Lösung WS 09/

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Lösung WS 09/"

Transkript

1 Lösung WS 09/10 21 S könnte gegen R einen Anspruch auf Schadensersatz statt der Leistung gemäß 280 Abs. 1, Abs. 3 (i.v.m.) 283 Satz 1 BGB in Höhe von 20,00 haben. Dann müsste zwischen R und S ein Schuldverhältnis vorliegen. R und S könnten einen Leihvertrag gemäß 598 BGB geschlossen haben. Indem R bereit ist dem S ein paar Laufschuhe zu überlassen und ihm den Gebrauch der Schuhe unentgeltlich zu gestatten, haben R und S sich über den Inhalt eines Leihvertrages geeinigt, so dass ein Schuldverhältnis gegeben ist. Zu prüfen ist weiterhin, ob R gemäß 283 Satz 1 BGB nach 275 Abs. 1 BGB von der Leistung befreit ist. Dies wäre dann der Fall, wenn es R unmöglich ist die Laufschuhe zu verleihen. Die Schuhe sind im Farbeimer unbrauchbar geworden. Folglich kann R dem S den unentgeltlichen Gebrauch dieser Laufschuhe nicht mehr gestatten. Die von R nach dem Leihvertrag zu erbringende Leistung ist ihm unmöglich. Damit ist er gemäß 275 Abs. 1 BGB von der Leistung befreit. Die Unmöglichkeit müsste nach Vertragsschluss eingetreten sein (Umkehrschluss aus 311a Abs. 1 a. E.). Die Schuhe fielen am in den Farbeimer, so dass eine Pflichtverletzung des R nach Vertragsschluss am vorliegt. Zu prüfen ist weiterhin, ob R diese Pflichtverletzung zu vertreten hat, 280 Abs. 1 Satz 2 BGB. Grundsätzlich hat der Schuldner gemäß 276 Abs. 1 BGB Vorsatz und Fahrlässigkeit zu vertreten, wenn eine strengere oder mildere Haftung weder bestimmt noch aus dem sonstigen Inhalt des Schuldverhältnisses zu entnehmen ist, 276 Abs. 1 Satz 1 BGB. Im Leihvertragsverhältnis hat der Gesetzgeber wegen der aus der Unentgeltlichkeit folgenden Uneigennützigkeit die Haftung des Verleihers auf Vorsatz und grobe Fahrlässigkeit beschränkt, 599 BGB. Da diese Spezialregelung im Leihvertragsverhältnis der allgemeinen Regelung des 276 BGB vorgeht, hat R gemäß 599 im Rahmen des mit S geschlossenen Leihvertrages nur Vorsatz und grobe Fahrlässigkeit zu vertreten. Der Grund des Unbrauchbarwerdens der Schuhe lag in der mangelnden Beleuchtung des Kellers und des dadurch ausgelösten Stolperns des R, das dem R nur als leichte Fahrlässigkeit zugerechnet werden kann. Folglich hat R gemäß 280 Abs. 1 Satz 2 i.v.m. 599 BGB die Pflichtverletzung nicht zu vertreten. S hat keinen Anspruch gegen R auf Schadensersatz statt der Leistung gemäß 280 Abs. 1, Abs. 3 i.v.m. 283 Satz 1 BGB in Höhe von 20,00.

2 Lösung WS 09/ I. B, D und E könnten gegen A Anspruch auf Schadensersatz wegen einer von A begangenen Pflichtverletzung aus einem Schuldverhältnis gem. 280 Abs. 1, 662, 665 BGB haben. Voraussetzung dafür ist, dass A eine Pflicht aus einem Schuldverhältnis schuldhaft verletzt hat und dadurch den Geschädigten B, D und E ein kausaler Schaden entstanden sein. Zu prüfen ist zunächst, ob zwischen A, B, D und E ein Schuldverhältnis bestand. A, B, D, und E haben sich einmalig zu einem Lottospiel zusammen geschlossen und A mit der Ausführung des geplanten Spiels beauftragt. Durch den Zusammenschluss und die dabei getroffene Verabredung könnte vorliegend ein Auftragsverhältnis gem. 662 BGB begründet worden sein. Voraussetzung dafür ist, dass A von B, D und E den Auftrag angenommen hat, den Lottoschein mit den bestimmten vorher abgesprochenen Zahlenkombinationen auszufüllen und abzugeben. Diese Verabredung haben die Vertragsbeteiligten tatsächlich nach dem vorliegenden Sachverhalt getroffen. Zu prüfen ist aber, ob das Auftragsverhältnis dadurch ausgeschlossen wird, dass A auch ein eigenes Interesse an dem Ausfüllen und Abgeben des Lottoscheins hat. Das Handeln des A auch im eigenen Interesse beeinträchtigt einen Vertragsschluss nicht, solange B, D und E ebenfalls ein eigenes Interesse an der von A übernommenen Tätigkeit haben. Vorliegend wurde einmalig eine Tippgemeinschaft vereinbart, woraus folgt, dass B, D und E ebenfalls eigenes Interesse an der von A übernommenen Tätigkeit haben. Die weitere gesetzliche Voraussetzung für das Zustandekommen des Auftragsvertrages ist die Vereinbarung der Unentgeltlichkeit der Geschäftsbesorgung, die nach der Fallgestaltung als gegeben angesehen werden muss. Als weitere Voraussetzung für das Zustandekommen des Auftragsvertrages zwischen A einerseits und B, D und E andererseits ist zu prüfen, ob A bei dem von ihm übernommenen Ausfüllen und Abgeben des Lottoscheins einen Rechtsbindungswillen in Bezug auf die Begründung eines Vertragsverhältnisses hat. Ein Rechtsbindungswille des A in Bezug auf die Begründung solcher Tippgemeinschaften ist dann festzustellen, wenn B, D und E von ihrem Empfängerhorizont her betrachtet, annehmen konnten und durften, dass A nach dem Inhalt seiner auf den Vertragsschluss

3 gerichteten Erklärung den Tippbeitrag einzuziehen und die vorbestimmten Zahlenkombinationen zu setzen, eine Rechtspflicht zur sorgfältigen Ausführung der ihm anvertrauten Tätigkeit übernommen hat. Es kommt also darauf an, ob B, D und E nach der Verkehrsauffassung und den Umständen des konkreten Einzelfalls die von A gegebene Zusage als ihn rechtlich bindend verstehen durften. Dabei ist darauf abzustellen, ob die mit einem Vertragsschluss verbundene Übernahme des Schadensersatzrisikos für den Auftragnehmer zumutbar ist und der Schutzbereich des 280 Abs. 1 BGB auch den entgangenen Gewinn, der generell genauso schadensersatzwürdig wie der Verlust eines bereits vorhandenen Vermögens ist, umfasst. Zu bedenken ist allerdings, dass das Schadensrisiko beim Lotto sich als sehr hoch erweisen kann, weil die staatliche Lotterie inzwischen erhebliche Gewinne ausspielt. Darüber hinaus besteht für den Beauftragten bei Annahme eines Rechtsbindungswillens die Gefahr, dass A den Lottoschein aus beruflichen oder anderweitigen Verpflichtungen nicht abgeben kann oder versehentlich wie vorliegend nicht vereinbarte Kreuze auf den Zettel setzt, wodurch das Schadensrisiko für A als Auftragnehmer nochmals erhöht wird. Zu erwägen ist zudem, dass bei Klärung der Risikoübernahme durch den Auftragnehmer im vorvertraglichen Bereich keiner der Spieler im Hinblick auf die evidenten Risiken freiwillig bereit wäre, den Auftrag unentgeltlich zu übernehmen. Selbst in Fallkonstellationen, in denen sich die Personen für eine längere Zeit zusammen schließen und sich während der gesamten Zeit auf gleichbleibende feste Zahlenreihen einigen, sowie finanzielle Mittel in nicht unbedeutendem Maß einsetzen, können die Bedenken bzgl. der Annahme eines Rechtsbindungswillens des Auftragnehmers (A) bei Übernahme der Ausfüllung und Abgabe der Lottoscheine im Hinblick auf das Schadensrisiko nicht ausgeräumt werden. Bei den bekannten hohen Gewinnen in der staatlichen Lotterie überwiegt augenscheinlich die Notwendigkeit der Sicherung der wirtschaftlichen Existenz des A. Ansonsten könnte A ohne weiteres in die Gefahr einer wirtschaftlichen Überforderung, die eine Vernichtung seiner wirtschaftlichen Existenz bedeuten würde, kommen. Die Auftraggeber B. D und E dürften daher nach der Verkehrsauffassung sachgerecht wertend und unter Berücksichtigung der Umstände des konkreten Einzelfalls die von A gegebene Zusage also nicht als rechtlich bindend verstehen, weil die Überbürdung des Schadensersatzrisikos für A als den Handelnden nicht zumutbar ist. Das bedeutet, dass ein Rechtsbindungswillen des A bei Abgabe seiner Erklärung, die Lottoscheine mit den vorbestimmten Zahlenreihen ausfüllen zu wollen, nicht vorlag, so

