Japanologie (Geschichte, Gesellschaft und Kultur im Kontext Ostasiens) - Studienfach im Zwei-Fächer-B.A. -

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Japanologie (Geschichte, Gesellschaft und Kultur im Kontext Ostasiens) - Studienfach im Zwei-Fächer-B.A. -"

Transkript

1 Japanologie (Geschichte, Gesellschaft und Kultur im Kontext Ostasiens) - Studienfach im Zwei-Fächer-B.A Allgemeines zum Studium Studienabschluss: Bachelor of Arts (B.A.) im Zwei-Fächer-Studiengang Studienbeginn: Jeweils zum Winter- und zum Sommersemester, da die Sprachkurse aber nur im Oktober beginnen, wird als Studienbeginn das Wintersemester empfohlen. Zulassung: Nachweis der Hochschulreife, keine Zulassungsbeschränkungen, Einschreibung erfolgt für "Japanologie" ohne vorherige Bewerbung mit den erforderlichen Unterlagen während der Einschreibungsfrist im HZO oder online ( virtuelles-sekretariat). Eine Studienberatung vor Einschreibung wird dringend empfohlen. Fächerkombination: Im B.A.-Studium werden zwei gleichwertige Studienfächer plus Optionalbereich studiert. Als zweites Fach können theoretisch alle an der RUB angebotenen Fächer gewählt werden, die einen Zwei-Fächer-B.A.-Studiengang anbieten, aber es wird empfohlen, ein Fach auszuwählen, das in seiner methodischen Ausrichtung das Studium der japanischen Geschichte, Kultur und Gesellschaft vertieft oder ergänzt, z.b. Politikwissenschaft, Soziologie, Geschichte, Geographie, etc. (beraten lassen!) Regelstudienzeit: Sechs Semester bis zum Bachelor Förderungshöchstdauer nach BAföG: sechs Semester Studienvoraussetzungen: Es werden keine Japanischkenntnisse vorausgesetzt. Allerdings sind sehr gute Englischkenntnisse unabdingbar, da der Großteil der Fachliteratur in englischer Sprache veröffentlicht wird und vom ersten Semester an zu bearbeiten ist. Auslandsaufenthalte und Praktika: Formell sind keine Auslandsaufenthalte und Praktika vorgesehen, ein längerer Studienaufenthalt in Japan wird aber dringend empfohlen. B.A. Prüfung: Die B.A.-Prüfung in diesem Fach besteht aus einer mündlichen Prüfung von 30 Minuten Dauer (6 CP) und ggf. der B.A.-Arbeit (8 CP). Die Fachprüfung kann abgelegt werden, wenn mindestens 55 Kreditpunkte (CP) in Japanologie und mindestens 20 CP im Optionalbereich erreicht worden sind. Die Bearbeitungszeit für eine B.A.-Arbeit im Studienfach Japanologie beträgt sechs Wochen. Die B.A.-Gesamtnote setzt sich folgendermaßen zusammen: 15% B.A.-Arbeit, je 35% Note der beiden Fächer (d.h. Noten der prüfungsrelevanten Module und Note der mündlichen Prüfung), 15% prüfungsrelevantes Modul des Optionalbereichs.

2 2. Grundbegriffe des B.A.-Studiums Kreditpunkte (Credit Points = CP): Zum Nachweis der Studienleistungen wird jede Veranstaltung oder Prüfungsleistung nach dem voraussichtlich erforderlichen Arbeitsaufwand gewichtet, den so genannten Kreditpunkten. Ein Kreditpunkt (CP) entspricht dabei einem Arbeitsaufwand von 30 Semesterwochenstunden (SWS). Kreditpunkte werden nur vergeben, wenn alle der Veranstaltung oder Prüfung erfüllt sind. Module: Module setzen sich in der Regel aus mehreren Lehrveranstaltungen (Teilmodulen) zusammen, die thematisch aufeinander abgestimmt sind. In die Endnoten der B.A.-Phase gehen in jedem Fach zwei prüfungsrelevante Module (PM) sowie ein Modul aus dem Optionalbereich ein. Das Praktikum im Optionalbereich kann nicht PM sein. Modulanforderungen: Zum Bestehen der Module sind neben aktiver Mitarbeit - jeweils bestimmte, vorher festgelegte Leistungsnachweise (z.b. Hausarbeit, Referat, Klausur, Ü- bungsaufgaben, etc.) zu erfüllen. Zum erfolgreichen Modulabschluss müssen alle Bestandteile mit mindestens ausreichendem Erfolg abgeschlossen werden, Kreditpunkte werden nur nach erfolgreichem Abschluss aller Teilmodule vergeben. 3. Empfohlener Studienverlauf Sprachkenntnisse: Anfängern ohne bzw. mit geringen Vorkenntnissen der japanischen Sprache wird empfohlen, im Optionalbereich das Modul "Grundkurs Japanisch" bestehend aus Japanisch I (9 SWS, 10 CP, immer im Wintersemester) und Japanisch II (9 SWS, 10 CP, immer im Sommersemester) zu absolvieren. Die Sprachkurse des dritten Semesters setzen Kenntnisse voraus, die diesem Modul entsprehen. Studierende mit Vorkenntnissen, die nicht im Optionalbereich erworben wurden, müssen einen Einstufungstest machen. Studienplan: Die folgende Übersicht zeigt den empfohlenen Studienverlauf bei Studienbeginn im Wintersemester. Zur individuellen Anpassung des Studienverlaufs (z. B. bei Studienbeginn im Sommersemester oder Überschneidungen mit anderen Fächern) sollte die Studienberatung in Anspruch genommen werden. Anmerkung zu den Modulbezeichnungen: Die Abkürzung JA steht für "Japanologie allgemein", JG steht für "Japanische Geschichte" 2

3 Studienplan B.A.-Phase 1. Studienjahr: Grundlagen (8 SWS, 12 CP) Modul JG-01 (6 CP) Vorlesung: Japanische Geschichte bis 19. Jh. Proseminar: Japanische Geschichte bis 19. Jh. Modul JG-02 (6 CP) prüfungsrelevant Vorlesung: Japanische Geschichte des 20. Jh. Proseminar: Japanische Geschichte des 20. Jh. 2. Studienjahr: Erweiterung (26 SWS, 32 CP) Modul JA-02 (20 CP) Japanisch III (8 SWS) Japanisch IV (8 SWS) Modul JG-03 (7 CP) Hilfsmittel und Arbeitstechniken der Japanologie Lektüre von Quellen in Übersetzung Theorie und Didaktik d. Geschichte Modul JG-05 (5 CP) 1 Vorlesung zu aktuellen Fragen der Japanologie Grundlagen der politikwissenschaftlichen Japanforschung Modul JG-04 (10 CP) Seminar zur modernen Japanischen Geschichte 1 Seminar zur modernen Japanischen Geschichte 2 3. Studienjahr: Vertiefung (12 SWS, 21 CP) Modul JG-06 (6 CP) prüfungsrelevant Lektüre moderner japanischer Fachtexte Einführung vormodernes Japanisch Modul JG-07 (5 CP) 1 Veranstaltung zur ostasiatischen Geschichte 1 Veranstaltung zur ostasiatischen Geschichte 2 1 Die Module JG-05 und JG-07 sind nicht zwingend auf ein Studienjahr festgelegt und können zu jedem beliebigen Zeitpunkt im Studium absolviert werden. 3

