschafts-, Wettbewerbsund Steuerrecht? Dann abonnieren Sie unseren kostenlosen

Mehr

Manteltarifverträge: Diese regeln typischer Weise allgemeine Arbeitsbedingungen, Urlaubsansprüche, Kündigungsfristen etc.

Manteltarifverträge: Diese regeln typischer Weise allgemeine Arbeitsbedingungen, Urlaubsansprüche, Kündigungsfristen etc. Tarifverträge 1. Allgemeines Der Grundsatz der Tarifautonomie ist in Artikel 9 Abs. 3 Grundgesetz festgelegt. Vergütungen und die sonstigen Arbeitsbedingungen werden daher vielfach in Tarifverträgen bestimmt.

Mehr

Sozialkassentarifverträge, z.b. in der Bauwirtschaft

Sozialkassentarifverträge, z.b. in der Bauwirtschaft Tarifverträge 1. Allgemeines Der Grundsatz der Tarifautonomie ist in Artikel 9 Abs. 3 Grundgesetz festgelegt. Vergütungen und die sonstigen Arbeitsbedingungen werden daher vielfach in Tarifverträgen bestimmt.

Mehr

Tarifverhandlungen in Deutschland

Tarifverhandlungen in Deutschland Tarifverhandlungen in Deutschland September 2001 IG Metall Abt. Internationales Susanne Karch 1 Rechtliche Grundlage Grundgesetz Art. 9, Abs. 3 Koalitionsrecht und Tarifvertragsgesetz (TVG) der Bundesrepublik

Mehr

Individualarbeitsrecht

Individualarbeitsrecht Europa-Universität Viadrina WiSe 2009/2010 1. Grundlagen des Arbeitsrechts a) Rechtsquellen b) Der Anwendungsbereich des Arbeitsrechts 2. Anbahnung und Begründung des Arbeitsverhältnisses 3. Kündigungsschutz

Mehr

KOLLEKTIVES ARBEITSRECHT WS 2015/16 TU DRESDEN. Rechtsanwältin Yvonne Dietzel, LL.M. Rechtsanwältin Dr. Charlotte Sander, LL.M.

KOLLEKTIVES ARBEITSRECHT WS 2015/16 TU DRESDEN. Rechtsanwältin Yvonne Dietzel, LL.M. Rechtsanwältin Dr. Charlotte Sander, LL.M. KOLLEKTIVES ARBEITSRECHT WS 2015/16 TU DRESDEN Rechtsanwältin Yvonne Dietzel, LL.M. Rechtsanwältin Dr. Charlotte Sander, LL.M. Vorlesung Kollektives Arbeitsrecht im WS 2015/16 Zeit der Veranstaltung: dienstags,

Mehr

Anne Constanze Gutzeit Der Grundsatz der Tarifeinheit. Eine kritische Auseinandersetzung

Anne Constanze Gutzeit Der Grundsatz der Tarifeinheit. Eine kritische Auseinandersetzung Anne Constanze Gutzeit Der Grundsatz der Tarifeinheit. Eine kritische Auseinandersetzung IGEL Verlag Anne Constanze Gutzeit Der Grundsatz der Tarifeinheit Eine kritische Auseinandersetzung 1.Auflage 2009

Mehr

Die außerordentliche Kündigung des Tarifvertrages

Die außerordentliche Kündigung des Tarifvertrages Christina Gmelin-Lux Die außerordentliche Kündigung des Tarifvertrages PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschatten Inhaltsverzeichnis I. Einfuhrung 1 1. Entstehung von Tarifrecht 2 2. Rechtsnatur

Mehr

Die Auswirkungen der Grundrechte/ Menschenrechte ftir das Arbeitsrecht in Deutschland und England

Die Auswirkungen der Grundrechte/ Menschenrechte ftir das Arbeitsrecht in Deutschland und England Jochen A. Keilich Die Auswirkungen der Grundrechte/ Menschenrechte ftir das Arbeitsrecht in Deutschland und England PETER LANG Europaischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Abkiirzungsverzeichnis

