Hinweise zur Vorbereitung auf die mündliche Prüfung in Pädagogischer Psychologie im Rahmen des 1. Staatsexamens

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Hinweise zur Vorbereitung auf die mündliche Prüfung in Pädagogischer Psychologie im Rahmen des 1. Staatsexamens"

Transkript

1 Nach den allgemeinen Informationen zur Prüfung finden Sie auf dieser Seite zuerst die bislang geltende Literatur- und Schwerpunktthemenliste, danach die neue Literatur- und Schwerpunktthemenliste. Studierende, die nach dem SS 2016 das Staatsexamen ablegen (aktueller Prüfungsdurchgang), können sich entscheiden, ob sie nach der neuen oder nach der bisherigen Literatur geprüft werden möchten. Für alle späteren Prüfungsdurchgänge gilt dann nur noch die neue Literatur Hinweise zur Vorbereitung auf die mündliche Prüfung in Pädagogischer Psychologie im Rahmen des 1. Staatsexamens Prüfungsdauer: 20 Minuten Themenbereiche: - Entwicklungspsychologie - Lernen/Motivation/soziale Prozesse - Lernschwierigkeiten/Verhaltensauffälligkeiten Vorgehen: Sie können die Prüfung mit einem individuell wählbaren Schwerpunktthema beginnen. Es nimmt ca. die Hälfte der Prüfungszeit ein. In der verbleibenden Prüfungszeit werden Ihre Grundlagenkenntnisse in den o.g. Themenbereichen geprüft. Wenn Sie sich von mir im Schwerpunktthema prüfen lassen, prüft der/die andere Prüfer/in die Grundlagen der o.g. Themenbereiche, wenn Sie sich von dem/der anderen Prüfer/in im Schwerpunktthema prüfen lassen, prüfe ich die Grundlagen der o.g. Themenbereiche. Entscheiden Sie bitte zuerst, wer Ihr angemeldetes Schwerpunktthema prüfen soll. Orientieren Sie sich dabei an den Themenlisten Ihrer beiden Prüfer/innen. Sollte Ihr angemeldetes Thema nicht auf einer der beiden Listen stehen, gehen Sie bitte in die Sprechstunde der Prüfer/innen, um Absprachen zu treffen. Schicken Sie mir Ihre Literaturliste mit allen (korrekt zitierten!) Literaturangaben bis spätestens 2 Wochen vor der Prüfung per Post (PH-Adresse) zu oder werfen Sie sie in mein Postfach 101 ein. Versehen Sie die Liste mit Ihrem Namen, Ihrem Studiengang und Ihren Studienfächern, Ihrem Prüfungstermin (Tag und Zeit) und Prüfungsraum! bisherige Prüfungsliteratur (gültig nur noch im aktuellen Prüfungsdurchgang)

2 1. Grundlagenliteratur Entwicklungspsychologie: entweder: Oerter, R. & Montada, L. (2008). Entwicklungspsychologie (6. Aufl.). Weinheim: Beltz PVU. daraus die Kapitel: 1. Fragen, Konzepte, Perspektiven 7. Kindheit 8. Jugendalter 12. Entwicklung des Denkens. oder: Schneider, W. & Lindenberger, U. (2012). Entwicklungspsychologie (7. Aufl.). Weinheim: Beltz. daraus die Kapitel: 1. Fragen, Konzepte, Perspektiven 9. Mittlere und späte Kindheit (6-11 Jahre) 10. Jugend (12-19 Jahre) 16. Denken Lernen/Motivation/Sozialpsychologie: Edelmann, W. & Wittmann, S. (2012). Lernpsychologie. Mit online-materialien (7. Aufl.). Weinheim: Beltz PVU. daraus die Kapitel: 2. Das Reiz-Reaktions-Lernen 3. Das instrumentelle Lernen 4. Begriffsbildung und Wissenserwerb 5. Handeln und Problemlösen

3 Wild, E., Hofer, M. & Pekrun, R. (2006). Lernmotivation. In A. Krapp & B. Weidenmann (Hrsg.), Pädagogische Psychologie (5. Aufl.) (S ). Weinheim: Beltz PVU. Zimbardo, P.G. & Gerrig, R.J. (2008). Psychologie (18. Aufl.). München: Pearson. daraus das Kapitel: 16.1 Die Konstruktion der sozialen Realität (S ) 16.3 Vorurteile (S ) 17.1 Die Macht der Situation (S ) Verhaltensauffälligkeiten/Lernstörungen: Davison, G. & Neale, J. (2007). Einführung: Psychische Störungen und wissenschaftstheoretische Betrachtungen. In G. Davison & J. Neale (Hrsg.), Klinische Psychologie (S. 2-12). Weinheim: PVU. Lauth, G.W., Brunstein, J.C. & Grünke, M. (2004). Lernstörungen im Überblick: Arten, Klassifikation, Verbreitung und Erklärungsperspektiven. In G.W. Lauth, M. Grünke & J.C. Brunstein (Hrsg.), Interventionen bei Lernstörungen. Förderung, Training und Therapie in der Praxis (S ). Göttingen: Hogrefe. 2. Schwerpunktthemen Familienentwicklung Hofer, M., Wild, E. & Noack, P. (Hrsg.) (2002). Lehrbuch Familienbeziehungen. Eltern und Kinder in der Entwicklung (2. Aufl.) (Kap. 1.1, 1.3, 2.1). Göttingen: Hogrefe. dazu entweder Schuleintritt des ersten Kindes: Wild, E. & Hofer, M. (2002). Familien mit Schulkindern. In M. Hofer, E. Wild & P. Noack (Hrsg.). Lehrbuch Familienbeziehungen. Eltern und Kinder in der Entwicklung (2. Aufl.) (Kap. 10). Göttingen: Hogrefe. oder Scheidung: Schwarz, B. & Noack, P. (2002). Scheidung und Ein-Elternteil-Familien. In M. Hofer, E. Wild & P. Noack (Hrsg.). Lehrbuch Familienbeziehungen. Eltern und Kinder in der Entwicklung (2. Aufl.) (Kap. 14). Göttingen: Hogrefe. oder Migration:

4 Lanfranchi, A. (2004). Migration und Integration Gestaltung von Übergängen. In J.R. von Wogau, H. Eimmermacher & A. Lanfranchi (Hrsg.), Therapie und Beratung von Migranten. Systemisch interkulturell denken und handeln (S ). Weinheim: Beltz. Interessenentwicklung und förderung Krapp, A. (1998). Entwicklung und Förderung von Interessen im Unterricht. Psychologie in Erziehung und Unterricht, 44, S Deci, E.L. & Ryan, R.M. (1993). Die Selbstbestimmungstheorie der Motivation und ihre Bedeutung für die Pädagogik. Zeitschrift für Pädagogik, 39(2), S Holodynski, M. & Oerter, R. (2008). Tätigkeitsregulation und die Entwicklung von Motivation, Emotion, Volition. Kap Die Entwicklung der Motivation: Interesse und Leistung. In R. Oerter & L. Montada (Hrsg.), Entwicklungspsychologie (6. Aufl.) (S ). Weinheim: Beltz PVU. Lernstrategien Hasselhorn, M. & Gold, A. (2006). Pädagogische Psychologie. Erfolgreiches Lernen und Lehren (Kap. 2.3, S ). Stuttgart: Kohlhammer. Friedrich, H.F. & Mandl, H. (1992). Lern- und Denkstrategien ein Problemaufriß. In H. Mandl & H.F. Friedrich (Hrsg.), Lern- und Denkstrategien. Analyse und Intervention (S. 3-54; insbes. S ). Göttingen: Hogrefe. dazu entweder ein Lernstrategietyp (z.b. Elaborationsstrategien, Organisationsstrategien...) genauer aus: Mandl, H. & Friedrich, H.F. (Hrsg.) (2006). Handbuch Lernstrategien. Göttingen: Hogrefe. oder ein Lernstrategietraining, z.b.: Gold, A., Mokhlesgerami, J. & Rühl, K. (2004). Wir werden Textdetektive (3. Aufl.). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. Motivationsförderung in der Schule Rheinberg, F. & Fries, S. (2010). Bezugsnormorientierung. In D.H. Rost (Hrsg.), Handwörterbuch Pädagogische Psychologie (S ). Weinheim: Beltz. dazu entweder Krug, S. & Lecybyl, R. (1999). Die Wirkung experimentell variierten Lehrerverhaltens auf Unterrichtswahrnehmung, Lernbereitschaft und Leistung von Schülern. In F. Rheinberg & S.

