Lehrstuhl für Bürgerliches Recht und Deutsche und Europäische Rechtsgeschichte. Dr. iur. Thomas Habbe

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Lehrstuhl für Bürgerliches Recht und Deutsche und Europäische Rechtsgeschichte. Dr. iur. Thomas Habbe"

Transkript

1 Lehrstuhl für Bürgerliches Recht und Deutsche und Europäische Rechtsgeschichte Arbeitsgemeinschaft im Schuldrecht, Allgemeiner Teil Fall 1: Einmal nicht aufgepasst a) K hat im Öko-Gemüselädchen des V eingekauft. Als sie bezahlt hat und gerade die Ware einpackt, rutscht sie auf einem auf dem Boden des Ladens herumliegenden, nassen Salatblatt aus und stürzt. Dabei bricht sich K ein Bein. K entstehen Behandlungskosten in Höhe von Welche Ansprüche kann K geltend machen? b) Student S läuft verträumt über die Lange Brücke in Potsdam. In den blauen Himmel schauend, rempelt S die Rentnerin G an. G stürzt und bricht sich ein Bein. Auch G entstehen Behandlungskosten in Höhe von Was kann sie geltend machen? c) Ändert sich die Bewertung in Fall a), wenn K im Laden des V beim Betrachten der Gemüseauslage stürzt, bevor sie zur Kasse gehen kann? d) Obwohl er kein Geld dabei hat, betritt Ronald (R) den Laden des V, weil er sich vor drohendem Regen unterstellen will. Zwar ist R prinzipiell kein Freund von ökologisch angebautem Gemüse, weil ihm dies zu teuer ist, er macht sich aber zugleich ein Bild über die Preise des V. Auch R stürzt (über ein Salatblatt ) und zieht sich eine Armfraktur zu. e) Am selben Nachmittag betritt Detlef (D) das Geschäft, weil er sich einen Blumenkohl klauen will. Dazu kommt es nicht, weil sich auch D (wegen eines Salatblatts ) auf die Nase legt und sich sein Nasenbein bricht. f) Ändert sich die Bewertung in Fall a) und Fall e), wenn V das Salatblatt schon vorher auf dem Boden gesehen hat? Fall 1a: Eisbergsalat K betritt den Supermarkt des V. Im Selbstbedienungsbereich vor den Kassen rutscht K auf einem Salatblatt aus und bricht sich ein Bein. K entstehen Behandlungskosten und Verdienstausfall in Höhe von Kann K von V Ersatz dieses Betrages verlangen, wenn V am Eingang seines Supermarktes ein Schild angebracht hat: Haftung nur bei Vorsatz und grober Fahrlässigkeit? Fall 1b: Umzugsfreuden Nach Abschluss der Zwischenprüfung zieht Student G um. Dabei hilft ihm in Aussicht eines zünftigen Gelages neben anderen Freunden der Kommilitone S. Leicht fahrlässig fällt S beim Einzug in die neue Wohnung der Flachbildschirm des G hin, das Gerät (Wert: 500 ) wird zerstört. G verlangt von S Schadenersatz. Zu Recht? Fälle und Unterlagen für die AG finden Sie unter Bitte drucken Sie sich die Fallsammlung aus und bringen Sie diese zu den folgenden Veranstaltungen mit. Sie brauchen in den Veranstaltungen nichts mitzuschreiben. Die Lösungsskizzen und Folien erhalten Sie zum Download. Bitte nutzen Sie einen Gesetzestext in Buchform. Die Verwendung elektronischer Geräte während der Veranstaltung stört.

2 Lösungsvorschlag Arbeitsgemeinschaft zum Schuldrecht, Allgemeiner Teil A) Im Gemüselädchen: Ansprüche der K gegen V I. Anspruch aus 280 Abs. 1, 433 BGB In Betracht kommt ein Anspruch aus 280 Abs. 1, 433 BGB. Das setzt ein Schuldverhältnis und eine schuldhafte Pflichtverletzung voraus. 1) Schuldverhältnis Zwischen K und V müsste ein Schuldverhältnis nach 280 Abs. 1 BGB bestehen. K und V haben einen Kaufvertrag geschlossen; die Ansprüche daraus auf Bezahlung und Übereignung der Ware stellen ein Schuldverhältnis im Sinne des 241 Abs. 1 BGB dar. Allerdings haben V und K ihre Leistungen bereits ausgetauscht, K hat bezahlt und im Gegenzug die Ware erhalten. Dadurch sind beide Primärleistungspflichten aus dem Kaufvertrag ( 433 BGB) nach 362 BGB erloschen. Insoweit liegt also bereits kein Schuldverhältnis mehr vor. Ein Kaufvertrag begründet weitere Pflichten: Nach 241 Abs. 2 BGB verpflichtet das Schuldverhältnis nicht nur zum Austausch der vereinbarten Leistungen, sondern auch zum Schutz der Rechtsgüter des Vertragspartners. Dies gilt nicht nur bei Abschluss des eigentlichen Geschäfts: Nach 311 Abs. 2 BGB entstehen Nebenpflichten auch, wenn kein Vertrag zustande kommt, geschäftliche Kontakte reichen aus. Den Verkäufer hat daher auch nach dem Austausch der Leistungen dafür zu sorgen, dass der Kunde nicht zu Schaden kommt. Auch nach dem Bezahlen und der Warenübereignung besteht ein Schuldverhältnis zwischen V und K nach 433, 241 Abs. 2 BGB. 2) Pflichtverletzung V müsste eine Schuldnerpflicht nach 280 Abs. 1 BGB verletzt haben. a) Bestehen einer Schuldnerpflicht Öffnet V seinen Gemüseladen, ist es seine Pflicht, diesen in einem solchen Zustand zu halten, dass Kunden nicht verletzt werden. Dies bedeutet insbesondere, dass V den Boden so vor Verunreinigungen schützen muss, dass Kunden nicht ausrutschen und sich dadurch verletzen können. b) Verletzung dieser Schuldnerpflicht V müsste die Schuldnerpflicht verletzt haben. Der Fußboden des Ladens ist dort, wo K ausrutscht, aufgrund des Salatblattes glatt. V hat also die Pflicht zur Sauberhaltung des Bodens verletzt. Beachten Sie: Prüfen Sie den Punkt Pflichtverletzung streng objektiv, auch wenn der Begriff Pflichtverletzung eine subjektive Komponente zu haben scheint. Die Pflicht ist bereits ab dem Moment verletzt, wo sich ein Salatblatt auf dem Boden befindet und dieser damit für einen Kunden rutschig ist also eine juristische Sekunde nach dem Aufprall des Salatblatts auf dem Boden. Ob V etwas dafür kann ist Frage des Vertretenmüssens, nicht der Pflichtverletzung. 3) Vertretenmüssen V müsste die Pflichtverletzung auch zu vertreten haben. a) Maßstab Nach 276 Abs. 1 BGB hat V Vorsatz und Fahrlässigkeit zu vertreten. V wollte sicher nicht, dass jemand in seinem Laden verletzt wird, so dass ein vorsätzliches Verhalten nicht in Betracht kommt. Möglicherweise hat V aber fahrlässig gehandelt, also die im Verkehr erforderliche Sorgfalt vernachlässigt ( 276 Abs. 2 BGB). Aus dem Sachverhalt geht nicht hervor, dass V die Verunreinigung des Salatblattes bereits bemerkt haben könnte oder ansonsten fahrlässig gehandelt haben könnte. V handelte also nicht fahrlässig. b) Vermutung Nach 280 Abs. 1 BGB gilt: Sobald der Schuldner (hier V) eine Pflicht aus dem Schuldverhältnis verletzt, hat er dem Gläubiger den daraus entstandenen Schaden zu ersetzen ( 280 Abs. 1 S. 1 BGB). Nur ausnahmsweise haftet der Schuldner nach 280 Abs. 1 S. 2 BGB nicht: Wenn er die Pflichtverletzung nicht zu vertreten hat. Lehrstuhl für Bürgerliches Recht und Deutsche und Europäische Rechtsgeschichte 2

