Digitaltechnik und Rechnerstrukturen. 2. Entwurf eines einfachen Prozessors

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Digitaltechnik und Rechnerstrukturen. 2. Entwurf eines einfachen Prozessors"

Transkript

1 Digitaltechnik und Rechnerstrukturen 2. Entwurf eines einfachen Prozessors 1

2 Rechnerorganisation Prozessor Speicher Eingabe Steuereinheit Instruktionen Cachespeicher Datenpfad Daten Hauptspeicher Ausgabe Massenspeicher 2

3 Instruction Set Architecture (ISA) 3

4 Eigenschaften guter Schnittstellen 4

5 ISA Klassifikation 5

6 Stack-Architekturen 6

7 Akkumulator-Architekturen 7

8 Allgemeine Register 8

9 Register-Speicher oder CISC 9

10 Register-Register oder Load-Store 10

11 Varianten 11 (VLIW)

12 Ein typischer RISC -bit fixed format instruction (3 formats) -bit GPR (R0 contains zero, DP take pair) 3-address, reg-reg arithmetic instruction Single address mode for load/store: base + displacement no indirection Simple branch conditions Delayed branch see: SPARC, MIPS, HP PA-Risc, DEC Alpha, IBM PowerPC, CDC 6600, CDC 7600, Cray-1, Cray-2, Cray-3 12

13 MIPS-Instruktionsformate I-Typ (Immediate) op rs rt immediate R-Typ (Register) J-Typ (Jump) op rs rt rd func 6 26 op target op func rs rd rt immediate target Operationscode Funktion Source-Register Destination-Register Target-Register, Sprungbedingung Direktoperand, Addressoffset Sprungadresse 13

14 MIPS-lite Datentransfer LW rt, immediate(rs) (I) SW immediate(rt), rs (I) Arithmetische/Logische Operationen ADD rd, rs, rt (R) SUB rd, rs, rt (R) ORI rt, rs, immediate (I) Kontrolloperationen BEQ rs, immediate (I) JUMP target (J) 14

15 RTL-Beschreibung LW R[rt] M[R[rs] + sign_ext(immediate)] PC PC + 4 SW M[R[rt] + sign_ext(immediate)] R[rs] PC PC + 4 ADD R[rd] R[rs] + R[rt] PC PC + 4 SUB R[rd] R[rs] - R[rt] PC PC + 4 ORI R[rt] R[rs] OR zero_ext(immediate) PC PC + 4 BEQ if (R[rs] = 0) then PC PC + 4*sign_ext(immediate) else PC PC + 4 JUMP PC 4*zero_ext(target) 15

16 IF-Einheit PC PC PC I-Speicher adr data Clk 16

17 ADD, SUB R[rd] R[rs] op R[rt] rd rs rt ALUOp rwsel rw x -bit Register WrEn rasel rbsel ra rb RegWr Clk 17

18 ORI R[rt] R[rs] OR zero_ext(immediate) rt rd rwdst rs ALUOp rwsel rw rasel x -bit Register rbsel ra rb ALUSrc WrEn RegWr Clk zero_ext immediate

19 LW rwdst rt rd 5 rs R[rt] M[R[rs] + sign_ext(immediate)] 5 5 ALUOp rwsel rw RegWr rasel x -bit Register WrEn Clk rbsel ra rb ext 16 ALUSrc ExtOp adr D-Speicher din dout WrEn rwsrc immediate MemWr Clk 19

20 SW M[R[rt] + sign_ext(immediate)] R[rs] rasrc rwdst rt rd 5 rs rt rt rs 5 5 rbsrc ALUOp rwsel rw RegWr rasel x -bit Register WrEn Clk rbsel ra rb ext 16 ALUSrc ExtOp adr D-Speicher din dout WrEn rwsrc immediate 20 MemWr Clk

21 BEQ if (R[rs] = 0) then PC PC + 4*sign_ext(immediate) else PC PC + 4 rasrc rwdst immediate rt rd *sign_ext( ) rs rt 5 rt rs 5 rbsrc 4 PCAdd PC I-Speicher adr data rwsel rw rasel x -bit Register WrEn rbsel ra rb =0 Equal RegWr Clk 21

22 JUMP target PC 4*zero_ext(target) 26 4*zero_ext( ) PCSrc immediate rt rd 16 4* sign_ext( ) rt rs rt rs 4 PC I-Speicher adr data rasrc rwdst rwsel rw 5 rasel 5 x -bit Register WrEn 5 rbsel ra rb rbsrc PCAdd =0 Equal PC Clk RegWr Clk 22

23 Einzyklen-Datenpfad rasrc rwdst target 26 PCSrc 4* zero_ext( ) 16 I-Speicher immediate 4* sign_ext( ) PC adr data rt rd rs rt rt rs Equal 4 PC rbsrc Clk =0 PCAdd rwsel rasel rbsel ALUOp rwsrc ra x -bit ALUSrc rw Register rb WrEn adr D-Speicher din dout RegWr Clk ext ExtOp WrEn 16 immediate 23 MemWr Clk

24 Einzyklen-Datenpfad rasrc rwdst target 26 PCSrc 4* zero_ext( ) 16 I-Speicher immediate 4* sign_ext( ) PC adr data rt rd rs rt rt rs Equal 4 PC rbsrc Clk =0 PCAdd rwsel rasel rbsel ALUOp rwsrc ra x -bit ALUSrc rw Register rb WrEn adr D-Speicher din dout RegWr Clk ext ExtOp WrEn 16 immediate 24 MemWr Clk

25 Kritischer Pfad - LW-Instruktion rasrc rwdst t su target 26 PCSrc 4* zero_ext( ) t pd, t acc Clk Q 16 I-Speicher immediate 4* sign_ext( ) PC adr data rt rd rs rt rtt rs pd Equal 4 PC rbsrc Clk t t skew acc =0 rwsel rasel rbsel PCAdd ALUOp rwsrc ra x -bit ALUSrc t pd rw Register t acc rb WrEn adr D-Speicher t pd din dout RegWr Clk ext ExtOp WrEn 16 immediate 25 MemWr Clk

26 Multizyklen-Implementierung <26..31> op PCAdd I-Speicher adr data <0..10> func PCSrc Equal RegWr rwdst Steuerwerk rasrc rbsrc rwsrc ExtOp Datenpfad ALUOp ALUSrc MemWr <21..25> <16..20> <11..15> <0..15> rs rt rd immediate 26

27 Bedeutung der Kontrollsignale PCAdd: 0: 4, 1: 4*sign_ext(immediate) PCSrc: 0: PC, 1: 4*zero_ext(target) RegWr: Registerfile schreiben rwdst: 0: rt, 1: rd rasrc: 0: rs, 1: rt rbsrc: 0: rt, 1: rs rwsrc: 0: dout, 1: ALU ExtOp: zero, sign ALUOp: add, sub, or ALUSrc: 0: ext(immediate), 1: rb MemWr: D-Speicher schreiben 27

28 Codierung der Kontrollsignale LW R[rt] M[R[rs] + sign_ext(immediate)]; PC PC + 4 rasrc = rs, ALUSrc = ext(immediate), ExtOp = sign, ALUOp = add, rwsrc = dout, rwdst = rt, RegWr, PCAdd = 4, PCSrc = PC SW M[R[rt] + sign_ext(immediate)] R[rs]; PC PC + 4 rasrc = rt, rbsrc = rs, ALUSrc = ext(immediate), ExtOp = sign, ALUOp = add, MemWr, PCAdd = 4, PCSrc = PC ADD R[rd] R[rs] + R[rt]; PC PC + 4 rasrc = rs, rbsrc = rt; ALUSrc = rb, ALUOp = add, rwsrc = ALU, rwdst = rd, RegWr, PCAdd = 4, PCSrc = PC 28

