Chemie - einfach alles

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Chemie - einfach alles"

Transkript

1 Peter W. Atkins, Loretta Jones Chemie - einfach alles Übersetzung herausgegeben von Rüdiger Faust Übersetzt von Jürgen Eckwert, Roswitha Harrer, Nicole Kindler, Roswitha Kraft, Petra Lugstein, Klaus Rabe, Kathrin-M. Roy Zweite, vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage WILEY- VCH WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA

2 Inhaltsübersicht Grundlagen Gl Anhang Atome: Die Welt der Quanten 1 Anhang Chemische Bindungen 61 Anhang Geometrie und Struktur von Molekülen 103 Glossar Die Eigenschaften von Gasen 147 Antworten Lerntests Flüssigkeiten und Festkörper 187 Antworten Übungen Thermodynamik: Der erste Hauptsatz 229 Bildnachweis Thermodynamik: Der zweite und dritte Hauptsatz 285 Sachregister Physikalische Gleichgewichte Das chemische Gleichgewicht Säuren und Basen Gleichgewichte in wässrigen Lösungen Elektrochemie 529 J13 Die Chemische Kinetik Die Elemente: Die ersten vier Hauptgruppen Die Elemente: Die letzten vier Hauptgruppen Die Elemente: Der rf-block Kernchemie Organische Chemie I: Die Kohlenwasserstoffe Organische Chemie II: Polymere und biologische Verbindungen 825 Chemie - einfach alles, 2. Auflage. Peter W. Atkins und Loretta Jones

3 VI Inhaltsverzeichnis Vorwort zur dritten englischen Auflage XVII Danksagung XVIII Vorwort zur zweiten deutschen Auflage XX Über dieses Buch XXI Grundlagen Gl A Stoffe und Energie G6 A.l Physikalische Eigenschaften G7 A.2 Energie G9 A.3 Kraft G12 B Elemente und Atome G13 B.l Atome G14 B.2 Das Kernmodell G14 B.3 Neutronen G17 B.4 Isotope G19 B.5 Ein Ordnungsschema für Elemente G20 C Verbindungen G23 C.l Definition von Verbindungen G23 C.2 Moleküle und Molekülverbindungen G24 C.3 Ionen und ionische Verbindungen G26 D Die Nomenklatur chemischer Verbindungen G30 D.l Namen von Kationen G30 D.2 Namen von Anionen G30 D.3 Namen ionischer Verbindungen G32 D.4 Namen anorganischer Molekülverbindungen G33 D.5 Namen wichtiger organischer Verbindungen G36 E Mol und Molmasse G37 E.l Das Mol G38 E.2 Die Molmasse G40 F Die Ermittlung chemischer Formeln G44 F.l Gehaltsangaben in Massenprozent G44 F.2 Die Ermittlung empirischer Formeln G45 F.3 Die Ermittlung von Molekülformeln G47

4 Inhaltsverzeichnis VII G Mischungen und Lösungen G48 G.l Einteilung von Mischungen G48 G.2 Trennverfahren G50 G.3 Molarität G52 G.4 Verdünnung G55 H Chemische Gleichungen G56 H.l Symbole in chemischen Gleichungen G56 H.2 Ausgleichen von Reaktionsgleichungen G58 I Wässrige Lösungen und Fällung G Elektrolyte G Fällungsreaktionen G Ionengleichungen und Nettoionengleichungen G Die Anwendungen von Fällungsreaktionen G64 j Säuren und Basen G65 J.l Säuren und Basen in wässriger Lösung G66 J.2 Starke und schwache Säuren und Basen G68 J.3 Die Neutralisation G69 K Redoxreaktionen G70 K.l Oxidation und Reduktion G71 K.2 Oxidationszahlen: Auf der Spur der Elektronen G72 K.3 Oxidations- und Reduktionsmittel G74 K.4 Ausgleichen einfacher Redoxgleichungen G76 L Reaktionsstöchiometrie G77 Ll Umwandlungen in Molmengen G77 L.2 Umwandlungen in Massen G78 L.3 Maßanalyse G80 M Begrenzende Faktoren von Reaktionen G84 M.l Die Reaktionsausbeute G84 M.2 Ausgangsstoffe als begrenzende Faktoren GS5 M.3 Verbrennungsanalyse G87 1 Atome: Die Welt der Quanten Wie man Atome untersucht Die Merkmale elektromagnetischer Strahlung Strahlung, Quanten und Photonen Der Welle-Teilchen-Dualismus der Materie Die Unschärferelation Wellenfunktionen und Energieniveaus Atomspektren und Energieniveaus Atommodelle Die Hauptquantenzahl Atomorbitale Der Spin des Elektrons Die elektronische Struktur des Wasserstoffs Die Strukturen von Vielelektronen-Atomen Orbitalenergien Das Aufbauprinzip Elektronische Strukturen und das Periodensystem 39

5 VIII Inhaltsverzeichnis 1.4 Die Periodizität atomarer Eigenschaften Atomradien Ionenradien Ionisierungsenergien Elektronenaffinitäten Der Einfluss des inerten Elektronenpaars Schrägbeziehungen Auswirkungen auf die Materialforschung Die Hauptgruppenelemente Die Übergangsmetalle 52 Was Sie jetzt können sollten 54 Übungen 54 Weiterführende Übungen 58 2 Chemische Bindungen Ionenbindungen Die Entstehung von Ionenbindungen Wechselwirkungen zwischen Ionen Die Elektronenkonfiguration von Ionen Lewis-Symbole Kovalente Bindungen Die Natur kovalenter Bindungen Lewis-Formeln Lewis-Formeln vielatomiger Moleküle Resonanz Formalladungen Ausnahmen von der Oktettregel Radikale und Diradikale Erweiterte Valenzschalen Die ungewöhnlichen Strukturen einiger Verbindungen von Elementen der Gruppe 13/ Vergleich von Ionenbindungen und kovalenten Bindungen Eine Korrektur des Modells kovalenter Bindungen: Elektronegativität Eine Korrektur des Modells der Ionenbindung: Polarisierbarkeit Stärke und Länge kovalenter Bindungen Bindungsstärken Typische Werte der Bindungsstärke Bindungslängen 91 Was Sie jetzt können sollten 94 Übungen 94 Weiterführende Übungen 97 Wichtige Analyseverfahren Geometrie und Struktur von Molekülen Das VSEPR-Modell Das VSEPR-Basismodell Moleküle mit freien Elektronenpaaren am Zentralatom Polare Moleküle Die Valence-Bond-Theorie a- und jt-bindungen Die Hybridisierung von Orbitalen Hybridisierung in komplexeren Molekülen Bindungen in Kohlenwasserstoffen Charakteristische Merkmale von Doppelbindungen 123

6 Inhaltsverzeichnis IX 3.3 Die Molekülorbital-Theorie Die Grenzen der Theorie von Lewis Molekülorbitale Die Elektronenkonfiguration zweiatomiger Moleküle Bindungen in heteronuclearen zweiatomigen Molekülen Orbitale in vielatomigen Molekülen Auswirkungen auf die Materialforschung: Die Band-Theorie von Festkörpern 136 Was Sie jetzt können sollten 139 Übungen 139 Weiterführende Übungen 142 Wichtige Analyseverfahren Die Eigenschaften von Gasen Die Natur der Gase Beobachtungen an Gasen Der Druck Alternative Einheiten des Drucks Die Gasgesetze Das Gesetz von Boyle Das Gesetz von Charles und Gay-Lussac Das Prinzip von Avogadro 155 A2A Das ideale Gasgesetz Anwendungen des idealen Gasgesetzes Die Dichte eines Gases Die Stöchiometrie bei Gasreaktionen Gasgemische Molekulare Bewegung Diffusion und Effusion Das kinetische Gasmodell 170 i4.3.3 Die Maxwell'sche Geschwindigkeitsverteilung Reale Gase Abweichungen vom Idealzustand Die Verflüssigung von Gasen Zustandsgieichungen realer Gase 178 Was Sie jetzt können sollten 180 Übungen 180 Weiterführende Übungen 184 Flüssigkeiten und Festkörper 187 f.l Intermolekulare Kräfte Die Bildung kondensierter Phasen Ion-Dipol-Wechselwirkungen Dipol-Dipol-Wechselwirkungen 190 jf.1.4 London- oder Dispersionswechselwirkungen 192 5,1.5 Die Wasserstoffbrückenbindung Die Struktur von Flüssigkeiten Die Ordnung in Flüssigkeiten Viskosität und Oberflächenspannung 198 Die Strukturen der Festkörper Die Einteilung der Festkörper Metallische Festkörper Elementarzellen Ionische Festkörper Molekulare Festkörper Vernetzte Festkörper 211

