Lineare Differenzen- und Differenzialgleichungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Lineare Differenzen- und Differenzialgleichungen"

Transkript

1 Lineare Differenzen- und Differenzialgleichungen Fakultät Grundlagen April 2011 Fakultät Grundlagen Lineare Differenzen- und Differenzialgleichungen

2 Übersicht 1 Beispiele Anwendung auf Fragen der dynamischen Wirtschaftstheorie Physikalische Beispiele 2 Lineare Differenzengleichung Lineare Differenzialgleichung 3 Homogene Gleichung Inhomogene Gleichung Ergänzungen Fakultät Grundlagen Differenzen- und Differenzialgleichungen Folie: 2

3 Modell von Harrod Anwendung auf Fragen der dynamischen Wirtschaftstheorie Physikalische Beispiele S t = αy t (α > 0), I t = β (Y t Y t 1 ) (β > 0), I t = S t, Y 0 sei bekannt. S t : gesparte Summe in der Periode t, I t : beabsichtigte Investition in der Periode t, Y t : Volkseinkommen in der Periode t. Diese Gleichungen bedeuten Folgendes: Ein konstanter Prozentsatz des Volkseinkommens wird gespart. Die beabsichtigten Investitionen stehen in einem konstanten Verhältnis zu dem Zuwachs des Volkseinkommens ((Y t Y t 1 )). Alle Ersparnisse werden investiert. Elimination von : S t, I t αy t = β(y t Y t 1 ) (β α)y t = βy t 1 Y t = β β α Y t 1... Y t = ( β β α) t Y0 Fakultät Grundlagen Differenzen- und Differenzialgleichungen Folie: 3

4 Modell von Baumol I Anwendung auf Fragen der dynamischen Wirtschaftstheorie Physikalische Beispiele Im Unterschied zum vorangegangenen Modell ändern sich jetzt Sparleistung und Investitionsneigung kontinuierlich. Sparleistung, Investitionen und Volkseinkommen werden als kontinuierliche Ströme s(t), i(t), y(t) betrachtet. Der Zusammenhang mit dem oben beschriebenen Modell ergibt sich durch Integration über einen Beobachtungszeitraum T 0. S(t) = I (t) = Y (t) = t t T 0 t t T 0 t t T 0 s(τ) dτ i(τ) dτ y(τ) dτ Fakultät Grundlagen Differenzen- und Differenzialgleichungen Folie: 4

5 Modell von Baumol II Anwendung auf Fragen der dynamischen Wirtschaftstheorie Physikalische Beispiele Die momentane Sparleistung ist proportional zum momentanen Volkseinkommen. s(t) = αy(t) Die momentane Investitionsneigung ist proportional zur momentanen Veränderung des Volkseinkommens. i(t) = β dy = βẏ(t) dt Zur Realisierung der Investition soll die Sparleistung innerhalb eines Zeitraums T 0 gleich der Investition in diesem Zeitraum sein. t t T 0 s(τ) }{{} =αy(t) dτ = t t T 0 i(τ) }{{} =βẏ(t) Für kleine Beobachtungszeiträume müssen die Integranden gleich sein: y(t) = β αẏ(t) y(t) = Ce α β t ; C IR. dτ Fakultät Grundlagen Differenzen- und Differenzialgleichungen Folie: 5

6 Modell von Baumol III Anwendung auf Fragen der dynamischen Wirtschaftstheorie Physikalische Beispiele Das Volkseinkommen in der Periode n ergibt sich durch Integration: Ỹ (n) = n n 1 y(τ)dτ = C n n 1 e α β τ dτ = Cβ α e α β τ n n 1 = Cβ α ( ) 1 e α β e α β n. Aus der Anfangsbedingung Ỹ (0) = E 0 bestimmt sich die Integrationskonstante C und man erhält für das Volkseinkommen in der Periode n die Funktion diskret Ỹ (n) = E 0 e α β n. kontinuierlich ( ) β n ( ) n Y n = E 0 Ỹ (n) = E β α 0 e α β n = E 0 e α β Fakultät Grundlagen Differenzen- und Differenzialgleichungen Folie: 6

7 Radioaktiver Zerfall Anwendung auf Fragen der dynamischen Wirtschaftstheorie Physikalische Beispiele Viele Gesetzmäßigkeiten in der Physik und Technik werden beschrieben durch Differentialgleichungen (DGL). Radioaktiver Zerfall: Anzahl der zerfallenden Atomkerne pro Zeiteinheit ist proportional zur Zahl der vorhandenen Kerne. dn(t) dt = λn(t) n(t) : Teilchenanzahl zur Zeit t; λ : radioaktive Zerfallskonstante Welcher Funktionstyp kommt in Frage? = e-funktion n(t) = e λt erfüllt DGL; auch n(t) = C e λt!! Startbedingung: n(0) = n 0 ergibt die gesuchte spezielle Lösung: n(t) = n 0 e λt Fakultät Grundlagen Differenzen- und Differenzialgleichungen Folie: 7

8 Federpendel Anwendung auf Fragen der dynamischen Wirtschaftstheorie Physikalische Beispiele lineares, ungedämpftes Pendel mẍ + cx = 0 x(t) : Auslenkung zur Zeit t; m : Masse; c : Federkonstante Welcher Funktionstyp kommt in Frage? = x 1 (t) = cos(ωt) dx 1 (t) d = ω sin(ωt) 2 x 1 (t) dt dt 2 = ω 2 cos(ωt) eingesetzt in DGL: m ( ω 2 cos(ωt)) + c cos(ωt) = 0 ω 2 = m c bzw. ω = c m Ebenso erfüllt sin(ωt) die DGL; Insgesamt erhält man als Lösung die Gesamtheit aller harmonischen Schwingungen: x(t) = C 1 cos(ωt) + C 2 sin(ωt) C i IR Anpassung an Startwerte x(0) = x 0 ; ẋ(0) = v 0 ergibt Lösung des sogenannten Anfangswertproblems. x(t) = x 0 cos(ωt) + v 0 ω sin(ωt) Fakultät Grundlagen Differenzen- und Differenzialgleichungen Folie: 8

9 Definition Differenzengleichung Lineare Differenzengleichung Lineare Differenzialgleichung Eine Gleichung der Form y = y(n + 1) y(n) = a(n)y(n) + b(n) heißt eine lineare Differenzengleichung 1. Ordnung. a(n), b(n) sind auf IN 0 definierte reellwertige Funktionen. Durch die Vorgabe einer Anfangsbedingung y(0) = y 0 wird die Lösung eindeutig bestimmt; man spricht dann von einem Anfangswertproblem. Ist b(n) = 0, so heißt die Differenzengleichung homogen, sonst inhomogen. Man nennt y den Differenzenoperator der Folge {y(n)}. Er beschreibt die Veränderung von y(n) in der folgenden Periode. Fakultät Grundlagen Differenzen- und Differenzialgleichungen Folie: 9

10 Rekursive Lösung Lineare Differenzengleichung Lineare Differenzialgleichung Oft wird eine solche Gleichung auch in der Form y(n + 1) = [1 + a(n)]y(n) + b(n) ; y(0) = y 0 dargestellt. Die Lösungen lassen sich rekursiv bestimmen. Für den wichtigen Spezialfall, dass a(n) und b(n) konstant sind, also a(n) = a, b(n) = b, lassen sich die Lösungen geschlossen darstellen. y(n + 1) = [1 + a]y(n) + b ; y(0) = y 0 besitzt die Lösung: y 0 (1 + a) n + b (1 + a)n 1 a für a 0 y(n) = y 0 + b n für a = 0 Fakultät Grundlagen Differenzen- und Differenzialgleichungen Folie: 10

11 Lösungsverfahren I Lineare Differenzengleichung Lineare Differenzialgleichung Für den Fall, dass a(n) = a konstant ist und bei der Gleichung y = y(n + 1) y(n) = ay(n) + b(n) der Summand b(n) ein Polynom in n oder eine Exponentialfunktion ist, lässt sich ebenfalls eine geschlossene Lösung bestimmen. Dazu sind die folgenden Schritte notwendig: Schritt 1: Lösung des homogenen Problems. Wir bestimmen eine Lösung y h (n) des zugehörigen homogenen Problems y = y(n+1) y(n) = ay(n) y h (n) = C (1+a) n, C IR. alternative Formulierung: y(n + 1) = αy(n) y h (n) = C α n, C IR. Fakultät Grundlagen Differenzen- und Differenzialgleichungen Folie: 11

