Vortrag LHC+ATLAS/CMS

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vortrag LHC+ATLAS/CMS"

Transkript

1 Vortrag LHC+ATLAS/CMS Im Rahmen der Vorlesung Detektoren in der Elementarteilchenphysik Gordon Fischer und Michael Volkmann

2 Überblick A: Motivation: Higgs Boson und SUSY B: Large Hadron Collider (LHC) C: Experiment 1: ATLAS D: Experiment 2: CMS

3 HIGGS-Teilchen Die Teilchen in den 3 Familien unterscheiden sich nur in ihrer Masse. Schöne Symmetrie, wenn alle Teilchen keine Masse hätten. Warum haben die Teilchen Masse? Antwort der Theoretiker: Higgs-Teilchen gibt allen Teilchen Masse Wie kann man das verstehen???? Masse Trägheit Der britische Wissenschaftsminister wollte das auch verstehen, bevor er das Geld für den Large Hadron Collider locker macht..

4 Physikalische Prozesse zur Higgserzeugung Vielzahl von Erzeugungsmöglichkeiten Higgs koppelt an alle massiven Teilchen Häufigkeit stark von Masse des Higgs abhängig (unbekannt) Häufigster Prozess nicht der beste

5 Zerfallskanäle des Higgsbosons in Abhängigkeit seiner Masse

6

7 Goldene Kanäle zur Higgssuche Ab 150 GeV entstehen geladene Leptonen Daher: em. Kalorimeter und Myonsystem wichtig!

8 Fermion Boson photon electron quark photino selectron squark vereinigt Bosonen mit Fermionen Kraft mit Materie Boson Fermion

9 vereinigt Kräfte und MX ~ 1014 GeV τp ein Vereinigungs-Punkt bei MX = GeV! ~ 1031 a Proton-Lebensdauer > exptl. Grenze leichtestes SUSY-Teilchen Dunkle Materie im Universum! beseitigt mathemat. Inkonsistenzen in der Theorie MX ~ 1016 GeV τp ~ 1038 a mpl

10 1.Der LHC Beschleuniger 27 km langer Ringbeschleuniger am CERN (früher LEP) Schwerpunktsenergie 14 TeV Kosten: 2,9 Mrd 4 große Experimente: ATLAS CMS LHCB ALICE

11 Der Large Hadron Collider (LHC) Ist ein 27 km langer Kollisionsring, der sich in einem 27 km langen Tunnel 100 m unter der Erde bei Genf (CERN) befindet.

12 Hier ist er.

13 Einige Daten (am Kollisionspunkt) -Protonenenergie -Relativistisches Gamma GeV γ= Anzahl der Teilchen pro bunch 1,1 10 -Anzahl der bunches transversale Emittanz gespeicherte Energie im Strahl 362 MJ 15

14 Schematischer Überblick pp-collider mit separaten Magnetfeldern und Vakuum kammern beide Strahlen teilen sich ca. 130m langes Rohr um die Wechselwirkungszone

15 Die Luminosität Anzahl der Events pro sec ist N event =L σevent Luminosität N 2b n 2b f rev γ r L= F 4 π εn β Am LHC wird es 2 Experimente mit hoher 1 (L=10,ATLAS, CMS) und zwei mit niedrig er 2 cm s (L=10 für LHCB & L=10 für ALICE) 2 2 cm s cm s 32 Luminosität geben.

16 Der Atlas Detektor A Toroidal LHC AparatuS 1. Durchbruch im Experiment Startet wie LHC Ende 2007 Laufzeit ca. 15 Jahre Durchmesser: 22m, Länge 46m Masse 7000t 80m unter der Erde Hauptziel: Higgs, Susy Kosten

17 ATLAS Inhalt Designkriterien Inner-Detector Kalorimeter Magnetsysteme Myonspektrometer Trigger Events

18 ATLAS Video

19

20 Design Kriterien Hohe Präzision bei primary and secondary Vertex resolution Hohe Auflösung bei Transversalimpulsmessung von Leptonen Tau-Lepton Erkennung Schwere Quarks EM Kalorimetrie für Elektron/Photon mit hoher E-Auflösung Had. Kalorimetrie mit hoher E-Auflösung und auch für fehlende E. Eff. Myon-Impulsmessung mit Zeitauflös. < kleiner als LHC BC-Rate Hohe Akzeptanz der Pseudo-Rapidität (detektorabhängig) Triggering und präzise Messung für Teilchen mit kleinem Transversalimpuls (~20GeV/c²) hoffentlich möglich

21 Innerer Detektor Pixel Detektor Semi-Conductor Tracker (SCT) Transition Radiation Tracker (TRT) Umgeben von supraleitendem Central Solenoid Magnetsystem mit B=2T

22 Der Pixeldetektor 3 Zylinder von jeweils 4cm, 10cm, 13cm Radius 5 Scheiben mit Radien von 11 bis 20cm auf jeder Seite Pixel: 50μm x 300μm 8 10 Kanäle Bestmögliche Nähe zum WW-Punkt

23 Semi-Conductor Tracker (SCT) 8 je um 40μrad verdrehte Lagen von Si-Streifen Spurmessung mit Auflösung von 16μm transversal und 580μm in Strahlrichtung Vorwärtsrichtung zusätzlich 9 doppelte Scheiben mit gleich guter Auflösung in rφ Impulsmessung und Vertexposition

24 Transition Radiation Tracker (TRT) straw -Detektor Xenon gefüllt dünne Driftröhren Dazwischen Radiatorfolien (Übergangsstrahlung wird erzeugt) 36 weitere Spurpunkte mit Auflösung 170μm

25 Radiator Röhrchen Radiator Röhrchen

26 Kalorimetersystem EM Akkordeon Kalorimeter Hadronisches Platten-Kalorimeter Hadronic LAr End Cap Calorimeters (HEC) Forward LAr Calorimeters (FCAL)

27

28 EM Akkordeon Kalorimeter Pseudo-Rapidität: η= - ln { tan(θ/2) } Blei Liquid Argon Kalorimeter 24 Strahlungslängen im Mittelteil und 26 StL. End Cap Teilchen durchlaufen vorher 2.3 StL. bei η= Kanäle

29 Hadronisches Platten-Kalorimeter η < 1,6 14mm dicke Eisenplatten als Absorber 3mm dicke Szintillatorplatten aus Polystyrol mit Zusatzstoffen C18H14 (1,5%), C24H16N2O2 (0,04%) (beide λ-schieber) Zylinder mit Innen-/Außenradius von 2,28m / 4,25m 1 mittlerer Zylinder mit Länge 5,64m und 2 anschließende Zylinder von 2,65m Länge (dazwischen 68cm Lücke für Auslese usw.) Jeder Zylinder 64 unabhängige Azimuthal-Module Alle 3 Zylinder sind unterteilt in 3 Lagen mit 1,4λ 4,0λ 1,8λ bei η=0 (λ ist die hadronische WW-Länge)

30 Hadronisches End Cap LAr Kal. (HEC) 2 unabhängige Scheiben konzentrisch um das Strahlrohr mit Außenradius 2,03m η < 3,2 (in EM-Kal. Kühlung integriert) Nahe Scheiben: 25mm Cu-Platten 2 äußere Scheiben 50mm Cu-Platten Jede Scheibe besteht aus 32 Modulen

31 Forward LAr Kalorimeter (FCAL) 3,1 < η < 4,9 (wieder in EM End Cap Kühlungsregler integriert) Nahe dem WW-Punkt starke Strahlung Daher hohe Dichte 9,5 X0, mit 3 Segmenten 1. Kupfer als EM-Kalorimeter Beide hinteren Teile aus Wolfram Mit Röhren in denen LAr als aktives Material FCAL: 3584 Kanäle insgesamt

32 Magnetsysteme Innen: 2,0T Central Solenoid (CS) (gleicher Vakuumbehälter wie EM-Kalorimeter) Außen: 3,9T Air-core Barrel Toroid (BT) 4,1T End Cap Toroid (ECT) ECT um 22,5 gegen BT gedreht, um Bahnkrümmung in Überlappregionen zu optimieren Jeweils 8 Spulen radial zum Strahlrohr Jeder der 8 BT Spulen besitzt eigenes Kühlungssystem ECT besitzt 2 große Kühlungssysteme Helium 4,7 K (auch CS)

