Gesundes Rebenpflanzgut gesunde Rebanlagen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Gesundes Rebenpflanzgut gesunde Rebanlagen"

Transkript

1 Weinbauring Franken e. V. Gesundes Rebenpflanzgut gesunde Rebanlagen Artur Baumann Weinbauring Franken e. V / Marianne Grohme LWG, Sachgebiet RS Folie 1 Marianne Grohme, LWG / Artur Baumann, Weinbauring Franken e. V.

2 Aufbau einer gesunden Ertragsanlage Festlegen der Sorte und Unterlage Pflanzfeldvorbereitung Pflanzgut Pflanzung Jungfeldpflege Folie 2 Marianne Grohme, LWG / Artur Baumann, Weinbauring Franken e. V.

3 Folie 3 Marianne Grohme, LWG / Artur Baumann, Weinbauring Franken e. V.

4 Bodenvorbereitung Bodenuntersuchung durchführen mit Hinweis Neuanpflanzung (evtl. Vorratsdüngung durchführen) Brache: immer sinnvoll aber nur wirtschaftlich, wenn alter Bestand Wuchsprobleme Wann Lockerung? Je schwerer der Boden, desto näher muss Lockerung an die Pflanzung Bei Maschinenpflanzung ist Lockerung an die Pflanzung heran zu rücken (Feuchteverhältnisse) Folie 4 Marianne Grohme, LWG / Artur Baumann, Weinbauring Franken e. V.

5 Rigolen - Bagger Ca /ha Folie 5 Marianne Grohme, LWG / Artur Baumann, Weinbauring Franken e. V.

6 Rigolen - Spatenfräse Ca /ha Folie 6 Marianne Grohme, LWG / Artur Baumann, Weinbauring Franken e. V.

7 Wurzelverteilung in der Tiefe Die Wurzelmuster der Weinreben: Eine umfassende Analyse und ein Rückblick David R. Smart *, Erin Schwass1, Alan Lasko und Lisa Morano. 66% aller Wurzeln finden sich bis 60 cm Tiefe 80% bis 100 cm Tiefe Folie 7 Marianne Grohme, LWG / Artur Baumann, Weinbauring Franken e. V.

8 Wurzelverteilung in der Fläche Die Wurzelmuster der Weinreben: Eine umfassende Analyse und ein Rückblick David R. Smart *, Erin Schwass1, Alan Lasko und Lisa Morano. Gassenbreite Folie 8 Marianne Grohme, LWG / Artur Baumann, Weinbauring Franken e. V.

9 Pflanzung von Hand Pflanzfeld einebnen Grenzabstände festlegen Rechte Winkel anlegen und Richtreihen stellen Auszeilen und mit Pflanzstäben verdichten Pflanzung (in der Regel Mitte April bis Mitte Mai) Folie 9 Marianne Grohme, LWG / Artur Baumann, Weinbauring Franken e. V.

10 Rebbündel verkaufsfertig Nach dem Saatgutverkehrsgesetz ist nach der Pflanzung von jeder Pflanzgutpartie ein Etikett für 1 Jahr aufzubewahren. Folie 10 Marianne Grohme, LWG / Artur Baumann, Weinbauring Franken e. V.

11 Das Etikett informiert Pflanzgutkategorie Folie 11 Marianne Grohme, LWG / Artur Baumann, Weinbauring Franken e. V.

12 Mutterrebenbestand Edelreis Folie 12 Marianne Grohme, LWG / Artur Baumann, Weinbauring Franken e. V.

13 Mutterrebenbestand Unterlage Folie 13 Marianne Grohme, LWG / Artur Baumann, Weinbauring Franken e. V.

14 Anforderungen an einen Mutterrebenbestand Vor der Pflanzung Bodenuntersuchung auf Nematoden Aus Vorstufen- oder Basispflanzgut erwachsen regelmäßige Virustestung auf den Komplex der Reisigkrankheit und Blattrollkrankheit Sortenrein und sortenecht Jährliche visuelle Selektion Folie 14 Marianne Grohme, LWG / Artur Baumann, Weinbauring Franken e. V.

15 Folie 15 Marianne Grohme, LWG / Artur Baumann, Weinbauring Franken e. V.

16 Mindestanforderungen an die Beschaffenheit einer Pfropfrebe Länge der Wurzelstange mindestens 20 cm; Mindestens 3 gut entwickelte und hinreichend gut verteilte Wurzeln; Allseitige Kallusbildung an der Veredlungsstelle gleichmäßig und hinreichend verwachsen Folie 16 Marianne Grohme, LWG / Artur Baumann, Weinbauring Franken e. V.

17 Vorbereiten der Pfropfreben Ca. 1,70 /St. Folie 17 Marianne Grohme, LWG / Artur Baumann, Weinbauring Franken e. V.

18 Löcher frisch hacken Lieber zu tief als zu flach Folie 18 Marianne Grohme, LWG / Artur Baumann, Weinbauring Franken e. V.

19 Pflanzung Veredlungsstelle 3-5 cm über dem Boden Pflanzerde sinnvoll bei rauhem Boden Wurzel immer im Kreis nach unten Folie 19 Marianne Grohme, LWG / Artur Baumann, Weinbauring Franken e. V.

20 Pflanzzeichen unterhalb Folie 20 Marianne Grohme, LWG / Artur Baumann, Weinbauring Franken e. V.

21 Pflanzzeichen unterhalb Folie 21 Marianne Grohme, LWG / Artur Baumann, Weinbauring Franken e. V.

22 Maschinenpflanzung Boden muss passen Ca. 0,20 /Pflanze Folie 22 Marianne Grohme, LWG / Artur Baumann, Weinbauring Franken e. V.

23 Anmerkung: Hochstammreben Drahtanlage sofort erstellen Draht Veredlungsstelle ca. 20 cm unter dem Zukünftigen Kopfende Ca. 3,60 /St. Folie 23 Marianne Grohme, LWG / Artur Baumann, Weinbauring Franken e. V.

24 Hochstammreben Im Folgejahr Anschnitt nach Wuchskraft Nicht: ist ja oben, kann Rute bekommen!!! Folie 24 Marianne Grohme, LWG / Artur Baumann, Weinbauring Franken e. V.

25 Nach der Pflanzung Angießen zwingend erforderlich wegen des Bodenschlusses Folie 25 Marianne Grohme, LWG / Artur Baumann, Weinbauring Franken e. V.

26 Nach der Pflanzung Zudecken muss nicht sein, da Niederschläge eher an die Wurzel kommen beim Nachgießen das Loch schon vorhanden ist die Verfüllung durch normale Bodenbearbeitung geschieht Folie 26 Marianne Grohme, LWG / Artur Baumann, Weinbauring Franken e. V.