4 Tabellarische Übersicht über Module und Prüfungsleistungen Für Anfänger ohne bzw. mit geringen Vorkenntnissen in Japanisch empfohlene Veranstaltungen des Optionalbereiches: Optionalbereichsmodul JA-01 Japanisch Grundkurs (Jap.I und II) 18 SWS 20 CP Module und Prüfungsleistungen in der Japanologie Modul JA-02 Japanisch Mittelkurs (Jap. III und IV) 16 SWS 20 CP Modul JG-01 Einführung in die japanische Geschichte I 4 SWS 6 CP Prüfungsrelevantes Modul JG-02 Einführung in die japanische Geschichte 4 SWS 6 CP II Modul JG-03 Grundlagen der historischen Japanforschung 6 SWS 7 CP Modul JG-04 Seminare zur modernen japanischen Geschichte 4 SWS 10 CP Modul JG-05 Politik, Kultur und Gesellschaft 4 SWS 5 CP Prüfungsrelevantes Modul JG-06 Einführung in die Arbeit mit originalsprachigen 4 SWS 6 CP Texten zur japanischen Geschichte Modul JG-07 Ostasiatische Geschichte 4 SWS 5 CP Mündliche B.A.-Prüfung 30 min 6 CP Gegebenenfalls B.A.-Arbeit 6 Wochen 8 CP 4. Weitere Hinweise Hinweise zur Master-Phase: Sie können Ihr Studium in diesem oder einem nahe verwandten Fach in einem Master-Programm fortsetzen. Zwingende Voraussetzung für die Einschreibung / Umschreibung in die Master-Phase ist ein abgeschlossenes Hochschulstudium, in der Regel der Bachelor-Abschluss (aber auch u.a. ein Diplom-, Magister oder Staatsexamen) in diesem oder einem nahe verwandten Fach. Informationen zu den 1-Fach und 2-Fächer-M.A.-Studiengängen Japanische Geschichte erhalten Sie bei den Fachstudienberatern, bei der Zentralen Studienberatung und im Internet sowohl auf den Seiten der Zentralen Studienberatung als auch der Sektion Geschichte Japans. 4

5 5. Beschreibung der Module der B.A.-Phase Modul JG-01: Einführung in die japanische Geschichte I (6 CP) Teilmodul: Vorlesung "Japanische Geschichte bis zum 19. Jh." SWS 2 CP 2 Workload 60 Std. Turnus WS Voraussetzungen Gute Englischkenntnisse, keine Japanischkenntnisse Überblick über die geschichtliche Entwicklung Japans bis zum 19. Jahrhundert Erwerb von Grundlagenwissen über japanische Geschichte von den Anfängen bis zur Mitte des 19. Jh., Überblick über die Fachliteratur Regelmäßige Teilnahme, Vor- und Nachbereitung, Abschlussklausur 100% Abschlussklausur Teilmodul: Proseminar "Japanische Geschichte bis zum 19. Jh." SWS 2 CP 4 Workload 120 Std. Turnus WS Voraussetzungen Bereitschaft zur Lektüre längerer Texte, Englischkenntnisse, keine Japanischkenntnisse Vertiefung des Vorlesungsstoffs, Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens, Einübung verschiedener Formen und Stile der wissenschaftlichen Darstellung, Argumentation Einstieg ins wissenschaftliche Arbeiten, Einübung grundlegender Arbeitstechniken Regelmäßige Teilnahme, verschiedene Übungsaufgaben 50% Abschlussaufgabe, 50% Übungsaufgaben Modul JG-02: Einführung in die japanische Geschichte II (6 CP), prüfungsrelevant Teilmodul: Vorlesung "Japanische Geschichte des 20. Jh." SWS 2 CP 2 Workload 60 Std. Turnus SS Voraussetzungen Gute Englischkenntnisse, keine Japanischkenntnisse Überblick über die geschichtliche Entwicklung Japans im 20. Jahrhundert Erwerb von Grundlagenwissen über japanische Geschichte des 20. Jahrhunderts, Überblick über die Fachliteratur Regelmäßige Teilnahme, Vor- und Nachbereitung, Abschlussklausur 100% Abschlussklausur Teilmodul: Proseminar "Japanische Geschichte des 20. Jh." SWS 2 CP 4 Workload 120 Std. Turnus SS Voraussetzungen Bereitschaft zur Lektüre längerer Texte, Englischkenntnisse, keine Japanischkenntnisse Vertiefung des Vorlesungsstoffes Präsentation und Diskussion von Problemstellungen, Anfertigung einer schriftlichen Hausarbeit Regelmäßige Teilnahme, Übungsaufgaben, Hausarbeit 50% Hausarbeit, 50% mündliche Mitarbeit + Übungsaufgaben 5

6 Modul JA-02 Japanisch (Mittelkurs) (20 CP) Die Endnote wird aus dem Notendurchschnitt der beiden Teilmodule gebildet. Teilmodul: Japanisch III (Mittelkurs I) SWS 8 CP 10 Workload 300 Std. Turnus WS Voraussetzungen Erfolgreiche Teilnahme am Kurs Japanisch II oder Nachweis äquivalenter Kenntnisse Morphologie, Textanalyse, Übungen, Aufsatz und Konversation Erweiterung des strukturellen fremdsprachlichen Wissens und der kommunikativen Kompetenz. Ein Schwerpunkt liegt auf der Verbesserung der Lese- und Übersetzungsfähigkeiten. Auf der Grundlage einer sytematischen Einführung in die japanische Morphologie und Syntax werden die Teilnehmer gezielt an komplexe Satzstrukturen herangeführt. In Textanalysekursen werden Texte aus unterschiedlichen Sachgebieten gelesen, diskutiert und übersetzt, so dass die Studierenden am Ende von Japanisch IV (Mittelkurs II) in der Lage sein sollten, sich mit Hilfe geeigneter Nachschlagewerke authentisches japanischsprachiges Textmaterial eigenständig zu erschließen. Auf der anderen Seite werden das Hörverständnis und die aktiven Fähigkeiten des mündlichen und schriftlichen Ausdrucks trainiert, um die Studierenden in die Lage zu versetzen, die gebräuchlichsten Kommunikationssituationen im Alltag sprachlich angemessen zu bewältigen. Jeweils eine Klausur pro Veranstaltung am Ende des Semesters. Regelmäßige und aktive Teilnahme, Vorbereitung auf den Unterricht, auf die Tests und auf die Klausuren gegen Ende der Veranstaltungen. Die Note eines Teilmoduls ergibt sich jeweils aus dem Notendurchschnitt der Prüfungen Morphosyntax, Textanalyse und Übungen / Aufsatz & Konversation im Verhältnis 2:1:1. Teilmodul: Japanisch IV (Mittelkurs II) SWS 8 CP 10 Workload 300 Std. Turnus SS Voraussetzungen Erfolgreiche Teilnahme am Kurs Japanisch III oder Nachweis äquivalenter Kenntnisse Syntax, Textanalyse, Übungen, Aufsatz und Konversation Erweiterung des strukturellen fremdsprachlichen Wissens und der kommunikativen Kompetenz. Ein Schwerpunkt liegt auf der Verbesserung der Lese- und Übersetzungsfähigkeiten. Auf der Grundlage einer sytematischen Einführung in die japanische Morphologie und Syntax werden die Teilnehmer gezielt an komplexe Satzstrukturen herangeführt. In Textanalysekursen werden Texte aus unterschiedlichen Sachgebieten gelesen, diskutiert und übersetzt, so dass die Studierenden am Ende von Japanisch IV (Mittelkurs II) in der Lage sein sollten, sich mit Hilfe geeigneter Nachschlagewerke authentisches japanischsprachiges Textmaterial eigenständig zu erschließen. Auf der anderen Seite werden das Hörverständnis und die aktiven Fähigkeiten des mündlichen und schriftlichen Ausdrucks trainiert, um die Studierenden in die Lage zu versetzen, die gebräuchlichsten Kommunikationssituationen im Alltag sprachlich angemessen zu bewältigen. Jeweils eine Klausur pro Veranstaltung am Ende des Semesters. Regelmäßige und aktive Teilnahme, Vorbereitung auf den Unterricht, auf die Tests und auf die Klausuren gegen Ende der Veranstaltungen. Die Note eines Teilmoduls ergibt sich jeweils aus dem Notendurchschnitt der Prüfungen Morphosyntax, Textanalyse und Übungen / Aufsatz & Konversation im Verhältnis 2:1:1. 6