12 Lösungsverfahren II Lineare Differenzengleichung Lineare Differenzialgleichung Schritt 2: Spezielle Lösung des inhomogenen Problems. Durch einen gezielten Rateansatz versuchen wir, eine spezielle partikuläre Lösung y p (n) des Ausgangsproblems zu bestimmen. y p = y p (n + 1) y p (n) = ay p (n) + b(n) Inhomogenität Ansatz für eine partikuläre Lösung b(n) = a 0 + a 1 n + a 2 n a m n m y p (n) = B 0 + B 1 n + B 2 n B m n m b(n) = A(1 + α) n y p (n) = B(1 + α) n für α a b(n) = A(1 + α) n y p (n) = B(1 + α) n n für α = a Setzt man diese Ansatzfunktionen in die Differenzengleichung ein, so ergeben sich Bestimmungsgleichungen für die Koeffizienten B 0, B 1, B 2... bzw. B. Fakultät Grundlagen Differenzen- und Differenzialgleichungen Folie: 12

13 Lösungsverfahren III Lineare Differenzengleichung Lineare Differenzialgleichung Schritt 3: Die Gesamtlösung y(n) ergibt sich dann durch Überlagerung: y(n) = y h (n) + y p (n). Beim Bestimmen der partikulären Lösung y p (n) muss nicht auf Allgemeinheit geachtet werden. Man versucht durch Rateansätze möglichst einfach irgend eine Lösung zu verschaffen. Anschließend wird die Integrationskonstante der homogenen Lösung durch die Anfangsbedingung festgelegt. Fakultät Grundlagen Differenzen- und Differenzialgleichungen Folie: 13

14 Beispiel Lineare Differenzengleichung Lineare Differenzialgleichung AWP: y = y(n + 1) y(n) = 0.5y(n) + 2n ; y(0) = 1 Schritt 1: homogene Problem: y(n + 1) = 1.5y(n) y h (n) = C (1.5) n. Schritt 2: Ansatz für eine partikuläre Lösung: y p (n) = B 0 + B 1 n die inhomogene Differenzengleichung ergibt: eingesetzt in B 0 + B 1 (n + 1) }{{} y p (n + 1) = 1.5 (B 0 + B 1 n) }{{} y p (n) + 2n. Durch Vergleich der Koeffizienten der Polynome links und rechts vom Gleichheitszeichen erhält man die Bestimmungsgleichungen für B 0, B 1. } n 0 : B 0 + B 1 = 1.5B 0 n 1 B 1 = 4 : B 1 = 1.5B B 0 = 8 y p(n) = 4n 8 Schritt 3: Gesamtlösung: y(n) = y h (n) + y p (n) = C (1.5) n 4n 8. Anfangsbedingung: y(0) = C 8! = 1 C = 9. Lösung des Anfangswertproblems: y(n) = 9 (1.5) n 4n 8 Fakultät Grundlagen Differenzen- und Differenzialgleichungen Folie: 14

15 Definition Differenzialgleichung Lineare Differenzengleichung Lineare Differenzialgleichung Eine Gleichung der Form dy (x) = a(x) y(x) + b(x) dx heißt eine lineare Differenzialgleichung 1. Ordnung. Durch Vorgabe eine Anfangsbedingung y(x 0 ) = y 0 wird die Lösung eindeutig bestimmt; man spricht dann von einem Anfangswertproblem. Ist b(x) = 0, so heißt die Differenzialgleichung homogen, sonst inhomogen. Für den wichtigen Spezialfall a(x) = a und einfache b(x) lässt sich eine Lösungsfunktion explizit bestimmen. Wir lösen das Problem wieder in drei Schritten. Fakultät Grundlagen Differenzen- und Differenzialgleichungen Folie: 15

16 Lösung dy (x) = a y(x) + b(x) Lineare Differenzengleichung Lineare Differenzialgleichung dx Schritt 1: homogene Problem: y h = ay h y h (x) = C e ax, C IR. Schritt 2: inhomogene Problem mit Rateansatz: Inhomogenität y p(x) = ay p (x) + b(x) Ansatz für eine partikuläre Lösung b(x) = a 0 + a 1 x + a 2 x a n x n y p (x) = B 0 + B 1 x + B 2 x B n x n b(x) = Ae αx y p (x) = Be αx für α a b(x) = Ae αx y p (x) = Be αx x für α = a b(x) = A cos(ωx) y p (x) = B 1 cos(ωx) + B 2 sin(ωx) b(x) = A sin(ωx) y p (x) = B 1 cos(ωx) + B 2 sin(ωx) Es ergeben sich Bestimmungsgleichungen für die Koeffizienten B i. Schritt 3: Gesamtlösung ergibt sich durch Überlagerung: y(x) = y h(x) + y p (x) Liegt ein Anfangswertproblem vor, wird anschließend die Integrationskonstante durch die Anfangsbedingung festgelegt. Fakultät Grundlagen Differenzen- und Differenzialgleichungen Folie: 16

17 Lineare Differenzengleichung Lineare Differenzialgleichung Beispiel: dy dx (x) = 0.5 y(x) + 2x; y(0) = 1 Schritt 1: homogene Problems: y = 0.5y y h (x) = Ce 0.5x Schritt 2: Ansatz für eine partikuläre Lösung: y p (x) = B 0 + B 1 x eingesetzt in die inhomogene Differenzialgleichung y = 0.5y + 2x (y p = B 1!!) ergibt: B 1 }{{} y p = 0.5 (B 0 + B 1 x) }{{} y p + 2x. Durch Vergleich der Koeffizienten der Polynome links und rechts vom Gleichheitszeichen erhält man die Bestimmungsgleichungen für B 0, B 1. } x 0 : B 1 = 0.5B 0 x 1 B 1 = 4 y : 0 = 0.5B B 0 = 8 p (x) = 4x 8 Schritt 3: Gesamtlösung: y(x) = y h (x) + y p (x) = Ce 0.5x 4x 8. Anfangsbedingung: y(0) = C 8! = 1 C = 9 Lösung des Anfangswertproblems: y(x) = 9e 0.5x 4x 8 Fakultät Grundlagen Differenzen- und Differenzialgleichungen Folie: 17

18 Lineare Differenzengleichung Lineare Differenzialgleichung ỹ (x) = 0.5 ỹ(x)+2x; ỹ(0) = 1 y = y(n+1) y(n) = 0.5 y(n)+2n; y(0) = 1 Wachstumsverhalten ỹ(x) y(n) n x Fakultät Grundlagen Differenzen- und Differenzialgleichungen Folie: 18

19 Homogene Gleichung Inhomogene Gleichung Ergänzungen Differenzen- und Differenzialquotient für die Ordnung 2 y (x) y(n) = y(n + 1) y(n) y (x) = (y (x)) 2 y(n) = y(n + 1) y(n) Beispiel: y 5y + 6y = 0 = [y(n + 2) y(n + 1)] [y(n + 1) y(n)] = y(n + 2) + y(n) 2y(n + 1) [y(n + 2) + y(n) 2y(n + 1)] 5 [y(n + 1) y(n)] + 6y(n) }{{} y(n + 2) 7y(n + 1) + 12y(n) = 0 Differenzialgleichung Differenzengleichung y 5y + 6y = 0 y(n + 2) 7y(n + 1) + 12y(n) = 0 y + ay + by = 0 y(n + 2) + (a 2)y(n + 1) + (b a + 1)y(n) = 0 Fakultät Grundlagen Differenzen- und Differenzialgleichungen Folie: 19

20 Homogene Gleichung Inhomogene Gleichung Ergänzungen Ansatz für homogene Differenzialgleichung y(x) = e λx Beispiel: y 5y + 6y = 0 Der Ansatz y(x) = e λx in die Differenzialgleichung eingesetzt ergibt: λ 2 e λx 5λe λx + 6e λx = 0. Da e λx 0 für alle x IR, ergibt sich für den Parameter λ eine quadratische Gleichung: λ 2 5λ + 6 = 0 λ 1,2 = 5 ± λ 1 = 2, λ 2 = 3. Mit den beiden Lösungen y 1 (x) = e 2x, y 2 (x) = e 3x ist auch jede Linearkombination Lösung der Differenzialgleichung. y h (x) = C 1 e 2x + C 2 e 3x, C 1, C 2 IR. Fakultät Grundlagen Differenzen- und Differenzialgleichungen Folie: 20