27 Ausbrechen nach Saftbahn Folie 27 Marianne Grohme, LWG / Artur Baumann, Weinbauring Franken e. V.

28 Einsaat 40/50 cm Stockstreifen muss frei bleiben; bei Wasserkonkurrenz mulchen oder umbrechen Folie 28 Marianne Grohme, LWG / Artur Baumann, Weinbauring Franken e. V.

29 Was noch wichtig ist! Schutz gegen Wildverbiss Pflanzenschutz ab 3-Blattstadium bis Anfang September; in den ersten 3 Jahren mit Milbenbekämpfung Gießen, wenn es sein muss Trauben entfernen im Pflanzjahr Pflicht, in den Folgejahren reduzieren/entfernen je nach Wuchskraft des Einzelstockes Gipfeln zur besseren Holzreife Folie 29 Marianne Grohme, LWG / Artur Baumann, Weinbauring Franken e. V.

30 100 cm 100 cm Drahtrahmen erstellen Drahtanordnung Rundbogen Drahtanordnung Rundbogen Heftdraht, fest Heftdrähte, beweglich Biegedrähte 18 Heftdraht, fest Heftdrähte, beweglich Biegedrähte Folie 30 Marianne Grohme, LWG / Artur Baumann, Weinbauring Franken e. V.

31 Endstickel - Kräfteverteilung Gemessene Zugkräfte der Drahtanlage + Laubwand/Ertrag + Wind bis zu 400 kg Quelle: DLR Rheinpfalz, Rebholz Folie 31 Marianne Grohme, LWG / Artur Baumann, Weinbauring Franken e. V.

32 Folie 32 Marianne Grohme, LWG / Artur Baumann, Weinbauring Franken e. V.

33 Unmäßige Belastung 34 Austriebe Jeden 2. entfernt: 17 Triebe Ja wo ist denn das HIRN??? Folie 33 Marianne Grohme, LWG / Artur Baumann, Weinbauring Franken e. V.

34 Ergebnis = Kümmerwuchs Folie 34 Marianne Grohme, LWG / Artur Baumann, Weinbauring Franken e. V.

35 Toppqualität? auf Jahre verpfuscht Folie 35 Marianne Grohme, LWG / Artur Baumann, Weinbauring Franken e. V.

36 Vom Winzer zum Winzler Folie 36 Marianne Grohme, LWG / Artur Baumann, Weinbauring Franken e. V.

37 Ohne Worte Folie 37 Marianne Grohme, LWG / Artur Baumann, Weinbauring Franken e. V.

38 (zu) Späte Korrektur der Stockbelastung Folie 38 Marianne Grohme, LWG / Artur Baumann, Weinbauring Franken e. V.

39 Fazit Junge Reben sind eine gärtnerische Kultur Termingerechtes Arbeiten schont Reserven der Jungpflanzen An erster Stelle steht der Stockaufbau nicht der Ertrag Im Zweifel lieber weniger als zu viel belasten Eine gute Jungfeldpflege ergibt schneller kräftige Stöcke und somit schneller Erlöse Der Verzicht auf einige wenige Trauben am Anfang bringt schneller mehr gute Trauben in den Folgejahren Folie 39 Marianne Grohme, LWG / Artur Baumann, Weinbauring Franken e. V.

40 Quellen: Alle nicht beschrifteten Bilder: Weinbauring und Sachgebiet RS 2 LWG Folie 40 Marianne Grohme, LWG / Artur Baumann, Weinbauring Franken e. V.

Reben schneiden und erziehen

Reben schneiden und erziehen WEINBAURING FRANKEN E.V. Reben schneiden und erziehen Der sanfte Re s hnitt nach Empfehlung des Weinbauring Franken e. V. Reben schneiden und erziehen Der sa fte Re s h itt a h E pfehlu g des Weinbauring

Mehr

Zweite Verordnung zur Änderung der Rebenpflanzgutverordnung*)

Zweite Verordnung zur Änderung der Rebenpflanzgutverordnung*) 1437 Zweite Verordnung zur Änderung der Rebenpflanzgutverordnung*) Vom 6. Juli 2006 Auf Grund des 5 Abs. 1 Nr. 1, 5 und 6, des 10 Abs.3sowiedes 22Abs.1Nr.1desSaatgutverkehrsgesetzes in der Fassung der

Mehr

Unterlagsreben im Weinbau: Neue Klone und deren Schnittholzertragsleistung

Unterlagsreben im Weinbau: Neue Klone und deren Schnittholzertragsleistung Unterlagsreben im Weinbau: Neue Klone und deren Schnittholzertragsleistung Martin Mehofer Höhere Bundeslehranstalt und Bundesamt für Wein- und Obstbau Klosterneuburg Übersicht Einleitung Unterlagsrebsorten

Mehr

Weinjahr 2010 Weingut Schachinger Marktstrasse Königsbrunn am Wagram

Weinjahr 2010 Weingut Schachinger Marktstrasse Königsbrunn am Wagram Weinjahr 2010 Weingut Schachinger Marktstrasse 2 3465 Königsbrunn am Wagram www.weingut-schachinger.at 10. Jän. Eine herrliche Schneedecke liegt über unsere Weingärten. Bezaubernde Ruhe nah und fern. Fürs

Mehr

Trockenheitssymptome und Abhilfe?

Trockenheitssymptome und Abhilfe? Trockenheitssymptome und Abhilfe? 10. August 2015 Schaubilder nicht wissenschaftlich nur illustrativ Mit der anhaltenden Hitze und den ausbleibenden Niederschlägen leiden unsere Rebstöcke Zusehens. Klar

Mehr

Kleinkroniger Kirschanbau. Martin Mair, Mair s Beerengarten Rietz. Voraussetzungen. Richtige Unterlagen, passende Sorte

Kleinkroniger Kirschanbau. Martin Mair, Mair s Beerengarten Rietz. Voraussetzungen. Richtige Unterlagen, passende Sorte , Mair s Beerengarten Rietz Voraussetzungen Richtige Unterlagen, passende Sorte Kronenaufbau, Vitalerhaltungsschnitt Baumpflege und Pflanzenschutz 1 Unterlagen Gisela 6 Die Wahl der richtigen Unterlage

Mehr

8 Traubenernte Reifeprozess Lese 99 9 Verwertung der Weintrauben Verzehr Bereitung von Traubensaft

8 Traubenernte Reifeprozess Lese 99 9 Verwertung der Weintrauben Verzehr Bereitung von Traubensaft Inhalt Vorwort 3 Über den Autor 4 1 Geschichte 5 1.1 Entwicklung des Weinbaus 5 1.2 Weinbau in Religion und Kultur 11 2 Weinrebe 15 2.1 Herkunft und Bau 15 2.2 Wachstum und Stoffwechsel 26 2.3 Traubenentwicklung

Mehr

Bezeichnung d. Versuches Trauben teilen im Vergleich zu anderen qualitätsfördernden Maßnahmen - Grüner Veltliner Zwischenbericht.