3 Arbeitsgemeinschaft zum Schuldrecht, Allgemeiner Teil Es ist nicht erkennbar, ob dass V die Pflichtverletzung nicht zu vertreten hat. Also haftet V nach 280 Abs. 1 S. 1 BGB. Beachten Sie: An dieser Stelle wird die Beweislast umgekehrt. Üblicherweise muss jede Partei im Prozess die Voraussetzungen der Norm beweisen, die er zu seinen Gunsten angewendet wissen will. Ausnahmsweise ist dies dann nicht der Fall, wenn das Gesetz die Beweislast umkehrt. Sie erkennen solche Beweislastumkehrungen an Worten wie es wird vermutet (bspw. 891, 1006 BGB, die Partei muss die Vermutung entkräften) oder es sei denn (bspw. 139, 406 BGB) oder dies gilt nicht (bspw. 280 Abs. 1 S. 2 BGB). 4) Schaden Nach 280 Abs. 1 BGB ist V verpflichtet, K den aufgrund seiner Pflichtverletzung entstandenen Schaden ersetzen. Die Höhe des Schadens wird nach der sog. Differenzhypothese berechnet: Das hypothetische Vermögen des Gläubigers ohne schädigendes Ereignis wird mit dem tatsächlichen Vermögen mit dem schädigenden Ereignis verglichen ( 249 Abs. 1 BGB). Die (negative) Differenz hat der Schuldner zu ersetzen. a) Behandlungskosten Ohne den Knochenbruch wären K nicht Behandlungskosten entstanden. Diese muss V der K ersetzen ( 249 Abs. 2 BGB). b) Schmerzensgeld Des Weiteren hat K nach 253 Abs. 2 BGB Anspruch auf Schmerzensgeld. Die Höhe des Schmerzensgeldes wird nach billigem Ermessen des Gerichts festgelegt, es handelt sich um einen immateriellen Schaden im Sinne des 253 Abs. 1 BGB. Beachten Sie: Geltend gemacht werden kann jeder Schaden, der adäquat kausal auf der Pflichtverletzung beruht. Die Adäquanz reduziert die Haftung, um endlose Kausalketten zu vermeiden: K muss aufgrund des Beinbruchs den gebuchten Familienurlaub absagen. Ihr kleines Kind beschädigt während der geplanten Urlaubszeit mit Wachsmalstiften die heimische Tapete. Auch dieser Schaden beruht kausal auf dem Beinbruch, denn wäre K mit ihrer Familie zu dieser Zeit am Strand, wäre die Tapete zu Hause nicht beschädigt. Zur Frage, welcher Schaden adäquat kausal ist, gibt es umfangreiche Kasuistik; auszumitteln ist zwischen der Gefahr langer Kausalketten zu Lasten des Schädigers und dem Schutz des Geschädigten. In Betracht kommt außerdem ein Anspruch der K aus 823 Abs. 1 BGB. Dann müsste V rechtswidrig und schuldhaft ein Rechtsgut der K verletzt haben. 1) Rechtsgutverletzung a) Verletzungserfolg K erlitt eine Knochenfraktur, also wurde ihr Rechtsgut Gesundheit verletzt. b) Verletzungshandlung Der Verletzungserfolg müsste auf der Verletzungshandlung eines Menschen ( wer ) beruhen. V hat nicht aktiv gehandelt. Sein Handeln könnte aber in einem Unterlassen bestehen. Unterlassen kann nur dann dem aktiven Tun gleichgesetzt werden, wenn eine Pflicht zur Handlung besteht. Weil V sein Geschäft dem Verkehr zugänglich macht, ist er verpflichtet, dieses stets in einem Zustand zu halten, dass Dritte nicht in ihren Rechtsgütern verletzt werden. Aus diesem Grund bestand die sog. Verkehrspflicht des V, den Boden stets sauber zu halten. Das Unterlassen (den Boden sauber zu halten) des V wird folglich einem positiven Tun gleichgestellt. c) Kausalität Der Verletzungserfolg müsste adäquat kausal auf der Verletzungshandlung beruhen. Es ist nicht völlig außergewöhnlich, dass jemand auf einen Salatblatt ausrutscht und sich deshalb ein Bein bricht. Die Rechtsgutverletzung ist also adäquat kausal aufgrund des Unterlassens des V. Lehrstuhl für Bürgerliches Recht und Deutsche und Europäische Rechtsgeschichte 3

4 Arbeitsgemeinschaft zum Schuldrecht, Allgemeiner Teil I 2) Rechtswidrigkeit Ist der Tatbestand des 823 Abs. 1 BGB erfüllt, begründet dies die Rechtswidrigkeit der Rechtsgutverletzung, es sei denn, es liegen Rechtfertigungsgründe vor. Mangels Rechtfertigungsgründen ist die Verletzung der K auch rechtswidrig. 3) Verschulden Es ist nicht erkennbar, dass V schuldhaft handelte. Anmerkung: Dieses Ergebnis mag zunächst befremden. In der Prüfung unter (I) wird das Verschulden vermutet, unter (II) soll es hingegen nicht erkennbar sein. Beachten Sie, dass der Anspruch aus 280 Abs. 1 BGB ein bereits bestehendes Schuldverhältnis voraussetzt. Zwischen den Parteien besteht über das aus dem Kaufvertrag bestehende Schuldverhältnis eine Sonderbeziehung. Sie rechtfertigt die Haftung des Schuldners für Pflichtverletzungen, sofern er nicht nachweisen kann, dass er sie nicht zu vertreten hat. 823 BGB regelt eine andere Situation: Zwei Personen ohne Sonderbeziehung treffen zusammen. Wenn beide zufällig auf der Straße aneinanderrempeln und einer zu Fall kommt und sich verletzt, wäre eine Verschuldensvermutung zugunsten des Geschädigten unbillig (bedenken Sie die prozessualen Folgen der für eine Rechtsgutverletzung in Anspruch Genommene müsste beweisen, dass er nicht schuldhaft gehandelt hat!). Kommt ein Schuldverhältnis in Betracht, müssen Sie im Gutachten stets beide Normen prüfen. Der Anspruch aus 280 Abs. 1 BGB ist spezieller, er setzt nur eine Pflichtverletzung voraus und ersetzt auch reine Vermögensschäden, während 823 Abs. 1 BGB die Verletzung eines absolut geschützten Rechtsguts verlangt. Im Prozess kann es sein, dass 280 Abs. 1 BGB scheitert bspw. kann sich der im Laden auf einem Salatblatt ausrutschende Gemüsedieb nicht auf 280 BGB berufen, weil er selbst kein Schuldverhältnis begründen wollte. 823 Abs. 1 BGB gilt prinzipiell auch zu seinen Gunsten. 4) Ergebnis Ein Anspruch der K gegen V aus 823 Abs. 1 BGB besteht nicht. Ein (fahrlässige Körperverletzung) besteht mangels nachweisbaren Verschulden ebenfalls nicht. B) Auf der Langen Brücke : Ansprüche der G gegen S Hinweis: Im zweiten Fall habe ich den Lösungsvorschlag bewusst ohne Überschriften dargestellt. So können Sie eine Klausur niederschreiben; Sie erkennen jeden Prüfungsschritt im Text wieder. I. Anspruch aus 280 Abs. 1 BGB S und G treffen zum ersten Mal im Leben aufeinander. Eine (bspw. vertraglich begründete) Sonderbeziehung, die ein Schuldverhältnis begründen könnte, besteht zwischen beiden nicht. G hat keinen Anspruch gegen S aus 280 Abs. 1 BGB. G könnte gegen S einen wegen fahrlässiger Körperverletzung haben. Mit dem gebrochenen Bein wurde G in ihrer Gesundheit verletzt, ein Verletzungserfolg im Sinne des 823 Abs. 1 BGB liegt vor. S müsste diesen adäquat kausal verursacht haben. S hat G angerempelt, diese Handlung führte zum Sturz der G und ihrem Knochenbruch. Es liegt nicht außerhalb der Lebenswahrscheinlichkeit, dass ein Rempler einen Sturz mit Knochenbruch herbeiführt. S hat also adäquat kausal die Verletzung der G herbeigeführt und die G in ihrem Rechtsgut verletzt. Rechtfertigungsgründe für die Verletzung der G sind nicht ersichtlich, S handelte also rechtswidrig. S müsste auch schuldhaft gehandelt haben. Maßstab ist nach 823 Abs. 1 BGB Vorsatz und Fahrlässigkeit. Es ist nicht erkennbar, dass S die G verletzen wollte; vorsätzlich handelte S nicht. S könnte aber fahrlässig gehandelt haben. Fahrlässig handelt nach 276 Abs. 2 BGB, wer die im Verkehr erforderliche Sorgfalt außer Acht lässt. Wer beim Laufen auf dem Bürgersteig verträumt in den Himmel schaut, achtet nicht auf Gefahren und lässt damit die erforderliche Sorgfalt im Verkehr außer Acht. S handelte also fahrlässig. S ist also nach 823 Abs. 1 BGB verpflichtet, G den aus der Rechtsgutverletzung entstandenen Schaden zu ersetzen. Dies sind alle Schäden, die adäquat kausal aufgrund der Rechtsgutverletzung entstanden sind. Dies sind nach 249 Abs. 2 BGB die Behandlungs- Lehrstuhl für Bürgerliches Recht und Deutsche und Europäische Rechtsgeschichte 4

