Aufgabe 1: (18 Minuten) a) Gegeben seien drei Aktien mit den folgenden Werten für die zugehörigen Einperiodenrenditen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Aufgabe 1: (18 Minuten) a) Gegeben seien drei Aktien mit den folgenden Werten für die zugehörigen Einperiodenrenditen"

Transkript

1 Prüfung Finanzmahemaik und Invesmenmanagemen 016 Aufgabe 1: (18 Minuen) a) Gegeben seien drei Akien mi den folgenden Weren für die zugehörigen Einperiodenrendien R1, R und R3: E(R1) = 0., E(R) = 0.1, E(R3) = 0.4 Var(R1) = Var(R) = Var(R3) = 0. (R1, R) = (R1, R3) = (R, R3) = 0 Die Invesmengewiche x, y und z seien nich auf den Werebereich 0 x, y, z 1 beschränk, sondern können uner Beachung der Resrikion x + y + z = 1 beliebig variieren. Besimmen Sie uner diesen Voraussezungen die Invesmengewiche der lokal (d.h. bei fixierem Erwarungswer) varianzminimalen Porfolios! (7 min) b) Der effiziene Rand bei einem rein riskanen Anlagespekrum besize die Form μ = (σ ) Die Wahrscheinlichkei, dass die Porfolio-Rendie geringer als -10% ausfäll, soll höchsens 5% beragen. Gehen Sie aus von normalvereilen Rendien. Wie laue die aus der Shorfallresrikion resulierende Shorfallgerade (das 95%-Quanil der Sandardnormalvereilung beräg N0.95 = 1.645)? Besimmen Sie auf dieser Grundlage die (μ, σ)-posiion des opimalen Porfolios, d.h. des Porfolios mi maximaler erwareer Rendie! (5 min) c) Gegeben sei nun ein Porfolio aus zwei Akien, deren Rendien R1 und R perfek posiiv korrelier sind, d.h. für den Korrelaionskoeffizien gil ρ = 1. Es sei weierhin E(R1) = μ1, E(R) = μ, σ(r1) = σ1 und σ(r) = σ. Unersellen Sie, dass μ1 < μ und σ1 < σ gil. Leerverkäufe bei der Porfoliobildung sind erlaub. i) Welche Invesmengewiche weis das global varianzminimale Porfolio in diesem Fall auf? Sind Leerverkäufe erforderlich? Hinweis: Im Fall, dass Leerverkäufe zulässig sind, kann eine Porfoliovarianz in Höhe von null erreich werden. ii) Es exisiere nun eine Anlage mi einer sicheren Verzinsung in Höhe von r0. Welche Rendie weis dann das varianzminimale Porfolio aus Aufgabeneil i) auf? Begründen Sie Ihre Aussage! (6 min) Lösungsskizzen: Lösung 1a: Lagrange-Funkion: L(x 1, x, x 3, λ 1, λ ) = 1 (0.x x + 0.x 3 ) Seie 1 von 1

2 Aufsellung Lagrange-Gleichungen: λ 1 (0.x x + 0.4x 3 μ) λ (x 1 + x + x 3 1) (1) L x1 = 0.x 1 0.λ 1 λ = 0 x 1 = λ 1 + 5λ () L x = 0.x 0.1λ 1 λ = 0 x = 0.5λ 1 + 5λ (3) L x3 = 0.x 3 0.4λ 1 λ = 0 x 3 = λ 1 + 5λ (4) L λ1 = 0.x x + 0.4x 3 μ = 0 (5) L λ = x 1 + x + x 3 1 = 0 Einsezen von (1) - (3) in (4) und (5): 10.5λ λ = 10μ 3.5λ λ = 1 Hieraus folg λ 1 = 30 μ 1 sowie λ 7 = 3 μ. Dies führ zu 10 x 1 = μ, x = μ, x 3 = 5 7 μ 1. Lösung 1b: Shorfall-Gerade: μ = σ Gleichsezen Shorfall-Gerade und effiziener Rand Hieraus folg: (σ 0.01) = σ 0.6(σ 0.01) = ( σ) = σ +.706σ sowie.106σ σ = 0 Lösung der quadraischen Gleichung: Seie von 1

3 σ 1 = 0.103, σ = σ ensprich der Sandardabweichung σ OPT des opimalen Porfolios. Zugehörige erwaree Rendie: μ OPT = (0.1311) = Lösung 1c: i) Die Porfoliovarianz σ P laue im Falle ρ = 1: σ P = xσ 1 + (1 x)σ + x(1 x)σ 1 σ = (xσ 1 + (1 x)σ ) Nach Hinweis is die varianzminimale Posiion gegeben durch σ P = 0. Hieraus folg: und somi: xσ 1 + (1 x)σ = 0 Fazi: Die Akie is leer zu verkaufen. x = σ σ 1 σ = σ σ σ 1 1 x = σ 1 σ σ 1 Alernaiv: Besimmung des varianzminimalen Porfolios über 0 dσ xσ1 (1 x)σ Cov(R 1,R) 4xCov(R 1,R ). dx Mi ρ = 1 folg hieraus x σ Cov(R 1,R) σ σ1σ = σ1 σ Cov(R 1,R) σ1 σ σ1σ σ σ σ 1. ii) Das varianzminimale Porfolio aus i) weis eine Rendievarianz von null auf. Dami is das varianzminimale Porfolio eine sichere Anlage. Dessen Rendie muss der sicheren Verzin- Seie 3 von 1

4 sung r 0 ensprechen, denn aus Gründen der Arbiragefreihei (Law of One Price) is die sichere Verzinsung eine eindeuig besimme Größe. Aufgabe : (7 Minuen) a) Besimmen Sie die sochasische Differenialgleichung des Prozesses X = exp [-(m+σw)], wobei W den Sandard-Wienerprozess bezeichne, in kanonischer Form! (5 min) b) Berachen Sie den sochasischen Prozess X = 1 (W ), wobei {W } den Sandard-Wienerprozess bezeichne. i) Besimmen Sie die sochasische Differenialgleichung dieses Prozesses! ii) Besimmen Sie auf der Basis von b i) explizi die Lösung des sochasischen Inegrals W s dw s. 0 (8 min) Hinweis: Sammfunkion! c) Berachen Sie ein selbsfinanzierendes Porfolio aus x() Einheien einer Akie mi Kursprozess {S } und y() Einheien eines Einheis-Zerobonds mi Werenwicklung B = exp[ r(t )]. Für die Werenwicklung V() dieses Porfolio gil dv = x() ds + y() db. i) Besimmen Sie die Differenialgleichung für die Werenwicklung {B }! ii) Die Werenwicklung von {S } folge einer geomerischen Brownschen Bewegung mi Drif μ und Diffusion σ. Wie laue (uner Berücksichigung von Aufgabeneil c i)) die sochasische Differenialgleichung für V? iii) Welcher sochasischen Differenialgleichung folg die Werenwicklung C(, S ) eines Calls auf die Akie mi Werenwicklung {S }? iv) Wir wollen das selbsfinanzierende Porfolio mi Werenwicklung {V } nun so gesalen, dass es die Werenwicklung von {C(, S )} duplizier. Welchen Wer muss dann x() annehmen? Inerpreieren Sie die gefundene Lösung! Hinweis: Führen Sie einen Koeffizienenvergleich durch! (14 min) Seie 4 von 1

5 Lösungsskizzen: Lösung a: Io s Lemma mi F(, x) = exp(-m-σx). Zunächs gil: F = mf, F x = σf, F xx = σ F. Io: μ X = F + F x μ W + F xx σ W ; σ X = F x σ W Mi μ W = 0 und σ W = 1 (Sandard-Wienerprozess) folg: μ X = mf + σ F ; σ X = σf Dami gil für die sochasische Differenialgleichung in kanonischer Form: dx = ( σ m) X d σx dw Lösung b: i) Io s Lemma mi F(, x) = 1 (x ). Zunächs gil: F = 1/, F x = x, F xx = 1. Io: μ X = F + F x μ W + F xx σ W ; σ X = F x σ W Mi μ W = 0 und σ W = 1 (Sandard-Wienerprozess) folg: μ X = = 0 ; σ X = x Dami gil für die sochasische Differenialgleichung dx = W dw bzw. in kanonischer Form dx = X dw. ii) Gemäß i) is X = 1 (W ) die Lösung des sochasischen Inegrals W s dw s, d.h. es gil mi W 0 = 0 W s dw s = 1 (W s s) 0 = 1 (W ) = X. 0 Seie 5 von 1

