Sortieren durch Mischen (Mergesort; John von Neumann 1945)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Sortieren durch Mischen (Mergesort; John von Neumann 1945)"

Transkript

1 Sortieren durch Mischen (Mergesort; John von Neumann 1945) Gegeben folgendes Feld der Größe Die beiden "Hälften" sind hier bereits vorsortiert! Wir können das Feld sortieren, indem wir jeweils von der ersten oder der zweiten Hälfte ein Element wegnehmen, je nachdem, welches "dran" ist,... und die weggenommenen Elemente in ein anderes Feld kopieren Mischen (Merge) Vorsortierte Teilreihen Falls die beiden Hälften nicht schon sortiert sind, dann müssen sie eben vorher sortiert werden. Wie? Durch Mischen der jeweiligen Hälften (also Viertel). Und wenn die auch nicht schon sortiert sind? Dann werden eben wiederum die jeweiligen Hälften (also Achtel) gemischt, usw. bis man bei Feldern der Größe Eins angelangt ist und die sind ja stets sortiert. Mergesort beruht auf dem "Teile und herrsche" Prinzip

2 Mergesort Mergesort bei der Arbeit algorithm mergesort (F) -> FS Eingabe: eine zu sortierende Folge F Ausgabe: eine sortierte Folge FS if F einelementig then return F else teile F in der Mitte in F1 und F2; F1:= mergesort(f1); Rekursion F2:= mergesort (F2); F:= merge(f1,f2); fi return F;

3 Implementierung in C++ algorithm mergesort (F) -> FS Eingabe: eine zu sortierende Folge F Ausgabe: eine sortierte Folge FS if F einelementig then return F else teile F in der Mitte in F1 und F2; F1:= mergesort(f1); F2:= mergesort (F2); F:= merge(f1,f2); fi return F; void mergesort(int f[],int from,int to ) { // Eingabe: eine zu sortierende Folge f // Ausgabe: eine sortierte Folge fs if (from+1 == to) // einelementig return; else int mid = (from+to)/2; // teile mergesort(f, from, mid); mergesort(f, mid, to); merge(f, from, mid, to); return;

4 Algorithmus merge in Pseudocode procedure merge (F1,F2) -> F Eingabe: zwei zu sortierende Folgen F1, F2 Ausgabe: eine sortierte Folge F F:= leere Folge; while F1 oder F2 nicht leer do Entferne das kleinere der Anfangselemente aus F1 bzw. F2 Füge dieses Element an F an od; Füge die verbliebene nichtleere Folge F1 oder F2 an F an; return F; void merge( int f[], int from, int mid, int to ) { /* Eingabe: 2 Folgen F1:=F[from...mid), F2:=F[mid...to) */ Ausgabe: eine sortierte Folge F vector<int> b; // temporary field b int i1 = from; // next element in F1 int i2 = mid ; // next element in F2 while (i1 < mid && i2 < to) { if (a[i1] < f[i2]) b.push_back(f[i1++]); else b.push_back(f[i2++]); while (i1<mid) b.push_back(f[i1++]); while (i2 < to) b.push_back(f[i2++]); // copy back from the temporary field b for (int j = 0; j < b.size(); j++) f[from + j] = b[j]; return;

5 Mergesort - Komplexität und Eigenschaften void mergesort(int f[],int from,int to ) { if (from+1 == to) return; int mid = (from+to)/2; // sort the first and the second half mergesort(f, from, mid); mergesort(f, mid, to); merge(f, from, mid, to); T(N/2) T(N/2) 3N gesucht: T(N) =? Merge: je Element 1Vergleich 1 Kopieren in Hilfsarray 1 zurück kopieren = 3 N T(2 0 ) = 0 T(2 1 ) = 2 T(2 0 ) = T(2 2 ) = 2 T(2 1 ) = 2(3 2 1 ) = T(2 3 ) = 2 T(2 2 ) = 2 ( ) = T(2 4 ) = 2 T(2 3 ) = 2 ( ) = T(2 k ) = 3 2 k k T(N) 3 N log 2 N Lösung T(N) = 2 T(N/2) + 3 N Eigenschaften Mergesort Zeitkomplexität: Sensibel bzgl. Eingabevertlg: In-situ-Verfahren: Zus.Speicherbedarf: stabil: O(NlogN) nein nein N ja

6 Sortieren durch rekursives Zerlegen - Quick-Sort Quicksort (Nach C.A.R. Hoare, 1960) zerlegt, wie Mergesort, eine Folge rekursiv in Teilfolgen (Prinzip "Teile u. herrsche"), vermeidet dabei aber den Mischvorgang und benötigt dadurch weniger Resourcen Grundidee In einem Feld wird willkürlich ein Referenzelement (Pivot-Element) ausgesucht Alle anderen Elemente werden neu angeordnet: Größere Elemente rechts und kleinere bzw. gleich grosse Elemente links vom Referenzelement. Dadurch wird das Trennelement an die richtige Position gebracht. Danach wird die gleiche Zerlegung rekursiv auf das linke und rechte Teilfeld angewendet, d.h. wieder das Referenzelement aus diesen Teilfeldern an die richtige Stelle gebracht. Dies wird solange wiederholt, bis es nichts mehr zu zerlegen gibt: 0 oder 1 Element im Teilfeld! Zum Schluss ist das Feld vollständig sortiert. Zerlegen des Feldes (partition) Pivot-Element (willkürlich immer rechts aussen) Feld PE vorher linkes Teilfeld PE rechtes Teilfeld nachher

7 Quicksort - Pseudocode algorithm QuickSort( f, li, re ) Eingabe: Eine zu sortierende Folge f, die untere und obere Grenze if re>li+1 then Bestimme Position p des Pivot-Elements pn:= Zerlege(f, li, re, p); QuickSort( f, li, pn); QuickSort( f, pn+1, re ); fi Der Zerlege- Algorithmus (rechts) leistet die eigentliche Sortierarbeit algorithm Zerlege (F,li,re,p) -> pn Eingabe: zu zerlegende Folge F, untere und obere Grenze li, re Position p des Pivot-Elements pn:=li; // neue, vorläufige Position des Pivot-Elements pe:=f[p]; Tausche F[p] und F[re-1]; // Pivot-Element aus dem Arbeitsbereich nehmen for i:=li to re-2 do if F[i]<=pe then Tausche F[pn] und F[i]; pn:=pn+1; fi od Tausche F[re-1] und F[pn]; //Pivot-Element an seine endgültige Stelle return pn;

8 Quicksort bei der Arbeit Pivot-Element (willkürlich immer rechts aussen) linkes Teilfeld Feld PE vorher PE rechtes Teilfeld algorithm Zerlege (F,li,re,p) -> pn Eingabe: zu zerlegende Folge F, untere und obere Grenze li, re Position p des Pivot-Elements pn:=li; // neue, vorläufige Position des PE pe:=f[p]; Tausche F[p] und F[re-1]; for i:=li to re-2 do if F[i]<=pe then Tausche F[pn] und F[i]; pn:=pn+1; fi od Tausche F[re-1] und F[pn]; return pn; nachher Ebene 0 Ebene 1 Ebene 2 Ebene

