Statistische Methoden der Datenanalyse
|
|
- Horst Gerber
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Aktuelle Probleme der experimentellen Teilchenphysik (Modul P23.1.2b) Statistische Methoden der Datenanalyse Ulrich Husemann Humboldt-Universität zu Berlin Wintersemester 2010/2011 Vorstellung Vorlesung: Ulrich Husemann Nachwuchsgruppenleiter bei DESY und HU Berlin seit 2008 Arbeitsgebiet: experimentelle Teilchenphysik, ATLAS- Experiment am Large Hadron Collider (CERN) (immer) Büro DESY: Platanenallee 6, Zeuthen, Raum 3L/27, Tel.: (meistens) Büro Adlershof: NEW 15, (nach Absprache) Übung: Valentina Ferrara Büro Zeuthen: Raum 2L/15, Tel.:
2 Einordnung Teil des Moduls P23.1.2b: Vorlesung aus der Reihe Aktuelle Probleme der experimentellen Teilchenphysik Zielgruppe: Monomaster Physik, Spezialisierungsfach Elementarteilchenphysik Geeignet für alle Masterstudierende sowie für Bachelorstudierende ab dem 3. Semester Nützliches Vorwissen: Grundlagen der Analysis und der linearen Algebra Praktischer Nutzen im Studium: Praktikum, Bachelor-/ Masterarbeit (nicht nur experimentelle Teilchenphysik) 3 Termine & Arbeitsleistungen Termine: 2 VL + 1 Ü Vorlesung: Donnerstags, Uhr c.t., NEW Übung: Montags, Uhr c.t., NEW (jede zweite Woche) 5 Studienpunkte durch regelmäßige aktive Teilnahme an den Übungen : Präsens in Übungen: mindestens 4 der 7 Veranstaltungen Bearbeitung von Übungsaufgaben: mindestens 50% der erreichbaren Punkte Vorrechnen von Übungsaufgaben oder Vorführen von Computerprogrammen: mindestens einmal 4
3 Übungen Übungsgruppenleiterin: Valentina Ferrara Übungstermine: 14-täglich, erster Termin: Montag, , 15 Uhr c.t. Weitere Termine bis Weihnachten: , , , Ort: Computer-Pool NEW Alle 14 Tage: Übungszettel Rechenaufgaben zur Datenanalyse Entwurf von Computerprogrammen Ausgabe und Abgabe der Rechenaufgaben: Donnerstags in/nach der Vorlesung 5 Ablauf der Übungen Praktische Übungen Implementierung von Problemen der Datenanalyse am Computer mit ROOT-Programmpaket Natürlich auch: Besprechung der Rechenaufgaben, Fragen zur Vorlesung Was ist ROOT (http://root.cern.ch)? C++-Programmbibliothek und interaktives Programm (C++- Interpreter, auch Interfaces zu Python, Ruby) DER Standard für Datenanalyse in der Teilchenphysik Frei erhältlich für viele Computerplattformen Erste Übung am : kurze Einführung in ROOT 6
4 Literatur G. Cowan, Statistical Data Analysis, Oxford (1997) R. J. Barlow, Statistics: A Guide to the Use of Statistical Methods in the Physical Sciences, Wiley (1989) S. Brandt, Datenanalyse, Spektrum (1999) V. Blobel, E. Lohrmann, Statistisiche und numerische Methoden der Datenanalyse, Teubner (1998) G. Bohm, G. Zech, Introduction to Statistics and Data Analysis for Physicists, DESY E-Buch (2010) F. James, Statistical Methods in Experimental Physics, World Scientific (2006) 7 Motivation Sammlung und Analyse von Daten Forschung in Naturwissenschaften, Medizin Finanzwelt: Börsendaten, Wechselkurse, Data-Mining in der Wirtschaft: Google, Payback-Karten, Test von Hypothesen, Klassifizierung von Daten, Bewertung von Risiken Wurde am LHC ein neues Teilchen gefunden? Ist diese Spam? Gibt es eine globale Erwärmung? Als Naturwissenschaftler sollten Sie solche Vorgänge verstehen und bewerten können 8
5 Beispiel: Klimaforschung Global Temperature Anomaly Temperature Anomaly [K] Mein Fit : Temperatur sinkt??? Year [http://www.ncdc.noaa.gov/cmb-faq/anomalies.html] 9 Konkretere Fragestellungen Auswertung von Messreihen: Schätzung von Parametern (z.b. Mittelwert) Verteilung der Messwerte um den Mittelwert Anpassung von Funktionen (z.b. Ausgleichsgerade ) Kombination von Messungen Unsicherheit von Messgrößen: Angabe von Messwert ohne Unsicherheit ist sinnlos Statistische und systematische Unsicherheiten, z.b. Masse des Top-Quarks: m t = ± 0.6 (stat.) ± 0.9 (syst.) GeV/c 2 10