Mehr

Durchblick Tarifvertrag

Durchblick Tarifvertrag Durchblick Tarifvertrag Einführung in Tarifrecht und Tarifverhandlungen 2013-04-16 Ver.di Jugend Daniel Herold Genereller Zwang besser als individuelle Regelungen? Warum überhaupt Tarifverträge? 2 Warum

Mehr

ÜBERBLICK ARBEITNEHMERÜBERLASSUNG 2.0

ÜBERBLICK ARBEITNEHMERÜBERLASSUNG 2.0 ÜBERBLICK ARBEITNEHMERÜBERLASSUNG 2.0 Arbeitnehmerüberlassung 2.0 2 - Zum 01.04.2017 treten zahlreiche Änderungen zur Arbeitnehmerüberlassung in Kraft. - Wichtige Aspekte sind: Keine Scheinwerkverträge

Mehr

Neue Entwicklungen in Rechtsprechung und Gesetzgebung

Neue Entwicklungen in Rechtsprechung und Gesetzgebung Coffee@EMPLAWYERS Neue Entwicklungen in Rechtsprechung und Gesetzgebung Aktuelle Entwicklungen hinsichtlich der Änderung des Arbeitnehmerüberlassungsgesetzes und anderer Gesetze zur Verhinderung des Missbrauchs

Mehr

Tarifkonkurrenz und Tarifpluralität

Tarifkonkurrenz und Tarifpluralität Bernd Waas Tarifkonkurrenz und Tarifpluralität Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 9 1 Einleitung 12 Erstes Kapitel: Die Tarifkonkurrenz 2 Umfang der Problematik

Mehr

Zukunft des Dritten Weges. Zukunft des Dritten Weges

Zukunft des Dritten Weges. Zukunft des Dritten Weges Personalsachbearbeitertertagung Springe Text auf aktueller Folie (ggf. ausrichten) Zukunft des Dritten Weges 1 Personalsachbearbeitertertagung Springe Zukunft des Dritten Weges Grundsätze des Dritten Weges

Mehr

Das Tarifrecht im öffentlichen Dienst 1EINFÜHRUNG

Das Tarifrecht im öffentlichen Dienst 1EINFÜHRUNG Das Tarifrecht im öffentlichen Dienst 1EINFÜHRUNG 1.1 ENTWICKLUNG DES TARIFRECHTS 1.1.1 AUSGANGSLAGE Der Tarifvertrag ist das Ergebnis der wirtschaftlichen und sozialen Entwicklung im 19. und 20. Jahrhundert.

Mehr

Kollektives Arbeitsrecht. Tarifvertragsarten - Tarifverhandlungen

Kollektives Arbeitsrecht. Tarifvertragsarten - Tarifverhandlungen Kollektives Arbeitsrecht Tarifvertragsarten - Tarifverhandlungen Tarifautonomie 9 Abs. 3 GG Recht zur Gewerkschaftsbildung Tarifvertragssystem als System kollektiver Selbsthilfe Tarifverträge mit Normativcharakter

Mehr

Bildung für die Arbeit Bildung für das Leben

Bildung für die Arbeit Bildung für das Leben Bildung für die Arbeit Bildung für das Leben Einführung Ein Arbeitsverhältnis kann datumsmäßig oder zweckbestimmt (dies gib es nur selten) befristet werden. Ist das Arbeitsverhältnis kalendarisch befristet,

Mehr

Sie muss frei gebildet, gegnerfrei und unabhängig sein und das geltende Tarifrecht anerkennen. [ 2 ]

Sie muss frei gebildet, gegnerfrei und unabhängig sein und das geltende Tarifrecht anerkennen. [ 2 ] TK Lexikon Arbeitsrecht Gewerkschaft Arbeitsrecht 1 Tariffähigkeit HI726936 HI2330620 Tariffähig und damit Gewerkschaften sind nur solche Arbeitnehmervereinigungen, die im äußersten Fall auch zum Streik