33

34 Myon Spektrometer (MS) 4 Bestandteile: Cathode Strip Chamber (CSCs) und Monitored Drift Tubes (MDTs) sind Präzisions-Spurkammern Resistive Plate Chamber (RPCs) und Thin Gap Chamber (TGCs) sind Teil des Level 1 Trigger Systems

35 Präzisionsspurkammern (CSCs und MDTs) 3 zylindrische Lagen in der Mitte 4 Scheiben in den äußeren Bereichen Jeweils 2 mehrfache Lagen von CSCs nahe dem WW-Punkt und 3 mehrfache Lagen von MDTs weiter außen CSC: multi-wire Proportionalkammern mit Ortsauflösung von 50μm MDT: cm lange Aluminiumröhre mit Durchmesser von 30mm Gefüllt mit Ar-CO2 Mischung, mit Einzelauflösung 80 μm Monitored optische Überwachung der mech. Verformung

36 RPCs und TGCs Narrow gas gap Chambers aus zwei widerstandsfähige Platten (isoliert) Gefüllt mit C2H2F6 und SF6 Mischung 2 Lagen von Strips zur Auslese (rechtw.) Orts- / Zeitauflösung 1cm / 1ns Multi-wire Porportionalkammern mit kleinem Abstand zwischen Kathode Anode CO2 und n-c5h12 Mischung Gute Zeitauflösung und zusammen mit RPCs Bildung von Triggerlevel 1

37

38 Level 1 Trigger Hardware Trigger LHC produziert 40 MHz * 23 events = 960 MHz Reduziert auf ca. 75 khz Identifiziert Regions of Interest (RoI) Kein Tracking -> zu hoher Fluss Weiterleitung zu Level 2 RoI-Builder combiniert verschiedene Teildetektoren

39 High Level Trigger System (HLT) Nach LVL 1 trotzdem noch 160Gbyte/s Hochwertiges HLT nötig Bestehend aus Level 2 und Eventfilter Eventrate auf O(100)Hz reduzieren ca. 1,5 Mbyte pro Event Kapazität ca. einige hundert Mbyte/s

40 Level 2 Eingang 75 khz Schnelle aber limitierte Präzisionsalgorithmen Nutzt nur ca. 2% der Eventdaten (RoI) Aber: restliche Eventdaten bleiben in Pipeline Mittlere Rechenleistung nötig ca. 10 ms pro Event Ausgang 1 khz

41 Event Filter Eingang 1 khz Vollständige Eventdaten (keine RoI) Langsame aber genaue Präzisionsalgorithmen Sehr hohe Rechenleistung Ausgang 100 Hz ca. 1s Rechenzeit pro Event Eventspeicherung auf Band

42 Event selection Strategie Riesige Unterschiede in Größenordnungen der WQS σ (bb) = 0.6 mb inklusiv Rate 6 MHz inklusive W-Produktion 300 Hz γγ StM Higgs (120HGeV) Hz Unvoreingenommene und effiziente Algorithmen

43 Physikalische Trigger Objekte Elektron ( η <2.5) Schauer in LAr passend zu Track mit hohem pt Photon ( η <2.5) Schauer in LAr, Track Veto, Myon ( η <2.4) P und Q aus Myonsystem passend zu Tauon ( η <2.5) Hadronischer Zerfall, ev. Track Jet ( η <3.2) Kalorimeter+passende Tracks B-Jet <2.5) miss ET ( η ( η <4.9) Σ ET ( η <4.9) Gesamte Kal.-daten+ev.Myonsystem Isolationskriterium Track aus Inner Detector, Isolationskriterium Zusätzlicher Stoßparameter oder secondary Vertex Gesamte Kalorimeterdaten

44 Trigger Menu Benennungsschema: NoXXi (2e15i) (N: min. Anzahl der Objekte, o: Objekt, XX: Schwellwert, i: Isolationskriterium) Inclusive physics triggers (Basistriggersystem), Bsp.: 60γ i, 2 γ 20i für Zerfall des Higgs Prescaled physics triggers Bsp.: 1Tau, 2 Tau (verschiedene Schranken, für Z 2xTau) Exclusive physics triggers Bsp.: e20i+xe25 für W ev Monitor and Calibration triggers Bsp.: e25 Stellt Triggereffiziens für e25 dar

45 Abgelehnt!!!

46 muon muon Akzeptieren oder Verwerfen? Akzeptieren! Supersymmetrie u~r u + χ~10 ~ d L d + χ~20 d + µ + + µ + χ~10

47 Abgelehnt!!!

48 muon énergie énergie Akzeptieren oder Verwerfen? Accepter! boson Higgs W + H µ +ν µ bb

49 Fanartikel ( 3d-Viewer T-Shirts und Poster

50 Der CMS Detektor (Compact Muon Solenoid)

51 Überblick Motivation und Aufgabe Aufbau 2.1 Spurkammer 2.2 Kalorimeter 2.3 Das Magnetfeld 2.4 Myonenkammer 2.5 Trigger und DAQ

52 1.Der Detektor: Motivation und Aufgaben CMS ist komplementärer Detektor zu Atlas Unterschiedliche Designs garantieren bessere Untermauerung der Messdaten Hauptsächlich Nachweis von Myonen mit hohem transversalen Impuls, Elektronen und Photonen

53 2. Aufbau Wesentliche Elemente: zentraler Spurdetektor hochwertiges elektromagnet. Kalorimeter hermitesches hadronisches Kalorimeter hervorragender Myonendetektor

54 CMS - Längsschnitt

55 Querschnitt des CMS Detektors

56 2.1 Die Spurkammern Aufgaben: Spuridentifizierung Impulsmessung Vertexidentifizierung

57 Pixel Detektor 2 Schichten im Abstand (7 und 11) cm vom Strahl An Enden (6 und 15) cm Pixelschichten aus modularen Detektoeinheiten Jedes Modul hat eine Sensorplatte mit Read Out Chips (ROC)

58 Pixel Detektor Jeder Sensorpixel ist mit einer Pixeleinheit auf ROC Verbunden Die Daten werden gelagert und warten auf TriggerInformation Zellgröße ist 150x150 µm 2

59 Silikon Streifendetektor -4 innere Schichten -6 äußere Schichten -An den Enden jeweils 2 Endcaps -Blau: doppelseitig -Die Endcaps erfassen eine Pseudorapidität von η=2,5

60 z.b. Impulsmessung -Solenoid Feld krümmt Tracks in (r, Φ) Ebe ne -Impuls durch Krümmung im Magnetfeld ur -Bahn im B-Feld senkrecht zur Geschwindi gkeit -Spurrekonstruktion ergibt R p T=0,3 B R -Kombination des Spursystems mit äußerer Myonenkammer sehr hohe Genauigkeit

61 2.2 Die Kalorimeter Wie immer elektromagnetisch und hadronisch Elektronen, Photonen und Hadronen gestoppt und deren Energie gemessen wichtig ist die Vermessung von em. und hadronischen Schauern z.b. ein Higgsteilchen mit Masse ( )GeV zerfällt bevorzugt in 2 Photonen EM-Schauer Desweiteren Pre-Showerdetektor und Forwardkalorimeter

62 2.3 Das Magnetfeld Wahl des Magnetfeldes ist wichtigster Aspekt: starkes zentrales Solenoid-Feld (4 T) (Vermessung der Teilchenspuren geladener Teilchen) Rückflussjoch (zum weiteren Vermessen der Myonen)

63 CMS Baukasten

64 Erzeugung des Magnetfeldes magnetischer Fluss wird durch 1,5m dickes Eisenjoch umgekehrt Joch ist unterteilt in Barrelund Endcapregion Barrel (in 5 Ringe aufgeteilt) ist 13,20m lang und wiegt 7000t jeder Ring aus 3 Eisenschichten zentraler Barrelring ist der einzig stationäre alle anderen und die Endcaps sind beweglich (um die Myonenstationen warten zu können) Endcaps wiegen jeweils 2300t

65 Warum gerade so ein Magnetfeld? Wollen Impuls bestimmen hohe Auflösung entweder durch große Krümmungskraft oder sehr hoher Präzision im Aufbau des Detektors Für gleiche Krümmungskraft ist solenoide kleiner als toroidale Anordnung Wenn das Feld parallel zum Strahl, dann ist die Krümmung der Myonenspur in der zum Strahl senkrechten Ebene hohe Auflösung des Vertex in transversaler Position Starke Krümmung erlaubt Auszählen von Spuren, die vom Vertex kommen.