5 I Arbeitsgemeinschaft zum Schuldrecht, Allgemeiner Teil kosten in Höhe von ; außerdem kann G nach 253 Abs. 2 BGB Schmerzensgeld verlangen. Mit der fahrlässigen Körperverletzung hat S eine Straftat nach 229 StGB verübt. 229 StGB ist ein Schutzgesetz im Sinne des 823 Abs. 2 BGB. Der Anspruch auf Schadenersatz und Schmerzensgeld besteht daher auch aus 823 Abs. 2 BGB, 229 StGB. C) Sturz vor den Kassen Ansprüche der K gegen V I. Anspruch aus 280 Abs. 1, 241 Abs. 2, 311 Abs. 2 Nr. 2 BGB I 1) Schuldverhältnis Ein Anspruch aus 280 Abs. 1 BGB setzt voraus, dass im Moment des Schadenseintritts bereits ein Schuldverhältnis besteht. a) Vertragliches Schuldverhältnis Die Warenauslage des V stellt lediglich eine Aufforderung dar, Angebote abzugeben. Als sich K das Gemüse anschaut, besteht also noch kein Vertrag. b) Vorvertragliches Schuldverhältnis aa) bb) 2) Pflichtverletzung 3) Vertretenmüssen 4) Schaden Vertragsverhandlungen, 311 Abs. 2 Nr. 1 BGB K und V haben noch nicht über den Preis des Broccolis verhandelt (Kommunikation zwischen den Parteien ist erforderlich). Anbahnung eines Vertrages, 311 Abs. 2 Nr. 2 BGB Indem K den Laden betritt, gibt sie im Hinblick auf eine etwaige geschäftliche Beziehung (Kauf von Gemüse) dem V die Möglichkeit, auf ihre Rechtsgüter (Gesundheit) einzuwirken. Also liegt mit der Anbahnung eines Vertrages ein Schuldverhältnis vor. Anspruch aus 823 Abs. 1 BGB D) Regenschutz Ansprüche des R gegen V I. Anspruch aus 280 Abs. 1, 241 Abs. 2, 311 Abs. 2 BGB Im Unterschied zum Ausgangsfall ist alleine fraglich, ob ein vorvertragliches Schuldverhältnis zustande gekommen ist. R wollte nicht einkaufen, sondern betrat den Laden des V, um sich vor schlechtem Wetter zu schützen R hatte nicht einmal Geld dabei. Sie können hier sowohl diesen Anspruch annehmen, als auch ablehnen. Entscheidend ist Ihre Begründung. Sie dürfen an dieser Stelle nicht mit einem sog. Streitstand arbeiten (es liegt keiner vor), sondern müssen anhand des Sachverhalts erörtern, ob bereits eine schuldrechtliche Sonderverbindung zwischen den Parteien vorliegt: Dagegen spricht, dass R sich nur vor Regen schützen will, dafür spricht, dass R sich auf Einladung des V (invitatio ad offerendum!) in dessen Laden begibt und dessen Auslage betrachtet vielleicht bewegt es R, zu einem späteren Zeitpunkt bei V einzukaufen. I V hat das Unterlassen nicht zu verschulden (s. o.) Ein besteht mangels Verschulden ebenfalls nicht. E) Diebischer D Ansprüche des D gegen V I. Anspruch aus 280 Abs. 1, 241 Abs. 2, 311 Abs. 2 BGB D hat kein Interesse, mit V vertraglich in Kontakt zu kommen. Eine schuldrechtliche Beziehung zwischen V und D liegt nicht vor. Lehrstuhl für Bürgerliches Recht und Deutsche und Europäische Rechtsgeschichte 5

6 Arbeitsgemeinschaft zum Schuldrecht, Allgemeiner Teil V hat das Unterlassen nicht zu verschulden (s. o.) F) Abwandlung zu Fall a) Sofern V das Salatblatt bereits gesehen hat, dürfen Sie in der Prüfung zu (I) nicht mit der Verschuldensvermutung arbeiten. V hätte die von einem Salatblatt ausgehende Gefahr erkennen müssen, handelt also fahrlässig. Aus diesem Grund besteht dann auch ein und aus 823 Abs. 2 BGB i. V. m. 229 StGB. Dies führt dazu, dass D mangels Schuldverhältnis zwar keinen Anspruch aus 280 Abs. 1 BGB, aber aus 823 Abs. 1 BGB sowie aus 823 Abs. 2 BGB i. V. m. 229 StGB hat. Dann kann man die Frage stellen, ob zugunsten des Diebes die Verkehrspflicht (oben, b) besteht, den Boden sauber zu halten bzw. ob derjenige, der einen anderen schädigen will, für die Schädigungshandlung den Schutz der Rechtsordnung genießt ( 242 BGB). Das Reichsgericht war 1915 sogar der Ansicht, dass der Gast einer Wirtschaft bereits an der falschen Stelle keinen Schutz genieße: Der Kläger verunglückte, als er den Damen-Abort betreten wollte. Dort hatte er nichts zu suchen (RGZ 87, 128). Der Gastwirt hafte also männlichen Gästen nicht für die ungefährdete Nutzung des Frauen-Abortes. Literaturhinweise: Generell: Fikentscher / Heinemann, Schuldrecht, 10. Auflage 2006 RGZ 78, 239 (sog. Linoleumrollenfall ) BGHZ 66, 51 = NJW 1976, S. 712 ( Salatblattfall ) Lehrstuhl für Bürgerliches Recht und Deutsche und Europäische Rechtsgeschichte 6

Lehrstuhl für Bürgerliches Recht und Deutsche und Europäische Rechtsgeschichte. Wiss. Mitarbeiter ass. iur. Thomas Habbe

Lehrstuhl für Bürgerliches Recht und Deutsche und Europäische Rechtsgeschichte. Wiss. Mitarbeiter ass. iur. Thomas Habbe Lehrstuhl für Bürgerliches Recht und Deutsche und Europäische Rechtsgeschichte Wiss. Mitarbeiter Arbeitsgemeinschaft im Schuldrecht, Allgemeiner Teil Fall 1: Einmal nicht aufgepasst a) K hat im Öko-Gemüselädchen

Mehr

Privatrecht II. Ass.jur. Ch. Meier. Übung Privatrecht II

Privatrecht II. Ass.jur. Ch. Meier. Übung Privatrecht II Übung Privatrecht II Lösung Fall 9: Gedankliche Vorüberlegungen: - Was möchte D hier? Schmerzensgeld für ihre Verbrennungen an Haaren und Kopfhaut Die Verbrennungen an ihren Haaren und ihrer Kopfhaut ist

Mehr

Arbeitsgemeinschaft zum Schuldrecht, allgemeiner Teil im SS 2006 Beatrice Brunner, Thomas Habbe, Henry Posselt

Arbeitsgemeinschaft zum Schuldrecht, allgemeiner Teil im SS 2006 Beatrice Brunner, Thomas Habbe, Henry Posselt Fall 10: Coffee and Cigarettes Klaus (K) fährt mit der Deutschen Bunten Bahn (DBB) AG von Berlin nach Karlsruhe. Rechts neben ihm am Fenster sitzt Hans (H). In Kassel steigt Gustaf (G) zu und setzt sich

Mehr

Hochschuldozent Dr. Elmar Mand Juniorprofessur für Zivil- und Gesundheitsrecht. Schuldrecht Allgemeiner Teil

Hochschuldozent Dr. Elmar Mand Juniorprofessur für Zivil- und Gesundheitsrecht. Schuldrecht Allgemeiner Teil Schuldrecht - Allgemeiner Teil Juniorprofessur für Zivil- und Gesundheitsrecht Literaturempfehlungen Lehrbücher Medicus, Schuldrecht I, Allgemeiner Teil, 14. Auflage 2003 Brox/Walker, Allgemeines Schuldrecht,

Mehr

GLIEDERUNG: DER FERNSEHER

GLIEDERUNG: DER FERNSEHER GLIEDERUNG: DER FERNSEHER F RAGE 1: I. Anspruch F gegen T aus 433 I S. 1 BGB 1. Anspruch entstanden durch Kaufvertrag gem. 433 BGB (+) a) Voraussetzung: Angebot und Annahme, 145 ff. BGB Anfrage des F?

Mehr

Fall 1 a und b. B. Fall 1 a): vertragliche Ansprüche

Fall 1 a und b. B. Fall 1 a): vertragliche Ansprüche Fall 1 a und b A. Einführende Hinweise Die folgenden Lösungshinweise sind bewusst (fast) vollständig gehalten. Auf keinen Fall müsst Ihr jetzt schon alles verstehen, was Ihr hier lesen könnt! Die Fälle

Mehr

Lehrstuhl für Bürgerliches Recht und Deutsche und Europäische Rechtsgeschichte. Wiss. Mitarbeiter ass. iur. Thomas Habbe

Lehrstuhl für Bürgerliches Recht und Deutsche und Europäische Rechtsgeschichte. Wiss. Mitarbeiter ass. iur. Thomas Habbe Lehrstuhl für Bürgerliches Recht und Deutsche und Europäische Rechtsgeschichte Wiss. Mitarbeiter ass. iur. Thomas Habbe Arbeitsgemeinschaft im Schuldrecht, Allgemeiner Teil Fall 3: Ausgerechnet aufgerechnet

Mehr

A. Anspruch des K gegen V auf Zahlung der Behandlungskosten und Schmerzensgeld gemäß 280 Abs. 1, 241 Abs. 2 BGB

A. Anspruch des K gegen V auf Zahlung der Behandlungskosten und Schmerzensgeld gemäß 280 Abs. 1, 241 Abs. 2 BGB A. Anspruch des K gegen V auf Zahlung der Behandlungskosten und Schmerzensgeld gemäß 280 Abs. 1, 241 Abs. 2 BGB K könnte einen Anspruch gegen V auf Zahlung seiner Behandlungskosten und ein angemessenes

Mehr

Fall 3a. Sachverhalt. Kann A von M Schadensersatz für die Vase verlangen? Kann A von M Schadensersatz für die Silberlöffel verlangen?