7 Inhaltsverzeichnis 5.4 Auswirkungen auf die Materialforschung Die Eigenschaften von Festkörpern Legierungen Flüssigkristalle 218 Was Sie jetzt können sollten 219 Übungen 220 Weiterführende Übungen 223 Wichtige Analyseverfahren Thermodynamik: Der erste Hauptsatz Systeme, Zustände und Energie Systeme Arbeit und Energie Expansive Arbeit Wärme Die Wärmebestimmung Der erste Hauptsatz Zustandsfunktionen Ein molekulares Zwischenspiel: Der Ursprung der inneren Energie Enthalpie Wärmeübertragung bei konstantem Druck Wärmekapazität bei konstantem Druck und Volumen Ein molekulares Zwischenspiel: Der Ursprung der Wärmekapazität von Gasen Die Enthalpie des Phasenübergangs Schmelz- und Siedediagramme Die Enthalpie chemischer Umwandlungen Reaktionsenthalpien Die Beziehung von AH und AU Standard-Reaktionsenthalpien Die Verknüpfung von Reaktionsenthalpien: Der Satz von Hess Die Reaktionswärme Standard-Bildungsenthalpien Der Born-Haber-Kreisprozess Bindungsenthalpien Die Temperaturabhängigkeit der Reaktionsenthalpie 276 Was Sie jetzt können sollten 277 Übungen 277 Weiterführende Übungen Thermodynamik: Der zweite und dritte Hauptsatz Entropie Spontane Umwandlungen Entropie und Unordnung Änderungen der Entropie Änderungen der Entropie beim Wechsel des Aggregatzustands Eine Interpretation der Entropie aus molekularer Sicht Die Äquivalenz von statistischer und thermodynamischer Entropie Molare Standardentropien Standard-Reaktionsentropien Globale Änderungen der Entropie Die Systemumgebung Die Entropie des Gesamtsystems Das Gleichgewicht 312

8 Inhaltsverzeichnis XI 7.3 Freie Energie Das System im Mittelpunkt Freie Reaktionsenergie Freie Energie und nichtexpansive Arbeit Der Einfluss der Temperatur Die Änderung der freien Energie in biologischen Systemen 324 Was Sie jetzt können sollten 325 Übungen 325 Weiterführende Übungen Physikalische Gleichgewichte Phasen und Phasenübergänge Der Dampfdruck Flüchtigkeit und intermolekulare Kräfte Die Temperaturabhängigkeit des Dampfdrucks Der Siedevorgang Gefrieren und Schmelzen Phasendiagramme Kritische Eigenschaften Die Löslichkeit Der Lösevorgang auf molekularer Ebene Gleiches löst sich in Gleichem" Druck und Löslichkeit von Gasen: Das Henr/sche Gesetz Temperatur und Löslichkeit Die Lösungsenthalpie Die freie Lösungsenthalpie Kolligative Eigenschaften Die Molalität Dampfdruckerniedrigung Siedepunktserhöhung und Gefrierpunktserniedrigung Die Osmose Binäre Flüssigkeitsgemische Der Dampfdruck eines binären Flüssigkeitsgemisches Die Destillation Azeotrope Gemische 370 ä Was Sie jetzt können sollten 371 Übungen 372 Weiterführende Übungen 376 Wichtige Analyseverfahren Das chemische Gleichgewicht Reaktionen im Gleichgewicht Die Umkehrbarkeit von chemischen Reaktionen Gleichgewicht und Massenwirkungsgesetz Der thermodynamische Ursprung von Gleichgewichtskonstanten Gleichgewichtskonstanten Die Gleichgewichtskonstante bezogen auf die molare Konzentration von Gasen Andere Formen der Gleichgewichtskonstante Der Umsatz in einer Reaktion Die Richtung einer Reaktion Die Verwendung von Gleichgewichtskonstanten Die Reaktion eines Gleichgewichts auf Veränderungen Zugabe und Entfernung von Ausgangsstoffen und Produkten Komprimierung eines Reaktionsgemischs 410

9 XII Inhaltsverzeichnis Gleichgewicht und Temperatur Katalysatoren und der Erfolg von Haber Auswirkungen auf die biologische Forschung: Selbstregulation 416 Was Sie jetzt können sollten 418 Übungen 418 Weiterführende Übungen Säuren und Basen Das Wesen von Säuren und Basen Der Säure-Base-Begriff nach Bransted und Lowry Lewis-Säuren und -Basen Saure, basische und amphotere Oxide Protonenaustausch zwischen Wassermolekülen Die ph-skala Der poh-wert von Lösungen Schwache Säuren und Basen Säure- und Basenkonstanten Die Wechselbezeichnung konjugierter Säure-Base-Paare Molekulare Struktur und Säurestärke Die Stärke von Oxosäuren Der ph-wert von Lösungen schwacher Säuren und Basen Lösungen schwacher Säuren Lösungen schwacher Basen Der ph-wert von Salzlösungen Mehrwertige Säuren und Basen Der ph-wert von Lösungen einer mehrwertigen Säure Salzlösungen mehrwertiger Säuren Die Konzentration der gelösten Spezies Lösungszusammensetzung und ph-wert Autoprotolyse und ph-wert Stark verdünnte Lösungen von starken Säuren und Basen Stark verdünnte Lösungen von schwachen Säuren 469 Was Sie jetzt können sollten 471 Übungen 471 Weiterführende Übungen Gleichgewichte in wässrigen Lösungen Lösungen und Pufferlösungen Die Funktionsweise von Pufferlösungen Das Entwickeln von Puffersystemen Die Pufferkapazität Titrationen Die Titration einer starken Säure mit einer starken Base Die Titration einer starken Säure mit einer schwachen Base und einer schwachen Säure mit einer starken Base Säure-Base-Indikatoren Die Stöchiometrie bei Titrationen von mehrwertigen Säuren Lösungsgleichgewichte Das Löslichkeitsprodukt Der Einfluss gemeinsamer Ionen - der Eigenioneneffekt Wann fällt ein Salz aus? Die selektive Fällung Wie Niederschläge wieder gelöst werden Die Bildung von Komplexionen Die qualitative Analyse 510 Was Sie jetzt können sollten 512

10 Inhaltsverzeichnis XIII Übungen 513 Weiterführende Übungen Elektrochemie Redoxreaktionen Die Halbreaktion Wie Redoxgleichungen bilanziert werden Galvanische Zellen Der Aufbau galvanischer Zellen Das Zellpotential und die freie Reaktionsenergie Die Schreibweise elektrochemischer Zellen Das Standardpotential Die elektrochemische Spannungsreihe Das Standardpotential und die Gleichgewichtskonstante Die Nernsf sehe Gleichung Ionenselektive Elektroden Elektrolyse Die Elektrolysezelle Die Produkte der Elektrolyse Auswirkungen auf die Materialforschung Anwendungsbeispiele für die Elektrolyse Korrosionsprozesse Elektrochemische Zellen in der Praxis 554 Was Sie jetzt können sollten 559 Übungen 559 Weiterführende Übungen Die Chemische Kinetik Die Reaktionsgeschwindigkeit Konzentration und Reaktionsgeschwindigkeit Die momentane Geschwindigkeit von Reaktionen Geschwindigkeitsgesetze und Reaktionsordnung Konzentration und Zeit Integriertes Geschwindigkeitsgesetz erster Ordnung Halbwertszeiten für Reaktionen erster Ordnung 585 i Integriertes Geschwindigkeitsgesetz zweiter Ordnung Reaktionsmechanismen Elementarreaktionen Geschwindigkeitsgesetze von Elementarreaktionen Kettenreaktionen Reaktionsgeschwindigkeit und Gleichgewicht Reaktionstheorien Der Einfluss der Temperatur Kinetische Stoßtheorie Die Theorie des aktivierten Komplexes Die Beschleunigung von Reaktionen Katalyse Lebende Katalysatoren: Enzyme 614 Was Sie jetzt können sollten 616 Übungen 617 Weiterführende Übungen Die Elemente: Die ersten vier Hauptgruppen Periodische Tendenzen Atomeigenschaften Bindungstendenzen 630