21 Homogene Gleichung Inhomogene Gleichung Ergänzungen Ansatz für homogene Differenzengleichung y(n) = q n Beispiel: y(n + 2) 7y(n + 1) + 12y(n) = 0 Der Ansatz y(n) = q n in die Differenzengleichung eingesetzt ergibt: q n+2 7q n q n = 0. Für q 0 kann man die Gleichung durch q n dividieren, und es ergibt sich wieder für den Parameter q eine quadratische Gleichung: q 2 7q + 12 = 0 q 1,2 = 7 ± q 1 = 3, q 2 = 4. Mit den beiden Lösungen y 1 (n) = 3 n, y 2 (n) = 4 n ist auch jede Linearkombination Lösung der Differenzengleichung. y h (n) = C 1 3 n + C 2 4 n, C 1, C 2 IR. Fakultät Grundlagen Differenzen- und Differenzialgleichungen Folie: 21

22 Homogene Gleichung Inhomogene Gleichung Ergänzungen homogene Differenzen- und Differenzialgleichung Besitzt die quadratische Gleichung λ 2 + aλ + b = 0 die beiden reellen Lösungen λ 1, λ 2 mit λ 1 λ 2, so ergibt sich die allgemeine Lösung der homogenen Differenzialgleichung y + ay + by = 0 y(x) = C 1 e λ1x + C 2 e λ2x. Für die zugehörige homogene Differenzengleichung erhält man als Lösung: 2 y(n) + a y(n) + by(n) }{{} y(n+2)+(a 2)y(n+1)+(b a+1)y(n) = 0 y(n) = C 1 q n 1 + C 2 q n 2 mit q i = 1+λ i. Sind λ 1,2 = a ± a 2 4b 2 Lösungen der quadratischen Gleichung λ 2 + aλ + b = 0, so sind q 1,2 = 2 a ± (a 2) 2 4(b a + 1) 2 = 2 a ± a 2 4b 2 = 1 + λ 1,2 die Lösungen der quadratischen Gleichung q 2 + (a 2)q + (b a + 1) = 0. Fakultät Grundlagen Differenzen- und Differenzialgleichungen Folie: 22

23 Homogene Gleichung Inhomogene Gleichung Ergänzungen inhomogene Differenzen- und Differenzialgleichung Für die partikulären Lösungen der inhomogenen Gleichungen y + ay + by = f (x) bzw. 2 y(n) + a y(n) + by(n) = f (n) führen analoge Ansätze wie im vorangegangenen Abschnitt zum Ziel. Da die Lösungen jeweils zwei beliebig wählbare Konstanten C 1, C 2 enthalten, wird die Lösung durch die Vorgabe von zwei Anfangsbedingungen festgelegt. Im Falle der Differenzialgleichung geschieht das durch die Vorgabe von Funktionswert und erster Ableitung an einer Stelle x 0. Bei der Differenzengleichung müssen zwei aufeinander folgende Werte, z. B. y(0) und y(1), vorgegeben werden. Fakultät Grundlagen Differenzen- und Differenzialgleichungen Folie: 23

24 Homogene Gleichung Inhomogene Gleichung Ergänzungen Beispiel Differenzen- und Differenzialgleichung Differenzialgleichung Differenzengleichung Gleichung y y 12y = 24x y(n+2) 3y(n+1) 10y(n) = 24n hom. Lsg. y h (x) = C 1 e 4x + C 2 e 3x y h (n) = C 1 5 n + C 2 ( 2) n part. Lsg. y p (x) = 2x y p (n) = 2n Gesamt y(x) = C 1 e 4x + C 2 e 3x 2x y(n) = C 1 5 n + C 2 ( 2) n 2n Start y(0) = 1 6, y (0) = 5 y(0) = 1 6, y(0) = y(1) y(0) = 5 AWP y(x) = e 4x e 3x 2x y(n) = 5 n ( 2) n 2n Die Diskretisierung der Differenzialgleichung und Interpretation als Differenzengleichung entspricht bei Gleichungen erster Ordnung dem Eulerverfahren bei der numerischen Lösung von Differenzialgleichungen, wenn man die Schrittweite h = 1 setzt. Fakultät Grundlagen Differenzen- und Differenzialgleichungen Folie: 24

25 Schwingungsdifferenzialgleichung I Homogene Gleichung Inhomogene Gleichung Ergänzungen Was tun, wenn die zur Differenzialgleichung gehörende quadratische Gleichung keine reelle Lösung besitzt? y + ω 2 y = 0 λ 2 + ω 2 = 0 Lösung: y(y) = C 1 cos ωx + C 2 sin ωx Nachrechnen! Wie verhält sich System bei einem linearen Glied? y = D y k y D y : Rückstellkraft Interpretation k y : Reibung Physik = gedämpfte Schwingung Darstellung: y = A e δx cos(ωx α) = e δx [C 1 cos ωx + C 2 sin ωx] Restproblem: Wie hängen D und k mit δ und ω zusammen? Fakultät Grundlagen Differenzen- und Differenzialgleichungen Folie: 25

26 Schwingungsdifferenzialgleichung II Homogene Gleichung Inhomogene Gleichung Ergänzungen y = 13y 6y bzw. y + 6y + 13y = 0 charakteristische Gleichung: λ 2 + 6λ = (λ + 3) }{{} = 0 = 13 Versuch y = e 3x cos 2x y = e 3x [ 3 cos 2x 2 sin 2x] y = e 3x [9 cos 2x + 6 sin 2x + 6 sin 2x 4 cos 2x] = e 3x [5 cos 2x + 12 sin 2x] Einsetzen in DGL: y : e 3x [5 cos 2x + 12 sin 2x] 6y : e 3x [ 18 cos 2x 12 sin 2x] 13y : e 3x [13 cos 2x +0 sin 2x] = 0 e 3x sin 2x erfüllt ebenso DGL! Fazit: y + 6y + 13y = 0 y(x) = e 3x [C 1 cos 2x + C 2 sin 2x] Fakultät Grundlagen Differenzen- und Differenzialgleichungen Folie: 26

27 Homogene Gleichung Inhomogene Gleichung Ergänzungen nichtlösbare quadratische Gleichung y + ky + Dy = 0 charakt. Gleichung: λ 2 + kλ + D = 0 Ergänzung der beiden ersten Summanden der Gleichung zum vollständigen Quadrat: λ 2 + kλ + D = λ 2 + 2δλ + δ 2 + ω 2 = (λ + δ) 2 + ω 2 = 0 Zusammenhang: k = 2δ D = δ 2 + ω 2 bzw. δ = k 2 ω 2 = D k2 4 Grundlösungen: y 1 (x) = e δx cos ωx y 2 (x) = e δx sin ωx allgemeine Lösung: y(x) = e δx [C 1 cos ωx + C 2 sin ωx] Behandlung der Inhomogenitäten und Anpassung an Anfangsbedingungen wie zuvor! Fakultät Grundlagen Differenzen- und Differenzialgleichungen Folie: 27

28 Homogene Gleichung Inhomogene Gleichung Ergänzungen doppelte Nullstelle der quadrat. Gleichung y + 6y + 9y = 0 charakteristische Gleichung: λ 2 + 6λ + 9 = 0 λ 1,2 = 6 ± = 3 1. Grundlösung: y = e 3x 2. Grundlösung? Versuch y = e 3x x y = e 3x [ 3x + 1] y = e 3x [9x 3 3] = e 3x [9x 6] Einsetzen in DGL: y : e 3x [9x 6] 6y : e 3x [ 18x + 6] 9y : e 3x [9x + 0] = 0 e 3x x erfüllt ebenso DGL! Fazit: y + 6y + 9y = 0 y(x) = e 3x [C 1 + C 2 x] x-trick funktioniert bei allen doppelten Nullstellen! Fakultät Grundlagen Differenzen- und Differenzialgleichungen Folie: 28

29 Homogene Gleichung Inhomogene Gleichung Ergänzungen Ausblick: Nullstellen der quadrat. Gleichung Jede quadratische Gleichung soll lösbar werden durch Erweiterung des Zahlbereichs! x = 0 x =? Keine reelle Zahl kann Gleichung erfüllen. Wir erfinden eine Zahl, deren Quadrat -1 ergibt. Definition der imaginären Einheit: j : j 2 = 1 oder j = 1 Diese neue Zahl genügt, damit alle quadratischen Gleichungen lösbar werden. x 2 + 6x + 13 = 0 x 1.2 = 6 ± = 6 ± 16 2 Wurzelgesetze! = 3 ± 4 = 3 ± ( 1) 4 = 3 ± ( 1) 4 = 3 ± 2j Kombination von reeller Zahl und Viefachen der imaginären Einheit macht Sinn. Definition der komplexen Zahlen C: z = a + jb; a, b IR Die vier bürgerliche Grundrechenarten lassen sich auf diese Zahlen übertragen. Die reellen Zahlen sind mit b = 0 in den komplexen Zahlen enthalten. Fakultät Grundlagen Differenzen- und Differenzialgleichungen Folie: 29