5 Krug (1999). Motivationsförderung im Schulalltag. Psychologische Grundlagen und praktische Durchführung (2. Aufl.) (Kap. 6). Göttingen: Hogrefe. oder Krug, S. & Kuhlmann, K. (1999). Motiveffekte individueller Bezugsnormen im Sportunterricht. In F. Rheinberg & S. Krug (1999). Motivationsförderung im Schulalltag. Psychologische Grundlagen und praktische Durchführung (2. Aufl.) (Kap. 8). Göttingen: Hogrefe. Selbstgesteuertes Lernen Hasselhorn, M. & Gold, A. (2006). Pädagogische Psychologie. Erfolgreiches Lernen und Lehren (Kap. 6.6, S ). Stuttgart: Kohlhammer. dazu ein Förder-/Interventionsprogramm, z.b. aus Lauth, G.W., Grünke, M. & Brunstein, J.C. (Hrsg.) (2004). Interventionen bei Lernstörungen. Förderung, Training und Therapie in der Praxis. Göttingen: Hogrefe. Kooperatives Lernen Hasselhorn, M. & Gold, A. (2006). Pädagogische Psychologie. Erfolgreiches Lernen und Lehren (Kap. 6.5, S ). Stuttgart: Kohlhammer. dazu Mandl, H. & Friedrich, H.F. (Hrsg.) (2006). Handbuch Lernstrategien (Abschnitt Strategien für das kooperative Lernen). Göttingen: Hogrefe. Stereotype, Vorurteile, soziale Diskriminierung Aronson, E., Wilson, T.D. & Akert, R.M. (2008). Sozialpsychologie (Kap. 13). München: Pearson. Stereotype in der Schule Sander, E. (1997). Das Stereotyp des schlechten Schülers. Literaturüberblick. In F.E. Weinert & A. Helmke (Hrsg.), Entwicklung im Grundschulalter (S ). Göttingen: Hogrefe. Gruppenprozesse

6 Aronson, E., Wilson, T.D. & Akert, R.M. (2008). Sozialpsychologie (Kap. 9). München: Pearson. Lernschwierigkeiten/Lernstörungen Lernstörungen (z.b. Underachievement, Lese-Rechtschreib-Schwäche, Allgemein Lernschwäche...) einschließlich Interventionsansätze aus: Lauth, G.W., Grünke, M. & Brunstein, J.C. (Hrsg.) (2004). Interventionen bei Lernstörungen. Förderung, Training und Therapie in der Praxis. Göttingen: Hogrefe. neue Prüfungsliteratur (gültig ab Prüfungsdurchgang nach dem WS 2016/2017, möglich im aktuellen Prüfungsdurchgang) 1. Grundlagenliteratur (neu) Entwicklungspsychologie: Lohaus, A. & Vierhaus, M. (Hrsg.) (2015). Entwicklungspsychologie des Kindes- und Jugendalters für Bachelor (3. Aufl.). Berlin: Springer. (e-book PH LB) A: Grundbegriffe, Theorien und Methoden A 1: Grundbegriffe der Entwicklungspsychologie (S. 2-9) A 3: Methoden der Entwicklungspsychologie (S ) A 4: Anlage und Umwelt (S ) C: Entwicklung in einzelnen Funktionsbereichen C 9: Kognition (S ) C 10: Intelligenz (S ) C 11: Emotion (S ) C 15: Soziale Beziehungen (S ) D Der Übergang vom Kindes- zum Jugendalter

7 D 17: Entwicklungsveränderungen im Jugendalter (S ) Lern- und Gedächtnispsychologie: Edelmann, W. & Wittmann, S. (2012). Lernpsychologie (7. Aufl.). Weinheim: Beltz. (ebook PH LB) Kap. 2: Das Reiz-Reaktions-Lernen (S ) Kap. 3: Das instrumentelle Lernen (S ) Kap. 5: Handeln und Problemlösen (S ) Hasselhorn, M. & Gold, A. (2013). Pädagogische Psychologie. Erfolgreiches Lernen und Lehren (3. Aufl.). Stuttgart: Kohlhammer. (e-book PH LB) Kap. 1.3: Lernen als Wissenserwerb (S ) Kap. 2: Erfolgreiches Lernen als gute Informationsverarbeitung (S ) Kap. 2.1: Aufmerksamkeit und Arbeitsgedächtnis (S ) Kap: 2.2: Vorwissen (S ) Kap. 2.3: Lernstrategien und ihre metakognitive Regulation (S ) Kap. 6: Methoden erfolgreichen Lehrens (S ) Sozialpsychologie: Gerrig, R.J. (2015). Psychologie (20. Aufl.). München: Pearson. Kap. 16: Soziale Kognition und Beziehungen (S ) Motivationspsychologie: Hasselhorn, M. & Gold, A. (2013). Pädagogische Psychologie. Erfolgreiches Lernen und Lehren (3. Aufl.). Stuttgart: Kohlhammer. (e-book PH LB)

8 Kap. 2.4: Motivation und Selbstkonzept (S ) Kap. 2.5: Volition und lernbegleitende Emotionen (S ) Krapp, A., Geyer, C. & Lewalter, D. (2014). Motivation und Emotion. In T. Seidel & A. Krapp (Hrsg.), Pädagogische Psychologie (S ). Weinheim: Beltz. (e-book PH LB) Lernstörungen und Verhaltensauffälligkeiten: Lauth, G.W., Brunstein, J.C. & Grünke, M. (2014). Lernstörungen im Überblick: Arten, Klassifikation und Entstehungsbedingungen. In G.W. Lauth, M. Grünke & J.C. Brunstein (Hrsg.), Interventionen bei Lernstörungen. Förderung, Training und Therapie in der Praxis (2. Aufl., S ). Göttingen: Hogrefe. Lohaus, A. & Vierhaus, M. (Hrsg.) (2015). Entwicklungspsychologie des Kindes- und Jugendalters für Bachelor (3. Aufl.). Berlin: Springer. (e-book PH LB) E: Entwicklungsabweichungen E 18: Entwicklungsabweichungen im Kindesalter (S. 264) E 18.1: Entwicklungsabweichungen: Definition und Klassifikation (S ) E 18.2: Prävalenz (S. 267) E 18.3: Risiko- und Schutzfaktoren (S ) E 19: Entwicklungsabweichungen im Jugendalter (S ) E 19.1: Prävalenz und Geschlechtsunterschiede (S. 292) Plus eine Lernstörung oder Entwicklungsabweichung aus der folgenden Liste: Lohaus, A. & Vierhaus, M. (Hrsg.) (2015). Entwicklungspsychologie des Kindes- und Jugendalters für Bachelor (3. Aufl.). Berlin: Springer. (e-book PH LB) E: Entwicklungsabweichungen E : Tiefgreifende Entwicklungsstörung (S ) E : Angststörungen (S ) E Hyperkinetische Störungen (S ) E : Aggressiv-oppositionelles Verhalten (S ) E : Umschriebene Entwicklungsstörungen (S )