6 Konkretere Fragestellungen Weiterführende Auswertung Wahrscheinlichkeit für Auftreten von Ereignissen Signifikanz eines Messsignals (z.b. im Vergleich zum Rauschen) 95% CL Limit/SM Entscheidung über Modellhypothesen aufgrund der Messung (z.b. Ausschluss von Higgs-Massen am Tevatron) Entfaltung einer wahren Verteilung unter Berücksichtigung von Auflösungseffekten (z.b. Schärfen von digitalen Bildern) Statistische Klassifizierung von Daten (z.b. mit neuronalen Netzen) 10 1 Tevatron Run II Preliminary, L" = 5.9 fb -1 LEP Exclusion SM=1 Expected Observed #1 Expected #2 Expected Tevatron Exclusion Tevatron Exclusion July 19, m H (GeV/c 2 ) 11 Inhalte und Ziele der VL Grundlagen der statistischen Datenanalyse für Physiker, praktische Beispiele Vorläufige Inhaltsangabe: Grundlagen der Statistik Wahrscheinlichkeitsverteilungen Stichproben Monte-Carlo-Methoden Parameterschätzung Prüfung von Hypothesen Statistische Klassifizierung 12
7 Satz von Bayes in Bildern S P(A) = P(B) = A B P(A B) = P(B A) = Venn-Diagramm = P(A B) P(B) = P(B A) P(A) Thomas Bayes ( ) 13
Data do not speak for themselves! We don t just tabulate data, we analyze data. Ulrich Husemann. Data Analysis
Data do not speak for themselves! We don t just tabulate data, we analyze data. We gather data so they may speak for or against existing hypotheses, and guide the formation of new hypotheses. Rechnernutzung
Statistik - Fehlerrechnung - Auswertung von Messungen
2013-11-13 Statistik - Fehlerrechnung - Auswertung von Messungen TEIL I Vorbereitungskurs F-Praktikum B (Physik), RWTH Aachen Thomas Hebbeker Literatur Eindimensionaler Fall: Grundbegriffe Wahrscheinlichkeitsverteilungen:
Einführung in Statistik und Messwertanalyse für Physiker
Gerhard Böhm, Günter Zech Einführung in Statistik und Messwertanalyse für Physiker SUB Göttingen 7 219 110 697 2006 A 12486 Verlag Deutsches Elektronen-Synchrotron Inhalt sverzeichnis 1 Einführung 1 1.1
Moderne Methoden der Datenanalyse WS 2010/11
Moderne Methoden der Datenanalyse WS 2010/11 1 Übungen Moderne Methoden der Datenanalyse WS 2010/11 Dr. Anze Zupanc Tutoren: Bastian Kronenbitter, Markus Röhrken Donnerstags, 15.30 FE/6 http://www-ekp.physik.uni-karlsruhe.de/~zupanc/ws1011/
1. In 8 Abs. 1 wird die bisherige Modulbezeichnung Geobezugssysteme durch die Modulbezeichnung Parameterschätzung und Geobezugssysteme ersetzt.
Dritte Satzung zur Änderung der Studien und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Geotelematik und Navigation (Geotelematics and Navigation) an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Fachhochschule
Kapitel 0. Einleitung
7 Kapitel 0 Einleitung In dem Grundpraktikum für Physiker und Mathematiker (Bachelor und Lehramt) sollen die Studenten moderne Arbeitsmethoden in der Physik kennen- und anwenden lernen. Dabei sollen folgende
Deutsche Beteiligungen in der Teilchenphysik, Informationen und Material über Teilchenphysik in Deutschland. Michael Hauschild / CERN
Deutsche Beteiligungen in der Teilchenphysik, Informationen und Material über Teilchenphysik in Deutschland 1 Teilchenphysik weltweit Die grossen Fünf : Amerika: SLAC (Stanford Universität, Kalifornien)
Bachelor of Science in Engineering Physics. Informationen zum Studium 3.7.2003, C.E. Nebel
Bachelor of Science in Engineering Physics Informationen zum Studium.7.00, C.E. Nebel rundstudium:. Semester Vorlesungstitel Vorlesung [h] Übungen [h] ECTS Points Experimentalphysik Mathematik für Physiker
Individuelles Bachelorstudium. Software Engineering for Physics
Individuelles Bachelorstudium Software Engineering for Physics 1 Qualifikationsprofil Das individuelle Bachelorstudium Software Engineering for Physics vermittelt eine breite, praktische und theoretische
Physik im Studium. Physik I - IV. Theoretische Vorlesungen. Praktika. Vorlesungen für Fortgeschrittene. Praktika für Fortgeschrittene
Physik im Studium Physik I - IV Übungen Theoretische Vorlesungen Praktika Vorlesungen für Fortgeschrittene Praktika für Fortgeschrittene Einführung in die Physik Teil I: Einführung: Philosophisches und
Studieren an der Freien Universität Berlin