Dierentialgleichungen 2. Ordnung

Dierentialgleichungen 2. Ordnung Dierentialgleichungen 2. Ordnung haben die allgemeine Form x = F (x, x, t. Wir beschränken uns hier auf zwei Spezialfälle, in denen sich eine Lösung analytisch bestimmen lässt: 1. reduzible Dierentialgleichungen:

Mehr

Serie 13. Analysis D-BAUG Dr. Cornelia Busch FS 2016

Serie 13. Analysis D-BAUG Dr. Cornelia Busch FS 2016 Analysis D-BAUG Dr. Cornelia Busch FS 2016 Serie 13 1. Prüfungsaufgabe 4, Winter 2014. Bestimmen Sie die Funktion, für die gilt: An jeder Stelle des Definitionsbereichs ist die Steigung des Graphen der

Mehr

Differenzialgleichungen

Differenzialgleichungen Differenzialgleichungen Fakultät Grundlagen Februar 2016 Fakultät Grundlagen Differenzialgleichungen Übersicht Definitionen, Beispiele 1 Definitionen, Beispiele 2 Geometrische Deutung Numerik Einfache

Mehr

4 Gewöhnliche Differentialgleichungen

4 Gewöhnliche Differentialgleichungen 4 Gewöhnliche Differentialgleichungen 4.1 Einleitung Definition 4.1 Gewöhnliche Differentialgleichung n-ter Ordnung Eine Gleichung, in der Ableitungen einer unbekannten Funktion y = y(x) bis zur n-ten

Mehr

5 Gewöhnliche Differentialgleichungen

5 Gewöhnliche Differentialgleichungen 5 Gewöhnliche Differentialgleichungen 5.1 Einleitung & Begriffsbildung Slide 223 Natürliches Wachstum Eine Population bestehe zur Zeit t aus N(t) Individuen. Die Population habe konstante Geburts- und

Mehr

Mathematik II Frühjahrssemester 2013

Mathematik II Frühjahrssemester 2013 Mathematik II Frühjahrssemester 2013 Prof. Dr. Erich Walter Farkas Kapitel 10: Gewöhnliche Differentialgleichungen Prof. Dr. Erich Walter Farkas Mathematik I+II, 10. Diff. Gl. 1 / 59 1 Differentialgleichungen

Mehr

MATHEMATIK 2 FÜR DIE STUDIENGÄNGE CHE- MIE UND LEBENSMITTELCHEMIE

MATHEMATIK 2 FÜR DIE STUDIENGÄNGE CHE- MIE UND LEBENSMITTELCHEMIE Mathematik und Naturwissenschaften Fachrichtung Mathematik, Institut für Numerische Mathematik MATHEMATIK 2 FÜR DIE STUDIENGÄNGE CHE- MIE UND LEBENSMITTELCHEMIE Gewöhnliche Differentialgleichungen Prof.

Mehr

Lineare Differentialgleichungen höherer Ordnung

Lineare Differentialgleichungen höherer Ordnung Lineare Differentialgleichungen höherer Ordnung I. Grundlegendes Eine homogene lineare Differentialgleichung n-ter Ordnung besitzt die Form y (n) + a n 1 (x)y (n 1) +... + a 1 (x)y + a 0 (x)y = 0 Eine

Mehr

Systeme von Differentialgleichungen. Beispiel 1: Chemische Reaktionssysteme. Beispiel 2. System aus n Differentialgleichungen 1. Ordnung: y 1.

Systeme von Differentialgleichungen. Beispiel 1: Chemische Reaktionssysteme. Beispiel 2. System aus n Differentialgleichungen 1. Ordnung: y 1. Systeme von Differentialgleichungen Beispiel : Chemische Reaktionssysteme System aus n Differentialgleichungen Ordnung: y (x = f (x, y (x,, y n (x Kurzschreibweise: y y 2 (x = f 2(x, y (x,, y n (x y n(x

Mehr

Differenzialgleichungen erster Ordnung

Differenzialgleichungen erster Ordnung Differenzialgleichungen erster Ordnung Fakultät Grundlagen Mai 2011 Fakultät Grundlagen Differenzialgleichungen erster Ordnung Übersicht Grundsätzliches 1 Grundsätzliches Geometrische Deutung Numerik 2

Mehr

1.5 Lineare Differentialgleichungen zweiter Ordnung

1.5 Lineare Differentialgleichungen zweiter Ordnung 16 Kapitel 1. Differentialgleichungen 1.5 Lineare Differentialgleichungen zweiter Ordnung Eine lineare Differentialgleichung zweiter Ordnung hat die Form y +a 1 (x)y +a 0 (x)y = b(x), wobei a 1,a 0,b:I

Mehr

Gewöhnliche Dierentialgleichungen

Gewöhnliche Dierentialgleichungen Gewöhnliche Dierentialgleichungen sind Gleichungen, die eine Funktion mit ihren Ableitungen verknüpfen. Denition Eine explizite Dierentialgleichung (DGL) nter Ordnung für die reelle Funktion t x(t) hat

Mehr

12 Gewöhnliche Differentialgleichungen

12 Gewöhnliche Differentialgleichungen 12 Gewöhnliche Differentialgleichungen 121 Einführende Beispiele und Grundbegriffe Beispiel 1 ( senkrechter Wurf ) v 0 Ein Flugkörper werde zum Zeitpunkt t = 0 in der Höhe s = 0 t = 0 s = 0 mit der Startgeschwindigkeit

Mehr

Differentialgleichungen

Differentialgleichungen Differentialgleichungen Eine einfache Differentialgleichung löst man bereits beim Integrieren in der Oberstufe. Sie hat die Form y (x) = f(x) und y wird gesucht. Beispiel: y (x) = 6x² - 4x + 1 fl y(x)

Mehr

Lösungsvorschläge zum 4. Übungsblatt, WS 2012/2013 Höhere Mathematik III für die Fachrichtung Physik

Lösungsvorschläge zum 4. Übungsblatt, WS 2012/2013 Höhere Mathematik III für die Fachrichtung Physik Lösungsvorschläge zum 4. Übungsblatt, WS 202/203 Höhere Mathematik III für die Fachrichtung Physik Aufgabe 6 Bei allen Aufgabenteilen handelt es sich um (homogene bzw. inhomogene) lineare Differentialgleichungen

Mehr

Thema 10 Gewöhnliche Differentialgleichungen

Thema 10 Gewöhnliche Differentialgleichungen Thema 10 Gewöhnliche Differentialgleichungen Viele Naturgesetze stellen eine Beziehung zwischen einer physikalischen Größe und ihren Ableitungen (etwa als Funktion der Zeit dar: 1. ẍ = g (freier Fall;

Mehr

6.2 Lineare Differentialgleichungen erster Ordnung

6.2 Lineare Differentialgleichungen erster Ordnung 98 6.2 Lineare Differentialgleichungen erster Ordnung Eine Differentialgleichung erster Ordnung heisst linear, wenn sie auf die Form y = p(x)y +q(x) (I) gebracht werden kann. Die DGL y = p(x)y (H) heisst

Mehr

Serie 9, Musterlösung. Klasse: 2Ub Semester: 2 Datum: 30. Mai z 3 = i z 4 = 15 Z 4 Z Re(z) z 4 = 1 e i 7π 4

Serie 9, Musterlösung. Klasse: 2Ub Semester: 2 Datum: 30. Mai z 3 = i z 4 = 15 Z 4 Z Re(z) z 4 = 1 e i 7π 4 anu donat.adams@fhnw.ch www.adams-science.com Serie 9, Musterlösung Klasse: Ub Semester: Datum: 3. Mai 17 1. Die komplee Zahlenebene Stelle die Zahlen als Punkte in der kompleen Zahlenebene dar. Berechne

Mehr

5. Vorlesung Wintersemester

5. Vorlesung Wintersemester 5. Vorlesung Wintersemester 1 Bewegung mit Stokes scher Reibung Ein dritter Weg, die Bewegungsgleichung bei Stokes scher Reibung zu lösen, ist die 1.1 Separation der Variablen m v = αv (1) Diese Methode