7 Modul JG-03: Grundlagen der historischen Japanforschung (7 CP) Die Endnote des Moduls besteht zu gleichen Teilen aus den Noten der beiden benoteten Teilmodule. Teilmodul: Lektüre von Quellen in Übersetzung SWS 2 CP 3 Workload 90 Std. Turnus WS Voraussetzungen Gute Englischkenntnisse, keine Japanischkenntnisse Lektüre wichtiger, in englischer oder deutscher Übersetzung vorliegender Quellen, Erarbeitung von Hintergrundwissen zum Umgang mit Quellen Kritischer Umgang mit geschichtlichen Quellen Lösung der wöchentlichen Übungsaufgaben 100% Mitarbeit/Übungsaufgaben Teilmodul: Hilfsmittel und Arbeitstechniken der Japanologie SWS 2 CP 2 Workload 60 Std. Turnus WS Voraussetzungen Japanischkenntnisse in geringem Umfang (2 Semester) Vorstellung von Nachschlagewerken, Wörterbüchern, etc. sowie Einübung von grundlegenden Arbeitstechniken Selbständiger Umgang mit grundlegenden Hilfsmitteln, die das Studium der Japanologie unterstützen Lösung der wöchentlichen Übungsaufgaben (problemorientierte Herangehensweise), Abschlussklausur 50% Klausurnote, 50% Mitarbeit/Übungsaufgaben Teilmodul: Übung zur Theorie und Didaktik der Geschichte SWS 2 CP 2 Workload 60 Std. Turnus SS Voraussetzungen Anmeldung für diese Veranstaltung nach Maßgabe der Fakultät für Geschichtswissenschaft Ausgehend von Beobachtungen von alltäglicher geschichtlicher Erfahrung und Erscheinungen soll den Fragen: Was ist Geschichte? Wozu Geschichte? Was konstituiert Geschichte als Wissenschaft? Was ist historisches Lernen? nachgegangen werden. Durch Erkundung, Lektüre und Erörterung soll der Zusammenhang zwischen Geschichtstheorie, Geschichtswissenschaft und Geschichtsdidaktik erarbeitet werden. Dabei wird auch eine erste Einführung in die Geschichte der Geschichtswissenschaft gegeben. Ein Kurzreferat von 5-10 Minuten und ein Thesenpapier. Eine des Teilmoduls erfolgt nicht, die Kreditpunkte gelten als erbracht, wenn die geforderten Leistungen mindestens mit ausreichend (4,0) bewertet wurden. Fak. f. Ostasienwissenschaften nach Vorgaben der Fak. f. Geschichtswissenschaft 7

8 Modul JG-04: Seminare zur modernen japanischen Geschichte (10 CP) Teilmodul: Seminar zur modernen japanischen Geschichte SWS 2 CP 5 Workload 150 Std. Turnus WS Voraussetzungen Kenntnisse des modernen Japanisch im Umfang von 4 Semestern Wechselnde Themen aus dem Bereich moderne japanische Geschichte Erarbeitung eines Themas unter Einbeziehung originalsprachiger japanischer Quellen Regelmäßige Teilnahme mit Vor- und Nachbereitung, Erstellung eines Referates und einer größeren Hausarbeit 50% Hausarbeit, 50% Referate, Übungsaufgaben, Mitarbeit Teilmodul: Seminar zur modernen japanischen Geschichte SWS 2 CP 5 Workload 150 Std. Turnus SS Voraussetzungen Kenntnisse des modernen Japanisch im Umfang von 4 Semestern Wechselnde Themen aus dem Bereich moderne japanische Geschichte Bearbeitung historischer Fragestellungen unter intensiver Nutzung japanischsprachiger Quellen, Vorbereitung auf eine eventuelle B.A.-Arbeit und auf die Abschlussprüfung Regelmäßige Teilnahme mit Vor- und Nachbereitung, Übungsaufgaben und Referate 100% Mitarbeit/Übungsaufgaben Modul JG-05: Politik, Kultur und Gesellschaft (5 CP) Teilmodul: Vorlesung zu aktuellen Fragen der Japanologie SWS 2 CP 2 Workload 60 Std. Turnus SS Voraussetzungen Bereitschaft zur Lektüre längerer Texte, Englischkenntnisse, keine Japanischkenntnisse Wechselnde Themen aus den Bereichen modernes Japan, japanische Kultur und Gesellschaft, Japanwissenschaften Erwerb grundlegender Kenntnisse über das moderne Japan und die japanische Gesellschaft Regelmäßige Teilnahme, Vor- und Nachbereitung, Abschlussklausur 100% Abschlussaufgabe Teilmodul: Grundlagen der politikwissenschaftlichen Japanforschung SWS 2 CP 3 Workload 90 Std. Turnus WS oder SS Voraussetzungen Gute Englischkenntnisse, keine Japanischkenntnisse Relevante Theorieansätze der politikwissenschaftlichen Japanforschung; Überblick über politische Institutionen und Prozesse sowie gesellschaftliche Strukturen; Japans Rolle im regionalen und internationalen Umfeld Erwerb von Grundkenntnissen in der politikwissenschaftlichen Japanforschung sowie deren Einsatz in der historischen Japanforschung Aktive Mitarbeit, regelmäßige Tests, Kurzreferat & Thesenpapier, Essay ( Worte) 40% aktive Mitarbeit, 25% regelmäßige Tests, 15% Kurzreferat & Thesenpapier, 20% Essay 8

9 Modul JG-06: Einführung in die Arbeit mit originalsprachigen Texten zur japanischen Geschichte (6 CP), prüfungsrelevant Teilmodul: Lektüre moderner japanischer Fachtexte SWS 2 CP 2 Workload 60 Std. Turnus WS Voraussetzungen Kenntnisse des modernen Japanisch im Umfang von 4 Semestern Lektüre, Übersetzung und Diskussion von Texten aus der Fachliteratur zu historischen Themen Umgang mit originalsprachigen Fachtexten und Lexikoneinträgen Regelmäßige Teilnahme mit Vor- und Nachbereitung, Übungsaufgaben 70% Abschlussaufgabe, 30% Mitarbeit/Übungsaufgaben Teilmodul: Einführung in das vormoderne Japanisch SWS 2 CP 4 Workload 120 Std. Turnus SS Voraussetzungen Kenntnisse des modernen Japanisch im Umfang von 4 Semestern Einführung in die grammatikalischen und lexikalischen Grundlagen des vormodernen Japanisch Umgang mit originalsprachigen Quellen in vormodernem Japanisch Regelmäßige Teilnahme mit Vor- und Nachbereitung, Übungsaufgaben 70% Abschlussaufgabe, 30% Mitarbeit/Übungsaufgaben Modul JG-07 Ostasiatische Geschichte (5 CP) Aus dem Angebot der Sinologie und Koreanistik sind zwei Veranstaltungen mit historischer Thematik als Teilmodule zu absolvieren. In der Regel stehen die im Folgenden aufgezählten Teilmodule zur Auswahl, in begründeten Ausnahmefällen können nach Rücksprache mit dem Lehrstuhl für Geschichte Japans auch andere Teilmodule belegt werden. Üblicherweise stehen zur Auswahl: Grundzüge der chinesischen Geschichte Einführung in die chinesische Philosophie Vormoderne koreanische Geschichte Koreanische Geschichte des 20. Jahrhunderts Teilmodul: Vorlesung zur Geschichte bzw. Geistesgeschichte Chinas oder Koreas SWS 2 CP 3 Workload 90 Std. Turnus WS oder SS Voraussetzungen Gute Englischkenntnisse, keine Chinesisch- bzw. Koreanischkenntnisse Erwerb von Kenntnissen über Geschichte bzw. Geistesgeschichte andere Länder der Region Ostasiens Einordnung der japanischen Geschichte in den Kontext Ostasiens, Schaffung der Grundlagen zu Länder übergreifenden Vergleichen Nach Maßgabe der gewählten Veranstaltung Nach Maßgabe der gewählten Veranstaltung Teilmodul: Vorlesung zur Geschichte bzw. Geistesgeschichte Chinas oder Koreas SWS 2 CP 2 Workload 60 Std. Turnus WS oder SS Voraussetzungen Gute Englischkenntnisse, keine Chinesisch- bzw. Koreanischkenntnisse Erwerb von Kenntnissen über Geschichte bzw. Geistesgeschichte andere Länder der Region Ostasiens Einordnung der japanischen Geschichte in den Kontext Ostasiens, Schaffung der Grundlagen zu Länder übergreifenden Vergleichen Nach Maßgabe der gewählten Veranstaltung Nach Maßgabe der gewählten Veranstaltung 9

Japanisch I (Grundstufe 1) "Grammatik, Übungen, Schrift" (9 SWS / 10 CP) Japanisch II (Grundstufe 2) "Grammatik, Übungen, Schrift" (9 SWS / 10 CP)

Japanisch I (Grundstufe 1) Grammatik, Übungen, Schrift (9 SWS / 10 CP) Japanisch II (Grundstufe 2) Grammatik, Übungen, Schrift (9 SWS / 10 CP) JA- 1: Japanisch Grundstufe Japanisch I (Grundstufe 1) "Grammatik, Übungen, Schrift" (9 SWS / 10 CP) Japanisch II (Grundstufe 2) "Grammatik, Übungen, Schrift" (9 SWS / 10 CP) Workload Kontaktzeit Selbststudium

