Schleswig-Holstein Der echte Norden

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Schleswig-Holstein Der echte Norden"

Transkript

1 Schleswig-Holstein Der echte Norden Aktuelle Situation der Böden in Schleswig-Holstein Dr. Eckhard Cordsen, Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume mit Beiträgen von B. Burbaum, Dr. H. Höper (LBEG) und Dr. M. Filipinski

2 Humus im Boden standorttypische Gehalte und ihre Entwicklung Bedeutung von Humus im Boden Humusfraktionen Humusgehalte der unterschiedlichen schleswig-holsteinischen Böden standorttypische Humusgehalte Auswertung der Boden-Dauerbeobachtung hinsichtlich der Humusentwicklung

3 Grundsatz Nachhaltige Humuswirtschaft ist die Grundlage für langfristige Bodenfruchtbarkeit. Schleswig-Holstein. Der echte Norden. VHE Nord Holsteiner Humusforum, NORLA, Rendsburg, 02. September

4 Bedeutung des Humus im Boden Humus spielt eine wichtige Rolle für eine Vielzahl der Bodenfunktionen. Große Bedeutung hat er als: Nährstoff- und Energiequelle für Mikroorganismen, Bodentiere und Pflanzen Lebensraum für Mikroorganismen und Bodentiere Grundlage der Filter- und Pufferfunktion, insbesondere für den Grundwasserschutz Faktor des Ertragspotenzials eines Bodens Quelle: Gute fachliche Praxis Bodenbewirtschaftung und Bodenschutz. Herausgegeben vom aid infodienst Ernährung, Landwirtschaft, Verbraucherschutz e. V., Ordnungsnummer 3614, Bonn 2015, S. 11 Schleswig-Holstein. Der echte Norden. VHE Nord Holsteiner Humusforum, NORLA, Rendsburg, 02. September

5 Funktionen des Humus im Boden Humus ist beteiligt an einer Vielzahl von physikochemischen und physikalischen Austausch- und Speicherprozessen im Boden wie: Gasaustausch Wasserrückhalt Wärmespeicherung, Minderung starker Temperaturschwankungen im Oberboden Stabilisierung des Bodengefüges Erhöhung der Aggregatstabilität durch die Bildung von Ton-Humuskomplexen aufgrund biologischer Aktivität Reduzierung der Verschlämmungsgefahr Minderung von Oberflächenabfluss und Bodenerosion Quelle: Gute fachliche Praxis Bodenbewirtschaftung und Bodenschutz. Herausgegeben vom aid infodienst Ernährung, Landwirtschaft, Verbraucherschutz e. V., Ordnungsnummer 3614, Bonn 2015, S. 11 Schleswig-Holstein. Der echte Norden. VHE Nord Holsteiner Humusforum, NORLA, Rendsburg, 02. September

6 Funktionen des Humus im Boden je nach den sonstigen Standortbedingungen Nährstoffbindung, -freisetzung oder -verlust, sofern die Nutzpflanzen die Nährstoffe nicht aufnehmen Schadstoffbindung sowie Ein-, Um- und Abbau von Schadstoffen Pufferung der Bodenversauerung kurzfristige Senke und Quelle für Spurengase und Kohlenstoff aus der Atmosphäre Rückhalt von Pflanzenschutzmitteln gegenüber dem Eintrag ins Grundwasser Minderung der Krankheitsanfälligkeit der Kulturpflanzen (anti-phytopatogenes Potenzial) [diese Aufzählung ist nicht abschließend] Fortsetzung Quelle: Gute fachliche Praxis Bodenbewirtschaftung und Bodenschutz. Herausgegeben vom aid infodienst Ernährung, Landwirtschaft, Verbraucherschutz e. V., Ordnungsnummer 3614, Bonn 2015, S. 11 Schleswig-Holstein. Der echte Norden. VHE Nord Holsteiner Humusforum, NORLA, Rendsburg, 02. September

7 Dauerhumus Eine inerte Humusfraktion (weitgehend unbeteiligt an den Mineralisierungsvorgängen), vorrangig abhängig von den Standortbedingungen Ein Kriterium hierfür ist der Humusgehalt der seit Jahrzehnten ungedüngten Parzellen in Dauerfeldversuchen, er ist praktisch wenig oder gar nicht zu beeinflussen. Quelle: Humus in Dauerfeldversuchen. Boden als Kohlenstoffsenke? Prof. Dr. habil. Dr. h. c. Martin Körschens, Förderverband Humus e. V.; Zeitschrift Landwirtschaft ohne Pflug, 11/2014, Schleswig-Holstein. Der echte Norden. VHE Nord Holsteiner Humusforum, NORLA, Rendsburg, 02. September

8 Optimale Humusgehalte Der Optimalbereich für den umsetzbaren Humusgehalt (Nährhumus) von Ackerland ist eng begrenzt und liegt zwischen 0,3 und 1,0 % Humus. Über den standort- und bewirtschaftungsbedingten Optimalwert erhöhte Humusgehalte können zu Umweltbelastungen führen. Quelle: Humus in Dauerfeldversuchen. Boden als Kohlenstoffsenke? Prof. Dr. habil. Dr. h. c. Martin Körschens, Förderverband Humus e. V.; Zeitschrift Landwirtschaft ohne Pflug, 11/2014, Schleswig-Holstein. Der echte Norden. VHE Nord Holsteiner Humusforum, NORLA, Rendsburg, 02. September

9 Humuswirtschaft ein zentrales Thema der Landwirtschaftsforschung Durch den Düngungsversuch mit Ewigem Roggenbau in Halle konnte nachgewiesen werden, dass es an diesem Standort nicht möglich ist, bei sonst gleichbleibender Bewirtschaftung durch fortlaufende reichliche organische Düngung den Humusgehalt eines Ackerbodens beliebig zu erhöhen. Die übrigen, den örtlichen Humusspiegel bestimmenden natürlichen und kulturellen Faktoren setzen eine Grenze, die nicht überschritten werden kann, weil um so mehr Humusrohstoffe und Humusstoffe abgebaut werden, je näher der Humusgehalt diesem maximalen Humusspiegel kommt. Ist die Grenze erreicht, so halten sich Zufuhr und Abbau auch dann die Waage, wenn die laufend zugeführten organischen Düngermengen anfänglich eine sehr erhebliche Humusanreicherung zur Folge hatten. Der Ewige Roggenbau ist ein 1878 von Julius Kühn angelegter und bis heute fortgeführter Dauerfeldversuch. Quelle: Köhnlein, Johannes (1964): Über die Beziehungen zwischen Ertragsbildung, Bodenfruchtbarkeit und Humus und die Beeinflussbarkeit des Faktors Humus auf landwirtschaftlich genutzten Böden. Schriftenreihe der Landwirtschaftlichen Fakultät der Universität Kiel, Heft 37, 5 40 (Zitat S. 21/22). Schleswig-Holstein. Der echte Norden. VHE Nord Holsteiner Humusforum, NORLA, Rendsburg, 02. September

10 Erhebungen Humusgehalte des Bodens in Schleswig-Holstein Landesweite Erhebungen Geowissenschaftliche Landesaufnahme Bodenzustandserhebungen Boden-Dauerbeobachtung Daten aus Felderhebungen Daten aus geochemischen Untersuchungen im Labor Auswertungsgrundlage: mehr als 2100 Datensätze aus Messungen Schleswig-Holstein. Der echte Norden. VHE Nord Holsteiner Humusforum, NORLA, Rendsburg, 02. September

11 Bodenübersichtskarte von Schleswig- Holstein im Maßstab 1: Schleswig-Holstein. Der echte Norden. VHE Nord Holsteiner Humusforum, NORLA, Rendsburg, 02. September

12 Gehalte an C org im Oberboden Schleswig-Holstein. Der echte Norden. VHE Nord Holsteiner Humusforum, NORLA, Rendsburg, 02. September

13 Östliches Hügelland Schleswig-Holstein. Der echte Norden. VHE Nord Holsteiner Humusforum, NORLA, Rendsburg, 02. September

14 Östliches Hügelland Schleswig-Holstein. Der echte Norden. VHE Nord Holsteiner Humusforum, NORLA, Rendsburg, 02. September

