Fertigungstechnik Trennen (2)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Fertigungstechnik Trennen (2)"

Transkript

1 Fakultät Maschinenwesen, Institut ür Fertigungstechnik, Proessur Formgebende Fertigungsverahren & Proessur Fügetechnik und Montage Fertigungstechnik Trennen (2) Pro. Dr.-Ing. habil. U. Füssel Pro. Dr.-Ing. A. Brosius 8. Dezember 2014

2 Einteilung der Fertigungsverahren (DIN 8580) Fertigungsverahren nach DIN 8580 Form schaen Zusammenhalt schaen Zusammenhalt beibehalten Zusammenhalt vermindern Form ändern Zusammenhalt vermehren Stoeigenschat ändern Hauptgruppe 1 Urormen Hauptgruppe 2 Umormen Hauptgruppe 3 Trennen Hauptgruppe 4 Fügen Hauptgruppe 5 Beschichten Hauptgruppe 6 Trennen: Formänderung unter örtlicher Auhebung des Stozusammenhalts. Abtrennen erolgt in Form Metallteilchen / Spänen, die Aball darstellen (Quelle: DIN 8580) -6-

3 Generelles Zerspanen gewollte partielle Zerstörung von überschüssigem Werksto mit dem Ziel, eine gewünschte geometrische Form von Bauteilen in deinierter Qualität zu erzeugen Flächen am Bauteil werden hauptsächlich kinematisch erzeugt, weniger durch die Form der Werkzeuge wie beim Ur- und Umormen Bruch des Materials erolgt an einer deinierten Stelle Wirkstelle Abtragen ist die gewollte Zerlegung von Material au thermischen, chemischen und elektrochemischen Wege mit dem gleichen Ziel wie beim Zerspanen -7-

4 Wirkvorgänge beim Zerspanen an der Wirkstelle treen i.d.r. zwei Festkörper aueinander: Werkstück (WST) und Schneide Werkzeug (WZ) Bedingung: aus Werksto (WS) des Werkstückes der weichere Festkörper Schneidsto (SS) der Schneide - der härtere Festkörper Form und Anordnung der Schneide(n) - geometrischer Aspekt und deren Bewegungsverhalten - kinematischer Aspekt resultieren unterschiedliche Verahren und große Formenvielalt herstellbarer Bauteilen -8-

5 Verahrenssystematik Spanen (auszugsweise) -9- Fertigungsverahren DIN Gruppe 3 Trennen Spanen DIN 8589

6 Verahrenssystematik Abtragen (auszugsweise) -10- Fertigungsverahren DIN Gruppe 3 Trennen Abtragen DIN 8590

7 Unterscheidung Spanen und Abtragen DIN 8589 Spanen ist ein Trennvorgang, bei dem von einem Werkstück mit Hile der Schneiden eines Werkzeugs Werkstoschichten in Form von Spänen zur Änderung der Werkstückorm und/oder Werkstückoberläche mechanisch getrennt werden. DIN 8590 Abtragen ist Fertigen durch Abtrennen von Stoteilchen von einem esten Körper au nichtmechanischem Wege. Das Abtragen bezieht sich sowohl au das Enternen von Werkstoschichten als auch au das Abtrennen von Werkstückteilchen. -11-

8 Gründe ür starke Verbreitung der Zerspan- und Abtragtechnik 1. Erzielung höchster Maßgenauigkeit und Oberlächengüte sowie komplizierter und/oder kleiner Formelemente 2. Bearbeitung harter und gehärteter Werkstoe 3. Zerspanwerkzeuge sind relativ einach, meist werkstückunabhängig aber auch hoch spezialisiert 4. hoher Entwicklungsstand leistungsähiger spanender Werkzeuge und Werkzeugmaschinen 5. Produktivität und Wirtschatlichkeit, insbesodnere bei geringen Stückzahlen (n 1), hohe Flexibilität bzgl. Stückzahlen -12-

9 Gegenüberstellung Stückkosten Stückkosten WZ WZM Lohn AV Material 10 0 Fräsen Räumen Fräsen Räumen kleine Stückzahl große Stückzahl Bsp. Stückkostenverteilung (grob) in /Stck. -13-

10 Begrie der Zerspantechnik DIN 6580 bis 6584 und ISO 3002 Kinematik des Zerspanvorgangs Kennzeichen: Relativbewegung zwischen Werkzeug und Werkstück Annahme ür generelle Betrachtungen: Werkstück ruhend, Werkzeug bewegt Schneide rotiert um die Achse, ührt die Schnittbewegung aus Schnittgeschwindigkeit v c : momentane Geschwindigkeit der Schnittbewegung im betrachteten Schneidenpunkt Einheit: m/min (Ausnahme Schleien in m/s) Werkzeug ührt eine Vorschubbewegung aus Vorschubgeschwindigkeit v : momentane Geschwindigkeit der Vorschubbewegung im betrachteten Schneidenpunkt Einheit: mm/min -14-

11 Verahrensunabhängige Grundlagen Schnittbewegung v c n d Vorschubbewegung v v n v c d n [mm/min] [m/min oder m/s] d Durchmesser rotierendes Werkzeug (oder Werkstück) in mm n Drehzahl in 1/min Vorschub in mm -15-

12 Vorschung und Vorschub / Zahn Vorschub in mm z Zähnezahl z z z z Vorschub pro Zahn in mm Vorschub : der in einer Umdrehung zurückgelegte Weg in mm mehrere Zähne vorhanden, dann Vorschubweg pro Zahn z -16-

13 Relevante Vektoren Vektoren v c und v spannen die Arbeitsebene P e au Arbeitsebene ist die wichtigste Ebene, da alle Bewegungen, die in ihr liegen, zur Zerspanung ühren Vorschubrichtungswinkel φ - Winkel zwischen v c und v v c P e P e v e η v c P e φ v v φ - Vorschubrichtungswinkel v e - Wirkgeschwindigkeit η - Wirkrichtungswinkel Wirkbewegung resultiert aus Schnitt- und Vorschubbewegung v c und v setzen sich zur Wirkgeschwindigkeit v e zusammen Wirkrichtungswinkel η lässt sich aus dem Skalarprodukt der Vektoren bestimmen -17-

14 Geometrie des Spanungsquerschnitts a p n Ableitung von Spanungsgrößen am Beispiel Drehen WZ eine Umdrehung zuvor WZ Bestimmungsgrößen ür A weitere Einstellgrößen -18-

15 Spanungsgrößen h h Spanungdicke b Spanungsbreite a p κ r b sin r h sin r a p b b h a p sin r sin r A b h a p Zusammenhänge zwischen Einstellgrößen und Spanungsgrößen z.b. Einstellwinkel κ r Zusammenhänge beim Drehen übertragbar au andere Verahren -19-

16 Berechnung Zerspankratkomponenten Berechnung Schnittkrat F c F c A k c b h k h c Grundgleichung nach Kienzle k c speziische Schnittkrat in N/mm² a p κ r b k c = (Werksto, h, γ 0, v c, WZ-Verschleiß, Fertigungsverahren ) grundlegende Einlussgrößen korrigierend berücksichtigen grundlegende Einlussgrößen: Experimente von Kienzle/Victor hat Bedeutung ür die praktische Schnittkratberechnung -20-