29 Codierung der Kontrollsignale SUB R[rd] R[rs] - R[rt]; PC PC + 4 rasrc = rs, rbsrc = rt; ALUSrc = rb, ALUOp = sub, rwsrc = ALU, rwdst = rd, RegWr, PCAdd = 4, PCSrc = PC ORI R[rt] R[rs] OR zero_ext(immediate); PC PC + 4 rasrc = rs, ALUSrc = ext(immediate), ExtOp = zero, ALUOp = or, rwsrc = ALU, rwdst = rt, RegWr, PCAdd = 4, PCSrc = PC 29

30 Codierung der Kontrollsignale BEQ if (R[rs] = 0) then PC PC + 4*sign_ext(immediate) else PC PC + 4 rasrc = rs, if Equal then PCAdd = 4*sign_ext(immediate) else PCAdd = 4, PCSrc = PC JUMP PC 4*zero_ext(target) PCSrc = 4*zero_ext(target) 30

31 Bsp. LW rs rasrc rwdst target 26 PCSrc 4* zero_ext( ) 16 I-Speicher immediate 4* sign_ext( ) PC adr data rt rd rs rt rt rs Equal 4 PC rbsrc 4 Clk =0 PCAdd rwsel rasel rbsel ALUOp add rwsrc dout ra x -bit ALUSrc rw Register ext rb WrEn adr D-Speicher din dout RegWr Clk ext ExtOp 1 WrEn 16 sign PC immediate 31 MemWr Clk

32 Logikimplementation der Kontrollsignale PCAdd: PCSrc: RegWr: rwdst: rasrc: rbsrc: rwsrc: ExtOp: ALUOp: ALUSrc: MemWr: (op = BEQ) & Equal (op = JUMP) (op = LW) + (op = ADD) + (op = SUB) + (op = ORI) (op = ADD) + (op = SUB) (op = SW) (op = SW) (op = ADD) + (op = SUB) + (op = ORI) if (op = ORI) then zero else sign if (op = SUB) then sub elsif (op = ORI) then or else add (op = ADD) + (op = SUB) (op = SW)

33 Codierung der Kontrollsignale Instruktion op func op PCAdd LW SW ADDU SUBU ORI BEQ JUMP Equal Steuerwerk (I) PCSrc RegWr rwdst rasrc rbsrc rwsrc ExtOp ALUSrc MemWr ALUOp add 00 sub 01 ExtOp sign 0 zero 1 op func Steuerwerk (II) ALUOp or 10 33

34 Instruktionsausführungszeiten LW PC Instruktion lesen Register lesen ALU Daten lesen Register schreiben SW PC Instruktion lesen Register lesen ALU Daten schreiben ADD, SUB, ORI PC Instruktion lesen Register lesen ALU Register schreiben BEQ PC Instruktion lesen Register lesen =0 Register schreiben JUMP PC Instruktion lesen Ext. Register schreiben 34

35 Partitionierung des Datenpfads nächster PC nächster PC PC PC Instruktion lesen Instruktion lesen I-Fetch Register lesen Register lesen R-Fetch ALU ALU Execute Speicher lesen Speicher lesen Memory Access Sp. schreiben Reg. schreiben Sp. schreiben Reg. schreiben Write Back 35

36 Multizyklen-Datenpfad nächster PC PC Instruktion lesen IR I-Fetch Register lesen B A R-Fetch ALU R Execute Sp. schreiben Speicher lesen M Reg. schreiben 36 Memory Access Write Back

37 Multizyklen-Datenpfad 37 rs x -bit Register RegWr ALUOp ra rb rw rasel rwsel rbsel ext ALUSrc D-Speicher adr rwsrc din dout ExtOp WrEn MemWr WrEn PC 4 4* sign_ext( ) immediate I-Speicher adr data =0 immediate 4* zero_ext( ) target PCSrc rd rt rwdst Equal PCAdd PC rs rt rbsrc rt rasrc PCEn IR IREn A AEn B BEn R REn M MEn SW op func

38 RTL-Beschreibung des Multizyklendatenpfads LW SW ADD IR M[PC] A R[rs] R A + sign_ext(ir.immediate) M M[R] R[rt] M; PC PC + 4 IR M[PC] A R[rt]; B R[rs] R A + sign_ext(ir.immediate) M[R] B; PC PC + 4 IR M[PC] A R[rs]; B R[rt] R A + B R[rd] R; PC PC

39 RTL-Beschreibung des Multizyklendatenpfads SUB ORI BEQ JUMP IR M[PC] A R[rs]; B R[rt] R A - B R[rd] R; PC PC + 4 IR M[PC] A R[rs] R A OR zero_ext(ir.immediate) R[rt] R; PC PC + 4 IR M[PC] A R[rs] if (A = 0) then PC ΧPC + 4*sign_ext(IR.immediate) else PC PC + 4 IR M[PC] PC 4*zero_ext(IR.target) 39

40 Zustandsdiagramm des Steuerwerks ~SW IR M[PC] SW I-Fetch A R[rs] B R[rt] A R[rt] B R[rs] R-Fetch R-Type ORI BEQ & Equal BEQ & ~Equal JUMP LW Execute R A op B R A OR ZXI PC PC + SXI PC PC + 4 PC ZXT R A + SXI R A + SXI Memory M M[R] M[R] B PC PC + 4 R[rd] R PC PC + 4 R[rt] R PC PC + 4 R[rt] Χ M PC PC + 4 Write Back 40

41 Codierung der RTL-Operationen RTL-Operation Kontrollsignale IR M[PC] IREn A R[rs] rasrc = rs, AEn B R[rt] rbsrc = rt, BEn A R[rt] rasrc = rt, AEn B R[rs] rbsrc = rs, BEn R A + B ALUSrc = rb; ALUOp = add; REn R A - B ALUSrc = rb; ALUOp = sub; REn R A OR ZXI ALUSrc = ext; ExtOp = zero; ALUOp = or; REn R A + SXI ALUSrc = ext; ExtOp = sign; ALUOp = add; REn PC PC + SXI PCSrc = PC ; PCAdd = 4*sign_ext(immediate); PCEn PC PC + 4 PCSrc = PC ; PCAdd = 4; PCEn PC ZXT PCSrc = 4*zero_ext(target); PCEn M M[R] MEn M[R] B MemWr R[rd] R rwsrc = ALU; rwdst = rd; RegWr R[rt] M rwsrc = dout; rwdst = rt; RegWr 41

42 Realisierung des Steuerwerks (I) Implementierung der FSM des Steuerwerkes Eingänge (op, func, Equal) 18 Ausgänge Zustand 42

43 Zustandscodierung des Steuerwerks ~SW IR M[PC] 0000 SW I-Fetch R-Type ORI BEQ & Equal A R[rs] B R[rt] BEQ & ~Equal JUMP LW A R[rt] B R[rs] R-Fetch Execute R A op B R A OR ZXI PC PC + SXI PC PC + 4 PC ZXT R A + SXI 0011 R A + SXI Memory M M[R] 1011 M[R] B PC PC R[rd] R PC PC R[rt] R PC PC R[rt] M PC PC Write Back 43

