Der Irrweg der Bankenunion und der Schaden für den deutschen Sparer

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Der Irrweg der Bankenunion und der Schaden für den deutschen Sparer"

Transkript

1 Der Irrweg der Bankenunion und der Schaden für den deutschen Sparer Roland Vaubel Universität Mannheim Thementag Der Euro und der Schaden für den Sparer Mannheim,

2 Die sogenannte Bankenunion erweitert die Macht der EU in drei Bereichen: 1. Europäische Bankenaufsicht Die EZB beaufsichtigt seit dem 4. November große Banken des Eurogebiets darunter 24 deutsche. Die EZB kann darüber hinaus bei allen Banken des Eurogebiets die Zuständigkeit an sich ziehen, wenn sie Gefahren für die Finanzmarktstabilität sieht. Sie hat angekündigt, dass sie etwa 100 weitere Banken im Visier hat. Das Aufsichtsgremium entscheidet mit einfacher Mehrheit. Die Stimmen werden nicht nach der Größe des Landes oder seines Bankensektors gewichtet. Wenn der EZB-Rat oder mindestens ein betroffener Teilnehmerstaat innerhalb einer Frist widerspricht, wird der Fall zunächst an eine Schlichtungsstelle überwiesen. Die Letztentscheidung liegt aber beim EZB-Rat. Damit ist Mario Draghi, ehemaliger Vice-President von Goldman Sachs, oberster Bankenaufseher in der Eurozone geworden. 2

3 2. Sanierung oder Abwicklung von Banken Alle EU-Staaten haben sich auf eine Haftungskaskade und die Errichtung nationaler Sanierungs- und Abwicklungsbehörden sowie fonds geeinigt. Ist die Haftung der Eigentümer und der Gläubiger (in der Regel zusammen mindestens 8 Prozent) und die Finanzierung durch den zuständigen Bankenfonds (maximal 5 Prozent) erschöpft, kann die Abwicklung aus nationalen Steuermitteln finanziert werden. Es bleibt also eine Deckungslücke von 87 Prozent (abzüglich der verfallenden Sicherheiten der Kreditnehmer). Den Eurostaaten kann der ESM zu diesem Zweck wie bisher im Rahmen seiner Mittel Kredite gewähren. Wenn der ESM entscheidet, dass er dem antragstellenden Staat keinen Kredit geben kann, darf er die Banken im Umfang von bis zu 60 Mrd. Euro direkt rekapitalisieren, ohne dass die Regierung zu wirtschaftspolitischen Auflagen verpflichtet wird. 3

4 Die Monopolkommission hat kritisiert, dass die Haftung der Gläubiger ausgesetzt werden kann, wenn geltend gemacht wird, dass sie das Funktionieren der Finanzmärkte derart stören würde, dass dies die Wirtschaft des Mitgliedsstaats oder der Union erheblich beeinträchtigen würde. Auch der Sachverständigenrat (JG 2014/15) schrieb: Den Regeln zur Gläubigerbeteiligung mangelt es aufgrund von Ausnahmeregeln an Glaubwürdigkeit (Z. 319). Es liegt im Ermessen des Single Resolution Board, ob die Instrumente zur Durchsetzung der Gläubigerhaftung überhaupt angewendet werden (Z. 338). Bei der Sanierung der griechischen Banken brauchen die Gläubiger nicht beteiligt zu werden, weil die Sanierungsund Abwicklungsrichtlinie noch nicht von allen Mitgliedstaaten umgesetzt worden ist. 4

5 Für die Banken der Eurozone und einiger kooperierender Mitgliedstaaten wird es anders als vor der Bundestagswahl angekündigt anstelle der nationalen einen zentralen Sanierungs- und Abwicklungsfonds geben, der aus Beiträgen aller Banken der Eurozone gespeist wird. Davor hatten im Juni 2012 mehr als 280 Wirtschaftsprofessoren des deutschsprachigen Raums gewarnt. Da der Sanierungs- und Abwicklungsbedarf bei den deutschen Banken vergleichsweise gering ist, wird die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Banken durch die Umlage geschwächt. Die deutschen Banken werden die zusätzlichen Kosten zum großen Teil an die deutschen Sparer weitergeben. 5

6 Der Fonds beruht auf einem speziellen völkerrechtlichen Vertrag, der wie der ESM-Vertrag von jedem einzelnen Vertragsstaat gekündigt werden kann. Die Kommission und die EZB fordern, dass der ESM eine Brückenfinanzierung für den Fonds bereit stellen soll, solange dieser noch nicht ganz gefüllt ist. Schäuble lehnt das ab, solange die Sanierungs- und Abwicklungsrichtlinie noch nicht überall umgesetzt worden ist. Insolvente Banken können von der EZB, der nationalen Aufsichtsbehörde oder einem gemeinsamen Abwicklungsrat geschlossen werden, es sei denn Kommission und Rat widersprechen. Damit ist die Entscheidung nicht nur zentralisiert, sondern auch politisiert worden. 6

7 3. Einlagenversicherung Für die nationalen Einlagenversicherungen gelten in der EU seit einigen Jahren einheitliche Regeln. Die Kommission hatte ihren Vorschlag einer gemeinsamen Einlagenversicherung für die Eurozone 2014 aus taktischen Gründen zunächst zurückgezogen. Im Bericht der fünf Präsidenten ( Die Wirtschafts- und Währungsunion weiterentwickeln, Juni 2015) wurde erneut eine gemeinsame Einlagenversicherung der Eurozone gefordert. Mehrere Mitglieder des EZB-Direktoriums (z.b. Coeuré, Constancio, Praet) unterstützen Draghi. Am 24. November hat die Kommission ihren neuen Vorschlag einer Verordnung für eine Euro-Einlagenversicherung vorgelegt. Die nationalen Einlagenversicherungsfonds sollen von 2020 bis 2024 in fünf gleich großen Schritten vergemeinschaftet werden. Der Einlagenversicherungsfonds soll zum Schluss 45 Mrd. Euro enthalten. Er soll nach dem Sanierungs- und Abwicklungsfonds einspringen. Finanzminister Schäuble will nicht über diesen Vorschlag diskutieren, solange noch nicht alle EU-Staaten die Richtlinie über die nationalen Einlagenversicherungen umgesetzt haben. 7

8 Rechtfertigungsanalyse: 1.Europäische Bankenaufsicht Rechtfertigung Nr. 1: Die subventionierten ESM-Kredite, der gemeinsame Sanierungs- und Abwicklungsfonds der Eurozone und die Vergemeinschaftung der nationalen Einlagenversicherungen würden die nationalen Bankenaufsichtsbehörden veranlassen nicht streng genug zu sein, weil für die Folgen einer zu laxen nationalen Bankenaufsicht überwiegend die anderen Länder aufkommen. Kritik: Sollte es denn überhaupt subventionierte ESM-Kredite, einen Sanierungs- und Abwicklungsfonds der Eurozone und eine Einlagenversicherung für die Währungsunion geben? Nein! Damit entfällt das Argument. 8

9 Rechtfertigung Nr. 2: Die nationale Bankenaufsicht führt zu einem Teufelskreis. Durch politischen Druck und die regulatorische Bevorzugung von Staatsanleihen (im Rahmen der Risikovorsorge) veranlassen die nationalen Aufsichtsbehörden die Banken, dem heimischen Staat zu viel Geld zu leihen. Wenn dann eine Finanzmarktkrise eine Verschuldungskrise des Staates auslöst, schlägt der Kursverfall der Staatsanleihen auf die Bilanzen der Banken zurück und verschärft die Finanzmarktkrise. Die europäische Bankenaufsicht ist notwendig, um diesen Teufelskreis zu unterbrechen. Kritik: Der angebliche Teufelskreis beruht auf der regulatorischen Bevorzugung der Staatsanleihen. Staatsanleihen sollten in Zukunft nicht mehr als risikolos eingestuft werden, und auch für Forderungen an den Staat sollte die Regel gelten, dass die Forderungen an einen Schuldner nicht mehr als 25 Prozent des Eigenkapitals ausmachen dürfen ( Klumpenrisiko ). Dann gibt es auch keinen Teufelskreis, der eine Euro-Bankenaufsicht rechtfertigen könnte. 9