15 Humusgehalte im Oberboden schleswig-holsteinischer Böden Östliches Hügelland Grünland Acker Bodentypenklasse Mittelwert Median Anzahl Bodenartengruppe Braunerde 2,9 3,2 7 Lehmsande Parabraunerde 5,2 4,7 7 Lehmsande Parabraunerde 5,0 5,0 25 Lehme Pseudogley 6,5 6,8 10 Lehme Bodentypenklasse Mittelwert Median Anzahl Bodenartengruppe Braunerde 2,6 2,2 93 Lehmsande Parabraunerde 2,1 2,0 40 Lehmsande Parabraunerde 2,2 2,1 117 Lehme Pseudogley 2,7 2,4 53 Lehme Datengrundlage: geochemische Untersuchungen an Oberbodenmaterialproben; Angaben in Prozent Humus; Sande = Reinsande; Lehmsande = Lehmsande, Schluffsande; Lehme = Sandlehme, Normallehme, Tonlehme; Schluffe = Lehmschluffe, Tonschluffe, Sandlehme, Normallehme, Tonlehme; Tone = Lehmtone, Schlufftone Schleswig-Holstein. Der echte Norden. VHE Nord Holsteiner Humusforum, NORLA, Rendsburg, 02. September

16 Niedere Geest Schleswig-Holstein. Der echte Norden. VHE Nord Holsteiner Humusforum, NORLA, Rendsburg, 02. September

17 Niedere Geest Schleswig-Holstein. Der echte Norden. VHE Nord Holsteiner Humusforum, NORLA, Rendsburg, 02. September

18 Humusgehalte im Oberboden schleswig-holsteinischer Böden Vorgeest Grünland Bodentypenklasse Mittelwert Median Anzahl Bodenartengruppe Podsol 5,4 4,8 22 Sande Gley-Podsol 6,8 6,2 19 Sande Gley-Podsol 8,7 7,8 212 Lehmsande Acker Bodentypenklasse Mittelwert Median Anzahl Bodenartengruppe Podsol 4,5 3,1 29 Sande Gley-Podsol 5,3 5,0 58 Sande Gley-Podsol 5,4 4,8 17 Lehmsande Datengrundlage: geochemische Untersuchungen an Oberbodenmaterialproben; Angaben in Prozent Humus; Sande = Reinsande; Lehmsande = Lehmsande, Schluffsande; Lehme = Sandlehme, Normallehme, Tonlehme; Schluffe = Lehmschluffe, Tonschluffe, Sandlehme, Normallehme, Tonlehme; Tone = Lehmtone, Schlufftone Schleswig-Holstein. Der echte Norden. VHE Nord Holsteiner Humusforum, NORLA, Rendsburg, 02. September

19 Einflussgrößen auf die Humusgehalte im Oberboden schleswig-holsteinischer Böden Es gibt konsekutive Beziehungen zwischen Bodenart, Beschaffenheit und Stabilität der Huminstoffe, Wasserhaushalt, Nutzung auf der einen Seite und Humusgehalt auf der anderen Seite. Dabei steigt das Ausmaß der Beeinflussung des Humusgehaltes in dieser Reihenfolge an. Böden unter Grünlandnutzung, Böden mit größerer Feuchte und Böden mit höherem Tongehalt weisen in der Regel in dieser Reihenfolge höhere Humusgehalte auf. Schleswig-Holstein. Der echte Norden. VHE Nord Holsteiner Humusforum, NORLA, Rendsburg, 02. September

20 Einflussgrößen auf die Humusgehalte im Oberboden schleswig-holsteinischer Böden Je nach Landschaft, Bodenform und Standort sind Oberböden unter landwirtschaftlicher Nutzung in Schleswig-Holstein durch Humusgehalte gekennzeichnet, die unter Grünlandnutzung 50 % bis 100 % über denen unter ackerbaulicher Nutzung liegen. Die Humusgehalte im Oberboden liegen je nach Bodenform und Standort jeweils bei ackerbaulicher Nutzung wie auch bei Grünlandnutzung im Mittel am höchsten in der Vorgeest, danach folgen die Hohe Geest und dann das Östliche Hügelland. Die entsprechenden Werte weisen für die Marsch aufgrund sehr unterschiedlicher Standortverhältnisse eine besonders hohe Spannweite auf, die eine Mittelwertbildung nicht zulässt. Schleswig-Holstein. Der echte Norden. VHE Nord Holsteiner Humusforum, NORLA, Rendsburg, 02. September

21 Datenbasis Auswertung Entwicklung Humusgehalte im Boden Ackerbaulich genutzte Boden-Dauerbeobachtungsflächen (BDF) Informationen zu Klima, Boden(-art), Bodenbearbeitung, Nutzung und Bewirtschaftung C org -Gehalte in der Krume über 15 bis 25 Jahre wiederholt bestimmt Niedersachsen Schleswig-Holstein Start des BDF-Programms Landwirtschaftliche BDF Ackerstandorte auf Sand 21 6 auf Schluff/Lehm auf Ton (Moor) 5 (1) 1 Ökologisch bewirtschaftet 6 2 Baumschule 0 1 Reduz. Bodenbearbeitung 2 0 Mittl. Jahresniederschläge (mm) Corg-Gehalte in der Krume (%) 0,85 4,5 0,93 3,8 C/N 7,2 20,3 8,5 16,8 ph 4,4 7,9 4,4 7,4 Schleswig-Holstein. Der echte Norden. VHE Nord Holsteiner Humusforum, NORLA, Rendsburg, 02. September

22 Veränderungen der Gehalte an org. Kohlenstoff Standorte mit regelmäßiger wendender Bodenbearbeitung, konventionelle Bewirtschaftung Böden aus Sand konstant: 15 abnehmend: 5 Niedersachsen: Zeitreihen ab 1997; Schleswig-Holstein: Zeitreihen ab 1989 Schleswig-Holstein. Der echte Norden. VHE Nord Holsteiner Humusforum, NORLA, Rendsburg, 02. September

23 Veränderungen der Gehalte an org. Kohlenstoff Standorte mit regelmäßiger wendender Bodenbearbeitung, konventionelle Bewirtschaftung Böden aus Schluff und aus Lehm zunehmend: 1 konstant: 15 abnehmend: 1 Niedersachsen: Zeitreihen ab 1997; Schleswig-Holstein: Zeitreihen ab 1989 Schleswig-Holstein. Der echte Norden. VHE Nord Holsteiner Humusforum, NORLA, Rendsburg, 02. September

24 Veränderungen der Gehalte an org. Kohlenstoff Standorte mit regelmäßiger wendender Bodenbearbeitung, ökologische Bewirtschaftung Böden aus Sand, aus Schluff und aus Lehm konstant: 7 abnehmend: 1 Niedersachsen: Zeitreihen ab 1997; Schleswig-Holstein: Zeitreihen ab 1989 Schleswig-Holstein. Der echte Norden. VHE Nord Holsteiner Humusforum, NORLA, Rendsburg, 02. September

25 Langjährige mittlere Humusbilanzen der ackerbaulich genutzten BDF Niedersachsen Schleswig-Holstein sehr niedrig, ungünstig sehr hoch, N-Verluste? Humusbilanzierung. Methode zur Beurteilung und Bemessung der Humusversorgung von Ackerland. Standpunkt des VDLUFA, 30. April Verband Deutscher Landwirtschaftlicher Untersuchungs- und Forschungsanstalten (VDLUFA) Humussaldo kg Humus-C ha -1 a -1 Bewertung Schleswig-Holstein. Der echte Norden. VHE Nord Holsteiner Humusforum, NORLA, Rendsburg, 02. September < bis bis bis 300 >300 Grupp e A sehr niedrig B niedrig C optimal D hoch E sehr hoch ungünstige Beeinflussung von Bodenfunktionen und Ertragsleistung mittelfristig tolerierbar, besonders auf mit Humus angereicherten Böden optimal hinsichtlich Ertragssicherheit bei geringem Verlustrisiko Langfristig Einstellung standortangepasster Humusgehalte mittelfristig tolerierbar, besonders auf mit Humus verarmten Böden erhöhtes Risiko für Stickstoff-Verluste, niedrige N-Effizienz

