Daten Methoden Theorien Definitionen & Operationalisierungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Daten Methoden Theorien Definitionen & Operationalisierungen"

Transkript

1 Definitionen Daten Methoden Theorien Definitionen & Operationalisierungen Eine Realdefinition legt fest, wie ein Ausdruck verwendet wird, indem sie die Beobachtungen, das Wissen, die Intuitionen, die wir mit dem verbinden, was der Ausdruck bezeichnet, möglichst präzise zu erfassen versucht. Eine Realdefinition hat einen empirischen Bezug. Eine Nominaldefinition legt fest, wie ein (neu eingeführter) Ausdruck verwendet wird, indem sie auf bereits bekannte, definierte Ausdrücke Bezug nimmt. Eine Nominaldefinition ist stipulativ / normativ. Realdefinitionen haben oft die Form: Ein xxx ist ein Mit xxx wird ein bezeichnet Nominaldefinitionen haben oft die Form: Unter xxx sei im Folgenden ein verstanden Der Ausdruck xxx soll von nun bedeuten Stefan Engelberg, Linguistische Methodenlehre, FS 2009, Uni Mannheim [Folie 1] Beispiele für Realdefinitionen: Daten Methoden Theorien Definitionen & Operationalisierungen Ein Internetwörterbuch ist eine sprachlexikographische Ressource, die auf einem oder mehreren Servern bereitgehalten wird, welche eine Verbindung in das Internet haben. [Engelberg, Stefan & Lothar Lemnitzer: Einführung in die Lexikographie und Wörterbuchbenutzung. Tübingen: Stauffenburg 2001, 232.] Als "come around" bezeichnet man einen Stein, der knapp an einer Guard vorbeigespielt wird und hinter dieser Guard versteckt liegen bleibt. [Deutscher Curling-Veband e.v.: Lexikon. Gesehen am ] Beispiele für Nominaldefinitionen: Unter "Verschleisskombination" sei im folgenden verstanden die Kombination eines festen Grundkörpers, eines festen Gegenkörpers, eines gasförmigen oder flüssigen, eventuell mit Festteilchen vermischten Zwischenstoffes, wobei Grundkörper und Gegenkörper sich relativ zueinander bewegen und zwischen Grundkörper und Gegenkörper Druckkräfte übertragen werden. [Community Patent Review. Gesehen am ]»Nachbarschaft«sei im folgenden verstanden als durch räumliche Nähe bedingte Interessenkongruenz [ ]. [Weber, Max: Wirtschaft und Gesellschaft. Studienausgabe. 5. Aufl. Tübingen 1972, 215.] Stefan Engelberg, Linguistische Methodenlehre, FS 2009, Uni Mannheim [Folie 2] 1

2 Operationale Verfahren Daten Methoden Theorien Definitionen & Operationalisierungen Das Überbrückungsproblem Hypothese Explizite Formulierung einer als wahr vermuteten, begründbaren Aussage über das Phänomen Datenerhebung Fragebogen, psycholinguistisches Experiment, Korpusrecherche, Theoretische Konstrukte müssen in Beobachtungsund Messvorschriften umgesetzt werden Eine operationale Definition standardisiert einen Begriff durch die Angaben der Operationen, die zur Erfassung des durch den Begriff bezeichneten Sachverhaltes notwendig sind, oder durch Angabe von messbaren Ereignissen, die das Vorliegen dieses Sachverhaltes anzeigen (Indikatoren). Bortz, Jürgen & Nicola Döring: Forschungsmethoden und Evaluation für Human- und Sozialwissenschaftler. 4. überarb. Aufl. Heidelberg: Springer 2006, S.60ff. Stefan Engelberg, Linguistische Methodenlehre, FS 2009, Uni Mannheim [Folie 3] Daten Methoden Theorien Definitionen & Operationalisierungen Eine operationale Definition ist anderen Definitionen nachgeordnet, d. h. es muss vor der Operationalisierung eine im Zusammenhang des theoretischen Rahmens sinnvolle begriffliche Definition erfolgen. Frage: Wie können Sie die folgenden Begriffe operationalisieren? Gegenwartssprache Grad der Ausprägung von Kasusmorphologie Wort ausgestorbenes Wort aussterbendes Wort Neologismus Produktivität Stefan Engelberg, Linguistische Methodenlehre, FS 2009, Uni Mannheim [Folie 4] 2

3 Korpusrecherchesysteme DWDS-Kernkorpus / DWDS-Korpusanalyse Entwickler: Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Version: (keine Versionierung). Recherche: online. Software: online. Zugang: Registrierung. Korpora: online; neben dem DWDS-Kernkorpus (100 Mio. Textwörter) weitere Korpora im Umfang von 500 Mio. Tw. Sprachen: Deutsch. URL: Stefan Engelberg, Linguistische Methodenlehre, FS 2009, Uni Mannheim [Folie 5] Korpusrecherchesysteme Textbasis Grundlage des Digitalen Wörterbuch der Deutschen Sprache des 20. Jahrhunderts 100 Mio. Textwörter (im öffentlichen Teil), ausgewogen auf die 10 Dekaden verteilt lemmatisiert, getaggt Textsorten: Schöne Literatur (ca. 26%) Journalistische Prosa (ca. 27%) Fachprosa (ca. 22%) Gebrauchstexte (ca. 20%) (Transkribierte) Texte gespr.spr. (ca. 5%) weitere Korpora online verfügbar Stefan Engelberg, Linguistische Methodenlehre, FS 2009, Uni Mannheim [Folie 6] 3

4 Korpusrecherchesysteme Gefilterte Suche Suchausdruck (hier: national) Filteroption Zeitraum (hier: ) Filteroption Textsorte (hier: Wissenschaft) Stefan Engelberg, Linguistische Methodenlehre, FS 2009, Uni Mannheim [Folie 7] Ergebnisse Korpusrecherchesysteme Stefan Engelberg, Linguistische Methodenlehre, FS 2009, Uni Mannheim [Folie 8] 4

5 Korpusrecherchesysteme Wortverlaufsanalyse Wortverlauf (hier national) Stefan Engelberg, Linguistische Methodenlehre, FS 2009, Uni Mannheim [Folie 9] Korpusrecherchesysteme Kookkurenzanalyse Kollokationen (hier blond) Stefan Engelberg, Linguistische Methodenlehre, FS 2009, Uni Mannheim [Folie 10] 5