Bezeichnung d. Versuches Trauben teilen im Vergleich zu anderen qualitätsfördernden Maßnahmen - Grüner Veltliner Zwischenbericht. Bezeichnung d. Versuches Trauben teilen im Vergleich zu anderen qualitätsfördernden Maßnahmen - Grüner Veltliner Zwischenbericht Bearbeiter des Versuches FIDESSER W. GERSTORFER C. Fachschule LWG Retz Versuchsziel

Mehr

Neuanlagenerstellung

Neuanlagenerstellung Rebarbeit einfach gemacht! Neuanlagenerstellung Beratung und Planung Seit mehr als 10 Jahren beraten wir erfolgreich Winzer aus Nah und Fern bei der Erstellung neuer Rebanlagen. Ob direkt an der Strasse,

Mehr

Die wichtigsten Spalierformen

Die wichtigsten Spalierformen Die wichtigsten Spalierformen im Überblick Doppelte U-Form Als Pflanzmaterial dient eine einjährige Veredlung. Der Trieb wird auf eine Länge von etwa 30 cm zurückgeschnitten (Abb. 1). Wichtig ist, dass

Mehr

Biodiversität beim Riesling das Piesporter Programm. Erhalt der Vielfalt innerhalb der Rebsorte (intravarietale Variation)

Biodiversität beim Riesling das Piesporter Programm. Erhalt der Vielfalt innerhalb der Rebsorte (intravarietale Variation) Biodiversität beim Riesling das Piesporter Programm Erhalt der Vielfalt innerhalb der Rebsorte (intravarietale Variation) 1. Wo kommt der Riesling her, wie ist er entstanden? 2. Wie werden Reben vermehrt?

Mehr

feldbesichtigten Vermehrungsanlagen zur Erzeugung von Edelreis- und Unterlagenschnittholz. Es ist eine wertvolle Informationsquelle für alle

feldbesichtigten Vermehrungsanlagen zur Erzeugung von Edelreis- und Unterlagenschnittholz. Es ist eine wertvolle Informationsquelle für alle Mosel 2016 LANDWIRTSCHAFTKAMMER RHEINLAND-PFAL BURGENLANDSTRAßE 7 55543 BAD KREUNACH VERANTWORTLICH FÜR DEN INHALT IST DIE DIENSTSTELLE WITTLICH STAND: NOVEMBER 2016 Dieses Verzeichnis enthält alle im

Mehr

Wegleitung 10 für die Produktion von zertifizierten Knip-Bäumen

Wegleitung 10 für die Produktion von zertifizierten Knip-Bäumen Zertifizierung und phytosanitäre Kontrollen von Pflanzen Certification et contrôles phytosanitaires de plantes Certificazione e controlli fitosanitari di piante Wegleitung 10 für die Produktion von zertifizierten

Mehr

Anbauempfehlungen für Neupflanzungen im Rebbau

Anbauempfehlungen für Neupflanzungen im Rebbau Anbauempfehlungen für Neupflanzungen im Rebbau Das vorliegende Anbaukonzept soll den Rebbauern und Reblandbesitzern bei der Planung und Realisierung bei allfälligen Neupflanzungen unterstützen. Die fachlichen

Mehr

Auswirkungen des Weinbaus auf die Landschaft

Auswirkungen des Weinbaus auf die Landschaft Vorlesung Auswirkungen des Weinbaus auf die Landschaft Weinrebe ist eine Liane! Rebschnitt notwendig Anpassung an die Bedürfnisse des Weinbaus 4. Rebschnitt und Rebschnitt = - jährlicher Rückschnitt des

Mehr

Der Kinder-Weingarten in Schornsheim

Der Kinder-Weingarten in Schornsheim Der Kinder-Weingarten in Schornsheim Was macht der Winzer das ganze Jahr über? Bild: Kinder im 2. KiWei Projekt 2015 Warum werden die Reben geschnitten? Wieso weinen die Reben? Wie lange dauert es, bis

Mehr

Weinjahr 2012-02-20 Seite 1

Weinjahr 2012-02-20 Seite 1 Weinjahr 2012-02-20 Seite 1 10.01. Wir beginnen mit dem Rebschnitt im Weingarten! 26.01. Der Rebschnitt: Die Basis der gesamten Weingartenarbeit. Er bestimmt die Verteilung von Trauben, Trieben und Blättern.

Mehr

feldbesichtigten Vermehrungsanlagen zur Erzeugung von Edelreis- und Unterlagenschnittholz. Es ist eine wertvolle Informationsquelle für alle

feldbesichtigten Vermehrungsanlagen zur Erzeugung von Edelreis- und Unterlagenschnittholz. Es ist eine wertvolle Informationsquelle für alle Mosel 2015 LANDWIRTSCHAFTKAMMER RHEINLAND-PFAL BURGENLANDSTRAßE 7 55543 BAD KREUNACH VERANTWORTLICH FÜR DEN INHALT IST DIE DIENSTSTELLE WITTLICH STAND: NOVEMBER 2015 Dieses Verzeichnis enthält alle im

Mehr

Aus dem Buch Neuanlage- Was ist dabei zu beachten? (von Tim Ochßner)

Aus dem Buch Neuanlage- Was ist dabei zu beachten? (von Tim Ochßner) Neuanlage eines Weinbergs: Aus dem Buch Neuanlage- Was ist dabei zu beachten? (von Tim Ochßner) Es ist bei der Neuanlage eines Weinbergs grundsätzlich sehr wichtig, dass man die Reben in regelmäßigen Abständen

Mehr

Sonnenbrand 2007 Ein kellerwirtschaftliches Problem?

Sonnenbrand 2007 Ein kellerwirtschaftliches Problem? Sonnenbrand 2007 Ein kellerwirtschaftliches Problem? Kellerwirtschaftskurs 24.08.2007 Johannes Burkert LWG, Oenologie Wann ist der Sonnenbrand 14./ 15. / 16. Juli entstanden? Bericht des DWD (Juli): Etwas

Mehr

Weinjahr Jän. 05. Feb. 02. März. Seite 1 von 9

Weinjahr Jän. 05. Feb. 02. März. Seite 1 von 9 9. Jän. Der Rebschnitt, eine Arbeit, die unabhängig vom Wetter zeitgerecht erledigt werden muss. Durch das Einkürzen von Holz wird die Anzahl der Äste und damit der Blätter und Weintrauben vermindert.

