23. bis 25. April Schladming, Hotel Royer

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "23. bis 25. April Schladming, Hotel Royer"

Transkript

1 Leitung: Dr. Hubert Schaupp; Univ. Doz. Dr. Herbert Schwetz; Organisation: HOL Dipl. Päd. Birgit Swoboda, MA 23. bis 25. April Schladming, Hotel Royer Anmeldung und Einchecken: Mittwoch, 23. April, 12:30 13:30 Uhr Programm der ESS#3 Mittwoch Donnerstag Freitag Vormittag Nachmittag Vorlesung Abend Anmeldung (Hotel und ESS Office) 08:30 12:00 08:30 13:00 14:00 17:15 14:30 17:15 17:30 bis 18:15 Vorlesung 17:30 bis 18:15 Opening Treffpunkt Dorfplatz Royer Treffpunkt Dorfplatz Royer Kursangebote_ESS#3.doc Seite 1 von 7

2 A Vom Fragebogen zu ersten Analysen mit SPSS (oder PSPP) Einführendes Arbeiten mit Statistikprogrammen SPSS/PSPP FOR BEGINNERS Von der Forschungsidee zu den ersten Ergebnissen am Bespiel eines konkreten Forschungsvorhabens Datenmanagement Deskriptive Statistik (Tabellen, Abbildungen, Lageparameter) Dimensionsreduktion Normalverteilungsprüfung Korrelationsanalyse Inferenzstatistik Literatur Bühl, A. (2010). SPSS 18: Einführung in die moderne Datenanalyse (12., aktualisierte Auflage). München (u.a.): Pearson Studium. Reisinger, C.-M., Svecnik, E. & Schwetz, H. (2012). Fehlende Werte und keine Normalverteilung? Tipps und Abhilfen für das quantitativ orientierte Forschen. Wien: facultas.wuv. B Von Grafstat zu Excel Einführung in das quantitativ orientierte Forschen und erste Analysen mit Excel Keine besonderen Der Kurs wendet sich an Anfänger/innen in diesem Bereich Allgemeine Einführung in die Statistik: Kennenlernen der wichtigsten Kennwerte und der Skalenniveaus Prinzipien der Fragebogenerstellung Fragebogen mit dem Programm Grafstat erstellen und online stellen Fragebogen online ausfüllen und die gesammelten Daten herunterladen Erste einfache Auswertungen und Diagramme mit Grafstat Daten ins Excel importieren Formeln im Excel erstellen Die wichtigsten statistischen Kennwerte mit Excel berechnen und interpretieren Diagramme mit Excel erstellen, bearbeiten und interpretieren Zufallsdaten generieren und das Gelernte selbständig anwenden können Die Teilnehmer/innen sollen einen vertieften Einblick in den quantitativ orientierten Forschungsprozess erhalten, einen Onlinefragebogen erstellen und Basiskompetenzen für das Auswerten von Daten in Excel vermittelt bekommen. Brunner, H., Knitel, D. & Resinger, P. J. (2013). -in-one-band zur Erstellung von Bachelor- und Masterarbeiten]. Marburg: Tectum Verlag. Schwetz, H. et al. (2013). Analysen mit SPSS 19. Wien: Facultas.wuv. Vortragender Dr. Rudolf Beer und Dr. Gabriele Beer, KPH Wien/Krems Prof. Mag. Dietmar Knitel; Prof. Mag. Dr. Michael Kuttner, PHT Notebook mit Programmpaket SPSS (z.b. Testversion) bzw. PSPP (Freeware) Ein eigener Laptop mit installiertem Excel ist notwendig; das Programm Grafstat wird im Kurs vor Ort installiert Kursangebote_ESS#3.doc Seite 2 von 7

3 Einführung in die qualitative Forschung: Von der Erstellung des Leitfadens bis zu ersten Auswertungen Keine besonderen Forschungsverständnis in qualitativer vs. quantitativer Forschung Anwendungsbereiche für qualitative Forschung Wesentliche Richtungen der qualitativen Forschung: Narrative, ethnografische u. phänomenologische Forschung, Grounded Theory, Fallstudien- und Interviewstudienforschung (Einzel- und Gruppeninterview), Gruppendiskussion Vorstellen exemplarischer Forschungsdesigns in verschiedenen qualitativen Forschungstraditionen: Wie beeinflussen Forschungsfragen die Wahl der Methode? Wie unterscheiden sich in den unterschiedlichen Traditionen Erhebung, Auswertung und Interpretation der Daten sowie die für die Interpretation gewählte empirische Sprache? Fiktives Drehen einer Studie: Betrachten einer Ausgangssituation aus unterschiedlichen Blickwinkeln: Wie ändern sich Forschungsfragen und Datenerhebung, -auswertung und -interpretation? Auseinandersetzung mit Leitfadeninterviews zu vorgestellten Studien mit den Charakteristika und dem Aufbau eines qualitativen Forschungsinterviews. Erstellen eines eigenen Interviewleitfadens und reale Interviewdurchführung innerhalb der Gruppe Möglichkeiten der Interviewtranskription mit praktischen Übungen Möglichkeiten der Kodierung und der Auswertung von aus Interviews gewonnenen Daten Konzipieren einer eigenen Studie, die von Teilnehmer/innen evtl. real weitergeführt werden kann Die Teilnehmer/innen gewinnen ein Verständnis für die Charakteristika qualitativer Forschung und lernen deren wesentliche Richtungen kennen. Anhand exemplarischer Forschungsdesigns können sie die Erhebung, die Auswertung und die Interpretation der Daten in den Forschungstraditionen der Grounded Theory, der narrativen, ethnografischen und der phänomenologischen Forschung, der Fallstudien- und der Interviewstudienforschung nachvollziehen. Die Teilnehmer/innen sind mit den wesentlichen Elementen eines qualitativen Forschungsinterviews vertraut und machen praktische Erfahrungen mit Leitfadenerstellung, Interviewdurchführung, Transkription und Auswertung der aus Interviews gewonnenen Daten. Die Teilnehmerinnen sind in der Lage, zu einem für die Gruppe relevanten Thema eine oder mehrere Forschungsfragen zu formulieren, nach der/denen sich die Wahl einer qualitativen Forschungstradition richtet, und gemäß dieser Tradition die Daten zu erheben und auszuwerten. Literatur Creswell, J. W. (2007). Qualitative inquiry and research design choosing among five approaches. Thousand Oaks CA: Sage. Mayring, P. (2000). Qualitative Inhaltsanalyse. Weinheim: Deutscher Studien Verlag. Dr. Gonda Pickl, KPH Graz Vortragender C Kursangebote_ESS#3.doc Seite 3 von 7