6 Korpusrecherchesyst. Kookkurenzanalyse Wahl zwischen verschiedenen Maßen (hier t- Score zu blond) Stefan Engelberg, Linguistische Methodenlehre, FS 2009, Uni Mannheim [Folie 11] Syntax der Abfragesprache Korpusrecherchesysteme Einige Beispiele Funktion Lemmasuche Wortformensuche Wortkettensuche Wortteilsuche Abstandssuche und-suche Suche mit Tags Beispiel "spielen Domino" Domino" *spiel "spielen #3 Domino" Domino && Schach "haben Suchziel: Belege mit beliebigen Wortformen des Lexems spielen der Wortform spielte Wortketten, die aus einer beliebigen Wortform von spielen gefolgt von einer beliebigen Wortform von Domino bestehen Wortketten, die aus der Wortform spiele gefolgt von einer beliebigen Wortform von Domino bestehen einer Wortform, die auf spiel endet Wortketten, die aus einer beliebigen Wortform von spielen gefolgt im Abstand von bis zu 3 Wörtern von einer beliebigen Wortform von Domino bestehen sowohl der Wortform Domino als auch der Wortform Schach Wortketten, die aus einer beliebigen Wortform von haben gefolgt von einem Infinitiv und der Wortform können bestehen Stefan Engelberg, Linguistische Methodenlehre, FS 2009, Uni Mannheim [Folie 12] 6

7 Suchausdruck: "bestehen $p=appr" Stefan Engelberg, Linguistische Methodenlehre, FS 2009, Uni Mannheim [Folie 13] Korpusrecherchesysteme Suchausdruck: "haben Stefan Engelberg, Linguistische Methodenlehre, FS 2009, Uni Mannheim [Folie 14] 7

8 Zeitverlaufsanalysen Zeitverlaufsgraphiken DWDS Zeitverlaufsgraphiken im DWDS-Projekt Phasengröße: 10 Jahre Korpusgröße pro Phase: für alle Phasen gleich groß (10 Mio. Textwörter) Häufigkeitsangabe: absolut (Treffer pro Dekade) Zugänglichkeit: unter Frack Stefan Engelberg, Linguistische Methodenlehre, FS 2009, Uni Mannheim [Folie 15] Zeitverlaufsgraphiken im IDS Zeitverlaufsanalysen Zeitverlaufsgraphiken IDS Phasengröße: 1 Jahr Korpusgröße pro Phase: verschieden groß (aber sehr groß) Häufigkeitsangabe: relativ zu der Häufigkeit, die erwartbar wäre bei gleicher Verteilung der Treffer über die gesamte Zeitspanne (0-Linie; dies wiederum berechnet relativ zur Korpusgröße in jeder Phase) Zugänglichkeit: Bildschirmschoner Neologismen/index. html Stefan Engelberg, Linguistische Methodenlehre, FS 2009, Uni Mannheim [Folie 16] 8

9 Typen von Gebrauchsverläufen Internet Zeitverlaufsanalysen Zeitverlaufsgraphiken IDS Wellness Medaillenspiegel Wiedereinrichter Stefan Engelberg, Linguistische Methodenlehre, FS 2009, Uni Mannheim [Folie 17] Zeitverlaufsanalysen Zeitverlaufsgraphiken im Vergleich Gebrauchsverläufe (DWDS) und (IDS) Digitalkamera Stefan Engelberg, Linguistische Methodenlehre, FS 2009, Uni Mannheim [Folie 18] 9

10 Zeitverlaufsanalysen Zeitverlaufsgraphiken im Vergleich Gebrauchsverläufe (DWDS) und (IDS) Download Stefan Engelberg, Linguistische Methodenlehre, FS 2009, Uni Mannheim [Folie 19] Zeitverlaufsanalysen Zeitverlaufsgraphiken im Vergleich Gebrauchsverläufe (DWDS) und (IDS) Einheitswährung Stefan Engelberg, Linguistische Methodenlehre, FS 2009, Uni Mannheim [Folie 20] 10

Daten Methoden Theorien Definitionen & Operationalisierungen

Daten Methoden Theorien Definitionen & Operationalisierungen Operationale Verfahren Daten Methoden Theorien Definitionen & Operationalisierungen Das Überbrückungsproblem Hypothese Explizite Formulierung einer als wahr vermuteten, begründbaren Aussage über das Phänomen

Mehr

DWDS-Kernkorpus / DWDS-Korpusanalyse

DWDS-Kernkorpus / DWDS-Korpusanalyse Korpusrecherchesysteme Das DWDS-Kernkorpus DWDS-Kernkorpus / DWDS-Korpusanalyse Entwickler: Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Version: (keine Versionierung). Recherche: online. Software:

Mehr

Argumentstrukturalternanzen Argumentstrukturalternanzen und Valenz

Argumentstrukturalternanzen Argumentstrukturalternanzen und Valenz und Valenz Gängige Annahme: Syntaktische Strukturen werden bestimmt durch (i) allgemeine syntaktische Regeln und Prinzipien und durch (ii) idiosynkratische syntaktische Eigenschaften einzelner Lexeme (z.

Mehr

Kookkurrenzanalyse Einführung

Kookkurrenzanalyse Einführung Einführung Kookkurenzanalyse die grundlegende Idee 1) Beobachtung: In einem Korpus tritt Wort X 1000mal auf, Wort Y 100mal, Wort Z 10mal. 2) Wahrscheinlichkeit: Die Kombination XY ist 10mal so wahrscheinlich

Mehr

Untersuchungsablauf Hypothesenbildung

Untersuchungsablauf Hypothesenbildung Mögliche Hypothesen zur englischen Verbpartikel-Stellungsvariabilität (a) Wenn das direkte Objekt eines transitiven phrasalen Verbs syntaktisch komplex ist, dann verwenden Muttersprachler öfter VPO, als

Mehr

Korpusanalyse am IDS Die Korpora

Korpusanalyse am IDS Die Korpora Die Korpora DeReKo: Das Deutsche Referenzkorpus Die Korpora am IDS Größe: über 3,4 Milliarden Textwörter (Stand: 2008) Akquise: im Hinblick auf Umfang, Variabilität, Qualität und Aktualität; urheberrechtlich

Mehr

Korpusanalyse am IDS Die Korpora

Korpusanalyse am IDS Die Korpora Die Korpora DeReKo: Das Deutsche Referenzkorpus Die Korpora am IDS Größe: über 3,4 Milliarden Textwörter (Stand: 2008) Akquise: im Hinblick auf Umfang, Variabilität, Qualität und Aktualität; urheberrechtlich