Freie Universität Berlin Fachbereich Mathematik & Informatik Institut für Informatik Studieren an der Freien Universität Berlin Studiengang: Bachelor of Science Mathematik Monobachelor -Studiengang Mathematik
Fachgruppe Statistik, Risikoanalyse & Computing. STAT672 Data Mining. Sommersemester 2007. Prof. Dr. R. D. Reiß
Fachgruppe Statistik, Risikoanalyse & Computing STAT672 Data Mining Sommersemester 2007 Prof. Dr. R. D. Reiß Überblick Data Mining Begrifflichkeit Unter Data Mining versteht man die Computergestützte Suche
Hauptseminar. Monte-Carlo-Methoden, stochastische Schätzungen und deren Unsicherheit. Robert John 2.11.2011
Hauptseminar Monte-Carlo-Methoden, stochastische Schätzungen und deren Unsicherheit Robert John 1 Inhalt Herkunft Stochastische Schätzung Monte-Carlo-Methode Varianzreduktion Zufallszahlen Anwendungsgebiete
Mathematik IV: Statistik. für D-UWIS, D-ERDW, D-USYS und D-HEST SS14
Mathematik IV: Statistik für D-UWIS, D-ERDW, D-USYS und D-HEST SS14 Hygienische Reiniger Wissenschaftliche Studie: 10 000 Reinigungsversuche, 6 Fälle mit mehr als 1 Bakterien Stimmt s jetzt oder was? Binomialtest:
Masterarbeit Organisation, Richtlinien und Aufbau Abteilung für Entwicklungs- und Persönlichkeitspsychologie Universität Basel
Masterarbeit Organisation, Richtlinien und Aufbau Abteilung für Entwicklungs- und Persönlichkeitspsychologie Universität Basel Allgemeines Eine Masterarbeit ist eine wissenschaftliche Arbeit im ausgewählten
Analyseschritte ROOT Zusammenfassung. Offline-Analyse. Seminar Teilchendetektoren und Experiment an ELSA. Karsten Koop 19.12.
1 / 32 Offline-Analyse Seminar Teilchendetektoren und Experiment an ELSA Karsten Koop 19.12.2007 2 / 32 Gliederung 1 2 Software 3 / 32 Einzelne Ereignisse, Events Bestimmung detektierter Teilchen aus Daten
Jenseits der Antimaterie
Jenseits der Antimaterie Das Higgs Teilchen eine Suche nach den Grenzen der Physik Peter Schleper Universität Hamburg 17.4.2012 Akademie der Wissenschaften in Hamburg Quantenphysik: kleinste Bausteine
12. LMS Konferenz RLP
12. LMS Konferenz RLP Berufsbegleitende und Präsenz-Lehrveranstaltungen mit OpenOLAT Manfred Brill Hochschule Kaiserslautern Fachbereich Informatik und Mikrosystemtechnik 12. LMS Konferenz RLP Lessons
Analyse und Simulation von Untergrundereignissen für den LFV-Zerfall mit dem ATLAS Experiment am LHC
Analyse und Simulation von Untergrundereignissen für den LFV-Zerfall mit dem ATLAS Experiment am LHC Bericht über ein Praktikum am CERN im Juli/August 2008 Andreas Reiserer Gliederung Der Zerfall τ-produktion
Äquivalenztabelle der Studienleistungen
Äquivalenztabelle der Studienleistungen Bachelorstudium Angewandte Informatik 2008 Bakkalaureatsstudium alt (14.5.2003) Fachgebiet Lehrveranstaltung LV Lehrveranstaltung LV SSt Art ECTS SSt Art ECTS (1)
Vorbesprechung zum Elektronikpraktikum WS2010/2011
Vorbesprechung zum Elektronikpraktikum WS2010/2011 Bergische Universität Wuppertal 13.10.2010 (Bergische Universität Wuppertal) Vorbesprechung 13.10.2010 1 / 12 Leitung Prof. Dr. C. Zeitnitz: Büro: D.09.18
Mögliche Veranstaltungen im Wintersemester 2011/2012 an der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät (Stand: 12.09.2011)
Mögliche Veranstaltungen im Wintersemester 2011/2012 an der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät (Stand: 12.09.2011) Biochemie: Veranstaltungen der Biologie und Chemie, die später für das Studium
Erstsemesterbegrüßung Master Mathematik/Wirtschaftsmathematik/ Mathematische Biometrie
Erstsemesterbegrüßung Master Mathematik/Wirtschaftsmathematik/ Mathematische Biometrie Jan-Willem Liebezeit 11. April 2016 Universität Ulm, Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Seite 2
Einführung in die Informatik
Einführung in die Informatik Einleitung Organisatorisches, Motivation, Herangehensweise Wolfram Burgard Cyrill Stachniss 0.1 Vorlesung Zeit und Ort: Mo 16.00 18.00 Uhr Gebäude 101, HS 00-026 Informationen
Vorbesprechung zum Elektronikpraktikum. Bergische Universität Wuppertal 15.10.2014
