...-Arg-Met-Phe-Ala-Asn-His-Lys-Ser-Val-Gly-...
|
|
- Bernhard Frank
- vor 1 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 1. Im Enzym Xase, das aus einer Polypeptidkette aus 300 Aminosäuren besteht, findet sich in der Region der Aminosäuren die folgende Aminosäurensequenz:...-Arg-Met-Phe-Ala-Asn-His-Lys-Ser-Val-Gly-... Nach Mutagenese mit dem Basenanalog 5-Bromuracil (5BU) wird ein mutanter Stamm erhalten, in dem keine Xase-Aktivität nachweisbar ist. In diesem Stamm wird jedoch noch ein verkürztes Xase-Protein exprimiert, das nur noch aus einer Polypeptidkette von 47 Aminosäuren besteht. Am C-Terminus dieses Proteins wird die folgende Sequenz gefunden:...-arg-met-leu-leu-thr-ile-arg-val-cooh Von diesem mutanten Stamm wird später zufälligerweise eine Variante isoliert, in dem wieder etwas Xase-Aktivität nachgewiesen werden kann, aber nur bei Wachstum bei niedriger Inkubationstemperatur. In der Xase, die in dieser Variante vorliegt, findet sich in der Region die folgende Sequenz:...-Arg-Met-Leu-Leu-Thr-Ile-Arg-Gly-Val-Gly-... a. Wie bezeichnet man die, die zunächst nach 5BU-Mutagenese erhalten worden ist? b. Entspricht diese dem Typ, der charakteristischerweise durch 5BU verursacht wird? c. Geben Sie eine Erklärung für das Entstehen der Variante mit reduzierter Xase-Aktivität. Welcher Begriff wird für diesen Vorgang verwendet? d. Mit welchem Mutagen könnte die Wahrscheinlichkeit des Entstehens der Variante am besten erhöht werden?
2 a. Wie bezeichnet man die, die zunächst nach 5BU-Mutagenese erhalten worden ist?... Arg Met Phe Ala Asn His Lys Ser Val Gly CGT ATG TTT GCT AAC CAT AAG AGT GTA GGT Arg Met Leu Leu Thr Ile Arg Val COOH... CGT ATG TTG CTA ACC ATA AGA GTG TAG GT... Insertion oder Deletion Indel frameshift frameshift
3 b. Entspricht diese dem Typ, der charakteristischerweise durch 5BU verursacht wird? Nein! von Thymin abgeleitet, Methylgruppe durch Brom ersetzt erhöht die Wahrscheinlichkeit einer Tautomerverschiebung Transition T-A nach C-G 5BU erhöht auch die Empfindlichkeit für UV-Licht
4 c. Geben Sie eine Erklärung für das Entstehen der Variante mit reduzierter Xase-Aktivität. Welcher Begriff wird für diesen Vorgang verwendet?... Arg Met Leu Leu Thr Ile Arg Val COOH... CGT ATG TTG CTA ACC ATA AGA GTG TAG GT... G... Arg Met Leu Leu Thr Ile Arg Gly Val Gly CGT ATG TTG CTA ACC ATA AGA GGT GTA GGT Arg Met Phe Ala Asn His Lys Ser Val Gly... intragenische Suppressormutation d. Mit welchem Mutagen könnte die Wahrscheinlichkeit des Entstehens der Variante am besten erhöht werden? interkalierende Agenzien (Proflavin, Acridinorange)
5 2. a. Welche Typen von en werden durch radioaktive Strahlung induziert? Ionisierende-Strahlung produziert reaktive Sauerstoffspezies (ROS, unter anderem Sauerstoffradikale); verursacht auch Aufbrechen der N-glykosidischen Bindung und Strangbrüche 8-oxo dg paart mit Adenin (G T Transversion) blockiert DNA Replikation b. Welche Typen von en werden durch UV-Strahlung induziert? UV-Strahlung generiert Photoprodukte (Verknüpfung benachbarter Pyrimidine: Thymindimere): Abbruch der Replikation
6 3. Erklären Sie, warum Rasterschubmutationen mit höherer Wahrscheinlichkeit zu einem mutanten Phänotyp führen als Missense-en. Wie fällt der entsprechende Vergleich von Rasterschubmutationen und Nonsense-en aus? Art der Auswirkung der keine Wildtyp Codons bestimmen Wildtyp Protein Transition oder Transversion neutrale (stille) missense (konservativ) missense (nicht konservativ) nonsense geändertes Codon bestimmt gleiche Aminosäure geändertes Codon bestimmt chemisch ähnliche Aminosäure geändertes Codon bestimmt chemisch unähnliche Aminosäure geändertes Codon führt zur Termination der Translation Insertion oder Deletion Indel frameshift frameshift
7 4. Was ist der Unterschied zwischen einem DNA-Schaden und einer? Schaden: wird nicht 100%ig weitervererbt kann repariert werden
8 5. Wie können en, die sich nicht in der kodierenden Region befinden, einen mutanten Phänotyp verursachen. Nennen Sie Beispiele. in einem regulatorischen Bereich (Promotor, Operator etc.) bei Eukaryonten: Fehler beim Spleissen
9 6. Erstellen Sie eine Liste von DNA-Reparaturmechanismen, die Ihnen bekannt sind. Benennen Sie bei jedem dieser Reparaturmechanismen, welche Schäden repariert werden können und wie diese Schäden entstehen können.