Mehr

Stefan Engelberg (IDS Mannheim), Workshop Corpora in Lexical Research, Bucharest, Nov. 2008 [Folie 1] DWDS-Kernkorpus / DWDS corpus analysis

Stefan Engelberg (IDS Mannheim), Workshop Corpora in Lexical Research, Bucharest, Nov. 2008 [Folie 1] DWDS-Kernkorpus / DWDS corpus analysis Content 1. Empirical linguistics 2. Text corpora and corpus linguistics 3. Concordances 4. Application I: The German progressive 5. Part-of-speech tagging 6. Fequency analysis 7. Application II: Compounds

Mehr

Korpuslinguistik Grundlagen Korpusrecherchemethoden

Korpuslinguistik Grundlagen Korpusrecherchemethoden Methoden der Korpusanalyse Erstellung von Konkordanzen Erzeugung von Wortlisten mit Frequenzangaben Ermittlung von hochfrequenten Wortgruppen (Clusteranalyse) Berechnung von Kookkurrenzen Ermittlung von

Mehr

Untersuchungsablauf Erkundung

Untersuchungsablauf Erkundung Erkundung Phänomen D (zur Illustration des Vorgehens): Die Position der Verbpartikel ist im Englischen variabel. (1) a. She picked up the book. [Verb Partikel Objekt] b. She picked the book up. [Verb Objekt

Mehr

Die Analyse elektronischer Textkorpora als Methode linguistischer Untersuchungen

Die Analyse elektronischer Textkorpora als Methode linguistischer Untersuchungen Die Analyse elektronischer Textkorpora als Methode linguistischer Untersuchungen Stefan Engelberg Seminar, Marmara-Universität Istanbul, FS 2009 http://www.ids-mannheim.de/ll/lehre/engelberg/ Webseite_Korpusanalyse/Korpusanalyse.html

Mehr

Korpuslinguistik Grundlagen Korpora

Korpuslinguistik Grundlagen Korpora Was ist ein Korpus? Lemnitzer, Lothar und Heike Zinsmeister. Korpuslinguistik. Eine Einführung. Tübingen: Narr, 2006. S. 7. Stefan Engelberg, Linguistische Methodenlehre, FS 2009, Uni Mannheim [Folie 1]

Mehr

Kurze literarische Texte in literaturwissenschaftlicher und linguistischer Perspektive. Lyrik seit den 1990er Jahren

Kurze literarische Texte in literaturwissenschaftlicher und linguistischer Perspektive. Lyrik seit den 1990er Jahren Kurze literarische Texte in literaturwissenschaftlicher und linguistischer Perspektive Lyrik seit den 1990er Jahren Christine Hummel & Stefan Engelberg Institut für Deutsche Sprache, Mannheim Universität

Mehr

Operationalisierung (1)

Operationalisierung (1) Operationalisierung (1) Im Unterschied zur operationalen Definition handelt es sich bei der Operationalisierung nicht um eine Bedeutungszuweisung zu sprachlichen Zeichen, sondern um eine Handlungsanweisung

Mehr

Empirische Verfahren in Lexikologie und Lexikographie

Empirische Verfahren in Lexikologie und Lexikographie Empirische Verfahren in Lexikologie und Lexikographie Stefan Engelberg Hauptseminar, Uni Heidelberg, WS 2008/09 http://www.ids-mannheim.de/ll/lehre/engelberg/ Webseite_EmpVerfLex/EmpVerfLex.html engelberg@ids-mannheim.de

Mehr

Digital Humanities Recherche im DWDS und DTA

Digital Humanities Recherche im DWDS und DTA Digital Humanities Recherche im DWDS und DTA mit Booleschen Operatoren und Regulären Ausdrücken Jena Language & Information Engineering (JULIE) Lab Friedrich-Schiller-Universität Jena, Germany http://www.julielab.de

Mehr

Emprirische Lexikologie

Emprirische Lexikologie Emprirische Lexikologie Stefan Engelberg Hauptseminar, Uni Mannheim, Herbst 2007 http://www.ids-mannheim.de/ll/lehre/engelberg/ Webseite_Empirische_Lexikologie/Empirische_Lexikologie.html engelberg@ids-mannheim.de

Mehr

Wissenschaftstheoretische Grundlagen

Wissenschaftstheoretische Grundlagen Wissenschaftstheoretische Grundlagen Wissenschaftstheorie: Lehre von der Vorgehensweise bei der wissenschaftlichen Tätigkeit (Methodologie) Wissenschaftstheorie ist der Sammelbegriff für alle metawissenschaftlichen

Mehr

Empirische Sozialforschung

Empirische Sozialforschung Helmut Kromrey Empirische Sozialforschung Modelle und Methoden der standardisierten Datenerhebung und Datenauswertung 11., überarbeitete Auflage Lucius & Lucius Stuttgart Inhalt Vorbemerkung: Wozu Methoden

Mehr

Daten Methoden Theorien Hypothesen

Daten Methoden Theorien Hypothesen Hypothesen Die Wahrheit von wenn-dann-sätzen ergibt sich aus der Wahrheitstabelle für konditionale Verknüpfungen. wenn p, dann q p p nicht p nicht p q nicht q q nicht q WAHR FALSCH WAHR WAHR ϕ ist ein

Mehr

Empirische Sozialforschung

Empirische Sozialforschung Helmut Kromrey Empirische Sozialforschung Modelle und Methoden der Datenerhebung und Datenauswertung 8., durchgreifend überarbeitete und erweiterte Auflage Leske + Budrich, Opladen Inhalt Vorbemerkung:

Mehr

Deutsches Textarchiv (DTA)

Deutsches Textarchiv (DTA) Deutsches Textarchiv (DTA) Einführung in die Korpuslinguistik Vortrag am 05.11.2014 Stefanie Bischoff (MA Europäische Sprachen); 1. Semester Romy Sachs (BA Germanistik / Philosophie); 5. Semester Gliederung

Mehr

Bis heute: Überblick Einheit Literatur lesen. 2. Introspektion. 3. Thema definieren und eingrenzen. Untersuchungsproblem.