17 Bestimmung der Schnittkrat Bestimmung der speziischen Schnittkrat k c ermittelt beim Drehen Basisverahren ür grundlegende Untersuchungen k c K 1c h K 2c K i K i K 0 K vc K... K 1c und K 2c [Degner] Multipler Korrekturaktor die Bezeichnungen entsprechen der Dresdner Schule Beispiel: [Degner] Werksto St 50 K 1c [N/mm²] 1990 K 2c -0,26 Hauptbedingungen: Drehen mit v c = m/min Spanungsdicke h = 0,1 1,4mm -21-

18 Gültigkeitsbereich ür den k c -Wert Gleichung zu k c ist nur gültig ür einen Deinitionsbereich lg k c lg K 1c K 2c lg h lg k c K 1c δ c tan δ c = K 2c K 1c > 0 K 2c < 0 Schleien h = 1 mm lg h Deinitionsbereich Drehen, Bohren, Fräsen -22-

19 Korrekturaktoren Multipler Korrekturaktor K i K 0 K vc K Verschl K Sch K KSS K Ver... K γ0 - Korrekturaktor ür WZ-Orthogonal-Spanwinkel K vc - Korrekturaktor ür Schnittgesch. (starker Einluss: 1,3... 1,5) K Verschl - Korrekturaktor ür Verschleiß K Sch - Korrekturaktor ür Schneidwerksto K KSS - Korrekturaktor ür Kühlschmiersto - Korrekturaktor ür Verahren K Ver Berechnung (näherungsweise) der Vorschubkrat F F A k k K 1 h K 2 K i Berechnung (näherungsweise) der Passivkrat F p F p A k p k p K 1p h K 2p K i SS 2014 Skript Fertigungstechnik I Zerspan- und Abtragtechnik Folie 23 Nestler -23-

20 Problemdarstellung: Temperaturverteilung bei der Zerspanung von Stahl Wärmeluss Temperaturverteilung in C WST WST 5 % Span Span Randbedingungen: St, k =850 /mm 2 SS, HW-P % v c =60 m/min h=0,32 mm 2 % 18 % γ 0 = WZ 600 WZ (Quelle: Kronenberg, Vieregge) -24-

21 Spanbildungsmodell γ h Werkstück γ Span h ch α Freiwinkel γ Spanwinkel 5 3 Φ Scherwinkel 1 Primäre Scherzone Werkzeug 2 Verormungsvorlauzone 3,4 sekundäre Scherzonen α 5 Trenngebiet Spanbildungsmodell nach Warnecke (Quelle: Warnecke) -25-

22 Reale Spanbildung Temperaturbedingte Entestigung Umormgeschwindigkeitsabhängigkeit X20Cr13, v c = 8 m/min Homogene Deormation inolge Wärmeleitung X20Cr13, v c = 200 m/min Segmentierung des Spans durch adiabatischen Zustand (Quelle: ISF, Dortmund) -26-

23 Dehnung und Umormgeschwindigkeit bei der Spanbildung (= ) (= ) -27-

24 Prüen bei moderaten Dehnraten ϕ max 100 s -1 Ansatz: Stetige Krateinleitung via Einspannung Rheologisch steuerbare Flüssigkeiten Kopplung Messung & (Halb-)Analytik Scherschneiden & Spanbildung Spannung in MPa 100 Eigenschatscharakterisierung Dynamische Fließkurven 50 Dynamisch Quasi-statisch Werksto: Al 99,5 Dicke: 1 mm Dehnung in % Scherzone (Quelle: ISF) Werkzeug Ansatz: Spezial-Versuchsaubauten (z.b. dynamische Scherversuche) Hochgeschwindigkeitskameraaunahmen Kopplung Messung & Simulation (z. B. halb-analytische Methoden) -28-

25 Deinition der Schädigung Elastizität Plastizität Schädigung Duktile Schädigung (Metal): Initiierung, Wachstum und Vereinigung von Poren / Einschlüssen -29-

26 Parameteridentiikation Fließkriterium nach Gurson: Φ 2 σ 3 q σ = + 2 cosh ( 1+ q ) 0 P * 2 *2 eq q m 1 3 σ y 2 σ y Porenvoulmen: = u c c + c Poreninitiierung: = A e n t N t Porenwachstum: ( ) = + g g g t t hyd t shr p c > A N c c p N = AN ( e ) = exp SN 2π 2 [ ] ( dev[ σ ]) g = (1 )tr σ t t hyd = k g shr w w σ eq p p ( e en ) ( S ) N dev 2 2 [ σ ] -30-

Wichtige Größen und Formeln der Zerspanungslehre bei den spanabhebenden Verfahren

Wichtige Größen und Formeln der Zerspanungslehre bei den spanabhebenden Verfahren Wichtige Größen und Formeln der Zerspanungslehre bei den spanabhebenden Verfahren Rainer Sigle rainer.sigle@autip.de 6. März 2002 1 Begriffe und Bezeichungen am Werkzeug Flächen - Spanfläche: Fläche am

Mehr

Spanen 1. Beschreiben Sie den Ursache-Bedingungs-Wirkungs-Mechanismus eines Spanbildungsvorgangs. (mit Skizze!)

Spanen 1. Beschreiben Sie den Ursache-Bedingungs-Wirkungs-Mechanismus eines Spanbildungsvorgangs. (mit Skizze!) Spanen 1. Beschreiben Sie den Ursache-Bedingungs-Wirkungs-Mechanismus eines Spanbildungsvorgangs. (mit Skizze!) Spanen ist Trennen, bei dem von einem Werkstück mit Hilfe der Schneiden eines Werkzeugs Werkstoffschichten

Mehr

Leseprobe. Grundlagen der Fertigungstechnik. Herausgegeben von Birgit Awiszus, Jürgen Bast, Holger Dürr, Klaus-Jürgen Matthes

Leseprobe. Grundlagen der Fertigungstechnik. Herausgegeben von Birgit Awiszus, Jürgen Bast, Holger Dürr, Klaus-Jürgen Matthes Leseprobe Grundlagen der Fertigungstechnik Herausgegeben von Birgit Awiszus, Jürgen Bast, Holger Dürr, Klaus-Jürgen Matthes ISBN (Buch): 978-3-446-43251-2 ISBN (E-Book): 978-3-446-43396-0 Weitere Informationen

Mehr

Trennen ist Fertigen durch Ändern der Form eines festen Körpers, wobei der Zusammenhalt örtlich aufgehoben, d.h. im ganzen vermindert wird.