6 Lösung c: i) Es gil B = exp[ r(t )]. Hieraus folg db d = r exp[ r(t )] = rb bzw. db = rb d. ii) Mi ds = μs d + σs dw und db = rb d gil: iii) Nach Io s Lemma folg: dv = x()[μs d + σs dw ] + y()rb d = [μx()s + r y()b ] d + σx()s dw dc = ( C + C S μs + 1 C C σs) d + S S σs dw iv) Koeffizienenvergleich: Hieraus folg: σx()s dw = C S σs dw x() = C S Die Funkion x() ensprich dem Call-Dela. Aufgabe 3: (4 Minuen) a) Gegeben sei ein einkommensfreies Basisobjek mi Werenwicklung {K, 0 T}. Ferner berachen wir in T fällig werdende Fuurekonrake, jeweils bezogen auf eine Einhei des Basisobjeks. Das Marking-o-Marke von Fuures blenden wir aus. Des Weieren besehe die Möglichkei einer Kapialanlage bzw. Kapialaufnahme zum sicheren (zeidiskreen) Einperiodenzinssaz r. i) Besimmen Sie den Cos of Carry-Preis F(, T) des Fuures in < T. Explizieren Sie dabei die Arbirageüberlegung, die der Ableiung des Cos of Carry-Preises zugrunde lieg! ii) Weisen Sie nach, dass zu jedem Zeipunk der Cos of Carry-Preis F aus Aufgaben- Seie 6 von 1

7 (7 min) eil a i) perfek mi dem Wer K des Basisiels korrelier is! b) i) Zum Zeipunk τ = -1 halen Sie ein Porfolio aus m Einheien eines Basisobjeks mi Kursenwicklung {Kτ; τ 0}. Wie viele Fuures (jeweils bezogen auf eine Einhei des Basisobjeks) sind in τ = -1 zu verkaufen, dami die Gesamposiion (Hedge- Posiion) zum Zeipunk τ = varianzminimal is? Besimmen Sie dabei die Anzahl der in τ = -1 zu verkaufenden Fuures im Rahmen einer explizien Überlegung! Hinweis: Es genüg die Überprüfung der nowendigen Bedingung für das Vorliegen eines Opimums. ii) Uner welcher Bedingung weis die varianzminimale Hedge-Posiion aus Aufgabeneil b i) im Zeipunk ses eine geringere Varianz auf als die (nich gehedge) Originalposiion? Führen Sie den ensprechenden Nachweis explizi durch! (7 min) c) In = 0 sei ein Callable Bond mi Nennwer N = 5000, einem Nominalzins von i = 5%, einer Laufzei von T = 4 Jahren sowie einem möglichen Kündigungsermin zu = gegeben. Besimmen Sie (explizier Nachweis!) einen geeigneen Finanziel in der Weise, dass gil Callable + Finanziel = Sandardbond, wobei der Sandardbond die gleichen Aussaungsmerkmale besize wie der Callable bis auf das Kündigungsrech. Gehen Sie dabei einheilich von jährlichen Zinszahlungen aus. Welches sind die genauen Modaliäen des gesuchen Finanziels? (6 min) d) Ein Versicherungsunernehmen habe einen Feszinsiel mi Nennwer N, Laufzei T und Nominalzins i im Besand. Durch welches Finanzgeschäf in Form eines Swaps kann man erreichen, dass Feszinsiel + Swap = Reverse Floaer, wobei der Reverse Floaer ein Zinsiel is, dessen Zinserrag seig, wenn die Geldmarkzinsen (die variablen Zinsen) fallen? (4 min) Lösungsskizzen: Lösung 3a: i) Berache werden die beiden folgenden Invesiionen, die zum Zeipunk T idenisch sind: (I) Kauf des Basisobjeks zum Zeipunk auf Kredi, Ablösung des Kredis in T. Gewinn-/Verlusposiion in T: K T T K (1 r). (II) Erwerb des Basisobjeks über eine zum Zeipunk eingegangene Fuure Long- Posiion. Gewinn-/Verlusposiion in T: Seie 7 von 1

8 K T F(,T). Da die Invesiionen in T idenisch sind, muss gelen: K T T F(,T) KT K (1 r) und daher insgesam T (1 r) F(, T) K. ii) Es bezeichne wieder {K} den Werverlauf des Basisiels und {F(,T)} ensprechend den Werverlauf des Fuures mi Lieferermin T. Im Falle von Cos of Carry- Preisen gil: F T,T K (1 r F ) K und dami,f Cov (1 (1 K,F Cov K F T r) Cov K,K T r) K K T K,K (1 r) T K (1 r) K Var K Var K 1. Lösung 3b: i) Hedge-Posiion: G = G (x) = m(k - K-1) - x(f - F-1) Var(G) = m Var(K) + x Var(F) - mx Cov(K, F) Varianzminimales Hedge: dvar(g)/dx = mvar(k) mcov(k, F). Aus dvar(g)/dx = 0 folg x = m Cov(K, F)/Var(F). ii) Seze x = m Cov(K, F)/Var(F), es folg: Var(G) = m Var(K) + m Cov(K, F) /Var(F) - m Cov(K, F) /Var(F) = m {Var(K) - Cov(K, F) /Var(F)} = m Var(K){1 - Cov(K, F ) Var(K ) Var( F ) } = m Var(K){1 - ρ Var(K ) Var(F ) } Var(K ) Var(F ) = m Var(K)(1 - ρ ) = Var(mK)(1 - ρ ). Seie 8 von 1

9 Es gil somi ses Var(G) < Var(mK), wenn ρ(k, F ) 0. Lösung 3c: Rückzahlungsreihe Sandardbond: {50, 50, 50, 550}. Rückzahlungsreihe des Callable bei Kündigung in =: {50, 550}. Durch die vorzeiige Rückzahlung seh in = ein Berag in Höhe von 5000 zusäzlich zur Verfügung. Dieser Berag kann für zwei Jahre (ewa) zum 1-Monas-LIBOR angeleg werden. Kann im Rahmen eines Receiver Swap mi Umfang 5000 mi Jahren Laufzei der 1- Monas-LIBOR gegen den Nominalzins 5% eingeausch werden, so lauen die Zahlungssalden: = = 3 = (Eablierung Geldmarkanlage) LIBOR(Geldmark) LIBOR(Swap) + 50 (Swap) LIBOR(Geldmark) LIBOR(Swap) + 50 (Swap) (Auflösung Geldmarkanlage). Insgesam ensprich dies dann der Rückzahlungsreihe des Sandardbonds. Da diese Operaionen jedoch nur bei Kündigung erforderlich sind, is der benöige Finanziel eine Receiver Swapion mi Laufzei Jahre, die das Opionsrech beinhale, in einen zweijährigen Receiver Swap im Umfang von 5000 und einen Srike-Swapsaz von 5% einzureen. Lösung 3d: Bei Einri in einen Receiver Swap im Umfang von N und einer Laufzei von T erhäl das Versicherungsunernehmen einen Feszins i und zahl einen variablen Zins iv. Der Saldo is gegeben durch: i SALDO i i i. Durch den Einri in einen Receiver Swap wird somi der gewünsche Effek erziel. V Seie 9 von 1

