Haben Medikamente bei der Behandlung der mittelschweren Hypertonie eine Rationale oder werden Surrogatmarker behandelt?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Haben Medikamente bei der Behandlung der mittelschweren Hypertonie eine Rationale oder werden Surrogatmarker behandelt?"

Transkript

1 Advocatus diaboli Haben Medikamente bei der Behandlung der mittelschweren Hypertonie eine Rationale oder werden Surrogatmarker behandelt? I. Vorwort In Heft 3/2000 der anzeigenfreien Fachzeitschrift internistische praxis findet man Dinge, die mancher Autor schon immer publizieren wollte, die sich aber kein Verleger zu drucken traute. Dieses Mal schreibt der Direktor des Institutes für Klinische Pharmakologie der Universität Magdeburg, F.P. Meyer, Sentenzen, die sich auf einen Fremdmitteletat geradezu atomisierend auswirken müssen. Er beschäftigt sich mit der Jahrzehnte alten therapeutischen Angewohnheit einer medikamentösen Hochdrucktherapie und setzt dabei einen Terminus ein, dessen wissenschaftliche Trennschärfe für das Gros der klinischen Studien den Charme einer frisch geölten Guillotine abstrahlt: die Number needed to treat (NNT). Sie gibt an, wieviele Patienten über einen bestimmten Zeitraum behandelt werden müssen, um ein abträgliches Ereignis (Tod, Schlaganfall, Herzinfarkt etc.) bei einem Einzigen von ihnen abzuwenden. Die Kenntnisnahme der NNT zählt zum Schlimmsten, was der traditionelle Therapeut gewärtigen kann und sollte auf frustrationsresistente Momente (z.b. nach dem Urlaub) verlegt werden. Die NNT dürfte gleichwohl zum Goldstandard für die Beurteilung eines Therapieerfolges prädestiniert sein. Beispiel: Für die Star -Therapie der Herzinsuffizienz oder linksventrikulären Dysfunktion mit ACE-Hemmern destillierte man aus fünf Studien mit Patienten eine NNT für den Endpunkt Tod von 26 heraus. 1 Über 35 Monate mussten demnach 26 Patienten behandelt werden mit dem Er- gebnis: bei 25 Patienten kein Effekt gegenüber Plazebo und bei einem Patienten ein Weiterleben. Zu Recht erhebt sich die Frage, wie es bei den Therapieregimen anderer Krankheitsbilder aussieht. Die NNT gilt ausweislich ihrer nahezu kompletten publizistischen Vermeidung in den deutschen Ärzteblättern und frei verteilten Printmedien als Herrschaftswissen der Ordinarien und hartnäckiger Rechercheure. F.P. Meyer fährt das schwere Geschütz NNT auf dem milliardenschweren Umsatzschlachtfeld Hypertoniebehandlung auf und stellt die Frage nach dem Sinn chronisch etablierter Therapiemaßnahmen. Ausdrücklich befasst sich Meyer nicht mit der Therapie hypertensiver Dringlichkeiten und Notfälle sowie mit anderen schweren Hypertonieformen. Diese Feststellung ist wichtig, um die Zahl der Missverständnisse um einen gefährlichen Anteil zu kürzen. Meyer geht es um die milde und mittelschwere sowie die isolierte systolische Hypertonie und deren Behandlung im Alter, also um die Patienten, die der Allgemeinmediziner tagtäglich vor sich hat und die er mehr oder weniger durch Zufall entdeckt. Es geht ihm um Patienten, die sich in der Regel recht wohl fühlen und deren Compliance weniger gut ausgeprägt ist. Meyers Überlegungen könnten beenden, was der Namensgeber seiner Universität, Otto von Guericke, mit ebenso 1 Quelle: Flather MD et al. Hamilton General Hospital, Hamilton, Canada. Longterm ACE-inhibitor therapy in patients with heart failure or left-ventricular dysfunction: a systematic overview of data from individual patients. Lancet 2000; 355: zitiert nach internistische praxis, 3/ BDI Rundschreiben

