Außer der Reihe. C. Wittekind J. Bertolini Institut für Pathologie, Universitätsklinikum Leipzig

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Außer der Reihe. C. Wittekind J. Bertolini Institut für Pathologie, Universitätsklinikum Leipzig"

Transkript

1 Außer der Reihe Onkologe : DOI /s z Online publiziert: 20. Januar 2010 Springer-Verlag 2010 C. Wittekind J. Bertolini Institut für Pathologie, Universitätsklinikum Leipzig TNM-System 2010 Änderungen in der neuen 7. Auflage der TNM-Klassifikation maligner Tumoren Die Einteilung der Krebserkrankungen nach ihrer anatomischen Ausbreitung entspricht einer langen Tradition und ist zur Analyse mancher Patientengruppe ein unumgängliches Werkzeug, um die unten genannten Ziele zu erreichen. Nach Meinung der UICC ist eine Einigung in Bezug auf die Registrierung exakter Angaben über die Tumorausbreitung für jede Lokalisation wünschenswert, da die genaue klinische Beschreibung und (wenn möglich) histopathologische Klassifikation maligner Neoplasmen mehreren Zielen dient, nämlich: 1. dem Kliniker bei der Behandlungsplanung zu helfen, 2. Hinweise auf die Prognose zu geben, 3. zur Auswertung der Behandlungsergebnisse beizutragen, 4. den Informationsaustausch zwischen Behandlungszentren zu erleichtern, 5. zur kontinuierlichen Erforschung der menschlichen Krebserkrankungen und 6. zur Kontrolle von Krebserkrankungen beizutragen. Die Neuvorstellungen und Modifikationen der 7. Auflage der TNM-Klassifikation maligner Tumoren [17] gegenüber der vorhergehenden 6. Auflage von 2002 [15] basieren auf neuen Daten zur Prognose und neuen Methoden zur Bestimmung der Prognose. Einige der Veränderungen wurden bereits in der 2. und 3. Auflage des TNM-Supplements [14, 16] als Vorschläge publiziert. Unterstützende Daten rechtfertigen ihre Aufnahme in die 7. Auflage. Einige Klassifikationen sind völlig neu: Schleimhautmelanome des oberen Aerodigestivtrakts, gastrointestinale Stromatumoren, gastrointestinale Karzinoide (neuroendokrine Tumoren), intrahepatische Cholangiokarzinome, Merkelzellkarzinome, Uterussarkome und Nebennierenrindenkarzinome. Eine neue Vorgehensweise wurde eingeführt, um die Stadiengruppierungen von den prognostischen Gruppeneinteilungen abzugrenzen, wobei in Letzteren neben den T-, N- und M- Kategorien auch andere Prognosefaktoren berücksichtigt werden. Diese neuen prognostischen Gruppen werden für Tumoren des Ösophagus und der Prostata vorgestellt. Abgesehen von einzelnen wenigen Definitionen sowohl von Stadiengruppierungen als auch von prognostischen Gruppierungen der oben erwähnten Entitäten, stimmt die 7. Auflage der UICC- Klassifikation [17] mit der 7. Auflage des American Joint Committee on Cancer [1] überein. Dies ist das Ergebnis von Bestrebungen, nur einen Standard zu haben und reflektiert die Bemühungen aller nationalen TNM-Komitees, auf diesem Gebiet Einheitlichkeit zu erzielen. Das TNM Prognostic Factors Project der UICC hat ein Verfahren institutionalisiert, um Vorschläge zur Verbesserung der TNM-Klassifikation zu evaluieren. Das Verfahren zielt auf eine kontinuierliche, systematische Verbesserung hin und besteht aus zwei Armen: 1. Verfahren zur Bearbeitung formaler Vorschläge von TNM-interessierten Forschern und 2. periodischen Literaturrecherchen nach Artikeln, die Verbesserungen der TNM-Klassifikation zum Inhalt haben. Die Autorenvorschläge und die Ergebnisse der Literaturrecherche werden durch ein Expertenpanel der UICC und durch die Mitglieder des TNM Prognostic Factors Project Committee ausgewertet. Die nationalen TNM-Komitees einschließlich des American Joint Committee on Cancer (AJCC) beteiligen sich an diesem Prozess. Die UICC erkennt die Notwendigkeit der Beständigkeit der jeweiligen Auflage der TNM-Klassifikation, damit Daten in einheitlicher Weise und über eine angemessenen Zeitraum hin gesammelt werden konnten. Entsprechend dieser Zielsetzung sollen die Klassifikationen der 7. Auflage [17] so lange unverändert bleiben, bis größere Fortschritte in Diagnose oder Behandlung für eine spezielle Lokalisation eine Überprüfung der derzeitigen Klassifikationen erforderlich machen. Während die Klassifikation generell auf publizierten Daten basiert, ist sie in widersprüchlichen Abschnitten auf einem internationalen Konsensus aufgebaut. Nach wie vor bemüht sich die UICC um eine allgemeine Zustimmung zur Klassifikation der anatomischen Ausbreitung der Erkrankung. Die Änderungen der 7. Auflage sollen im Folgenden summarisch dargestellt werden. Änderungen in den allgemeinen Regeln des TNM-Systems Diese allgemeinen Regeln sind generell zu wenig bekannt, mit der Gefahr, dass bei ihrer Nichtbeachtung Probleme in der Verwendung der TNM-Klassifikation bei einzelnen Organtumoren auftreten könnten. Nachfolgend soll nur auf einige wichtige Der Onkologe

2 Tab. 1 Kurzfassungen der Definitionen der T-, N- und M-Kategorien bei Tumoren des Ösophagus, des gastroösophagealen Übergangs und des Magens [17] Kurzfassung Ösophagus einschließlich ösophagogastralem Übergang T1 Lamina propria, Muscularis mucosae (T1a), Submukosa (T1b) T2 Muscularis propria T3 Adventitia T4a Pleura, Perikard oder Zwerchfell T4b Aorta, Wirbelkörper oder Trachea N1 1 2 Lymphknoten N2 3 6 Lymphknoten N3 7 Lymphknoten M1 Fernmetastasen Prognostische Gruppeneinteilung Plattenepithelkarzinome Prognostische Gruppe T N M Grad Lokalisation 0 Tis Jede Lokalisation IA 1a, b 0 0 1, X Jede Lokalisation IB 1a, b 0 0 2, 3 Jede Lokalisation 2, , X Intrathorakal unten, X IIA 2, , X Intrathorakal oben, intrathorakal Mitte 2, , 3 Intrathorakal unten, X IIB 2, , 3 Intrathorakal oben, intrathorakal Mitte 1a, b, Jeder Jede Lokalisation IIIA 1a, b, Jeder Jede Lokalisation Jeder Jede Lokalisation 4a 0 0 Jeder Jede Lokalisation IIIB Jeder Jede Lokalisation IIIC 4a 1, 2 0 Jeder Jede Lokalisation 4b Jedes N 0 Jeder Jede Lokalisation Jedes T 3 0 Jeder Jede Lokalisation IV Jedes T Jedes N 1 Jeder Jede Lokalisation Prognostische Gruppeneinteilung Adenokarzinom Prognostische Gruppe T N M Grad 0 Tis IA 1a, b 0 0 1, 2, X IB 1a, b , 2, X IIA IIB Jeder 1a, b, Jeder IIIA 1a, b, Jeder Jeder 4a 0 0 Jeder IIIB Jeder IIIC 4a 1, 2 0 Jeder 4b Jedes N 0 Jeder Jedes T 3 0 Jeder IV Jedes T Jedes N 1 Jeder Kurzfassung Magen T1 Lamina propria, Muscularis mucosae (T1a), Submukosa (T1b) T2 Muscularis propria T3 Subserosa T4 Perforation der Serosa, Nachbarstrukturen 176 Der Onkologe