10 Aufgabe 4: (1 Minuen) a) Die Posiion eines Collars beseh aus dem Besiz eines Basisiels bei gleichzeiigem Kauf einer Verkaufsopion (Long Pu) mi Ausübungspreis X1 und Verkauf einer Kaufopion (Shor Call) mi Ausübungspreis X > X1. Es bezeichne P = P(X1) den Preis des Pu und C = C(X) die erhalene Call-Prämie, jeweils zum Zeipunk. Die Werposiion des Collars zum Zeipunk T > laue bei Annahme eines frisigkeisunabhängigen einheilichen Soll- und Habenzinses r : VT = ST + max (X1 ST, 0) max(st X, 0) (P C)(1 + r) (T-) Weisen Sie vor diesem Hinergrund die Pu-Call-Pariä, d.h. den arbiragefreien Preiszusammenhang zwischen Call und Pu, zum Zeipunk nach! (6 min) b) Ein Invesor besiz ein anfängliches Vermögen W 0, das er benuz, um einerseis Zerobonds der Laufzei T = 7 zu erwerben und andererseis siebenjährige Calls auf die Dorin-Akie. Welches Mindes-Endvermögen W min kann der Invesor auf diese Weise erreichen? Unersellen Sie dabei, dass die siebenjährige Spo Rae r 7 beräg. Besimmen Sie die korrespondierende annualisiere Mindesrendie r min bezogen auf das anfängliche Vermögen W 0 und vergleichen Sie diese mi r 7. Welche Konsequenz ha die Konsellaion r min = r 7? (5 min) c) Die Black/Scholes-Formel für eine Europäische Pu-Opion mi Ausübungspreis X auf ein einkommensfreies Basisobjek mi Kursenwicklung {S} laue P Xexp ( r(t )) N( d()) S N( d1()), wobei N(x) die Vereilungsfunkion der Sandardnormalvereilung bezeichne. Besimmen Sie auf dieser Grundlage den Wer V eines synheischen 1:1 Hedges zum Zeipunk! (4 min) d) Berachen Sie ein Porfolio mi Anfangswer V 0 = 100 in = 0, für welches eine CPPI- Sraegie mi dem Muliplikaor m = 5 und der konsanen Werunergrenze (Floor) F = 90 umgesez werden soll. Gehen Sie aus von einem risikolosen Zins in Höhe von null. Die realisiere Werenwicklung des riskanen Asses is gegeben durch s 0 = 8000, s 1 = 8800 sowie s =8360. Besimmen Sie die folgenden Were, die aus der Umsezung der CPPI-Sraegie resulieren: Die Were C 0 und C 1 bzw. E 0 und E 1 von Cushion und Exposure sowie die Were V 1 und V des CPPI-Porfolios. (6 min) Lösungsskizzen: Lösung 4a: Collar-Posiion: VT = ST + max (X1 ST, 0) max(st X, 0) (P C)(1 + r) T- X - ST X = ST - für X1 ST X, X1 - ST X1 Seie 10 von 1

11 wobei := (P C)(1 + r) T- Am Mark herrsche ein frisenunabhängiger einheilicher Soll- und Habenzins r. Gegeben in : Vermögen S i) Invesmenalernaive A: Sichere Anlage von S über T- Perioden Vermögen in T: S(1+r) T- ii) Invesmenalernaive B: Erwerb Basisiel zu S; ferner Pu Long (X) und Call Shor (X); finanziere P C auf Kredi. Vermögen in T: X (P C) (1 + r) T- = X + (C P) (1 + r) T- Fazi: C P = S X(1 + r) -(T-). Lösung 4b: Der Invesor erwerbe n Calls zum Preis C0. Dami kann er W0 - n C0 in Zerobonds anlegen. Korrespondierende Werenwicklung: W7 = (W0 - n C0)(1 + r7) 7 + n max(x - S7, 0), wobei {S} die Werenwicklung der Dorin-Akie und X den Ausübungspreis des Call bezeichne. Da max(x S7, 0) 0 folg: W7 (W0 - n C0)(1 + r7) 7 =: Wmin Besimmung der Mindesrendie: W0 (1 + rmin) 7 = Wmin = (W0 - n C0)(1 + r7) 7. Hieraus folg: 1 + rmin = 7 1 n(c 0 /W0 ) (1 + r7) Es muss gelen rmin r7. Im Falle rmin = r7 werden keine Calls erworben (n = 0) und das gesame anfängliche Vermögen wird in den Zerobond invesier. Lösung 4c: Synheische 1:1 Pu Hedge-Posiion V S P, wobei S der Kurs des Underlying und P der Wer der ensprechenden Pu-Opion. Dami gil V S P = S Xexp[-r(T-)]N(-d())-SN(-d1()) = S[1-N(-d1()]+Xexp[-r(T-)N[-d()] Seie 11 von 1

12 Lösung 4d: Es gil C 0 = V 0 F = 10 und somi E 0 = 5C 0 = 50. Hieraus folg V 1 = E 0 (1 + r 1 ) + (V 0 E 0 ), wobei r 1 = ( ) 8000 = 0.1, also V 1 = 50(1.1) + 50 = 105. Hieraus folg C 1 = V 1 F = 15 und somi E 1 = 5C 1 = 75. Es folg weier V = E 1 (1 + r ) + (V 1 E 1 ), wobei r = ( ) 8800 = 0.05, also V = 75(0.95) + 30 = = Seie 1 von 1

Prüfung Finanzmathematik und Investmentmanagement 2011

Prüfung Finanzmathematik und Investmentmanagement 2011 Prüfung Finanzmahemaik und Invesmenmanagemen 0 Aufgabe : (0 Minuen) a) Auf der Grundlage einer Lagrange-Opimierung ergib sich die folgende funkionale Form für die (, ) -Koordinaen der (rein riskanen) Randporfolios

Mehr

SR MVP die Sharpe Ratio des varianzminimalen

SR MVP die Sharpe Ratio des varianzminimalen Prüfung inanzmahemaik und Invesmenmanagemen 4 Aufgabe : (4 Minuen) a) Gegeben seien zwei Akien mi zugehörigen Einperiodenrendien R und R. Es gele < ρ(r,r )

Mehr

Bericht zur Prüfung im Oktober 2008 über Finanzmathematik und Investmentmanagement

Bericht zur Prüfung im Oktober 2008 über Finanzmathematik und Investmentmanagement Beric zur rüfung im Okober 008 über Finanzmaemaik und Invesmenmanagemen (Grundwissen) eer Albrec (Manneim) Am 7 Okober 008 wurde zum drien Mal eine rüfung im Fac Finanzmaemaik und Invesmenmanagemen nac

Mehr

Bericht zur Prüfung im Oktober 2007 über Finanzmathematik und Investmentmanagement

Bericht zur Prüfung im Oktober 2007 über Finanzmathematik und Investmentmanagement Berich zur Prüfung im Okober 7 über Finanzmahemaik und Invesmenmanagemen (Grundwissen) Peer Albrech (Mannheim) Am 5 Okober 7 wurde zum zweien Mal eine Prüfung im Fach Finanzmahemaik und Invesmenmanagemen

Mehr

Prüfung Grundprinzipien der Versicherungs- und Finanzmathematik 2014

Prüfung Grundprinzipien der Versicherungs- und Finanzmathematik 2014 Prüfung Grundprinzipien der ersicherungs- und Finanzmahemaik 04 Aufgabe : (0 Minuen) a) Gegeben sei ein einperiodiger Sae Space-Mark mi drei usänden, der aus drei Werpapieren besehe, einer sicheren Anlage

Mehr

Bericht zur Prüfung im Oktober 2006 über Finanzmathematik und Investmentmanagement

Bericht zur Prüfung im Oktober 2006 über Finanzmathematik und Investmentmanagement Berich zur Prüfung im Okober 006 über Finnzmhemik und Invesmenmngemen Grundwissen Peer Albrech Mnnheim Am 07. Okober 006 wurde zum ersen Ml eine Prüfung im Fch Finnzmhemik und Invesmenmngemen nch PO III

Mehr

Aufgabenblatt 1. Lösungen. A1: Was sollte ein Arbitrageur tun?