11 XIV Inhaltsverzeichnis 14.2 Wasserstoff Das Element Verbindungen mit Wasserstoff Gruppe 1: Die Alkalimetalle Die Elemente der Gruppe Chemische Eigenschaften der Alkalimetalle Verbindungen von Lithium, Natrium und Kalium Gruppe 2: Die Erdalkalimetalle Die Elemente der Gruppe Verbindungen von Beryllium und Magnesium Verbindungen von Calcium Gruppe 13/111: Die Borfamilie Die Elemente der Gruppe 13/ Oxide der Gruppe 13/ Nitride und Halogenide Borane, Borhydride und Boride Gruppe 14/IV: Die Kohlenstoff-Familie Die Elemente der Gruppe 14/IV Die verschiedenen Formen von Kohlenstoff Silicium, Germanium, Zinn und Blei Oxide von Kohlenstoff Oxide von Silicium: Die Silicate Weitere wichtige Verbindungen der Gruppe 14/IV Auswirkungen auf die Materialforschung Gläser Keramische Werkstoffe 669 Was Sie jetzt können sollten 671 Übungen 671 Integrierte Übungen Die Elemente: Die letzten vier Hauptgruppen Gruppe 15/V: Die Stickstoff-Familie Die Elemente der Gruppe 15/V Verbindungen mit Wasserstoff und den Halogenen Oxide und Oxosäuren von Stickstoff Oxide und Oxosäuren von Phosphor Gruppe 16/VI: Die Sauerstoff-Familie Die Elemente der Gruppe 16/VI Verbindungen mit Wasserstoff Oxide und Oxosäuren von Schwefel Schwefelhalogenide Gruppe 17/VII: Die Halogene Die Elemente der Gruppe 17/VII Verbindungen der Halogene Gruppe 18/VIII: Die Edelgase Die Elemente der Gruppe 18/VIII Verbindungen der Edelgase Auswirkungen auf die Materialforschung Weiche Werkstoffe: Kolloide, Gele und Biomaterialien Phosphore und andere Leuchtstoffe 708 Was Sie jetzt können sollten 710 Übungen 710 Weiterführende Übungen 712

12 Inhaltsverzeichnis XV 16 Die Elemente: Der ri-block Die d-blockelemente und ihre Verbindungen Trends der physikalischen Eigenschaften Trends der chemischen Eigenschaften Ausgewählte Elemente: Ein Überblick Scandium bis Nickel Die Gruppen 11 und Koordinationsverbindungen Koordinationskomplexe Die dreidimensionale Struktur von Komplexen Isomere Die Elektronenstrukturen von Komplexen Kristallfeldtheorie Die spektrochemische Reihe Die Farben von Komplexen Magnetische Eigenschaften von Komplexen Ligandenfeldtheorie Auswirkungen auf die Materialforschung Stahl Nichteisenlegierungen Magnetische Stoffe 754 Was Sie jetzt können sollten 755 Übungen 756 Weiterführende Übungen Kernchemie Der nukleare Zerfall Der Beweis des spontanen nuklearen Zerfalls Kernreaktionen Die Gesetzmäßigkeiten der Kernstabilität Vorhersage der nuklearen Zerfallsart Nukleosynthese Radioaktive Strahlung Biologische Wirkungen von Strahlung Messung der Zerfallsgeschwindigkeit 774 : Verwendung von Radioisotopen Kernenergie Masse-Energie-Umwandlung Kernspaltung Kernfusion Chemie der Kernkraft 788 Was Sie jetzt können sollten 789 Übungen 789 Weiterführende Übungen Organische Chemie I: Die Kohlenwasserstoffe Aliphatische Kohlenwasserstoffe Arten aliphatischer Kohlenwasserstoffe Isomere Die Eigenschaften von Alkanen Substitutionsreaktionen der Alkane Die Eigenschaften von Alkenen Die elektrophile Addition Aromatische Verbindungen Die Nomenklatur der Arene Die elektrophile Substitution 811

13 XVI Inhaltsverzeichnis 18.3 Auswirkungen auf die Materialforschung: Brennstoffe Benzin Steinkohle 816 Was Sie jetzt können sollten 817 Übungen 817 Weiterführende Übungen 820 Wichtige Analyseverfahren Organische Chemie II: Polymere und biologische Verbindungen Wichtige funktioneile Gruppen Halogenalkane Alkohole Ether Phenole Aldehyde und Ketone Carbonsäuren Ester Amine, Aminosäuren und Amide Auswirkungen auf die Materialforschung Additionspolymerisation Kondensationspolymerisation Copolymere und Verbundwerkstoffe Physikalische Eigenschaften von Polymeren Auswirkungen auf die biologische Forschung Proteine Kohlenhydrate Nucleinsäuren 850 Was Sie jetzt können sollten 852 Übungen 853 Weiterführende Übungen 854 Wichtige Analyseverfahren Anhang Anhang Anhang Glossar 895 Antworten Lerntests 929 Antworten Übungen 938 Bildnachweis 977 Sachregister 979

Stöchiometrie: Das Rechnen mit chemischen Formeln und Gleichungen 77. Kapitel 8 Grundlegende Konzepte der chemischen Bindung 289

Stöchiometrie: Das Rechnen mit chemischen Formeln und Gleichungen 77. Kapitel 8 Grundlegende Konzepte der chemischen Bindung 289 haltsübersicht Vorwort xv Kapitel 1 Einführung: Stoffe und Maßeinheiten 1 Kapitel 2 Atome, Moleküle und Ionen 37 Kapitel 3 Kapitel 4 Stöchiometrie: Das Rechnen mit chemischen Formeln und Gleichungen 77

Mehr

Inhalt. Teil I. Stoffe. Zustände und Reaktionen i

Inhalt. Teil I. Stoffe. Zustände und Reaktionen i Inhalt Vorwort zur zweiten englischen Ausgabe... V Vorwort zur deutschen Ausgabe... V11 Danksagung... IX Die Autoren... XI11 Inhalt... XV Abbildungsnachweis.................. XXIII Teil I 1.1 1.1.1 1.1.2

Mehr

Inhaltsübersicht. Vorwort 15. Kapitel 1 Einleitung und chemische Begriffsbestimmung \7. Kapitel 2 Atombau und Periodensystem 31

Inhaltsübersicht. Vorwort 15. Kapitel 1 Einleitung und chemische Begriffsbestimmung \7. Kapitel 2 Atombau und Periodensystem 31 Inhaltsübersicht Vorwort 15 Kapitel 1 Einleitung und chemische Begriffsbestimmung \7 Kapitel 2 Atombau und Periodensystem 31 Kapitel 3 Chemische Bindung 67 Kapitel 4 Aggregatzustände in Kapitel 5 Chemische

Mehr

Chemiefüringenieure. von Dr. rer. nat. Angelika Vinke, Prof. Dr.Gerolf Marbach, Prof. Dr. rer. nat. Johannes Vinke 2., überarbeitete Auflage

Chemiefüringenieure. von Dr. rer. nat. Angelika Vinke, Prof. Dr.Gerolf Marbach, Prof. Dr. rer. nat. Johannes Vinke 2., überarbeitete Auflage Chemiefüringenieure von Dr. rer. nat. Angelika Vinke, Prof. Dr.Gerolf Marbach, Prof. Dr. rer. nat. Johannes Vinke 2., überarbeitete Auflage Oldenbourg Verlag München Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 1 2

Mehr

Stöchiometrie: Das Rechnen mit chemischen Formeln und Gleichungen 77

Stöchiometrie: Das Rechnen mit chemischen Formeln und Gleichungen 77 Kapitel 1 Einführung: Stoffe und Maßeinheiten 1 1.1 Das Studium der Chemie....................................... 3 1.2 Einteilung von Stoffen.......................................... 7 1.3 Eigenschaften

Mehr

Inhalt. 1 Atombau Die chemische Bindung Energetik chemischer Reaktionen 50. Vorwort 9

Inhalt. 1 Atombau Die chemische Bindung Energetik chemischer Reaktionen 50. Vorwort 9 Vorwort 9 1 Atombau 10 1.1 Dalton-Modell 10 1.2 Thomson-Modell 12 1.3 Kern-Hülle-Modell (Rutherford-Modell) 12 1.4 Bohrsches Atommodell 14 1.5 Schalenmodell Bau der Atomhülle 18 1.6 Orbitalmodell 20 Kennzeichen

Mehr

Chemie. Studieren kompakt 10., aktualisierte Auflage. Theodore L. Brown H. Eugene LeMay Bruce E. Bursten

