Nachhaltigkeit und Energie: Matchentscheidend 11. Weiterbildungskurs für Lehrerinnen und Lehrer. Ist die. Kernenergie. eine nachhaltige Energiequelle?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Nachhaltigkeit und Energie: Matchentscheidend 11. Weiterbildungskurs für Lehrerinnen und Lehrer. Ist die. Kernenergie. eine nachhaltige Energiequelle?"

Transkript

1 Nachhaltigkeit und Energie: Matchentscheidend 11. Weiterbildungskurs für Lehrerinnen und Lehrer Donnerstag, 13. bis Samstag 15. September 2007 Ist die eine nachhaltige Energiequelle? Das Potenzial und die zukünftige Nutzung der aus der Sicht der Nachhaltigkeit Tony Williams Leiter Kernbrennstoffe, NOK / Seite 1

2 oder eine gesellschaftliche Belastung? / Seite 2

3 Nachhaltigkeit der, eine Technologie der nachhaltigen Entwicklung, weil deren Brennstoff noch viele Jahrhunderte lang verfügbar ist, ihre Sicherheitsbilanz besser als die anderer Energiequellen ist, der Verbrauch des Brennstoffes so gut wie keine Umweltverschmutzung verursacht, durch ihren Einsatz wertvolle fossile Rohstoffe für zukünftige Generationen erhalten bleiben, ihre Kosten wettbewerbsfähig sind und weiter sinken, sowie der Abfall langfristig sicher gehandhabt werden kann. World Nuclear Association / Seite 3

4

5 Nachhaltigkeit der Die Nachhaltigkeit des Brennstoffzyklus Die Sicherheit von Kernkraftwerken Die CO2 Problematik Biodiversität Strahlenbelastung / Seite 5

6 Giftige Fragen zur Nachhaltigkeit des Brennstoffzyklus Die Reichweite der vorhandenen Uran-Ressourcen ist endlich und beträgt höchstens 50 Jahre Die Kosten von Uran werden bald so hoch, dass die kaum konkurrenzfähig sein wird Die Förderung von Uran verursacht eine grosse Umweltbelastung ist doch nicht CO2 frei, weil viele graue Energie bei der Brennstoffherstellung benötigt wird Die benötigt viel mehr Ressourcen als z.b. die neuen erneuerbaren Energien Die Entsorgung ist nicht gelöst und wird unsere Nachkommen belasten Die ist weniger sicher als andere Stromerzeugungsmethoden / Seite 6

7 Der Brennstoffzyklus Anreicherung Konversion Rezyklierung Fabrikation Wiederaufarbeitung KKW Förderung Zwischenlagerung Geologisches Tiefenlager / Seite 7

8

9 Uranressourcen / Seite 9

10 Ressourcen und Kosten (OECD 2005) (und Reserven) (1'000tU) < USD 40/kgU < USD 80/kgU < USD 130/kgU RAR 1'947 2'643 3'297 Inferred 799 1'161 1'446 Identified 2'746 3'804 4'743 Prognosticated 1'700 2'519 Speculative 4'557 Undiscovered 1'700 7'076 Total 2'746 5'504 11'819 Aktueller Uranpreis USD 234/kgU / Seite 10

11 Uranressourcen (Verbrauch = 65'000 t /Jahr) Jahre Jahre tonnes U SR EAR II EAR I RAR tonnes U Phosphates SR EAR II EAR I RAR <40$/kgU <80$/kgU <130$/kgU Cost Range 0 <40$/kgU <80$/kgU <130$/kgU? Cost Range tonnes U <40$/kgU <80$/kgU <130$/kgU? Cost Range 70'000 Jahre Seawater Phosphates SR EAR II EAR I RAR / Seite 11

12 Reichweite Uranvorkommen Reichweite Uran (Preiskategorie < USD 50/lbU 3 O 8 ) Jahre geschätzte Uranvorkommen identifizierte Uranvorkommen definierte Uranvorkommen (Reserven) / Seite 12

13 Giftige Fragen zur Nachhaltigkeit des Brennstoffzyklus Die Reichweite der vorhandenen Uran-Ressourcen ist endlich und beträgt höchstens 50 Jahre Die Kosten von Uran werden bald so hoch, dass die kaum konkurrenzfähig sein wird Die Förderung von Uran verursacht eine grosse Umweltbelastung ist doch nicht CO2 frei, weil viele graue Energie bei der Brennstoffherstellung benötigt wird Die benötigt viel mehr Ressourcen als z.b. die neuen erneuerbaren Energien Die Entsorgung ist nicht gelöst und wird unsere Nachkommen belasten Die ist weniger sicher als andere Stromerzeugungsmethoden / Seite 13

14 Historische Uranpreise Historisch höchster Preis erreicht / Seite 14

15 Einfluss des U-Preises auf die Versorgungskosten Einfluss U Preis auf Versorgungskosten: Beispiel KKL Konv = 10$/kg, SWU = 110$, Fab. = 300$/kg sonstige Stromerzeugungskosten = 5Rp/Kwh Stromerzeugung Rp/kWh übrige Versorgung davon Uran Gesamterzeugungskosten Uranpreis $/lb / Seite 15

16 Giftige Fragen zur Nachhaltigkeit des Brennstoffzyklus Die Reichweite der vorhandenen Uran-Ressourcen ist endlich und beträgt höchstens 50 Jahre Die Kosten von Uran werden bald so hoch, dass die kaum konkurrenzfähig sein wird Die Förderung von Uran verursacht eine grosse Umweltbelastung ist doch nicht CO2 frei, weil viele graue Energie bei der Brennstoffherstellung benötigt wird Die benötigt viel mehr Ressourcen als z.b. die neuen erneuerbaren Energien Die Entsorgung ist nicht gelöst und wird unsere Nachkommen belasten Die ist weniger sicher als andere Stromerzeugungsmethoden / Seite 16

17 Umweltbelastung durch Uranabbau Untertage Übertage In-Situ Leach / Seite 17

18

19 Sustainability Bericht: Areva / Seite 19

20 EPD Projekt NOK (Environmental Product Declaration) Upstream processes Manufacturing process Downstream processes Arisings from NPP operation (spent fuel) Fuel reprocessing (BNG; Sellafield, UK) PuO2 MOX fuel fabrication (BNG; SMP, UK) MOX Arisings from uranium enrichment (depleted uranium) PuO2 MOX fuel fabrication (AREVA NC; Caderache, F) MOX Infrastructure Infrastructure Infrastructure Infrastructure Arisings from NPP operation (spent fuel) Arisings from nuclear disarmament (MEU, 17%) LCA system boundaries Uranium Mining and Processing (Kasachstan) U3O8 Conversion (BNFL; Springfields, UK) UF6 Fuel reprocessing (AREVA NC; La Hague, F) RepU (0.8%), from Europe Blending (JSC TVEL; Elektrostal, CIS) Enrichment (URENCO) UF6 LEU (4.68%) PuO2 MOX fuel fabrication (AREVA NC; Dessel, Be) UO 2 fuel fabrication (JSC TVEL; Elektrostal, CIS) UO 2 fuel fabrication (Siemens; Lingen, Ge) MOX RepU UO2 Operation NPP Beznau Distribution within NOK network Operation of dry storage facility 1 kwh electricity generated in Beznau NPP and thereafter distributed to the customer during the reference year 2006/07 Operation of encapsulation facility Operation of final repository SF/HLW/ILW Infrastructure Operation of final repository LLW / Seite 20