Aufgabenblatt 1. Lösungen. A1: Was sollte ein Arbitrageur tun? Aufgabenbla 1 Lösungen 1 A1: Was solle ein Arbirageur un? Spo-Goldpreis: $ 5 / Unze Forward-Goldpreis (1 Jahr): $ 7 / Unze Risikoloser Zins: 1% p.a. Lagerkosen: Es gib zwei Handelssraegien, um in einem

Mehr

Arbitragefreie Preise

Arbitragefreie Preise Arbiragefreie Preise Maren Schmeck 24. Okober 2006 1 Einleiung P i () Preis von Anleihe i zur Zei, i = 1,..., n x i Anzahl an Einheien der Anleihe i V () = n i=1 x ip i () Wer eines Porfolios mi x i Einheien

Mehr

Bericht zur Prüfung im Oktober 2009 über Grundprinzipien der Versicherungs- und Finanzmathematik (Grundwissen)

Bericht zur Prüfung im Oktober 2009 über Grundprinzipien der Versicherungs- und Finanzmathematik (Grundwissen) Berich zur Prüfung i Okober 9 über Grundrinziien der Versicherungs- und Finanzaheaik (Grundwissen Peer lbrech (Mannhei 6 Okober 9 wurde zu vieren Mal eine Prüfung i Fach Grundrinziien der Versicherungs-

Mehr

Bericht zur Prüfung im Oktober 2009 über Finanzmathematik und Investmentmanagement

Bericht zur Prüfung im Oktober 2009 über Finanzmathematik und Investmentmanagement Beric zur Prüfung im Okober 9 über Finanzmaemaik und Invesmenmanagemen (Grundwissen Peer Albrec (Manneim Am 6 Okober 9 wurde zum vieren Mal eine Prüfung im Fac Finanzmaemaik und Invesmenmanagemen nac PO

Mehr

Brush-up Kurs Wintersemester 2015. Optionen. Was ist eine Option? Terminologie. Put-Call-Parität. Binomialbäume. Black-Scholes Formel

Brush-up Kurs Wintersemester 2015. Optionen. Was ist eine Option? Terminologie. Put-Call-Parität. Binomialbäume. Black-Scholes Formel Opionen Opionen Was is eine Opion? Terminologie Pu-Call-Pariä Binomialbäume Black-Scholes Formel 2 Reche und Pflichen bei einer Opion 1. Für den Käufer der Opion (long posiion): Rech (keine Pflich!) einen

Mehr

Stochastische Volatilität vs. Traders Rule of Thumb Bewertung exotischer Optionen im Vergleich

Stochastische Volatilität vs. Traders Rule of Thumb Bewertung exotischer Optionen im Vergleich Sochasische Volailiä vs. Traders Rule of Thumb Bewerung exoischer Opionen im Vergleich Uwe Wysup Universiä Trier 21. Juli 2005 Devisenopionen Vanilla exoische Opionen heue =0 Ausübungszeipunk =T Vanillaopion

Mehr

Motivation. Finanzmathematik in diskreter Zeit

Motivation. Finanzmathematik in diskreter Zeit Moivaion Finanzmahemaik in diskreer Zei Eine Hinführung zu akuellen Forschungsergebnissen Alber-Ludwigs-Universiä Freiburg Prof. Dr. Thorsen Schmid Abeilung für Mahemaische Sochasik Freiburg, 22. April

Mehr

Universität Ulm Samstag,

Universität Ulm Samstag, Universiä Ulm Samsag, 5.6. Prof. Dr. W. Arend Robin Nika Sommersemeser Punkzahl: Lösungen Gewöhnliche Differenialgleichungen: Klausur. Besimmen Sie die Lösung (in möglichs einfacher Darsellung) folgender

Mehr

Abiturprüfung 2017 ff Beispielaufgabe Grundkurs Mathematik; Analysis Beispiel Wirkstoff

Abiturprüfung 2017 ff Beispielaufgabe Grundkurs Mathematik; Analysis Beispiel Wirkstoff Die Bioverfügbarkei is eine Messgröße dafür, wie schnell und in welchem Umfang ein Arzneimiel resorbier wird und am Wirkor zur Verfügung seh. Zur Messung der Bioverfügbarkei wird die Wirksoffkonzenraion

Mehr

Typ A: Separierbare Differentialgleichungen I. Separierbare Differentialgleichungen II. Beispiel einer separierbaren Dgl

Typ A: Separierbare Differentialgleichungen I. Separierbare Differentialgleichungen II. Beispiel einer separierbaren Dgl Typ A: Separierbare Differenialgleichungen I Gegeben sei die Differenialgleichung y () = f () g(y) in einem Bereich D der (, y) Ebene. Gil g(y) 0, so lassen sich die Variablen und y rennen: y () g(y) =

Mehr

Lehrstuhl für Finanzierung

Lehrstuhl für Finanzierung Lehrsuhl für Finanzierung Klausur im Fach Finanzmanagemen im Winersemeser 1998/99 1. Aufgabe Skizzieren Sie allgemein die von Kassenhalungsproblemen miels (sochasischer) dynamischer Programmierung! Man

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 2009 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1

Abiturprüfung Mathematik 2009 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1 www.mahe-aufgaben.com Abiurprüfung Mahemaik 009 (Baden-Würemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe. (7 Punke) Das Schaubild P einer Polynomfunkion drien Grades ha den Wendepunk W(-/-) und

Mehr

Zentrale schriftliche Abiturprüfungen im Fach Mathematik

Zentrale schriftliche Abiturprüfungen im Fach Mathematik Zenrale schrifliche Abiurprüfungen im Fach Mahemaik Aufgabe 9: Radioakiver Zerfall Beim radioakiven Zerfall einer Subsanz S 1 beschreib m 1 () die Masse der noch nich zerfallenen Subsanz zum Zeipunk mi

Mehr

Mathematische Methoden der klassischen Physik Zusammenfassung Differentialgleichungen

Mathematische Methoden der klassischen Physik Zusammenfassung Differentialgleichungen Dr. G. Lechner Mahemaische Mehoden der klassischen Physik Zusammenfassung Differenialgleichungen In der Vorlesung wurden drei unerschiedliche Typen von Differenialgleichungen (DGL) besprochen, die jeweils

Mehr

Der Zeitwert des Geldes - Vom Umgang mit Zinsstrukturkurven -

Der Zeitwert des Geldes - Vom Umgang mit Zinsstrukturkurven - - /8 - Der Zeiwer des Geldes - Vom Umgang mi Zinssrukurkurven - Dr. rer. pol. Helmu Sieger PROBLEMSELLUNG Zinsänderungen beeinflussen den Wer der Zahlungssröme, die Krediinsiue, Versicherungen und sonsige

Mehr

Finanz- und Risikomanagement. Finanz- und Risikomanagement, Prof. Dr. Gabriele Gühring

Finanz- und Risikomanagement. Finanz- und Risikomanagement, Prof. Dr. Gabriele Gühring Finanz- und Risikomanagemen 1 Vorlesungsinhale 1. Basisgüer und Grundbegriffe - Eineilung nach Ar der Basisgüer - Eineilung nach Börsen- oder OTC-Handel - Eineilung in Spo-Geschäfe oder Termingeschäfe

Mehr

Finanzmathematik. Wolfgang Müller. Institut für Statistik Technische Universität Graz

Finanzmathematik. Wolfgang Müller. Institut für Statistik Technische Universität Graz Finanzmahemaik Wolfgang Müller 213 Insiu für Saisik Technische Universiä Graz Inhalsverzeichnis 1. Markmodelle in diskreer Zei 1 1.1. Das Binomialmodell................................ 1 1.2. Das allgemeine

Mehr

Investment under Uncertainty Princeton University Press, New Jersey, 1994

Investment under Uncertainty Princeton University Press, New Jersey, 1994 Technische Universiä Dresden Fakulä Wirschafswissenschafen Lehrsuhl für Energiewirschaf (EE 2 ) Prof. Dr. C. v. Hirschhausen / Dipl.-Vw. A. Neumann Lesebeweis: Avinash K. Dixi und Rober S. Pindyck Invesmen

Mehr

Bericht zur Prüfung im Oktober 2004 über Finanzmathematik (Grundwissen)

Bericht zur Prüfung im Oktober 2004 über Finanzmathematik (Grundwissen) Bericht zur Prüfung im Oktober 2004 über Finanzmathematik (Grundwissen) Peter Albrecht (Mannheim) Die Prüfung des Jahres 2004 im Bereich Finanzmathematik (Grundwissen) wurde am 09. Oktober 2004 mit diesmal

Mehr

Die Put-Call Symmetrie und deren Anwendung bei der Bewertung von Barriereoptionen