3 Änderungen und Neuerungen eingegangen werden. > Die Verwendung der Kategorien MX und pmx führte immer wieder zu Fehlern Die Verwendung der Kategorien MX und pmx ist in der Vergangenheit immer wieder Quelle von Missverständnissen und Fehlern gewesen, besonders bei der Verwendung durch Pathologen. Dies hatte mitunter die unbeabsichtigte Folge, dass Dokumentare ( cancer registrars in den USA) solche Patienten, bei denen zum Vorliegen von Fernmetastasen nicht Stellung genommen worden war, nicht mit der Stadiengruppierung registriert hatten und ihre Krankheiten mitunter überhaupt nicht als Krebserkrankungen dokumentiert wurden. Wenn Pathologen ein Resektionspräparat bearbeiten, haben sie in der Regel ausreichend Informationen, um pt und pn zu klassifizieren, aber meistens keine Information über Fernmetastasen. Häufig wird dann MX oder pmx in der Tumorformel angegeben. In diesen Fällen ist es günstiger, wenn der Kliniker beim Fehlen von eindeutigen Zeichen von Metastasen M0 oder cm0 angibt. Wenn z. B. ein Knoten in der Leber bei einem Patienten mit kolorektalem Karzinom auffällt, wird dieser unter der Annahme, dass eine Metastase vorliegt, als M1 klassifiziert. Wenn diese Metastase morphologisch gesichert ist, wird pm1 klassifiziert. Wenn bei der morphologischen Sicherung ein Hämangiom festgestellt wird, wird M0 klassifiziert. Die Klassifikation pm0 kann nur nach einer Obduktion angewendet werden. Ansonsten besteht von klinischer Seite aus nicht ausreichend Sicherheit, dass tatsächlich keine Metastasen vorliegen. Auf die Anwendung von X im Rahmen der T- und N-Kategorien ist kürzlich hingewiesen worden [4]. Neu eingeführt und fakultativ anzuwenden ist die bisher im TNM-Supplement [16] als Parameter erwähnte Klassifikation der Invasion von Perineuralscheiden. Die Befunde der Pn-Klassifikation (v. a. Pn1) beeinflussen die T-Kategorie nicht, werden aber bei einigen Tumorentitäten als zusätzlicher prognostischer Faktor gesehen [7]. Tab. 1 Kurzfassungen der Definitionen der T-, N- und M-Kategorien bei Tumoren des Ösophagus, des gastroösophagealen Übergangs und des Magens [17] [Fortsetzung] N1 1 2 Lymphknoten N2 3 6 Lymphknoten N3a 7 15 Lymphknoten N3b 16 Lymphknoten M1 Fernmetastasen Stadiengruppierung Stadium 0 Tis N0 M0 Stadium IA T1 N0 M0 Stadium IB T2 N0 M0 T1 N1 M0 Stadium IIA T3 N0 M0 T2 N0 M0 T1 N0 M0 Stadium IIB T4A N0 M0 T3 N1 M0 T2 N2 M0 T1 N3 M0 Stadium IIIA T4a N1 M0 T3 N2 M0 T2 N3 M0 Stadium IIIB T4b N0, N1 M0 T4a N2 M0 T3 N3 M0 Stadium IIIC T4a N3 M0 T4b N2, N3 M0 Stadium IV Jedes T Jedes N M1 Die Klassifikation isolierter Tumorzellen (ITC) umfasst ab der 7. Auflage den Vorschlag, einen Kluster von weniger als 200 Tumorzellen in einem histologischen Schnitt ebenfalls in diese Kategorie aufzunehmen, sofern andere Zeichen der Metastasierung fehlen. Neu eingeführt wurde die prognostische Gruppeneinteilung, in der in Abgrenzung zur Stadiengruppierung weitere für die Prognose wichtige Faktoren eingebracht wurden. Die prognostischen Gruppen werden für Tumoren des Ösophagus und der Prostata vorgestellt. Ein Vorschlag, in der R-Klassifikation den Status des zirkumferenziellen Resektionsrands besser zu integrieren und damit die R-Klassifikation einheitlicher zu gestalten, wurde kürzlich publiziert [19]. Kopf-Hals-Tumoren Neu ist die Klassifikation für die zwar seltenen, aber sehr aggressiven malignen Melanome der Schleimhäute des oberen Aerodigestivtrakts. Diese Tumoren werden ähnlich wie undifferenzierte Karzinome der Schilddrüse klassifiziert, d. h. es sind nur die Kategorien T3 und T4 sowie die Stadien III und IV vorgesehen. Außer kleineren Modifikationen in der T1- und T2-Kategorie der Nasopharynxkarzinome und einer Unterteilung der T1-Kategorie bei den Schilddrüsenkarzinomen sind keine weiteren Änderungen vorgesehen. Tumoren des Verdauungstrakts Größere Veränderungen sind beim Ösophaguskarzinom vorgenommen wurden. Die Kategorien T1 und T4 wurden unterteilt, um die anatomische Ausbreitung präziser beschreiben zu können. In der N- Klassifikation wurde nicht mehr nur das Vorhandensein von Lymphknotenmetastasen festgehalten (N1 in der 6. Auflage), sondern das Ausmaß der Lymphknotenmetastasierung in drei N-Kategorien genauer beschrieben (. Tab. 1). Die bisherige Unterteilung der M1-Kategorie entfiel wegen fehlender prognostischer Relevanz. Tumoren des ösophagogastralen Der Onkologe

4 Zusammenfassung Abstract Onkologe : Springer-Verlag 2010 DOI /s z C. Wittekind J. Bertolini TNM-System 2010 Änderungen in der neuen 7. Auflage der TNM-Klassifikation maligner Tumoren Zusammenfassung In der 7. Auflage der TNM-Klassifikation maligner Tumoren blieben die meisten Tumoren gegenüber der 6. Auflage unverändert. Für einige Tumorentitäten wurden Klassifikationen neu eingeführt, andere modifiziert, die meisten unverändert belassen. Das Ziel dieser Arbeit ist es, die Neuerungen und Veränderungen, die ab verwendet werden sollen, kurz darzustellen. Auch einige allgemeine Regeln der TNM-Klassifikation sind geändert worden. Um die Pathologen von der Verwendung von MX und pmx abzuhalten, wurden diese zwei Kategorien aus der neuen Klassifikation entfernt. Der fakultative zu verwendende Parameter Pn (perineurale Invasion) wurde neu eingeführt. Zu den Tumorentitäten, für die neue Klassifikationen vorliegen, gehören: maligne Melanome des oberen Aerodigestivtrakts, Tumoren des ösophagogastralen Übergangs, gastrointestinale Stromatumoren (GIST), neuroendokrine Tumoren der Lungen und des Verdauungstrakts, Appendixkarzinome, intrahepatische Cholangiokarzinome (ICC), extrahepatische Gallengangskarzinome, Merkel-Zell-Karzinome, Uterussarkome und Nebennierenrindenkarzinome. Bei der Tumoren der Speiseröhre, des Magens, der Lunge, der Haut, der Vulva und der Prostata wurden größere Modifikationen vorgenommen. Schlüsselwörter TNM-Klassifikation 7. Auflage Neue Klassifikationen Modifikationen TNM system 2010 Amendments in the new 7th edition of the TNM classification of malignant tumours Abstract The 7 th edition of the TNM classification of malignant tumours (TNM-7) contains a number of new and modified classifications. The purpose of this communication is to briefly summarize these changes which will become effective from January In addition there are several general rules that have been modified or established. In order to deter pathologists from using the terms MX or pmx, these designations have been deleted from TNM- 7. The optional descriptor Pn perineural invasion has been newly introduced. Among the new classifications for tumor entities are: melanoma of upper aerodigestive tract, gastroesophageal carcinoma, gastrointestinal stromal tumours (GIST), neuroendocrine tumours of the lung and gastrointestinal tract, appendix carcinoma, intrahepatic cholangiocarcinoma, extrahepatic bile duct carcinoma, Merkel cell carcinoma, uterine sarcoma and adrenal cortex carcinoma. Among the classifications with major amendments are carcinomas of the esophagus, stomach, lung, skin, vulva, and prostate. Keywords TNM classification 7th edition New classifications Modifications Übergangs werden wie Tumoren des Ösophagus klassifiziert. Ein Tumor im proximalen Magen, dessen Zentrum in einem Abstand von 5 cm vom ösophagogastralen Übergang liegt und in den ösophagogastralen Übergang hineinreicht, wird nach dem Schema der Ösophaguskarzinome klassifiziert. Alle anderen Tumoren mit einem Zentrum im Magen und mehr als 5 cm vom ösophagogastralen Übergang entfernt oder Tumoren, deren Zentrum innerhalb eines Abstands von 5 cm liegt, aber nicht in den ösophagogastralen Übergang hineinreichen, werden nach dem Schema für Magenkarzinome klassifiziert. Die Definition der regionären Lymphknoten wurde geändert. Unabhängig vom Sitz des Primärtumors sind die regionären Lymphknoten diejenigen, welche im lymphatischen Abflussgebiet des Ösophagus lokalisiert sind, eingeschlossen die zöliakalen Lymphknoten und paraösophagealen Lymphknoten des Halses, aber nicht die supraklavikulären Lymphknoten. Modifikationen wurden bei den Tumoren des Magens vorgenommen, um neue prognostische Aspekte besser zu berücksichtigen. Die Unterteilung der T-Kategorien entspricht jetzt der von andernorts lokalisierten Tumoren des Verdauungstrakts (. Tab. 1). Die Zahl der entfernten und untersuchten Lymphknoten, die notwendig sind, um pn0 klassifizieren zu können, wurde auf 16 angepasst. Die gastrointestinalen Stromatumoren (GIST) werden basierend auf folgenden Eigenschaften eingeteilt: Lokalisation, Größe und Mitoserate, auf dem das Grading basiert. Diese Klassifikation geht auf Vorschläge von Miettinen et al. zurück, die auf Daten von über 2000 Fällen beruhen [8, 9]. Karzinome der Appendix wurden in den früheren Auflagen der TNM-Klassifikationen wie kolorektale Karzinome klassifiziert. In der 7. Auflage ist eine eigenständige Klassifikation vorgesehen, ebenso wie für Appendixkarzinoide. Eine Unterteilung in muzinöse und nichtmuzinöse Karzinome ist notwendig. Die Kategorien T4 sowie M1 wurden modifiziert, um die besonderen Eigenschaften der muzinösen Karzinome zu berücksichtigen. Außerdem wurde ein Grading mit einer Unterteilung in niedriggradig 178 Der Onkologe