Bis heute: Überblick Einheit Literatur lesen. 2. Introspektion. 3. Thema definieren und eingrenzen. Untersuchungsproblem. Bis heute: 1. Literatur lesen 2. Introspektion 3. Thema definieren und eingrenzen 1 Seite (pro Gruppe) zusammenfassen und abgeben Folie 1 Überblick Einheit 2 Untersuchungsproblem Problemstellung Fragestellungen

Mehr

Vorgehensweise für Abschlussarbeiten

Vorgehensweise für Abschlussarbeiten Fachbereich Wirtschaftswissenschaften DMCC - Dialog Marketing Competence Center Mönchebergstr. 1, 34125 Kassel SVI-Stiftungslehrstuhl Stiftungslehrstuhl für Internationales Direktmarketing Prof. Dr. Ralf

Mehr

Einleitung. Definitionen von Korpuslinguistik und das Repräsentativitätsmerkmal

Einleitung. Definitionen von Korpuslinguistik und das Repräsentativitätsmerkmal Definitionen von Korpuslinguistik und das Repräsentativitätsmerkmal Einleitung 1. Einleitung 2. Definitionen von Korpuslinguistik 2.1 Entstehung 2.1.1 : korpusbasiert vs. korpusgestützt 2.1.2 Generative

Mehr

Eigene MC-Aufgaben Kap. 4 Operationalisierung & Indikatorenauswahl (X aus 5)

Eigene MC-Aufgaben Kap. 4 Operationalisierung & Indikatorenauswahl (X aus 5) Eigene MC-Aufgaben Kap. 4 Operationalisierung & Indikatorenauswahl (X aus 5) 1. Welche Anforderungen werden an eine erfahrungswissenschaftliche Theorie/Hypothese im erfahrungswissenschaftlichen Zusammenhang

Mehr

Korpora. Referenten Duyen Tao-Pham Nedyalko Georgiev

Korpora. Referenten Duyen Tao-Pham Nedyalko Georgiev Korpora Referenten Duyen Tao-Pham Nedyalko Georgiev Hauptseminar: Angewandte Linguistische Datenverarbeitung (WS 11/12) Dozent: Prof. Dr. Jürgen Rolshoven Sprachliche Informationsverarbeitung Universität

Mehr

Forschungsmethoden VORLESUNG WS 2017/2018

Forschungsmethoden VORLESUNG WS 2017/2018 Forschungsmethoden VORLESUNG WS 2017/2018 SOPHIE LUKES Übersicht Letzte Sitzung: Psychologie als empirische Wissenschaft Heute: Messen Rückblick: Qualitativer vs. quantitativer Ansatz Qualitativ Quantitativ

Mehr

Empirische Sozialforschung

Empirische Sozialforschung Helmut Kromrey Empirische Sozialforschung Modelle und Methoden der standardisierten Datenerhebung und Datenauswertung mit ausführlichen Annotationen aus der Perspektive qualitativ-interpretativer Methoden

Mehr

Valenz Syntaktische Valenz

Valenz Syntaktische Valenz Valenz Syntaktische Valenz Anm. 1: Verbunabhängige Unzulässigkeit von Valenzrahmen a. sie hat verkauft b. sie hat den Porsche verkauft c. sie hat an ihren Freund verkauft d. sie hat den Porsche an ihren

Mehr

Modul 1. Dr. Verena Walpurger Lehrkraft für besondere Aufgaben, Modul 1. Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften

Modul 1. Dr. Verena Walpurger Lehrkraft für besondere Aufgaben, Modul 1. Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften Modul 1 Dr. Verena Walpurger Lehrkraft für besondere Aufgaben, Modul 1 FernUniversität in Hagen / Horst Pierdolla Übersicht Kurse Methoden Zeitplan Moodle Klausur Einführung in die Psychologie Einführung

Mehr

Korpus. Was ist ein Korpus?

Korpus. Was ist ein Korpus? Was ist ein Korpus? Korpus Endliche Menge von konkreten sprachlichen Äußerungen, die als empirische Grundlage für sprachwiss. Untersuchungen dienen. Stellenwert und Beschaffenheit des Korpus hängen weitgehend

Mehr

COSMAS II Corpus Search Management and Analysis System

COSMAS II Corpus Search Management and Analysis System COSMAS II Corpus Search Management and Analysis System http://www.ids-mannheim.de/cosmas2/ 13. November 2012, Jeanette Isele Seminar: Korpuslinguistik Übersicht Theoretischer Teil Was ist COSMAS II? Die

Mehr

Die Bedeutung der Evaluationsfragestellung für das Bewerten

Die Bedeutung der Evaluationsfragestellung für das Bewerten Die Bedeutung der Evaluationsfragestellung für das Bewerten Dr. Verena Friedrich Zentrum für universitäre Weiterbildung Universität Bern verena.friedrich@zuw.unibe.ch Übersicht Die Evaluationsfragestellung

Mehr

Das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache. Aktualisierung

Das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache. Aktualisierung Das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache Bestandssicherung und Aktualisierung Alexander, Geyken, Axel Herold, Lothar Lemnitzer Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften 4. Arbeitstreffen

Mehr

Das Sichtenkonzept im DWDS- Wortinformationssystem

Das Sichtenkonzept im DWDS- Wortinformationssystem Das Sichtenkonzept im DWDS- Wortinformationssystem Alexander Geyken, Edmund Pohl, Lothar Lemnitzer Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften 6. Arbeitstreffen des Forschungsnetzwerks Internetlexikographie

Mehr

Forschungsmethoden VORLESUNG SS 2017

Forschungsmethoden VORLESUNG SS 2017 Forschungsmethoden VORLESUNG SS 2017 SOPHIE LUKES Übersicht Letzte Sitzung: Psychologie als empirische Wissenschaft Heute: Messen Rückblick: Qualitativer vs. quantitativer Ansatz Qualitativ Quantitativ

Mehr

linguistischer und literaturwissenschaftlicher Perspektive

linguistischer und literaturwissenschaftlicher Perspektive Sprachliche Eigenarten literarischer Kurzformen in linguistischer und literaturwissenschaftlicher Perspektive Stefan Engelberg & Christine Hummel Institut für Deutsche Sprache, Mannheim Universität Freiburg

Mehr

Gabriele Helga Franke im Dezember 2013

Gabriele Helga Franke im Dezember 2013 Gabriele Helga Franke im Dezember 2013 Contra Pro GHF am 12.12.2013 2 GHF am 12.12.2013 3 0%? 100%? Oder ein Wert zwischen 0 und 100%? Diese Frage lässt sich nicht beantworten! Psychoanalytische Begriffe

Mehr

Korpuslinguistik Grundlagen Korpora. Lyrik & Linguistik. Korpuslinguistik Grundlagen Korpora. Korpuslinguistik Grundlagen Korpora. Was ist ein Korpus?