2 kraftvollen wie frustran tätigen Zugpferden ausgetrieben hat: den Horror vacui, in diesem Fall die Angst vor dem unterbliebenen Rezept. Meyers Evaluation stellt einen Anschlag auf vieles dar, was der Hypertensiologie und ihren zahlreichen Richtlinienfreunden lieb und teuer ist. All ihre Fachgesellschaften tragen allerdings das Kainsmal industrieller Sponsierung und haben die Firmen schlimmstenfalls als korporative Mitglieder in sich. Damit haben sie das Problem, den Rückstand zu unabhängigen Experten zunächst einmal durch die Offenlegung der wirtschaftlichen Liganden zu kürzen. Im Folgenden bringen wir Auszüge aus der provokanten Publikation von F.P. Meyer. Die Herausgeber der internistischen praxis haben sich offenbar nicht getraut, die Arbeit sine-sine abzudrucken. Die Präsentation erfolgte im Doppelpack: zunächst Meyers Thesen und dann einige angeforderte Stellungnahmen. Prophylaktisch bringen auch wir einen jeweils kurzen Auszug aus den Antithesen. Für die Diskussion sollte auch die Sicht der Patienten bedacht werden. Bildlich gesprochen heißt eine hervorragende NNT von z.b. 26, dass die gesamte Medikamententherapie der Vormittagssprechstunde eines Internisten nur einem Patienten genützt hat und im Übrigen für die Katz war. Eine interessante Überlegung: Die Chance, beim Roulette in der Spielbank einen Zahlen-Volltreffer ( Plein ) zu landen beträgt 1:35. Das entspräche der NNT im Sinne einer Number needed to try von 35. Für die gängige Medikamententherapie wäre das ein sehr guter Wert. Selbstverständlich würde man jedem abraten, seinen Spielbankeinsatz auf eine einzige Zahl im Roulette zu fokussieren wegen faktischer Aussichtslosigkeit. Betrachtet man die tägliche Praxis der Medikamententherapie und ihrer zugehörigen NNT näher, so kann eine gewisse Nachdenklichkeit nicht ausbleiben. (BY) II. Thesen von F.P. Meyer, Magdeburg Laupacis u. Mitarb. (25) haben den Begriff NNT eingeführt. Number needed to treat (NNT) Sie definierten: The number needed to be treated is the number of patients who must be treated in order to prevent one adverse event. Adverse events sind nachteilige Ereignisse, z.b. Todesfälle, Schlaganfälle usw. Diese Aussage kann auch positiv formuliert werden, wenn gefragt wird, wie viele Patienten behandelt werden müssen, um ein (definiertes?) Behandlungsziel zu erreichen. Erstes Beispiel STOP-Studie In der STOP-Studie (Tab. 1) wurde überprüft, welchen Nutzen ältere Patienten (70-84 Jahre) mit einer mittelschweren Hypertonie aus dem Einsatz von b-rezeptorenblockern und/oder Diuretika ziehen können (24). Die Autoren kommen zu dem Schluss, dass es zu hoch signifikanten und klinisch relevanten Reduktionen sowohl der kardiovaskulären Morbidität und Mortalität als auch der Gesamtmortalität kommt. Die Studie wurde vorzeitig abgebrochen. Sieht man sich einige Ergebnisse in der Tab. 1 kritisch an, kann man den Optimismus der Autoren nicht teilen. Die Reduktion der Ereignisse (= Reduktion des absoluten Risikos) betrug zwischen 1,6 und 3,3%-Punkte. Wie sind diese Angaben vom Arzt zu werten und für den Patienten zu interpretieren? (...) Was bedeutet eine Reduktion der Ereignisse um 3,3%-Punkte im Verlauf von 25 Monaten? 100:3,3=30. Mit anderen Worten, um 1 Todesfall zu vermeiden, müssen 30 Patienten 2 Jahre lang mit b-rezeptorenblockern/diuretika behandelt werden. Da die Studien in der Regel unterschiedlich lang sind und zwischen 1 Jahr und 6 Jahren dau- BDI Rundschreiben

3 Tabelle 1 STOP-Studie (Swedish Trial in Old Patients with Hypertension) (24) Ereignis Plazebo (n = 815) Verum (n = 812) Ereignisreduktion NNT n % n % %-Punkte 2 Jahre* 1 Jahr** Gesamtmortalität 63 7,7 36 4,4 3, Kardiovaskuläre Mortalität 26 3,2 13 1,6 1, Schlaganfall Mortalität und Morbidität 53 6,5 29 3,6 2, Blutdruck (mmhg) 188/97 166/87 NNT = Number needed to treat * = bezogen auf die mittlere Beobachtungsdauer ** = standardisiert auf 1 Jahr Einbezogen wurden Patienten (63%, mittleres Alter 76 ( Jahre), die nach einer Plazebophase von 1 Monat einen systolischen Blutdruck zwischen 180 und 230 mmhg und einen diastolischen Blutdruck von mindestens 90 mmhg oder einen diastolischen Blutdruck zwischen 105 und 120 mmhg unabhängig vom systolischen Blutdruck aufwiesen. Mittlere Ausgangswerte: 195/102 mmhg. Randomisation:Verum (Atenolol 50 mg/d oder Metoprolol 100 mg/d oder Pindolol 5 mg/d; gegebenenfalls wurden Diuretika Hydrochlorothiazid 25 mg/d + Amilorid 2,5 mg/d hinzugefügt oder vice versa) versus Plazebo. Geringfügige Abweichungen waren möglich. Die Beobachtungsdauer betrug im Mittel 25 Monate. ern können, kann man solche Zahlen schlecht vergleichen. Aus diesem Grund kann es zweckmäßig sein, die NNT-Werte auf einen bestimmten Zeitabschnitt zu standardisieren; naheliegend ist der überschaubare Zeitraum von 1 Jahr. Dann muss der NNT-Wert noch mit der Studiendauer multipliziert werden, und daraus resultiert, dass 61 Patienten 1 Jahr lang behandelt werden müssen, um 1 Todesfall zu vermeiden. Jeder kann erkennen, dass der Benefit für die Patienten nicht besonders hoch ist und dass der kritische Arzt sich fragen muss, ob bei dieser Klientel eine antihypertensive Behandlung wirklich erforderlich ist. Das ist nicht nur ein Kostenproblem. Die 29 bzw. 60 anderen Patienten, die ohne den gewünschten Effekt medikamentös belastet werden, haben ja gegebenenfalls mit Nebenwirkungen zu rechnen, Interaktionen mit anderen Pharmaka können störend wirken, und natürlich erhöhen viele zusätzliche Pharmaka die Noncompliance drastisch, wodurch sich die Studienergeb- nisse in der täglichen Routine sowieso nicht einfach reproduzieren lassen. Die Standardisierung auf 1 Jahr ist theoretisch nur dann möglich, wenn die Risikoreduktion im Verlauf einer Studie konstant ist. Das müsste immer separat geprüft werden und ist nicht a priori zu erwarten. Zweites Beispiel SHEP-Studie Die Autoren der SHEP-Studie (Tab. 2) erkennen bei Patienten, die älter sind als 60 Jahre und an einer isolierten systolischen Hypertonie leiden, einen Nutzen durch die Behandlung mit Chlorthalidon oder Chlorthalidon+Atonolol (26). Bezogen auf die Gesamtmortalität sind die Daten folgendermaßen zu interpretieren: 83 Patienten müssen 4,5 Jahre behandelt werden, um 1 Todesfall zu verhindern. 46 BDI Rundschreiben