Trennen ist Fertigen durch Ändern der Form eines festen Körpers, wobei der Zusammenhalt örtlich aufgehoben, d.h. im ganzen vermindert wird. Definition des Trennens: Trennen ist Fertigen durch Ändern der Form eines festen Körpers, wobei der Zusammenhalt örtlich aufgehoben, d.h. im ganzen vermindert wird. Definition des Spanens: Spanen ist ein

Mehr

Fertigungstechnik Trennen (1)

Fertigungstechnik Trennen (1) , Professur Formgebende Fertigungsverfahren & Professur Fügetechnik und Montage Fertigungstechnik Trennen (1) Prof. Dr.-Ing. habil. U. Füssel Prof. Dr.-Ing. A. Brosius 1. Dezember 2014 Einteilung der Fertigungsverfahren

Mehr

Grundlagen der Zerspanung I

Grundlagen der Zerspanung I Grundlagen der Zerspanung I Paul Scheer Die grundlegenden Begriffe der Zerspantechnik sind nach DIN 6580/81, DIN 6583/84 und international nach ISO 3002 definiert. Bewegungsgrößen Bestimmend beim Zerspanen

Mehr

Leseprobe. Werner Degner, Hans Lutze, Erhard Smejkal. Spanende Formung. Theorie, Berechnung, Richtwerte ISBN:

Leseprobe. Werner Degner, Hans Lutze, Erhard Smejkal. Spanende Formung. Theorie, Berechnung, Richtwerte ISBN: eseprobe Werner Degner, Hans utze, Erhard Smejkal Spanende Formung Theorie, Berechnung, Richtwerte ISBN: 978-3-446-41713-7 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-41713-7

Mehr

HPC-Bearbeitung. Leistungssteigerung im ELB-Tieflochbohren. Institut für Fertigungstechnik. Labor für Produktionstechnik

HPC-Bearbeitung. Leistungssteigerung im ELB-Tieflochbohren. Institut für Fertigungstechnik. Labor für Produktionstechnik HPC-Bearbeitung Leistungssteigerung im ELB-Tieflochbohren ao.univ.prof. DI Dr. Fritz Bleicher DI Johannes Bernreiter 12.November 2008 Institut für Fertigungstechnik Seite 1 Inhaltsübersicht 1 Grundlagen

Mehr

ISF INSTITUT FÜR SPANENDE FERTIGUNG

ISF INSTITUT FÜR SPANENDE FERTIGUNG CO 2 -Einsatz in der spanenden Fertigung 11. Tagung Industriearbeitskreis Trockeneisstrahlen Institut für Spanende Fertigung Prof. Dr.-Ing. Dirk Biermann Prof. Dr.-Ing. Dr. h. c. Klaus Weinert Universität

Mehr

Anwendungstechnik: Wilfried Geis

Anwendungstechnik: Wilfried Geis Anwendungstechnik: Wilfried Geis Die Auswahl der richtigen Werkzeuge, Frässtrategie und Maschinentechnik ist kritisch, um optimale Resultate hinsichtlich Qualität und Geschwindigkeit zu liefern. Viele

Mehr

Wahlfach Fertigungstechnik Musterlösung zur Übung L Trennen

Wahlfach Fertigungstechnik Musterlösung zur Übung L Trennen Wahlfach Fertigungstechnik Musterlösung zur Übung L Trennen Prof. Konrad Wegener Thomas Lorenzer SS 2008 1. Offener Schnitt Sie möchten Halbkreise gemäss Abbildung 1 aus Blech stanzen. Der Stempel hat

Mehr

Prüfung 1: Anschlagschiebewelle mit Führung

Prüfung 1: Anschlagschiebewelle mit Führung Prüfung 1: Anschlagschiebewelle mit Führung Wichtiger Hinweis Bevor Sie mit der Bearbeitung bzw. dem Lösen der Prüfungsaufgaben beginnen, trennen Sie bitte die dazugehörigen Zeichnungen für die Prüfung

Mehr

FRÄSEN. Einteilung der Fräsverfahren (DIN 8589, Teil 3)

FRÄSEN. Einteilung der Fräsverfahren (DIN 8589, Teil 3) FRÄSEN ~ ist ein spanendes Fertigungsverfahren, das mit meist mehrzahnigen WZ bei kreisförmiger Schnittbewegung und senkrecht oder auch schräg zur Drehachse gerichteter Vorschubbewegung nahezu beliebig

Mehr

Drehen. Fertigungstechnik Vorlesung 06. Fertigungstechnik VL 06: Drehen. Prof. Dr. h. c. Dr.-Ing. E. Uhlmann

Drehen. Fertigungstechnik Vorlesung 06. Fertigungstechnik VL 06: Drehen. Prof. Dr. h. c. Dr.-Ing. E. Uhlmann Drehen Fertigungstechnik Vorlesung 06 Prof. Dr. h. c. Dr.-Ing. E. Uhlmann Folie 1 Inhalt 1. Einteilung nach DIN 8580 2. Definition des Fertigungsverfahrens 3. Merkmale des Verfahrens 4. Fertigungseinrichtungen

Mehr

Multimediales Modell des Zerspanprozesses 1

Multimediales Modell des Zerspanprozesses 1 Multimediales Modell des Zerspanprozesses 1 Dipl.-Ing. Jens Hoffmann Einleitung Entsprechend der Ausrichtung der Arbeitsgruppe PAZAT bildet die Lehre zu den spanenden Fertigungsverfahren einen wesentlichen

Mehr

Anwendungsbeispiel 2 Optimierung eines Drehprozesses. Anja Fischer TU Dortmund

Anwendungsbeispiel 2 Optimierung eines Drehprozesses. Anja Fischer TU Dortmund Anwendungsbeispiel 2 Optimierung eines Drehprozesses Anja Fischer TU Dortmund in Zusammenarbeit mit S. Goller, U. Götze et al. Problemstellung Modellierung Drehprozess Mehrschrittmodell Ergebnis Optimierung

Mehr

1 Zerspankraft und Vorschubkraft beim Bohren

1 Zerspankraft und Vorschubkraft beim Bohren 1 Zerspankraft und Vorschubkraft beim Bohren 1.1 Einleitung Bei allen spanabhebenden Bearbeitungsverfahren ist die Kenntnis über Größe und Richtung der Zerspankraft F von Bedeutung für die Auslegung von

Mehr

Werkstoffe und Fertigung I

Werkstoffe und Fertigung I Werkstoffe und Fertigung I Materialwahl: Fräsen Prof. Dr. K. Wegener 1/14 Einleitung Zur Bearbeitung von Werkstücken nach dem Ur- und Umformen 2/14 Einleitung Zur Bearbeitung von Werkstücken nach dem Ur-

Mehr

maximale Zähnezahlen maximales Fräsen Type FP 63...made by JONGEN!

maximale Zähnezahlen maximales Fräsen Type FP 63...made by JONGEN! maximale Zähnezahlen maximales Fräsen Type FP 63...made by JONGEN! Das Werkzeug Neues Eckfräserprogramm für maschinenschonende Bearbeitungen bei höchster Produktivität und Präzision. Einsatzgebiete sind

Mehr

Fertigen mit Werkzeugmaschinen

Fertigen mit Werkzeugmaschinen a p χ r b f ie spezifisce Scnittkraft k c ist die Kraft, die benötigt wird, um einen Span mit dem Spannungsquerscnitt von = 1 mm 2 vom Werkstück zu trennen. f = Vorscub in mm a p = Scnitttiefe in mm =

Mehr

Schneller, sauberer, effizienter HPC-Fräser von Hollfelder-Gühring! Der rasend schnelle HPC-Fräser, ein Evolutionssprung in der PKD-Frästechnologie

Schneller, sauberer, effizienter HPC-Fräser von Hollfelder-Gühring! Der rasend schnelle HPC-Fräser, ein Evolutionssprung in der PKD-Frästechnologie Schneller, sauberer, effizienter HPC-Fräser von Hollfelder-Gühring! Der rasend schnelle HPC-Fräser, ein Evolutionssprung in der PKD-Frästechnologie Der neue Hollfelder-Gühring HPC-Fräser ist mit Vorschubgeschwindigkeiten

Mehr

Grundlagen Zerspanung

Grundlagen Zerspanung Grundlagen Zerspanung 1.1 Werkstoffe 1.1.1 Stähle Stahlwerkstoffe werden nach ihren Legierungselementen, ihren Gefügebestandteilen und ihren mechanischen Eigenschaften in Gruppen eingeteilt. Nach dem Legierungsgehalt