Mehr

Verhandlungsparität beim Spezialistenstreik

Verhandlungsparität beim Spezialistenstreik Dr. Norbert Pflüger, Pflüger Rechtsanwälte GmbH, Frankfurt am Main Verhandlungsparität beim Spezialistenstreik erschienen in Recht der Arbeit / RdA, Heft 3 Mai/Juni, 61. Jahrgang 2008, Seite 185 187 Der

Mehr

Definitionen von Kernbegriffen

Definitionen von Kernbegriffen Definitionen von Kernbegriffen (in alphabetischer Reihenfolge) Annahmeverzug Nach der Beendigung eines Streiks haben die Beschäftigten die Arbeit wieder aufzunehmen. Ist ein befristeter Streik beispielsweise

Mehr

Tarifvertrag und Betriebsübergang

Tarifvertrag und Betriebsübergang Bernd Waas Tarifvertrag und Betriebsübergang Die Fortgeltung tarifvertraglicher Regelungen im Fall des Betriebsübergangs gem. 613a Abs. 1 S. 2-4 BGB Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Inhaltsverzeichnis

Mehr

[ AB1 AB2 OH1 OH2 OH3 OH4] [ Definition ]

[ AB1 AB2 OH1 OH2 OH3 OH4] [ Definition ] [ AB1 AB2 OH1 OH2 OH3 OH4] [ Definition ] Carola Geselle 30. März 2001 Unterrichtsentwurf 7. Schulpraktisches Seminar Kreuzberg (S) Hauptseminarleiter: Herr Rößler Fachseminar: Sozialkunde Fachseminarleiterin:

Mehr

Holger Kircher. Der Personalkauf. PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften

Holger Kircher. Der Personalkauf. PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Holger Kircher Der Personalkauf PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften 7 Gliederung Einleitung 33 I. Naturalleistungen als Form des Arbeitsentgelts 33 II. Kaufverträge im besonderen 35 Dl. Methodik

Mehr

Folie Der Abschluss von Tarifverträgen kommt nur zustande, weil... Folie Jetzt stecken Sie doch mal zurück mit Ihren Forderungen...

Folie Der Abschluss von Tarifverträgen kommt nur zustande, weil... Folie Jetzt stecken Sie doch mal zurück mit Ihren Forderungen... .3 Das Zustandekommen von Tarifverträgen Folie Der Abschluss von Tarifverträgen kommt nur zustande, weil... Folie Jetzt stecken Sie doch mal zurück mit Ihren Forderungen... Das Aushandeln eines Tarifvertrages

Mehr

auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Dirk Niebel, Rainer Brüderle, Gudrun Kopp, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der FDP Drucksache 15/1395

auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Dirk Niebel, Rainer Brüderle, Gudrun Kopp, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der FDP Drucksache 15/1395 Deutscher Bundestag Drucksache 15/1480 15. Wahlperiode 15. 08. 2003 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Dirk Niebel, Rainer Brüderle, Gudrun Kopp, weiterer Abgeordneter

Mehr

I. Eingeschränkte Geltung des 77 Abs. 3 BetrVG... 85 1. Gewohnheitsrechtliche Derogation... 85

I. Eingeschränkte Geltung des 77 Abs. 3 BetrVG... 85 1. Gewohnheitsrechtliche Derogation... 85 INHALTSVERZEICHNIS VORWORT... 1 A) EINLEITUNG... 3 B) RECHTSNATUR DER DREISEITIGEN STANDORTSICHERUNGSVEREINBARUNG... 7 I. Grundsätze der rechtlichen Einordnung... 8 1. Bezeichnung der Vereinbarung... 9

Mehr

Arbeitsmarkttheorien. Eine ökonomisch-juristische Einführung. Werner Sesselmeier Lothar Funk Bernd Waas. Dritte, vollständig überarbeitete Auflage

Arbeitsmarkttheorien. Eine ökonomisch-juristische Einführung. Werner Sesselmeier Lothar Funk Bernd Waas. Dritte, vollständig überarbeitete Auflage Werner Sesselmeier Lothar Funk Bernd Waas Arbeitsmarkttheorien Eine ökonomisch-juristische Einführung Dritte, vollständig überarbeitete Auflage Physica-Verlag Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung I 1.1 Warum

Mehr

Alle Räder stehen still...