4 dass ein Auftragsverhältnis nicht wirksam zustande gekommen ist. Demzufolge können B, D und E keinen Schadensersatzanspruch gem. 280 Abs. 1, 662, 665 BGB gegen A geltend machen. II. Zu prüfen ist, ob B, D und E gegen A Anspruch auf Schadensersatz gem. 823 Abs. 1 BGB haben. Dies setzt zunächst voraus, dass durch den entgangenen Lottogewinn ein in den Schutzbereich der Vorschrift fallendes Rechtsgut der Anspruchsteller verletzt worden ist. Der von B, D und E beanspruchte Ersatz des entgangenen Lottogewinns bedeutet allenfalls eine Schädigung ihres Vermögens. Vermögensschäden werden jedoch nicht vom Schutzbereich des 823 Abs. 1 BGB erfasst, so dass ein Anspruch der B, D und E gegen A auf der Grundlage dieser Vorschrift ausscheidet. III. Zu prüfen ist weiterhin, ob B, D und E gegen A Anspruch auf Schadensersatz gem. 826 BGB haben. 826 erfasst auch Vermögensschäden, falls der Schädiger in einer gegen die guten Sitten verstoßenden Weise einem Anderen vorsätzlich einen Schaden zufügt bzw. zugefügt hat. Da nach dem hier zu prüfenden Sachverhalt A nur versehentlich gehandelt hat, ist ihm der notwendige Vorsatz nicht nachzuweisen. B, D und E haben folglich keinen Schadensersatzanspruch nach 826 BGB gegen A.

5 Lösung WS 09/ I. Anspruch des K gegen V gemäß 433 Abs. 1 Satz 1 BGB auf Übergabe und Übereignung der Uhr. K könnte gegen V einen Anspruch auf Übergabe und Übereignung der Uhr gemäß 433 Abs. 1 Satz 1 BGB haben. 1) Dann müssten V und K einen Kaufvertrag geschlossen haben. V und K haben übereinstimmenden Willenserklärungen abgegeben, die Standuhr zu übergeben und zu übereignen bzw. den Kaufpreis zu zahlen und haben damit einen wirksamen Kaufvertrag gemäß 433 BGB geschlossen. 2) V könnte jedoch gemäß 275 Abs. 1 Alt. 2 BGB von der Leistung befreit sein. Dann müsste seine ihm obliegende Leistung jedermann unmöglich sein. Die Uhr ist verbrannt. Folglich kann weder V noch sonst jemand die Leistung erbringen. V ist daher von seiner Primärleistungspflicht gemäß 275 Abs. 1 Alternative 2 BGB befreit. Damit hat K keinen Anspruch gegen V auf Übergabe und Übereignung der Uhr gemäß 433 Abs. 1 Satz 1 BGB. II. Anspruch des K gegen V auf 250,00 Schadensersatz gemäß 311a Abs. 2 Satz 1 Alt. 1 BGB K könnte gegen V einen Anspruch auf 250,00 Schadensersatz gem. 311a Abs. 2 Satz 1 Alt. 1 BGB haben. 1) Ein wirksamer Vertrag liegt, wie oben aufgezeigt wurde, zwischen K und V vor. 2) Weiterhin müsste V von seiner Leistung gem. 275 BGB befreit sein ( 311a Abs. 1 BGB). Nachdem die Uhr verbrannt ist, kann V nicht mehr liefern. Die geschuldete Primärleistung ist gem. 275 Abs. 1 Alt. 2 BGB unmöglich. 3) Da die Uhr vor dem telefonischen Vertragsschluss zwischen V und K verbrannte, lag das Leistungshindernis bei Vertragsschluss ( 311a Abs. 1 BGB) vor. 4) Fraglich ist, ob V das Leistungshindernis nach 311a Abs. 2 Satz 2, 276 Abs. 1 BGB zu vertreten hat. Dies ist dann der Fall, wenn er gem. 311a Abs. 2 Satz 2 Alt. 1 BGB bei Vertragsschluss von dem Untergang der Uhr wusste oder gem. 311a Abs. 2 Satz 2 Alt. 2 BGB den Untergang fahrlässig nicht kannte. V wusste

6 nicht, dass die Uhr nach Geschäftsschluss, aber vor dem Telefonat verbrannt ist. Er musste es auch nicht wissen, weil kein Geschäftsinhaber sich laufend während der Ladenschlusszeiten über den Zustand seines Geschäfts informieren muss. Damit hat er das Leistungshindernis nicht zu vertreten. Folglich hat K keinen Anspruch gegen V aus 311a Abs. 2 Satz 1 Alt. 1 BGB auf Schadensersatz in Höhe von 250,00. III. Anspruch des K gegen V auf Herausgabe des Ersatzes in Höhe von 200,00 aus 285 Abs. 1 Alt. 1 BGB. K könnte gegen V einen Anspruch auf Herausgabe des Ersatzes (stellvertretendes Commodum) aus dem von ihm abgeschlossenen Versicherungsvertrag in Höhe von 200,00 gem. 285 Abs. 1 Alt. 1 BGB haben. 1) Ein wirksamer Kaufvertrag über die Uhr liegt vor. 2) V ist gem. 275 Abs. 1 BGB von der Primärleistung befreit, weil die Uhr verbrannt ist. 3) V müsste gem. 285 Abs. 1 BGB infolge des Umstandes, aufgrund dessen er dem K seine Leistung nicht zu erbringen braucht, einen Ersatz erhalten haben. Aufgrund des Brandes wurde V von seiner Leistung befreit und hat für die verbrannte Uhr einen Ersatz von der Versicherung in Höhe von 200,00 erhalten. 4) V könnte gegenüber dem Herausgabeanspruch des K die Einrede des nicht erfüllten Vertrages erheben. Dann dürfte K aber seine Gegenleistung noch nicht erbracht haben. In dem K bereits den Kaufpreis über Internet-Banking auf das Konto des V überwiesen hat, hat er seine Gegenleistung erbracht. Also steht V die Einrede des nicht erfüllten Vertrages gem. 320 BGB nicht zu. K hat gegen V einen Anspruch auf Herausgabe des Ersatzes (Versicherungsleistung) in Höhe von 200,00 gem. 285 Abs. 1 Alt. 1 BGB. Fallalternative: Wenn die Versicherungssumme für die verbrannte Uhr statt 200,00 tatsächlich 300,00 betrug, kann K auch diese in voller Höhe von V verlangen. Er hat zwar nur 200,00 für die Uhr bezahlt. Gemäß 285 BGB steht ihm aber ein Anspruch auf das "als Ersatz Empfangene" in voller Höhe zu.

7 Lösung WS 09/ I. Anspruch des V gegen K auf Kaufpreiszahlung für die Dackelwelpen gemäß 433 Abs. 2 BGB. V könnte gegen K einen Anspruch auf Kaufpreiszahlung in Höhe von 500,00 für die Dackelwelpen gemäß 433 Abs. 2 BGB haben. Dazu müsste zunächst dieser Anspruch entstanden sein. V und K müssten einen Kaufvertrag über eine Sache geschlossen haben. Dackelwelpen unterfallen gemäß 90a Satz 1 BGB nicht dem Sachbegriff des 90 BGB; die für Sachen geltenden Vorschriften finden aber auf Tiere entsprechend Anwendung, 90a Satz 3 BGB. V und K haben einen gültigen Kaufvertrag gemäß 433 BGB über zwei Dackelwelpen zum Preis von jeweils 250,00 geschlossen. Der Zahlungsanspruch ist somit zunächst entstanden. Dieser Anspruch dürfte ferner nicht untergegangen sein. Der Anspruch auf Kaufpreiszahlung könnte jedoch gemäß 326 Abs. 1 Satz BGB erloschen sein. Bei dem Kaufvertrag handelt es sich um einen gegenseitigen Vertrag, so dass 326 BGB Anwendung findet. Weitere Voraussetzung des 326 Abs. 1 BGB ist die Freiheit des Schuldners von seiner Leistungspflicht gemäß 275 BGB. Sowohl das Verschwinden des Rüden als auch der Tod der Hündin bewirken, dass die Leistungspflicht des V, die gemäß 433 Abs. 1 BGB dahin ging, der K das Eigentum an den Dackelwelpen zu verschaffen, gemäß 275 Abs. 1 BGB erloschen ist, weil niemand diese Dackelwelpen der K wieder beschaffen kann. Es liegt Unmöglichkeit vor. Somit würde V seinen Anspruch auf die Kaufpreiszahlung wegen 326 Abs. 1 Satz 1 erster Halbsatz BGB verlieren. Zu berücksichtigen ist jedoch, dass K zu dem verabredeten Zeitpunkt nicht zu Hause war, als V ihr die Dackelwelpen vereinbarungsgemäß bringen wollte. Gemäß 326 Abs. 2 Satz 1 2. Alternative BGB erhält jedoch dem Leistungsschuldner dessen Gegenleistungsanspruch für den Fall, dass sich der Gläubiger der Leistung (hier K) zu dem Zeitpunkt, in dem die Leistungspflicht gemäß 275 BGB erlischt, in Verzug der Annahme befand (Gläubigerverzug). Die Anspruchserhaltungsnorm bewirkt bei ihrem Vorliegen den Übergang der Preisgefahr auf den Gläubiger. Zu prüfen sind somit die Voraussetzungen des Gläubigerverzugs, gem. 293 ff BGB. Danach müsste die Leistung zunächst ordnungsgemäß angeboten worden sein, 293, 294 BGB.