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Werner Degner, Hans Lutze, Erhard Smejkal. Spanende Formung. Theorie, Berechnung, Richtwerte ISBN:

Inhaltsverzeichnis. Werner Degner, Hans Lutze, Erhard Smejkal. Spanende Formung. Theorie, Berechnung, Richtwerte ISBN: Inhaltsverzeichnis Werner Degner, Hans Lutze, Erhard Smejkal Spanende Formung Theorie, Berechnung, Richtwerte ISBN: 978-3-446-41713-7 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-41713-7

Mehr

Modellierung von duktilen Stählen bei Verwendung von kommerziellen FE-Programm. Programm- systemen

Modellierung von duktilen Stählen bei Verwendung von kommerziellen FE-Programm. Programm- systemen Modellierung von duktilen Stählen bei Verwendung von kommerziellen FE-Programm Programm- systemen Dr.-Ing Ing.. S. Mesecke-Rischmann, C. Hornig 3. Norddeutsches Simulationsforum, 21. Oktober 2010 Motivation

Mehr

TOOLS NEWS B228D. Schaftfräser-Serie CERAMIC END MILL. Extrem hohe Produktivität für nickelbasierte, hitzebeständige Legierungen

TOOLS NEWS B228D. Schaftfräser-Serie CERAMIC END MILL. Extrem hohe Produktivität für nickelbasierte, hitzebeständige Legierungen TOOLS NEWS B228D Schaftfräser-Serie CERAMIC END MILL Extrem hohe Produktivität für nickelbasierte, hitzebeständige Legierungen CERAMIC Vollkeramik-Schaftfräser Problemlos zerspanbar statt schwer zerspanbar!

Mehr

Jongen Werkzeugtechnik GmbH & Co. KG FP 558. Planfräsen

Jongen Werkzeugtechnik GmbH & Co. KG FP 558. Planfräsen Jongen Werkzeugtechnik GmbH & Co. KG FP 558 Planfräsen Das Werkzeug Besonders ökonomisches Planfräswerkzeug für die Schruppbearbeitung Zustellung axial max. 5 mm bei effektiv 16 Schneiden Die Werkzeuge

Mehr

Analysen und Kräftemessung im Zerspanprozess Wintersemester 2010/11

Analysen und Kräftemessung im Zerspanprozess Wintersemester 2010/11 Technische Universität Dortmund Institut für Spanende Fertigung Prof. Dr.-Ing. Dirk Biermann Wirtschaftsingenieurwissenschaftliches Labor (Diplom) Wirtschaftswissenschaftliches Labor I (Bachelor) Analysen

Mehr

Fertigungsverfahren. Urformen Umformen Trennen Fügen Beschichten Stoffeigenschaftsändern. Abtragen DIN 8590

Fertigungsverfahren. Urformen Umformen Trennen Fügen Beschichten Stoffeigenschaftsändern. Abtragen DIN 8590 Gegensttand und wiirrttschaffttlliiche Bedeuttung Beschreiben Sie die Merkmale, die den Verfahrensgruppen Zerspanen und Abtragen gemeinsam sind und weisen Sie die Unterschiede, die die Verfahrensgruppen

Mehr

SCHREINER LERN-APP: « ZERSPANUNG»

SCHREINER LERN-APP: « ZERSPANUNG» Wie verändert sich die optimale Schnittgeschwindigkeit beim Einsatz härterer Schneiden? Wie verändert sich die optimale Schnittgeschwindigkeit beim Einsatz in weichen und harten Werkstoffen? Wie hoch liegt

Mehr

Erweichung, Kühlung. Temperatur, Martin Wyrsch, ALESA AG. Freiflächen-Kühlung = optimale Temperatur und Spankontrolle

Erweichung, Kühlung. Temperatur, Martin Wyrsch, ALESA AG. Freiflächen-Kühlung = optimale Temperatur und Spankontrolle Temperatur, Freiflächen-Kühlung = optimale Temperatur und Spankontrolle Erweichung, Kühlung Martin Wyrsch, ALESA AG 1 Themen: Freiflächen-Kühlung = optimale Temperatur und Spankontrolle Schwierige Werkstoffe

Mehr

Grundlagen der Fertigungstechnik

Grundlagen der Fertigungstechnik Grundlagen der Fertigungstechnik Birgit Awiszus, Klaus-Jürgen Matthes, Holger Dürr, Joachim Bast ISBN 3-446-22799-7 Leseprobe Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/3-446-22799-7

Mehr

8.1. Kinetische Theorie der Wärme

8.1. Kinetische Theorie der Wärme 8.1. Kinetische Theorie der Wärme Deinition: Ein ideales Gas ist ein System von harten Massenpunkten, die untereinander und mit den Wänden elastische Stöße durchühren und keiner anderen Wechselwirkung

Mehr

Werkzeuge und Technologien Trends und Forschungen bei der Großteilebearbeitung

Werkzeuge und Technologien Trends und Forschungen bei der Großteilebearbeitung Werkzeuge und Technologien Trends und Forschungen bei der Geschäftsführender Leiter IFQ Lehrstuhlleiter Zerspantechnik - Einleitung - 6 wesentliche Aspekte - Zusammenfassung Großwerkzeugmaschine Quelle:

Mehr

Jongen Werkzeugtechnik. Das Frässystem. Type 75

Jongen Werkzeugtechnik. Das Frässystem. Type 75 Jongen Werkzeugtechnik Das Frässystem Type 75 Das Werkzeug > Eckfräsprogramm für maschinenschonende Bearbeitungen bei höchster Produktivität und Präzision. Eigenschaften Multifunktionales Eck-, Nuten-

Mehr

Anforderungen an und Beurteilung von Werkzeugmaschinen

Anforderungen an und Beurteilung von Werkzeugmaschinen 2 Anforderungen an und Beurteilung von Werkzeugmaschinen Die Forderungen an eine Werkzeugmaschine und ihre Beurteilung bilden eine Einheit. Der Aufbau, die technischen Daten und die Ausstattung mit Automatisierungseinrichtungen

Mehr

entspricht der Länge des Vektorpfeils. Im R 2 : x =

entspricht der Länge des Vektorpfeils. Im R 2 : x = Norm (oder Betrag) eines Vektors im R n entspricht der Länge des Vektorpfeils. ( ) Im R : x = x = x + x nach Pythagoras. Allgemein im R n : x x = x + x +... + x n. Beispiele ( ) =, ( 4 ) = 5, =, 4 = 0.

Mehr

Taumelfräsen Erläuterung. Trochoidal Fräsen. Große axiale Zustelltiefen a p durch den Einsatz von Trochoid oder Taumelfräsen.

Taumelfräsen Erläuterung. Trochoidal Fräsen. Große axiale Zustelltiefen a p durch den Einsatz von Trochoid oder Taumelfräsen. Taumelfräsen Erläuterung Trochoidal Fräsen. Große axiale Zustelltiefen a p durch den Einsatz von Trochoid oder Taumelfräsen. Durch den Einsatz von Taumelfräsen beim Nuten erhöhen Sie die Abspanrate auch

Mehr

Anwendungsen von Schleifen: Rund- und Flachschleifen, Schärfen von Werkzeugen, Entgraten, Trennschneiden.