Mehr

2.5 Lineare Differentialgleichungen n-ter Ordnung

2.5 Lineare Differentialgleichungen n-ter Ordnung 2.5 Lineare Differentialgleichungen n-ter Ordnung Eine Dgl der Gestalt a n (x)y (n) +a n 1 (x)y (n 1) +...+a 2 (x)y +a 1 (x)y +a 0 (x)y = b(x) heißt lineare Dgl n-ter Ordnung. ( ) Dabei sind a 0, a 1,...,

Mehr

6 Gewöhnliche Differentialgleichungen

6 Gewöhnliche Differentialgleichungen 6 Gewöhnliche Differentialgleichungen Differentialgleichungen sind Gleichungen in denen nicht nur eine Funktion selbst sondern auch ihre Ableitungen vorkommen. Im einfachsten Fall gibt es eine unabhängige

Mehr

7. Übungsblatt Physik I für MWWT Komplexe Zahlen, gewöhnliche Differentialgleichungen

7. Übungsblatt Physik I für MWWT Komplexe Zahlen, gewöhnliche Differentialgleichungen Prof. Dr. Walter Arnold Lehrstuhl für Materialsimulation Universität des Saarlandes 5. Januar 2016 7. Übungsblatt Physik I für MWWT Komplexe Zahlen, gewöhnliche Differentialgleichungen Abgabe des Übungsblattes

Mehr

Prüfungsvorbereitungskurs Höhere Mathematik 3

Prüfungsvorbereitungskurs Höhere Mathematik 3 Prüfungsvorbereitungskurs Höhere Mathematik 3 Gewöhnliche Differentialgleichungen Marco Boßle Jörg Hörner Mathematik Online Frühjahr 2011 PV-Kurs HM 3 Gew. DGl 1-1 Zusammenfassung y (x) = F (x, y) Allgemeine

Mehr

11.4. Lineare Differentialgleichungen höherer Ordnung

11.4. Lineare Differentialgleichungen höherer Ordnung 4 Lineare Differentialgleichungen höherer Ordnung Bei vielen geometrischen, physikalischen und technischen Problemen hat man nicht nur eine Funktion (in einer Variablen) und ihre Ableitung zueinander in

Mehr

Gewöhnliche Differentialgleichungen. Teil II: Lineare DGLs mit konstanten Koeffizienten

Gewöhnliche Differentialgleichungen. Teil II: Lineare DGLs mit konstanten Koeffizienten - 1 - Gewöhnliche Differentialgleichungen Teil II: Lineare DGLs mit konstanten Koeffizienten Wir wenden uns jetzt einer speziellen, einfachen Klasse von DGLs zu, die allerdings in der Physik durchaus beträchtliche

Mehr

sie ist also eine Lösung der Differenzialgleichung y 0 = Ay. Bei x = 0 sind diese n Spalten auch linear unabhängig, da ja

sie ist also eine Lösung der Differenzialgleichung y 0 = Ay. Bei x = 0 sind diese n Spalten auch linear unabhängig, da ja Lineare Systeme mit konstanten Koeffizienten 44 63 Zusammenhang mit Fundamentalsystemen Für die Matrix-Exponenzialfunkton e Ax gilt (e Ax ) = Ae Ax Für jede Spalte '(x) der Matrix e Ax Matrixmultpiplikation

Mehr

Lösungen zum 9. Übungsblatt zur Vorlesung Höhere Mathematik II für biw/ciw/mach/mage/vt

Lösungen zum 9. Übungsblatt zur Vorlesung Höhere Mathematik II für biw/ciw/mach/mage/vt Karlsruher Institut für Technologie Institut für Algebra und Geometrie PD Dr. F. Hettlich Dr. S. Schmitt Dipl.-Math. J. Kusch Karlsruhe, den 09.06.20 Lösungen zum 9. Übungsblatt zur Vorlesung Höhere Mathematik

Mehr

Gewöhnliche Differentialgleichungen

Gewöhnliche Differentialgleichungen Gewöhnliche Differentialgleichungen Vorbemerkungen. Eine gewöhnliche Differentialgleichung ist eine Gleichung, wo neben einer gesuchten Funktion y(x) auch deren Ableitungen y, y etc. auftreten, z.b. y

Mehr

Mathematik-Tutorium für Maschinenbauer II: Differentialgleichungen und Vektorfelder

Mathematik-Tutorium für Maschinenbauer II: Differentialgleichungen und Vektorfelder DGL Schwingung Physikalische Felder Mathematik-Tutorium für Maschinenbauer II: Differentialgleichungen und Vektorfelder Johannes Wiedersich 23. April 2008 http://www.e13.physik.tu-muenchen.de/wiedersich/

Mehr

Lösung zur Übung 19 SS 2012

Lösung zur Übung 19 SS 2012 Lösung zur Übung 19 SS 01 69) Beim radioaktiven Zerfall ist die Anzahl der pro Zeiteinheit zerfallenden Kerne dn/dt direkt proportional zur momentanen Anzahl der Kerne N(t). a) Formulieren Sie dazu die

Mehr

14 Lineare Differenzengleichungen

14 Lineare Differenzengleichungen 308 14 Lineare Differenzengleichungen 14.1 Definitionen In Abschnitt 6.3 haben wir bereits eine Differenzengleichung kennengelernt, nämlich die Gleichung K n+1 = K n q m + R, die die Kapitalveränderung

Mehr

Bestimmen Sie die Lösung des Anfangswertproblems. y (x) 4y (x) 5y(x) = 6e x. y(0) = y (0) = 0.

Bestimmen Sie die Lösung des Anfangswertproblems. y (x) 4y (x) 5y(x) = 6e x. y(0) = y (0) = 0. Aufgabe Bestimmen Sie die Lösung des Anfangswertproblems y (x) 4y (x) 5y(x) = 6e x y(0) = y (0) = 0. Zunächst bestimmen wir die Lösung der homogenen DGL. Das charakteristische Polynom der DGL ist λ 2 4λ

Mehr

Mathematische Methoden der Physik I

Mathematische Methoden der Physik I Karl-Heinz otze Mathematische Methoden der Physik I Nachschrift des Vorlesungs-Manuskripts und A TEX-Satz von Simon Stützer Jena, November 2009 Inhaltsverzeichnis 9 Gewöhnliche Differentialgleichungen

Mehr

Fakultät Grundlagen. Februar 2016

Fakultät Grundlagen. Februar 2016 Schwingungsdifferenzialgleichung Fakultät Grundlagen Hochschule Esslingen Februar 016 Fakultät Grundlagen Schwingungsdifferenzialgleichung Übersicht 1 Schwingungsdifferenzialgleichung Fakultät Grundlagen

Mehr

6 Differentialgleichungen

6 Differentialgleichungen 93 6 Differentialgleichungen Eine Differentialgleichung ist eine Gleichung, in der eine unbekannte Funktion y = y(x) und Ableitungen (die erste oder auch höhere) von y vorkommen. Lösungen einer Differentialgleichung

Mehr

Differentialgleichungen

Differentialgleichungen Kapitel Differentialgleichungen Josef Leydold Mathematik für VW WS 05/6 Differentialgleichungen / Ein einfaches Modell (Domar) Im Domar Wachstumsmodell treffen wir die folgenden Annahmen: () Erhöhung der

Mehr

Differentialgleichungen 2. Ordnung

Differentialgleichungen 2. Ordnung Differentialgleichungen 2. Ordnung 1-E1 1-E2 Einführendes Beispiel Freier Fall Viele Geschichten ranken sich um den schiefen Turm von Pisa: Der Legende nach hat der aus Pisa stammende Galileo Galilei bei

Mehr

Die Differentialgleichung :

Die Differentialgleichung : Die Differentialgleichung : Erstellt von Judith Ackermann 1.) Definition, Zweck 1.1) verschiedene Arten von Differentialgleichungen 2.) Beispiele und Lösungswege 2.1) gewöhnliche Differentialgleichungen

Mehr

3. Berechnen Sie auch die Beschleunigung a als Funktion der Zeit t. 4. Erstellen Sie ein SIMULINK Modell, das x(t) numerisch berechnet.