Alle Räder stehen still... Ausgabe 13, April 08 Verehrte Leserinnen und Leser, das Jahr 2007 hat neben den Aufsehen erregenden Streiks der Lokführer wegweisende Entscheidungen zum Arbeitskampfrecht gebracht. So hat das BAG zur Rechtmäßigkeit

Mehr

Gliederung ERSTES KAPITEL. Allgemeines zur Bezugnahme

Gliederung ERSTES KAPITEL. Allgemeines zur Bezugnahme I Gliederung Einleitung ERSTES KAPITEL Allgemeines zur Bezugnahme A. Terminologie und Form der individualvertraglichen Bezugnahme 3 I. Terminologie 3 II. Formfragen 4 1. Grundsatz 4 2. Nachweisgesetz 6

Mehr

Unternehmenssanierung mittels Transfergesellschaften

Unternehmenssanierung mittels Transfergesellschaften Markus Wimmer Unternehmenssanierung mittels Transfergesellschaften PETER LANG InternationalerVerlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis XV Abkürzungsverzeichnis XXVII 1 Einleitung

Mehr

Tarifpluralität als Aufgabe des Gesetzgebers - Versuch eines Lösungswegs zwischen den Fronten -

Tarifpluralität als Aufgabe des Gesetzgebers - Versuch eines Lösungswegs zwischen den Fronten - Tarifpluralität als Aufgabe des Gesetzgebers - Versuch eines Lösungswegs zwischen den Fronten - Prof. Dr. Gregor Thüsing LL.M. (Harvard) Direktor des Instituts für Arbeitsrecht und Recht der Sozialen Sicherheit,

Mehr

Die Schlichtung in der kollektiven Arbeitsverfassung der Bundesrepublik Deutschland

Die Schlichtung in der kollektiven Arbeitsverfassung der Bundesrepublik Deutschland Bettina Behning Die Schlichtung in der kollektiven Arbeitsverfassung der Bundesrepublik Deutschland PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Seite Einleitung 1 Erster Teil Die

Mehr

Prof. Dr. Rüdiger Krause WS 2009/2010. Übungsfälle zur Veranstaltung Koalitions-, Tarifvertrags- und Arbeitskampfrecht

Prof. Dr. Rüdiger Krause WS 2009/2010. Übungsfälle zur Veranstaltung Koalitions-, Tarifvertrags- und Arbeitskampfrecht Prof. Dr. Rüdiger Krause WS 2009/2010 Übungsfälle zur Veranstaltung Koalitions-, Tarifvertrags- und Arbeitskampfrecht Fall 3: Die B-AG (B), ein Unternehmen der Metallindustrie mit nur einem Betrieb, war

Mehr

ratgeber Fight for Your Right Streikrecht für Azubis. STREIK!! STREIK!! Wenn die Friedenspflicht in der Metall- und Elektrobranche

ratgeber Fight for Your Right Streikrecht für Azubis. STREIK!! STREIK!! Wenn die Friedenspflicht in der Metall- und Elektrobranche . Wenn die Friedenspflicht in der Metall- und Elektrobranche endet, geht die Tarifrunde in die heiße Phase. Aber wie ist das arbeitsrechtlich geregelt? Dürfen Azubis an Warnstreikaktionen und Streiks überhaupt

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5. 1 Einleitung Teil: Allgemeine Grundlagen Gesetzliche Regelung 23

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5. 1 Einleitung Teil: Allgemeine Grundlagen Gesetzliche Regelung 23 Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 1 Einleitung 17 I. Problemstellung 17 II. Ziel und Gang der Untersuchung 18 1. Ziel der Untersuchung 18 2. Gang der Untersuchung 20 1. Teil: Allgemeine Grundlagen 21 2 Gesetzliche

