Kaufmännische Berufs- und Berufsfachschulen der Stadt Bonn in Bad Godesberg

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kaufmännische Berufs- und Berufsfachschulen der Stadt Bonn in Bad Godesberg"

Transkript

1 FRI E DR I C H- L I S T B ERU F S KOL L E G w ir b ie te n c h a nc e n Kaufmännische Berufs- und Berufsfachschulen der Stadt Bonn in Bad Godesberg Bi ldu ng sang ebot

2 Inhalt Vorwort 3 Unser BILDUNGSANGEBOT IM ÜBERBLICK 4 Unser BILDUNGSANGEBOT AM FLB FÜR Schülerinnen und SCHÜLER MIT DEM ZIEL FACHHOCHSCHULREIFE IM ÜBERBLICK 5 Ziel: Hauptschulabschluss nach Klasse 9 1-JÄHRIGES BERUFSORIENTIERUNGSJAHR FÜR WIRTSCHAFT UND VERWALTUNG (BOJ) 6 Ziel: Vorbereitung auf eine Berufsausbildung 1-JÄHRIGE BERUFLICHE QUALIFIZIERUNG FÜR ZIELGRUPPEN MIT BESONDEREM FÖRDERBEDARF (BQF) 7 Ziel: Mittlerer Schulabschluss / Fachoberschulreife 1-JÄHRIGES BERUFSGRUNDSCHULJAHR FÜR WIRTSCHAFT UND VERWALTUNG (BGJ) 8 Ziel: Mittlerer Schulabschluss / Fachoberschulreife 2-JÄHRIGE BERUFSFACHSCHULE FÜR WIRTSCHAFT UND VERWALTUNG 9 Ziel: Erwerb einer kaufmännischen Grundbildung 1-JÄHRIGE BERUFSFACHSCHULE FÜR WIRTSCHAFT UND VERWALTUNG 10 Ziel: Fachhochschulreife und Berufsabschluss nach Landesrecht 3-JÄHRIGE HÖHERE BERUFSFACHSCHULE SCHWERPUNKT BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE 11 2 Ziel: Erwerb einer IT-Grundbildung 1-JÄHRIGE BERUFSFACHSCHULE FÜR INFORMATIONS- UND TELEKOMMUNIKATIONSTECHNIK 12 Ziel: Fachhochschulreife und Berufsabschluss nach Landesrecht 3-JÄHRIGE HÖHERE BERUFSFACHSCHULE SCHWERPUNKT INFORMATIONSVERARBEITUNG 13 Ziel: Fachhochschulreife 2-JÄHRIGE HÖHERE BERUFSFACHSCHULE FÜR WIRTSCHAFT UND VERWALTUNG (HÖHERE HANDELSSCHULE) 14 Ziel: Fachhochschulreife und Studium 2-JÄHRIGE HÖHERE BERUFSFACHSCHULE FÜR WIRTSCHAFT UND VERWALTUNG (HÖHERE HANDELSSCHULE) BACHELOR 15 Ziel: Kaufmännische Berufsausbildung BILDUNGSGÄNGE DER BERUFSSCHULE FACHKLASSEN DES DUALEN SYSTEMS DER BERUFSAUSBILDUNG 16 PROJEKTE AM Flb 17 ANSCHRIFT, ANFahrtsbeschreibung 20 inhalt

3 vorwort Liebe Schülerinnen und Schüler, in dieser Broschüre stellen wir Ihnen unsere Schule und unser Bildungsangebot vor. Sie soll Sie neugierig machen, sich umzusehen und Bildungsalternativen zu erkennen. Egal, welchen Schulabschluss Sie haben, ob Sie Schulabbrecher sind oder Abiturient. Wenn Sie sich für den kaufmännischen oder informationstechnischen Berufsbereich interessieren, haben wir sicher ein Angebot für Sie. Wir beraten Sie individuell, welche Bildungslaufbahn Sie zu welchem Abschluss führen kann. Wer sind wir? Wir sind ein kaufmännisches Berufskolleg (kaufmännische Berufs- und Berufsfachschulen), uns besuchen mehr als 2500 Schülerinnen und Schüler; hier arbeiten mehr als 100 Lehrkräfte und Referendare, wir führen Sie zu höheren allgemeinbildenden Abschlüssen, Berufsabschlüssen und/oder doppeltqualifizierenden Abschlüssen. Was tun wir? Wir vermitteln Fachkompetenzen in kaufmännischen und informationstechnischen Bereichen, vermitteln Methoden- und Medienkompetenzen durch moderne Unterrichtsformen und Einsatz moderner Medien, vermitteln Sozial- und Lernkompetenzen durch kompetenten Einsatz von Lernformen, in denen Sie lernen, selbstständig zu lernen und zu arbeiten, bieten fundierte Berufs- und Studienorientierungskurse, bieten Zusatzqualifikationen in der Fremdsprache und Informatik, bieten spezielle Förder- und Forderkurse, bieten sozialpädagogische Unterstützung, bieten ein engagiertes, motiviertes Lehrerkollegium, arbeiten sehr eng mit anderen Schulen, unseren dualen Partnern, weiteren Betrieben in der Region, Fachhochschulen und Hochschulen, den Kammern sowie Arbeitsagenturen zusammen. 3 Warum tun wir es? Unsere sind, Sie fachlich und persönlich bestmöglich zu fördern und zu fordern, Sie erfolgreich zu beraten und durch unser vielfältiges Bildungsangebot zu führen, so dass Sie bei uns den für Sie höchstmöglichen Schul- und/oder Berufsabschluss erreichen, dass Sie sich bei uns wohlfühlen, dass Sie sich gegenseitig und unsere Lehrkräfte respektieren, wertschätzen und Toleranz gegenüber unterschiedlichen Einstellungen und Nationalitäten weiterentwickeln. Wie tun wir es? Wir bieten Ihnen faire Chancen und ein hohes Maß an Transparenz und Offenheit, wir unterstützen Sie dabei, selbst Verantwortung für Ihr Lernen, Ihr persönliches Fortkommen, aber auch Ihr Wohlfühlen bei uns an der Schule zu übernehmen, vereinbaren mit Ihnen verbindliche Spielregeln, für ein funktionierendes Miteinander. Wenn wir Ihr Interesse und Ihre Neugierde geweckt haben, sprechen Sie uns an. Wir beraten Sie gerne! Hermann Hohn stephanie Pudenz Schulleiter Stellvertretende Schulleiterin vorwort

4 unser Bildungsangebot im Überblick Allgemeine Hochschulreife (AHR) FOS 13 FHR Fachhochschulreife (FHR) Berufliches Gymnasium 2jähr. 2jähr. 3jähr. BQF Doppelqualifikation unser BILDUNGSANGEBOT im ÜBERBLICK 4 BOJ Berufsorientierungsjahr BFS Berufsfachschule HBFS Höhere Berufsfachschule FOS Fachoberschule } + Fachklassen des Dualen Systems (Berufsausbildung) 3jähr. HBFS HBFS HBFS HBFS (IT) (BWL) BGJ BQF Bachelor BFS 1jähr./ Unterstufe HBFS (IT) BFS 1jähr./ Unterstufe HBFS (BWL) Mittlerer Schulabschluss/ Fachoberschulreife (FOR) Berufsgrundschuljahr Berufliche Qualifizierung für Jugendliche mit Förderbedarf Fachklassen des Dualen Systems (Berufsausbildung) BFS Hauptschulabschluss 10 2jähr. BGJ Hauptschulabschluss 9 BOJ ohne Hauptschulabschluss BWL Betriebswirtschaftslehre IT Informations- und Telekommunikationstechnik

5 Unser Bildungsangebot für Schülerinnen und Schüler mit Fachoberschulreife, die den Abschluss Fachhochschulreife erwerben möchten Doppelqualifikation Fachklassen des Dualen Systems (Berufsausbildung) + Fachhochschulreife (FHR) 2-jähr. HBFS 2-jähr. HBFS 3-jähr. HBFS (IT) Bachelor Mittlerer Schulabschluss/ Fachoberschulreife (FOR) jähr. HBFS (BWL) BFS 1-jähr./ Unterstufe der 3-jähr. HBFS (BWL) BFS 1-jähr./ Unterstufe der 3-jähr. HBFS (IT)

6 Zi e l : H au p t s c h u l a b s c hluss nach K lasse 9 1-JÄHRIGES BERUFSORIENTIERUNGSJAHR FÜR WIRTSCHAFT UND VERWALTUNG (BOJ) Erwerb des Hauptschulabschlusses nach Klasse 9 Vermittlung beruflicher Orientierung Vorbereitung auf eine Berufsausbildung Voraussetzungen Kein vorhandener Schulabschluss Interesse an wirtschaftlichen Inhalten Unterricht BERUFSBEZOGENER BEREICH Ziel: Hauptschulabschluss nach Klasse 9 6 Wirtschaft Lern- und Arbeitstechniken Informationen empfangen, ordnen und bearbeiten Waren werden verkauft Waren treffen ein und werden gelagert Warenbeschaffung planen und durchführen Informationswirtschaft/ praktische Wirtschaft U nterrichtsprojekt für kaufmännische Anwendungen in einem Modellbetrieb INFORMATIK Einfache Anwendungsmöglichkeiten (Word, Excel, Power Point) Englisch Mathematik Biologie BERUFSÜBERGREIFENDER BEREICH Deutsch/Kommunikation Religionslehre Sport/Gesundheitsförderung Politik/Gesellschaftslehre Es wird keine gesonderte abgehalten.