4 Anders ausgedrückt: es müssten 375 Patienten 1 Jahr lang behandelt werden, um 1 Todesfall zu verhindern. Die anderen Werte sind analog zu interpretieren. Der nur sehr marginale Benefit für ältere Hypertoniker ist offenkundig. Es resultiert wie schon bei der STOP-Studie die Frage, ob in einem komplexen Therapiekonzept jeder moderate Hochdruck zwangsläufig medikamentös behandelt werden muss. Drittes Beispiel HOT-Studie Die mit enormem Aufwand ( Patienten aus 26 Ländern) durchgeführte HOT-(Hypertension Optimal Treatment)-Studie (11), von der sich alle Medikamentenfreaks sehr viel erhofften, zeigte, dass man eine massive Therapie mit 3 Medikamenten (Felodipin+ACE-Hemmer oder b-rezeptorenblocker+diuretikum) betreiben musste, um einen geringfügigen Effekt zu erreichen (Tab. 3). Die publizistische Aufwertung in der industrieabhängigen Literatur sieht natürlich viel positiver aus: Das Herzinfarkt-Risiko sank in der Zielgruppe 80 mmhg um 28% im Vergleich Tabelle 2 SHEP-Studie (Systolic Hypertension in the Elderly Programm) (26) Ereignis Plazebo (n = 2.371) Verum (n = 2.365) Ereignisreduktion NNT n % n % %-Punkte 4,5 Jahre* 1 Jahr** Nicht tödliche Ereignisse Schlaganfall 149 6,3 96 4,0 2, TIA82 3,4 62 2,6 0, Herzinfarkt 74 3,1 50 2,1 1, Linksherzversagen 102 4,3 48 2,0 2, Tödliche Ereignisse Gesamtsterblichkeit , ,0 1, kardiovaskulär 112 4,7 90 3,8 0, Schlaganfall 14 0,6 10 0,4 0, nicht kardiovaskulär 103 4, ,6-0,3 Blutdruck (mmhg) 155/72 143/68 NNT = Number needed to treat TIA = Transitorische ischämische Attacke * = bezogen auf die mittlere Beobachtungsdauer ** = standardisiert auf 1 Jahr Einbezogen wurden Patienten (57%, 14% Schwarze, mittleres Alter 72 ± 7 Jahre) mit einem systolischen Blutdruck zwischen 160 und 219 mmhg und einem diastolischen Blutdruck unter 90 mmhg. Mittlere Ausgangswerte: 170/77 mm- Hg Patienten wurden vor dem Versuch nicht antihypertensiv behandelt, bekamen schon Antihypertensiva. Randomisation:Verum (Chlorthalidon 12,5 mg/d, gegebenenfalls erhöht auf 25 mg/d, gegebenenfalls Atenolol 25 mg/d oder 50 mg/d) versus Plazebo. Bei Kontraindikation gegen Atenolol wurde Reserpin (0,05 mg/d) gegeben. Die Beobachtungsdauer betrug im Mittel 4,5 Jahre. BDI Rundschreiben

5 zur Zielgruppe 90 mmhg (27). Tatsächlich wird das Ereignis Herzinfarkt um 0,37%-Punkte gesenkt, d.h. es müssen 270 Patienten 3,8 Jahre lang behandelt werden, um 1 Herzinfarkt zu vermeiden; 1 Jahr lang müssten Patienten behandelt werden. Mit anderen Worten: Die Senkung des diastolischen Blutdrucks um 10 mmhg, die mit einem hohen Aufwand erreicht wird, wirkt sich kaum aus. Alle anderen Ereignisse wurden in Tab. 3 nicht dargestellt, da sie noch (...) marginaler ausfielen. Die ursprüngliche Beobachtungszeit von 2,5 Jahren musste verlängert werden, da einfach zu wenig kardiovaskuläre Ereignisse auftraten. Zusammenfassung Berlowitz u. Mitarb. (49) beklagen, dass sich viele Ärzte nicht intensiv genug um ihre Hochdruckpatienten kümmern. Die Autoren bezogen sich auf Tabelle 3 HOT-Studie (Hypertension Optimal Treatment) (11) Ereignis 90 (mmhg)a 85 (mmhg)b 80 (mmhg)c Ereignisreduktion NNT %-Punkte 3,8 Jahre* 1 Jahr** Alle Patienten (n) Alle Herzinfarkte (%) 1,34 1,02 0,97 0,37*** Diabetiker (n) Große kardiovaskuläre Ereignisse (%) 9,0 6,8 4,4 4, Alle kardiovaskulären Ereignisse (%) 9,6 8,4 6,0 3, Kardiovaskuläre Mortalität (%) 4,2 4,2 1,4 2, NNT = Number needed to treat * = bezogen auf die mittlere Beobachtungsdauer ** = standardisiert auf 1 Jahr *** = in der Sekundärliteratur als Risikoreduktion von 28% dargestellt (27) Einbezogen wurden Patienten (mittleres Alter 61,5 [50-80] Jahre); Blutdruck (diastolisch) 105 ( ) mmhg; 26 Länder; 5-stufiges Behandlungskonzept. 1. Stufe: Felodipin (5 mg/d); 2. Stufe: Felodipin (5 mg/d) plus niedrig dosierter ACE-Hemmer oder b-blocker; 3. Stufe: Felodipin (10 mg/d) plus niedrig dosierter ACE-Hemmer oder b-blocker; 4. Stufe: Felodipin (10 mg/d) plus höher dosierter ACE-Hemmer oder b-blocker; 5. Stufe: Felodipin (10 mg/d) plus höher dosierter ACE-Hemmer oder b-blocker+diuretikum. Randomisation: Diastolischer Targetblutdruck: 90 mmhg versus 85 mmhg versus 80 mmhg. Die Beobachtungsdauer betrug im Mittel 3,8 Jahre, da nach den ursprünglich vorgesehenen 2,5 Jahren zu wenig kardiovaskuläre Ereignisse aufgetreten waren. Es wurden nur die Ereignisse aufgeführt, bei denen die Autoren einen p-trend <0,05 angegeben hatten. Der Vergleich zwischen den Targetblutspiegeln erfolgte zwischen der jeweils größten Differenz, d.h. a versus c! 48 BDI Rundschreiben