5 und hochgradig eingeführt und im Stadium IV für eine Subgruppierung berücksichtigt. Becherzellkarzinoide ( goblet cell carcinoids ) werden wie Appendixkarzinome klassifiziert. Zum ersten Mal berücksichtigt die TNM-Klassifikation jetzt auch Karzinoide und andere neuroendokrine Tumoren des Verdauungstrakts, wobei die Karzinoide des Magens, des Dünndarms und des Dickdarms separate Klassifikationen aufweisen. Neuroendokrine Tumoren der Lunge und des Pankreas werden wie die Karzinome dieser Organe klassifiziert. Das Merkel-Zell-Karzinom hat ebenfalls eine eigene Klassifikation. Für die Tumoren des Kolons und Rektums wurden nur wenige Änderungen durchgeführt, sodass Vergleiche zwischen der vorhergehenden und der 7. Auflage ohne Probleme möglich sind. Abgesehen von der neu eingeführten Unterteilung der T4-Kategorie, blieben die Kriterien der anderen T-Kategorien unverändert. Die Unterteilungen der N-Kategorien blieben ebenfalls gleich (1 bis 3 vs. 4 Lymphknoten und mehr); eine Subunterteilung ermöglicht eine noch spezifischere Klassifikation und führt auch zu einer subtileren Stadieneinteilung. Eine Änderung betrifft sog. tumor deposits (TD) oder Satelliten. Tumor deposits sind makroskopische oder mikroskopische Nester oder Knötchen im perikolorektalen Fettgewebe des Lymphabflussgebiets des Primärtumors ohne histologisch erkennbare Residuen eines Lymphknotens. Sie können einer kontinuierlichen Ausbreitung, einer Veneninvasion (V1, V2) oder komplett metastatisch durchsetzten Lymphknoten entsprechen. Wenn solche Tumorknötchen bei Läsionen, die sonst als T1 oder T2 klassifiziert werden, nachgewiesen werden, ändert sich die T- Klassifikation nicht, die Knötchen werden dann als N1c/pN1c beurteilt. Wenn ein solches Tumorknötchen vom Pathologen als vollständig durch Tumor ersetzter Lymphknoten (i. Allg. mit glatter äußerer Kontur) angesehen wird, dann sollte es als Lymphknotenmetastase klassifiziert werden und jedes Tumorknötchen sollte einzeln als Lymphknotenmetastase gezählt und in der Klassifikation berücksichtigt werden. Damit wurde beabsichtigt, diese Patienten in das Stadium Tab. 2 [17] Kurzfassung TX T1 T1a T1b T2 T2a T2b T3 T4 N1 N2 N3 M1 M1a M1b Kurzfassung und Stadieneinteilung der TNM-Klassifikation der Lungentumoren Positive Zytologie 3 cm 2 cm >2 3 cm Hauptbronchus 2 cm von der Carina, Invasion von viszeraler Pleura, partielle Atelektase >3 5 cm >5 7 cm >7 cm, Brustwand, Zwerchfell, Perikard, mediastinale Pleura, Hauptbronchus <2 cm von der Carina, totale Atelektase, separate(r) Tumorherd(e) im selben Lappen Mediastinum, Herz, große Gefäße, Carina, Trachea, Ösophagus, Wirbelkörper, separate(r) Tumorherd(e) in einem ipsilateralen anderen Lappen Ipsilaterale peribronchiale/hiläre Lymphknoten Ipsilaterale mediastinale/subkarinale Lymphknoten Kontralaterale mediastinale, hiläre, ipsi- oder kontralaterale Skalenus- oder supraklavikuläre Lymphknoten Metastasen Separate(r) Tumorherd(e) in einem kontralateralen Lappen, Pleurametastasen, maligner Pleura- oder Perikarderguss Fernmetastasen Stadiengruppierung Lungenkarzinom Okkultes Karzinom TX N0 M0 Stadium 0 Tis N0 M0 Stadium IA T1a, T1b N0 M0 Stadium IB T2a N0 M0 Stadium IIA T2b N0 M0 T1a, T1b, T2a N1 M0 Stadium IIB T2b N1 M0 T3 N0 M0 Stadium IIIA T1a, b, T2a, b N2 M0 T3 N1, N2 M0 T4 N0, N1 M0 Stadium IIIB T4 N2 M0 Jedes T N3 M0 Stadium IV Jedes T Jedes N M1 III einzuordnen und ihnen die Möglichkeit einer adjuvanten Chemotherapie offenzuhalten. Die M-Kategorie wurde unterteilt in eine Gruppe mit einer Fernmetastase in einem Organ (M1a) und in eine mit Fernmetastasen in mehr als einem Organ oder mit Metastasen des Peritoneums (M1b). Schon bei der Vorstellung der letzten Auflagen der TNM-Klassifikation wurde insbesondere von japanischen Autoren bemängelt, dass intrahepatische Cholangiokarzinome (ICC) in identischer Weise nach TNM klassifiziert wurden wie hepatozelluläre Karzinome. In der 7. Auflage wurde eine Klassifikation vorgestellt, die dem biologischen Verhalten dieser ICC besser entspricht und in der der prognostisch besonders schlecht verlaufende Typ eines ICC mit primär periduktalem Wachstum als T4/pT4 eingeordnet wird, entsprechend einem Stadium IVA mit einer sehr schlechten Prognose der betroffenen Patienten. Bisher existierte eine TNM-Klassifikation für Tumoren der extrahepatischen Gallengänge. In der 7. Auflage hat man jeweils eine Klassifikation sowohl für die perihilären (sog. Klatskin-Tumoren) als auch für distalen extrahepatischen Chol- Der Onkologe

6 Außer der Reihe angiokarzinome eingeführt, wobei die Grenze durch die Einmündung des Ductus cysticus markiert wird. Größere Veränderungen wurden bei der Klassifikation der Lungentumoren eingeführt (. Tab. 2). Sie beruhen auf den Ergebnissen einer Studie von über Patienten mit Lungenkarzinomen, deren Daten von einem Komitee der International Association for the Study of Lung Cancer (IASLC) unter der Führung von Peter Goldstraw ausgewertet wurden [3, 12, 13]. Diese Klassifikation der Lungenkarzinome stellt ein Schema bereit, mit dem alle histologischen Typen der Lungenkarzinome eingeschlossen die Karzinoide, alle histologischen Malignitätsgrade und zentrale vs. periphere Lungenkarzinome auf einer rein morphologischen Basis klassifiziert werden können. Wichtige Veränderungen gab es in den T3- und T4-Kategorien sowie in den M-Kategorien und in der Stadiengruppierung. Für die Karzinome der Haut wurden Änderungen in den Definitionen der T- Kategorien und der N-Kategorien eingeführt. Das AJCC hat einige Parameter vorgeschlagen, die Hochrisikoeigenschaften (Tiefe/Invasion, anatomische Lokalisation und Differenzierung) der Karzinome anzeigen und deren Vorhandensein ein Stadium-I-Karzinom in ein Stadium-II-Karzinom bringt. Neu vorgestellt wurde eine Klassifikation der Merkel-Zell-Karzinome. Bei den Tumoren der Brust gibt es keine wesentlichen Modifikationen oder Neuerungen, einige Definitionen wurden gering geändert, einige Hinweise verdeutlicht. Bei einigen gynäkologischen Tumoren (Vagina, Ovarien, Tuben, trophoblastäre Schwangerschaftstumoren) haben sich im Vergleich zur letzten Auflage keine Änderungen ergeben. Die wesentlichsten Modifikationen beim Vulvakarzinom betreffen die Kategorie T2/FIGO- Stadium II und T3/FIGO-Stadium III. Die Kategorie T2/FIGO-Stadium II beinhaltet jetzt die Ausdehnung des Karzinoms in die Urethra, die Vagina und den Anus ohne Berücksichtigung der Tumorgröße und die Kategorie T3/FIGO-Stadium III zusätzlich die Infiltration der Blasen- und/oder Rektumschleimhaut sowie die Fixation des Tumors an der Beckenwand. Die neue Einteilung der Metastasierung in die regionären, inguinofemoralen Lymphknoten berücksichtigt jetzt die Zahl und Größe der Lymphknotenmetastasen und den Nachweis einer extrakapsulären Ausbreitung. Erstmals gibt es eine TNM-Klassifikation für Uterussarkome [2, 5, 6, 10, 11, 18]. Bei den urologischen Tumoren werden eine klinische (cn) und eine pathologische (pn) Klassifikation der Tumoren des Penis eingeführt. Neu ist die Einführung einer prognostischen Gruppe, die dem anatomischen Stadium zur Seite gestellt wird. In der prognostischen Gruppeneinteilung werden zusätzlich PSA- Werte und das Gleason-Grading berücksichtigt. Als neue Klassifikation wird die der Karzinome der Nebennierenrinde eingeführt. Sie basiert allerdings auf einem Vorschlag, der bisher nur im TNM-Supplement publiziert wurde [16]. Bei den Augentumoren wurden bedeutsame Veränderungen bei den malignen Melanomen der Konjunktiva und Uvea sowie bei den Retinoblastomen und den Karzinomen der Tränendrüse eingeführt. Fazit für die Praxis Die ab anzuwendende 7. Auflage der TNM-Klassifikation maligner Tumoren bringt eine ganze Reihe von neuen Klassifikationen und Modifikationen mit sich, deren Beachtung für eine einheitliche Anwendung der Klassifikation weltweit ebenso wichtig ist wie für eine exakte Dokumentation der anatomischen Ausbreitung maligner Tumoren Korrespondenzadresse Prof. Dr. C. Wittekind Institut für Pathologie Universitätsklinikum Leipzig Liebigstraße 26, Leipzig Interessenkonflikt. Keine Angaben. Literatur 1. American Joint Committee on Cancer (AJCC) (2009) Cancer staging manual 7th edn. Edge SB, Byrd DR, Carducci MA et al (eds) Springer, New York 2. FIGO Committee on Gynecologic Oncology (2009) FIGO staging for uterine sarcomas. Int J Gynecol Obstet 104: Goldstraw P, Crowley J, Chansky K et al (2007) The IASLC lung cancer staging project: Proposals for the revision of the TNM stage groupings in the forthcoming 7th edn. of the TNM classification of malignant tumours. J Thorac Oncol 2: Greene FL, Brierley J, Sobin LH, Wittekind C (2004) On the use and Abuse of X in the TNM classification. Cancer 103: Horn LC, Schierle K, Schmidt D et al (2010) Neues TNM/FIGO-Staging-System für das Zervix- und Endometriumkarzinom sowie maligne Müllersche Mischtumoren (MMMT) des Uterus. Geburtshilfe Frauenheilk (im Druck) 6. Horn LC, Schmidt D, Fathke C et al (2009) Neues FI- GO-Staging System für uterine Sarkome. Pathologe 30: Liebig C, Ayala G, Wilks J et al (2009) Perineural invasion is an independent predictor of outcome in colorectal cancer. J Clin Oncol 27: Miettinen M, Sobin LH, Lasota J (2005) Gastrointestinal stromal tumors of the stomach. A clinicopathologic, immunohistochemical and molecular genetic study of 1765 cases with long-term followup. Am J Surg Pathol 29: Miettinen M, Makhlouf H, Sobin LH, Lasota J (2006) Gastrointestinal stromal tumors of the jejunum and ileum: a clinicopathologic, immunohistochemical and molecular genetic study of 906 cases before imatinib with long-term follow-up. Am J Surg Pathol 30: Ngan HYS, Bender H, Benedet JL et al (2002) Gestational trophoblastic neoplasia. Int J Gynecol Obstet 77: Pecorelli S (ed) (2001) Annual report on the results of treatment in gynecological cancer, 24th vol. I. Epidemol Biostat 6: Rami-Porta R, Ball D, Crowley J et al (2007) The IA- SLC lung cancer staging project: Proposals for the revision of the T descriptors in the forthcoming 7th edn. of the TNM classification of lung cancer. J Thorac Oncol 2: Rusch VR, Crowley J, Giroux DJ et al (2007) The IA- SLC lung cancer staging project: Proposals for the revision of the N descriptors in the forthcoming 7th edn. of the TNM classification for lung cancer. J Thorac Oncol 2: UICC (2001) TNM supplement. In: Wittekind CH, Henson DE, Hutter RVP, Sobin LH (eds) A commentary on uniform use. 2nd edn. Wiley & Sons, New York 15. UICC (2002) TNM classification of malignant tumours, 6th edn. Sobin LH, Wittekind CH (eds) Wiley & Sons, New York. Deutsche Übersetzung: TNM- Klassifikation maligner Tumoren, 6. Aufl. Wittekind CH, Meyer HJ, Bootz F (Hrsg) Springer, Berlin Heidelberg New York 16. UICC (2003) TNM supplement. In: Wittekind CH, Greene FL, Henson DE et al (eds) A commentary on uniform use. 3rd edn. Wiley & Sons, New York 17. UICC (2009) In: Sobin LH, Gospodarowicz MK, Wittekind CH (eds) TNM classification of malignant tumours 7th edn. Wiley-Blackwell, Oxford 18. Wittekind CH, Horn LC (2009) TNM/FIGO-Staging- System für Tumoren der Vulva, Vagina, Ovarien, Tuben, Uterussarkome und trophoblastäre Schwangerschaftstumoren: Neues und Bewahrtes. Geburtshilfe Frauenheilkd 69: Wittekind C, Compton C, Quirke P et al (2009) A uniform residual tumor (R) classification. Cancer 115: Der Onkologe