66 Das Magnetfeld Die Spule ist in einem Vakuumtank untergebracht In der Spule selbst befinden sich der Tracker, das elektromagnet. und das hadronische Kalorimeter

67 Magnetfeld des CMS Detektors

68 Vermessung der Myonen Myonendetektoren liegen hinter Spule 4 Myonenstationen liegen zwischen Eisenjochplatten Aufbau: konzentrischer Zylinder (um den Strahl) in der Mitte des Detektors und Scheiben senkrecht zum Strahl an den Enden des Detektors Absorbermaterial so dick, dass nur Myonen (und Neutrinos) in den Bereich kommen Aber Probleme mit dem Untergrund (z.b. hadronische Schauer durch harte myonische Bremsstrahlung) Deshalb 4 Stationen, von denen mindestens zwei ansprechen müssen

69 Drift Tubes dort wo Magnetfeld im Eisenjoch gefangen eingesetzt jedes Rohr enthält einen Draht Rohre in Schichten angeordnet nur Signale von Drähten wenn ionisierendes Teilchen durch Rohr Elektronen fliegen zum positiven Potential sehr genaue Vermessung der Ebene senkrecht zum Draht

70 Cathode Strip Chambers werden in Endcapregion verwendet (Magnetfeld groß und inhomogen) CSC sind Vieldrahtproportionalitätskammern jede Kathodenebene unterteilt in Streifen mit gekreuzten Drähten Lawinenbildung Ladung auf verschiedene Streifen sehr genaue Orts-und Zeitauflösung sehr schneller Detektor besonders geeignet zum Triggern

71 Resistive Parallel Plate Chambers schneller Gasdetektor Basis für Triggerprozeß sehr gute Raum- und Zeitauflösung 2 parallele Platten und Elektroden aus extrem widerstandsfähigem Plastikmaterial EM-Feld im RPC ist gleichförmig Elektronen machen Sekundärionisation detektierte Signal von allen Lawinen wird in Barrel- und Endcapregion eingesetzt

72 Trigger Geometrie (Myonkammer)

73 Das Trigger System 1 -CMS Trigger ist für L=10 cm 2s 34 ausgelegt -müssen die Rate 10 9/s um Faktor 107 auf 100/s reduzieren -CMS in 2 Schritten (Level1 und HLT) -Level1 speichert max. 3 µs nicht mehr als 100kHz HLT

74 Das Trigger System Vergleich der Bunch Crossing Frequenz

75 Das 2 Stufen Trigger System von CMS

76 Level1 Trigger- Datenfluss Muon Trigger Calorimeter Trigger 40 MHz pipeline, latency < 3.2 µs HF HCAL ECAL Regional Calorimeter Trigger Global Calorimeter Trigger MIP+ RPC Pattern Comparator Trigger CSC DT Local CSC Trigger Local DT Trigger CSC Track Finder DT Track Finder 4+4 µ 4µ 4µ ISO bits Global Muon Trigger e, J, ET, HT, ETmiss Global Trigger max. 100 khz L1 Accept 4µ (with MIP/ISO bits)

77 Trigger Strategie für Level1 -lokal: Messung von Energie in einz elnen Kalorimeterzellen Bestimmung von Spurpunkten im Myonendetektor -regional: Identifikation der Teilchensi gnatur Messung von p T,E T,... und der Ortskoordinaten -global: Sortieren nach p T/E T 4 beste jeden Typs Bestimmung der Summe E T,E miss T für 8 Schwellwerte

78 LVL1 HLT 40 MHz Clock driven Custom processors 100 khz Event driven PC network Totally software 100 Hz To mass storage two trigger levels Level-1 (~µs) 40 MHz High-Level ( ms-sec) 100 khz Event Size ~ 106 Bytes

79 Trigger Geometrie (Kalorimeter)

80 Unterschiede Atlas CMS

81 Quellen Atlas Technical Design Report, (CERN ) Diplomarbeit, Tobias Raufer (Uni Freiburg, 03/2003) Diplomarbeit, Ingo Reisinger (Uni Dortmund, 02/2006) Ein Universum voller Teilchen, Martin zur Nedden Atlas Experiment, P. Jenni (Vortrag am DESY HH, 02/2006) Die Higgs Suche, Stefan Kasselmann (06/2001) Detektoren in der Teilchenphysik, Martin zur Nedden (07/2006)

Das CMS-Experiment. Thiansin Liamsuwan. 16. Dezember 2005

Das CMS-Experiment. Thiansin Liamsuwan. 16. Dezember 2005 Das CMS-Experiment Thiansin Liamsuwan 16. Dezember 2005 Übersicht Einleitung Der LHC-Beschleuniger Ziel des CMS-Experiments Der CMS-Detektor Der Spurdetektor Das elektromagnetische Kalorimeter Das Hadronkalorimeter

Mehr

Unsichtbares sichtbar machen

Unsichtbares sichtbar machen Unsichtbares sichtbar machen Beschleuniger Detektoren Das Z Boson Blick in die Zukunft, Kirchhoff Institut für Physik, Universität Heidelberg Wozu Beschleuniger und Detektoren? Materie um uns herum ist

Mehr

Triggersysteme an Hadron Collidern

Triggersysteme an Hadron Collidern Triggersysteme an Hadron Collidern oder Wie in der Physik die Spreu vom Weizen getrennt wird Vanessa Wiedmann Hauptseminar Methoden der experimentellen Teilchenphysik Inhalt Einleitung Geschichtliches

Mehr

Detektorsysteme: Der ATLAS-Detektor am LHC

Detektorsysteme: Der ATLAS-Detektor am LHC 1 Johannes Gutenberg-Universität Mainz Institut für Physik / Institut für Kernphysik Seminar zum Fortgeschrittenen-Praktikum WS 2008/09 Leitung: Prof. Dr. S. Tapprogge, Dr. M. Distler Betreuer: Prof. L.

Mehr

Detektoren am LHC. Johannes Hattendorff, August 2008, Neubeuern. LHC und die Experimente ATLAS CMS. Physik

Detektoren am LHC. Johannes Hattendorff, August 2008, Neubeuern. LHC und die Experimente ATLAS CMS. Physik Detektoren am LHC LHC und die Experimente ATLAS CMS Physik Johannes Hattendorff, August 2008, Neubeuern Der Large Hadron Collider (LHC) die Entdecker-Maschine p-p-collider (Pb-Pb) Umfang: 27 km Temperatur:

Mehr

Der Large Hadron Collider (LHC)

Der Large Hadron Collider (LHC) Der Large Hadron Collider (LHC)...ein Rundgang durch das größte Experiment der Welt 1 Der Large Hadron Collider Institut für Experimentelle Kernphysik Übersicht Die Welt der Elementarteilchen Teilchenbeschleuniger

Mehr

Detektoren zur Teilchenidentifikation. Melanie Heil, EKP GK workshop Dezember 2012

Detektoren zur Teilchenidentifikation. Melanie Heil, EKP GK workshop Dezember 2012 Detektoren zur Teilchenidentifikation Melanie Heil, EKP GK workshop Dezember 2012 Overview Wechselwirkung von Teilchen mit Materie Detektortypen Detektorsysteme Overview Wechselwirkung von Teilchen mit

Mehr

Nachweis von W und Z Boson. Christian Fischer

Nachweis von W und Z Boson. Christian Fischer Nachweis von W und Z Boson Christian Fischer Theorie Inhalt Inhalt Theorie Beschleuniger SPS Inhalt Theorie Beschleuniger SPS Detektoren UA1 / UA2 Inhalt Theorie Beschleuniger SPS Detektoren UA1 / UA2