10 Rechtfertigung Nr. 3: Auf der nationalen Ebene ist die Gefahr größer, dass die Banken einzeln oder als Interessengruppe die Aufsichtsbehörde vereinnahmen und dazu bewegen, ein Auge zuzudrücken. Eine europäische Bankenaufsicht kommt den Lobbyisten weniger entgegen. Kritik: - Der Einfluss der Lobby hängt davon ab, was sie bieten kann. Wenn die Banken ihrem Heimatstaat nicht mehr als 25 Prozent ihres Eigenkapitals leihen dürfen, sind ihre Lockmittel auf nationaler Ebene kaum größer als auf europäischer Ebene. - Gerade die EZB hat für Interessengruppen ein offenes Ohr. Ihre Direktoriumsmitglieder treffen sich kurz vor wichtigen geldpolitischen Entscheidungen mit Spitzenmanagern der Banken. - Die EZB billigt auch, dass die nationalen Zentralbanken im Rahmen der "Notfall-Liquiditätshilfe" minderwertige Sicherheiten von den Banken akzeptieren. Benoit Coeuré, das französische Mitglied des EZB- Direktioriums, gab dem zypriotischen Zentralbankchef sogar im Juli 2012 dazu "Tipps, wie er die Regeln lockern und umgehen könnte" (FAZ, ). In der Zypernkrise hat die EZB auf diese Weise zugelassen, dass der Konkurs der Laiki-Bank verschleppt wurde. Dies weckt starke Zweifel an der Lobby-Resistenz der EZB. 10

11 Der Stress-Test und Asset Quality Review der EZB hat die Banken in höchst auffälliger Weise geschont: Geprüft wurde nicht die Eigenkapitalquote (gemäß Basel III ab Prozent), sondern die risikogewichtete Kernkapitalquote, in der Staatsanleihen als risikolos und Hypothekenkredite als kaum riskant eingestuft werden. Ein Beispiel: die Deutsche Bank hat eine risikogewichtete Kernkapitalquote von 8,8 Prozent, aber nur eine Eigenkapitalquote von 2,4 Prozent. Das ungünstige Szenario sah weder Staatsinsolvenzen noch Deflation noch einen Aktienkursverfall wie in der Finanzmarktkrise vor. Eine Analyse der New York Business School ergab viel ungünstigere Resultate. Die Ausführung der Stresstests hat die EZB den Banken überlassen. Die EZB kauft den Banken seit Januar 2015 im Rahmen ihres Quantitative Easing Asset-Backed Securities und andere notleidende Forderungen ab. 11

12 Die Lobbyaktivitäten auf europäischer Ebene sind der Aufmerksamkeit der Wähler und der Medien stärker entzogen als die Lobbyaktivitäten im Heimatland. Dies mag erklären, weshalb zum Beispiel die empirische Untersuchung von S.S. Andersen und K.A. Eliassen zu folgendem Ergebnis gelangt: The EC system is now more lobbying-oriented than any national European system (European Journal of Political Research 1991). Unabhängige Bürokratien wie die EZB kommen den organisierten Interessengruppen stärker entgegen als Politiker, weil Bürokraten nicht darauf angewiesen sind, von den Bürgern wieder gewählt zu werden. 12

13 Rechtfertigung Nr. 4: Die nationalen Bankenaufsichtsbehörden haben nicht vor der Finanzmarktkrise gewarnt und waren nicht darauf vorbereitet. Kritik: - Die europäischen Institutionen haben die Finanzmarktkrise auch nicht kommen sehen weder die EZB noch die Generaldirektion Binnenmarkt der EU- Kommission, die für die europäische Finanzmarktgesetzgebung zuständig ist. - Die Krise ist nicht dadurch entstanden, dass den nationalen Aufsichtsbehörden Informationen über das Auslandsgeschäft ihrer Banken fehlten. Der Informationsaustausch war gewährleistet. Eine wirksame Bankenaufsicht erfordert gerade local knowledge, die einer zentralen Behörde fehlt. 13

14 Rechtfertigung Nr. 5: Die nationalen Bankenaufsichtsbehörden waren nicht streng genug, weil sie einen möglichst großen Teil des internationalen Bankgeschäfts attrahieren wollten. Kritik: Es ist zwar richtig, dass der internationale Wettbewerb zwischen Regulierungsbehörden zu einem niedrigeren Regulierungsniveau führt als ein europäisches Regulierungsmonopol, denn er schützt vor ineffizienten Regulierungen. Aber bei hinreichender Information ist das wettbewerbliche Regulierungsniveau nicht zu niedrig, denn die nationalen Aufsichtsbehörden haben kein Interesse daran, unzureichende Regulierungen zu beschließen. Zu einem vertrauenswürdigen Bankenstandort gehört auch eine angemessene Regulierung. 14

15 Auch und gerade in einem System des Regulierungswettbewerbs wäre es nicht zur Finanzmarktkrise gekommen, wenn die nationalen Aufsichtsbehörden die mit den Finanzmarktinnovationen verbundenen Risiken erkannt hätten. Die nationalen Gesetzgeber und Behörden der Finanzzentren haben aus ihrem Irrtum gelernt. Was zum Beispiel das Eigenkapital der Banken angeht, sind die Anforderungen in der Schweiz (4 Prozent), Großbritannien (4,05 bis 5 Prozent) und den USA (5-6 Prozent) inzwischen höher als in der EU (3 Prozent). 15

16 Probleme einer Übertragung der Bankenaufsicht auf die EZB 1. Wenn dieselbe Institution für die Bankenaufsicht und die Geldpolitik zuständig ist, kann es leicht zu Zielkonflikten kommen (Orientierung der Geldpolitik an den Problemen der Banken und an den Konsequenzen für den Abschreibungsbedarf der Zentralbank). 2. Die EZB begibt sich bei der Bestellung des Aufsichtsgremiums in eine Abhängigkeit vom Europa-Parlament, was zu geldpolitischen Konzessionen führen kann. 3. In der Ausübung der Aufsicht wird die EZB von der European Banking Authority (EBA) abhängig. 4. Die angebliche Rechtsgrundlage des Art. 127 Abs. 6 AEUV bezieht sich nur auf besondere Aufgaben in der Beaufsichtigung der Banken. Dem widerspricht, dass die EZB mindestens 85 Prozent des Bankgeschäfts beaufsichtigen soll und dass der EZB die Entscheidungskompetenz für beinahe alle aufsichtlichen Fragen übertragen worden ist (Deutsche Bundesbank, Geschäftsbericht 2013, S. 26). Die Bankenaufsicht der EZB ist daher rechtswidrig. Namhafte Juristen haben dagegen beim Bundesverfassungsgericht Beschwerde eingelegt. 16

17 Bekannte Expertengremien haben davon abgeraten, die Bankenaufsicht der EZB zu übertragen: While the Group supports an extended role for the ECB in macro-prudential oversight, it does not support any role for the ECB for micro-prudential supervision (Report of the High-Level-Group of Experts chaired by Jacques de Larosière, 2009, Ziffer 171). Die Gruppe betont die Zielkonflikte und die Haushaltsrelevanz und fügt hinzu: Conferring a micro-prudential role on the ECB would be particularly difficult given the fact that a number of ECB/ESCB members have no competence in terms of supervision. Wissenschaftlicher Beirat beim Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie, Zur Stabilität des europäischen Finanzsystems, September 2012: Die Nachteile einer Zusammenlegung der Bankenaufsicht und der Geldpolitik würden gerade in der Eurozone besonders zum Vorschein kommen. Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Lage, Jahresgutachten, November 2012: Um Geldpolitik und Aufsicht klar zu trennen, sollte die europäische Aufsicht in einer von der EZB getrennten Institution angesiedelt werden. 17