21 Giftige Fragen zur Nachhaltigkeit des Brennstoffzyklus Die Reichweite der vorhandenen Uran-Ressourcen ist endlich und beträgt höchstens 50 Jahre Die Kosten von Uran werden bald so hoch, dass die kaum konkurrenzfähig sein wird Die Förderung von Uran verursacht eine grosse Umweltbelastung ist doch nicht CO2 frei, weil viele graue Energie bei der Brennstoffherstellung benötigt wird Die benötigt viel mehr Ressourcen als z.b. die neuen erneuerbaren Energien Die Entsorgung ist nicht gelöst und wird unsere Nachkommen belasten Die ist weniger sicher als andere Stromerzeugungsmethoden / Seite 21

22 Der Brennstoffzyklus Anreicherung Konversion Rezyklierung Fabrikation Wiederaufarbeitung KKW Förderung Zwischenlagerung Geologisches Tiefenlager / Seite 22

23 Energiebedarf der Anreicherung Feed Stream 0.7% 235U 200 t Anreicherung Waste Stream or Tails 0.3% 235U 20 t Produkt Stream 4% 235U 180 t / Seite 23

24 Energiebedarf der Anreicherung Energiebedarf für Anreicherung 240 GWh / Reaktor / Jahr = ca. 3% der Produktion Energiebedarf für Anreicherung 6 GWh / Reaktor / Jahr = ca. 0.1% der Produktion / Seite 24

25 PSI Daten DWR CH (Zentrifugen) Quelle: ecoinvent Datenbank V1.3, / Seite 25

26 PSI Daten SWR CH (Diffusion) Quelle: ecoinvent Datenbank V1.3, / Seite 26

27 Technologievergleich Kohle De Erdgas De Wasserkraft CH Photovoltaik CH Wind (Westeuropa) CH CO2 [g/kwh] NOx [mg/kwh] SOx [mg/kwh] Quelle: ecoinvent Datenbank V1.3, / Seite 27

28 Giftige Fragen zur Nachhaltigkeit des Brennstoffzyklus Die Reichweite der vorhandenen Uran-Ressourcen ist endlich und beträgt höchstens 50 Jahre Die Kosten von Uran werden bald so hoch, dass die kaum konkurrenzfähig sein wird Die Förderung von Uran verursacht eine grosse Umweltbelastung ist doch nicht CO2 frei, weil viele graue Energie bei der Brennstoffherstellung benötigt wird Die benötigt viel mehr Ressourcen als z.b. die neuen erneuerbaren Energien Die Entsorgung ist nicht gelöst und wird unsere Nachkommen belasten Die ist weniger sicher als andere Stromerzeugungsmethoden / Seite 28

29 Wasserbedarf pro kwh m3 Wasser / kwh Kohle UCTE Erdgas UCTE Wasserkraft CH CH Öl UCTE Photovoltaik CH Wind Europa / Seite 29

30 Wind Europa Photovoltaik CH / Seite 30 Betonbedarf pro kwh Wasserkraft CH CH Öl UCTE Erdgas UCTE Kohle UCTE m3 Beton / kwh

31 Kupferbedarf pro kwh mg Kupfer / kwh Kohle UCTE Erdgas UCTE Wasserkraft CH CH Öl UCTE Photovoltaik CH Wind Europa / Seite 31

32 Bingham Copper Mine in Oquirrh Mountains, Southwest of Salt Lake City / Seite 32

33 Giftige Fragen zur Nachhaltigkeit des Brennstoffzyklus Die Reichweite der vorhandenen Uran-Ressourcen ist endlich und beträgt höchstens 50 Jahre Die Kosten von Uran werden bald so hoch, dass die kaum konkurrenzfähig sein wird Die Förderung von Uran verursacht eine grosse Umweltbelastung ist doch nicht CO2 frei, weil viele graue Energie bei der Brennstoffherstellung benötigt wird Die benötigt viel mehr Ressourcen als z.b. die neuen erneuerbaren Energien Die Entsorgung ist nicht gelöst und wird unsere Nachkommen belasten Die ist weniger sicher als andere Stromerzeugungsmethoden / Seite 33

34 Hochradioaktive Abfälle entstehen aus der Umwandlung von Uran im Reaktor Spaltung Spaltprodukte & Energie Tony Williams Leiter Kernbrennstoffabteilung, NOK 2. Dezember % U238 5% U235 Aktivierung Plutonium und andere Aktiniden 94.2% U238 4% Spaltprodukte 1% Aktiniden 0.8% U / Seite 34

35 Fortgeschrittene Systeme Uran existiert in der Natur in den Isotopen 235 U und 238 U. Das Isotop 238 U kommt jedoch 140 mal mehr vor als das heute für die Energiegewinnung meist verwendete Isotop 235 U. Die meisten Systeme der vierten Generation sind so genannte schnelle Brüter. Diese Reaktoren haben die Eigenschaft, eigenen Brennstoff durch die Umwandlung der Isotope 238 U in 239 Pu selbständig und lokal zu erstellen. Der Einsatz von schnellen Brütern bietet deshalb eine erheblich verbesserte Ausnutzung der Uran-Ressourcen sowie die Möglichkeit der Wiederverwertung von bereits verbrauchten Brennelementen aus Leichtwasserreaktoren / Seite 35

36 Uranressourcen (Verbrauch = 65'000 t /Jahr) ' Jahre 50' Jahre tonnes U SR EAR II EAR I RAR tonnes U Phosphates SR EAR II EAR I RAR <40$/kgU <80$/kgU <130$/kgU Cost Range 0 <40$/kgU <80$/kgU <130$/kgU? Cost Range tonnes U <40$/kgU <80$/kgU <130$/kgU? Cost Range 7'000'000 70'000 Jahre Seawater Phosphates SR EAR II EAR I RAR Mit Einsatz der schnellen Brüter / Seite 36

37 Fortgeschrittene Systeme Daraus resultieren deutlich geringere Abfallmengen und massiv tiefere Radiotoxizität des abgebrannten Brennstoffs (siehe Kasten). Das heisst, seine radioaktive Strahlung vermindert sich bereits nach 300 bis 400 Jahren auf die Strahlungsintensität von Natururan. Heute benötigt dieser Prozess immer noch länger als 100'000 Jahre / Seite 37

38 Mittels angepasster Wiederaufarbeitungsmethoden sowie fortgeschrittener Reaktorsysteme der vierten Generation wird es künftig möglich sein, den Ressourcenverbrauch sowie auch die Langzeit-Toxizität der Abfälle drastisch zu reduzieren Tonnen pro TW Natururan Abgereichertes Uran Ressourcen Effenzienz % DWR Pu Recycle TRU in FR TRU in ADS Double Strata FR / Seite 38

39 Giftige Fragen zur Nachhaltigkeit des Brennstoffzyklus Die Reichweite der vorhandenen Uran-Ressourcen ist endlich und beträgt höchstens 50 Jahre Die Kosten von Uran werden bald so hoch, dass die kaum konkurrenzfähig sein wird Die Förderung von Uran verursacht eine grosse Umweltbelastung ist doch nicht CO2 frei, weil viele graue Energie bei der Brennstoffherstellung benötigt wird Die benötigt viel mehr Ressourcen als z.b. die neuen erneuerbaren Energien Die Entsorgung ist nicht gelöst und wird unsere Nachkommen belasten Die ist weniger sicher als andere Stromerzeugungsmethoden / Seite 39