9 Eigenschaften von Quicksort Quicksort ist ein Teile-und-Herrsche-Verfahren. Verarbeitet Daten "in situ" Ist nicht stabil benötigt im ungünstigsten Fall (=bereits sortiert) ca. N 2 /2 Vergleiche O(N 2 ) Im Idealfall (Halbierung der Teilfelder mit jeder Rekursion) O(N logn) Pivot-Element ist stets Median des Teilfelds nach dem Zerlegen Pivot-Element zufällig 1.39 O(NlogN) also ca. 40% schlechter als Idealfall Zuviel Overhead für kleine Teilfelder Es gibt viele Varianten

10 Sortieralgorithmen der STL STL stellt 3 generische Sortieralgorithmen zur Verfügung: sort, stable_sort und partial_sort. Alle sind als Funktions-Template typunabhängig implementiert. Vorbedingung: physikalisch sequentielle Container (z.b C-Field, string, vector, ) Verwendete Ordnungsrelation: operator< für den Elementtyp (default) oder benutzerdefiniert (Predicate-Objekt; siehe PG2) oder Predicate-Funktion Eigenschaft Zeitkomplexität sort partial_sort stable_sort O(N log N) bis O(N 2 ) O(N log N) O(N log N) bis O(N (log N) 2 ) Speicherkomplexität O(log N) O(1) O(N) in-situ ja ja ja Stabilität nein nein ja Hybrid-Sort (mit Quicksort) heap-sort- Prinzip merge-sort- Prinzip stable_sort ist etwa 40% langsamer als sort

11 Anwendung zu std::sort - Aufsteigend sortieren #include <iostream> #include <algorithm> #include "Time.h" using namespace std; void main() { const int MAX = 10; int iarr[max]; for( int i=0; i<max; ++i ) iarr[i] = i; random_shuffle( &iarr[0], &iarr[max] ); for( int i=0; i<max; ++i ) cout << iarr[i] << ' '; cout << endl; std::sort( &iarr[0], &iarr[max] ); for( int i=0; i<max; ++i ) cout << iarr[i] << ' '; cout << endl; unsortiert 17:05:44 01:27:01 14:55:11 15:36:27 09:02:24 21:22:52 23:38:56 11:06:47 16:09:18 19:19:47 // Adresse des ersten bzw. past-the-end Elements sortiert 01:27:01 09:02:24 11:06:47 14:55:11 15:36:27 16:09:18 17:05:44 19:19:47 21:22:52 23:38:56 Sortieren eines int-c-arrays Rational fractions[max]; for(int i=0; i<max; ++i ) fractions[i] = Rational( rand()%2000, rand()% ); for(int i=0; i<max_i; ++i ) { cout << fractions[i] << endl; cout << endl; std::sort( &fractions[0], &fractions[max_i] ); Sortieren eines Rational-C-Arrays for(int i=0; i<max; ++i ) {cout << fractions[i] << endl; cout << endl; Die Aufrufsyntax für sort und stable_sort ist identisch

12 Absteigend sortieren Alle Sortieralgorithmen brauchen eine Sortierhilfe. Diese ist im Standardfall (aufsteigende Sortierung) der '<'-Operator (s. Beispiel) Standardfall: Aufsteigende Sortierung //Sortieren im Bereich [from,to) void selectionsort( int a[], int from, int to) { int i, j, min; for( i = from; i < to ; ++i) { min = i; for( j=i+1; j < to; ++j) if( a[j] < a[min] ) min = j; swap( a[i], a[min] ); Universelle Sortieralgorithmen verwenden nicht '<' oder '>' sondern eine Vergleichsfunktion (z.b. compare), die ein Vergleichsergebnis vom Typ bool liefert (Predicate-Funktion) bool compare( int a1, int a2 ) { return (a1>a2); Absteigende Sortierung //Sortieren im Bereich [from,to) void selectionsort( int a[], int from, int to) { int i, j, min; max; for( i = from; i < to ; ++i) { min max = i; i; for( j=i+1; j < to; ++j) if( a[j] < > a[min] a[max] )) min max = = j; j; swap( a[i], a[min] a[max] ); ); //Sortieren im Bereich [from,to) void selectionsort( int a[], int from, int to) { int i, j, sel; for( i = from; i < to ; ++i) { sel = i; for( j=i+1; j < to; ++j) if( compare(a[j], a[sel]) ) sel = j; swap( a[i], a[sel] );

13 Anwendung zu std::sort - aufsteigend bzw. absteigend sortieren Es gibt mehrere Möglichkeiten ein Predicate an einen Algorithmus zu übergeben. Die Details werden erst in PG2 besprochen. Hier soll nur die Anwendung gezeigt werden. #include <iostream> #include <algorithm> #include "Rational.h" using namespace std; Gleiches Beispiel wie zuvor! Predicate-Funktionen bool less(const Rational& r1, const Rational& r2 ) { return (r1<r2); bool greater less(const Rational& r1, const Rational& r2 ) { return (r2<r1); void main() { const int MAX = 10; Hier werden nur die Namen der Predicate-Funktionen übergeben Rational fractions[max]; for( int i=0; i<max; ++i ) fractions[i] = Rational().setRandom(0,1); random_shuffle( &fractions[0], &fractions[max] ); for ( i=0; i<max; ++i ) cout << fractions[i] << ' '; cout << endl; std::sort( &fractions[0], &fractions[max], less ); for ( i=0; i<max; ++i ) cout << fractions[i] << ' '; cout << endl; std::sort( &fractions[0], &fractions[max], greater ); for ( i=0; i<max; ++i ) cout << fractions[i] << ' '; cout << endl; Aufsteigend sortieren Absteigend sortieren

14 Vergleich gemessener Laufzeiten N BubbleSort ms ms ms 45 min 76 h InsertionSort ms ms 6081 ms 10 min 17 h SelectionSort ms ms ms 20 min 33 h Mergesort ms ms ms ms ms Heapsort ms ms ms 313 ms 6451 ms Quicksort ms ms ms ms 1823 ms std::sort ms ms ms ms 2249ms Komplexität stabil in situ O(N 2 ) O(N 2 ) O(N 2 ) - O(N logn) - O(N logn) - O(N logn) - O(N logn) - Plattform: Intel X86 Prozessor, 1,66 GHz, Release-Konfiguration

15 Aufgabe: vector-container mit Rational-Objekten sortieren Lösen Sie die Aufgabe "Sortieren eines Rational-Feldes" (siehe oben) mit Hilfe eines vectors

Programmieren - Such- und Sortieralgorithmen -Komplexität von Algorithmen

Programmieren - Such- und Sortieralgorithmen -Komplexität von Algorithmen Programmieren - Such- und Sortieralgorithmen -Komplexität von Algorithmen Reiner Nitsch 8417 r.nitsch@fbi.h-da.de Such-Algorithmen Basis ist die folgende Klasse class Array { enum {MAX=1000; int v[max];

Mehr

Suchen und Sortieren

Suchen und Sortieren Suchen und Sortieren Suchen Sortieren Mischen Zeitmessungen Bewertung von Sortier-Verfahren Seite 1 Suchverfahren Begriffe Suchen = Bestimmen der Position (Adresse) eines Wertes in einer Datenfolge Sequentielles