6 Untersuchungen an 800 älteren Patienten, von denen nur 8% keine antihypertensive Medikation, 27% aber mehr als 3 Antihypertensiva erhielten. Fast alle hatten sie weitere Erkrankungen 34% Diabetes mellitus, 26% Hyperlipidämie, 37% koronare Herzkrankheit, 12% zerebrovaskuläre Komplikationen. In der Arbeit ging es aber nur um das Surrogatkriterium Blutdruck. Es gab keine Aussagen zur tatsächlichen Effizienz oder Intensität der Behandlung. Die gegenwärtige Datenlage erlaubt folgende Schlussfolgerungen für Patienten mit milder und mittelschwerer Hypertonie oder mit einer isolierten systolischen Hypertonie: 1. Allgemeinmaßnahmen (körperliche Aktivität, Ernährung) müssen empfohlen werden. Eine pauschale Kochsalzrestriktion ist nicht erforderlich kann sogar riskant sein. Die Patienten sollten möglichst nicht rauchen. 2. Der Benefit einer antihypertensiven Behandlung mit Diuretika und b-rezeptorenblockern bei älteren Patienten ohne Komorbidität ist außerordentlich mager und rechtfertigt nur selten eine lebenslange Behandlung. Im Zweifel sind Diuretika zu bevorzugen. 3. Für Kalziumantagonisten, ACE-Hemmer, Angiotensin-Rezeptor-Antagonisten, a1- Blocker und andere Substanzen fehlen systematische vergleichende Studien: Blutdruckkosmetik allein ist nicht indiziert. Kalziumantagonisten sollten besonders zurückhaltend eingesetzt werden. Besondere Vorteile der anderen Wirkstoffe sind nicht erkennbar. 4. Diese Aussagen gelten nicht für Hyertoniker mit Komorbidität. Aber auch hier ist ein Umdenken angezeigt. Bei hypertonen Diabetikern können durch die Blutdrucksenkung Komplikationen vermieden werden, aber: ACE-Hemmer haben keinen substanzspezifischen Nutzen. b-rezeptorenblocker sind ebenso geeignet. Diuretika wurden nicht speziell geprüft. 5. Für Patienten im mittleren Lebensalter gibt es keine besonderen Untersuchungen. Zurückhaltung ist also angezeigt, wenn nicht gerade Beschwerden, z.b. Kopfschmerzen, eine Blutdrucksenkung erfordern. Literatur 11.Hansson L, et al. for the HOT Study Group. Effects of intensive blood-pressure lowering and low-dose aspirin in patients with hypertension: principal results of the Hypertension Optimal Treatment (HOT) randomised trial. Lancet 1998; 351: Dahlöf B, et al. Morbidity and Mortality in the Swedish Trial in Old Patients with Hypertension (STOP-Hypertension). Lancet 1991; 338: Laupacis A, Sackett DL, Roberts RS.An assessment of clinically usefull measures of the consequences of treatment. N Engl J Med 1988; 318: SHEP Cooperative Research Group. Prevention of stroke by antihypertensive drug treatment in older persons with isolated systolic hypertension. JAMA 1991; 265: Heinzl S. Neue Ziele der antihypertensiven Therapie. Arzneimittelther 1999; 17: Berlowitz DR, et al. Inadequate management of blood pressure in a hypertensive population. N Engl J Med 1998; 339: Prof. Dr. F.P. Meyer Institut für Klinische Pharmakologie Universitätsklinikum Leipziger Straße 44, Magdeburg (in: intern.praxis, 3/2000 Auszug gering redaktionell bearbeitet wie folgt: Beim Terminus Ereignisreduktion wurde zum besseren Verständnis die Autorenangabe Prozent durch die Bezeichnung Prozentpunkte ersetzt.) III. Angeforderte Kommentare zum Artikel von F.P. Meyer (jeweils ein Statement aus den längeren Stellungnahmen) Selbst wenn man 100 Patienten behandeln müsste, um ein einziges Ereignis, z.b. Mortalität, zu reduzieren, ist dies aus ethisch-moralischen Gründen mehr als gerechtfertigt. Wenn man von etwa 15 Millionen Hypertonikern in Deutschland ausgeht, würden Mortalitätsereignisse ver- BDI Rundschreiben

7 hindert, vorausgesetzt, die 15 Millionen Patienten würden alle behandelt werden! Also kann sich die Frage der Pharmakotherapie überhaupt nicht stellen. Prof. Dr. P. Dominiak Institut für Pharmakologie Medizinische Universität Ratzeburger Allee Lübeck Ist es aber deshalb wirklich angebracht vorzuschlagen, Patienten mit milder bis mäßiger Hypertonie nicht-medikamentös zu behandeln? Wenn wir die von Meyer kritisierte Zahl von 20 Patienten betrachten, die 4,4 Jahre behandelt werden müssen, um ein kardiovaskuläres Ereignis zu verhindern, kann dazu nur gesagt werden, dass man dies natürlich akzeptieren muss (umso mehr, als bei länger dauernder Therapie die Anzahl jener, die davon profitieren würden, weiter zunähme). Dazu ein Beispiel: In Wien leben rund Hypertoniker; von ihnen ist etwa 1/3 behandelt, 2/3 sind unbehandelt. Von den Behandelten sind etwa (10%) normoton. Gelänge es innerhalb von 5 Jahren, die Zahl der Behandelten auf 2/3 ( Menschen) zu erhöhen und von diesen wenigstens 50% auf normotone Werte zu senken, könnte innerhalb dieser Zeit die derzeitige Anzahl von Herzinfarkten und Schlaganfällen von auf reduziert werden. Das ist immerhin eine Reduktion um Einzelschicksale, eine absolute Risikoreduktion! (Man sieht, dass das Jonglieren mit Begriffen wie relative Risikoreduktion und absolute Risikoreduktion zu anderen Vorstellungen führt als die Realität!) Prof. Dr. G. Hitzenberger Institut für Hypertoniker Kinderspitalgasse 10 A-1090 Wien Bedenkt man, dass bei nur 25-37% aller medikamentös behandelten Hypertoniepatienten der Blutdruck therapiebedingt ausreichend gesenkt ist, so sind Publikationen bzw. Äußerungen, welche den Sinn und den Nutzen einer antihypertensiven Therapie schmälern können, aus klinischer Sicht nicht hilfreich. Prof. Dr. F.W. Lohmann Freie Universität Berlin Prinz-Handjery-Straße 11c Berlin (aus. intern.praxis, 3/2000 Hans Marseille Verlag GmbH München Telefax: @t-online.de 50 BDI Rundschreiben

