Jugend zwischen Prekarisierung i und Protest MA Prof. Dr. Harald Rüßler

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Jugend zwischen Prekarisierung i und Protest MA Prof. Dr. Harald Rüßler"

Transkript

1 Jugend zwischen Prekarisierung i und Protest MA 01.3 Prof. Dr. Harald Rüßler

2 Gesellschaftlicher Hintergrund von der Industrie zur Wissensgesellschaft => Gegenwärtig findet ein grundlegender gesellschaftlicher Wandel statt zentrale Regulierungsmechanismen i der kapitalistischen ti Gesellschaft ändern sich. => Vom Fordismus (Industriegesellschaft) zum Postfordismus (nachindustrielleg G./ Spätkapitalismus, Postmoderne etc.)

3 Ausgehend von den im Frühkapitalismus sich herausbildenden d und im so genannten Fordismus sich zuspitzenden Differenzierungen: Produktionssphäre Reproduktionssphäre, Arbeitsort Wohnort, Arbeitszeit Freizeit, it Handarbeit Kopfarbeit, Produzent Konsument, Männerarbeit Frauenarbeit etc. gelten Et Entgrenzungsprozesse von Arbeit Ab und Lb Leben als charakteristisch für den Wandel hin zum so genannten Post Fordismus.

4 Die fordistische sc Phase (20 0Jahrhundert): Massenproduktion und konsum Staatlichregulierte Sozialsysteme Kollektivvertraglich geregelte Arbeitsbeziehungen Standardisierung von Beschäftigung und Arbeitszeit (Normalarbeitsverhältnis, Normalarbeitszeit, Normalbiographie) Berufszugehörigkeit und Objektstatus Objektstatus von Arbeitskraft Private Lebenswelt: Trennung von Produktion und Reproduktion Ein Ernährer Familienmodell geschlechtsspezifische Arbeitsteilung

5 Die post fordistische sc Phase (20/21. Jahrhundert): u Differenzierte Arbeitssysteme, flexible Spezialisierung, Wissensproduktion Deregulierung von Sozialsystemen und Arbeitsbeziehungen Räumliche, zeitliche Entgrenzung g der Arbeit (Flexibilisierung) Förderung der Selbstorganisation bzw. aktiven Selbststeuerung des Subjekts (=> Subjektivierung von Arbeit) Private Lebenswelt: Entgrenzung von Arbeit und Leben Frauenerwerbsarbeit, Nebeneinander von Beruf und Familie Pluralisierung von Haushalts und Familienstrukturen neuartige Synchronisationsanforderungen/ probleme

6 Historische Typen von Arbeitskraft (Pongratz/Voß 2003: 26) Proletarisierter i t Lohnarbeiter => Frühkapitalismus rohes Arbeitsvermögen rigide Kontrolle der Arbeit harte Ausbeutung, kein sozialer Schutz Verberuflichter Arbeitnehmer => Fordismus standardisierte Qualifikationen, rückständige Arbeitstugenden verwissenschaftlichte, strukturelle Kontrolle der Arbeit gedämpfte Ausbeutung, hoher staatlicher Schutz Verbetrieblichter Arbeitskraftunternehmer => Postfordismus individualisierte Qualifikationen systematische Selbst Kontrolle der Arbeit Selbstausbeutung Unklare, geringer sozialer Schutz => Polarisierung => Prekarisierungsgefahr => Re Proletarisierung

7 Prekarisierungsgefahr => prekär, Prekarität, Prekarisierung: Als prekär kann ein Erwerbsverhältnis bezeichnet werden, wenn die Beschäftigten aufgrund ihrer Tätigkeit deutlich unter ein Einkommens, Schutz und soziales Integrationsniveau sinken, das in der Gegenwartsgesellschaft als Standard definiert und mehrheitlich anerkannt wird (Brinkmann u.a. ua 2006: 17). Und prekär ist Erwerbsarbeit auch, sofern sie subjektiv mit Sinnverlusten, Anerkennungsdefiziten und Planungsunsicherheit in einem Ausmaß verbunden ist, das gesellschaftliche Standards deutlich zuungunsten der Beschäftigten korrigiert (ebd.).

8 => Prekarität: eine relationale Kategorie, die von gesellschaftlichen Normalitätsstandards abhängt. Castel spricht daher von einer Zone der Prekarität, die deutlich von der Zone der Integration mit geschützten Normarbeits verhältnissen, aber auch von einer Zone derentkoppelung, in der sich die Entbehrlichen der Arbeitsgesellschaft befinden ( ), abgrenzbar ist (ebd.). => Prekarisierung: Mit MitPrekarisierung soll indessen ein sozialer Prozess bezeichnet werden, über den die Erosion von Normalitätsstandards auf die Integrierten zurückwirkt (ebd.). => Typologie der (Des )Integrationspotenziale von Erwerbsarbeit

9 => (Des )Integrationspotenziale von Erwerbsarbeit (Dörre 2009: 48ff): Zone der Integration: 1. Gesicherte Integration ti (Di ( Die Gesicherten ) 2. Atypische Integration ( Die Unkonventionellen oder Selbstmanager ) 3. Unsichere Integration ( Die Verunsicherten ) 4. Gefährdete Integration ( Die Abstiegsbedrohten ) Zone der Prekarität: 5. Prekäre Beschäftigung als Chance /temporäre Integration (DieHoffenden ) ( Die 6. Prekäre Beschäftigung als dauerhaftes Arrangement ( Die Realistischen ) 7. Entschärfte Prekarität ( Die Zufriedenen ) Zone der Entkoppelung: 8. Überwindbare Ausgrenzung ( Die Veränderungswilligen ) 9. Kontrollierte Ausgrenzung /inszenierte Integration ( Die Abgehängten )

10 Erosion des Normalarbeitsverhältnisses (NVA) zunehmendes Prekaritätsrisiko (?!) => Formen atypischer bzw. nicht standardisierter Beschäftigung: Leiharbeit, Zeitarbeit Befristete Beschäftigung Ich Ag s Geringfügige Beschäftigung, Mini und Midi Jobs Teilzeitarbeit Ein Euro Jobs Niedriglohnbereich Gering Qualifizierte [ aktuell.de/kontrovers das aktuelle thema prekaere beschaeftigung.html#atypische und prekaere beschaeftigung1230]

11 Erosion des Normalarbeitsverhältnisses (NVA) zunehmendes Prekaritätsrisiko (?!) Thesen: => Von einem Turbo Kapitalismus in Deutschland kann keine Rede sein. => Der Anteil atypischer Beschäftigung hatte sich von 17,5% im Jahr 1997 auf 25,5% 5% im Jahr 2007 deutlicherhöht. Frauen sind deutlich häufiger betroffen als Männer (Weinkopf u.a. 2009: 2). => Atypisch Beschäftigte sind deutlich überproportional und zunehmend auch von niedrigen Stundenlöhnen betroffen. Dies betrifft über 80% der geringfügig Beschäftigten, gut zwei Drittel der Leiharbeitskräfte und gut 40% der befristet Beschäftigten. Das Niedriglohnrisiko von sozialversicherungspflichtig gp g Teilzeitbeschäftigten ist weniger ausgeprägt, aber höher als bei Vollzeitbeschäftigten (ebd.).