Chemie. Studieren kompakt 10., aktualisierte Auflage. Theodore L. Brown H. Eugene LeMay Bruce E. Bursten Theodore L. Brown H. Eugene LeMay Bruce E. Bursten Chemie Studieren kompakt 10., aktualisierte Auflage Deutsche Bearbeitung von Christian Robl und Wolfgang Weigand Chemie - PDF Inhaltsverzeichnis Chemie

Mehr

K a p ite l 1 E in le itu n g u n d c h e m is c h e B e g r if f s b e s tim m u n g 17

K a p ite l 1 E in le itu n g u n d c h e m is c h e B e g r if f s b e s tim m u n g 17 Inhaltsübersicht V o r w o r t 15 K a p ite l 1 E in le itu n g u n d c h e m is c h e B e g r if f s b e s tim m u n g 17 K a p ite l 2 A to m b a u u n d P e r io d e n s y s te m 31 K a p ite l 3 C

Mehr

Bernhard Härder. Einführung in die PHYSIKALISCHE CHEMIE ein Lehrbuch Chemische Thermodynamik W/ WESTAR.P WISSENSCHAFTEN. Skripte, Lehrbücher Band 2

Bernhard Härder. Einführung in die PHYSIKALISCHE CHEMIE ein Lehrbuch Chemische Thermodynamik W/ WESTAR.P WISSENSCHAFTEN. Skripte, Lehrbücher Band 2 Bernhard Härder Einführung in die PHYSIKALISCHE CHEMIE ein Lehrbuch Chemische Thermodynamik Skripte, Lehrbücher Band 2 W/ WESTAR.P WISSENSCHAFTEN Inhaltsverzeichnis Vorwort zur ersten Auflage Vorwort zur

Mehr

Chemie Das Basiswissen der Chemie in Schwerpunkten Mit Übungsaufgaben

Chemie Das Basiswissen der Chemie in Schwerpunkten Mit Übungsaufgaben Chemie Das Basiswissen der Chemie in Schwerpunkten Mit Übungsaufgaben Von Charles E. Mortimer Übersetzt und bearbeitet von G. Schilling und H.J.Schweizer 4., neubearbeitete Auflage 232 zweifarbige Abbildungen,

Mehr

VII INHALTSVERZEICHNIS

VII INHALTSVERZEICHNIS VII INHALTSVERZEICHNIS MC-Fragen 1. ALLGEMEINE CHEMIE 1 1.1 Atombau 1 1.2 Periodensystem der Elemente 23 1.3 Ionenbindung 32 1.4 Atombindung 37 1.5 Koordinative Bindung 47 1.6 Metallische Bindung 53 1.7

Mehr

VII INHALTSVERZEICHNIS

VII INHALTSVERZEICHNIS VII INHALTSVERZEICHNIS MC-Fragen 1. ALLGEMEINE CHEMIE 1 1.1 Atombau 1 1.2 Periodensystem der Elemente 22 1.3 Ionenbindung 30 1.4 Atombindung 34 1.5 Koordinative Bindung 43 1.6 Metallische Bindung 48 1.7

Mehr

Die Companion Website (CWS) zum Buch... 16. Kapitel 1 Einleitung und chemische Begriffsbestimmung 17

Die Companion Website (CWS) zum Buch... 16. Kapitel 1 Einleitung und chemische Begriffsbestimmung 17 Vorwort 15 Die Companion Website (CWS) zum Buch......................... 16 Kapitel 1 Einleitung und chemische Begriffsbestimmung 17 1.1 Was ist Chemie und warum ist sie wichtig?.........................

Mehr

Chemie für Mediziner. Norbert Sträter

Chemie für Mediziner. Norbert Sträter Chemie für Mediziner Norbert Sträter Verlag Wissenschaftliche Scripten 2012 Inhaltsverzeichnis Allgemeine und Anorganische Chemie... 1 1 Atombau... 1 1.1 Fundamentale Begriffe... 1 1.2 Atome und Elemente...

Mehr

Inhalt. Vorwort.

Inhalt. Vorwort. Inhalt Vorwort Atombau und Periodensystem - ein untrennbarer Zusammenhang 1 1 Vorstellung uber den Bau der Atome 1 1.1 Erste Atommodelle - Entwicklung aus Crundgesetzen und Versuchen 1 1.2 Atomkern-KernteilchenalsKenngroKenderElemente...

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Zur Gestaltung des Buches

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Zur Gestaltung des Buches Hans Rudolf Christen Struktur Stoff Reaktion Allgemeine und anorganische Chemie Sekundarstufe I 5401 Diesterweg Salle Frankfurt am Main Berlin München Verlag Sauerländer Aarau Vorwort Zur Gestaltung des

Mehr

CHEMIE. Katherina Standhartinger. für Ahnungslose. von Katherina Standhartinger, Memmingen. Mit 17 Abbildungen und 30 Tabellen

CHEMIE. Katherina Standhartinger. für Ahnungslose. von Katherina Standhartinger, Memmingen. Mit 17 Abbildungen und 30 Tabellen Katherina Standhartinger CHEMIE für Ahnungslose von Katherina Standhartinger, Memmingen Mit 17 Abbildungen und 30 Tabellen S. Hirzel Verlag Stuttgart VII Inhaltsverzeichnis Vorwort 1 Einführung 1 2 Übersicht

Mehr

Inhalt. 1 Einleitung 1. 2 Einführung in die Atomtheorie Stöchiometrie, Teil I: Chemische Formeln 25

Inhalt. 1 Einleitung 1. 2 Einführung in die Atomtheorie Stöchiometrie, Teil I: Chemische Formeln 25 XI 1 Einleitung 1 1.1 Historische Entwicklung der Chemie 2 1.2 Elemente, Verbindungen, Gemische 6 1.3 Stofftrennung 8 1.4 Maßeinheiten 11 1.5 Genauigkeit und signifikante Stellen 12 Übungsaufgaben 14 2

Mehr

Physikalische Chemie

Physikalische Chemie Kurzlehrbuch Physikalische Chemie Peter W. Atkins Aus dem Englischen übersetzt von Michael Zillgitt und Katrin Hensel Spektrum Akademischer Verlag Heidelberg Berlin Oxfod Inhalt 1. Eigenschaften von Gasen

Mehr

Guido Kickelbick Chemie für Ingenieure

Guido Kickelbick Chemie für Ingenieure Guido Kickelbick Chemie für Ingenieure ein Imprint von Pearson Education München Boston San Francisco Harlow, England Don Mills, Ontario Sydney Mexico City Madrid Amsterdam Chemie für Ingenieure - PDF

Mehr

2 Einführung in die Atomtheorie. 4 Stöchiometrie II: Chemische Reaktionsgleichungen. 5 Energieumsatz bei chemischen Reaktionen

2 Einführung in die Atomtheorie. 4 Stöchiometrie II: Chemische Reaktionsgleichungen. 5 Energieumsatz bei chemischen Reaktionen Auf einen Blick Grundlagen und Atomtheorie 1 Einleitung 2 Einführung in die Atomtheorie Stöchiometrie 3 Stöchiometrie 1: Chemische Formeln 4 Stöchiometrie II: Chemische Reaktionsgleichungen 5 Energieumsatz

Mehr

Kompendium der allgemeinen und anorganischen Chemie

Kompendium der allgemeinen und anorganischen Chemie Kompendium der allgemeinen und anorganischen Chemie Von Dr. rer. nat. habil. Peter Hermann Wissenschaftlicher Oberassistent am Physiologisch-Chemischen Institut der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Mehr

Die Reaktionsentropie 96 Mischungen flüchtiger Flüssigkeiten 157 Die Spontaneität von Reaktionen Siedediagramme 157 Die Destillation von

Die Reaktionsentropie 96 Mischungen flüchtiger Flüssigkeiten 157 Die Spontaneität von Reaktionen Siedediagramme 157 Die Destillation von Inhalt 1. Eigenschaften von Gasen 1 2. Thermodynamik: der Erste Hauptsatz 43 Die Beschreibung der Zustände der Materie Die Erhaltung der Energie 44 1.1 Die Beschreibung von Zuständen 3 2.1 Arbeit und Wärme

Mehr

Chemie. Thieme. Das Basiswissen der Chemie. Charles E. Mortimer Ulrich Müller. 10., überarbeitete Auflage

Chemie. Thieme. Das Basiswissen der Chemie. Charles E. Mortimer Ulrich Müller. 10., überarbeitete Auflage Chemie Das Basiswissen der Chemie Charles E. Mortimer Ulrich Müller 10., überarbeitete Auflage 406 Abbildungen 545 Formelbilder 128 Tabellen Thieme XI Inhalt Einleitung 1.1 Historische Entwicklung der