9 E : Essstörungen (S ) E : Depression (S ) E Substanzmissbrauch und abhängigkeit (S ) E Aggressives und delinquentes Verhalten (S ) 2. Schwerpunktthemen (neu) Wenn Sie eines der folgenden Schwerpunktthemen wählen, nutzen Sie bitte die angegebene Literatur. Weitere Absprachen sind dann nicht nötig. Wenn Sie ein anderes Schwerpunktthema angegeben haben und sich von mir darin prüfen lassen möchten, kommen Sie bitte für die notwendigen Absprachen in meine Sprechstunde. Förderung sozialer Kompetenzen: Jürgens, B. & Lübben, K. (2014). Gruppentraining sozialer Kompetenzen für Kinder und Jugendliche (GSK-KJ). Weinheim: Beltz. oder: Roth, I. & Reichle, B. (2008). Prosoziales Verhalten lernen. "Ich bleibe cool" - Ein Trainingsprogramm für die Grundschule. Weiheim: Beltz. Förderung von Lesestrategien: Gold, A., Mokhlesgerami, J., Rühl, K., Souvignier, E. & Schreblowski, S. (2006). Wir werden Textdetektive. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. (Arbeitsheft und Lehrermanual) Methoden der Lernförderung Lebens, M. & Lauth, G.W. (2014). Direkte Instruktion. In G.W. Lauth, M. Grünke & J.C. Brunstein (Hrsg.), Interventionen bei Lernstörungen. Förderung, Training und Therapie in der Praxis (2. Aufl.) (S ). Göttingen: Hogrefe. Lauth, G.W. (2014). Selbstinstruktionstraining. In G.W. Lauth, M. Grünke & J.C. Brunstein (Hrsg.), Interventionen bei Lernstörungen. Förderung, Training und Therapie in der Praxis (2. Aufl.) (S ). Göttingen: Hogrefe. Förderung von Lernmotivation Grünke, M. & Castello, A. (2014). Attributionstraining. In G.W. Lauth, M. Grünke & J.C. Brunstein (Hrsg.), Interventionen bei Lernstörungen. Förderung, Training und Therapie in der Praxis (2. Aufl.) (S ). Göttingen: Hogrefe. Hillebrandt, D. (2014). Lernerfolge belohnen: Kontingenzmanagement. In G.W. Lauth, M. Grünke & J.C. Brunstein (Hrsg.), Interventionen bei Lernstörungen. Förderung, Training und Therapie in der Praxis (2. Aufl.) (S ). Göttingen: Hogrefe.

10 Förderung von selbstgesteuertem Lernen Lauth, G.W., Grünke, M. & Brunstein, J.C. (2014). Vermittlung von Lernstrategien und selbstgesteuertem Lernen. In G.W. Lauth, M. Grünke & J.C. Brunstein (Hrsg.), Interventionen bei Lernstörungen. Förderung, Training und Therapie in der Praxis (2. Aufl.) (S ). Göttingen: Hogrefe. Guldtimann, T. & Lauth, G.W. (2014). Förderung von Metakognition und strategischem Lernen. In G.W. Lauth, M. Grünke & J.C. Brunstein (Hrsg.), Interventionen bei Lernstörungen. Förderung, Training und Therapie in der Praxis (2. Aufl.) (S ). Göttingen: Hogrefe. Lernstrategien Mandl, H. & Friedrich, H.F. (Hrsg.) (2006). Handbuch Lernstrategien. Göttingen: Hogrefe. (e-book PH LB) einen Strategietyp nach Wahl mit den zugehörigen Kapiteln

Hinweise zur Vorbereitung auf die mündliche Prüfung in Pädagogischer Psychologie im Rahmen des 1. Staatsexamens

Hinweise zur Vorbereitung auf die mündliche Prüfung in Pädagogischer Psychologie im Rahmen des 1. Staatsexamens Hinweise zur Vorbereitung auf die mündliche Prüfung in Pädagogischer Psychologie im Rahmen des 1. Staatsexamens Prüfungsdauer: 20 Minuten Themenbereiche: - Entwicklungspsychologie - Lernen/Motivation/soziale

Mehr

Prof. Dr. Waldemar Mittag

Prof. Dr. Waldemar Mittag Allgemeine Informationen Die mündliche Prüfung in Psychologie im Rahmen des 1. Staatsexamens umfasst die folgenden Teilbereiche: Entwicklungspsychologie Lern-, Gedächtnis-, Motivations- und Sozialpsychologie

Mehr

Vorbereitung auf die mündliche Prüfung in Pädagogischer Psychologie im Rahmen des 1. Staatsexamens

Vorbereitung auf die mündliche Prüfung in Pädagogischer Psychologie im Rahmen des 1. Staatsexamens Prof. Dr. Barbara Reichle, März 2011 Vorbereitung auf die mündliche Prüfung in Pädagogischer Psychologie im Rahmen des 1. Staatsexamens Die inhaltlichen Anforderungen in Pädagogischer Psychologie (s. Studien-

Mehr

UNIVERSITÄT HANNOVER PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT

UNIVERSITÄT HANNOVER PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT vordrucke/überblick PVO aktuell 01.11.2005 1 UNIVERSITÄT HANNOVER PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT - INSTITUT FÜR PÄDAGOGISCHE PSYCHOLOGIE - Merkblatt zu den Lehramtsprüfungen im Fach Psychologie (gem. PVO Lehr

Mehr

Stand: Literaturhinweise zur Ersten Staatsprüfung für das Lehramt im Bereich C Pädagogische Psychologie

Stand: Literaturhinweise zur Ersten Staatsprüfung für das Lehramt im Bereich C Pädagogische Psychologie Professur für die Psychologie des Lehrens und Lernens Prof. Dr. Hermann Körndle Stand: 14.07.2008 Literaturhinweise zur Ersten Staatsprüfung für das Lehramt im Bereich C Pädagogische Psychologie Die folgenden

Mehr

Vorbereitung auf die mündliche Prüfung in Psychologie im Rahmen des 1. Staatsexamens

Vorbereitung auf die mündliche Prüfung in Psychologie im Rahmen des 1. Staatsexamens Prof. Dr. Barbara Reichle, Juni 2016 Vorbereitung auf die mündliche Prüfung in Psychologie im Rahmen des 1. Staatsexamens Die Prüfungszeit beträgt 20 Minuten und ist untergliedert in einen für alle verbindlichen

Mehr

Linderkamp, F. & Grünke, M. (2007). Lern- und Verhaltensstörungen Genese, Diagnostik & Intervention. Weinheim: Psychologie Verlags Union.

Linderkamp, F. & Grünke, M. (2007). Lern- und Verhaltensstörungen Genese, Diagnostik & Intervention. Weinheim: Psychologie Verlags Union. VERÖFFENTLICHUNGEN Linderkamp, F. & Grünke, M. (2007). Lern- und Verhaltensstörungen Genese, Diagnostik & Intervention. Weinheim: Lauth, G.W., Linderkamp, F. & Schneider, S. & Brack, U. (Hrsg.)(2008).

Mehr

Entwicklung im Schulalter WS 2010-11

Entwicklung im Schulalter WS 2010-11 Entwicklung im Schulalter WS 2010-11 Dr. Jörg Meinhardt Sprechstunde: n. V. --- Raum: 3433 Tel.: 089 / 2180 5151 E-Mail: jmeinhardt@psy.lmu.de Internet: Lehrmaterialien versenden: homepage.lmu@googlemail.com

Mehr

Folgende Themen sind wählbar, wenn Sie Modul 3a besucht haben (oder nach alter PO wenigstens eine Veranstaltung in Modul 7 oder 8 bzw.

Folgende Themen sind wählbar, wenn Sie Modul 3a besucht haben (oder nach alter PO wenigstens eine Veranstaltung in Modul 7 oder 8 bzw. Literaturliste für die Prüfungen bei Frau Dr. Schick - alle Prüfungen außer Modul B, mündlich wie schriftlich, Erstprüfung wie Zweitprüfung - STAND: 27.5.2010 Ein allgemeines Verständnis entwicklungspsychologischer

Mehr

Modul 1: Psychologie für Lehramt 1: Lernprozesse gestalten: Theoretische und

Modul 1: Psychologie für Lehramt 1: Lernprozesse gestalten: Theoretische und Modul 1: Psychologie für Lehramt 1: Lernprozesse gestalten: Theoretische und methodische Grundlagen Geeignet zum Erwerb der fachlichen Zulassungsvoraussetzungen nach LPO 32 (1) 1 b cc [Leistungspunkte

Mehr

Schriftliches EWS-Staatsexamen im Bereich Psychologie

Schriftliches EWS-Staatsexamen im Bereich Psychologie Schriftliches EWS-Staatsexamen im Bereich Psychologie PD Dr. Jörg Meinhardt Lehrstuhl für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie 1 6 Teilbereiche der Psychologie EWS A - Pädagogische Psychologie

Mehr

Überblick Studium der Psychologie im Rahmen der Lehramtsstudiengänge Pädagogischen Hochschule Heidelberg. Sonderpädagogik

Überblick Studium der Psychologie im Rahmen der Lehramtsstudiengänge Pädagogischen Hochschule Heidelberg. Sonderpädagogik Überblick Studium der Psychologie im Rahmen der Lehramtsstudiengänge Pädagogischen Hochschule Heidelberg Sonderpädagogik Homepage des Faches Psychologie: http://www.ph-heidelberg.de/psychologie/aktuell.html!!