Fall 3a. Sachverhalt. Kann A von M Schadensersatz für die Vase verlangen? Kann A von M Schadensersatz für die Silberlöffel verlangen? Fall 3a Sachverhalt Der Malermeister M soll sämtliche Zimmer im Haus des A streichen und tapezieren. Schon während der Arbeiten im ersten Zimmer stößt der Lehrling des M, der L, aus Unachtsamkeit mit einer

Mehr

Fall Anspruch entstanden Der Anspruch auf Lieferung des Gemäldes ist durch den Abschluss eines Kaufvertrages isd 433 BGB entstanden.

Fall Anspruch entstanden Der Anspruch auf Lieferung des Gemäldes ist durch den Abschluss eines Kaufvertrages isd 433 BGB entstanden. Fall 1 Frage 1: A. Anspruch auf Übergabe und Übereignung gem. 433 I S.1 BGB K könnte gegen V einen Anspruch auf Übergabe und Übereignung des Gemäldes und der Skulptur aus 433 I S.1 BGB haben. I. Lieferanspruch

Mehr

Voraussetzungen für einen Anspruch aus 823 I BGB 4. Rechtswidrigkeit

Voraussetzungen für einen Anspruch aus 823 I BGB 4. Rechtswidrigkeit Voraussetzungen für einen Anspruch aus 823 I BGB 4. Rechtswidrigkeit Für einen Anspruch aus 823 I BGB muss der eingetretene Verletzungserfolg bzw. die Verletzungshandlung rechtswidrig sein. 1 Rechtswidrigkeit

Mehr

Lösung Fall 3. Frage 1

Lösung Fall 3. Frage 1 Lösung Fall 3 Frage 1 I. Anspruch des F gegen H gem. 677, 683 S. 1, 670 BGB F könnte gegen H einen Anspruch auf Ersatz der durch die SMS entstandenen Kosten gem. 677, 683 S.1, 670 BGB haben. 1. Geschäftsbesorgung

Mehr

Fall Woche 2 Sachverhalt

Fall Woche 2 Sachverhalt Fall Woche 2 Sachverhalt Aufgrund der guten Auftragslage muss Malermeister A weitere Mitarbeiter in seinem Betrieb einstellen. Unter anderem stellt er den Studenten S ein, dem er die Aufgabe gibt die Außenfassade

Mehr

ARBEITSGEMEINSCHAFTEN ZUM GRUNDKURS ZIVILRECHT (G-L) SOMMERSEMESTER 2012 PROF. DR. SUSANNE LEPSIUS. Lösung Fall 1

ARBEITSGEMEINSCHAFTEN ZUM GRUNDKURS ZIVILRECHT (G-L) SOMMERSEMESTER 2012 PROF. DR. SUSANNE LEPSIUS. Lösung Fall 1 ARBEITSGEMEINSCHAFTEN ZUM GRUNDKURS ZIVILRECHT (G-L) SOMMERSEMESTER 2012 PROF. DR. SUSANNE LEPSIUS Lösung Fall 1 A. Ausgangsfall V könnte gegen K einen Anspruch auf Zahlung des Kaufpreises aus 433 II BGB

Mehr

Ansprüche 3: Ansprüche aus unerlaubter Handlung (I)

Ansprüche 3: Ansprüche aus unerlaubter Handlung (I) Einführung in das Zivilrecht I Vorlesung am 27.11.2007 Ansprüche 3: Ansprüche aus unerlaubter Handlung (I) Prof. Dr. Thomas Rüfner Materialien im Internet: http://ius-romanum.uni-trier.de/index.php?id=15943

Mehr

Fall 1 Der Bauernschrank

Fall 1 Der Bauernschrank Fall 1 Der Bauernschrank V ist Eigentümer eines alten Bauernschranks. Da er seine Wohnung neu einrichten will, setzt V eine Anzeige in den Trierischen Volksfreund (TV) mit dem Text Bauernschrank, antik,

Mehr

Rechtsfolgen des Schadensersatzanspruchs (I)

Rechtsfolgen des Schadensersatzanspruchs (I) Einführung in das Zivilrecht II Vorlesung am 18.06.2008 Rechtsfolgen des Schadensersatzanspruchs (I) Prof. Dr. Thomas Rüfner Materialien im Internet: http://ius-romanum.uni-trier.de/index.php?id=20783

Mehr

Pflichtverletzungen: (Einfacher) Schadensersatz

Pflichtverletzungen: (Einfacher) Schadensersatz Pflichtverletzungen: (Einfacher) Schadensersatz 280 I BGB, insbesondere Lehrstuhl für Zivilrecht, Wirtschaftsrecht, Geistiges Eigentum Prof. Dr. Michael Hassemer Zweistufiger Aufbau des deutschen Haftungsrechts

Mehr

Wiederholungsfragen. 1. Ist der Verzugsschaden, der über 286 BGB geltend gemacht wird, eine Form des Schadensersatzes neben oder statt der Leistung?

Wiederholungsfragen. 1. Ist der Verzugsschaden, der über 286 BGB geltend gemacht wird, eine Form des Schadensersatzes neben oder statt der Leistung? Wiederholungsfragen Hinweis: Die folgenden Fragen wurden von einer Teilnehmerin des Konversatoriums gestellt. Ich möchte die Antworten auf diesem Wege auch den übrigen Teilnehmerinnen und Teilnehmern zugänglich

Mehr

Ausformulierte Lösung Fall 1 Der Schläger und der Brillenträger

Ausformulierte Lösung Fall 1 Der Schläger und der Brillenträger Ausformulierte Lösung Fall 1 Der Schläger und der Brillenträger S und B haben beide in diesem Wintersemester mit ihrem Jurastudium begonnen und sich in der O- Phase kennen gelernt. Sie besuchen gemeinsam

Mehr

Fall 5 Lösungsskizze

Fall 5 Lösungsskizze Fall 5 Lösungsskizze I. Anspruch des V gegen K auf Zahlung des Kaufpreises gem. 433 Abs. 2 BGB 1. Wirksamer Kaufvertrag 2. Untergang des Anspruchs auf Rücktritts gem. 346 Abs. 1 BGB a) Rücktrittserklärung,

Mehr

Die Operndiva. A. Ansprüche der F gegen D

Die Operndiva. A. Ansprüche der F gegen D Die Operndiva Dem Taxifahrer F fliegt während der Fahrt eine Fliege durch das geöffnete Seitenfenster ins Gesicht. Als er versucht, die Fliege mit einer raschen Handbewegung zu verscheuchen, verreißt er

Mehr

Lösungsskizze zu der Klausur im allgemeinen Schuldrecht vom Teilnehmergruppe mit der isolierten Schuldrechtsklausur (alte PO) ohne BGB AT

Lösungsskizze zu der Klausur im allgemeinen Schuldrecht vom Teilnehmergruppe mit der isolierten Schuldrechtsklausur (alte PO) ohne BGB AT Lösungsskizze zu der Klausur im allgemeinen Schuldrecht vom 25.07.2016 Teilnehmergruppe mit der isolierten Schuldrechtsklausur (alte PO) ohne BGB AT Aufgabe 1: A. Anspruch des B gegen A auf Erstattung

Mehr

Druckmaschinen X-Media GmbH Druckmaschine kaufen Hersteller Y GmbH Angebotsschreiben Her- stellungspreis

Druckmaschinen X-Media GmbH Druckmaschine kaufen Hersteller Y GmbH Angebotsschreiben Her- stellungspreis Druckmaschinen Die X-Media GmbH beschließt zwecks Angebotserweiterung eine neue Druckmaschine zu kaufen. Hierfür wendet sie sich an den Druckmaschinen-Hersteller Y GmbH. Bereits kurze Zeit nach der ersten

Mehr

Pflichtverletzungen: (Einfacher) Schadensersatz

Pflichtverletzungen: (Einfacher) Schadensersatz Pflichtverletzungen: (Einfacher) Schadensersatz 280 I BGB, insbesondere Lehrstuhl für Zivilrecht, Wirtschaftsrecht, Geistiges Eigentum Prof. Dr. Michael Hassemer Zweistufiger Aufbau des deutschen Haftungsrechts

Mehr

Vorvertragliche Schuldverhältnisse - culpa in contrahendo (c.i.c.)

Vorvertragliche Schuldverhältnisse - culpa in contrahendo (c.i.c.) Vorvertragliche Schuldverhältnisse - culpa in contrahendo (c.i.c.) Nicht nur in einem bereits bestehenden Vertragsverhältnis bestehen für die Beteiligten Rechte und Pflichten ( Schuldverhältnis i.s.v.

Mehr

Grün könnte einen Anspruch gegen Adam auf Zahlung des Kaufpreises und Abnahme der Rosen aus 433 Abs. 2 BGB haben.