12 Erosion des Normalarbeitsverhältnisses (NVA) zunehmendes Prekaritätsrisiko (?!) Thesen: => Insgesamt lässt sich mit einiger Vorsicht sagen, dass die ausgewerteten Daten die Existenz und allmähliche Expansion einer Zone der Prekarität belegen, die allerdings ( ) noch deutlich kleiner ist, als in vergleichbaren europäischen Ländern (Brinkmann u.a. 2006: 41). Rechnet man die steigende Langzeitarbeitslosigkeit hinzu, so kann kein Zweifel bestehen, dass sich die fordistischen Lohnarbeitsgesellschaften mit ihren hohen, häufig institutionalisierten Sicherheitsstandards gravierend verändert haben. Soziale Unsicherheit ist in die Gesellschaft zurückgekehrt (ebd.). Fragenach der subjektiven Bewältigungvon Prekarität.

13 Subjektive Bewältigung von Prekarität Unsicherheit der Prekarier im Vergleich zu den Stammbelegschaften: geringere Chance, eine längerfristige Lebensplanung zu entwerfen (Dörre 2009: 53). Statuserosion und Existenzgefährdung Verlust von Hoffnung und Glauben an die Zukunft, mit Sinnkrisen und Kontrollverlust, mit Partizipationsblockaden und Anerkennungsdefiziten (Mansel/Heitmeyer 2009: 7). Unterschiedliche Verarbeitungsformen: die Hochqualifizierten: unkonventionelle Integration flexible/atypische Beschäftigung bei hoher Identifikation mit den Inhalten der Tätigkeit und starker Integration in soziale Netze am Arbeitsplatz (Dörre 2009: 50). Für die Masse der eigentlichen Prekarier gilt indessen, dass das unsichere Beschäftigungsverhältnis mit Arbeitstätikeiten verbunden ist, die für eine Selbstentfaltung in den Arbeitsinalten kaum Spielräume lassen (ebd.:52). => Permanete Selbstaktivierung, sekundäre Integration (ebd.: (bd 54). => Disziplinierende Wirkung von Prekarität (ebd.: 55ff.)

14 Subjektive Bewältigung von Prekarität => Politische Verarbeitungsformen => Übergänge zum Rechtspopulismus/Rechtsextremismus (Prekarität als ein Nährboden => Reaktiver Nationalismus Bi Brinkmann u.a. 2006: 64ff.) => Was geschieht, wenn die Jugend von Prekarisierung bzw. Prekarisierungsgefahren betroffen ist? => Stichwort: Prekäre Generation und/oder Generation Praktikum. Was geschieht, wenn die Jugend systematisch benachteiligt und ausgegrenzt ist, wenn die Lasten und Risiken nicht nur ungleich verteilt sind, sondern deutlich zuungunsten der Nachkommenden, denen dabei noch zunehmend die Mittel abhandenkommen, diese zu schultern? (Schmidt 2010: 87). Prekarität im Sozialraum

15 Literatur: Brinkmann, Ulrich u.a. (2006): Prekäre Arbeit; Hg.: Friedrich Ebert Stiftung; Bonn Dörre, Klaus (2009): Prekariat im Finanzmarkt Kapitalismus; in: Castel, Robert/Dörre, Klaus (2009): Prekarität, Abstieg, Ausgrenzung, Frankfurt/New York Dörre, Klaus (2010): Génération Précaire ein europäisches Phänomen? in: Busch, Michael u.a. (Hg.): Zwischen Prekarisierung und Protest, Bielefeld Mansel/ Hi Heitmeyer 2009 Mansel, Jürgen/Heitmeyer, Wilhelm (2009): Prekarität, Segregation und Armut im Sozialraum; in: Deutsche Zeitschrift für Kommonalwissenschaften (DfK), Heft 2, Berlin Pongratz; Hans J./Voß, Günter G. (2003): Arbeitskraftunternehmer, Berlin Schmidt, Steffen (2010): Génération Précaire Ambivalenz und Reichweite einer Selbstzuschreibung; in: Busch, Michael u.a. (Hg.): Zwischen Prekarisierung und Protest, Bielefeld Weinkopf, Claudia u.a. (2009): Prekäre Beschäftigung; Institut Arbeit und Qualifikation ( IAQ), Duisburg, September

Diversity und Soziale Gerechtigkeit als Herausforderung der Berufsbildung

Diversity und Soziale Gerechtigkeit als Herausforderung der Berufsbildung Diversity und Soziale Gerechtigkeit als Herausforderung der Berufsbildung 26. Januar 2012 Berlin, Werkstatt der Kulturen Workshop Klassenverhältnisse in der Bildungsarbeit als Herausforderung, Blindstelle

Mehr

Arbeiten in der Zukunft

Arbeiten in der Zukunft Prof. Dr. Eckart Hildebrandt, Wissenschaftszentrum Berlin Arbeiten in der Zukunft Die Präsentation wird einige zentrale Entwicklungen ansprechen, die bereits zu Umbrüchen in der Arbeitswelt geführt haben.

Mehr

Was ist prekäre Beschäftigung und wie entwickelt sie sich?

Was ist prekäre Beschäftigung und wie entwickelt sie sich? Was ist prekäre Beschäftigung und wie entwickelt sie sich? FES-Gesprächskreis Arbeit und Qualifizierung Von prekärer Beschäftigung zu guter Arbeit - Herausforderungen für Politik und Gewerkschaften am

Mehr

Atypische Beschäftigung und prekäre Arbeit

Atypische Beschäftigung und prekäre Arbeit Atypische Beschäftigung und prekäre Arbeit soeb Werkstatt 2010 22./23. April 2010, Göttingen Hartmut Seifert 1 Programm Problemstellung Definition: atypisch Ausmaß und Entwicklung Kriterien + Risiken der

Mehr

16.11.: Wandel der Arbeitswelt und der Erwerbsbiographien

16.11.: Wandel der Arbeitswelt und der Erwerbsbiographien -S- Erwerbsbiographien der Zukunft 16.11.: Wandel der Arbeitswelt und der Erwerbsbiographien Freie Universität Berlin I Wintersemester 07/08 Dozentin: Dipl. Ök. Dipl. Psych. Luiza Olos Referent: Christoph

Mehr

Wandel der Erwerbsarbeit

Wandel der Erwerbsarbeit Geisteswissenschaft Olga Ugolnikova Wandel der Erwerbsarbeit Mit welchen neuen Arbeitsbedingungen und Anforderungen sind Erwerbstätige heutzutage konfrontiert? Essay Ludwig-Maximilians-Universität München

Mehr

Prekäre Arbeitsplätze Entwicklungstrends und politische Handlungsnotwendigkeiten

Prekäre Arbeitsplätze Entwicklungstrends und politische Handlungsnotwendigkeiten Prekäre Arbeitsplätze Entwicklungstrends und politische Handlungsnotwendigkeiten Vortrag am 26. Juli 2010 bei der Arbeitsgemeinschaft für Arbeitnehmerfragen/ Betriebsorganisation (AfA) in der SPD Osterholz-Scharmbeck