Mehr

Stickstoff- und Begrünungsmanagement in Neu- und Junganlagen

Stickstoff- und Begrünungsmanagement in Neu- und Junganlagen Stickstoff- und Begrünungsmanagement in Neu- und Junganlagen Martin Erhardt (Dienstleistungszentren Ländlicher Raum in Rheinland-Pfalz) und Dr. Monika Riedel (Staatliches Weinbauinstitut Freiburg) Workshop

Mehr

Hinweise für den Spargelanbau

Hinweise für den Spargelanbau Erntebeginn Primaverde Nordbaden 13.3.2107, Foto Kokula Hinweise für den Spargelanbau Anbauberatung, Landratsamt Karlsruhe, Landwirtschaftsamt Nr. 1/17 13.03.2017 Unerwartet früh zeigten sich bereits in

Mehr

Spalierreben im Garten

Spalierreben im Garten Spalierreben im Garten Herkunft Die ursprünglichen Formen der Rebe (Vitis) kommen in Zentralasien und auf dem nordamerikanischen Kontinent vor. Die europäischen Kultursorten stammen von der Varietät sylvestris

Mehr

Ziergarten: Blumenzwiebeln: Allmählich eilt es, all die vielen Blumenzwiebeln, die den Frühling verschönern, in den Boden zu bringen.

Ziergarten: Blumenzwiebeln: Allmählich eilt es, all die vielen Blumenzwiebeln, die den Frühling verschönern, in den Boden zu bringen. Ziergarten: Im Garten ist es nun endgültig ruhig geworden. Es blühen nur noch ein paar Chrysanthemenstöcke, und an der geschützten Hauswand öffnen sich, dem kommenden Winter zum Trotz, einige letzte Rosenblüten.

Mehr

WEINBAURING FRANKEN E.V.

WEINBAURING FRANKEN E.V. WEINBAURING FRANKEN E.V. Repperndorfer Str. 16; 97318 Kitzingen; Tel.: 09321/13440; Fax: 09321/134417 Der Weinbauring Franken e.v. gehört dem Landeskuratorium für pflanzliche Erzeugung (LKP) an. RUNDSCHREIBEN

Mehr

Über 50 Jahre Rebenveredlung im Winzerhof Klöckner. Ein kurzer Überblick

Über 50 Jahre Rebenveredlung im Winzerhof Klöckner. Ein kurzer Überblick Geschichte der Rebenveredlung Winzerhof Rainer Klöckner Über 50 Jahre Rebenveredlung im Winzerhof Klöckner Ein kurzer Überblick Reinhold Klöckner in der Rebschule (1989) Die Reblauskatastrophe Im Jahre

Mehr

Wegleitung 10 für die Produktion von zertifizierten Knip-Bäumen

Wegleitung 10 für die Produktion von zertifizierten Knip-Bäumen Zertifizierung und phytosanitäre Kontrollen von Pflanzen Certification et contrôles phytosanitaires de plantes Certificazione e controlli fitosanitari di piante Wegleitung 10 für die Produktion von zertifizierten

Mehr

Betrieb: Düngejahr: Beispiel Bewirtschaftungseinheit. Sollwert Zu- und Abschläge kg N/ha BEW 2 BEW 3 BEW 4 BEW 1

Betrieb: Düngejahr: Beispiel Bewirtschaftungseinheit. Sollwert Zu- und Abschläge kg N/ha BEW 2 BEW 3 BEW 4 BEW 1 Stickstoff-Düngebedarfsermittlung für Weinbau-Ertragsanlagen (Aufzeichnung gemäß Düngeverordnung 1 Abs. 1 Nr.1) Formular für 218 für Nmin-Methode oder Verwendung von Werten des Nitratinformationsdienstes,

Mehr

Eine kurze Führung durch das Rebjahr

Eine kurze Führung durch das Rebjahr Chalmberger Weinbau Eine kurze Führung durch das Rebjahr Schneiden / Winter Im Winter schneidet man die Zweige der Reben. Dies ist schon die erste Qualitätsregelung und Mengenregulierung. Verzauberter

Mehr

NÄHRSTOFFVERGLEICH FÜR WEINBAUBETRIEBE

NÄHRSTOFFVERGLEICH FÜR WEINBAUBETRIEBE NÄHRSTOFFVERGLEICH FÜR WEINBAUBETRIEBE PRINZIP: Der Nährstoffvergleich (NSV) im Weinbau ist eine auf die gesamte Betriebsfläche bezogene Nährstoffbilanzierung. Dabei werden die Nährstoffmengen, die im

Mehr

Ergebnisse der Demonstrationsversuche des Düngers AGROSOL bei Weintrauben im Jahr 2011

Ergebnisse der Demonstrationsversuche des Düngers AGROSOL bei Weintrauben im Jahr 2011 ''Bestätige'' Stellvertretender Direktor von Magaratsch-Institut für Weintrauben und Wein V.I. Ivantschenko '' '' 2011 Ergebnisse der Demonstrationsversuche des Düngers AGROSOL bei Weintrauben im Jahr

Mehr

Abräumen, Rigolen, Brache - Probleme und Maßnahmen

Abräumen, Rigolen, Brache - Probleme und Maßnahmen Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau Abteilung Weinbau und Önologie Abräumen, Rigolen, Brache - Probleme und Maßnahmen Dr. Arnold Schwab Sachgebiet Weinbaumanagement Bayerische Landesanstalt

Mehr

Wasser und Nährstoffe werden von der Wurzel aufgenommen und nach oben transportiert.

Wasser und Nährstoffe werden von der Wurzel aufgenommen und nach oben transportiert. Wasser und Nährstoffe werden von der Wurzel aufgenommen und nach oben transportiert. In den Blättern/Nadeln wird mit Hilfe von Licht durch Photosynthese Zucker produziert = Energiequelle für alle Wachstumsprozesse.