18 2. Der gemeinsame Fonds für die Sanierung und Abwicklung der Banken und die gemeinsame Einlagensicherung in der Eurozone Gegen die Zentralisierung der Sanierungs- und Abwicklungsentscheidungen sprechen die gleichen Gründe, die gegen eine Zentralisierung der Bankenaufsicht sprechen. Sie brauchen nicht noch einmal behandelt zu werden. Die Frage, ob die Euroländer gemeinsam für die Risiken ihrer Banken haften sollten, stellt sich in gleicher Weise beim Sanierungsfonds und der Einlagensicherung. Sie werden daher im Folgenden zusammen behandelt. Rechtfertigung: Gemeinsam sind die Risiken leichter zu tragen, weil sich die verschiedenen Schocks aufgrund der Diversifikation ausgleichen. Kritik: Versicherungsschutz hat Vorteile, er ist aber auch mit Kosten verbunden. Die Kosten können viel größer als der Nutzen sein. Nicht jede Versicherung lohnt sich. Zu den Kosten des Versicherungsschutzes gehört, dass die Versicherten leichtsinniger werden. Deshalb ist es in der Regel besser, dass jeder für sich selbst haftet. 18

19 Die Risiken der Banken in den Euroländern sind sehr unterschiedlich. Der Anteil der notleidenden Kredite ist in den Krisenländern viel höher als zum Beispiel in Deutschland. Das gleiche gilt für die Zukunft. Die Aussicht auf eine gemeinsame Haftung verzögert die Offenlegung der notleidenden Kredite. Theoretisch könnten die Unterschiede in den Risiken bei der Berechnung der Beitragsätze berücksichtigt werden. Das wird aber nicht geschehen, weil ein Großteil der notleidenden Kredite von den verantwortlichen Bankiers nicht offen gelegt wird. Der Asset Quality Review der EZB hat daran kaum etwas geändert, weil die EZB die örtlichen Verhältnisse nicht kennt oder ein Auge zudrückt. Außerdem hat die Eurozone die Differenzierung der Beitragsätze für den gemeinsamen Sanierungs- und Abwicklungsfonds eng begrenzt. Die zulässige Spanne reicht nur vom 0,8 bis 1,5fachen des normalen Beitragsatzes. In den USA kann der Beitragsatz für die riskanten Banken 18mal höher sein. Die deutschen Banken werden für die Banken in den Krisenländern haften. Das schwächt ihre Wettbewerbsfähigkeit. Sie werden ihre höheren Kosten in Form niedrigerer Sparzinsen an ihre Kunden weiter reichen. Die Zeche zahlen vor allem die deutschen Sparer. 19

20 Die Haftung sollte nicht zentralisiert, sondern nach Möglichkeit dezentralisiert werden. Wenn eine Bank gestützt oder abgewickelt werden muss, war ihre Geschäftspolitik falsch. Anreizverträglich ist daher letztlich nur die Haftung der Eigentümer. Deshalb müssen die Eigenkapitalvorschriften viel stärker verschärft werden, als bisher vorgesehen ist. Der Deutschen Bank genügte eine (ungewichtete) Eigenkapitalquote von 30 Prozent, um die Weltwirtschaftskrise von ohne Solvenzprobleme zu bestehen. Mehr ist wohl nicht nötig. Ich plädiere für 25 bis 30 Prozent. Damit die Verschärfung der Eigenkapitalvorschriften nicht die Kreditvergabe der Banken hemmt, sollte das höhere Eigenkapital zunächst nicht als Quote, sondern für die nächsten Jahre als absoluter Betrag festgelegt werden. Nicht eine immer detailliertere Regulierung der Banken ist die Lösung, sondern eine verstärkte Haftung der Eigentümer. 20

21 Was will Wolfgang Schäuble? We can only achieve political union if we have a crisis Mr. Schäuble said (New York Times, ). Schäuble will die Krise dazu nutzen, sein Lieblingsprojekt die politische Zentralisierung Europas voranzutreiben. Er ist nicht daran interessiert, die richtigen Lehren aus der Krise zu ziehen. 21

22 22

Die Bankenunion: ein Irrweg

Die Bankenunion: ein Irrweg Die Bankenunion: ein Irrweg Roland Vaubel Dezember 2014 1 I. Die bisherigen Beschlüsse zur Bankenunion : 1. Europäische Bankenaufsicht Die EZB beaufsichtigt seit dem 4. November 2014 120 große Banken des

Mehr

Probleme einer europäischen Bankenunion

Probleme einer europäischen Bankenunion Probleme einer europäischen Bankenunion Roland Vaubel Universität Mannheim CAWM-Kolloquium, Universität Münster, 17. Januar 2013 1 I. Die bisherigen Beschlüsse: 1. Europäische Bankenaufsicht Die EZB wird

Mehr

Information zum Einheitlichen Abwicklungsmechanismus für Banken

Information zum Einheitlichen Abwicklungsmechanismus für Banken Banken in Europa - Aufsicht, Abwicklung und Einlagensicherung Information zum Einheitlichen Abwicklungsmechanismus für Banken Die Unterhändler des Europäischen Parlaments, der Kommission und des Rates

Mehr

Erfahrungen der internationalen Bankenaufsicht Vortrag in der Evangelischen Akademie Tutzing, 25. Januar 2014

Erfahrungen der internationalen Bankenaufsicht Vortrag in der Evangelischen Akademie Tutzing, 25. Januar 2014 Erfahrungen der internationalen Bankenaufsicht Vortrag in der Evangelischen Akademie Tutzing, Andreas Witte Deutsche Bundesbank, Frankfurt am Main Abteilung Bankenaufsichtsrecht und internationale Bankenaufsicht

Mehr

Abwicklung von Banken

Abwicklung von Banken Abwicklung von Banken Vortrag an der Bucerius Law School MDg Dr. Thorsten Pötzsch Bundesministerium der Finanzen 13. Juni 2014, Hamburg Agenda I. Bankenunion: Ökonomischer Kontext 1. Risikozuspitzung Sommer

Mehr

Bankenunion Sigrid Part. 17. Juni 2013

Bankenunion Sigrid Part. 17. Juni 2013 Bankenunion Sigrid Part 17. Juni 2013 Erstes Halbjahr 2012... Staaten in Schwierigkeiten Staatsschuldenkrise Bankenunion Single Rule Book Europäische Aufsicht- SSM Bankenunion Europäische Abwicklung Europäische

Mehr

Prof. Dr. rer. pol. Norbert Konegen. downloads:

Prof. Dr. rer. pol. Norbert Konegen. downloads: Prof. Dr. rer. pol. Norbert Konegen downloads: www.p8-management.de/universität konegen@uni-muenster.de SS 2014 Die Europäische Zentralbank (EZB) in der Grauzone zwischen Geld- und Fiskalpolitik (monetärer

Mehr

Tjadina Grabowski. Stellung und Funktion der EZB im ESFS und SSM

Tjadina Grabowski. Stellung und Funktion der EZB im ESFS und SSM Tjadina Grabowski Die EZB als Aufsichtsbehörde Stellung und Funktion der EZB im ESFS und SSM Verlag Dr. Kovac Hamburg 2016 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis A. Einführung in die Bedeutung des Single

Mehr

Probleme der Bankenunion: Falsche Lehren aus der Krise

Probleme der Bankenunion: Falsche Lehren aus der Krise 1 Kredit und Kapital aktualisierte Fassung Oktober 2013 30.07.13 Probleme der Bankenunion: Falsche Lehren aus der Krise Von Roland Vaubel, Mannheim I. Einführung Die Mitgliedstaaten der Europäischen Währungsunion

Mehr

Die rechtliche Ordnung von Geld, Währung und Banken

Die rechtliche Ordnung von Geld, Währung und Banken Georg Sandberger Die rechtliche Ordnung von Geld, Währung und Banken Erfahrungen aus der Euro- und Bankenkrise Metropolis-Verlag Marburg 2016 Bibliografische Information Der Deutschen Bibliothek Die Deutsche

Mehr

Europäische Einlagensicherung für nationale Bankkunden? 20. November 2017

Europäische Einlagensicherung für nationale Bankkunden? 20. November 2017 Europäische Einlagensicherung für nationale Bankkunden? 1 20. November 2017 Christian KEUSCHNIGG Welche Europäische Einlagensicherung? Der Weis[s]e Salon Palais Eschenbach, Wien, 20. November 2017 Wirtschaftspolitisches

Mehr

Bankenaufsicht im Dialog 2015

Bankenaufsicht im Dialog 2015 I Bankenaufsicht im Dialog 2015 Grußwort V Grußwort Acht Jahre ist es nun her, dass mit dem Zusammenbruch von Lehman Brothers die globale Finanzkrise begonnen hat, und noch immer bestimmt sie das Denken

Mehr

Fragen und Antworten zur Finanzmarktaufsicht Hier erhalten Sie Antworten auf die am häufigsten gestellten Fragen zur Finanzmarktaufsicht.