Die Put-Call Symmetrie und deren Anwendung bei der Bewertung von Barriereoptionen Die Pu-Call Symmerie und deren Anwendung bei der Bewerung von Barriereopionen Maserarbei von Sefanie Tiemann 06. 08. 013 Bereuer: Privadozen Dr. Volker Paulsen Insiu für mahemaische Saisik Fachbereich

Mehr

Übungsaufgaben zu Kapitel 5: Erwartungen Die Grundlagen

Übungsaufgaben zu Kapitel 5: Erwartungen Die Grundlagen Kapiel 5 Übungsaufgaben zu Kapiel 5: Erwarungen Die Grundlagen Übungsaufgabe 5-1a 5-1a) Beschreiben Sie die heoreischen Überlegungen zum Realzins. Wie unerscheide sich der Realzins vom Nominalzins? Folie

Mehr

WORKING PAPERS Arbeitspapiere der Betrieblichen Finanzwirtschaft

WORKING PAPERS Arbeitspapiere der Betrieblichen Finanzwirtschaft WORKING PAPERS Arbeispapiere der Berieblichen Finanzwirschaf Lehrsuhl für Beriebswirschafslehre, insbes. Beriebliche Finanzwirschaf Bfw29V/03 Zusandsabhängige Bewerung mi dem sochasischen Diskonierungsfakor

Mehr

Übungsaufgaben zu Kapitel 1: Offene Güter- und Finanzmärkte

Übungsaufgaben zu Kapitel 1: Offene Güter- und Finanzmärkte Kapiel 1 Übungsaufgaben zu Kapiel 1: Offene Güer- und Finanzmärke Übungsaufgabe 1-1 1-1 Berachen Sie zwei Werpapiere, das eine wird in Deuschland in Euro emiier, das andere in den USA in Dollar! Nehmen

Mehr

Aufgaben: Repetition Ökonometrie I - Lösungen

Aufgaben: Repetition Ökonometrie I - Lösungen Ökonomerie I - Peer Salder Aufgaben: Repeiion Ökonomerie I - Lösungen Aufgabe (Radiowerbung für Kino): Die Schäzung der Regressionsgleichung U W u U : Wochenumsaz, W : Werbeausgaben ergib: 000, 07., SE

Mehr

Zusammenfassung Das klassische dynamische Gleichgewichtsmodell Geldtheorie und Geldpolitik Wintersemester, 2011/12

Zusammenfassung Das klassische dynamische Gleichgewichtsmodell Geldtheorie und Geldpolitik Wintersemester, 2011/12 Zusammenfassung Das klassische dynamische Gleichgewichsmodell Geldheorie und Geldpoliik Winersemeser, 20/2 Haushale Wir nehmen an Haushale maximieren ihren ineremporalen Nuzen und leben unendlich lang

Mehr

Kurzrepetition Ökonometrie I - Lösungen

Kurzrepetition Ökonometrie I - Lösungen . Einführung Ökonomerie II - Peer Salder Kurzrepeiion Ökonomerie I - Lösungen Aufgabe (Inerpreaion von Regressionsergebnissen) a) Der prozenuale Aneil der Varianz der abhängigen Variablen, der durch die

Mehr

Thema 6: Kapitalwert bei nicht-flacher Zinsstruktur:

Thema 6: Kapitalwert bei nicht-flacher Zinsstruktur: Thema 6: Kapialwer bei nich-flacher Zinssrukur: Markzinsmehode Bislang unersell: i i kons. (, K, T) (flache Zinskurve) Verallgemeinerung der KW-Formel auf den Fall beliebiger Zinskurven jedoch ohne weieres

Mehr

Laplacetransformation in der Technik

Laplacetransformation in der Technik Verallgemeinere Funkionen Laplaceransformaion in der echnik Fakulä Grundlagen Februar 26 Fakulä Grundlagen Laplaceransformaion in der echnik Übersich Verallgemeinere Funkionen Verallgemeinere Funkionen

Mehr

Die tatsächliche Entwicklung des Versicherungsvertrages wird jedoch zumindest aus zwei Gründen von den rechnungsmäßigen Größen abweichen:

Die tatsächliche Entwicklung des Versicherungsvertrages wird jedoch zumindest aus zwei Gründen von den rechnungsmäßigen Größen abweichen: Wiederholung: Für einen Lebensversicherungsverrag X gegeben durch b, c ) und Prämien π ) is der Gewinn (Verlus) am Ende eines Jahres eine Zufallsvariable GV v p, π p, + b p, q c und folgenden Eigenschafen

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 2012 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien Analysis, Aufgabe 1

Abiturprüfung Mathematik 2012 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien Analysis, Aufgabe 1 Abiurprüfung Mahemaik 0 (Baden-Würemberg) Berufliche Gymnasien Analysis, Aufgabe. (8 Punke) Die Abbildung zeig das Schaubild einer Funkion h mi der Definiionsmenge [-7 ; 4]. Die Funkion H is eine Sammfunkion

Mehr

Preisniveau und Staatsverschuldung

Preisniveau und Staatsverschuldung Annahme: Preisniveau und Saasverschuldung Privae Wirschafssubjeke berücksichigen bei ihren Enscheidungen die Budgeresrikion des Saaes. Wenn sich der Saa in der Gegenwar sark verschulde, dann muss der zusäzliche

Mehr

5. Übungsblatt zur Linearen Algebra II

5. Übungsblatt zur Linearen Algebra II Fachbereich Mahemaik Prof. J. Bokowski Dennis Frisch, Nicole Nowak Sommersemeser 27 5., 8. und 2. Mai 5. Übungsbla zur Linearen Algebra II Gruppenübung Aufgabe G (Hüllen) In dieser Aufgabe soll es darum

Mehr

Seminar Bewertungsmethoden in der Personenversicherungsmathematik

Seminar Bewertungsmethoden in der Personenversicherungsmathematik Seminar Bewerungsmehoden in der Personenversicherungsmahemaik Technische Reserven und Markwere I Sefanie Schüz Mahemaisches Insiu der Universiä zu Köln Sommersemeser 2010 Bereuung: Prof. Hanspeer Schmidli,

Mehr

Mathematische Methoden in den Ingenieurwissenschaften 4. Übungsblatt

Mathematische Methoden in den Ingenieurwissenschaften 4. Übungsblatt Prof Dr M Gerds Dr A Dreves J Michael Winerrimeser 6 Mahemaische Mehoden in den Ingenieurwissenschafen 4 Übungsbla Aufgabe 9 : Mehrmassenschwinger Berache wird ein schwingendes Sysem aus Körpern der Masse

Mehr

4. Quadratische Funktionen.

4. Quadratische Funktionen. 4-1 Funkionen 4 Quadraische Funkionen 41 Skalierung, Nullsellen Eine quadraische Funkion is von der Form f() = c 2 + b + a mi reellen Zahlen a, b, c; is c 0, so sprechen wir von einer echen quadraischen

Mehr

Abituraufgaben Grundkurs 2009 Bayern Analysis I. dt mit D F = R.