Mehr

Kapitel 6 Elementare Sortieralgorithmen

Kapitel 6 Elementare Sortieralgorithmen Kapitel 6 Elementare Sortieralgorithmen Ziel: Kennenlernen elementarer Sortierverfahren und deren Effizienz Zur Erinnerung: Das Sortier-Problem Gegeben: Folge A von n Elementen a 1, a 2,..., a n ; Eine

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen (Beispiele in C++)

Algorithmen und Datenstrukturen (Beispiele in C++) Algorithmen und Datenstrukturen (Beispiele in C++) Reiner Nitsch 847 reiner.nitsch@h-da.de Such-Algorithmen Lineare Suche Prinzip der linearen Suche: Betrachte jedes Element im Suchbereich Vergleiche jedes

Mehr

Vorlesung Datenstrukturen

Vorlesung Datenstrukturen Vorlesung Datenstrukturen Sortieren von Feldern (2) Effiziente Sortieralgorithmen Dr. Frank Seifert Vorlesung Datenstrukturen - Sommersemester 2016 Folie 124 Quicksort Dr. Frank Seifert Vorlesung Datenstrukturen

Mehr

Grundlagen der Programmierung 2. Sortierverfahren

Grundlagen der Programmierung 2. Sortierverfahren Grundlagen der Programmierung 2 Sortierverfahren Prof. Dr. Manfred Schmidt-Schauÿ Künstliche Intelligenz und Softwaretechnologie 30. Mai 2006 Sortieren Ziel: Bringe Folge von Objekten in eine Reihenfolge

Mehr

JAVA - Suchen - Sortieren

JAVA - Suchen - Sortieren Übungen Informatik I JAVA - Suchen - Sortieren http://www.fbi-lkt.fh-karlsruhe.de/lab/info01/tutorial Übungen Informatik 1 Folie 1 Inhalt Suchen/Sortieren binary search mergesort bubblesort Übungen Informatik

Mehr

Übung Algorithmen I

Übung Algorithmen I Übung Algorithmen I 20.5.15 Christoph Striecks Christoph.Striecks@kit.edu (Mit Folien von Julian Arz, Timo Bingmann und Sebastian Schlag.) Roadmap Organisation Mergesort, Quicksort Dual Pivot Quicksort

Mehr

Interne Sortierverfahren

Interne Sortierverfahren Angewandte Datentechnik Interne Sortierverfahren Interne Sortierverfahren Ausarbeitung einer Maturafrage aus dem Fach A n g e w a n d t e D a t e n t e c h n i k Andreas Hechenblaickner 5CDH HTBLA Kaindorf/Sulm

Mehr

4. Sortieren 4.1 Vorbemerkungen

4. Sortieren 4.1 Vorbemerkungen . Seite 1/21 4. Sortieren 4.1 Vorbemerkungen allgemeines Sortierproblem spezielle Sortierprobleme Ordne a 1,..., a n so um, dass Elemente in aufsteigender Reihenfolge stehen. Die a i stammen aus vollständig

Mehr

Programmiertechnik II

Programmiertechnik II 2007 Martin v. Löwis Sortieren: Quicksort und Mergesort Charles Antony Richard Hoare 2007 Martin v. Löwis Geboren 11. 1. 1934 in Colombo (Sri Lanka) Studium in Oxford (Philosophie, Latein, Griechisch)

Mehr

Tutoraufgabe 1 (Sortieren): Lösung: Datenstrukturen und Algorithmen SS14 Lösung - Übung 4

Tutoraufgabe 1 (Sortieren): Lösung: Datenstrukturen und Algorithmen SS14 Lösung - Übung 4 Prof. aa Dr. E. Ábrahám Datenstrukturen und Algorithmen SS Lösung - Übung F. Corzilius, S. Schupp, T. Ströder Tutoraufgabe (Sortieren): a) Sortieren Sie das folgende Array durch Anwendung des Selectionsort-Algorithmus.

Mehr

Übung Algorithmen und Datenstrukturen

Übung Algorithmen und Datenstrukturen Übung Algorithmen und Datenstrukturen Sommersemester 2017 Patrick Schäfer, Humboldt-Universität zu Berlin Agenda: Sortierverfahren 1. Schreibtischtest 2. Stabilität 3. Sortierung spezieller Arrays 4. Untere

Mehr

Tutoraufgabe 1 (Sortieralgorithmus):

Tutoraufgabe 1 (Sortieralgorithmus): Prof. aa Dr. Ir. Joost-Pieter Katoen Datenstrukturen und Algorithmen SS Tutoriumslösung - Übung 4 (Abgabe 2..2) Christian Dehnert, Friedrich Gretz, Benjamin Kaminski, Thomas Ströder Tutoraufgabe (Sortieralgorithmus):

Mehr

Sortierverfahren. Sortierverfahren für eindimensionale Arrays

Sortierverfahren. Sortierverfahren für eindimensionale Arrays Sortierverfahren Sortierverfahren Sortieren durch Einfügen Sortieren durch Auswählen Sortieren durch Vertauschen (Bubblesort) Quicksort Sortierverfahren für eindimensionale Arrays 1 Gegeben ist eine beliebige

Mehr

Übersicht. Datenstrukturen und Algorithmen. Übersicht. Divide-and-Conquer. Vorlesung 9: Quicksort (K7)

Übersicht. Datenstrukturen und Algorithmen. Übersicht. Divide-and-Conquer. Vorlesung 9: Quicksort (K7) Datenstrukturen und Algorithmen Vorlesung 9: (K7) Joost-Pieter Katoen Lehrstuhl für Informatik 2 Software Modeling and Verification Group http://www-i2.rwth-aachen.de/i2/dsal0/ Algorithmus 8. Mai 200 Joost-Pieter

Mehr

Grundlegende Sortieralgorithmen

Grundlegende Sortieralgorithmen Grundlegende Sortieralgorithmen Martin Wirsing in Zusammenarbeit mit Michael Barth, Philipp Meier und Gefei Zhang 01/05 2 Ziele Grundlegende Sortieralgorithmen auf Reihungen kennen lernen 3 Klassifizierung

Mehr

7. Sortieren Lernziele. 7. Sortieren

7. Sortieren Lernziele. 7. Sortieren 7. Sortieren Lernziele 7. Sortieren Lernziele: Die wichtigsten Sortierverfahren kennen und einsetzen können, Aufwand und weitere Eigenschaften der Sortierverfahren kennen, das Problemlösungsparadigma Teile-und-herrsche

Mehr

Übung: Algorithmen und Datenstrukturen SS 2007

Übung: Algorithmen und Datenstrukturen SS 2007 Übung: Algorithmen und Datenstrukturen SS 2007 Prof. Lengauer Sven Apel, Michael Claÿen, Christoph Zengler, Christof König Blatt 5 Votierung in der Woche vom 04.06.0708.06.07 Aufgabe 12 Manuelle Sortierung

Mehr

Programmieren I. Kapitel 7. Sortieren und Suchen

Programmieren I. Kapitel 7. Sortieren und Suchen Programmieren I Kapitel 7. Sortieren und Suchen Kapitel 7: Sortieren und Suchen Ziel: Varianten der häufigsten Anwendung kennenlernen Ordnung Suchen lineares Suchen Binärsuche oder Bisektionssuche Sortieren

Mehr

Informatik II, SS 2016

Informatik II, SS 2016 Informatik II - SS 2014 (Algorithmen & Datenstrukturen) Vorlesung 2 (22.4.2016) Sortieren II Algorithmen und Komplexität SelectionSort: Programm Schreiben wir doch das gleich mal als Java/C++ - Programm

Mehr

Elementare Sortierverfahren

Elementare Sortierverfahren Algorithmen und Datenstrukturen I Elementare Sortierverfahren Fakultät für Informatik und Mathematik Hochschule München Letzte Änderung: 18.03.2018 18:16 Inhaltsverzeichnis Sortieren.......................................