Mehr

BA-Studium Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft (Komparatistik ) (GPO 2002/2012)

BA-Studium Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft (Komparatistik ) (GPO 2002/2012) Informationen zum Studium BA-Studium Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft (Komparatistik ) (GPO 2002/2012) Der BA-Studiengang im Fach Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft ist

Mehr

Studienfach Koreanistik (Master of Arts)

Studienfach Koreanistik (Master of Arts) Ruhr-Universität Bochum Fakultät für Ostasienwissenschaften Studienfach Koreanistik (Master of Arts) Modulhandbuch 0 Liste der Lehrenden Sektion Sprache und Kultur Koreas Prof. Dr. Marion Eggert (Sektionsleiterin)

Mehr

Master-Studiengang (1-Fach) Ostasienwissenschaften mit Schwerpunkt Sinologie

Master-Studiengang (1-Fach) Ostasienwissenschaften mit Schwerpunkt Sinologie Master-Studiengang (-Fach) Ostasienwissenschaften mit Schwerpunkt Sinologie Das Studium gliedert sich in einen Kernbereich (Modultypen OAW I bis OAW VIII) und einen Ergänzungsbereich (Modultypen EB I bis

Mehr

Studienfach Japanologie (Bachelor of Arts)

Studienfach Japanologie (Bachelor of Arts) Ruhr Universität Bochum Fakultät für Ostasienwissenschaften Studienfach Japanologie (Bachelor of Arts) Modulhandbuch 1 Liste der Lehrenden Japanologie Prof. Dr. Regine Mathias (Sektionsleiterin) Prof.

Mehr

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Philosophie. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Philosophie. Zentrale Studienberatung BACHELOR OF ARTS STUDIENFÜHRER Philosophie Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: B.A. PHILOSOPHIE 2. ABSCHLUSS: Bachelor of Arts 3. REGELSTUDIENZEIT: 6 Semester LEISTUNGSPUNKTE: 180 Leistungspunkte

Mehr

Fachspezifische Bestimmungen für das Fach Geschichte (BA-Studium) zur Gemeinsamen Prüfungsordnung (GemPO) von 2012

Fachspezifische Bestimmungen für das Fach Geschichte (BA-Studium) zur Gemeinsamen Prüfungsordnung (GemPO) von 2012 Fakultät für Geschichtswissenschaft Fachspezifische Bestimmungen für das Fach Geschichte (BA-Studium) zur Gemeinsamen Prüfungsordnung (GemPO) von 2012 Zu 1 GemPO: Ziele des Studiums Das Studium der Geschichtswissenschaft

Mehr

Fachspezifische Bestimmungen Ostasienwissenschaftliche B.A.- und M.A.-Fächer

Fachspezifische Bestimmungen Ostasienwissenschaftliche B.A.- und M.A.-Fächer Fachspezifische Bestimmungen Ostasienwissenschaftliche B.A.- und M.A.-Fächer vom 04.07.2013 Zu 4 Zulassung zum B.A.-Studium und Zulassung zum M.A.-Studium (2) Zuständig für das obligatorische Beratungsgespräch

Mehr

Allgemeine Studieninformationen zum Nebenfachstudiengang Kirchengeschichte

Allgemeine Studieninformationen zum Nebenfachstudiengang Kirchengeschichte Allgemeine Studieninformationen zum Nebenfachstudiengang Kirchengeschichte Variante A Bachelorstudium: 3 KP im Modul Methoden Kirchengeschichte (MKG), 10 KP im Modul Sprachen Kirchengeschichte (SKG), 6

Mehr

Studienordnung Politikwissenschaft Inhaltsübersicht

Studienordnung Politikwissenschaft Inhaltsübersicht Studienordnung für den Studiengang Politikwissenschaft als Ergänzungsfach im Bachelor-Kernfachstudium der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom xx.xx.20xx Aufgrund des

Mehr

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Grundschule) Zentrale Studienberatung

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Grundschule) Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER LEHRAMT STAATSEXAMEN Ethik/Philosophie (Grundschule) Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: STAATSEXAMEN FÜR DAS LEHRAMT AN GRUNDSCHULEN IM FACH ETHIK/PHILOSOPHIE 2. ABSCHLUSS: Erste Staatsprüfung

Mehr

Inhaltsübersicht. Anhang: Exemplarischer Studienplan

Inhaltsübersicht. Anhang: Exemplarischer Studienplan Studienordnung für den Studiengang Soziologie als Ergänzungsfach im Bachelor-Kernfachstudium der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom 22.06.05 Aufgrund des 2 Abs. 4 und

Mehr

Studienordnung für das Studium der Philosophie als Zweitfach innerhalb des Bachelorstudiengangs

Studienordnung für das Studium der Philosophie als Zweitfach innerhalb des Bachelorstudiengangs Philosophische Fakultät I Institut für Philosophie Studienordnung für das Studium der Philosophie als Zweitfach innerhalb des Bachelorstudiengangs Gemäß 17 Abs. 1 Ziffer 1 Vorläufige Verfassung der Humboldt-Universität

Mehr

- - Geltungsbereich Die Studienordnung regelt auf der Grundlage der Ordnung für die Prüfung im

- - Geltungsbereich Die Studienordnung regelt auf der Grundlage der Ordnung für die Prüfung im Studienordnung für den Studiengang POLITIKWISSENSCHAFT als Ergänzungsfach im Bachelorstudium an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom 16.10.2002 Aufgrund des 2 Abs. 4 und des 86 Abs. 1 des Gesetzes

Mehr

B.A. Wirtschaft und Politik Ostasiens

B.A. Wirtschaft und Politik Ostasiens B.A. Wirtschaft und Politik Ostasiens Informationen zum Studiengang Stand: 22.09.2015 1! Einführung Der 1-Fach Bachelor-Studiengang Wirtschaft und Politik Ostasiens (WPOA) führt Studierende in die politikwissenschaftliche

Mehr

Modulnummer Modulname Verantwortliche/r Dozent/in

Modulnummer Modulname Verantwortliche/r Dozent/in Anlage 13. Politikwissenschaft (35 ) Modulnummer Modulname Verantwortliche/r Dozent/in POL-BM-THEO Einführung in das Studium der Prof. Dr. Hans Vorländer politischen Theorie und Ideengeschichte Dieses

Mehr

An alle Studierenden im Fach Geschichte die in die GemPO 2016 (ab dem WiSe 16/17) eingeschrieben sind

An alle Studierenden im Fach Geschichte die in die GemPO 2016 (ab dem WiSe 16/17) eingeschrieben sind RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM 44780 Bochum Germany Geschäftszimmer Historisches Institut FAKULTÄT FÜR GESCHICHTSWISSENSCHAFT An alle Studierenden im Fach Geschichte die in die GemPO 2016 (ab dem WiSe 16/17)

Mehr

Katalog: Module für ausländische Austauschstudierende (Incomers) in der Germanistik

Katalog: Module für ausländische Austauschstudierende (Incomers) in der Germanistik Katalog: Module für ausländische Austauschstudierende (Incomers) in der Germanistik Deutsche Sprache Modulbezeichnung Qualifikationsziel Lehnformen für die Teilnahme für die Vergabe von und Angebotsturnus

Mehr

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Mittelschule) Zentrale Studienberatung

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Mittelschule) Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER LEHRAMT STAATSEXAMEN Ethik/Philosophie (Mittelschule) Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: STAATSEXAMEN FÜR DAS LEHRAMT AN MITTELSCHULEN IM FACH ETHIK/PHILOSOPHIE 2. ABSCHLUSS: Erste

Mehr

Grad Modultitel Modulkürzel Modulform

Grad Modultitel Modulkürzel Modulform Grad Modultitel Modulkürzel Modulform M.A. D7. Historische Anthropologie/Europäische Ethnologie: Basismodul 1 M-D7-1 Pflicht Modulverantwortliche/r N. N. Dozent/inn/en Dozentinnen und Dozenten der Fachrichtung

Mehr

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Gymnasium) Zentrale Studienberatung

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Gymnasium) Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER LEHRAMT STAATSEXAMEN Ethik/Philosophie (Gymnasium) Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: STAATSEXAMEN FÜR DAS HÖHERE LEHRAMT AN GYMNASIEN IM FACH ETHIK/PHILOSOPHIE 2. ABSCHLUSS: Erste