Die Klassifikation gilt nur für Karzinome. Histologische Diagnosesicherung

Die Klassifikation gilt nur für Karzinome. Histologische Diagnosesicherung Magen 59 Magen (ICD-O C16) Regeln zur Klassifikation Die Klassifikation gilt nur für Karzinome. Histologische Diagnosesicherung ist erforderlich. Verfahren zur Bestimmung der T-, N- und M-Kategorien sind:

Mehr

Auf dem Weg zur integrativen Krebsregistrierung

Auf dem Weg zur integrativen Krebsregistrierung 20. Informationstagung Tumordokumentation der klinischen und epidemiologischen Krebsregister, 10. 12. April 2013, Lübeck Auf dem Weg zur integrativen Krebsregistrierung TNM 7 - (Kritik) Pitfalls und Möglichkeiten

Mehr

Ösophagustumor (1) Klinisches Krebsregister Kodierhilfe - Stand September Epidemiologie:

Ösophagustumor (1) Klinisches Krebsregister Kodierhilfe - Stand September Epidemiologie: Ösophagustumor (1) Epidemiologie: Der Speiseröhrenkrebs gehört zu den selteneren Krebserkrankungen. Das Robert-Koch-Institut in Berlin gibt für 2002 die Zahl der Neuerkrankungen in Deutschland pro 100

Mehr

Hauptreferate: TNM C. Wittekind Institut für Pathologie, Universitätsklinikum Leipzig TNM Was ist neu?

Hauptreferate: TNM C. Wittekind Institut für Pathologie, Universitätsklinikum Leipzig TNM Was ist neu? Hauptreferate: TNM 2010 Pathologe 2010 [Suppl 2] 31:153 160 DOI 10.1007/s00292-010-1341-y Online publiziert: 26. August 2010 Springer-Verlag 2010 C. Wittekind Institut für Pathologie, Universitätsklinikum

Mehr

Rektumtumor (1) D37.5 Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens des Rektums

Rektumtumor (1) D37.5 Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens des Rektums Rektumtumor (1) Epidemiologie: Die Inzidenzzahlen des Rektumkarzinoms werden in Deutschland in die Inzidenzzahlen für kolorektale Karzinome eingerechnet. Knapp 55 % aller kolorektalen Karzinome finden

Mehr

Tumor des Gebärmutterkörpers (1)

Tumor des Gebärmutterkörpers (1) Tumor des Gebärmutterkörpers (1) Epidemiologie: Das Korpuskarzinom (auch Endometriumkarzinom) ist der häufigste weibliche Genitaltumor. Das Robert-Koch-Institut gibt die Inzidenz in Deutschland für 2004

Mehr

ohne extranodale Ausbreitung N3b Metastase(n) in einem einzelnen oder multiplen Lymphknoten, klinisch mit extranodaler Ausbreitung*

ohne extranodale Ausbreitung N3b Metastase(n) in einem einzelnen oder multiplen Lymphknoten, klinisch mit extranodaler Ausbreitung* 52 Kopf- und Halstumoren N Regionäre Lymphknoten NX Regionäre Lymphknoten können nicht beurteilt werden N0 Keine regionären Lymphknotenmetastasen N1 Metastase(n) in solitärem ipsilateralem Lymphknoten,

Mehr

Tumor des Gebärmutterhalses (Zervixtumor) (1)

Tumor des Gebärmutterhalses (Zervixtumor) (1) Tumor des Gebärmutterhalses (Zervixtumor) (1) Epidemiologie: Die Inzidenz des Zervixkarzinoms wird vom Robert-Koch-Institut für 2004 mit 14,7 pro 100 000 Frauen pro Jahr angegeben (rohe Rate+). Eine Abnahme

Mehr

Gallengangstumor (1)

Gallengangstumor (1) Gallengangstumor (1) Epidemiologie: Gallengangstumore sind selten, mit ansteigender Inzidenz. Inzidenz bei Männern je 100 000: 2,5 Inzidenz bei Frauen je 100 000: 4,4 Verhältnis Männer zu Frauen: 1:4 Mittleres

Mehr

Pathologie Bochum Aktuelles zur Pathologie von Pankreastumoren (einschließlich NET)

Pathologie Bochum Aktuelles zur Pathologie von Pankreastumoren (einschließlich NET) Pathologie Bochum Aktuelles zur Pathologie von Pankreastumoren (einschließlich NET) Andrea Tannapfel Institut für Pathologie Ruhr-Universität Bochum Andrea.Tannapfel@rub.de Neuroendokrine Tumoren (NET)

Mehr

Leitlinie Bronchialkarzinom 2011 IOZ Passau (adaptiert an S3-Leitlinie Bronchialkarzinom 2010) UICC-Klassifikation 2009

Leitlinie Bronchialkarzinom 2011 IOZ Passau (adaptiert an S3-Leitlinie Bronchialkarzinom 2010) UICC-Klassifikation 2009 Nr 27724 Version 1-0-0 Datum 29.08.11 Seite 1 von 5 Leitlinie Bronchialkarzinom 2011 Passau (adaptiert an S3-Leitlinie Bronchialkarzinom 2010) UICC-Klassifikation 2009 Tab.1: Beschreibung der TNM-Parameter

Mehr

Die scheinbar einfachen, aber schwierigen Dinge. Wie mache ich das mit TNM, ICD-O und anderen Klassifikationen?

Die scheinbar einfachen, aber schwierigen Dinge. Wie mache ich das mit TNM, ICD-O und anderen Klassifikationen? Pathologie Bochum Die scheinbar einfachen, aber schwierigen Dinge Wie mache ich das mit TNM, ICD-O und anderen Klassifikationen? Andrea Tannapfel Institut für Pathologie Ruhr-Universität Bochum Andrea.Tannapfel@rub.de

Mehr

Krebs der großen Speicheldrüsen (1)

Krebs der großen Speicheldrüsen (1) Krebs der großen Speicheldrüsen (1) Epidemiologie: Nur etwa 0,3 % aller Tumoren sind epitheliale Speicheldrüsentumoren mit einer geschätzten Inzidenz von 1-3 pro 100 000 Einwohner pro Jahr. Sie kommen

Mehr

Therapie des Bronchialkarzinoms Welcher Patient profitiert von der Operation?

Therapie des Bronchialkarzinoms Welcher Patient profitiert von der Operation? Therapie des Bronchialkarzinoms Welcher Patient profitiert von der Operation? H.-S. Hofmann Thoraxchirurgisches Zentrum Universitätsklinikum Regensburg Krankenhaus Barmherzige Brüder Regensburg Problem:

Mehr

Kolonkarzinom (1) Wenn eine eindeutige Zuordnung der Lokalisation zu Colon oder Rektum (C20) möglich ist, sollte der Code C19 nicht verwendet werden.