Update Antihypertensiva

Update Antihypertensiva Update Antihypertensiva Dr. med. Markus Diethelm 26.11.2015 Blutdruck-Zielwerte für Europa ESC/ESH 2004 2007 2013 < 140/90 < 140/90 < 140/90 Vaskuläre Erkrankung* < 130/80 < 130/80 < 140/90 Diabetes mellitus

Mehr

Mittwoch, 14 bis 18 Uhr: für Praxispersonal Wissensvertiefung und Lehrverhaltenstraining im Rollenspiel

Mittwoch, 14 bis 18 Uhr: für Praxispersonal Wissensvertiefung und Lehrverhaltenstraining im Rollenspiel Behandlungs- und Schulungsprogramm für Patienten mit Hypertonie Mittwoch, 14 bis 18 Uhr: für Ärzte und Praxispersonal Vorstellung des Behandlungs- und Schulungsprogramms im Rollenspiel, Diskussion über

Mehr

Mittwoch, 14 bis 18 Uhr: für Praxispersonal Lehrverhaltenstraining. Donnerstag, 9 bis 17 Uhr: für Praxispersonal Lehrverhaltenstraining

Mittwoch, 14 bis 18 Uhr: für Praxispersonal Lehrverhaltenstraining. Donnerstag, 9 bis 17 Uhr: für Praxispersonal Lehrverhaltenstraining Behandlungs- und Schulungsprogramm für Patienten mit Hypertonie Mittwoch, 14 bis 18 Uhr: für Ärzte und Praxispersonal Vorstellung des Behandlungs- und Schulungsprogramms, Diskussion über Therapie und Praxisorganisation

Mehr

Der Typ 2 Diabetiker mit arterieller Hypertonie. 1. zu spät gehandelt. 2. zu spät behandelt. 3. zu ineffektiv therapiert.

Der Typ 2 Diabetiker mit arterieller Hypertonie. 1. zu spät gehandelt. 2. zu spät behandelt. 3. zu ineffektiv therapiert. 1. zu spät gehandelt 2. zu spät behandelt 3. zu ineffektiv therapiert Torsten Schwalm Häufige Koinzidenz, Problemstellung - gemeinsame pathogenetische Grundlagen - Diabetiker sind 3 x häufiger hyperton

Mehr

Max. Sauerstoffaufnahme im Altersgang

Max. Sauerstoffaufnahme im Altersgang Max. Sauerstoffaufnahme im Altersgang Motorische Hauptbeanspruchungsformen im Alter Anteil chronischer Erkrankungen an den Gesamtkosten in Abhängigkeit vom Alter AOK Bundesverband, Bonn, 2002 Prävalenz

Mehr

Behandlung der arteriellen Hypertonie - Wie lautet der Zielwert 2016?

Behandlung der arteriellen Hypertonie - Wie lautet der Zielwert 2016? Behandlung der arteriellen Hypertonie - Wie lautet der Zielwert 2016? Hannes Reuter Klinik III für Innere Medizin Herzzentrum der Universität zu Köln Patient 1 Risikofaktoren: Blutdruck 167/96 mmhg Typ

Mehr

Effektgrößen. Evidenz-basierte Medizin und Biostatistik, Prof. Andrea Berghold

Effektgrößen. Evidenz-basierte Medizin und Biostatistik, Prof. Andrea Berghold Effektgrößen 2x2Tafel Therapie Medikament 1 Medikament 2 Summe Misserfolg 450 = a 300 = c 750 = (a+c) Endpunkt Erfolg 550 = b 700 = d 1250 = (b+d) Vergleich von 2 Therapien; Endpunkt binär Summe 1000 =

Mehr

3. Prophylaxe-Seminar des KNS. Walter Zidek. Differentialindikation von Antihypertensiva. W. Zidek. Med. Klinik IV

3. Prophylaxe-Seminar des KNS. Walter Zidek. Differentialindikation von Antihypertensiva. W. Zidek. Med. Klinik IV Differentialindikation von Antihypertensiva W. Zidek Med. Klinik IV Trends in der Hypertonietherapie Nelson & Knapp 2000 Trends in der Hypertonietherapie Ho et al 2010 Antihypertensiva der ersten Wahl

Mehr

Neue Zielwerte in der Therapie der Hypertonie

Neue Zielwerte in der Therapie der Hypertonie 49. Bayerischer Internistenkongress Neue Zielwerte in der Therapie der Hypertonie 7. November 2010 Karl F. Hilgers Medizinische Klinik 4 (Nephrologie / Hypertensiologie) - Universitätsklinikum Erlangen

Mehr

KHK mit Angina pectoris: Ivabradin reduziert kardiale Ereignisse

KHK mit Angina pectoris: Ivabradin reduziert kardiale Ereignisse Neue Ergebnisse aus der BEAUTIfUL-Studie KHK mit Angina pectoris: Ivabradin reduziert kardiale Ereignisse Barcelona, Spanien, 31. August 2009 Aktuelle Daten einer auf dem Kongress der European Society

Mehr

Hypertonie. Prof. Dr. David Conen MPH Innere Medizin

Hypertonie. Prof. Dr. David Conen MPH Innere Medizin Hypertonie Prof. Dr. David Conen MPH Innere Medizin Erstkonsultation eines 65-jährigen Mannes, ohne relevante Vorerkrankungen, keine Medikamente, klinischer Blutdruck 170/100 mmhg, EKG mit LVH. Welches

Mehr

Herzinsuffizienz wie kann das Pumpversagen vermieden (und behandelt) werden?