40 Sicherheit / Seite 40

41 Soziale Verträglichkeit Menschenrechtsnorm SA 8000: Arbeit von Kindern Arbeit unter Gewaltandrohung Gesundheit und Sicherheit Freiheit, Vereinigungen und Verbindungen zu bilden und Rechte auf Gesamtabkommen Diskriminierung Disziplinarverfahren Arbeitszeiten Entlöhnung Managementsystem SA 8000 ist im Q-System der NOK berücksichtigt und unsere Geschäfte werden im Hinblick auf diese sozialen Rechte überprüft / Seite 41

42 Social Accountability / Seite 42

43

44 nachhaltige Danke für Ihre Aufmerksamkeit! / Seite 44

Position der Stromwirtschaft Schweizerische Energie-Stiftung Zürich, 12. September 2008

Position der Stromwirtschaft Schweizerische Energie-Stiftung Zürich, 12. September 2008 Position der Stromwirtschaft Schweizerische Energie-Stiftung Zürich, 12. September 2008 Dr. Manfred Thumann CEO, Nordostschweizerische Kraftwerke AG (NOK) Zwei Herausforderungen sind gleichzeitig zu lösen

Mehr

Nuclear. Summary. Roberto Dones. 20. Diskussionsforum Ökobilanzen, 19. September 2003 ETH Zürich / Session Nicht-erneuerbare Energieträger

Nuclear. Summary. Roberto Dones. 20. Diskussionsforum Ökobilanzen, 19. September 2003 ETH Zürich / Session Nicht-erneuerbare Energieträger 20. Diskussionsforum Ökobilanzen, 19. September 2003 ETH Zürich / Session Nicht-erneuerbare Energieträger Nuclear Roberto Dones Paul Scherrer Institut, Villigen, www.psi.ch/gabe roberto.dones@psi.ch Folie

Mehr

Umweltfreundlich und Wettbewerbsfähig

Umweltfreundlich und Wettbewerbsfähig Die Zukunft der Kernenergie Umweltfreundlich und Wettbewerbsfähig NOK Axpo Pensioniertenvereinigung 47. ordentliche Mitgliederversammlung 2008 Sportzentrum Tägerhard Wettingen, 13. November 2008 Dr. Manfred

Mehr

Uranversorgung für das KKM

Uranversorgung für das KKM KKM-Mediengespräch Uranversorgung für das KKM 18. November 2010 BKW/KKM/UM/KB/Seite 1 Zahlen und Fakten Uran im KKM Leistung des KKM liegt bei 390 Megawatt gilt als vergleichsweise kleiner Leistungsreaktor

Mehr

Ungelöst: Endlagerung in Deutschland

Ungelöst: Endlagerung in Deutschland Ungelöst: Endlagerung in Deutschland Warum ein Neubeginn der Endlagersuche unerlässlich ist! Veranstaltung der Transmutation und Langzeitzwischenlagerung unter sicherheitstechnischen Gesichtspunkten 1.

Mehr

Faktenblatt. Kernbrennstoff Material mit besonderen Eigenschaften. April Plutonium

Faktenblatt. Kernbrennstoff Material mit besonderen Eigenschaften. April Plutonium Faktenblatt April 2013 Kernbrennstoff Material mit besonderen Eigenschaften Die Kernenergie verfügt über eine breite Vielfalt von langfristigen Optionen für eine nachhaltige Stromversorgung. Der Schlüssel

Mehr

Das Uran, so wie es in der Natur vorkommt, setzt sich im Wesentlichen aus zwei unterschiedlichen

Das Uran, so wie es in der Natur vorkommt, setzt sich im Wesentlichen aus zwei unterschiedlichen Faktenblatt März 2017 Kernbrennstoff Material mit besonderen Eigenschaften Die Kernenergie verfügt über eine breite Vielfalt von langfristigen Optionen für eine nachhaltige Stromversorgung. Der Schlüssel

Mehr

Kann Transmutation die Lösung sein?

Kann Transmutation die Lösung sein? 1 Kann Transmutation die Lösung sein? KARLSRUHER ATOMTAGE 16. 19. JULI 2015 Prof. Dr. Bruno Thomauske RWTH Aachen Institut für Nukleare Entsorgung und Techniktransfer (NET) 2 VORTRAGSÜBERSICHT 1. Motivation

Mehr

Kernbrennstoff Uran Lehrerinformation

Kernbrennstoff Uran Lehrerinformation Lehrerinformation 1/5 Arbeitsauftrag Die SuS lesen den Infotext und beantworten anschliessend die Fragen dazu. Ziel Material Die SuS erfahren, was Uran ist, woher es stammt und wie es als Brennstoff in

Mehr

Faktenblatt. Ökobilanz der Kernenergie: umweltschonend und effizient. Dezember Der Wirkungsgrad als Mass aller Dinge?

Faktenblatt. Ökobilanz der Kernenergie: umweltschonend und effizient. Dezember Der Wirkungsgrad als Mass aller Dinge? Faktenblatt Dezember 2013 Ökobilanz der Kernenergie: umweltschonend und effizient In der öffentlichen Diskussion wird oft der Begriff «Ökostrom» verwendet. Verstanden wird darunter in der Regel Strom aus

Mehr

ADVANCED NUCLEAR FUELS GmbH

ADVANCED NUCLEAR FUELS GmbH ADVANCED NUCLEAR FUELS GmbH Brennelementfertigung aus wirtschaftlicher und technologischer Sicht VDI-KTG Kolloquium Perspektiven der Kernenergie Dresden, 09. Oktober 2007 Peter Reimann ADVANCED NUCLEAR

Mehr

Kernenergie und Entsorgung Verantwortbare Zukunft

Kernenergie und Entsorgung Verantwortbare Zukunft Kernenergie und Entsorgung Verantwortbare Zukunft Prof. Dr. Reinhard Odoj Institut für Energieforschung (Sicherheitsforschung und Reaktortechnik) Jülich, den 14.10.2008 Entdeckung der Kernspaltung: 1939

Mehr

Umweltdeklaration Kernkraftwerk Beznau Update 2011

Umweltdeklaration Kernkraftwerk Beznau Update 2011 Umweltdeklaration Kernkraftwerk Beznau Update 2011 Gültig bis 19. Oktober 2014 Umweltdeklaration 2 I 3 Zusammenfassung Unternehmen Die Axpo AG ist eine hundertprozentige Tochtergesellschaft der Axpo Holding

Mehr

Zukunftsperspektiven von Kernkraftwerken

Zukunftsperspektiven von Kernkraftwerken Zukunftsperspektiven von Kernkraftwerken Prof. Dr.-Ing. Thomas Schulenberg Institut für Kern- und Energietechnik KIT-ZENTRUM ENERGIE KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum

Mehr

INFORMATIONSKOMMISSION ZUM KERNKRAFTWERK NECKARWESTHEIM (GKN)

INFORMATIONSKOMMISSION ZUM KERNKRAFTWERK NECKARWESTHEIM (GKN) INFORMATIONSKOMMISSION ZUM KERNKRAFTWERK NECKARWESTHEIM (GKN) INFOKOMMISSION-GKN MOX-BE Thomas Wildermann (UM) 9. Sitzung der Info-Kommission Einleitung/Zielsetzung Ich möchte Ihnen die Genehmigungslage

Mehr

Die Zukunft der Kernenergie in Europa und Deutschland. Dr. Walter Hohlefelder, Vorstand E.ON Energie AG