Mehr

Interventionen bei Lernstörungen

Interventionen bei Lernstörungen Interventionen bei Lernstörungen Förderung, Training und Therapie in der Praxis herausgegeben von, Matthias Grünke und Joachim C. Brunstein Hogrefe Verlag für Psychologie Göttingen Bern Toronto Seattle

Mehr

Erstes Staatsexamen im EWS-Fach Psychologie (nach LPO I von 2008 sowie der LPO UA von 2012, modularisiertes Lehramtsstudium) - Schriftliche Prüfung -

Erstes Staatsexamen im EWS-Fach Psychologie (nach LPO I von 2008 sowie der LPO UA von 2012, modularisiertes Lehramtsstudium) - Schriftliche Prüfung - Erstes Staatsexamen im EWS-Fach Psychologie (nach LPO I von 2008 sowie der LPO UA von 2012, modularisiertes Lehramtsstudium) - Schriftliche Prüfung - Hinweise zur Prüfung und Prüfungsvorbereitung Die in

Mehr

Prof. Dr. C. Mischo: Auswahl an Themen und Literatur für die individuelle Vertiefung in der Prüfung im Diplom- und Lehramtsstudium

Prof. Dr. C. Mischo: Auswahl an Themen und Literatur für die individuelle Vertiefung in der Prüfung im Diplom- und Lehramtsstudium Prof. Dr. C. Mischo: Auswahl an Themen und Literatur für die individuelle Vertiefung in der Prüfung im Diplom- und Lehramtsstudium Bereich Allgemeine Psychologie/Lernpsychologie (für Diplom auch möglich

Mehr

Hinweise und Literatur zur Prüfung Erziehungspsychologie/Pädagogische. Prof. Dr. Ellen Aschermann gültig ab WS 07/08

Hinweise und Literatur zur Prüfung Erziehungspsychologie/Pädagogische. Prof. Dr. Ellen Aschermann gültig ab WS 07/08 Prof. Dr. Ellen Aschermann, Raum 523, Tel.: 0221/470-4737, Email: e.aschermann@uni-koeln.de 1 Hinweise und Literatur zur Prüfung Erziehungspsychologie/Pädagogische Psychologie (Diplomhauptprüfung) Prof.

Mehr

Prüfungen Prof. Dr. Mareike Kunter

Prüfungen Prof. Dr. Mareike Kunter Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main Psychologie und Sportwissenschaften Institut für Psychologie Arbeitsbereich Pädagogische Psychologie Prof. Dr. Mareike Kunter Telefon +49 (0)69 798

Mehr

Vorbereitung auf die mündliche Prüfung in Pädagogischer Psychologie im Rahmen des 1. Staatsexamens

Vorbereitung auf die mündliche Prüfung in Pädagogischer Psychologie im Rahmen des 1. Staatsexamens Prof. Dr. Barbara Reichle, Januar 2014 Vorbereitung auf die mündliche Prüfung in Pädagogischer Psychologie im Rahmen des 1. Staatsexamens Die inhaltlichen Anforderungen in Pädagogischer Psychologie (s.

Mehr

Lernen und Instruktion Themen- und Literaturliste für die 1. Staatsprüfung

Lernen und Instruktion Themen- und Literaturliste für die 1. Staatsprüfung Sommersemester 2015 Lernen und Instruktion Themen- und Literaturliste für die 1. Staatsprüfung Erziehungswissenschaftliche Fakultät Psychologie des Lernens und Lehrens, der Entwicklung und Erziehung in

Mehr

Prüfungsanforderungen für Lehramtsstudierende (Staatsexamen); Stand Oktober 2016

Prüfungsanforderungen für Lehramtsstudierende (Staatsexamen); Stand Oktober 2016 Goethe-Universität Frankfurt am Main Fachbereich 05 Psychologie und Sportwissenschaften Institut für Psychologie Arbeitsbereich Pädagogische Psychologie Dipl.-Psych. Dr. Christina Linninger Telefon +49

Mehr

PRÜFUNGS- UND LITERATURHINWEISE. Prüfungsteil Mündliche Prüfung Prüfungsfach Psychologie

PRÜFUNGS- UND LITERATURHINWEISE. Prüfungsteil Mündliche Prüfung Prüfungsfach Psychologie MARTIN LUTHER UNIVERSITÄT HALLE WITTENBERG Philosophische Fakultät III: Institut für Pädagogik Philosophische Fakultät I: Institut für Psychologie PRÜFUNGS UND LITERATURHINWEISE Erste Staatsprüfung für

Mehr

Schriftliches EWS-Staatsexamen im Bereich Psychologie

Schriftliches EWS-Staatsexamen im Bereich Psychologie Schriftliches EWS-Staatsexamen im Bereich Psychologie PD Dr. Jörg Meinhardt Anton Marx, Schulpsychologe Lehrstuhl für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie 1 6 Teilbereiche der Psychologie

Mehr

Prüfungsliteratur für die Diplom- oder Diplomvorprüfung im Beifach Psychologie

Prüfungsliteratur für die Diplom- oder Diplomvorprüfung im Beifach Psychologie Prüfungsliteratur für die Diplom- oder Diplomvorprüfung im Beifach Psychologie Januar 2006 Inhalt Gemäß 26 Abs. 1 Nr. 2 wird die Diplom-Vorprüfung nach Wahl der Kandidatin bzw. des Kandidaten nur in einem

Mehr

Überblick Studium der Psychologie im Rahmen der Lehramtsstudiengänge Pädagogischen Hochschule Heidelberg. Grund- und Hauptschule Realschule

Überblick Studium der Psychologie im Rahmen der Lehramtsstudiengänge Pädagogischen Hochschule Heidelberg. Grund- und Hauptschule Realschule Überblick Studium der Psychologie im Rahmen der Lehramtsstudiengänge Pädagogischen Hochschule Heidelberg Grund- und Hauptschule Realschule Homepage des Faches Psychologie: http://www.ph-heidelberg.de/psychologie/aktuell.html!!

Mehr

Psychologie. Leitfaden für die mündliche Prüfung zum Staatsexamen PO 2003 und PO 2011

Psychologie. Leitfaden für die mündliche Prüfung zum Staatsexamen PO 2003 und PO 2011 Psychologie Leitfaden für die mündliche Prüfung zum Staatsexamen PO 2003 und PO 2011 1 Allgemeine Hinweise Wir bitten Sie um Verständnis, dass in unserem Fach wegen der extrem hohen Zahl der Prüfungskandidaten

Mehr

Stand: März 2012. 1 Pädagogische Psychologie des Lehrens und Lernens

Stand: März 2012. 1 Pädagogische Psychologie des Lehrens und Lernens Literaturliste Erziehungswissenschaften - Teilgebiet Psychologie - für die Prüfung nach alter LPO I, Beginn des Studiums bis WS 2008/09; Universität Würzburg, Lehrstuhl Psychologie IV Stand: März 2012

Mehr

Psychologie im EWS. Problemlösen in Gruppen Konflikte in der Schule: Entstehung und Prävention

Psychologie im EWS. Problemlösen in Gruppen Konflikte in der Schule: Entstehung und Prävention Lehrstuhl für Psychologie Prof. Dr. Wiebke Putz-Osterloh Psychologie im EWS Für alle Lehramtsstudiengänge sind 6 Themenbereiche zu unterscheiden, von denen im Examen 4 abgeprüft werden. Die Wahl der 4

Mehr

Kompaktseminar: Aggression und Prosoziales Verhalten: Diagnostik, Intervention und Prävention (SS 2014)

Kompaktseminar: Aggression und Prosoziales Verhalten: Diagnostik, Intervention und Prävention (SS 2014) Dipl.-Psych. Claudia Simon Leibnitz- Zentrum für Psychologische Information und Dokumentation ZPID-Leibnitz Institut ZPID Universität Trier Gebäude D (Psychologie) Universitätsring 15 54295 Trier 23. 02.

Mehr

Kompaktseminar: Aggression und Prosoziales Verhalten: Diagnostik, Intervention und Prävention (SS 2013)

Kompaktseminar: Aggression und Prosoziales Verhalten: Diagnostik, Intervention und Prävention (SS 2013) Dipl.-Psych. Claudia Simon Leibnitz- Zentrum für Psychologische Information und Dokumentation ZPID-Leibnitz Institut ZPID Universität Trier Gebäude D (Psychologie) Universitätsring 15 54295 Trier 12. 02.