Mehr

Von Gregor Fuhs. 1. Februar 2011

Von Gregor Fuhs. 1. Februar 2011 Der Delphi Detektor Von Gregor Fuhs 1. Februar 2011 Inhaltsverzeichnis Der LEP-Beschleuniger Technische Daten des DELPHI Experiments Detektortypen Überblick Der LEP-Beschleuniger CERN, Genf 27km Länge

Mehr

analyse Von lhc-daten: Z-pfad ANLEITUNG ZUR AUSWERTUNG VoN TEILCHENSPUREN

analyse Von lhc-daten: Z-pfad ANLEITUNG ZUR AUSWERTUNG VoN TEILCHENSPUREN ANLEITUNG analyse Von lhc-daten: Z-pfad ANLEITUNG ZUR AUSWERTUNG VoN TEILCHENSPUREN der HinterGrund Im Teilchenbeschleuniger LHC am internationalen forschungszentrum CERN bei Genf kollidieren Protonen

Mehr

Das Unsichtbare sichtbar machen

Das Unsichtbare sichtbar machen `Hands on Particle Physics 19.02.2010 Das Unsichtbare sichtbar machen Dr. Martin zur Nedden Humboldt-Universität zu Berlin Technische Universität Dresden Der Aufbau der Materie 1/10.000.000 1/10 1/10.000

Mehr

Der Compact Myon Solenoid

Der Compact Myon Solenoid Der Compact Myon Solenoid Universität Karlsruhe (TH) Collider-Physik 19.12.2008 Sebastian Fischer Inhalt 1) Der Large Hadron Collider 2) Physik am CMS Detektor 3) Anforderungen an CMS 4) Aufbau des CMS

Mehr

Teilchendetektor-Konzepte an Hand des CMS-Detektors

Teilchendetektor-Konzepte an Hand des CMS-Detektors Teilchendetektor-Konzepte an Hand des CMS-Detektors Vortragender: Christian Lüdtke Vortragender: Christian Lüdtke 1 Inhalt 1. Einführung 2. CMS-Detektor 3. Die Subdetektoren 3.1. Halbleiterdetektoren 3.2.

Mehr

Beschleuniger und Detektoren

Beschleuniger und Detektoren Beschleuniger und Detektoren international masterclasses 2016 Danke an Marc Dünser! 1 Wozu Teilchenbeschleuniger? unser Ziel ist die Untersuchung der Bausteine der Materie und der elementaren Wechselwirkungen

Mehr

Teilchenbeschleuniger Collider

Teilchenbeschleuniger Collider Teilchenbeschleuniger Collider 1. Theoretische Grundlagen 1.1 Warum baut man Collider In der heutigen Grundlagenforschung steht man oft vor Aufgabe, neue bisher nicht beobachtete Teilchen zu finden und

Mehr

Der Large Hadron Collider (LHC) und ein. Elektron-Positron-Linearbeschleuniger

Der Large Hadron Collider (LHC) und ein. Elektron-Positron-Linearbeschleuniger 1 Die großen Zukunftsprojekte: Der Large Hadron Collider (LHC) und ein Elektron-Positron-Linearbeschleuniger Prof. Dr. G. Quast Institut für experimentelle Kernphysik Universität Karlsruhe (TH) 2 Ursprung

Mehr

Fehlende transversale Energie - Signalrekonstruktion am LHC -

Fehlende transversale Energie - Signalrekonstruktion am LHC - Fehlende transversale Energie - Signalrekonstruktion am LHC - Lisa Mövius Sommerakademie Neubeuern 2008, AG 2 Gliederung l Einleitung l Bestimmung von E miss bzw. E T,miss l Rekonstruktion fehlender E

Mehr

Ist das Higgs entdeckt? erste Ergebnisse der Weltmaschine und wie es weiter geht.

Ist das Higgs entdeckt? erste Ergebnisse der Weltmaschine und wie es weiter geht. Ist das Higgs entdeckt? erste Ergebnisse der Weltmaschine und wie es weiter geht. Öffentlicher Abendvortrag 14. September 2012 Volkshochschule Urania, Berlin Dr. Martin zur Nedden Humboldt-Universität

Mehr

A. Straessner FSP 101 ATLAS. Lange Nacht der Wissenschaften 5. Juli 2013

A. Straessner FSP 101 ATLAS. Lange Nacht der Wissenschaften 5. Juli 2013 Das Higgs-Teilchen und der Ursprung der Masse Teilchenphysik am Large Hadron Collider A. Straessner Lange Nacht der Wissenschaften 5. Juli 2013 FSP 101 ATLAS Das Higgs-Boson 2 Das Higgs-Boson (genauer

Mehr

Beschleuniger und Detektoren

Beschleuniger und Detektoren Beschleuniger und Detektoren International master classes 2017 Myriam Schönenberger 1 24/03/2017 Wozu Teilchenbeschleuniger? unser Ziel ist die Untersuchung der Bausteine der Materie und der elementaren

Mehr

Hadron-Kollider-Experimente bei sehr hohen Energien

Hadron-Kollider-Experimente bei sehr hohen Energien V 1.1 Seminar WS 2006/07 RWTH Hadron-Kollider-Experimente bei sehr hohen Energien Erdmann, Feld, Hebbeker, Hoepfner, Kappler, Klein, Kreß, Meyer, Pooth, Weber Elementarteilchenphysik Hadron-Kollider-Experimente

Mehr

Der CMS Level 1 Trigger am LHC

Der CMS Level 1 Trigger am LHC Der CMS Level 1 Trigger am LHC Entwicklung Status Ausblick Claudia Elisabeth Wulz Florian Teischinger Institut für Hochenergiephysik, ÖAW Inhalt Einführung : Überblick des CMS Detektors das Myonen Projekt

Mehr

Theory German (Germany)

Theory German (Germany) Q3-1 Large Hadron Collider (10 Punkte) Lies die allgemeinem Hinweise im separaten Umschlag bevor Du mit der Aufgabe beginnst. Thema dieser Aufgabe ist der Teilchenbeschleuniger LHC (Large Hadron Collider)

Mehr

Die Suche nach dem Ursprung der Masse Forschung am neuen Beschleuniger LHC in Genf

Die Suche nach dem Ursprung der Masse Forschung am neuen Beschleuniger LHC in Genf Die Suche nach dem Ursprung der Masse Forschung am neuen Beschleuniger LHC in Genf Jun. Prof. A. Straessner TU Dresden FSP 101 ATLAS KSG Leipzig Juni 2009 Inhalt Einführung: Die Welt der kleinsten Teilchen

Mehr

Wie kann man Elementarteilchen sehen?

Wie kann man Elementarteilchen sehen? Wie kann man Elementarteilchen sehen? Wissenschaftsfestival EFFEKTE 2015 Karlsruhe, 28. Juni 2015, Karlsruher Institut für Technologie KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum

Mehr

Teilchenphysik Masterclasses. Das Leben, das Universum und der ganze Rest

Teilchenphysik Masterclasses. Das Leben, das Universum und der ganze Rest Teilchenphysik Masterclasses Das Leben, das Universum und der ganze Rest 1 Teil 1: Einführung Warum Teilchenphysik? 2 Fundamentale Fragen Wer? Wie? Wieviel? Was? Wo? Wann? Warum? 3 Warum Teilchenphysik?