7 Ziel: Vorbereitung auf eine Berufsausbildung 1-JÄHRIGE BERUFLICHE QUALIFIZIERUNG FÜR ZIELGRUPPEN MIT BESONDEREM FÖRDERBEDARF (BQF) KLASSEN FÜR SCHÜLERINNEN UND SCHÜLER OHNE BERUFSAUSBILDUNGSVERHÄLTNIS Vorbereitung auf eine Berufsausbildung Übergang in ein festes Berufsausbildungsverhältnis Voraussetzungen Hauptschulabschluss oder Sekundarabschluss I oder Fachoberschulreife oder Fachhochschulreife Unterricht BERUFSBEZOGENER BEREICH Betriebspraxis/ Theorie Informatik Englisch Mathematik Lern- und Arbeitstechniken Informationen empfangen, ordnen und bearbeiten Waren werden verkauft Waren treffen ein und werden gelagert Warenbeschaffung planen und durchführen Grundlagen Word Grundlagen Excel Grundlagen Power Point, Planmäßige Internetrecherche Suchmaschinen BERUFSÜBERGREIFENDER BEREICH Deutsch/Kommunikation Religionslehre Politik/Gesellschaftslehre Fallbezogene mündliche Prüfung in vier Qualifizierungsbausteinen 7 Ziel: Vorbereitung auf eine Berufsausbildung

8 Ziel: Fachoberschulreife 1-JÄHRIGES BERUfSGRUNDSCHULJAHR FÜR WIRTSCHAFT UND VERWALTUNG (BGJ) Erwerb der Fachoberschulreife (ohne Qualifikationsvermerk) Erwerb einer kaufmännischen Grundbildung Voraussetzung Hauptschulabschluss Unterricht BERUFSBEZOGENER BEREICH Unternehmensgründung und -aufbau Rechtliche Grundlagen von Betriebsprozessen Personalwirtschaft Zahlungsverkehr Finanzbuchführung Ziel: Fachoberschulreife 8 Betriebswirtschaftslehre mit RechnungSwesen Informationswirtschaft Volkswirtschaftslehre Praktikums- und Projektbereich Englisch Mathematik Informationsverarbeitung im Modellbetrieb mithilfe von Präsentationssoftware, Tabellenkalkulation und eines Textverarbeitungsprogramms Kaufmännischer Schriftverkehr Wirtschaftliche Grundlagen Markt und Preis Produktionsfaktor Arbeit Arbeitslosigkeit Fairer Handel Kaufmännisches Praktikum in einem Ausbildungsbetrieb (2 Wochen) Selbstständige Arbeit im Schüler-FairCafé (4 Wochen) BERUFSÜBERGREIFENDER BEREICH Deutsch/Kommunikation Religionslehre Sport/Gesundheitsförderung Politik/Gesellschaftslehre Es wird keine gesonderte abgehalten.

9 Ziel: mittlerer SchulabschluSS / Fachoberschulreife 2-JÄHRIGE BERUFSFACHSCHULE FÜR WIRT- SCHAFT UND VERWALTUNG (HANDELSSCHULE) Erwerb der Fachoberschulreife und ggf. Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe (Qualifikationsvermerk) Bei Interesse und Eignung: Einstieg in das zweite Jahr der 3-jährigen Höheren Berufsfachschule mit den n Fachhochschulreife und Berufsabschluss nach Landesrecht Qualifizierung für eine kaufmännische Berufsausbildung Erwerb einer kaufmännischen Grundbildung Voraussetzung Hauptschulabschluss Unterricht BERUFSBEZOGENER BEREICH Betriebswirtschaftslehre mit RechnungSwesen Informationswirtschaft Volkswirtschaftslehre Praktikums- und Projektbereich Englisch Mathematik Unternehmensgründung und -aufbau Rechtliche Grundlagen von Betriebsprozessen Personalwirtschaft Marketing Zahlungsverkehr und Finanzierung Finanzbuchführung Auswertung von Betriebskennziffern Informationsverarbeitung im Modellbetrieb mithilfe von Präsentationssoftware, Tabellenkalkulation und eines Textverarbeitungsprogramms Kaufmännischer Schriftverkehr Auswertung von Betriebsprozessen Wirtschaftliche Grundlagen Markt und Preis Geldpolitik Konjunkturpolitik Produktionsfaktor Arbeit Arbeitslosigkeit Fairer Handel Kaufmännisches Praktikum in einem Ausbildungsbetrieb (2 Wochen) Selbstständige Arbeit im Schüler-FairCafé (4-8 Wochen) BERUFSÜBERGREIFENDER BEREICH Deutsch/Kommunikation Religionslehre Sport/Gesundheitsförderung Politik/Gesellschaftslehre 9 Ziel: mittlerer SchulabschluSS / Fachoberschulreife Es wird keine gesonderte abgehalten.

10 Ziel: Erwerb einer kaufmännischen Grundbildung 1-JÄHRIGE BERUFSFACHSCHULE FÜR WIRTSCHAFT UND VERWALTUNG 1. JAHR DER 3-JÄHRIGEN HÖHEREN BERUFSFACHSCHULE SCHWERPUNKT BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE Erwerb einer kaufmännischen Grundbildung Qualifizierung für eine kaufmännische Berufsausbildung Erwerb der Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe bei entsprechenden Leistungen (Qualifikationsvermerk) Bei Interesse und Eignung: Einstieg in das zweite Jahr der 3-jährigen Höheren Berufsfachschule mit den n Fachhochschulreife und Berufsabschluss nach Landesrecht Voraussetzungen Mittlerer Schulabschluss (Fachoberschulreife) Interesse an wirtschaftlichen Fragestellungen Unterricht 10 Ziel: Erwerb einer kaufmännischen Grundbildung BERUFSBEZOGENER BEREICH Betriebswirtschaftslehre mit RechnungSwesen Informationswirtschaft Volkswirtschaftslehre Praktikums- und Projektbereich Englisch Mathematik Unternehmensgründung Rechtliche Grundlagen Personalwirtschaft Marketing Zahlungsverkehr Grundlagen der Finanzbuchführung Informationsverarbeitung im Modellbetrieb mithilfe von Präsentationssoftware, Tabellenkalkulation und eines Textverarbeitungsprogramms Kaufmännischer Schriftverkehr Auswertung von Betriebsprozessen Wirtschaftliche Grundlagen Markt und Preis Geldpolitik Produktionsfaktor Arbeit Arbeitslosigkeit Fairer Handel Selbstständige Arbeit im Schüler-FairCafé (4-5 Wochen) BERUFSÜBERGREIFENDER BEREICH Deutsch/Kommunikation Religionslehre Sport/Gesundheitsförderung Politik/Gesellschaftslehre Es wird keine gesonderte abgehalten.

11 Ziel: Fachhochschulreife und Berufsabschluss nach Landesrecht 3-JÄHRIGE HÖHERE BERUFSFACHSCHULE SCHWERPUNKT BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE (2. UND 3. JAHR) STAATLICH GEPRÜFTER KAUFMÄNNISCHER ASSISTENT SCHWERPUNKT BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE Fachhochschulreife (FHR) Berufsabschluss nach Landesrecht Voraussetzungen Mittlerer Schulabschluss (Fachoberschulreife) und Erfolgreicher Abschluss der 1-jährigen Berufsfachschule Unterricht BERUFSBEZOGENER BEREICH Spezielle BWL: Beschaffungs-, Material- und Produktionswirtschaft Wirtschaftsinformatik Betriebswirtschaftslehre mit RechnungSwesen volkswirtschaftslehre Informations- Wirtschaft Absatzprozesse und Beschaffungsprozesse Personalwirtschaft Investition und Finanzierung Finanzbuchführung Kosten- und Leistungsrechnung Controlling Unternehmen als Element der Volkswirtschaft Wettbewerbspolitik Wirtschaftspolitik Geldpolitik Mathematik Englisch Physik Industrielle Produktionsprozesse Produktionsplanung und -steuerung Qualitätsmanagement, Automatisierung und Rationalisierung in der Produktion Umweltschutz in der Produktion Einfache IT-Systeme: Aufbau, Konfiguration und Administration, Intranet/Internet; Betriebssysteme Softwareentwicklungsprozesse: Methoden und Elemente der Programmierung, Grundlagen der prozeduralen Programmierung, anwendungsspezifische Programmierung Datenbanken als Bestandteil von Informationssystemen: Datenbankkonzepte, Entwurf und Entwicklung von Datenbanken, Grundlegendes Arbeiten mit einem Datenbankmanagementsystem Leistungs- und Informationsflüsse in Unternehmen Informationsbearbeitung Softwaregestützte Abwicklung betrieblicher Funktionen BERUFSÜBERGREIFENDER BEREICH Deutsch/Kommunikation Religionslehre Sport/Gesundheitsförderung Politik/Gesellschaftslehre Fachhochschulreifeprüfung in den Fächern Deutsch, Englisch, Mathematik berufsabschlussprüfung in den Fächern Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen, Wirtschaftsinformatik und einem weiteren Fach aus dem berufsbezogenen Bereich sowie eine praktische Prüfung 11 Ziel: Fachhochschulreife und Berufsabschluss nach Landesrecht

12 Ziel: Erwerb einer IT-Grundbildung 1-JÄHRIGE BERUFSFACHSCHULE FÜR INFORMA- TIONS- UND TELEKOMMUNIKATIONSTECHNIK 1. JAHR DER 3-JÄHRIGEN HÖHEREN BERUFSFACHSCHULE SCHWERPUNKT INFORMATIONSVERARBEITUNG Erwerb einer beruflichen Grundbildung in der Informationsverarbeitung Erwerb der Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe ( Qualifikationsvermerk ) Bei Interesse und Eignung Einstieg in das zweite Jahr der 3-jährigen Höheren Berufsfachschule mit den n Fachhochschulreife und Berufsabschluss nach Landesrecht Voraussetzungen Mittlerer Schulabschluss (Fachoberschulreife) Interesse an informationstechnischen und kaufmännischen Fragestellungen Unterricht Ziel: Erwerb einer IT-Grundbildung 12 BERUFSBEZOGENER BEREICH Wirtschafts- und Geschäftsprozesse Informations- und Telekommunikationssysteme Anwendungsentwicklung Textgestaltung und Präsentation/ Informationswirtschaft Englisch Mathematik Einzel- und gesamtwirtschaftliche Prozesse: Leistungs-, Geld- und Informationsflüsse von Unternehmungen Betriebliche Organisation, Geschäftsprozesse Buchführung als betriebliche Dokumentation von Geschäftsprozessen betriebliche Prozesse im Absatz betriebliche Prozesse in der Beschaffung Elektrotechnische Grundlagen Zusammenbau eines Rechners aus Standardkomponenten Kundenspezifische Konfiguration eines Rechnersystems Installation der System- und Anwendungssoftware Einbindung eines Rechnersystems in ein LAN Analyse und Behebung von einfachen Fehlern Anwendungssoftware (Standardsoftware, Office-Anwendungen) Grundlagen der Programmierung Textgestaltung Gestaltung von Präsentationen Bild- und Grafikgestaltung Dokumenten-Management Einsatz von Standardsoftware Informationsbearbeitung mit Datenbanken BERUFSÜBERGREIFENDER BEREICH Deutsch/Kommunikation Religionslehre Sport/Gesundheitsförderung Politik/Gesellschaftslehre Es wird keine gesonderte abgehalten.