Kolonkarzinom (1) Wenn eine eindeutige Zuordnung der Lokalisation zu Colon oder Rektum (C20) möglich ist, sollte der Code C19 nicht verwendet werden. Kolonkarzinom (1) Epidemiologie: Der Dickdarm gehört zu den häufigsten Krebserkrankungen in Deutschland. Das Robert-Koch- Institut in Berlin gibt für 2004 die Zahl der kolorektalen Neuerkrankungen pro

Mehr

Harnröhrentumor (1) D09.1 Carcinoma in situ sonstiger und nicht näher bezeichneter Harnorgane

Harnröhrentumor (1) D09.1 Carcinoma in situ sonstiger und nicht näher bezeichneter Harnorgane Harnröhrentumor (1) Epidemiologie: Malignome der Urethra sind sehr selten. Ihre Inzidenz pro 100 000 Einwohner und Jahr wird auf 0,4 bei Männern und 1,5 bei Frauen geschätzt. Frauen sind aufgrund ihrer

Mehr

Hauptvorlesung Gynäkologie und Geburtshilfe

Hauptvorlesung Gynäkologie und Geburtshilfe Hauptvorlesung Gynäkologie und Geburtshilfe X. Diagnostik und Therapie der Tumoren von Cervix, Vagina und Vulva 1 2 3 08.11. Pat. stellt sich mit Schmerzen und zunehmender Blutung in der 10. SSW vor. Ein

Mehr

Medizinische Hochschule Hannover. Tumorzentrum Hannover Klinik für Urologie und Urologische Onkologie

Medizinische Hochschule Hannover. Tumorzentrum Hannover Klinik für Urologie und Urologische Onkologie Tumorzentrum Klinik für Urologie und Urologische Onkologie Das TNM-System und andere Prognosefaktoren in der Arbeit eines klinischen Krebsregisters am Beispiel des Nierenkarzinoms Tumorzentrum, Klinisches

Mehr

NSCLC: Diagnostik. PD Dr. med. F. Griesinger Abtl. Hämatologie und Onkologie Universität Göttingen

NSCLC: Diagnostik. PD Dr. med. F. Griesinger Abtl. Hämatologie und Onkologie Universität Göttingen NSCLC: Diagnostik PD Dr. med. F. Griesinger Abtl. Hämatologie und Onkologie Universität Göttingen Bronchialkarzinom Inzidenz: weltweit Jährliche Alters-bezogene Inzidenz des Bronchial-Karzinoms/100.000

Mehr

Lungenkrebs (1) C34.0 bis C34.9 entsprechen den Lokalisationscodes der ICD-O-3 von 2000.

Lungenkrebs (1) C34.0 bis C34.9 entsprechen den Lokalisationscodes der ICD-O-3 von 2000. Lungenkrebs (1) Epidemiologie: Der Lungenkrebs (Bronchialkarzinom) gehört zu den häufigen Krebserkrankungen. Das Robert- Koch-Institut in Berlin gibt für 2008 die Zahl der Neuerkrankungen in Deutschland

Mehr

Grundsätzlich wird heute bei jedem Tumorpatienten eine Klassifikation nach der Histomorphologie

Grundsätzlich wird heute bei jedem Tumorpatienten eine Klassifikation nach der Histomorphologie III Grundsätze der heutigen Tumorklassifikation 1 Grundsätzlich wird heute bei jedem Tumorpatienten eine Klassifikation nach der Histomorphologie und nach der anatomischen Ausbreitung seines Tumors vorgenommen;

Mehr

Schilddrüsenkrebs (1)

Schilddrüsenkrebs (1) Schilddrüsenkrebs (1) Epidemiologie: Schilddrüsenkrebs gehört zu den seltenen Tumoren. Die Inzidenzzahlen werden vom Robert-Koch- Institut für Deutschland 4,0 bei Männern und 6,1 bei Frauen pro 100 000

Mehr

0-14. Mortalitätsrate. und mehr 137,2 124,2 111,8. bis unter. bis unter 124,2 100,0 88,9. bis unter. bis unter 111,8 78,4 68,6

0-14. Mortalitätsrate. und mehr 137,2 124,2 111,8. bis unter. bis unter 124,2 100,0 88,9. bis unter. bis unter 111,8 78,4 68,6 EPIDEMIOLOGISCHE KREBSREGISTRIERUNG // EINZELNE KREBSARTEN ÖSOPHAGUS (C15) SITUATION IN DEUTSCHLAND INZIDENZ UND MORTALITÄT MÄNNER FRAUEN Altersstandardisierte Rate (/1.) Europastandard Inzidenz Saarland

Mehr

Pleuramesotheliom (1)

Pleuramesotheliom (1) Pleuramesotheliom (1) Epidemiologie: Das maligne Pleuramesotheliom (MPM) hat in der Normalbevölkerung eine Inzidenz von ein bis zwei Fällen pro Million Einwohnern. In den nächsten 10 15 Jahren wird jedoch

Mehr

Regionales Klinisches Krebsregister Dresden

Regionales Klinisches Krebsregister Dresden Regionales Klinisches Krebsregister Dresden Bösartige Neubildungen der Bronchien und der Lunge Region des Regionalen Klinischen Krebsregisters Dresden 1996-2015 Gesamt Inhaltsverzeichnis Daten des Gemeinsamen

Mehr

14.2 Spezieller Teil. Tumorentitäten Rehabilitation Ösphaguskarzinom. Epidemiologie

14.2 Spezieller Teil. Tumorentitäten Rehabilitation Ösphaguskarzinom. Epidemiologie 236 frühere überwundene Essstörung aktualisiert werden. Erfahrungsgemäß können Patienten aber in ihrer Selbstreflexion sehr genau zwischen dem somatischen Anteil der jetzigen und dem psychosomatischen

Mehr

Pathologie, Typisierung, Ausbreitungsstadien

Pathologie, Typisierung, Ausbreitungsstadien 1 24 Anal(kanal)karzinom H. Wiesinger Pathologie, Typisierung, Ausbreitungsstadien Tumoren der Analregion werden in solche des Analkanals und des Analrandes unterteilt. Der Analkanal erstreckt sich vom

Mehr

Radiologische Staging- Untersuchungen beim Bronchialkarzinom. D. Maintz

Radiologische Staging- Untersuchungen beim Bronchialkarzinom. D. Maintz Radiologische Staging- Untersuchungen beim Bronchialkarzinom D. Maintz Fallbeispiel Gliederung n Bronchialkarzinom 20-25% kleinzelliges Lungenkarzinom Small cell lung cancer (SCLC) typisch frühe lymphogene

Mehr

Harnblasenkrebs (1) C C67.9 entsprechen den Lokalisationsschlüsseln nach ICD-O-3 von 2013.

Harnblasenkrebs (1) C C67.9 entsprechen den Lokalisationsschlüsseln nach ICD-O-3 von 2013. Harnblasenkrebs (1) Epidemiologie: Das Robert-Koch-Institut in Berlin gibt für 2008 die Zahl der Harnblasenkrebs-Neuerkrankungen pro 100 000 Einwohner für Männer mit 28,5 und für Frauen mit 10,8 pro Jahr

Mehr

Symptome des Ösophaguskarzinoms

Symptome des Ösophaguskarzinoms Symptome des Ösophaguskarzinoms Schluckstörungen (Nahrung bleibt stecken) Gewichtsverlust Schmerzen sind eher selten Rekurrensparese, Horner-Syndrom Ösophagus Ösophaguskarzinom - Diagnostik Endoskopie

Mehr

Mammakarzinom II. Diagnostik und Therapie

Mammakarzinom II. Diagnostik und Therapie Mammakarzinom II Diagnostik und Therapie MR - Mammographie Empfehlung einer MRT: lokales Staging (Exzisionsgrenzen) beim lobulären Mammakarzinom Multizentrizität? okkultes Mammakarzinom? MR - Mammographie

Mehr

Thymustumor (1) Klinisches Krebsregister Kodierhilfe - Stand August Epidemiologie:

Thymustumor (1) Klinisches Krebsregister Kodierhilfe - Stand August Epidemiologie: Thymustumor (1) Epidemiologie: Thymome sind selten. Pro Jahr erkranken in Deutschland rund 0.2 bis 0.4 von 100.000 Einwohnern. Thymome können in jedem Lebensalter auftreten, am häufigsten zwischen dem

Mehr

15. Informationstagung Tumordokumentation. Änderungen der TNM-Klassifikation. in der 6. Auflage und Besonderheiten

15. Informationstagung Tumordokumentation. Änderungen der TNM-Klassifikation. in der 6. Auflage und Besonderheiten Krebsregister Workshop, 15. Informationstagung Tumordokumentation Änderungen der TNM-Klassifikation in der 6. Auflage und Besonderheiten TUMORDOKUMENTATIONTNMNeues01.2003 Änderungen der TNM-Klassifikation

Mehr

Interdisziplinäre Behandlung der Karzinome des gastroösophagealen Übergangs und der Magenkarzinome

Interdisziplinäre Behandlung der Karzinome des gastroösophagealen Übergangs und der Magenkarzinome Interdisziplinäre Behandlung der Karzinome des gastroösophagealen Übergangs und der Magenkarzinome Priv.-Doz. Dr. René Hennig Klinik für Allgemein und Viszeralchirurgie Bad Cannstatt Magenkarzinom & AEG

Mehr

Maligne Lungenerkrankungen

Maligne Lungenerkrankungen Maligne Lungenerkrankungen Marc Harth, H. Jost Achenbach Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie, J.W. Goethe- Universität, Frankfurt Zentrum der Inneren Medizin, Med. Klinik I, Abt.