Mehr

Arbeitsrecht im öffentlichen Dienst

Arbeitsrecht im öffentlichen Dienst Arbeitsrecht im öffentlichen Dienst mit TVöD von Prof. Dr. Bernd Müller, Dr. Franziska Preis, Dr. Francisca Landshuter (geb. Preis) 6., völlig überarbeitete Auflage Arbeitsrecht im öffentlichen Dienst

Mehr

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10 Modulbezeichnung: Modulnummer: DLRWAR Kollektives Arbeitsrecht Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester; ab dem 6. Semester wählbar Modultyp: Wahlpflicht Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 300 h

Mehr

Trennung von Betriebsrat und Gewerkschaften

Trennung von Betriebsrat und Gewerkschaften Trennung von Betriebsrat und Gewerkschaften Grundsatz: Aufgaben und Funktionen von Gewerkschaft und sorganen streng voneinander zu unterscheiden Betriebsrat o Heteronom (gesetzlich) verfasstes Organ o

Mehr

Die Delegation tariflicher Rechtsetzungsbefugnisse

Die Delegation tariflicher Rechtsetzungsbefugnisse Die Delegation tariflicher Rechtsetzungsbefugnisse Von Dr. Thomas Baumann Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 15 I. Der Anlaß zur Untersuchung: die Tarifverträge zur Arbeitszeitverkürzung

Mehr

Die Nachwirkung freiwilliger Betriebsvereinbarungen

Die Nachwirkung freiwilliger Betriebsvereinbarungen Heribert Rech Die Nachwirkung freiwilliger Betriebsvereinbarungen Auswirkungen der Beendigung einer freiwilligen Betriebsvereinbarung auf darin vorgesehene Ansprùche und Anwartschaften PETER LANG Europâischer

Mehr

8. Ludwigsburger Rechtsgespräch Ausweitung der Tarifmacht Zugriff auf Unternehmensautonomie und Marktverhalten. Freitag, 18.

8. Ludwigsburger Rechtsgespräch Ausweitung der Tarifmacht Zugriff auf Unternehmensautonomie und Marktverhalten. Freitag, 18. 8. Ludwigsburger Rechtsgespräch Ausweitung der Tarifmacht Zugriff auf Unternehmensautonomie und Marktverhalten Freitag, 18. November 2011 Mit neuen tarifvertraglichen Inhalten, wie beispielsweise die der

Mehr

Oft gestellte Fragen

Oft gestellte Fragen Oft gestellte Fragen Vor und während Arbeitskämpfen (Streik oder Warnstreik) stellen sich regelmäßig ähnliche Fragen. Diese sollen anhand des folgenden Fragenkatalogs beantwortet werden. Probleme lassen

Mehr

Arbeitnehmerdatenschutz und Compliance Zulässigkeit und Grenzen der Überwachung von Mitarbeitern

Arbeitnehmerdatenschutz und Compliance Zulässigkeit und Grenzen der Überwachung von Mitarbeitern Arbeitnehmerdatenschutz und Compliance Zulässigkeit und Grenzen der Überwachung von Mitarbeitern Köln, 25. November 2014 Dr. Andreas Walle Rechtsanwalt Fachanwalt für Arbeitsrecht Einleitung Angst vor

Mehr

Alyona Wicklein. Mitbestimmung bei der Lohngestaltung des Arbeitgebers im tariflosen Betrieb

Alyona Wicklein. Mitbestimmung bei der Lohngestaltung des Arbeitgebers im tariflosen Betrieb Alyona Wicklein Mitbestimmung bei der Lohngestaltung des Arbeitgebers im tariflosen Betrieb Alyona Wicklein Mitbestimmung bei der Lohngestaltung des Arbeitgebers im tariflosen Betrieb Zur Rechtsprechung

Mehr

Inhaltsübersicht. Betriebl. Altersversorgung - Öffnungsklausel

Inhaltsübersicht. Betriebl. Altersversorgung - Öffnungsklausel Betriebl. Altersversorgung - Öffnungsklausel Inhaltsübersicht 1. Allgemeines 2. Grundsatz: die BetrAVG-Bestimmungen sind unabdingbar 3. Abweichende Regelungen möglich, 17 Abs. 3 Satz 1 BetrAVG 4. Wirkung