Mehr

8. Sortieren II. 8.1 Heapsort. Heapsort. [Max-]Heap 6. Heapsort, Quicksort, Mergesort. Binärer Baum mit folgenden Eigenschaften

8. Sortieren II. 8.1 Heapsort. Heapsort. [Max-]Heap 6. Heapsort, Quicksort, Mergesort. Binärer Baum mit folgenden Eigenschaften Heapsort, Quicksort, Mergesort 8. Sortieren II 8.1 Heapsort [Ottman/Widmayer, Kap. 2.3, Cormen et al, Kap. 6] 9 210 Heapsort [Max-]Heap 6 Inspiration von Selectsort: Schnelles Einfügen Binärer Baum mit

Mehr

Heapsort, Quicksort, Mergesort. 8. Sortieren II

Heapsort, Quicksort, Mergesort. 8. Sortieren II 209 Heapsort, Quicksort, Mergesort 8. Sortieren II 210 8.1 Heapsort [Ottman/Widmayer, Kap. 2.3, Cormen et al, Kap. 6] 211 Heapsort Inspiration von Selectsort: Schnelles Einfügen Inspiration von Insertionsort:

Mehr

Sortieralgorithmen. Selection Sort

Sortieralgorithmen. Selection Sort intuitivster Suchalgorithmus Sortieralgorithmen Selection Sort In jedem Schritt wird das kleinste Element im noch unsortierten Array gesucht und ans Ende des bisher sortierten Teilarrays gehangen 3 1 4

Mehr

Algorithmen I. Tutorium 1-3. Sitzung. Dennis Felsing

Algorithmen I. Tutorium 1-3. Sitzung. Dennis Felsing Algorithmen I Tutorium 1-3. Sitzung Dennis Felsing dennis.felsing@student.kit.edu www.stud.uni-karlsruhe.de/~ubcqr/algo 2011-05-02 Überblick 1 Sortieren und Suchen 2 Mastertheorem 3 Datenstrukturen 4 Kreativaufgabe

Mehr

Grundlegende Sortieralgorithmen

Grundlegende Sortieralgorithmen Grundlegende Sortieralgorithmen Martin Wirsing in Zusammenarbeit mit Matthias Hölzl und Nora Koch Sortieren in Java Man kann Sortierverfahren in einem imperativem oder einem objektorientierten Stil programmieren.

Mehr

Abschnitt: Algorithmendesign und Laufzeitanalyse

Abschnitt: Algorithmendesign und Laufzeitanalyse Abschnitt: Algorithmendesign und Laufzeitanalyse Definition Divide-and-Conquer Paradigma Divide-and-Conquer Algorithmen verwenden die Strategien 1 Divide: Teile das Problem rekursiv in Subproblem gleicher

Mehr

Prof. Dr. Margarita Esponda

Prof. Dr. Margarita Esponda Algorithmen und Programmieren II Sortieralgorithmen imperativ Teil I Prof. Dr. Margarita Esponda Freie Universität Berlin Sortieralgorithmen Bubble-Sort Insert-Sort Selection-Sort Vergleichsalgorithmen

Mehr

Hier wird die Verwendung der Standard Template Library (kurz STL) kurz beschrieben. Inhalt 1.Verwendung der STL Grundlagen...

Hier wird die Verwendung der Standard Template Library (kurz STL) kurz beschrieben. Inhalt 1.Verwendung der STL Grundlagen... STL Die C++ Bibliothek ist eine Sammlung von standardisierten Klassen und Containern. Zu beachten ist, dass nicht jede C++ Implementierung den ganzen Umfang der Standardbibliothek realisiert hat. Hier

Mehr

Suchen und Sortieren OOPM, Ralf Lämmel

Suchen und Sortieren OOPM, Ralf Lämmel Unterhaltet Euch mal mit Euren Großeltern wie Sortieren früher funktionierte! Suchen und Sortieren OOPM, Ralf Lämmel 2 Das Such-Problem Eingabe: Ein Feld a mit n Elementen vom Typ t. Ein Wert x vom Typ

Mehr

2.3.1 Einleitung Einfache Sortierverfahren Höhere Sortierverfahren Komplexität von Sortierverfahren Spezielle Sortierverfahren

2.3.1 Einleitung Einfache Sortierverfahren Höhere Sortierverfahren Komplexität von Sortierverfahren Spezielle Sortierverfahren 2.3 Sortieren 2.3.1 Einleitung 2.3.2 Einfache Sortierverfahren 2.3.3 Höhere Sortierverfahren 2.3.4 Komplexität von Sortierverfahren 2.3.5 Spezielle Sortierverfahren 1 Selection-Sort Idee: Suche kleinstes

Mehr

2 Sortieren. Beispiel: Es seien n = 8 und a = i : a i : ϕ(i) : a ϕ(i) :

2 Sortieren. Beispiel: Es seien n = 8 und a = i : a i : ϕ(i) : a ϕ(i) : 2 Sortieren Das Sortieren einer Datenfolge ist eines der am leichtesten zu verstehenden und am häufigsten auftretenden algorithmischen Probleme. In seiner einfachsten Form besteht das Problem darin, eine

Mehr

Computergrundkenntnisse und Programmieren, WS 07/08, Übung 11: Klassen der Standardbibliothek 2

Computergrundkenntnisse und Programmieren, WS 07/08, Übung 11: Klassen der Standardbibliothek 2 Computergrundkenntnisse und Programmieren, WS 07/08, Übung 11: Klassen der Standardbibliothek 2 Neben vector ist list die zweite wichtige Containerklasse. Um unsere Kenntnisse von Containerklassen zu erweitern,

Mehr

Programmiertechnik II

Programmiertechnik II Sortieren: Einfache Algorithmen Sortieren Abstrakte Operation geg: Menge von items (Elemente) jedes Element besitzt Sortierschlüssel Schlüssel unterliegen einer Ordnung eventuell sind doppelte Schlüssel

Mehr

Kapitel 2. Weitere Beispiele Effizienter Algorithmen

Kapitel 2. Weitere Beispiele Effizienter Algorithmen Kapitel 2 Weitere Beispiele Effizienter Algorithmen Sequentielle Suche Gegeben: Array a[1..n] Suche in a nach Element x Ohne weitere Zusatzinformationen: Sequentielle Suche a[1] a[2] a[3] Laufzeit: n Schritte