Mehr

Auswirkungen des Weinbaus auf die Landschaft

Auswirkungen des Weinbaus auf die Landschaft Vorlesung Auswirkungen des Weinbaus auf die Landschaft - Eine Rebe kann Hunderte von Jahren alt werden!!! - Reben im Weinberg: 20-30 Jahre, ersetzt durch Jungpflanzen Woher Jungpflanzen? Vermehrung! Fortpflanzung/Vermehrung

Mehr

Professionelle Bewässerungsplanung Dirk Borsdorff. Möglichkeiten der Spargelbewässerung

Professionelle Bewässerungsplanung Dirk Borsdorff. Möglichkeiten der Spargelbewässerung Professionelle Bewässerungsplanung Dirk Borsdorff Möglichkeiten der Spargelbewässerung Inhalt 1. Zu erwartenden Nutzen festlegen, Ausgangssituation klären 2. Bewässerungsmöglichkeiten im Spargel, Vor-

Mehr

6 Inhaltsverzeichnis Allgemeiner Teil 11 Bedeutung des Beerenobstanbaus im Garten 11 Gesundheitliche Bedeutung des Beerenobstes 11 Wirtschaftliche Bedeutung des Beerenobstanbaus im Garten 12 Botanische

Mehr

Klone sind die natürlichen vegetativen

Klone sind die natürlichen vegetativen Die Selektion von steirischen Rebklonen Klone sind die natürlichen vegetativen Nachkommen einer über mehrere Jahre hinweg beobachteten und positiv beurteilten Einzelpflanze. Die Selektion steirischer Rebklone

Mehr

Der richtige Schnittzeitpunkt beim Steinobst

Der richtige Schnittzeitpunkt beim Steinobst Der richtige Schnittzeitpunkt beim Steinobst Der richtige Schnittzeitpunkt ist auch beim Steinobst äußerst wichtig, da er die Austriebsstärke ebenso wie die Dichte der Verzweigung bestimmt. Grundsätzlich

Mehr

Obstschnitt-Lehrpfad

Obstschnitt-Lehrpfad Der Pflanzschnitt 1 Wer sein künftiges Obst von Hand pflücken möchte, sollte Halbstämme oder Hochstämme mit Baumhöhen von 5 bis maximal 8 Metern anstreben. Kräftige Sorten auf gutem Standort können im

Mehr

Prüfungsleistung: Ausführungspläne sowie Leistungsverzeichnisse lesen und auf die Baustelle übertragen

Prüfungsleistung: Ausführungspläne sowie Leistungsverzeichnisse lesen und auf die Baustelle übertragen 0,00 0,0 m Beet +0,14 0,00 +0,12 +0,14 +0,16 0,00 +0,12 Praktische Abschlussprüfung Gärtner/Gärtnerin Gewerk 7, Blatt 1 Prüfungsleistung: Ausführungspläne sowie Leistungsverzeichnisse lesen und auf die

Mehr

Spaliererziehung mit 70,90 u.110 cm Stammhöhe Versuchsdauer Unterlage Pflanzentfernung Standfläche/Stock SO4 3 x 1 m 3 m²

Spaliererziehung mit 70,90 u.110 cm Stammhöhe Versuchsdauer Unterlage Pflanzentfernung Standfläche/Stock SO4 3 x 1 m 3 m² Bezeichnung d. Versuches Laubarbeitsversuch Teilentblätterung in der und sversuch Bearbeiter des Versuches Bauer K. Fachschule LFS Krems Zwischenbericht Versuchsziel Feststellung des Einflusses von frühzeitiger

Mehr

Wärme aus Biomasse Stroh, Miscanthus und Co. Zentrum für nachwachsende Rohstoffen NRW

Wärme aus Biomasse Stroh, Miscanthus und Co. Zentrum für nachwachsende Rohstoffen NRW Wärme aus Biomasse Stroh, Miscanthus und Co. Zentrum für nachwachsende Rohstoffen NRW 1 Halmgutartige Biomasse: 1. Stroh 2. Miscanthus 3. Igniscum 2 2) Stroh: 3 2) Stroh: - rel. hoher Chlorgehalt von 2,4-3,9

Mehr

Stroh, Miscanthus und Co. Wärmeenergieträger vom Acker. Zentrum für nachwachsende Rohstoffen NRW

Stroh, Miscanthus und Co. Wärmeenergieträger vom Acker. Zentrum für nachwachsende Rohstoffen NRW Stroh, Miscanthus und Co. Wärmeenergieträger vom Acker Zentrum für nachwachsende Rohstoffen NRW 1 energetische Nutzung stoffliche Nutzung 2 3 4 Vereinbarung von Kyoto: 5 Quelle: FastEnergy GmbH 6 Quelle:

Mehr

Gülle-Strip-Till: Versuchsergebnisse aus MV

Gülle-Strip-Till: Versuchsergebnisse aus MV Gülle-Strip-Till: Versuchsergebnisse aus MV Dr. Ines Bull Lalendorf 2016 Mitarbeit: T. Thiel Institut für Pflanzenproduktion und Betriebswirtschaft Es gilt das gesprochene Wort. Vorteile von Gülle-Strip-Till

Mehr

Kreisversammlungen 2018

Kreisversammlungen 2018 Kreisversammlungen 2018 Rohstoffabteilung Franken Ernst Merz, Simon Vogel, Steffen Helm 1 Kreisversammlungen 2018 Rohstoffabteilung Franken Rübenkampagne 2017 Werk Ochsenfurt Ertrag: 93,3 t/ha (2016: 71,7

Mehr

Stickstoffmanagement und Begrünung in Junganlagen Weinbau & Wasserschutz

Stickstoffmanagement und Begrünung in Junganlagen Weinbau & Wasserschutz Bild 1 Begrünung mit Buchweizen und Phacelia in jeder 2. Gasse mit ausreichend Abstand zu den Reben Martin Erhardt, Dr. Monika Riedel Stickstoffmanagement und Begrünung in Junganlagen Weinbau & Wasserschutz

Mehr

Versuchsbericht Raps2017

Versuchsbericht Raps2017 Versuchsbericht Raps2017 Rapsanbau: geringe Ertrags-Unterschiede zwischen den Bodenbearbeitungsverfahren (Mulchsaat und Pflug) und zwischen den Pflanzenschutzverfahren (Extenso und ÖLN), aber grosse -Unterschiede

Mehr

Esca und andere Absterbeerscheinungen der Weinrebe

Esca und andere Absterbeerscheinungen der Weinrebe Esca und andere Absterbeerscheinungen der Weinrebe Verein der landwirtschaftlichen Fachschulabsolventen Trier & Arbeitskreis Weinbauingenieure und Winzermeister Mosel-Saar Ruwer Domäne Trier-Avelsbach

Mehr

Rahmenbedingungen für die Planung einer Neuanlage

Rahmenbedingungen für die Planung einer Neuanlage Fotos: Tim Ochßner Moderne GPS-Pflanzung Neuanlagen zur Arbeitsentlastung bei den Ausbrecharbeiten Alles gut verankert? Tipps für die Neuanlage Wer im Moment eine Neuanlage plant, entscheidet für die nächsten

Mehr

Erste Ergebnisse zum Holunderversuch aus Gülzow

Erste Ergebnisse zum Holunderversuch aus Gülzow Erste Ergebnisse zum Holunderversuch aus Gülzow Dr. Friedrich Höhne, Landesforschungsanstalt MV, Gartenbaukompetenzzentrum In Mecklenburg-Vorpommern liegen bisher nur sehr wenig praktische Erfahrungen