4 Literatur Vortragender Forschendes Lernen in der Lehrer/innen-Bildung und im Unterricht im Fokus von Forscher-/innen Wie kann durch neue Konzepte des Lernens echte Autonomie und Selbstbestimmung in Lernarrangements gebracht werden? D Geht man davon aus, dass der Mensch generell mit einem fragenden, suchenden und entdeckenden Geist ausgestattet ist, der schon im Kindesalter über die Fähigkeit der Hypothesenbildung verfügt, so ist aus pädagogischer Sicht dem autonomen und forschenden Handeln wohl in allen Lebensphasen ein unabdingbarer Platz einzuräumen. Das eigenaktive Handeln kann dabei im Laufe der persönlichen sowie professionsbezogenen Entwicklung vom narrativen Suchen über strukturierte Entdeckungen bis hin zum methodologischen Forschen entwickelt und entfaltet werden. Die Selbstbestimmungstheorie der Motivation, die aktuelle Hirnforschung sowie Forschungsergebnisse zu den im Rahmen dieses s vorgestellten Konzepten für Forschendes Lernen liefern für dieses pädagogische Paradigma evidenzbasierte Argumente. Sowohl die Bildungstheorie als auch die Knowledge Building Theory gehen von der These aus, dass institutionalisiertes Lernen auf dem Weg der mündigen und kompetenten Persönlichkeit auf Möglichkeiten der Selbsttätigkeit und Partizipation nicht verzichten darf. Die Selbstbestimmungstheorie der Motivation, die aktuelle Hirnforschung sowie Forschungsergebnisse zu den im Rahmen dieses s vorgestellten Konzepten für Forschendes Lernen liefern für dieses pädagogische Paradigma evidenzbasierte Argumente. TILA (Theory of Inquiry Learning Arrangements; Reitinger 2013, S. 186ff, Hollick & Reitinger 2013, S. 77ff) ist eine Theorie der Forschenden Lernarrangements, aus der sich sechs theorie- und evidenzbasiert festmachbare Kriterien für Forschendes Lernen ableiten lassen. Diese Theorie geht vom oben skizzierten Selbstbestimmungsansatz aus und zeigt, wie Formen autonomieorientierten Lehrens und Lernens in den Feldern Schule (Primarbereich, Sekundarstufe I) und Lehrer/innen-Bildung realisiert werden können. Die zentralen Intentionen dieser Veranstaltung sind die Vorstellung von TILA, die Behandlung der Kriterien Forschenden Lernens, die Aufschlüsselung der Konzepte AuRELIA und CrEED, die Schilderung exemplarischer Praxiserfahrungen aus dem Unterricht in der der Primarstufe, Sekundarstufe I und in der Lehrer/innen-Bildung und nicht zuletzt das Herauszeichnen der Praxistauglichkeit dieser Konzepte. Ein wichtiges Ziel ist u.a. die Ausarbeitung von didaktischen Settings, die a) Forschendes Lernen in Hochschullehre und Beratung, b) Theorieunterricht und c) forschungsorientierte Schulpraktische Übungen erfolgreich zusammenführen. Begleitend hierzu werden erste prototypische Versuche und deren Begleitforschungsergebnisse vorgestellt. Weiters wird im Rahmen dieser Veranstaltung die Idee der Herausbildung einer themenbezogenen Arbeitsgruppe angeregt, die sich mit der Implementierung und Weiterentwicklung des Forschenden Lernens im Kontext der Lehrer/innen-Bildung und der Schulpraktischen Übungen beschäftigt. Reitinger, J. (2013). Forschendes Lernen. Theorie, Evaluation und Praxis. Immenhausen bei Kassel: Prolog-Verlag. Hollick, D. & Reitinger, J. (2013). Informelles Lernen in der Gestaltung und Reflexion Forschender Lernarrangements. In A. Weinberger (Hrsg.), Reflexion im pädagogischen Kontext. Wien: LIT Verlag, S Dewey, J. (1933). How we think. A restatement of the relation of reflective thinking to the educative process. Lexington: D. C. Heath & Company. Dewey, J. (1938). Logic: the theory of inquiry. New York: Rinehart and Winston. Littleton, K., Scanlon, E. & Sharples, M. (Eds.) (2012). Orchestrating inquiry learning. London and New York: Routledge. Messner, R. (Hrsg.) (2009b). Schule forscht. Ansätze und Methoden zum forschenden Lernen. Hamburg: Körber Stiftung. Reeve, J. (2004). Self-determination theory applied to educational settings. In E. L. Deci & R. M. Ryan (Eds.), Handbook of self-determination research. pp , Rochester: University of Rochester Press. Dr. Johannes Reitinger, Mag. Daniele Hollick MEd., beide PPH Linz Lehrer/innen an den Praxisschulen, Didaktiker/innen, Praxisberater/innen, Humanwissenschafter/innen, Fortbildner/innen Kursangebote_ESS#3.doc Seite 4 von 7

5 Literatur Vortragender Wissenschaftliches Schreiben Leitsystem für die Landschaft des wissenschaftlichen Arbeitens: o Grundlagen und Kriterien des wissenschaftlichen Schreibens o Wissenschaftliche Problemstellungen o Themenwahl und -eingrenzung o Forschungsfragen und Hypothesen formulieren Leitfaden zum wissenschaftlichen Arbeiten und Schreiben: o Arbeitsvorbereitung und -planung o Gliederung einer Arbeit o Formale Richtlinien o Richtiges Zitieren Tipps und Tricks zur Informationssuche o Auswahl und Bewertung von Informationsquellen o Materialbeschaffung; wissenschaftliche Suchmaschinen o Umgang mit Schreibhemmung Methoden, um Studierende auf das wissenschaftliche Schreiben vorzubereiten Erfahrungen und Beispiele aus dem Studienbetrieb Orientierung und Einstieg in die wichtigsten Themenbereiche des wissenschaftlichen Arbeitens Klärung grundlegender Erfordernisse des wissenschaftlichen Arbeitens Empfehlungen für Regeln und Qualitätsmaßstäbe zur Betreuung wissenschaftlicher Arbeiten Ermutigung, sich auf die Prozesse des wissenschaftlichen Publizierens einzulassen Kompetenzerweiterung Möglichkeit der vertiefenden Beschäftigung mit dem wissenschaftlichen Schreiben und Publizieren Diskurse zu Komplexität und Vielschichtigkeit der Thematik anregen Samac K., Prenner, M., Schwetz, H. (2009): Die Bachelorarbeit an Universität und Fachhochschule. Wien: Facultas UTB. Plümper, T. (2012): Effizient schreiben. Leitfaden zum Verfassen von Qualifizierungsarbeiten und wissenschaftlichen Texten, 3. Auflage. München: Oldenbourg. Pyerin, B. (2007): Kreatives wissenschaftliches Schreiben: Tipps und Tricks gegen Schreibblockaden, 3. aktualis. Auflage. Weinheim: Juventa. Eco, U. (1991): Wie man eine wissenschaftliche Abschlussarbeit schreibt. Heidelberg: Müller. Dr. Isabella Benischek (bifie) und Dr. Angela Forstner-Ebhart (HAUP) Für Lehrende die noch wenig Erfahrung mit wissenschaftlichen Publikationen haben die wissenschaftliches Arbeiten unterrichten die Bachelorarbeiten betreuen E Kursangebote_ESS#3.doc Seite 5 von 7

6 Untertitel Zur Wirksamkeit der schulpraktischen Studien erste qualitativ-empirische Analysen Eine angestrebte österreichweite qualitativ-empirische Studie zur Kompetenzentwicklung im Schulpraktikum Keine besonderen Entwicklung von Forschungsfragen zum Unterrichten-Lernen in der Schulpraxis, Recherchen zum Stand der Forschung, Überlegungen zur Forschungsmethode und zur QDA (qualitativen Datenanalyse) Qualitative Datenanalyse (je nach Forschungsfrage zb Inhaltsanalyse nach Philipp Mayring oder Dokumentarische Methode nach Ralf Bohnsack) von Daten rund um die Schulpraxis: o Tonaufgezeichnete Gruppendiskussionen von Lehramtsstudierenden zum Thema Unterrichtsplanung und -vorbereitung o Ton- bzw. videoaufgezeichnete Vorbesprechungen bzw. Planungsgespräche zum bevorstehenden Unterricht mit den Praxislehrpersonen o Gedächtnisprotokolle von den an der Hochschule studienplanmäßig stattfindenden Planungsseminaren o Videografien von lautem Denken zu Überlegungen der Studierenden bei der schriftlichen Planung des Unterrichts o Unterrichtsartefakte wie schriftliche Vorbereitungen und Unterrichtsmaterialien o Videografien der Unterrichtssequenzen o Ton- bzw. videoaufgezeichnete Nachbesprechungen bzw. Reflexionsgespräche zum gehaltenen Unterricht mit den Praxislehrpersonen o Schriftliche Reflexionen der Studierenden zum gehaltenen Unterricht o tonaufgezeichnete Interviews mit Lehramtsstudierenden, Praxislehrpersonen sowie Mentorinnen und Mentoren zu Ausbildungsfragen im Zusammenhang mit Professionalisierung Einrichten einer österreichweiten Forschungsgruppe mit dem Ziel, Erkenntnisse darüber zu gewinnen, wie Studierende ihre Planungs-, Unterrichts- und Reflexionskompetenz auf der Folie von Kriterien guten Unterrichts entwickeln (= Forschungsfragen), um in weiterer Folge (= erkenntnisleitendes Interesse) Antworten zu suchen auf die Fragen: o Wie kann Lehrerinnen- und Lehrerbildung im Praktikum intelligent angegangen werden? o Welche institutionalisierten Formen einer hochschulischen Praxisausbildung eignen sich für eine zukunftsorientierte Lehrerinnen- und Lehrerbildung? o Welche Kompetenzen brauchen Lehramtsstudierende bereits beim Eintritt in die hochschulische Ausbildung? o Wie können Beratungs- und Betreuungskompetenzen bei Begleitlehrpersonen in der Schulpraxis gefördert werden? Literatur HASCHER, T. (2012): Lernfeld Praktikum Evidenzbasierte Entwicklungen in der Lehrer/innenbildung. Zeitschrift für Bildungsforschung, (2) S BACH, A. (2013): Kompetenzentwicklung im Schulpraktikum: Ausma und zeitliche Stabilität von erneffekten hochschulischer Praxisphasen nster: Waxmann. BOHNSACK, R. : Rekonstruktive Sozialforschung: inf hrung in qualitative ethoden pladen: Budrich. Einführende inhaltliche (zb HASCHER T.; BACH A.; MEYER H.; HELMKE A.) und methodische (zb MAYRING P.; BOHNSACK R.; LAMNEK S.; FLICK U.) Literatur. Dr. Klaus Samac (KPH Wien/Krems) Coach F ACHTUNG: und für F siehe nächste Seite Kursangebote_ESS#3.doc Seite 6 von 7