8 Ein ordnungsgemäßes Angebot setzt ein Angebot zur rechten Zeit am rechten Ort (vgl. 269ff) in der rechten Qualität (vgl. 243 Abs. 2) und in der rechten Art und Weise ( 294ff) voraus. V hat hier im Rahmen der mit K vereinbarten Bringschuld die Dackelwelpen tatsächlich unter Beachtung aller getroffenen Absprachen ("so, wie sie zu bewirken ist") angeboten, so dass es für das Austauschgeschäft nur noch der Mitwirkung, d. h. der Annahme durch K bedurft hätte, 293, 294 BGB. Ein ordnungsgemäßes Angebot ist somit zweifellos gegeben. Darüber hinaus müsste der Schuldner V auch im Stande gewesen sein, zum Zeitpunkt des Angebots die Leistung zu bewirken, 297 BGB. Das Erfordernis des Leistungsvermögens bzw. der Leistungsbereitschaft des Schuldners ist nötig, damit es nicht zu einer unbilligen Risikoverteilung zu Lasten des Gläubigers kommt. Hier ist das Leistungsvermögen des V gegeben, weil er die Dackelwelpen zur vereinbarten Zeit tatsächlich am Haus der K bei sich hatte und hätte übergeben können. K hat die Leistung nicht angenommen, so dass die Voraussetzungen des Annahmeverzugs gemäß 293ff BGB vorliegen. Zu beachten ist, dass der Gläubigerverzug verschuldensunabhängig ist. Es kommt also nicht darauf an, warum K zum vereinbarten Termin die Ware nicht angenommen hat. Ein evtl. fehlendes Verschulden schließt den Annahmeverzug gerade nicht aus. Der Annahmeverzug der K bewirkt, dass die Gegenleistungsgefahr auf sie übergegangen ist, 326 Abs. 2 Satz 1 2. Alternative i.v.m. 293ff BGB. Trotz des Verzugs der K darf der V jedoch den Umstand, aufgrund dessen er nicht zu leisten braucht, nicht zu vertreten haben, 326 Abs. 2 Satz 1 2. Alternative BGB. Das Vertretenmüssen richtet sich grundsätzlich nach 276 Abs. 1 Satz 1 BGB, der Vorsatz und Fahrlässigkeit als Maßstab der Haftung festlegt, solange im Gesetz keine strengere oder mildere Haftung vorgesehen ist. Im Rahmen des Gläubigerverzugs kommt dem Schuldner allerdings eine Haftungserleichterung in der Gestalt zu gute, dass er während des Verzugs seines Gläubigers nur Vorsatz und grobe Fahrlässigkeit zu vertreten hat, 300 Abs. 1 BGB. Vorliegend muss hinsichtlich der Haftung differenziert werden: V hat laut Sachverhalt bei seiner Rückkehr von K den Karton, aus dem sich die Dackelwelpen befreit haben, vor die Haustür gestellt. Vorsatz kann dem V nicht vorgeworfen werden. In Betracht kommt daher lediglich ein Fahrlässigkeitsvorwurf, der denjenigen in Haftung nimmt, der die im Verkehr erforderliche Sorgfalt außer Acht lässt, 276 Abs. 2 BGB.

9 Die im Verkehr erforderliche Sorgfalt, die von einem objektiven Maßstab ausgeht, wird dabei nach dem Urteil eines umsichtigen und besonnenen Angehörigen des jeweiligen Verkehrskreises bestimmt. V hat den Karton mit den Dackelwelpen wegen eines eiligen Telefonats vor die Tür gestellt und ohne Aufsicht gelassen. Von einem objektiven Maßstab ausgehend hätte man erwarten können, dass V den Karton zumindest in das Haus mitnimmt, zumal er sich doch bereits im Eingangsbereich befand. Dort wären die Dackelwelpen bei ihrer Befreiung aus dem Karton weiterhin auffindbar. Dementsprechend ist hier gut vertretbar, dem V im Hinblick auf die verschwundene Dackelhündin leichte Fahrlässigkeit vorzuwerfen mit der Folge, dass er eigentlich keinen Anspruch auf die Gegenleistung hätte. Hier greift nun allerdings die im Annahmeverzug geltende Haftungserleichterung des 300 Abs. 1 BGB Platz, die den Haftungsmaßstab auf Vorsatz und grobe Fahrlässigkeit beschränkt. Grobe Fahrlässigkeit ist nicht legal/gesetzlich definiert. Sie bedeutet in Anlehnung an die Definition der einfachen Fahrlässigkeit i. S. d. 276 Abs. 2 BGB das Außerachtlassen der im Verkehr erforderlichen Sorgfalt in einem besonders schweren ungewöhnlichen Maß. Die Gegenprobe für das Vorliegen dieses Vorwurfs kann insbesondere dadurch vorgenommen werden, dass bei einem Handeln ein Umstand nicht beachtet wird, der sich geradezu jedem aufgedrängt hätte. Der Sachverhalt erklärt deutlich, dass der Karton aus einem festen Material bestand und das mit einer selbständigen Befreiung der Dackelwelpen nicht zu rechnen war. Vor diesem Hintergrund hat V bei dem Abstellen des Kartons vor seiner Haustür nicht grob fahrlässig gehandelt, sondern es trifft ihn allenfalls der Vorwurf leichter Fahrlässigkeit, für die er aber gemäß 300 Abs. 1 BGB nicht einzustehen hat. Bezüglich der zunächst eingefangenen später aber dem Hund Wotan zum Opfer gefallenen Dackelhündin kommt V zwar ebenfalls die Haftungserleichterung des 300 Abs. 1 BGB zu gute, jedoch trifft ihn hier der Vorwurf der groben Fahrlässigkeit, da er es versäumt hat, dass Gitter zu schließen, obwohl er von dem täglichen Verhalten des Nachbarshundes wusste. Somit kommt man aufgrund der verschiedenen Verschuldensgrade zu einer differenzierten Betrachtung. Zwischenergebnis: Der Anspruch auf den Kaufpreis ist hinsichtlich der Dackelhündin gemäß 326 Abs. 1 Satz 1 erster Halbsatz BGB untergegangen. V trägt hier die Gegenleistungsgefahr.

10 Hinsichtlich des Dackelrüden bleibt jedoch der Anspruch des V aufgrund der Anspruchserhaltungsnorm des 326 Abs. 2 Satz 1 2. Alternative BGB bestehen, da durch den Annahmeverzug die Preisgefahr auf die K übergegangen ist. Dieser Anspruch ist auch durchsetzbar. II. Ergebnis V hat gegen K bezüglich des Dackelrüden einen Anspruch auf den Kaufpreis in Höhe von 250,00 gemäß 433 Abs. 2 BGB.

Hifi-Anlage/Lösung Lösung 21 (BGB AT)

Hifi-Anlage/Lösung Lösung 21 (BGB AT) Hifi-Anlage/Lösung Lösung 21 (BGB AT) M könnte einen Anspruch auf Übereignung der Anlage gegen V gemäß 433 Abs. 1 BGB haben. Dann müsste ein Kaufvertrag zwischen M und V wirksam zustande gekommen sein.

Mehr

Die verbrannte Standuhr/Lösung

Die verbrannte Standuhr/Lösung Die verbrannte Standuhr/Lösung I. Anspruch des K gegen V gemäß 433 Abs. 1 Satz 1 BGB auf Übergabe und Übereignung der Uhr. K könnte gegen V einen Anspruch auf Übergabe und Übereignung der Uhr gemäß 433

Mehr

Fall 8 Lösungsskizze

Fall 8 Lösungsskizze Fall 8 Lösungsskizze A. Ansprüche des K I. Anspruch des K auf Übergabe und Übereignung des Autos aus 433 Abs. 1 S. 1 BGB 2. Unmöglichkeit, 275 Abs.1 BGB a) Gattungsschuld b) Konkretisierung der Gattungsschuld,

Mehr

Fall Anspruch entstanden Der Anspruch auf Lieferung des Gemäldes ist durch den Abschluss eines Kaufvertrages isd 433 BGB entstanden.

Fall Anspruch entstanden Der Anspruch auf Lieferung des Gemäldes ist durch den Abschluss eines Kaufvertrages isd 433 BGB entstanden. Fall 1 Frage 1: A. Anspruch auf Übergabe und Übereignung gem. 433 I S.1 BGB K könnte gegen V einen Anspruch auf Übergabe und Übereignung des Gemäldes und der Skulptur aus 433 I S.1 BGB haben. I. Lieferanspruch

Mehr

Lösung zu Fall 13. Anspruch des A gegen Z auf Übergabe und Übereignung der Lederbezüge aus 433 Abs. 1, 651 S. 1 BGB.