Die Zukunft der Kernenergie in Europa und Deutschland. Dr. Walter Hohlefelder, Vorstand E.ON Energie AG Die Zukunft der Kernenergie in Europa und Deutschland Dr. Walter Hohlefelder, Vorstand E.ON Energie AG 50 Jahre Neutronenforschung in Garching, 31.10.2007 Deutschlands Ausstieg Laufzeiten politisch begrenzt

Mehr

Wiederaufarbeitung und Verbleib deutscher Brennelemente

Wiederaufarbeitung und Verbleib deutscher Brennelemente Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Ute Vogt, Peter Friedrich, Dirk Becker, Marco Bülow, Gerd Bollmann, Petra Ernstberger, Iris Gleicke, Oliver Kaczmarek, Ulrich Kelber,

Mehr

Erde aus dem. All. EnergieMix Rolf Emmermann Wissenschaftsjahr 2010: Die Zukunft der Energie

Erde aus dem. All. EnergieMix Rolf Emmermann Wissenschaftsjahr 2010: Die Zukunft der Energie EnergieMix 2050 Erde aus dem Die Rolle der Geowissenschaften für die zukünftige Energieversorgung All Rolf Emmermann Wissenschaftsjahr 2010: Die Zukunft der Energie Weltenergiebedarf 2009: ~ 530 EJ Weltbevölkerung

Mehr

Faktenblatt. Ökobilanz der Kernenergie: umweltschonend und effizient. Januar Der Wirkungsgrad als Mass aller Dinge?

Faktenblatt. Ökobilanz der Kernenergie: umweltschonend und effizient. Januar Der Wirkungsgrad als Mass aller Dinge? Faktenblatt Januar 2009 Ökobilanz der Kernenergie: umweltschonend und effizient In der öffentlichen Diskussion wird oft der Begriff «Ökostrom» verwendet. Verstanden wird darunter in der Regel Strom aus

Mehr

Physik der Energiegewinnung

Physik der Energiegewinnung Physik der Energiegewinnung Prof. Dr. Holger J. Podlech Institut für Angewandte Physik (IAP) Goethe-Universität Frankfurt am Main H. Podlech 1 Warum eine Vorlesung zur Energie? Die Bereitstellung von Energie

Mehr

Faktenblatt. Ökobilanz der Kernenergie: umweltschonend und effizient. Oktober Der Wirkungsgrad als Mass aller Dinge?

Faktenblatt. Ökobilanz der Kernenergie: umweltschonend und effizient. Oktober Der Wirkungsgrad als Mass aller Dinge? Faktenblatt Oktober 2015 Ökobilanz der Kernenergie: umweltschonend und effizient In der öffentlichen Diskussion wird oft der Begriff «Ökostrom» verwendet. Verstanden wird darunter in der Regel Strom aus

Mehr

Energiewirtschaft. 1.0 Energieeinheiten. Energie J kwh kcal t SKE 1 2, , , , ,845 12,28.

Energiewirtschaft. 1.0 Energieeinheiten. Energie J kwh kcal t SKE 1 2, , , , ,845 12,28. Energiewirtschaft Energie und Leistungseinheiten Stromerzeugung Primärenergie Energieverbrauch Energiekosten Fossile Brennstoffe Reserven Ressourcen Reichweite Bevölkerungswachstum und Energieprognose

Mehr

Zukunft der Kernenergie

Zukunft der Kernenergie Energieperspektiven 2035/2050 Zukunft der Kernenergie Inhalt Einleitung/Überblick Technologie Entsorgung/Sicherheit Szenarios/Potential Wirtschaftlichkeit Peter Hardegger 2. Juli 2004 Paul Scherrer Institut

Mehr

Stärken und Schwächen der Kernenergie: Vergleich mit anderen Optionen

Stärken und Schwächen der Kernenergie: Vergleich mit anderen Optionen Stärken und Schwächen der Kernenergie: Vergleich mit anderen Optionen Dr. Stefan Hirschberg Leiter des Labors für Energiesystem-Analysen,, Schweiz, 12.September 2008 SES-Factagung, Zürich Inhalt Energieforschung

Mehr

BEE. Weltenergiebedarf. (vereinfachte Darstellung nach Shell, Szenario Nachhaltiges Wachstum ) 1500 Exajoules erneuerbare Energien

BEE. Weltenergiebedarf. (vereinfachte Darstellung nach Shell, Szenario Nachhaltiges Wachstum ) 1500 Exajoules erneuerbare Energien 15 Exajoules erneuerbare Energien 1 5 Energie aus Kernkraft Energie aus fossilen Brennstoffen davon Erdöl 19 192 194 196 198 2 22 24 26 exa=118 1 Exajoule=34,12 Mio t SKE Weltenergiebedarf 225 23 (vereinfachte

Mehr

Innovative Werkstoffe im Kraftwerksbereich

Innovative Werkstoffe im Kraftwerksbereich Innovative Werkstoffe im Kraftwerksbereich Dr. Rosmarie Hengstler-Eger AREVA GmbH (Erlangen) Werkstoffe&Thermomechanik, Kernbrennstoffe Realize your visions 2013 21. Februar Übersicht Wer und was ist die

Mehr

Regionale Nutzung erneuerbarer Energien

Regionale Nutzung erneuerbarer Energien Anteil einzelner Energieträger an den erneuerbaren Energien und Anteil der erneuerbaren Energien an der gesamten Primärenergie-Versorgung in Prozent, Primärenergie-Versorgung in abs. Zahlen, 2008 0,4 1,7

Mehr

WEC European Regional Study: The Future Role of Nuclear Power in Europe

WEC European Regional Study: The Future Role of Nuclear Power in Europe WEC European Regional Study: The Future Role of Nuclear Power in Europe Dr. Philipp Hänggi, swissnuclear Lancierung der Studie All energy options must be kept open no technology should be idolised or demonised

Mehr

6. Energieerzeugung. 6.1Grundlagen

6. Energieerzeugung. 6.1Grundlagen 6. Energieerzeugung 6.1Grundlagen Stoffwandelnde Prozesse in der Energieerzeugung Fast alle auf der Erde verfügbare Energie ist auf Sonnenenergie zurückzuführen - Strahlung (Photovoltaik, Solartechnik)

Mehr

Partitionierung und Transmutation (P&T)

Partitionierung und Transmutation (P&T) Partitionierung und Transmutation (P&T) Auswirkungen wesentlicher Systemparameter auf die Effizienz von P&T-Szenarien Christoph Pistner, Matthias Englert, Gerald Kirchner DPG Frühjahrstagung 2016 Regensburg,

Mehr

1. Die Nutzung einer Ressource darf auf Dauer nicht größer sein als ihre Regenerationsrate oder die Rate der Substitution all ihrer Funktionen.