Abituraufgaben Grundkurs 2009 Bayern Analysis I. dt mit D F = R. Abiuraufgaben Grundkurs 9 Bayern Analysis I I.). Die Abbildung zeig den Graphen G f einer ganzraionalen Funkion f drien Grades mi dem Definiionsbereich D f R. Die in der Abbildung angegebenen Punke P(

Mehr

1. Mathematische Grundlagen und Grundkenntnisse

1. Mathematische Grundlagen und Grundkenntnisse 8 1. Mahemaische Grundlagen und Grundkennnisse Aufgabe 7: Gegeben sind: K = 1; = 18; p = 1 (p.a.). Berechnen Sie die Zinsen z. 18 1 Lösung: z = 1 = 5 36 Man beache, dass die kaufmännische Zinsformel als

Mehr

Finanzierung und Investition

Finanzierung und Investition ruschwiz/husmann (2012) Finanzierung und Invesiion 1/46 ruschwiz/husmann (2012) Finanzierung und Invesiion 2/46 Finanzierung und Invesiion ruschwiz/husmann (2012) Oldenbourg Verlag München 7. Auflage,

Mehr

Kapitel 11 Produktion, Sparen und der Aufbau von Kapital

Kapitel 11 Produktion, Sparen und der Aufbau von Kapital apiel 11 Produkion, Sparen und der Aufbau von apial Vorbereie durch: Florian Barholomae / Sebasian Jauch / Angelika Sachs Die Wechselwirkung zwischen Produkion und apial Gesamwirschafliche Produkionsfunkion:

Mehr

Die Sensitivität ist eine spezielle Form der Zinselastizität: Aufgabe 1

Die Sensitivität ist eine spezielle Form der Zinselastizität: Aufgabe 1 Neben anderen Risiken unerlieg die Invesiion in ein fesverzinsliches Werpapier dem Zinsänderungsrisiko. Dieses Risiko läss sich am einfachsen verdeulichen, indem man die Veränderung des Markweres der Anleihe

Mehr

Thema 3: Dynamischer versus statischer Vorteilhaftigkeitsvergleich

Thema 3: Dynamischer versus statischer Vorteilhaftigkeitsvergleich hema 3: Dynamischer versus saischer Voreilhafigkeisvergleich Vor allem in der Wirschafspraxis belieb: Gewinnorieniere sa zahlungsorieniere Ansäze zum reffen von Invesiionsenscheidungen. sogenanne saische

Mehr

Bewertung von Versicherungsrisiken mittels des Äquivalenznutzenprinzips

Bewertung von Versicherungsrisiken mittels des Äquivalenznutzenprinzips Bewerung von Versicherungsrisiken miels des Äquivalenznuzenprinzips Diplomarbei zur Erlangung des akademischen Grades Diplom-Wirschafsmahemaiker der Fakulä für Mahemaik und Wirschafswissenschafen der Universiä

Mehr

f ( x) = x + x + 1 (quadratische Funktion) f '( x) = x + (Ableitungsfunktion)

f ( x) = x + x + 1 (quadratische Funktion) f '( x) = x + (Ableitungsfunktion) R. Brinkmann hp://brinkmann-du.de Seie.. Tangene und Normale Tangenenseigung Die Seigung eines Funkionsgraphen in einem Punk P ( f ( ) ) is gleichbedeuend mi der Seigung der Tangene in diesem Punk. Nachfolgend

Mehr

Zeitreihenökonometrie

Zeitreihenökonometrie Zeireihenökonomerie Kapiel 1 - Grundlagen Einführung in die Verfahren der Zeireihenanalyse (1) Typischerweise beginn man mi einer Beschreibung der jeweils zu unersuchenden Zeireihe (graphisch) Trendverhalen,

Mehr

2.2 Rechnen mit Fourierreihen

2.2 Rechnen mit Fourierreihen 2.2 Rechnen mi Fourierreihen In diesem Abschni sollen alle Funkionen als sückweise seig und -periodisch vorausgesez werden. Ses sei ω 2π/. Wir sezen jez aus Funkionen neue Funkionen zusammen und schauen,

Mehr

A.24 Funktionsscharen 1

A.24 Funktionsscharen 1 A.4 Funkionsscharen A.4 Funkionsscharen ( ) Bemerkung: Im Buch Kurvenprobleme gib es viel Aufgaben zu Funkionen, die einen Parameer enhalen. Falls Sie hier also nich genug kriegen... A.4.0 Orskurven (

Mehr

III.2 Radioaktive Zerfallsreihen

III.2 Radioaktive Zerfallsreihen N.BORGHINI Version vom 5. November 14, 13:57 Kernphysik III. Radioakive Zerfallsreihen Das Produk eines radioakiven Zerfalls kann selbs insabil sein und späer zerfallen, und so weier, sodass ganze Zerfallsreihen

Mehr

14 Kurven in Parameterdarstellung, Tangentenvektor und Bogenlänge

14 Kurven in Parameterdarstellung, Tangentenvektor und Bogenlänge Dr. Dirk Windelberg Leibniz Universiä Hannover Mahemaik für Ingenieure Mahemaik hp://www.windelberg.de/agq 14 Kurven in Parameerdarsellung, Tangenenvekor und Bogenlänge Aufgabe 14.1 (Tangenenvekor und

Mehr

Handelsstrategien mit Mindestgarantien

Handelsstrategien mit Mindestgarantien Handelssraegien mi Mindesgaranien Eine analyische Beschreibung Inaugural-Disseraion zur Erlangung des Grades eines Dokors der Wirschafs- und Gesellschafswissenschafen durch die Rechs- und Saaswissenschafliche

Mehr

Stammgruppe trifft sich zum Museumsrundgang Experte erklärt jeweils sein Plakat

Stammgruppe trifft sich zum Museumsrundgang Experte erklärt jeweils sein Plakat Fachag Mahemaik: Kurvenscharen Ablauf: 1. Sunde Gemeinsame Einsiegsaufgabe. Sunde Sammgruppenaufgaben Sammgruppen (a bis 6 Schüler) Jedes Gruppenmiglied erhäl eine unerschiedliche Aufgabe A, B, C, D in

Mehr

Finanzmathematik in der Praxis

Finanzmathematik in der Praxis Finanzmahemaik in der Praxis Hans Bühler TU Berlin / Deusche Bank Berlin, 14.6.2004 Deusche Bank Finanzmahemaik in der Praxis Slide 2 Das Team und seine Aufgaben Beispiele: Volailiae Credi-Risiko Amerikanische

Mehr

Seminararbeitspräsentation Risiko und Steuern. On the Effects of Redistribution on Growth and Entrepreneurial Risk-taking

Seminararbeitspräsentation Risiko und Steuern. On the Effects of Redistribution on Growth and Entrepreneurial Risk-taking Seminararbeispräsenaion Risiko und Seuern On he Effecs of Redisribuion on Growh and Enrepreneurial Risk-aking aus der Vorlesung bekann: Posiionswahlmodell Selbssändigkei vs. abhängige Beschäfigung nun

Mehr

Semantik. Semantik. Die Sprache der Typtheorie sieht für jeden Typ eine Menge nichtlogischer

Semantik. Semantik. Die Sprache der Typtheorie sieht für jeden Typ eine Menge nichtlogischer Universiy of Bielefeld Beispiele: Prädikaskonsanen (Suden, verheirae, arbeie): Typ ; sie nehmen einen Eigennamen/ein Referenzobjek und liefern einen Saz/einen Wahrheiswer ab. Zweisellige Relaionskonsanen

Mehr

Integralrechnung. Grundidee der Integralrechnung. Einführung des Riemann- Integrals

Integralrechnung. Grundidee der Integralrechnung. Einführung des Riemann- Integrals 1/8 Grundidee der Inegralrechnung Inegralrechnung Die Inegralrechnung is neben der Differenialrechnung der wichigse Zweig der Analysis. Sie is aus dem Problem der Flächen- und Volumenberechnung ensanden.

Mehr

Die Lösungen der Übungsaufgaben werden durch folgendes Lemma etwas vereinfacht:

Die Lösungen der Übungsaufgaben werden durch folgendes Lemma etwas vereinfacht: Prof. Dr. D. Kuske, M.Sc. M. Huschenbe Fachgebie Theoreische Informaik, TU Ilmenau Muserlösung zum 2. Übungsbla Auomaenheorie Die Lösungen der Übungsaufgaben werden durch folgendes Lemma ewas vereinfach:

Mehr

Medikamentendosierung A. M.