44 Wahrheitstabelle des Steuerwerks Z op Eq Z IR ra rb A B Ext ALU ALU R Mem M rw rw Reg PC PC PC En Src Src En En Op Src Op En Wr En Src Dst Wr Add Src En 44

45 Wahrheitstabelle des Steuerwerks R: ORI: BEQ: BEQ: JUMP: LW: SW: Z op Eq Z IR ra rb A B Ext ALU ALU R Mem M rw rw Reg PC PC PC En Src Src En En Op Src Op En Wr En Src Dst Wr Add Src En 0000 SW ~SW R ORI BEQ JUMP LW op zero 0 or sign 0 add sign 0 add

46 CPI Operation F i CPI i CPI i x F i ALU 50% 4 2 Load 20% 5 1 Store 10% Branch 20% CPI (Durchschnitt) 4 46

47 Speicherzugriffe mit Wartezyklen Speicher A D Rd/Wr Req Ack A R[rs] B R[rt] ~SW LW IR M[PC] 0000 SW A R[rt] B R[rs] I-Fetch R-Fetch Execute A R A + SXI R A + SXI Memory D Rd/Wr Req Ack ~Ack M M[R] 1011 Ack R[rt] M PC PC ~Ack M[R] B PC PC Ack Write Back 47

48 48 µsequencer µsequencerkontrollsignale Datenpfadkontrollsignale next µpc Map-ROM (Sprungspeicher) op Eq µinstruktion Datenpfad '0000' ) ( ],, [ ) ( 1 ) ( = = + = PC then rst next if Eq op PC ROM PC then ld next if PC PC then inc next if µ µ µ µ µ

49 Zustandsdiagramm für µsequencer ~SW IR M[PC] 0000 SW R-Type ORI ld A R[rs] B R[rt] BEQ & ~Equal ld JUMP A R[rt] B R[rs] LW ldbeq & ld Equal ld ld ld ld inc R A op B R A OR ZXI PC PC + SXI PC PC + 4 PC ZXT R A + SXI 0101 inc R[rd] R PC PC rst R[rt] R PC PC M M[R] R[rt] M PC PC + 4 R A + SXI inc 1000 rst 1101 M[R] B PC PC rst rst rst rst inc inc inc

50 µprogramm für µsequencer µpc next Kontrollsignale für Datenpfad Map-ROM: rst: R: ORI: BEQ: BEQ: JUMP: LW: SW: 0000 ld ld inc rst 0111 inc 1000 rst 1001 rst 1010 rst 1011 rst 1100 inc 1101 inc 1110 rst 0010 inc 0011 inc 0100 rst µpc Instr. Eq op Sprungadresse 0000 SW ~SW R ORI BEQ BEQ JUMP LW

51 Horizontale und vertikale µprogrammierung Horizontal:1 µinstruktionsbit/kontrollsignal... Vertikal: kodierte µinstruktionsfelder n n... 2 n 2 n 51

52 Digitaltechnik und Rechnerstrukturen 2a. Digitaler Entwurf 1

53 StateCharts Specification 2

54 Simulation Environment 3

55 Generated VHDL Code 4

56 Generated Interface 5

57 Generated Logic Design 6

58 Generated FPGA Cell Structure 7

59 Placed and Routed FPGA Cells 8

60 Detail of FPGA Layout 9

61 Detail of FPGA Interconnection Structure 10

62 Circuit Structure of an FPGA Cell 11

Datenpfad einer einfachen MIPS CPU

Datenpfad einer einfachen MIPS CPU Datenpfad einer einfachen MIPS CPU Die Branch Instruktion beq Grundlagen der Rechnerarchitektur Prozessor 13 Betrachten nun Branch Instruktion beq Erinnerung, Branch Instruktionen beq ist vom I Typ Format:

Mehr

Technische Informatik 1

Technische Informatik 1 Technische Informatik 1 4 Prozessor Einzeltaktimplementierung Lothar Thiele Computer Engineering and Networks Laboratory Vorgehensweise 4 2 Prinzipieller Aufbau Datenpfad: Verarbeitung und Transport von

Mehr

Datenpfad einer einfachen MIPS CPU

Datenpfad einer einfachen MIPS CPU Datenpfad einer einfachen MIPS CPU Zugriff auf den Datenspeicher Grundlagen der Rechnerarchitektur Prozessor 19 Betrachten nun Load und Store Word Erinnerung, Instruktionen lw und sw sind vom I Typ Format:

Mehr

Grundlagen der Rechnerarchitektur

Grundlagen der Rechnerarchitektur Grundlagen der Rechnerarchitektur Prozessor Übersicht Datenpfad Control Pipelining Data Hazards Control Hazards Multiple Issue Grundlagen der Rechnerarchitektur Prozessor 2 Datenpfad einer einfachen MIPS

Mehr

Auch hier wieder. Control. RegDst Branch MemRead MemtoReg ALUOp MemWrite ALUSrc RegWrite. Instruction[31 26] (also: das Opcode Field der Instruktion)

Auch hier wieder. Control. RegDst Branch MemRead MemtoReg ALUOp MemWrite ALUSrc RegWrite. Instruction[31 26] (also: das Opcode Field der Instruktion) Auch hier wieder Aus voriger Wahrheitstabelle lässt sich mechanisch eine kombinatorische Schaltung generieren, die wir im Folgenden mit dem Control Symbol abstrakt darstellen. Instruction[31 26] (also:

Mehr

Was ist die Performance Ratio?

Was ist die Performance Ratio? Was ist die Performance Ratio? Wie eben gezeigt wäre für k Pipeline Stufen und eine große Zahl an ausgeführten Instruktionen die Performance Ratio gleich k, wenn jede Pipeline Stufe dieselbe Zeit beanspruchen

Mehr

Pipelining. Die Pipelining Idee. Grundlagen der Rechnerarchitektur Prozessor 45

Pipelining. Die Pipelining Idee. Grundlagen der Rechnerarchitektur Prozessor 45 Pipelining Die Pipelining Idee Grundlagen der Rechnerarchitektur Prozessor 45 Single Cycle Performance Annahme die einzelnen Abschnitte des MIPS Instruktionszyklus benötigen folgende Ausführungszeiten:

Mehr

Mikroprozessortechnik. 03. April 2012

Mikroprozessortechnik. 03. April 2012 Klausur 03. April 2012 Name:. Vorname Matr.-Nr:. Studiengang Hinweise: Bitte füllen Sie vor dem Bearbeiten der Aufgaben das Deckblatt sorgfältig aus. Die Klausur besteht aus 6 doppelseitig bedruckten Blättern.