Mehr

Pädagogische Psychologie für Lehramtsstudierende

Pädagogische Psychologie für Lehramtsstudierende Pädagogische Psychologie für Lehramtsstudierende Pädagogische Psychologie als Grundlage von Lehren, Sozialisation und Erziehung Sonja Bieg Womit beschäftigt sich die Pädagogische Psychologie? Pädagogik

Mehr

Hinweise und Literatur zur erziehungswissenschaftlichen Abschlusskolloquium im 1. Staatsexamen Lehramt

Hinweise und Literatur zur erziehungswissenschaftlichen Abschlusskolloquium im 1. Staatsexamen Lehramt Hinweise und Literatur zur erziehungswissenschaftlichen Abschlusskolloquium im 1. Staatsexamen Lehramt Ziel des erziehungswissenschaftlichen Abschlusskolloquiums Im erziehungswissenschaftlichen Abschlusskolloquium

Mehr

Hinweise und Literatur zur Prüfung Pädagogische Psychologie Prof. Dr. Ellen Aschermann (LA neue und alte LPO) gültig ab 1.

Hinweise und Literatur zur Prüfung Pädagogische Psychologie Prof. Dr. Ellen Aschermann (LA neue und alte LPO) gültig ab 1. Prof. Dr. Ellen Aschermann, Raum 523, Tel.: 0221/470-4737, Email: e.aschermann@uni-koeln.de 1 Hinweise und Literatur zur Prüfung Pädagogische Psychologie Prof. Dr. Ellen Aschermann (LA neue und alte LPO)

Mehr

Kompaktseminar: Sozialpsychologie für die Schule (WiSe 12/13)

Kompaktseminar: Sozialpsychologie für die Schule (WiSe 12/13) Dipl.-Psych. Helen Hertzsch Cam pu s Landa u FACHBEREICH 8: PSYCHOLOGIE IKMS Institut für Kommunikationspsychologie, Medienpädagogik und Sprechwissenschaft Institutsabteilung Kommunikationspsychologie/Medienpädagogik

Mehr

Kompaktseminar: Grundlagen und aktuelle Entwicklungen der Lernpsychologie für die Schule (SoSe 2013)

Kompaktseminar: Grundlagen und aktuelle Entwicklungen der Lernpsychologie für die Schule (SoSe 2013) Dr. Helen Hertzsch Campus Landau FACHBEREICH 8: PSYCHOLOGIE IKMS Institut für Kommunikationspsychologie, Medienpädagogik und Sprechwissenschaft Institutsabteilung Kommunikationspsychologie/Medienpädagogik

Mehr

Hinweise zu mündlichen Prüfungen im Staatsexamen (Prof Dr. Tobias Richter) Stand: Oktober 2012

Hinweise zu mündlichen Prüfungen im Staatsexamen (Prof Dr. Tobias Richter) Stand: Oktober 2012 Prof Dr. Tobias Richter, Universität Kassel, Institut für Psychologie, Allgemeine Psychologie 1 Hinweise zu mündlichen Prüfungen im Staatsexamen (Prof Dr. Tobias Richter) Stand: Oktober 2012 Prüfungsmodalitäten

Mehr

PRÜFUNGS- UND LITERATURHINWEISE

PRÜFUNGS- UND LITERATURHINWEISE MARTIN LUTHER UNIVERSITÄT HALLE WITTENBERG Philosophische Fakultät III: Erziehungswissenschaften Institut für Pädagogik Arbeitsbereich Pädagogische Psychologie Prof. Dr. Claudia Dalbert PD Dr. Christoph

Mehr

Erstes Staatsexamen im EWS-Fach Psychologie (nach LPO I vom ) - Mündliche Prüfung -

Erstes Staatsexamen im EWS-Fach Psychologie (nach LPO I vom ) - Mündliche Prüfung - Erstes Staatsexamen im EWS-Fach Psychologie (nach LPO I vom 7.11.2002) - Mündliche Prüfung - Hinweise zur Prüfung bei allen Prüfern des Lehrstuhls Psychologie Regelungen vom November 2008, gültig ab Prüfungszeitraum

Mehr

STAND: 27.09.10 Pädagogische Psychologie Wintersemester 2010/2011

STAND: 27.09.10 Pädagogische Psychologie Wintersemester 2010/2011 STAND: 27.09.10 Pädagogische Psychologie Wintersemester 2010/2011 LEHRÄMTER Pädagogische Psychologie: Grundlegung Lernpsychologie (1.-3. Sem.) 7723401 Psychologie des Lernens und Lehrens (Di 9.15**, Never)

Mehr

Pädagogische Psychologie

Pädagogische Psychologie Pädagogische Psychologie Einstieg: Autismus wie ist die Prognose und wovon hängt sie ab? welches sind häufige Störungen im Kindes- und Jugendalter? wie untergliedert man die Angststörungen? Wie erklärt

Mehr

Lerntechniken II. Ablauf. Lernziele. 1. Auswertung des Fragebogens LIST: Erkenntnisse? Interaktives Proseminar

Lerntechniken II. Ablauf. Lernziele. 1. Auswertung des Fragebogens LIST: Erkenntnisse? Interaktives Proseminar Ablauf Proseminar Lerntechniken II 1. Auswertung des Fragebogens LIST: Erkenntnisse? 2. Input: der Gibt es einen mit Studienerfolg? Name des Tutors Gruppe, Raum, Zeit E-Mail Freitag, 17.11.06 3. 4. Input:

Mehr

Vorlesung 3 Credit Points 2.0 Semesterwochenstunde(n) Zielgruppe: Lehramts- Studierende. Mi 16:15-17:45 Schlossbau Aula Hinz, Ar.

Vorlesung 3 Credit Points 2.0 Semesterwochenstunde(n) Zielgruppe: Lehramts- Studierende. Mi 16:15-17:45 Schlossbau Aula Hinz, Ar. erstellt am 10. März 2014 Sommer 2014 Psychologie Modul 1 Psy01 Einführung: Psychologie für Pädagogen Vorlesung 3 Credit Points 2.0 Semesterwochenstunde(n) Zielgruppe: Lehramts- Studierende Mi 16:15-17:45

Mehr

Hinweise zu mündlichen Prüfungen im Staatsexamen (Prof Dr. Tobias Richter) Stand: Juli 2011

Hinweise zu mündlichen Prüfungen im Staatsexamen (Prof Dr. Tobias Richter) Stand: Juli 2011 Prof Dr. Tobias Richter, Universität Kassel, Institut für Psychologie, Allgemeine Psychologie 1 Hinweise zu mündlichen Prüfungen im Staatsexamen (Prof Dr. Tobias Richter) Stand: Juli 2011 Prüfungsmodalitäten

Mehr

Allgemeine Psychologie an der Fachrichtung Psychologie der TU Dresden

Allgemeine Psychologie an der Fachrichtung Psychologie der TU Dresden Allgemeine Psychologie an der Fachrichtung Psychologie der TU Dresden Organisation des Lehrangebots im Grundstudium Gegenstand des Faches Gegenstand der Allgemeinen Psychologie sind die Funktionsprinzipien

Mehr

Klinische Psychologie Grundlagen

Klinische Psychologie Grundlagen Klinische Psychologie Grundlagen von Franz Petermann, Andreas Wolfgang Lutz und Ulrich Stangier HOGREFE GÖTTINGEN BERN WIEN PARIS OXFORD PRAG TORONTO CAMBRIDGE, MA AMSTERDAM KOPENHAGEN STOCKHOLM Vorwort

Mehr

Wagner / Hinz / Rausch / Becker, Modul Pädagogische Psychologie ISBN

Wagner / Hinz / Rausch / Becker, Modul Pädagogische Psychologie ISBN 5 Inhaltsverzeichnis Kapitel 1: Einleitung Gegenstandsbereiche der Pädagogischen Psychologie, Menschenbilder, Theorie und Praxis Rudi F. Wagner, Arnold Hinz, Adly Rausch & Brigitte Becker 1. Einführung...