Fragen und Antworten zur Finanzmarktaufsicht Hier erhalten Sie Antworten auf die am häufigsten gestellten Fragen zur Finanzmarktaufsicht. FAQ 30.03.2016 Internationales/Finanzmarkt Fragen und Antworten zur Finanzmarktaufsicht Hier erhalten Sie Antworten auf die am häufigsten gestellten Fragen zur Finanzmarktaufsicht. Quelle: istockphoto.com/porcorex

Mehr

Finanzstabilitätsbericht 2014 Pressekonferenz

Finanzstabilitätsbericht 2014 Pressekonferenz Finanzstabilitätsbericht 2014 Pressekonferenz Frankfurt am Main, Prof. Dr. Claudia M. Buch, Vizepräsidentin der Deutschen Bundesbank Dr. Andreas Dombret, Mitglied des Vorstands der Deutschen Bundesbank

Mehr

Das DRI ist auf 60 Mrd. begrenzt und soll mit der Übernahme der Bankenaufsicht durch die EZB ab November 2014 zur Verfügung stehen.

Das DRI ist auf 60 Mrd. begrenzt und soll mit der Übernahme der Bankenaufsicht durch die EZB ab November 2014 zur Verfügung stehen. Schriftliche Stellungnahme von Prof. Dr. Claudia M. Buch, Vizepräsidentin der Deutschen Bundesbank, anlässlich der öffentlichen Anhörung des Haushaltsausschusses des Deutschen Bundestages am 6. Oktober

Mehr

Handel mit Staatsanleihen: Der Tabubruch

Handel mit Staatsanleihen: Der Tabubruch Handel mit Staatsanleihen: Der Tabubruch 1. Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler sollen... 1. die derzeitigen Entwicklungen im Markt für Staatsanleihen, die hierfür verantwortlichen Ursachen sowie

Mehr

Lockern ist problematisch

Lockern ist problematisch Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Geldpolitik 21.08.2014 Lesezeit 3 Min. Lockern ist problematisch Die Inflation in den Euroländern blieb im Juni 2014 mit 0,4 Prozent auf sehr

Mehr

Vorschlag zur Ausgestaltung einer Europäischen Bankenaufsicht

Vorschlag zur Ausgestaltung einer Europäischen Bankenaufsicht Vorschlag zur Ausgestaltung einer Europäischen Bankenaufsicht Management Summary Entsprechend der Ergebnisse des EU-Rates vom 28./29. Juni 2012 kann ein einheitlicher Aufsichtsmechanismus für die Mitglieder

Mehr

THEMENBLATT 8 DIDAKTIK BANKENUNION. SchülerInnen Oberstufe. Stand: 2015 1 THEMENBLATT-DIDAKTIK 8, BANKENUNION

THEMENBLATT 8 DIDAKTIK BANKENUNION. SchülerInnen Oberstufe. Stand: 2015 1 THEMENBLATT-DIDAKTIK 8, BANKENUNION THEMENBLATT 8 DIDAKTIK BANKENUNION SchülerInnen Oberstufe Stand: 2015 1 THEMENBLATT-DIDAKTIK 8, BANKENUNION Aufgaben Aufgabe 1 Mitte 2012 wurde auf europäischer Ebene die Errichtung der Bankenunion beschlossen.

Mehr

Deutschland kann damit leben

Deutschland kann damit leben Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln ESM und Fiskalpakt 20.09.2012 Lesezeit 3 Min. Deutschland kann damit leben Das Bundesverfassungsgericht hat den Weg für den Europäischen Stabilitätsmechanismus

Mehr

Die Euro-Krisenstrategie: Erste Erfolge und weitere Schritte

Die Euro-Krisenstrategie: Erste Erfolge und weitere Schritte Die Euro-Krisenstrategie: Erste Erfolge und weitere Schritte Klaus Regling, Managing Director des ESM, Europabüro, Konrad-Adenauer-Stiftung, Brüssel, 4. Dezember 2012 Europas Reaktion auf die Krise national

Mehr

EU to go Das 30-Minuten Frühstück am Delors Institut

EU to go Das 30-Minuten Frühstück am Delors Institut EU to go Das 30-Minuten Frühstück am Delors Institut Die dichte Zeit bis zur EP-Wahl 2019 24 schwierige und unsichere Monate September 2017: Bundestagswahl. Regierungsbildung nicht vor Jahresbeginn 2018

Mehr

Die europäische Bankenunion der Königsweg für ein stabiles Bankensystem? Dr. Albrecht Sommer

Die europäische Bankenunion der Königsweg für ein stabiles Bankensystem? Dr. Albrecht Sommer Die europäische Bankenunion der Königsweg für ein stabiles Bankensystem? Inhalt Gründe für die Errichtung einer Bankenunion im Euroraum Der einheitliche Aufsichtsmechanismus Der einheitliche Abwicklungsmechanismus

Mehr

Herausforderungen für die Finanzstabilität Prof. Dr. Claudia M. Buch

Herausforderungen für die Finanzstabilität Prof. Dr. Claudia M. Buch Herausforderungen für die Finanzstabilität Prof. Dr. Neujahrsempfang der Hauptverwaltung in Sachsen und Thüringen Was bedeutet Finanzstabilität? Finanzstabilität bezeichnet die Fähigkeit des Finanzsystems,

Mehr

Volksbank strikt gegen eine europäische Einlagensicherung. Die Volksbank Kirchheim-Nürtingen eg und mit ihr sämtliche Volksbanken und Raiffeisenbanken

Volksbank strikt gegen eine europäische Einlagensicherung. Die Volksbank Kirchheim-Nürtingen eg und mit ihr sämtliche Volksbanken und Raiffeisenbanken Presse-Information Nürtingen, 2 Volksbank strikt gegen eine europäische Einlagensicherung Die Volksbank Kirchheim-Nürtingen eg und mit ihr sämtliche Volksbanken und Raiffeisenbanken Schillerplatz 7 72622

Mehr

Aufbau und Aufgaben der Europäischen Zentralbank und der Deutschen Bundesbank. Andreas Matthes

Aufbau und Aufgaben der Europäischen Zentralbank und der Deutschen Bundesbank. Andreas Matthes Aufbau und Aufgaben der Europäischen Zentralbank und der Deutschen Bundesbank Angaben zum Referenten, Ordnungsmerkmal Ortsangabe Seite 7 Angaben zum Referenten, Ordnungsmerkmal Ortsangabe Seite 8 + Unabhängige

Mehr

Gesetzentwurf. 17. Wahlperiode der Fraktionen von CDU/CSU und FDP A. Problem und Ziel

Gesetzentwurf. 17. Wahlperiode der Fraktionen von CDU/CSU und FDP A. Problem und Ziel - 1 - Deutscher Bundestag Drucksache 17/ 17. Wahlperiode 20.03.2012 Gesetzentwurf der Fraktionen von CDU/CSU und FDP Entwurf eines Gesetzes zu dem Beschluss des Europäischen Rates vom 25. März 2011 zur

Mehr

- 2 - B. Lösung Der Beschluss des Europäischen Rates vom 25. März 2011 zur Änderung des Artikels 136 AEUV hinsichtlich eines Stabilitätsmechanismus fü