13 Ziel: Fachhochschulreife und Berufsabschluss nach Landesrecht 3-JÄHRIGE HÖHERE BERUFSFACHSCHULE SCHWERPUNKT INFORMATIONSVERARBEITUNG (2. UND 3. JAHR) STAATLICH GEPRÜFTER KAUFMÄNNISCHER ASSISTENT SCHWERPUNKT INFORMATIONSVERARBEITUNG Fachhochschulreife (FHR) Berufsabschluss nach Landesrecht Voraussetzungen Mittlerer Schulabschluss (Fachoberschulreife) und Erfolgreicher Abschluss der 1-jährigen Berufsfachschule Unterricht BERUFSBEZOGENER BEREICH Projekt- Management Wirtschaftsinformatik Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen Volkswirtschaftslehre Informations- Wirtschaft Fachhochschulreifeprüfung in den Fächern Deutsch, Englisch, Mathematik berufsabschlussprüfung in den Fächern Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen, Wirtschaftsinformatik und in einem weiteren Fach aus dem berufsbezogenen Bereich sowie eine praktische Prüfung Absatzprozesse und Beschaffungsprozesse Personalwirtschaft Investition und Finanzierung Finanzbuchführung Kosten- und Leistungsrechnung Controlling Unternehmen als Element der Volkswirtschaft Wettbewerbspolitik Wirtschaftspolitik Geldpolitik Mathematik Englisch Physik Projektmanagement und -organisation Gestaltung von Geschäftsprozessen und Betriebsorganisation Einfache und vernetzte IT-Systeme: Aufbau, Konfiguration und Administration, Intranet/Internet; Windows NT, Linux Entwicklung von Anwendungssystemen: Strukturierte / objektorientierte Programmierung (VBA, C++, Java), Informationsmodellierung mit einem relationalen Datenbanksystem; SQL Leistungs- und Informationsflüsse in Unternehmen Informationsbearbeitung Softwaregestützte Abwicklung betrieblicher Funktionen BERUFSÜBERGREIFENDER BEREICH Deutsch/Kommunikation Religionslehre Sport/Gesundheitsförderung Politik/Gesellschaftslehre 13 Ziel: Fachhochschulreife und Berufsabschluss nach Landesrecht

14 Ziel: Fachhochschulreife 2-JÄHRIGE HÖHERE BERUFSFACHSCHULE FÜR WIRTSCHAFT UND VERWALTUNG (HÖHERE HANDELSSCHULE) Fachhochschulreife (schulischer Teil) Erweiterte berufliche Kenntnisse Voraussetzungen Mittlerer Schulabschluss (Fachoberschulreife) Unterricht Ziel: Fachhochschulreife 14 BERUFSBEZOGENER BEREICH Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen Volkswirtschaftslehre Informations- Wirtschaft wahlfach Mathematik Englisch Physik oder Biologie Der Betrieb und sein Umfeld Rechtsgrundlagen des Unternehmens Abbildung betrieblicher Abläufe durch das Rechnungswesen Material- und Absatzwirtschaft Dokumentation betrieblicher Werteströme Investition und Finanzierung Anlagenwirtschaft Kosten- und Leistungsrechnung Jahresabschluss Mensch und Betrieb im gesamtwirtschaftlichen Umfeld Wirtschaftskreislauf Markt und Preis Probleme marktwirtschaftlicher Ordnungen Wirtschafts- und Konjunkturpolitik Erkunden eines Modellunternehmens und seines Informations- und Kommunikationssystems Planen, Realisieren und Kontrollieren von Geschäftsprozessen der Beschaffung, des Absatzes und des Personalwesens unter Nutzung der modernen Informations- und Kommunikationssysteme z.b. Englisch (LCCI-Zertifikat) z.b. Wirtschaftsinformatik (ECDL-Zertifikat) BERUFSÜBERGREIFENDER BEREICH Deutsch/Kommunikation Religionslehre Sport/Gesundheitsförderung Politik/Gesellschaftslehre Fachhochschulreifeprüfung in den Fächern Deutsch, Englisch, Mathematik abschlussprüfung über die erweiterten beruflichen Kenntnisse im Fach Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen

15 Ziel: Fachhochschulreife und Studium 2-JÄHRIGE HÖHERE BERUFSFACHSCHULE FÜR WIRTSCHAFT UND VERWALTUNG (HÖHERE HANDELSSCHULE) BACHELOR Fachhochschulreife (schulischer Teil) Erweiterte berufliche Kenntnisse Studienorientierung in allen Unterrichtsfächern Vorlesungsbesuche mit Möglichkeit zur Klausurteilnahme an der Fachhochschule Bonn-Rhein-Sieg Voraussetzungen Mittlerer Schulabschluss (Fachoberschulreife); Eignung und Interesse an der Teilnahme an Vorlesungen, ggf. Klausuren an der Fachhochschule Unterricht BERUFSBEZOGENER BEREICH Betriebswirtschaftslehre mit RechnungSwesen Volkswirtschaftslehre Informations- Wirtschaft Mathematik Englisch (mit Zertifikat) Physik oder Biologie Fachhochschulreifeprüfung in den Fächern Deutsch, Englisch, Mathematik abschlussprüfung über die erweiterten beruflichen Kenntnisse im Fach Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen Konstituierende Entscheidungen des Betriebes Rechtsgrundlagen des Unternehmens Materialmanagement Leistungsmanagement Absatzmanagement (Marketing) Finanzmanagement Vertragsgestaltung Bilanzierung und Erfolgsermittlung Kosten- und Leistungsrechung Gesamtwirtschaftliche Rahmenbedingungen Mikroökonomie Makroökonomie Wirtschaftspolitische Entscheidungen im aktuellen Kontext Erkunden eines Modellunternehmens und seines Informations- und Kommunikationssystems Planen, Realisieren und Kontrollieren von Geschäftsprozessen der Beschaffung, des Absatzes und des Personalwesens unter Nutzung der modernen Informations- und Kommunikationssysteme BERUFSÜBERGREIFENDER BEREICH Deutsch/Kommunikation Religionslehre Sport/Gesundheitsförderung Politik/Gesellschaftslehre 15 Ziel: Fachhochschulreife und Studium

16 Ziel: kaufmännische Berufsausbildung BILDUNGSGÄNGE DER BERUFSSCHULE FACHKLASSEN DES DUALEN SYSTEMS DER BERUFSAUSBILDUNG Berufsschulabschluss und Berufsabschluss in einem anerkannten Beruf Mittlerer Schulabschluss (FOR) oder Fachhochschulreife (FHR) vgl. Doppelqualifikation möglich Voraussetzungen Formal keine, jedoch werden je nach Branche bestimmte Schulabschlüsse erwartet Die Anmeldung am FLB kann nur mit gültigem Berufsausbildungsvertrag in nachfolgend aufgelisteten anerkannten Ausbildungsberufen erfolgen. Ziel: kaufmännische Berufsausbildung 16 Automobilkaufmann/-kauffrau Fachkraft für Kurier-, Express- und Postdienstleistungen Drogist/in Informatikkaufmann/-kauffrau IT-System-Kaufmann/-kauffrau Industriekaufmann/-kauffrau Kaufmann/Kauffrau im Groß- und Außenhandel Kaufmann/Kauffrau im Einzelhandel Verkäufer/in Pharmazeutisch-kaufmännische/r Angestellte/r Rechtsanwaltsfachangestellte/r Reiseverkehrskaufmann/-kauffrau Der Unterricht findet immer im berufsbezogenen und berufsübergreifenden Lernbereich sowie im Differenzierungsbereich statt. berufsabschlussprüfung in den berufsbezogenen Fächern sowie eine praktische Prüfung vor der zuständigen Kammer (Industrie- und Handels-, Rechtsanwalts- oder Apothekerkammer) und Erwerb des Hauptschulabschlusses nach Klasse 10 Erlangen des Mittleren Schulabschlusses (FOR) bei Berufsschulabschlussnote mind. 3,0 und Nachweis der notwendigen Englischkenntnisse (Niveaustufe B1-Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen) Doppelqualifikation: ermöglicht den Berufsabschluss mit dem Erwerb einer Fachhochschulreife zu verbinden. Dazu findet zusätzlich zur Berufsabschlussprüfung eine Fachhochschulreifeprüfung in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik statt.

17 PROJEKTE AM FLB PROJEKTE AM FRIEDRICH-LIST-BERUFSKOLLEG Die FairCafé eg ein Projekt von Schülern für Schüler am FLB Bereits seit Herbst 2000 gibt es dieses Schülerunternehmen am FLB. Hier haben unsere Schülerinnen und Schüler der ein- und zweijährigen Berufsfachschule die Möglichkeit, ihr theoretisch erworbenes Wissen in den Bereichen Betriebs- und Volkswirtschaftslehre sowie Rechnungswesen sofort in die Praxis umzusetzen. So planen sie gemeinsam den Einkauf, verkaufen Waren, erstellen Rechnungen und betreiben Marketing für ihr Schülerunternehmen am FLB, was sich gleichzeitig positiv auf die Klassengemeinschaft auswirkt. Da im FairCafé in Kooperation mit dem Weltladen Bonn vornehmlich fair gehandelte Lebensmittel angeboten werden, lernen die Schülerinnen und Schüler gleichzeitig die Strukturen und Vorzüge des Fairen Handels in Theorie und Praxis kennen. Leonardo da Vinci Mobilitätsprojekt am FLB Aktive Ausbildung in Großbritannien Jeden Sommer bieten wir Schülerinnen und Schülern am FLB in Zusammenarbeit mit einer englischen Partnerorganisation in Brighton ein 4-wöchiges Betriebspraktikum in England an, das durch unsere Europa-Koordinatorinnen betreut wird. Das positive Feedback der Teilnehmenden in den letzten Jahren zeigt, dass die Auszubildenden nicht nur in beruflicher, sondern auch in sprachlicher, interkultureller und persönlicher Hinsicht profitieren konnten. Diese Erfahrungen können sie in Ihrem Ausbildungsbetrieb und im Wettbewerb um einen zukünftigen Arbeitsplatz einsetzen. Am Projekt beteiligt sind die Bildungsgänge Industrie, Automobil, Einzelhandel sowie Groß- und Außenhandel. Während des Auslandspraktikums üben die Auszubildenden dieser Bildungsgänge Tätigkeiten ihres Ausbildungsberufes aus und sind in Brighton in Gastfamilien mit Vollpension untergebracht. Die Finanzierung erfolgt als Stipendium durch die Europäische Union. Bei erfolgreicher Teilnahme erhalten die Schülerinnen und Schüler ein Mobilitätszertifikat der EU, das jedes Jahr in feierlichem Rahmen überreicht wird. 17 PROJEKTE AM FLB