Mehr

Übung Datenstrukturen. Sortieren

Übung Datenstrukturen. Sortieren Übung Datenstrukturen Sortieren Aufgabe 1 Gegeben sei nebenstehender Sortieralgorithmus für ein Feld a[] ganzer Zahlen mit N Elementen: a) Um welches Sortierverfahren handelt es sich? b) Geben Sie möglichst

Mehr

f 1 (n) = log(n) + n 2 n 5 f 2 (n) = n 3 + n 2 f 3 (n) = log(n 2 ) f 4 (n) = n n f 5 (n) = (log(n)) 2

f 1 (n) = log(n) + n 2 n 5 f 2 (n) = n 3 + n 2 f 3 (n) = log(n 2 ) f 4 (n) = n n f 5 (n) = (log(n)) 2 Prof. aa Dr. E. Ábrahám Datenstrukturen und Algorithmen SS Lösung - Präsenzübung.05.0 F. Corzilius, S. Schupp, T. Ströder Aufgabe (Asymptotische Komplexität): (6 + 0 + 6 = Punkte) a) Geben Sie eine formale

Mehr

Abschnitt 19: Sortierverfahren

Abschnitt 19: Sortierverfahren Abschnitt 19: Sortierverfahren 19. Sortierverfahren 19.1 Allgemeines 19.2 Einfache Sortierverfahren 19.3 Effizientes Sortieren: Quicksort 19.4 Zusammenfassung 19 Sortierverfahren Informatik 2 (SS 07) 758

Mehr

Sortieralgorithmen. Jan Pöschko. 18. Januar Problemstellung Definition Warum Sortieren?... 2

Sortieralgorithmen. Jan Pöschko. 18. Januar Problemstellung Definition Warum Sortieren?... 2 Jan Pöschko 18. Januar 2007 Inhaltsverzeichnis 1 Problemstellung 2 1.1 Definition................................... 2 1.2 Warum Sortieren?.............................. 2 2 Einfache Sortieralgorithmen

Mehr

Algorithms & Data Structures 2

Algorithms & Data Structures 2 Algorithms & Data Structures 2 Sorting WS2017 B. Anzengruber-Tanase (Institute for Pervasive Computing, JKU Linz) (Institute of Pervasive Computing, JKU Linz) SORTIEREN Sortierproblem Gegeben: Folge von

Mehr

Datenstrukturen & Algorithmen

Datenstrukturen & Algorithmen Datenstrukturen & Algorithmen Matthias Zwicker Universität Bern Frühling 2010 Übersicht Sortieralgorithmen Einleitung Heapsort Quicksort 2 Motivation Sortieren ist Voraussetzung für viele Anwendungen Nach

Mehr

Datenstrukturen und Algorithmen

Datenstrukturen und Algorithmen Joost-Pieter Katoen Datenstrukturen und Algorithmen 1/32 Datenstrukturen und Algorithmen Vorlesung 7: Sortieren (K2) Joost-Pieter Katoen Lehrstuhl für Informatik 2 Software Modeling and Verification Group

Mehr

in eine Folge ai, so daß bezgl. einer Ordnung gilt: a a, j < n

in eine Folge ai, so daß bezgl. einer Ordnung gilt: a a, j < n 6. Sortieren Umordnen von Objekten a in eine Folge ai,..., ai n, so daß bezgl. einer Ordnung gilt: a a, j < n Begriffe: ij i j + ) Stabilität : Ein Sortierverfahren heißt stabil, falls die relative Reihenfolge

Mehr

UE Algorithmen und Datenstrukturen 1 UE Praktische Informatik 1. Übung 9. Sortieren

UE Algorithmen und Datenstrukturen 1 UE Praktische Informatik 1. Übung 9. Sortieren UE Algorithmen und Datenstrukturen 1 UE Praktische Informatik 1 Übung 9 Sortieren Institut für Pervasive Computing Johannes Kepler Universität Linz Altenberger Straße 69, A-4040 Linz Sortieren :: Problemstellung

Mehr

Mergesort. Idee. Die folgende Funktion mergesort sortiert eine Folge a vom unteren Index lo bis zum oberen Index hi.

Mergesort. Idee. Die folgende Funktion mergesort sortiert eine Folge a vom unteren Index lo bis zum oberen Index hi. Sortierverfahren Mergesort Das Sortierverfahren Mergesort erzeugt eine sortierte Folge durch Verschmelzen (engl.: to merge) sortierter Teilstücke. Mit einer Zeitkomplexität von (n log(n)) ist das Verfahren

Mehr

Suchen und Sortieren (Die klassischen Algorithmen)

Suchen und Sortieren (Die klassischen Algorithmen) Suchen und Sortieren (Die klassischen Algorithmen) Lineare Suche und Binäre Suche (Vorbedingung und Komplexität) Sortieralgorithmen (allgemein) Direkte Sortierverfahren (einfach aber langsam) Schnelle

Mehr

Kap. 3: Sortieren. Überblick. Unser Sortierproblem. Motivation. Laufzeitmessung. Warum soll ich hier bleiben? Sortierverfahren sind WICHTIG!!!

Kap. 3: Sortieren. Überblick. Unser Sortierproblem. Motivation. Laufzeitmessung. Warum soll ich hier bleiben? Sortierverfahren sind WICHTIG!!! Kap. 3: Sortieren Professor Dr. Lehrstuhl für Algorithm Engineering, LS11 Fakultät für Informatik, TU Dortmund Überblick Einführung in das Sortierproblem Insertion-Sort Selection-Sort Merge-Sort 4. VO

Mehr

Programmieren - C++ Templates

Programmieren - C++ Templates Programmieren - C++ Templates Reiner Nitsch r.nitsch@fbi.h-da.de Was sind Templates? C++ Templates ermöglichen generische Programmierung. Das ist Programmierung unabhängig vom speziellen Objekt-Typ Templates

Mehr

Algorithms & Data Structures 2

Algorithms & Data Structures 2 Algorithms & Data Structures Digital Sorting WS B. Anzengruber-Tanase (Institute for Pervasive Computing, JKU Linz) (Institute for Pervasive Computing, JKU Linz) WIEDERHOLUNG :: UNTERE SCHRANKE FÜR SORTIEREN

Mehr

Die C++ Standard Template Library Andreas Obrist

Die C++ Standard Template Library Andreas Obrist Die C++ Standard Template Library 24. 06. 2004 Andreas Obrist Was dürft Ihr erwarten? 1. Teil Das Wichtigste in Kürze über die Standard Template Library 2. Teil Praktische Beispiele Was dürft Ihr nicht

Mehr

Pro Informatik 2009: Objektorientierte Programmierung Tag 17. Marco Block-Berlitz, Miao Wang Freie Universität Berlin, Institut für Informatik

Pro Informatik 2009: Objektorientierte Programmierung Tag 17. Marco Block-Berlitz, Miao Wang Freie Universität Berlin, Institut für Informatik Tag 17 Marco Block-Berlitz, Miao Wang Freie Universität Berlin, Institut für Informatik 08.09.2009 Agenda Tag 16 Datenstrukturen Abstrakte Datentypen, ADT Folge: Stack, Queue, Liste, ADT Menge: Bäume:

Mehr

Sortieren Anordnen einer gegebenen Menge von Objekten in einer bestimmten Ordnung.