Bergische Universität Wuppertal 15.10.2014 Leitung: Prof. Dr. C. Zeitnitz, Büro: D 09.18, Telefon: 3088 E-Mail: zeitnitz@uni-wuppertal.de Technische Leitung: Peter Kind, Büro: D.08.09b, Telefon: 3514 E-Mail:
Mathematik studieren an der Universität Stuttgart
Mathematik studieren an der Universität Stuttgart Peter Lesky Probiert die Uni aus!, 10. Februar 2006 Nach einem Artikel von B. Kümmerer und einem Vortrag von T. Weidl 1 Was ist Mathematik? Mathematische
Neueinrichtung von Studiengängen - Kurzbeschreibung des Studiengangs (Konzeption)
Neueinrichtung von Studiengängen - Kurzbeschreibung des Studiengangs (Konzeption) 1. Bezeichnung des Studiengangs Mathematische und Theoretische Physik (MTP) 2. Ansprechpartner Gernot Akemann, Michael
Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung 401-0612-00
Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung 401-0612-00 Lukas Meier Wieso Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung? Zufällige Prozesse und Anwendungen von W keitsrechnung und Statistik sind in unserem Alltag
Das top-quark. Entdeckung und Vermessung
Das top-quark Entdeckung und Vermessung Inhalt Geschichte Eigenschaften des top-quarks Wie top-paare entstehen Detektion Methoden der Massen-Messung Geschichte Die Vorstellung von Quarks wurde 1961 unabhängig
Zuordnung von WP Modulen zu Studiengängen
Zuordnung von WP Modulen zu Studiengängen Legende: Pflichtmodul dieses Studiengangs Wahlpflichtmodul dieses Studiengangs Mögliche zusätzliche Wahlpflichtmodule Wahlpflichtmodule nur nach Rücksprache mit
Bachelor- und Master-Studium Informatik
Bachelor- und Master-Studium Informatik Wissenswertes für Erstsemestler Prof. Dr. Till Tantau Studiengangsleiter MINT-Studiengänge 8. Oktober 2012 Gliederung Wie sollten Sie richtig studieren? Der Bachelor-Studiengang
Übergangsbestimmungen für die Informatikstudien anlässlich der Änderungen mit 1.10.2009
Übergangsbestimmungen für die studien anlässlich der Änderungen mit 1.10.2009 Studienkommission Bachelorstudium Data Engineering & Statistics Dieses Studium kann ab Wintersemester 2009 nicht mehr neu begonnen
Mini-Urknall, World-Wide-Web und gerechte Versicherungstarife
Mini-Urknall, World-Wide-Web und gerechte Versicherungstarife Grundlagenforschung und Technologietransfer Prof. Dr. Michael Feindt Institut für Experimentelle Kernphysik Universität Karlsruhe Wissenschaftlicher
Beobachtung eines neuen Teilchens mit einer Masse von 125 GeV
Beobachtung eines neuen Teilchens mit einer Masse von 125 GeV CMS Experiment, CERN 4 Juli 2012 Übersicht In einem gemeinsamen Seminar am CERN und bei der ICHEP 2012 Konferenz[1] in Melbourne haben Wissenschaftler
Masterstudiengänge am Institut für Informatik
Masterstudiengänge am Institut für Informatik Hintergrund: Informatikerausbildung für Wissenschaft und Industrie im Informationszeitalter wird die Informatik immer stärker zur Schlüsseldisziplin am Arbeitsmarkt
A Anhang zu den 5, 6, 11-14
Ordnung für die Prüfung im Masterstudiengang naturwissenschaftliche Informatik 25 A Anhang zu den 5, 6, 11-14 Das Studium gliedert sich wie folgt: Zwei bzw. drei Angleichungmodule mit insgesamt 27 LP.
Einführung in die empirische Wirtschaftsforschung. Wintersemester 2015/2016 Syllabus
Einführung in die empirische Wirtschaftsforschung Wintersemester 2015/2016 Syllabus Prof. Dr. Almut Balleer Lehr- und Forschungsgebiet Empirische Wirtschaftsforschung RWTH Aachen Kursbeschreibung Dieser
2. Information zum 1. Studienjahr im. Diplomstudiengang Mathematik. Bachelor/Master-Studiengang Mathematik und Anwendungsgebiete
2. Information zum 1. Studienjahr im Diplomstudiengang Mathematik Bachelor/Master-Studiengang Mathematik und Anwendungsgebiete an der Heinrich-Heine Universität Düsseldorf www.mathematik.uni-duesseldorf.de
Wochen-Stundenplan (Stand 20.02.2012) Ba Informatik 2. Semester (PO2010, Studienbeginn WiSe) SoSe 2012
Wochen-Stundenplan (Stand 20.02.2012) Ba Informatik 1. Semester (PO2010, Studienbeginn SoSe) SoSe 2012 H 3 Molekulare Medizin (2.2) H 21 Einführung in die Medizin (2.1) 123 Praktische Informatik H 20 Medienpsych./päd.