Mehr

SchALVO - Schutzgebiets- und Ausgleichsverordnung in Baden-Württemberg. Ziele und Inhalte der SchALVO

SchALVO - Schutzgebiets- und Ausgleichsverordnung in Baden-Württemberg. Ziele und Inhalte der SchALVO Ziele und Inhalte der SchALVO der Schutzgebiets- und Ausgleichsverordnung von Baden-Württemberg Referat Wasserversorgung Grundwasserschutz Ministerium für Umwelt und Verkehr Baden-Württemberg Folie Folie

Mehr

Rebschnitt. Rebe & Wein. Becker Götz Rebholz. Weintrauben und Tafeltrauben richtig schneiden

Rebschnitt. Rebe & Wein. Becker Götz Rebholz. Weintrauben und Tafeltrauben richtig schneiden Rebe & Wein Becker Götz Rebholz Rebschnitt Weintrauben und Tafeltrauben richtig schneiden Arno Becker Gerd Götz Franz Rebholz Rebschnitt Weintrauben und Tafeltrauben richtig schneiden 186 Fotos und Zeichnungen

Mehr

Drehen und rollen vorwärts

Drehen und rollen vorwärts Rollen L1 Drehen und rollen vorwärts Ziele: Umfang: Level / Stufe: Voraussetzungen: Stichworte: - Mutig sein und ausprobieren - Erwerben Rolle vorwärts - Selbstständig arbeiten 2 Lektionen L1 / 2. Kindergarten

Mehr

Wasserschutz im Weinbau

Wasserschutz im Weinbau Wasserschutz im Weinbau Martin Erhardt (Wasserschutzberatung) Tel.: + 49 (0) 6321-671 216 Email: martin.erhardt@dlr.rlp.de Dr. Claudia Huth Tel.: + 49 (0) 6321-671 228 Email: claudia.huth@dlr.rlp.de Folie

Mehr

Weinbau und Kellerwirtschaft

Weinbau und Kellerwirtschaft KTBL-Datensammlung Weinbau und Kellerwirtschaft Daten für die Betriebsplanung 6. überarbeitete Auflage Arno Becker Jürgen Dietrich Norbert Fröba Georg Huber Elmar Kohl Helmut Kranich Alfred Krolla Uwe

Mehr

Standortveredlung der schnelle Sortenwechsel

Standortveredlung der schnelle Sortenwechsel Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau Abteilung Weinbau und Önologie Standortveredlung der schnelle Sortenwechsel Josef Engelhart und Dr. Arnold Schwab Sachgebiet Weinbaumanagement Bayerische

Mehr

Schwarzbeinigkeit ein Problem im Kartoffelbau. Gerda Bauch Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft

Schwarzbeinigkeit ein Problem im Kartoffelbau. Gerda Bauch Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Schwarzbeinigkeit ein Problem im Kartoffelbau Gerda Bauch Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Schäden durch Schwarzbeinigkeit Auflaufschäden Ertragsverluste Kümmerpflanzen Ertragsverluste Fäulnis

Mehr

12 Gymnastikubungen für gesunde, schöne Beine

12 Gymnastikubungen für gesunde, schöne Beine 12 Gymnastikubungen für gesunde, schöne Beine Was benötigen Sie für die Venen-Gymnastik? Was kann Venen-Gymnastik bewirken? Die Venen-Gymnastik ist die ideale Ergänzung zu einer medikamentösen Therapie

Mehr

Winterschnitt entscheidet über Fruchtqualität Rote Johannisbeeren: Intensivanbau für den Frischmarkt Tonnen. Hauptsorten sind Jonkheer

Winterschnitt entscheidet über Fruchtqualität Rote Johannisbeeren: Intensivanbau für den Frischmarkt Tonnen. Hauptsorten sind Jonkheer ANBAU IJ!! IM MITILEREN UND sp~ten Reiftbereich ist ROYölda die Hiluptsortt. Fotos: linerst Winterschnitt entscheidet über Fruchtqualität Rote Johannisbeeren: Intensivanbau für den Frischmarkt Mit Rotenjohannisbeeren

Mehr

Efh Erfahrungsbericht ih nach. Kurzumtriebsplantage auf dem Gut Rixdorf

Efh Erfahrungsbericht ih nach. Kurzumtriebsplantage auf dem Gut Rixdorf Efh Erfahrungsbericht ih nach 4 jährigem Betrieb Kurzumtriebsplantage auf dem Gut Rixdorf Wege zum Bioenergiedorf. Vom Beschluss über die Machbarkeitsstudie zum Bioenergiedorf. 08./09. April 2011, Viehhalle/Güstrow.

Mehr

Deckungsbeitrag Weinbau und Weinbereitung Anleitung

Deckungsbeitrag Weinbau und Weinbereitung Anleitung Deckungsbeitrag Weinbau und Weinbereitung Anleitung Uwe Michelfelder LVWO Weinsberg Der folgende Artikel erläutert wie man Deckungsbeiträge in einem Weingut oder Weinbaubetrieb mit Hilfe einer Excel- Tabellenkalkulation

Mehr

Herzlich Willkommen zu einer Präsentation über die Energiepflanze. Miscanthus (Elefantengras)

Herzlich Willkommen zu einer Präsentation über die Energiepflanze. Miscanthus (Elefantengras) Herzlich Willkommen zu einer Präsentation über die Energiepflanze Miscanthus (Elefantengras) Das finanzielle Risiko ist minimal. Auf 20 Jahre umgelegt, betragen die Anlagekosten jährlich 100 uro/ha. Bei

Mehr

Miscanthus-Anbautelegramm

Miscanthus-Anbautelegramm Miscanthus-Anbautelegramm Allgemein Miscanthus x giganteus stammt ursprünglich aus Asien und ist ein Hybrid aus Miscanthus sachariflorus und Miscanthus sinensis (siehe Fotos). Es bildet daher auch keine

Mehr

RollUp X-Change Design 60 x 200 cm

RollUp X-Change Design 60 x 200 cm RollUp X-Change Design 60 x Sichtmaß der Motivbahn 60 x 60 cm Bitte das Motiv (60 cm x ) ohne Anschnitt und Passmarken anlegen. RollUp X-Change Design 85 x Sichtmaß der Motivbahn 85 x 85 cm Bitte das Motiv

Mehr

Produkte für den Wein- und Obstbau. Innovation in Form gebracht entdecken Sie individuelle Hakentechniken

Produkte für den Wein- und Obstbau. Innovation in Form gebracht entdecken Sie individuelle Hakentechniken Produkte für den Wein- und Obstbau Innovation in Form gebracht entdecken Sie individuelle Hakentechniken Das Unternehmen Der Unternehmensverbund von Profil Alsace und Dr. Reisacher mit Sitz im Elsass profiliert