Korpuslinguistik Grundlagen Korpora. Lyrik & Linguistik. Korpuslinguistik Grundlagen Korpora. Korpuslinguistik Grundlagen Korpora. Was ist ein Korpus? Lyrik & Linguistik Was ist ein Korpus? Stefan Engelberg & Christine Hummel Institut für Deutsche Sprache, Mannheim Universität Freiburg Hauptseminar, Uni Mannheim, FS 2008 Lemnitzer, Lothar und Heike Zinsmeister.

Mehr

Korpuslinguistik. Vorlesungsreihe»Methoden der Linguistik«(WS 2004/05) Universität Zürich, Korpuslinguistik. Jürgen Spitzmüller.

Korpuslinguistik. Vorlesungsreihe»Methoden der Linguistik«(WS 2004/05) Universität Zürich, Korpuslinguistik. Jürgen Spitzmüller. Vorlesungsreihe»Methoden der Linguistik«(WS 2004/05) Universität Zürich, 7.12.2004 1. Teil: Theorie Grundlegende theoretische Fragestellungen: Was sind überhaupt Korpora? Wozu Korpora? Was sollen Korpora

Mehr

WATCHING YOUR STEP - Clinical Trial Process

WATCHING YOUR STEP - Clinical Trial Process WATCHING YOUR STEP - Clinical Trial Process Kritische Bewertung wissenschaftlicher Literatur Bewertung einer quantitativen Querschnittstudie über die Anwendung von Forschungsergebnissen in der Pflegepraxis

Mehr

Untersuchungsarten im quantitativen Paradigma

Untersuchungsarten im quantitativen Paradigma Untersuchungsarten im quantitativen Paradigma Erkundungsstudien / Explorationsstudien, z.b.: Erfassung der Geschlechterrollenvorstellungen von Jugendlichen Populationsbeschreibende Untersuchungen, z.b.:

Mehr

der qualitativen Sozialforschung Worum geht es? Methoden - Anwendungsorientiertes Seminar Prof. Dr. Helmut Altenberger, Günes Turan

der qualitativen Sozialforschung Worum geht es? Methoden - Anwendungsorientiertes Seminar Prof. Dr. Helmut Altenberger, Günes Turan Methoden der qualitativen Sozialforschung SS 2009 Dienstag, 16.15 bis 17.45 Uhr Raum: Seminarraum 2 1. Sitzung: 28.04.2009 Worum geht es? - Anwendungsorientiertes Seminar - Empirische Forschungspraxis

Mehr

UTB. FlJRWISSEN SCHAFf. Uni -Taschenbücher Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

UTB. FlJRWISSEN SCHAFf. Uni -Taschenbücher Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage Uni -Taschenbücher 1040 UTB FlJRWISSEN SCHAFf Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage Wilhelm Fink Verlag München Gustav Fischer Verlag Jena und Stuttgart Francke Verlag Tübingen Paul Haupt Verlag Bem und

Mehr

Wissenschaftstheorie und wissenschaftliches Arbeiten

Wissenschaftstheorie und wissenschaftliches Arbeiten BA KOMPAKT Wissenschaftstheorie und wissenschaftliches Arbeiten Eine Einführung für Wirtschaftswissenschaftler Bearbeitet von Dipl.-Kaufmann Martin Kornmeier 1. Auflage 2007. Buch. XIV, 225 S. Paperback

Mehr

Forschungsmethoden VORLESUNG SS 2018

Forschungsmethoden VORLESUNG SS 2018 Forschungsmethoden VORLESUNG SS 2018 SOPHIE LUKES Überblick Letzte Woche: - Psychologie als empirische Wissenschaft I Heute: -Nachtrag -Psychologie als empirische Wissenschaft II Rückblick letzte Woche

Mehr

Computerlinguistische Grundlagen. Jürgen Hermes Sommersemester 17 Sprachliche Informationsverarbeitung Institut für Linguistik Universität zu Köln

Computerlinguistische Grundlagen. Jürgen Hermes Sommersemester 17 Sprachliche Informationsverarbeitung Institut für Linguistik Universität zu Köln Computerlinguistische Grundlagen Jürgen Hermes Sommersemester 17 Sprachliche Informationsverarbeitung Institut für Linguistik Universität zu Köln Computerlinguistik: Schnittstellen Computerlinguistik aus

Mehr

Hypothesen. Ziel: Vorwissen der ForscherInnen in den Griff zu bekommen - Strukturierung des Vorwissens

Hypothesen. Ziel: Vorwissen der ForscherInnen in den Griff zu bekommen - Strukturierung des Vorwissens Hypothesen Ziel: Vorwissen der ForscherInnen in den Griff zu bekommen - Strukturierung des Vorwissens Quantitativ: ex-ante Kritik: ForscherInnen dadurch vorab auf eigenen Relevanzbereich zum Thema festgelegt

Mehr

kultur- und sozialwissenschaften

kultur- und sozialwissenschaften Helmut Kromrey Empirische Sozialforschung Kurseinheit 2: Messung und Datengewinnung kultur- und sozialwissenschaften Das Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere

Mehr

Empirische Forschung. Übung zur Vorlesung Kognitive Modellierung. Kognitive Modellierung Dorothea Knopp Angewandte Informatik/ Kognitve Systeme

Empirische Forschung. Übung zur Vorlesung Kognitive Modellierung. Kognitive Modellierung Dorothea Knopp Angewandte Informatik/ Kognitve Systeme Empirische Forschung Übung zur Vorlesung Kognitive Modellierung S. 1 Gliederung 1. Was ist empirische Forschung? 2. Empirie Theorie 3. Gütekriterien empirischer Forschung 4. Sammlung von Daten 5. Beschreibung

Mehr

Wissenschaftliches Arbeiten für Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler

Wissenschaftliches Arbeiten für Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler Claus Ebster, Lieselotte Stalzer Wissenschaftliches Arbeiten für Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler 4., überarbeitete Auflage facultas.wuv 7 Inhaltsübersicht Vorwort 5 Inhaltsverzeichnis 9 Abbildungsverzeichnis

Mehr

Korpuslinguistik IDS-Korpora und COSMAS II

Korpuslinguistik IDS-Korpora und COSMAS II Korpuslinguistik IDS-Korpora und COSMAS II Heike Zinsmeister Korpuslinguistik 11. 11. 2011 Gliederung 1 Einleitung 2 Korpusbestand am IDS 3 Korpusrecherche mit COSMAS II 4 Referenzen Das Institut für Deutsche

Mehr

Die Sammlung unikaler Wörter des Deutschen Aufbauprinzipien und erste Auswertungsergebnisse