Lösung zu Fall 13. Anspruch des A gegen Z auf Übergabe und Übereignung der Lederbezüge aus 433 Abs. 1, 651 S. 1 BGB. Lösung zu Fall 13 Frage 1: Anspruch des A gegen Z auf Übergabe und Übereignung der Lederbezüge aus 433 Abs. 1, 651 S. 1 BGB. I. Entstehung Zwischen A und Z müsste ein wirksamer Werklieferungsvertrag zustande

Mehr

Fall 10 Lösungsskizze

Fall 10 Lösungsskizze Fall 10 Lösungsskizze Lösungsvorschlag Ausgangsfall I. Anspruch des K gegen V auf Übereignung und Besitzverschaffung an dem Glas aus 433 Abs. 1 BGB 1. Kaufvertragsschluss 2. Unmöglichkeit der Leistungserbringung

Mehr

Fall 5 Lösungsskizze

Fall 5 Lösungsskizze Fall 5 Lösungsskizze I. Anspruch des V gegen K auf Zahlung des Kaufpreises gem. 433 Abs. 2 BGB 1. Wirksamer Kaufvertrag 2. Untergang des Anspruchs auf Rücktritts gem. 346 Abs. 1 BGB a) Rücktrittserklärung,

Mehr

Die nachträgliche Unmöglichkeit bei gegenseitigen Leistungsbeziehungen

Die nachträgliche Unmöglichkeit bei gegenseitigen Leistungsbeziehungen Leseprobe Text Die nachträgliche Unmöglichkeit bei gegenseitigen Leistungsbeziehungen Der primäre Leistungsanspruch Die Wirkung auf den Primäranspruch ist in 275 Abs.1 geregelt. Danach ist der Anspruch

Mehr

ARBEITSGEMEINSCHAFTEN ZUM GRUNDKURS ZIVILRECHT (G-L) SOMMERSEMESTER 2012 PROF. DR. SUSANNE LEPSIUS. Lösung Fall 1

ARBEITSGEMEINSCHAFTEN ZUM GRUNDKURS ZIVILRECHT (G-L) SOMMERSEMESTER 2012 PROF. DR. SUSANNE LEPSIUS. Lösung Fall 1 ARBEITSGEMEINSCHAFTEN ZUM GRUNDKURS ZIVILRECHT (G-L) SOMMERSEMESTER 2012 PROF. DR. SUSANNE LEPSIUS Lösung Fall 1 A. Ausgangsfall V könnte gegen K einen Anspruch auf Zahlung des Kaufpreises aus 433 II BGB

Mehr

GLIEDERUNG: DER FERNSEHER

GLIEDERUNG: DER FERNSEHER GLIEDERUNG: DER FERNSEHER F RAGE 1: I. Anspruch F gegen T aus 433 I S. 1 BGB 1. Anspruch entstanden durch Kaufvertrag gem. 433 BGB (+) a) Voraussetzung: Angebot und Annahme, 145 ff. BGB Anfrage des F?

Mehr

Fall 2. A. Ausgangsfall K könnte gegen V einen Anspruch auf Übereignung und Übergabe des Buches aus 433 Abs. 1 S 1 BGB haben.

Fall 2. A. Ausgangsfall K könnte gegen V einen Anspruch auf Übereignung und Übergabe des Buches aus 433 Abs. 1 S 1 BGB haben. PROPÄDEUTISCHE ÜBUNGEN GRUNDKURS ZIVILRECHT (PROF. DR. STEPHAN LORENZ) WINTERSEMESTER 2013/14 Fall 2 A. Ausgangsfall K könnte gegen V einen Anspruch auf Übereignung und Übergabe des Buches aus 433 Abs.

Mehr

Gesamtübersicht Leistungsstörung

Gesamtübersicht Leistungsstörung Gesamtübersicht Leistungsstörung Der Vertrag begründet grds. Primärpflichten (Hauptleistungspflichten; Nebenleistungspflichten; Rücksichtsnahmepflichten) Sind diese gestört entstehen Sekundärpflichten.

Mehr

Wiederholungsfragen. 1. Ist der Verzugsschaden, der über 286 BGB geltend gemacht wird, eine Form des Schadensersatzes neben oder statt der Leistung?

Wiederholungsfragen. 1. Ist der Verzugsschaden, der über 286 BGB geltend gemacht wird, eine Form des Schadensersatzes neben oder statt der Leistung? Wiederholungsfragen Hinweis: Die folgenden Fragen wurden von einer Teilnehmerin des Konversatoriums gestellt. Ich möchte die Antworten auf diesem Wege auch den übrigen Teilnehmerinnen und Teilnehmern zugänglich

Mehr

Fall 12. Lösungsskizze Fall 12

Fall 12. Lösungsskizze Fall 12 Fall 12 K schließt mit dem Künstler O am 21.10. einen Kaufvertrag über eine große abstrakte Vase, die die seltsame Bezeichnung Der dicke Helmut reitet nach Osten trägt. Die Auflage ist auf 40 Exemplare

Mehr

1. Klausur der Konversatorien BGB II a + b. L ö s u n g :

1. Klausur der Konversatorien BGB II a + b. L ö s u n g : Prof. Dr. Inge Scherer, vhb-kurs 1. Klausur der Konversatorien BGB II a + b L ö s u n g : 1. Teil: Hat Veromeit einen Anspruch auf Kaufpreiszahlung gegen Kriewitz? V könnte gegen K einen Anspruch auf Kaufpreiszahlung

Mehr

B könnte gegen A einen Anspruch aus 433 II BGB auf Bezahlung der 50 für den Präsentkorb haben. 1

B könnte gegen A einen Anspruch aus 433 II BGB auf Bezahlung der 50 für den Präsentkorb haben. 1 PROPÄDEUTISCHE ÜBUNG GRUNDKURS ZIVILRECHT II PROF. DR. STEPHAN LORENZ SOMMERSEMESTER 2014 Fall 1: Lösung B könnte gegen A einen Anspruch aus 433 II BGB auf Bezahlung der 50 für den Präsentkorb haben. 1

Mehr

Wiederholungsfragen zum Schuldrecht AT Lösungen

Wiederholungsfragen zum Schuldrecht AT Lösungen Wiederholungsfragen zum Schuldrecht AT Lösungen Unmöglichkeit 1. Wie ist Unmöglichkeit definiert? Unmöglichkeit ist die dauerhafte Nichterbringbarkeit des Leistungserfolges durch eine Leistungshandlung

Mehr

Grundkurs im Zivilrecht II

Grundkurs im Zivilrecht II Grundkurs im Zivilrecht II Vorlesungsbegleitende Übung FALL 2: DAS ZERSTÖRTE GEMÄLDE Der Kunsthändler Viguläus (V) bietet in seiner Galerie zeitgenössische Kunst an. Kasimir (K) interessiert sich für ein

Mehr

FALL 2 LÖSUNG DER EHEMALIGE JURASTUDENT AUSGANGSFALL

FALL 2 LÖSUNG DER EHEMALIGE JURASTUDENT AUSGANGSFALL PROPÄDEUTISCHE ÜBUNGEN ZUM GRUNDKURS ZIVILRECHT I WINTERSEMESTER 2014/15 JURISTISCHE FAKULTÄT LEHRSTUHL FÜR BÜRGERLICHES RECHT, INTERNATIONALES PRIVATRECHT UND RECHTSVERGLEICHUNG PROF. DR. STEPHAN LORENZ

Mehr

Jura Online - Fall: Säge adieu - Lösung

Jura Online - Fall: Säge adieu - Lösung Jura Online - Fall: Säge adieu - Lösung Frage 1: Kann E von M Lieferung einer weiteren Heckenschere verlangen? Anspruch E gegen M auf Lieferung einer weiteren Heckenschere aus Kaufvertrag gemäß 433 I BGB

Mehr

Kolper/Roßmanith Fallbesprechung BGB II - Schuldrecht SS Lösungsskizze FB 3

Kolper/Roßmanith Fallbesprechung BGB II - Schuldrecht SS Lösungsskizze FB 3 FB 3 FÄLLE ZUM ALLGEMEINEN LEISTUNGSSTÖRUNGSRECHT SCHADENSERSATZ STATT DER LEISTUNG; UNMÖGLICHKEIT; TEILWEISE UNMÖGLICHKEIT; SCHULDNERVERZUG; VERZÖGERUNSSCHADEN; NICHTLEISTUNG FALL 1: NICHTLEISTUNG WEGEN

Mehr

Lösungsvorschlag. Teil I. Kann K von V die Lieferung von 36 Flaschen des Jahrhundertjahrgangs verlangen?