Mehr

Zulassungssituation für Pflanzenschutzmittel im Hopfen 2011

Zulassungssituation für Pflanzenschutzmittel im Hopfen 2011 Zulassungssituation für Pflanzenschutzmittel im Hopfen 2011 Hopfenbauversammlungen 2011 vom 23.02.2011 bis 04.03.2011 G L I E D E R U N G 1. Rückblick 2010 aus Sicht der Mittelprüfung 2. Erwartete neue

Mehr

LORBERG HANDBUCH FACHGERECHTE BAUMPFLEGE

LORBERG HANDBUCH FACHGERECHTE BAUMPFLEGE LORBERG HANDBUCH FACHGERECHTE BAUMPFLEGE BAUMGRUBE UND SUBSTRAT Achten Sie beim Ausheben der Baumgrube darauf, dass diese keinesfalls zu tief ausfällt. Durch die immer eintretende nachträgliche Sackung

Mehr

Betriebsbesuch Markus Klug Greisdorf, Obergrail (Steiermark A) 7 ha Reben (blaue Wildbacher Rebe)

Betriebsbesuch Markus Klug Greisdorf, Obergrail (Steiermark A) 7 ha Reben (blaue Wildbacher Rebe) Reisebericht Betriebsbesuch 30.7.2012 Markus Klug Greisdorf, Obergrail (Steiermark A) Betriebsgrösse 40 ha: 30 ha Wald 7 ha Reben (blaue Wildbacher Rebe) 3 ha Kastanien Höhe ü. M. 510 m ca. 1 000 mm Niederschläge/

Mehr

Anleitung N-Düngebedarfsermittlung Erdbeeren

Anleitung N-Düngebedarfsermittlung Erdbeeren Anleitung N-Düngebedarfsermittlung Erdbeeren Stand 13.7.17 Die Düngeverordnung hat für Erdbeeren den N-Bedarfswert von 6 kg N/ha bundeseinheitlich festgelegt. Abzuziehende Nmin-Proben sind in der Tief

Mehr

Bewertungsprotokoll Praktische Prüfung Garten- und Landschaftsbau

Bewertungsprotokoll Praktische Prüfung Garten- und Landschaftsbau Bewertungsprotokoll Praktische Prüfung Garten- und Landschaftsbau Name Prüfling: Prüfer 1:... Prüfer 2:... Beginn:.Uhr Ende:.....Uhr Nr. Arbeitsplatz: Plan Nr: Prüfungsaufgaben: Note: 1. Ausführungspläne

Mehr

Bayerische Gartenakademie Veitshöchheim Der Weinstock am Haus und im Garten

Bayerische Gartenakademie Veitshöchheim Der Weinstock am Haus und im Garten Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau Bayerische Gartenakademie Veitshöchheim Der Weinstock am Haus und im Garten Ansprüche der Rebe und Sortenauswahl Die Rebe die Vielseitige Der Weinstock

Mehr

Roter Weinbergpfirsich

Roter Weinbergpfirsich Roter Weinbergpfirsich Baum des Jahres 2000 für Frankens Weinberge Gehölze prägende Bestandteile von Weinbergen Direktion für Ländliche Entwicklung Würzburg Der rote Weinbergpfirsich Der rote Weinbergpfirsich

Mehr

Anhang zur Wegleitung QV Gärtner/-in EFZ Baumschule

Anhang zur Wegleitung QV Gärtner/-in EFZ Baumschule Anhang zur Wegleitung QV Gärtner/-in Vorgegebene Praktische Arbeiten (VPA) (Gültig ab QV 2016) PA 1 Aufschulen / Verschulen Aufgabe Dauer 1.1 Aufschulen 40 60 1.2 Verschulen 40 60 PA 2 Vegetative Vermehrung

Mehr

Gesundes Führen lohnt sich!

Gesundes Führen lohnt sich! Gesundes Führen lohnt sich! Führungskräfte fördern die Arbeits- und Beschäftigungsfähigkeit der Mitarbeiter/innen Tagung am 13.06.2006 in Köln Systematisches Arbeitsschutzhandeln Tool-Pools: 4 + 3 Konzept

Mehr

Obstgehölzschnitt. M. Sc. Volker Croy, 2014

Obstgehölzschnitt. M. Sc. Volker Croy, 2014 Obstgehölzschnitt M. Sc. Volker Croy, 2014 Gliederung 1 Einleitung 2 Schnittzeitpunkte 3 Schnitt- und Pflegemaßnahmen allgemein 4 Kernobst 5 Steinobst 6 Beerenobst Quellen 1 Aufbau eines Obstbaumes SV

Mehr

LINUS. Weinbergpfähle. LINUS Weinbergpfähle Qualität setzt sich durch. voestalpine Präzisionsprofil GmbH

LINUS. Weinbergpfähle. LINUS Weinbergpfähle Qualität setzt sich durch. voestalpine Präzisionsprofil GmbH LINUS Weinbergpfähle LINUS Weinbergpfähle Qualität setzt sich durch voestalpine Präzisionsprofil GmbH www.linus-pfahl.de Exakte Pfl anzreihen sind nicht nur die Visitenkarte eines gut geführten Weinbaubetriebes,

Mehr

Erfahrungsbericht über meine Plattenokulationen auf treibendes Auge 2014

Erfahrungsbericht über meine Plattenokulationen auf treibendes Auge 2014 Erfahrungsbericht über meine Plattenokulationen auf treibendes Auge 2014 eine Zwischenbilanz vom 7.8.2014 Zwischen Anfang Juni und Ende Juli habe ich ca. 100 Plattenokulationen gemacht, einige wenige vorher.

Mehr

Dritte Verordnung zur Änderung der Rebenpflanzgutverordnung

Dritte Verordnung zur Änderung der Rebenpflanzgutverordnung Bundesrat Drucksache 378/17 10.05.17 Verordnung des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft AV Dritte Verordnung zur Änderung der Rebenpflanzgutverordnung A. Problem und Ziel Die bisherige

Mehr

Abgesägt- und dann? Überlegungen für eine effektive Gehölzpflege auf Böschungen

Abgesägt- und dann? Überlegungen für eine effektive Gehölzpflege auf Böschungen Abgesägt- und dann? Überlegungen für eine effektive Gehölzpflege auf Böschungen Problem Böschungspflege Die Pflege der teilweise sehr hohen und steilen Böschungen am Kaiserstuhl und im Breisgau verursacht

Mehr

Die Wirtschaftlichkeit von Miscanthus. Winterweizen. Anton Sieverdingbeck

Die Wirtschaftlichkeit von Miscanthus. Winterweizen. Anton Sieverdingbeck Die tschaftlichkeit von im zu Winterweizen Anton Sieverdingbeck Fragestellung Wie kann ich die tschaftlichkeit von am besten darstellen? Gliederung 1. Deckungsbeitragsrechnung a. im Detail I. Winterweizen