Mehr

Informationen für Prüflinge. Für Studierende nach PO 2011

Informationen für Prüflinge. Für Studierende nach PO 2011 Informationen für Prüflinge Für Studierende nach PO 2011 Prüfende Professorinnen und Professor im Fach Psychologie Prof. Dr. Dörfler Prof. Dr. Janke Prof. Dr. Lindenberg Akademische MitarbeiterInnen im

Mehr

Inhalt. Vorwort 13. Teil I Grundlagen Entwicklungspsychopathologie: Definition 16

Inhalt. Vorwort 13. Teil I Grundlagen Entwicklungspsychopathologie: Definition 16 2011 Beltz Verlag, Weinheim Basel http://www.beltz.de/de/nc/verlagsgruppe-beltz/gesamtprogramm.html?isbn=978-3-621-27806-5 Vorwort 13 Teil I Grundlagen 15 1 Entwicklungspsychopathologie: Definition 16

Mehr

Informationsveranstaltung zu Examensprüfungen im Förderschwerpunkt Sprache (LA LPO 2003)

Informationsveranstaltung zu Examensprüfungen im Förderschwerpunkt Sprache (LA LPO 2003) Informationsveranstaltung zu Examensprüfungen im Förderschwerpunkt Sprache (LA LPO 2003) 05.11. 2015 Für mündliche und schriftliche Prüfungen gilt Die Prüfung ist möglich in folgenden Modulen: MK 2 (Diagnostik

Mehr

Kompaktseminar: Grundlagen und aktuelle Entwicklungen der Lernpsychologie für die Schule (WiSe 13/14)

Kompaktseminar: Grundlagen und aktuelle Entwicklungen der Lernpsychologie für die Schule (WiSe 13/14) Dr. Helen Hertzsch FACHBEREICH PSYCHOLOGIE AB SCHULPSYCHOLOGIE Kompetenzzentrum Schulpsychologie Dr. Helen Hertzsch Liebermeisterstr. 6 72076 Tübingen E-Mail: helen.hertzsch@uni-tuebingen.de 29.1 0.2 013

Mehr

9.4 Literatur. 2.5 Interventionsziele. 3.6 Interventionen im Überblick. 5.7 Literatur. 4.7 Literatur

9.4 Literatur. 2.5 Interventionsziele. 3.6 Interventionen im Überblick. 5.7 Literatur. 4.7 Literatur Inhaltsverzeichnis Vorwort der Herausgeber Teil 1 Lernstörungen: Arten, Klassifikation und Entstehungsbedingungen 1. Lernstörungen im Überblick: Arten, Klassifikation, Verbreitung und Erklärungsperspektiven

Mehr

Liste von Trainingsmanualen für patientenzentrierte verhaltenstherapeutische Interventionen und zur symptomorientierten Entwicklungsförderung

Liste von Trainingsmanualen für patientenzentrierte verhaltenstherapeutische Interventionen und zur symptomorientierten Entwicklungsförderung Liste von rainingsmanualen für patientenzentrierte verhaltenstherapeutische Interventionen und zur symptomorientierten Entwicklungsförderung Die Wirksamkeit patientenzentrierter verhaltenstherapeutischer

Mehr

Kompaktseminar: Einführung in die Sozialpsychologie (SS 2014)

Kompaktseminar: Einführung in die Sozialpsychologie (SS 2014) Dipl.-Psych. Claudia Simon Leibnitz- Zentrum für Psychologische Information und Dokumentation ZPID-Leibnitz Institut ZPID Universität Trier Gebäude D (Psychologie) Universitätsring 15 54295 Trier 23.02.

Mehr

3. Allgemeine Psychologie

3. Allgemeine Psychologie Psychologie Institut für Kognition und Kommunikation 1. Interdisziplinäre Veranstaltungen Interdisziplinäres Praxisprojekt: Zappelphilipp Online: Cognitive Skills Training für Kinder PP, 6 SWS, Di 10-18,

Mehr

Linderkamp, F. (2011). ADHS im Jugendalter: Bedingungsgefüge und Therapie. Tübingen: DGVT-Verlag.

Linderkamp, F. (2011). ADHS im Jugendalter: Bedingungsgefüge und Therapie. Tübingen: DGVT-Verlag. Prof. Dr. Friedrich Linderkamp VERÖFFENTLICHUNGEN Linderkamp, F. (2011). ADHS im Jugendalter: Bedingungsgefüge und Therapie. Tübingen: DGVT-Verlag. Linderkamp, F., Hennig, T. & Schramm, S. (2011). Lerntraining

Mehr

Syllabus. Migration und ihre psycho-kulturellen Begleiterscheinungen Modul 2.2, Sommersemester 2014

Syllabus. Migration und ihre psycho-kulturellen Begleiterscheinungen Modul 2.2, Sommersemester 2014 Syllabus Migration und ihre psycho-kulturellen Begleiterscheinungen Modul 2.2, Sommersemester 2014 Seminarbeschreibung: Pädagogische Hochschule Ludwigsburg Lehrbeauftragter: Dr. Hamid Bashiriyeh Das Seminar

Mehr

Veränderte Kindheit? Wie beeinflusst der aktuelle Lebensstil die psychische Gesundheit von Kindern?

Veränderte Kindheit? Wie beeinflusst der aktuelle Lebensstil die psychische Gesundheit von Kindern? Tag der Psychologie 2013 Lebensstilerkrankungen 1 Veränderte Kindheit? Wie beeinflusst der aktuelle Lebensstil die psychische Gesundheit von Kindern? 2 Überblick Lebensstilerkrankungen bei Kindern Psychische

Mehr

MODUL PÄDAGOGISCHE PSYCHOLOGIE. Rudi F. Wagner Arnold Hinz Adly Rausch Brigitte Becker VERLAG JULIUS KLINKHARDT BAD HEILBRUNN 2009

MODUL PÄDAGOGISCHE PSYCHOLOGIE. Rudi F. Wagner Arnold Hinz Adly Rausch Brigitte Becker VERLAG JULIUS KLINKHARDT BAD HEILBRUNN 2009 MODUL PÄDAGOGISCHE PSYCHOLOGIE I Rudi F. Wagner Arnold Hinz Adly Rausch Brigitte Becker VERLAG JULIUS KLINKHARDT BAD HEILBRUNN 2009 Inhaltsverzeichnis 15 Modul 1/ Einleitung - Gegenstandsbereiche der Pädagogischen

Mehr

Infoveranstaltung zum mündlichen Staatsexamen im Frühjahr 2012 im Fach Allgemeine Pädagogik

Infoveranstaltung zum mündlichen Staatsexamen im Frühjahr 2012 im Fach Allgemeine Pädagogik Sibylle Schneider, Dipl.-Soz. Dipl.-Psych. Infoveranstaltung zum mündlichen Staatsexamen im Frühjahr 2012 im Fach Allgemeine Pädagogik am 18.06.2012 von 11.30-12.00 Uhr Große Aula, Hauptgebäude (im Rahmen

Mehr

Diagnostizieren, Evaluieren und Intervenieren in schulischen und Bildungskontexten

Diagnostizieren, Evaluieren und Intervenieren in schulischen und Bildungskontexten Diagnostizieren, Evaluieren und Intervenieren in schulischen und Bildungskontexten Autor: Prof. Dr. Wolfgang Mack 2011 FernUniversität in Hagen Alle Rechte vorbehalten Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften

Mehr

Einige Ergebnisse der Unterrichtsforschung

Einige Ergebnisse der Unterrichtsforschung Einige Ergebnisse der Unterrichtsforschung Entwicklung von Interesse und Selbstkonzept während der Schulzeit Was macht einen guten Lehrer/eine gute Lehrerin aus? Persönlichkeitsmerkmale? Interaktionsverhalten?