18 Zusatzqualifikationen Englisch LCCI und IHK am FLB In immer mehr international tätigen Unternehmen, die Ihre Auszubildenden an unserem Berufskolleg beschulen lassen oder ihren Auszubildenden-Nachwuchs bei uns rekrutieren, ist Englisch Unternehmenssprache. Auch das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) ermittelte in einer Studie 2006, dass jeder dritte Erwerbstätige zumindest Grundkenntnisse in Fremdsprachen, jeder sechste sogar Fachkenntnisse im Beruf benötige. Wir bereiten unsere Schülerinnen und Schüler und Auszubildenden auf europaweit und international anerkannte Fremdsprachenzertifikate vor, damit sie bessere Übernahme- und Aufstiegschancen in ihrem Unternehmen, bessere Chancen im Wettbewerb auf dem Arbeitsmarkt haben und/oder ihre Englischkenntnisse an diversen Hochschulen nachweisen können. Im Rahmen von externen Prüfungen der Industrie- und Handelskammer (IHK) Bonn oder der London Chamber of Commerce and Industry (LCCI - Industrie- und Handelskammer London) erwerben Sie international anerkannte Sprachenzertifikate auf verschiedenen Niveaustufen. PROJEKTE AM FLB 18 Fördern und Fordern am FLB Lernwerkstatt Seit Jahren bietet das FLB seinen Schülerinnen und Schülern Möglichkeiten zum Erwerb oder Ausbau von notwendigen Kompetenzen und Fähigkeiten in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik. Ab dem Schuljahr 2009/2010 werden diese Aktivitäten im Konzept der Lernwerkstatt gebündelt. Hier werden den Schülerinnen und Schülern an drei Tagen in der Woche Hilfestellungen und Anregungen durch Fachlehrkräfte angeboten, wobei jeder Tag für ein Fach reserviert ist. Die Lernwerkstatt findet in einem eigens hierfür eingerichteten Raum statt. Diese Lernwerkstatt ist mit den erforderlichen Materialien sowie internetfähigen PCs inklusive Lernsoftware ausgestattet, so dass eine motivierende Lernumgebung hergestellt ist. Die Lernwerkstatt wird jeweils von mindestens einer Lehrkraft des jeweiligen Faches und einem weiteren Pädagogen betreut. Die Schülerinnen und Schüler erarbeiten mit ihren Betreuungslehrern individuelle Pläne unter konkreten Zielsetzungen. Sie arbeiten grundsätzlich individuell an der Aufarbeitung ihrer Defizite, wofür ihnen Übungsmaterial, Beratung und Testmöglichkeiten zur Verfügung gestellt werden.

19 PROJEKTE AM FLB Was willst du denn mal werden? Die Berufs- und Studienorientierung (BSO) am FLB Jeder Schüler bekommt diese Frage im Laufe seiner Schullaufbahn immer mal wieder gestellt, aber nur wenige Schüler können diese gegen Ende der Schulzeit mit Bestimmtheit beantworten. Das Friedrich- List-Berufskolleg bietet den Schülerinnen und Schülern zu dieser Frage Hilfestellung an. Im Rahmen des Unterrichtsfaches Berufs- und Studienorientierung (BSO) erhalten die Schülerinnen und Schüler in den Vollzeitklassen Hilfestellung in ihrem Berufswahlprozess. Stärken- und Schwächenanalysen dienen zunächst dazu, sich selber besser kennen zu lernen und eigene Interessen herauszufinden. Durch Kontakte mit der Wirtschaft erhalten die Schülerinnen und Schüler anschließend die Möglichkeit ihr theoretisches Bild der kaufmännischen Berufswelt mit der Praxis abzugleichen und die Unterschiede in den Ausbildungsberufen herauszuarbeiten, um zielgerichtet Berufswahlentscheidungen treffen zu können. Ein 2- wöchiges Betriebspraktikum ist Teil dieses Berufswahlprozesses. Weiterhin erhalten die Lernenden Unterstützung bei der Bewerbung um Ausbildungsplätze, indem exemplarische Bewerbungsmappen erstellt, Auswahltests geübt, Vorstellungsgespräche simuliert und Assessment-Center-Übungen durchgeführt werden. Zusatzqualifikationen Network Fundamentals (Cisco) am FLB Das Internet geht nicht! Diese oder andere Fehlermeldungen sind in den meisten Unternehmen immer wieder zu vernehmen. Es gilt, den Fehler umgehend zu beheben. Hierzu sind eine rasche Erstanalyse und ein Fehlermanagement vor Ort wichtig. Voraussetzung dafür sind Fachkenntnisse rund um Betriebssysteme, Anwendungen und Netzwerke. Genau hier setzt das FLB an und vermittelt seinen Schülerinnen, Schülern und Auszubildenden Netzwerkkenntnisse, die sich an dem international anerkannten Ausbildungsprogramm der Cisco Academy orientieren. Das Cisco Fortbildungsprogramm zum CCNA (Cisco Certified Network Associate) kombiniert theoretische und praktische Inhalte der Netzwerktechnik. Diese werden in vier Studieneinheiten und einer nachgewiesen. Das Abschlusszertifikat hat sich in der IT-Branche etabliert. Das FLB ist zertifizierte Cisco Academy und bietet sowohl den Schülerinnen und Schülern der 3-jährigen Höheren Berufsfachschule (IT) als auch seinen Auszubildenden in den IT-Berufen die Möglichkeit, ein entsprechendes Zertifikat zu erwerben. Die Ausbildungsinhalte des ersten Studienjahrs der Cisco CCNA Ausbildung integrieren wir in den Fachunterricht. Im Rahmen einer praktischen Prüfung im Cisco Labor des FLB und einer theoretischen Prüfung weisen die Auszubildenden ihre Netzwerkkenntnisse nach und erwerben so den offiziellen Nachweis der Cisco Academy. 19 PROJEKTE AM FLB International anerkanntes Computer-Zertifikat ECDL am FLB Hinter dem ECDL (European Computer Driving Licence) verbirgt sich ein in 148 Ländern anerkanntes Zertifikat. Mit diesem Zertifikat werden Kenntnisse im Umgang mit den gebräuchlichsten Computeranwendungen objektiv nachgewiesen, was zu besseren Chancen bei der Ausbildungs- bzw. Arbeitsplatzsuche führt. Am FLB bereiten wir die Schülerinnen und Schüler durch spezielle Inhalte in den Fächern Informationswirtschaft/Informatik sowie durch zusätzliche Lehrveranstaltungen gezielt auf die ECDL-Prüfung vor. Als autorisiertes Prüfungszentrum bieten wir ihnen zudem die Möglichkeit, diese bei uns vor Ort abzulegen.

20 Richtung Bonn U Hochkreuz Dt. Museum Godesberger Str. Gotenstr Godesberger Allee Wurzerstr U Hohenzollernstr. Wurzerstr. Friesdorfer Str. Bonner Str. Jahnallee Welfenstr. Augustastr Parkhaus des Kinopolis U P Koblenzer Str. Plittersdorfer Str. Bad Godesberg Innenstadt (Parkhaus Globus) P Plittersdorfer Str U Bad Godesberg B9 Viktoriastr. Friedrich-List-Berufskolleg Beethovenallee Moltkestr. Bahnhof Rheinallee Ubierstr. Bahnhof Bad Godesberg Friedrich-List-Berufskolleg U Stadthalle kontakt Ihr Weg zu uns: Öffentliche Verkehrsmittel: U-Bahn: Linie 16/63 - Station Plittersdorfer Straße - 5 min Fußweg Bus: Linien 610, 611, 613, 615, 637, 638 Deutsche Bahn: Bahnhof Bad Godesberg - 10 min Fußweg Friedrich-List-Berufskolleg Plittersdorfer Straße Bonn Telefon (0228) Telefax (0228) info@flb-bonn.de Internet Informationen zum Informationstag und Anmeldefristen finden Sie im Internet Konzeption / Design: davis creativ media GmbH Druck: The Happy Printer, Bonn Titelfoto:

Bonn-Bad Godesberg W I R B I E T E N C H A N C E N

Bonn-Bad Godesberg W I R B I E T E N C H A N C E N Bonn-Bad Godesberg. Stand 27.11.2012 W I R B I E T E N C H A N C E N Kaufmännisch! Die richtige Schule für mich? Ich mag Zahlen. Ich bin kontaktfreudig. Ich organisiere gerne. Ich arbeite gerne am Schreibtisch.

Mehr

W I R B I E T E N C H A N C E N

W I R B I E T E N C H A N C E N W I R B I E T E N C H A N C E N. . Ca. 110 Lehrerinnen und Lehrer BILDUNGSGÄNGE IM DUALEN BREICH Ausbildungsbetrieb BILDUNGSGÄNGE IM VOLLZEITBEREICH Berufskolleg/Berufsfachschule Berufsschule ca. 2000

Mehr

FRIEDRICH-LIST BERUFSKOLLEG

FRIEDRICH-LIST BERUFSKOLLEG FRIEDRICH-LIST BERUFSKOLLEG wir bieten Chancen Kaufmännische Berufs- und Berufsfachschulen der Stadt Bonn in Bad Godesberg Willkommen bei Knauber! Nachwuchs- T alent? Wir bilden aus Kaufleute im Einzelhandel

Mehr

Bedeutung von Abschlussvermerken auf Schulzeugnissen. in Nordrhein-Westfalen.

Bedeutung von Abschlussvermerken auf Schulzeugnissen. in Nordrhein-Westfalen. von Abschlussvermerken auf Schulzeugnissen in Nordrhein-Westfalen. 1 www.mais.nrw Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung 4 2 der Abschlussvermerke 6 2.1 Abschlussvermerke der Hauptschule 8 2.2 Abschlussvermerke

Mehr

Ausbildung? Schule. Schulabschluss geschafft - was nun? Gymnasium oder Gesamtschule oder Berufskolleg

Ausbildung? Schule. Schulabschluss geschafft - was nun?  Gymnasium oder Gesamtschule oder Berufskolleg Schulabschluss geschafft - was nun? Ausbildung? Schule Gymnasium oder Gesamtschule oder Berufskolleg Technik Sozial- u. Gesundheitswesen Ernährung u. Hauswirtschaft Wirtschaft u. Verwaltung... Inhalt 1.