3. Berechnen Sie auch die Beschleunigung a als Funktion der Zeit t. 4. Erstellen Sie ein SIMULINK Modell, das x(t) numerisch berechnet. unit 1 / Seite 1 Einführung Differenzialgleichungen In physikalischen Anwendungen spielt oft eine Messgrösse in Abhängigkeit von der Zeit die Hauptrolle. Beispiele dafür sind Druck p, Temperatur T, Geschwindigkeit

Mehr

4. Differentialgleichungen

4. Differentialgleichungen 4. Differentialgleichungen Prof. Dr. Erich Walter Farkas 10.11.2011 Seite 1 Einleitung Viele in der Natur stattfindende Vorgänge können durch sogenannte Differentialgleichungen beschrieben werden. Unter

Mehr

y hom (x) = C e p(x) dx

y hom (x) = C e p(x) dx Gewöhnliche Differentialgleichungen F (x, y, y,..., y n ) = 0 Gleichung, die die Veränderliche x sowie die Funktion y = y(x) und ihre Ableitungen y,..., y n beinhaltet. Klassifiaktion: implizit F (...)

Mehr

Musterlösungen Serie 9

Musterlösungen Serie 9 D-MAVT D-MATL Analysis II FS 2013 Prof. Dr. P. Biran Musterlösungen Serie 9 1. Frage 1 Gegeben ist eine lineare und homogene Differenzialgleichung, welche y : x sin x als Lösung besitzt. Welche der folgenden

Mehr

y = A(x) y + b(x). (1) y = A(x) y (2)

y = A(x) y + b(x). (1) y = A(x) y (2) 73 5.2 Lineare Systeme Sei weiterhin IK = C oder IK = IR. Seien = I IR ein offenes Intervall, x 0 I, y 0 IK n, A: I IK n n und b: I IK n stetige matrix- bzw vektorwertige Funktionen. Wir betrachten komplexe

Mehr

Anleitung zu Blatt 4 Differentialgleichungen I für Studierende der Ingenieurwissenschaften

Anleitung zu Blatt 4 Differentialgleichungen I für Studierende der Ingenieurwissenschaften Fachbereich Mathematik der Universität Hamburg WiSe / Dr Hanna Peywand Kiani 722 Anleitung zu Blatt 4 Differentialgleichungen I für Studierende der Ingenieurwissenschaften Lineare Differentialgleichungssysteme,

Mehr

Übungen zum Ferienkurs Analysis II

Übungen zum Ferienkurs Analysis II Übungen zum Ferienkurs Analysis II Implizite Funktionen und Differentialgleichungen 4. Umkehrbarkeit I Man betrachte die durch g(s, t = (e s cos(t, e s sin(t gegebene Funktion g : R R. Zeigen Sie, dass

Mehr

8. Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen

8. Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen 8 Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen Aufgabe 6: Matrix Bestimmen Sie die allgemeine reelle Lösung des Differentialgleichungssystems u x = Aux für die A =, 9 indem Sie das System auf eine einzelne gewöhnliche

Mehr

12 Gewöhnliche Differentialgleichungen

12 Gewöhnliche Differentialgleichungen 2 2 Gewöhnliche Differentialgleichungen 2. Einleitung Sei f : D R wobei D R 2. Dann nennt man y = f(x, y) (5) eine (gewöhnliche) Differentialgleichung (DGL) erster Ordnung. Als Lösung von (5) akzeptiert

Mehr

6 Der Harmonische Oszillator

6 Der Harmonische Oszillator 6 Der Harmonische Oszillator Ein Teilchen der Masse m bewege sich auf der x-achse unter dem Einfluß der Rückstellkraft Fx = mω x. 186 Die Kreisfrequenz ω bzw. die Federkonstante k := mω ist neben der Masse

Mehr

13 Differentialgleichungen

13 Differentialgleichungen 3 Differentialgleichungen 282 3. Einführung Unter einer Differentialgleichung (=: DGL) versteht man eine Bestimmungsgleichung für eine unbekannte Funktion, in der die Funktion selbst und ihre Ableitungen

Mehr

Differenzialgleichungen

Differenzialgleichungen Differenzialgleichungen Fakultät Grundlagen April 2011 Fakultät Grundlagen Differenzialgleichungen Übersicht Grundsätzliches 1 Grundsätzliches Problemstellung Richtungsfeld Beispiel 2 Eulerverfahren Heunverfahren

Mehr

Gewöhnliche Differentialgleichungen Aufgaben, Teil 1

Gewöhnliche Differentialgleichungen Aufgaben, Teil 1 Gewöhnliche Differentialgleichungen Aufgaben, Teil 1 4-E1 4-E2 4-E3 Gewöhnliche Differentialgleichung: Aufgaben Bestimmen Sie allgemeine und spezielle Lösungen der folgenden Differentialgleichungen Aufgabe

Mehr

Gewöhnliche inhomogene Differentialgleichungen der 1. und 2. Ordnung. Christopher Schael

Gewöhnliche inhomogene Differentialgleichungen der 1. und 2. Ordnung. Christopher Schael Gewöhnliche inhomogene Differentialgleichungen der 1. und. Ordnung 1.1.) Anleitung DGL der 1. Ordnung 1.) DGL der 1. Ordnung In diesem Abschnitt werde ich eine Anleitung zur Lösung von inhomogenen und

Mehr

9 Lineare Differentialgleichungen erster und zweiter Ordnung mit konstanten Koeffizienten

9 Lineare Differentialgleichungen erster und zweiter Ordnung mit konstanten Koeffizienten 9 Lineare Differentialgleichungen erster und zweiter Ordnung mit konstanten Koeffizienten Jörn Loviscach Versionsstand: 28. März 2015, 21:40 Die nummerierten Felder sind absichtlich leer, zum Ausfüllen

Mehr

DIFFERENTIALGLEICHUNGEN

DIFFERENTIALGLEICHUNGEN DIFFERENTIALGLEICHUNGEN GRUNDBEGRIFFE Differentialgleichung Eine Gleichung, in der Ableitungen einer unbekannten Funktion y = y(x) bis zur n-ten Ordnung auftreten, heisst gewöhnliche Differentialgleichung

Mehr

Mathematischer Vorkurs Lösungen zum Übungsblatt 3

Mathematischer Vorkurs Lösungen zum Übungsblatt 3 Mathematischer Vorkurs Lösungen zum Übungsblatt 3 Prof. Dr. Norbert Pietralla/Sommersemester c.v.meister@skmail.ikp.physik.tu-darmstadt.de Aufgabe : Berechnen Sie die bestimmten Integrale: π/ 3 cos(x)

Mehr

Höhere Mathematik III für die Fachrichtung Elektrotechnik und Informationstechnik

Höhere Mathematik III für die Fachrichtung Elektrotechnik und Informationstechnik Karlsruher Institut für Technologie Institut für Analsis Dr. I. Anapolitanos Dipl.-Math. Sebastian Schwarz SS 07.05.07 Höhere Mathematik III für die Fachrichtung Elektrotechnik und Informationstechnik

Mehr

Mathematische Methoden für Informatiker

Mathematische Methoden für Informatiker Prof. Dr. www.math.tu-dresden.de/ baumann 8.12.2016 20. Vorlesung Differentialgleichungen n-ter Ordnung Lösung einer Differentialgleichung Veranschaulichung der Lösungsmenge Anfangswertprobleme Differentialgleichungen

Mehr

Gewöhnliche Differentialgleichungen am Beispiel des harmonischen Oszillators

Gewöhnliche Differentialgleichungen am Beispiel des harmonischen Oszillators Gewöhnliche Differentialgleichungen am Beispiel des harmonischen Oszillators Horst Laschinsky 12. Oktober 1999 Inhaltsverzeichnis 1 Gewöhnliche lineare homogene Differentialgleichungen 2. Ordnung mit konstanten

Mehr

Laplacetransformation

Laplacetransformation Laplacetransformation Fakultät Grundlagen Februar 206 Fakultät Grundlagen Laplacetransformation Übersicht Transformationen Transformationen Bezugssysteme Definition der Laplacetransformation Beispiele

Mehr

Lineare Differenzialgleichung und verwandte Fälle

Lineare Differenzialgleichung und verwandte Fälle Lineare Differenzialgleichung und verwandte Fälle 1. Die lineare Differenzialgleichung Eine lineare Differenzialgleichung 1. Ordnung besitzt die Form y + g(x)y = h(x), wobei g(x) und h(x) stetig sind.

Mehr

Eine DG ist eine Gleichung, die Ableitungen der gesuchten Funktion enthält.

Eine DG ist eine Gleichung, die Ableitungen der gesuchten Funktion enthält. C7 Differentgleichungen (DG) (enthalten Ableitungen der gesuchten Funktionen) [Stoffgliederung im Skript für Kapitel C7 weicht ab vom Altland-Delft-Text] C7.1 Was ist eine DG, wozu wird sie gebraucht?