Herzinsuffizienz wie kann das Pumpversagen vermieden (und behandelt) werden? Nottwil, 13. April 2013 Herzinsuffizienz wie kann das Pumpversagen vermieden (und behandelt) werden? René Lerch, Genève Spätkomplikationen des Herzinfarkts Erneuter Infarkt Plötzlicher Herztod 10 30 %

Mehr

ALLHAT. The Antihypertensive and Lipid-Lowering Treatment to Prevent Heart Attack Trial JAMA 2002, 288, Prof. Dr. med.

ALLHAT. The Antihypertensive and Lipid-Lowering Treatment to Prevent Heart Attack Trial JAMA 2002, 288, Prof. Dr. med. ALLHAT The Antihypertensive and Lipid-Lowering Treatment to Prevent Heart Attack Trial JAMA 2002, 288, 2981-96 Hintergrund ALLHAT Studienziel Vergleich dreier Antihypertensiva-Klassen (Chlortalidon, Amlodipin,

Mehr

Verschiedene Strategien der Hypertonie-Behandlung Behandlungsschwellen und ~ziele - für alle Patienten gleich?

Verschiedene Strategien der Hypertonie-Behandlung Behandlungsschwellen und ~ziele - für alle Patienten gleich? Blutdruck-Ziele DEGAM-Positionen Verschiedene Strategien der Hypertonie-Behandlung Behandlungsschwellen und ~ziele - für alle Patienten gleich? Beispiele BP 160/90 mmhg bei 1. 65j. Patient mit 1 Risikofaktor

Mehr

Anhang III. Änderungen der entsprechenden Abschnitte der Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels und der Packungsbeilagen

Anhang III. Änderungen der entsprechenden Abschnitte der Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels und der Packungsbeilagen Anhang III Änderungen der entsprechenden Abschnitte der Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels und der Packungsbeilagen Anmerkung: Diese Änderungen der entsprechenden Abschnitte der Zusammenfassung

Mehr

Aspirin auch bei Typ-2-Diabetikern nur gezielt zur Sekundärprävention einsetzen

Aspirin auch bei Typ-2-Diabetikern nur gezielt zur Sekundärprävention einsetzen Neue Erkenntnisse zur Prävention von Gefäßerkrankungen: Aspirin auch bei Typ-2-Diabetikern nur gezielt zur Sekundärprävention einsetzen Bochum (3. August 2009) Herzinfarkt und Schlaganfall sind eine häufige

Mehr

Wenn der Druck zunimmt - Bluthochdruck und Übergewicht

Wenn der Druck zunimmt - Bluthochdruck und Übergewicht Wenn der Druck zunimmt - Bluthochdruck und Übergewicht Dr. med. Arnd J. Busmann Dobbenweg 12, 28203 Bremen praxis-dobbenweg.de Themen des Vortrags Ursachen und Folgen von Übergewicht und Bluthochdruck

Mehr

Adipositas, Diabetes und Schlaganfall Prof. Dr. Joachim Spranger

Adipositas, Diabetes und Schlaganfall Prof. Dr. Joachim Spranger Adipositas, Diabetes und Schlaganfall Prof. Dr. Joachim Spranger Charité-Universitätsmedizin Berlin Adipositas- und Stoffwechselzentrum Campus Benjamin Franklin Hindenburgdamm 30 12200 Berlin The New Yorker

Mehr

Datum: Kontakt: Abteilung: Tel. / Fax: Unser Zeichen: Ihr Zeichen:

Datum: Kontakt: Abteilung: Tel. / Fax:   Unser Zeichen: Ihr Zeichen: BASG / AGES Institut LCM Traisengasse 5, A-1200 Wien Datum: Kontakt: Abteilung: Tel. / Fax: E-Mail: Unser Zeichen: Ihr Zeichen: 25.06.2015 Mag. pharm. Dr. Ulrike Rehberger REGA +43 (0) 505 55 36258 pv-implementation@ages.at

Mehr

Innovative und multifaktorielle Therapie des Diabetes mellitus Typ 2

Innovative und multifaktorielle Therapie des Diabetes mellitus Typ 2 Innovative und multifaktorielle Therapie des Diabetes mellitus Typ 2 Prim. Dr. Edwin Halmschlager Stoffwechsel-Rehabilitation Lebens.Resort Ottenschlag Zahl der Diabetiker weltweit nach Daten der WHO 1980

Mehr

INDIVIDUELLE DEFINITION DER ZIELWERTE?

INDIVIDUELLE DEFINITION DER ZIELWERTE? 13.10.2016, 27. GRAZER FORTBILDUNGSTAGE HOCHDRUCK IM FOKUS Prof. Dr. Ute Hoffmann Klinik für Allgemeine Innere Medizin und Geriatrie Nephrologie/Angiologie/Diabetologie/Endokrinologie Akutgeriatrie/Geriatr.

Mehr

Welches ANTIHYPERTENSIVUM ist wann indiziert? Blutdruck + Lebensalter. Agenda. Bevölkerungspyramiden - Österreich.

Welches ANTIHYPERTENSIVUM ist wann indiziert? Blutdruck + Lebensalter. Agenda. Bevölkerungspyramiden - Österreich. Welches ANTIHYPERTENSIVUM ist wann indiziert? Martin Schumacher Abteilung für Innere Medizin Barmherzige Brüder Marschallgasse 12, 8020 Graz martin.schumacher@bbgraz.at Agenda Bedeutung der Hypertonie

Mehr

Renale Denervierung hält die Methode was sie verspricht?