Lösungsvorschlag. Teil I. Kann K von V die Lieferung von 36 Flaschen des Jahrhundertjahrgangs verlangen? Nikolas Huber Surena Koller Dr. Matthias Kober Grundkurs BGB II Sommersemester 2012 Juristische Fakultät Augsburg Universitätsstraße 24 86159 Augsburg Übungsklausur vom 21.06.2012 www.jura.uni-augsburg.de

Mehr

Lösung Fall 3. Frage 1

Lösung Fall 3. Frage 1 Lösung Fall 3 Frage 1 I. Anspruch des F gegen H gem. 677, 683 S. 1, 670 BGB F könnte gegen H einen Anspruch auf Ersatz der durch die SMS entstandenen Kosten gem. 677, 683 S.1, 670 BGB haben. 1. Geschäftsbesorgung

Mehr

Frage 1: Anspruch des K gegen V auf Schadensersatz in Höhe von 50

Frage 1: Anspruch des K gegen V auf Schadensersatz in Höhe von 50 Frage 1: Anspruch des K gegen V auf Schadensersatz in Höhe von 50 K könnte gegen V einen Anspruch auf Ersatz der Mehrkosten für den Kauf einer gleichwertigen Espressomaschine in Höhe von 50 aus 280 I,

Mehr

22. Buchverleih/Lösung Anspruch des V gegen E auf Schadensersatz in Höhe von 10,00 EUR aus 280 I, II, 286.

22. Buchverleih/Lösung Anspruch des V gegen E auf Schadensersatz in Höhe von 10,00 EUR aus 280 I, II, 286. 22. Buchverleih/Lösung Anspruch des V gegen E auf Schadensersatz in Höhe von 10,00 EUR aus 280 I, II, 286. V könnte gegen E einen Anspruch auf Schadensersatz gem. 280 I, II, 286 in Höhe von 10,00 EUR haben.

Mehr

Lösung Fall 8 a. I. Beschränkte Geschäftsfähigkeit, 2, 106 BGB

Lösung Fall 8 a. I. Beschränkte Geschäftsfähigkeit, 2, 106 BGB Lösung Fall 8 a B hat gegen K einen Anspruch auf Zahlung des Kaufpreises in Höhe von 50 aus 433 II BGB, wenn zwischen B und K ein wirksamer Kaufvertrag zustande gekommen ist. A. Angebot Ein wirksamer Kaufvertrag

Mehr

Wiederholung. 1. Was ist der Unterschied von Eigentum und Besitz?

Wiederholung. 1. Was ist der Unterschied von Eigentum und Besitz? Wiederholung 1. Was ist der Unterschied von Eigentum und Besitz? Besitz: tatsächliches Verhältnis zu Sache ( 854 BGB) Eigentum: rechtliches Verhältnis zu Sache ( 903 BGB) 2. Was ist der Unterschied von

Mehr

Lösung Fall 18 Teil 1

Lösung Fall 18 Teil 1 I. Aus 288 I 1 BGB Lösung Fall 18 Teil 1 [Ob 288 I 1 BGB eine eigene Anspruchsgrundlage ist oder auch insoweit über 280 I BGB gegangen werden muß, ist nicht eindeutig. Nachfolgend soll von 288 BGB als

Mehr

Fall 1. Anspruch der V gegen E aus 280 I, II, 286 BGB auf Zahlung von 100 Euro

Fall 1. Anspruch der V gegen E aus 280 I, II, 286 BGB auf Zahlung von 100 Euro Fall 1 Anspruch der V gegen E aus 280 I, II, 286 BGB auf Zahlung von 100 Euro V könnte gegen E einen Anspruch aus den 280 I, II, 286 BGB auf Schadensersatz in Höhe von 100 Euro haben. I. Wirksames Schuldverhältnis

Mehr

Haftung im Ehrenamt

Haftung im Ehrenamt 15.11.2014 (Dank an Dr. Christoph Mager - LV Schleswig-Holstein) Rechtliche Einordnung des Vorstandsamtes Das Vorstandsmitglied im Ehrenamt Gefälligkeitsverhältnis oder Auftrag gem. 662 ff. BGB Abgrenzungskriterium:

Mehr

Pflichtverletzungen: (Einfacher) Schadensersatz

Pflichtverletzungen: (Einfacher) Schadensersatz Pflichtverletzungen: (Einfacher) Schadensersatz 280 I BGB, insbesondere Lehrstuhl für Zivilrecht, Wirtschaftsrecht, Geistiges Eigentum Prof. Dr. Michael Hassemer Zweistufiger Aufbau des deutschen Haftungsrechts

Mehr

Pflichtverletzungen: (Einfacher) Schadensersatz

Pflichtverletzungen: (Einfacher) Schadensersatz Pflichtverletzungen: (Einfacher) Schadensersatz 280 I BGB, insbesondere Lehrstuhl für Zivilrecht, Wirtschaftsrecht, Geistiges Eigentum Prof. Dr. Michael Hassemer Zweistufiger Aufbau des deutschen Haftungsrechts

Mehr

Prof. Dr. Reinhard Singer Sommersemester 2010 ( 14, )

Prof. Dr. Reinhard Singer Sommersemester 2010 ( 14, ) Prof. Dr. Reinhard Singer Sommersemester 2010 ( 14, 22.4.2010) 14 Der Gläubigerverzug I. Voraussetzungen 1. Berechtigung des Schuldners Schuldner muss leisten dürfen. Bsp.: Unterliegt Arbeitnehmer einem

Mehr

Fall 4: Ein neuer Polo. A. Anspruch des K gegen V auf Lieferung eines Polos aus 433 I 1 BGB

Fall 4: Ein neuer Polo. A. Anspruch des K gegen V auf Lieferung eines Polos aus 433 I 1 BGB Fall 4: Ein neuer Polo A. Anspruch des K gegen V auf Lieferung eines Polos aus 433 I 1 BGB K könnte gegen V einen Anspruch auf Lieferung eines Volkswagens Modell Polo mit den Extras Radio/Navigation, 20-Zoll-Alufelgen

Mehr

Schwimmen statt warten/lösung (Fall 20) I. Anspruch des U gegen V auf Ersatz der Taxikosten gemäß 280 Abs. 1, Abs. 2, 286 BGB.

Schwimmen statt warten/lösung (Fall 20) I. Anspruch des U gegen V auf Ersatz der Taxikosten gemäß 280 Abs. 1, Abs. 2, 286 BGB. Schwimmen statt warten/lösung (Fall 20) I. Anspruch des U gegen V auf Ersatz der Taxikosten gemäß 280 Abs. 1, Abs. 2, 286 BGB. U könnte gegen V Anspruch auf Ersatz der Taxikosten gemäß 280 Abs. 1, Abs.

Mehr

Lösungsskizze Fall 17

Lösungsskizze Fall 17 Lösungsskizze Fall 17 A. Anspruch der V auf Herausgabe des E-Pianos, Zug um Zug gegen Rückzahlung der angezahlten 1000.- I. Anspruch aufgrund des Eigentumsvorbehalts Gemäß 449 II 1 führt der Eigentumsvorbehalt

Mehr

Fall 1 a und b. B. Fall 1 a): vertragliche Ansprüche

Fall 1 a und b. B. Fall 1 a): vertragliche Ansprüche Fall 1 a und b A. Einführende Hinweise Die folgenden Lösungshinweise sind bewusst (fast) vollständig gehalten. Auf keinen Fall müsst Ihr jetzt schon alles verstehen, was Ihr hier lesen könnt! Die Fälle

Mehr

Ausgangsfall: Kann Zigarettenfabrikant K von Tabakhändler V Lieferung der Ware verlangen?

Ausgangsfall: Kann Zigarettenfabrikant K von Tabakhändler V Lieferung der Ware verlangen? GRUNDKURS IM BÜRGERLICHEN RECHT AG/PROPÄDEUTISCHE ÜBUNG IM GRUNDKURS ZIVILRECHT II Sommersemester 2016 Gliederung zu F a l l 3: Die Gefahr lauert überall Ausgangsfall: Kann Zigarettenfabrikant K von Tabakhändler

Mehr

Schuldrecht I (Vertragsschuldverhältnisse) 12 Untergang von Leistungspflichten: Unmöglichkeit und Unzumutbarkeit

Schuldrecht I (Vertragsschuldverhältnisse) 12 Untergang von Leistungspflichten: Unmöglichkeit und Unzumutbarkeit Schuldrecht I (Vertragsschuldverhältnisse) 12 Untergang von Leistungspflichten: und Prof. Dr. Michael Beurskens, LL.M. (Gew. Rechtsschutz), LL.M. (University of Chicago), Attorney at Law (New York) Was

Mehr

Grün könnte einen Anspruch gegen Adam auf Zahlung des Kaufpreises und Abnahme der Rosen aus 433 Abs. 2 BGB haben.

Grün könnte einen Anspruch gegen Adam auf Zahlung des Kaufpreises und Abnahme der Rosen aus 433 Abs. 2 BGB haben. Prüfung: Fach: Klausurteil: Angestelltenprüfung II/06-28 Görlitz// Angestelltenlehrgang II/07-01 Dresden Recht Bürgerliches Recht - Lösung Sachverhalt 1 Frage 1 Grün könnte einen Anspruch gegen Adam auf

Mehr

Lösungsskizze zu der Klausur im allgemeinen Schuldrecht vom Teilnehmergruppe mit der isolierten Schuldrechtsklausur (alte PO) ohne BGB AT

Lösungsskizze zu der Klausur im allgemeinen Schuldrecht vom Teilnehmergruppe mit der isolierten Schuldrechtsklausur (alte PO) ohne BGB AT Lösungsskizze zu der Klausur im allgemeinen Schuldrecht vom 25.07.2016 Teilnehmergruppe mit der isolierten Schuldrechtsklausur (alte PO) ohne BGB AT Aufgabe 1: A. Anspruch des B gegen A auf Erstattung

Mehr

Rechtsgeschäft, Willenserklärung, Vertrag

Rechtsgeschäft, Willenserklärung, Vertrag 1 Rechtsgeschäft, Willenserklärung, Vertrag Fall 2a: (Fall in Anlehnung an die Trierer Weinversteigerung ) Der A nimmt zum ersten Mal an einer Weinversteigerung teil. Während der Versteigerer (V) Gebote

Mehr

A. Anspruch des V gegen K aus 433 Abs. 2 BGB

A. Anspruch des V gegen K aus 433 Abs. 2 BGB A. Anspruch des V gegen K aus 433 Abs. 2 BGB I. Anspruch entstanden Anspruch untergegangen 1. Rücktrittserklärung, 349 BGB 2. Rücktrittsgrund oder -recht, 323 BGB a) Gegenseitiger Vertrag b) Verletzung

Mehr

Übersicht zum Schadensersatz

Übersicht zum Schadensersatz Übersicht zum Schadensersatz Für die Prüfung von Schadensersatzansprüchen ist wie für die Prüfung des Rücktritts eine zentrale Aufbaufrage, ob Mängelgewährleistungsrechte anwendbar sind oder nicht. A.