Grün könnte einen Anspruch gegen Adam auf Zahlung des Kaufpreises und Abnahme der Rosen aus 433 Abs. 2 BGB haben. Prüfung: Fach: Klausurteil: Angestelltenprüfung II/06-28 Görlitz// Angestelltenlehrgang II/07-01 Dresden Recht Bürgerliches Recht - Lösung Sachverhalt 1 Frage 1 Grün könnte einen Anspruch gegen Adam auf

Mehr

Bürgerliches Gesetzbuch Allgemeiner Teil. Prof. Dr. Florian Jacoby Wintersemester 2013/14

Bürgerliches Gesetzbuch Allgemeiner Teil. Prof. Dr. Florian Jacoby Wintersemester 2013/14 Bürgerliches Gesetzbuch Allgemeiner Teil Wintersemester 2013/14 Beispiel 1 Fahrradfahrer F fährt mit seinem Fahrrad die Werther Straße in Bielefeld Richtung Stadt. Dort hat gerade Autofahrer A geparkt.

Mehr

Lehrstuhl für Bürgerliches Recht und Deutsche und Europäische Rechtsgeschichte. Wiss. Mitarbeiter Dr. iur. Thomas Habbe

Lehrstuhl für Bürgerliches Recht und Deutsche und Europäische Rechtsgeschichte. Wiss. Mitarbeiter Dr. iur. Thomas Habbe Lehrstuhl für Bürgerliches Recht und Deutsche und Europäische Rechtsgeschichte Wiss. Mitarbeiter Arbeitsgemeinschaft im Schuldrecht, Besonderer Teil Fall 2: Auslaufmodell K erwirbt bei Händler V eine Waschmaschine

Mehr

Fall 8 Lösungsskizze

Fall 8 Lösungsskizze Fall 8 Lösungsskizze A. Ansprüche des K I. Anspruch des K auf Übergabe und Übereignung des Autos aus 433 Abs. 1 S. 1 BGB 2. Unmöglichkeit, 275 Abs.1 BGB a) Gattungsschuld b) Konkretisierung der Gattungsschuld,

Mehr

22. Buchverleih/Lösung Anspruch des V gegen E auf Schadensersatz in Höhe von 10,00 EUR aus 280 I, II, 286.

22. Buchverleih/Lösung Anspruch des V gegen E auf Schadensersatz in Höhe von 10,00 EUR aus 280 I, II, 286. 22. Buchverleih/Lösung Anspruch des V gegen E auf Schadensersatz in Höhe von 10,00 EUR aus 280 I, II, 286. V könnte gegen E einen Anspruch auf Schadensersatz gem. 280 I, II, 286 in Höhe von 10,00 EUR haben.

Mehr

Bürgerliches Gesetzbuch Allgemeiner Teil (Schnuppervorlesung am 11. August 2016) Prof. Dr. Florian Jacoby Wintersemester 2016/17

Bürgerliches Gesetzbuch Allgemeiner Teil (Schnuppervorlesung am 11. August 2016) Prof. Dr. Florian Jacoby Wintersemester 2016/17 Bürgerliches Gesetzbuch Allgemeiner Teil (Schnuppervorlesung am 11. August 2016) Wintersemester 2016/17 Beispiel 1 Fahrradfahrer F fährt mit seinem Fahrrad die Werther Straße in Bielefeld Richtung Stadt.

Mehr

L ö s u n g Schuldrecht AT Wiss. Mit. Dr. Florian Jotzo Fall 9

L ö s u n g Schuldrecht AT Wiss. Mit. Dr. Florian Jotzo Fall 9 1 Ausgangsfall A. Anspruch des C gegen F aus 280 I, 241 II BGB ivm. den Grundsätzen zum VSD Fraglich ist, ob C gegen F einen Anspruch auf Zahlung der Behandlungskosten ihv. 1500 und Schmerzensgeld aus

Mehr

Die verbrannte Standuhr/Lösung

Die verbrannte Standuhr/Lösung Die verbrannte Standuhr/Lösung I. Anspruch des K gegen V gemäß 433 Abs. 1 Satz 1 BGB auf Übergabe und Übereignung der Uhr. K könnte gegen V einen Anspruch auf Übergabe und Übereignung der Uhr gemäß 433

Mehr

Die nachträgliche Unmöglichkeit bei gegenseitigen Leistungsbeziehungen

Die nachträgliche Unmöglichkeit bei gegenseitigen Leistungsbeziehungen Leseprobe Text Die nachträgliche Unmöglichkeit bei gegenseitigen Leistungsbeziehungen Der primäre Leistungsanspruch Die Wirkung auf den Primäranspruch ist in 275 Abs.1 geregelt. Danach ist der Anspruch

Mehr

A 432 Zielübung Zivilrecht

A 432 Zielübung Zivilrecht 1 A 432 Zielübung Zivilrecht Frage 1: Ansprüche des X A. Ansprüche X gegen Z wegen des Sachschadens i.h.v. 4.000 I. 280 I, 311 II, III, 241 II BGB (c.i.c.) Voraussetzungen: 1. vorvertragliches Schuldverhältnis,

Mehr

1) Ein Schadenersatzanspruch des K gegen F könnte sich aus 437 Nr. 3 BGB i. V. m. 280 Abs. 1, 3, 283 BGB ergeben.

1) Ein Schadenersatzanspruch des K gegen F könnte sich aus 437 Nr. 3 BGB i. V. m. 280 Abs. 1, 3, 283 BGB ergeben. Lösung Fall 4: Geplatzter Ferrari-Traum Ansprüche des K gegen F 1) Ein Schadenersatzanspruch des K gegen F könnte sich aus 437 Nr. 3 BGB i. V. m. 280 Abs. 1, 3, 283 BGB ergeben. Zwischen F und K ist ein

Mehr

Examenskurs Privatrecht: Gesetzliche Schuldverhältnisse :

Examenskurs Privatrecht: Gesetzliche Schuldverhältnisse : Fall 8: K B auf Herausgabe der Makler-Courtage I. Anspruch des K gegen B aus 280 I, 241 II, 311 II, III BGB (+) Denkbar ist zunächst ein Anspruch des K gegen B aus 280 I, 241 II, 311 II, III BGB. 1. Schuldverhältnis

Mehr

Frage 1: Anspruch des K gegen V auf Schadensersatz in Höhe von 50

Frage 1: Anspruch des K gegen V auf Schadensersatz in Höhe von 50 Frage 1: Anspruch des K gegen V auf Schadensersatz in Höhe von 50 K könnte gegen V einen Anspruch auf Ersatz der Mehrkosten für den Kauf einer gleichwertigen Espressomaschine in Höhe von 50 aus 280 I,

Mehr

Inhalt. Einführung in das Schuldrecht BT 2

Inhalt. Einführung in das Schuldrecht BT 2 Inhalt Einführung in das Schuldrecht BT 2 Lektion 1: Das Deliktsrecht, 823 ff. 7 A. Der haftungsbegründende Tatbestand des 823 I 8 I. Handeln durch aktives Tun oder Unterlassen 8 II. Verletzung eines geschützten

Mehr

Schadensersatzanspruch nach 280 I, 311 II (III), 241 II BGB

Schadensersatzanspruch nach 280 I, 311 II (III), 241 II BGB 1 Schadensersatzanspruch nach 280 I, 311 II (III), 241 II BGB A. Schuldverhältnis I. vorvertragliches Schuldverhältnis, 311 II BGB (c.i.c.) 311 II BGB beschreibt solche Schuldverhältnisse, in denen noch

Mehr

Übung zur Vorlesung im Zivilrecht für Magister- und Erasmusstudierende

Übung zur Vorlesung im Zivilrecht für Magister- und Erasmusstudierende Einführung in die Subsumtionstechnik Sachverhalt: S trinkt mit seiner Freundin in einer Bar einen Rotwein. Da betritt sein Erzfeind die Lokalität. Erzürnt darüber, dass dieser sich überhaupt traut, in

Mehr

Aufsichtspflicht - Haftung

Aufsichtspflicht - Haftung Stand November 2014 Rechtsanwalt Dr. Wilfried Boms, StBI Jugendleiter verletzt Aufsichtspflicht Haus weg 832 BGB Haftung des Aufsichtspflichtigen Grundgedanke Vom Aufsichtsbedürftigen können Gefahren für

Mehr

Einkaufsbummel mit Folgen. Bürgerliches Vermögensrecht II. Rechtsgrundlage - Anspruchsnorm. Fallfrage - Tatsächliches Begehren

Einkaufsbummel mit Folgen. Bürgerliches Vermögensrecht II. Rechtsgrundlage - Anspruchsnorm. Fallfrage - Tatsächliches Begehren Einkaufsbummel mit Folgen Bürgerliches Vermögensrecht II Professor Dr. Dr. h.c. Helmut Rüßmann Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Zivilprozessrecht und Rechtsphilosophie F geht mit ihrem 5-jährigen Kind

Mehr

Lösungsskizze Fall 10

Lösungsskizze Fall 10 Konversationsübung im Bürgerlichen 1 Recht * Sommersemester 2006 Lösungsskizze Fall 10 Grundfall I. Anspruch des K gegen V auf Zahlung von 10.000 als Schadensersatz statt der Leistung, 280 I, III, 281

Mehr

Fall 10 Lösungsskizze

Fall 10 Lösungsskizze Fall 10 Lösungsskizze Lösungsvorschlag Ausgangsfall I. Anspruch des K gegen V auf Übereignung und Besitzverschaffung an dem Glas aus 433 Abs. 1 BGB 1. Kaufvertragsschluss 2. Unmöglichkeit der Leistungserbringung