Renale Denervierung hält die Methode was sie verspricht? 25. Berliner Dialyse Seminar Dezember 2012 Renale Denervierung hält die Methode was sie verspricht? M. Zeier Abt. Nephrologie Medizinische Universitätsklinik Physiologische Grundlagen HYPERTONIE UND SYMPATHIKUS

Mehr

C Calcium-Antagonisten 60 ff Nebenwirkungen 61 Captopril 46, 50 Prevention Project 51 Carvedilol 59 Claudicatio intermittens 48

C Calcium-Antagonisten 60 ff Nebenwirkungen 61 Captopril 46, 50 Prevention Project 51 Carvedilol 59 Claudicatio intermittens 48 Sachverzeichnis Sachverzeichnis 87 A Abdomen-Sonographie 38 ACE-Hemmer s. Angiotensin- Converting-Enzym-Hemmer Adipositas 5 Adressen 81 Aktivität, körperliche 44 Albuminurie Definition 37 Rückgang unter

Mehr

Medikamentöse Therapie der Carotisstenose. Peter A. Ringleb Neurologische Klinik

Medikamentöse Therapie der Carotisstenose. Peter A. Ringleb Neurologische Klinik Medikamentöse Therapie der Carotisstenose Peter A. Ringleb Neurologische Klinik Interessensanzeige Prof. Dr. Peter A. Ringleb Professor für Vaskuläre Neurologie und Leiter der Sektion Vaskuläre Neurologie

Mehr

Begleitmedikation bei gefäßkranken Patienten Was ist evidenzbasiert? N. Attigah Klinischer Abend 27.07.2007 Therapieerfolg -Strenge Indikation -Akkurate OP-Technik -Konsequente Nachsorge -(Best Medical

Mehr

Alte und neue Antidiabetika - Was ist belegt, was ist bewährt, was ist bezahlbar? Dr. Andreas Klinge Hamburg

Alte und neue Antidiabetika - Was ist belegt, was ist bewährt, was ist bezahlbar? Dr. Andreas Klinge Hamburg Alte und neue Antidiabetika - Was ist belegt, was ist bewährt, was ist bezahlbar? Dr. Andreas Klinge Hamburg Keine Interessenkonflikte Was ist belegt? Menschen mit Typ 2-Diabetes 1. Stufe Basistherapie:

Mehr

Blutdruckzielwerte bei älteren und sehr alten Menschen Idealer Blutdruck 100 + Alter? OA Prof. Dr. Heidemarie Pilz

Blutdruckzielwerte bei älteren und sehr alten Menschen Idealer Blutdruck 100 + Alter? OA Prof. Dr. Heidemarie Pilz Blutdruckzielwerte bei älteren und sehr alten Menschen Idealer Blutdruck 100 + Alter? OA Prof. Dr. Heidemarie Pilz Aspekte des Bluthochdrucks im Alter Dimension des Problems Alter und RR-Verhalten Pathophysiologie

Mehr

Man ist so alt wie seine Gefäße Koronare Herzkrankheit Schlaganfall Prävention Diagnostik - Therapie

Man ist so alt wie seine Gefäße Koronare Herzkrankheit Schlaganfall Prävention Diagnostik - Therapie Man ist so alt wie seine Gefäße Koronare Herzkrankheit Schlaganfall Prävention Diagnostik - Therapie Priv.-Doz.Dr.L.Pizzulli Innere Medizin Kardiologie Herz-und Gefäßzentrum Rhein-Ahr Gemeinschaftskrankenhaus

Mehr

Perkutane renale Denervation (PRD)

Perkutane renale Denervation (PRD) Perkutane renale Denervation (PRD) W. Schützenberger Th. Lambert 1. Interne Abteilung AKH Linz Eine neue Methode zur Behandlung der (therapieresistenten) arteriellen Hypertonie Hintergrund Arterielle Hypertonie

Mehr

Neue Hochdosis-Kombination von Blopress

Neue Hochdosis-Kombination von Blopress Deutsche Zulassung für neue Hochdosis-Kombination von Blopress zur Behandlung von Bluthochdruc Deutsche Zulassung Neue Hochdosis-Kombination von Blopress zur Behandlung von Bluthochdruck Frankfurt am Main

Mehr

Therapie-resistente Hypertonie Blutdrucksenkung durch elektrische Baroreflex-Stimulation

Therapie-resistente Hypertonie Blutdrucksenkung durch elektrische Baroreflex-Stimulation Therapie-resistente Hypertonie Blutdrucksenkung durch elektrische Baroreflex-Stimulation Prof. Dr. Hermann Haller Klinik für Nieren- und Hochdruckerkrankungen Hypertonie Systolischer Blutdruck 140 mmhg

Mehr

Sport bei Herzerkrankungen: additiv oder alternativ zu Medikamenten?

Sport bei Herzerkrankungen: additiv oder alternativ zu Medikamenten? Sport bei Herzerkrankungen: additiv oder alternativ zu Medikamenten? Martin Halle Klinikum rechts der Isar Prävention und Sportmedizin Technische Universität München www.sport.med.tum.de Sport bei Herzerkrankungen:

Mehr

Unverändert höheres Risikoprofil von Frauen in der Sekundärprävention der KHK Sechs-Jahres-Verlauf an Patienten

Unverändert höheres Risikoprofil von Frauen in der Sekundärprävention der KHK Sechs-Jahres-Verlauf an Patienten Deutsche Gesellschaft für Kardiologie Herz- und Kreislaufforschung e.v. (DGK) Achenbachstr. 43, 40237 Düsseldorf Geschäftsstelle: Tel: 0211 6006920 Fax: 0211 60069267 mail : info@dgk.org Pressestelle:

Mehr

Zu Therapie und Prophylaxe des paroxysmalen Vorhofflimmerns

Zu Therapie und Prophylaxe des paroxysmalen Vorhofflimmerns AMB 2000, 34, 92 Zu Therapie und Prophylaxe des paroxysmalen Vorhofflimmerns In einer Untersuchung von G. Cotter et al. aus Israel (1) wurden 100 Patienten (Durchschnittsalter 68 Jahre) mit seit weniger