Mehr

Fachoberschule für Wirtschaft Klasse 12 (1-jährig, Vollzeit)

Fachoberschule für Wirtschaft Klasse 12 (1-jährig, Vollzeit) Fachoberschule für Wirtschaft Klasse 1 (1-jährig, Vollzeit) Beigesteuert von H. Liewald Berufskolleg Rheydt-Mülfort für Wirtschaft und Verwaltung [Ziel des Bildungsganges] [Stundentafel] [Abschlussprüfung]

Mehr

Fachoberschule - Wirtschaft und Verwaltung - mit dem Schwerpunkt Wirtschaft BFS. 1 - jährig 4 Tage Schule 1 Tag prakt. Ausbildung

Fachoberschule - Wirtschaft und Verwaltung - mit dem Schwerpunkt Wirtschaft BFS. 1 - jährig 4 Tage Schule 1 Tag prakt. Ausbildung 1 REALSCHULE Ausbildung SI BFS SI FOS erw SI BG 1. Jahr 1 - jährig 4 Tage Schule 1 Tag prakt. Ausbildung 11. Klasse 2 Tage Schule 3 Tage Praktikum 11. Klasse 2. Jahr BFS - Abschluss + ggf. ESI 12. Klasse

Mehr

FLB - Vocational College for Business and Administration

FLB - Vocational College for Business and Administration FLB MarketingTeam 2010 FLB Vocational College for Business and Administration School forms Dual system Company that takes on trainees School forms Fulltime schools Fulltime school Vocational college app

Mehr

Klasse 10 (Mittlerer Abschluss) und was kommt dann? Weiterführung der Schullaufbahn am. C.Hildebrandt / D. Thomas

Klasse 10 (Mittlerer Abschluss) und was kommt dann? Weiterführung der Schullaufbahn am. C.Hildebrandt / D. Thomas Klasse 10 (Mittlerer Abschluss) und was kommt dann? Weiterführung der Schullaufbahn am Was erwartet die Wirtschaft von Schulabgängern? Von den befragten Unternehmen hielten x% folgende Qualifikationen

Mehr

Anmeldung für das Schuljahr 2017/2018

Anmeldung für das Schuljahr 2017/2018 Schulstraße 55, 26506 Norden Telefon: 04931 9337-0, Fax: 04931 933750 Email: post@bbsnorden.de www.bbsnorden.de Anmeldung für das Schuljahr 2017/2018 Fu r folgende Schulformen melden Sie sich bitte in

Mehr

FB GESTALTUNG. fachbereich gestaltung Bildungsgänge und Abschlüsse

FB GESTALTUNG. fachbereich gestaltung Bildungsgänge und Abschlüsse FB GESTALTUNG fachbereich gestaltung Bildungsgänge und Abschlüsse FACHBEREICH GESTALTUNG RICHTIG SCHÖN.... BIS ZUM ABITUR. Sie haben sich schon immer für die schönen Dinge des Lebens interessiert? Dann

Mehr

Wege mit mittlerem Bildungsabschluss Andreas Sieber Berufsberater Agentur für Arbeit Mainz

Wege mit mittlerem Bildungsabschluss Andreas Sieber Berufsberater Agentur für Arbeit Mainz Tag der Berufs- und Studienorientierung Wege mit mittlerem Bildungsabschluss Andreas Sieber Berufsberater Agentur für Arbeit Mainz Fachhochschulreifeunterricht Fachhochschulreifeunterricht Wege mit mittlerem

Mehr

Anmeldung für das Schuljahr 2016/2017

Anmeldung für das Schuljahr 2016/2017 Schulstraße 55, 26506 Norden Telefon: 04931 9337-0, Fax: 04931 933750 Email: post@bbsnorden.de www.bbsnorden.de Anmeldung für das Schuljahr 2016/2017 Fu r folgende Schulformen melden Sie sich bitte in

Mehr

Herzlich Willkommen. Fachoberschule Wirtschaft. Klasse 11. zur Information über die. - Schwerpunkt Wirtschaft -

Herzlich Willkommen. Fachoberschule Wirtschaft. Klasse 11. zur Information über die. - Schwerpunkt Wirtschaft - Herzlich Willkommen zur Information über die Fachoberschule Wirtschaft - Schwerpunkt Wirtschaft - Klasse 11 Inhalte der folgende Präsentation Ziel der Fachoberschule (FOW) Voraussetzungen für den Besuch

Mehr

Weiterentwicklung der höheren Berufsfachschule. MBFJ - Berufsbildende Schulen

Weiterentwicklung der höheren Berufsfachschule. MBFJ - Berufsbildende Schulen Weiterentwicklung der höheren Berufsfachschule Tagesordnung Gemeinsamen Vereinbarung zur Umsetzung des Berufsbildungsreformgesetzes in Rheinland-Pfalz Weiterentwicklung der höheren Berufsfachschule Weiterentwicklung

Mehr

Zweijährige Berufsfachschule

Zweijährige Berufsfachschule Zweijährige Berufsfachschule Fachrichtung: Wirtschaft und Verwaltung (Höhere Handelsschule) LUDWIG-ERHARD-BERUFSKOLLEG Schule der Sekundarstufe II der Stadt Münster mit Wirtschaftsgymnasium Gut Insel 41,

Mehr

Die Berufskollegs des Kreises Paderborn

Die Berufskollegs des Kreises Paderborn Die s des Kreises Paderborn Wirtschaft und Verwaltung Ernährung, Soziales, Gestaltung An der Kapelle 2 Wirtschaft und Verwaltung Am Bischofsteich 5 Technik Agrarwirtschaft Schützenweg 4 Richard-von-Weizsäcker-

Mehr

Willkommen am Berufskolleg des Kreises Olpe zur Informationsveranstaltung Assistent/in für Betriebsinformatik + Allgemeine Hochschulreife 29.01.2007 Informationen zur AHR mit Ziel: Doppelqualifikation

Mehr

Gesundheit und Soziales

Gesundheit und Soziales Fachoberschule Gesundheit und Soziales Schwerpunkt Sozialpädagogik REGIONALES KOMPETENZZENTRUM FÜR DIENSTLEISTUNGSBERUFE EUROPASCHULE Erfahrung durch die Praxis Allgemein- und Berufsbildung Die Fachoberschule

Mehr

Duale Berufsoberschule - Teilzeitform - Inhaltsverzeichnis. Duale Berufsoberschule (Teilzeit) 2. Fachtafel 2. Aufnahmevoraussetzungen 3

Duale Berufsoberschule - Teilzeitform - Inhaltsverzeichnis. Duale Berufsoberschule (Teilzeit) 2. Fachtafel 2. Aufnahmevoraussetzungen 3 Duale Berufsoberschule - Teilzeitform - Inhaltsverzeichnis Duale Berufsoberschule (Teilzeit) 2 Fachtafel 2 Aufnahmevoraussetzungen 3 Bewerbungsverfahren 3 Dauer der Schulzeit und der Unterrichtszeiten

Mehr

W I R B I E T E N C H A N C E N

W I R B I E T E N C H A N C E N Bündnis für Fachkräfte Internationale Förderklassen am Georg-Kerschensteiner-Berufskolleg und Friedrich-List-Berufskolleg Internationale Förderklassen (IFK) am FLB und Georg-Kerschensteiner-Berufskolleg

Mehr

Fachoberschule ein Bildungsangebot an Realschule plus

Fachoberschule ein Bildungsangebot an Realschule plus Fachoberschule ein Bildungsangebot an Realschule plus Informationsveranstaltung am 24.11.2010 in Dahn Herbert Petri, MBWJK Folie 1 Themen 1. Schulstrukturreform 2. Neues Wahlpflichtfach in der Realschule

Mehr

Ihre Privatschule. Lernen Sie uns kennen! Verbessern Sie Ihre beruflichen Chancen. Nutzen Sie die anspruchsvollen. Ausbildungsmöglichkeiten der

Ihre Privatschule. Lernen Sie uns kennen! Verbessern Sie Ihre beruflichen Chancen. Nutzen Sie die anspruchsvollen. Ausbildungsmöglichkeiten der Ihre Privatschule Private Höhere Handelsschule Middendorf Private Handelsschule Middendorf Wirtschaftsgymnasium Berufskolleg Verbessern Sie Ihre beruflichen Chancen Nutzen Sie die anspruchsvollen Lernen

Mehr

Zweijährige Höhere Berufsfachschule für Wirtschaft und Verwaltung Höhere Handelsschule (HH) Höhere Berufsfachschule Wirtschaft und Verwaltung (BW)

Zweijährige Höhere Berufsfachschule für Wirtschaft und Verwaltung Höhere Handelsschule (HH) Höhere Berufsfachschule Wirtschaft und Verwaltung (BW) Zweijährige Höhere Berufsfachschule für Wirtschaft und Verwaltung Höhere Handelsschule (HH) Aufnahmevoraussetzung Fachoberschulreife durch Abschluss: Realschule Gesamtschule Klasse 10 Hauptschule 10b Berufsfachschule

Mehr

Berufsfachschule für Kaufmännische Assistentinnen und Assistenten

Berufsfachschule für Kaufmännische Assistentinnen und Assistenten Berufsfachschule für Kaufmännische Assistentinnen und Assistenten Die Aufnahmevoraussetzung für die BFS für Kaufmännische Assistentinnen und Assistenten ist der Realschulabschluss. Die Ausbildung dauert

Mehr

Wege nach der Mittleren Reife Ausbildung, Schule und mehr

Wege nach der Mittleren Reife Ausbildung, Schule und mehr Schule was dann? Susanne Pfab 10.01.2017 Wege nach der Mittleren Reife Ausbildung, Schule und mehr Schule was dann? - Themen Berufswahl Online-Medien zur Berufswahl Betriebliche (Duale) Berufsausbildungen

Mehr

Assistenzberufe der beruflichen Schulen in der Region Fulda

Assistenzberufe der beruflichen Schulen in der Region Fulda Assistenzberufe der beruflichen Schulen in der Region Fulda Fulda Hünfeld Merkmale der Assistenzberufe zweijährige vollschulische Ausbildung mit Praktikum staatliche Abschlussprüfung Zusatzunterricht zur

Mehr

Berufsschule. Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement REGIONALES KOMPETENZZENTRUM FÜR DIENSTLEISTUNGSBERUFE EUROPASCHULE