Sortieren Anordnen einer gegebenen Menge von Objekten in einer bestimmten Ordnung. Informatik II - 195 Kapitel 9 Sortierverfahren Sortieren Anordnen einer gegebenen Menge von Objekten in einer bestimmten Ordnung Sortierte Folgen von Objekten bringen eine deutliche Vereinfachung für den

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen (Th. Ottmann und P. Widmayer) Folien: Einfache Sortierverfahren Autor: Stefan Edelkamp

Algorithmen und Datenstrukturen (Th. Ottmann und P. Widmayer) Folien: Einfache Sortierverfahren Autor: Stefan Edelkamp Algorithmen und Datenstrukturen (Th. Ottmann und P. Widmayer) Folien: Einfache Sortierverfahren Autor: Stefan Edelkamp Institut für Informatik Georges-Köhler-Allee Albert-Ludwigs-Universität Freiburg 1

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen Heapsort

Algorithmen und Datenstrukturen Heapsort Algorithmen und Datenstrukturen 2 5 Heapsort In diesem Kapitel wird Heapsort, ein weiterer Sortieralgorithmus, vorgestellt. Dieser besitzt wie MERGE-SORT eine Laufzeit von O(n log n), sortiert jedoch das

Mehr

Definition Ein Heap (priority queue) ist eine abstrakte Datenstruktur mit folgenden Kennzeichen:

Definition Ein Heap (priority queue) ist eine abstrakte Datenstruktur mit folgenden Kennzeichen: HeapSort Allgemeines Sortieralgorithmen gehören zu den am häufigsten angewendeten Algorithmen in der Datenverarbeitung. Man hatte daher bereits früh ein großes Interesse an der Entwicklung möglichst effizienter

Mehr

Prof. H. Herbstreith Fachbereich Informatik. Leistungsnachweis. Informatik 1 WS 2001/2002

Prof. H. Herbstreith Fachbereich Informatik. Leistungsnachweis. Informatik 1 WS 2001/2002 Prof. H. Herbstreith 30.01.2002 Fachbereich Informatik Leistungsnachweis Informatik 1 WS 2001/2002 Bearbeitungszeit 120 Minuten. Keine Hilfsmittel erlaubt. Aufgabe 1: 20 Punkte Vervollständigen Sie folgende

Mehr

Sortieren und Suchen. Hallo Welt Seminar Jochen Gierling

Sortieren und Suchen. Hallo Welt Seminar Jochen Gierling Sortieren und Suchen Hallo Welt Seminar 2008 Jochen Gierling Übersicht I II III IV V Problem des Sortierens und Suchens, Anwendungen und Motivation Sortieralgorithmen Suchalgorithmen Range Minimum Query

Mehr

Programmieren - C++ Funktions-Templates

Programmieren - C++ Funktions-Templates Programmieren - C++ Funktions-Templates Reiner Nitsch 8471 r.nitsch@fbi.h-da.de Was sind Templates? C++ Templates ermöglichen generische Programmierung. Das ist Programmierung unabhängig vom speziellen

Mehr

Kap 7. Funktionen und Arrays

Kap 7. Funktionen und Arrays Kap 7. Funktionen und Arrays Elementare Algorithmen Allgemein Mathematik Text Eingabe ٧ Skalarprodukt wie Allgemein Ausgabe ٧ Länge ersetzen Summation Winkel Laenge Maximum ٧ Polynome berechnen ausschneiden

Mehr

QuickSort ist ein Sortieralgorithmus, der auf der Idee des Teile & Beherrsche beruht, und das gegebene Array an Ort und Stelle (in place) sortiert

QuickSort ist ein Sortieralgorithmus, der auf der Idee des Teile & Beherrsche beruht, und das gegebene Array an Ort und Stelle (in place) sortiert 4.3.6 QuickSort QuickSort ist ein Sortieralgorithmus, der auf der Idee des Teile & Beherrsche beruht, und das gegebene Array an Ort und Stelle (in place) sortiert QuickSort teilt das gegebene Array anhand

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen 1

Algorithmen und Datenstrukturen 1 Algorithmen und Datenstrukturen 1 6. Vorlesung Martin Middendorf / Universität Leipzig Institut für Informatik middendorf@informatik.uni-leipzig.de studla@bioinf.uni-leipzig.de Merge-Sort Anwendbar für

Mehr

(Digital) Sorting. October 25, Algorithms & Datastructures 2 Exercises WS 2016

(Digital) Sorting. October 25, Algorithms & Datastructures 2 Exercises WS 2016 (Digital) Sorting October 2, 2016 Algorithms & Datastructures 2 Exercises WS 2016 Dipl.-Ing. University Linz, Institute for Pervasive Computing Altenberger Straße 69, A-4040 Linz kurz@pervasive.jku.at

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen

Algorithmen und Datenstrukturen Algorithmen und Datenstrukturen Dynamische Datenobjekte Pointer/Zeiger, Verkettete Liste Eigene Typdefinitionen 1 Zeigeroperatoren & und * Ein Zeiger ist die Speicheradresse irgendeines Objektes. Eine

Mehr

Praktische Informatik I - Algorithmen und Datenstrukturen Wintersemester 2006/07

Praktische Informatik I - Algorithmen und Datenstrukturen Wintersemester 2006/07 2 Sortieren Untersuchungen haben gezeigt, dass mehr als ein Viertel der kommerziell verbrauchten Rechenzeit auf Sortiervorgänge entfällt. Sortierproblem Gegeben ist eine Folge F von Datensätzen (engl.:

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen

Algorithmen und Datenstrukturen 1 Algorithmen und Datenstrukturen Wintersemester 2014/15 3. Vorlesung Laufzeitanalyse Prof. Dr. Alexander Wolff Lehrstuhl für Informatik I 2 Recap: Diskutieren Sie mit Ihrer NachbarIn! 1. 2. 3. Was sind

Mehr

Polymorphismus 179. Function.h. #include <string>

Polymorphismus 179. Function.h. #include <string> Polymorphismus 179 #include Function.h class Function { public: virtual ~Function() {}; virtual std::string get_name() const = 0; virtual double execute(double x) const = 0; }; // class Function

Mehr

Algo-Animation. Konstruktion der Partition: eigentliche Kunst / Arbeit bei Quicksort. Resultat: Partition A=A 1 WA 2 A 1 W A 2.

Algo-Animation. Konstruktion der Partition: eigentliche Kunst / Arbeit bei Quicksort. Resultat: Partition A=A 1 WA 2 A 1 W A 2. Algo-Animation Konstruktion der Partition: eigentliche Kunst / Arbeit bei Quicksort 1. Wahl eines Elementes W im Array (heißt Pivot-Element) 2. Suchen eines i von links mit A[i]>W 3. Suchen eines j von

Mehr

Gliederung. 5. Compiler. 6. Sortieren und Suchen. 7. Graphen

Gliederung. 5. Compiler. 6. Sortieren und Suchen. 7. Graphen 5. Compiler Gliederung 1. Struktur eines Compilers 2. Syntaxanalyse durch rekursiven Abstieg 3. Ausnahmebehandlung 4. Arrays und Strings 6. Sortieren und Suchen 1. Binäre Bäume 2. B-Bäume und Tries 3.