Mehr

9.11. 2006 Vorlesung: Ideen, Interessen und Institutionen der deutschen Arbeitsgesellschaft 3. Vorlesung: Entwicklung von industrieller Arbeit: Vom Taylorismus zum Arbeitskraftunternehmer Zentrale Fragen

Mehr

Subjektivierung von Arbeit und Arbeitskraft

Subjektivierung von Arbeit und Arbeitskraft G. Günter Voß Subjektivierung von Arbeit und Arbeitskraft Die Zukunft der Beruflichkeit als Beispiel Arbeit und Geschlecht im Umbruch der modernen Gesellschaft Tagung der Sektionen Frauen- und Geschlechterforschung,

Mehr

Fragmentierte Arbeitsbeziehungen ein Brainstorming. Göttingen 10. Mai 2006

Fragmentierte Arbeitsbeziehungen ein Brainstorming. Göttingen 10. Mai 2006 Fragmentierte Arbeitsbeziehungen ein Brainstorming Klaus Dörre, D Göttingen G 10. Mai 2006 1. Die Durchsetzung nachfordistischer Produktionsmodelle bewirkt, dass die organisierten Arbeitsbeziehungen in

Mehr

Altersarmut in Deutschland: Herausforderung für die Sozialpolitik

Altersarmut in Deutschland: Herausforderung für die Sozialpolitik Diplomarbeit Altersarmut in Deutschland: Herausforderung für die Sozialpolitik von Nick Loetz Erstauflage Altersarmut in Deutschland: Herausforderung für die Sozialpolitik Loetz schnell und portofrei erhältlich

Mehr

Entgrenzung von Arbeit und Gesundheit

Entgrenzung von Arbeit und Gesundheit Nick Kratzer Entgrenzung von Arbeit und Gesundheit Plattform Entgrenzte Arbeit des Kooperationsnetzwerks Prospektive Arbeitsforschung - KOPRA - des BMBF-Förderprogramms Zukunftsfähige Arbeitsforschung

Mehr

Prekarisierung in Deutschland Ursachen Konsequenzen sozialethische Bewertung

Prekarisierung in Deutschland Ursachen Konsequenzen sozialethische Bewertung Prekarisierung in Deutschland Ursachen Konsequenzen sozialethische Bewertung Dr. Martin Schneider Gliederung 1. Was heißt prekär? 2. Diagnose 1: Spaltung und Segmentierung der Arbeitswelt Prekarität ist

Mehr

Landesarbeitsgemeinschaft Schuldner- und Insolvenzberatung e.v. Berlin. Prekäre Beschäftigung in Berlin Neue Ordnung der Arbeit

Landesarbeitsgemeinschaft Schuldner- und Insolvenzberatung e.v. Berlin. Prekäre Beschäftigung in Berlin Neue Ordnung der Arbeit Landesarbeitsgemeinschaft Schuldner- und Insolvenzberatung e.v. Berlin Berliner Fachtag 18.06.2015 Prekäre Beschäftigung in Berlin Neue Ordnung der Arbeit Impulsbeitrag Walter Kuhn, DGB Bezirk Berlin-Brandenburg

Mehr

Gute Arbeit für alle!

Gute Arbeit für alle! Gute Arbeit für alle! Oktober 2014 Lars Niggemeyer, DGB Niedersachsen Bremen Sachsen-Anhalt, Niedriglöhne in Niedersachsen und Bremen Daten für 2009 2012 (SOEP) Niedersachsen: 590.000 Beschäftigte verdienen

Mehr

Der Wandel von Lebens- und Erwerbsverläufen: Konsequenzen für Arbeitszeitwünsche und Zeitbedarfe

Der Wandel von Lebens- und Erwerbsverläufen: Konsequenzen für Arbeitszeitwünsche und Zeitbedarfe Der Wandel von Lebens- und Erwerbsverläufen: Konsequenzen für Arbeitszeitwünsche und Zeitbedarfe, Direktorin des WSI und Dr. Yvonne Lott, WSI Düsseldorf www.wsi.de Historische Vorstellung des Lebenslaufs

Mehr

Chance oder Risiko? Entwicklung und Struktur des Niedriglohnsektors in Deutschland. Dr. Claudia Weinkopf

Chance oder Risiko? Entwicklung und Struktur des Niedriglohnsektors in Deutschland. Dr. Claudia Weinkopf Chance oder Risiko? Entwicklung und Struktur des Niedriglohnsektors in Deutschland Gemeinsame Tagung von FES und DGB-Bundesvorstand Niedriglohnsektor Chance zum Einstieg in den Arbeitsmarkt oder Sackgasse?

Mehr

Landnahme und Prekarisierung Konturen der neuen Arbeitsgesellschaft. am , Saarbrücken

Landnahme und Prekarisierung Konturen der neuen Arbeitsgesellschaft. am , Saarbrücken Landnahme und Prekarisierung Konturen der neuen Arbeitsgesellschaft am 19.11.12, Saarbrücken Prof. Dr. Klaus Dörre FSU Jena, Institut für Soziologie Ort: Campus der Universität des Saar- Landes, Gebäude

Mehr

Grundlagen der Industrie- und Organisationssoziologie

Grundlagen der Industrie- und Organisationssoziologie Grundlagen der Industrie- und Organisationssoziologie 11. Arbeitsmarktmobilität und Prekarität Prof. Dr. Birgit Blättel-Mink e-mail: b.blaettel-mink@soz.uni-frankfurt.de Lektüre Diewald, Martin/Sill, Stephanie

Mehr

Beschäftigungswachstum durch effizientere Allokation auf dem Arbeitsmarkt

Beschäftigungswachstum durch effizientere Allokation auf dem Arbeitsmarkt Stefan Liebenberg Beschäftigungswachstum durch effizientere Allokation auf dem Arbeitsmarkt Fachtagung Zwischen atypischer Beschäftigung und Fachkräftemangel? 30.-31. Mai 2012, Wiesbaden www.bmwi.de These

Mehr

(Typ 1 bis 3 unerforscht und vermutet, Typ 4. basiert auf eigenen Untersuchungen)

(Typ 1 bis 3 unerforscht und vermutet, Typ 4. basiert auf eigenen Untersuchungen) Hypothesen zum Zusammenhang zwischen und sozialer in Evolutionszyklen moderner kapitalistischer Gesellschaften (Typ 1 bis 3 unerforscht und vermutet, Typ 4. basiert auf eigenen Untersuchungen) 1. Frühe

Mehr

Familie im Wandel. Entgrenzung von Arbeit und Familie

Familie im Wandel. Entgrenzung von Arbeit und Familie Familie im Wandel Entgrenzung von Arbeit und Familie im Rahmen des Seminars Gesellschaftliche Bedingungen des Lehrens und Lernens in der Schule Erika Schulze, 27. April 2010 Die Entgrenzung der Arbeit