Die Informatik-Studiengänge
Die Informatik-Studiengänge Wissenswertes für Erstsemestler Prof. Dr. Till Tantau Studiendekan MINT-Studiengänge 11. Oktober 2010 Gliederung Wie sollten Sie richtig studieren? Der Bachelor-Studiengang
Algorithmen und Berechnungskomplexität I
Institut für Informatik I Wintersemester 2010/11 Organisatorisches Vorlesung Montags 11:15-12:45 Uhr (AVZ III / HS 1) Mittwochs 11:15-12:45 Uhr (AVZ III / HS 1) Dozent Professor für theoretische Informatik
Studienordnung für den Studiengang Fach-Bachelor Physik an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (Stand 26.06.06)
Studienordnung für den Studiengang Fach-Bachelor Physik an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (Stand 26.06.06) Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich...1 2 Studienziel...1 3 Zulassung...2 4 Empfohlene
Mein Stundenplan Einführungsvortrag für BSc-StudienanfängerInnen 2008/09
Mein Stundenplan Einführungsvortrag für BSc-StudienanfängerInnen 2008/09 Dr. Ute Vogel Abteilung Umweltinformatik Studienberaterin Schwerpunkt Umweltinformatik vogel@informatik.uni-oldenburg.de Fragen
Zuordnung von WP-Modulen zu Studiengängen
Zuordnung von WP-Modulen zu Studiengängen Ingenieur- Legende: Pflichtmodul dieses Studiengangs Wahlpflichtmodul dieses Studiengangs Mögliche zusätzliche Wahlpflichtmodule Wahlpflichtmodule nur nach Rücksprache
Logik und diskrete Strukturen
Prof. Dr. Institut für Informatik Abteilung I Wintersemester 2012/13 Organisatorisches Vorlesung Dienstag und Donnerstag 10:15 11:45 Uhr (HS 1) und 12:30 14:00 Uhr (HS 2) Vorlesung am Vormittag = Vorlesung
Studienordnung. Physik
Studienordnung für das Bachelorstudium der Physik an der Fakultät II Mathematik und Naturwissenschaften an der Technischen Universität Berlin vom 17. Mai 2006 Der Fakultätsrat der Fakultät II Mathematik
Was die Welt im Innersten zusammenhält
Was die Welt im Innersten zusammenhält V 1.0 Thomas Hebbeker RWTH, III. Phys. Inst. A Masterclasses Aachen 2010 Übersicht: Teilchen und Kräfte Exp. Methoden: Beschleuniger und Detektoren Beschleuniger
Das Studium der Informatik
Das Studium der Informatik Dirk Thißen Informatik in wenigen Sätzen Die Informatik ist die Wissenschaft von der Analyse, Konzeption und Realisierung informationsverarbeitender Systeme. Was hat Informatik
Studieren an der Freien Universität Berlin
Freie Universität Berlin Fachbereich Mathematik & Informatik Institut für Informatik Studieren an der Freien Universität Berlin Studiengang: Bachelor of Computer-Science Informatik BSc Monobachelor -Studiengang
Suche nach Higgs-Teilchen am LHC
Suche nach dem Higgs- Teilchen am LHC Fred Uhlig Betreuer: Prof. Dr. K.Rith Scheinseminar Astro- und Teilchenphysik WS 2006/2007 29.01.2007 Inhalt Higgs-Mechanismus Teilchenbeschleuniger LHC Suche nach
Mensch Technisch. Fallstudien
Zusammenfassung Überblick Mensch Technisch h h titativ iv Quan Qualitat Kontrollierte Experimente mit Probanden Fragebög en Interview Fallstudien Zeitreihen analysen Perform ance Beweise Think Aloud Protokolle
Zuordnung von WP-Modulen zu Studiengängen
Zuordnung von WP-Modulen zu Studiengängen Legende: Pflicht Wahlpflicht weitere WP Mentor Pflichtmodul dieses Studiengangs Wahlpflichtmodul dieses Studiengangs Mögliche zusätzliche Wahlpflichtmodule Wahlpflichtmodule
Erstsemesterbegrüßung Mathematische Biometrie
Seite 1 Erstsemesterbegrüßung Mathematische Biometrie H. Lanzinger Universität Ulm, Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften 12. Oktober 2015 Seite 2 Zur Person Dr. Hartmut Lanzinger I Geschäftsführer
Vom TT.MM.JJJJ. Geltungsbereich
Diese Studienordnung tritt am 1. Oktober 2012 in Kraft. Sie gilt für alle Studierenden, die ab dem Wintersemester 2012/2013 ihr Studium des Lehramts an öffentlichen Schulen mit dem Fach Mathematik aufgenommen
Fach Nr. Sem. Prüfer, Prof. Zweitprüfer, Prof. Zeit Arbeits- und Hilfsmittel. Dr. Wilczok Dr. Rademacher. Dr. Lauterbach Dr. Braun B.