Mehr

Technische Informatik 1

Technische Informatik 1 Technische Informatik 1 2 Instruktionssatz Lothar Thiele Computer Engineering and Networks Laboratory Instruktionsverarbeitung 2 2 Übersetzung Das Kapitel 2 der Vorlesung setzt sich mit der Maschinensprache

Mehr

Instruktionssatz-Architektur

Instruktionssatz-Architektur Institut für Informatik 3: Rechnerarchitektur Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg WS 2005/2006 Übersicht 1 Einleitung 2 Bestandteile der ISA 3 CISC / RISC Übersicht 1 Einleitung 2 Bestandteile

Mehr

Steuerwerk einer CPU. Einführung in die Technische Informatik Falko Dressler, Stefan Podlipnig Universität Innsbruck

Steuerwerk einer CPU. Einführung in die Technische Informatik Falko Dressler, Stefan Podlipnig Universität Innsbruck Steuerwerk einer CPU Einführung in die Technische Informatik Falko Dressler, Stefan Podlipnig Universität Innsbruck Übersicht Implementierung des Datenpfads Direkte Implementierung Mikroprogrammierung

Mehr

Mikroprozessor als universeller digitaler Baustein

Mikroprozessor als universeller digitaler Baustein 2. Mikroprozessor 2.1 Allgemeines Mikroprozessor als universeller digitaler Baustein Die zunehmende Integrationsdichte von elektronischen Schaltkreisen führt zwangsläufige zur Entwicklung eines universellen

Mehr

L3. Datenmanipulation

L3. Datenmanipulation L Datenmanipulation Aufbau eines Computers Prozessor, Arbeitsspeicher und system Maschinensprachen und Maschinenbefehle Beispiel einer vereinfachten Maschinensprache Ausführung des Programms und Befehlszyklus

Mehr

DIGITALE SCHALTUNGEN II

DIGITALE SCHALTUNGEN II DIGITALE SCHALTUNGEN II 3. Sequentielle Schaltkreise 3.1 Vergleich kombinatorische sequentielle Schaltkreise 3.2 Binäre Speicherelemente 3.2.1 RS Flipflop 3.2.2 Getaktetes RS Flipflop 3.2.3 D Flipflop

Mehr

TECHNISCHE HOCHSCHULE NÜRNBERG GEORG SIMON OHM Die Mikroprogrammebene eines Rechners Das Abarbeiten eines Arbeitszyklus eines einzelnen Befehls besteht selbst wieder aus verschiedenen Schritten, z.b. Befehl

Mehr

Das Prinzip an einem alltäglichen Beispiel

Das Prinzip an einem alltäglichen Beispiel 3.2 Pipelining Ziel: Performanzsteigerung é Prinzip der Fließbandverarbeitung é Probleme bei Fließbandverarbeitung BB TI I 3.2/1 Das Prinzip an einem alltäglichen Beispiel é Sie kommen aus dem Urlaub und

Mehr

Die Mikroprogrammebene eines Rechners

Die Mikroprogrammebene eines Rechners Die Mikroprogrammebene eines Rechners Das Abarbeiten eines Arbeitszyklus eines einzelnen Befehls besteht selbst wieder aus verschiedenen Schritten, z.b. Befehl holen Befehl dekodieren Operanden holen etc.

Mehr

CPU. Dr.-Ing. Volkmar Sieh. Institut für Informatik 3: Rechnerarchitektur Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg SS 2011

CPU. Dr.-Ing. Volkmar Sieh. Institut für Informatik 3: Rechnerarchitektur Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg SS 2011 CPU Dr.-Ing. Volkmar Sieh Institut für Informatik 3: Rechnerarchitektur Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg SS 2011 CPU 1/62 2012-02-29 CPU Übersicht: Pipeline-Aufbau Pipeline- Hazards CPU

Mehr

Computer-Architektur Ein Überblick

Computer-Architektur Ein Überblick Computer-Architektur Ein Überblick Johann Blieberger Institut für Rechnergestützte Automation Computer-Architektur Ein Überblick p.1/27 Computer-Aufbau: Motherboard Computer-Architektur Ein Überblick p.2/27

Mehr

Neue Prozessor-Architekturen für Desktop-PC

Neue Prozessor-Architekturen für Desktop-PC Neue Prozessor-Architekturen für Desktop-PC Bernd Däne Technische Universität Ilmenau Fakultät I/A - Institut TTI Postfach 100565, D-98684 Ilmenau Tel. 0-3677-69-1433 bdaene@theoinf.tu-ilmenau.de http://www.theoinf.tu-ilmenau.de/ra1/

Mehr

Grundlagen der Rechnerarchitektur

Grundlagen der Rechnerarchitektur Grundlagen der Rechnerarchitektur ARM, x86 und ISA Prinzipien Übersicht Rudimente des ARM Assemblers Rudimente des Intel Assemblers ISA Prinzipien Grundlagen der Rechnerarchitektur Assembler 2 Rudimente

Mehr

Prozessorarchitektur. Kapitel 1 - Wiederholung. M. Schölzel

Prozessorarchitektur. Kapitel 1 - Wiederholung. M. Schölzel Prozessorarchitektur Kapitel - Wiederholung M. Schölzel Wiederholung Kombinatorische Logik: Ausgaben hängen funktional von den Eingaben ab. x x 2 x 3 z z = f (x,,x n ) z 2 z m = f m (x,,x n ) Sequentielle

Mehr

Kap 4. 4 Die Mikroprogrammebene eines Rechners

Kap 4. 4 Die Mikroprogrammebene eines Rechners 4 Die Mikroprogrammebene eines Rechners Das Abarbeiten eines Arbeitszyklus eines einzelnen Befehls besteht selbst wieder aus verschiedenen Schritten (Befehl holen, Befehl dekodieren, Operanden holen etc.).

Mehr

Assembler Programmierung Motivation. Informatik II SS 2004 Teil 4: Assembler Programmierung. Assembler vs. Maschinensprache

Assembler Programmierung Motivation. Informatik II SS 2004 Teil 4: Assembler Programmierung. Assembler vs. Maschinensprache Assembler Programmierung Motivation Informatik II SS 2004 Teil 4: Assembler Programmierung Was ist ein Programm? Eine Reihe von Befehlen, die der Ausführung einer Aufgabe dient Dazu wird das Programm sequentiell

Mehr

Beispiele von Branch Delay Slot Schedules

Beispiele von Branch Delay Slot Schedules Beispiele von Branch Delay Slot Schedules Bildquelle: David A. Patterson und John L. Hennessy, Computer Organization and Design, Fourth Edition, 2012 Grundlagen der Rechnerarchitektur Prozessor 97 Weniger

Mehr

Arbeitsfolien - Teil 4 CISC und RISC

Arbeitsfolien - Teil 4 CISC und RISC Vorlesung Informationstechnische Systeme zur Signal- und Wissensverarbeitung PD Dr.-Ing. Gerhard Staude Arbeitsfolien - Teil 4 CISC und RISC Institut für Informationstechnik Fakultät für Elektrotechnik

Mehr

Institut für Informatik Prof. Dr. D. Hogrefe Dipl.-Inf. R. Soltwisch, Dipl.-Inform. M. Ebner, Prof. Dr. D. Hogrefe Informatik II - SS 04.

Institut für Informatik Prof. Dr. D. Hogrefe Dipl.-Inf. R. Soltwisch, Dipl.-Inform. M. Ebner, Prof. Dr. D. Hogrefe Informatik II - SS 04. Kontrollstrukturen Informatik II SS 2004 Teil 4: Assembler Programmierung Sprünge (bedingte und unbedingte) If-then-else, Case Loop (n Durchläufe) While (Abbruchbedingung) Institut für Informatik Prof.