7 In diesem wird nicht vorgetragen oder belehrt, also nicht dem kognitivistischen Lernparadigma gefolgt. Das didaktische Setting wird vielmehr an der lerntheoretischen Konzeption des Konstruktivismus ausgerichtet und gemeinsam mit allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern wird eine Struktur bedeutender Forschungsfragen zur Thematik entwickelt, von der sich alle gemeinsam zu Antworten und Lösungen aufmachen. Dass PH- Professorinnen und PH-Professoren unterschiedliche Berufs- und Lernbiografien, mehr oder weniger Erfahrung, mehr oder weniger Wissen in manchen Disziplinen oder Teildisziplinen aufweisen, ist jedem klar. Was uns verbindet und auf die gleiche Stufe stellt ist das Interesse an der Sache, im Besonderen an der Lehrerinnen- und Lehrerbildung. Von daher ist jeder von uns Lernender und Lehrender zugleich. Also: Mut zur Forschungsfrage! Mut zur Antwortsuche! Notebook mit Administratorrechten (und versiert im Umgang damit) sowie mit den installierten Programmen (in der jeweils aktuellen Version): o zum Abspielen von Audio- und Videodateien (zb VLC Media Player) o zum Transkribieren (zb F4) o zum Konvertieren von Audio- oder Videodateien (zb XMediaRecode) o zum Schneiden und Zusammenfügen von Audio- oder Videodateien (zb Free Video Cutter Joiner, mp3directcut) o Software Atlas.ti 7 (für den Anfang reicht die Demoversion) Download auf der HP von Atlas.ti o Kurzanleitung Atlas.ti 7 (Quick Tour) in der ausgedruckten Papierversion. Download auf der HP von Atlas.ti o Ohrhörer (um Audio- und Videodateien verfolgen zu können, ohne die anderen zu stören) Kursangebote_ESS#3.doc Seite 7 von 7

3. bis 5. April Schladming, Hotel Royer

3. bis 5. April Schladming, Hotel Royer Leitung: Dr. Hubert Schaupp; hubert.schaupp@kphgraz.at Univ. Doz. Dr. Herbert Schwetz; hschwetz@inode.at Organisation: HOL Dipl. Päd. Birgit Swoboda, MA birgit.swoboda@kphgraz.at 3. bis 5. April 2013 -

Mehr

15. bis 18. September 2014 - Schladming, Hotel Royer

15. bis 18. September 2014 - Schladming, Hotel Royer Hinkünftig: BZBF - Bundeszentrum für Professionalisierung in der Bildungsforschung Leitung: Dr. Hubert Schaupp; hubert.schaupp@kphgraz.at Univ. Doz. Dr. Herbert Schwetz; hschwetz@inode.at Organisation:

Mehr

Lehrveranstaltungen zum Modul roo 2-11 (rk 2-11, re 2-11, ro 2-11) Unterrichts- und Schulforschung

Lehrveranstaltungen zum Modul roo 2-11 (rk 2-11, re 2-11, ro 2-11) Unterrichts- und Schulforschung Lehrveranstaltung: EW 1 Zur bildungstheoretischen Diskussion und ihre Relevanz für die Unterrichtsgestaltung reflektieren den Begriff Bildung und kennen unterschiedliche Bildungstheorien (W1) wissen um

Mehr

Sommersemester 2018 Staufer Studienmodell forschungsbezogene Lehrveranstaltungen für das Grundlagenmodul II (PO 2015) Workshops der

Sommersemester 2018 Staufer Studienmodell forschungsbezogene Lehrveranstaltungen für das Grundlagenmodul II (PO 2015) Workshops der Sommersemester 2018 Staufer Studienmodell forschungsbezogene Lehrveranstaltungen für das Grundlagenmodul II (PO 2015) Workshops der Forschungswerkstatt Stand 10.04.2018 1 Inhaltsverzeichnis PO 2015 Grundlagenmodul

Mehr

Sommersemester 2018 Staufer Studienmodell forschungsbezogene Lehrveranstaltungen für das Grundlagenmodul II (PO 2015) Workshops der

Sommersemester 2018 Staufer Studienmodell forschungsbezogene Lehrveranstaltungen für das Grundlagenmodul II (PO 2015) Workshops der Sommersemester 2018 Staufer Studienmodell forschungsbezogene Lehrveranstaltungen für das Grundlagenmodul II (PO 2015) Workshops der Forschungswerkstatt Stand 08.03.2018 1 Inhaltsverzeichnis PO 2015 Grundlagenmodul

Mehr

19. bis 23. September Schladming, Hotel Royer

19. bis 23. September Schladming, Hotel Royer Leitung: Dr. Hubert Schaupp; hubert.schaupp@kphgraz.at Univ. Doz. Dr. Herbert Schwetz; hschwetz@inode.at Organisation: HOL Dipl. Päd. Birgit Swoboda birgit.swoboda@kphgraz.at 19. bis 23. September 2011

Mehr

Forschendes Lernen in der inklusiven Unterrichtspraxis an der Universität Hamburg - Ein Umsetzungsbeispiel -

Forschendes Lernen in der inklusiven Unterrichtspraxis an der Universität Hamburg - Ein Umsetzungsbeispiel - Katharina Kuckuck Forschendes Lernen in der inklusien Unterrichtspraxis an der Uniersität Hamburg - Ein Umsetzungsbeispiel - 0 Gliederung Modul der Forschungswerkstatt an der Uniersität Hamburg Theoretischer

Mehr

17. bis 21. September 2012 - Schladming, Hotel Royer

17. bis 21. September 2012 - Schladming, Hotel Royer Leitung: Dr. Hubert Schaupp; hubert.schaupp@kphgraz.at Univ. Doz. Dr. Herbert Schwetz; hschwetz@inode.at Organisation: HOL Dipl. Päd. Birgit Swoboda birgit.swoboda@kphgraz.at 17. bis 21. September 2012

Mehr

Workshops der 17. Frühjahrsschule in München

Workshops der 17. Frühjahrsschule in München Workshops der 17. Frühjahrsschule in München Übersicht und Ablaufplan der Workshops Workshop A (14:00 16: 30 Uhr) Workshop B (17:00 19:30 Uhr) WS 1: Qualitative Methoden in der biologiedidaktischen Forschung

Mehr

20. bis 24. September Schladming, Hotel Royer. Mittwoch, 22. September 2010 Forschungs- und Vernetzungsnachmittag

20. bis 24. September Schladming, Hotel Royer. Mittwoch, 22. September 2010 Forschungs- und Vernetzungsnachmittag E. Messner, A. Seel - Einführung qualitative Forschung M. Kuttner, D. Knitel - Einführung quantitative Forschung; Analysen mit SPSS Leitung: Dr. Hubert Schaupp; hubert.schaupp@kphgraz.at Univ. Doz. Dr.