26 Humusverluste des Bodens unter ackerbaulicher Nutzung Ursache Indikator Maßnahmen Erosion Entwässerung Grünlandumbruch Bewirtschaftungsänderung (z. B. viehhaltend zu viehlos) Anbau von Energiepflanzen Verlagerung durch Winderosion Verlagerung durch Wassererosion Verlagerung bei Überflutung (Auenböden) Luftzufuhr in ehemals durchnässte Bodentiefen, dadurch erhöhte biologische Aktivität und entsprechender Abbau organischer Substanz Nutzungswandel Verringerung der Zufuhr an organischer Substanz Fruchtfolge mit hohem Anteil an Hackfrüchten (Marktfrüchte) Abfuhr allen Aufwuchses inklusive Ernteresten (z. B. auch Stroh zur energetischen Verwertung) neue Fruchtfolge (40 % Mais), Bilanzdefizit Anlage von Hecken präventiv: Bodenbedeckung/Rauhigkeit erhöhen, Bodenbearbeitung reduzieren Bodenbedeckung sicherstellen, Verzicht auf Grünlandumbruch Verzicht auf Neuanlage von Drainagen; in Projektgebieten Wiedervernässung, ggf. Anbau von Paludikulturen; Verzicht auf Grünlandumbruch; Umwandlung von Acker in Grünland Zwischenfruchtanbau, Wiedereinsaat von Grünland, Kleegras, Stroh auf dem Feld belassen, u. v. m. Fruchtfolge mit ausreichend Zufuhr organischer Substanz, Zwischenfruchtanbau, Kleegras, Reduzierung der Bodenbearbeitung Anpassen der Fruchtfolge, Stroh auf dem Feld belassen, Zwischenfrüchte anbauen Zufuhr neuer Reststoffe/Kompost/Gärrückstände Quelle: Gute fachliche Praxis Bodenbewirtschaftung und Bodenschutz. Herausgegeben vom aid infodienst Ernährung, Landwirtschaft, Verbraucherschutz e. V., Ordnungsnummer 3614, Bonn 2015, verändert Schleswig-Holstein. Der echte Norden. VHE Nord Holsteiner Humusforum, NORLA, Rendsburg, 02. September

27 Bodenzustandserhebung Landwirtschaft Systematische bundesweite Ermittlung der Kohlenstoffvorräte landwirtschaftlich genutzter Böden Johann Heinrich von Thünen-Institut Institut für Agrarklimaschutz in Kooperation mit den Bundesländern Ziele Kohlenstoffvorräte landwirtschaftlich genutzter Böden ermitteln Einfluss von Klima, Nutzung, Management und Bodeneigenschaften besser verstehen Auswirkungen des Klimawandels auf die Bodenkohlenstoffvorräte prognostizieren Die Bodenzustandserhebung Landwirtschaft wird durchgeführt im Auftrag des Schleswig-Holstein. Der echte Norden. VHE Nord Holsteiner Humusforum, NORLA, Rendsburg, 02. September

28 Bodenzustandserhebung Landwirtschaft Fortsetzung Deutschlandweite Beprobung von über Standorten auf landwirtschaftlichen Nutzflächen Untersuchung folgender bodenphysikalischer und -chemischer Eigenschaften im Labor: Bodenart, Trockenraumdichte, Steingehalt, Gehalt an organischer Substanz Bodenkohlenstoffvorräte als Ausdruck der Nutzungs- und Bewirtschaftungsgeschichte jedes Standortes Projektlaufzeit seit 2011 fortlaufend noch keine Ergebnisse für Schleswig-Holstein veröffentlicht Schleswig-Holstein. Der echte Norden. VHE Nord Holsteiner Humusforum, NORLA, Rendsburg, 02. September

29 Zusammenfassung Der Gehalt eines Bodens an Dauerhumus ist praktisch wenig oder gar nicht zu beeinflussen. Den größten Einfluss auf die Höhe des Humusgehaltes hat die Bodennutzung. Bodeneigene Merkmale, von denen die Humusgehalte des Bodens abhängen, sind vor allen Dingen der Bodenwasserhaushalt und die Bodenart. Humusüberschüsse über die standorttypischen Gehalte hinaus können zu Umweltbelastungen wie Grundwasserbelastungen durch Nitrat sowie Abgabe klimarelevanter Gase an die Atmosphäre führen. Schleswig-Holstein. Der echte Norden. VHE Nord Holsteiner Humusforum, NORLA, Rendsburg, 02. September

30 Zusammenfassung Fortsetzung Die Humusgehalte sind standorttypisch und weisen auf Grundlage der Auswertung von Messdaten für Schleswig-Holstein im Mittel keine besorgniserregend niedrigen Werte auf. Die Auswertungsergebnisse für Schleswig-Holstein unterstützen die Erkenntnis, dass die Bodennutzung den größten Einfluss auf die Höhe des Humusgehaltes im Boden hat. Die Untersuchungsergebnisse der Boden-Dauerbeobachtung in Schleswig-Holstein zeigen ebenfalls keine großen Veränderungen hinsichtlich des Humusgehaltes. Berechnungen von Humusbilanzen für ausgewählte, typische, gut untersuchte Standorte weisen aus, dass in Schleswig-Holstein eine gute Humusversorgung landwirtschaftlich genutzter Böden vorliegt. Schleswig-Holstein. Der echte Norden. VHE Nord Holsteiner Humusforum, NORLA, Rendsburg, 02. September

Möglichkeiten und Grenzen der Humusbilanzierung

Möglichkeiten und Grenzen der Humusbilanzierung Geographisches Institut der Universität t zu KölnK Möglichkeiten und Grenzen der Humusbilanzierung Dr. Mark Overesch BGK-Humustag - Würzburg - 06.11.2007 Inhalt Einleitung Humusbilanz - organische Bodensubstanz

Mehr

Dr. Robert Beck, Gitte Dirscherl, Veronika Ilmberger Waltraud Rinder, Heidi Scherzer Gois Detlef Seiffert, Sabine Topor Dr.

Dr. Robert Beck, Gitte Dirscherl, Veronika Ilmberger Waltraud Rinder, Heidi Scherzer Gois Detlef Seiffert, Sabine Topor Dr. Dr. Robert Beck, Gitte Dirscherl, Veronika Ilmberger Waltraud Rinder, Heidi Scherzer Gois Detlef Seiffert, Sabine Topor Dr. Peter Capriel Humuszehrung oder Humusmehrung? Globale Kohlenstoffgehalte: CO

Mehr

Humusversorgung im Freiland-Gemüsebau

Humusversorgung im Freiland-Gemüsebau Humusversorgung im Freiland-Gemüsebau Was ist Humus? Quantifizierung von Humus Wirkung von Humus Humus dünger für den Gemüsebau Leibniz-Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau Theodor Echtermeyer Weg

Mehr

Organische Kohlenstoffvorräte der Böden in Baden-Württemberg

Organische Kohlenstoffvorräte der Böden in Baden-Württemberg LANDESAMT FÜR GEOLOGIE, ROHSTOFFE UND BERGBAU 05./06.10.2015 in Karlsruhe Arbeitsforum THG-Bilanzierung in der Landwirtschaft Organische Kohlenstoffvorräte der Böden in Baden-Württemberg Dr. Frank Waldmann

Mehr

Organische Kohlenstoffvorräte der Böden in Baden-Württemberg. Status Quo und zukünftige Entwicklungen

Organische Kohlenstoffvorräte der Böden in Baden-Württemberg. Status Quo und zukünftige Entwicklungen LANDESAMT FÜR GEOLOGIE, ROHSTOFFE UND BERGBAU 22./23.03.2016 in Nossen Workshop: Nachhaltige Sicherung der Humusgehalte und Bodenfruchtbarkeit unter Beachtung von Klimawandel und EU-WRRL Organische Kohlenstoffvorräte

Mehr

Die Böden im Raum Hameln und ihre ökologische Leistungsfähigkeit

Die Böden im Raum Hameln und ihre ökologische Leistungsfähigkeit Die Böden im Raum Hameln und ihre Dr. Hartmut Geries, Gleichen-Reinhausen Terra Preta eine Alternative für den Landkreis Hameln-Pyrmont? 28.02.2013, Hochschule Weserbergland Boden = Durchdringungssphäre

Mehr

Humusbilanzierung als Bewertungsbasis für die

Humusbilanzierung als Bewertungsbasis für die Technische Universität München Humusbilanzierung als Bewertungsbasis für die Sicherung der Bodenfruchtbarkeit und der aktuellen Gefahr von Stickstoffverlusten Boden- und Düngungstag, 25. Februar 2010 in

Mehr

Die Rolle des Bodens beim Kohlenstoffkreislauf

Die Rolle des Bodens beim Kohlenstoffkreislauf Schließung von Stoffkreisläufen - Kohlenstoffkreislauf - 19/20.11.2009 Umweltbundesamt - Dessau Die Rolle des Bodens Kohlenstoffkreislauf Franz Makeschin & Peter Dominik Die Rolle des Bodens Kohlenstoffkreislauf