Mehr

Johann Wolfgang Goethe-Universität

Johann Wolfgang Goethe-Universität Flynn sche Klassifikation SISD (single instruction, single data stream): IS IS CU PU DS MM Mono (Mikro-)prozessoren CU: Control Unit SM: Shared Memory PU: Processor Unit IS: Instruction Stream MM: Memory

Mehr

Teil 2: Rechnerorganisation

Teil 2: Rechnerorganisation Teil 2: Rechnerorganisation Inhalt: Zahlendarstellungen Rechnerarithmetik schrittweiser Entwurf eines hypothetischen Prozessors mit Daten-, Adreß- und Kontrollpfad Speicherorganisation Mikroprogrammierung

Mehr

Der Toy Rechner Ein einfacher Mikrorechner

Der Toy Rechner Ein einfacher Mikrorechner Der Toy Rechner Ein einfacher Mikrorechner Dr. Gerald Heim Haid-und-Neu-Str. 10-14 76131 Karlsruhe 16. Mai 1995 Allgemeine Informationen 2 Quelle: Phil Kopmann, Microcoded versus Hard-Wired Logic, Byte

Mehr

Von-Neumann-Architektur

Von-Neumann-Architektur Von-Neumann-Architektur Bisher wichtig: Konstruktionsprinzip des Rechenwerkes und Leitwerkes. Neu: Größerer Arbeitsspeicher Ein- und Ausgabewerk (Peripherie) Rechenwerk (ALU) Steuerwerk (CU) Speicher...ppppp...dddddd..

Mehr

Rechnerorganisation 2 TOY. Karl C. Posch. co1.ro_2003. Karl.Posch@iaik.tugraz.at 16.03.2011

Rechnerorganisation 2 TOY. Karl C. Posch. co1.ro_2003. Karl.Posch@iaik.tugraz.at 16.03.2011 Technische Universität Graz Institut tfür Angewandte Informationsverarbeitung und Kommunikationstechnologie Rechnerorganisation 2 TOY Karl C. Posch Karl.Posch@iaik.tugraz.at co1.ro_2003. 1 Ausblick. Erste

Mehr

2.2 Rechnerorganisation: Aufbau und Funktionsweise

2.2 Rechnerorganisation: Aufbau und Funktionsweise 2.2 Rechnerorganisation: Aufbau und Funktionsweise é Hardware, Software und Firmware é grober Aufbau eines von-neumann-rechners é Arbeitsspeicher, Speicherzelle, Bit, Byte é Prozessor é grobe Arbeitsweise

Mehr

DATEN UND BEFEHLSFORMATE, ADDRESSIERUNGSARTEN UND MASCHINEN- PROGRAMMIERUNGSKONZEPTE

DATEN UND BEFEHLSFORMATE, ADDRESSIERUNGSARTEN UND MASCHINEN- PROGRAMMIERUNGSKONZEPTE D - CA - IV - AA - 1 HUMBOLDT-UNIVERSITÄT ZU BERLIN INSTITUT FÜR INFORMATIK Vorlesung 4 DATEN UND BEFEHLSFORMATE, ADDRESSIERUNGSARTEN UND MASCHINEN- PROGRAMMIERUNGSKONZEPTE Sommersemester 2003 Leitung:

Mehr

Kapitel 11 RISC-Rechner

Kapitel 11 RISC-Rechner Kapitel 11 - RISC-Rechner Seite 219 Kapitel 11 RISC-Rechner (reduced instruction set computer, RISC) 11.1. Einleitung In den Achtzigerjahren änderten sich die Randbedingungen für Rechner: Hardware wurde

Mehr

Name: Vorname: Matr.-Nr.: 4. a) RISC-Architekturen müssen zur Decodierung von Maschinenbefehlen stets ein mikroprogrammierbares Steuerwerk verwenden.

Name: Vorname: Matr.-Nr.: 4. a) RISC-Architekturen müssen zur Decodierung von Maschinenbefehlen stets ein mikroprogrammierbares Steuerwerk verwenden. Name: Vorname: Matr.-Nr.: 4 Aufgabe 1 (8 Punkte) Entscheiden Sie, welche der folgenden Aussagen zum Thema CISC/RISC-Prinzipien korrekt sind. a) RISC-Architekturen müssen zur Decodierung von Maschinenbefehlen

Mehr

1 Einleitung zum RISC Prozessor

1 Einleitung zum RISC Prozessor 1 Einleitung zum RISC Prozessor Wesentliche Entwicklungsschritte der Computer-Architekturen [2, 3]: Familienkonzept von IBM mit System/360 (1964) und DEC mit PDP-8 (1965) eingeführt: Gleiche Hardware-Architekturen

Mehr

EHP Einführung Projekt A

EHP Einführung Projekt A Volker Dörsing EHP Einführung Projekt A email: doersing@uni-jena.de praktische Übung www: http://users.minet.uni-jena.de/~ehp-head Vorbereitung, Durchführung, Kolloquium Infos zur Veranstaltung, Versuchsanleitung

Mehr

Systeme 1: Architektur

Systeme 1: Architektur slide 1 Vorlesung Systeme 1: Architektur Prof. Dr. Ulrich Ultes-Nitsche Forschungsgruppe Departement für Informatik Universität Freiburg slide 2 Prüfung 18. Februar 2004 8h00-11h40 13h00-18h20 20 Minuten

Mehr

Das Laden der Instruktionen erreicht eine Cache-Hit Rate von 90%.

Das Laden der Instruktionen erreicht eine Cache-Hit Rate von 90%. Herbst 2001 Digitaltechnik und Rechnerstrukturen Seite 1 Aufgabe 1: Performance Evaluation (Total 25 Punkte) Gegeben sei ein System S0 mit einem Prozessor mit einer Taktfrequenz von 800 MHz. Der Prozessor

Mehr

Hardware Praktikum 2008

Hardware Praktikum 2008 HaPra 2008 - Versuchsreihe 5 - ALU Hardware Praktikum 2008 Prof. Dr. H.-J. Wunderlich Dipl.-Inf. M. Imhof Dipl.-Inf. S. Holst Agenda Die HaPra-CPU Eine kleine Übersicht VHDL Projekt-Organisation Entwurf

Mehr

RO-Tutorien 15 und 16

RO-Tutorien 15 und 16 Tutorien zur Vorlesung Rechnerorganisation Tutorienwoche 5 am 25.05.2011 1 Christian A. Mandery: KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Grossforschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft

Mehr

RISC: Reduced Instruction Set Computer. Technische Informatik I Wintersemester 12/13 1. J. Kaiser, IVS-EOS

RISC: Reduced Instruction Set Computer. Technische Informatik I Wintersemester 12/13 1. J. Kaiser, IVS-EOS RISC: Reduced Instruction Set Computer 1 The CMOS Generations: Speedup through Miniaturization 10-fache Leistungssteigerung 2 Was ist ein Reduced Instruction Set Computer (RISC*)? * Der Begriff RISC wurde

Mehr

Mikrocontroller-Programmierung

Mikrocontroller-Programmierung Mikrocontroller-Programmierung Anhand des HC12 Fabian Wiesel Überblick Überblick Mikrocontroller Überblick HC12 CPU Peripherie des DG128 Assemblerprogrammierung Mikrocontroller Leistungsfähigkeit: zwischen

Mehr

Grundbegriffe der Informatik

Grundbegriffe der Informatik Grundbegriffe der Informatik Kapitel 22: Mima-X Thomas Worsch KIT, Institut für Theoretische Informatik Wintersemester 2015/2016 GBI Grundbegriffe der Informatik KIT, Institut für Theoretische Informatik

Mehr

Mikrocomputertechnik. Einadressmaschine

Mikrocomputertechnik. Einadressmaschine technik Einadressmaschine Vorlesung 2. Mikroprozessoren Einführung Entwicklungsgeschichte Mikroprozessor als universeller Baustein Struktur Architektur mit Akku ( Nerdi) FH Augsburg, Fakultät für Elektrotechnik