10 Biologische DNA-Reparatur Mechanismen direkte Reversion der DNA Schäden: Photoreaktivierung durch CPD-Photolyase DNA-Homologie abhängige Reparaturmechanismen Entfernung von Alkylgruppen durch Alkyltransferasen Basen Excisions Reparatur (BER): Reparatur von Schäden der Basen (Alkylierung, Deaminierung, Oxidation, Depurinierung) Nucleotid Excisions Reparatur (NER): Reparatur von Schäden, die zum Anhalten der Replikation bzw. der Transkription führen Mismatch Reparatur: Reparatur von Fehlpaarungen Homologe Rekombination: Reparatur von Doppelstrangbrüchen zu Fehlern führende DNA-Reparaturmechanismen: error prone repair SOS System (Translesion synthesis) NHEJ (nonhomologous end joining): Reparatur von Doppelstrangbrüchen
11 7. Wie unterscheidet das Mismatch-Reparatursystem zwischen Eltern und Tochtersträngen? Methylierung
Biologie I/B: Klassische und molekulare Genetik, molekulare Grundlagen der Entwicklung Theoretische Übungen SS 2016
Biologie I/B: Klassische und molekulare Genetik, molekulare Grundlagen der Entwicklung Theoretische Übungen SS 2016 Fragen für die Übungsstunde 2 (06.06. 10.06.) DNA-Schäden, Mutationen und Reparatur 1.
9. Mutationen. Konzepte: Vorwärts-/Rückwärts-Mutationen. Somatische Zellen oder Keimzellen. Loss-of-function/gain-of-function.
9. Mutationen Konzepte: Vorwärts-/Rückwärts-Mutationen Somatische Zellen oder Keimzellen Loss-of-function/gain-of-function Mutagenese 1. Loss-of-function -Mutationen treten häufiger auf als gain-of-function
Aminosäurenanalytik. Probenvorbereitung Eiweißfällung, Oxidation und Hydrolyse Karl-Heinz Jansen SYKAM CHROMATOGRAPHIE
Aminosäurenanalytik Probenvorbereitung Eiweißfällung, Oxidation und Hydrolyse Karl-Heinz Jansen SYKAM CHROMATOGRAPHIE Proteinfällung 2 Proteinfällung 3 Proteinfällung 4 Proteinfällung 5 Proteinfällung
Genannotation bei Prokaryoten
Genannotation bei Prokaryoten Maike Tech Abt. Bioinformatik Institut für Mikrobiologie und Genetik (IMG) Universität Göttingen 28. November 2005 Genetik von Pro- und Eukaryoten Eukaryoten Prokaryoten Zellkern
Störung der helikalen Struktur
DA-Schäden UV-Strahlung Absorptionsmaximum der Basen Konsequenzen: Pyrimidin-Dimere (T-T, C-T, C-C) nicht abschirmbar cis-syn-(t-t)-cyclobutan-dimer T(6-4)T-Photoprodukt Störung der helikalen Struktur
DNS-Modell Best.-Nr. 2015801
DNS-Modell Best.-Nr. 2015801 1. Produktvorstellung Ziel des Produktes Dieses Modell soll das DNS-Molekül visualisieren: es soll die Doppelspirale, Stickstoffbasen mit Wasserstoffbrückenbindung, Zucker-Phosphatskelette
MOL.504 Analyse von DNA- und Proteinsequenzen
MOL.504 Analyse von DNA- und Proteinsequenzen Kurs 1 Monika Oberer, Karl Gruber MOL.504 Modul-Übersicht Einführung, Datenbanken BLAST-Suche, Sequenzalignment Proteinstrukturen Virtuelles Klonieren Abschlusstest
8. Translation. Konzepte: Translation benötigt trnas und Ribosomen. Genetischer Code. Initiation - Elongation - Termination
8. Translation Konzepte: Translation benötigt trnas und Ribosomen Genetischer Code Initiation - Elongation - Termination 1. Welche Typen von RNAs gibt es und welches sind ihre Funktionen? mouse human bacteria
Klassifizierung von Mutationen
10. Kurstag: Mutation und Supplementation sämtliche Arten verändern sich ständig durch Mutationen "stabile" Vererbung gibt es nicht! unterschiedliche Allele eines Gens entstehen immer durch Mutationen:
Vorlesung Biophysik I - Molekulare Biophysik Kalbitzer/Kremer/Ziegler
Vorlesung Biophysik I - Molekulare Biophysik Kalbitzer/Kremer/Ziegler 23.10. Zelle 30.10. Biologische Makromoleküle I 06.11. Biologische Makromoleküle II 13.11. Nukleinsäuren-Origami (DNA, RNA) 20.11.
Genetik für Ahnungslose
Genetik für Ahnungslose Eine Einstiegshilfe für Studierende von Michaela Aubele Mit 50 Abbildungen, 29 Tabellen S. Hirzel Verlag Stuttgart VII Inhalt Vorwort V 1 Die kleinste Einheit des Lebens - die Zelle
Genetisches Praktikum 2010 (20160)
Genetik Praktikum Dienstag Genetisches Praktikum 2010 (20160) Genetik Praktikum Dienstag Genetisches Praktikum 2010 (20160) I. Allgemeines Praktikumsversuche A. Plasmid-Curing B. F-Plasmid-Nachweis C.