Schriftliche Prüfungen zu den Lehrveranstaltungen des 1. Semesters (Wiederholungsprüfungen) B - AMP 1 Analysis 1 1 1 weitere Formelsammlung eigener Wahl Lineare Algebra 2 1 Dr. Jonas Mathematik 1 1alt
Ordnung für das Studium der Mathematik an der Philosophisch- Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Basel
Ordnung für das Studium der Mathematik an der Philosophisch- Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Basel Vom 1. Februar 007 Vom Universitätsrat genehmigt am. März 007 Die Philosophisch-Naturwissenschaftliche
Vom TT.MM.JJJJ. Geltungsbereich
Diese Studienordnung tritt am 1. Oktober 2012 in Kraft. Sie gilt für alle Studierenden, die ab dem Wintersemester 2012/2013 ihr Studium des Lehramts an öffentlichen Schulen mit dem Fach Mathematik aufgenommen
Fachbereich MNI Zuordnung von WP-Modulen zu Studiengängen Stand 04/2015
Fachbereich MNI Zuordnung von WP-Modulen zu Studiengängen Stand 04/2015 Legende: Pflichtmodul dieses Studiengangs Wahlpflichtmodul dieses Studiengangs Mögliche zusätzliche Wahlpflichtmodule WP-Modul nur
Finanzmarktökonometrie:
Dr. Walter Sanddorf-Köhle Statistik und Ökonometrie Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät UNIVERSITÄT DES SAARLANDES Statistik und Ökonometrie Sommersemester 2013 Finanzmarktökonometrie: Einführung
Studieren an der Freien Universität Berlin
Freie Universität Berlin Fachbereich Mathematik & Informatik Institut für Informatik Studieren an der Freien Universität Berlin Studiengang: Bachelor of Computer-Science Informatik BSc 1 Monobachelor -Studiengang
Computeranwendung in der Chemie Informatik für Chemiker(innen)
Computeranwendung in der Chemie Informatik für Chemiker(innen) Dr. Jens Döbler Arbeitsgruppe Quantenchemie jd@chemie.hu-berlin.de Jens Döbler 2003 "Computer in der Chemie", WS 2003-04, Humboldt-Universität
Teilchenphysik für Schüler(innen) und Lehrer(innen)
Masterclasses Teilchenphysik für Schüler(innen) und Lehrer(innen) Überblicke und Einblicke Überblicke und Einblicke von Konrad Jende Welche Ereignisse sind in diesen Detektorbildern dargestellt? Z0 Zerfall
Universität Wien, Fakultät für Physik Physikstudien für Studienanfänger
Universität Wien, Fakultät für Physik Physikstudien für Studienanfänger Bakkalaureatsstudium Physik Berufsvorbildung Kernthematik im Beruf: Forschung und Entwicklung Mathematisches Modellieren Hochschullehre
Datenbanksysteme II Architektur und Implementierung von Datenbanksystemen
Datenbanksysteme II Architektur und Implementierung von Datenbanksystemen Winter 2009/10 Melanie Herschel Willhelm-Schickard-Institut für Informatik Kapitel 1 Einführung Vorstellung Überblick Organisatorisches
Experimentalphysik VI Kern- und Teilchenphysik Prof. Markus Schumacher ALU Freiburg, Sommersemsester 2010
Experimentalphysik VI Kern- und Teilchenphysik Prof. Markus Schumacher ALU Freiburg, Sommersemsester 2010 Kapitel 11: Einige offene Fragen Obtaining PDF from Histograms Offene Fragen 23 Parameter im SM:
Modulübersichtstabelle des Studienganges Bachelor of Science Informatik
Bachelor of Science (Seite 1 von 8) Modulübersichtstabelle des Studienganges Bachelor of Science Modul/zugehörige Lehrveranstaltungen Prüfungsleistung Art/Dauer (Modulabschlussprüfung und/oder semesterbegleitende
Bachelor of Science. Business Administration
Bachelor of Science Business Administration Media and Technology Abbildung der Studiengangstrukturen PO 2015 Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um vorläufige Übersichten der Studienstruktur handelt,
Experimenten. really big data
Datenfluss in CERN- Experimenten really big data Gliederung Das CERN Allgemeines Wichtige Errungenschaften Der Weg der Daten Das CMS-Experiment Aufbau Anfallende Daten Trigger Das Grid Die Ebenen des Grid
Physikstudium an der. Universität Wien
Physikstudium an der Universität Wien Das Studium der Physik an der Universität Wien vermittelt eine grundlegende wissenschaftliche Ausbildung, durch welche die Studierenden mit modernen physikalischen
Grundlagen der Monte-Carlo-Methode
Probieren geht über studieren Institut für experimentelle Kernphysik Karlsruher Institut für Technologie 16. November 2009 Übersicht Definitionen und Motivation 1 Definitionen und Motivation Typische Problemstellung
Lehrveranstaltungshandbuch Qualitaetstechnik
Lehrveranstaltungshandbuch Qualitaetstechnik Lehrveranstaltung Befriedigt Modul (MID) Organisation Kompetenznachweis Lehrveranstaltungselemente Vorlesung / Übung Praktikum Verantwortlich: Prof. Dr. Stoll
Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (M.Sc.)