Mehr

Praktische Übungen zu Computertechnik 2. Versuchsprotokoll

Praktische Übungen zu Computertechnik 2. Versuchsprotokoll Praktische Übungen zu Computertechnik 2 Versuchsprotokoll Versuch: A3 Befehlssatzerweiterung und Test eines RISC-Prozessors Versuchsdatum und -zeit: Donnerstag, 06. Mai 2010, 10-13 Uhr Betreuer: Andreas

Mehr

Mikrocomputertechnik

Mikrocomputertechnik Entwiklunggehihte der Mikroprozeoren Jhr µp-typ 1. Genertion 1971 Intel 4004 4-Bit ALU, 16x4Bit Regiter, 12 Bit Adreu, 45 Befehle, 2250 Trnitoren 1972 Intel 8008 8-Bit ALU, 6x8 Bit Regiter, 14 Bit Adreu,

Mehr

5.BMaschinensprache und Assembler

5.BMaschinensprache und Assembler Die Maschinenprogrammebene eines Rechners Jörg Roth 268 5.BMaschinensprache und Assembler Die vom Prozessor ausführbaren Befehle liegen im Binärformat vor. Nur solche Befehle sind direkt ausführbar. So

Mehr

Digitaltechnik und Rechnerstrukturen Lothar Thiele Institut für Technische Informatik und Kommunikationsnetze ETH Zürich 1.

Digitaltechnik und Rechnerstrukturen Lothar Thiele Institut für Technische Informatik und Kommunikationsnetze ETH Zürich 1. Materialien Digitaltechnik und Rechnerstrukturen Lothar Thiele Institut für Technische Informatik und Kommunikationsnetze ETH Zürich 1. Einleitung 1 Digitaltechnik und Rechnerstrukturen Vorlesungs- und

Mehr

Lösungsvorschlag 9. Übung Technische Grundlagen der Informatik II Sommersemester 2009

Lösungsvorschlag 9. Übung Technische Grundlagen der Informatik II Sommersemester 2009 Fachgebiet Rechnerarchitektur Fachbereich Informatik Lösungsvorschlag 9. Übung Technische Grundlagen der Informatik II Sommersemester 2009 Aufgabe 9.1: Dinatos-Algorithmus-Analyse Die folgenden Verilog-Zeilen

Mehr

Rechner Architektur. Martin Gülck

Rechner Architektur. Martin Gülck Rechner Architektur Martin Gülck Grundlage Jeder Rechner wird aus einzelnen Komponenten zusammengesetzt Sie werden auf dem Mainboard zusammengefügt (dt.: Hauptplatine) Mainboard wird auch als Motherboard

Mehr

Praktikum Systementwurf mit VHDL HDL Design Lab

Praktikum Systementwurf mit VHDL HDL Design Lab Praktikum Systementwurf mit VHDL HDL Design Lab Inhalt Kryptographie - Aufgaben VHDL - Konzepte Beispiel: 16 bit XOR Kryptographie - Aufgaben Geheimhaltung Integrität Authentifizierung Verbindlichkeit

Mehr

Mikroprozessoren. Aufbau und Funktionsweise. Christian Richter. Ausgewählte Themen der Multimediakommunikation SS 2005

Mikroprozessoren. Aufbau und Funktionsweise. Christian Richter. Ausgewählte Themen der Multimediakommunikation SS 2005 Mikroprozessoren Aufbau und Funktionsweise Christian Richter Ausgewählte Themen der Multimediakommunikation SS 2005 Christian Richter (TU-Berlin) Mikroprozessoren AT MMK 2005 1 / 22 Gliederung Was ist

Mehr

9.1. Aufbau einer Befehlspipeline

9.1. Aufbau einer Befehlspipeline Kapitel 9 - Befehlspipelining Seite 191 Kapitel 9 Befehlspipelining 9.1. Aufbau einer Befehlspipeline Ein typischer Befehl in einer Maschine mit einem RISC-artigen Befehlssatz besteht aus den Operationen:

Mehr

Assembler-Programme. Systemprogrammierung (37-023) Elementare Komponenten eines Assembler-Programmes

Assembler-Programme. Systemprogrammierung (37-023) Elementare Komponenten eines Assembler-Programmes Systemprogrammierung (37-023) Assemblerprogrammierung Betriebssystemgrundlagen Maschinenmodelle Dozent: Prof. Thomas Stricker krankheitshalber vertreten durch: Felix Rauch WebSite: http://www.cs.inf.ethz.ch/37-023/

Mehr

Einführung. Saalübung Informatik II SS Einführung. Einführung

Einführung. Saalübung Informatik II SS Einführung. Einführung Saalübung Informatik II SS 2006 SPIM-Assembler Teil 1 Einführung Übung zur SPIM-Assemblerprogrammierung Assembler ist die elementare Sprache eines Prozessors Assemblerbefehle repräsentieren die Basisoperationen

Mehr

Aufgabe 1) Die folgenden Umwandlungen/Berechnungen beziehen sich auf das 32-Bit Single-Precision Format nach IEEE-754.

Aufgabe 1) Die folgenden Umwandlungen/Berechnungen beziehen sich auf das 32-Bit Single-Precision Format nach IEEE-754. Aufgabe 1) Die folgenden Umwandlungen/Berechnungen beziehen sich auf das 32-Bit Single-Precision Format nach IEEE-754. a) Stellen Sie die Zahl 7,625 in folgender Tabelle dar! b) Wie werden denormalisierte

Mehr

3. Grundlagen der Rechnerarchitektur

3. Grundlagen der Rechnerarchitektur 3. Grundlagen der Rechnerarchitektur 3.1 Architektur des von-neumann-rechners 3.2 Maschinentypen: Einadressmaschine, Zweiadressmaschine 3.3 Befehlsformate und Adressierungstechniken 3.4 Beispiel: der Prozessor

Mehr

Aufgabenblatt 7. Es sind keine Abgaben mit mehreren Namen oder Kopien von Abgaben anderer erlaubt

Aufgabenblatt 7. Es sind keine Abgaben mit mehreren Namen oder Kopien von Abgaben anderer erlaubt Aufgabenblatt 7 Wichtige Hinweise: Bitte Namen und Gruppennummer deutlich lesbar rechts oben auf allen Blättern der Abgabe angeben und alle Blätter der Abgabe zusammenheften (1 Zusatzpunkt!) Es sind keine

Mehr

Prozessorentwurf (2) Einführung: im weiteren wird der Entwurf des Datenpfades Steuerwerkes eingeführt.

Prozessorentwurf (2) Einführung: im weiteren wird der Entwurf des Datenpfades Steuerwerkes eingeführt. Prozessorentwurf Einführung: Leistungsverhalten eines Prozessors wird bestimmt durch: Befehlszahl Taktzykluszeit Taktzyklen/Befehl Compiler und die Befehlssatzarchitektur verantwortlich für die Befehlszahl,

Mehr

Systemprogrammierung (37-023)

Systemprogrammierung (37-023) Systemprogrammierung (37-023) Assemblerprogrammierung Betriebssystemgrundlagen Maschinenmodelle Dozenten: Thomas Stricker Roman Geus WebSite: www.cs.inf.ethz.ch/37-023 Begleit-/Textbuch: R. Paul: SPARC

Mehr

Mikroprozessor bzw. CPU (Central Processing. - Steuerwerk (Control Unit) - Rechenwerk bzw. ALU (Arithmetic Logic Unit)

Mikroprozessor bzw. CPU (Central Processing. - Steuerwerk (Control Unit) - Rechenwerk bzw. ALU (Arithmetic Logic Unit) Der Demo-Computer besitzt einen 4Bit-Mikroprozessor. Er kann entsprechend Wörter mit einer Breite von 4 Bits in einem Schritt verarbeiten. Die einzelnen Schritte der Abarbeitung werden durch Lampen visualisiert.