Mehr

Struktur der SOP s. Zeichenerklärung. Entscheidungsfrage? Bedeutung : trifft zu. Pfeil senkrecht. Pfeil waagrecht. Bedeutung : trifft nicht zu

Struktur der SOP s. Zeichenerklärung. Entscheidungsfrage? Bedeutung : trifft zu. Pfeil senkrecht. Pfeil waagrecht. Bedeutung : trifft nicht zu Freigabe: interdisziplinärer Qualitätszirkel Stand 04/16, gültig bis 04/18 Version 2 Struktur der SOP s Zeichenerklärung Entscheidungsfrage? Pfeil senkrecht ja Bedeutung : trifft zu Pfeil waagrecht nein

Mehr

Magenkrebs (1) Klinisches Krebsregister Kodierhilfe - Stand September Epidemiologie:

Magenkrebs (1) Klinisches Krebsregister Kodierhilfe - Stand September Epidemiologie: Magenkrebs (1) Epidemiologie: Der Magenkrebs gehört zu den häufigen Krebserkrankungen. Die Inzidenz ist seit 30 Jahren rückläufig, ausgenommen die Tumoren des ösophagogastralen Übergangs, die zunehmen.

Mehr

Bronchus - Karzinom. Bronchus - Karzinom. 2. Screening. Bronchus Karzinom - Allgemein. 1. Einleitung allgemeine Informationen. 3.

Bronchus - Karzinom. Bronchus - Karzinom. 2. Screening. Bronchus Karzinom - Allgemein. 1. Einleitung allgemeine Informationen. 3. Bronchus - Karzinom J. Barandun LungenZentrum Hirslanden Zürich Screening Abklärung - Therapie Bronchus - Karzinom 1. Einleitung allgemeine Informationen 2. Screening 3. Abklärung 4. Therapie Bronchus

Mehr

Ausgewählte klinische Systematiken in der Chirurgie

Ausgewählte klinische Systematiken in der Chirurgie Ausgewählte klinische Systematiken in der Chirurgie und deren Abbildung mit der ICD 10 Rolf Bartkowski, Berlin Arzt für Chirurgie, Medizinische Informatik Arbeitskreis Chirurgie 56. GMDS Jahrestagung Mainz,

Mehr

Allgemeine Pathologie Schnittkurs AP8. Metastasen

Allgemeine Pathologie Schnittkurs AP8. Metastasen Allgemeine Pathologie Schnittkurs AP8 Metastasen Version Oktober 2011 Dr. med. univ. Thomas Hager Metastase(n) (griechisch, von μετα~, meta~ ( weg) und στάση, stáse ( die Stelle, Haltung, der Ort)) Absiedlung(en)

Mehr

Chirurgische Therapie primärer und sekundärer Lungentumore

Chirurgische Therapie primärer und sekundärer Lungentumore Chirurgische Therapie primärer und sekundärer Lungentumore Hans-Stefan Hofmann Thoraxchirurgie Regensburg Universitätsklinikum Regensburg KH Barmherzige Brüder Regensburg - und Metastasenverteilung 2009

Mehr

Ösophaguskarzinom Magenkarzinom CT / MRT. zum Staging

Ösophaguskarzinom Magenkarzinom CT / MRT. zum Staging INSTITUT FÜR ROENTGENDIAGNOSTIK Ösophaguskarzinom Magenkarzinom CT / MRT zum Staging T. Herold CT / MRT 2 Ösophagus- Ca Magen-Ca Metastasen Metastasen T N M 3 Ösophagus- Ca Magen-Ca Häufigkeit in Resektaten

Mehr

Die historische Entwicklung der Tumorklassifikation und -dokumentation wird nachstehend

Die historische Entwicklung der Tumorklassifikation und -dokumentation wird nachstehend I Historische Einführung 1 Die historische Entwicklung der Tumorklassifikation und -dokumentation wird nachstehend stichwortartig dargestellt. Nähere Einzelheiten können einer ausführlichen Darstellung

Mehr

Innovative Diagnostik des Bronchialkarzinoms. Was leisten die neuen Methoden?

Innovative Diagnostik des Bronchialkarzinoms. Was leisten die neuen Methoden? KLINIK UND POLIKLINIK FÜR INNERE MEDIZIN II Innovative Diagnostik des Bronchialkarzinoms. Was leisten die neuen Methoden? Christian Schulz Klinik und Poliklinik für Innere Medizin II Universität Regensburg

Mehr

Sonographie und Endosonographie zum Staging von Ösophagus- und Magentumoren

Sonographie und Endosonographie zum Staging von Ösophagus- und Magentumoren KLINIK UND POLIKLINIK FÜR INNERE MEDIZIN I Sonographie und Endosonographie zum Staging von Ösophagus- und Magentumoren I. Zuber-Jerger Endosonographie zum Staging von Ösophagus- und Magenkarzinom EUS beste

Mehr

der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie

der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie Empfehlungen zur Diagnostik des Bronchialkarzinoms der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie Diese Empfehlungen wurden erstellt von: M. Thomas (federführend), Münster U. Gatzemeier, Großhansdorf R. Goerg,

Mehr

Diagnostik und operatives Staging des Zervixkarzinoms

Diagnostik und operatives Staging des Zervixkarzinoms S2k-Leitlinie Zervixkarzinom Diagnostik und operatives Staging des Zervixkarzinoms Uwe Ulrich Frauenklinik / Gynäkologisches Krebszentrum Martin-Luther-Krankenhaus Berlin State-of-the-Art 2013 Kongress

Mehr

Vorlesungsreihe Onkologie Ösophagus und Magen

Vorlesungsreihe Onkologie Ösophagus und Magen Vorlesungsreihe Onkologie Ösophagus und Magen PD Dr. Michael Heise Klinik für michael.heise@med.uni-jena.de Patientenvorstellung Patientenvorstellung Patientenvorstellung Patientenvorstellung Patientenvorstellung

Mehr

Empfehlungen für die Diagnostik und Therapie des Endometriumkarzinoms

Empfehlungen für die Diagnostik und Therapie des Endometriumkarzinoms Empfehlungen für die Diagnostik und Therapie des Endometriumkarzinoms Aktualisierte Empfehlungen der Kommission Uterus auf Grundlage der S2k Leitlinie (Version 1.0, 1.6.2008) ohne Angabe der Evidenzlevel

Mehr

Moderne Behandlung. des. Bronchialkarzinoms

Moderne Behandlung. des. Bronchialkarzinoms Moderne Behandlung des Bronchialkarzinoms Dr. med. Reiner Neu Abteilung für Thoraxchirurgie Bild: Deutsche Krebsgesellschaft 1 ist Individualisiert und Personalisiert weil Lungenkrebs nicht gleich Lungenkrebs

Mehr

Grading, TNM-Klassifikation und Krankheitsstadien der neuroendokrinen Tumore des Verdauungstraktes

Grading, TNM-Klassifikation und Krankheitsstadien der neuroendokrinen Tumore des Verdauungstraktes Grading, TNM-Klassifikation und Krankheitsstadien der neuroendokrinen Tumore des Verdauungstraktes PD Dr. Dieter Hörsch und PD Dr. Merten Hommann Klinik für Innere Medizin, Gastroenterologie, Onkologie,

Mehr

Diagnostische Standards in der Pathologie

Diagnostische Standards in der Pathologie Diagnostische Standards in der Pathologie von Prof. Hans Guski Jedes aus dem Körper entfernte Gewebe muß einer histologischen Untersuchung durch den Pathologen zugeführt werden. Dies ist nicht nur eine

Mehr

Neuroendokrine Tumoren des Gastrointestinaltrakts. Katharina Glatz 28. September 2011

Neuroendokrine Tumoren des Gastrointestinaltrakts. Katharina Glatz 28. September 2011 Neuroendokrine Tumoren des Gastrointestinaltrakts Katharina Glatz 28. September 2011 Nomenklatur neuroendokrine Neoplasien G1, G2 neuroendokriner Tumor (NET) Heissen nicht Karzinom, obwohl potentiell metastasierungsfähig

Mehr

Hodenkrebs (1) D07.6 Carcinoma in situ: Sonstige und nicht näher bezeichnete männliche Genitalorgane

Hodenkrebs (1) D07.6 Carcinoma in situ: Sonstige und nicht näher bezeichnete männliche Genitalorgane Hodenkrebs (1) Epidemiologie: Hodenkrebs gehört zu den eher seltenen Malignomen. Das Robert-Koch-Institut in Berlin gibt für 2004 die rohe Rate der Neuerkrankungen pro 100 000 Männern mit 11,8 pro Jahr

Mehr

Plattenepithelkarzinom Makro. Ulzeration Polyp Diffus-infiltratives Wachstum

Plattenepithelkarzinom Makro. Ulzeration Polyp Diffus-infiltratives Wachstum Ösophagus Plattenepithelkarzinom Makro Ulzeration Polyp Diffus-infiltratives Wachstum Tumor am GE-Übergang Plattenepithelkarzinom Undifferenziertes Karzinom Kleinzelliges Karzinom Ösophaguskarzinom

Mehr

Auslegungshinweise Kennzahlenbogen Darm (Stand ) - basierend auf dem Erhebungsbogen vom

Auslegungshinweise Kennzahlenbogen Darm (Stand ) - basierend auf dem Erhebungsbogen vom Allgemeine Anmerkungen In dem Dokument Auslegungshinweise Kennzahlenbogen Darm werden weitergehende ErlÄuterungen zu den einzelnen Kennzahlen gemacht. Dieses Dokument befindet sich im Moment in Diskussion

Mehr

Neuerungen in der Klassifikation und Nachsorge des differenzierten Schilddrüsenkarzinoms W.Buchinger

Neuerungen in der Klassifikation und Nachsorge des differenzierten Schilddrüsenkarzinoms W.Buchinger Neuerungen in der Klassifikation und Nachsorge des differenzierten Schilddrüsenkarzinoms W.Buchinger Interne Fortbildung der Internen Abteilung des Krankenhauses der Barmherzigen Brüder Graz Eggenberg

Mehr

Brustkrebs aktuell - OSP am Was ist eigentlich die Aufgabe des Pathologen in Diagnostik und Therapie des Mammakarzinoms?