Medikamentendosierung A. M. Medikamenendosierung A M Inhalsverzeichnis 1 Einleiung 2 2 Ar der Einnahme 3 3 Tropfenweise Einnahme 4 31 Differenialgleichung 4 32 Exake Lösung 5 33 Näherungsweise Lösung 5 4 Periodische Einnahme 7 41

Mehr

Aufgabensammlung Teil 2a. Auch mit Verwendung von Methoden aus der Analysis: Wachstumsraten Differentialgleichungen. Auch mit CAS-Einsatz

Aufgabensammlung Teil 2a. Auch mit Verwendung von Methoden aus der Analysis: Wachstumsraten Differentialgleichungen. Auch mit CAS-Einsatz Wachsum Exponenielles Wachsum Aufgabensammlung Teil 2a Auch mi Verwendung von Mehoden aus der Analysis: Wachsumsraen Differenialgleichungen Auch mi CAS-Einsaz Sand: 23. Februar 2012 Daei Nr. 45811 INTERNETBIBLIOTHEK

Mehr

Leistungselektronik Grundlagen und Standardanwendungen. Übung 3: Kommutierung

Leistungselektronik Grundlagen und Standardanwendungen. Übung 3: Kommutierung Lehrsuhl für Elekrische Anriebssyseme und Leisungselekronik Technische Universiä München Arcissraße 1 D 8333 München Email: eal@ei.um.de Inerne: hp://www.eal.ei.um.de Prof. Dr.-Ing. Ralph Kennel Tel.:

Mehr

Absicherung mit inversen ETFs

Absicherung mit inversen ETFs Technik Wirschaf Gesalung Absicherung mi inversen ETFs Leo Schuber Prof. Dr. Leo Schuber BWL-Sudienschwerpunke an der Universiä Augsburg: Markeing und Unernehmensforschung. 1985: Promoion über Mehoden

Mehr

Das Vasicek Modell. Ein Short Rate Modell zur Beschreibung von Rentenmärkten

Das Vasicek Modell. Ein Short Rate Modell zur Beschreibung von Rentenmärkten Das Vasicek Modell Ein Shor Rae Modell zur Beschreibung von Renenmärken Daniel Schlomann 2. Juli 21 Inhalsverzeichnis 1 Der Renenmark 3 2 Einführung Shor Rae Modelle 6 2.1 Grundlagen...................................

Mehr

Hauptprüfung Abiturprüfung 2014 (ohne CAS) Baden-Württemberg

Hauptprüfung Abiturprüfung 2014 (ohne CAS) Baden-Württemberg Bden-Würemberg: Abiur 04 Anlysis www.mhe-ufgben.com Hupprüfung Abiurprüfung 04 (ohne CAS) Bden-Würemberg Anlysis Hilfsmiel: GTR, Formelsmmlung berufliche Gymnsien (AG, BTG, EG, SG, TG, WG) Alexnder Schwrz

Mehr

Warum ist die Frage, wem ein Leasingobjekt zugerechnet wird, wichtig? Welche Vorteile kann ein Leasinggeber (eine Leasinggesellschaft) ggf. erzielen?

Warum ist die Frage, wem ein Leasingobjekt zugerechnet wird, wichtig? Welche Vorteile kann ein Leasinggeber (eine Leasinggesellschaft) ggf. erzielen? 1) Boschafen von Kapiel 7 Welche Eigenschafen ha ein Finanzierungs-Leasing-Verrag? Warum is die Frage, wem ein Leasingobjek zugerechne wird, wichig? FLV, vollkommener Kapialmark und Gewinnseuer Welche

Mehr

HfB Working Paper Series

HfB Working Paper Series HfB Working Paper Series No. 62 by Norber Kluß, Marcus Bayer, Heinz Cremers March 25 Sonnemannsr. 9 634 Frankfur an Main, Germany Phone: +49 () 69 54 8 Fax: +49 () 69 54 8 728 Inerne: www.hfb.de Wersicherungssraegien

Mehr

Optionspreistheorie Seminar Stochastische Unternehmensmodelle

Optionspreistheorie Seminar Stochastische Unternehmensmodelle Seminar Stochastische Unternehmensmodelle Lukasz Galecki Mathematisches Institut Universität zu Köln 1. Juni 2015 1 / 30 Inhaltsverzeichnis 1 Was ist eine Option? Definition einer Option Übersicht über

Mehr

Quantitatives Risikomanagement

Quantitatives Risikomanagement Quaniaives Risikomanagemen Dynamische Kredirisikomodelle II Jens Brumhard Mahemaisches Insiu der Universiä zu Köln Winersemeser 9/1 Bereuung: Prof. Schmidli, J. Eisenberg Inhalsverzeichnis 4 Pricing mi

Mehr

Exponential- und Logarithmusfunktionen

Exponential- und Logarithmusfunktionen . ) Personen, Personen bzw. Personen ) Ewas weniger als Minuen. (Nach,... Minuen sind genau Personen informier.) ) Ja. Bereis um : Uhr sind (heoreisch) Personen informier. ) Informiere Miarbeierinnen und

Mehr

Name: Punkte: Note: Ø:

Name: Punkte: Note: Ø: Name: Punke: Noe: Ø: Kernfach Physik Abzüge für Darsellung: Rundung: 4. Klausur in K am 5. 5. 0 Ache auf die Darsellung und vergiss nich Geg., Ges., Formeln, Einheien, Rundung...! Angaben: e =,60 0-9 C

Mehr

Flugzeugaerodynamik I Lösungsblatt 2

Flugzeugaerodynamik I Lösungsblatt 2 Flugzeugaerodynamik I Lösungsbla 2 Lösung Aufgabe Bei der vorliegenden Aufgabe handel es sich um die Nachrechenaufgabe der Skele Theorie. a) Der Koeffizien A 1 is durch die Wölbung des gegebenen Skeles

Mehr

Zinsstruktur und Barwertberechnung

Zinsstruktur und Barwertberechnung 5A-0 Kapiel Zinssrukur und Barwerberechnung 5A-1 Kapielübersich 5A.1 Zinssrukur (Einführung) 5A.2 Zinssrukur und Rendie 5A.3 Spo- und Terminzinssäze 5A.4 Formen und graphische Darsellung 5A.5 Zusammenfassung

Mehr

Analysis: Ganzrationale Funktionen Analysis Ganzrationale Funktionen Differenzialrechnung, Extrem- und Wendepunkte

Analysis: Ganzrationale Funktionen Analysis Ganzrationale Funktionen Differenzialrechnung, Extrem- und Wendepunkte www.mahe-aufgaben.com Analysis: Ganzraionale Funkionen Analysis Ganzraionale Funkionen Differenzialrechnung, Exrem- und Wendepunke Gymnasium Klasse 0 Alexander Schwarz www.mahe-aufgaben.com Juni 0 www.mahe-aufgaben.com

Mehr

1 Abtastung, Quantisierung und Codierung analoger Signale

1 Abtastung, Quantisierung und Codierung analoger Signale Abasung, Quanisierung und Codierung analoger Signale Analoge Signale werden in den meisen nachrichenechnischen Geräen heuzuage digial verarbeie. Um diese digiale Verarbeiung zu ermöglichen, wird das analoge

Mehr

REX und REXP. - Kurzinformation -

REX und REXP. - Kurzinformation - und P - Kurzinformaion - July 2004 2 Beschreibung von Konzep Anzahl der Were Auswahlkrierien Grundgesamhei Subindizes Gewichung Berechnung Basis Berechnungszeien Gewicheer Durchschniskurs aus synheischen

Mehr

Preisniveau und Staatsverschuldung

Preisniveau und Staatsverschuldung Preisniveau und Saasverschuldung Annahme: Privae Wirschafssubjeke berücksichigen bei ihren Enscheidungen die Budgeresrikion des Saaes. Wenn sich der Saa in der Gegenwar sark verschulde, dann muss der zusäzliche

Mehr

Zeitreihenökonometrie

Zeitreihenökonometrie ifo Insiu für Wirschafsforschung an der Universiä München Zeireihenökonomerie Kapiel 6 Nichsaionäre univariae Zeireihenmodelle ifo Insiu für Wirschafsforschung an der Universiä München Nichsaionäre Prozesse

Mehr

Bewertung von Garantiefondsprodukten Kolloquium Versicherungs- und Finanzmathematik Leibniz- Universität Hannover Freitag 13.