Andrea Glas (Autor) Strukturbiologische und mechanistische Untersuchungen zur Erkennung und Reparatur von DNA-Photoschäden
Andrea Glas (Autor) Strukturbiologische und mechanistische Untersuchungen zur Erkennung und Reparatur von DNA-Photoschäden https://cuvillier.de/de/shop/publications/663 Copyright: Cuvillier Verlag, Inhaberin
Mutation & Rekombination
Mutation & Rekombination Aufbau des Vortrages -Grundlagen- Arten von Mutationen Mechanismus von Mutationen Mutagene (chem. & phsysikal.) Reparaturmechanismen Spotlights on......warum die DNA Thymin statt
Peptide Proteine. 1. Aminosäuren. Alle optisch aktiven proteinogenen Aminosäuren gehören der L-Reihe an: 1.1 Struktur der Aminosäuren
1. Aminosäuren Aminosäuren Peptide Proteine Vortragender: Dr. W. Helliger 1.1 Struktur 1.2 Säure-Basen-Eigenschaften 1.2.1 Neutral- und Zwitterion-Form 1.2.2 Molekülform in Abhängigkeit vom ph-wert 1.3
Veränderung der Zahl der Chromosomensätze (Polyploidisierung)
Mutationen - Genommutationen - Chromosomenmutationen - Genmutationen (Punktmutationen) - Erkennbarkeit und Auswirkungen von Punktmutationen - neutrale Mutationen - Missense -Mutationen - Nonsense -Mutationen
Aufgabe 2: (Aminosäuren)
Aufgabe 2: (Aminosäuren) Aufgabenstellung Die 20 Aminosäuren (voller Name, 1- und 3-Buchstaben-Code) sollen identifiziert und mit RasMol grafisch dargestellt werden. Dann sollen die AS sinnvoll nach ihren
Modul 8: Bioinformatik A. Von der DNA zum Protein Proteinsynthese in silicio
Modul 8: Bioinformatik A. Von der DNA zum Protein Proteinsynthese in silicio Ein Wissenschaftler erhält nach einer Sequenzierung folgenden Ausschnitt aus einer DNA-Sequenz: 5 ctaccatcaa tccggtaggt tttccggctg
15. Aminosäuren, Peptide und Proteine
15. Aminosäuren, Peptide und Proteine 1 Proteine (Polypeptide) erfüllen in biologischen ystemen die unterschiedlichsten Funktionen. o wirken sie z.b. bei vielen chemischen eaktionen in der atur als Katalysatoren
Vom Gen zum Protein. Zusammenfassung Kapitel 17. Die Verbindung zwischen Gen und Protein. Gene spezifizieren Proteine
Zusammenfassung Kapitel 17 Vom Gen zum Protein Die Verbindung zwischen Gen und Protein Gene spezifizieren Proteine Zellen bauen organische Moleküle über Stoffwechselprozesse auf und ab. Diese Prozesse
1. Beschriften Sie in der Abbildung die verschiedenen Bereiche auf der DNA und beschreiben Sie ihre Funktion! nicht-codogener Strang.
ARBEITSBLATT 1 Transkription 1. Beschriften Sie in der Abbildung die verschiedenen Bereiche auf der DNA und beschreiben Sie ihre Funktion! Bindungsstelle für RNA-Polymerase RNA-Polymerase nicht-codogener
A- Zugabe von 180µl Pufferlösung und Proteinase K, Inkubation bei 56 C. B- Zugabe von 200µl einer zweiten Pufferlösung, Inkubation bei 70 C
3 Methoden 3.1 Extraktion der DNA aus den Paraffinschnitten 3.1.1 Extraktions-Kit Das QIAamp DNA Mini Kit- System beruht auf dem Prinzip der Auflösung der Eiweiße mit Proteinase K, DNA Bindung an eine
Vertiefendes Seminar zur Vorlesung Biochemie
Vertiefendes Seminar zur Vorlesung Biochemie 24.10.2014 Vorbesprechung und Organisation Gerhild van Echten-Deckert Fon. +49-228-732703 Homepage: http://www.limes-institut-bonn.de/forschung/arbeitsgruppen/unit-3/abteilung-van-echten-deckert/abt-van-echten-deckert-startseite/
Alternative Diabetesdiagnostik
Köln 05.-07. Mai 2006 Alternative Diabetesdiagnostik Wolfgang Heiden FH Bonn-Rhein-Sieg Sankt Augustin, Germany Wolfgang Heiden wolfgang.heiden@fh-brs.de 2006 zur Person: Wolfgang Heiden wolfgang.heiden@fh-bonn
Aminosäuren - Proteine
Aminosäuren - Proteine ÜBERBLICK D.Pflumm KSR / MSE Aminosäuren Überblick Allgemeine Formel für das Grundgerüst einer Aminosäure Carboxylgruppe: R-COOH O Aminogruppe: R-NH 2 einzelnes C-Atom (α-c-atom)
Molekulare Pathologie 1: Mutationen
Molekulare Pathologie 1: Mutationen Peter N. Robinson Institut für medizinische Genetik Charité Universitätsmedizin Berlin 23. Juni 2008 Peter N. Robinson (Charité) Molekulare Pathologie 1 23. Juni 2008
Einführung in die Biochemie Antworten zu den Übungsaufgaben
Einführung in die Biochemie Antworten zu den Übungsaufgaben Dank Die vorliegenden Antworten zu den Übungsaufgaben für das Seminar zum Modul Einführung in die Biochemie wurden im Wintersemester 2014/2015
Fundamentals of Biochemistry