Berufsschule. Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement REGIONALES KOMPETENZZENTRUM FÜR DIENSTLEISTUNGSBERUFE EUROPASCHULE Berufsschule Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement REGIONALES KOMPETENZZENTRUM FÜR DIENSTLEISTUNGSBERUFE EUROPASCHULE Organisieren und verwalten Berufsbild Der Kaufmann und die Kauffrau für Büromanagement

Mehr

Die Höhere Handelsschule. Informationen zur Anmeldung

Die Höhere Handelsschule. Informationen zur Anmeldung Die Höhere Handelsschule Informationen zur Anmeldung Was macht die Höhere Handelsschule Siegburg aus? Höhere Handelsschule Siegburg mit den kaufmännischen Fächern Finanzdienstleistung Industrie / Handel

Mehr

BILDUNGSGÄNGE: - FACHKLASSEN DES DUALEN SYSTEMS DER BERUFSAUSBILDUNG

BILDUNGSGÄNGE: - FACHKLASSEN DES DUALEN SYSTEMS DER BERUFSAUSBILDUNG BERUFSKOLLEG WITTGENSTEIN des Kreises Siegen-Wittgenstein BAD BERLEBURG BERUFSSCHULE BILDUNGSGÄNGE: - FACHKLASSEN DES DUALEN SYSTEMS DER BERUFSAUSBILDUNG Berufsfelder: - Metall-, Elektrotechnik - Wirtschaft

Mehr

Im folgenden Text wurde bewusst auf die Anwendung von Umlauten und S-Zet verzichtet, um eine gute Lesbarkeit

Im folgenden Text wurde bewusst auf die Anwendung von Umlauten und S-Zet verzichtet, um eine gute Lesbarkeit Fachoberschule fuer Wirtschaft und Verwaltung Im folgenden Text wurde bewusst auf die Anwendung von Umlauten und S-Zet verzichtet, um eine gute Lesbarkeit fuer alle Computer-Betriebssysteme zu gewaehrleisten.

Mehr

Stand: 18. November 2016

Stand: 18. November 2016 Grundsätze zur Leistungsbewertung am Berufskolleg Kaufmannsschule Bildungsgang Staatlich geprüfte/r Kaufmännische/r Assistent/in Schwerpunkt Fremdsprachen (dreijährig) Stand: 18. November 2016 Vorbemerkungen

Mehr

Informationen zum Bildungsangebot am Berufskolleg Tecklenburger Land. www.bktl.de

Informationen zum Bildungsangebot am Berufskolleg Tecklenburger Land. www.bktl.de Informationen zum Bildungsangebot am Berufskolleg Tecklenburger Land www.bktl.de Wir bieten Möglichkeiten der Aus- und Weiterbildung > Berufschulabschluss > Berufliche Grundbildung > Fachoberschulreife

Mehr

Informationsabend der drei beruflichen Gymnasien

Informationsabend der drei beruflichen Gymnasien Herzlich willkommen zum Technik Informationsabend der drei beruflichen Gymnasien Wirtschaft Gesundheit und Soziales in der Elisabeth-Selbert-Schule Geplanter Verlauf Gemeinsamkeiten aller Beruflichen Gymnasien

Mehr

Ausbildung und Fachhochschulreife. Fachhochschulreife parallel zur Ausbildung

Ausbildung und Fachhochschulreife. Fachhochschulreife parallel zur Ausbildung Ausbildung und Fachhochschulreife Fachhochschulreife parallel zur Ausbildung Agenda Zielsetzung Wege zur Fachhochschulreife - Zeitbedarf Inhalte Vorteile Voraussetzungen zur Teilnahme Organisation Schulstandorte

Mehr

Herzlich Willkommen zum Infoabend

Herzlich Willkommen zum Infoabend Herzlich Willkommen zum Infoabend 27.01.2014 Berufliche Oberschule Wasserburg a. Inn FOS Sprungbrett zum Studium Universität Fachgebundene (mit Vordiplom) oder allg. (mit Diplom) Hochschulreife Fachhochschule

Mehr

BWK Fö Modul V Übergang Schule-Beruf und Arbeitswelt Nachholen eines Schulabschlusses Berufskolleg

BWK Fö Modul V Übergang Schule-Beruf und Arbeitswelt Nachholen eines Schulabschlusses Berufskolleg V.1.1 Möglichkeiten im Weiterbildungskolleg Nach Vollendung der 10jährigen Vollzeitschulpflicht können Jugendliche im Weiterbildungskolleg den Hauptschulabschluss (auch höhere Abschlüsse) nachholen. Je

Mehr

Herzlich willkommen am Robert-Wetzlar-Berufskolleg

Herzlich willkommen am Robert-Wetzlar-Berufskolleg Herzlich willkommen am Robert-Wetzlar-Berufskolleg R o b e r t W e t z l a r B e r u f s k o l l e g B o n n Die Fachoberschule (FOS) Zweijährige FOS (Klasse 11 und 12) Einjährige FOS (Klasse 12 mit abgeschlossener

Mehr

» Qualifikationen und Abschlüsse. » Aufnahmevoraussetzungen. » Abschlussprüfung. » Gestufter Bildungsgang. » Schwerpunktfach. » Unterrichtsfächer

» Qualifikationen und Abschlüsse. » Aufnahmevoraussetzungen. » Abschlussprüfung. » Gestufter Bildungsgang. » Schwerpunktfach. » Unterrichtsfächer Durch den Besuch der Höheren Handelsschule bereiten Sie sich gezielt auf die Ausbildung in einem kaufmännisch verwaltenden Beruf vor. Dadurch verbessern sich einerseits Ihre Chancen, einen Ausbildungsplatz

Mehr

Junge Zuwanderer zwischen 16 und 25 Jahren Beschulungsmöglichkeiten in den Bildungsgängen des Berufskollegs und die Möglichkeiten an

Junge Zuwanderer zwischen 16 und 25 Jahren Beschulungsmöglichkeiten in den Bildungsgängen des Berufskollegs und die Möglichkeiten an Junge Zuwanderer zwischen 16 und 25 Jahren Beschulungsmöglichkeiten in den Bildungsgängen des Berufskollegs und die Möglichkeiten an Weiterbildungskollegs Frau MR in Ute Wohlgemuth, Köln 29. Juni 2017

Mehr

Industriekaufmann/-frau

Industriekaufmann/-frau Industriekaufmann/-frau Duales Ausbildungssystem Dauer: 3 Jahre IHK geprüft Aufgaben Industriekaufmann/-frau Industriekaufmann/-frau steuern betriebswirtschaftliche Abläufe planen und überwachen die Herstellung

Mehr

Staatlich geprüfte Kinderpflegerin Staatlich geprüfter Kinderpfleger

Staatlich geprüfte Kinderpflegerin Staatlich geprüfter Kinderpfleger Staatlich geprüfte Kinderpflegerin Staatlich geprüfter Kinderpfleger Sie möchten gern mit Kindern arbeiten? Gehen Sie den ersten Schritt mit uns an unserem Berufskolleg Bleibergquelle. Sie wollen mit Kindern

Mehr

Medizintechnische Assistent/in

Medizintechnische Assistent/in Medizintechnische Assistent/in dreijährige Berufsfachschule am Robert-Bosch-Berufskolleg Medizintechnische Assistent/in Zusatzqualifikationen Zugangsvoraussetzungen Berufliche Tätigkeiten Abschlüsse Berufsübergreifender

Mehr

Industriefachwirt/-in IHK berufsbegleitend

Industriefachwirt/-in IHK berufsbegleitend Praxisstudium mit IHK-Prüfung Industriefachwirt/-in IHK berufsbegleitend Abendveranstaltung Montag und Mittwoch Veranstaltungslink Programminhalt Als geprüfte/r Industriefachwirt/-in IHK erweitern Sie

Mehr

Übersicht: Abschlüsse an den Schularten an Regionalen Berufsbildungszentren und berufsbildenden Schulen

Übersicht: Abschlüsse an den Schularten an Regionalen Berufsbildungszentren und berufsbildenden Schulen Übersicht: Abschlüsse an den Schularten an Regionalen Berufsbildungszentren und berufsbildenden Schulen 1 Berufsschule (BS) Schüler/innen in einem Ausbildungsverhältnis, einer Umschulung einer Fachklassen

Mehr

die Engagement, Ehrgeiz und überdurchschnittliche Einsatzbereitschaft mitbringen.

die Engagement, Ehrgeiz und überdurchschnittliche Einsatzbereitschaft mitbringen. Dualer Studiengang Betriebswirtschaft (Bachelor of Arts) der Fachhochschule Südwestfalen in Iserlohn (Standort Meschede) in Kooperation mit der Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie Hellweg- Sauerland GmbH

Mehr

Die Fachoberschule: Der schnellste Weg zur Fachhochschulreife

Die Fachoberschule: Der schnellste Weg zur Fachhochschulreife Die Fachoberschule: Der schnellste Weg zur Fachhochschulreife Fachoberschule (FOS) Eine Form der beruflichen Bildung Eingangsvoraussetzung: Qualifizierter Sekundarabschluss I (von der Realschule plus,

Mehr

Fachoberschule. Das Praktikum Handreichung für Betriebe

Fachoberschule. Das Praktikum Handreichung für Betriebe Fachoberschule Das Praktikum Handreichung für Betriebe Unsere Schule 920 Schüler 38 Klassen 60 Lehrer per S-Bahn gut zu erreichen Gute Ausstattung FOS-Räume im selben Gebäude wie RS+ 2 Die Fachoberschule

Mehr

Die Berufliche Oberschule FOS / BOS. Ausbildung Abschlüsse Anschlüsse

Die Berufliche Oberschule FOS / BOS. Ausbildung Abschlüsse Anschlüsse Die Berufliche Oberschule FOS / BOS Ausbildung Abschlüsse Anschlüsse Die Berufliche Oberschule Bayern (FOS / BOS) Die Berufliche Oberschule ist die richtige Wahl für Schülerinnen und Schüler mit einem

Mehr

Optimierung der Bildungsangebote und Ressourcennutzung an Berufskollegs. Geplante Änderungen der APO-BK zum 1.8.2013

Optimierung der Bildungsangebote und Ressourcennutzung an Berufskollegs. Geplante Änderungen der APO-BK zum 1.8.2013 Optimierung der Bildungsangebote und Ressourcennutzung an Berufskollegs Geplante Änderungen der APO-BK zum 1.8.2013 Ziele Transparenz der Struktur klare Bezeichnung und Zuordnung zusammengehöriger Bildungsgänge

Mehr

D. Bildungswege am Paul-Spiegel-Berufskolleg des Kreises Warendorf - Europaschule - in Warendorf

D. Bildungswege am Paul-Spiegel-Berufskolleg des Kreises Warendorf - Europaschule - in Warendorf D. Bildungswege am Paul-Spiegel-Berufskolleg des Kreises Warendorf - Europaschule - in Warendorf Schulleiter: Oberstudiendirektor Ulrich Rehbock, Tel.: 02581/925-0 FAX: 02581/925-24 E-mail: info@paul-spiegel-berufskolleg.eu

Mehr

Bildung ist Zukunft. Berufskolleg Viersen. Berufskolleg Viersen 1

Bildung ist Zukunft. Berufskolleg Viersen. Berufskolleg Viersen 1 Bildung ist Zukunft 1 Bildung ist Zukunft Unser Berufskolleg Unsere Gebäude und Räume Unsere Ausstattung Unsere Bildungsangebote 2 Wir sind ein Berufskolleg für Wirtschaft und Verwaltung Unser Berufskolleg

Mehr

WIR BILDEN AUS! INDUSTRIEKAUFMANN -FRAU PACKMITTELTECHNOLOGE -IN MEDIENGESTALTER -IN. Überlass Deine Zukunft nicht dem Zufall.