1. Die Nutzung einer Ressource darf auf Dauer nicht größer sein als ihre Regenerationsrate oder die Rate der Substitution all ihrer Funktionen. Stand: Oktober 2001 Zur Frage der Nachhaltigkeit der Kernenergienutzung Handlungsgrundsätze für die Nachhaltigkeit Es besteht international Einvernehmen, dass wie andere Formen des Wirtschaftshandelns

Mehr

Erneuerbare Energien in Kasachstan Energiestrategie 2050

Erneuerbare Energien in Kasachstan Energiestrategie 2050 Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Ministerialdirigent Edgar Freund Erneuerbare Energien in Kasachstan Energiestrategie 2050 15.09.2014 Inhaltsübersicht 1. Politischer Hintergrund

Mehr

RESOURCES Institut für Wasser, Energie und Nachhaltigkeit

RESOURCES Institut für Wasser, Energie und Nachhaltigkeit RESOURCES Institut für Wasser, Energie und Nachhaltigkeit Der Water Footprint Methodik und Analyse von Technologien zur Stromerzeugung Maria Hingsamer Johanna Pucker Gerfried Jungmeier IEWT 2015 Wien,

Mehr

Partitionierung & Transmutation

Partitionierung & Transmutation Partitionierung & Transmutation Christoph Pistner, Öko-Institut e.v. Karlsruher Atomtage Karlsruhe, 18.07.2015 P&T: Lösung der Endlagerfrage? Das Beispiel Transmutation zeigt eindrucksvoll, welches Potential

Mehr

Kosten, Techniken und Strategien der Internationalen Klimapolitik

Kosten, Techniken und Strategien der Internationalen Klimapolitik Kosten, Techniken und Strategien der Internationalen Klimapolitik Kommentar zum Vortrag von Prof. Lars G. Josefsson Berlin, 18. Januar 2007 Dr. Ottmar Edenhofer Zentrale Schlussfolgerungen von Prof. Josefsson

Mehr

Stoffwandelnde Prozesse in der Energieerzeugung

Stoffwandelnde Prozesse in der Energieerzeugung Stoffwandelnde Prozesse in der Energieerzeugung Fast alle auf der Erde verfügbare Energie ist auf Sonnenenergie zurückzuführen Ausnahmen: - Gezeiten -Kernkraft - Strahlung (Photovoltaik, Solartechnik)

Mehr

Was ist Atommüll? Deutschlands Atommüll - ein Überblick

Was ist Atommüll? Deutschlands Atommüll - ein Überblick Was ist Atommüll? Deutschlands Atommüll - ein Überblick Atomares Erbe Sommerakademie Wolfenbüttel, 2. 6. August 2017 Inhalt 1. Anfall und Klassifizierung radioaktiver Abfälle 2. Abfallarten und Eigenschaften

Mehr

Stromperspektiven Schweiz: Welche Optionen haben wir?

Stromperspektiven Schweiz: Welche Optionen haben wir? Stromperspektiven Schweiz: Welche Optionen haben wir? 8. Ökologietagung VZK / H+ Olten, 8. September 2009 Niklaus Zepf Leiter Corporate Development 02.09.2009 / Seite 1 Problem 1: Die Stromlücke kommt

Mehr

Ein Einblick in die Geschäfte der Schweizer Atomindustrie mit russischen Brennstoffproduzenten.

Ein Einblick in die Geschäfte der Schweizer Atomindustrie mit russischen Brennstoffproduzenten. Recycling von Wiederaufarbeitungsuran? Ein Einblick in die Geschäfte der Schweizer Atomindustrie mit russischen Brennstoffproduzenten. by Greenpeace Schweiz Heinrichstrasse 147, Postfach, CH-8031 Zürich,

Mehr

Position von Roche zum Bau eines Biomasse-Heizkraftwerks im Nonnenwald. Infoveranstaltung Stadt Penzberg

Position von Roche zum Bau eines Biomasse-Heizkraftwerks im Nonnenwald. Infoveranstaltung Stadt Penzberg Position von Roche zum Bau eines Biomasse-Heizkraftwerks im Nonnenwald Infoveranstaltung Stadt Penzberg - 17.09.2012 Politische Situation in Deutschland Energiewende Bis zum Jahr 2050 soll die Energiewende

Mehr

Umweltdeklaration. Kernkraftwerk Beznau Update 2015

Umweltdeklaration. Kernkraftwerk Beznau Update 2015 Umweltdeklaration Kernkraftwerk Beznau Update 2015 Gültig bis 13. April 2018 Zusammenfassung Unternehmen Axpo ist eine führende Stromproduzentin der Schweiz und garantiert die zuverlässige Stromversorgung

Mehr

Stromperspektiven 2020 neueste Erkenntnisse Energie-Trialog PSI Villigen, 20. Juni 2007

Stromperspektiven 2020 neueste Erkenntnisse Energie-Trialog PSI Villigen, 20. Juni 2007 Stromperspektiven 2020 neueste Erkenntnisse Energie-Trialog PSI Villigen, 20. Juni 2007 Niklaus Zepf Leiter Corporate Development Europa braucht dringend neue Kraftwerke 20. Juni 2007 / Seite 2 Der Stromverbrauch

Mehr

Für und Wider der Energieträger

Für und Wider der Energieträger Für und Wider der Energieträger Verschaffe Dir einen Überblick über die Vor- und Nachteile der wichtigsten Energieträger und kreuze an: Energieträger Kohle Erdöl Erdgas Uran Biomasse Wasser Wind Sonne

Mehr

«Neue Generationen von Kernreaktoren»

«Neue Generationen von Kernreaktoren» Naturwissenschaftliche Gesellschaft Winterthur Wissenschaft um 11 20. Januar 2012, Alte Kaserne Winterthur «Neue Generationen von Kernreaktoren» Horst-Michael Prasser Generationen von Kernkraftwerken Nachhaltigkeit

Mehr

Energiegeographie. Wechselwirkungen zwischen Ressourcen, Raum und Politik. von

Energiegeographie. Wechselwirkungen zwischen Ressourcen, Raum und Politik. von Energiegeographie Wechselwirkungen zwischen Ressourcen, Raum und Politik von Dr. phil. Wolfgang Brücher Professor i.r. an der Universität des Saarlandes Mit 41 Abbildungen Gebr. Borntraeger Verlagsbuchhandlung

Mehr

Hoffnung auf Transmutation?

Hoffnung auf Transmutation? Hoffnung auf Transmutation? Univ.Prof. Dr. Wolfgang Liebert Institut für Sicherheits- und Risikowissenschaften (ISR) Universität für Bodenkultur (BOKU) Wien 4. Wiener Nuklearsymposium der WUA 13. September

Mehr

Erzeugung und Nutzung von Energie in Deutschland

Erzeugung und Nutzung von Energie in Deutschland Fachtagung Energieland 2020 Rostock, 2. September 2009 Erzeugung und Nutzung von Energie in Deutschland Stand und Entwicklungen bis 2050 Prof. Dr.-Ing. Martin Faulstich Dipl.-Biol. Anna Leipprand, M.E.S.