Brustkrebs aktuell - OSP am Was ist eigentlich die Aufgabe des Pathologen in Diagnostik und Therapie des Mammakarzinoms? Brustkrebs aktuell - OSP am 21.10.2015 Was ist eigentlich die Aufgabe des Pathologen in Diagnostik und Therapie des Mammakarzinoms? Prof. Dr. German Ott, Institut für Pathologie Robert-Bosch-Krankenhaus

Mehr

Malignes Melanom: ("schwarzer Hautkrebs") Malignes Melanom: Definition

Malignes Melanom: (schwarzer Hautkrebs) Malignes Melanom: Definition Malignes Melanom: ("schwarzer Hautkrebs") Malignes Melanom: Definition Bösartiger Tumor, von Melanozyten ausgehend: - Haut - Augen - Schleimhäute - Meningen Epidemiologie 1960: "Die Melanome sind relativ

Mehr

Ein Überblick über Häufigkeit, Arten und klinischer Verlauf. Neuroendokrine Tumoren: Neuroendokrine Tumorerkrankungen

Ein Überblick über Häufigkeit, Arten und klinischer Verlauf. Neuroendokrine Tumoren: Neuroendokrine Tumorerkrankungen 10. Berliner Informationstag für f r Patienten und Patienten zum Thema Neuroendokrine Tumorerkrankungen Neuroendokrine Tumoren: Ein Überblick über Häufigkeit, Arten und klinischer Verlauf Prof. Dr. Bertram

Mehr

Orthopädische Klinik König Ludwig Haus

Orthopädische Klinik König Ludwig Haus ZMF Problematik meist erst späte Diagnosestelllung Erschwerte Resektabilität * Problematik R0 Resektion schwierig / unmöglich Postoperative Strahlentherapie indiziert * Indikation zur adjuvanten Radiotherapie

Mehr

1 EINLEITUNG Definition und Klassifikation neuroendokriner Tumoren des gastroenteropankreatischen Systems

1 EINLEITUNG Definition und Klassifikation neuroendokriner Tumoren des gastroenteropankreatischen Systems 1 EINLEITUNG 6 1. EINLEITUNG 1.1 Definition und Klassifikation neuroendokriner Tumoren des gastroenteropankreatischen Systems Neuroendokrine Tumoren des Gastrointestinaltraktes stellen eine heterogene

Mehr

Was tun, wenn der Tumor wieder ausbricht

Was tun, wenn der Tumor wieder ausbricht Was tun, wenn der Tumor wieder ausbricht Sindelfingen 22.10.2016 Dr. Ulrich Haag, Urologie, Kliniken Nagold S3-Leitlinie Interdisziplinäre Leitlinie der Qualität S3 zur Früherkennung, Diagnose und Therapie

Mehr

Klassifikation maligner gynäkologischer Tumoren

Klassifikation maligner gynäkologischer Tumoren Klassifikation maligner gynäkologischer Tumoren Mit freundlicher Unterstützung von Inhaltsverzeichnis Klassifikation maligner gynäkologischer Tumoren - aktualisierte Empfehlungen, gültig ab 2014 Mammakarzinom

Mehr

Metastasenchirurgie 13% 7% -

Metastasenchirurgie 13% 7% - Metastasenchirurgie Definition Als Metastasierung (griechisch: meta - weg; stase: - Ort; Übersiedlung) bezeichnet man die Absiedlungen bösartiger Zellen eines Tumors, stammend aus einer anderen primären

Mehr

Dokumentation einschließlich der für die Durchführung der Programme erforderlichen personenbezogenen Daten ( 137f Abs. 2 Satz 2 Nr.

Dokumentation einschließlich der für die Durchführung der Programme erforderlichen personenbezogenen Daten ( 137f Abs. 2 Satz 2 Nr. Anlage 7 zum Vertrag ab 01.07.2013 zur Durchführung des strukturierten Behandlungsprogramms nach 137 f SGB V zur Verbesserung der Versorgungssituation von Brustkrebs-Patientinnen - entspricht wörtlich

Mehr

Ösophagus. 3.2 Ösophaguskarzinom

Ösophagus. 3.2 Ösophaguskarzinom 55 3.2 karzinom Das karzinom ist mit einer Inzidenzrate von ca. 8 je 100.000 bzw. 2% aller Krebsneuerkrankungen bei Männern und 2,1 bzw. 0,4% bei Frauen eine seltene Erkrankungsform. 82% der Erkrankten

Mehr

Einleitung 1. 1 Einleitung

Einleitung 1. 1 Einleitung Einleitung 1 1 Einleitung Das maligne Melanom ist ein bösartiger Tumor des melaninbildenden Systems. Es gehört zu den aggressivsten Tumoren der Haut oder Schleimhaut und neigt zu lymphatischer und/oder

Mehr

AstraZeneca Focus vom 3.4.2014

AstraZeneca Focus vom 3.4.2014 N.B. 23.3.1952 AstraZeneca Focus vom 3.4.2014 Tumoren des oberen Gastrointestinal Traktes 23.05.2012 ÖGD: Hochgradig stenosierendes Ösophaguskarzinom mit 4cm langer Stenose im oberen 1/3 26.06. - 17.07.2012:

Mehr

Sinnvolles Tumorscreening nach Nierentransplantation

Sinnvolles Tumorscreening nach Nierentransplantation Sinnvolles Tumorscreening nach Nierentransplantation Berlin, den 05.12.2010 Prof. Dr. med. Christian Hugo, Nephrologie, Medizinische Klinik III, UKD Dresden Auftreten von Malignomen im NTx - Zentrum München

Mehr

SOP Diagnostik und Therapie Lungenkarzinom (NSCLC/SCLC) und Pleuramesotheliom Datum: 12.09.2011

SOP Diagnostik und Therapie Lungenkarzinom (NSCLC/SCLC) und Pleuramesotheliom Datum: 12.09.2011 Dieser Behandlungspfad stellt eine knappe übersichtliche Darstellung der Therapiestrategien im LTZ dar. Er ist nicht als alleinige Entscheidungsgrundlage geeignet. Im Detail wir auf die S3-Leitlinie Lungenkarzinom

Mehr

Behandlungsmöglichkeiten der Peritonealkarzinose

Behandlungsmöglichkeiten der Peritonealkarzinose Behandlungsmöglichkeiten der Peritonealkarzinose Relevanz einer Peritonealkarzinose Priv.-Doz. Dr. Severin Daum (CBF) Hämato-Onkologische Therapieansätze Priv.-Doz. Dr. Peter Thuss-Patience (CVK) Chirurgische

Mehr

NON-HODGKIN-LYMPHOME (C82-C85)

NON-HODGKIN-LYMPHOME (C82-C85) EPIDEMIOLOGISCHE KREBSREGISTRIERUNG // EINZELNE KREBSARTEN NON-HODGKIN-LYMPHOME (C82-C85) SITUATION IN DEUTSCHLAND INZIDENZ UND MORTALITÄT MÄNNER FRAUEN Altersstandardisierte Rate (/1.) Europastandard

Mehr

Lungenkarzinom. Alters- und geschlechtsspezifische Inzidenzrate für Lungenkrebs in Deutschland

Lungenkarzinom. Alters- und geschlechtsspezifische Inzidenzrate für Lungenkrebs in Deutschland Lungenkarzinom Die Innere Medizin Berlin, 26.10.2015 31.10.2015 M. Maschek, Berlin Alters- und geschlechtsspezifische Inzidenzrate für Lungenkrebs in Deutschland Erkrankung/Jahr in Deutschland Männer:

Mehr

Tabelle 1: Bewertungskriterien für den Einsatz der PET-CT

Tabelle 1: Bewertungskriterien für den Einsatz der PET-CT EN Die nachfolgenden differenzierten Indikationslisten wurden unverändert von der Homepage der DGN übernommen Der Arbeitsausschuss PET-CT der Deutschen Gesellschaft für Nuklearmedizin e. V. hat sich intensiv

Mehr

Thomas G. Wendt Stand 31. Januar 2013

Thomas G. Wendt Stand 31. Januar 2013 Thomas G. Wendt Stand 31. Januar 2013 Prätherapeutisch: Posttherapeutisch: FIGO ptnm (UICC) ( Féderation Internationale de Gynécologie et d Obstétrique) TNM (UICC) (UICC= Union International Contre le

Mehr

AstraZeneca. Nach dem Start der Therapie nehmen die Patienten die Studientherapie,

AstraZeneca. Nach dem Start der Therapie nehmen die Patienten die Studientherapie, Klinikum Mutterhaus der Borromäerinnen ggmbh Postfach 2920 5219 Trier Studienzentrum Aktuell (Juni 2016) wird die Teilnahme an folgenden Studien angeboten: Studien für die Indikation Bronchialkarzinom