Mehr

Messung prekärer Wohlfahrtslagen

Messung prekärer Wohlfahrtslagen Messung prekärer Wohlfahrtslagen Jan Goebel und Anita Kottwitz DIW Berlin (SOEP) Jahrestagung der DGS-Sektion Soziale Indikatoren, 1. & 2.10.2015 Prekäre Erwerbsverläufe und prekäre Wohlfahrtslagen im

Mehr

Motivation Selbstständigkeit

Motivation Selbstständigkeit Prekäres Unternehmertum Chancen und Risiken der Soloselbstständigkeit Motivation Selbstständigkeit Kleinstunternehmer/innen zwischen Erfolg und Misserfolg Dr. Cornelia Rövekamp 20.05.2015 Motivation Selbstständigkeit

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die atypische Beschäftigung - Segen oder Fluch? Beitrag im PDF-Format

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die atypische Beschäftigung - Segen oder Fluch? Beitrag im PDF-Format Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Die atypische Beschäftigung - Segen oder Fluch? Beitrag im PDF-Format Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 2 von

Mehr

Arbeiten unter (Markt-)Druck

Arbeiten unter (Markt-)Druck Dieter Sauer Arbeiten unter (Markt-)Druck Neue Formen der Steuerung von Arbeit und ihre Folgen für Gesundheit und Arbeitsbedingungen ver.di-symposium Finanzdienstleistungen am 23. April 2008 in Frankfurt

Mehr

Wann ist Wissen Macht?

Wann ist Wissen Macht? Wann ist Wissen Macht? Zur Logik kollektiven Handelns von WissensarbeiterInnen Susanne Pernicka Vorschau Entwicklungen im gegenwärtigen Kapitalismus als Wissensgesellschaft Theoretisches Modell zur Interpretation

Mehr

Männer und Minijob.Vom Normalarbeitsverhältnis zur prekären Erwerbsarbeit

Männer und Minijob.Vom Normalarbeitsverhältnis zur prekären Erwerbsarbeit Geisteswissenschaft Ulrike Leupold Männer und Minijob.Vom Normalarbeitsverhältnis zur prekären Erwerbsarbeit Essay Stünde man vor der Aufgabe, sich einen richtig typischen Mann in seinem ganzen Ursprung

Mehr

Atypische Beschäftigung im Erwerbsverlauf Verlaufstypen und Prekaritätsrisiken

Atypische Beschäftigung im Erwerbsverlauf Verlaufstypen und Prekaritätsrisiken Atypische Beschäftigung im Erwerbsverlauf Verlaufstypen und Prekaritätsrisiken Janina Zeh & Sebastian Link Schumpeter-Nachwuchsgruppe Soziales Kapital im Lebensverlauf (Prof. Dr. Petra Böhnke) gefördert

Mehr

Entgrenzung von Arbeit

Entgrenzung von Arbeit PS Individualisierung und Exklusion im Wohlfahrtsstaat / Dozent: S. Bosancic 1 Agenda (1) 1. Zeitgeschichtlicher Kontext 2. Taylorismus 3. Fordimus / Post-Fordismus 2 Agenda (2) 4. 4.1 Der Arbeitskraftunternehmer

Mehr

Erwerbsverläufe im Wandel oder: Warum die Gestaltung der eigenen Karriere notwendig geworden ist

Erwerbsverläufe im Wandel oder: Warum die Gestaltung der eigenen Karriere notwendig geworden ist Erwerbsverläufe im Wandel oder: Warum die Gestaltung der eigenen Karriere notwendig geworden ist Dr. Yvonne Lott WSI Düsseldorf, Berlin Status Quo Erwerbsverläufe sind zunehmend von Jobwechseln und Unterbrechungen

Mehr

Wie schätzen prekär Beschäftigte ihre Erwerbssituation ein?

Wie schätzen prekär Beschäftigte ihre Erwerbssituation ein? Wie schätzen prekär Beschäftigte ihre Erwerbssituation ein? Qualitatives Forschungsprojekt am Beispiel von Mitgliedern der NGG, Region Aachen Workshop beim 3. Berufskongress des DBSH und der ASH Berlin

Mehr

Strukturwandel der Arbeit

Strukturwandel der Arbeit Referat von Peter Herzau & Anja Friebner S-Konfliktmanagement in Organisationen WS 2006/2007 Fragestellungen der Sitzung Welchen strukturellen Veränderungen war und ist die Arbeitsgesellschaft innerhalb

Mehr

Prekäre Beschäftigung in Deutschland und Bremen

Prekäre Beschäftigung in Deutschland und Bremen Prekäre Beschäftigung in Deutschland und Bremen Vortrag auf dem Deutsch-Dänischen Vertrauensleuteseminar am 17. Juni 2008 Koch Referentin für Arbeitsmarktpolitik Koch@Arbeitnehmerkammer.de Gliederung 1.

Mehr

Befristete Arbeitsverhältnisse und niedrige Einstiegsgehälter von jungen Akademikern

Befristete Arbeitsverhältnisse und niedrige Einstiegsgehälter von jungen Akademikern Befristete Arbeitsverhältnisse und niedrige Einstiegsgehälter von jungen Akademikern Mag. Roland Teitzer Stipendiat der österreichischen Akademie der Wissenschaften (DOC) am Institut für Soziologie der

Mehr

Flexibel, modern, prekär wohin geht die Facharbeit?

Flexibel, modern, prekär wohin geht die Facharbeit? Flexibel, modern, prekär wohin geht die Facharbeit? Friedrich-Ebert-Stiftung Projekt Perspektiven der Erwerbsarbeit Facharbeit in Deutschland 08. Dezember 2009, FES Berlin Achim Vanselow Institut Arbeit

Mehr

Arbeitsbeziehungen im Rheinischen Kapitalismus. Zwischen Modernisierung und Globalisierung

Arbeitsbeziehungen im Rheinischen Kapitalismus. Zwischen Modernisierung und Globalisierung Jürgen Hoffmann Arbeitsbeziehungen im Rheinischen Kapitalismus Zwischen Modernisierung und Globalisierung WESTFÄLISCHES DAMPFBOOT Inhalt Gewerkschaften in Deutschland: Jenseits gesellschaftlicher Hegemonie

Mehr

Erosion der Normalarbeit und soziale Ungleichheit

Erosion der Normalarbeit und soziale Ungleichheit Erosion der Normalarbeit und soziale Ungleichheit Andreas Diekmann und Ben Jann Professur für Soziologie, ETH Zürich Kontakt: jann@soz.gess.ethz.ch Gliederung: Einleitung Erosion der Normalarbeit in CH

Mehr

Prekäre Beschäftigung in Bremerhaven

Prekäre Beschäftigung in Bremerhaven Prekäre Beschäftigung in Bremerhaven Vortrag am 13. Dezember 2007 beim Arbeitskreis Prekäre Beschäftigung des DGB Bremerhaven Peer Rosenthal Referent für Arbeitsmarktpolitik Rosenthal@Arbeitnehmerkammer.de

Mehr

Flexibilität in Sozial- und Pflegeberufen. Globalisierung = Prekarisierung? Die sozial- und wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen

Flexibilität in Sozial- und Pflegeberufen. Globalisierung = Prekarisierung? Die sozial- und wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen Flexibilität in Sozial- und Pflegeberufen Globalisierung = Prekarisierung? Die sozial- und wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen Prof. Dr. Julia Lepperhoff 24. Tagung des Netzwerkes Frauen / Mädchen

Mehr

G. Günter Voß Entgrenzung und Subjektivierung von Arbeit

G. Günter Voß Entgrenzung und Subjektivierung von Arbeit G. Günter Voß Entgrenzung und Subjektivierung von Arbeit Tagung der Deutschen Gesellschaft für Zeitpolitik Zeitkompetenz und Zeitmanagement Berlin 28.-29.10. 2016 G. Günter Voß Prof. em. Technische Universität

Mehr

Atypische Beschäftigung

Atypische Beschäftigung Atypische Beschäftigung Deutlich weniger Arbeitnehmer als früher verdienen heutzutage ihr Geld in einem klassischen Vollzeitjob. Die Zahl der normalen Arbeitsverhältnisse ist in den vergangenen Jahren

Mehr

Weibliche Altersarmut: Ursachen und Perspektiven. Vortrag für die LAG Gesundheit und Soziales am

Weibliche Altersarmut: Ursachen und Perspektiven. Vortrag für die LAG Gesundheit und Soziales am Weibliche Altersarmut: Ursachen und Perspektiven Vortrag für die LAG Gesundheit und Soziales am 6.11.2013 Worum geht es? Was sind die Ursachen weiblicher Altersarmut? Wie ist die gesellschaftspolitische

Mehr

Statistisches Bundesamt

Statistisches Bundesamt Pressekonferenz Leben in Deutschland: Datenreport 2013 am 26. November 2013 in Berlin -Statement von Roderich Egeler- Es gilt das gesprochene Wort Das deutsche Jobwunder Beim Blick auf den deutschen Arbeitsmarkt

Mehr

Gesellschaftliche Arbeitsteilung und Dienstleistungen in der Lebenslaufperspektive

Gesellschaftliche Arbeitsteilung und Dienstleistungen in der Lebenslaufperspektive Gesellschaftliche Arbeitsteilung und Dienstleistungen in der Lebenslaufperspektive Dr. Christina Klenner, WSI www.boeckler.de Gliederung 1. Was bedeutet die Lebenslaufperspektive? 2. Wandel und Ausdifferenzierung

Mehr

Bedeutung befristeter Arbeitsverhältnisse in Bremen

Bedeutung befristeter Arbeitsverhältnisse in Bremen Bedeutung befristeter Arbeitsverhältnisse in Bremen Vortrag am 02. Juli 2007 Veranstaltungsreihe Prekäre Beschäftigung : Teilzeit, Leiharbeit, Befristung - wo bleibt das Normalarbeitsverhältnis? Peer Rosenthal

Mehr

Minijobs keine Lösung für den Arbeitsmarkt. Bereich Arbeitsmarktpolitik 1

Minijobs keine Lösung für den Arbeitsmarkt. Bereich Arbeitsmarktpolitik 1 Minijobs keine Lösung für den Arbeitsmarkt Bereich Arbeitsmarktpolitik 1 ursprüngliche Ziele nicht erreicht geringe Durchlässigkeit, kein Einstieg in den AM eher Falle (Mauer) benachteiligt Frauen, Geringqualifizierte,

Mehr

Veränderung der Arbeitswelt durch Digitalisierung und Automation. 70. Deutscher Betriebswirtschafter-Tag 28. September 2016

Veränderung der Arbeitswelt durch Digitalisierung und Automation. 70. Deutscher Betriebswirtschafter-Tag 28. September 2016 Veränderung der Arbeitswelt durch Digitalisierung und Automation Prof. Dr. Holger Bonin IZA & Universität Kassel 70. Deutscher Betriebswirtschafter-Tag 28. September 2016 Arbeit 4.0 Sammelbegriff für ein

Mehr

Entgrenzte Unsicherheiten

Entgrenzte Unsicherheiten Entgrenzte Unsicherheiten Christoph Reinprecht Institut für Soziologie, Universität Wien Vortrag im Rahmen von Wissenschaft und Verantwortlichkeit Universität Innsbruck, 15. Jänner 2013 Gliederung des

Mehr

Atypische Beschäftigung Strukturen und Folgen eines sich diversifizierenden Arbeitsmarktes

Atypische Beschäftigung Strukturen und Folgen eines sich diversifizierenden Arbeitsmarktes Atypische Beschäftigung Strukturen und Folgen eines sich diversifizierenden Arbeitsmarktes 3. soeb-werkstattgespräch zur Erwerbsteilhabe 22./23. April 2010, Göttingen Rudolf Janke, Christian Wingerter

Mehr

Landesarmutskonferenz Niedersachsen Arbeit, Armut, Würde in Hannover

Landesarmutskonferenz Niedersachsen Arbeit, Armut, Würde in Hannover Die im Schatten stehen, sieht man nicht Armut und Ausgrenzung in Deutschland Landesarmutskonferenz Niedersachsen Arbeit, Armut, Würde 17.11.2015 in Hannover Prof. Dr. Gerhard Bäcker Universität Duisburg-Essen

Mehr

Arbeit und Geschlecht

Arbeit und Geschlecht Konferenz: Nachhaltiges Wachstum, Wien 29.1.2010 Arbeit und Geschlecht Ingrid Mairhuber Themen Begriff: Arbeit Unbezahlte Versorgungs- und Betreuungsarbeit Bezahlte Erwerbsarbeit Veränderungsnotwendigkeiten

Mehr

A l l e s G e n d e r? Lebenslagen von Mädchen und Jungen. Anfang des 21. Jahrhunderts. Fachtagung 2./3.12. 2010

A l l e s G e n d e r? Lebenslagen von Mädchen und Jungen. Anfang des 21. Jahrhunderts. Fachtagung 2./3.12. 2010 A l l e s G e n d e r? Lebenslagen von Mädchen und Jungen Anfang des 21. Jahrhunderts Fachtagung 2./3.12. 2010 Einleitung- Das Konzept der Lebenslage Lebenslagen von Mädchen und Jungen Erklärungen Individualisierung

Mehr

Soziale Milieus im gesellschaftlichen Strukturwandel

Soziale Milieus im gesellschaftlichen Strukturwandel MicHael Vester/Peter von Oertzen/Heiko Geiling Thomas Hermann/Dagmar Müller Soziale Milieus im gesellschaftlichen Strukturwandel Zwischen Integration und Ausgrenzung Bund-Verlag Inhalt Vorwort 9 I. Lebenswelt

Mehr

Vom Fordismus zum Toyotismus. Seminar: Wandel der Arbeit Dozent: Prof. Ernst H. Hoff Referentin: Kati Feddeler

Vom Fordismus zum Toyotismus. Seminar: Wandel der Arbeit Dozent: Prof. Ernst H. Hoff Referentin: Kati Feddeler Vom Fordismus zum Toyotismus Seminar: 12573 Wandel der Arbeit Dozent: Prof. Ernst H. Hoff Referentin: Kati Feddeler Was Euch erwartet Modern Times Henry Ford und sein Fordismus Vor- und Nachteile des Fordismus