Mehr

Übermittlungsfehler. Schadensersatzpflicht des Anfechtenden. Anfechtung wegen arglistiger Täuschung 123 BGB

Übermittlungsfehler. Schadensersatzpflicht des Anfechtenden. Anfechtung wegen arglistiger Täuschung 123 BGB Vorlesung P-Recht Prof. Häublein Winter-Semester 05/06-1 Kalkulationsirrtum: fehlerhafte Kalkulationen eines Unternehmers berechtigen nicht zur Anfechtung, zumindest bei internen Kalkulationen. Fehler

Mehr

Profilwalzen. 1. Die G&P GmbH verlangt von der H GmbH Schadensersatz.

Profilwalzen. 1. Die G&P GmbH verlangt von der H GmbH Schadensersatz. Profilwalzen Die G&P GmbH bestellt beim Hersteller H GmbH zwecks Anfertigung spezieller Profilwalzen eine Maschine im Wert von 1,5 Mio.. Zwischen den Parteien wird als Liefertermin der 15.3.2005 vereinbart.

Mehr

Schuldrecht I (Vertragsschuldverhältnisse) 15 - Weitere Folgen der Unmöglichkeit: Gegenleistungspflicht, Surrogate, Schadensersatz statt der Leistung

Schuldrecht I (Vertragsschuldverhältnisse) 15 - Weitere Folgen der Unmöglichkeit: Gegenleistungspflicht, Surrogate, Schadensersatz statt der Leistung Schuldrecht I (Vertragsschuldverhältnisse) 15 - Weitere Folgen der Unmöglichkeit: Gegenleistungspflicht, Surrogate, Schadensersatz statt der Leistung Prof. Dr. Michael Beurskens, LL.M. (Gew. Rechtsschutz),

Mehr

A. Anspruch des K gegen V auf Zahlung der Behandlungskosten und Schmerzensgeld gemäß 280 Abs. 1, 241 Abs. 2 BGB

A. Anspruch des K gegen V auf Zahlung der Behandlungskosten und Schmerzensgeld gemäß 280 Abs. 1, 241 Abs. 2 BGB A. Anspruch des K gegen V auf Zahlung der Behandlungskosten und Schmerzensgeld gemäß 280 Abs. 1, 241 Abs. 2 BGB K könnte einen Anspruch gegen V auf Zahlung seiner Behandlungskosten und ein angemessenes

Mehr

Privatrecht II. Ass.jur. Ch. Meier. Übung Privatrecht II

Privatrecht II. Ass.jur. Ch. Meier. Übung Privatrecht II Übung Privatrecht II Lösung zu Fall 11: Gedankliche Vorüberlegung: Was möchte B? er will die 120,- Euro ersetzt bekommen 1.) Diese kann man zum einen über den Aufwendungsersatz bei Selbstvornahme gem.

Mehr

Bearbeitervermerk: Kann B von K oder deren Eltern Zahlung des Kaufpreises in Höhe von 50,- verlangen?

Bearbeitervermerk: Kann B von K oder deren Eltern Zahlung des Kaufpreises in Höhe von 50,- verlangen? Fall 1: Die dreizehnjährige K wünscht sich schon seit langem einen MP3-Player. Ihre Eltern haben die Erfüllung des Wunsches versprochen, sobald sich die Gelegenheit für den günstigen Kauf eines gebrauchten

Mehr

Grundkurs II Zivilrecht

Grundkurs II Zivilrecht , Grundkurs II Zivilrecht SoSe 2010 Prof. Dr. 1 Inhaltsüberblick I. Leistungsstörungen im Schuldverhältnis 1. Pflichtverletzung als Grundbegriff 2. Der Tatbestand der und der Ausschluss der Leistungspflicht

Mehr

Jura Online - Fall: Knapp daneben ist auch vorbei - Lösung

Jura Online - Fall: Knapp daneben ist auch vorbei - Lösung Jura Online - Fall: Knapp daneben ist auch vorbei - Lösung 1. Teil: Ansprüche des A A. Ansprüche A gegen W I. Anspruch A gegen W auf Lieferung von 25 Kaminöfen aus Kaufvertrag gem. 433 I BGB A könnte zunächst

Mehr

Klausurenkurs im Bürgerlichen Recht. Lösungsskizze

Klausurenkurs im Bürgerlichen Recht. Lösungsskizze Sommersemester 2002 Prof. Dr. Artur - Axel Wandtke Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Gewerblichen Rechtsschutz und Urheberrecht Klausurenkurs im Bürgerlichen Recht Lösungsskizze A. Das Geschäft bezüglich

Mehr

Vorlesung Wirtschaftsprivatrecht

Vorlesung Wirtschaftsprivatrecht Vorlesung Wirtschaftsprivatrecht Übung Einheit 5: Anscheins-/Duldungsvollmacht (Fall 15), Holschuld/Gattungsschuld (Fall 24) Anscheins-/Duldungsvollmacht (Fall 15) U betreibt eine große Unternehmensberatung.

Mehr

Lösungsskizze Fall 10

Lösungsskizze Fall 10 Konversationsübung im Bürgerlichen 1 Recht * Sommersemester 2006 Lösungsskizze Fall 10 Grundfall I. Anspruch des K gegen V auf Zahlung von 10.000 als Schadensersatz statt der Leistung, 280 I, III, 281

Mehr

1. Anspruch des H gegen F auf Ersatz der Kosten für die Beseitigung der Schäden gemäß 426 Abs. 1 und Abs. 2 BGB.

1. Anspruch des H gegen F auf Ersatz der Kosten für die Beseitigung der Schäden gemäß 426 Abs. 1 und Abs. 2 BGB. Lösung Fall 3 I. Frage 1: Ansprüche des H gegen F 1. Anspruch des H gegen F auf Ersatz der Kosten für die Beseitigung der Schäden gemäß 426 Abs. 1 und Abs. 2 BGB. H könnte einen Anspruch gegen F auf (teilweisen)

Mehr

Anspruchsgrundlagen. Gesetzliche Anspruchsgrundlagen

Anspruchsgrundlagen. Gesetzliche Anspruchsgrundlagen Gesetzliche Anspruchsgrundlagen Anspruchsgrundlagen - Beispiele: 823 Abs. 1, 546 Abs. 1, 280 Abs. 1 BGB - Rechtsfolge (Schadensersatz, Herausgabe etc.) hängt von gesetzlicher Regelung ab. - Tatbestand

Mehr

Erlöschen von Schuldverhältnissen

Erlöschen von Schuldverhältnissen Erlöschen von Schuldverhältnissen Erfüllung 362 BGB Hinterlegung 372 BGB Weitere Erlöschensgründe z. B. Unmöglichkeit 275 BGB z. B. Erlass 397 BGB z. B. Fristablauf bei Dauerschuldverhältnissen (z. B.