- 2 - B. Lösung Der Beschluss des Europäischen Rates vom 25. März 2011 zur Änderung des Artikels 136 AEUV hinsichtlich eines Stabilitätsmechanismus fü Deutscher Bundestag Drucksache 17/9047 17. Wahlperiode 20. 03. 2012 Gesetzentwurf der Fraktionen der CDU/CSU und FDP Entwurf eines Gesetzes zu dem Beschluss des Europäischen Rates vom 25. März 2011 zur

Mehr

LE 8: ESM, Basel III und die neuen Säulen der Stabilitätspolitik

LE 8: ESM, Basel III und die neuen Säulen der Stabilitätspolitik LE 8: ESM, Basel III und die neuen Säulen der Stabilitätspolitik 1 8.1 ESM (Europäischer Stabilitätsmechanismus, Vertrag vom 02.02.2012) 8.2 Basel III (BIZ 2011-2013) 8.3 Die neue Ordnung der Stabilitätspolitik

Mehr

Prof. Dr. Sebastian Dullien IMK Konjunkturforum Finanzmärkte Revisited in Berlin

Prof. Dr. Sebastian Dullien IMK Konjunkturforum Finanzmärkte Revisited in Berlin Finanzmarktreformen seit 2009: Ist mehr Haftung alleine die Lösung? Prof. Dr. Sebastian Dullien IMK Konjunkturforum Finanzmärkte Revisited 21.3.2013 in Berlin Finanzmarktreformen 2009-2013: Die zentralen

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie Es gilt das gesprochene Wort! Sperrfrist: 10. September 2012, 13:30 Uhr Statement des Bayerischen Staatsministers für

Mehr

Grundlagen der Geldpolitik Lehrerfortbildung in Zusammenarbeit mit dem IQSH in Kiel

Grundlagen der Geldpolitik Lehrerfortbildung in Zusammenarbeit mit dem IQSH in Kiel Grundlagen der Geldpolitik Lehrerfortbildung in Zusammenarbeit mit dem IQSH in Kiel, Hauptverwaltung in Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein ESZB und Eurosystem Europäisches System der

Mehr

Mitglieder der Europäischen Union

Mitglieder der Europäischen Union Mitglieder der Europäischen Union 42 43 01 19 02 20 05 21 06 22 07 23 08 24 09 25 10 32 12 33 13 38 14 39 16 40 17 * (Brexit) 42 Malta 18 43 Zypern Male die Länder mit blauer Farbe an und schreibe das

Mehr

Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln

Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Europäische Union 02.01.2014 Lesezeit 3 Min Quo vadis Europa? Welchen Ordnungsrahmen braucht Europa? Reicht die Währungsunion oder muss sich

Mehr

LEITLINIEN ZU DEN TESTS, BEWERTUNGEN ODER PRÜFUNGEN, DIE EINE UNTERSTÜTZUNGSMAßNAHME AUSLÖSEN KÖNNEN EBA/GL/2014/

LEITLINIEN ZU DEN TESTS, BEWERTUNGEN ODER PRÜFUNGEN, DIE EINE UNTERSTÜTZUNGSMAßNAHME AUSLÖSEN KÖNNEN EBA/GL/2014/ EBA/GL/2014/09 22. September 2014 Leitlinien zu den Arten von Tests, Bewertungen oder Prüfungen, die eine Unterstützungsmaßnahme nach Artikel 32 Absatz 4 Buchstabe d Ziffer iii der Richtlinie zur Sanierung

Mehr

Jahresabschluss 2012 Pressekonferenz. Frankfurt am Main, 12. März 2013

Jahresabschluss 2012 Pressekonferenz. Frankfurt am Main, 12. März 2013 Jahresabschluss 2012 Pressekonferenz Frankfurt am Main, Agenda 1. Die Staatsschuldenkrise und ihre Bewältigung 2. Lagerstellen für deutsche Goldreserven 3. Wirtschaftliche Lage in Deutschland 4. Die Bilanz

Mehr

Europäische Geld- und Währungspoli4k

Europäische Geld- und Währungspoli4k Europäische Geld- und Währungspoli4k WS (2013/14) (063874) Prof. Dr. iur. Dr. h.c. G.W.WiFkämper WS 2013/14 Europäische Geld- und Währungspoli4k Europäische Geld- und Währungspoli4k 2 Europäische Geld-

Mehr

Der Weg in die Zinsfalle

Der Weg in die Zinsfalle Der Weg in die Zinsfalle ernannt wurde, erhöhte die US-Notenbank die Leitzinsen auf bis zu 20 Prozent, um die Inflation einzudämmen. Die Verzinsung 10-jährger US-Staatsanleihen erreichte in diesem Umfeld

Mehr

Vorschlag der EU Kommission für eine zentrale Bankenaufsicht

Vorschlag der EU Kommission für eine zentrale Bankenaufsicht Die Bevollmächtigte der Freien Hansestadt Bremen 17.09.2012 beim Bund und für Europa EU Abt. Sitzung des Ausschusses für Integration, Bundes und Europaangelegenheiten, internationale Kontakte und Entwicklungszusammenarbeit

Mehr

Einheitlicher Aufsichtsmechanismus

Einheitlicher Aufsichtsmechanismus Einheitlicher Aufsichtsmechanismus Das erste Jahr die ersten Erfolge SABINE LAUTENSCHLÄGER Vice-Chair des Aufsichtsgremiums Zonta Club Frankfurt am Main 12. Januar 2016 Rubrik 1. SSM: Zweck und zentrale

Mehr

Sehr geehrter Herr Präsident, sehr geehrte Damen und Herren,

Sehr geehrter Herr Präsident, sehr geehrte Damen und Herren, 46. Sitzung am 03.07.2014 Rede zu TOP 25 1. Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Verringerung der Abhängigkeit von Ratings Drucksache 18/1774 Sehr geehrter Herr

Mehr

Die EU - Vorteile und Nachteile

Die EU - Vorteile und Nachteile Die EU - Vorteile und Nachteile European history and politics Speaking & Discussion Level C1 www.lingoda.com 1 Die EU Vor- und Nachteile Leitfaden Inhalt Die Europäische Union hat 2012 einen Friedensnobelpreis

Mehr

Zwischen Hoffen und Banken

Zwischen Hoffen und Banken Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Bankenprüfung 27.03.2014 Lesezeit 4 Min. Zwischen Hoffen und Banken Bevor die Europäische Zentralbank im November die Aufsicht über die 128

Mehr

TITEL DER PRÄSENTATION

TITEL DER PRÄSENTATION TITEL DER PRÄSENTATION Rückkehr zur Stabilitätsunion Antje Tillmann MdB Finanzpolitische Sprecherin der CDU/CSU-Bundestagsfraktion Vortrag bei der Konrad-Adenauer- Stiftung am 17.11.2014 Inhalt 1. Stabilitäts-

Mehr

Keine Institutionenkonkurrenz auf nationaler Ebene schaffen: das doppelte AIDA -Modell

Keine Institutionenkonkurrenz auf nationaler Ebene schaffen: das doppelte AIDA -Modell Jan Pieter Krahnen Keine Institutionenkonkurrenz auf nationaler Ebene schaffen: das doppelte AIDA -Modell Stellungnahme zum Entwurf eines BRRD-Umsetzungsgesetzes Policy Letter No. 30 SAFE Policy papers

Mehr

3. Die europäische Schuldenkrise Institutioneller Rahmen und Ursachen

3. Die europäische Schuldenkrise Institutioneller Rahmen und Ursachen 3. Die europäische Schuldenkrise Institutioneller Rahmen und Ursachen Übersicht: Institutionen vor der Schuldenkrise Institutionelle Änderungen im Zuge der Schuldenkrise Die Strategie der Euro-Rettungspolitik

Mehr

Schuldenkrise und Euro - Was ist zu tun?