Mehr

Der Forschungsprozess in der Quantitativen Sozialforschung. Crash-Kurs

Der Forschungsprozess in der Quantitativen Sozialforschung. Crash-Kurs Der Forschungsprozess in der Quantitativen Sozialforschung Eine jede empirische Studie ist ein PROZESS. Definition: Unter PROZESS ist der Ablauf von Strukturen zu verstehen. Definition: Unter STRUKTUR

Mehr

16. bis 20. September Schladming, Hotel Royer

16. bis 20. September Schladming, Hotel Royer Leitung: Dr. Hubert Schaupp; hubert.schaupp@kphgraz.at Univ. Doz. Dr. Herbert Schwetz; hschwetz@inode.at Organisation: HOL Dipl. Päd. Birgit Swoboda birgit.swoboda@kphgraz.at 16. bis 20. September 2013

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort... VII. Danksagung... XI Zusammenfassung... XIII Abstract... XV Inhaltsverzeichnis... XVII

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort... VII. Danksagung... XI Zusammenfassung... XIII Abstract... XV Inhaltsverzeichnis... XVII Inhaltsverzeichnis Geleitwort... VII Danksagung... XI Zusammenfassung... XIII Abstract... XV Inhaltsverzeichnis... XVII 1 Einleitung... 1 1.1 Ausgangslage... 1 1.2 Zielsetzung... 4 1.3 Übersicht über die

Mehr

Wissenschaftliches Arbeiten für Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler

Wissenschaftliches Arbeiten für Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler Claus Ebster, Lieselotte Stalzer Wissenschaftliches Arbeiten für Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler 4., überarbeitete Auflage facultas.wuv 7 Inhaltsübersicht Vorwort 5 Inhaltsverzeichnis 9 Abbildungsverzeichnis

Mehr

Lehrveranstaltungen zum Modul roo 2-16 (ro 2-16) Religionspädagogische Forschung mit Schwerpunkt Kirche und die Hl. Sakramente

Lehrveranstaltungen zum Modul roo 2-16 (ro 2-16) Religionspädagogische Forschung mit Schwerpunkt Kirche und die Hl. Sakramente Lehrveranstaltung: RP Aktuelles aus religionspädagogischer Forschung kennen den aktuellen Forschungsstand des ausgewählten Themenbereiches (religions)pädagogischer empirischer Forschung (F2) bedenken die

Mehr

Vorlesung Forschungsdesign und Übung Montags Uhr

Vorlesung Forschungsdesign und Übung Montags Uhr Lehre WiSe 2015/16 Vorlesung Forschungsdesign und Übung Montags 16-20 Uhr Die Vorlesung zum Forschungsdesign richtet sich an Studierende der Politikwissenschaft im Masterprogramm. Sie bietet eine ausführliche

Mehr

Evaluation auf Augenhöhe

Evaluation auf Augenhöhe Symposium Evaluation, Eichstätt 14. 3. 2009 Evaluation auf Augenhöhe he Evaluation im Dialog zwischen LehrerInnen und LehramtsstudentInnen Univ. Prof. Dr. Martin Jäggle Dekan Katholisch Theologische Fakultät

Mehr

Angewandte Statistik

Angewandte Statistik Institut für Sportwissenschaften Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt/M. Vorlesung + Übung Einführung 2 Gliederung Forschungsprozess Forschungsmethoden Einige Inhalte der Vorlesung Literatur 3

Mehr

der qualitativen Sozialforschung Worum geht es? Methoden - Anwendungsorientiertes Seminar Prof. Dr. Helmut Altenberger, Günes Turan

der qualitativen Sozialforschung Worum geht es? Methoden - Anwendungsorientiertes Seminar Prof. Dr. Helmut Altenberger, Günes Turan Methoden der qualitativen Sozialforschung SS 2009 Dienstag, 16.15 bis 17.45 Uhr Raum: Seminarraum 2 1. Sitzung: 28.04.2009 Worum geht es? - Anwendungsorientiertes Seminar - Empirische Forschungspraxis

Mehr

Doktoratsstudium Innovation & Creativity Management

Doktoratsstudium Innovation & Creativity Management Privatuniversität Schloss Seeburg Seeburgstraße 8 A-5201 Seekirchen am Wallersee Doktoratsstudium Innovation & Creativity Management Die Privatuniversität Schloss Seeburg setzt auf ihr bewährtes semi-virtuelles

Mehr

Forschungsorientierte Lehre, Forschendes Lernen Ansätze, Wirkungsforschung

Forschungsorientierte Lehre, Forschendes Lernen Ansätze, Wirkungsforschung Salzburg, 18. April 2018 Dialog hochschulischer Lehre Forschungsorientierte Lehre - Forschendes Lernen Forschungsorientierte Lehre, Forschendes Lernen Ansätze, Wirkungsforschung Prof. Harald A. Mieg HA

Mehr

Schule im Kopf. Forscherinnen und Forscher. Vorstellungen über Schule aus Perspektive von Kindern, Eltern und zukünftigen Lehrerinnen und Lehrern

Schule im Kopf. Forscherinnen und Forscher. Vorstellungen über Schule aus Perspektive von Kindern, Eltern und zukünftigen Lehrerinnen und Lehrern Forschungsprojekt: Schule im Kopf Vorstellungen über Schule aus Perspektive von Kindern, Eltern und zukünftigen Lehrerinnen und Lehrern Eine explorative, qualitativ-quantitative Studie zu einem innovativen

Mehr

Quantitative Forschungsmethoden in der Sozialen Arbeit unterrichten

Quantitative Forschungsmethoden in der Sozialen Arbeit unterrichten Soziale Arbeit Quantitative Forschungsmethoden in der Sozialen Arbeit unterrichten Ein Beispiel aus dem Masterstudium Véronique Eicher, Departement S, Zentrum Lehre 20. Juni 2017 Agenda Kontext Modul «Wissenschaftstheorie

Mehr

Experteninterviews und qualitative Inhaltsanalyse als Instrumente rekonstruierender Untersuchungen

Experteninterviews und qualitative Inhaltsanalyse als Instrumente rekonstruierender Untersuchungen Jochen Gläser Grit Laudel Experteninterviews und qualitative Inhaltsanalyse als Instrumente rekonstruierender Untersuchungen VS Verlag für Sozialwissenschaften Wiesbaden Inhalt 1. Einführung 9 1.1 Was

Mehr

III. Experteninterviews und qualitative Inhaltsanalyse. Jochen Gläser Grit Laudel. als Instrumente rekonstruierender Untersuchungen. 4.

III. Experteninterviews und qualitative Inhaltsanalyse. Jochen Gläser Grit Laudel. als Instrumente rekonstruierender Untersuchungen. 4. Jochen Gläser Grit Laudel Experteninterviews und qualitative Inhaltsanalyse als Instrumente rekonstruierender Untersuchungen 4. Auflage III VS VERLAG Inhalt Vorbemerkung zur dritten Auflage 9 1. Einführung

Mehr

Selbstevaluation in der Lehre

Selbstevaluation in der Lehre Die Frage macht s Die eigene Lehrwelt erforschen Selbstevaluation in der Lehre Katrin Kriebel, Projekt LernkulTour / Fachteam QUALI Torsten Sprenger, Projekt LernkulTour / Fachteam STEP & KOOR Agenda 1.

Mehr

Lehrveranstaltungen zum Modul re 2-16 Religionspädagogische Forschung mit Schwerpunkt Himmel

Lehrveranstaltungen zum Modul re 2-16 Religionspädagogische Forschung mit Schwerpunkt Himmel Lehrveranstaltung: RP Aktuelles aus religionspädagogischer Forschung zum Themenbereich Himmel kennen den aktuellen Forschungsstand des ausgewählten Themenbereiches (religions)pädagogischer empirischer

Mehr

Diplomarbeiten im Schwerpunktfach Strategisches Management

Diplomarbeiten im Schwerpunktfach Strategisches Management Leitfaden für Diplomarbeiten im Schwerpunktfach Strategisches Management Institut für Strategisches Management o. Univ.-Prof. Mag. Dr. Franz Strehl MBA Johannes Kepler Universität Linz Altenberger Straße

Mehr

Newsletter. ARGE Bildungsforschung. 1. Ausgabe

Newsletter. ARGE Bildungsforschung. 1. Ausgabe Eine Initiative der KPH Graz, PH Steiermark, PH NÖ, PH Tirol, KPH Wien/Krems und des bm:ukk Organisation und Durchführung: Institut für Forschung, Evaluation und Internationalität der KPH Graz; ife@kphgraz.at

Mehr

INHALT Teil A Die Bedeutung des Lernens in realen Situationen anhand des Konzeptes Schülerinnen und Schüler leiten eine Station...