Mehr

Übung Algorithmen und Datenstrukturen

Übung Algorithmen und Datenstrukturen Übung Algorithmen und Datenstrukturen Sommersemester 2017 Patrick Schäfer, Humboldt-Universität zu Berlin Agenda 1. Sortierte Listen 2. Stacks & Queues 3. Teile und Herrsche Nächste Woche: Vorrechnen (first-come-first-served)

Mehr

Übungsblatt 1. f(n) = f(n) = O(g(n)) g(n) = O(f(n)) Zeigen oder widerlegen Sie: 3 n = Θ(2 n ) Aufgabe 1.2 Gegeben sei die folgende Funktion:

Übungsblatt 1. f(n) = f(n) = O(g(n)) g(n) = O(f(n)) Zeigen oder widerlegen Sie: 3 n = Θ(2 n ) Aufgabe 1.2 Gegeben sei die folgende Funktion: Übungsblatt 1 Aufgabe 1.1 Beweisen oder widerlegen Sie, dass für die im Folgenden definierte Funktion f(n) die Beziehung f(n) = Θ(n 4 ) gilt. Beachten Sie, dass zu einem vollständigen Beweis gegebenenfalls

Mehr

Suchen und Sortieren Sortieren. Heaps

Suchen und Sortieren Sortieren. Heaps Suchen und Heaps (Folie 245, Seite 63 im Skript) 3 7 21 10 17 31 49 28 14 35 24 42 38 Definition Ein Heap ist ein Binärbaum, der die Heapeigenschaft hat (Kinder sind größer als der Vater), bis auf die

Mehr

Rekursion. Rekursive Funktionen, Korrektheit, Terminierung, Rekursion vs. Iteration, Sortieren

Rekursion. Rekursive Funktionen, Korrektheit, Terminierung, Rekursion vs. Iteration, Sortieren Rekursion Rekursive Funktionen, Korrektheit, Terminierung, Rekursion vs. Iteration, Sortieren Mathematische Rekursion o Viele mathematische Funktionen sind sehr natürlich rekursiv definierbar, d.h. o die

Mehr

Gliederung. 5. Compiler. 6. Sortieren und Suchen. 7. Graphen

Gliederung. 5. Compiler. 6. Sortieren und Suchen. 7. Graphen 5. Compiler Gliederung 1. Struktur eines Compilers 2. Syntaxanalyse durch rekursiven Abstieg 3. Ausnahmebehandlung 4. Arrays und Strings 6. Sortieren und Suchen 1. Grundlegende Datenstrukturen 2. Bäume

Mehr

Rekursion. Rekursive Funktionen, Korrektheit, Terminierung, Rekursion vs. Iteration, Sortieren

Rekursion. Rekursive Funktionen, Korrektheit, Terminierung, Rekursion vs. Iteration, Sortieren Rekursion Rekursive Funktionen, Korrektheit, Terminierung, Rekursion vs. Iteration, Sortieren Mathematische Rekursion o Viele mathematische Funktionen sind sehr natürlich rekursiv definierbar, d.h. o die

Mehr

Programmieren - C++ Templates

Programmieren - C++ Templates Programmieren - C++ Templates Reiner Nitsch 8471 reiner.nitsch@h-da.de Was sind Funktionstemplates? C++ unterscheidet zwischen Funktionstemplates (dieses Kapitel) und Klassentemplates (später). Funktionstemplates

Mehr

Einführung in die STL

Einführung in die STL 1/29 in die STL Florian Adamsky, B. Sc. (PhD cand.) florian.adamsky@iem.thm.de http://florian.adamsky.it/ cbd Softwareentwicklung im WS 2014/15 2/29 Outline 1 3/29 Inhaltsverzeichnis 1 4/29 Typisierung

Mehr

5. Behälter und Iteratoren. Programmieren in C++ Überblick. 5.1 Einleitung. Programmieren in C++ Überblick: 5. Behälter und Iteratoren

5. Behälter und Iteratoren. Programmieren in C++ Überblick. 5.1 Einleitung. Programmieren in C++ Überblick: 5. Behälter und Iteratoren Programmieren in C++ Überblick 1. Einführung und Überblick 2. Klassen und Objekte: Datenkapselung 3. Erzeugung und Vernichtung von Objekten 4. Ad-hoc Polymorphismus 6. Templates und generische Programmierung

Mehr

Objektorientierte Programmierung mit C++ SS 2007

Objektorientierte Programmierung mit C++ SS 2007 Objektorientierte Programmierung mit C++ SS 2007 Andreas F. Borchert Universität Ulm 5. Juni 2007 Polymorphismus #include Function.h class Function { public: virtual ~Function() {}; virtual std::string

Mehr

Sortieralgorithmen. Direkte Sortierverfahren & Shellsort, Quicksort, Heapsort. Vorlesung Algorithmen und Datenstrukturen 2 im SS 2004

Sortieralgorithmen. Direkte Sortierverfahren & Shellsort, Quicksort, Heapsort. Vorlesung Algorithmen und Datenstrukturen 2 im SS 2004 Sortieralgorithmen Direkte Sortierverfahren & Shellsort, Quicksort, Heapsort Vorlesung Algorithmen und Datenstrukturen 2 im SS 2004 Prof. Dr. W. P. Kowalk Universität Oldenburg Algorithmen und Datenstrukturen

Mehr

Heapsort / 1 A[1] A[2] A[3] A[4] A[5] A[6] A[7] A[8]

Heapsort / 1 A[1] A[2] A[3] A[4] A[5] A[6] A[7] A[8] Heapsort / 1 Heap: Ein Array heißt Heap, falls A [i] A [2i] und A[i] A [2i + 1] (für 2i n bzw. 2i + 1 n) gilt. Beispiel: A[1] A[2] A[3] A[4] A[5] A[6] A[7] A[8] Heapsort / 2 Darstellung eines Heaps als

Mehr

Programmieren in C++ Überblick

Programmieren in C++ Überblick Programmieren in C++ Überblick 1. Einführung und Überblick 2. Klassen und Objekte: Datenkapselung 3. Erzeugung und Vernichtung von Objekten 4. Ad-hoc Polymorphismus 6. Templates und generische Programmierung

Mehr

A7.1 Untere Schranke. Algorithmen und Datenstrukturen. A7.1 Untere Schranke. Algorithmen und Datenstrukturen. A7.2 Quicksort. A7.