Mehr

1. Bestimmungsgemäße Leistungsnähe des Dritten

1. Bestimmungsgemäße Leistungsnähe des Dritten A. Anspruch der T gegen V auf Zahlung der Behandlungskosten und Schmerzensgeld gemäß 280 Abs. 1, 241 Abs. 2 BGB i.v.m. den Grundsätzen des Vertrags mit Schutzwirkung zugunsten Dritter T könnte einen Anspruch

Mehr

Übersicht über das Schadensrecht, 249 ff. BGB

Übersicht über das Schadensrecht, 249 ff. BGB Zivilrecht SchuldR-AT Übersicht Nr. 7 Seite 1 von 5 Übersicht über das Schadensrecht, 249 ff. BGB Die 249 ff. BGB regeln Art und Umfang der Ersatzleistung und somit die Rechtsfolge (Haftungsausfüllung)

Mehr

A. S gegen H Anspruch auf Rückzahlung der gem. 346 I i.v.m. 437 Nr. 2, 434, 326 V

A. S gegen H Anspruch auf Rückzahlung der gem. 346 I i.v.m. 437 Nr. 2, 434, 326 V Lösungsskizze Klausur ZI SS 2012 Frage 1 A. S gegen H Anspruch auf Rückzahlung der 5.000 gem. 346 I i.v.m. 437 Nr. 2, 434, 326 V I. Anspruch entstanden 1. Wirksamer Kaufvertrag gem. 433 zwei übereinstimmende

Mehr

Übermittlungsfehler. Schadensersatzpflicht des Anfechtenden. Anfechtung wegen arglistiger Täuschung 123 BGB

Übermittlungsfehler. Schadensersatzpflicht des Anfechtenden. Anfechtung wegen arglistiger Täuschung 123 BGB Vorlesung P-Recht Prof. Häublein Winter-Semester 05/06-1 Kalkulationsirrtum: fehlerhafte Kalkulationen eines Unternehmers berechtigen nicht zur Anfechtung, zumindest bei internen Kalkulationen. Fehler

Mehr

1. Frage: Anspruch des K gegen V auf Renovierung aus 437 Nr. 1, 439 I

1. Frage: Anspruch des K gegen V auf Renovierung aus 437 Nr. 1, 439 I 1. Frage: Anspruch des K gegen V auf Renovierung aus 437 Nr. 1, 439 I Alt. 1 BGB A. Anspruch entstanden I. Kaufvertrag (+), zwar nicht durch das Ausstellen im Verkaufsraum, hierbei handelt es sich um eine

Mehr

Wiederholung. 1. Was ist der Unterschied von Eigentum und Besitz?

Wiederholung. 1. Was ist der Unterschied von Eigentum und Besitz? Wiederholung 1. Was ist der Unterschied von Eigentum und Besitz? Besitz: tatsächliches Verhältnis zu Sache ( 854 BGB) Eigentum: rechtliches Verhältnis zu Sache ( 903 BGB) 2. Was ist der Unterschied von

Mehr

Grundkurs im Zivilrecht II

Grundkurs im Zivilrecht II Grundkurs im Zivilrecht II Vorlesungsbegleitende Übung FALL 2: DAS ZERSTÖRTE GEMÄLDE Der Kunsthändler Viguläus (V) bietet in seiner Galerie zeitgenössische Kunst an. Kasimir (K) interessiert sich für ein

Mehr

Fall 2. A. Ausgangsfall K könnte gegen V einen Anspruch auf Übereignung und Übergabe des Buches aus 433 Abs. 1 S 1 BGB haben.

Fall 2. A. Ausgangsfall K könnte gegen V einen Anspruch auf Übereignung und Übergabe des Buches aus 433 Abs. 1 S 1 BGB haben. PROPÄDEUTISCHE ÜBUNGEN GRUNDKURS ZIVILRECHT (PROF. DR. STEPHAN LORENZ) WINTERSEMESTER 2013/14 Fall 2 A. Ausgangsfall K könnte gegen V einen Anspruch auf Übereignung und Übergabe des Buches aus 433 Abs.

Mehr

Die 45 wichtigsten Fälle Deliktsrecht

Die 45 wichtigsten Fälle Deliktsrecht Skripten - Zivilrecht Die 45 wichtigsten Fälle Deliktsrecht nicht nur für Anfangssemester. Einordnungen, Gliederungen, Musterlösungen, bereichsübergreifende Hinweise, Zusammenfassungen von Karl-Edmund

Mehr

Juristische Fakultät Konversatorium zum Bürgerlichen Recht IIa Wintersemester 2010/2011. Lösung zu Fall 5. Frage 1

Juristische Fakultät Konversatorium zum Bürgerlichen Recht IIa Wintersemester 2010/2011. Lösung zu Fall 5. Frage 1 Juristische Fakultät Konversatorium zum Bürgerlichen Recht IIa Wintersemester 2010/2011 Lösung zu Fall 5 Frage 1 I. Vertragliche Ansprüche Vertragliche Ansprüche zwischen C und A bestehen mangels vertraglicher

Mehr

Lösungsvorschlag. Teil I. Kann K von V die Lieferung von 36 Flaschen des Jahrhundertjahrgangs verlangen?

Lösungsvorschlag. Teil I. Kann K von V die Lieferung von 36 Flaschen des Jahrhundertjahrgangs verlangen? Nikolas Huber Surena Koller Dr. Matthias Kober Grundkurs BGB II Sommersemester 2012 Juristische Fakultät Augsburg Universitätsstraße 24 86159 Augsburg Übungsklausur vom 21.06.2012 www.jura.uni-augsburg.de

Mehr

K könnte gegen B einen Anspruch auf Schadensersatz gemäß 823 Abs. 1 BGB haben.

K könnte gegen B einen Anspruch auf Schadensersatz gemäß 823 Abs. 1 BGB haben. 1 Lösung Fall 9 A) Schadensersatz wegen der verdorbenen Eier K könnte gegen B einen Anspruch auf Schadensersatz gemäß 823 Abs. 1 BGB haben. Dies setzt zunächst voraus, dass B ein durch 823 Abs. 1 BGB absolut

Mehr

1) Ansprüche des L gegen E auf Herausgabe der Maschine gemäß 985 BGB

1) Ansprüche des L gegen E auf Herausgabe der Maschine gemäß 985 BGB Lösung Fall 4: Wissender Empfänger I. Anspruch auf Herausgabe 1) Ansprüche des L gegen E auf Herausgabe der Maschine gemäß 985 BGB Da E Eigentümer der Sache ist, scheidet ein solcher Anspruch aus. 2) Anspruch

Mehr

Kolper/Roßmanith Fallbesprechung BGB II - Schuldrecht SS Lösungsskizze FB 3

Kolper/Roßmanith Fallbesprechung BGB II - Schuldrecht SS Lösungsskizze FB 3 FB 3 FÄLLE ZUM ALLGEMEINEN LEISTUNGSSTÖRUNGSRECHT SCHADENSERSATZ STATT DER LEISTUNG; UNMÖGLICHKEIT; TEILWEISE UNMÖGLICHKEIT; SCHULDNERVERZUG; VERZÖGERUNSSCHADEN; NICHTLEISTUNG FALL 1: NICHTLEISTUNG WEGEN

Mehr

EBV: Schadensersatz. -- Haftung des (unrechtmäßigen) Besitzers nach den 989,

EBV: Schadensersatz. -- Haftung des (unrechtmäßigen) Besitzers nach den 989, Prof. Dr. von Wilmowsky Sachenrecht (Zivilrecht IIIb) (Vorlesung) EBV: Schadensersatz -- Haftung des (unrechtmäßigen) Besitzers nach den 989, 990 -- I. (Objektiver) Tatbestand Der objektive Haftungstatbestand

Mehr

Vorlesung Schuldrecht Allgemeiner Teil. Zusatzfall Nr. 11a Scheidung mit Folgen

Vorlesung Schuldrecht Allgemeiner Teil. Zusatzfall Nr. 11a Scheidung mit Folgen Prof. Dr. Georg Bitter Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Bank- und Kapitalmarktrecht, Insolvenzrecht Schloss, Westflügel 68131 Mannheim www.georg-bitter.de Vorlesung Schuldrecht Allgemeiner Teil Zusatzfall

Mehr

Ärger mit dem Mieter

Ärger mit dem Mieter Ärger mit dem Mieter Mieter 1 zieht zum 2.3. bei V aus. Im Mietvertrag wurde seinerze it vereinbart, dass M 1 beim Auszug Schönheitsreparaturen vornehmen muss. M 1 nimmt diese jedoch nicht vor, weil er

Mehr

Wiederholungsfragen zum Schuldrecht AT Lösungen

Wiederholungsfragen zum Schuldrecht AT Lösungen Wiederholungsfragen zum Schuldrecht AT Lösungen Unmöglichkeit 1. Wie ist Unmöglichkeit definiert? Unmöglichkeit ist die dauerhafte Nichterbringbarkeit des Leistungserfolges durch eine Leistungshandlung