Mehr

Bodenverbesserer eine neue Produktegruppe von Stähler

Bodenverbesserer eine neue Produktegruppe von Stähler Bodenverbesserer eine neue Produktegruppe von Stähler Grundlagen 1 Ausgangslage Der Pflanzenbau kann in sechs Themenbereiche eingeteilt werden Pflanzenschutz Herbizid, Insektizid, Fungizid Pflanzenernährung

Mehr

Treibhausgasminderung auf Sandböden: Einfluss differenzierter N-Düngung

Treibhausgasminderung auf Sandböden: Einfluss differenzierter N-Düngung Humboldt-Universität zu Berlin Lebenswissenschaftliche Fakultät Leibniz Graduate School Landwirtschaftliche Verfahren: Potenziale und Kosten für die Treibhausgasminderung (LandPaKT) Treibhausgasminderung

Mehr

Bedeutung des Klimawandels für Böden und ihren Humushaushalt

Bedeutung des Klimawandels für Böden und ihren Humushaushalt Bedeutung des Klimawandels für Böden und ihren Humushaushalt Gerhard Welp Universität Bonn, Institut für Nutzpflanzenwissenschaften & Ressourcenschutz (INRES) Bereich Bodenwissenschaften Bedeutung des

Mehr

Wieviel Humusaufbau ist in Bayern möglich? Umsetzungsmöglichkeiten der 4 -Initiative

Wieviel Humusaufbau ist in Bayern möglich? Umsetzungsmöglichkeiten der 4 -Initiative Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Wieviel Humusaufbau ist in Bayern möglich? Umsetzungsmöglichkeiten der 4 -Initiative Martin Wiesmeier, Johannes Burmeister, Melanie Treisch, Robert Brandhuber

Mehr

Sind fruchtbare Landwirtschaftsböden multifunktional?

Sind fruchtbare Landwirtschaftsböden multifunktional? Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Sind fruchtbare Landwirtschaftsböden multifunktional? 5. Agroscope-Nachhaltigkeitstagung, 18.1.2018 www.agroscope.ch I gutes

Mehr

Sächsische Landesanstalt für Landwirtschaft. Vergleich von Bilanzierungsmethoden für Humus an Hand langjähriger Dauerversuche

Sächsische Landesanstalt für Landwirtschaft. Vergleich von Bilanzierungsmethoden für Humus an Hand langjähriger Dauerversuche Sächsische Landesanstalt für Landwirtschaft Fachbereich Pflanzliche Erzeugung Waldheimer Str. 219, 01683 Nossen Internet: http://www.landwirtschaft.sachsen.de/lfl Bearbeiter: Dr. Hartmut Kolbe E-Mail:

Mehr

Grundsätze des Landes Baden-Württemberg für eine ordnungsgemäße Landbewirtschaftung (Grundsätze Landbewirtschaftung)

Grundsätze des Landes Baden-Württemberg für eine ordnungsgemäße Landbewirtschaftung (Grundsätze Landbewirtschaftung) Anlage 3 zu Nummer 2 Grundsätze des Landes Baden-Württemberg für eine ordnungsgemäße Landbewirtschaftung (Grundsätze Landbewirtschaftung) Ordnungsgemäße Landbewirtschaftung hat die Erzeugung von qualitativ

Mehr

Stroh als Brennstoff und die Humusbilanz?

Stroh als Brennstoff und die Humusbilanz? Stroh als Brennstoff und die Humusbilanz? Theo Remmersmann, Fachbereich 51, Energieberatung Humus und Humuswirkung von Stroh Gliederung 1. Bedeutung der Humusversorgung im Ackerbau 2. Stroh in der Humusbilanzierung

Mehr

Silomaisanbau in der Ökologischen Demonstrations-Fruchtfolge Güterfelde - Ertragsniveau, Futterwert und Verfahrenskosten

Silomaisanbau in der Ökologischen Demonstrations-Fruchtfolge Güterfelde - Ertragsniveau, Futterwert und Verfahrenskosten Auswertung Maisanbau 2002 Falkenrehde, 04. Dezember 2002 Landesamt für Verbraucherschutz und Landwirtschaft Silomaisanbau in der Ökologischen Demonstrations-Fruchtfolge Güterfelde - Ertragsniveau, Futterwert

Mehr

Ermittlung des Potenzials für den Anbau und die Nutzung von Bioenergiepflanzen unter Berücksichtigung regionalisierter Klimaszenarien

Ermittlung des Potenzials für den Anbau und die Nutzung von Bioenergiepflanzen unter Berücksichtigung regionalisierter Klimaszenarien Regionales Management von Klimafolgen in der Metropolregion Hannover-Braunschweig-Göttingen-Wolfsburg Ermittlung des Potenzials für den Anbau und die Nutzung von Bioenergiepflanzen unter Berücksichtigung

Mehr

Workshop 2: Boden und Landwirtschaft. Flächenumwandlung und CO 2 -Bilanz

Workshop 2: Boden und Landwirtschaft. Flächenumwandlung und CO 2 -Bilanz Workshop 2: Boden und Landwirtschaft Flächenumwandlung und CO 2 -Bilanz Heinrich Höper Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie Referat L3.4 Boden- und Grundwassermonitoring Gliederung 1. Bedeutung

Mehr

Humusumsatz und Nährstoffbilanzen

Humusumsatz und Nährstoffbilanzen Humusumsatz und Nährstoffbilanzen Quelle: LfULG Ergebnisse und Schlussfolgerungen aus Dauerversuchen Mitteleuropas Aufnahme und Auswertung von Dauerversuchen unterschiedlicher Standorte und Themenstellungen

Mehr

Bodenverbesserer eine neue Produktegruppe Stähler Suisse SA Neuheiten

Bodenverbesserer eine neue Produktegruppe Stähler Suisse SA Neuheiten Bodenverbesserer eine neue Produktegruppe von Stähler Suisse SA Grundlagen 55 Ausgangslage Der Pflanzenbau kann in sechs Themenbereiche eingeteilt werden Pflanzenschutz Herbizid, Insektizid, Fungizid Pflanzenernährung

Mehr

Weingartenbegrünung in der Beziehung zum Humus. E. Erhart

Weingartenbegrünung in der Beziehung zum Humus. E. Erhart Weingartenbegrünung in der Beziehung zum Humus E. Erhart und das -Team Begrünungen im Weinbau + erhöhen die Biodiversität + erhalten den fruchtbaren Bodenhumus Begrünungen im Weinbau + verhindern Bodenerosion

Mehr

Nährstoffe. Kommen wir im Jahr 2025 zu geschlossenen Nährstoffkreisläufen? Jutta Rogasik und Ewald Schnug

Nährstoffe. Kommen wir im Jahr 2025 zu geschlossenen Nährstoffkreisläufen? Jutta Rogasik und Ewald Schnug Nährstoffe Kommen wir im Jahr 2025 zu geschlossenen Nährstoffkreisläufen? Jutta Rogasik und Ewald Schnug Was sind geschlossene Nährstoffkreisläufe? Natürliche Ökosysteme zeichnen sich durch weitgehend

Mehr

Ermittlung des Kalkbedarfes

Ermittlung des Kalkbedarfes Ermittlung des Kalkbedarfes von Silvia Haneklaus Bedeutung der Kalkversorgung Optimale Bodenreaktion Kompromiss hinsichtlich Ansprüchen an Bodenstruktur und Nährstoffverfügbarkeit (Photos: K. Betteridge;

Mehr

Klimawandel in Nds. Auswirkungen auf Böden Anpassungsmaßnahmen Auswertungsprobleme Klimaschutz und Bodenschutz

Klimawandel in Nds. Auswirkungen auf Böden Anpassungsmaßnahmen Auswertungsprobleme Klimaschutz und Bodenschutz Nicole Engel Klimawandel in Niedersachsen und Bodenfunktionen in Niedersachsen Klimafolgenanpassung im Bodenschutz Probleme bei regionalspezifischen Bewertung Klimaschutz gleich oder contra Bodenschutz

Mehr

Humus als Grundlage der Direktsaat

Humus als Grundlage der Direktsaat HUMUS ALS GRUNDLAGE DER DIREKTSAAT Humus als Grundlage der Direktsaat Humusakademie der Ökoregion Kaindorf Direktsaat in Theorie und Praxis Schmalzmayer Kerstin, Msc Trofaiach, 02.05.2017_1 Überblick o