Mehr

Klinische Psychologie (A)

Klinische Psychologie (A) Vorlesung mit Diskussion (# 1768) WS 2004/2005 Montags, 14-16 Uhr, HS 8 Klinische Psychologie (A) Universität Trier FB I - Psychologie Abt. Klinische Psychologie, Psychotherapie & Wissenschaftsforschung

Mehr

Diagnostik und Evaluation im schulischen Kontext

Diagnostik und Evaluation im schulischen Kontext Sommersemester 2009 Diagnostik und Evaluation im schulischen Kontext Raum: FR 4061 Seminar Nr.: 3134 L 305 Dozentin: Dipl. Päd. Rebecca Lazarides rebecca.lazarides@gmx.de Sprechzeiten: Dienstag 14:00 15:00

Mehr

Hinweise zur Benutzung dieses Lehrbuchs 11. Vorwort 13. I Geschichte, Symptome, Abgrenzung Geschichte der ADHS Geschichte der ADHS 17

Hinweise zur Benutzung dieses Lehrbuchs 11. Vorwort 13. I Geschichte, Symptome, Abgrenzung Geschichte der ADHS Geschichte der ADHS 17 Inhalt Hinweise zur Benutzung dieses Lehrbuchs 11 Vorwort 13 I Geschichte, Symptome, Abgrenzung 15 1 Geschichte der ADHS 17 1.1 Geschichte der ADHS 17 1.2 Ist ADHS eine Modediagnose? 20 2 Kernsymptome,

Mehr

Literaturliste Stand ADHS

Literaturliste Stand ADHS 1 1 ADHS ADHS Infoportal (2014). Informationsseite zum Thema ADHS für Pädagogen. Link unter http://www.adhs.info/fuer-paedagogen.html (letzter Abruf: 21.08.2014). Psychischer Störungen DSM-5 (S.77-86).

Mehr

Pädagogische Psychologie

Pädagogische Psychologie ANNEMARIE FRITZ WALTER HUSSY DAVID TOBINSKI Pädagogische Psychologie 2., durchgesehene Auflage Mit 73 Abbildungen, 9 Tabellen und 91 Kontrollfragen Ernst Reinhardt Verlag München Basel Prof. Dr. Annemarie

Mehr

Prüfungsanforderungen für Lehramtsstudierende (Staatsexamen); Stand April 2017

Prüfungsanforderungen für Lehramtsstudierende (Staatsexamen); Stand April 2017 Goethe-Universität Frankfurt am Main Fachbereich 05 Psychologie und Sportwissenschaften Institut für Psychologie Arbeitsbereich Pädagogische Psychologie Dipl.-Psych. Dr. Christina Linninger Telefon +49

Mehr

Modul 1. Dr. Verena Walpurger Lehrkraft für besondere Aufgaben, Modul 1. Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften

Modul 1. Dr. Verena Walpurger Lehrkraft für besondere Aufgaben, Modul 1. Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften Modul 1 Dr. Verena Walpurger Lehrkraft für besondere Aufgaben, Modul 1 FernUniversität in Hagen / Horst Pierdolla Übersicht 1. Allgemeine Informationen zu Modul 1 Folie 2 Kurse Methoden Zeitplan Moodle

Mehr

Hinweise zur Benutzung dieses Lehrbuchs Vorwort... 13

Hinweise zur Benutzung dieses Lehrbuchs Vorwort... 13 Inhalt Hinweise zur Benutzung dieses Lehrbuchs.................. 11 Vorwort............................................ 13 I Geschichte, Symptome, Abgrenzung....... 15 1 Geschichte der ADHS..........................

Mehr

Inhaltsverzeichnis. A Grundbegriffe, Theorien und Methoden. B Frühe Kindheit. Methoden der Entwicklungspsychologie.

Inhaltsverzeichnis. A Grundbegriffe, Theorien und Methoden. B Frühe Kindheit. Methoden der Entwicklungspsychologie. VI A Grundbegriffe, Theorien und Methoden 1 Grundbegriffe der Entwicklungspsychologie Methoden der Entwicklungspsychologie..1...4 Querschnittmethode.................. Längsschnittmethode.................

Mehr

Modul: Erziehungswissenschaftliches Studium Teilfach Allgemeine Pädagogik

Modul: Erziehungswissenschaftliches Studium Teilfach Allgemeine Pädagogik Modul: Erziehungswissenschaftliches Studium Teilfach Allgemeine Pädagogik 1. Name des Moduls: Allgemeine Pädagogik im Rahmen des 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Prof. Dr. H. Gruber, Prof. Dr. R. Mulder,

Mehr

Bachelor-Studiengänge Musik: Module für Psychologie

Bachelor-Studiengänge Musik: Module für Psychologie Psychologie. Das Referenzfach Psychologie in den Bachelor-Studiengängen Musikwissenschaft und Musikpädagogik umfasst 5 Module mit je 6 CP. Bachelor-Studiengänge Musik: Module für Psychologie Nr. Semester

Mehr

Hinweise und Empfehlungen zur Prüfungsvorbereitung in Pädagogischer Psychologie (GHPO 2003, RPO 2003, GPO I 2011, WHRPO I 2011) Stand: Juni 2016

Hinweise und Empfehlungen zur Prüfungsvorbereitung in Pädagogischer Psychologie (GHPO 2003, RPO 2003, GPO I 2011, WHRPO I 2011) Stand: Juni 2016 Hinweise und Empfehlungen zur Prüfungsvorbereitung in Pädagogischer Psychologie (GHPO 2003, RPO 2003, GPO I 2011, WHRPO I 2011) Stand: Juni 2016 Pädagogische Psychologie Die Pädagogische Psychologie gliedert

Mehr

Vorbesprechung für schriftliche und mündliche Prüfungen im Fach Pädagogik Winter 2012/Frühjahr 2013 EWS Allgemeine Pädagogik (alte LPO)

Vorbesprechung für schriftliche und mündliche Prüfungen im Fach Pädagogik Winter 2012/Frühjahr 2013 EWS Allgemeine Pädagogik (alte LPO) Vorbesprechung für schriftliche und mündliche Prüfungen im Fach Pädagogik Winter 2012/Frühjahr 2013 EWS Allgemeine Pädagogik (alte LPO) EWS-Prüfung Allgemeine Pädagogik in den Lehramtsstudiengängen Prüfer/innen

Mehr

Mündliches Staatsexamen in Allgemeine Pädagogik (EWS)

Mündliches Staatsexamen in Allgemeine Pädagogik (EWS) Institut für Pädagogik, Bildungs- und Sozialisationsforschung Mündliches Staatsexamen in Allgemeine Pädagogik (EWS) Informationsvortrag am # 1 Informationen auf der Lehrstuhl-Website (auch Anmeldeformular)

Mehr

Vorlesung/Seminar (Do.; ; 144/3)

Vorlesung/Seminar (Do.; ; 144/3) Bachelor Studiengang Soziale Arbeit Modul 1.2; WS 2007/2008 Theorien abweichenden Verhaltens (5 credits): Förderung der gesellschaftlichen Integration und Partizipation chronisch kranker und behinderter

Mehr

Interessen von Jugendlichen Freunde, Sport und Konsolenspiele

Interessen von Jugendlichen Freunde, Sport und Konsolenspiele Interessen von Jugendlichen Freunde, Sport und Konsolenspiele Durch Zeit und Raum Familien leben in Hannover Familiensonntag der Stadt Hannover 19.10.2014 / Pavillon am Raschplatz Dr. Michael Lichtblau

Mehr

Aggression bei Kindern und Jugendlichen

Aggression bei Kindern und Jugendlichen Cecilia A. Essau Judith Conradt Aggression bei Kindern und Jugendlichen Mit 21 Abbildungen, 11 Tabellen und 88 Übungsfragen Ernst Reinhardt Verlag München Basel Inhalt Vorwort und Danksagung 11 I Merkmale

Mehr

Pädagogische Psychologie

Pädagogische Psychologie Annemarie Fritz Walter Hussy David Tobinski Pädagogische Psychologie Mit 73 Abbildungen, 11 Tabellen und 91 Kontrollfragen Ernst Reinhardt Verlag München Basel Prof. Dr. Annemarie Fritz und Dipl.-Psych.

Mehr

Selbstverletzendes Verhalten

Selbstverletzendes Verhalten Selbstverletzendes Verhalten Erscheinungsformen, Ursachen und Interventionsmöglichkeiten von Franz Petermann und Sandra Winkel mit einem Beitrag von Gerhard Libal, Paul L Plener und Jörg M. Fegert GÖTTINGEN

Mehr

Lernen mit Portfolio Chancen und Grenzen

Lernen mit Portfolio Chancen und Grenzen Lernen mit Portfolio Chancen und Grenzen Prof. Dr. Tina Hascher, Fachbereich Erziehungswissenschaft "eportfolio im:focus - Erwartungen, Strategien, Modellfälle, Erfahrungen, 09. Mai 2007 Gliederung 1.