Mehr

Privatrecht II. Ass.jur. Ch. Meier. Übung Privatrecht II

Privatrecht II. Ass.jur. Ch. Meier. Übung Privatrecht II Übung Privatrecht II Lösung Fall 9: Gedankliche Vorüberlegungen: - Was möchte D hier? Schmerzensgeld für ihre Verbrennungen an Haaren und Kopfhaut Die Verbrennungen an ihren Haaren und ihrer Kopfhaut ist

Mehr

Druckmaschinen X-Media GmbH Druckmaschine kaufen Hersteller Y GmbH Angebotsschreiben Her- stellungspreis

Druckmaschinen X-Media GmbH Druckmaschine kaufen Hersteller Y GmbH Angebotsschreiben Her- stellungspreis Druckmaschinen Die X-Media GmbH beschließt zwecks Angebotserweiterung eine neue Druckmaschine zu kaufen. Hierfür wendet sie sich an den Druckmaschinen-Hersteller Y GmbH. Bereits kurze Zeit nach der ersten

Mehr

Lösungsskizze Fall 6: Die verwechselten Preisschilder

Lösungsskizze Fall 6: Die verwechselten Preisschilder 1 Lösungsskizze Fall 6: Die verwechselten Preisschilder Trennen: A. Ansprüche der I gegen S B. Ansprüche der S gegen I A. Ansprüche der I gegen S I. Anspruch auf Zahlung von 159 gemäß 433 II BGB 1. Kaufvertrag

Mehr

Woche 4: Vertragsarten & Leistungsstörungen

Woche 4: Vertragsarten & Leistungsstörungen Recht für Wirtschaftswissenschaftler PD Dr. Timo Fest, LL.M. (Pennsylvania) Woche 4: Vertragsarten & Leistungsstörungen Übersicht zur heutigen Veranstaltung I. Vertragsarten 1. Vertragsfreiheit 2. Kaufvertrag

Mehr

Institut für Geistiges Eigentum, Wettbewerbs- und Medienrecht. Allgemeines Zivilrecht

Institut für Geistiges Eigentum, Wettbewerbs- und Medienrecht. Allgemeines Zivilrecht Institut für Geistiges Eigentum, Wettbewerbs- und Medienrecht Allgemeines Zivilrecht Fallbeispiel Der 16-jährige Jan will sein Fahrrad verkaufen, weil er Geld braucht. Er bittet seinen 17-jährigen Freund

Mehr

1. Frage: Anspruch des K gegen V auf Renovierung aus 437 Nr. 1, 439 I

1. Frage: Anspruch des K gegen V auf Renovierung aus 437 Nr. 1, 439 I 1. Frage: Anspruch des K gegen V auf Renovierung aus 437 Nr. 1, 439 I Alt. 1 BGB A. Anspruch entstanden I. Kaufvertrag (+), zwar nicht durch das Ausstellen im Verkaufsraum, hierbei handelt es sich um eine

Mehr

Fahrradkauf/Lösung (Fall 1)

Fahrradkauf/Lösung (Fall 1) Fahrradkauf/Lösung (Fall 1) A könnte gegen X einen Anspruch auf Übereignung des Mountainbike gemäß 433 Abs. 1 BGB haben. Dann müsste ein Kaufvertrag zwischen A und X wirksam zustande gekommen sein. Ein

Mehr

Lösungsskizze zu Fall 4

Lösungsskizze zu Fall 4 Lösungsskizze zu Fall 4 Ausgangsfall: A) Wer ist Eigentümer des Fernsehers? historische Prüfung! I. Ursprünglich E = Eigentümer II. Verlust des Eigentums an K gemäß 929 S. 1 BGB? a) Einigung? E und K müssten

Mehr

Musterlösung. Klausur - Privatrecht I. Juli 1999

Musterlösung. Klausur - Privatrecht I. Juli 1999 Musterlösung Klausur - Privatrecht I Juli 1999 Lösungsschema Fall 1: A) Schadensersatz gegenüber der Anke: Möglicherweise kann der Geschädigte (Eigentümer des LKW) von Anke Schadensersatz aus 823 I BGB

Mehr

Dienstbegleitende Unterweisung durch das Referat IV 7 Ausbildung Köln (Stand: )

Dienstbegleitende Unterweisung durch das Referat IV 7 Ausbildung Köln (Stand: ) Dienstbegleitende Unterweisung durch das Referat IV 7 Ausbildung Köln (Stand: 07.01.2013) Ausbildungsberuf: Polizeivollzugsbeamte Lehrgang: Unterweisungszeit Gesamte Stundenzahl: 28 Doppelstunden (entspricht

Mehr

Fall Wie viele Verträge sind im Sachverhalt abgeschlossen worden? 2. Ist der Kauf wirksam? 3. Wer ist Eigentümer des Mofa?

Fall Wie viele Verträge sind im Sachverhalt abgeschlossen worden? 2. Ist der Kauf wirksam? 3. Wer ist Eigentümer des Mofa? Fall 1 Der 17-jährige Kevin kauft sich ein gebrauchtes Mofa zum Preis von 300,-. Der Verkäufer denkt sich nichts dabei, weil Kevin groß gewachsen ist und beim Kauf erklärt hat, er sei längst 18 Jahre.

Mehr

Fall 6 Lösungsskizze

Fall 6 Lösungsskizze Fall 6 Lösungsskizze I. Anspruch des K gegen V auf Rückzahlung des Kaufpreises gem. 346 Abs. 1, 437 Nr. 2, 434, 326 Abs. 5 BGB 1. Rücktrittsgrund, 437 Nr. 2, 326 Abs. 5 BGB a) Wirksamer Kaufvertrag b)

Mehr

Fall 4 Lösung ausformuliert. Grundfall. A. Herausgabeansprüche des Victor (V) gegen Karl (K) I. Herausgabe des Bildbandes gemäß 985 BGB

Fall 4 Lösung ausformuliert. Grundfall. A. Herausgabeansprüche des Victor (V) gegen Karl (K) I. Herausgabe des Bildbandes gemäß 985 BGB Fall 4 Lösung ausformuliert Grundfall A. Herausgabeansprüche des Victor (V) gegen Karl (K) Beachte: Hier ist danach gefragt, ob V bzw. K etwas zurückverlangen können. Zu prüfen sind daher nur solche Ansprüche,

Mehr

Privatrecht II. Ass.jur. Ch. Meier. Übung Privatrecht II

Privatrecht II. Ass.jur. Ch. Meier. Übung Privatrecht II Übung Privatrecht II Lösungsskizze zu Fall 14 Frage 1.) Anspruch des F gegen A auf Herausgabe des Medicus Obersatz: F könnte gegen A einen Anspruch auf Herausgabe des Medicus gem. 985 BGB haben. Voraussetzungen

Mehr

Lösungsskizze. Fall 1: Kann V Zahlung des Kaufpreises verlangen? Anspruch der V auf Zahlung des vereinbarten Kaufpreises gem.

Lösungsskizze. Fall 1: Kann V Zahlung des Kaufpreises verlangen? Anspruch der V auf Zahlung des vereinbarten Kaufpreises gem. Fallbesprechung Grundkurs BGB II Sommersemester 2012 Hellwege/Kolper/Roßmanith/Koller AG 5: Leistungs- und Gegenleistungsgefahr Surena Koller, Wissenschaftliche Mitarbeiterin bei Prof. Dr. Martin Maties,

Mehr

Fall 7. - Der Leasingvertrag - A. Anspruch auf Zahlung der ersten Rate aus 535 Abs. 2 BGB

Fall 7. - Der Leasingvertrag - A. Anspruch auf Zahlung der ersten Rate aus 535 Abs. 2 BGB Fall 7 - Der Leasingvertrag - A. Anspruch auf Zahlung der ersten Rate aus 535 Abs. 2 BGB B könnte gegen M einen Anspruch auf Zahlung der ersten Rate in Höhe von 400 Euro aus 535 Abs. 2 BGB haben. I. Vertragsschluss

Mehr

Beispielsfall nach OLG Karlsruhe NJW 2005, 989

Beispielsfall nach OLG Karlsruhe NJW 2005, 989 Beispielsfall nach OLG Karlsruhe NJW 2005, 989 V verkauft einen Pkw, den er zuvor selbst im Internet zum Preis von 6.000.- gekauft hatte, an K zum Preis von 6.600.-. Kfz und Brief werden gegen Barzahlung

Mehr

Fallbesprechung zum Sachenrecht

Fallbesprechung zum Sachenrecht Fallbesprechung zum Sachenrecht Übung Vertragsrecht, Vertragsgestaltung und gesetzliche Schuldverhältnisse Vorab: Prüfung des Eigentumsübergangs 1. Ursprünglicher Eigentümer 2. Übergang des Eigentums von

Mehr

Fall 1 Der Bauernschrank

Fall 1 Der Bauernschrank Fall 1 Der Bauernschrank V ist Eigentümer eines alten Bauernschranks. Da er seine Wohnung neu einrichten will, setzt V eine Anzeige in den Trierischen Volksfreund (TV) mit dem Text Bauernschrank, antik,

Mehr

Die alte Schallplatte

Die alte Schallplatte Die alte Schallplatte A. H kann gegen K einen Anspruch auf Zahlung von 30 gemäß 433 II BGB haben. I. Kaufvertrag (+) II. Anspruch erloschen? 1. Anspruch gemäß 326 I 1 BGB erloschen? Der Kaufvertrag wurde

Mehr

Schuldrecht I (Vertragsschuldverhältnisse) 21 - Mehrheit von Schuldnern, Schuldnerwechsel, gestörte Gesamtschuld

Schuldrecht I (Vertragsschuldverhältnisse) 21 - Mehrheit von Schuldnern, Schuldnerwechsel, gestörte Gesamtschuld Schuldrecht I (Vertragsschuldverhältnisse) 21 - Mehrheit von n, wechsel, gestörte Gesamtschuld Prof. Dr. Michael Beurskens, LL.M. (Gew. Rechtsschutz), LL.M. (University of Chicago), Attorney at Law (New

Mehr

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,-

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- L könnte gegen G einen Anspruch auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- gem. 433 I BGB haben. Voraussetzung dafür ist, dass G und L einen

Mehr

Fall Woche 2 Sachverhalt

Fall Woche 2 Sachverhalt Fall Woche 2 Sachverhalt Aufgrund der guten Auftragslage muss Malermeister A weitere Mitarbeiter in seinem Betrieb einstellen. Unter anderem stellt er den Studenten S ein, dem er die Aufgabe gibt die Außenfassade