Mehr

Physikalische Grundlagen für einen sicheren nuklearen Reaktor auf der Basis der Kernspaltung bei überkritischen Kühlmittelzuständen

Physikalische Grundlagen für einen sicheren nuklearen Reaktor auf der Basis der Kernspaltung bei überkritischen Kühlmittelzuständen Physikalische Grundlagen für einen sicheren nuklearen Reaktor auf der Basis der Kernspaltung bei überkritischen Kühlmittelzuständen Ziele und Umfang der Untersuchung Heutige Kernkraftwerke haben mit der

Mehr

Wasserstoff/Hydrogen-Forum für Einsteiger

Wasserstoff/Hydrogen-Forum für Einsteiger Wasserstoff/Hydrogen-Forum für Einsteiger Energie? Wofür brauchen wir die eigentlich? Auch wenn es uns kaum bewußt ist, unser aller Leben ist stark mit dem Begriff "Energie" verknüpft. Ohne Energie funktioniert

Mehr

Der Brennstoffkreislauf und die Entsorgung eines Kernkraftwerks

Der Brennstoffkreislauf und die Entsorgung eines Kernkraftwerks 1 Der Brennstoffkreislauf und die Entsorgung eines Kernkraftwerks Mit dem Begriff Brennstoffkreislauf werden zusammenfassend alle Arbeitsschritte und Prozesse bezeichnet, die der Versorgung und Entsorgung

Mehr

Bestehende Tiefenlager für hochtoxische chemische Abfälle, z. B.: Herfa-Neurode seit 1972

Bestehende Tiefenlager für hochtoxische chemische Abfälle, z. B.: Herfa-Neurode seit 1972 Bestehende Tiefenlager für hochtoxische chemische Abfälle, z. B.: Herfa-Neurode seit 1972 siehe auch de.wikipedia.org/wiki/untertagedeponie_herfa-neurode Seite 1 Natürliche Problemreduktion Quelle: NAGRA

Mehr

Neue Kernreaktor Konzepte: Der CANDU Reaktor

Neue Kernreaktor Konzepte: Der CANDU Reaktor Neue Kernreaktor Konzepte: Der CANDU Reaktor Seit vielen Jahren wird weltweit an neuen sicheren und effizienteren Kernreaktor-Konzepten gearbeitet. Nur in Deutschland nicht. Dank von der Öko- Lobby künstlich

Mehr

Energierohstoffe. Themen. Globale Bedeutung Situation Schweiz Gesamtressourcen Uran Wasserkraft Geothermie. Rohstoffe der Erde.

Energierohstoffe. Themen. Globale Bedeutung Situation Schweiz Gesamtressourcen Uran Wasserkraft Geothermie. Rohstoffe der Erde. Energierohstoffe Rohstoffe der Erde Werner Leu 4. Nov. 2009 Rohstoffe der Erde ( 651-3505-00L) - Energierohstoffe 1 Themen Rohstofftypen Globale Bedeutung Situation Schweiz Gesamtressourcen Uran Wasserkraft

Mehr

Energiebilanz der Nuklearindustrie

Energiebilanz der Nuklearindustrie Energiebilanz der Nuklearindustrie Projektergebnis-Kurzpräsentation 2. Wiener Atomgipfel, 20. Feb. 2012 Präsentation: Andrea Wallner Österreichisches Ökologie-Institut Projektteam: Andrea Wallner, Antonia

Mehr

Markttrends für innovative Energietechnologien am Standort Deutschland - Beobachtungen eines Investors

Markttrends für innovative Energietechnologien am Standort Deutschland - Beobachtungen eines Investors Markttrends für innovative Energietechnologien am Standort Deutschland - Beobachtungen eines Investors Konferenz von Bonventure und Friedrich-Ebert-Stiftung Berlin, 2. März 2007 Peter W. Heller 3-2007

Mehr

Die zukünftige Rolle von Kohle im internationalen Energiemix International Market Realities vs. Climate Protection?

Die zukünftige Rolle von Kohle im internationalen Energiemix International Market Realities vs. Climate Protection? Die zukünftige Rolle von Kohle im internationalen Energiemix International Market Realities vs. Climate Protection? Hannover, Germany April 14 th, 2015 Inhalt Internationale Diskussion über Kohle und Klimapolitik

Mehr

Energie am Flughafen. Grafik 3B Lösungsblatt. Sozialform. Weitere Informationen

Energie am Flughafen. Grafik 3B Lösungsblatt. Sozialform. Weitere Informationen Lehrerkommentar OST Ziele Arbeitsauftrag Material Sozialform Zeit Die Schülerinnen und Schüler wissen, welche Energie-Verbraucher es am Flughafen Zürich gibt und welche Energieformen die für ihren Betrieb

Mehr

Funktionsweise. Physik Referat von Manja Skerhutt KERNKRAFTWERK

Funktionsweise. Physik Referat von Manja Skerhutt KERNKRAFTWERK Physik Referat von Manja Skerhutt KERNKRAFTWERK Aufgabe Ein Kernkraftwerk ist eine Anlage zur Erzeugung von Energie mit Hilfe von Kernreaktoren (Kernenergie, Kernreaktor). 2000 wurden von den 19 in Betrieb

Mehr

Kohleforschung an der TU Bergakademie Freiberg

Kohleforschung an der TU Bergakademie Freiberg Kohleforschung an der TU Bergakademie Freiberg 1 Gliederung - Kohle im Weltmaßstab - Kohle im Profil der Universität - Internationales Kohleforschungszentrum 2 Kohle im Weltenergieverbrauch (Stand, Prognose

Mehr

Unsere Energieversorgung. Fakten von heute, Perspektiven für morgen

Unsere Energieversorgung. Fakten von heute, Perspektiven für morgen Bayreuther Forum Kirche und Universität Unsere Energieversorgung Fakten von heute, Perspektiven für morgen Prof. Dr.-Ing. D. Brüggemann Dr.-Ing. A. Obermeier 15. November 2003 Energiebedarf Beispiele aus

Mehr

concept 4 energy 4 Ingenieurbüro

concept 4 energy 4 Ingenieurbüro concept 4 energy 4 Ingenieurbüro Leitbild Energie ist die Basis für unseren Wohlstand. Sie ist untrennbar mit unserer Lebensweise verbunden. In vielen Bereichen ist Energie die zentrale Größe. Ohne Energie

Mehr

Liebe Friedensaktivisten und Atomkraftgegner,

Liebe Friedensaktivisten und Atomkraftgegner, Liebe Friedensaktivisten und Atomkraftgegner, 2012 hat es in Jülich den letzten Ostermarsch gegeben. Jetzt fünf Jahre danach gibt es wieder gemeinsame Aktionen mit der Friedens- und der Anti-AKW- Bewegung;

Mehr

13 Abbau. 15 Umwandlung. 18 Recycling und Entsorgung

13 Abbau. 15 Umwandlung. 18 Recycling und Entsorgung INHALTSVERZEICHNIS 4 Medizin 6 Neutronenforschung 8 Energiegewinnung 13 Abbau 15 Umwandlung 18 Recycling und Entsorgung 10 Vorkommen Impressum Fotocredits: Titel: MarcelClemens / shutterstock.com; Innenseiten:

Mehr

Anteil der Energieträger an der gesamten Brutto-Stromerzeugung in der Bundesrepublik Deutschland

Anteil der Energieträger an der gesamten Brutto-Stromerzeugung in der Bundesrepublik Deutschland Anteil der Energieträger an der gesamten Brutto-Stromerzeugung in der Bundesrepublik Deutschland Kernenergie 31.0 % Braunkohle 25,8 % Erdgas 8,7 % Steinkohle 26,0 % übrige 1,5 % Wasser 3,8 % Öl 1,1 % sonstige

Mehr

Die Energieversorgung der Schweiz Herausforderungen & Chancen der Energiestrategie 2050

Die Energieversorgung der Schweiz Herausforderungen & Chancen der Energiestrategie 2050 WIR SCHAFFEN WISSEN HEUTE FÜR MORGEN Christian Bauer :: Technology Assessment :: Paul Scherrer Institut Die Energieversorgung der Schweiz Herausforderungen & Chancen der Energiestrategie 2050 SVUT Fachtagung,

Mehr

Energiewende der Weg zu einer klimaverträglichen und nachhaltigen Energieversorgung?