Die Sammlung unikaler Wörter des Deutschen Aufbauprinzipien und erste Auswertungsergebnisse Die Sammlung unikaler Wörter des Deutschen Aufbauprinzipien und erste Auswertungsergebnisse Manfred Sailer und Beata Trawiński SFB 441 Universität Tübingen {mf,trawinsk}@sfs.uni-tuebingen.de. EUROPHRAS

Mehr

Forschungsmethoden in der Sozialen Arbeit

Forschungsmethoden in der Sozialen Arbeit Forschungsmethoden in der Sozialen Arbeit Fachhochschule für Sozialarbeit und Sozialpädagogik Alice- Salomon Hochschule für Soziale arbeit, Gesundheit, Erziehung und Bildung University of Applied Sciences

Mehr

Sozioinformatik. Module "Informatik im sozialen Kontext" und "Soziale Netze" Workshop 1

Sozioinformatik. Module Informatik im sozialen Kontext und Soziale Netze Workshop 1 Sozioinformatik Module "Informatik im sozialen Kontext" und "Soziale Netze" Workshop 1 Dr. Christa Weßel https://veraenderung-gestalten-lernen.de/ Seminar Hochschule Furtwangen (HFU) IT-Produktmanagement

Mehr

3 Empirische Überstzung des Forschungsproblems (X aus 5)

3 Empirische Überstzung des Forschungsproblems (X aus 5) Eigene MC-Aufgaben 3 Empirische Überstzung des Forschungsproblems (X aus 5) 1. Wie kann man die Präzisierung der Aufgabenstellung (A) bezeichnen und worin soll ihr Ergebnis (B) bestehen? (A) dimensionale

Mehr

Kookkurrenzanalyse Noch einmal: Grundlagen

Kookkurrenzanalyse Noch einmal: Grundlagen Noch einmal: Grundlagen Methodologische Basis der Ermittlung sprachlicher Strukturen über kontextbestimmtes Kookkurrenzverhalten: ausreichend große Korpora statistische korpuslinguistische Methoden nachträgliche

Mehr

Angewandte Statistik

Angewandte Statistik Institut für Sportwissenschaften Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt/M. Vorlesung + Übung Einführung 2 Gliederung Forschungsprozess Forschungsmethoden Einige Inhalte der Vorlesung Literatur 3

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5 Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 0 Einleitung 11 0.1 Ausgangspunkt und Fragestellung 11 0.2 Aufbau der Arbeit 16 Teill Theoretische Grundlagen 1 Anglizismen im Kontest von Entlehnung 21 1.1 Entlehnung 21 1.1.1

Mehr

Die Corpus Workbench und ihre Syntax. Blockseminar Einführung in die Korpuslinguistik Seminarleitung: Yvonne Krämer, M.A.

Die Corpus Workbench und ihre Syntax. Blockseminar Einführung in die Korpuslinguistik Seminarleitung: Yvonne Krämer, M.A. Die Corpus Workbench und ihre Syntax Blockseminar Einführung in die Korpuslinguistik Seminarleitung: Yvonne Krämer, M.A. Die IMS Open Corpus Workbench (CWB) Mächtige Konkordanz- und Korpusanalyse-Software

Mehr

Einführung in das kommunikationswissenschaftliche Arbeiten Die sieben Schritte

Einführung in das kommunikationswissenschaftliche Arbeiten Die sieben Schritte Dr. Manfred Bobrowsky Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft der Universität Wien Einführung in das kommunikationswissenschaftliche Arbeiten Die sieben Schritte Die sieben Schritte des

Mehr

Einführung in die empirische Sozialforschung BA VM, 45 Minuten, Probeklausur

Einführung in die empirische Sozialforschung BA VM, 45 Minuten, Probeklausur Gesamtpunktzahl der Empirie-Klausur: 12 Einführung in die empirische Sozialforschung BA VM, 45 Minuten, Probeklausur Name, Vorname: Matrikelnr.: - Bei Antwortmöglichkeiten mit müssen Sie jeweils alle die

Mehr

SprichWort. Eine Internet-Lernplattform für das. Vida Jesenšek.

SprichWort. Eine Internet-Lernplattform für das. Vida Jesenšek. SprichWort Sprichwörter im Netz Eine Internet-Lernplattform für das Sprachenlernen Vida Jesenšek Universität ität Maribor vida.jesensek@siol.net SprichWort: Projektteam Wissen ist Macht. Universität Maribor,

Mehr

DHP: Allgemeines. Ziel

DHP: Allgemeines. Ziel DHP: Allgemeines Ziel In dieser Prüfung soll der/die Student/in nachweisen, dass er/sie gründliche Fachkenntnisse erworben hat, die Zusammenhänge seiner Fachrichtung überblickt und fähig ist, nach wissenschaftlichen

Mehr

Grundkurs BGB II (Eckardt) in AR E 8101 (Audimax) Hier: Vorlesung Empirische Methoden I (Ludwig-Mayerhofer)

Grundkurs BGB II (Eckardt) in AR E 8101 (Audimax) Hier: Vorlesung Empirische Methoden I (Ludwig-Mayerhofer) FB 1 W. Ludwig-Mayerhofer I Einstieg 1 Grundkurs BGB II (Eckardt) in AR E 8101 (Audimax) Hier: Vorlesung Empirische I (Ludwig-Mayerhofer) FB 1 W. Ludwig-Mayerhofer I Einstieg 2 Herzlich willkommen zur

Mehr

Phasen des Forschungsprozesses (hypothesenprüfende Studie)

Phasen des Forschungsprozesses (hypothesenprüfende Studie) Phasen des Forschungsprozesses (hypothesenprüfende Studie) Konzeptspezifikation/ Operationalisierung/Messung rot: Planungsphase Auswahl des Forschungsproblems Theoriebildung Auswahl der Untersuchungseinheiten

Mehr

Statistisches Testen: Signifikanz und Relevanz Christiane Spiel

Statistisches Testen: Signifikanz und Relevanz Christiane Spiel Fakultät für Psychologie Statistisches Testen: Signifikanz und Relevanz Christiane Spiel Themen Wissenschaftstheoretischer Hintergrund Statistische Hypothesenprüfung Der Signifikanztest Probleme des Signifikanztests

Mehr

Dozent: Dawid Bekalarczyk Universität Duisburg-Essen Fachbereich Gesellschaftswissenschaften Institut für Soziologie Lehrstuhl für empirische

Dozent: Dawid Bekalarczyk Universität Duisburg-Essen Fachbereich Gesellschaftswissenschaften Institut für Soziologie Lehrstuhl für empirische TEIL 2: WISSENSCHAFTSTHEORETISCHE GRUNDLA- GEN UND DER FORSCHUNGSPROZESS GLIEDERUNG Wissenschaftstheorie eine Umschreibung Begriffsarten Definitionen Realdefinition Nominaldefinition Charakteristika der

Mehr

Grundlagen der empirischen Sozialforschung

Grundlagen der empirischen Sozialforschung Grundlagen der empirischen Sozialforschung Jan Finsel Lehrstuhl für empirische Sozialforschung Prof. Dr. Petra Stein 13. Oktober 2008 Der Plan für heute 1. Organisatorisches 2. Ablauf der Vorlesung 3.