Schuldenkrise und Euro - Was ist zu tun? Schuldenkrise und Euro - Was ist zu tun? Hans Fehr, Universität Würzburg Lehrstuhl für Finanzwissenschaft Hans Fehr - Schuldenkrise und Euro 1 / 13 "Der Euro wird zusammenbrechen" Hans Fehr - Schuldenkrise

Mehr

Bankenunion - Baustein einer Währungsunion

Bankenunion - Baustein einer Währungsunion Bankenunion - Baustein einer Währungsunion 17.6.2013 Persönliche Meinung des Vortragenden, die nicht notwendigerweise mit jener des BMF übereinstimmen muss Bankenunion : Alternative zu Rettungsmaßnahmen?

Mehr

Zur Bedeutung glaubwürdiger Risiko- Beteiligung für Investoren in Staatsanleihen

Zur Bedeutung glaubwürdiger Risiko- Beteiligung für Investoren in Staatsanleihen Zur Bedeutung glaubwürdiger Risiko- Beteiligung für Investoren in Staatsanleihen Prof. Dr. Kai A. Konrad Max-Planck-Institut für Geistiges Eigentum, Wettbewerbs- und Steuerrecht FES, Berlin, Oktober 2010

Mehr

ECB-PUBLIC BESCHLUSS (EU) 2018/[XX*] DER EUROPÄISCHEN ZENTRALBANK. vom 19. April über den Gesamtbetrag der jährlichen Aufsichtsgebühren für 2018

ECB-PUBLIC BESCHLUSS (EU) 2018/[XX*] DER EUROPÄISCHEN ZENTRALBANK. vom 19. April über den Gesamtbetrag der jährlichen Aufsichtsgebühren für 2018 DE ECB-PUBLIC BESCHLUSS (EU) 2018/[XX*] DER EUROPÄISCHEN ZENTRALBANK vom 19. April 2018 über den Gesamtbetrag der jährlichen Aufsichtsgebühren für 2018 (EZB/2018/12) DER EZB-RAT gestützt auf den Vertrag

Mehr

«Die Europäische Währungsunion auf dem Weg zur Politischen Union?»

«Die Europäische Währungsunion auf dem Weg zur Politischen Union?» Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät EINLADUNG Notenstein La Roche Lecture No. 6 Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Otmar Issing Präsident Center for Financial Studies, Goethe-Universität Frankfurt und ehemaliger

Mehr

MULTI-INVEST NEWSLETTER SELTENE ERDEN GOLD SILBER DIAMANTEN. Investment I Vermögenswirksame Leistungen I Gold I Seltene Erden

MULTI-INVEST NEWSLETTER SELTENE ERDEN GOLD SILBER DIAMANTEN.  Investment I Vermögenswirksame Leistungen I Gold I Seltene Erden MULTI-INVEST NEWSLETTER 2013 1 SELTENE ERDEN GOLD SILBER DIAMANTEN www.multi-invest-ffm.com Investment I Vermögenswirksame Leistungen I Gold I Seltene Erden NEWSLETTER 2013 Nr. 1 Multi-Invest WERTSICHERUNG

Mehr

Hinweis zur Bankenabwicklung und Gläubigerbeteiligung (Bail-in)

Hinweis zur Bankenabwicklung und Gläubigerbeteiligung (Bail-in) Hinweis zur Bankenabwicklung und Gläubigerbeteiligung (Bail-in) Als Reaktion auf Erfahrungen in der Finanzkrise 2008 haben viele Staaten Regelungen erlassen, mit denen ausfallgefährdete Banken zukünftig

Mehr

KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN. Vorschlag für eine VERORDNUNG DES RATES

KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN. Vorschlag für eine VERORDNUNG DES RATES KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN Brüssel, den 16.5.2007 KOM(2007) 257 endgültig 2007/0091 (CNB) Vorschlag für eine VERORDNUNG DES RATES zur Änderung der Verordnung (EG) Nr. 974/98 des Rates im

Mehr

Die Zukunft des Euro Europäische Integration in der Sackgasse?

Die Zukunft des Euro Europäische Integration in der Sackgasse? Die Zukunft des Euro Europäische Integration in der Sackgasse? Schülerforum Wirtschaft am 12. Oktober 2011 der Raiffeisenbank Roth-Schwabach eg Prof. Dr. Karl Heinz Hausner (Fachhochschule des Bundes für

Mehr

Wo stehen wir? Hindernisse und Perspektiven

Wo stehen wir? Hindernisse und Perspektiven Wo stehen wir? Hindernisse und Perspektiven Prof. Dr. Clemens Fuest Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) Mannheim Europa: Eindämmung der Krise, und dann?, Berlin, 25.11.2013 I. Wie weit sind

Mehr

1 Die nachfolgenden Ausführungen spiegeln die Meinung des Autors und nicht unbedingt offizielle Positionen der Deutschen Bundesbank wider

1 Die nachfolgenden Ausführungen spiegeln die Meinung des Autors und nicht unbedingt offizielle Positionen der Deutschen Bundesbank wider Governance der neuen europäischen Bankaufsichtsstruktur 1 Risk Governance Konferenz Universität Siegen, 9.10.2013 Prof. Dr. Thomas Dietz Hochschule der Deutschen Bundesbank Hachenburg 1 Die nachfolgenden

Mehr

Europäischer Fiskalpakt ohne

Europäischer Fiskalpakt ohne Europäischer Fiskalpakt ohne Alternative? MdB BERLIN, DEN 11. JUNI 2012 Wirkungen des Europäischen Fiskalpaktes MdB Mitglied im Finanzausschuss des Deutschen Bundestages BERLIN, DEN 11. JUNI 2012 Überblick

Mehr

Mitteilung Berlin, den 15. März Tagesordnung. Finanzausschuss

Mitteilung Berlin, den 15. März Tagesordnung. Finanzausschuss 19. Wahlperiode Mitteilung Berlin, den 15. März 2018 Die des es findet statt am Mittwoch, dem 21. März 2018, 9:15 Uhr Berlin, Paul-Löbe-Haus Sitzungssaal: E 400 Sekretariat Telefon: +49 30 227-32468 Fax:

Mehr

Das Ende der Solidarität?

Das Ende der Solidarität? Das Ende der Solidarität? Die Europäische Schuldenkrise Sie (Die Europäische Union) bekämpft soziale Ausgrenzung und Diskriminierungen und fördert soziale Gerechtigkeit und sozialen Schutz, die Gleichstellung

Mehr

EIOPA - Aufbruch in ein neues Zeitalter der Versicherungsaufsicht in Europa?

EIOPA - Aufbruch in ein neues Zeitalter der Versicherungsaufsicht in Europa? EIOPA - Aufbruch in ein neues Zeitalter der Versicherungsaufsicht in Europa? 3. Düsseldorfer Versicherungsrechtstag, 29.10.2010 Jan CEYSSENS (Europäische Kommission, Generaldirektion Binnenmarkt und Dienstleistungen)

Mehr

Die Einlagensicherung als Teil einer europäischen Bankenregulierung

Die Einlagensicherung als Teil einer europäischen Bankenregulierung Die Einlagensicherung als Teil einer europäischen Bankenregulierung Prof. Dr. Susanne Homölle Lehrstuhl für ABWL: Bank- und Finanzwirtschaft UNIVERSITÄT ROSTOCK FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTS- UND SOZIALWISSENSCHAFTEN

Mehr

Der Rettungsschirm funktioniert

Der Rettungsschirm funktioniert Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Eurokrise 04.06.2015 Lesezeit 4 Min Der Rettungsschirm funktioniert Die Medizin hilft, aber der Patient muss sie auch schlucken, so lautet das

Mehr

Vom Binnenmarkt zur Bankenunion: Ein Vorschlag des Sachverständigenrates zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen. 1. Eckpunkte einer Bankenunion

Vom Binnenmarkt zur Bankenunion: Ein Vorschlag des Sachverständigenrates zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen. 1. Eckpunkte einer Bankenunion 1 Vom Binnenmarkt zur Bankenunion: Ein Vorschlag des Sachverständigenrates zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung 1 Peter Bofinger (Universität Würzburg) Claudia M. Buch (Universität Tübingen,

Mehr

Europäische Finanzmarktregulierung

Europäische Finanzmarktregulierung Europäische Finanzmarktregulierung Rückblick I Einblick I Ausblick Wien, 9. Oktober 2014 shutterstock.com Dr. Bert Van Roosebeke Fachbereichsleiter Finanzmärkte Centrum für Europäische Politik (cep) Banken

Mehr

Europa: Quo vadis? Ringvorlesung - Zusammenfassung. Krise als Chance Auf dem Weg zu einem neuen Europa? Prof. Achim Wambach, Ph.D. 28.