Mehr

Studienordnung Soziologie Inhaltsübersicht

Studienordnung Soziologie Inhaltsübersicht Studienordnung für den Studiengang Soziologie als Ergänzungsfach im Bachelor-Kernfachstudium der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom xx.xx.20xx Aufgrund des 2 Abs. 4

Mehr

Studienordnung für den Studiengang Modernes Japan als Ergänzungsfach im Bachelorstudium an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

Studienordnung für den Studiengang Modernes Japan als Ergänzungsfach im Bachelorstudium an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Studienordnung für den Studiengang Modernes Japan als Ergänzungsfach im Bachelorstudium an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (Entwurf in der Fassung vom 13.03.2006) Aufgrund des 2 Abs. 4 und des

Mehr

Studienfach Japanologie (Master of Arts)

Studienfach Japanologie (Master of Arts) Ruhr- Universität Bochum Fakultät für Ostasienwissenschaften Studienfach Japanologie (Master of Arts) Modulhandbuch Liste der Lehrenden Lehrstuhl Geschichte Japans Prof. Dr. Regine Mathias (Sektionsleiterin)

Mehr

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS)

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS) Module im Bachelorstudium Pädagogik 1. Überblick 2. Modulbeschreibungen (ab S. 3) Modul ECTS Prüfungs- oder Studienleistung Päd 1 Modul Einführung in die Pädagogik *) 10 1. FS Vorlesung: Einführung in

Mehr

Studienordnung für den Studiengang SOZIOLOGIE als Ergänzungsfach im Bachelorstudium an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom

Studienordnung für den Studiengang SOZIOLOGIE als Ergänzungsfach im Bachelorstudium an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom Studienordnung für den Studiengang SOZIOLOGIE als Ergänzungsfach im Bachelorstudium an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom 16.10.2002 Aufgrund des 2 Abs. 4 und des 86 Abs. 1 des Gesetzes über

Mehr

Entwurf Stand: April 2012

Entwurf Stand: April 2012 Entwurf Stand: April 01 Fakultät für Geschichtswissenschaft Fachspezifische Bestimmungen für das Fach Geschichte (MA-Phase) zur Gemeinsamen Prüfungsordnung (GemPO) Zu 1 GemPO: Ziele des Studiums Das Studium

Mehr

Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Orientalisches Seminar, Sinologie. Modulhandbuch für. B.A.-Studiengang Sinologie/Nebenfach. Stand:

Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Orientalisches Seminar, Sinologie. Modulhandbuch für. B.A.-Studiengang Sinologie/Nebenfach. Stand: Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Orientalisches Seminar, Sinologie Modulhandbuch für B.A.-Studiengang Sinologie/Nebenfach Stand: 31.10.2011 Modulübersicht B.A.- Sinologie/Nebenfach Schwerpunkt 1 (S1):

Mehr

THEOLOGIE KIRCHENGESCHICHTE RUB-BA-STUDIENORDNUNG

THEOLOGIE KIRCHENGESCHICHTE RUB-BA-STUDIENORDNUNG Allgemein BA-Studium Evangelische Theologie 1. Inkrafttreten der neuen Studienordnung: SoSe 2011 Studierende auf Basis der alten BA-Studienordnung vom 15.5.2006 können in die neue BA-Studienordnung wechseln,

Mehr

Prüfungsordnung für das Bachelor-Nebenfach Französisch des Fachbereichs Sprach- und Literaturwissenschaften der Universität Kassel vom 15. Juli.

Prüfungsordnung für das Bachelor-Nebenfach Französisch des Fachbereichs Sprach- und Literaturwissenschaften der Universität Kassel vom 15. Juli. Prüfungsordnung für das Bachelor-Nebenfach Französisch des Fachbereichs Sprach- und Literaturwissenschaften der Universität Kassel vom 15. Juli.2009 Inhalt 1 Geltungsbereich 2 Studienbeginn 3 Prüfungsausschuss

Mehr

Studienplan. Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Hauptfach Sinologie

Studienplan. Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Hauptfach Sinologie Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Orientalisches Seminar Studienplan Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Hauptfach Sinologie Stand: 08.01.2007 Grundlage: Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität

Mehr

Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Orientalisches Seminar, Sinologie. Modulhandbuch für. B.A.-Studiengang Sinologie/Hauptfach. Stand:

Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Orientalisches Seminar, Sinologie. Modulhandbuch für. B.A.-Studiengang Sinologie/Hauptfach. Stand: Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Orientalisches Seminar, Sinologie Modulhandbuch für B.A.-Studiengang Sinologie/Hauptfach Stand: 31.10.2011 Modulübersicht B.A.- Sinologie/Hauptfach Studentische Arbeitsbelastung

Mehr

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Sonderpädagogik) Zentrale Studienberatung

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Sonderpädagogik) Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER LEHRAMT STAATSEXAMEN Ethik/Philosophie (Sonderpädagogik) Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: STAATSEXAMEN FÜR DAS LEHRAMT SONDERPÄDAGOGIK IM FACH ETHIK/PHILOSOPHIE 2. ABSCHLUSS: Erste

Mehr

Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Geschichte. Modul Historische Grundlagen

Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Geschichte. Modul Historische Grundlagen Modulkatalog Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Geschichte (PO 2015, Stand Juni 2016) Modul Historische Grundlagen Studiengang: Abschlussziel: Modulanbieter: Modulbeauftragte: Titel des Moduls:

Mehr

Modulbeschreibungen Bachelorstudiengang Lateinische Philologie

Modulbeschreibungen Bachelorstudiengang Lateinische Philologie Modulbeschreibungen Bachelorstudiengang Lateinische Philologie 1 Modulbezeichnung LAT-B-L01 Lateinische Literaturwissenschaft I 2 Lehrveranstaltungen Übung (Einführung in die Lateinische Philologie) (2SWS)

Mehr

1 Zugangsvoraussetzungen und besondere notwendige Qualifikationen

1 Zugangsvoraussetzungen und besondere notwendige Qualifikationen Fachspezifische Bestimmungen für den Studiengang des Bachelor of Arts in Philosophie (B.A.) zur Prüfungsordnung für das Bachelor-Studium der Fachbereiche 1 und 3 an der Universität Siegen 1 Zugangsvoraussetzungen

Mehr

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Sonderpädagogik) Zentrale Studienberatung

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Sonderpädagogik) Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER LEHRAMT STAATSEXAMEN Ethik/Philosophie (Sonderpädagogik) Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: STAATSEXAMEN FÜR DAS LEHRAMT SONDERPÄDAGOGIK IM FACH ETHIK/PHILOSOPHIE 2. ABSCHLUSS: Erste

Mehr

Modulhandbuch Nebenfach: Geschichte für Bachelorstudiengänge

Modulhandbuch Nebenfach: Geschichte für Bachelorstudiengänge Modulhandbuch (60 ECTS-Punkte) Studienbeginn: Winter- und Sommersemester Auf Basis der Prüfungs- und Studienordnung vom 16.03.2010 83/068/---/N3/N/2010 Stand: 08.11.2012 Inhaltsverzeichnis Abkürzungen

Mehr

B.A. Geschichte der Naturwissenschaften Ergänzungsfach

B.A. Geschichte der Naturwissenschaften Ergänzungsfach B.A. Geschichte der Naturwissenschaften Ergänzungsfach Modulbeschreibungen GdN I Geschichte der Naturwissenschaften I Häufigkeit des Angebots (Zyklus) Jedes zweite Studienjahr 1 Vorlesung (2 SWS) 1 Übung

Mehr

Stand: Modulkatalog Sozialkunde Seite 1 von 18. Modulkatalog. Sozialkunde. für den Modellstudiengang Master of Education

Stand: Modulkatalog Sozialkunde Seite 1 von 18. Modulkatalog. Sozialkunde. für den Modellstudiengang Master of Education Stand: 15.07.2011 Modulkatalog Sozialkunde Seite 1 von 18 Modulkatalog Sozialkunde für den Modellstudiengang Master of Education Stand der Redaktion: 15.07.2011 Stand: 15.07.2011 Modulkatalog Sozialkunde

Mehr

Modulhandbuch für das Bachelorstudium Kulturen und Gesellschaften Asiens Studienrichtung Japan-Studien