Mehr

Methodenlehre. Vorlesung 4. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg

Methodenlehre. Vorlesung 4. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg Methodenlehre Vorlesung 4 Prof. Dr., Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg 1 Methodenlehre II Woche Datum Thema 1 FQ Einführung, Verteilung der Termine 1 18.2.15 Psychologie als Wissenschaft

Mehr

Der Forschungsprozess in der Quantitativen Sozialforschung. Crash-Kurs

Der Forschungsprozess in der Quantitativen Sozialforschung. Crash-Kurs Der Forschungsprozess in der Quantitativen Sozialforschung Eine jede empirische Studie ist ein PROZESS. Definition: Unter PROZESS ist der Ablauf von Strukturen zu verstehen. Definition: Unter STRUKTUR

Mehr

Methodologie der Sozialwissenschaften

Methodologie der Sozialwissenschaften Karl-Dieter Opp Methodologie der Sozialwissenschaften Einführung in Probleme ihrer Theorienbildung und praktischen Anwendung 6. Auflage VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Inhaltsverzeichnis Vorwort 10

Mehr

Integration englischer Fremdwörter im Deutschen

Integration englischer Fremdwörter im Deutschen E Fragestellungen Wie werden englische Fremdwörter in das flexionsmorphologische System des Deutschen integriert? 1. Wie wird das Genus eines Fremdwortes bestimmt? Laufen diese Integrationsprozesse kategorial

Mehr

Forschungsmethoden VORLESUNG SS 2018

Forschungsmethoden VORLESUNG SS 2018 Forschungsmethoden VORLESUNG SS 2018 SOPHIE LUKES Übersicht Letzte Sitzung: Psychologie als empirische Wissenschaft Heute: Nachtrag Messen Forschungsethik Freiwilligkeit, Aufklärung nicht möglich/nötig,

Mehr

Modelle Methoden/Verfahren - Instrumente

Modelle Methoden/Verfahren - Instrumente Modelle Methoden/Verfahren - Instrumente MODELL: vereinfachendes Abbild einer komplexeren Ausgangsstruktur unter bestimmten Gesichtspunkten (maßstabsgetreue Landkarte mit Höhenlinien als Modell der Erdoberfläche;

Mehr

Einleitung. Fragestellungen. Fragestellungen. Überblick. Ein kleines Experiment. Integration

Einleitung. Fragestellungen. Fragestellungen. Überblick. Ein kleines Experiment. Integration Fragestellungen Wie werden englische Fremdwörter in das flexionsmorphologische System des Deutschen integriert? 1. Wie wird das Genus eines Fremdwortes bestimmt? Laufen diese Integrationsprozesse kategorial

Mehr

Sommersemester 2018 Staufer Studienmodell forschungsbezogene Lehrveranstaltungen für das Grundlagenmodul II (PO 2015) Workshops der

Sommersemester 2018 Staufer Studienmodell forschungsbezogene Lehrveranstaltungen für das Grundlagenmodul II (PO 2015) Workshops der Sommersemester 2018 Staufer Studienmodell forschungsbezogene Lehrveranstaltungen für das Grundlagenmodul II (PO 2015) Workshops der Forschungswerkstatt Stand 10.04.2018 1 Inhaltsverzeichnis PO 2015 Grundlagenmodul

Mehr

Sommersemester 2018 Staufer Studienmodell forschungsbezogene Lehrveranstaltungen für das Grundlagenmodul II (PO 2015) Workshops der

Sommersemester 2018 Staufer Studienmodell forschungsbezogene Lehrveranstaltungen für das Grundlagenmodul II (PO 2015) Workshops der Sommersemester 2018 Staufer Studienmodell forschungsbezogene Lehrveranstaltungen für das Grundlagenmodul II (PO 2015) Workshops der Forschungswerkstatt Stand 08.03.2018 1 Inhaltsverzeichnis PO 2015 Grundlagenmodul

Mehr

Linguistische Methodenlehre

Linguistische Methodenlehre Linguistische Methodenlehre Stefan Engelberg Hauptseminar, Uni Mannheim, FS 2009 http://www.ids-mannheim.de/ll/lehre/engelberg/ Webseite_LingMeth/LingMeth.html engelberg@ids-mannheim.de Stefan Engelberg,

Mehr

Forschungsmethoden VORLESUNG SS 2017

Forschungsmethoden VORLESUNG SS 2017 Forschungsmethoden VORLESUNG SS 2017 SOPHIE LUKES Überblick Letzte Woche: - Psychologie als empirische Wissenschaft I Heute: -Nachtrag -Psychologie als empirische Wissenschaft II Nachtrag: Abduktion am

Mehr

Sozialwissenschaftliche Methoden und Methodologie. Begriffe, Ziele, Systematisierung, Ablauf. Was ist eine Methode?