INHALT Teil A Die Bedeutung des Lernens in realen Situationen anhand des Konzeptes Schülerinnen und Schüler leiten eine Station... INHALT Teil A Die Bedeutung des Lernens in realen Situationen anhand des Konzeptes Schülerinnen und Schüler leiten eine Station Beate Hoche... 15 1. Einleitung... 19 2. Problemstellung und Zielsetzung...

Mehr

Modul. Empirische Forschungsmethoden. Lehrveranstaltung 1: Empirische Sozialforschung und Alter. Studienbrief. (Lehrstuhl Renn Lehrstuhl Gabriel)

Modul. Empirische Forschungsmethoden. Lehrveranstaltung 1: Empirische Sozialforschung und Alter. Studienbrief. (Lehrstuhl Renn Lehrstuhl Gabriel) Modul Empirische Forschungsmethoden Lehrveranstaltung 1: Empirische Sozialforschung und Alter Studienbrief (Lehrstuhl Renn Lehrstuhl Gabriel) Autoren: Jürgen Bauknecht 1 Lehrveranstaltung 1: Empirische

Mehr

Fortgeschrittene Empirische Methoden 2: Qualitative Methoden

Fortgeschrittene Empirische Methoden 2: Qualitative Methoden Modulbeschreibung Fortgeschrittene Empirische Methoden 2: Qualitative Methoden Für den Studiengang: BA Soziologie Angaben zum Modul Modulkennzeichen Internes Kennzeichen des Fachbereichs Titel/Name des

Mehr

BA-Studium Erziehungswissenschaft

BA-Studium Erziehungswissenschaft BA-Studium Erziehungswissenschaft KM2: Quantitative Forschungsmethoden Statistik I 1/12 Einführung / Skalierungsniveaus Dr. Damian Miller dmiller@paed.uzh.ch 1 Überblick 1. Aufbau der Lehrveranstaltung

Mehr

Informationsveranstaltung Erziehungswissenschaft Master of Arts

Informationsveranstaltung Erziehungswissenschaft Master of Arts RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM Institut für Erziehungswissenschaft Informationsveranstaltung Erziehungswissenschaft Master of Arts 1. Begrüßung HERZLICH WILLKOMMEN am Institut für Erziehungswissenschaft 1. Verlauf

Mehr

Teil 2: Der Forschungsprozess 27

Teil 2: Der Forschungsprozess 27 Inhaltsverzeichnis Teil 1 : Grundlagen 13 Kapitel 1: Wissenschaftstheoretische Positionen, Designs und Methoden in der Pflegeforschung 15 Hermann Brandenburg Paradigmen und Pflegewissenschaft 1.2 Wissenschaftstheoretische

Mehr

Diplomarbeiten im Schwerpunktfach Strategisches Management

Diplomarbeiten im Schwerpunktfach Strategisches Management Leitfaden für en im Schwerpunktfach Strategisches Management Institut für Strategisches Management o. Univ.-Prof. Mag. Dr. Franz Strehl MBA Johannes Kepler Universität Linz Altenberger Straße 69 4040 Linz

Mehr

Zur Konzeption von Meta-Analysen. Bernd Weiß 24. April 2003

Zur Konzeption von Meta-Analysen. Bernd Weiß 24. April 2003 Zur Konzeption von Meta-Analysen Bernd Weiß bernd.weiss@uni-koeln.de 24. April 2003 Gliederung I. Meta-Analyse im Kontext empirischer Sozialforschung II. Begriffsbestimmung III. Aufbau einer Meta-Analyse

Mehr

Teilstudiengang Pädagogik im Master Education Themen und Anforderungen von Masterarbeiten sowie Anforderungen der mündlichen Abschlussprüfung

Teilstudiengang Pädagogik im Master Education Themen und Anforderungen von Masterarbeiten sowie Anforderungen der mündlichen Abschlussprüfung Teilstudiengang Pädagogik im Master Education Themen und Anforderungen von Masterarbeiten sowie Anforderungen der mündlichen Abschlussprüfung Informationsveranstaltung im Rahmen des Mastertags des Centrums

Mehr

Inhaltsbeschreibung Langworkshops

Inhaltsbeschreibung Langworkshops GIEßENER METHODEN-WERKSTATT Bildungsforschung 2018 Datum: vom 22.2. bis 24.2.2018 Ort: Justus-Liebig-Universität Gießen Alter Steinbacher Weg 44 (Neues Seminargebäude Philosophikum 1) 35394 Gießen Inhaltsbeschreibung

Mehr

Das Verfassen empirischer Abschlussarbeiten

Das Verfassen empirischer Abschlussarbeiten Das Verfassen empirischer Abschlussarbeiten Präsenzveranstaltung Anfertigen empirischer Magisterarbeiten Hagen, 17.-18.04.2009 LG Arbeits- und Organisationspsychologie Anforderungen an Abschlussarbeiten

Mehr

Stand: Semester: Dauer: Modulnummer: Minimaldauer 1 Semester BSTA. Regulär angeboten im: Modultyp: Pflicht WS, SS

Stand: Semester: Dauer: Modulnummer: Minimaldauer 1 Semester BSTA. Regulär angeboten im: Modultyp: Pflicht WS, SS Modulbezeichnung: Statistik Modulnummer: BSTA Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Modultyp: Pflicht Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Zugangsvoraussetzungen: keine Unterrichtssprache:

Mehr

Miriam Schmuhl. Leitfaden zur Erstellung von Hausarbeiten

Miriam Schmuhl. Leitfaden zur Erstellung von Hausarbeiten Miriam Schmuhl Leitfaden zur Erstellung von Hausarbeiten 1 Was ist eine Hausarbeit und welches Ziel verfolgt sie? Bei einer Hausarbeit handelt es sich um eine wissenschaftliche Ausarbeitung, die die Beantwortung

Mehr

Social-Software-Portfolios im Einsatz. Zwischen Online-Lernen und Medienkompetenz im selbstgesteuert-konnektiven Lernalltag

Social-Software-Portfolios im Einsatz. Zwischen Online-Lernen und Medienkompetenz im selbstgesteuert-konnektiven Lernalltag Marcel Kirchner Social-Software-Portfolios im Einsatz Zwischen Online-Lernen und Medienkompetenz im selbstgesteuert-konnektiven Lernalltag Potenziale und Herausforderungen von E-Portfolio-Blogs in der

Mehr

Wissenschaftliches Arbeiten

Wissenschaftliches Arbeiten Hans Karl Wytrzens, Elisabeth Schauppenlehner-Kloyber, Monika Sieghardt, Georg Gratzer Wissenschaftliches Arbeiten Eine Einführung Unter Mitarbeit von Rainer Silber, Veronika Asamer und Iris Kempter facultas.wuv

Mehr

Duisburg von Industriestadt zu Kulturstandort? (Teil 2) Duisburg from industrial city to cultural center? MA Modul 3 Lehrforschungsprojekt

Duisburg von Industriestadt zu Kulturstandort? (Teil 2) Duisburg from industrial city to cultural center? MA Modul 3 Lehrforschungsprojekt Duisburg von Industriestadt zu Kulturstandort? (Teil 2) Duisburg from industrial city to cultural center? MA Modul 3 Lehrforschungsprojekt Wintersemester 2014-2015, mittwochs 14-16 Uhr, Raum Glaucia Peres

Mehr

Pflegeforschung in der Pflegeausbildung. Kompetenzen, Ziele, Inhalte und didaktisch-methodische Vorgehensweisen