Mehr

Einfluss von Klimaänderungen auf Böden

Einfluss von Klimaänderungen auf Böden Einfluss von Klimaänderungen auf Böden Gesunder Boden Gutes Klima? Nicole Engel Gliederung Klimawandel Klimamodelle und Klimaszenarien Klimawandel in Niedersachsen Bedeutung von Böden Auswirkungen des

Mehr

Humuswirkungen im Energiepflanzen-Anbau

Humuswirkungen im Energiepflanzen-Anbau Leibniz Centre for Agricultural Landscape Research Thüringer Bioenergietag: Humuswirkungen im Energiepflanzen-Anbau Matthias Willms, ZALF Müncheberg Jena 26. Februar 2015 Humus im Boden Ertrag Humus Methoden

Mehr

Boden und Klimawandel. Boden und Klimawandel - Referat Bodenkunde/Bodenschutz, Dr. Stefan Brune

Boden und Klimawandel. Boden und Klimawandel - Referat Bodenkunde/Bodenschutz, Dr. Stefan Brune Boden und Klimawandel Quelle: Google.com Fragen: Welche Rolle spielt der Boden im Klimageschehen? Welche Eigenschaften und Funktionen der Böden sind unter Berücksichtigung regionaler Besonderheiten voraussichtlich

Mehr

Humusaufbau durch Leguminosenanbau

Humusaufbau durch Leguminosenanbau Humusaufbau durch Leguminosenanbau Humusaufbau durch Leguminosenanbau Humusaufbau durch Leguminosenanbau Humusaufbau durch Leguminosenanbau Fruchtfolge: Humusaufbau durch Getreide- und Rapsanbau? VDLUFA-Werte

Mehr

Humusaufbau und Stickstoffumsatz im Boden

Humusaufbau und Stickstoffumsatz im Boden VDLUFA-Schriftenreihe 69 Humusaufbau und Stickstoffumsatz im Boden J. Reinhold 1, R. Kluge 2 1 Förderverband Humus e. V., Potsdam, 2 Karlsruhe 1. Einleitung Die organische Bodensubstanz gewinnt für Vermeidungs-

Mehr

Boden-Dauerbeobachtung in Niedersachsen: Nährstoffbilanzen und Nährstoffausträge mit dem Sickerwasser

Boden-Dauerbeobachtung in Niedersachsen: Nährstoffbilanzen und Nährstoffausträge mit dem Sickerwasser Boden-Dauerbeobachtung in Niedersachsen: Nährstoffbilanzen und Nährstoffausträge mit dem Sickerwasser Heinrich Höper, Judith Wollny, Hubert Groh und Walter Schäfer LBEG, Hannover Referat L3.4 Boden- und

Mehr

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft. Standorttypische Humusgehalte von Ackerböden in Bayern. Schriftenreihe ISSN

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft. Standorttypische Humusgehalte von Ackerböden in Bayern. Schriftenreihe ISSN Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Standorttypische Humusgehalte von Ackerböden in Bayern 05 2010 Schriftenreihe ISSN 1611-4159 Impressum Herausgeber: Redaktion: Aktualisierte u. überarbeitete

Mehr

Vorteilswirkungen der Anwendung von Kompost nach guter fachlicher Praxis

Vorteilswirkungen der Anwendung von Kompost nach guter fachlicher Praxis Vorteilswirkungen der Anwendung von Kompost nach guter fachlicher Praxis Humustag 2006 der Kompost 14.09.2006, Weimar Dr. Bertram Kehres D-51149 Köln Stand der Bioabfallverwertung 50 % der Haushalte sind

Mehr

Bodenanalytik. Von Grund auf gründlich. Wachsende Einsichten

Bodenanalytik. Von Grund auf gründlich. Wachsende Einsichten Bodenanalytik Von Grund auf gründlich Wachsende Einsichten Boden im Visier Der Boden ist das Fundament eines landwirtschaftlichen Unternehmens. Der Zustand, in dem sich Ihr Boden befindet, bestimmt maßgeblich

Mehr

Bodenschutz und Klimawandel Böden als Kohlenstoffsenke und -quelle

Bodenschutz und Klimawandel Böden als Kohlenstoffsenke und -quelle Technische Universität München Bodenschutz und Klimawandel Böden als Kohlenstoffsenke und -quelle Prof. Dr. Kurt-Jürgen Hülsbergen, Lehrstuhl für Ökologischen Landbau und Pflanzenbausysteme Böden als Kohlenstoffsenke

Mehr

Freisetzung klimarelevanter Gase aus Böden

Freisetzung klimarelevanter Gase aus Böden Freisetzung klimarelevanter Gase aus Böden Dr. Heinrich Höper Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie Referat L3.4 Boden- und Grundwassermonitoring Weltweite, jährliche THG-Emission aus der Verbrennung

Mehr

Bodenschutz beim Bauen - Energietrassen -

Bodenschutz beim Bauen - Energietrassen - Vorsorgender Bodenschutz Bodenschutz beim Bauen - Energietrassen - - Kurzvorstellung LBEG - Vorsorgender Bodenschutz b. Bauen - Vielfältigkeit der Böden - Datenpaket BBB Uwe Hammerschmidt Landesamt für

Mehr

Biogas & Biodiversität

Biogas & Biodiversität Biogas & Biodiversität Fruchtfolgen mit Zwischenfrüchten oder: Tank & Teller möglich machen Hans Koch/ Dr. Volker Kühnen Referent: Dr. Volker Kühnen Juni 2008 Schmack Energie Holding GmbH, Bayernwerk 8,

Mehr

Dauerfeldversuche in Deutschland. Überblick und Forschungspotentiale

Dauerfeldversuche in Deutschland. Überblick und Forschungspotentiale UBA-Workshop Böden im Klimawandel Was tun? F. Ellmer Dauerfeldversuche in Deutschland Überblick und Forschungspotentiale Ein Versuch ist eine der Natur vorgelegte Frage, worauf sie, wenn er gehörig eingerichtet

Mehr

Nährstoffbilanzen und -gehalte im Boden. Karl Severin und Luise Engelke

Nährstoffbilanzen und -gehalte im Boden. Karl Severin und Luise Engelke Nährstoffbilanzen und -gehalte im Boden Karl Severin und Luise Engelke Gliederung Einleitung und Zielsetzung Methodik Nährstoffsalden Nährstoffgehalte im Boden Fazit Nährstoffbilanzen Ziele Pflanzenbaulich-bodenchemisch:

Mehr

Dynamik der Biosphäre. Endogene Dynamik II

Dynamik der Biosphäre. Endogene Dynamik II Dynamik der Biosphäre Endogene Dynamik II Wintersemester 2004/2005 Wolfgang Cramer Lehrstuhl "Globale Ökologie" http://www.pik-potsdam.de/~cramer -> "Teaching" Heute... Bodenprozesse mit globaler Bedeutung

Mehr

Michael Baumecker & Frank Ellmer Pflanzenbauliche Optionen unter wasserlimitierten Standortbedingungen am Beispiel von Winterroggen

Michael Baumecker & Frank Ellmer Pflanzenbauliche Optionen unter wasserlimitierten Standortbedingungen am Beispiel von Winterroggen Michael Baumecker & Frank Ellmer Humboldt-Universität zu Berlin Pflanzenbauliche Optionen unter wasserlimitierten Standortbedingungen am Beispiel von Winterroggen Thyrow Agrarlandschaft und Versuchsstation

Mehr

Umsetzung der europäischen Wasserrahmenrichtlinie für den Grundwasserschutz

Umsetzung der europäischen Wasserrahmenrichtlinie für den Grundwasserschutz Umsetzung der europäischen Wasserrahmenrichtlinie für den Grundwasserschutz Ergänzende Maßnahmen in Niedersachsen/Bremen hier: Förderung einer Grundwasser schonenden Landbewirtschaftung durch Agrarumweltmaßnahmen

Mehr

Bewertung von Nährstoff- und Humusbilanzen im Fruchtfolgesystem

Bewertung von Nährstoff- und Humusbilanzen im Fruchtfolgesystem Leibniz Centre for Agricultural Landscape Research Bewertung von Nährstoff- und Humusbilanzen im Fruchtfolgesystem Dr. Matthias Willms 3. Forum Energiepflanzen 04.-05.Juli 2012 Jena M. Willms 2012 Gliederung