Mehr

Neue wissenschaftliche Erkenntnisse zur Teilzeit im Lebensverlauf von Männern und Frauen

Neue wissenschaftliche Erkenntnisse zur Teilzeit im Lebensverlauf von Männern und Frauen Neue wissenschaftliche Erkenntnisse zur Teilzeit im Lebensverlauf von Männern und Frauen Dr. Yvonne Lott Institute of Economic and Social Research (WSI) Düsseldorf, Germany Teilzeit im Lebensverlauf Option

Mehr

Erfolgreiches Altern mit oder trotz diskontinuierlicher Beschäftigung durch die Stärkung personaler Ressourcen Helga Dill/Florian Straus,IPP München

Erfolgreiches Altern mit oder trotz diskontinuierlicher Beschäftigung durch die Stärkung personaler Ressourcen Helga Dill/Florian Straus,IPP München Erfolgreiches Altern mit oder trotz diskontinuierlicher Beschäftigung durch die Stärkung personaler Ressourcen Helga Dill/Florian Straus,IPP München Debbi Abschlusstagung Intergenerationelle Balance, 29./30.1.2015

Mehr

Die Zunahme atypischer Beschä3igung in Pflegeberufen: Ursachen und Bedeutung für zukün3ige Entwicklungen

Die Zunahme atypischer Beschä3igung in Pflegeberufen: Ursachen und Bedeutung für zukün3ige Entwicklungen Die Zunahme atypischer Beschä3igung in Pflegeberufen: Ursachen und Bedeutung für zukün3ige Entwicklungen Prof. Dr. Michael Simon Hochschule Hannover Vortrag auf dem 12. Kongress der Deutschen Gesellscha3

Mehr

Leiharbeit in Deutschland und Europa -

Leiharbeit in Deutschland und Europa - Leiharbeit in Deutschland und Europa - Eine Bestandsaufnahme Gliederung A. Forschungsfragen B. Leiharbeit in Deutschland C. Leiharbeit im Europäischen Vergleich D. Gestaltungsprobleme A. Forschungsfragen

Mehr

[ ] Kleine Anfrage zur Arbeitnehmerüberlassung / Leiharbeit Kurze Zusammenfassung und Auswertung. Fraktion DIE LINKE in der Bremischen Bürgerschaft

[ ] Kleine Anfrage zur Arbeitnehmerüberlassung / Leiharbeit Kurze Zusammenfassung und Auswertung. Fraktion DIE LINKE in der Bremischen Bürgerschaft 2012 Fraktion DIE LINKE in der Bremischen Bürgerschaft Manfred Steglich [ ] Kleine Anfrage zur Arbeitnehmerüberlassung / Leiharbeit Kurze Zusammenfassung und Auswertung Beschäftigungen in der Arbeitnehmerüberlassung

Mehr

Wandel der Arbeitsgesellschaft: Unsichere Erwerbsbeteiligung und arbeitsmarktpolitische Instrumente

Wandel der Arbeitsgesellschaft: Unsichere Erwerbsbeteiligung und arbeitsmarktpolitische Instrumente Dr. Alexandra Wagner Forschungsteam Internationaler Arbeitsmarkt, Berlin Wandel der Arbeitsgesellschaft: Unsichere Erwerbsbeteiligung und arbeitsmarktpolitische Instrumente Dr. Alexandra Wagner Wandel

Mehr

Der bundesdeutsche Arbeitsmarkt in Zahlen:

Der bundesdeutsche Arbeitsmarkt in Zahlen: Der bundesdeutsche Arbeitsmarkt in Zahlen: Zeitliche Trends und internationaler Vergleich Ein Referat von Sebastian Wunde Gliederung 1. Definitionen zentraler Arbeitsmarktindikatoren 2. Schwierigkeiten

Mehr

'Zweiter Arbeitsmarkt': Ein Instrument zur Förderung der Teilhabe

'Zweiter Arbeitsmarkt': Ein Instrument zur Förderung der Teilhabe I. Ambivalenzen der Arbeitsgesellschaft II. Öffentlich geförderte Beschäftigung und 'zweiter Arbeitsmarkt' Probleme und Chancen III. Der zweite Arbeitsmarkt als sozialpolitisches Instrument kurz- und mittelfristiger

Mehr

Subjektivierung, Prekarisierung, Entgrenzungen von Arbeit und Leben - Arbeitsforschung in ethnographischer Perspektive

Subjektivierung, Prekarisierung, Entgrenzungen von Arbeit und Leben - Arbeitsforschung in ethnographischer Perspektive Wirtschaft und Gesellschaft als kulturwissenschaftliches Forschungsfeld (WP 1.2) Prof. Dr. Irene Götz Vorlesung, 2-stündig, Oettingenstr. 67, B 001 Mi, 10-12, 3 ECTS i.goetz@vkde.fak12.uni-muenchen.de

Mehr

Arbeit und Erschöpfung

Arbeit und Erschöpfung Geisteswissenschaft Abdussalam Meziani Arbeit und Erschöpfung Welcher Wandel in der Arbeitswelt trägt dazu bei, dass Burnout häufiger auftritt? Studienarbeit Seminararbeit Fachbereich Gesellschaftswissenschaften

Mehr

Institut Arbeit und Qualifikation

Institut Arbeit und Qualifikation Thorsten Kalina Die unter Druck WSI-Herbstforum 2015 Soziale Ungleichheiten: Was tun gegen die Spaltung der Gesellschaft?, 26. 27. November 2015, Berlin. Institut Arbeit und Qualifikation Gliederung 1.

Mehr

Sozialräumliche Differenzierung in Hamburg Jüngere Entwicklungen und Perspektiven

Sozialräumliche Differenzierung in Hamburg Jüngere Entwicklungen und Perspektiven Sozialräumliche Differenzierung in Hamburg Jüngere Entwicklungen und Perspektiven Thomas Pohl (Hamburg) AK Stadtzukünfte Dortmund, 30. September 2011 Rahmenfragen 1. Was sind die heute relevanten Dimensionen

Mehr

Karl Marx ( )

Karl Marx ( ) Grundkurs Soziologie (GK I) BA Sozialwissenschaften Karl Marx (1818-1883) Kolossalfigur des 19. Jahrhunderts 1. Historischer Materialismus 2. Arbeit als Basis der Gesellschaft 3. Klassen und Klassenkämpfe

Mehr

Subjektive Verarbeitungsformen von prekärer Beschäftigung Zwischen gewerkschaftlicher Aktivierung

Subjektive Verarbeitungsformen von prekärer Beschäftigung Zwischen gewerkschaftlicher Aktivierung Oldenburger Studien zur Europäisierung und zur transnationalen Regulierung (ISSN: 1866 8798) Ausgewählte Abschlussarbeiten ST 2009/01 Subjektive Verarbeitungsformen von prekärer Beschäftigung Zwischen