Mehr

Inhaltsverzeichnis VORWORT INHALTSVERZEICHNIS 1 GRUNDLAGEN 1. I. Einführung 1

Inhaltsverzeichnis VORWORT INHALTSVERZEICHNIS 1 GRUNDLAGEN 1. I. Einführung 1 Inhaltsverzeichnis VORWORT V INHALTSVERZEICHNIS VN 1 GRUNDLAGEN 1 I. Einführung 1 II. Bestimmung das Gegenstands der Untersuchung 2 1. Der Begriff im historischen und im gegenwärtigen Sprachgebrauch 3

Mehr

Inhaltsübersicht INHALTSVERZEICHNIS... XII ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS... XXII LITERATURVERZEICHNIS...XXVIII MATERIALIENVERZEICHNIS...

Inhaltsübersicht INHALTSVERZEICHNIS... XII ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS... XXII LITERATURVERZEICHNIS...XXVIII MATERIALIENVERZEICHNIS... Inhaltsübersicht INHALTSVERZEICHNIS... XII ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS... XXII LITERATURVERZEICHNIS...XXVIII MATERIALIENVERZEICHNIS...XXXVII I. EINLEITUNG... 1 II. GESCHICHTLICHER ÜBERBLICK DES ARBEITSKAMPFS

Mehr

Arbeitsrecht im öffentlichen Dienst

Arbeitsrecht im öffentlichen Dienst Arbeitsrecht im öffentlichen Dienst mit TVöD von Dr. Bernd Müller Professor an der Universität der Bundeswehr München Wissenschaftlicher Studienleiter, Fachleiter für Wirtschaftsrecht und Lehrbeauftragter

Mehr

Rechtsschutz für und durch Gewerkschaften bei tarif widrigem Arbeitgeberverhalten in Deutschland und Frankreich

Rechtsschutz für und durch Gewerkschaften bei tarif widrigem Arbeitgeberverhalten in Deutschland und Frankreich Natascha Ahmad Rechtsschutz für und durch Gewerkschaften bei tarif widrigem Arbeitgeberverhalten in Deutschland und Frankreich PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

I. Grundlagen des Arbeitskampfrechts II. Formen des Arbeitskampfes und aktuelle Entwicklungen III. Warnstreik und Friedenspflicht IV. Folgen für die A

I. Grundlagen des Arbeitskampfrechts II. Formen des Arbeitskampfes und aktuelle Entwicklungen III. Warnstreik und Friedenspflicht IV. Folgen für die A Aktuelles Arbeitskampf- und Streikrecht Lübeck 25. Oktober 2010 I. Grundlagen des Arbeitskampfrechts II. Formen des Arbeitskampfes und aktuelle Entwicklungen III. Warnstreik und Friedenspflicht IV. Folgen

Mehr

DERVERZICHTAUF BETRIEBSVERFASSUNGS- RECHTLICHE BEFUGNISSE

DERVERZICHTAUF BETRIEBSVERFASSUNGS- RECHTLICHE BEFUGNISSE ESTHER SCHMIDT DERVERZICHTAUF BETRIEBSVERFASSUNGS- RECHTLICHE BEFUGNISSE PETER LANG Europaischer Verlag der Wissenschaften vu Inhaltsverzeichnis Abkiirzungsverzeichnis XIII Einfuhrung 1 1 Allgemeines 4

Mehr

Die betriebliche Mitbestimmung im Arbeitskampf

Die betriebliche Mitbestimmung im Arbeitskampf Die betriebliche Mitbestimmung im Arbeitskampf Zugleich ein Beitrag zum arbeitskampfrechtlichen Paritatsprinzip Von Guido Jansen Duncker & Humblot Berlín Inhaltsverzeichnis 1. Kapitel Einleitung 19 A.

Mehr