Anwendungsen von Schleifen: Rund- und Flachschleifen, Schärfen von Werkzeugen, Entgraten, Trennschneiden. 10. 10.1. Allgemeines ist ein spanendes Fertigungsverfahren mit geometrisch unbestimmten Schneiden, die aus einer Vielzahl gebundener Körner aus natürlichen oder synthetischen Schleifmitteln bestehen.

Mehr

Tool Systems. immer mit. DrehTrennFräsen. statt Stechen. Industry 4.0 (IIoT) ready!

Tool Systems. immer mit. DrehTrennFräsen. statt Stechen.   Industry 4.0 (IIoT) ready! DrehTrennFräsen immer mit DrehTrennFräsen statt Stechen NEW Industry 4.0 (IIoT) ready! www.mimatic.de www.eltimon.de DehTrennFräsen DrehTrennFräsen statt Stechen: Schneller Trennen als jeder Andere! DrehTrennFräsen

Mehr

Verarbeitungshinweis

Verarbeitungshinweis LEDERMANN GMBH & CO. KG Verarbeitungshinweis Duropal XTreme Platten Daniel Armbruster 09.12.2015 Ledermann GmbH & Co. KG, Willi-Ledermann-Straße 1, 72160 Horb am Neckar Inhalt 1. Allgemeines... 2 2. Zuschnitt

Mehr

KG-Oberkurs 2011 Vorlesungen: Grundlagen der Kinematik und Dynamik

KG-Oberkurs 2011 Vorlesungen: Grundlagen der Kinematik und Dynamik KG-Oberkurs 011 Vorlesungen: Grundlagen der Kinematik und Dynamik Dr.-Ing. Ulrich Simon 1 Allgemeines Biomechanik Biologie Mechanik Ziel der Vorlesung: Mechanische Grundlagen in anschaulicher Form aufzufrischen.

Mehr

Aluminium Normalien AFN

Aluminium Normalien AFN Aluminium Normalien AFN Für Bemusterungen, Prototypenbau und Kleinserien bis 100.000 Teile Werkzeuggrößen von 125 x 125 mm bis 296 x 296 mm Beliebige Größe in kurzer Zeit lieferbar Hohe Flexibilität Geringes

Mehr

Produktschulung HSS Bohrer

Produktschulung HSS Bohrer Nachhaltiges Bohren Inhalt Hauptziel (heute) Fernziele Grundlagen Hinweise Praxis, Fragen Hauptziel Autonome Bearbeitung von ( einfachen ) Reklamationen in den Ländergesellschaften Fernziele Schulung der

Mehr

Fakultät Maschinenwesen, Institut für Fertigungstechnik, Professur Fügetechnik und Montage

Fakultät Maschinenwesen, Institut für Fertigungstechnik, Professur Fügetechnik und Montage Fakultät Maschinenwesen, Institut für Fertigungstechnik, Professur Fügetechnik und Montage Einführung in die technische Vertiefung Voraussetzung für die Profillinien: - Produktentwicklung - Produktionstechnik

Mehr

Trennen / Fräsen. HÖHERE TECHNISCHE BUNDESLEHRANSTALT STEYR Trennen / Fräsen

Trennen / Fräsen. HÖHERE TECHNISCHE BUNDESLEHRANSTALT STEYR Trennen / Fräsen Trennen / Fräsen Inhalt Fräsen... 2 1. Grundlagen... 2 1.1 Definition... 2 1.2 Fräsverfahren/ Einteilung... 2 2. Umfangsfräsen... 4 2.1 Gegenlauffräsen... 5 2.2 Gleichlauffräsen... 5 3. Stirnfräsen...

Mehr

Erste Wahl zum Drehen von Guss bei hohen Geschwindigkeiten. Einsatzbereich: f = 0,1-0,7 mm/u, a p = 0,2-7,0 mm.

Erste Wahl zum Drehen von Guss bei hohen Geschwindigkeiten. Einsatzbereich: f = 0,1-0,7 mm/u, a p = 0,2-7,0 mm. -FF1 Geometrie für negative Wendeplatten. Zur Erzielung sehr hoher Oberflächengüte bei der Bearbeitung von Stahl und Rostfrei. Einsatzbereich: f = 0,08-0,30 mm/u, a p = 0,2-3,0 mm. -FF2 Geometrie für negative

Mehr

VHM-Spiralbohrer TRS-HO

VHM-Spiralbohrer TRS-HO Werkzeug- und Spanntechnik Aktion gültig bis 31. ezember 2015 VHM-Spiralbohrer TRS-HO reischneidige Spiralbohrer mit sehr guter Steifigkeit Hohe Zerspanungsvolumen und ausgezeichnete Bohrungsqualität Effiziente

Mehr

MEGA-Spike-Drill Programm erweitert

MEGA-Spike-Drill Programm erweitert Die Werkzeug-Spezialisten für den Handel. Vollhartmetall-Bohrer und -Fräser Neuheiten 2016 2 MILLER Neuheiten 2016 Die Kunst, perfekte Produkte und Leistungen für Ihren Erfolg unter einem Dach zu vereinen...

Mehr

Lehrplan 2013: Klassenstufe 11: 2015/16 Klassenstufe 12: 2016/17 Analytische Geometrie und Vektorrechnung

Lehrplan 2013: Klassenstufe 11: 2015/16 Klassenstufe 12: 2016/17 Analytische Geometrie und Vektorrechnung Lehrplan 2013: Klassenstufe 11: 2015/16 Klassenstufe 12: 2016/17 Analytische Geometrie und Vektorrechnung Erfurt, 05.03.2015 Wolfgang Häfner Analytische Geometrie und Vektorrechnung Änderungen im Lehrplan

Mehr

Jongen Werkzeugtechnik. Planfräser

Jongen Werkzeugtechnik. Planfräser Jongen Werkzeugtechnik Planfräser 538 Das Werkzeug Besonders ökonomisches Planfräswerkzeug für die Schrupp- und Schlichtbearbeitung Zustellung axial max. 3,0 mm bei effektiv 16 Schneiden Die Werkzeuge

Mehr

1 Die natürliche Exponentialfunktion und ihre Ableitung

1 Die natürliche Exponentialfunktion und ihre Ableitung Schülerbuchseite 5 5 Lösungen vorläuig VI Natürliche Eponential- und Logarithmusunktion Die natürliche Eponentialunktion und ihre Ableitung S. 5 Durch Ausprobieren erkennt man, dass < a

Mehr

EINFÜHRUNGSLABOR WS 2011 / 2012

EINFÜHRUNGSLABOR WS 2011 / 2012 EINFÜHRUNGSLABOR WS 2011 / 2012 Betreuer: Gruppen-Nr.: : sdatum: Dipl.-Ing. T. Hänert EF Teilnehmer: 1. 2. 3. 4. Namen Anwesenheitstestat Bericht: Datum: Anmerkungen/Vereinbarungen: Abschlußtestat: Einführungslabor

Mehr

Werkstoffmodellierung für die Umformtechnik

Werkstoffmodellierung für die Umformtechnik - Werkstoffmodellierung für die Umformtechnik F Lehrstuhl für Fertigungstechnik Und Werkzeugmaschinen Universität Siegen F 1 Arbeitsschwerpunkt Biegen Klassisches Verfahren: Dornbiegen Innovatives Verfahren:

Mehr

Fertigungsverfahren 1

Fertigungsverfahren 1 Stand: 01/2017 Fertigungsverfahren 1 Trennen Der Vorgang des Trennens kann in sechs Gruppen unterteilt werden: Zerteilen Spanen Abtragen (Ätzen, Laserschneiden) Zerlegen (demontieren von Anlagen) Reinigen

Mehr

Übung Elementarmathematik im WS 2012/13. Lösung zum Klausurvorbereitung IV

Übung Elementarmathematik im WS 2012/13. Lösung zum Klausurvorbereitung IV Technische Universität Chemnitz Fakultät für Mathematik Dr. Uwe Streit Jan Blechschmidt Aufgabenkomplex 7 - Vektoren Übung Elementarmathematik im WS 202/3 Lösung zum Klausurvorbereitung IV. (5 Punkte -

Mehr

Sylodyn Werkstoffdatenblatt

Sylodyn Werkstoffdatenblatt NF Sylodyn Werkstoffdatenblatt Werkstoff geschlossenzelliges Polyetherurethan Farbe violett Sylodyn Typenreihe Standard-Lieferformen, ab Lager Dicke:, mm bei Sylodyn NF mm bei Sylodyn NF Rollen:, m breit,,

Mehr

κ Κα π Κ α α Κ Α

κ Κα π Κ α α Κ Α κ Κα π Κ α α Κ Α Ζ Μ Κ κ Ε Φ π Α Γ Κ Μ Ν Ξ λ Γ Ξ Ν Μ Ν Ξ Ξ Τ κ ζ Ν Ν ψ Υ α α α Κ α π α ψ Κ α α α α α Α Κ Ε α α α α α α α Α α α α α η Ε α α α Ξ α α Γ Α Κ Κ Κ Ε λ Ε Ν Ε θ Ξ κ Ε Ν Κ Μ Ν Τ μ Υ Γ φ Ε Κ Τ θ

Mehr

Technische Mechanik I

Technische Mechanik I 1 Die Technische Mechanik ist ein Teilgebiet der Physik und wird definiert als Lehre von den Bewegungen und den Kräften. Sie lässt sich unterteilen in die Behandlung von Kräften an ruhenden Körpern (Statik,

Mehr

Sechskantprisma...8 Oberfläche...8 Volumen...8 Pyramide...8 Oberfläche...8 Volumen...8

Sechskantprisma...8 Oberfläche...8 Volumen...8 Pyramide...8 Oberfläche...8 Volumen...8 Inhaltsverzeichnis Einleitung...3 Todos...3 Vorsätze für Einheiten...4 Längen- und nberechnungen...4 Quadrat...4...4...4 Diagonale...4 Rechteck...4...4...4 Diagonale...4 Dreieck...5...5...5 Winkelfunktionen...5

Mehr

Produktionstechnik und automatisierte Produktion

Produktionstechnik und automatisierte Produktion Fakultät Maschinenwesen, Institut für Fertigungstechnik Lehrveranstaltungen zum Nebenfach im Diplomstudiengang Informatik Produktionstechnik und automatisierte Produktion Prof. Dr.-Ing. habil. U. Füssel

Mehr

CorroPlast der Kunststoffformenstahl für korrosionsbeständige Formrahmen / ch thyssenkrupp Materials Schweiz

CorroPlast der Kunststoffformenstahl für korrosionsbeständige Formrahmen / ch thyssenkrupp Materials Schweiz CorroPlast 1.2294 der Kunststoffformenstahl für korrosionsbeständige Formrahmen 06.06.2016 / ch Grundlegendes Prinzip martensitaushärtbarer Stähle Wärmebehandlung Lösungsglühen 850 C bis 1050 C Auslagern

Mehr

Jongen Werkzeugtechnik GmbH & Co. KG. Das Eckfrässystem FP 49. Zustellung bis. ap = 17mm möglich!

Jongen Werkzeugtechnik GmbH & Co. KG. Das Eckfrässystem FP 49. Zustellung bis. ap = 17mm möglich! Jongen Werkzeugtechnik GmbH & Co. KG Das Eckfrässystem FP 49 Zustellung bis ap = 17mm möglich! Das Werkzeug F Neues Eckfräserprogramm für maschinenschonende Bearbeitungen bei höchster Produktivität und

Mehr

HOLLFELDER CUTTING TOOLS

HOLLFELDER CUTTING TOOLS HOLLFELDER CUTTING TOOLS Die spitze Der evolution! extrem hohe Schneidenzahl (z.b. drm. 63, z = 12, drm. 125, z = 27) Schneiden-Planlauf µ m-genau einstellbar PKd-SchneidPlatten und hm-spanleitelemente

Mehr

C Si Mn P S Cr Ni N. min. - 1, ,0 19,0 - max. 0,2 2,5 2,0 0,045 0,015 26,0 22,0 0,11. C Si Mn P S Cr Ni. min. - 1, ,0 19,0

C Si Mn P S Cr Ni N. min. - 1, ,0 19,0 - max. 0,2 2,5 2,0 0,045 0,015 26,0 22,0 0,11. C Si Mn P S Cr Ni. min. - 1, ,0 19,0 NICHTROSTENDER AUSTENITISCHER STAHL CHEMISCHE ZUSAMMENSETZUNG (IN MASSEN-% NACH DIN EN 195) C Si Mn P S Cr Ni N min. - 1,5 - - - 24, 19, - max.,2 2,5 2,,45,15 26, 22,,11 CHEMISCHE ZUSAMMENSETZUNG (IN MASSEN-%

Mehr

Sessionsprüfung Stahlbeton I+II. Winter Freitag, 5. Februar 2010, Uhr, HIL E7

Sessionsprüfung Stahlbeton I+II. Winter Freitag, 5. Februar 2010, Uhr, HIL E7 Sessionsprüung Stahlbeton I+II Winter 010 Freitag, 5. Februar 010, 14.30 17.30 Uhr, HIL E7 Name, Vorname: Studenten-Nr.: Bemerkungen 1. Für die Raumlast von Stahlbeton ist 5 kn/m 3 anzunehmen.. Wo nichts

Mehr

Grosse Evolutionsschritte der Schaftfräser:

Grosse Evolutionsschritte der Schaftfräser: Grosse Evolutionsschritte der Schaftfräser: Einführung der PVD Hartstoff-Beschichtungen auf HSS Fräsern Neuer Schneidstoff: Hartmetall Wechsel zu " komplexeren " Beschichtungen Einführung von «Feinheiten

Mehr

8. NC-Programmierung

8. NC-Programmierung Literatur [Weck06] Weck, M.; Brecher, Ch.: Werkzeugmaschinen. Bd.4: Automatisierung von Maschinen und Anlagen. 6.Auflage, Springer-Verlag Berlin Heidelberg, 2006 [Pri06] Pritschow, G.: Einführung in die

Mehr

NEU ENTWICKELTES DESIGN!