Mehr

Nachdenken über Normalarbeit gestern und heute

Nachdenken über Normalarbeit gestern und heute Denkwerkstätte Graz, 28.-29. Mai 2015 Nachdenken über Normalarbeit gestern und heute Univ.-Prof. Dr. Jörg Flecker, Institut für Soziologie, Universität Wien Das internalisierte Arbeitsverhältnis Kapitalistische

Mehr

Frauen in der Bremer Arbeitswelt erschwerter Erwerbszugang, typisch atypisch, klaffende Verdienstlücken

Frauen in der Bremer Arbeitswelt erschwerter Erwerbszugang, typisch atypisch, klaffende Verdienstlücken Kammer kompakt: Frauen in der Bremer Arbeitswelt erschwerter Erwerbszugang, typisch atypisch, klaffende Verdienstlücken 1. Die Erwerbstätigenquote von Frauen ist in Bremen verglichen mit den anderen Bundesländern

Mehr

Diskriminierung in der prekären Arbeitsgesellschaft Das Beispiel Leiharbeit

Diskriminierung in der prekären Arbeitsgesellschaft Das Beispiel Leiharbeit Seminar an der TU-Braunschweig: Arbeitswelt im Wandel, Kooperationsstelle Hochschulen Gewerkschaften / Prof. Dr. Herbert Oberbeck, WS 2009/10 Diskriminierung in der prekären Arbeitsgesellschaft Das Beispiel

Mehr

Beschäftigung im Dritten Sektor -wenig Licht, viel Schatten?

Beschäftigung im Dritten Sektor -wenig Licht, viel Schatten? Beschäftigung im Dritten Sektor -wenig Licht, viel Schatten? Dr. sc. Eckhard Priller Projekt Chronos den demografischen Wandel gestalten, 22. Januar 2010, Stuttgart, Diakonisches Werk der evangelischen

Mehr

Inhalt: I. Gewerkschaftliche Machtressourcen II. Zur politische Ökonomie kommunaler Dienste III. Perspektiven:Demokratie beginnt in den Kommunen

Inhalt: I. Gewerkschaftliche Machtressourcen II. Zur politische Ökonomie kommunaler Dienste III. Perspektiven:Demokratie beginnt in den Kommunen Prof. Dr. Klaus Dörre, FSU Jena Berlin, 24. Februar 2015 4. ordentliche Bundesfachgruppenkonferenz ver.di Allgemeine Kommunalverwaltung Inhalt: I. Gewerkschaftliche Machtressourcen II. Zur politische Ökonomie

Mehr

Klagenfurt, 19. Mai Input: Dr in Birgit Buchinger.

Klagenfurt, 19. Mai Input: Dr in Birgit Buchinger. Gute Arbeit gutes Leben im Wissenschaftsbetrieb 5. Gesundheitstag zum Thema Gesundheit im Setting Hochschule unter Berücksichtigung der Kategorie Geschlecht Klagenfurt, 19. Mai 2010 Input: Dr in Birgit

Mehr

HOFFNUNG AUF GLEICHEN LOHN Probleme und Fragen, die von Leiharbeitnehmern an kontaktsuchende Betriebsräte herangetragen werden.

HOFFNUNG AUF GLEICHEN LOHN Probleme und Fragen, die von Leiharbeitnehmern an kontaktsuchende Betriebsräte herangetragen werden. HOFFNUNG AUF GLEICHEN LOHN Probleme und Fragen, die von Leiharbeitnehmern an kontaktsuchende Betriebsräte herangetragen werden. Festanstellung Ungleiche Entlohnung Arbeitszeitkonflikte Konflikte mit Stammbeschäftigten

Mehr

Wie hat "Arbeit" Zukunft? Die Normalität der Informalität

Wie hat Arbeit Zukunft? Die Normalität der Informalität Wie hat "Arbeit" Zukunft? Die Normalität der Informalität Ist im Folgenden von Arbeit die Rede, dann ist nicht eine (fiktive) anthropologische Konstante der Aneignung der Welt durch den Menschen gemeint

Mehr

Atypische Beschäftigung in Österreich Strukturelle Verschiebungen

Atypische Beschäftigung in Österreich Strukturelle Verschiebungen Käthe Knittler Bettina Stadler Wiesbaden 30. Mai 2012 e Beschäftigung in Österreich Strukturelle Verschiebungen 2005 2011 www.statistik.at Wir bewegen Informationen Verwendete Daten Der Mikrozensus im

Mehr

Frauen und Männer im Niedriglohnsektor

Frauen und Männer im Niedriglohnsektor Frauen und Männer im Niedriglohnsektor Frühjahrsakademie Ruhrgebiet: Perspektiven für 2030 Zukunftswerkstatt: Karriere, Kinder, Kohle Gender und Arbeit im Ruhrgebiet / Universität Duisburg-Essen Duisburg,

Mehr

Die Rolle der Gewerkschaften vor, in und nach der Krise.

Die Rolle der Gewerkschaften vor, in und nach der Krise. Die Rolle der Gewerkschaften vor, in und nach der Krise. Hat sich die Rolle der Gewerkschaften in Deutschland verändert? AK- Forum Saarbrücken, 30. September 2011 1 Rolle von Gewerkschaften (= F1-Wissen)

Mehr

Der Arbeitsmarkt zwischen flexiblem Rand und verfestigtem Kern Zehn Jahre Reformagenda funktioniert der Arbeitsmarkt jetzt besser?

Der Arbeitsmarkt zwischen flexiblem Rand und verfestigtem Kern Zehn Jahre Reformagenda funktioniert der Arbeitsmarkt jetzt besser? Matthias Knuth Der Arbeitsmarkt zwischen flexiblem Rand und verfestigtem Kern Zehn Jahre Reformagenda funktioniert der Arbeitsmarkt jetzt besser? Arbeitsmarktreformen mit Bumerangeffekt? Bremen, 30. November

Mehr

JUGEND & BEFRISTETE BESCHÄFTIGUNG

JUGEND & BEFRISTETE BESCHÄFTIGUNG POLICY BRIEF Nr. 8 Policy Brief WSI 12/2016 JUGEND & BEFRISTETE BESCHÄFTIGUNG Eine Auswertung auf der Basis aktueller Daten des Mikrozensus Dr. Eric Seils AUF EINEN BLICK Die befristete Beschäftigung spielt

Mehr

Zeitarbeit in Deutschland

Zeitarbeit in Deutschland Zeitarbeit in Deutschland Zeitarbeit - eine prekäre Beschäftigungsform?!?!!! Branchenseminar Milchwirtschaft 24. - 29.Juni 2007 Bildungszentrum Oberjosbach Menschen erleben Unsicherheiten: 49 % der Deutsche

Mehr

Wirtschaftswachstum und Erwerbstätigkeit im Land Bremen

Wirtschaftswachstum und Erwerbstätigkeit im Land Bremen Kammer kompakt: Nach der Krise wieder auf Wachstumskurs Beschäftigungssituation aber unbefriedigend Das Bruttoinlandsprodukt ist 2011 im Land Bremen um 3,9 Prozent gegenüber dem Vorjahr gestiegen. Die

Mehr

Lebenslagen junger Menschen Übergänge gestalten und gesellschaftliche Teilhabe ermöglichen

Lebenslagen junger Menschen Übergänge gestalten und gesellschaftliche Teilhabe ermöglichen Lebenslagen junger Menschen Übergänge gestalten und gesellschaftliche Teilhabe ermöglichen Prof. Dr. Sabine Toppe, Berlin, 05.06.2013 Lebenslagen junger Menschen Sich an der Lebenslage Jugend orientieren!