Mehr

Bronchial - CA Diagnose und Staging

Bronchial - CA Diagnose und Staging Bronchial - CA Diagnose und Staging Röntgen CT MRT PET CT Diagnostische Radiologie Staging Ziele Thorakale Staging-Untersuchung mittels MSCT Fakten ⅔ der Tumoren werden in fortgeschrittenem oder metastasiertem

Mehr

Das urotheliale Harnblasenkarzinom Der schwierige Weg zu einer Standardisierungsleitlinie

Das urotheliale Harnblasenkarzinom Der schwierige Weg zu einer Standardisierungsleitlinie Das urotheliale Harnblasenkarzinom Der schwierige Weg zu einer Standardisierungsleitlinie Bettina Eisinger Gemeinsames Krebsregister der Länder Berlin, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen-Anhalt

Mehr

2. Patienten und Methodik. 2.1 Datenerhebung

2. Patienten und Methodik. 2.1 Datenerhebung 2. Patienten und Methodik 2.1 Datenerhebung Im Erfassungszeitraum vom 01.01.1998 bis 31.12.98 wurde an 45 Kliniken in den fünf neuen Bundesländern eine Datenerfassung an Patienten, die sich wegen einer

Mehr

Epidemiologie CH 2008

Epidemiologie CH 2008 Das Bronchuskarzinom: Diagnostik, Therapie und Screening Ärzteforum Davos 06.03.2014 Michael Mark Stv. Leitender Arzt Onkologie/Hämatologie Kantonsspital GR Epidemiologie CH 2008 Krebsliga Schweiz Epidemiologische

Mehr

Einführung in die TNM-Klassifikation. Marco Weber Universität Bern Institut für Pathologie Krebsregister des Kanton Bern

Einführung in die TNM-Klassifikation. Marco Weber Universität Bern Institut für Pathologie Krebsregister des Kanton Bern Einführung in die TNM-Klassifikation Marco Weber Universität Bern Institut für Pathologie Krebsregister des Kanton Bern 1. Allgemeines 1.2 Was ist die TNM-Klassifikation? TNM ist die international am häufigsten

Mehr

Workshop Off-Label-Use Zugangsgerechtigkeit bei Krebsmedikamenten. 2. Forderung: Vereinheitlichung der Nutzenbewertung

Workshop Off-Label-Use Zugangsgerechtigkeit bei Krebsmedikamenten. 2. Forderung: Vereinheitlichung der Nutzenbewertung Workshop Off-Label-Use Zugangsgerechtigkeit bei Krebsmedikamenten 2. Forderung: Vereinheitlichung der Nutzenbewertung Prof. Daniel Betticher Chefarzt Medizinische Klinik, Kantonsspital Freiburg Mitglied

Mehr

Team Prim. Prof. Dr. Wolfgang Eisterer Malignome von Ösophagus, Magen, Dünndarm, Leber und Galle. Aktuelle Aspekte aus der Chirurgischen Onkologie

Team Prim. Prof. Dr. Wolfgang Eisterer Malignome von Ösophagus, Magen, Dünndarm, Leber und Galle. Aktuelle Aspekte aus der Chirurgischen Onkologie Team Prim. Prof. Dr. Wolfgang Eisterer Malignome von Ösophagus, Magen, Dünndarm, Leber und Galle Aktuelle Aspekte aus der Chirurgischen Onkologie Prim. Assoz. Prof. PD Dr. Matthias Zitt Chirurgie, KH Dornbirn

Mehr

Tumoren der Lippen und Mundhöhle (ohne Speicheldrüsen) (1)

Tumoren der Lippen und Mundhöhle (ohne Speicheldrüsen) (1) Tumoren der Lippen und Mundhöhle (ohne Speicheldrüsen) (1) Epidemiologie: Karzinome an den Lippen treten in Westeuropa eher selten auf (2 / 100 000 Einwohner/Jahr). Karzinome der Mundhöhle machen den Großteil

Mehr

Bösartige Neubildung des Retroperitoneums und des Peritoneums

Bösartige Neubildung des Retroperitoneums und des Peritoneums C17.- Bösartige Neubildung des Dünndarmes C17.0 Bösartige Neubildung: Duodenum C17.1 Bösartige Neubildung: Jejunum C17.2 Bösartige Neubildung: Ileum C17.3 Bösartige Neubildung: Meckel-Divertikel C17.8

Mehr

Leitlinien zur Therapie des Bronchialkarzinoms. 1. Präoperative Diagnostik

Leitlinien zur Therapie des Bronchialkarzinoms. 1. Präoperative Diagnostik Leitlinien zur Therapie des Bronchialkarzinoms 1. Präoperative Diagnostik 1.1 Notwendige Diagnostik Anamnese: Kriterien (welche, wie lange): Pulmonale Einschätzung: Rauchen Sputum Husten Lungenfunktion

Mehr

Anlage 7. 2 Kostenträger Name der Krankenkasse. 3 Name des Versicherten Familienname, Vorname

Anlage 7. 2 Kostenträger Name der Krankenkasse. 3 Name des Versicherten Familienname, Vorname Anlage 7 zum Vertrag nach 73 a SGB V vom 09.04.2013 zwischen der KVS und den Kassen ( AOK, Knappschaft, IKK, SVLFG und den Ersatzkassen ) im Saarland zur Durchführung des DMP Brustkrebs entspricht wörtlich

Mehr

Krebs der Nasenhöhle und der Nasennebenhöhlen (1)

Krebs der Nasenhöhle und der Nasennebenhöhlen (1) Krebs der Nasenhöhle und der Nasennebenhöhlen (1) Epidemiologie: Das Münchner Tumorregister gab 1997 die Zahl der Neuerkrankungen in Deutschland pro 100 000 Einwohner mit 0,8 für Männer und 0,5 für Frauen

Mehr

Allgemeingültige Kodierungen (1)

Allgemeingültige Kodierungen (1) Allgemeingültige Kodierungen (1) Diagnosesicherung, Art der: Verfahren mit der höchsten Aussagekraft ist anzugeben: A D H K S X Z Autoptisch Nur durch Leichenschauschein (DCO-Fall: Death CertificateOnly

Mehr

Probleme der Dokumentation/Anwendung TNM-System

Probleme der Dokumentation/Anwendung TNM-System 18. Informationstagung Tumordokumentation der klinischen und epidemiologischen Krebsregister Krebsregistrierung im Zeichen des Nationalen Krebsplanes 1. 3. April 2009, Jena Probleme der Dokumentation/Anwendung

Mehr

Krebs - was kann ich tun?

Krebs - was kann ich tun? Krebs - was kann ich tun? von Dr. Ursula Vehling-Kaiser 1. Auflage Krebs - was kann ich tun? Vehling-Kaiser schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG W. Zuckschwerdt 2010 Verlag

Mehr

Absolute Neuerkrankungszahlen und Neuerkrankungsraten je Einwohner

Absolute Neuerkrankungszahlen und Neuerkrankungsraten je Einwohner Durchschnittlich erfasste Erkrankungszahlen Zeitraum Geschlecht N rohe Rate altersstandardisierte Rate (ESR)* arithm. Alter Jahre medianes Alter Jahre Vergleich medianes Alter Vergleichsquelle 2010-2014

Mehr

Bildgebung des weiblichen Beckens

Bildgebung des weiblichen Beckens Gynäkologische Radiologie CT der Beckenorgane Staging Thorax / Abdomen axiale Schichtwahl, sek. Rekonstruktionen Bildgebung des weiblichen Beckens MRT der Beckenorgane Lokales Staging freie, anatomisch

Mehr

Gastro-Intestinalen-Stroma-Tumoren

Gastro-Intestinalen-Stroma-Tumoren Erfassungsbogen zur Registrierung von Patienten mit Gastro-Intestinalen-Stroma-Tumoren in Österreich Zentrum: Patientennummer: 2 1 Stammdaten Geburtsdatum: Initialen (Vorname Nachname): - - - Geschlecht:

Mehr

Empfehlungen für die Diagnostik und Therapie des Endometriumkarzinoms

Empfehlungen für die Diagnostik und Therapie des Endometriumkarzinoms Empfehlungen für die Diagnostik und Therapie des Endometriumkarzinoms Aktualisierte Empfehlungen der Kommission Uterus auf Grundlage der S2k Leitlinie (Version 1.0, 1.6.2008) ohne Angabe der Evidenzlevel

Mehr

Anlage 6 zum Vertrag über ein strukturiertes Behandlungsprogramm (DMP) zur Verbesserung der Versorgungssituation von Brustkrebspatientinnen

Anlage 6 zum Vertrag über ein strukturiertes Behandlungsprogramm (DMP) zur Verbesserung der Versorgungssituation von Brustkrebspatientinnen Anlage 6 zum Vertrag über ein strukturiertes Behandlungsprogramm (DMP) zur Verbesserung der Versorgungssituation von Brustkrebspatientinnen Die Dokumentation im Rahmen der Strukturierten Behandlungsprogramme

Mehr

Brustkrebs Erstdokumentation

Brustkrebs Erstdokumentation 1 DMP-Fallnummer vom Arzt zu vergeben Administrative Daten 2 Krankenkasse bzw. Kostenträger Name der Kasse Name der Kasse 3 Name, Vorname der Versicherten 4 5 6 7 8 9 Geb. am TT.MM.JJ(JJ) TT.MM.JJ(JJ)

Mehr

Last Minute Pathologie

Last Minute Pathologie Florian Fritzsche, Peter Karl Bode Last Minute Pathologie 1. Auflage URBAN& FISCHER München )Tag1 1 1 Aufgaben, Methoden und Begriffe (F. Fritzsche) 1 Aufgaben der Pathologie 1 Methoden und Begriffe 1

Mehr