Pflegeforschung in der Pflegeausbildung. Kompetenzen, Ziele, Inhalte und didaktisch-methodische Vorgehensweisen Pflegeforschung in der Pflegeausbildung Kompetenzen, Ziele, Inhalte und didaktisch-methodische Vorgehensweisen Fragestellung > Methode > Ergebnisse > Motivation und Fragestellung Professionalisierung,

Mehr

Geschlechterverhältnisse und Paarbeziehungen im Wandel

Geschlechterverhältnisse und Paarbeziehungen im Wandel Lehrforschung Geschlechterverhältnisse und Paarbeziehungen im Wandel WINTERSEMESTER 2013/2014, MITTWOCH 10-14 UHR DR. SILKE VAN DYK, SILKE.VANDYK@UNI-JENA.DE Gegenstand und Thema In der ersten Hälfte des

Mehr

Selbst- und Partnerevaluation im schülerorientierten Fremdsprachenunterricht

Selbst- und Partnerevaluation im schülerorientierten Fremdsprachenunterricht Europäische Hochschulschriften / European University Studies / Publications Universitaires Européennes 1018 Selbst- und Partnerevaluation im schülerorientierten Fremdsprachenunterricht Eine Untersuchung

Mehr

Die strukturierende qualitative Inhaltsanalyse im Praxistest

Die strukturierende qualitative Inhaltsanalyse im Praxistest Sandra Steigleder Die strukturierende qualitative Inhaltsanalyse im Praxistest Eine konstruktiv kritische Studie zur Auswertungsmethodik von Philipp Mayring Tectum Verlag Sandra Steigleder Die strukturierende

Mehr

Hinweise 1. für pädagogische Institutionen. zum Professionalisierungspraktikum (PP) im Rahmen des Lehramtsstudiums

Hinweise 1. für pädagogische Institutionen. zum Professionalisierungspraktikum (PP) im Rahmen des Lehramtsstudiums Hinweise 1 für pädagogische Institutionen zum Professionalisierungspraktikum (PP) im Rahmen des Lehramtsstudiums an der Pädagogischen Hochschule Weingarten Schulpraxisamt PH Weingarten Kirchplatz 2 88250

Mehr

10 Leitbilder des Studiums in Gerontologie

10 Leitbilder des Studiums in Gerontologie 10 Leitbilder des Studiums in Gerontologie des Instituts für Psychogerontologie der Universität Erlangen-Nürnberg F. R. Lang, S. Engel, H.-J. Kaiser, K. Schüssel & R. Rupprecht Präambel In den vergangenen

Mehr

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS)

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS) Module im Bachelorstudium Pädagogik 1. Überblick 2. Modulbeschreibungen (ab S. 3) Modul ECTS Prüfungs- oder Studienleistung Päd 1 Modul Einführung in die Pädagogik *) 10 1. FS Vorlesung: Einführung in

Mehr

Master of Arts M.A. Universität Mannheim Philosophische Fakultät: Institut für Medien- und Kommunikationswissenschaft (MKW) Prof. Dr.

Master of Arts M.A. Universität Mannheim Philosophische Fakultät: Institut für Medien- und Kommunikationswissenschaft (MKW) Prof. Dr. M.A. Kultur und Wirtschaft: Medien- und Kommunikationswissenschaft Modul: Medien- und Kommunikationswissenschaft Studiengang: Abschlussziel: Modulanbieter: Modulbeauftragter: Titel des Moduls: Stundenumfang,,

Mehr

& lp @ QUALITATIVE FORSCHUNGSMETHODEN. Roland Bässler

& lp @ QUALITATIVE FORSCHUNGSMETHODEN. Roland Bässler J :) z = a & lp @ Roland Bässler QUALITATIVE FORSCHUNGSMETHODEN Leitfaden zur Planung und Durchführung qual itativer empi rischer Forschungsarbeiten (3. erweiterte Auflage) Roland Bässler QUALITATIVE FORSCHUNGSMETHODEN

Mehr

Praxismodul Soziologie

Praxismodul Soziologie Praxismodul Soziologie Berufspraktikum oder Forschungspraktikum Praxismodul 1 Zeitliche Einordnung und Stellenwert des Praxismoduls Theorien Methoden Gegenstände Berufspraktikum Praxismodul Forschungspraktikum

Mehr

ForBi Forschungswerkstatt Bildungswissenschaften

ForBi Forschungswerkstatt Bildungswissenschaften ForBi Forschungswerkstatt Bildungswissenschaften Inhalt 1. Bausteine der Forschungswerkstatt 2. Unsere Angebote 2.1 Offene Forschungswerkstatt 2.2 Mobiler Forschungswerkstatt 3. Erste Daten zur Nutzung

Mehr

Methoden der empirischen Sozialforschung Qualitative Forschungsmethoden

Methoden der empirischen Sozialforschung Qualitative Forschungsmethoden Vorlesung im Sommersemester 2010 Methoden der empirischen Sozialforschung Qualitative Forschungsmethoden Prof. Dr. Karl Lenz Folien zur Vorlesung im Netz: http://tu-dresden.de/die_tu_dresden/fakultaeten/philosophische_fakultaet/fak/zsm/lehre

Mehr

Empirische Methoden der Politikwissenschaft

Empirische Methoden der Politikwissenschaft JOACHIM BEHNKE / NINA BAUR / NATHALIE BEHNKE Empirische Methoden der Politikwissenschaft 2., aktualisierte Auflage FERDINAND SCHÖNINGH Inhaltsverzeichnis Einleitung 13 Methoden im empirischen Forschungsprozess

Mehr

Modularisierte Lehrveranstaltungen im Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaften WS 2005/2006

Modularisierte Lehrveranstaltungen im Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaften WS 2005/2006 TU Braunschweig Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften Modularisierte Lehrveranstaltungen im Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaften WS 2005/2006 Angaben zum Modul: Art und Bezeichnung

Mehr

DHP: Allgemeines. Ziel

DHP: Allgemeines. Ziel DHP: Allgemeines Ziel In dieser Prüfung soll der/die Student/in nachweisen, dass er/sie gründliche Fachkenntnisse erworben hat, die Zusammenhänge seiner Fachrichtung überblickt und fähig ist, nach wissenschaftlichen

Mehr

Angebote der Arbeitsstelle WAS im Wintersemester 2016 / 2017

Angebote der Arbeitsstelle WAS im Wintersemester 2016 / 2017 Angebote der Arbeitsstelle WAS im Wintersemester 2016 / 2017 Programm für Studierende des Fachbereichs Sozial- und Kulturwissenschaften der Hochschule Düsseldorf Zur Anmeldung und für detaillierte Programminformationen

Mehr

Kirchliche Pädagogische Hochschule Wien/Krems. Dr. Rudolf Beer. Hochschulprofessor.

Kirchliche Pädagogische Hochschule Wien/Krems. Dr. Rudolf Beer. Hochschulprofessor. Dr. Rudolf Beer Hochschulprofessor Kirchliche Pädagogische Hochschule Wien/Krems 2015 rudolf.beer@kphvie.ac.at http://pro.kphvie.ac.at/rudolfbeer Workshop päd. Forschung (quantitative empirische Methoden)

Mehr

Schreiben einer Abschlussarbeit:

Schreiben einer Abschlussarbeit: Schreiben einer Abschlussarbeit: Ideenfindung, Forschungsprozess, fer;ge Arbeit Dr. Petra Bauer Was ist eine Fragestellung? Wie finde ich ein Thema? Was ist ein Exposé? Wo kann ich recherchieren? Nach

Mehr

Ralf Bohnsack Rekonstruktive Sozialforschung

Ralf Bohnsack Rekonstruktive Sozialforschung Ralf Bohnsack Rekonstruktive Sozialforschung Ralf Bohnsack Rekonstruktive Sozialforschung Einführung in Methodologie und Praxis qualitativer Forschung 3., überarbeitete und erweiterte Auflage Springer

Mehr

BA Modul 1: Einführung in die Sozialpädagogik und die Pädagogik der frühen Kindheit. Studienabschnitt. 1./2. Semester

BA Modul 1: Einführung in die Sozialpädagogik und die Pädagogik der frühen Kindheit. Studienabschnitt. 1./2. Semester BA Modul 1: Einführung in die Sozialpädagogik und die Pädagogik der frühen Kindheit 1./2. Semester 12 LP 360 h Nr. Element / Lehrveranstaltung Typ SWS 1 Einführung in die Soziale Arbeit V 4 LP 2 2 Einführung