Fundamentals of Biochemistry Third Edition Donald Voet Judith G. Voet Charlotte W. Pratt Chapter 25 DNA Replication, Repair, and Recombination Copyright 2008 by John Wiley & Sons, Inc. Lernziele: 1. Verstehen,
Evolution & Genetik (Beispiel Hämoglobin) Prof. Dr. Antje Krause FH Bingen 06721 / 409 253 akrause@fh-bingen.de
Evolution & Genetik (Beispiel Hämoglobin) Prof. Dr. Antje Krause FH Bingen 06721 / 409 253 akrause@fh-bingen.de DNA (Desoxyribonukleinsäure) 5 3 CGATGTACATCG GCTACATGTAGC 3 5 Doppelhelix Basen: Adenin,
IV. Übungsaufgaben für die Jahrgangstufe 9 & 10
IV. Übungsaufgaben für die Jahrgangstufe 9 & 10 Von der Erbanlage zum Erbmerkmal: 34) Welche Aufgaben haben Chromosomen? 35) Zeichne und benenne die Teile eines Chromosoms, wie sie im Lichtmikroskop während
Rank Xerox (UK) Business Services
Europäisches Patentamt European Patent Office Office europeen des brevets Veröffentlichungsnummer: 0 460 674 A2 EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG Anmeldenummer: 91109303.7 Int. Cl.5: C12N 15/13, C12P 21/08,
Biochemie Tutorium 10. Mutationen
Biochemie Tutorium 10 Mutationen IMPP-Gegenstandskatalog 3 Genetik 3.1 Nukleinsäuren 3.1.1 Molekulare Struktur, Konformationen und Funktionen der Desoxyribonukleinsäure (DNA); Exon, Intron 3.1.2 Molekulare
DNA mrna Protein. Initiation Elongation Termination. RNA Prozessierung. Unterschiede Pro /Eukaryoten
7. Transkription Konzepte: DNA mrna Protein Initiation Elongation Termination RNA Prozessierung Unterschiede Pro /Eukaryoten 1. Aus welchen vier Nukleotiden ist RNA aufgebaut? 2. RNA unterscheidet sich
Mutations. Ploidy mutations. Hypoploidy (e.g. Monosomy) Hyperploidy (e.g. Trisomy. Effects: mostly pleiotropic or loss of function
Mutations Intragenic (gene) mutations Base substitutions Transversions Pu Py Transitions Pu Pu or Py Py Insertions (small) Deletions (small) Effects: Change or loss of function of single genes, Mutation
DNA mrna Protein. Initiation Elongation Termination. RNA Prozessierung. Unterschiede Pro /Eukaryoten
7. Transkription Konzepte: DNA mrna Protein Initiation Elongation Termination RNA Prozessierung Unterschiede Pro /Eukaryoten 3. Aus welchen vier Nukleotiden ist RNA aufgebaut? 4. DNA RNA 5. Ein Wissenschaftler
mrna S/D UTR: untranslated region orf: open reading frame S/D: Shine-Dalgarno Sequenz
1. Nennen Sie die verschiedenen RNA-Typen, die bei der Translation wichtig sind. Erklären Sie die Funktion der verschiedenen RNA-Typen. Skizzieren Sie die Struktur der verschiedenen RNA-Typen und bezeichnen
PATENTANMELDUNG. int.ci.6:c12n 9/86, C12N 15/55, C12N 1/21, C12N 1/19, C12P 21/02, C12P 13/04
Europäisches Patentamt European Patent Office Office europeen des brevets Veröffentlichungsnummer: 0 643 1 33 A2 EUROPAISCHE PATENTANMELDUNG Anmeldenummer: 94113110.4 @ Anmeldetag: 23.08.94 int.ci.6:c12n
Vererbung. Die durch Fortpflanzung entstandene Nachkommenschaft gleicht den Elternorganismen weitgehend
Vererbung Die durch Fortpflanzung entstandene Nachkommenschaft gleicht den Elternorganismen weitgehend Klassische Genetik Äußeres Erscheinungsbild: Phänotypus setzt sich aus einer Reihe von Merkmalen (Phänen))
Resistenz gegen HIV (Computer- und Internet-basierte Aufgabe)
1 Resistenz gegen HIV (Computer- und Internet-basierte Aufgabe) In den frühen 1990er Jahren zeigten verschiedene Untersuchungen, dass einige Menschen trotz wiederholten Kontaktes mit dem HI-Virus nicht
VORANSICHT II/B2. Studien an eineiigen Zwillingen. Der zweite Code die DNA ist nicht die ganze Antwort Reihe 13 Verlauf Material S 4
S 4 M 2 Studien an eineiigen Zwillingen Was ist für die Unterschiede bei eineiigen Zwillingen verantwortlich? Aufgaben 1. Fassen Sie die Informationen des Textes zusammen. 2. Wie sind die im Text beschriebenen
Chemie für Biologen. Vorlesung im. WS 2004/05 V2, Mi 10-12, S04 T01 A02. Paul Rademacher Institut für Organische Chemie der Universität Duisburg-Essen
Chemie für Biologen Vorlesung im WS 004/05 V, Mi 0-, S04 T0 A0 Paul Rademacher Institut für rganische Chemie der Universität Duisburg-Essen (Teil 3: 9.0.005) MILESS: Chemie für Biologen 36 D-Aldosen C
Datenspeicherung und Datenfluß in der Zelle - Grundlagen der Biochemie
Datenspeicherung und Datenfluß in der Zelle - Grundlagen der Biochemie Datenspeicherung und Datenfluß der Zelle Transkription DNA RNA Translation Protein Aufbau I. Grundlagen der organischen Chemie und