Mehr

Die Entdeckung der W- und ZBosonen am CERN

Die Entdeckung der W- und ZBosonen am CERN Die Entdeckung der W- und ZBosonen am CERN Das erste Z0-Boson Übersicht: Historische Bemerkungen und Theorie der schwachen Wechselwirkung SPS Der pp-beschleuniger des CERN Die Detektoren: UA1 und UA2 Suche

Mehr

Higgs-Jagd an der Weltmaschine. Th. Naumann Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY

Higgs-Jagd an der Weltmaschine. Th. Naumann Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY Higgs-Jagd an der Weltmaschine Th. Naumann Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY Das größte Teilchenphysik- Labor der Welt The LHC: Citius, Altius, Fortius James Gillies, Head, communication group, CERN

Mehr

Daten-Qualitätskontrolle am ATLAS Myon-Spektrometer (am Beispiel der MDT-Kammern) Philipp Fleischmann 09. Februar 2010

Daten-Qualitätskontrolle am ATLAS Myon-Spektrometer (am Beispiel der MDT-Kammern) Philipp Fleischmann 09. Februar 2010 Daten-Qualitätskontrolle am ATLAS Myon-Spektrometer (am Beispiel der MDT-Kammern) Philipp Fleischmann 09. Februar 2010 Überblick Der Large-Hadron-Collider Das ATLAS Experiment Die Monitored-Drift-Tube-Kammern

Mehr

Das CMS- Experiment. HS SS 2008 Schlüsselexperimente der Teilchenphysik. Vortrag am Benjamin Bücking

Das CMS- Experiment. HS SS 2008 Schlüsselexperimente der Teilchenphysik. Vortrag am Benjamin Bücking Das CMS- Experiment HS SS 2008 Schlüsselexperimente der Teilchenphysik Vortrag am 30.05.08 Benjamin Bücking Inhalt: 1. Der Large Hadron Collider (LHC) Die Experimente am LHC 2. Ziel der LHC- Experimente

Mehr

CMS. Compact Muon Solenoid Institut für Experimentalphysik

CMS. Compact Muon Solenoid Institut für Experimentalphysik Compact Muon Solenoid Kollaboration und Experiment Higgs und Supersymmetrie Bau des Silizium-Detektors Silizium-Detektor R&D GRID - Computing Hamburger CMS Gruppe: (ZEUS Gruppe) BMBF Förderung seit März

Mehr

Nachweis von Elementarteilchen in Teilchendetektoren

Nachweis von Elementarteilchen in Teilchendetektoren Nachweis von Elementarteilchen in Teilchendetektoren Seminarvortrag gehalten von Ulrich Jansen am physikalischen Institut der RWTH Aachen im Sommersemester 2005 Überblick Der Vortrag orientiert sich am

Mehr

Der LHC. Neue Dimension[en] in der Teilchenphysik. Die Weltmaschine Darmstadt, August 2011

Der LHC. Neue Dimension[en] in der Teilchenphysik. Die Weltmaschine Darmstadt, August 2011 Der LHC Neue Dimension[en] in der Teilchenphysik Die Weltmaschine Darmstadt, August 2011 Hans-Christian Schultz-Coulon Kirchhoff-Institut für Physik, Universität Heidelberg 1 Der LHC Der Ring und seine

Mehr

Teil 2: Analyse von Teilchenspuren im ATLAS-Detektor

Teil 2: Analyse von Teilchenspuren im ATLAS-Detektor Teil 2: Analyse von Teilchenspuren im ATLAS-Detektor Wie weist man Elementarteilchen nach? Bildgebende Detektoren z.b.: Nebelkammer, Blasenkammer Elektronische Detektoren z.b: ATLAS-Detektor, Geigerzähler

Mehr

The Search for the Higgs Boson

The Search for the Higgs Boson The Search for the Higgs Boson Revealing the physical mechanism that is responsible for the breaking of electroweak symmetry is one of the key problems in particle physics A new collider, such as the LHC

Mehr

Auf der Suche nach dem Unsichtbaren: Dunkle Materie in Teilchenkollisionen am CERN. Monica Dunford

Auf der Suche nach dem Unsichtbaren: Dunkle Materie in Teilchenkollisionen am CERN. Monica Dunford Auf der Suche nach dem Unsichtbaren: Dunkle Materie in Teilchenkollisionen am CERN Monica Dunford Wir haben ein großes Problem Das Universum hat viel mehr Masse als wir sehen können Rotationskurven - Unser

Mehr

Das Higgs-Boson wie wir danach suchen

Das Higgs-Boson wie wir danach suchen Das Higgs-Boson wie wir danach suchen Beschleuniger und Detektoren Anja Vest Wie erzeugt man das Higgs? Teilchenbeschleuniger Erzeugung massereicher Teilchen Masse ist eine Form von Energie! Masse und

Mehr

Jenseits der Antimaterie

Jenseits der Antimaterie Jenseits der Antimaterie Das Higgs Teilchen eine Suche nach den Grenzen der Physik Peter Schleper Universität Hamburg 17.4.2012 Akademie der Wissenschaften in Hamburg Quantenphysik: kleinste Bausteine

Mehr

Vektorbosonfusion : H τ + τ - l + l - + 4ν

Vektorbosonfusion : H τ + τ - l + l - + 4ν Vektorbosonfusion : H τ + τ - l + l - + 4ν Entdeckungspotential & Massenmessung bei ATLAS am LHC Iris Rottländer Physikalisches Institut der Universität Bonn 36. Herbstschule für Hochenergiephysik Maria

Mehr

Das Higgs- Teilchen: Supersymetrische Teilchen:

Das Higgs- Teilchen: Supersymetrische Teilchen: Das CMS- Experiment Das Compact Muon Solenoid Experiment (CMS) am neugebauten Large Hadron Colider (LHC) am CERN ist ein hochpräziser Teilchendetektor mit dessen Hilfe das bis jetzt nicht experimentell

Mehr

Christopher Braun Betreuer: Prof. Dr. K. Rith

Christopher Braun Betreuer: Prof. Dr. K. Rith Seminarvortrag am 10.1.007 Scheinseminar Astro- und Teilchenphysik WS 07/08 Christopher Braun Betreuer: Prof. Dr. K. Rith Die Higgs-Suche am LHC 1. Der Higgs-Mechanismus. Das Experiment: LHC / CERN 3.

Mehr

Elementarteilchen. wie wir sie bei LHC sehen können

Elementarteilchen. wie wir sie bei LHC sehen können Elementarteilchen und wie wir sie bei LHC sehen können Manfred Jeitler Institut für Hochenergiephysik der Öt Österreichischen ihi h Akademie Akd der Wissenschaften hft 1 Das Wasserstoffatom e - Photonaustausch

Mehr

Was machen Physikerinnen und Physiker mit einer Rechnerfarm?

Was machen Physikerinnen und Physiker mit einer Rechnerfarm? Was machen Physikerinnen und Physiker mit einer Rechnerfarm? Hanna Kluge CMS DESY in Zeuthen Zeuthen, den 4.12.2007 Inhalt Viele kleine Teilchen viele schnelle Rechner Die Hauptfragen der Teilchenphysik

Mehr

Neues vom LHC. Exkursion in die Welt der Elementarteilchen. Elementarteilchenphysik heute Higgs und das Gottesteilchen LHC - Wohin geht die Reise?

Neues vom LHC. Exkursion in die Welt der Elementarteilchen. Elementarteilchenphysik heute Higgs und das Gottesteilchen LHC - Wohin geht die Reise? Neues vom LHC Exkursion in die Welt der Elementarteilchen Elementarteilchenphysik heute Higgs und das Gottesteilchen LHC - Wohin geht die Reise? Uni. Prof. André Hoang, Fakultät für Physik, Universität

Mehr

Teilchendetektoren am Tevatron und LHC (I)

Teilchendetektoren am Tevatron und LHC (I) Teilchendetektoren am Tevatron und LHC (I) Vorlesung 1 Magnete für Impulsmessungen Spurdetektoren, Siliziumdetektoren (Teilchenidentifikation) Vorlesung 2 Elektromagnetische- und Hadronkalorimeter Myonsysteme

Mehr

Teilchen sichtbar machen

Teilchen sichtbar machen Teilchen sichtbar machen PD Dr. M. Weber Albert Einstein Center for Fundamental Physics Laboratorium für Hochenergiephysik Physikalisches Institut Universität Bern 1 PD Dr. M. Weber Physik Masterclasses

Mehr

Quarks, Higgs und die Struktur des Vakuums. Univ. Prof. Dr. André Hoang

Quarks, Higgs und die Struktur des Vakuums. Univ. Prof. Dr. André Hoang Quarks, Higgs und die Struktur des Vakuums Univ. Prof. Dr. André Hoang Was bewegt 700 Physiker, in Wien zur größten Konferenz über Elementarteilchen des Jahres 2015 zusammenzukommen? Quarks, Higgs und

Mehr

Der Teilchenbeschleuniger. am CERN in Genf

Der Teilchenbeschleuniger. am CERN in Genf Genf Der Teilchenbeschleuniger CERN am CERN in Genf Frankreich CERN 1954-2004 Conseil Européen pour la Recherche Nucléaire European Center for Particle Physics 1953 2000 F CH CERN-Nutzer 538 70 27 4306

Mehr

Benno List Universität Hamburg. VL Detektoren für die Teilchenphysik: Detektorkonzepte

Benno List Universität Hamburg. VL Detektoren für die Teilchenphysik: Detektorkonzepte Detektorkonzepte Benno List Universität Hamburg Vorlesung Detektoren für die Teilchenphysik Teil 13: Detektorkonzepte 28.1.2008 Seite 1 ATLAS Länge: 44m Höhe: 22m Magnetfeld: 2T (zentraler Solenoid), 4T

Mehr

INFORMATIONSTEXT 1: Halbleiter Spurdetektoren (Gruppe 1) Moderne Teilchendetektoren bestehen aus mehreren Detektorkomponenten.