Mehr

SCHÄRFUNG DES KONZEPTS FORSCHENDEN LERNENS IM KONTEXT FORSCHUNGSORIENTIERTER LEHRE

SCHÄRFUNG DES KONZEPTS FORSCHENDEN LERNENS IM KONTEXT FORSCHUNGSORIENTIERTER LEHRE Konferenz "Forschendes Lernen: Forum für gute Lehre", 02.09.2013 SCHÄRFUNG DES KONZEPTS FORSCHENDEN LERNENS IM KONTEXT FORSCHUNGSORIENTIERTER LEHRE Julia Rueß, Christopher Gess, Wolfgang Deicke Problemhintergrund

Mehr

Das Phänomen der Massive Open Online Courses (MOOCs)

Das Phänomen der Massive Open Online Courses (MOOCs) Das Phänomen der Massive Open Online Courses (MOOCs) Lurking aus motivationaler Sicht Präsentation der Bachelorarbeit im Studiengang Bildungswissenschaft an der FernUniversität in Hagen Prüfer: Prof. Dr.

Mehr

Follow-up Sommerakademie wissenschaftliche Lehre für Professorinnen und Professoren

Follow-up Sommerakademie wissenschaftliche Lehre für Professorinnen und Professoren Follow-up Sommerakademie wissenschaftliche Lehre für Professorinnen und Professoren 15.-17. Juni 2016 im Seminarzentrum Gut Siggen Lehren Lernen Hochschuldidaktische Grundlagen für die Hochschule Zielgruppe:

Mehr

Die strukturierende qualitative Inhaltsanalyse im Praxistest

Die strukturierende qualitative Inhaltsanalyse im Praxistest Sandra Steigleder Die strukturierende qualitative Inhaltsanalyse im Praxistest Eine konstruktiv kritische Studie zur Auswertungsmethodik von Philipp Mayring Tectum Verlag Inhaltsverzeichnis I Einführung

Mehr

Siegfried Lamnek. Gruppendiskussion. Theorie und Praxis. 2. Auflage. Beltz Verlag Weinheim und Basel

Siegfried Lamnek. Gruppendiskussion. Theorie und Praxis. 2. Auflage. Beltz Verlag Weinheim und Basel Siegfried Lamnek Gruppendiskussion Theorie und Praxis 2. Auflage Beltz Verlag Weinheim und Basel Inhaltsverzeichnis 1 Zur Einführung 11 2 Zur Geschichte der Gruppendiskussion 18 3 Der Stellenwert der Gruppendiskussion

Mehr

Empirische Forschung und statistische Analyse

Empirische Forschung und statistische Analyse Empirische Forschung und statistische Analyse Lehrende Inhalte Lernergebnisse Lehrformen Teilnehmerzahl Voraussetzungen Verwendbarkeit des Moduls Voraussetzung für Vergabe von Kreditpunkten Kreditpunkte

Mehr

Qualitative Interviews von Menschen mit einer (Hör) Behinderung

Qualitative Interviews von Menschen mit einer (Hör) Behinderung Qualitative Interviews von Menschen mit einer (Hör) Behinderung SS 2007- PH Heidelberg Dr. Anja Gutjahr A.Gutjahr SS 2007 1 Block I (11. & 12. Mai) I Einführung in das Thema: Was ist Qualitative Forschung?

Mehr

Entstehung und Verlauf des Forschungsprojekts...7

Entstehung und Verlauf des Forschungsprojekts...7 Inhaltsverzeichnis 1. Entstehung und Verlauf des Forschungsprojekts...7 2. Der Elternfragebogen... 10 2.1 Das methodische Vorgehen... 10 2.2 Die Ergebnisse des Elternfragebogens... 12 2.2.1 Trägerschaft

Mehr

Seminar: Einführung in qualitative Methoden der empirischen Bildungsforschung. Sommersemester 2013, Dozenten: Patrick Schaar, Tom Schröter

Seminar: Einführung in qualitative Methoden der empirischen Bildungsforschung. Sommersemester 2013, Dozenten: Patrick Schaar, Tom Schröter Seminar: Einführung in qualitative Methoden der empirischen Bildungsforschung Sommersemester 2013, Dozenten: Patrick Schaar, Tom Schröter 18. April 2013 Fahrplan für Heute: - Termine - Ablauf - Themen

Mehr

Verbindung von Forschung und Praxis

Verbindung von Forschung und Praxis Verbindung von Forschung und Praxis Erwerb von Praxiskompetenzen an Fachhochschulen Fachschulen im Dialog mit der Praxis, LVR-Landesjugendamt Rheinland, 23.11.2011 Prof. Dr. Claus Stieve BA Pädagogik der

Mehr

Lehrveranstaltungstypen im Arbeitsbereich Sport und Gesellschaft

Lehrveranstaltungstypen im Arbeitsbereich Sport und Gesellschaft Lehrveranstaltungstypen im Arbeitsbereich Sport und Gesellschaft Im Arbeitsbereich Sport und Gesellschaft werden sechs Lehrveranstaltungstypen angeboten, die jeweils durch eine spezifische Gewichtung der

Mehr

EDU-M Zusammensetzung: Alle drei angebotenen Veranstaltungen sind Pflicht.

EDU-M Zusammensetzung: Alle drei angebotenen Veranstaltungen sind Pflicht. EDU-M11 1. Name des Moduls: Theoretische Grundlagen des Instructional Design 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Erziehungswissenschaft / Prof. Dr. Hans Gruber 3. Inhalte / Lehrziele Kenntnisse zur wissenschaftlich

Mehr

Gute Lehre eine Hochschule setzt sich in Bewegung

Gute Lehre eine Hochschule setzt sich in Bewegung Gute Lehre eine Hochschule setzt sich in Bewegung 5. Dezember 2012 Prof. Dr. Sylvia Heuchemer Vizepräsidentin für Lehre und Studium 1 Die Hochschule im Überblick Campus Deutz - IWZ Campus Südstadt GWZ

Mehr

Bildung und Erziehung: Historisch-systematische Zugänge. Semesterlage Dauer Status Zugangsvoraussetzung LP / Workload

Bildung und Erziehung: Historisch-systematische Zugänge. Semesterlage Dauer Status Zugangsvoraussetzung LP / Workload 1. Anlage: Übersicht der Module und sleistungen 1.1. Pädagogik (2-Fächer Bachelor 70 LP) Pflichtmodule (40 LP) PHF-paed-Ba-P1 Bildung und Erziehung: Historisch-systematische Zugänge 1. Semester 1 Semester

Mehr

Theorie-Praxis-Verzahnung - Abstraktes Metathema oder praktische Handlungsanleitung?

Theorie-Praxis-Verzahnung - Abstraktes Metathema oder praktische Handlungsanleitung? Theorie-Praxis-Verzahnung - Abstraktes Metathema oder praktische Handlungsanleitung? Lernwege gestallten: Studienformate an der Schnittstelle von Theorie und Praxis Themenbezogene Veranstaltung der Wissenschaftlichen

Mehr

Abschlussarbeiten am Lehrstuhl für ABWL, Absatzwirtschaft und Marketing. Handreichung für Interessenten

Abschlussarbeiten am Lehrstuhl für ABWL, Absatzwirtschaft und Marketing. Handreichung für Interessenten Abschlussarbeiten am Lehrstuhl für ABWL, Absatzwirtschaft und Marketing Handreichung für Interessenten 05. Juli 2016 Voraussetzungen Neben einem inhaltlichen Interesse an Marketing und damit verwandten

Mehr

3. THEMATISCHES BOLOGNA SEMINAR SCHWERPUNKT: EMPLOYABILITY FORUM 1: CURRICULUMSENTWICKUNG & QUALIFIKATIONSPROFILE

3. THEMATISCHES BOLOGNA SEMINAR SCHWERPUNKT: EMPLOYABILITY FORUM 1: CURRICULUMSENTWICKUNG & QUALIFIKATIONSPROFILE 3. THEMATISCHES BOLOGNA SEMINAR SCHWERPUNKT: EMPLOYABILITY FORUM 1: CURRICULUMSENTWICKUNG & QUALIFIKATIONSPROFILE ERFOLGSFAKTOR CURRICULUM LEBENSZYKLUS CURRICULUM IM EINKLANG MIT DER STRATEGIE Susanna