Aminosäurebestimmung im Kochschinken
1. Gegenstand der Untersuchung Es wurden 4 verschiedene Kochschinken eines Discounters hinsichtlich deren Gehalt an freien und NPN-gebundenen sowie möglichen Zusätzen untersucht. Darüber hinaus dienen
Mathematik und Naturwissenschaften, Biologie, Biochemie. Biochemie II - Tutorium
Mathematik und Naturwissenschaften, Biologie, Biochemie Biochemie II - Tutorium Dresden, 20.10.2016 Alexander Götze 3.Semester Molekulare Biotechnologie a.goetze2207@googlemail.com Mi. 2DS DRU. 68 H Michel
Aminosäuren. Seitenkette. -Kohlenstoffatom. Karboxilgruppe. Aminogruppe
Proteine Aminosäuren 16 Seitenkette -Kohlenstoffatom Aminogruppe Karboxilgruppe Die Gruppen der Aminosäuren 17 Bildung der Peptidbindung Die strukturellen Ebenen der Proteine 18 Primär Struktur Aminosäuer
Biologie I/B: Klassische und molekulare Genetik, molekulare Grundlagen der Entwicklung Theoretische Übungen SS 2016
Biologie I/B: Klassische und molekulare Genetik, molekulare Grundlagen der Entwicklung Theoretische Übungen SS 2016 Fragen für die Übungsstunde 7 (11.07-15.07.) Methoden und Techniken II 1. Sie bekommen
Grundlagen Genetik. Dipl.- Psych. Silja Bellingrath
Grundlagen Genetik Dipl.- Psych. Silja Bellingrath Infos zur Klausur Dauer: 11/2 Stunden (maximal) Keine Noten, nur bestanden versus nicht bestanden Inhalt: Grundlage sind die Folien zum Seminar; geprüft
1. Welche Auswirkungen auf die Expression des lac-operons haben die folgenden Mutationen:
Übung 10 1. Welche Auswirkungen auf die Expression des lac-operons haben die folgenden Mutationen: a. Eine Mutation, die zur Expression eines Repressors führt, der nicht mehr an den Operator binden kann.
Entwicklungs /gewebespezifische Genexpression. Coexpression funktional überlappender Gene
Übung 11 Genregulation bei Prokaryoten Konzepte: Entwicklungs /gewebespezifische Genexpression Coexpression funktional überlappender Gene Positive Genregulation Negative Genregulation cis /trans Regulation
DNA Replikation ist semikonservativ. Abb. aus Stryer (5th Ed.)
DNA Replikation ist semikonservativ Entwindung der DNA-Doppelhelix durch eine Helikase Replikationsgabel Eltern-DNA Beide DNA-Stränge werden in 5 3 Richtung synthetisiert DNA-Polymerasen katalysieren die
Vorlesung Evolutionäre Algorithmen
Vorlesung Evolutionäre Algorithmen Dr. Nicole Drechsler, AG Rechnerarchitektur Raum 3480, Tel. 7391, nd@tzi.de Vorschlag für Prüfungskriterien: Bearbeitung einer praktischen (Programmier-) Aufgabe Fachgespräch
Molekularbiologie II. Rekombinante PCR Zielgerichtete Mutagenese Heterologe Expression His-Tag Aufreinigung BIOCHEMISCHES ANFÄNGERPRAKTIKUM
V 1.8 Molekularbiologie II BIOCHEMISCHES ANFÄNGERPRAKTIKUM FÜR CHEMIKER UND BIOLOGEN Rekombinante PCR Zielgerichtete Mutagenese Heterologe Expression His-Tag Aufreinigung Abteilung für Biochemie und Molekularbiologie,
1.5 DNA-Reparaturmechanismen
88 Grundlagen der Genetik.5 DNA-mechanismen H. Höhn Ein stabiles Genom ist die Voraussetzung für Langlebigkeit und (gesundes) Altern. Ungenügend oder fehlerhaft reparierte DNA-Schäden können zur Aktivierung
Das zentrale Dogma der Molekularbiologie:
Das zentrale Dogma der Molekularbiologie: DNA Transkription RNA Translation Protein 1 Begriffserklärungen GENOM: Ist die allgemeine Bezeichnung für die Gesamtheit aller Gene eines Organismus GEN: Ist ein
Schweizerische Gesellschaft für Genetik
Schweizerische Gesellschaft für Genetik Autor(en): Objekttyp: [s.n.] AssociationNews Zeitschrift: Verhandlungen der Schweizerischen Naturforschenden Gesellschaft. Wissenschaftlicher und administrativer
Hämophilie Symposium, März , Reitter Sylvia
Hämophilie Symposium, März 2010 FVIII-Gen liegt auf Xq28 (langer Arm des X-Chromosoms) x Hämophilie Erbgang I Hämophilie Erbgang II FVIII-Gen besteht aus 26 Exons mit 186 Kilobasenpaaren (kb); Exon 14
KV: Genexpression und Transkription Michael Altmann
Institut für Biochemie und Molekulare Medizin KV: Genexpression und Transkription Michael Altmann Herbstsemester 2008/2009 Übersicht VL Genexpression / Transkription 1.) Was ist ein Gen? 2.) Welche Arten
Klausur zur Vorlesung Biochemie III im WS 2000/01
Klausur zur Vorlesung Biochemie III im WS 2000/01 am 15.02.2001 von 15.30 17.00 Uhr (insgesamt 100 Punkte, mindestens 40 erforderlich) Bitte Name, Matrikelnummer und Studienfach unbedingt angeben (3 1.