Mehr

2. Computer (Hardware) K. Bothe, Institut für Informatik, HU Berlin, GdP, WS 2015/16

2. Computer (Hardware) K. Bothe, Institut für Informatik, HU Berlin, GdP, WS 2015/16 2. Computer (Hardware) K. Bothe, Institut für Informatik, HU Berlin, GdP, WS 2015/16 Version: 14. Okt. 2015 Computeraufbau: nur ein Überblick Genauer: Modul Digitale Systeme (2. Semester) Jetzt: Grundverständnis

Mehr

Boundary Scan Days 2009

Boundary Scan Days 2009 Boundary Scan Days 2009 Einsatz von Virtual JTAG (Altera) für Flash - & EEPROM - Programmierung Dammert Tobias & Knüppel Lars Nokia Siemens Networks GmbH & Co. KG Standort Bruchsal Test Engineering 1 Nokia

Mehr

Teil 1: Prozessorstrukturen

Teil 1: Prozessorstrukturen Teil 1: Prozessorstrukturen Inhalt: Mikroprogrammierung Assemblerprogrammierung Motorola 6809: ein einfacher 8-Bit Mikroprozessor Mikrocontroller Koprozessoren CISC- und RISC-Prozessoren Intel Pentium

Mehr

Random Access Machine (RAM) Berechenbarkeit und Komplexität Random Access Machines

Random Access Machine (RAM) Berechenbarkeit und Komplexität Random Access Machines Random Access Machine (RAM) Berechenbarkeit und Komplexität Random Access Machines Wolfgang Schreiner Wolfgang.Schreiner@risc.jku.at Research Institute for Symbolic Computation (RISC) Johannes Kepler University,

Mehr

Technische Grundlagen der Informatik 2 SS Einleitung. R. Hoffmann FG Rechnerarchitektur Technische Universität Darmstadt E-1

Technische Grundlagen der Informatik 2 SS Einleitung. R. Hoffmann FG Rechnerarchitektur Technische Universität Darmstadt E-1 E-1 Technische Grundlagen der Informatik 2 SS 2009 Einleitung R. Hoffmann FG Rechnerarchitektur Technische Universität Darmstadt Lernziel E-2 Verstehen lernen, wie ein Rechner auf der Mikroarchitektur-Ebene

Mehr

Einführung in die technische Informatik

Einführung in die technische Informatik Einführung in die technische Informatik Christopher Kruegel chris@auto.tuwien.ac.at http://www.auto.tuwien.ac.at/~chris VHDL VHDL Akronym für Very High-Speed Integrated Circuit Hardware Description Language

Mehr

Aufbau und Funktionsweise eines Computers

Aufbau und Funktionsweise eines Computers Aufbau und Funktionsweise eines Computers Ein Überblick Vorlesung am 25.10.05 Folien von A.Weber und W. Küchlin, überarbeitet von D. Huson Zweierkomplement 2-Komplement-Darstellung für n Bit: positive

Mehr

Technische Informatik I, SS 2001

Technische Informatik I, SS 2001 Technische Informatik I SS 2001 PD Dr. A. Strey Abteilung Neuroinformatik Universität Ulm Inhalt Einführung: Überblick über die historische Entwicklung der Rechnerhardware Teil 1: Digitale Logik kurzer

Mehr

17 Zähler. Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg FACHBEREICH ELEKTROTECHNIK UND INFORMATIK DIGITALTECHNIK 17-1

17 Zähler. Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg FACHBEREICH ELEKTROTECHNIK UND INFORMATIK DIGITALTECHNIK 17-1 7 Zähler Zähler werden in digitalen Systemen sehr vielfältig eingesetzt: Z.B. zum Zählen von Ereignissen, zum Speichern der aktuellen Befehlsadresse eines Mikroprozessors oder zum Zählen von Zuständen

Mehr

Kode-Erzeugung für Registersatz-Maschinen

Kode-Erzeugung für Registersatz-Maschinen Kode-Erzeugung für Registersatz-Maschinen Die meisten Maschinen sind heutzutage Registersatzmaschinen, die einen Satz von 16-32 Universalregistern besitzen. Üblich sind Dreiadress-Befehle OP DEST, SRC1,

Mehr

Vorlesung 3: Verschiedenes

Vorlesung 3: Verschiedenes Universität Bielefeld Technische Fakultät AG Rechnernetze und verteilte Systeme Vorlesung 3: Verschiedenes Peter B. Ladkin Vorlesung 3 - Inhalt Busarchitektur Virtuelle Maschine 2 Busarchitektur - das

Mehr

1. Übersicht zu den Prozessorfamilien 2 2. Grundlagen der Rechnerorganisation 3

1. Übersicht zu den Prozessorfamilien 2 2. Grundlagen der Rechnerorganisation 3 1. Übersicht zu den Prozessorfamilien 2 2. Grundlagen der Rechnerorganisation 3 2.1. Aufbau eines Rechners in Ebenen 3 2.2. Die Ebene der elektronischen Bauelemente 5 2.3. Die Gatterebene 5 2.3.1 Einfache

Mehr

Technische Informatik 1 - HS 2016

Technische Informatik 1 - HS 2016 Institut für Technische Informatik und Kommunikationsnetze Prof. L. Thiele Technische Informatik 1 - HS 2016 Lösungsvorschläge für Übung 8 Datum: 8. 9. 12. 2016 1 Instruktionsparallelität VLIW Gegeben

Mehr

Shangrila. One Instruction Set Computer

Shangrila. One Instruction Set Computer Shangrila One Instruction Set Computer Outline One Instruction Set Computer Die Idee Funktion Die Machine Shangrila VM Interfaces Tools Implementation Status & Zukunft OISC >> Die Idee CPU mit nur einer

Mehr

Technische Informatik 1 Übung 5: Eingabe/Ausgabe (Computerübung) Georgia Giannopoulou, ETZ G & 18.

Technische Informatik 1 Übung 5: Eingabe/Ausgabe (Computerübung) Georgia Giannopoulou, ETZ G & 18. Technische Informatik 1 Übung 5: Eingabe/Ausgabe (Computerübung) Georgia Giannopoulou, ETZ G77 ggeorgia@tik.ee.ethz.ch 17. & 18. November 2016 Inhalt Implementierung von Device-I/O mittels Polling und

Mehr

Einführung in die Systemprogrammierung

Einführung in die Systemprogrammierung Einführung in die Systemprogrammierung Speedup: Grundlagen der Performanz Prof. Dr. Christoph Reichenbach Fachbereich 12 / Institut für Informatik 30. April 2015 Eine Aufgabe aus der Praxis Gegeben ein

Mehr

Microcontroller Architectures and Examples

Microcontroller Architectures and Examples Microcontroller Architectures and Examples Thomas Basmer telefon: 0335 5625 334 fax: 0335 5625 671 e-mail: basmer [ at ] ihp-microelectronics.com web: Outline Microcontroller in general Introduction Main

Mehr

Einführung in die Informatik

Einführung in die Informatik Einführung in die Informatik Dipl.-Inf., Dipl.-Ing. (FH) Michael Wilhelm Hochschule Harz FB Automatisierung und Informatik mwilhelm@hs-harz.de http://www.miwilhelm.de Raum 2.202 Tel. 03943 / 659 338 FB