INFORMATIONSTEXT 1: Halbleiter Spurdetektoren (Gruppe 1) Moderne Teilchendetektoren bestehen aus mehreren Detektorkomponenten. INFORMATIONSTEXT 1: Halbleiter Spurdetektoren (Gruppe 1) Moderne Teilchendetektoren bestehen aus mehreren Detektorkomponenten. Der ATLAS De tektor (A Torodial LHC ApparatuS) am CERN beispielsweise besteht

Mehr

Einführung in die Teilchenphysik: Schwache Wechselwirkung - verschiedene Prozesse der schwachen WW - Cabibbo-Kobayashi-Maskawa-Matrix Standardmodell

Einführung in die Teilchenphysik: Schwache Wechselwirkung - verschiedene Prozesse der schwachen WW - Cabibbo-Kobayashi-Maskawa-Matrix Standardmodell Kern- und Teilchenphysik Einführung in die Teilchenphysik: Schwache Wechselwirkung - verschiedene Prozesse der schwachen WW - Cabibbo-Kobayashi-Maskawa-Matrix Standardmodell Typische Prozesse der schwachen

Mehr

Beschleuniger und Detektoren

Beschleuniger und Detektoren Beschleuniger und Detektoren european masterclasses 2012 1 Mar 23, 2012 Wozu Teilchenbeschleuniger? unser Ziel ist die Untersuchung der Bausteine der Materie und der elementaren Wechselwirkungen (Kräfte)

Mehr

Die Suche nach dem Higgs-Teilchen

Die Suche nach dem Higgs-Teilchen Die Suche nach dem Higgs-Teilchen Eva Ziebarth. Dezember 005 Theoretische Herleitung. Eichsymmetrien Das aus der Elektrodynamik bewährte Prinzip der Eichsymmetrien wird auf die Teilchenphysik übertragen.

Mehr

Konrad Jende Jana Kraus. W path Datenanalyse. German Teachers Program CERN, April 4 2012

Konrad Jende Jana Kraus. W path Datenanalyse. German Teachers Program CERN, April 4 2012 Konrad Jende Jana Kraus W path Datenanalyse German Teachers Program CERN, April 4 2012 2 Ausblick MINERVA Event Display Teilchenidentifikation mit ATLAS Ereignisklassifikation ( erzeugte Teilchen in einer

Mehr

Die Entdeckung der neutralen Ströme & Die Entdeckung der W- und Z-Bosonen. Sabine Blatt Betreuer: Prof. Dr. J. Mnich 28.

Die Entdeckung der neutralen Ströme & Die Entdeckung der W- und Z-Bosonen. Sabine Blatt Betreuer: Prof. Dr. J. Mnich 28. Die Entdeckung der neutralen Ströme & Die Entdeckung der W- und Z-Bosonen Sabine Blatt Betreuer: Prof. Dr. J. Mnich 28. Januar 2003 Inhalt I. Theorie der schwachen Wechselwirkung - Fermis Strom-Strom-Theorie

Mehr

Hadronen-Kollider-Experimente bei sehr hohen Energien. TeVatron

Hadronen-Kollider-Experimente bei sehr hohen Energien. TeVatron Hadronen-Kollider-Experimente bei sehr hohen Energien TeVatron Seminarvortrag Wintersemester 2006/2007 Klaus Weidenhaupt Betreuer: Dr. Steffen Kappler Übersicht TeVatron - Beschleunigerkette und Teilchenquellen

Mehr

Der Ursprung der Masse

Der Ursprung der Masse Der Ursprung der Masse Matthias Steinhauser Institut für Theoretische Teilchenphysik Universität Karlsruhe Matthias Steinhauser, Karlsruhe, 14. Juni 2006 p.1 Typischen Massenskalen bekanntes Universum

Mehr

Teilchenphysik Masterclasses. Das Leben, das Universum und der ganze Rest

Teilchenphysik Masterclasses. Das Leben, das Universum und der ganze Rest Teilchenphysik Masterclasses Das Leben, das Universum und der ganze Rest 1 2 2 Teilchenphysik Masterclasses Das Leben, das Universum und der ganze Rest 3 Teil 1: Einführung Warum Teilchenphysik? 4 Fundamentale

Mehr

Ein neues Fenster in den Mikrokosmos

Ein neues Fenster in den Mikrokosmos Physik an der Teraskala: Ein neues Fenster in den Mikrokosmos Klaus Desch Physikalisches Institut der Universität Bonn Antrittsvorlesung Dies academicus 06.12.2006 Dass ich erkenne, was die Welt im Innersten

Mehr

Von der Entdeckung des Higgs-Teilchens zur Suche nach Dunkler Materie -Neues zur Forschung am LHC-

Von der Entdeckung des Higgs-Teilchens zur Suche nach Dunkler Materie -Neues zur Forschung am LHC- Von der Entdeckung des Higgs-Teilchens zur Suche nach Dunkler Materie -Neues zur Forschung am LHC- Prof. Karl Jakobs Physikalisches Institut Universität Freiburg Von der Entdeckung des Higgs-Teilchens

Mehr

Detektoren für geladene Teilchen: Sensoren

Detektoren für geladene Teilchen: Sensoren Detektoren für geladene Teilchen: Sensoren 16.05.2014 FAKULTÄT FÜR PHYSIK UND ASTRONOMIE Seminar zur Kern- und Teilchenphysik Prof. Dr. U. Wiedner Seminarvortrag von Ann Kathrin Sliwa Gliederung Was sind

Mehr

LHC Beschleuniger und Detektoren. Seminarvortrag Philipp Hofmann

LHC Beschleuniger und Detektoren. Seminarvortrag Philipp Hofmann LHC Beschleuniger und Detektoren Seminarvortrag 6.5.2010 Philipp Hofmann Inhalt Allgemeine Fakten Die Beschleuniger Die Detektoren Der LHC in der Öffentlichkeit Der Large Hadron Collider Bildquelle:http://ts-dep.web.cern.ch

Mehr

Teilchenphysik- Masterclass: Auf der Suche nach dem Higgs-Boson Workshop mit echten LHC Daten des ATLAS-Experimentes Barbara Valeriani

Teilchenphysik- Masterclass: Auf der Suche nach dem Higgs-Boson Workshop mit echten LHC Daten des ATLAS-Experimentes Barbara Valeriani Teilchenphysik- Masterclass: Auf der Suche nach dem Higgs-Boson Workshop mit echten LHC Daten des ATLAS-Experimentes Barbara Valeriani Teilchenphysik- Masterclasses Finden an Schulen, an Universitäten

Mehr

Teilchen Detektoren I Nachweis elektr. geladener Teilchen

Teilchen Detektoren I Nachweis elektr. geladener Teilchen Dr. Achim Denig 4.6.2003 Teilchen Detektoren I Nachweis elektr. geladener Teilchen Literatur: C. Grupen, Particle Detectors, Cambridge Univ. Press K. Kleinknecht, Detektoren für Teilchenstrahlung, Teubner

Mehr

ντ ν Das Myon- und das Tau- Neutrino Emanuel Jacobi 10.XI.2003

ντ ν Das Myon- und das Tau- Neutrino Emanuel Jacobi 10.XI.2003 ντ ν Das Myon- und das Tau- Neutrino Emanuel Jacobi µ 10.XI.2003 Gliederung Familienstruktur der Quarks und Leptonen Idee der Leptonenfamilien Das erste Hochenergie Neutrino Experiment Nachweis des ν µ