Inhalt. Entdeckung und allgemeine Informationen. Klassifizierung. Genom Viren untypische Gene Tyrosyl-tRNA Synthetase. Ursprung von grossen DNA Viren
Mimivirus Inhalt Entdeckung und allgemeine Informationen Klassifizierung Genom Viren untypische Gene Tyrosyl-tRNA Synthetase Ursprung von grossen DNA Viren Entstehung von Eukaryoten Entdeckung 1992 in
Klausur zur Genetik Name, Stud.- Sem. Punkte Vorname gang
Klausur zur Genetik Name, Stud.- Sem. Punkte 13.07.2005 Vorname gang Gesamtzahl der Punkte: 79 FRAGE Nr.1 7 Punkte Die nachstehenden Bilder zeigen Zellen einer seltenen Pflanzenart. Die Zellen befinden
Metasystemische Ergebnisse zum Rezeptor-Protein Npr21 und dem molekularen Schalter cgki2.
Metasystemische Ergebnisse zum Rezeptor-Protein Npr21 und dem molekularen Schalter cgki2. Verschaltung des Nervensystems Forscher auf der Spur eines Schlüsselprozesses Nervenzellen müssen sich verschalten,
Rekombinante Wirkstoffe. Prof. Dr. Theo Dingermann Institut für Pharmazeutische Biologie Goethe-Universität Frankfurt
Rekombinante Wirkstoffe Prof. Dr. Theo Dingermann Institut für Pharmazeutische Biologie Goethe-Universität Frankfurt Dingermann@em.uni-frankfurt.de Das Problem mit dem N-Terminus von rekombinanten Proteinen
Versuch von Beadle und Tatum Verändertes Gen -> veränderter Phänotyp
Versuch von Beadle und Tatum Verändertes Gen -> veränderter Phänotyp Neurospora crassa Ein-Gen-ein-Enzym Hypothese Ein-Gen-ein-Polypeptid-Hypothese Ein-Gen-ein-Genprodukt-Hypothese Purves et al. 12.1 1
"Dexamethason und Selenige Säure als Beispiele für ultraschnell wirksame direkte Radikalfänger: Quantenpharmakologische Untersuchungen"
"Dexamethason und lenige Säure als Beispiele für ultraschnell wirksame direkte Radikalfänger: Quantenpharmakologische Untersuchungen" Priv.-Doz. Dr. ans-georg Mack (hans-georg.mack@uni-tuebingen.de) Computational
Biologie I/B: Klassische und molekulare Genetik, molekulare Grundlagen der Entwicklung Theoretische Übungen SS 2016
Biologie I/B: Klassische und molekulare Genetik, molekulare Grundlagen der Entwicklung Theoretische Übungen SS 2016 Fragen für die Übungsstunde 4 (20.06. 24.06.) Regulation der Transkription II, Translation
Klausur zum Modul Molekularbiologie ILS, SS 2010 Freitag 6. August 10:00 Uhr
Klausur zum Modul Molekularbiologie ILS, SS 2010 Freitag 6. August 10:00 Uhr Name: Matrikel-Nr.: Code Nummer: Bitte geben Sie Ihre Matrikel-Nr. und Ihren Namen an. Die Code-Nummer erhalten Sie zu Beginn
1. Stammbaum einer Familie, in der Mukoviszidose aufgetreten ist.
Die Prüfungsarbeit besteht aus drei zu bearbeitenden Teilen Aufgabe I Aufgabe II A oder II B Aufgabe III A oder III B I Aufgabe I: Humangenetik / klassische Genetik / Molekulargenetik Mukoviszidose Mukoviszidose,
BIOWISSENSCHAFTEN. Die Biowissenschaften. Biochemie. Molekularbiologie. Mikrobiologie. Botanik, Zoologie. Genetik. Biotechnologie.