Sozialwissenschaftliche Methoden und Methodologie. Begriffe, Ziele, Systematisierung, Ablauf. Was ist eine Methode? Sozialwissenschaftliche Methoden und Methodologie WiSe 2007/ 08 Prof. Dr. Walter Hussy Veranstaltung 1 Begriffe, Ziele, Systematisierung, Ablauf 24.01.2008 1 Was ist eine Methode? Eine Methode ist eine

Mehr

Wolfgang Ludwig-Mayerhofer Sprechstunde: Di. 15:00-16:00

Wolfgang Ludwig-Mayerhofer Sprechstunde: Di. 15:00-16:00 FB 1 W. Ludwig-Mayerhofer Methoden I Einstieg 1 Einstieg/Überblick Paradigmen Werturteile/Ethik Forschungslogik Hypothesen Forschungsdesign Messung Standardisierte Befragung Qualitative Interviews Beobachtung

Mehr

Dr. habil. Rüdiger Jacob Methoden und Techniken der empirischen Sozialforschung Vorlesung mit Diskussion

Dr. habil. Rüdiger Jacob Methoden und Techniken der empirischen Sozialforschung Vorlesung mit Diskussion Dr. habil. Rüdiger Jacob Methoden und Techniken der empirischen Sozialforschung Vorlesung mit Diskussion 2. Forschungsprozess Ablauf des Forschungsprozesses, Arten von Forschung Jacob, Forschungsprozess

Mehr

Methoden quantitativer Sozialforschung I - Datenerhebungsmethoden

Methoden quantitativer Sozialforschung I - Datenerhebungsmethoden Methoden quantitativer Sozialforschung I - Datenerhebungsmethoden Einführung in die Thematik Ziele von empirischer Sozialforschung Empirische Sozialforschung bemüht sich darum, soziale Phänomene zu entdecken,

Mehr

Michael Häder. Empirische Sozialforschung. Eine Einführung. 3. Auflage. ^ Springer VS

Michael Häder. Empirische Sozialforschung. Eine Einführung. 3. Auflage. ^ Springer VS Michael Häder Empirische Sozialforschung Eine Einführung 3. Auflage ^ Springer VS Inhaltsverzeichnis 1 Die Struktur dieses Buches: Eine Einleitung 1 2 Die Bedeutung des Methodenwissens für das Verständnis

Mehr

Stefan Engelberg (IDS Mannheim), Workshop Corpora in Lexical Research, Bucharest, Nov. 2008 [Folie 1]

Stefan Engelberg (IDS Mannheim), Workshop Corpora in Lexical Research, Bucharest, Nov. 2008 [Folie 1] Content 1. Empirical linguistics 2. Text corpora and corpus linguistics 3. Concordances 4. Application I: The German progressive 5. Part-of-speech tagging 6. Fequency analysis 7. Application II: Compounds

Mehr

Computerlexikographie-Tutorium

Computerlexikographie-Tutorium Computerlexikographie-Tutorium 09.05.2008 Themen für heute: Teil I: Aufbau der Wörterbücher Mikrostruktur Rey-Debove Herbert Ernst Wiegand Beispiele Teil II: Mikrostrukturprogramme in Online-Lexika elexiko

Mehr

Führung als Gegenstand vieler Disziplinen

Führung als Gegenstand vieler Disziplinen Führung Einführung Führung als Gegenstand vieler Disziplinen Psychologie Betriebswirtschaftslehre Verhaltensforschung Soziologie Führung Arbeits- u. Sozialmedizin Erziehungswissenschaft Politik- wissenschaft

Mehr

Fragen zur Selbstkontrolle Operationalisierung & Indikatorenauswahl

Fragen zur Selbstkontrolle Operationalisierung & Indikatorenauswahl Fragen zur Selbstkontrolle Operationalisierung & Indikatorenauswahl 1. Welche Anforderungen werden an eine erfahrungswissenschaftliche Theorie/Hypothese gestellt? Empirischer Bezug (empirische Überprüfbarkeit,

Mehr

Standardisierte Vorgehensweisen und Regeln zur Gewährleistung von: Eindeutigkeit Schlussfolgerungen aus empirischen Befunden sind nur dann zwingend

Standardisierte Vorgehensweisen und Regeln zur Gewährleistung von: Eindeutigkeit Schlussfolgerungen aus empirischen Befunden sind nur dann zwingend Standardisierte Vorgehensweisen und Regeln zur Gewährleistung von: Eindeutigkeit Schlussfolgerungen aus empirischen Befunden sind nur dann zwingend oder eindeutig, wenn keine alternativen Interpretationsmöglichkeiten

Mehr

Übung 1 Lösungsvorschläge

Übung 1 Lösungsvorschläge Übung 1 Lösungsvorschläge In welchen Kontexten wird das Adjektiv licht verwendet? Korpus: DWDS-Kernkorpus Die Ausgabe wird als Konkordanz bezeichnet bzw. als Key Word in Context-Ansicht (KWiC view). Aufgabe

Mehr

Semantische Klassifikation von Kollokationen auf Grundlage des DWDS- Wortprofils

Semantische Klassifikation von Kollokationen auf Grundlage des DWDS- Wortprofils Semantische Klassifikation von Kollokationen auf Grundlage des DWDS- Wortprofils Isabel Fuhrmann, Alexander Geyken, Lothar Lemnitzer Zentrum Sprache Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften

Mehr

5. Sitzung. Methoden der Politikwissenschaft: Wissenschaftstheorie

5. Sitzung. Methoden der Politikwissenschaft: Wissenschaftstheorie 5. Sitzung Methoden der Politikwissenschaft: Wissenschaftstheorie Inhalt der heutigen Veranstaltung 1. Was ist Wissenschaft? 2. Gütekriterien von Wissenschaft 3. Exkurs: Wissenschaftssprache 4. Hypothese,

Mehr

Analytische Wissenschaftstheorie. Aylin Ilhan und Christine Meschede Diskurs WS 2015/16

Analytische Wissenschaftstheorie. Aylin Ilhan und Christine Meschede Diskurs WS 2015/16 Aylin Ilhan und Christine Meschede Diskurs WS 2015/16 Analytische Wissenschaftstheorie 2 Analytische Wissenschaftstheorie 3 Wissenschaft Definition Wissenschaft Prozess Ergebnis Der Weg zu geordneter Erkenntnis

Mehr

Mensch Technisch. Fallstudien

Mensch Technisch. Fallstudien Zusammenfassung Überblick Mensch Technisch h h titativ iv Quan Qualitat Kontrollierte Experimente mit Probanden Fragebög en Interview Fallstudien Zeitreihen analysen Perform ance Beweise Think Aloud Protokolle

Mehr

Lexikalisch-semantische Analyse von Korpora

Lexikalisch-semantische Analyse von Korpora Lexikalisch-semantische Analyse von Korpora Lothar Lemnitzer Workshop Internetlinguistik und Korpusanalyse, Hannover, 1. Mai 2015 Inhalt Rahmen meiner Darstellung Korpora in der lexikographischen Arbeit

Mehr

Das Verfassen empirischer Abschlussarbeiten

Das Verfassen empirischer Abschlussarbeiten Das Verfassen empirischer Abschlussarbeiten Präsenzveranstaltung Anfertigen empirischer Magisterarbeiten Hagen, 17.-18.04.2009 LG Arbeits- und Organisationspsychologie Anforderungen an Abschlussarbeiten

Mehr