Energiewende der Weg zu einer klimaverträglichen und nachhaltigen Energieversorgung? Energiewende der Weg zu einer klimaverträglichen und nachhaltigen Energieversorgung? Prof. Dr.-Ing. A. Voß Institut für Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung Universität Stuttgart Kraftwerksgespräch

Mehr

Erneuerbare Energien unverzichtbar für

Erneuerbare Energien unverzichtbar für Erneuerbare Energien unverzichtbar für regionale Energiekonzepte Lehrte-Ahlten 19. August 2011 Dr. Detlef Koenemann Fukushima Flutwelle Am 11.03.2011 überflutet ein Tsunami das Gelände des Kernkraftwerk

Mehr

URANIUM 2005 RESOURCES, PRODUCTION AND DEMAND

URANIUM 2005 RESOURCES, PRODUCTION AND DEMAND Uranium 2005 Resources, Production and Demand Summary in German Uran 2005 Vorräte, Produktion und Nachfrage Zusammenfassung auf Deutsch (übersetzte Fassung) KURZZUSAMMENFASSUNG Uran 2005 Vorräte, Produktion

Mehr

Atomausstieg durch intelligente Zähler (Smart Meter)? Heiligenschein oder scheinheilig?

Atomausstieg durch intelligente Zähler (Smart Meter)? Heiligenschein oder scheinheilig? Stefan Linder / ABB Power Systems, 18.1.212 Atomausstieg und intelligente Netztechnik tec RegioPlattform Basel Atomausstieg durch intelligente Zähler (Smart Meter)? Heiligenschein oder scheinheilig? Smart

Mehr

Standortbestimmung Energiewende Installierte Kraftwerksleistungen Deutschland 2015

Standortbestimmung Energiewende Installierte Kraftwerksleistungen Deutschland 2015 Fossil befeuerte Kraftwerke Rückgrat der Stromversorgung Robert-Mayer-Preisverleihung 2016, Heilbronn Dr. Frank Cziesla, Andreas Pickard, Dr. Bert Rukes Standortbestimmung Energiewende Installierte Kraftwerksleistungen

Mehr

Beseitigung radioaktiven Abfalls

Beseitigung radioaktiven Abfalls Beseitigung radioaktiven Abfalls Definition Entsorgung Klassifizierung des radioaktiven Abfalls Purex verfahren Urananreicherung 1. Zentrifugeverfahren 2. Diffusionsverfahren Endlagerung Definition: Unter

Mehr

Kerntechnik - Lö sbare Schwierigkeiten

Kerntechnik - Lö sbare Schwierigkeiten Hans Wolfgang Levi Kerntechnik - Lö sbare Schwierigkeiten Professor Dr. Hans Wolfgang Levi, geb. 1924 in Berlin, studierte an der Technischen Hochschule Berlin. Professor Levi ist seit 1973 wissenschaftlich-technischer

Mehr

www.fws.ch Energieeffizienz = Wärmepumpen I 23. November 2013 I Bau, Holz, Energie Messe, Bern

www.fws.ch Energieeffizienz = Wärmepumpen I 23. November 2013 I Bau, Holz, Energie Messe, Bern Themen Stromlücke und Wärmepumpen Energiestrategie 2050, Revision Energie-Gesetz, CO 2 -Gesetz Medienkonferenz des Bundesrates vom 4.9.2013 von links: Pascal Previdoli, Stv. Direktor BFE, Walter Steinmann,

Mehr

GRÜNDE FÜR DIE NUTZUNG VON ATOMENERGIE

GRÜNDE FÜR DIE NUTZUNG VON ATOMENERGIE GRÜNDE FÜR DIE NUTZUNG VON ATOMENERGIE FOLGEND GRÜNDE SPRECHEN FÜR DIE WEITERE NUTZUNG VON ATOM-KRAFTWERKEN IN DEUTSCHLAND UND GEGEN IHRE ABSCHALTUNG: - positive Energiebilanz - gute CO2-Bilanz - keine

Mehr

The Paris climate agreement and new nuclear power concepts

The Paris climate agreement and new nuclear power concepts The Paris climate agreement and new nuclear power concepts Aliki van Heek Loreta Stankeviciute Frederik Reitsma Stefano Monti IAEA Department of Nuclear Energy PESS - Planning and Economic Studies Section,

Mehr

Perspektiven für eine nachhaltige Energieversorgung

Perspektiven für eine nachhaltige Energieversorgung Festakt 20 Jahre ARGE SOLAR e.v. Saarbrücken, 13. November 2009 Perspektiven für eine nachhaltige Energieversorgung Prof. Dr.-Ing. Martin Faulstich Dipl.-Biol. Anna Leipprand, M.E.S. Dr.-Ing. Michael Sterner

Mehr

Analyse des nuklearen Brennstoffkreislaufes und Energieszenarien

Analyse des nuklearen Brennstoffkreislaufes und Energieszenarien Analyse des nuklearen Brennstoffkreislaufes und Energieszenarien Aleksandra Schwenk-Ferrero (KIT CN), Arbeitsgruppe Transmutation KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum

Mehr

Energie- und Klimastrategie der Stadt Luzern

Energie- und Klimastrategie der Stadt Luzern Energie- und Klimastrategie der Stadt Luzern Energie Apéro Luzern, 5. September 2011 Gregor Schmid, Leiter Umweltschutz Politische Ausgangslage Energie- und Klimastrategie Stadt Luzern B+A 34/2008 Aktive

Mehr

Erläuterungen geben zum Thema: Erneuerbare Energie vs. fossile Energie :

Erläuterungen geben zum Thema: Erneuerbare Energie vs. fossile Energie : Lehrerkommentar MST Ziele Arbeitsauftrag Material Sozialform Zeit Die Kinder gewinnen einen Überblick über die Energie-Verbraucher am Flughafen, welche Energieformen für sie benötigt werden und sie lernen,

Mehr

Verfügbarkeit und effiziente Nutzung von Rohstoffen

Verfügbarkeit und effiziente Nutzung von Rohstoffen Wir verfrühstücken Ressourcen! Verfügbarkeit und effiziente Nutzung von Rohstoffen Armin Reller Universität Augsburg Ressourcenstrategie und Wissenschaftszentrum Umwelt Innovationsgrad 1. Zyklus 1st wave

Mehr

Zukunft der Energieversorgung

Zukunft der Energieversorgung Zukunft der Energieversorgung Es wird höchste Zeit umzudenken Universität Siegen Claus Grupen Energie undklima p.1/58 Warnung Energie undklima p.2/58 Übersicht Stand der Energieversorgung Fossile Brennstoffe

Mehr

Energie und Umwelt. Klimaverträgliche Nutzung von Energie. Dr. rer. nat. Klaus Heinloth Professor für Physik an der Universität Bonn

Energie und Umwelt. Klimaverträgliche Nutzung von Energie. Dr. rer. nat. Klaus Heinloth Professor für Physik an der Universität Bonn Energie und Umwelt Klimaverträgliche Nutzung von Energie Dr. rer. nat. Klaus Heinloth Professor für Physik an der Universität Bonn 3 vdf B. G. Teubner Stuttgart Hochschulverlag AG an der ETH Zürich Vorwort

Mehr

Kernenergie Perspektiven abhängig vom Stand der Entsorgung?