Vom 9. August 005 (Amtliche Bekanntmachungen Jg., Nr., S. 9 9), in der Fassung vom. September 0 (Amtliche Bekanntmachungen Jg., Nr. 8, S. 58 58) Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (M.Sc.)
Studieren an der Freien Universität Berlin
Freie Universität Berlin Fachbereich Mathematik & Informatik Institut für Informatik Studieren an der Freien Universität Berlin Studiengang: Bachelor of Computer-Science Informatik BSc Monobachelor -Studiengang
Mathematisch-algorithmische Grundlagen für Big Data
Mathematisch-algorithmische Grundlagen für Big Data Numerische Algorithmen für Datenanalyse und Optimierung Prof. Dr. Peter Becker Fachbereich Informatik Hochschule Bonn-Rhein-Sieg Sommersemester 2016
Übersicht über den Studiengang
Inhaltsübersicht - Übersicht über den Studiengang - Modellstudienpläne - Übersicht Vertiefungen (optional) - Modellstudienpläne "Research Track" (optional) Übersicht über den Studiengang Varianten "Ohne
Prüfungszeiten für den Studiengang Bachelor of Science in Psychologie
Prüfungszeiten für den Studiengang Bachelor of Science in Psychologie Stand: 1.12.2014 Die folgende Übersicht enthält einen Rahmenterminplan für die Prüfungszeiten nach der Änderung der Prüfungsordnung,
Das Studium der Physik
1..1 Das Studium der Physik Dies Academicus Studieninformationstag RWTH Aachen 14.07.2004 Thomas Hebbeker Dank an: G. von Plessen, M. Wuttig (Vortrag), E. Schneevoigt & Team (Versuche) Physik Naturgesetze
Die Monte-Carlo-Methode mit Pseudo- und Quasi-Zufallszahlen
Die Monte-Carlo-Methode mit Pseudo- und Quasi-Zufallszahlen Marco A. Harrendorf Hauptseminar Methoden der experimentellen Teilchenphysik WS 2011/2012 Karlsruhe Institut für Technologie (KIT) 25.11.2011
I. Allgemeine Vorschriften. 1 Grundsatz der Gleichberechtigung
Studienordnung für den postgradualen Studiengang "International Business Informatics" an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) Gemäß 74 Absatz 1, Ziffer
Master of Science Business Administration
Master of Science Business Administration Marketing Abbildung der Studiengangstrukturen PO 2015 Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um vorläufige Übersichten der Studienstruktur handelt, die das WiSo-Studienberatungszentrum
MESS- UND REGELUNGSTECHNIK (287124040)
MESS- UND REGELUNGSTECHNIK (287124040) GRUNDINFORMATIONEN ZUM MODUL Fakultät: Studiengang: Umweltingenieurwesen Technologie Erneuerbarer Energien Semester: 4 Häufigkeit des Angebots: jährlich im Sommersemester
Studienplan Bachelor Scientific Computing
Studienplan Bachelor Scientific Computing Dieser Studienplan ist nicht Teil der Satzungen. Er kann vom Fakultätsrat geändert werden. (Angaben in ECTS-Kreditpunkten) Module Semester 1 2 3 4 5 6 7 Analysis
Abschlussarbeiten am MIS
Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Juniorprofessur für Management-Informationssysteme und Methoden Abschlussarbeiten am MIS Allgemeine Informationen Prof. Dr. Johann Kranz Juniorprofessur für Management-Informationssysteme
Technische Fachhochschule Berlin University of Applied Sciences
Technische Fachhochschule Berlin University of Applied Sciences 23. Jahrgang, Nr. 7 Seite 1 11. April 2002 INHALT Studienordnung für den Studiengang Mathematik des Fachbereichs II der Technischen Fachhochschule
Monte Carlo Simulationen
Monte Carlo Simulationen Erkenntnisse durch die Erschaffung einer virtuellen Welt Stefan Wunsch 31. Mai 2014 INSTITUT FÜR EXPERIMENTELLE KERNPHYSIK (IEKP) KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und
Bachelor-Arbeiten am Lehrstuhl Informatik VII. Dr. Frank Weichert. frank.weichert@tu-dortmund.de. technische universität dortmund
Bachelor-Arbeiten am Lehrstuhl Dr. Frank Weichert frank.weichert@tu-.de F. Weichert Juli 2013 Bachelor Arbeiten am Lehrstuhl 1 Übersicht zum Lehrstuhl / Thematische Einordnung F. Weichert Juli 2013 Bachelor
Astroteilchenphysik im Unterricht
Astroteilchenphysik im Unterricht Schülerexperimente zur Messung kosmischer Teilchen Experimente bei DESY Kamiokannen QNet-Detektor Trigger-Hodoskop QNet-Detektor auf Weltreise Zukünftige Internet-Experimente
KLU Offizielle Veröffentlichung FSPO 28.05.2014
Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung für den Master- Studiengang Global Logistics an der Kühne Logistics University Wissenschaftliche Hochschule für Logistik und Unternehmensführung Das Präsidium
Lernziele Ablauf Übungsaufgaben Formalitäten. Programmierpraktika. Einführung in das Programmieren und Weiterführendes Programmieren
Programmierpraktika Einführung in das Programmieren und Weiterführendes Programmieren Prof. H.G. Matthies, Dr. R. Niekamp, Dr. E. Zander 16.4.2014 Programmierpraktika 16.4.2014 1/15 Lernziele und Voraussetzungen
Einführung in die Geostatistik (7) Fred Hattermann (Vorlesung), hattermann@pik-potsdam.de Michael Roers (Übung), roers@pik-potsdam.