Mehr

Experimentalphysik E1

Experimentalphysik E1 Experimentalphysik E1 Gedämpfte & erzwungene Schwingungen Alle Informationen zur Vorlesung unter : http://www.physik.lmu.de/lehre/vorlesungen/index.html 16. Dez. 16 Harmonische Schwingungen Auslenkung

Mehr

1 Einführung, Terminologie und Einteilung

1 Einführung, Terminologie und Einteilung Zusammenfassung Kapitel V: Differentialgleichungen 1 Einführung, Terminologie und Einteilung Eine gewöhnliche Differentialgleichungen ist eine Bestimmungsgleichung um eine Funktion u(t) einer unabhängigen

Mehr

4.7 Lineare Systeme 1. Ordnung

4.7 Lineare Systeme 1. Ordnung 3. Die allgemeine Lösung der inhomogenen Differentialgleichung lautet damit yx = y hom x + y inh x = c x + c 2 x + 8 x + 4 xlnx2 4 xlnx = C x + C 2 x + 4 xlnx2 4 xlnx. Wir haben c 2 + 8 zu C 2 zusammengefasst.

Mehr

Höhere Mathematik II für Ingenieurinnen und Ingenieure Beispiele zur 10. Übung

Höhere Mathematik II für Ingenieurinnen und Ingenieure Beispiele zur 10. Übung TU Bergakademie Freiberg Vorl. Frau Prof. Dr. Swanhild Bernstein Übung Dipl.-Math. Daniel Lorenz Freiberg, 7. Juni 2017 Höhere Mathematik II für Ingenieurinnen und Ingenieure Beispiele zur 10. Übung Wenn

Mehr

Blatt 1. Kinematik- Lösungsvorschlag

Blatt 1. Kinematik- Lösungsvorschlag Fakultät für Physik der LMU München Lehrstuhl für Kosmologie, Prof. Dr. V. Mukhanov Übungen zu Klassischer Mechanik (T1) im SoSe 011 Blatt 1. Kinematik- Lösungsvorschlag Aufgabe 1.1. Schraubenlinie Die

Mehr

Lineare DGL. Bei linearen Problemen liegt eine typische Lösungsstruktur vor. Betrachten wir hierzu die Gleichung 2x+y = 3

Lineare DGL. Bei linearen Problemen liegt eine typische Lösungsstruktur vor. Betrachten wir hierzu die Gleichung 2x+y = 3 Lineare DGL Bei linearen Problemen liegt eine typische Lösungsstruktur vor. Betrachten wir hierzu die Gleichung 2x+y = 3 Die zugehörige homogene Gleichung ist dann 2x+y = 0 Alle Lösungen (allgemeine Lösung)

Mehr

Anwendung: gedämpfter harmonischer Oszillator (ohne Antrieb) Exponentialansatz: Eigenwertproblem: Charakteristisches Polynom: Zwischenbemerkung:

Anwendung: gedämpfter harmonischer Oszillator (ohne Antrieb) Exponentialansatz: Eigenwertproblem: Charakteristisches Polynom: Zwischenbemerkung: Anwendung: gedämpfter harmonischer Oszillator (ohne Antrieb) Exponentialansatz: Eigenwertproblem: Charakteristisches Polynom: Zwischenbemerkung: (3q.6) folgt auch direkt, wenn ein exp-ansatz für x(t),

Mehr

4.3 Anwendungen auf Differentialgleichungen

4.3 Anwendungen auf Differentialgleichungen 7 4.3 Anwendungen auf Differentialgleichungen Die Laplace-Transformation wird gerne benutzt, um lineare Differentialgleichungen mit konstanten Koeffizienten y n + a n y n +... + a y + a 0 y ft zu lösen,

Mehr

Lineare Differenzialgleichungen n-ter Ordnung mit konstanten Koeffizienten

Lineare Differenzialgleichungen n-ter Ordnung mit konstanten Koeffizienten Lineare Differenzialgleichungen n-ter Ordnung mit konstanten Koeffizienten Wir betrachten nun Lu = u (n) + a n 1 u (n 1) +... + a 1 u + a 0 u = b(t) wobei a 0, a 1,..., a n 1 R. Um ein FS für die homogene

Mehr

13. Lineare DGL höherer Ordnung. Eine DGL heißt von n-ter Ordnung, wenn Ableitungen y, y, y,... bis zur n-ten Ableitung y (n) darin vorkommen.

13. Lineare DGL höherer Ordnung. Eine DGL heißt von n-ter Ordnung, wenn Ableitungen y, y, y,... bis zur n-ten Ableitung y (n) darin vorkommen. 13. Lineare DGL höherer Ordnung. Eine DGL heißt von n-ter Ordnung, wenn Ableitungen y, y, y,... bis zur n-ten Ableitung y (n) darin vorkommen. Sie heißt linear, wenn sie die Form y (n) + a n 1 y (n 1)

Mehr

Eigenwerte und Eigenvektoren

Eigenwerte und Eigenvektoren Eigenwerte und Eigenvektoren Siehe Analysis (von der Hude, Folie 20: Definition 2.3. Ein Vektor x R n heißt Eigenvektor der quadratischen n n-matrix A zum Eigenwert λ R, wenn gilt Ax = λx Die Eigenwerte

Mehr

12. Differentialgleichungen (kurz)

12. Differentialgleichungen (kurz) 12. Differentialgleichungen (kurz) [Literatur: Teschl05, Bd. 2, S. 171-197] 12.1. Wozu braucht man Differentialgleichungen? Am 28. Juli 2006 stürzte in Köln ein Kran samt Lastwagen um. Was war passiert?

Mehr

Musterlösungen Online Zwischentest - Serie 10

Musterlösungen Online Zwischentest - Serie 10 D-MAVT, D-MATL Analysis II FS 2013 Prof. Dr. P. Biran Musterlösungen Online Zwischentest - Serie 10 Frage 1 [Prüfungsaufgabe Frühling 2011)] Sei das Vektorfeld in R 3, ( x v(x,y,z) = 2, x+y ),0 2 und der

Mehr

Ferienkurs Theoretische Mechanik Sommer 2010 Newton/Koordinaten/Dgl s

Ferienkurs Theoretische Mechanik Sommer 2010 Newton/Koordinaten/Dgl s Fakultät für Physik Friedrich Wulschner Technische Universität München Vorlesung Montag Ferienkurs Theoretische Mechanik Sommer 2010 Newton/Koordinaten/Dgl s Inhaltsverzeichnis 1 Newtons 3 Axiome 2 2 Lösungsverfahren

Mehr

Lineare Differentialgleichungen höherer Ordnung mit konstanten Koeffizienten

Lineare Differentialgleichungen höherer Ordnung mit konstanten Koeffizienten Robert Labus Wintersemester 01/013 Lineare Differentialgleichungen höherer Ordnung mit konstanten Koeffizienten Definition Ist n N eine natürliche Zahl und a k R für k = 1;...; n, dann wird die Abbildung

Mehr

Anwendung: Gedämpfter, getriebener harmonischer Oszillator Unendlich viele Anwendungen in der Physik, auch außerhalb der Mechanik!

Anwendung: Gedämpfter, getriebener harmonischer Oszillator Unendlich viele Anwendungen in der Physik, auch außerhalb der Mechanik! Anwendung: Gedämpfter, getriebener harmonischer Oszillator Unendlich viele Anwendungen in der Physik, auch außerhalb der Mechanik! Bewegungsgleichung: Dämpfungsrate: Einheit: Kreisfrequenz des Oszillators:

Mehr

Eine DG ist eine Gleichung, die Ableitungen der gesuchten Funktion enthält.

Eine DG ist eine Gleichung, die Ableitungen der gesuchten Funktion enthält. C7 Differentgleichungen (DG) (enthalten Ableitungen der gesuchten Funktionen) [Stoffgliederung im Skript für Kapitel C7 weicht ab vom Altland-Delft-Text] C7.1 Was ist eine DG, wozu wird sie gebraucht?