Die Biowissenschaften Mikrobiologie Biotechnologie Biochemie Genetik Molekularbiologie Botanik, Zoologie weitere Disziplinen Physiologie Zellbiologie Zentrum f. Angew. Genetik BIOWISSENSCHAFTEN Genetik
Zur Funktion des MPH1-Gens von Saccharomyces cerevisiae bei der rekombinativen Umgehung von replikationsarretierenden DNA-Schäden
Zur Funktion des MPH1-Gens von Saccharomyces cerevisiae bei der rekombinativen Umgehung von replikationsarretierenden DNA-Schäden Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen
Primer zum Nachweis eukaryoter DNA (Kontroll-PCR) Primer Sequenz Ziel-Gen Produktgröße T a
7 Anhang 7.1 Primersequenzen Alle Oligonukleotide sind in 5-3 -Orientierung aufgelistet. 7.1.1.1.1 Primer zum Nachweis eukaryoter DNA (Kontroll-PCR) 258 s CCA TCC AAC ATC TCA GCA TGA TGA AA GCC CCT CAG
biologische Wirkung ionisierender Strahlung
biologische Wirkung ionisierender Strahlung Jörn Frederik Gerchen [1] biologische Wirkung ionisierender Strahlung - physikalische Mechanismen - Wirkung auf Biomoleküle - Wirkung auf Zellen - Wirkung auf
Genetische Variabilität
Genetische Variabilität 1. SNPs Indels 1000 Genom Program 2. Kodierende sequenzen 3. Cis-regulatorische Sequenzen 4. Trans-regulatorische Sequenzen 5. Alternative Prozesse 6. Kopien Anzahlvariationen (CNV)
10 BIOGENE-AMINE 4 NICHT-PROTEINOGENE- AS. 20 PROTEINOGENE AS glucoplastisch/ketoplastisch 8 ESSENTIELLE AS
Für uns! - es gibt 20 AS Diese sind wiederum aufgeteilt in: Neutrale AS Saure AS Basische AS Schwefelhaltige AS Aromatische AS Heterocyklische AS - es gibt 20 AS - davon sind 8 essentiell d.h.: der Körper
C R H H O H H O. Peptide
Peptide Peptide: Ketten aus Aminosäuren Enzymatische Prozesse vermögen Aminosäuren im rganismus zu größeren Molekülen, den Peptiden, zu verknüpfen 1. Diese erfüllen vielfältige physiologische Aufgaben,
Biologie. Ausbildungsrichtung: Agrarwirtschaft. Dienstag, 26. Mai 2009
ABITURPRÜFUNG 2009 ZUM ERWERB DER FACHGEBUNDENEN HOCHSCHULREIFE AN FACHORSCHULEN UND RUFSORSCHULEN Biologie Ausbildungsrichtung: Agrarwirtschaft Prüfungstag: Arbeitszeit: Dienstag, 26. Mai 2009 180 Minuten
Übungsblatt Molekularbiologie und Genetik für Studierende der Bioinformatik II 1. Übung
Übungsblatt Molekularbiologie und Genetik für Studierende der Bioinformatik II 1 Name des Studierenden: Datum: Einführung Übung Bitte bereiten Sie folgende Probleme vor der Übung am Mittwoch. Die Klausur
Übung 11 Genregulation bei Prokaryoten
Übung 11 Genregulation bei Prokaryoten Konzepte: Differentielle Genexpression Positive Genregulation Negative Genregulation cis-/trans-regulation 1. Auf welchen Ebenen kann Genregulation stattfinden? Definition
Bitte lesen Sie die folgenden Hinweise sorgfältig durch bevor Sie mit dem Lösen der Aufgaben beginnen.
GYMNASIUM MUTTENZ MATURITÄTSPRÜFUNGEN 2008 FACH: Biologie TITEL EF: Verhalten Bitte lesen Sie die folgenden Hinweise sorgfältig durch bevor Sie mit dem Lösen der Aufgaben beginnen. Die Prüfung umfasst
Gentechnik/Gentechnologie
Gentechnik/Gentechnologie Bei zelltechnischen Verfahren werden Gene wenn überhaupt, dann nur im Gesamtverband, also als ganzes Genom verschoben oder kombiniert. Bei Gentechnologischen Verfahren wird in
2. Konstruktion und Charakterisierung einer stx 2 -Mutante im E. coli-stamm O157:H7 86-24
IV. Ergebnisse 90 2. Konstruktion und Charakterisierung einer stx 2 -Mutante im E. coli-stamm O157:H7 86-24 Die Konstruktion einer isogenen Toxinmutante des Stx2-produzierenden EHEC- Stamm O157:H7 86-24
UV-EL GmbH & Co. KG UV Applications & Electrodeless UV Lamps
UV-EL GmbH & Co. KG UV Applications & Electrodeless UV Lamps Moritzburger Weg 67 01109 Dresden - Germany info@uv-el.de +49 (351) 8838 3104 2 UV Desinfektion Merkmale Vor- & Nachteile Theorie Einordnung
Aliphatische Aminosäuren. Aromatische Aminosäuren
Prof. Dr..-U. eißig rganische Chemie I 17.1 Aliphatische Aminosäuren systematischer ame (Trivialname) truktur Vorkommen, Bedeutung 2-Aminoethansäure (α-aminoessigsäure, Glycin) 3 C 2 C 2 α Proteine, Peptide
Frage 1 A: Wieviele Codone des "Universellen genetisches Codes" kodieren:
Frage 1 A: Wieviele Codone des "Universellen genetisches Codes" kodieren: Aminosäuren Translationsstart Translationsstop? B: Welche biochemische Reaktion wird von Aminoazyl-tRNA-Synthetasen katalysiert?