Europa: Quo vadis? Ringvorlesung - Zusammenfassung. Krise als Chance Auf dem Weg zu einem neuen Europa? Prof. Achim Wambach, Ph.D. 28. Europa: Quo vadis? Ringvorlesung - Zusammenfassung Krise als Chance 28. Januar 2013 1 Wohin entwickelt sich Europa? Wie kommen wir dorthin? Krisenmanagement Europa 2020 Rettungsschirme Target-Salden Austeritätspolitik

Mehr

Die EU startet in eine neue Ära

Die EU startet in eine neue Ära Die EU startet in eine neue Ära 1. Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler sollen... 1. die aktuellen Reformvorhaben innerhalb der Europäischen Union (EU) erfassen sowie deren wesentliche Zielsetzungen

Mehr

Kapitel 3 Zentralbanken und Europäische Zentralbank. Schaubild 3.1: Begründungen für eine staatliche Zentralbank

Kapitel 3 Zentralbanken und Europäische Zentralbank. Schaubild 3.1: Begründungen für eine staatliche Zentralbank Kapitel 3 Zentralbanken und Europäische Zentralbank Schaubild 3.1: Begründungen für eine staatliche Zentralbank Tabelle 3.1: Mitglieder von Währungsunion und EU AUFGABE ORGAN EINHEIT Schaubild 3.2: Der

Mehr

EINFÜHRUNGSKAPITEL. Artikel 1. Ergänzender Charakter

EINFÜHRUNGSKAPITEL. Artikel 1. Ergänzender Charakter L 179/72 VERORDNUNG (EU) Nr. 673/2014 R EUROPÄISCHEN ZENTRALBANK vom 2. Juni 2014 über die Einrichtung einer Schlichtungsstelle und zur Festlegung ihrer Geschäftsordnung (EZB/2014/26) R EZB-RAT gestützt

Mehr

BESCHLUSS (EU) 2017/935 DER EUROPÄISCHEN ZENTRALBANK

BESCHLUSS (EU) 2017/935 DER EUROPÄISCHEN ZENTRALBANK 1.6.2017 L 141/21 BESCHLUSS (EU) 2017/935 R EUROPÄISCHEN ZENTRALBANK vom 16. November 2016 zur Übertragung der Befugnis zum Erlass von Beschlüssen über die Eignungsprüfung und zur Prüfung der Eignungsanforderungen

Mehr

KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN. Vorschlag für eine VERORDNUNG DES RATES

KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN. Vorschlag für eine VERORDNUNG DES RATES DE DE DE KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN Brüssel, den 7.5.2008 KOM(2008) 250 endgültig 2008/0096 (CNB) Vorschlag für eine VERORDNUNG DES RATES zur Änderung der Verordnung (EG) Nr. 974/98 im

Mehr

Finanzstabilitätsbericht 2017 Pressekonferenz. Frankfurt am Main, 29. November 2017

Finanzstabilitätsbericht 2017 Pressekonferenz. Frankfurt am Main, 29. November 2017 Finanzstabilitätsbericht 2017 Pressekonferenz Frankfurt am Main, Zentrale Aussagen des Finanzstabilitätsberichts 2017 1. Niedrige Zinsen und ein hohes Wachstum bergen die Gefahr, dass Risiken unterschätzt

Mehr

MULTI-INVEST NEWSLETTER

MULTI-INVEST NEWSLETTER MULTI-INVEST NEWSLETTER 2013 6 www.multi-invest-ffm.com Investment I Vermögenswirksame Leistungen I Gold I Seltene Erden NEWSLETTER 2013 Nr. 6 Multi-Invest RIESTER-VERTRÄGE ÜBERPRÜFEN Das statistische

Mehr

Neue Aufgaben für die Bankenaufsicht

Neue Aufgaben für die Bankenaufsicht ADVANCED FINANCIAL ANALYTICS Consulting GmbH I Neue Aufgaben für die Bankenaufsicht Autor: Godwin Wiedeking Neue Aufgaben für die Bankenaufsicht 1 1. Neue Aufgaben für die Bankenaufsicht 1.1 Die Bankenaufsicht

Mehr

Jahresgutachten des Sachverständigenrats 2015/16

Jahresgutachten des Sachverständigenrats 2015/16 Jahresgutachten des Sachverständigenrats 2015/16 Volker Wieland Fakultätseminar Universität Tübingen 20.1.2016 1 In 1 1 Übergabe Berlin, 11. November 2015 2 In 2 2 Der Rat ist unabhängig von der Regierung.

Mehr

Ist die Euro-Krise vorbei?

Ist die Euro-Krise vorbei? Ist die Euro-Krise vorbei? Klaus Regling, Managing Director des ESM Hauptverwaltung in Bayern der Deutschen Bundesbank München, 12. Mai 2014 Europas Reaktion auf die Krise national und auf EU-Ebene 1)

Mehr

OESTERREICHISCHE NATIONALBANK EUROSYSTEM. KURZFILME DER OeNB. Finanzmarktstabilität DIDAKTIK

OESTERREICHISCHE NATIONALBANK EUROSYSTEM. KURZFILME DER OeNB. Finanzmarktstabilität DIDAKTIK OESTERREICHISCHE NATIONALBANK EUROSYSTEM KURZFILME DER OeNB Finanzmarktstabilität DIDAKTIK DIDAKTIK-INFO Das Didaktik Material besteht aus drei Teilen: Allgemeine Fragen Gruppenarbeit/Recherchearbeit Denke

Mehr

ECB-PUBLIC. Stellungnahme der Europäischen Zentralbank. vom 13. November 2015

ECB-PUBLIC. Stellungnahme der Europäischen Zentralbank. vom 13. November 2015 DE ECB-PUBLIC Stellungnahme der Europäischen Zentralbank vom 13. November 2015 zu Begleitmaßnahmen im Zusammenhang mit der Verordnung zum Einheitlichen Abwicklungsmechanismus (CON/2015/47) Einleitung und

Mehr

Sascha Wollersheim. Von der Krise zur Allfinanzaufsicht

Sascha Wollersheim. Von der Krise zur Allfinanzaufsicht Sascha Wollersheim Von der Krise zur Allfinanzaufsicht Entstehung, Entwicklung und Herausforderungen der Bankenaufsichten in Deutschland (BaFin) und der Schweiz (FINMA) im historischen und internationalen

Mehr

Finanzmarktpolitik eine Kursbestimmung

Finanzmarktpolitik eine Kursbestimmung Deutschland hat Zukunft 10 Jahre Finanzmarktkrise Montag, 23. April 2018 um 18:00 Uhr Haus der Bayerischen Wirtschaft, ConferenceArea, Europasaal Max-Joseph-Straße 5, 80333 München Finanzmarktpolitik eine

Mehr

verfassungsrechtlichenvorschrifteninkraft.durchdasgesetzzudembeschlussdeseuropäischenratessollendievondeutscherseiteerforderlichen

verfassungsrechtlichenvorschrifteninkraft.durchdasgesetzzudembeschlussdeseuropäischenratessollendievondeutscherseiteerforderlichen Deutscher Bundestag Drucksache 17/9047 17. Wahlperiode 20. 03. 2012 Gesetzentwurf der Fraktionen der CDU/CSU und FDP Entwurf eines Gesetzes zu dem Beschluss des Europäischen Rates vom 25. März 2011 zur