NEU ENTWICKELTES DESIGN! Führend durch Innovationen VOLL HARTMETALL SCHAFTFRÄSER NEU ENTWICKELTES DESIGN! Die für rostfreie Stähle, Baustähle, Gusseisen und niedrig- bis mittelharte Materialien unter HRc40, haben ein einzigartiges

Mehr

2 Grundlagen der Zerspanung am Beispiel Drehen

2 Grundlagen der Zerspanung am Beispiel Drehen 4 2 Grundlagen der Zerspanung am Beispiel Drehen Die Begriffe der Zerspantechnik und die Geometrie am Schneidkeil der Werkzeuge sind in den DIN-Blättern 6580 und 6581 festgelegt. Die wichtigsten Daten

Mehr

Didaktik der Analysis und der Analytischen Geometrie/ Linearen Algebra

Didaktik der Analysis und der Analytischen Geometrie/ Linearen Algebra A. Filler[-3mm] Didaktik der Analysis und der Analytischen Geometrie/ Linearen Algebra, Teil 8 Folie 1 /27 Didaktik der Analysis und der Analytischen Geometrie/ Linearen Algebra 8. Das Skalarprodukt, metrische

Mehr

WS ELEKTRONIK weil Maschinen laufen müssen CNC & Automatisierung Technik

WS ELEKTRONIK weil Maschinen laufen müssen CNC & Automatisierung Technik Einsatz Richtwerte für Maschinengewindebohrer Werkstoff -Gruppe Schnittgeschwindigkeit VC m/min Schmier und Kühlmittel Weiche langspanende Stähle bis ca. 500N/mm² 10 bis 20 m/min Schneid Öl Gutspanbare

Mehr

Dr.-Ing. habil. Jörg Wollnack SM.1. Voumard. Schleifmaschinen. Kellenberger

Dr.-Ing. habil. Jörg Wollnack SM.1. Voumard. Schleifmaschinen. Kellenberger 17.05.2008 SM.1 Voumard Schleifmaschinen Kellenberger 17.05.2008 SM.2 17.05.2008 SM.3 17.05.2008 SM.4 17.05.2008 PROF.DR.-ING. K.RALL TUHH 9-2669 - 8 SM.5 Schleifkörner Bindung Elektrorund Siliziumkarbid

Mehr

HOLLFELDER CUTTING TOOLS DAS ORIGINA HPC FRÄSER. für die Vor- und Fertig

HOLLFELDER CUTTING TOOLS DAS ORIGINA HPC FRÄSER. für die Vor- und Fertig HOLLFELDER CUTTING TOOLS DAS L ORIGINA HPC FRÄSER für die Vor- und Fertig bearbeitung DIE SPITZE DER EVOLUTION! AXIAL GESCHLOSSENE SPANRÄUME EXTREM HOHE SCHNEIDENZAHL BEI FRÄSERN FÜR DIE FERTIGBEARBEITUNG

Mehr

VOX400. VOX-Fräser mit 8-schneidiger Tangential- Wendeschneidplatte für höchste Effizienz. Neuer Eckfräser für Gusseisen B183D

VOX400. VOX-Fräser mit 8-schneidiger Tangential- Wendeschneidplatte für höchste Effizienz. Neuer Eckfräser für Gusseisen B183D Eckfräser der neuen Generation für das Fräsen von Gusseisen Update B183D Neuer Eckfräser für Gusseisen VOX-Fräser mit 8-schneidiger Tangential- Wendeschneidplatte für höchste Effizienz. Tangentiale WSP

Mehr

PE - Polyethylen Merkmale

PE - Polyethylen Merkmale PE - Polyethylen Polyethylen (PE) ist in mehreren Qualitäten erhältlich, wobei sich der benötigte Typ nach der Art der Anwendung richtet. PE ist ein äußerst vielseitiges Material, welches in vielen verschiedenen

Mehr

3. Kreisbewegung. Punkte auf einem Rad Zahnräder, Getriebe Drehkran Turbinen, Hubschrauberrotor

3. Kreisbewegung. Punkte auf einem Rad Zahnräder, Getriebe Drehkran Turbinen, Hubschrauberrotor 3. Kreisbewegung Ein wichtiger technischer Sonderfall ist die Bewegung auf einer Kreisbahn. Dabei hat der Massenpunkt zu jedem Zeitpunkt den gleichen Abstand vom Kreismittelpunkt. Beispiele: Punkte auf

Mehr

WU Crash Experimente und Simulation des partiellen Presshärtens mit Werkzeugtemperierung. R. Helmholz, M. Medricky, D. Lorenz

WU Crash Experimente und Simulation des partiellen Presshärtens mit Werkzeugtemperierung. R. Helmholz, M. Medricky, D. Lorenz WU Crash Experimente und Simulation des partiellen Presshärtens mit Werkzeugtemperierung R. Helmholz, M. Medricky, D. Lorenz 11.11.2013 Agenda 1. Einleitung 2. Stand der Technik 3. Experimentelle Durchführung

Mehr

DFC-Eckfräser. Neues Design für zuverlässige Zerspanung Wendeschneidplatten mit 6 nutzbaren Schneiden. Sumi Dual Mill - Serie

DFC-Eckfräser. Neues Design für zuverlässige Zerspanung Wendeschneidplatten mit 6 nutzbaren Schneiden. Sumi Dual Mill - Serie TOOLING NEWS D-131 P M K N S H Sumi Dual Mill - Serie DFC-Eckfräser Neues Design für zuverlässige Zerspanung Wendeschneidplatten mit 6 nutzbaren Schneiden Fräser für stabile und zuverlässige Bearbeitung

Mehr

Institut für Maschinenelemente und Konstruktionstechnik Klausur KT1 (alt KT2) SS 2011 Dr.-Ing. S. Umbach I

Institut für Maschinenelemente und Konstruktionstechnik Klausur KT1 (alt KT2) SS 2011 Dr.-Ing. S. Umbach I Klausur KT1 (alt KT) SS 011 Dr.-Ing. S. Umbach I 30.08.011 Name, Vorname: Unterschrift: Matrikel- Nr.: Klausurbedingungen: Zugelassene Hilfsmittel sind dokumentenechtes Schreibzeug und Taschenrechner.

Mehr

Praxis der Zerspantechnik

Praxis der Zerspantechnik Heinz Tschätsch Jochen Dietrich Praxis der Zerspantechnik Verfahren, Werkzeuge, Berechnung 10., überarbeitete und aktualisierte Auflage Mit 351 Abbildungen und 139 Tabellen PRAXIS VIEWEG+ TEUBNER Inhaltsverzeichnis

Mehr

4. Verzerrungen. Der Abstand von zwei Punkten ändert sich. Der Winkel zwischen drei Punkten ändert sich

4. Verzerrungen. Der Abstand von zwei Punkten ändert sich. Der Winkel zwischen drei Punkten ändert sich 4. Verzerrungen Wird ein Körper belastet, so ändert sich seine Geometrie. Die Punkte des Körpers ändern ihre Lage. Sie erfahren eine Verschiebung. Ist die Verschiebung für benachbarte Punkte unterschiedlich,

Mehr

Trenn - Möglichkeiten

Trenn - Möglichkeiten Trenn - Möglichkeiten Martin Wyrsch, ALESA AG Themen: Ist Zustand: Sägen Grundlagen: Einfluss der Werkstoffe: Werkzeugauslegung: Werkzeug - Umfeld: Anwendungsbeispiele: 5 Seitenbearbeitung Oft angewandte

Mehr

Steigern Sie Ihre Produktivität. High-Feed Fräsen

Steigern Sie Ihre Produktivität. High-Feed Fräsen Steigern Sie Ihre Produktivität High-Feed Fräsen Ideal für 3D Bearbeitung und Tauchfräsen. Für Schruppen von Werkzeugen im Formenbau. Polyvalentes Schruppwerkzeug 1 Zusammenfassung Problematik Vergleich

Mehr

PP - Polypropylen Merkmale

PP - Polypropylen Merkmale PP - Polypropylen Polypropylen (PP) ähnelt in seinen Eigenschaften sehr stark Polyethylen. Es bestehen zwei gravierende Unterschiede: Die Temperaturbeständigkeit ist höher und PP ist härter und steifer.