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Allgemeine Chemie VII. Vorwort Grundbegriffe, Grundgesetze... 3 Chemische Reaktionen... 3

Inhaltsverzeichnis. 1 Allgemeine Chemie VII. Vorwort Grundbegriffe, Grundgesetze... 3 Chemische Reaktionen... 3 VII Vorwort... V 1 Allgemeine Chemie 1.0 Grundbegriffe, Grundgesetze... 3 Chemische Reaktionen... 3 1.1 Atombau... 4 1.1.1 Aufbau der Atome... 4 1.1.2 Isotope... 10 1.1.3 Radioaktiver Zerfall... 14 1.1.4

Mehr

ABTEILUNG CHEMIE Laboranten Lehrjahr ANORGANISCHE CHEMIE St. Magyar/ A. Soi S t o f f p l a n Laborant/in Fachrichtung Chemie

ABTEILUNG CHEMIE Laboranten Lehrjahr ANORGANISCHE CHEMIE St. Magyar/ A. Soi S t o f f p l a n Laborant/in Fachrichtung Chemie Beruf: Fach: Laborant/in Fachrichtung Chemie Allgemeine und Anorganische Chemie S t o f f p l a n Bildungsverordnung vom: Semester: 1-6 Lektionen: 210 Lehrmittel: Elemente ISBN 978-3-264-83645-5 1.8.2008

Mehr

Allgemeine und. Anorganische Chemie. 11. Auflage. ^ Oo 9: 4 ; DE GRUYTER

Allgemeine und. Anorganische Chemie. 11. Auflage. ^ Oo 9: 4 ; DE GRUYTER Allgemeine und Anorganische Chemie 11. Auflage ^ Oo 9: 4 ; DE GRUYTER Inhalt 1 Atombau 1.1 Der atomare Aufbau der Materie 1 1.1.1 Der Elementbegriff 1 1.1.2 Daltons Atomtheorie 2 1.2 Der Atomaufbau 4 1.2.1

Mehr

Basiswissen Physikalische Chemie

Basiswissen Physikalische Chemie Claus Czeslik Heiko Seemann Roland.Winter Basiswissen Physikalische Chemie 4., aktualisierte Auflage STUDIUM VIEWEG+ TEUBNER Inhaltsverzeichnis Vorwort Liste der wichtigsten Symbole V XI 1 Aggregatzustände.

Mehr

2 Einführung in die Atomtheorie. 5 Energieumsatz bei chemischen Reaktionen. 6 Die Elektronenstruktur der Atome

2 Einführung in die Atomtheorie. 5 Energieumsatz bei chemischen Reaktionen. 6 Die Elektronenstruktur der Atome Auf einen Blick Grundlage und Atomtheorie 1 Einleitung 2 Einführung in die Atomtheorie Stöchiometrie 3 Stöchiometrie I 4 Stöchiometrie II 5 Energieumsatz bei chemischen Reaktionen Atome und chemische Bindung

Mehr

Chemie Tutorien zur Vorbereitung auf das Vorphysikum der Zahnmediziner Samstag, Uhr Allgemeine Chemie

Chemie Tutorien zur Vorbereitung auf das Vorphysikum der Zahnmediziner Samstag, Uhr Allgemeine Chemie Seite 1 von 6 LMU Co.Med (Curriculumsoptimierung Medizin) Chemie Tutorien zur Vorbereitung auf das Vorphysikum der Zahnmediziner 25.02. 04.03.2017 Samstag, 25.02.17 15.00 17.00 Uhr Allgemeine Chemie Mittwoch,

Mehr

Allgemeine und Anorganische Chemie

Allgemeine und Anorganische Chemie Norbert Kuhn Thomas M. Klapötke Allgemeine und Anorganische Chemie Eine Einführung Unter Mitarbeit von Isabel Walker ^ Springer Spektrum Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 2 Definitionen 5 3 Chemische Stoffe

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Allgemeine Chemie. Vorwort Grundbegriffe, Grundgesetze Atombau... 11

Inhaltsverzeichnis. 1 Allgemeine Chemie. Vorwort Grundbegriffe, Grundgesetze Atombau... 11 VII Vorwort... V 1 Allgemeine Chemie 1.0 Grundbegriffe, Grundgesetze... 3 1.0.1 Allgemeine Grundlagen chemischer Reaktionen... 3 1.0.2 Erhaltungssätze bei chemischen Reaktionen... 6 1.0.3 Einteilung chemischer

Mehr

Chemie für Mediziner. 2., aktualisierte Auflage. Carsten Schmuck Bernd Engels Tanja Schirmeister Reinhold Fink

Chemie für Mediziner. 2., aktualisierte Auflage. Carsten Schmuck Bernd Engels Tanja Schirmeister Reinhold Fink Chemie für Mediziner 2., aktualisierte Auflage Carsten Schmuck Bernd Engels Tanja Schirmeister Reinhold Fink Chemie für Mediziner - PDF Inhaltsverzeichnis Chemie für Mediziner Impressum Inhaltsübersicht

Mehr

Chemie I Prüfungsfragen

Chemie I Prüfungsfragen Chemie I Prüfungsfragen Kommentierte Originalfragen bis Herbst 2010 Allgemeine und Anorganische Chemie für Pharmazeuten Eberhard Ehlers, Hofheim/Taunus Mit Beiheft: Lösungen der MC-Fragen Deutscher Apotheker

Mehr

Basiswissen Chemie. Allgemeine Chemie Anorganische Chemie Organische Chemie Technische Verfahren. Dr. Michaela Wilke, Wehrheim

Basiswissen Chemie. Allgemeine Chemie Anorganische Chemie Organische Chemie Technische Verfahren. Dr. Michaela Wilke, Wehrheim Basiswissen Chemie Allgemeine Chemie Anorganische Chemie Organische Chemie Technische Verfahren Dr. Michaela Wilke, Wehrheim Mit 187 Abbildungen und 39 Tabellen S. Hirzel Verlag Stuttgart Leipzig 2000

Mehr

CHEMIE. Walter Friedli. Repetitorium Allgemeine und anorganische Chemie. Teil 1: Atombau und Bindungslehre. Studienbücher

CHEMIE. Walter Friedli. Repetitorium Allgemeine und anorganische Chemie. Teil 1: Atombau und Bindungslehre. Studienbücher CHEMIE s Studienbücher Walter Friedli Repetitorium Allgemeine und anorganische Chemie Teil 1: Atombau und Bindungslehre DIESTER WEG SALLE Frankfurt am Main Berlin. München VERLAG SAUERLÄNDER Aarau Frankfurt

Mehr

Grundkurs Chemie I Allgemeine und Anorganische Chemie

Grundkurs Chemie I Allgemeine und Anorganische Chemie Arnold Arni Grundkurs Chemie I Allgemeine und Anorganische Chemie für Fachunterricht und Selbststudium unter Mitarbeit von Klaus Neuenschwander Vierte, überarbeitete Auflage WILEY- VCH WILEY-VCH Verlag

Mehr

Arnold Arni. Grundkurs Chemie. unter Mitarbeit von Klaus Neuenschwander VCH. Weinheim New York Basel Cambridge

Arnold Arni. Grundkurs Chemie. unter Mitarbeit von Klaus Neuenschwander VCH. Weinheim New York Basel Cambridge Arnold Arni Grundkurs Chemie unter Mitarbeit von Klaus Neuenschwander VCH Weinheim New York Basel Cambridge Inhaltsverzeichnis Grundkurs Chemie (Allgemeine Chemie) 11 Kapitel 1: Das Periodensystem der

Mehr

Lehrbuch der Thermodynamik

Lehrbuch der Thermodynamik Ulrich Nickel Lehrbuch der Thermodynamik Eine verständliche Einführung Ж HANSER Carl Hanser Verlag München Wien VII Inhaltsverzeichnis 1 GRUNDBEGRIFFE DER THERMODYNAMIK 1 Einführung 1 Systeme 3 offene

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 6 Die Elektronenstruktur der Atome... 72. 1 Einleitung... 19. 2 Einführung in die Atomtheorie... 32

Inhaltsverzeichnis. 6 Die Elektronenstruktur der Atome... 72. 1 Einleitung... 19. 2 Einführung in die Atomtheorie... 32 1 Einleitung... 19 1.1 Historische Entwicklung der Chemie... 20 1.2 Elemente, Verbindungen, Gemische... 23 1.3 Stofftrennung... 25 1.4 Maßeinheiten... 28 1.5 Genauigkeit und signifikante Stellen... 29