WIR BILDEN AUS! INDUSTRIEKAUFMANN -FRAU PACKMITTELTECHNOLOGE -IN MEDIENGESTALTER -IN. Überlass Deine Zukunft nicht dem Zufall. WIR BILDEN AUS! Überlass Deine Zukunft nicht dem Zufall. INDUSTRIEKAUFMANN -FRAU PACKMITTELTECHNOLOGE -IN MEDIENGESTALTER -IN Über uns: Die Kohlschein GmbH & Co. KG ist ein mittelständisches Unternehmen

Mehr

Das berufliche und schulische Bildungsangebot der BBS Springe

Das berufliche und schulische Bildungsangebot der BBS Springe Das berufliche und schulische Bildungsangebot der BBS Springe Unser berufliches Angebot Grundsätzliche Unterscheidung Wir sind Teil des dualen Bildungssystems, d.h. es erfolgt eine Ausbildung in Schule

Mehr

Bildungsgänge am Berufskolleg

Bildungsgänge am Berufskolleg Bildungsgänge am Berufskolleg unter Berücksichtigung der Neuordnung der APO-BK vereinfachte schematische Darstellung, (weitere Übergangsmöglichkeiten sind z. T. vorhanden) mit Bezügen zu KAoA insb. zum

Mehr

BWL-Industrie: Industrie 4.0

BWL-Industrie: Industrie 4.0 Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart BWL-Industrie: Industrie 4.0 Besuchen Sie uns im Internet www.dhbw-stuttgart.de/i40 PRAXISINTEGRIEREND DER STUDIENGANG Industrie 4.0 bezeichnet das Zusammenwachsen

Mehr

Maximilian-Kolbe-Schule Neumarkt

Maximilian-Kolbe-Schule Neumarkt 70 Lehrerinnen und Lehrer ca. 850 Schülerinnen und Schüler 34 Klassen Maximilian-Kolbe-Schule Neumarkt 28000 Fos Bos 23000 ca. 45 % aller Hochschulreifen werden in Bayern an beruflichen Schulen (FOS,

Mehr

Bildungsangebot der Kaufmännischen Schule Backnang

Bildungsangebot der Kaufmännischen Schule Backnang Bildungsangebot der Kaufmännischen Schule Backnang Fachhochschule Berufsakademie Universität Berufsabschluss Abitur (allgemeine Hochschulreife) Berufsschule Berufskolleg II Berufskolleg I Berufskolleg

Mehr

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. Das Berufskolleg in Nordrhein-Westfalen. Bildungsgänge und Abschlüsse.

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. Das Berufskolleg in Nordrhein-Westfalen. Bildungsgänge und Abschlüsse. Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen Das Berufskolleg in Nordrhein-Westfalen. Bildungsgänge und Abschlüsse. Inhalt Vorwort 4 1 2 3 4 5 6 7 8 Lernen im Berufskolleg 5

Mehr

Kaufmännische Schule Waiblingen

Kaufmännische Schule Waiblingen TEILZEIT: - Automobilkaufleute - Bankkaufleute/Finanzassistenten - Bürokaufleute - Einzelhändler u. Verkäufer - kräfte für Lagerlogistik - Groß- u. Außenhandelskaufleute - Kaufleute f. Bürokommunikation

Mehr

Berufsfachschule I (BF I)

Berufsfachschule I (BF I) C H A N C E N N U T Z E N Z U K U N F T G E S T A L T E N Berufsfachschule I (BF I) Fachrichtungen : Ernährung und Hauswirtschaft/Sozialwesen Gesundheit und Pflege Gewerbe und Technik Wirtschaft und Verwaltung

Mehr

Berufskolleg. Berufsfachschule

Berufskolleg. Berufsfachschule Berufsfachschule Die Berufsfachschule vermittelt in einjährigen, zweijährigen und dreijährigen Bildungsgängen berufliche Qualifizierungen (Berufliche Grundbildung, berufliche Kenntnisse, Berufsabschluss

Mehr

Stand: 18. November 2016

Stand: 18. November 2016 Grundsätze zur Leistungsbewertung am Berufskolleg Kaufmannsschule Bildungsgang Staatlich geprüfte/r kaufmännische/r Assistent/in Fachrichtung Informationsverarbeitung (dreijährig) Stand: 18. November 2016

Mehr

Die Realschule in Baden-Württemberg

Die Realschule in Baden-Württemberg in Baden-Württemberg w w Die Realschule in Kirchzarten Baden-Württemberg Die Realschule ist besonders geeignet für junge Menschen, die an theoretischen Fragestellungen interessiert sind und auch über praktische

Mehr

Zusatzqualifikation zur/zum Europakauffrau/Europakaufmann

Zusatzqualifikation zur/zum Europakauffrau/Europakaufmann Zusatzqualifikation zur/zum Europakauffrau/Europakaufmann Ein Angebot der 18. Oktober 2016 Veränderte wirtschaftliche Situation Zusammenwachsen der Märkte (Europa, international) Anforderungen an Mitarbeiter

Mehr

Bildungsberatung. Bildungsberatung

Bildungsberatung. Bildungsberatung im Schulamt für die Stadt Köln Tel: 221-29282/85 www.bildung.koeln.de Schule vorbei - was nun? Betriebliche Ausbildung Bildungsgänge nge Berufskolleg Nachholen von Schulabschlüssen ssen Berufsvorbereitende

Mehr

Frau Adam-Bott Frau Linke

Frau Adam-Bott Frau Linke Frau Adam-Bott Frau Linke Tel: 221-29282/85 Regionale Bildungslandschaft Köln Regionales Bildungsbüro Schule vorbei - was nun? Betriebliche Ausbildung Bildungsgänge Berufskolleg Nachholen von Schulabschlüssen

Mehr

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Kaufmann für audiovisuelle Medien / zur Kauffrau für audiovisuelle Medien

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Kaufmann für audiovisuelle Medien / zur Kauffrau für audiovisuelle Medien über die Berufsausbildung zum Kaufmann für audiovisuelle Medien / zur Kauffrau für audiovisuelle Medien vom 15. Mai 1998 (veröffentlicht im Bundesgesetzblatt Teil I S. 1030 vom 28. Mai 1998) Auf Grund

Mehr

Wege in die berufliche Bildung Neue APO-BK

Wege in die berufliche Bildung Neue APO-BK Wege in die berufliche Bildung Neue APO-BK Stand: 11/2015 Wege in die berufliche Bildung Sekundarstufe I Klassen 5-9/10 Ziele Hauptschulabschluss (nach 9) Hauptschulabschluss nach Klasse 10 Mittlerer Schulabschluss

Mehr

Berufsbildungskompass. Mein Weg zur beruflichen Qualifizierung

Berufsbildungskompass. Mein Weg zur beruflichen Qualifizierung Berufsbildungskompass Mein Weg zur beruflichen Qualifizierung Ich habe noch keine Berufsreife (Hauptschulabschluss) Ich habe die Berufsreife (Hauptschulabschluss) und beginne eine Berufsausbildung Ich

Mehr

Die Realschule in Baden-Württemberg.

Die Realschule in Baden-Württemberg. Kein Abschluss ohne Anschluss Realschule 6 Jahre allgemeine Bildung und vertieftes Grundwissen Praktische Berufe Schulische Bildungsgänge Bildungsplan Zielsetzungen des Bildungsplans: Erwerb von Erfahrungen

Mehr

NEU. schüler online. Die zentrale Internetanmeldung

NEU. schüler online.  Die zentrale Internetanmeldung NEU http://www.schueleranmeldung.de Die zentrale Internetanmeldung zu den Berufskollegs zur gymnasialen Oberstufe an den Gesamtschulen und Gymnasien in der StädteRegion Aachen schüler online In die Zukunft

Mehr

Wirtschaft und Verwaltung

Wirtschaft und Verwaltung FachOberSchule h Wörrstadt Wirtschaft und Verwaltung Rheingrafen Realschule plus Schuljahr 2014/15 optioniert Rheingrafen-Realschule plus Pestalozzistr. 14 16 Fon: 06732 96567-0 E-Mail: sekretariat@rheingrafen-realschule-plus.de

Mehr

Grundsätze zur Leistungsbewertung am Berufskolleg Kaufmannsschule Bildungsgang IT-Systemkauffrau/IT-Systemkaufmann

Grundsätze zur Leistungsbewertung am Berufskolleg Kaufmannsschule Bildungsgang IT-Systemkauffrau/IT-Systemkaufmann Vorbemerkungen Grundsätze zur Leistungsbewertung am Berufskolleg Kaufmannsschule Bildungsgang IT-Systemkauffrau/IT-Systemkaufmann Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Schülerinnen und Schüler, Stand: 18.