Mehr

Partielle Differentialgleichungen

Partielle Differentialgleichungen Partielle Differentialgleichungen Definition. Eine partielle Differentialgleichung ist eine Dgl., in der partielle Ableitungen einer gesuchten Funktion z = z(x 1, x 2,..., x n ) mehrerer unabhängiger Variabler

Mehr

9.4 Lineare gewöhnliche DGL

9.4 Lineare gewöhnliche DGL 9.4 Lineare gewöhnliche DGL Allgemeinste Form einer gewöhnlichen DGL: Falls linear in ist, sprechen wir von einer "linearen" DGL: und eine Matrix zeitabhängigen Komponenten ein zeitabhängiger Vektor In

Mehr

2. Übungsblatt zur Mathematik III für MB/MPE, LaB/WFM, VI, WI/MB

2. Übungsblatt zur Mathematik III für MB/MPE, LaB/WFM, VI, WI/MB Fachbereich Mathematik Prof. Dr. J. Lang Dipl.-Math. C. Schönberger Dipl.-Math. L. Kamenski WS 007/08 6.Oktober 007. Übungsblatt zur Mathematik III für MB/MPE, LaB/WFM, VI, WI/MB Gruppenübung Aufgabe G4

Mehr

Aufgaben für die 14. Übung zur Vorlesung Mathematik 2 für Informatiker: Analysis Sommersemester 2010

Aufgaben für die 14. Übung zur Vorlesung Mathematik 2 für Informatiker: Analysis Sommersemester 2010 Aufgaben für die 4. Übung zur Vorlesung Mathematik für Informatiker: Analysis Sommersemester 4. Bestimmen Sie den Flächeninhalt der dreiblättrigen Kleeblattkurve γ für ein Kleeblatt. Die Polarkoordinaten-

Mehr

Institut für Analysis SS 2015 PD Dr. Peer Christian Kunstmann Dipl.-Math. Leonid Chaichenets

Institut für Analysis SS 2015 PD Dr. Peer Christian Kunstmann Dipl.-Math. Leonid Chaichenets Institut für Analysis SS 25 PD Dr. Peer Christian Kunstmann 7.9.25 Dipl.-Math. Leonid Chaichenets Höhere Mathematik III für die Fachrichtung Physik Lösungsvorschläge zur Bachelor-Modulprüfung Aufgabe :

Mehr

Lineare Differenzengleichungen

Lineare Differenzengleichungen Lineare Differenzengleichungen Die Fibonacci-Zahlen F n sind definiert durch F 0 = 0 F 1 = 1 F n = F n 1 +F n 2 für n >= 2 Die letzte Zeile ist ein Beispiel für eine homogene lineare Differenzengleichung

Mehr

Übungen Theoretische Physik I (Mechanik) Blatt 5 ( )

Übungen Theoretische Physik I (Mechanik) Blatt 5 ( ) TU München Prof. P. Vogl Beispiel 1: Übungen Theoretische Physik I (Mechanik) Blatt 5 (26.08.11) Nach Gompertz (1825) wird die Ausbreitung von Rostfraß auf einem Werkstück aus Stahl durch eine lineare

Mehr

Übungsaufgaben Mathematik 3 ASW Blatt 8 Lineare Differentialgleichungen 1. und 2. Ordnung mit konstanten Koeffizienten

Übungsaufgaben Mathematik 3 ASW Blatt 8 Lineare Differentialgleichungen 1. und 2. Ordnung mit konstanten Koeffizienten Übungsaufgaben Mathematik 3 ASW Blatt 8 Lineare Differentialgleichungen und Ordnung mit konstanten Koeffizienten Prof Dr BGrabowski Lösung linearer Dgl Ordnung mittels Zerlegungssatz Aufgabe ) Lösen Sie

Mehr

Lösungen der Aufgaben zu Kapitel 10

Lösungen der Aufgaben zu Kapitel 10 Lösungen der Aufgaben zu Kapitel 10 Abschnitt 10.2 Aufgabe 1 (a) Die beiden Funktionen f(x) = 1 und g(y) = y sind auf R definiert und stetig. 1 + x2 Der Definitionsbereich der Differentialgleichung ist

Mehr

Formelanhang Mathematik II

Formelanhang Mathematik II Formelanhang Mathematik II Mechatronik 2. Sem. Prof. Dr. K. Blankenbach Wichtige Formeln: - Euler: e j = cos() + j sin() ; e -j = cos() - j sin() - Sinus mit Phase: Übersicht Differentialgleichungen (DGL)

Mehr

F R. = Dx. M a = Dx. Ungedämpfte freie Schwingungen Beispiel Federpendel (a) in Ruhe (b) gespannt: Auslenkung x Rückstellkraft der Feder

F R. = Dx. M a = Dx. Ungedämpfte freie Schwingungen Beispiel Federpendel (a) in Ruhe (b) gespannt: Auslenkung x Rückstellkraft der Feder 6. Schwingungen Schwingungen Schwingung: räumlich und zeitlich wiederkehrender (=periodischer) Vorgang Zu besprechen: ungedämpfte freie Schwingung gedämpfte freie Schwingung erzwungene gedämpfte Schwingung

Mehr

Skript zur Vorlesung Mathematik 3

Skript zur Vorlesung Mathematik 3 Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden Fakultät Informatik/Mathematik Prof. Dr. B. Jung Skript zur Vorlesung Mathematik 3 für den Studiengang Elektrotechnik/Informationstechnik Stoffgebiete: 9.

Mehr

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2016/17): Differential und Integralrechnung 8

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2016/17): Differential und Integralrechnung 8 Dr. Erwin Schörner Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2016/17): Differential und Integralrechnung 8 8.1 (Herbst 2012, Thema 2, Aufgabe 5) Bestimmen Sie die allgemeine Lösung der Differentialgleichung (

Mehr

Höhere Mathematik II (Analysis) für die Fachrichtung Informatik - Lösungen

Höhere Mathematik II (Analysis) für die Fachrichtung Informatik - Lösungen Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Institut für Analysis Priv.-Doz. Dr. Gerd Herzog Dipl.-Math. Carlos Hauser SoSe 7 7.7.7 Höhere Mathematik II (Analysis) für die Fachrichtung Informatik - Lösungen.

Mehr

Übungen zur Theoretischen Physik 1 Lösungen zum Mathe-Test

Übungen zur Theoretischen Physik 1 Lösungen zum Mathe-Test Prof. C. Greiner, Dr. H. van Hees Wintersemester 2012/2013 Übungen zur Theoretischen Physik 1 Lösungen zum Mathe-Test Aufgabe 1: Bruchrechnung Lösen Sie die folgenden Gleichungen nach x auf (a) x x 2 1

Mehr

6 Differentialgleichungen

6 Differentialgleichungen 88 6 Differentialgleichungen Eine Differentialgleichung ist eine Gleichung, in der eine unbekannte Funktion y = y(x) und Ableitungen (die erste oder auch höhere) von y vorkommen. Lösungen einer Differentialgleichung

Mehr

Klausur Mathematik I

Klausur Mathematik I Technische Universität Dresden 15. August 2008 Institut für Numerische Mathematik Dr. K. Eppler Klausur Mathematik I für Studierende der Fakultät Maschinenwesen (mit Lösungshinweisen) Name: Matrikelnummer.:

Mehr

MATHEMATISCHE METHODEN DER PHYSIK 1

MATHEMATISCHE METHODEN DER PHYSIK 1 MATHEMATISCHE METHODEN DER PHYSIK 1 Helmuth Hüffel Fakultät für Physik der Universität Wien Vorlesungsskriptum Sommersemester 2012 Version vom 08-03-2012 Inhaltsverzeichnis 1 Lineare gewöhnliche Differentialgleichungen

Mehr

7. Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen

7. Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen Aufgabe : Gegeben sei die Differentialgleichung 7. Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen y x) 2 x y x) + 5 x 2 y x) 5 x yx) = 0 für x > 0. Prüfen Sie, ob die folgenden Funktionen Lösungen dieser Differentialgleichung

Mehr

Outline. 1 Anwendungen. 2 Trennung der Variablen. 3 Variation der Konstanten. 4 Differentialgleichungssysteme

Outline. 1 Anwendungen. 2 Trennung der Variablen. 3 Variation der Konstanten. 4 Differentialgleichungssysteme Outline 1 Anwendungen 2 Trennung der Variablen 3 Variation der Konstanten 4 Differentialgleichungssysteme 5 Lösungsansatz vom Typ der rechten Seite Roman Wienands (Universität zu Köln) Mathematik II für

Mehr

Differenzengleichungen

Differenzengleichungen Universität Basel Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum Differenzengleichungen Dr. Thomas Zehrt Inhalt: 1. Einführungsbeispiele 2. Definition 3. Lineare Differenzengleichungen 1. Ordnung (Wiederholung)

Mehr