Mehr

Basiskenntnistest - Chemie

Basiskenntnistest - Chemie Basiskenntnistest - Chemie 1.) Welche Aussage trifft auf Alkohole zu? a. ) Die funktionelle Gruppe der Alkohole ist die Hydroxygruppe. b. ) Alle Alkohole sind ungiftig. c. ) Mehrwertige Alkohole werden

Mehr

Chemie-Tutorien zur Vorbereitung auf das Praktikum

Chemie-Tutorien zur Vorbereitung auf das Praktikum Seite 1 von 7 LMU Co.Med (Curriculumsoptimierung Medizin) Chemie-Tutorien zur Vorbereitung auf das Praktikum 07.03.-18.03.2017 Dienstag, 07.03.2017 18.00-20.00 Uhr Grundlagen der Chemie I Donnerstag, 09.03.2017

Mehr

Einleitung. Einführung in die Atomtheorie. Stöchiometrie, Teil I: Chemische Formeln

Einleitung. Einführung in die Atomtheorie. Stöchiometrie, Teil I: Chemische Formeln Einleitung 1.1 Historische Entwicklung der Chemie 2 1.2 Elemente, Verbindungen, Gemische 6 1.3 Stofftrennung 9 1.4 Maßeinheiten 11 1.5 Genauigkeit und signifikante Stellen 11 Einführung in die Atomtheorie

Mehr

Allgemeine Chemie 1. Skript Allgemeine und Anorganische Chemie

Allgemeine Chemie 1. Skript Allgemeine und Anorganische Chemie Allgemeine Chemie 1 Skript Allgemeine und Anorganische Chemie Inhaltsverzeichnis: 1. Atome...3 A Elektronen...3 B Protonen...4 C Neutronen...5 D Aufbau von Atomen...5 E Isotope...6 F Radioaktivität...6

Mehr

1 Einleitung; einige grundlegende Gedanken 1

1 Einleitung; einige grundlegende Gedanken 1 1 Einleitung; einige grundlegende Gedanken 1 1.1 Der Beginn der Chemie; eine historische Betrachtung 2 1.2 Was macht eine Wissenschaft aus?. 5 1.3 Der Meßvorgang und das SI-Einheitensystem 7 1.4 Größengleichungen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Allgemeine Chemie

Inhaltsverzeichnis. 1. Allgemeine Chemie VII 1. Allgemeine Chemie 1.1 Atombau... 3 1.1.1 Elementarteilchen... 3 1.1.2 Isotope... 9 1.1.3 Radioaktiver Zerfall und Strahlungsarten... 11 1.1.4 Atommodelle... 19 1.1.5 Elektronenbesetzung der Orbitale...

Mehr

Inhalt. 1 Einleitung 1. 2 Einführung in die Atomtheorie Stöchiometrie, Teil I: Chemische Formeln 25

Inhalt. 1 Einleitung 1. 2 Einführung in die Atomtheorie Stöchiometrie, Teil I: Chemische Formeln 25 IX 1 Einleitung 1 1.1 Historische Entwicklung der Chemie 2 1.2 Elemente, Verbindungen, Gemische 6 1.3 Stofftrennung 9 1.4 Maßeinheiten 11 1.5 Genauigkeit und signifikante Stellen 11 Übungsaufgaben 14 2

Mehr

Roland Reich. Thermodynamik. Grundlagen und Anwendungen in der allgemeinen Chemie. Zweite, verbesserte Auflage VCH. Weinheim New York Basel Cambridge

Roland Reich. Thermodynamik. Grundlagen und Anwendungen in der allgemeinen Chemie. Zweite, verbesserte Auflage VCH. Weinheim New York Basel Cambridge Roland Reich Thermodynamik Grundlagen und Anwendungen in der allgemeinen Chemie Zweite, verbesserte Auflage VCH Weinheim New York Basel Cambridge Inhaltsverzeichnis Formelzeichen Maßeinheiten XV XX 1.

Mehr

Allgemeine Chemie für r Studierende der Zahnmedizin

Allgemeine Chemie für r Studierende der Zahnmedizin Allgemeine Chemie für r Studierende der Zahnmedizin Allgemeine und Anorganische Chemie Teil 3 Dr. Ulrich Schatzschneider Institut für Anorganische und Angewandte Chemie, Universität Hamburg Lehrstuhl für

Mehr

Modul: Allgemeine Chemie

Modul: Allgemeine Chemie Modul: Allgemeine Chemie Modul: Allgemeine Chemie 1. 8. Semesterwoche im 1. Fachsemester Modulprüfung ALL: 9.12. 2016, 15:00 Uhr (Freitag); Klausur über Vorlesungs- und Übungsstoff Wiederholungsprüfung:

Mehr

Inhalt der Vorlesung. 1. Eigenschaften der Gase. 0. Einführung

Inhalt der Vorlesung. 1. Eigenschaften der Gase. 0. Einführung Inhalt der Vorlesung 0. Einführung 0.1 Themen der Physikal. Chemie 0.2 Grundbegriffe/ Zentrale Größe: Energie 0.3 Molekulare Deutung der inneren Energie U Molekülstruktur, Energieniveaus und elektromagn.

Mehr

1. Klausur Allgemeine und Anorganische Chemie B.Sc. Chemie

1. Klausur Allgemeine und Anorganische Chemie B.Sc. Chemie 1. Klausur Allgemeine und Anorganische Chemie B.Sc. Chemie Name: Vorname: Matrikel Nr.: 15.12.2010 Die Durchführung und Auswertung der 12 Aufgaben im zweiten Teil dieser Klausur mit je vier Aussagen (a-d)

Mehr

CH-Matura TB 1 STOFFEIGENSCHAFTEN, ATOMBAU THEMENBEREICH 1: Themenbereiche Chemie

CH-Matura TB 1 STOFFEIGENSCHAFTEN, ATOMBAU THEMENBEREICH 1: Themenbereiche Chemie TB 1 THEMENBEREICH 1: STOFFEIGENSCHAFTEN, ATOMBAU Der Kandidat/ die Kandidatin kennt die wichtigsten Stoffeigenschaften und einfache Methoden um diese zu bestimmen. Er/Sie kann den Atombau nach BOHR erklären

Mehr

CH-Matura TB 1 THEMENBEREICH 1: Themenbereiche Chemie. AGMueller2014V3

CH-Matura TB 1 THEMENBEREICH 1: Themenbereiche Chemie. AGMueller2014V3 TB 1 THEMENBEREICH 1: STOFFEIGENSCHAFTEN, ATOMBAU Der Kandidat/ die Kandidatin kennt die wichtigsten Stoffeigenschaften und einfache Methoden um diese zu bestimmen. Er/Sie kann den Atombau nach BOHR erklären

Mehr

Chemie. Das Basiswissen der Chemie. Bearbeitet von Charles E. Mortimer, Ulrich Müller, Johannes Beck

Chemie. Das Basiswissen der Chemie. Bearbeitet von Charles E. Mortimer, Ulrich Müller, Johannes Beck Chemie Das Basiswissen der Chemie Bearbeitet von Charles E. Mortimer, Ulrich Müller, Johannes Beck 12., korrigierte und aktualisierte Auflage 2015. Buch. 716 S. Kartoniert ISBN 978 3 13 484312 5 Format

Mehr

Grundkurs Chemie 1und 11

Grundkurs Chemie 1und 11 Arnold Arni Grundkurs Chemie 1und 11 Allgemeine, Anorganische und Organische Chemie für Fachunterricht und Selbststudium unter Mitarbeit von Klaus Neuenschwander @ WILEY YCH WILEY-VCH Verlag GmbH & Co.