Mehr

1. Kinematik. Untersucht wird die Bewegung eines Punktes P in Bezug auf zwei Bezugssysteme: Bezugssystem Oxyz ist ruhend:

1. Kinematik. Untersucht wird die Bewegung eines Punktes P in Bezug auf zwei Bezugssysteme: Bezugssystem Oxyz ist ruhend: Untersucht wird die ewegung eines Punktes P in ezug auf zwei ezugssysteme: ezugssystem Oxyz ist ruhend: Ursprung O Einheitsvektoren e x, e y, e z Koordinaten x, y, z ezugssystem ξηζ bewegt sich: Ursprung

Mehr

2 Spanbildung Vorgänge an der Schneide Aufbauschneiden Scheinspanbildung 18 Schrifttum 20

2 Spanbildung Vorgänge an der Schneide Aufbauschneiden Scheinspanbildung 18 Schrifttum 20 Inhaltsübersicht 1 Einführung 1 1.1 Geschichtliche Entwicklung 1 1.2 Stand der spanenden Aluminiumbearbeitung 6 1.3 Kinematik der Spanungsprozesse und Schneidkeilgeometrie 10 Schrifttum 12 2 Spanbildung

Mehr

Kinematik des Massenpunktes

Kinematik des Massenpunktes Technische Mechanik II Kinematik des Massenpunktes Prof. Dr.-Ing. Ulrike Zwiers, M.Sc. Fachbereich Mechatronik und Maschinenbau Hochschule Bochum WS 2009/2010 Übersicht 1. Kinematik des Massenpunktes Eindimensionale

Mehr

Produktinformation. HELIALU HSM90S-14-Werkzeuge für die Bearbeitung von Aluminium mit hohen Drehzahlen Seite 1 / 9 FRÄSEN METRISCH DEZ 2012

Produktinformation. HELIALU HSM90S-14-Werkzeuge für die Bearbeitung von Aluminium mit hohen Drehzahlen Seite 1 / 9 FRÄSEN METRISCH DEZ 2012 em e nt unc An no uct Pro d Ne w FRÄSEN DEZ 2012 METRISCH Seite 1 / 9 Page 1/7 HELIALU HSM90S-14-Werkzeuge für die Bearbeitung von Aluminium mit hohen Drehzahlen Seite 2 / 9 Hohes Zeitspanvolumen bei der

Mehr

SikaBlock Fräsparameter. Modellplatten Werkzeugplatten

SikaBlock Fräsparameter. Modellplatten Werkzeugplatten SikaBlock Modellplatten Werkzeugplatten für SikaBlock SikaBlock Berechnungsgrundlagen 1. Formelzeichen ae: Fräsbreite/Zeilenbreite D: Werkzeugdurchmesser fz: Vorschub pro Zahn Vc: Schnittgeschwindigkeit

Mehr

Aufgabe 1 Bremse (25 P)

Aufgabe 1 Bremse (25 P) Name, Vorname: Matrikel-Nr.: Unterschrift: Aufgabe 1 Bremse (5 P) Eine Trommel mit dem Massenträgheitsmoment J Tr soll zum Stillstand gebracht werden. Die Anfangswinkelgeschwindigkeit, mit der sich die

Mehr

Optisches Institut der TU Berlin Technische Optik. Optisches Praktikum, Aufgabe 2: Aufbau und Kalibrierung eines Kollimators zur Brennweitenbestimmung

Optisches Institut der TU Berlin Technische Optik. Optisches Praktikum, Aufgabe 2: Aufbau und Kalibrierung eines Kollimators zur Brennweitenbestimmung Optisches Institut der TU Berlin Technische Optik Optisches Praktikum, Augabe 2: Aubau und Kalibrierung eines Kollimators zur Brennweitenbestimmung 1. Ziel der Augabe Kennenlernen eines wesentlichen Verahrens

Mehr

März 2012 Händlerinformation 07/2012

März 2012 Händlerinformation 07/2012 Mit den EXN6 Schaftfräsern und TXN6 Aufsteckfräsern erweitert Tungaloy die Dofeed Fräser Serie. Diese innovative Generation von Hochvorschubfräsern ist so auch für tlere bis große Bearbeitungszentren geeignet.

Mehr

2.3.4 Drehungen in drei Dimensionen

2.3.4 Drehungen in drei Dimensionen 2.3.4 Drehungen in drei Dimensionen Wir verallgemeinern die bisherigen Betrachtungen nun auf den dreidimensionalen Fall. Für Drehungen des Koordinatensystems um die Koordinatenachsen ergibt sich 1 x 1

Mehr

Mechanische Grundlagen

Mechanische Grundlagen Fertigungstechnik Trennen Mechanische Grundlagen Einführung Mechanische Grundlagen Trennen Trennen: Winkel an der Werkzeugschneide Spanfläche Positiver Spanwinkel Freifläche Negativer Spanwinkel Die Spanfläche

Mehr

Merkmale der Kugelgewindetriebe

Merkmale der Kugelgewindetriebe Merkmale der Reduzierung des Antriebsmoments um 2/3 im Vergleich zu Trapezspindeln Bei den n rollen Kugeln zwischen der Gewindespindel und der Kugelgewindemutter ab und sichern so Bewegungen mit hohem

Mehr

Mehr Leistung beim Drehen von rostfreiem Stahl

Mehr Leistung beim Drehen von rostfreiem Stahl B201D Mehr Leistung beim Drehen von rostfreiem Stahl Ein verbesserter Widerstand gegen Kerbverschleiß und plastische Deformation sowie eine hohe Gratkontrolle gewährleisten mehr Produktivität. ISO -Serie

Mehr

Vergleich Auslaufbecher und Rotationsviskosimeter

Vergleich Auslaufbecher und Rotationsviskosimeter Vergleich Auslaufbecher und Rotationsviskosimeter Die Viskositätsmessung mit dem Auslaufbecher ist, man sollte es kaum glauben, auch in unserer Zeit der allgemeinen Automatisierung und ISO 9 Zertifizierungen

Mehr

Noch mehr Erweiterungen siehe Inhaltsverzeichnis! Alle Werkzeuge ab Lager lieferbar! GP VHM-Hochleistungsbohrer GP VHM-Hochleistungsfräser MUST HAVE!

Noch mehr Erweiterungen siehe Inhaltsverzeichnis! Alle Werkzeuge ab Lager lieferbar! GP VHM-Hochleistungsbohrer GP VHM-Hochleistungsfräser MUST HAVE! 2016 Noch mehr Erweiterungen siehe Inhaltsverzeichnis! Alle Werkzeuge ab Lager lieferbar! GP -Hochleistungsbohrer GP -Hochleistungsfräser HAVE! MUST - HOCHLEISTUNGSBOHRER Seite Neu ab 1,00! 102731 HA,

Mehr

KORREKTURANLEITUNGEN zum Testheft A1

KORREKTURANLEITUNGEN zum Testheft A1 Projekt Standardisierte schriftliche Reifeprüfung in Mathematik KORREKTURANLEITUNGEN zum Testheft A1 A1 Zahlen N Z Q R 0,03-6 π 3 10-3 1 Bemerkung: Die Aufgabe gilt nur dann als richtig gelöst, wenn alle

Mehr