Mehr

Europäische Fiskalpakt

Europäische Fiskalpakt 1 Europäische Fiskalpakt ( Vertrag über Stabilität, Koordinierung und Steuerung in der Wirtschafts- und Währungsunion / SKS-Vertrag ) - 1. Abstimmung / Verabschiedung: Einigung: 9.12.2011 (alle 17 EURO-Länder

Mehr

11. Oktober 2012 Seite 1 von 1

11. Oktober 2012 Seite 1 von 1 19. mn. 2012 Ministerin for Bundesangelegenheiten, Europa und Medien des Landes Nordrhein-Westfalen Bevollmächtigte des Landes beim Bund Herrn Vorsitzenden des Ausschusses für Europa und Eine Welt Nicolaus

Mehr

DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG (EU).../... DER KOMMISSION. vom XXX

DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG (EU).../... DER KOMMISSION. vom XXX EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den XXX [ ](2015) XXX draft DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG (EU).../... DER KOMMISSION vom XXX zur Festlegung technischer Durchführungsstandards im Hinblick auf die Meldebögen und

Mehr

Wie der Euro Europa spaltet

Wie der Euro Europa spaltet Wie der Euro Europa spaltet Prof. Dr. Klaus Armingeon Universität Bern Seniorenuniversität, 15. April 2016 Einleitung Die Krise, die 2007/2008 in den USA beginnt, wirkt sich rasch auf Europa aus. Eine

Mehr

Wann können wir die Krise endgültig abhaken?

Wann können wir die Krise endgültig abhaken? Wann können wir die Krise endgültig abhaken? Referat: Dialog am Mittag des Forums Universität und Gesellschaft Bern, 20. 3. 2014 Prof. Aymo Brunetti Universität Bern Sechs Jahre im Krisenmodus Die Krisenkaskade

Mehr

FINANZIERUNGSMODELLE FÜR ÖFFENTLICHE INFRASTRUKTUR Modellvielfalt, Niedrigzinsen und der Investitionshochlauf?

FINANZIERUNGSMODELLE FÜR ÖFFENTLICHE INFRASTRUKTUR Modellvielfalt, Niedrigzinsen und der Investitionshochlauf? FINANZIERUNGSMODELLE FÜR ÖFFENTLICHE INFRASTRUKTUR Modellvielfalt, Niedrigzinsen und der Investitionshochlauf? Infrastrukturkongress, Forum II Berlin, 1. Dezember 2016 Stefan Becker Abteilungsdirektor

Mehr

ECB-PUBLIC. STELLUNGNAHME DER EUROPÄISCHEN ZENTRALBANK vom 12. September 2014 zur Umsetzung der europäischen Bankenabwicklungsrichtlinie (CON/2014/67)

ECB-PUBLIC. STELLUNGNAHME DER EUROPÄISCHEN ZENTRALBANK vom 12. September 2014 zur Umsetzung der europäischen Bankenabwicklungsrichtlinie (CON/2014/67) DE ECB-PUBLIC STELLUNGNAHME DER EUROPÄISCHEN ZENTRALBANK vom 12. September 2014 zur Umsetzung der europäischen Bankenabwicklungsrichtlinie (CON/2014/67) Einleitung und Rechtsgrundlage Am 25. Juli 2014

Mehr

DIE EUROPÄISCHE ZENTRALBANK (EZB)

DIE EUROPÄISCHE ZENTRALBANK (EZB) DIE EUROPÄISCHE ZENTRALBANK (EZB) Die Europäische Zentralbank (EZB) ist die zentrale Einrichtung der Wirtschafts- und Währungsunion und seit dem 1. Januar 1999 für die Durchführung der Geldpolitik im Euro-

Mehr

(Text von Bedeutung für den EWR)

(Text von Bedeutung für den EWR) 21.12.2016 L 348/75 DURCHFÜHRUNGSBESCHLUSS (EU) 2016/2358 R KOMMISSION vom 20. Dezember 2016 zur Änderung des Durchführungsbeschlusses 2014/908/EU im Hinblick auf die Listen der Drittländer und Gebiete,

Mehr

Rede zu Protokoll. Donnerstag, 30. Juni 2011

Rede zu Protokoll. Donnerstag, 30. Juni 2011 Rede zu Protokoll Donnerstag, 30. Juni 2011 TOP 23: Antrag der Fraktion der SPD: Besonderheiten der nationalen Finanzmärkte bei der Umsetzung von Basel III berücksichtigen Redner: Ralph Brinkhaus MdB (CDU)

Mehr

Finanzmärkte und Demokratie

Finanzmärkte und Demokratie Finanzmärkte und Demokratie Herbert DORFMANN Mitglied des Europäischen Parlaments AGENDA Ursachen der Finanz- und Wirtschaftskrise; Folgen der Finanz- und Wirtschaftskrise; Maßnahmen gegen die Krise (EU

Mehr

Elke König: Wir sind bereit für den Ernstfall

Elke König: Wir sind bereit für den Ernstfall Elke König: Wir sind bereit für den Ernstfall 1. Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler sollen... 1. auf der Grundlage des vorliegenden Interviews die zentralen Aufgaben der Bankenabwicklungsbehörde

Mehr

Die Maßnahmen zur Stabilisierung des Euro. Zeittafel der Maßnahmen (mit Links zu weiterführender Information): Zusatzthema zu Modul 6 Währungsunion

Die Maßnahmen zur Stabilisierung des Euro. Zeittafel der Maßnahmen (mit Links zu weiterführender Information): Zusatzthema zu Modul 6 Währungsunion Zusatzthema zu Modul 6 Währungsunion Die Maßnahmen zur Stabilisierung des Euro Die Schuldenkrise Griechenlands und anderer Euro-Staaten seit 2010 hat zu Reformen geführt, die den Euro und die Wirtschafts-

Mehr

Weiterentwicklung der Bankenregulierung

Weiterentwicklung der Bankenregulierung Weiterentwicklung der Bankenregulierung Keyfacts über Bankenregulierung - Transparenz sollte erhöht werden - Komplexität sollte verringert werden - Planbarkeit sollte verbessert werden Seit der Finanzkrise

Mehr

Offenlegungsbericht 30. Juni 2017

Offenlegungsbericht 30. Juni 2017 Offenlegungsbericht 30. Juni 2017 Offenlegungsbericht 30. Juni 2017 Seite Inhalt 2 1 Anwendungsbereich 3 2 Eigenmittel 3 2.1 Eigenmittelstruktur 4 2.2 Eigenmittelausstattung 5 3 Leverage Ratio Seite Tabellenverzeichnis

Mehr

Martin Harry Prager. Die aktuelle Finanz- und Wirtschaftskrise: Ursachen, institutionelle Konsequenzen und Bewertung

Martin Harry Prager. Die aktuelle Finanz- und Wirtschaftskrise: Ursachen, institutionelle Konsequenzen und Bewertung Schriften zur Nationalökonomie Martin Harry Prager Die aktuelle Finanz- und Wirtschaftskrise: Ursachen, institutionelle Konsequenzen und Bewertung Eine theoretische und empirische Analyse anhand der Europäischen

Mehr

W i e d e r h o l u n g s f r a g e n z u K a p i t e l 1 1

W i e d e r h o l u n g s f r a g e n z u K a p i t e l 1 1 W i e d e r h o l u n g s f r a g e n z u K a p i t e l 1 1 D i e E u r o k r i s e U r s a c h e n u n d H e r a u s f o r d e r u n g e n Hinweis: Jeweils eine der genannten Antwortalternativen ist korrekt.

Mehr

Redebeitrag. Grenzenlos - Wege zum Nachbarn e.v. Sitzungssaal des Helmstedter Rathauses Datum: Veranstaltungsform: Vortrag

Redebeitrag. Grenzenlos - Wege zum Nachbarn e.v. Sitzungssaal des Helmstedter Rathauses Datum: Veranstaltungsform: Vortrag DR. GODELIEVE QUISTHOUDT-ROWOHL MITGLIED DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS Redebeitrag Brüssel, 06.06.2012 Veranstalter: Grenzenlos - Wege zum Nachbarn e.v. Ort: Sitzungssaal des Helmstedter Rathauses Datum:

Mehr