Mehr

Institut für Pädagogische Psychologie

Institut für Pädagogische Psychologie Institut für Pädagogische Psychologie BA-Studiengänge (FüBa, BA Sonderpädagogik) Grundlagen der Psychologie - Allgemeine Psychologie PHIL-27141, Vorlesung, SWS: 2 Kochinka, Alexander Mi, wöchentl., 10:00-12:00,

Mehr

Folie 1. Deutschsprachige Lehrbücher und Standardwerke. Standardwerke der Pädagogischen Psychologie (1)

Folie 1. Deutschsprachige Lehrbücher und Standardwerke. Standardwerke der Pädagogischen Psychologie (1) Deutschsprachige Lehrbücher und Standardwerke Standardwerke der Pädagogischen Psychologie (1) (1) Rost, D.H. (Hrsg.). (2001). Handwörterbuch der Pädagogischen Psychologie. 2. überarb. u. erw. Aufl. Weinheim:

Mehr

Metakognitive Lernkompetenzen und ihre Förderung

Metakognitive Lernkompetenzen und ihre Förderung Marcus Hasselhorn Metakognitive Lernkompetenzen und ihre Förderung Vortrag auf der Tagung Lerncoaching im Unterricht am 28. August 2010 an der PH FHNW in Brugg/Schweiz Vorbemerkungen Die Gesetze des menschlichen

Mehr

Regensburg, 30.04.09. Studium der Psychologie im Rahmen des erziehungswissenschaftlichen. nach der LPO I (neu) an der Universität Regensburg

Regensburg, 30.04.09. Studium der Psychologie im Rahmen des erziehungswissenschaftlichen. nach der LPO I (neu) an der Universität Regensburg Regensburg, 30.04.09 Studium der Psychologie im Rahmen des erziehungswissenschaftlichen Studiums nach der LPO I (neu) an der Universität Regensburg 1 Informationen zu Lern- und Prüfungsstoff, Literatur

Mehr

Psychologie für die Soziale Arbeit

Psychologie für die Soziale Arbeit Studienkurs Soziale Arbeit 2 Psychologie für die Soziale Arbeit Bearbeitet von Barbara Jürgens 1. Auflage 2015. Buch. 264 S. Kartoniert ISBN 978 3 8487 1281 6 Format (B x L): 14,1 x 22,7 cm Gewicht: 475

Mehr

Theorien für den Unterricht

Theorien für den Unterricht Theorien für den Unterricht Einführung & Überblick & Literatur Vorlesung im WS 2010/2011 2 EC Daniela Martinek Überblick Organisation WS 2010/2011 Bedeutung von Theorien Bildungsziele der Schule Angebots-Nutzungsmodell

Mehr

Schriftliche und mündliche Prüfungen im Diplom-/Magister-Studiengang Allgemeine Pädagogik Sommer/Herbst 2012

Schriftliche und mündliche Prüfungen im Diplom-/Magister-Studiengang Allgemeine Pädagogik Sommer/Herbst 2012 Schriftliche und mündliche Prüfungen im Diplom-/Magister-Studiengang Allgemeine Pädagogik Sommer/Herbst 2012 Prüfungen im Diplom-/Magister- Studiengang Prüfer/innen Termine für schriftliche Prüfungen Termine

Mehr

Modulsignatur/Modulnummer 1 MaLA-EWS-Psy-02 Beschreibung des Gesamtmoduls

Modulsignatur/Modulnummer 1 MaLA-EWS-Psy-02 Beschreibung des Gesamtmoduls Erziehungswissenschaftliche Module B Psychologie Modulübersicht Erziehungswissenschaftliche Module B in Psychologie Modulbezeichnung Signatur LP SWS Mögliche Lehrformen Vertiefung Sozialpsychologie der

Mehr

Symposium Anreizsysteme FH Kiel Workshop I Aktives und kooperatives Lernen als Förderung des Lern-Engagements Adi Winteler

Symposium Anreizsysteme FH Kiel Workshop I Aktives und kooperatives Lernen als Förderung des Lern-Engagements Adi Winteler Symposium Anreizsysteme FH Kiel Workshop I Aktives und kooperatives Lernen als Förderung des Lern-Engagements Adi Winteler Aktives und kooperatives Lernen 1. Was ist aktives Lernen? 2. Warum aktives Lernen?

Mehr

Informationsveranstaltung: Psychologie als Nebenfach

Informationsveranstaltung: Psychologie als Nebenfach Informationsveranstaltung: Psychologie als Nebenfach Datum: 21.11.2016 Nebenfachstudienberatung: Adina Peters, M.Sc. Psychologie Kontakt: adina.peters@fau.de Informationen zum Nebenfach: http://www.psych1.phil.uni-erlangen.de/studium/psychologie-alsnebenfach.shtml

Mehr

CAS Lerncoaching Modul 4: Mit Lernschwierigkeiten produktiv umgehen. Brugg, 11. / 12. April 2016 Franz Baeriswyl Irène Baeriswyl-Rouiller

CAS Lerncoaching Modul 4: Mit Lernschwierigkeiten produktiv umgehen. Brugg, 11. / 12. April 2016 Franz Baeriswyl Irène Baeriswyl-Rouiller CAS Lerncoaching Modul 4: Mit Lernschwierigkeiten produktiv umgehen Brugg, 11. / 12. April 2016 Franz Baeriswyl Irène Baeriswyl-Rouiller Lernschwierigkeiten kennen und erfahren Was sind Lernschwierigkeiten?

Mehr

Literaturauswahl: Entwicklungspsychologie/klinische Entwicklungspsychologie. Fachbücher (Schwerpunkt Kindes- und Jugendalter)

Literaturauswahl: Entwicklungspsychologie/klinische Entwicklungspsychologie. Fachbücher (Schwerpunkt Kindes- und Jugendalter) Literaturauswahl: Entwicklungspsychologie/klinische Entwicklungspsychologie Fachbücher (Schwerpunkt Kindes- und Jugendalter) 1. Ahnert, L. (Hrsg.). (2004). Frühe Bindungen. München: Reinhardt. 2. Ahnert,

Mehr

Vorlesung Pädagogische Psychologie. Lernmotivation. Sommersemester Mo Uhr. Alexander Renkl

Vorlesung Pädagogische Psychologie. Lernmotivation. Sommersemester Mo Uhr. Alexander Renkl Vorlesung Pädagogische Psychologie Lernmotivation Sommersemester 2013 Mo 16-18 Uhr Alexander Renkl Überblick 1 Begriffsbestimmung und Rahmenmodell 2 Personenmerkmale und Lernsituationsmerkmale 3 Aktuelle

Mehr

Einführung in die Sportpsychologie

Einführung in die Sportpsychologie H. Gabler / J. R. Nitsch / R. Singer Einführung in die Sportpsychologie Teil 2: Anwendungsfelder unter Mitarbeit von Dorothee Alfermann, Achim Conzelmann, Dieter Hackfort, Jörg Knobloch, Peter Schwenkmezger,

Mehr

Zitieren im Fach Psychologie

Zitieren im Fach Psychologie Zitieren im Fach Psychologie gemäß den Richtlinien zur Manuskriptgestaltung der Deutschen Gesellschaft für Psychologie ([DGPs] 2016) eine handreichung für studierende des fachbereichs sozial- und kulturwissenschaften

Mehr

LITERATURLISTE ENTWICKLUNGSPSYCHOLOGIE DIPLOMSTUDIENGANG Gültig für Prüfungen im Frühjahr und Herbst 2008

LITERATURLISTE ENTWICKLUNGSPSYCHOLOGIE DIPLOMSTUDIENGANG Gültig für Prüfungen im Frühjahr und Herbst 2008 LITERATURLISTE ENTWICKLUNGSPSYCHOLOGIE DIPLOMSTUDIENGANG Gültig für Prüfungen im Frühjahr und Herbst 2008 Die folgende Liste für das Jahr 2008 weicht von der für 2007 substantiell ab. Falls sie eine Prüfung

Mehr

Lehrveranstaltungen zum Modul ro 1-02; (rk 1-02; re 1-02; roo 1-02) Einführung in die Humanwissenschaften und Religionsphänomenologie

Lehrveranstaltungen zum Modul ro 1-02; (rk 1-02; re 1-02; roo 1-02) Einführung in die Humanwissenschaften und Religionsphänomenologie Lehrveranstaltung: RP Religion wahrnehmen deuten - erschließen können religiöse Phänomene, die ihnen bei und durch ihre Schülerinnen und Schüler begegnen, mittels verschiedener fachlicher Zugänge wahrnehmen

Mehr