Mehr

Vorlesung Allgemeine und Anorganische Chemie

Vorlesung Allgemeine und Anorganische Chemie Vorlesung Allgemeine und Anorganische Chemie Allgemeines Die Vorlesung vermittelt die Grundlagen der Allgemeinen und Anorganischen Chemie, spezielles chemisches Vorwissen ist nicht erforderlich. Sie ergänzt

Mehr

Über die Autoren 7 Danksagung 8. Einleitung 19

Über die Autoren 7 Danksagung 8. Einleitung 19 Inhaltsverzeichnis Über die Autoren 7 Danksagung 8 Einleitung 19 Über dieses Buch 19 Konventionen in diesem Buch 20 Törichte Annahmen über den Leser 20 Wie dieses Buch aufgebaut ist 20 Teil I: Mit Zahlen,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Wurm, Thomas Chemie f digitalisiert durch: IDS Basel Bern

Inhaltsverzeichnis. Wurm, Thomas Chemie f digitalisiert durch: IDS Basel Bern Inhaltsverzeichnis 1 Aufbau der Materie, Atombau und Periodensystem 1 1.1 Aufbau der Materie 1 1.1.1 Reinstoffe 1 1.1.2 Mischungen 1 1.1.3 Elemente und Verbindungen 2 1.2 Atombau 3 1.2.1 Der Atomkern 3

Mehr

Thematische Aufgliederung der Prüfungsfragen

Thematische Aufgliederung der Prüfungsfragen Seite 1 Thematische Aufgliederung der Prüfungsfragen (gemäss Abschlussprüfungen im Fach Chemie der Eidgenössischen Berufsmaturitätsprüfung Technischer Richtung) 1. Heterogene Mischungen; Trennmethoden

Mehr

CH-Matura TB 1 STOFFEIGENSCHAFTEN, ATOMBAU THEMENBEREICH 1: Themenbereiche Chemie

CH-Matura TB 1 STOFFEIGENSCHAFTEN, ATOMBAU THEMENBEREICH 1: Themenbereiche Chemie TB 1 THEMENBEREICH 1: STOFFEIGENSCHAFTEN, ATOMBAU Der Kandidat/ die Kandidatin kennt die wichtigsten Stoffeigenschaften und einfache Methoden um diese zu bestimmen. Er/Sie kann den Atombau nach BOHR erklären

Mehr

Physikalische Chemie. Heinz Hug Wolfgang Reiser EHRMITTEL. EUROPA-FACHBUCHREIHE für Chemieberufe. 2. neu bearbeitete Auflage. von

Physikalische Chemie. Heinz Hug Wolfgang Reiser EHRMITTEL. EUROPA-FACHBUCHREIHE für Chemieberufe. 2. neu bearbeitete Auflage. von 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. EHRMITTEL EUROPA-FACHBUCHREIHE für Chemieberufe Physikalische Chemie

Mehr

Einführung in die Stöchiometrie

Einführung in die Stöchiometrie Paul Nylen, Nils Wigren, Günter Joppien Einführung in die Stöchiometrie Kurzes Lehrbuch der allgemeinen und physikalischen Chemie 18., vollständig überarbeitete Auflage mit 516 Aufgaben und Lösungen 2008

Mehr

Inhalt. Mathematik III.

Inhalt. Mathematik III. Inhalt Inhalt Mathematik 11 Zeichen, Rechnungsarten, Regeln 1. Allgemeine Zeichen 2. Symbole der Mengenlehre 3. Symbole der Logik 4. Rechnungsarten 5. Vorzeichenregeln 6. Rechenregeln bei Brüchen 7. Das

Mehr

Themenpools Chemie. Mündliche Reifeprüfung

Themenpools Chemie. Mündliche Reifeprüfung Themenpools Chemie Mündliche Reifeprüfung Voraussetzung: KandidatIn muss das praktische Arbeiten beherrschen und in der Lage sein zu den einzelnen Themengebieten Versuche zu planen und/oder durchzuführen

Mehr

Chemie. Georg Thieme Verlag. Charles E. Mortimer Ulrich Müller. 12., korrigierte und aktualisierte Auflage. Stuttgart New York

Chemie. Georg Thieme Verlag. Charles E. Mortimer Ulrich Müller. 12., korrigierte und aktualisierte Auflage. Stuttgart New York Chemie Das Basiswissen der Chemie Charles E Mortimer Ulrich Müller Mit Beiträgen von Johannes Beck 12, korrigierte und aktualisierte Auflage 410 Abbildungen 545 Formelbilder Georg Thieme Verlag Stuttgart

Mehr

Inhalt. Atombau und Periodensystem ein untrennbarer Zusammenhang... 1. Chemische Bindung wie Teilchen zusammenhalten... 25

Inhalt. Atombau und Periodensystem ein untrennbarer Zusammenhang... 1. Chemische Bindung wie Teilchen zusammenhalten... 25 Inhalt Vorwort Atombau und Periodensystem ein untrennbarer Zusammenhang... 1 1 Vorstellung über den Bau der Atome... 1 1.1 Erste Atommodelle Entwicklung aus Grundgesetzen und Versuchen... 1 1.2 Atomkern

Mehr

STOFFE U N D STOFFTRENNUNG

STOFFE U N D STOFFTRENNUNG Inhalt WAS IST CHEMIE? 10 STOFFE U N D STOFFTRENNUNG 22 Chemie erlebt Chem ie-chancen und Gefahren...12 Umgang mit Chemikalien... 14 Chemie erlebt Chemie is t... 16 Methode Regeln beim Experimentieren...17

Mehr

Sublimation von Iod (LV) Erstarrung von Naphthalin Siedetemperatur von Wasser und einer Salzlösung (SV) Druckabhängigkeit der Siedetemperatur (LV)

Sublimation von Iod (LV) Erstarrung von Naphthalin Siedetemperatur von Wasser und einer Salzlösung (SV) Druckabhängigkeit der Siedetemperatur (LV) Curriculum Chemie für Propädeutik Kurse Ziele, didaktische Grundsätze, Anforderungen und Beurteilungskriterien etc. entnehmen Sie bitte den Handreichungen Chemie für M- bzw. T-Kurse. Je nach konkreter

Mehr

Chemie für Mediziner

Chemie für Mediziner med medizin Carsten Schmuck Bernd Engels Tanja Schirmeister Reinhold Fink Chemie für Mediziner Mit über 400 Abbildungen Ein Imprint von Pearson Education München Boston San Francisco Harlow, England Don

Mehr

Chemische Reaktionen

Chemische Reaktionen Ein paar Worte zuvor 7 Stoffe und ihre Eigenschaften 1 Reine Stoffe und Gemische 10 2 Aggregatzustände, Dichte, Löslichkeit, Brennbarkeit und Leitfähigkeit 12 3 Trennverfahren 19 Auf einen Blick: Stoffe

Mehr

Vorlesung Allgemeine und Anorganische Chemie

Vorlesung Allgemeine und Anorganische Chemie Vorlesung Allgemeine und Anorganische Chemie Allgemeines Die Vorlesung vermittelt die Grundlagen der Allgemeinen und Anorganischen Chemie, spezielles chemisches Vorwissen ist nicht erforderlich. Sie ergänzt

Mehr

Grundkurs Chemie I und II

Grundkurs Chemie I und II Arnold Arni Grundkurs Chemie I und II Allgemeine, Anorganische und Organische Chemie für Fachunterricht und Selbststudium unter Mitarbeit von Klaus Neuenschwander WIEY- VCH WIEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA

Mehr

Erwin Riedel, Christoph Jan. Übungsbuch. Allgemeine und Anorganische Chemie. 3. Auflage DE GRUYTER

Erwin Riedel, Christoph Jan. Übungsbuch. Allgemeine und Anorganische Chemie. 3. Auflage DE GRUYTER Erwin Riedel, Christoph Jan Übungsbuch Allgemeine und Anorganische Chemie 3. Auflage DE GRUYTER Isolatoren Orbitale Elektronenaffinität Halbleiter Lewis-Formeln Leuchtdioden Formale Fragen 1. Atombau 3

Mehr

Chemie. Das Basiswissen der Chemie. Bearbeitet von Ulrich Müller Charles E. Mortimer

Chemie. Das Basiswissen der Chemie. Bearbeitet von Ulrich Müller Charles E. Mortimer Chemie Das Basiswissen der Chemie Bearbeitet von Ulrich Müller Charles E. Mortimer 10., überarb. Aufl. 2010. Taschenbuch. 800 S. Paperback ISBN 978 3 13 484310 1 Format (B x L): 19 x 23 cm Weitere Fachgebiete

Mehr

Allgemeine Chemie für r Studierende der Medizin

Allgemeine Chemie für r Studierende der Medizin Allgemeine Chemie für r Studierende der Medizin Allgemeine und Anorganische Chemie Teil 4+5 Dr. Ulrich Schatzschneider Institut für Anorganische und Angewandte Chemie, Universität Hamburg Lehrstuhl für

Mehr

Karl Hausler. Chemie kompakt. Formeln Regeln Gesetze

Karl Hausler. Chemie kompakt. Formeln Regeln Gesetze Karl Hausler Chemie kompakt Formeln Regeln Gesetze Inhalt Anorganische Chemie 1. Stoffarten 9 1.1 Der Stoffbegriff 9 1.2 Stoffarten: Einteilung 9 1.2.1 Reinstoffe 9 1.2.2 Gemenge 10 1.2.3 Übersicht über