Modulhandbuch für das Bachelorstudium Kulturen und Gesellschaften Asiens Studienrichtung Japan-Studien 26 Modulhandbuch für das Bachelorstudium Kulturen und Gesellschaften Asiens Studienrichtung Japan-Studien 27 3. Studienrichtung Japan-Studien Legende AM Aufbaumodul P Pflichtveranstaltung BM Basismodul

Mehr

Studienplan für das Fach Politikwissenschaft als Haupt- und als Beifach im Studiengang Lehramt an Gymnasien

Studienplan für das Fach Politikwissenschaft als Haupt- und als Beifach im Studiengang Lehramt an Gymnasien 1 Studienplan für das Fach Politikwissenschaft als Haupt- und als Beifach im Studiengang Lehramt an Gymnasien I. Allgemeiner Teil Das Fach Politikwissenschaft zählt im Rahmen des Studienganges Lehramt

Mehr

Modulhandbuch des Bachelor-Ergänzungsfachs. Sprachkompetenz Italienisch

Modulhandbuch des Bachelor-Ergänzungsfachs. Sprachkompetenz Italienisch Philosophische Fakultät II: Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften Modulhandbuch des Bachelor-Ergänzungsfachs Sprachkompetenz Italienisch Fassung vom auf Grundlage der Prüfungs- und Studienordnung

Mehr

Philosophische Fakultät II: Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften. Modulhandbuch des Bachelor-Ergänzungsfachs. Sprachkompetenz Spanisch

Philosophische Fakultät II: Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften. Modulhandbuch des Bachelor-Ergänzungsfachs. Sprachkompetenz Spanisch Philosophische Fakultät II: Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften Modulhandbuch des Bachelor-Ergänzungsfachs Sprachkompetenz Spanisch Fassung vom Oktober 2016 auf Grundlage der Prüfungs- und Studienordnung

Mehr

INFORMATIONSHEFT ÜBER DAS SOZIOLOGIE STUDIUM

INFORMATIONSHEFT ÜBER DAS SOZIOLOGIE STUDIUM INFORMATIONSHEFT ÜBER DAS SOZIOLOGIE STUDIUM Prof. Dr. Peter A. Berger Institutssprecher Ulmenstrasse 69 18057 Rostock Tel.: 0381-4 98 43 63 FAX: 0381-4 98 43 64 internet: http://www.soziologie.uni-rostock.de

Mehr

Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang Geschichtswissenschaft

Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang Geschichtswissenschaft Fachbereich Geschichtswissenschaft Wilhelmstr. 36 72074 Tübingen Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang Geschichtswissenschaft gültig ab 01. 10. 2010-1 - Vorbemerkungen: Im Hauptfach Geschichtswissenschaft

Mehr

Studienordnung für den Studiengang Romanistik im Masterstudium der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom

Studienordnung für den Studiengang Romanistik im Masterstudium der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom Studienordnung für den Studiengang Romanistik im Masterstudium der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom 12.04.2006 Aufgrund des 2 Abs. 4 und des 94 Abs. 1 des Gesetzes

Mehr

Studiengang Master of Arts (M.A.)

Studiengang Master of Arts (M.A.) Studiengang Master of Arts (M.A.) geko/22.10.2014 Prüfungsordnung der Universität Freiburg für den Studiengang Master of Arts (M.A.) der Philosophischen Fakultäten vom 09.09.2002 in der Fassung der Fachspezifischen

Mehr

Modulhandbuch. Kombinationsfach Arabische und Islamische Sprach- und Kulturstudien. Modulstruktur und exemplarischer Studienplan

Modulhandbuch. Kombinationsfach Arabische und Islamische Sprach- und Kulturstudien. Modulstruktur und exemplarischer Studienplan Modulhandbuch Kombinationsfach Arabische und Islamische Sprach- und Kulturstudien Modulstruktur und exemplarischer Studienplan Allgemeines: Das Studium des Kombinationsfaches Arabische und Islamische Sprach-

Mehr

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) geko/11.01.2016 Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) vom 25.11.2011 in der Fassung der fachspezifischen Bestimmungen

Mehr

FRIEDRICH-ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT UND FACHBEREICH THEOLOGIE. Modulhandbuch B.A.

FRIEDRICH-ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT UND FACHBEREICH THEOLOGIE. Modulhandbuch B.A. FRIEDRICH-ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT UND FACHBEREICH THEOLOGIE Modulhandbuch B.A. Philosophie Stand: 06.10.2016 1 1 Modulbezeichnung Propädeutik: Einführung in die

Mehr

Modulkatalog Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Deutsch (PO 2015, Stand Dezember 2015)

Modulkatalog Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Deutsch (PO 2015, Stand Dezember 2015) Modulkatalog Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Deutsch (PO 2015, Stand Dezember 2015) Modul Sprach- und Literaturwissenschaft 1 Studiengang: B.Ed. Lehramt Gymnasium: Deutsch Abschlussziel:

Mehr

Modulhandbuch für das Masterstudium Japan-Studien (Zwei-Fach-Master)

Modulhandbuch für das Masterstudium Japan-Studien (Zwei-Fach-Master) Legende Modulhandbuch für das Masterstudium Japan-Studien (Zwei-Fach-Master) CP Credit Point(s) Sem Semester EM Ergänzungsmodul SS Sommersemester K Kontaktzeit S Semesterwochenstunde/n LV Lehrveranstaltung

Mehr

MODULHANDBUCH Bachelor of Arts im Unterrichtsfach Japanisch Studienprofil: Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen

MODULHANDBUCH Bachelor of Arts im Unterrichtsfach Japanisch Studienprofil: Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen 013 Philosophische Fakultät der Universität zu Köln MODULHANDBUCH Bachelor of Arts im Unterrichtsfach Japanisch Studienprofil: Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Herausgeber: Inhalt/Redaktion: Adresse:

Mehr

Georg-August-Universität Göttingen. Modulverzeichnis

Georg-August-Universität Göttingen. Modulverzeichnis Georg-August-Universität Göttingen Modulverzeichnis für den Bachelor-Teilstudiengang "Lateinische Philologie des Mittelalters und der Neuzeit" - zu Anlage II.26 der Prüfungs- und Studienordnung für den

Mehr

STUDIENFÜHRER. Anglistik MASTER OF ARTS. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER. Anglistik MASTER OF ARTS. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER MASTER OF ARTS Anglistik Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: M.A. ANGLISTIK 2. ABSCHLUSS: Master of Arts 3. REGELSTUDIENZEIT: 4 Semester LEISTUNGSPUNKTE: STUDIENBEGINN FÜR STUDIENANFÄNGER:

Mehr

FRIEDRICH-ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT UND FACHBEREICH THEOLOGIE. Modulhandbuch B.A.

FRIEDRICH-ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT UND FACHBEREICH THEOLOGIE. Modulhandbuch B.A. FRIEDRICH-ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT UND FACHBEREICH THEOLOGIE Modulhandbuch B.A. Philosophie Stand: 07.09.2016 1 1 Modulbezeichnung Propädeutik: Einführung in die

Mehr

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) geko/11.01.2016 Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) vom 25.11.2011 in der Fassung der fachspezifischen Bestimmungen

Mehr

Master of Education: Französisch Gym Ges

Master of Education: Französisch Gym Ges Master of Education: Französisch Gym Ges Das Studienfach Master of Education: Französisch (Schwerpunkt Gym Ges) kann im Zwei-Fächer-Masterstudiengang gewählt werden. Ein Zwei-Fächer-Masterstudium umfasst

Mehr

Wahlfach Ethik (30 LP)

Wahlfach Ethik (30 LP) Studienverlaufsplan nach empfohlenen Semestern Wahlfach Ethik (30 LP) Das Studium des Wahlfaches Philosophie erstreckt sich auf folgende Pflichtmodule: Semester Modul-Nr. Modultitel Dauer Modulform LP

Mehr

Der Bachelor-Studiengang Geschichte/History

Der Bachelor-Studiengang Geschichte/History Erstsemestereinführung Wintersemester 2017-18 Der Bachelor-Studiengang Geschichte/History Die Professoren des Instituts Prof. Dr. Hartwin Brandt (Alte Geschichte) Prof. Dr. Klaus van Eickels (Mittelalterliche

Mehr

Prüfungsordnung für das Bachelor-Nebenfach Spanisch des Fachbereichs Sprach- und Literaturwissenschaften der Universität Kassel vom 15. Juli.