Kernenergie Perspektiven abhängig vom Stand der Entsorgung? Kernenergie Perspektiven abhängig vom Stand der Entsorgung? Weiterbildungskurs für Lehrerinnen und Lehrer 15. September 2006 Armin Murer Vorstandsmitglied Forum VERA Bereichsleiter Öffentlichkeitsarbeiten,

Mehr

Kraftstoffperspektiven zur Sicherstellung einer nachhaltigen Mobilität SES-Fachtagung Energieperspektiven 02. Juni 2006

Kraftstoffperspektiven zur Sicherstellung einer nachhaltigen Mobilität SES-Fachtagung Energieperspektiven 02. Juni 2006 Kraftstoffperspektiven zur Sicherstellung einer nachhaltigen Mobilität SES-Fachtagung Energieperspektiven 02. Juni 2006 Dr. Günter Strempel BP Global Fuels Technology BP - International BP ist in den Bereichen

Mehr

Energiepotentiale. Geschichte und Effekte des Umstiegs auf erneuerbare Energieträger.

Energiepotentiale. Geschichte und Effekte des Umstiegs auf erneuerbare Energieträger. Energiepotentiale Güssing: Geschichte und Effekte des Umstiegs auf erneuerbare Energieträger. Dr. Richard Zweiler 1 Die Welt verbraucht 10 Mio. to Erdöl 12,5 Mio. to Steinkohle 7,5Mrd. m³ Erdgas PRO TAG!

Mehr

Energieversorgung in Europa- Herausforderungen, Optionen, Perspektiven

Energieversorgung in Europa- Herausforderungen, Optionen, Perspektiven Energieversorgung in Europa- Herausforderungen, Optionen, Perspektiven Prof. Dr.-Ing. A. Voß Institut für Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung, Universität Stuttgart 73. Jahrestagung der DPG

Mehr

Schau dir das Plakat genau an und werde ein Experte in. Kohle Erdgas

Schau dir das Plakat genau an und werde ein Experte in. Kohle Erdgas Schau dir das Plakat genau an und werde ein Eperte in Sachen erneuerbare Energien. 1. AUFGABE: Schreibe die Begriffe Biomasse, Erdgas, Kohle, Sonne, Wasser, Wind in die entsprechenen Spalten: erneuerbare

Mehr

Energieunabhängigkeit Wieso? Weshalb? Warum?

Energieunabhängigkeit Wieso? Weshalb? Warum? Energieunabhängigkeit Wieso? Weshalb? Warum? Vision einer energieautarken Region Was ist eine energieautarke Region? Eine Region, die den eigenen Energiebedarf durch selbstständige Energieproduktion deckt

Mehr

Grundlagen der Umweltwissenschaften I

Grundlagen der Umweltwissenschaften I Grundlagen der Umweltwissenschaften I WS 06/07 Ralf Schulz Limitationen der NPP: Aquatische Gemeinschaften Ökologie und Nachhaltigkeit - Produktivität und Energiefluss Begon et al. 1991 Biomasse und Diversität:

Mehr

Sechs Vorurteile gegen die Kernenergie

Sechs Vorurteile gegen die Kernenergie Sechs Vorurteile gegen die Kernenergie Horst-Michael Prasser Sprecher der Ortssektion Sachsen der Kerntechnischen Gesellschaft Rossendorf, d. 13.11.2003 Die Kernspaltung Die Kernspaltung Otto Hahn 19.12.1938

Mehr

Primärenergie-Versorgung¹ in Mio. Tonnen Öläquivalent und Anteile der Energieträger in Prozent, 2009

Primärenergie-Versorgung¹ in Mio. Tonnen Öläquivalent und Anteile der Energieträger in Prozent, 2009 Primärenergie-Versorgung¹ in Mio. Tonnen Öläquivalent und Anteile der Energieträger in Prozent, 2009 1 Primärenergie ist die von noch nicht weiterbearbeiteten Energieträgern stammende Energie. Primärenergie-Versorgung

Mehr

D i e E n e r g i e w i r t s c h a f t

D i e E n e r g i e w i r t s c h a f t D i e E n e r g i e w i r t s c h a f t Energiegewinnung Allgemeines E n e r g i e = g e s p e i c h e r t e A r b e i t nicht regenerierbar regenerierbar Primärenergie Torf Braunkohle Steinkohle Erdöl

Mehr

Master ETH EPF in Nuclear Engineering

Master ETH EPF in Nuclear Engineering ETHZ, 25. Februar 2015 Master ETH EPF in Nuclear Engineering www.master-nuclear.ch Horst-Michael Prasser 25. Februar 2015 Wesentliche Eckpunkte Titel (MSc Nuclear Engineering) verliehen durch ETHZ und

Mehr

Unsere Nahrung aus der Sicht der Ökobilanz

Unsere Nahrung aus der Sicht der Ökobilanz SR2 Unsere Nahrung aus der Sicht der Ökobilanz 9./10. Okt. 2009 M. Schärli 1 unsere Ressourcen sind beschränkt. Verursachte Umweltbelastungen fliessen nicht in den die Preise der Produkte ein. 9./10. Okt.

Mehr

Beratungsunterlage zu TOP 5 der 13. Sitzung am 21. Oktober 2015

Beratungsunterlage zu TOP 5 der 13. Sitzung am 21. Oktober 2015 Geschäftsstelle Koission Lagerung hoch radioaktiver Abfallstoffe gemäß 3 Standortauswahlgesetz Arbeitsgruppe 3 Entscheidungskriterien sowie Kriterien für Fehlerkorrekturen Beratungsunterlage zu TOP 5 der

Mehr

Vorlesung 2 - Ressourcen

Vorlesung 2 - Ressourcen Vorlesung 2 - Ressourcen anne.neumann2@mailbox.tu-dresden.de Technische Universität Dresden Lehrstuhl EnErgiewirtschaft / EnergyEconomics Energiewirtschaft 1 Vorlesung 2 (Ressourcen) Lehrstuhl EnErgiewirtschaft

Mehr

Einführung in die Kern- und Teilchenphysik I Vorlesung Kernspaltung: Energieerzeugung Funktionsweise von Reaktoren

Einführung in die Kern- und Teilchenphysik I Vorlesung Kernspaltung: Energieerzeugung Funktionsweise von Reaktoren Einführung in die Kern- und Teilchenphysik I Vorlesung 12 6.12.2013 Kernspaltung: Energieerzeugung Funktionsweise von Reaktoren Anwendungen der Kernphysik Medizinische Anwendungen Zur Erinnerung: Masse

Mehr

Strom aus der Wüste als Element nachhaltiger Versorgungsstrukturen. Montag, , Stuttgart

Strom aus der Wüste als Element nachhaltiger Versorgungsstrukturen. Montag, , Stuttgart Strom aus der Wüste als Element nachhaltiger Versorgungsstrukturen Franz Trieb Montag, 15.11.2010, Stuttgart Folie 1 Was ist eigentlich nachhaltig? Sicher verschiedene, sich ergänzende Quellen und Reserven

Mehr

PHOTOVOLTAIK DIE SONNE GEHT AUF Grösste Schweizer Photovoltaikanlage, EPFL Lausanne

PHOTOVOLTAIK DIE SONNE GEHT AUF Grösste Schweizer Photovoltaikanlage, EPFL Lausanne PHOTOVOLTAIK DIE SONNE GEHT AUF Grösste Schweizer Photovoltaikanlage, EPFL Lausanne 5 m LEISTUNG: kw JAHRESPRODUKTION: kwh VERSORGT ANZAHL HAUSHALTE : 57 KOSTEN: Mio. Fr. ( Rp./kWh) FLÄCHE: POTENZIAL PHOTOVOLTAIK

Mehr