Bewertung von Garantiefondsprodukten Kolloquium Versicherungs- und Finanzmathematik Leibniz- Universität Hannover Freitag 13. Bewerung von Garaniefondsproduken Kolloquium Versicherungs- und Finanzmahemaik Leibniz- Universiä Hannover Freiag 13. Januar 2012 Dr. Jürgen Bierbaum Akuaria und Versicherungsechnik ALTE LEIPZIGER Lebensversicherung

Mehr

Übungsblatt 4 Lösungsvorschläge

Übungsblatt 4 Lösungsvorschläge Insiu für Theoreische Informaik Lehrsuhl Prof. Dr. D. Wagner Übungsbla 4 Lösungsvorschläge Vorlesung Algorihmenechnik im WS 09/10 Problem 1: Flüsse [vgl. Kapiel 4.1 im Skrip] ** Gegeben sei ein Nezwerk

Mehr

IX. Lagrange-Formulierung der Elektrodynamik

IX. Lagrange-Formulierung der Elektrodynamik IX. Lagrange-Formulierung der Elekrodynamik In diesem Kapiel wird gezeig, dass die Maxwell Lorenz-Gleihungen der Elekrodynamik hergeleie werden können, wenn dem Sysem {Punkladung + elekromagneihes Feld}

Mehr

Schriftliche Abiturprüfung Mathematik 2013

Schriftliche Abiturprüfung Mathematik 2013 Schrifliche Abiurprüfung Mahemaik 03 Aufgabe (NT 008, Nr) Pflicheil Bilden Sie die Ableiung der Funkion f mi f(x) = 3x e x+ und vereinfachen Sie so wei wie möglich ( VP) Aufgabe (HT 008, Nr ) G is eine

Mehr

Mathematik III DGL der Technik

Mathematik III DGL der Technik Mahemaik III DGL der Technik Grundbegriffe: Differenialgleichung: Bedingung in der Form einer Gleichung in der Ableiungen der zu suchenden Funkion bis zu einer endlichen Ordnung aufreen. Funkions- und

Mehr

Kommunikationstechnik I

Kommunikationstechnik I Kommunikaionsechnik I Prof. Dr. Sefan Weinzierl Muserlösung 5. Aufgabenbla 1. Moden 1.1 Erläuern Sie, was in der Raumakusik uner Raummoden versanden wird. Der Begriff einer sehenden Welle läss sich am

Mehr

Phillips Kurve (Blanchard Ch.8) JKU Linz Riese, Kurs Einkommen, Inflation und Arbeitslosigkeit SS 2008

Phillips Kurve (Blanchard Ch.8) JKU Linz Riese, Kurs Einkommen, Inflation und Arbeitslosigkeit SS 2008 Phillips Kurve (Blanchard Ch.8) 151 Einleiung Inflaion und Arbeislosigkei in den Vereinigen Saaen, 1900-1960 In der beracheen Periode war in den USA eine niedrige Arbeislosigkei ypischerweise von hoher

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik 3

Grundlagen der Elektrotechnik 3 Grundlagen der Elekroechnik 3 Kapiel 3. Schalvorgänge - Die aplace Transformaion Prof. Dr.-Ing. I. Willms Grundlagen der Elekroechnik 3 S. Fachgebie Nachrichenechnische Syseme 3.. Einführung Nuzung einer

Mehr

Gliederung Thema IV: Termingeschäfte und Performance

Gliederung Thema IV: Termingeschäfte und Performance Gliederung Thema IV: Termingeschäfe und Performance A. Einführung und Abgrenzung Robin Conius B. Theoreische Grundlagen Rüdiger Dopp I. Die Black-Scholes-Duplikaion im Binomialmodell II. Das Black-Scholes-Modell

Mehr

Kapitel 6: Ort, Geschwindigkeit und Beschleunigung als Funktion der Zeit

Kapitel 6: Ort, Geschwindigkeit und Beschleunigung als Funktion der Zeit Kapiel 6: Or, Geschwindigkei und Beschleunigung als Funkion der Zei 2 Kapiel 6: Or, Geschwindigkei und Beschleunigung als Funkion der Zei Einführung Lerninhal Einführung 3 Das Programm yzet erlaub es,

Mehr

Provided in Cooperation with: Christian-Albrechts-University of Kiel, Institute of Business Administration

Provided in Cooperation with: Christian-Albrechts-University of Kiel, Institute of Business Administration econsor www.econsor.eu Der Open-Access-Publikaionsserver der ZBW Leibniz-Informaionszenrum Wirschaf The Open Access Publicaion Server of he ZBW Leibniz Informaion Cenre for Economics Hopp, Janina; Nippel,

Mehr

Vorlesungsmanuskript zur Umweltökonomik Teil II: Natürliche Ressourcen

Vorlesungsmanuskript zur Umweltökonomik Teil II: Natürliche Ressourcen Vorlesungsmanuskrip zur Umwelökonomik Teil II: Naürliche Ressourcen Georg Müller-Fürsenberger, Winer 2010 16. März 2010 Der vorliegende Tex verief die Vorlesung Umwelökonomik, gehalen im Winersemeser 2009/2010.

Mehr

Beispiele für Aufgaben in der Ökonometrieklausur in Duisburg

Beispiele für Aufgaben in der Ökonometrieklausur in Duisburg Beispiele für Aufgaben in der Ökonomerieklausur in Duisburg Die Aufgaben sind (z.. modifiziere) asächlich geselle Aufgaben unerschiedlichen Schwierigkeisgrads und daher auch mi unerschiedlicher Punkzahl

Mehr

Analysis: Exponentialfunktionen Analysis

Analysis: Exponentialfunktionen Analysis www.mahe-aufgaben.com Analysis: Eponenialfunkionen Analysis Übungsaufgaben u Eponenialfunkionen Pflich- und Wahleil gesames Soffgebie (insbesondere Funkionsscharen) ohne Wachsum Gymnasium ab J Aleander

Mehr

Analysis: Exp. und beschränktes Wachstum Analysis Übungsaufgaben zum exponentiellen und beschränkten Wachstum

Analysis: Exp. und beschränktes Wachstum Analysis Übungsaufgaben zum exponentiellen und beschränkten Wachstum www.mahe-aufgaben.com Analysis: Exp. und beschränkes Wachsum Analysis Übungsaufgaben zum exponeniellen und beschränken Wachsum Gymnasium Klasse 10 Alexander Schwarz www.mahe-aufgaben.com Februar 2014 1

Mehr

Prof. Dr. Arnd Wiedemann Investitionstheorie

Prof. Dr. Arnd Wiedemann Investitionstheorie Prof. Dr. Arnd Wiedemann Invesiionsheorie Winersemeser 2013/2014 Gliederung 1. Einführung in die Bewerung risikobehafeer Invesiionen: vom Kapialwermodell für Einzelinvesiionen zum Unernehmenswermodell

Mehr

Flip - Flops 7-1. 7 Multivibratoren

Flip - Flops 7-1. 7 Multivibratoren Flip - Flops 7-7 Mulivibraoren Mulivibraoren sind migekoppele Digialschalungen. Ihre Ausgangsspannung spring nur zwischen zwei fesen Weren hin und her. Mulivibraoren (Kippschalungen) werden in bisabile,

Mehr

Faktor 4x Short Natural Gas II Zertifikat (SVSP-Produktcode: 2300)

Faktor 4x Short Natural Gas II Zertifikat (SVSP-Produktcode: 2300) Fakor 4x Shor Naural Gas II Zerifika (SVSP-Produkcode: 2300) KAG Hinweis Emienin: Raing: Zerifikaear: SVSP-Code Verbriefung: Die Werpapiere sind keine Kollekivanlage im Sinne des schweizerischen Bundesgesezes

Mehr

Beschreibung der EXCEL-Routine RiskMatrix.xls

Beschreibung der EXCEL-Routine RiskMatrix.xls Prof. Dr. Sefan May, ikf-institut für Kapialmarkforschung und Finanzmarkeing GmbH Beschreibung der EXCEL-Rouine RiskMarix.xls A. Vorbemerkungen Die vorliegende EXCEL-Rouine unersüz Sie bei der Beraung

Mehr

A. Multiple Choice Teil der Klausur (22 Punkte) Lösungen jeweils in blauer Schrift

A. Multiple Choice Teil der Klausur (22 Punkte) Lösungen jeweils in blauer Schrift A. Muliple Choice eil der Klausur ( Punke) Lösungen jeweils in blauer chrif Punk Lösung: B Homoskedasiziä bedeue dass a) Annahme B gil, d.h. dass die geschäzen örgrößen û über alle Zeipunke gerechne eine

Mehr