Mehr

Vertragsrecht II. Privatdozent Dr. Matthias Wendland, LL.M. (Harvard)

Vertragsrecht II. Privatdozent Dr. Matthias Wendland, LL.M. (Harvard) Privatdozent Dr. Matthias Wendland, LL.M. (Harvard) 1 Vertrag mit Schutzwirkung zugunsten Dritter Fallbeispiel: Der klassische Salatblattfall Mutter M betritt gemeinsam mit ihrem Kind K den Gemüseladen

Mehr

Schadenersatz. WS 2008/09 Univ.-Prof. Dr. Friedrich Rüffler Folie 62. Funktionen des Schadenersatzrechts

Schadenersatz. WS 2008/09 Univ.-Prof. Dr. Friedrich Rüffler Folie 62. Funktionen des Schadenersatzrechts Schadenersatz Ausgleich des Schadens, den jemand von einer anderen Person verlangen kann Ausgangslage: Grundsätzlich Selbsttragung Ausnahmsweise Zurechnung zu Lasten eines anderen Notwendigkeit des Vorliegens

Mehr

Übung im Bürgerlichen Recht für Fortgeschrittene Sommersemester 2013 4. Besprechungsfall Lösungsskizze Ein Sturz mit Folgen

Übung im Bürgerlichen Recht für Fortgeschrittene Sommersemester 2013 4. Besprechungsfall Lösungsskizze Ein Sturz mit Folgen Übung im Bürgerlichen Recht für Fortgeschrittene Sommersemester 2013 4. Besprechungsfall Lösungsskizze Ein Sturz mit Folgen 1 Frage 1: Anspruch auf Räumung der Wohnung R - C I. Vertraglicher Anspruch nach

Mehr

Lösung zu Fall 13. Anspruch des A gegen Z auf Übergabe und Übereignung der Lederbezüge aus 433 Abs. 1, 651 S. 1 BGB.

Lösung zu Fall 13. Anspruch des A gegen Z auf Übergabe und Übereignung der Lederbezüge aus 433 Abs. 1, 651 S. 1 BGB. Lösung zu Fall 13 Frage 1: Anspruch des A gegen Z auf Übergabe und Übereignung der Lederbezüge aus 433 Abs. 1, 651 S. 1 BGB. I. Entstehung Zwischen A und Z müsste ein wirksamer Werklieferungsvertrag zustande

Mehr

1. Klausur der Konversatorien BGB II a + b. L ö s u n g :

1. Klausur der Konversatorien BGB II a + b. L ö s u n g : Prof. Dr. Inge Scherer, vhb-kurs 1. Klausur der Konversatorien BGB II a + b L ö s u n g : 1. Teil: Hat Veromeit einen Anspruch auf Kaufpreiszahlung gegen Kriewitz? V könnte gegen K einen Anspruch auf Kaufpreiszahlung

Mehr

Lösung Fall 18 Teil 1

Lösung Fall 18 Teil 1 I. Aus 288 I 1 BGB Lösung Fall 18 Teil 1 [Ob 288 I 1 BGB eine eigene Anspruchsgrundlage ist oder auch insoweit über 280 I BGB gegangen werden muß, ist nicht eindeutig. Nachfolgend soll von 288 BGB als

Mehr

Fall 1. Anspruch der V gegen E aus 280 I, II, 286 BGB auf Zahlung von 100 Euro

Fall 1. Anspruch der V gegen E aus 280 I, II, 286 BGB auf Zahlung von 100 Euro Fall 1 Anspruch der V gegen E aus 280 I, II, 286 BGB auf Zahlung von 100 Euro V könnte gegen E einen Anspruch aus den 280 I, II, 286 BGB auf Schadensersatz in Höhe von 100 Euro haben. I. Wirksames Schuldverhältnis

Mehr

Prof. Dr. Michael Beurskens, LL.M. (Gew. Rechtsschutz), LL.M. (University of Chicago), Attorney at Law (New York) zugunsten Dritter.

Prof. Dr. Michael Beurskens, LL.M. (Gew. Rechtsschutz), LL.M. (University of Chicago), Attorney at Law (New York) zugunsten Dritter. Schuldrecht I (Vertragsschuldverhältnisse) 23 Beteiligung von Dritten: Vertrag zugunsten Dritter, mit für Dritte, Haftung Dritter nach 311 Abs. 3 BGB Prof. Dr. Michael Beurskens, LL.M. (Gew. Rechtsschutz),

Mehr

Fall 4 I. Strafbarkeit des K 1. Tatbestand

Fall 4 I. Strafbarkeit des K 1. Tatbestand Fall 4 I. Strafbarkeit des K K könnte sich durch das Ohrfeigen wegen gefährlicher Körperverletzung gemäß 223, 224 I Nr. 2 Alt. 2 StGB strafbar gemacht haben. 1. Tatbestand a) objektiver Tatbestand aa)

Mehr

Teil 1: Ansprüche S gegen I

Teil 1: Ansprüche S gegen I Teil 1: Ansprüche S gegen I I. 823 I BGB? o keine Verletzungshandlung durch I o keine Zurechnung der Handlung des M, da 823 BGB keine Zurechnungsnorm o kein Fall des Organisationsverschuldens im Rahmen

Mehr

Jura Online - Fall: Knapp daneben ist auch vorbei - Lösung

Jura Online - Fall: Knapp daneben ist auch vorbei - Lösung Jura Online - Fall: Knapp daneben ist auch vorbei - Lösung 1. Teil: Ansprüche des A A. Ansprüche A gegen W I. Anspruch A gegen W auf Lieferung von 25 Kaminöfen aus Kaufvertrag gem. 433 I BGB A könnte zunächst

Mehr

Mustergutachten zu Fall 1 im Modul 1

Mustergutachten zu Fall 1 im Modul 1 Mustergutachten zu Fall 1 im Modul 1 Der Fall Rentner A harkt an einem sonnigen Oktobertag auf seinem mit großen Bäumen bewachsenen Grundstück in Vorpommern Blätter zusammen. Dabei trägt er eine knallrote

Mehr

Vorlesung Wirtschaftsprivatrecht

Vorlesung Wirtschaftsprivatrecht Vorlesung Wirtschaftsprivatrecht Übung Einheit 7: Vertrag mit Schutzwirkung zugunsten Dritter Schadensersatz Fall 32 Sachverhalt M hat bei V eine Wohnung angemietet, die sie mit ihrem sechsjährigen Kind

Mehr

Vorlesung Wirtschaftsprivatrecht

Vorlesung Wirtschaftsprivatrecht Vorlesung Wirtschaftsprivatrecht Übung Einheit 7: Vertrag mit Schutzwirkung zugunsten Dritter Schadensersatz Fall 32 Sachverhalt M hat bei V eine Wohnung angemietet, die sie mit ihrem sechsjährigen Kind

Mehr

Examenskurs Privatrecht: Gesetzliche Schuldverhältnisse :

Examenskurs Privatrecht: Gesetzliche Schuldverhältnisse : Fall 6: I. Ansprüche aus Vertrag Der Sachverhalt liefert keine Hinweise darauf, dass zwischen dem Kläger und dem Beklagten ein Vertragsverhältnis bestanden hat. Daher bestehen keine Ansprüche aus Vertrag.

Mehr

Jura Online - Fall: Das verflixte Arbeitsgerät - Lösung

Jura Online - Fall: Das verflixte Arbeitsgerät - Lösung Jura Online - Fall: Das verflixte Arbeitsgerät - Lösung 1. Teil: Ansprüche S gegen B A. Anspruch S gegen B auf Zahlung von Schmerzensgeld und Erstattung der Heilbehandlungskosten gemäß 823 I BGB S könnte

Mehr

Privatrecht II. Ass.jur. Ch. Meier. Übung Privatrecht II

Privatrecht II. Ass.jur. Ch. Meier. Übung Privatrecht II Übung Privatrecht II Lösung zu Fall 11: Gedankliche Vorüberlegung: Was möchte B? er will die 120,- Euro ersetzt bekommen 1.) Diese kann man zum einen über den Aufwendungsersatz bei Selbstvornahme gem.