Mehr

Einstieg in die Physikalische Chemie für Nebenfächler

Einstieg in die Physikalische Chemie für Nebenfächler Wolfgang Bechmann Joachim Schmidt 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Einstieg in die Physikalische Chemie

Mehr

Chemie fur den Maschinenbau 1. Anorganische Chemie fur Werkstoffe und Verfahren. von Tarsilla Gerthsen. D universitatsverlag karlsruhe

Chemie fur den Maschinenbau 1. Anorganische Chemie fur Werkstoffe und Verfahren. von Tarsilla Gerthsen. D universitatsverlag karlsruhe Chemie fur den Maschinenbau 1 Anorganische Chemie fur Werkstoffe und Verfahren von Tarsilla Gerthsen D universitatsverlag karlsruhe Inhalt Scite 1 Stoffe 1 Ubersicht 1 1.1 Was versteht man untcr einem

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII

Inhaltsverzeichnis VII O:/Wiley/978-3-527-33206-9/3d/ftoc.3d from 05.09.2012 09:53:28 V 1 Aufbau der Materie, Atombau und Periodensystem 1 1.1 Aufbau der Materie 1 1.1.1 Reinstoffe 1 1.1.2 Mischungen 1 1.1.3 Elemente und Verbindungen

Mehr

Chemie. Berufskolleg I und II Verzahnung mit dualen Ausbildungsberufen. Kaufmännisches Berufskolleg I. Chemie 1

Chemie. Berufskolleg I und II Verzahnung mit dualen Ausbildungsberufen. Kaufmännisches Berufskolleg I. Chemie 1 Chemie 1 Berufskolleg I und II Verzahnung mit dualen Ausbildungsberufen Chemie Kaufmännisches Berufskolleg I 2 Chemie Vorbemerkungen Das Unterrichtsfach Chemie vermittelt Einsichten in die Eigenschaften

Mehr

Über den Autor 7. Teil I Wozu brauchen wir Chemie 25. Kapitel 1 Chemische Prozesse in Natur und Umwelt 27

Über den Autor 7. Teil I Wozu brauchen wir Chemie 25. Kapitel 1 Chemische Prozesse in Natur und Umwelt 27 Inhaltsverzeichnis Über den Autor 7 Einführung 19 Über dieses Buch 19 Voraussetzungen 20 Wie dieses Buch aufgebaut ist 20 Teil I: Wozu brauchen wir Chemie 21 Teil II: Konzepte und Modelle in der Chemie

Mehr

1. Kennzeichen von Stoffen j 10 Exkurs: Der Gasbrenner 10 1.1. Stoffe verändern sich beim Erhitzen 11 1.2. Stoffe lassen sich identifizieren 12 Schülerpraktikum: Identifizieren von Stoffen 13 1.3. Stoffgemische

Mehr

Bist Du nicht "FIT", dann musst Du nacharbeiten.

Bist Du nicht FIT, dann musst Du nacharbeiten. Überlege zunächst, ob Du die gestellte Frage beantworten kannst und kreuze in der Tabelle entsprechend an. Überprüfe Deine Angabe an Hand der entsprechenden Aufgabe. (Die Nummerierung der Frage und der

Mehr

Allgemeine Chemie für Biologen

Allgemeine Chemie für Biologen Universität Regensburg Allgemeine Chemie für Biologen Rudolf Robelek Vorlesungsübersicht Ü Übersicht über die Kapitel der Vorlesung Kapitel 1: Materie - Elemente, Verbindungen, Mischungen Kapitel 2: Elektronenhülle,

Mehr

Physikalisch-chemische Grundlagen der thermischen Verfahrenstechnik

Physikalisch-chemische Grundlagen der thermischen Verfahrenstechnik Lüdecke Lüdecke Thermodynamik Physikalisch-chemische Grundlagen der thermischen Verfahrenstechnik Grundlagen der Thermodynamik Grundbegriffe Nullter und erster Hauptsatz der Thermodynamik Das ideale Gas

Mehr

Atomvorstellungen und Reaktionsmechanismen der mineralischen Chemie 12

Atomvorstellungen und Reaktionsmechanismen der mineralischen Chemie 12 Vorwort 10 Atomvorstellungen und Reaktionsmechanismen der mineralischen Chemie 12 1. Einleitung 12 2. Stoffe und Teilchen - Systeme und Komponenten 13 3. Der Aufbau der Atome - eine erste Annäherung 21

Mehr

Grundwissen Chemie Klasse

Grundwissen Chemie Klasse Grundwissen Chemie 8. 10. Klasse Grundwissen Chemie 8I Chemie Reinstoff und Gemisch Atome und Moleküle Chemische Reaktionen Analyse und Synthese Katalysatoren Luft Sauerstoff und Wasserstoff Redoxreaktionen

Mehr

Lehrbuch der Thermodynamik

Lehrbuch der Thermodynamik Ulrich Nickel Lehrbuch der Thermodynamik Eine verständliche Einführung PhysChem Verlag Erlangen U.Nickel Vll Inhaltsverzeichnis 1 GRUNDLAGEN DER THERMODYNAMIK 1 1.1 Einführung l 1.2 Materie ' 2 1.3 Energie

Mehr

INHALT. Einleitung 1 1 Aufbau der Materie 5. 2 Chemische Bindungen Grundlagen der Stöchiometrie Chemische Kinetik 69

INHALT. Einleitung 1 1 Aufbau der Materie 5. 2 Chemische Bindungen Grundlagen der Stöchiometrie Chemische Kinetik 69 INHALT Einleitung 1 1 Aufbau der Materie 5 1.1 Atome... 6 1.2 Massezahl, Ordnungszahl, Isotope... 7 1.3 Radioaktivität... 9 1.4 Atommasse... 11 1.5 Bohrsches Atommodell... 14 1.6 Periodensystem... 16 1.7

Mehr

Chemie / Química Grundkompetenzen:

Chemie / Química Grundkompetenzen: Chemie / Der Chemieunterricht weckt die Neugierde nach dem Wie und Warum alltäglicher Erscheinungen. Zusammen mit den anderen Naturwissenschaften fördert der Chemieunterricht das Verständnis für die Natur,

Mehr

Vorlesung Anorganische Chemie

Vorlesung Anorganische Chemie Vorlesung Anorganische Chemie Prof. Ingo Krossing WS 2007/08 B.Sc. Chemie Lernziele Block 5 Verhalten von Lösungen Konzentrationen Solvatation und Solvatationsenthalpie Kolligative Eigenschaften Kryoskopie/Ebullioskopie

Mehr

Kohlenstoffverbindungen und Gleichgewichtsreaktionen (EF)

Kohlenstoffverbindungen und Gleichgewichtsreaktionen (EF) Kohlenstoffverbindungen und Gleichgewichtsreaktionen (EF)... beschreiben Zusammenhänge zwischen Vorkommen, Verwendung und Eigenschaften wichtiger Vertreter der Stoffklassen der Alkohole, Aldehyde, Ketone,

Mehr

Grundlagen der Allgemeinen und Anorganischen Chemie

Grundlagen der Allgemeinen und Anorganischen Chemie Hans Rudolf Christen Gerd Meyer Grundlagen der Allgemeinen und Anorganischen Chemie Otto Salle Verlas Frankfurt am Main Verlag Sauerländer Aarau Frankfurt am Main Salzburg Inhaltsverzeichnis Vorwort V

Mehr

Grundwissen Chemie. 8. Jahrgangsstufe, Gruppe I

Grundwissen Chemie. 8. Jahrgangsstufe, Gruppe I Grundwissen Chemie 8. Jahrgangsstufe, Gruppe I Stoffe, Experimente - Stoffe und Stoffgemische unterscheiden Stoffeigenschaften, Reinstoffe, Gemische, Trennverfahren - Teilchenmodell: Atome und Moleküle

Mehr

Komplexe zur Abiturvorbereitung Profilfach Chemie. Mündliche und schriftliche Prüfung

Komplexe zur Abiturvorbereitung Profilfach Chemie. Mündliche und schriftliche Prüfung 1 Komplexe zur Abiturvorbereitung Profilfach Chemie Mündliche und schriftliche Prüfung 2 Abiturvorbereitung: Profilfach Chemie (schriftliche und mündliche Prüfung) 1. Säure Base Reaktionen 1.1 - Säure

Mehr