Mehr

Fachberatung zum Bodenschutz in MV

Fachberatung zum Bodenschutz in MV Fachberatung zum Bodenschutz in MV LMS - Zuständige Stelle für landwirtschaftliches Fachrecht und Beratung Dr. Silvia Kastell Inhalt 1 Zuständigkeiten 2 Anforderungen an den Bodenschutz in der Landwirtschaft

Mehr

Gute fachliche Praxis Bodenbewirtschaftung und Bodenschutz

Gute fachliche Praxis Bodenbewirtschaftung und Bodenschutz 4 Gute fachliche Praxis Bodenbewirtschaftung und Bodenschutz unabhängig praxisorientiert wissenschaftlich fundiert Click Click! einfach einkaufen aid-medienshop.de Medien rund um Landwirtschaft, Lebensmittel

Mehr

Feldtag Bodenfruchtbarkeit am in Obergrenzebach. Humus Grundlage für nachhaltigen Ackerbau und sichere Erträge

Feldtag Bodenfruchtbarkeit am in Obergrenzebach. Humus Grundlage für nachhaltigen Ackerbau und sichere Erträge Feldtag Bodenfruchtbarkeit am 07.09.2016 in Obergrenzebach Humus Grundlage für nachhaltigen Ackerbau und sichere Erträge Dr. Richard Beisecker Ingenieurbüro für Ökologie und Landwirtschaft (IfÖL), Kassel

Mehr

Wie funktioniert Humusaufbau

Wie funktioniert Humusaufbau Wie funktioniert Humusaufbau Grundlagen und Fehlinterpretationen Wozu Humusaufbau? 1)Klimaschutz (CO2-Bindung) 2)Wasserhaushalt - Wasserschutz 3)Nährstoffbindung (KAK) 4)Pflanzenschutz 5)Niedrigerer Produktionsaufwand

Mehr

Boden und Klimawandel. Handlungsempfehlungen der Bund/Länderarbeitsgruppe Bodenschutz

Boden und Klimawandel. Handlungsempfehlungen der Bund/Länderarbeitsgruppe Bodenschutz Boden und Klimawandel Handlungsempfehlungen der Bund/Länderarbeitsgruppe Bodenschutz Gliederung Vorstellung des Positionspapiers Anlass Bedeutung des Bodens voraussichtliche Klimaänderungen Betroffenheit

Mehr

Langzeitwirkung organischer und mineralischer Düngung Praxisrelevante Ergebnisse aus dem Dauerdüngungsversuch L28 in Bad Salzungen.

Langzeitwirkung organischer und mineralischer Düngung Praxisrelevante Ergebnisse aus dem Dauerdüngungsversuch L28 in Bad Salzungen. Langzeitwirkung organischer und mineralischer Düngung Praxisrelevante Ergebnisse aus dem Dauerdüngungsversuch L28 in Bad Salzungen (50 Jahre) Dr. W. Zorn, H. Schröter Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft

Mehr

Das Terra Preta Phänomen

Das Terra Preta Phänomen Schließung von Stoffkreisläufen - Kohlenstoffkreislauf Das Terra Preta Phänomen Haiko Pieplow BMU, Referat ZG III 2 Dessau, 19./20. November 2009 Das Terra Preta Phänomen 1. Handlungsbedarf: nachhaltige

Mehr

Böden sind das - mit Wasser, Luft und Lebewesen durchsetzte, - unter dem Einfluss der Umweltfaktoren an der Erdoberfläche entstandene, - im Ablauf

Böden sind das - mit Wasser, Luft und Lebewesen durchsetzte, - unter dem Einfluss der Umweltfaktoren an der Erdoberfläche entstandene, - im Ablauf Bedeutung des Klimawandels für Böden und ihren Humushaushalt Gerhard Welp Universität Bonn, Institut für Nutzpflanzenwissenschaften & Ressourcenschutz (INRES) Bereich Bodenwissenschaften Bedeutung des

Mehr

Der Biolandbau nachhaltig für das Klima und. Dr. Urs Niggli

Der Biolandbau nachhaltig für das Klima und. Dr. Urs Niggli Der Biolandbau nachhaltig für das Klima und die Vielfalt. Dr. Urs Niggli Auswirkungen des Klimawandels auf Österreich: Durchschnittliche Temperaturen nehmen im Winter um 1 bis 3 o C, und im Sommer um 1.5

Mehr

Humus. 1. Bedeutung und Funktion 2. Humusuntersuchungen 3. Humus und Landwirtschaft 4. Aktuelle Forschung der LfL

Humus. 1. Bedeutung und Funktion 2. Humusuntersuchungen 3. Humus und Landwirtschaft 4. Aktuelle Forschung der LfL Humus 1. Bedeutung und Funktion 2. Humusuntersuchungen 3. Humus und Landwirtschaft 4. Aktuelle Forschung der LfL 1. Bedeutung und Funktion Was ist Humus? Humus ist die unbelebte organische Bodensubstanz.

Mehr

Bodenverluste bei verschiedenen Bewirtschaftungsmethoden am Hang. Ing. Stefan Neubauer Boden- und Erosionsschutz

Bodenverluste bei verschiedenen Bewirtschaftungsmethoden am Hang. Ing. Stefan Neubauer Boden- und Erosionsschutz Bodenverluste bei verschiedenen Bewirtschaftungsmethoden am Hang Ing. Stefan Neubauer Boden- und Erosionsschutz Übersicht Einfluss der Bewirtschaftung auf die Bodenerosion Unterschiedliche Bewirtschaftungsmethoden

Mehr

Boden als nachhaltige Ressource im Gartenbau

Boden als nachhaltige Ressource im Gartenbau BUNDESMINISTERIUM FÜR ERNÄHRUNG UND LANDWIRTSCHAFT UND ZENTRALVERBAND GARTENBAU E.V. Boden als nachhaltige Ressource im Gartenbau Otmar Löhnertz und Johannes Max Institut für Bodenkunde und Pflanzenernährung

Mehr

Ansprüche der Landwirtschaft an die Erdverkabelung

Ansprüche der Landwirtschaft an die Erdverkabelung Ansprüche der Landwirtschaft an die Erdverkabelung Karl Severin Bodenschutz ist Daseinsvorsorge für kommende Generationen Landwirtschaftlicher Bodenschutz Produktionsgrundlage für die Landwirtschaft Standort

Mehr

Das BonaRes Zentrum. Konzept für ein virtuelles Forschungszentrum

Das BonaRes Zentrum. Konzept für ein virtuelles Forschungszentrum Das BonaRes Konzept für ein virtuelles Forschungszentrum BMEL zum Internationalen Jahr des Bodens 23.Nov 2015 Dr. Ute Wollschläger, Prof. Dr. Hans Jörg Vogel Helmholtz für Umweltforschung UFZ Prof. Dr.

Mehr

Diffuser Stoffeintrag in Böden und Gewässer

Diffuser Stoffeintrag in Böden und Gewässer 2722-2902 Diffuser Stoffeintrag in Böden und Gewässer Von Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Walther Technische Universität Dresden B.G.Teubner Stuttgart Leipzig 1999 Symbolverzeichnis 11 1 Einleitung 13 2 Definitionen

Mehr

Naturschutz/Landwirtschaft aktuelle Situation/Trends

Naturschutz/Landwirtschaft aktuelle Situation/Trends Naturschutz/Landwirtschaft aktuelle Situation/Trends??? Aktuelle Situation Brandenburg ist ein Agrarland (ca. 50 % der Fläche sind Acker/Grünland) Die Landwirtschaft ist verantwortlich für nachhaltige,

Mehr

Berücksichtigung der standörtlichen N-Nachlieferung im Silomaisanbau

Berücksichtigung der standörtlichen N-Nachlieferung im Silomaisanbau Berücksichtigung der standörtlichen N-Nachlieferung im Silomaisanbau Dr. Heinrich Höper, Dr. Walter Schäfer Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie Referat L3.4 Boden- und Grundwassermonitoring Tim

Mehr

Aspekte der Bioenergiegewinnung aus Sicht des Boden- und Gewässerschutzes

Aspekte der Bioenergiegewinnung aus Sicht des Boden- und Gewässerschutzes Aspekte der Bioenergiegewinnung aus Sicht des Boden- und Gewässerschutzes Von: Dr. Frank Steinmann, Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein. LLUR 447 - Dr.