Mehr

Der Ursprung der Masse

Der Ursprung der Masse Der Ursprung der Masse Dieter Zeppenfeld Institut für Theoretische Physik Universität Karlsruhe Dieter Zeppenfeld, Karlsruhe, 24. Juni 2006 p.1 Typischen Massenskalen bekanntes Universum Sonne Erde Elefant

Mehr

Die Grundbausteine des Universums

Die Grundbausteine des Universums Die Grundbausteine des Universums Teilchenwelt Masterclass, KGS Ahlbeck Torsten Leddig Arbeitsgruppe Elementarteilchenphysik 21. Dezember 2011 T. Leddig (Uni Rostock) Das Standardmodell 21. Dezember 11

Mehr

Suche nach Higgs-Teilchen am LHC

Suche nach Higgs-Teilchen am LHC Suche nach dem Higgs- Teilchen am LHC Fred Uhlig Betreuer: Prof. Dr. K.Rith Scheinseminar Astro- und Teilchenphysik WS 2006/2007 29.01.2007 Inhalt Higgs-Mechanismus Teilchenbeschleuniger LHC Suche nach

Mehr

AT L AS-DAT E N: W-PFA D (2016)

AT L AS-DAT E N: W-PFA D (2016) HINWEISE HANDOUT FÜR TEILCHENPHYSIK-MASTERCLASSES AT L AS-DAT E N: W-PFA D () Liebe Vermittlerinnen und Vermittler, das vorliegende Handout unterstützt die Teilnehmer von Teilchenphysik-Masterclasses bei

Mehr

Neue Ergebnisse der ATLAS Suche nach dem Higgs

Neue Ergebnisse der ATLAS Suche nach dem Higgs Neue Ergebnisse der ATLAS Suche nach dem Higgs Abbildung 1. Kandidat für einen Higgs- Zerfall in vier Elektronen, 2012 von ATLAS aufgezeichnet. Das ATLAS Experiment präsentierte am 4. Juli 2012 seine vorläufigen

Mehr

CERN und die Suche nach dem rätselhaften Higgs-Teilchen

CERN und die Suche nach dem rätselhaften Higgs-Teilchen CERN und die Suche nach dem rätselhaften Higgs-Teilchen H Emmerich Kneringer Institut für Astro- und Teilchenphysik, Uni Innsbruck Mitglied des ATLAS Experimentes, CERN, Genf Masterclasses, Innsbruck 14.

Mehr

Teilchenphysik. Das Leben, das Universum und der ganze Rest

Teilchenphysik. Das Leben, das Universum und der ganze Rest Teilchenphysik Das Leben, das Universum und der ganze Rest 2 Teil 1: Einführung Warum Teilchenphysik? Wer ist ATLAS? 37 Länder 173 Institute 3000 Wissenschaftler 4 Warum Teilchenphysik? Interesse und Neugier!

Mehr

Detektorentwicklung für den High Luminosity Large Hadron Collider

Detektorentwicklung für den High Luminosity Large Hadron Collider Detektorentwicklung für den High Luminosity Large Hadron Collider Dr. Julia Rieger II. Physikalisches Institut, Georg-August-Universität Göttingen 5.11.216 Julia Rieger 2 / 26 Inhalt 1. Large Hadron Collider

Mehr

Experimentalphysik V - Kern- und Teilchenphysik Vorlesungsmitschrift. Dozent: Prof. K. Jakobs Verfasser: R. Gugel

Experimentalphysik V - Kern- und Teilchenphysik Vorlesungsmitschrift. Dozent: Prof. K. Jakobs Verfasser: R. Gugel Experimentalphysik V - Kern- und Teilchenphysik Vorlesungsmitschrift Dozent: Prof. K. Jakobs Verfasser: R. Gugel 12. Februar 2013 Teilchen werden durch ihre Wechselwirkung mit Materie, d.h. dem Detektormaterial,

Mehr

Die Suche nach dem Higgs-Teilchen am LHC

Die Suche nach dem Higgs-Teilchen am LHC Die Suche nach dem Higgs-Teilchen am LHC Seminarvortrag am 17.06.2010 Marco Brandl Inhalt Das Standardmodell und die Eichtheorien Der Higgs-Mechanismus Die Suche nach dem Higgs-Boson am LHC Das Standardmodell

Mehr

Das heutige Bild vom Aufbau eines Atoms

Das heutige Bild vom Aufbau eines Atoms 1 Das heutige Bild vom Aufbau eines Atoms Größe < 10-19 m Größe 10-14 m Größe < 10-18 m Größe 10-15 m Größe 10-10 m Experimentalphysik I/II für Studierende der Biologie und Zahnmedizin Caren Hagner V12

Mehr

Entwicklung und Bau. eines großen TPC-Prototyps für den ILC

Entwicklung und Bau. eines großen TPC-Prototyps für den ILC Entwicklung und Bau eines großen TPC-Prototyps für den ILC DESY FLC TPC Gruppe, Peter Schade DPG-Frühjahrstagung, Freiburg 04.03.08 1 / 12 DESY, Peter Schade Internationaler Linear Beschleuniger e+ e Collider,

Mehr

Physik des Top-Quarks. Seminarvortrag SS 2005, Jan Steggemann Betreuer: Dr. Oliver Pooth

Physik des Top-Quarks. Seminarvortrag SS 2005, Jan Steggemann Betreuer: Dr. Oliver Pooth Physik des Top-Quarks Seminarvortrag SS 2005, Jan Steggemann Betreuer: Dr. Oliver Pooth 1 Inhalt Physik des Top Quarks Top-(Antitop)-Paar-Erzeugung am Tevatron Entdeckung Top-Paar-Erzeugung am Tevatron

Mehr

Die Geschichte vom Anfang der Welt. Th. Naumann. DESY Zeuthen. Genesis 1,1 Buch Bereshit. war das

Die Geschichte vom Anfang der Welt. Th. Naumann. DESY Zeuthen. Genesis 1,1 Buch Bereshit. war das Die Geschichte vom Anfang der Welt Th. Naumann DESY Zeuthen 1 Genesis 1,1 Buch Bereshit war das 2 Tohuwabohu Chaos 3 Und Gott sprach: Es werde Licht! 5 6 Und es ward Licht. 7 Und Gott sprach: b d c u t

Mehr

Suche nach dunkler Materie am LHC

Suche nach dunkler Materie am LHC Suche nach dunkler Materie am LHC 21.5.27 Jennifer Merz Inhalt Einführung - Wichtige Punkte von SUSY - LHC Experimente: CMS und ATLAS Suche nach Dunkler Materie - Suche nach SUSY - Parameterraum einschränken

Mehr

Teilchenidentifizierung (PID)

Teilchenidentifizierung (PID) Teilchenidentifizierung (PID) Seminar: Teilchendetektoren SoSe14 Seminarleiter: Prof. Dr. Wiedner Betreuer: Dr. Torsten Schröder Referent: Christian Hausen Gliederung 1. Einleitung 2. Verfahren der PID

Mehr

Urknall im Tunnel: Urknall im Tunnel: das Large Hadron Collider Projekt VDI GMA-Kongress Baden-Baden, 12. Juni 2007 S.Bethke, MPI für Physik, München

Urknall im Tunnel: Urknall im Tunnel: das Large Hadron Collider Projekt VDI GMA-Kongress Baden-Baden, 12. Juni 2007 S.Bethke, MPI für Physik, München Urknall im Tunnel: Urknall im Tunnel: das Large Hadron Collider Projekt VDI GMA-Kongress Baden-Baden, 12. Juni 2007 S.Bethke, MPI für Physik, München 1 Urknall im Tunnel: das Large Hadron Collider Projekt

Mehr

Der ATLAS-Pixeldetektor

Der ATLAS-Pixeldetektor Science@KIP-Seminar Kirchhoff-Institut für Physik Universität Heidelberg, 4. Februar 2010 Der ATLAS-Pixeldetektor oder: Wie wir mit einer 80-Megapixel-Kamera 40 Millionen Bilder in der Sekunde machen Ulrich

Mehr

Komplexe Lernleistung. Thema: Auswertung von Z(0)-Zerfällen. Fach: Physik. Fachlehrer: Frau Dr. Koch. Abgabetermin: 12.April 2010

Komplexe Lernleistung. Thema: Auswertung von Z(0)-Zerfällen. Fach: Physik. Fachlehrer: Frau Dr. Koch. Abgabetermin: 12.April 2010 Komplexe Lernleistung Thema: Auswertung von Z(0)-Zerfällen Fach: Physik Fachlehrer: Frau Dr. Koch Abgabetermin: 12.April 2010 Schule: Gymnasium Dresden Klotzsche Klasse: 10b Name : Friederike Krüger Gliederung

Mehr

Wie arbeitet ein Teilchenphysiker? Das Standardmodell, Detektoren und Beschleuniger.