Prüfungsordnung für das Bachelor-Nebenfach Spanisch des Fachbereichs Sprach- und Literaturwissenschaften der Universität Kassel vom 15. Juli. für das Bachelor-Nebenfach Spanisch des Fachbereichs Sprach- und Literaturwissenschaften der Universität Kassel vom 15. Juli.2009 Inhalt 1 Geltungsbereich 2 Studienbeginn 3 Prüfungsausschuss 4 Besondere

Mehr

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Vom 25. November 2011 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 42, Nr. 104, S. 723 968) in der Fassung vom 21. Dezember 2015 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 46, Nr. 79, S. 489 573) Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität

Mehr

Studiengang Wirtschaft und Politik Ostasiens (BA) mit Schwerpunkt Wirtschaft Stand 31. Oktober 2010

Studiengang Wirtschaft und Politik Ostasiens (BA) mit Schwerpunkt Wirtschaft Stand 31. Oktober 2010 Studiengang Wirtschaft und Politik Ostasiens (BA) mit Schwerpunkt Wirtschaft Stand 31. Oktober 2010 Der Studiengang WPOA mit Schwerpunkt Wirtschaft ist eng mit dem Lehrangebot der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

Mehr

Studienordnung für die Magisterteilstudiengänge Japanologie als Hauptfach und als Nebenfach. A. Allgemeiner Teil

Studienordnung für die Magisterteilstudiengänge Japanologie als Hauptfach und als Nebenfach. A. Allgemeiner Teil Studienordnung für die Magisterteilstudiengänge Japanologie als Hauptfach und als Nebenfach Der Fakultätsrat der Philosophischen Fakultät III der Humboldt-Universität zu Berlin hat aufgrund der 24 und

Mehr

Bachelor of Arts Japanologie

Bachelor of Arts Japanologie 03-JAP-0101 Basismodul I: Japanologische Grundlagen I 1. Semester Professur für Japanologie Vorlesung "Geschichte der Gesellschaft und Kulturen Japans (Vormoderne)" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 120 h

Mehr

Studienplan für das Nebenfach Geschichte der Naturwissenschaften im Rahmen eines Bachelorstudiengangs im Umfang von 45 Leistungspunkten

Studienplan für das Nebenfach Geschichte der Naturwissenschaften im Rahmen eines Bachelorstudiengangs im Umfang von 45 Leistungspunkten Studienplan für das Nebenfach Geschichte der Naturwissenschaften im Rahmen eines Bachelorstudiengangs im Umfang von 45 Leistungspunkten (http://www.math.uni-hamburg.de/spag/gn/ba-nf-internet.pdf) Die Einschreibung

Mehr

Modulhandbuch für den BA-Studiengang. Islamwissenschaft (Islamic Studies)

Modulhandbuch für den BA-Studiengang. Islamwissenschaft (Islamic Studies) Modulhandbuch für den BA-Studiengang Islamwissenschaft (Islamic Studies) (als BA-Hauptfach, 2. Hauptfach und Begleitfach) [STAND: 06.03.2007] 2 Mit einem * gekennzeichnete Einzelveranstaltungen gelten

Mehr

Synopse. - zuletzt geändert durch den 15. Änderungsbeschluss vom Geschichte

Synopse. - zuletzt geändert durch den 15. Änderungsbeschluss vom Geschichte Synopse Sechzehnter Beschluss des Fachbereichs 04 Geschichts- und Kulturwissenschaften vom 17.07.2013 zur Änderung der Speziellen Ordnung für den Bachelorstudiengang Geschichts- und Kulturwissenschaften

Mehr

U N I V E R S I T Ä T K O N S T A N Z Anlage B zur Prüfungsordnung für die geisteswissenschaftlichen Bachelor-Studiengänge im Hauptfach Geschichte

U N I V E R S I T Ä T K O N S T A N Z Anlage B zur Prüfungsordnung für die geisteswissenschaftlichen Bachelor-Studiengänge im Hauptfach Geschichte (in der Fassung vom 30. Juli 2009) 1 Studienumfang (1) Im Hauptfach Geschichte sind insgesamt 120 ECTS-Credits (cr) zu erwerben, im Ergänzungsbereich mindestens 20 ECTS-Credits. (2) Gem. 2 Abs. 4 der Prüfungs-

Mehr

Studienverlaufsplan. Bachelor-Studiengang

Studienverlaufsplan. Bachelor-Studiengang Studienverlaufsplan Bachelor-Studiengang Geschichte der Naturwissenschaften Ergänzungsfach (B.A.) 1. Gliederung des Studiums Das Studium im Ergänzungsfach Geschichte der Naturwissenschaften umfasst 5 Pflichtmodule

Mehr

Studienumfang und Regelstudienzeit

Studienumfang und Regelstudienzeit Nachstehend wird der Wortlaut der fachspezifischen Anlage für das Studienfach Politik zur Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Education für das Lehramt an Gymnasien/Gesamtschulen der Universität

Mehr

Grundlagen für Historiker I

Grundlagen für Historiker I Modulbeschreibung Fachwissenschaft für das Lehramtsfach Geschichte (Bachelor) Grundlagen für Historiker I 504100100 360 h Modulbeauftragter Dr. Wolfgang Will Pflicht 1. u. 2. 12 LP 2 Semester BA Geschichte

Mehr

Ordnung für die Prüfung im Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang der Fachbereiche 02, 05 und

Ordnung für die Prüfung im Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang der Fachbereiche 02, 05 und Ordnung für die Prüfung im Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang der Fachbereiche 02, 05 und 07 268 Anhang zu 2, 3, 5, 6, 11-17 Fachbereich 07 Geschichte Bestimmungen zum Kernfach Geschichte A. Fachspezifische

Mehr

Staatsexamen Lehramt an Grundschulen Ethik/Philosophie

Staatsexamen Lehramt an Grundschulen Ethik/Philosophie 06-003-401-GS Grundlagen der Ethik Introduction to Ethics 1. Semester jedes Wintersemester Vorlesung "Einführung in die Theoretische Philosophie" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 70 h Seminar "Grundlagen

Mehr

Japanologie (Zwei-Fach-Bachelor)

Japanologie (Zwei-Fach-Bachelor) Japanologie Allgemeine Informationen Studienabschluss Umfang Regelstudienzeit Studienbeginn Studienform Studiengebühren Zulassungsbeschränkung Studieren ohne Hochschulreife Fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen

Mehr

1 Version 8c. Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang (Bakkalaureus Artium, B.A.)

1 Version 8c. Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang (Bakkalaureus Artium, B.A.) 1 Version 8c Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang (Bakkalaureus Artium, B.A.) Besonderer Teil II. Die Prüfungen im Nebenfach Politikwissenschaft 1 Prüfungsausschuss Der Prüfungsausschuss ist mit

Mehr

1. Informationsmaterial:

1. Informationsmaterial: 1 1. Informationsmaterial: - Eigene Verantwortung für Studienorganisation 2. Studienplan: - Erklärung wie die Studienpläne / Merkblätter zu lesen sind - Hinweise für bestimmte Studiengänge 3. Besonderes:

Mehr

Georg-August-Universität Göttingen. Modulverzeichnis

Georg-August-Universität Göttingen. Modulverzeichnis Georg-August-Universität Göttingen Modulverzeichnis für den Bachelor-Teilstudiengang "Philosophie" (zu Anlage II.31 der Prüfungsordnung für den Zwei-Fächer- Bachelor-Studiengang) (Amtliche Mitteilungen

Mehr

4.10 Philosophie des Sozialen. Inhaltsübersicht

4.10 Philosophie des Sozialen. Inhaltsübersicht Studiengangsspezifische Prüfungs- und Studienordnung für den Zwei-Fach-Masterstudiengang der Philosophische Fakultät Fachanhang zur Studiengangsspezifischen Prüfungs- und Studienordnung für den Zwei-Fach-Masterstudiengang

Mehr

Südosteuropa-Studien (B.A.)