Mehr

Informations- und Beratungstage der Berufskollegs der StädteRegion Aachen. für das Schuljahr 2017/2018

Informations- und Beratungstage der Berufskollegs der StädteRegion Aachen. für das Schuljahr 2017/2018 e der Berufskollegs der StädteRegion Aachen für das Schuljahr 2017/2018 Schülerinnen und Schüler können sich zentral über das Internet an den Berufskollegs der StädteRegion Aachen anmelden. Mehr dazu finden

Mehr

Grundschulempfehlung und Weiterführende Schularten

Grundschulempfehlung und Weiterführende Schularten Grundschulempfehlung und Weiterführende Schularten Übersicht: Die Grundschulempfehlung Das Übergangsverfahren Das besondere Beratungsverfahren Das Schulsystem in Baden-Württemberg Die weiterführenden Schularten:

Mehr

Die Realschule in Baden-Württemberg

Die Realschule in Baden-Württemberg in Baden-Württemberg w w Die Realschule Die Realschule ist besonders geeignet für junge Menschen, die an theoretischen Fragestellungen interessiert sind und auch über praktische Fähigkeiten verfügen. Die

Mehr

Folgende Bildungsgänge werden im kommenden Schuljahr angeboten:

Folgende Bildungsgänge werden im kommenden Schuljahr angeboten: Öffentliche Bekanntmachung des Kreises Siegen-Wittgenstein Anmeldungen zu den Berufskollegs des Kreises Siegen-Wittgenstein für das Schuljahr 2016/2017 Anmeldungen zu Voll- und Teilzeitbildungsgängen der

Mehr

Fachhochschulreife. Klasse 12 32 Wochenstunden

Fachhochschulreife. Klasse 12 32 Wochenstunden Fachoberschule Typ: Sozial- und Gesundheitswesen Fachhochschulreife Klasse 12 32 Wochenstunden Klasse 11 4 Tage gelenktes Praktikum im Berufsfeld 2 Tage Schule mindestens vierjährige Berufstätigkeit im

Mehr

Die Karl-Spohn-Realschule.

Die Karl-Spohn-Realschule. Die Karl-Spohn-Realschule Kein Abschluss ohne Anschluss Realschule 6 Jahre allgemeine Bildung und vertieftes Grundwissen Praktische Berufe Schulische Bildungsgänge Folie 2 Bildungswege mit dem Realschulabschluss

Mehr

Erzieherin / Erzieher

Erzieherin / Erzieher Zugangsvoraussetzungen und Abschluss Voraussetzung für die Aufnahme sind neben der persönlichen Eignung abgeschlossene Berufsausbildung in einem Ausbildungsberuf, der der Weiterbildung in dieser Fachrichtung

Mehr

Schulformen an der Handelslehranstalt Hameln. Die HLA mehr als nur eine Berufsschule!

Schulformen an der Handelslehranstalt Hameln. Die HLA mehr als nur eine Berufsschule! Schulformen an der Handelslehranstalt Hameln Die HLA mehr als nur eine Berufsschule! Angebot im Vollzeitbereich Berufsfachschule Wirtschaft Einzelhandel Bürodienstleistungen Informatik Fachoberschule Wirtschaft

Mehr

Zweijährige Berufsfachschule (Höhere Handelsschule) APO-BK Anlage C2

Zweijährige Berufsfachschule (Höhere Handelsschule) APO-BK Anlage C2 Zweijährige Berufsfachschule (Höhere Handelsschule) APO-BK Anlage C2 Sie streben nach der Schule eine Ausbildung als kaufmännische/r Sachbearbeiter/in oder ein Studium an einer Fachhochschule an? Sie wollen

Mehr

Die Realschule... in Baden-Württemberg in Zahlen. über 400 öffentliche Realschulen über 70 private Realschulen

Die Realschule... in Baden-Württemberg in Zahlen. über 400 öffentliche Realschulen über 70 private Realschulen Die Realschule... in Baden-Württemberg in Zahlen über 400 öffentliche Realschulen über 70 private Realschulen ca. 232.000 Schülerinnen und Schüler 2015/2016 ca. 30.000 Übergänge an RS (35%) Die Realschule...

Mehr

Die Sozialen Fachschulen des Evangelischen Johannesstifts. Die Sozialen Fachschulen des Evangelischen Johannesstifts.

Die Sozialen Fachschulen des Evangelischen Johannesstifts. Die Sozialen Fachschulen des Evangelischen Johannesstifts. Die Sozialen Fachschulen des Evangelischen Johannesstifts 1 Die Sozialen Fachschulen des Evangelischen Johannesstifts Johannesstifts 2 Die Sozialen Fachschulen des Evangelischen Johannesstifts Privatschule

Mehr

Duales Studium in Hof

Duales Studium in Hof Duales Studium in Hof Verbundstudium Studium kombiniert mit einer Kammerausbildung Studium mit vertiefter Praxis Nach der Ausbildung studieren und arbeiten Anzahl der dual Studierenden in den letzten Jahren:

Mehr

Grundsätze zur Leistungsbewertung am Berufskolleg Kaufmannsschule Bildungsgang Steuerfachangestellte/r

Grundsätze zur Leistungsbewertung am Berufskolleg Kaufmannsschule Bildungsgang Steuerfachangestellte/r Grundsätze zur Leistungsbewertung am Berufskolleg Kaufmannsschule Bildungsgang Steuerfachangestellte/r Stand: 18. November 2016 Vorbemerkungen Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Schülerinnen und Schüler,

Mehr

Doppelqualifizierung zeitgleich in 3 Jahren

Doppelqualifizierung zeitgleich in 3 Jahren 1 Dq zeitgleich in 3 Jahren Ausbildungsbetriebe Produktionsgartenbau am Niederrhein Ausbildung zum Gärtner/in (Produktionsgartenbau) Berufskolleg Geldern Fachhochschulreife (Fachabitur) Eintritt mit mittlerem

Mehr

Übergänge von der Sek. I auf Berufskollegs SPOTLIGHT. Übergangsgestaltung

Übergänge von der Sek. I auf Berufskollegs SPOTLIGHT. Übergangsgestaltung Übergänge von der Sek. I auf Berufskollegs Marcus Michael StuBO Max-Weber-BK Frank Potthast StuBO Elly-Heuss-Knapp-BK SPOTLIGHT Übergangsgestaltung Inhalte 1. Darstellung beruflicher Qualifizierung und

Mehr

Das Wirtschaftsgymnasium

Das Wirtschaftsgymnasium + Das Wirtschaftsgymnasium Informationen für die Jahrgangsstufe 11 + Ziel des Bildungsgangs Die allgemeine Hochschulreife + berufliche Kompetenzen + Das Fächerangebot n Sprachlich-literarisch-künstlerisches

Mehr

Staatliche Schulberatung Obb.-Ost

Staatliche Schulberatung Obb.-Ost Berufsschulen Fachschulen Berufsfachschulen Berufliches Schulwesen Fachakademien Wirtschaftsschule Berufliche Oberschule Fachoberschulen Berufsoberschulen 1 Berufsschulen ZIELE: Die Berufsschule ist ein

Mehr

Kaufmännische Schulen Hausach

Kaufmännische Schulen Hausach Kaufmännische Schulen Hausach Gustav-Rivinus-Platz 1 77756 Hausach Telefon 07831 96920-0 Telefax 07831 96920-20 e-mail ks.hausach@ortenaukreis.de home-page www.ks-hausach.de Vollzeitschule Dreijähriges

Mehr

Programm für Lebenslanges Lernen. LEONARDO DA VINCI - Mobilität. LEONARDO DA VINCI Mobilitätsprojekte

Programm für Lebenslanges Lernen. LEONARDO DA VINCI - Mobilität. LEONARDO DA VINCI Mobilitätsprojekte Programm für Lebenslanges Lernen LEONARDO DA VINCI - Mobilität LEONARDO DA VINCI Mobilitätsprojekte Regionale Mobilitätsveranstaltung für Nordbayern 22. November 2011 Andrea Mohoric Dr. Monique Nijsten

Mehr

Weiterführende Schulen und Berufskollegs

Weiterführende Schulen und Berufskollegs Weiterführende Schulen und Berufskollegs informieren Letzte Aktualisierung: 9. Januar 2004, 19:45 Uhr AACHEN. Die weiterführenden Schulen laden in den kommenden Wochen zu Informationsveranstaltungen für

Mehr

Vorstellung der Fachoberschule Wirtschaft und der Fachoberschule Wirtschaftsinformatik KBBZ Dillingen. Stand Jan. 12

Vorstellung der Fachoberschule Wirtschaft und der Fachoberschule Wirtschaftsinformatik KBBZ Dillingen. Stand Jan. 12 Vorstellung der Fachoberschule Wirtschaft und der Fachoberschule Wirtschaftsinformatik KBBZ Dillingen Stand Jan. 1 1 Kaufmännisches Berufsbildungszentrum Dillingen Hinterstraße 11 66763 Dillingen TEL 06831

Mehr

Gesetzblatt der Freien Hansestadt Bremen

Gesetzblatt der Freien Hansestadt Bremen Gesetzblatt der Freien Hansestadt Bremen 1001 2016 Verkündet am 23. Dezember 2016 Nr. 136 Verordnung zur Neuregelung der Zulassungsvoraussetzungen in beruflichen Vollzeit-Bildungsgängen Vom 30. November

Mehr

Der Bildungsauftrag. Vermittlung umfassender Handlungskompetenz (Fach-/Sozial/Methodenkompetenz)

Der Bildungsauftrag. Vermittlung umfassender Handlungskompetenz (Fach-/Sozial/Methodenkompetenz) Der Bildungsauftrag Vermittlung umfassender Handlungskompetenz (Fach-/Sozial/Methodenkompetenz) Verzahnung berufsbezogener und berufsübergreifender Lernbereiche Gleichwertigkeit beruflicher und allgemeiner

Mehr

VRR-Tarifantrag Nr.1/2010 Anlage 2. Tarifbestimmungen SchokoTicket und Berechtigtenkreis alt/neu ab

VRR-Tarifantrag Nr.1/2010 Anlage 2. Tarifbestimmungen SchokoTicket und Berechtigtenkreis alt/neu ab Tarifbestimmungen Stand bis 31.7.2010 Tarifbestimmungen Stand ab 1.8.2010 4.10 SchokoTicket Berechtigt zur Nutzung des SchokoTickets sind Kinder, die einen Kindergarten oder andere vorschulische Einrichtungen

Mehr

Informationen über das Bildungsangebot im Landkreis Hersfeld Rotenburg

Informationen über das Bildungsangebot im Landkreis Hersfeld Rotenburg Staatliches Schulamt für den Landkreis Hersfeld-Rotenburg und den Werra-Meißner-Kreis Übergang von der Grundschule zur Sekundarstufe I Informationen über das Bildungsangebot im Landkreis Hersfeld Rotenburg

Mehr