Einführung in die Geostatistik (7) Fred Hattermann (Vorlesung), hattermann@pik-potsdam.de Michael Roers (Übung), roers@pik-potsdam.de 1 Gliederung 7 Weitere Krigingverfahren 7.1 Simple-Kriging 7.2 Indikator-Kriging
Studienordnung für den Studiengang Bachelor of Science in Physik an der Ernst- Moritz-Arndt-Universität Greifswald. vom 13.10.2006
Studienordnung für den Studiengang Bachelor of Science in Physik an der Ernst- Moritz-Arndt-Universität Greifswald vom 13.10.2006 Aufgrund von 2 Abs. 1 in Verbindung mit 39 Abs. 1 des Landeshochschulgesetzes
Non-Standard-Datenbanken
Non-Standard-Datenbanken Prof. Dr. Ralf Möller Universität zu Lübeck Institut für Informationssysteme Marc Stelzner (Übungen) Raphael Allner, Lina Schad (Tutoren) Organisatorisches: Übungen Start: Freitag,
Computerorientiertes Problemlösen
1 / 13 Computerorientiertes Problemlösen 22. 26. September 2014 Steffen Basting WS 2014-2015 2 / 13 Organisatorisches 22.09. 26.09. Zeit Mo Di Mi Do Fr 11:00 bis 13:00 13:00 bis 15:30 15:30 bis 18:00 Vorlesung:
Motivation. Jede Messung ist mit einem sogenannten Fehler behaftet, d.h. einer Messungenauigkeit
Fehlerrechnung Inhalt: 1. Motivation 2. Was sind Messfehler, statistische und systematische 3. Verteilung statistischer Fehler 4. Fehlerfortpflanzung 5. Graphische Auswertung und lineare Regression 6.
Informatik studieren an der Universität zu Lübeck
Informatik studieren an der Universität zu Lübeck Prof. Dr. Till Tantau Studiengangsleiter MINT Lübecker Schnuppertag 2011 Das Informatik-Studium an der Uni Lübeck...... ist angewandter. Ein Studium an
Herzlich Willkommen!
Vorkurs Informatik 2012 Randolf Rotta, Sascha Saretz Lehrstuhl Theoretische Informatik Brandenburgische Technische Universität Cottbus Montag 01.10.2012 Herzlich Willkommen! Inhalt 1 Über den Vorkurs Informatik
Das CMS Experiment am Large Hadron Collider (LHC) am. Beispiel für globale Kommunikation in der Elementarteilchen-physik
Das CMS Experiment am Large Hadron Collider (LHC) am Beispiel für globale Kommunikation in der Elementarteilchen-physik Übersicht: Am 10. September 2008 wurde am CERN in Genf der weltgrößte Teilchenbeschleuniger
Masterstudiengang Medientechnologie (M.SC.)
Masterstudiengang Medientechnologie (M.SC.) Dietmar Kunz 1 Überblick Status Berufsfelder Ziele Forschungskontext Curriculum Adressaten und Vorkenntnisse Zulassungsverfahren Fragen 2 Status neuer Studiengang
(vom 18. September 2002, NBl. MBWFK Schl.-H. S. 621 ff.) zuletzt geändert durch Satzung vom 15. März 2007 (NBl. MWV Schl.-H. 2007 S.8f.
Studienordnung (Satzung) für Studierende des Bachelorstudienganges Computational Life Science an der Universität zu Lübeck mit dem Abschluss Bachelor of Science (vom 18. September 2002, NBl. MBWFK Schl.-H.