Mehr

Einführungsfall Drittschadensliquidation (JuS 2007, 610)

Einführungsfall Drittschadensliquidation (JuS 2007, 610) Einführungsfall Drittschadensliquidation (JuS 2007, 610) Der Hamburger Student V verkauft seinen Computer an den Berliner K und lässt ihn auf dessen Wunsch nach Berlin versenden. Transporteur T verwechselt

Mehr

EBV: Schadensersatz. -- Haftung des (unrechtmäßigen) Besitzers nach den 989,

EBV: Schadensersatz. -- Haftung des (unrechtmäßigen) Besitzers nach den 989, Prof. Dr. von Wilmowsky Sachenrecht (Zivilrecht IIIb) (Vorlesung) EBV: Schadensersatz -- Haftung des (unrechtmäßigen) Besitzers nach den 989, 990 -- I. (Objektiver) Tatbestand Der objektive Haftungstatbestand

Mehr

IWW Studienprogramm. Modul XXV (R1): Grundzüge des Vertrags- und Haftungsrechts. Lösungshinweise zur 2. Musterklausur

IWW Studienprogramm. Modul XXV (R1): Grundzüge des Vertrags- und Haftungsrechts. Lösungshinweise zur 2. Musterklausur Institut für Wirtschaftswissenschaftliche Forschung und Weiterbildung GmbH Institut an der FernUniversität in Hagen IWW Studienprogramm Wirtschaftsprivatrecht kompakt-rechtliche Grundlagen für wirtschaftliches

Mehr

5. Einheit. Verzug beim Fixgeschäft. Verzug mit Nebenleistungspflichten. Verzug mit Nebenleistungspflichten (2)

5. Einheit. Verzug beim Fixgeschäft. Verzug mit Nebenleistungspflichten. Verzug mit Nebenleistungspflichten (2) Verzug mit Nebenleistungspflichten unterschiedliche Rechtsfolgen für Verzug mit selbständigen bzw unselbständigen Nebenleistungspflichten selbständige NLP: Verzugsregeln Bsp: Lieferung der Maschine ohne

Mehr

Prof. Dr. Florian Jacoby. Probeklausur am

Prof. Dr. Florian Jacoby. Probeklausur am BGB AT Probeklausur am 18.12.2013 Prof. Dr. Florian Jacoby Der Geschäftsmann G entdeckt im Katalog des Versandhauses Q eine Aktentasche, Modell Null 15 zum Preis von EUR 69,--. Beim Ausfüllen der beigefügten

Mehr

A) A gegen B auf Lieferung der Truhe gem. 433 I. A könnte gegen B einen Anspruch auf Lieferung der Truhe gem. 433 I BGB haben.

A) A gegen B auf Lieferung der Truhe gem. 433 I. A könnte gegen B einen Anspruch auf Lieferung der Truhe gem. 433 I BGB haben. Falllösung: Begleitkolleg zum Grundkurs I bei Wiss. Mit. Barbara Reich 1. Schritt: Wer will was von wem? => B von A Lieferung der Truhe 2. Schritt: Woraus? vertraglich => 433 I quasivertraglich o vorvertraglich

Mehr

Fall 2: Lösung. A. Anspruch des K gegen V auf Übergabe und Übereignung des Snowboards gem. 433 Abs. 1 S. 1 BGB (1. Frage)

Fall 2: Lösung. A. Anspruch des K gegen V auf Übergabe und Übereignung des Snowboards gem. 433 Abs. 1 S. 1 BGB (1. Frage) Juristische Fakultät Konversatorium zum Bürgerlichen Recht IIa Wintersemester 2010/2011 Fall 2: Lösung A. Anspruch des K gegen V auf Übergabe und Übereignung des Snowboards gem. 433 Abs. 1 S. 1 BGB (1.

Mehr

Prüfungsschemata Allgemeines Schuldrecht 1

Prüfungsschemata Allgemeines Schuldrecht 1 Prüfungsschemata Allgemeines Schuldrecht 1 A. Leistungsbefreiung ohne Ausübung eines Gestaltungsrechts I. Befreiung von der Leistungspflicht ( 275) 2 1. Leistung ist unmöglich, 275 Abs. 1 2. Leistung darf

Mehr

Methodenlehre der Rechtswissenschaft. Sommersemester 2016

Methodenlehre der Rechtswissenschaft. Sommersemester 2016 Methodenlehre der Rechtswissenschaft Sommersemester 2016 Die vier Auslegungsrichtlinien 1. Auslegung nach dem allgemeinen Sprachgebrauch, sog. objektive Auslegung 2. Auslegung nach dem Sprachverständnis

Mehr

1. Bestimmungsgemäße Leistungsnähe des Dritten

1. Bestimmungsgemäße Leistungsnähe des Dritten A. Anspruch der T gegen V auf Zahlung der Behandlungskosten und Schmerzensgeld gemäß 280 Abs. 1, 241 Abs. 2 BGB i.v.m. den Grundsätzen des Vertrags mit Schutzwirkung zugunsten Dritter T könnte einen Anspruch

Mehr

Lösungsskizze zu Fall 9. Frage 1

Lösungsskizze zu Fall 9. Frage 1 Lösungsskizze zu Fall 9 Frage 1 Anspruch des P gegen S auf Zinsen für den Zeitraum 1. September bis 30. November I. aus 288 I 1 1 Zu prüfen ist ein Anspruch des P gegen S auf die Zahlung von Verzugszinsen

Mehr

Rechtsgeschäft, Willenserklärung, Vertrag

Rechtsgeschäft, Willenserklärung, Vertrag 1 Rechtsgeschäft, Willenserklärung, Vertrag Fall 7: In der Sportgaststätte des Andreas bestellt der Holger für sich und seinen Freund Pantani zwei Big Shot (Jägermeister, 4cl, eiskalt). Auf der mit Kreide

Mehr

Propädeutische Übung im Bürgerlichen Recht. Dr. Georgios Zagouras Wintersemester 2008/2009

Propädeutische Übung im Bürgerlichen Recht. Dr. Georgios Zagouras Wintersemester 2008/2009 Propädeutische Übung im Bürgerlichen Recht Dr. Georgios Zagouras Wintersemester 2008/2009 Obersatz V könnte Anspruch gegen E auf Zahlung von 62.500,- EUR aus 433 Abs. 2 BGB, 1922, 1967 BGB haben? Dazu

Mehr

BGB Allgemeiner Teil

BGB Allgemeiner Teil Fall: Der kleine Reitersmann Der kleine Philipp war ein fantastisch begabter Springreiter. Bereits im Alter von zwölf Jahren hatte er eine Vielzahl von hoch qualifizierten Reitturnieren äußerst erfolgreich

Mehr

A. S gegen H Anspruch auf Rückzahlung der gem. 346 I i.v.m. 437 Nr. 2, 434, 326 V

A. S gegen H Anspruch auf Rückzahlung der gem. 346 I i.v.m. 437 Nr. 2, 434, 326 V Lösungsskizze Klausur ZI SS 2012 Frage 1 A. S gegen H Anspruch auf Rückzahlung der 5.000 gem. 346 I i.v.m. 437 Nr. 2, 434, 326 V I. Anspruch entstanden 1. Wirksamer Kaufvertrag gem. 433 zwei übereinstimmende

Mehr

A 432 Zielübung Zivilrecht

A 432 Zielübung Zivilrecht 1 A 432 Zielübung Zivilrecht Frage 1: Ansprüche des X A. Ansprüche X gegen Z wegen des Sachschadens i.h.v. 4.000 I. 280 I, 311 II, III, 241 II BGB (c.i.c.) Voraussetzungen: 1. vorvertragliches Schuldverhältnis,

Mehr

Lösung Fall 1: (nach Egbert Rumpf-Rometsch, Die Fälle BGB AT, Fall 11)

Lösung Fall 1: (nach Egbert Rumpf-Rometsch, Die Fälle BGB AT, Fall 11) Lösung Fall 1: (nach Egbert Rumpf-Rometsch, Die Fälle BGB AT, Fall 11) S könnte gegen S einen Anspruch auf Zahlung des Kaufpreises aus 433 II BGB haben. I. Dazu müsste gemäß 433 BGB ein wirksamer Kaufvertrag

Mehr

Falllösungen. am

Falllösungen. am Falllösungen am 15.05.2014 Fall: Trierer Weinversteigerung Ein Kaufvertrag ist zustande gekommen, wenn die Parteien sich wirksam über die Kaufvertragsbestandteile geeinigt haben. I. Diese Einigung könnte

Mehr

Gemäß 1922, 1967 BGB haftet der Erbe für die Schulden des Erblassers. Allerdings kann er diese Haftung beschränken: 1975, 1990 BGB.

Gemäß 1922, 1967 BGB haftet der Erbe für die Schulden des Erblassers. Allerdings kann er diese Haftung beschränken: 1975, 1990 BGB. 4. Haftung des Erben nach 27 HGB Gemäß 1922, 1967 BGB haftet der Erbe für die Schulden des Erblassers. Allerdings kann er diese Haftung beschränken: 1975, 1990 BGB. Dies gilt nicht, wenn 27 HGB eingreift.

Mehr