Mehr

A. Anspruch des V gegen K aus 433 Abs. 2 BGB

A. Anspruch des V gegen K aus 433 Abs. 2 BGB A. Anspruch des V gegen K aus 433 Abs. 2 BGB I. Anspruch entstanden Anspruch untergegangen 1. Rücktrittserklärung, 349 BGB 2. Rücktrittsgrund oder -recht, 323 BGB a) Gegenseitiger Vertrag b) Verletzung

Mehr

FALL 24 LÖSUNG DER RAUCHENDE MALERMEISTER UND SEIN GESELLE

FALL 24 LÖSUNG DER RAUCHENDE MALERMEISTER UND SEIN GESELLE PROPÄDEUTISCHE ÜBUNGEN ZUM GRUNDKURS ZIVILRECHT I WINTERSEMESTER 2014/15 JURISTISCHE FAKULTÄT LEHRSTUHL FÜR BÜRGERLICHES RECHT, INTERNATIONALES PRIVATRECHT UND RECHTSVERGLEICHUNG PROF. DR. STEPHAN LORENZ

Mehr

BGB IV. Geschäftsführung ohne Auftrag. Prof. Dr. Monika Schlachter WS 2007/2008

BGB IV. Geschäftsführung ohne Auftrag. Prof. Dr. Monika Schlachter WS 2007/2008 BGB IV Geschäftsführung ohne Auftrag Prof. Dr. Monika Schlachter WS 2007/2008 Geschäftsführung ohne Auftrag, 677 ff. BGB - Tätigwerden für einen anderen ohne Rechtsbeziehung (= gesetzliches Schuldverhältnis)

Mehr

Übung im Privatrecht II Sommersemester 2015

Übung im Privatrecht II Sommersemester 2015 Übung im Privatrecht II Sommersemester 2015 Fall 10: Abgeschleppt (frei nach BGH Urt. v. 02.12.2011 Az.: V ZR 30/11) S ist Betreiber eines kleinen freien Supermarktes. Das Geschäftsgebäude samt des zugehörigen

Mehr

2. Verletzung einer Pflicht aus dem Schuldverhältnis

2. Verletzung einer Pflicht aus dem Schuldverhältnis Ausgangsfall Ansprüche der O gegen M I. Anspruch gemäß 280 I, 241 II BGB O könnte gegen M einen Anspruch auf Schadensersatz in Höhe von 1000 aus 280 I, 241 II BGB haben. 1. Vorliegen eines Schuldverhältnisses

Mehr

Übungsfall 8: Verletzung leistungsunabhängiger Pflichten - Abgrenzung zum Mangelfolgeschaden (nach BGHZ 107, 249)

Übungsfall 8: Verletzung leistungsunabhängiger Pflichten - Abgrenzung zum Mangelfolgeschaden (nach BGHZ 107, 249) Prof. Dr. Stephan Lorenz Vorlesung ADas neue Schuldrecht in Anspruchsgrundlagen@ Übungsfall 8: Verletzung leistungsunabhängiger Pflichten - Abgrenzung zum Mangelfolgeschaden (nach BGHZ 107, 249) Ausgangsfall:

Mehr

Lösungsskizze Fall 6: Die verwechselten Preisschilder

Lösungsskizze Fall 6: Die verwechselten Preisschilder 1 Lösungsskizze Fall 6: Die verwechselten Preisschilder Trennen: A. Ansprüche der I gegen S B. Ansprüche der S gegen I A. Ansprüche der I gegen S I. Anspruch auf Zahlung von 159 gemäß 433 II BGB 1. Kaufvertrag

Mehr

Fall 24. Hinweise Fall nach: Begründung Bundestags-Drucksache 14/6040 S. 141 f., abrufbar unter: http://dip.bundestag.de/btd/14/060/1406040.

Fall 24. Hinweise Fall nach: Begründung Bundestags-Drucksache 14/6040 S. 141 f., abrufbar unter: http://dip.bundestag.de/btd/14/060/1406040. PROPÄDEUTISCHE ÜBUNGEN GRUNDKURS ZIVILRECHT (PROF. DR. STEPHAN LORENZ) WINTERSEMESTER 2013/14 Fall 24 Hinweise Fall nach: Begründung Bundestags-Drucksache 14/6040 S. 141 f., abrufbar unter: http://dip.bundestag.de/btd/14/060/1406040.pdf

Mehr

FALL 2 LÖSUNG DER EHEMALIGE JURASTUDENT AUSGANGSFALL

FALL 2 LÖSUNG DER EHEMALIGE JURASTUDENT AUSGANGSFALL PROPÄDEUTISCHE ÜBUNGEN ZUM GRUNDKURS ZIVILRECHT I WINTERSEMESTER 2014/15 JURISTISCHE FAKULTÄT LEHRSTUHL FÜR BÜRGERLICHES RECHT, INTERNATIONALES PRIVATRECHT UND RECHTSVERGLEICHUNG PROF. DR. STEPHAN LORENZ

Mehr

1. Kann F Ersatz der Kosten für die SMS nach 677, 683 S. 1, 670 BGB verlangen?

1. Kann F Ersatz der Kosten für die SMS nach 677, 683 S. 1, 670 BGB verlangen? 4. Fall Das gute Erbstück Nachdem F das Fahrrad des H an den Nachbarn seinen Bruders verkauft hat, verspürt er weiteren Tatendrang, um das Konto des H zu füllen. Am liebsten möchte er den ganzen Tag irgendwelche

Mehr

Lösungsvorschläge und Materialien für die Fälle 1 und 2

Lösungsvorschläge und Materialien für die Fälle 1 und 2 Lösungsvorschläge und Materialien für die Fälle 1 und 2 Ein Vorschlag zur Bildung von Tatkomplexen: 1. Tatkomplex: Bis zum Unfall Zu Fall 1 Beleidigung/ üble Nachrede = 185 ff. StGB? Verkehrsdelikte =

Mehr

Das Trennungs- und Abstraktionsprinzip. Literatur: Medicus, Allgemeiner Teil des BGB, 20; Brox, Allgemeiner Teil des BGB, 5.

Das Trennungs- und Abstraktionsprinzip. Literatur: Medicus, Allgemeiner Teil des BGB, 20; Brox, Allgemeiner Teil des BGB, 5. Das Trennungs- und Abstraktionsprinzip Literatur: Medicus, Allgemeiner Teil des BGB, 20; Brox, Allgemeiner Teil des BGB, 5. Beispielsfall: A betritt eine Bäckerei und bestellt zwei Brötchen. Die Verkäuferin

Mehr

Einführung in das Zivilrecht II Vorlesung am Haftung für Dritte. Prof. Dr. Thomas Rüfner. Materialien im Internet:

Einführung in das Zivilrecht II Vorlesung am Haftung für Dritte. Prof. Dr. Thomas Rüfner. Materialien im Internet: Einführung in das Zivilrecht II Vorlesung am 17.06.2008 Haftung für Dritte Prof. Dr. Thomas Rüfner Materialien im Internet: http://ius-romanum.uni-trier.de/index.php?id=20783 Überblick zum Thema Haftung

Mehr

PROPÄDEUTISCHE ÜBUNG GRUNDKURS ZIVILRECHT II PROF. DR. STEPHAN LORENZ SOMMERSEMESTER 2014

PROPÄDEUTISCHE ÜBUNG GRUNDKURS ZIVILRECHT II PROF. DR. STEPHAN LORENZ SOMMERSEMESTER 2014 PROPÄDEUTISCHE ÜBUNG GRUNDKURS ZIVILRECHT II PROF. DR. STEPHAN LORENZ SOMMERSEMESTER 2014 Fall 12: Lösung I. Anspruch des N gegen J auf Schadensersatz aus 823 I 1. Verletzung eines absoluten Rechtsguts

Mehr

Haftung im Ehrenamt

Haftung im Ehrenamt 15.11.2014 (Dank an Dr. Christoph Mager - LV Schleswig-Holstein) Rechtliche Einordnung des Vorstandsamtes Das Vorstandsmitglied im Ehrenamt Gefälligkeitsverhältnis oder Auftrag gem. 662 ff. BGB Abgrenzungskriterium:

Mehr

B könnte gegen A einen Anspruch aus 433 II BGB auf Bezahlung der 50 für den Präsentkorb haben. 1

B könnte gegen A einen Anspruch aus 433 II BGB auf Bezahlung der 50 für den Präsentkorb haben. 1 PROPÄDEUTISCHE ÜBUNG GRUNDKURS ZIVILRECHT II PROF. DR. STEPHAN LORENZ SOMMERSEMESTER 2014 Fall 1: Lösung B könnte gegen A einen Anspruch aus 433 II BGB auf Bezahlung der 50 für den Präsentkorb haben. 1

Mehr

Arbeitsgemeinschaft zum Schuldrecht, allgemeiner Teil im SS 2007 Beatrice Brunner, Thomas Habbe, Henry Posselt

Arbeitsgemeinschaft zum Schuldrecht, allgemeiner Teil im SS 2007 Beatrice Brunner, Thomas Habbe, Henry Posselt Fall 6 c: Briefmarkensammler A und B sind Briefmarkensammler. Dem A gehört eine Briefmarke, die gut in die Sammlung des B passt; umgekehrt gehört dem B eine Briefmarke, die A gern hätte. Deshalb beschließen

Mehr

Fall 12. Lösungsskizze Fall 12

Fall 12. Lösungsskizze Fall 12 Fall 12 K schließt mit dem Künstler O am 21.10. einen Kaufvertrag über eine große abstrakte Vase, die die seltsame Bezeichnung Der dicke Helmut reitet nach Osten trägt. Die Auflage ist auf 40 Exemplare

Mehr

Jun.-Prof. Dr. Maximilian Becker Juniorprofessur Bürgerliches Recht und Immaterialgüterrecht

Jun.-Prof. Dr. Maximilian Becker Juniorprofessur Bürgerliches Recht und Immaterialgüterrecht 62 Grundzüge des Deliktsrechts A. Allgemeines Zweck: Ausgleich eines Schadens, entstanden durch unrechtmäßiges Verhalten Bereicherungsverbot Unerlaubte Eingriffe in einen fremden Rechtskreis Begründung

Mehr