Mehr

Discipline: [Qualitative Managementforschung] 1 Title Qualitative Research Methods

Discipline: [Qualitative Managementforschung] 1 Title Qualitative Research Methods Discipline: [Qualitative Managementforschung] 1 Title Qualitative Research Methods 2 Lecturer Prof. Dr. Thomas Wrona Institut für Strategisches & Internationales Management, Technische Universität Hamburg-Harburg;

Mehr

Soziale und personale Kompetenzen

Soziale und personale Kompetenzen Soziale und personale Kompetenzen Eine qualitative Studie über die Vermittlung von Kompetenzen im Rahmen der Ausbildung in Sozialberufen Marina Schildberger Kompetenzen vermitteln und weiterentwickeln

Mehr

LEITFADEN FÜR WISSENSCHAFTLICHES ARBEITEN

LEITFADEN FÜR WISSENSCHAFTLICHES ARBEITEN (Prof.) Univ.-Doz. Dr. Roland Bässler GMBH. A-3500 Krems, Piaristengasse 1 Tel.: ++43/(0)676/4933651 E-Mail: roland.baessler@fh-krems.ac.at LEITFADEN FÜR WISSENSCHAFTLICHES ARBEITEN für die STUDIENGÄNGE

Mehr

Allgemeine Informationen zur Erstellung einer Masterthesis

Allgemeine Informationen zur Erstellung einer Masterthesis Allgemeine Informationen zur Erstellung einer Masterthesis Stand: Wintersemester 2015/16 Masterthesis Information WS 15/16 1 Vortragsanliegen Erste organisatorische Hinweise zur Planung einer Master Thesis

Mehr

Umsetzung und Begleitung Forschenden Lernens in den Bildungswissenschaften

Umsetzung und Begleitung Forschenden Lernens in den Bildungswissenschaften Umsetzung und Begleitung Forschenden Lernens in den Bildungswissenschaften Dr. Gabriele Klewin (Wissenschaftliche Einrichtung Oberstufen-Kolleg, Fakultät für Erziehungswissenschaft, Uni Bielefeld) Dr.

Mehr

Portfolio als Baustein einer neuen Lernkultur

Portfolio als Baustein einer neuen Lernkultur Fremdsprachendidaktik inhalts- und lernerorientiert / Foreign Language Pedagogy - content- and learneroriented 25 Portfolio als Baustein einer neuen Lernkultur Eine empirische Studie zur Implementierung

Mehr

Master of Arts Religionswissenschaft

Master of Arts Religionswissenschaft 03-003-1021 Pflicht Methodische und wissenschaftstheoretische Grundlagen der Religionswissenschaft 1. Semester Religionswissenschaftliches Institut jedes Wintersemester Seminar "Methodische und wissenschaftstheoretische

Mehr

Modulhandbuch Pädagogische Hochschule Weingarten. Lehramt an Werkreal-, Haupt- und Realschulen WHRPO I. Erweiterungsstudiengang

Modulhandbuch Pädagogische Hochschule Weingarten. Lehramt an Werkreal-, Haupt- und Realschulen WHRPO I. Erweiterungsstudiengang Modulhandbuch Pädagogische Hochschule Weingarten Lehramt an Werkreal-, Haupt- und Realschulen WHRPO I Erweiterungsstudiengang Interkulturelle Pädagogik Interkulturelle Pädagogik Modul Nr. 1 Bildungsforschung

Mehr

Modul 1.02 Forschung und Entwicklung 9 CP / 4 SWS. Studentischer Arbeitsaufwand: 270 h Kontaktzeit: 60 h Eigenarbeit: 210 h

Modul 1.02 Forschung und Entwicklung 9 CP / 4 SWS. Studentischer Arbeitsaufwand: 270 h Kontaktzeit: 60 h Eigenarbeit: 210 h Modul 1.02 Modul 1.02 Forschung und Entwicklung 9 CP / 4 SWS Studentischer Arbeitsaufwand: 270 h Kontaktzeit: 60 h Eigenarbeit: 210 h Bereichen die Kompetenz voraus, sozialwissenschaftliche Methoden zur

Mehr

Wie unterscheiden sich das Lern- und Arbeitsverhalten der Teilnehmer der MOOCs COER13 und ExIF13 im Vergleich zu traditionellen Lernumgebungen?

Wie unterscheiden sich das Lern- und Arbeitsverhalten der Teilnehmer der MOOCs COER13 und ExIF13 im Vergleich zu traditionellen Lernumgebungen? Wie unterscheiden sich das Lern- und Arbeitsverhalten der Teilnehmer der MOOCs COER13 und ExIF13 im Vergleich zu traditionellen Lernumgebungen? Präsentation der Abschlussarbeit im Studiengang Bildungswissenschaft

Mehr

Gestaltung von Praxisphasen und Lehr-Lern-Laboren im Projekt MoSAiK

Gestaltung von Praxisphasen und Lehr-Lern-Laboren im Projekt MoSAiK Gestaltung von Praxisphasen und Lehr-Lern-Laboren im Projekt MoSAiK Modularisierte Schulpraxiseinbindung als Ausgangspunkt zur individuellen Kompetenzentwicklung Professionelle Identität von (angehenden)

Mehr

Das Praktikum im BA-Studiengang Erziehungswissenschaft an der Universität Potsdam

Das Praktikum im BA-Studiengang Erziehungswissenschaft an der Universität Potsdam Das Praktikum im BA-Studiengang Erziehungswissenschaft an der Universität Potsdam Der Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft an der Universität Potsdam ist darauf ausgerichtet, Studierende auf eine

Mehr

Statistik 2. Herbstsemester Universität Mannheim Abteilung Volkswirtschaftslehre Lehrstuhl für Statistik Toni Stocker

Statistik 2. Herbstsemester Universität Mannheim Abteilung Volkswirtschaftslehre Lehrstuhl für Statistik Toni Stocker Statistik 2 Herbstsemester 2017 Universität Mannheim Abteilung Volkswirtschaftslehre Lehrstuhl für Statistik Toni Stocker Allgemeine Hinweise S&S (2017) für Stocker, T. C. und Steinke I. (2017): Statistik

Mehr

Pflichtmodule. Inhalt

Pflichtmodule. Inhalt Pflichtmodule Inhalt Biometrie...2...2...2 Lehrveranstaltungen...2 Biometrie (Vorlesung)...2 Biometrie (Übung)...3 Epidemiologie...4...4...4 Lehrveranstaltungen...4 Epidemiologie (Vorlesung)...4 Epidemiologie

Mehr

Georg-August-Universität Göttingen Modul M.Mus.31 Musik und Kulturanalyse

Georg-August-Universität Göttingen Modul M.Mus.31 Musik und Kulturanalyse Modul M.Mus.31 Musik und Kulturanalyse English title: Music and Cultural Analysis Die Studierenden erwerben in diesem Modul Kenntnisse kulturwissenschaftlicher (im Sinne der cultural studies) und kulturanalytischer

Mehr

Das Universitätsschulkonzept der Universität Bayreuth Uwe Glatzel

Das Universitätsschulkonzept der Universität Bayreuth Uwe Glatzel Das Universitätsschulkonzept der Universität Bayreuth Uwe Glatzel Publikation Vorlage: Datei des Autors Eingestellt am 13.11.2014 unter www.hss.de/download/20141106.pdf Autor Veranstaltung 5 Jahre Universitätsschule

Mehr

Hochschuldidaktische Zentren als Partner einer barrierefreien Hochschullehre

Hochschuldidaktische Zentren als Partner einer barrierefreien Hochschullehre Hochschuldidaktische Zentren als Partner einer barrierefreien Hochschullehre Impulsvortrag für die IBS-Fachtagung Barrierefreie Hochschullehre Berlin, 04-11-2015 Timo van Treeck, Deutsche Gesellschaft

Mehr