Mehr

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft. Standorttypische Humusgehalte von Ackerböden in Bayern. Schriftenreihe ISSN

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft. Standorttypische Humusgehalte von Ackerböden in Bayern. Schriftenreihe ISSN Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Standorttypische Humusgehalte von Ackerböden in Bayern 16 2006 Schriftenreihe ISSN 1611-4159 Impressum: Herausgeber: Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft

Mehr

Zeitliche Entwicklung von ausgewählten Bodenparametern auf Ackerstandorten in Österreich

Zeitliche Entwicklung von ausgewählten Bodenparametern auf Ackerstandorten in Österreich Zeitliche Entwicklung von ausgewählten Bodenparametern auf Ackerstandorten in Österreich Georg Dersch, Heide Spiegel, Andreas Baumgarten Institut für nachhaltige Pflanzenproduktion Österreichische Agentur

Mehr

Holzproduktion auf dem Acker Ist die Zeit reif?

Holzproduktion auf dem Acker Ist die Zeit reif? 2. Rostocker Bioenergieforum 21. Rostock, Juni 2012, 29. und Bernburg-Strenzfeld 30. Oktober 2008 Holzproduktion auf dem Acker Ist die Zeit reif? Dr. Christian Böhm Lehrstuhl für Bodenschutz und Rekultivierung,

Mehr

Bodenerosion: Stand der Forschung und Verwendung der Erosionsrisikokarte

Bodenerosion: Stand der Forschung und Verwendung der Erosionsrisikokarte Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Bodenerosion: Stand der Forschung und Verwendung der Erosionsrisikokarte Volker Prasuhn 24.01.2017 www.agroscope.ch I gutes

Mehr

Mobilität von Stickstoff aus Gärrückständen Dr. Jürgen Reinhold Förderverband Humus e.v.

Mobilität von Stickstoff aus Gärrückständen Dr. Jürgen Reinhold Förderverband Humus e.v. Mobilität von Stickstoff aus Gärrückständen Dr. Jürgen Reinhold Förderverband Humus e.v. Fachtagung Pflanzenbauliche Verwertung von Gärrückständen aus Biogasanlagen Berlin, den 10.und 11. März 2015 Grundlagen

Mehr

Beiträge der Landwirtschaft zur Erreichung der Klimaschutzziele

Beiträge der Landwirtschaft zur Erreichung der Klimaschutzziele Beiträge der Landwirtschaft zur Erreichung der Klimaschutzziele H. Flessa Thünen-Institut für Agrarklimaschutz Mittwochs im MULEWF Mainz 15. April 2015 Treibhausgasquellen in der Landwirtschaft N 2 O-Emissionen

Mehr

Inhalt des Vortrages Einführung Internationalisierung und Regionalisierung Beispiele aus dem Projekt FarmLife: Emissionsmodelle Ökobilanz-Ergebnisse Z

Inhalt des Vortrages Einführung Internationalisierung und Regionalisierung Beispiele aus dem Projekt FarmLife: Emissionsmodelle Ökobilanz-Ergebnisse Z Regionalisierung und Internationalisierung von SALCA: Ausgesuchte Beispiele aus Österreich 9. Ökobilanz-Plattform Landwirtschaft, 21.09.2016, Inhalt des Vortrages Einführung Internationalisierung und Regionalisierung

Mehr

Stickstoff im Kompost: Dünger oder Humus? Humustage bis 19. Jänner Ökoregion Kaindorf Michael Schneider

Stickstoff im Kompost: Dünger oder Humus? Humustage bis 19. Jänner Ökoregion Kaindorf Michael Schneider Stickstoff im Kompost: Dünger oder Humus? Humustage 2016 18. bis 19. Jänner Ökoregion Kaindorf Michael Schneider Stickstoff im Kompost: Dünger oder Humus? Mengen Inhaltsstoffe Humus + Stickstoff Humus-

Mehr

Möglichkeiten und Grenzen bei Anbau und Nutzung nachwachsender Rohstoffe

Möglichkeiten und Grenzen bei Anbau und Nutzung nachwachsender Rohstoffe Möglichkeiten und Grenzen bei Anbau und Nutzung nachwachsender Rohstoffe Claudia Viße, MLUR 1 Verluste in der Lebensmittelkette Gemäß UNEP gehen weltweit 56% der möglichen Energieeinheiten (kcal) entlang

Mehr

Praktischer Grundwasserschutz: Maßnahmen und Erfahrungen am Beispiel des Werntalprojekts

Praktischer Grundwasserschutz: Maßnahmen und Erfahrungen am Beispiel des Werntalprojekts Gruppe Landwirtschaft und Forsten - Hochwasserschutz Regierung von Praktischer Grundwasserschutz: Maßnahmen und Erfahrungen am Beispiel des Werntalprojekts Fachsymposium Wasserschutz eine Herausforderung

Mehr

CO 2 -Freisetzung in Böden unter Laborbedingungen

CO 2 -Freisetzung in Böden unter Laborbedingungen Projekt: CO 2 -Freisetzung in Böden unter Laborbedingungen Projekt: CO 2 -Freisetzung in Böden unter Laborbedingungen Dr. Karl-Heinz Emmerich, Prof. Dr. Hans-Richard Wegener, Dipl.-Ing. Oliver Wegener

Mehr

Die Bedeutung der Wurzel für den Humushaushalt Prof. Dr. habil. Dr. h. c. Martin Körschens Förderverband Humus e. V. Goethestadt Bad Lauchstädt

Die Bedeutung der Wurzel für den Humushaushalt Prof. Dr. habil. Dr. h. c. Martin Körschens Förderverband Humus e. V. Goethestadt Bad Lauchstädt Die Bedeutung der Wurzel für den Humushaushalt Prof. Dr. habil. Dr. h. c. Martin Körschens Förderverband Humus e. V. Goethestadt Bad Lauchstädt Schwarzerde - Boden des Jahres 2005 Ernte- und Wurzelrückstände

Mehr

Die Bedeutung von Humus für eine nachhaltige Landbewirtschaftung. 1. Holsteiner Humusforum!

Die Bedeutung von Humus für eine nachhaltige Landbewirtschaftung. 1. Holsteiner Humusforum! Die Bedeutung von Humus für eine nachhaltige Landbewirtschaftung 1. Holsteiner Humusforum! 2.9.2016 Was ist Humus? Gesamtheit der organischen Bodensubstanz, die durch Bodenbiologie umgewandelt und stabilisiert

Mehr

Rebenhäckselvergärung

Rebenhäckselvergärung Niederlauterbach, 12.01.2009 Rebenhäckselvergärung Rückführung der Gärreststoffe in die Hopfengärten Johann Portner, LfL Wolnzach Johann Portner - Hopfenbau, Produktionstechnik - IPZ 5a - 1 Gliederung

Mehr

Information Wasserschutzgebiet Schwarzenbek

Information Wasserschutzgebiet Schwarzenbek Information Wasserschutzgebiet Schwarzenbek Fachliche Voruntersuchungen zur geplanten Schutzgebietsausweisung Dr. Bernd König Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein

Mehr

Flächenbelegung durch Energiepflanzenanbau in Schleswig-Holstein

Flächenbelegung durch Energiepflanzenanbau in Schleswig-Holstein Flächenbelegung durch Energiepflanzenanbau in Dipl. Ing. agr. Sönke Beckmann Sönke Beckmann 1 Ziele des europäischen Naturschutzes Ziele des Naturschutzes und der Landschaftspflege: Erhaltung der natürlichen

Mehr

Einfluss des Managements auf die C-Bilanz ist eine klimaoptimierte Land- und Forstwirtschaft möglich?

Einfluss des Managements auf die C-Bilanz ist eine klimaoptimierte Land- und Forstwirtschaft möglich? Fakultät Umweltwissenschaften, Institut für Hydrologie und Meteorologie, Professur Meteorologie Einfluss des Managements auf die C-Bilanz ist eine klimaoptimierte Land- und Forstwirtschaft möglich? Thomas

Mehr

WARUM (NICHT) PFLÜGEN?