Südosteuropa-Studien (B.A.) Südosteuropa-Studien (B.A.) Universität Regensburg Modulbeschreibungen Inhalt: Modul SOE-M1 Seite 2 Modul SOE-M2 Seite 4 Modul SOE-M3 Seite 6 Modul SOE-M4 Seite 8 Modul SOE-M10 Seite 10 Modul SOE-M11 Seite

Mehr

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) geko/01.10.2013 Prüfungsordnung der Universität Freiburg für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) vom 25.11.2011 in der Fassung der fachspezifischen Bestimmungen

Mehr

zum Studiengang M.A. Kunstgeschichte Ostasiens (Stand August 2011)

zum Studiengang M.A. Kunstgeschichte Ostasiens (Stand August 2011) MODULHANDBUCH zum Studiengang M.A. Kunstgeschichte Ostasiens (Stand August 2011) 1a. MA mit Schwerpunkt Kunstgeschichte Ostasiens (Hauptfach 75% / 100 LP) mit Begleitfach anders als Japanologie oder Sinologie

Mehr

Studienordnung Bachelorergänzungsfach "Linguistik", Modulbeschreibungen 1

Studienordnung Bachelorergänzungsfach Linguistik, Modulbeschreibungen 1 Studienordnung Bachelorergänzungsfach "Linguistik", Modulbeschreibungen 1 Studienordnung für den Bachelorstudiengang Linguistik als Bachelorergänzungsfach an der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität

Mehr

Studienordnung für den Magisterstudiengang Modernes Japan als Hauptfach an der HHU

Studienordnung für den Magisterstudiengang Modernes Japan als Hauptfach an der HHU Studienordnung für den Magisterstudiengang Modernes Japan als Hauptfach an der HHU vom 7. August 1999 Aufgrund des Abs. 4 und des 85 Abs. 1 des Gesetzes über die Universitäten des Landes Nordrhein-Westfalen

Mehr

B.A. Wirtschaft und Politik Ostasiens

B.A. Wirtschaft und Politik Ostasiens B.A. Wirtschaft und Politik Ostasiens Stand: 06.10.2017 1 Einführung Der sechssemestrige 1-Fach Bachelor-Studiengang Wirtschaft und Politik Ostasiens (WPOA) widmet sich grundlegenden und aktuellen Themen

Mehr

Der Bachelor-Studiengang Geschichte/History

Der Bachelor-Studiengang Geschichte/History Erstsemestereinführung Sommersemester 2015 9. April 2015 Der Bachelor-Studiengang Geschichte/History Die Professoren des Instituts Prof. Dr. Hartwin Brandt (Alte Geschichte) Prof. Dr. Klaus van Eickels

Mehr

Hochschule für Jüdische Studien. Handbuch der Module. für den Masterstudiengang. Jüdische Studien. Hauptfach. Stand:

Hochschule für Jüdische Studien. Handbuch der Module. für den Masterstudiengang. Jüdische Studien. Hauptfach. Stand: Hochschule für Jüdische Studien Handbuch der Module für den Masterstudiengang Jüdische Studien Hauptfach Stand: 13.01.2016 Lehrveranstaltungen Module SpK Sprachkurs S Seminar EwM Erweiterungsmodul V Vorlesung

Mehr

1 Geltungsbereich. 2 Ziele des Studiums. 3 Akademische Grade. 4 Studienvoraussetzungen und Studienbeginn

1 Geltungsbereich. 2 Ziele des Studiums. 3 Akademische Grade. 4 Studienvoraussetzungen und Studienbeginn Studienordnung für das Bachelor- und Master-Studium der Kath.-Theol. Fakultät an der Ruhr- Universität Bochum (geändert nach Beschluss des Fakultätsrats vom 29.10.2014) 1 Geltungsbereich Diese Studienordnung

Mehr

Name und Art des Moduls: Grundlagen der Politikwissenschaft

Name und Art des Moduls: Grundlagen der Politikwissenschaft Die folgende Liste enthält alle Module des Studienfachs für den BA/MA Studiengang Pol-B I BA Fächer, Soziologie, Sozialpsychologie und Sozialanthropologie, Name und Art des Moduls: Grundlagen der Basismodul,

Mehr

03-BA Soz-NF-1 Grundlagen der Soziologie 1. Sem 9 CP

03-BA Soz-NF-1 Grundlagen der Soziologie 1. Sem 9 CP 7.35.04 Nr.1 S. 1 03-BA Soz-NF-1 Grundlagen der Soziologie 1. Sem 9 CP Modulbezeichnung Grundlagen der Soziologie Modulcode 03 BA Nebenfach Soziologie Modul 1 FB / Fach / Institut FB03 / BA Social Sciences

Mehr

Modulhandbuch. B.A. Ägyptologie 1. und 2. Hauptfach 50 %

Modulhandbuch. B.A. Ägyptologie 1. und 2. Hauptfach 50 % B.A. Ägyptologie 1. und 2. Hauptfach 50 % 1) Sprachliche und Fachliche Kompetenzen: Einführungsmodul Sprache Einführungsmodul Kultur Grundlagenmodul Sprache Grundlagenmodul Kultur Vertiefungsmodul Sprache

Mehr

Fachspezifische Bestimmungen für das Fach Geschichte (MA-Phase) zur Gemeinsamen Prüfungsordnung (GemPO) 2012

Fachspezifische Bestimmungen für das Fach Geschichte (MA-Phase) zur Gemeinsamen Prüfungsordnung (GemPO) 2012 Fakultät für Geschichtswissenschaft Fachspezifische Bestimmungen für das Fach Geschichte (MA-Phase) zur Gemeinsamen Prüfungsordnung (GemPO) 2012 Zu 1 GemPO: Ziele des Studiums Das Studium der Geschichtswissenschaft

Mehr

Studienordnung für das Studium des Faches Italienisch im Studiengang Lehramt an Gymnasien an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Studienordnung für das Studium des Faches Italienisch im Studiengang Lehramt an Gymnasien an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz Studienordnung für das Studium des Faches Italienisch im Studiengang Lehramt an Gymnasien an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz Vom 11. Dezember 1984 [erschienen im Staatsanzeiger Nr. 49] Auf Grund

Mehr

B.A. Geschichte (Kernfach, Zwei-Fach-Bachelor, Begleitfach) A. Studiengangspezifische Bestimmungen

B.A. Geschichte (Kernfach, Zwei-Fach-Bachelor, Begleitfach) A. Studiengangspezifische Bestimmungen 79 B.A. (Kernfach, Zwei-Fach-Bachelor, Begleitfach) A. Studiengangspezifische Bestmungen Zu 11 Abs. 6 Durchführung der studienbegleitenden Prüfungen In Seminaren, Übungen und Kolloquien kann das ohne regelmäßige

Mehr

Studienordnung. für den theologischen Studiengang zum. Ersten Zertifikat. am Sankt Benedikt Seminar

Studienordnung. für den theologischen Studiengang zum. Ersten Zertifikat. am Sankt Benedikt Seminar Studienordnung für den theologischen Studiengang zum Ersten Zertifikat (Voraussetzung zur Einsetzung zum Prädikanten in der Anglikanischen Kirche) am Sankt Benedikt Seminar der Anglikanischen Kirche in

Mehr

Studienordnung Studiengang Philosophie als Kern- und Ergänzungsfach im Bachelor-Kernfachstudium

Studienordnung Studiengang Philosophie als Kern- und Ergänzungsfach im Bachelor-Kernfachstudium Studienordnung für den Studiengang Philosophie als Kern- und Ergänzungsfach im Bachelor-Kernfachstudium an der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom 22.06.2005 Aufgrund

Mehr

Ordnung für die Bachelorprüfung in lehramtsbezogenen Studiengängen Seite 63

Ordnung für die Bachelorprüfung in lehramtsbezogenen Studiengängen Seite 63 Ordnung für die Bachelorprüfung in lehramtsbezogenen Studiengängen Seite 63 8. Französisch A. Fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen 1. Nachweis fachspezifischer Sprachkenntnisse ( 2 Abs. 2): Voraussetzung

Mehr

4 Besondere Zulassungsvoraussetzungen zu den Modulprüfungen für das Bachelor-Nebenfach Französisch

4 Besondere Zulassungsvoraussetzungen zu den Modulprüfungen für das Bachelor-Nebenfach Französisch Neufassung der Fachprüfungsordnung für das Bachelor-Nebenfach Französisch des Fachbereichs Geistes- und Kulturwissenschaften der Universität Kassel vom 23. April 2014 Aufgrund der Ordnung zur Änderung

Mehr

B 1: Anglistik/Amerikanistik, Erstfach. 1. Module

B 1: Anglistik/Amerikanistik, Erstfach. 1. Module B 1: Anglistik/Amerikanistik, Erstfach 1. Module Für das Studium des Faches Anglistik/Amerikanistik im Erstfach sind die nachfolgend aufgeführten Module zu belegen: Module nach Wahl mit einem Gesamtumfang

Mehr