1. Skizzieren Sie schematisch ein Gen mit flankierender Region. Bezeichnen und beschriften Sie:
1. Skizzieren Sie schematisch ein Gen mit flankierender Region. Bezeichnen und beschriften Sie: - 5 UTR (leader) - 3 UTR (trailer) - Terminator - Stopp-Kodon - Initiationskodon - Transkriptionsstartstelle
Anmeldenummer: 87113445.8 Int. Cl.4: C12N 15/00, C07H 21/04, - C07K7/36, C12N 1/20, Anmeldetag: 15.09.87 //C12P21/02.C12R1 :19
Europaishes Patentamt i European Patent Offie Veröffentlihungsnummer: 0 261 552 Offie europeen des brevets AI EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG Anmeldenummer: 87113445.8 Int. Cl.4: C12N 15/00, C07H 21/04, -
Praktikum Molekularbiologie, 5. Semester, BT 12 Martin Sievers, Gottfried Dasen und Tobias Wermelinger RT 418
Praktikum Molekularbiologie, 5. Semester, BT 12 Martin Sievers, Gottfried Dasen und Tobias Wermelinger RT 418 Datum Gruppe Thema 18.09.14 I Forensik: PCR und Restriktionsanalyse am Beispiel der ITS-Region
Antibiotika sind oft Inhibitoren der Genexpression
Antibiotika sind oft Inhibitoren der Genexpression Inhibitoren der Transkription: Rifampicin, Actinomycin α-amanitin Inhibitoren der Translation: Puromycin, Streptomycin, Tetracycline, Chloramphenicol
Viren. Größenverhältnisse von Viren, Bakterien und Eukaryotenzellen. Virus. tierische Zell. Campbell 17.1
Viren Größenverhältnisse von Viren, Bakterien und Eukaryotenzellen tierische Zell Virus 0,5 µm Campbell 17.1 1 Viren die einfachsten Lebensformen Obligate intrazelluläre Parasiten, können sich nur in Wirt
TRANSKRIPTION I. Die Herstellung von RNA bei E-Coli
TRANSKRIPTION I Die Herstellung von RNA bei E-Coli Inhalt Aufbau der RNA-Polymerase Promotoren Sigma-Untereinheit Entwindung der DNA Elongation Termination der Transkription Modifizierung der RNA Antibiotika
Erfinder: Hennings, Mark R.; Kingston, WA, United States of America 98346 Kettelberger, Denise M.; Minneapolis, MN, United States of America 55403
Patent US7247782: Genetische Musik DNA-Transkriptor zur Generierung von Musik, der einen Melodien-Sequenzgenerator zur Erzeugung von melodischen Sequenzen als Antwort auf die erhaltene DNA-Sequenz, sowie
Grundlagen der Molekulargenetik
Mathematik und Naturwissenschaften Psychologie Differentielle- & Persönlichkeitspsychologie Grundlagen der Molekulargenetik Dresden, 11.11.2010 Charlotte Bauer Gliederung 1. Speicherung genetischer Information
3. Ergebnisse Ergebnisse. 3.1 MDR1-Polymorphismen
. Ergebnisse. Ergebnisse. MDR-Polymorphismen Im Rahmen der Studie erfolgte die Untersuchung von Polymorphismen mittels PCR und RFLP und deren Auswirkung auf die Pharmakokinetik des P-gp-Substrates Digoxin.
Kompression von DNA Sequenzen. Diplomarbeit
Kompression von DNA Sequenzen Michael Hiller Diplomarbeit Fakultät für Mathematik und Informatik der Universität Leipzig Studiengang medizinische Informatik Leipzig, 5. Juni 2002 Kurzzusammenfassung Standardkompressionsverfahren
DNA: Aufbau, Struktur und Replikation
DNA: Aufbau, Struktur und Replikation Biochemie Die DNA als Träger der Erbinformation Im Genom sind sämtliche Informationen in Form von DNA gespeichert. Die Information des Genoms ist statisch, d. h. in
Eukaryontische DNA-Bindedomänen
1. Viele eukaryotische (und auch prokaryotische) Transkriptionsfaktoren besitzen eine DNA-bindende Domäne, die an eine ganz bestimmte DNA- Sequenz binden kann. Aufgrund von Ähnlichkeiten in der Struktur
Stammzüchtung. Selektion von natürlichen Varianten. Ungerichtete genetische Veränderungen zufallsverteilte induzierte Mutagenese
Stammzüchtung Selektion von natürlichen Varianten Ungerichtete genetische Veränderungen zufallsverteilte induzierte Mutagenese Kreuzungen genetische Rekombination Sexuelle Kreuzungen Induzierte Zellfusion
Molekulare Genetik der Eukaryoten. Vorlesung Nr. 441: Biochemie I für Mediziner Josef Jiricny
Molekulare Genetik der Eukaryoten Vorlesung Nr. 441: Biochemie I für Mediziner Josef Jiricny 4. Auflage, August 2002 DNA Replikation, Transkription, Translation und Reparatur in Eukaryoten Inhaltsverzeichnis
3 Ergebnisse. 3.1 Die Speckling-Domäne von Wt1 umfaßt die Aminosäuren
3 Ergebnisse 3.1 Die Speckling-Domäne von Wt1 umfaßt die Aminosäuren 76-120 Die Existenz verschiedener Isoformen von WT1 ist unter anderem auf die Verwendung einer für die Aminosäuren KTS kodierenden alternativen
Einstieg: Fortpflanzung
Einstieg: Fortpflanzung Wozu ist Sex gut? - Nachkommen werden gezeugt --> Erhalt der Spezies. - Es entstehen Nachkommen mit Merkmalen (z.b. Aussehen), die denen von Vater und Mutter ähneln. Beide Eltern
Peptide. Peptidbindung. (Adapted from the handouts of Prof. AG Beck-Sickinger, Leipzig)
Peptide Peptidbindung Alanin Glycin (Adapted from the handouts of Prof. AG Beck-Sickinger, Leipzig) Peptidbindung Bindungslänge in Å = - Kristallverband Gasphase 1,241 1,219 1,318 1,352 Dieder Winkel Φ