Mehr

Technische Informatik 1 - HS 2016

Technische Informatik 1 - HS 2016 Institut für Technische Informatik und Kommunikationsnetze Prof. L. Thiele Technische Informatik 1 - HS 2016 Lösungsvorschläge für Übung 6 Datum: 24. 25. 11. 2016 Pipelining 1 Taktrate / Latenz In dieser

Mehr

Vorlesung Rechnerarchitektur. Einführung

Vorlesung Rechnerarchitektur. Einführung Vorlesung Rechnerarchitektur Einführung Themen der Vorlesung Die Vorlesung entwickelt an Hand von zwei Beispielen wichtige Prinzipien der Prozessorarchitektur und der Speicherarchitektur: MU0 Arm Speicher

Mehr

1. Übersicht zu den Prozessorfamilien 2 2. Grundlagen der Rechnerorganisation 3

1. Übersicht zu den Prozessorfamilien 2 2. Grundlagen der Rechnerorganisation 3 1. Übersicht zu den Prozessorfamilien 2 2. Grundlagen der Rechnerorganisation 3 2.1. Aufbau eines Rechners in Ebenen 3 2.2. Die Ebene der elektronischen Bauelemente 5 2.3. Die Gatterebene 5 2.3.1 Einfache

Mehr

DLX Befehlsübersicht

DLX Befehlsübersicht DLX sübersicht 1 Instruktionen für den Daten-Transfer Daten können mit folgenden en zwischen Registern und dem Speicher oder zwischen Integer- und Fließkomma-Registern ausgetauscht werden. Der einzige

Mehr

Kode-Erzeugung, Abstrakte Maschinen, Rechnerarchitekturen

Kode-Erzeugung, Abstrakte Maschinen, Rechnerarchitekturen Kode-Erzeugung, Abstrakte Maschinen, Rechnerarchitekturen Kode-Erzeugung: Syntaxbaum Ausgabeprogramm Starte mit Syntaxbaum: Darstellung des eingegebenen Programms Wähle Zielarchitektur Wähle abstrakte

Mehr

Thema 4. Prozessoren

Thema 4. Prozessoren Thema 4 Prozessoren Wo sind wir? Rechenwerk Steuerwerk CPU Speicherwerk Ein- und Ausgabekanal Befehle Daten Adressen Datenbus Adressbus Steuerbus }Sammelleitungen Abgrenzung Mikroprozessor Im wesentlichen

Mehr

Grundlagen der Rechnerarchitektur

Grundlagen der Rechnerarchitektur Grundlagen der Rechnerarchitektur Einführung Unsere erste Amtshandlung: Wir schrauben einen Rechner auf Grundlagen der Rechnerarchitektur Einführung 2 Vorlesungsinhalte Binäre Arithmetik MIPS Assembler

Mehr

Programmiersprachen Einführung in C

Programmiersprachen Einführung in C Programmiersprachen Einführung in C Teil 1: Von der Maschinensprache zu C Prof. Dr. Maschinensprache: MIPS R2000 Was bewirkt folgendes Programm: 00100111101111011111111111100000 10101111101111110000000000010100

Mehr

Die DLX-560 Befehlssatzarchitektur

Die DLX-560 Befehlssatzarchitektur Die DLX-560 Befehlssatzarchitektr As dem vorangegangenen Kapitel haben wir eine Reihe von Lehren gezogen, die wir jetzt in einer Beispielarchitektr msetzen wollen: DLX, asgesprochen dele Was sind diese

Mehr

Thema 3. von Neumann Architektur, CPU, Befehle

Thema 3. von Neumann Architektur, CPU, Befehle Thema 3 von Neumann Architektur, CPU, Befehle zus. Literaturempfehlungen /1/ John von Neumann: First draft of a report on the EDVAC. /2/ Meiling, Fülle: Mikroprozessoren und Mikrorechner. Akademie-Verlang

Mehr

Digitaltechnik. Ein einfacher CISC-Prozessor. Revision 2.1

Digitaltechnik. Ein einfacher CISC-Prozessor. Revision 2.1 Digitaltechnik 7 Ein einfacher CISC-Prozessor A Revision 2.1 Die Y86 Instruction Set Architecture Die Y86-ISA in C++ Eine sequenzielle Y86-Implementierung Erweiterung: Vergleiche Eine Y86-Implementierung

Mehr

Informatik I Aufbau und Funktionsweise eines Computers, abstrakte Maschinenmodelle

Informatik I Aufbau und Funktionsweise eines Computers, abstrakte Maschinenmodelle // Informatik I Aufbau und Funktionsweise eines Computers, abstrakte Maschinenmodelle G. Zachmann Clausthal University, Germany zach@in.tu-clausthal.de Arbeitsweise eines Computers Eingabe (Input) Computer

Mehr

FAKULTÄT FÜR INFORMATIK

FAKULTÄT FÜR INFORMATIK FAKULTÄT FÜR INFORMATIK TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Lehrstuhl für Rechnertechnik und Rechnerorganisation Prof. Dr. Arndt Bode Einführung in die Rechnerarchitektur Wintersemester 2016/2017 Tutorübung

Mehr

z/architektur von IBM

z/architektur von IBM von IBM Grundzüge einer modernen Architektur Von Matthias Fäth Gliederung Geschichtlicher Überblick Neuestes Flaggschiff Namensgebung Überblick Warum 64-Bit große Register Kompatibilität zu älteren Systemen

Mehr

Java-Prozessoren. Die Java Virtual Machine spezifiziert... Java Instruktions-Satz. Datentypen. Operanden-Stack. Konstanten-Pool.

Java-Prozessoren. Die Java Virtual Machine spezifiziert... Java Instruktions-Satz. Datentypen. Operanden-Stack. Konstanten-Pool. Die Java Virtual Machine spezifiziert... Java Instruktions-Satz Datentypen Operanden-Stack Konstanten-Pool Methoden-Area Heap für Laufzeit-Daten Class File Format 26 Die Java Virtual Machine Java Instruktions-Satz

Mehr

Name: ES2 Klausur Thema: ARM 25.6.07. Name: Punkte: Note:

Name: ES2 Klausur Thema: ARM 25.6.07. Name: Punkte: Note: Name: Punkte: Note: Hinweise für das Lösen der Aufgaben: Zeit: 95 min. Name nicht vergessen! Geben Sie alle Blätter ab. Die Reihenfolge der Aufgaben ist unabhängig vom Schwierigkeitsgrad. Erlaubte Hilfsmittel

Mehr

Technische Informatik 2 Maschinenprogrammierungskonzepte

Technische Informatik 2 Maschinenprogrammierungskonzepte Technische Informatik 2 Maschinenprogrammierungskonzepte Prof Dr Miroslaw Malek Sommersemester 2005 wwwinformatikhu-berlinde/rok/ca Thema heute Ausführung von Befehlen Ein-/Ausgabeprogrammierung Architekturen

Mehr

Verteidigung des INF-PM-FP-ANW: Entwicklung einer MIPS-CPU

Verteidigung des INF-PM-FP-ANW: Entwicklung einer MIPS-CPU Fakultät Informatik Institut für Technische Informatik, Professur für VLSI-Entwurfssysteme, Diagnostik und Architektur Verteidigung des INF-PM-FP-ANW: Entwicklung einer MIPS-CPU Dresden, 5. Mai 2014 Gliederung

Mehr