WARUM (NICHT) PFLÜGEN? WARUM (NICHT) PFLÜGEN? Dieses Thema entwickelt sich in Osteuropa besonders in den letzten Jahren immer mehr zur großen Frage. Warum gerade in Osteuropa? Osteuropa, und hier besonders die Regionen der Ukraine,

Mehr

Vorschlag für die Bewertung von See- und Teichschlamm

Vorschlag für die Bewertung von See- und Teichschlamm Vorschlag für die Bewertung von See- und Teichschlamm als organische Bodenhilfsstoffe bzw. Dünger nach Düngemittelverordnung und für die Abgrenzung zum Baggergut nach Bundes-Bodenschutz- und Altlastenverordnung

Mehr

Bodenbiologische Erhebungen auf der Dauerbeobachtungsfläche «Oberacker»

Bodenbiologische Erhebungen auf der Dauerbeobachtungsfläche «Oberacker» Bodenbiologische Erhebungen auf der Dauerbeobachtungsfläche «Oberacker» Claudia Maurer-Troxler Bedeutung der Bodenlebewesen für wichtige Bodenfunktionen Regenwürmer Mikrobiologie (Bakterien und Pilze)

Mehr

Einfache Methode zur standortangepassten Humusbilanzierung von Ackerland unterschiedlicher Anbauintensität

Einfache Methode zur standortangepassten Humusbilanzierung von Ackerland unterschiedlicher Anbauintensität Einfache Methode zur standortangepassten Humusbilanzierung von Ackerland unterschiedlicher Anbauintensität Site adjusted humus balance method for use in arable farming systems of different intensity H.

Mehr

Humboldt-Universität zu Berlin Landwirtschaftlich-Gärtnerische Fakultät Baumecker, Michael. Winterweizenanbau auf Roggenböden Wie geht das?

Humboldt-Universität zu Berlin Landwirtschaftlich-Gärtnerische Fakultät Baumecker, Michael. Winterweizenanbau auf Roggenböden Wie geht das? Winterweizenanbau auf Roggenböden Wie geht das? 1. Einführung 2. Standortbeschreibung 3. Ertragsniveau im Vergleich 4. Bodenbearbeitung 5. Saatzeit 6. Stickstoffdüngung 7. Beregnung 8. Einzelkornsaat 9.

Mehr

Gefährdung der Funktionen des Bodengefüges

Gefährdung der Funktionen des Bodengefüges Bodenverdichtung Gefährdung der Funktionen des Bodengefüges Bodenverdichtung ist eine Gefügeveränderung, die beim Befahren des Bodens durch eine erhöhte mechanische Bodenbelastung ausgelöst wird. Bodenverdichtungen

Mehr

1. Bedeutung der Kalkdüngung

1. Bedeutung der Kalkdüngung Teil I: Grundlagen 1. Bedeutung der In Deutschland werden ca. zwölf Millionen Hektar Ackerfläche bewirtschaftet. Etwa 30 % davon sind Karbonatböden, deren Kalkvorräte noch für Jahrzehnte bis Jahrhunderte

Mehr

EROSIONSGEFÄHRDUNG AUF THÜRINGER ACKERSTANDORTEN OPTIONEN ZU DEREN SENKUNG

EROSIONSGEFÄHRDUNG AUF THÜRINGER ACKERSTANDORTEN OPTIONEN ZU DEREN SENKUNG EROSIONSGEFÄHRDUNG AUF THÜRINGER ACKERSTANDORTEN OPTIONEN ZU DEREN SENKUNG Reinhard Hirte Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft, Referat Acker- und Pflanzenbau (420) Naumburger Str. 98, 07743 Jena

Mehr

Dr. Markus Schorling. - Projekt Technikfolgenabschätzung

Dr. Markus Schorling. - Projekt Technikfolgenabschätzung CallBio Resistente Pflanzen für die vereinfachte Bioethanolgewinnung durch Optimierung der Biosynthese des Zellwandpolymers Callose - Projekt Technikfolgenabschätzung Projekt im Rahmen der BMBF-Förderrichtlinie

Mehr

Schwefelmangel bei Grünland und Kleegras? Praxistest und Status-quo-Analyse

Schwefelmangel bei Grünland und Kleegras? Praxistest und Status-quo-Analyse Schwefelmangel bei Grünland und Kleegras? Praxistest und Status-quo-Analyse Problematik Praktiker berichten mer häufiger über Wachstums- und Ertragsdepressionen bei Leguminosen. Die Frage nach Schwefelmangel

Mehr

Kaufpreisspiegel 2015 und 2016 in Schleswig-Holstein

Kaufpreisspiegel 2015 und 2016 in Schleswig-Holstein Kaufpreisspiegel 2015 und 2016 in Schleswig-Holstein ERARBEITET IM AUFTRAG DES MINISTERIUMS FÜR ENERGIEWENDE, LANDWIRTSCHAFT, UMWELT UND LÄNDLICHE RÄUME DES LANDES SCHLESWIG-HOLSTEIN Impressum Herausgeber:

Mehr

Bodenqualität in Österreich. Georg Dersch Institut für Nachhaltige Pflanzenproduktion Abteilung Bodengesundheit und Pflanzenernährung

Bodenqualität in Österreich. Georg Dersch Institut für Nachhaltige Pflanzenproduktion Abteilung Bodengesundheit und Pflanzenernährung Bodenqualität in Österreich Georg Dersch Institut für Nachhaltige Pflanzenproduktion Abteilung Bodengesundheit und Pflanzenernährung Bodenkartierung ebod: Grund, NÖ: hochwertiges Ackerland Tschernosem

Mehr

Umsetzung erosionsmindernder und hochwasserreduzierender Maßnahmen auf Einzugsgebietsebene am Beispiel des Stausees Baderitz.

Umsetzung erosionsmindernder und hochwasserreduzierender Maßnahmen auf Einzugsgebietsebene am Beispiel des Stausees Baderitz. Umsetzung erosionsmindernder und hochwasserreduzierender Maßnahmen auf Einzugsgebietsebene am Beispiel des Stausees Baderitz Marek Kornmann Problemlage im EZG Stausee Baderitz Bodenerosion Oberflächenabfluss

Mehr

Kalkempfehlungen auf dem Prüfstand Wieviel Kalk muss sein? Dr. Frank Lorenz, LUFA Nord-West, Oldenburg

Kalkempfehlungen auf dem Prüfstand Wieviel Kalk muss sein? Dr. Frank Lorenz, LUFA Nord-West, Oldenburg Wieviel Kalk muss sein? Dr. Frank Lorenz, LUFA Nord-West, Oldenburg Vergleich ph-wert und Kalkungsempfehlung Untersuchung nach VDLUFA Bodenart Kalk (CaCO 3 ) ph-wert (KCl) Kalk (CaCO 3 ) Gips kg/ha kg/ha

Mehr

Produkte aus ökologischem Landbau beschaffen

Produkte aus ökologischem Landbau beschaffen Informationsmaterialien über den ökologischen Landbau und zur Verarbeitung ökologischer Erzeugnisse für die Aus- und Weiterbildung im Ernährungshandwerk und in der Ernährungswirtschaft (Initiiert durch

Mehr

Dr. Matthias Schrödter

Dr. Matthias Schrödter ca. 28% des Ackerlandes sind potentiell durch Wassererosion stark gefährdet. ca. 24% des Ackerlandes sind potentiell durch Winderosion stark gefährdet. Das Bodenschutzrecht verpflichtet den Landwirt zur

Mehr

1. Der Boden. Lehrziele. 1.1 So entsteht ein Boden (S.55) Am Ende dieses Themenbereiches kann ich...

1. Der Boden. Lehrziele. 1.1 So entsteht ein Boden (S.55) Am Ende dieses Themenbereiches kann ich... Lehrziele 1. Der Boden 1.1 So entsteht ein Boden (S.55) die Bodenbildungsfaktoren nennen. 1.2 Die Bodenbestandteile in der Übersicht (S.56) die Bodenzusammensetzung mit % Anteil zu nennen. 1.3 Aufbau des

Mehr

Humusstatus und bilanzierung in Nordrhein-Westfalen

Humusstatus und bilanzierung in Nordrhein-Westfalen DLG-Ausschuss für Ackerbau 88. Sitzung und Fachexkursion 25./26. Juni 2007 Humusstatus und bilanzierung in Nordrhein-Westfalen Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen Theo Remmersmann, Referat Landbau

Mehr

Sachgerechte Düngung in Bayern

Sachgerechte Düngung in Bayern Sachgerechte Düngung in Bayern Umweltökologisches Symposium 04. bis 05.03.2008 HBLFA Raumberg - Gumpenstein - Irdning Dr. Matthias Wendland, Konrad Offenberger Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft

Mehr

Übersicht zu aktuellen Modell- und Pilotprojekten

Übersicht zu aktuellen Modell- und Pilotprojekten Übersicht zu aktuellen Modell- und Pilotprojekten Hubertus Schültken 17. Grundwasser-Workshop am 19.07.2012 in Cloppenburg Modell- und Pilotprojekte Ziel der Modell- und Pilotprojekte ist die Erforschung,

Mehr