Mehr

Atypische Beschäftigung

Atypische Beschäftigung 10:52:26 Atypische Beschäftigung in Bayern Seite Daten 1. Überlick 2 2. Kennziffern Struktur 5 3. Kennziffern Entwicklung 8 Diagramme 4. Anteil an Atypischer Beschäftigung in % 9 5. Atypische Beschäftigung

Mehr

Arbeitszeit. Flexibilisierung, Intensivierung und Entgrenzung. Thomas Schlingmann tosch@zedat.fu-berlin.de

Arbeitszeit. Flexibilisierung, Intensivierung und Entgrenzung. Thomas Schlingmann tosch@zedat.fu-berlin.de Aktuelle Arbeitszeit Flexibilisierung, Intensivierung und Entgrenzung Thomas Schlingmann tosch@zedat.fu-berlin.de Aktuelle Ablauf Kernthesen Die Ökonomisierung Aktuelle Aktuelle 1. Kernthese Flexibilisierung

Mehr

Prävention ist betrieblicher Gesundheitsschutz und mehr.

Prävention ist betrieblicher Gesundheitsschutz und mehr. Prävention ist betrieblicher Gesundheitsschutz und mehr. Elke Ahlers WSI in der Hans-Böckler-Stiftung, Düsseldorf Elke Ahlers Fachtagung Der Wert der Gesundheit, Freitag, 02. Februar 2007 in Saarbrücken

Mehr

Von der Care-Krise zur Caring Community. Neue Aufgaben für Soziale Arbeit

Von der Care-Krise zur Caring Community. Neue Aufgaben für Soziale Arbeit Von der Care-Krise zur Caring Community. Neue Aufgaben für Soziale Arbeit Prof. Dr. Barbara Thiessen Vortrag für MCI Hochschule Innsbruck 14. April 2016, Innsbruck Agenda 1. Menschliche Bedingtheit zwischen

Mehr

Die Vereinbarkeit von Pflege/Betreuung und Erwerbsarbeit in Österreich eine personalpolitische Perspektive

Die Vereinbarkeit von Pflege/Betreuung und Erwerbsarbeit in Österreich eine personalpolitische Perspektive Die Vereinbarkeit von Pflege/Betreuung und Erwerbsarbeit in Österreich eine personalpolitische Perspektive Manfred Auer Heike Welte Institut für Organisation und Lernen Universität Innsbruck Vortrag im

Mehr

Druckerei C. H. Beck. ... Revision, DJT Verhandlungen des Deutschen Juristentages. Gutachten B zum 68. Deutschen Juristentag Berlin 2010

Druckerei C. H. Beck. ... Revision, DJT Verhandlungen des Deutschen Juristentages. Gutachten B zum 68. Deutschen Juristentag Berlin 2010 1 Gutachten B zum 68. Deutschen Juristentag Berlin 2010 Revision 2 Verhandlungen des 68. Deutschen Juristentages Berlin 2010 Herausgegeben von der Ständigen Deputation des Deutschen Juristentages Band

Mehr

Einführung in das Thema Gutes Klima für Arbeit und Ausbildung

Einführung in das Thema Gutes Klima für Arbeit und Ausbildung Einführung in das Thema Gutes Klima für Arbeit und Ausbildung Bremerhavener Integrationstag 2010 Integration auch eine Frage des Klimas? Bremerhaven, 15. April 2010 VHS Bremerhaven Gliederung 1. Übergang

Mehr

Erwerbslosigkeit. Thomas Geisen

Erwerbslosigkeit. Thomas Geisen Erwerbslosigkeit Thomas Geisen Übersicht Unterscheidungen von Arbeit Historische Entwicklung des Arbeitsbegriffs Zum Arbeitsbegriff Zur gesellschaftlichen Bedeutung von Arbeit Gesellschaftliche Diskurse

Mehr

Neue Fakten zur Lohnentwicklung

Neue Fakten zur Lohnentwicklung DR. WOLFGANG KÜHN LW.Kuehn@t-online.de Neue Fakten zur Lohnentwicklung Die seit Jahren konstant große Lücke in der Entlohnung zwischen den neuen Bundesländern und dem früheren Bundesgebiet bleibt auch

Mehr

Lebensphasen mit und ohne Erwerbsarbeit Panel: Arbeit und Teilhabe

Lebensphasen mit und ohne Erwerbsarbeit Panel: Arbeit und Teilhabe Lebensphasen mit und ohne Erwerbsarbeit Panel: Arbeit und Teilhabe Prof. Dr. Clarissa Rudolph 17. September 2015 WSI-Gleichstellungstagung Berlin Clarissa Rudolph 1 Fragestellung und Gliederung Erwerbsintegration

Mehr

BACHELORARBEIT. Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

BACHELORARBEIT. Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Fach-Bachelorstudiengang Sozialwissenschaften BACHELORARBEIT Subjektive Verarbeitungsformen von prekärer Beschäftigung - Zwischen gewerkschaftlicher Aktivierung

Mehr

Armut (in Deutschland)

Armut (in Deutschland) 8 1 Armut (in Deutschland) Armut wird häufig sichtbar und öffentlich diskutiert an Phänomenen wie: Obdachlosigkeit, Alleinerziehende in heruntergekommenen Plattenbauten, Alkoholmissbrauch, Langzeitarbeitslose,

Mehr

Prekäre Arbeit. Unsichere Beschäftigungsverhältnisse und ihre sozialen Folgen

Prekäre Arbeit. Unsichere Beschäftigungsverhältnisse und ihre sozialen Folgen Klaus Dörre Prekäre Arbeit. Unsichere Beschäftigungsverhältnisse und ihre sozialen Folgen Abstract Prekarität hat als Kategorie in den vergangenen Jahren Einzug in die gesellschaftlichen Diskurse gehalten,

Mehr

Generation Praktikum 2011 Es gilt das gesprochene Wort!

Generation Praktikum 2011 Es gilt das gesprochene Wort! Ingrid Sehrbrock Stellvertretende Vorsitzende des Deutschen Gewerkschaftsbundes Generation Praktikum 2011 Es gilt das gesprochene Wort! Berlin, 04. Mai 2011 1 Sehr geehrte Damen und Herren, ohne Praktikantinnen

Mehr

Der Arbeitskraftunternehmer ein Kernelement neoliberaler Ideologie

Der Arbeitskraftunternehmer ein Kernelement neoliberaler Ideologie Moderne Zeiten Postmoderne Zeiten Der Arbeitskraftunternehmer die ideologische Zentralfigur der neoliberalen Produktionsweise Der Begriff des Arbeitskraftunternehmers (Voss/Pongratz 1998) soll den neuen

Mehr