Wie arbeitet ein Teilchenphysiker? Das Standardmodell, Detektoren und Beschleuniger. Grafik 2 Vorstellung des Instituts für Kern- und Teilchenphysik Wie arbeitet ein Teilchenphysiker? Das Standardmodell, Detektoren und Beschleuniger. Dipl. Phys. Kathrin Leonhardt 1 Grafik 2 Auf den Spuren

Mehr

Experimente mit dem Large Hadron Collider am CERN...

Experimente mit dem Large Hadron Collider am CERN... 1 Experimente mit dem Large Hadron Collider am CERN... Ein Ausflug in die Welt der kleinsten Teilchen Prof. Dr. G. Quast Institut für experimentelle Kernphysik Universität Karlsruhe (TH) ... und offene

Mehr

Teilchenphysik. Das Leben, das Universum und der ganze Rest

Teilchenphysik. Das Leben, das Universum und der ganze Rest Teilchenphysik Das Leben, das Universum und der ganze Rest 2 Teil 1: Einführung Warum Teilchenphysik? Wer ist ATLAS? 37 Länder 173 Institute 3000 Wissenschaftler 4 Warum Teilchenphysik? Interesse und Neugier!

Mehr

Ariane Frey Universität Göttingen. KET Jahresversammlung Bad Honnef

Ariane Frey Universität Göttingen. KET Jahresversammlung Bad Honnef Detektor Entwicklung in Deutschland Ariane Frey Universität Göttingen KET Jahresversammlung Bad Honnef 21.11.2008 R&D für slhc Strahlenhärte Feinere Segmentierung Schnelle Elektronik Systemaspekte: effizientere

Mehr

und das ATLAS-Experiment

und das ATLAS-Experiment Der Large-Hadron-Collider am CERN (LHC) und das ATLAS-Experiment Prof. Dr. Claus Gößling und Silke Altenheiner (TU Dortmund) 6.2.2012, 10:00 Kopernikus-Gymnasium, Duisburg-Walsum 6.2.2012 Kopernikus Gymnasium,

Mehr

LHC: Beschleuniger, Experimente, physikalische Ziele. Peter Mättig Bergische Universität Wuppertal

LHC: Beschleuniger, Experimente, physikalische Ziele. Peter Mättig Bergische Universität Wuppertal LHC: Beschleuniger, Experimente, physikalische Ziele Peter Mättig Bergische Universität Wuppertal Das (?) größte Wissenschaftsprojekt LHC Beschleuniger: 26 km Umfang Experimente groß wie 5 Stockwerke 10000

Mehr

Die Welt der Teilchen

Die Welt der Teilchen Die Welt der Teilchen Prof. André Schöning Physikalisches Institut Universität Heidelberg 1 Blick in die Tiefe des Universums 2 Blick in die Tiefe des Universums RAUM 3 Blick in die Tiefe des Universums

Mehr

Virialsatz. Fritz Zwicky. Vera Rubin. v 2 = GM r. Carsten Hensel Suche nach Dunkler Materie am LHC 1

Virialsatz. Fritz Zwicky. Vera Rubin. v 2 = GM r. Carsten Hensel Suche nach Dunkler Materie am LHC 1 Fritz Zwicky Virialsatz Vera Rubin v 2 = GM r v 1 r Carsten Hensel Suche nach Dunkler Materie am LHC 1 Suche nach Dunkler Materie am LHC Dr. Carsten Hensel Physikalisches Institut, Friedrich-Alexander

Mehr

Inklusive Selektion von Initial State Radiation-Ereignissen mit dem BABAR-Detektor. Andreas Petzold

Inklusive Selektion von Initial State Radiation-Ereignissen mit dem BABAR-Detektor. Andreas Petzold Inklusive Selektion von Initial State Radiation-Ereignissen mit dem BABAR-Detektor Andreas Petzold Überblick PEP II - B - Fabrik und BABAR - Detektor Initial State Radiation Motivation QED, (g - 2), R

Mehr

Kerne und Teilchen. Moderne Physik III. 7. Grundlagen der Elementarteilchen-Physik 7.1 Der Teilchenzoo. Vorlesung # 14.

Kerne und Teilchen. Moderne Physik III. 7. Grundlagen der Elementarteilchen-Physik 7.1 Der Teilchenzoo. Vorlesung # 14. Kerne und Teilchen Moderne Physik III Vorlesung # 14 Guido Drexlin, Institut für Experimentelle Kernphysik 6. Detektoren und Beschleuniger 6.2 Teilchenbeschleuniger - Zyklotron - Synchrotron - Internationale

Mehr

Der Urknall im Labor. Experimente mit schweren Atomkernen bei hohen Energien. Harald Appelshäuser Institut für Kernphysik JWG Universität Frankfurt

Der Urknall im Labor. Experimente mit schweren Atomkernen bei hohen Energien. Harald Appelshäuser Institut für Kernphysik JWG Universität Frankfurt Der Urknall im Labor Experimente mit schweren Atomkernen bei hohen Energien Harald Appelshäuser Institut für Kernphysik JWG Universität Frankfurt Aufbau der Materie Materie Kristall Atom Atomkern Protonen

Mehr

Übungen zu Moderne Experimentalphysik III (Kerne und Teilchen)

Übungen zu Moderne Experimentalphysik III (Kerne und Teilchen) KIT-Fakultät für Physik Institut für Experimentelle Kernphysik Prof. Dr. Günter Quast Priv. Doz. Dr. Roger Wolf Dr. Pablo Goldenzweig Übungen zu Moderne Experimentalphysik III (Kerne und Teilchen) Sommersemester

Mehr

Higgs, B-Physik und Co. die ersten 4 Jahre Physik am LHC

Higgs, B-Physik und Co. die ersten 4 Jahre Physik am LHC Higgs, B-Physik und Co. die ersten 4 Jahre Physik am LHC Michael Schmelling MPI für Kernphysik Einführung in die Teilchenphysik Der LHC und das Higgs Teilchen Physik mit schweren Mesonen Zusammenfassung

Mehr

Wie erhalten Teilchen Masse? Higgs-Suche. Markus Backes 21. Juni 2004

Wie erhalten Teilchen Masse? Higgs-Suche. Markus Backes 21. Juni 2004 Wie erhalten Teilchen Masse? Higgs-Suche Markus Backes 21. Juni 2004 Überblick Theorie Warum Higgs-Theorie? Higgs-Mechanismus Higgs-Physik an den großen Beschleunigern LEP Tevatron LHC Wie erhalten Teilchen

Mehr

Die Masse, das Higgs und mehr...

Die Masse, das Higgs und mehr... Die Masse, das Higgs und mehr... Die Entdeckung des Higgs-Bosons und seine Bedeutung für die Physik Bert Schöneich Technisches Seminar Zeuthen, 2013 Gliederung 1. Das Schulwissen eine Wiederholung 2. Masse

Mehr

Seminar-Vortrag WIMP-Suche: Ballon-Experimente

Seminar-Vortrag WIMP-Suche: Ballon-Experimente Seminar-Vortrag WIMP-Suche: Ballon-Experimente von Roman Greim Betreuer: Henning Gast RWTH Aachen Sommersemester 2007 1 Inhalt Einleitung kosmische Höhenstrahlung Dunkle Materie Ballon-Experimente TS93

Mehr