A7.1 Untere Schranke. Algorithmen und Datenstrukturen. A7.1 Untere Schranke. Algorithmen und Datenstrukturen. A7.2 Quicksort. A7. Algorithmen und Datenstrukturen 14. März 2018 A7. III Algorithmen und Datenstrukturen A7. III Marcel Lüthi and Gabriele Röger Universität Basel 14. März 2018 A7.1 Untere Schranke A7.2 Quicksort A7.3 Heapsort

Mehr

Programmieren 2 C++ Überblick

Programmieren 2 C++ Überblick Programmieren 2 C++ Überblick 1. Einführung und Überblick 2. Klassen und Objekte: Datenkapselung 3. Erzeugung und Vernichtung von Objekten 4. Ad-hoc Polymorphismus 6. Templates und generische Programmierung

Mehr

Technische Universität Wien Institut für Computergraphik und Algorithmen Arbeitsbereich für Algorithmen und Datenstrukturen

Technische Universität Wien Institut für Computergraphik und Algorithmen Arbeitsbereich für Algorithmen und Datenstrukturen Technische Universität Wien Institut für Computergraphik und Algorithmen Arbeitsbereich für Algorithmen und Datenstrukturen 186.172 Algorithmen und Datenstrukturen 1 VL 4.0 Übungsblatt 1 für die Übung

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen

Algorithmen und Datenstrukturen Algorithmen und Datenstrukturen A3. Sortieren: Selection- und Insertionsort Marcel Lüthi and Gabriele Röger Universität Basel 1. März 2018 Sortieralgorithmen Inhalt dieser Veranstaltung A&D Sortieren Komplexitätsanalyse

Mehr

3. Mergesort. [ Zurück zum Inhaltsverzeichnis ]

3. Mergesort. [ Zurück zum Inhaltsverzeichnis ] 3.1 Historie/Hintergrund 3. Mergesort [ Zurück zum Inhaltsverzeichnis ] Mergesort, das "Sortieren durch Verschmelzen", ist eines der ältesten und best-untersuchten Sortierverfahren, welches bereits 1945

Mehr

damit hätten wir nach Ende der Schleife: "a[0 n-1] enthält nur Elemente aus a[0 n-1], aber in sortierter Reihenfolge".

damit hätten wir nach Ende der Schleife: a[0 n-1] enthält nur Elemente aus a[0 n-1], aber in sortierter Reihenfolge. Korrektheit Invariante: a[0 k-1] enthält nur Elemente aus a[0 k-1], aber in sortierter Reihenfolge Terminierung: Die Schleife endet mit k=n def insertionsort(a): for k in range( 1, len(a) ): while i >

Mehr

a) Erläutern Sie die Vorteile der Konstrukte zur Fehlerbehandlung in Java.

a) Erläutern Sie die Vorteile der Konstrukte zur Fehlerbehandlung in Java. Aufgabe 11 Ausnahmebehandlung a) Erläutern Sie die Vorteile der Konstrukte zur Fehlerbehandlung in Java. Lösungsvorschlag: Wartbarkeit und Übersichtlichkeit des Programmcodes: Durch die Fehlerbehandlung

Mehr

Kapitel 3: Sortierverfahren Gliederung

Kapitel 3: Sortierverfahren Gliederung Gliederung 1. Grundlagen 2. Zahlentheoretische Algorithmen 3. Sortierverfahren 4. Ausgewählte Datenstrukturen 5. Dynamisches Programmieren 6. Graphalgorithmen 7. String-Matching 8. Kombinatorische Algorithmen

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen (Th. Ottmann und P. Widmayer) Folien: Suchverfahren Autor: Stefan Edelkamp / Sven Schuierer

Algorithmen und Datenstrukturen (Th. Ottmann und P. Widmayer) Folien: Suchverfahren Autor: Stefan Edelkamp / Sven Schuierer Algorithmen und Datenstrukturen (Th. Ottmann und P. Widmayer) Folien: Suchverfahren Autor: Stefan Edelkamp / Sven Schuierer Institut für Informatik Georges-Köhler-Allee Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Mehr

Christoph Niederseer, Michaela Mayr, Alexander Aichinger, Fabian Küppers. Wissenschaftl. Arbeitstechniken und Präsentation

Christoph Niederseer, Michaela Mayr, Alexander Aichinger, Fabian Küppers. Wissenschaftl. Arbeitstechniken und Präsentation Christoph Niederseer, Michaela Mayr, Alexander Aichinger, Fabian Küppers 1. Was ist paralleles Programmieren 2. Bitoner Sortieralgorithmus 3. Quicksort a) sequenzielles Quicksort b) paralleles Quicksort

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen

Algorithmen und Datenstrukturen Algorithmen und Datenstrukturen Prof. Martin Lercher Institut für Informatik Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Algorithmen und Datenstrukturen Teil 2 Sortieren Version vom: 7. Dezember 2016 1 / 94

Mehr

Algorithmen. Sortieren durch Auswählen, Sortieren durch Mischen und Vergleich der Laufzeit. Abschätzung der Laufzeit eines Algorithmus, O-Notation.

Algorithmen. Sortieren durch Auswählen, Sortieren durch Mischen und Vergleich der Laufzeit. Abschätzung der Laufzeit eines Algorithmus, O-Notation. Algorithmen Sortieren durch Auswählen, Sortieren durch Mischen und Vergleich der Laufzeit Abschätzung der Laufzeit eines Algorithmus, O-Notation. Rekursion Einführung in die Informatik: Programmierung

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen

Algorithmen und Datenstrukturen Algorithmen und Datenstrukturen A7. Sortieren III Marcel Lüthi and Gabriele Röger Universität Basel 14. März 2018 Untere Schranke Sortierverfahren Sortieren Vergleichsbasierte Verfahren Nicht vergleichsbasierte

Mehr

Grundlagen der Programmierung

Grundlagen der Programmierung Grundlagen der Programmierung Algorithmen und Datenstrukturen Die Inhalte der Vorlesung wurden primär auf Basis der angegebenen Literatur erstellt. Darüber hinaus sind viele Teile direkt aus der Vorlesung

Mehr

Klausur: Informatik I am 06. Februar 2009 Gruppe: D Dirk Seeber, h_da, Fb Informatik. Nachname: Vorname: Matr.-Nr.: Punkte:

Klausur: Informatik I am 06. Februar 2009 Gruppe: D Dirk Seeber, h_da, Fb Informatik. Nachname: Vorname: Matr.-Nr.: Punkte: Seite 1 von 10 Hiermit bestätige ich, dass ich die Übungsleistungen als Voraussetzung für diese Klausur in folgender Übung erfüllt habe. Jahr: Übungsleiter: Unterschrift: 1. Aufgabe ( / 12 Pkt.) Was liefert

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen 1-3. Seminar -

Algorithmen und Datenstrukturen 1-3. Seminar - Algorithmen und Datenstrukturen 1-3. Seminar - Dominic Rose Bioinformatics Group, University of Leipzig Wintersemester 2009/10 Outline Spezielle Listen: Stacks, Queues Sortierverfahren 3. Übungsserie Wiederholung:

Mehr

Programmieren II Abstrakte Klassen / Virtuelle Methoden. Programmieren II Abstrakte Klassen / Virtuelle Methoden

Programmieren II Abstrakte Klassen / Virtuelle Methoden. Programmieren II Abstrakte Klassen / Virtuelle Methoden Einleitende Bemerkungen Einleitende Bemerkungen Aspekte Aufbau von sinnvollen Klassenhierarchien Verwaltung von Objekten unterschiedlichen Typs Mitarbeiter Besonderheiten der Anwendung jeder Angehörige

Mehr

Übung Algorithmen und Datenstrukturen

Übung Algorithmen und Datenstrukturen Übung Algorithmen und Datenstrukturen Sommersemester 2016 Patrick Schäfer, Humboldt-Universität zu Berlin Agenda 1. Vorstellen des vierten Übungsblatts 2. Vorbereitende Aufgaben für das vierte Übungsblatt

Mehr