Mehr

Smart 450: Kompressionstest Anleitung 02: von Mike07 für das smart-forum

Smart 450: Kompressionstest Anleitung 02: von Mike07 für das smart-forum Smart 450: Kompressionstest Anleitung 02: von Mike07 für das smart-forum WARNUNG!!! Bei der Zündanlage werden Spannungen über 20 000 Volt generiert. Während der Messung und einige Zeit danach unbedingt

Mehr

Verdichtungen oft Ursache für geringe Erträge

Verdichtungen oft Ursache für geringe Erträge Verdichtungen oft Ursache für geringe Erträge Bodendegradationen Rund 40 bis 60 % der Ackerflächen der Ukraine haben aufgrund des Einsatzes schwerer Maschinen in den letzten 40 bis 60 Jahren massive Degradationen

Mehr

Alten Fliederstrauch verjüngen

Alten Fliederstrauch verjüngen Alten Fliederstrauch verjüngen Im Allgemeinen blüht Flieder (Syringa vulgaris) jahrelang schön, vor allem wenn die abgeblühten Blütenstände raschest entfernt werden. Die verwelkten Blüten werden vorsichtig

Mehr

Herzlich willkommen zum 2.Webinar

Herzlich willkommen zum 2.Webinar Herzlich willkommen zum 2.Webinar Übersicht 5 Webinare 1. Rund ums Saatgut 2. Keimen und Wachsen 3. Mischkultur 4. Düngung 5. Kübelgärtnerei 5.12.2013 2. Keimen und Wachsen Wachstumsbedingungen Anzucht

Mehr

Teilprojekt 2: Pflanzenbauliche Strategien zur Minderung der Verunkrautung bei Mulchsaat von Ackerbohnen ( ) FKZ 11OE088

Teilprojekt 2: Pflanzenbauliche Strategien zur Minderung der Verunkrautung bei Mulchsaat von Ackerbohnen ( ) FKZ 11OE088 Optimierungsstrategien zum Anbau von Körnerleguminosen mit temporären Mulch- und Direktsaatverfahren Prof. Dr. Ulrich Köpke, Rheinische Friedrich Wilhelms Universität Bonn, Institut für Organischen Landbau

Mehr

Dr. Friedrich Höhne, Landesforschungsanstalt Mecklenburg-Vorpommern und Thomas Giese, Havelfrucht GmbH, Glindow

Dr. Friedrich Höhne, Landesforschungsanstalt Mecklenburg-Vorpommern und Thomas Giese, Havelfrucht GmbH, Glindow Datum 2.2.2016 Erste Ergebnisse eines Sanddorn-Sorten-Unterlagen-Versuchs in Glindow. Dr. Friedrich Höhne, Landesforschungsanstalt Mecklenburg-Vorpommern und Thomas Giese, Havelfrucht GmbH, Glindow Idee,

Mehr

Blumen Peters grüner Ratgeber ROSEN. Die Pflanzen der Liebe

Blumen Peters grüner Ratgeber ROSEN. Die Pflanzen der Liebe Blumen Peters grüner Ratgeber ROSEN Die Pflanzen der Liebe Richtige Standortwahl Rosen sind Sonnenkinder. Wie wir Menschen auch, lieben sie luftige Plätze mit Sonnenscheingarantie. Auf für Rosen geeigneten

Mehr

SCHNITT VON BEERENSTRÄUCHERN

SCHNITT VON BEERENSTRÄUCHERN LANDESVERBAND BAYERISCHER KLEINGÄRTNER e.v. Steiermarkstrasse 41 Fon 089-568883 Fax 089-567641 81241 München E-Mail: info@l-b-k.de Merkblatt Nr. 7 September 2002 SCHNITT VON BEERENSTRÄUCHERN Welcher Hobbygärtner

Mehr

Neue Traubensorten für den Haus- und Kleingarten

Neue Traubensorten für den Haus- und Kleingarten Gartenakademie Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau Neue Traubensorten für den Haus- und Kleingarten Das Sortiment an schmackhaften pilzfesten Rebsorten wird immer größer. Neben den bekannten

Mehr

Niederwildsymposium Norbert Müller DLR-Mosel 1

Niederwildsymposium Norbert Müller DLR-Mosel 1 27.08.2015 Norbert Müller DLR-Mosel 1 Die Landwirtschaft wird ökologischer durch die EU-Agrarpolitik!!! Zauberwort: Greening? 27.08.2015 Norbert Müller DLR-Mosel 2 Bestandteile Greening 1. Anbaudiversifizierung

Mehr

KULAP und Greening als Instrumente zum Gewässerschutz in Unterfranken

KULAP und Greening als Instrumente zum Gewässerschutz in Unterfranken KULAP und Greening als Instrumente zum Gewässerschutz in Unterfranken LD Lukas Amt für Landwirtschaft und Forsten Sachgebiet Landwirtschaft Einfluss der Landwirtschaft auf Gewässergüte Oberflächengewässer:

Mehr

Wie betroffen ist die ukrainische Landwirtschaft vom Klimawandel?

Wie betroffen ist die ukrainische Landwirtschaft vom Klimawandel? Wie betroffen ist die ukrainische Landwirtschaft vom Klimawandel? Der Klimawandel bewirkt, daß extreme Witterungsverhältnisse immer häufiger auftreten. Einerseits muß man damit rechnen, daß in manchen

Mehr

weniger Arbeit + mehr Ertrag

weniger Arbeit + mehr Ertrag weniger Arbeit + mehr Ertrag Gliederung 1 Bodenbearbeitung 2 Bewässerung 3 Kompost 4 Baum- und Strauchformen 5 sonstige Pflegearbeiten 6 Zusammenfassung 27.03. - 30.03. 2014 M. Sc. Volker Croy 2 1 Bodenbearbeitung

Mehr

Wann Gülle fahren im Frühjahr?

Wann Gülle fahren im Frühjahr? Wann Gülle fahren im Frühjahr? in Problem- und Sanierungsgebieten Grünland und Ackerfutter Wintergetreide Sommergetreide Winterraps Mais ab 1. März außerhalb von Problem- und Sanierungsgebieten Grünland

Mehr

Leittext. Neuanlage eines Weinbergs Teil I: Pflanzung

Leittext. Neuanlage eines Weinbergs Teil I: Pflanzung Arbeitskreis der zuständigen Stellen für die Berufsbildung im Verband der Landwirtschaftskammern e. V. Leittext Neuanlage eines Weinbergs Teil I: Pflanzung ----------------------------------------------

Mehr