Mehr

Interventionsstudien

Interventionsstudien Interventionsstudien Univ.-Prof. DI Dr. Andrea Berghold Institut für Med. Informatik, Statistik und Dokumentation Medizinische Universität Graz Vorgangsweise der EBM 1. Formulierung der relevanten und

Mehr

Typ 2-Diabetiker: Hochrisikopatienten auf mehreren Ebenen

Typ 2-Diabetiker: Hochrisikopatienten auf mehreren Ebenen Symposium Der diabetische Risikopatient` bei der Jahrestagung der Deutschen Diabetes Gesellschaft am 25. Mai 2005 in Leipzig Typ 2-Diabetiker: Hochrisikopatienten auf mehreren Ebenen Leipzig (25. Mai 2006)

Mehr

Chronische Niereninsuffizienz. Nicht jeder der pinkelt hat auch gesunde Nieren.

Chronische Niereninsuffizienz. Nicht jeder der pinkelt hat auch gesunde Nieren. Chronische Niereninsuffizienz Nicht jeder der pinkelt hat auch gesunde Nieren. Chronische Niereninsufizienz 1) 1) Was hat sich nicht geändert? 2) 2) Was hat sich geändert? 3) 3) Was könnte sich ändern?

Mehr

Frage: Führt die antibiotische Behandlung der Helicobacter pylori Infektion bei Patienten mit funktioneller Dyspepsie zur Beschwerdefreiheit?

Frage: Führt die antibiotische Behandlung der Helicobacter pylori Infektion bei Patienten mit funktioneller Dyspepsie zur Beschwerdefreiheit? Funktionelle Dyspepsie: Bei Patienten mit positivem Helicobacter pylori Nachweis hilft eine Eradikation, wenn überhaupt nur wenigen Patienten (Resultate von 2 Studien) Frage: Führt die antibiotische Behandlung

Mehr

Bewertung der Sartane im Vergleich zu ACE- Hemmstoffen

Bewertung der Sartane im Vergleich zu ACE- Hemmstoffen Bewertung der Sartane im Vergleich zu ACE- Hemmstoffen Prof. Dr. med. Wolfgang Motz Klinikum Karlsburg Herz- und Diabeteszentrum Mecklenburg-Vorpommern Greifswalder Str. 11 17495 Karlsburg In den letzten

Mehr

Neue Richtlinien zur Diagnostik und Behandlung der arteriellen Hypertonie

Neue Richtlinien zur Diagnostik und Behandlung der arteriellen Hypertonie AMB 1998, 32, 33 Neue Richtlinien zur Diagnostik und Behandlung der arteriellen Hypertonie DER ARZNEIMITTELBRIEF hat mehrfach über neuere Studien zur medikamentösen und diätetischen der arteriellen Hypertonie

Mehr

Hypertonie als Modellerkrankung für Prävention

Hypertonie als Modellerkrankung für Prävention Köln 17. Oktober 2008 VII Deutscher Kongress für Versorgungsforschung Hypertonie als Modellerkrankung für Prävention Martin Middeke, München Morbiditäts- und Mortalitätssenkung durch antihypertensive Therapie

Mehr

Diabetes mellitus und kardiovaskuläres Risiko: Welches ist die optimale Therapie?

Diabetes mellitus und kardiovaskuläres Risiko: Welches ist die optimale Therapie? Diabetes mellitus und kardiovaskuläres Risiko: Welches ist die optimale Therapie? Hannes Reuter Herzzentrum, Klinik III für Innere Medizin Seite 1 Patienten mit Typ 2-Diabetes haben gehäuft ischämische

Mehr

Middeke TherapieKompass Bluthochdruck endlich wieder gute Werte. Für. Renate Hauff

Middeke TherapieKompass Bluthochdruck endlich wieder gute Werte. Für. Renate Hauff Middeke TherapieKompass Bluthochdruck endlich wieder gute Werte Für Renate Hauff mit der ich 1989 meinen ersten Patienten-Ratgeber Bluthochdruck senken ohne Medikamente bei TRIAS veröffentlicht habe. Prof.

Mehr

Bluthochdruck. (Hypertonie)

Bluthochdruck. (Hypertonie) (Hypertonie) Copyright by HEXAL AG 2008 Was ist der Blutdruck? Damit das Blut alle Organe und auch die kleinsten Kapillargefäße erreichen kann, muss es mit einem gewissen Druck aus dem Herzen gepumpt werden.

Mehr

9.4 Therapieschema, Auswahl der Medikamente

9.4 Therapieschema, Auswahl der Medikamente 9.4 Therapieschema, Auswahl der Medikamente 131 Diuretikum Betablocker * Calcium- Antagonisten AT 1 -Rezeptor- Blocker ACE-Hemmer * Kombination für Dihydropyrine sinnvoll Kombination synergistisch Kombination

Mehr

KHK bei Dialysepatienten aktuelle Aspekte / Antianginöse Therapie

KHK bei Dialysepatienten aktuelle Aspekte / Antianginöse Therapie 06.12.2013 Berliner Dialyse Seminar KHK bei Dialysepatienten aktuelle Aspekte / Antianginöse Therapie Georg Schlieper gschlieper@ukaachen.de Nephrologie & Klinische Immunologie Todesursachen bei Dialysepatienten

Mehr

Salzreduktion beim Gesunden?

Salzreduktion beim Gesunden? Salzreduktion beim Gesunden? Prof. Dr. Peter M. JEHLE 2252200/12 Klinik für Innere Medizin I, Ev. Krankenhaus Paul Gerhardt Stift, Lutherstadt Wittenberg Akademisches Lehrkrankenhaus der Martin-Luther-Universität

Mehr

Herz unter Druck Bluthochdruck

Herz unter Druck Bluthochdruck Bluthochdruck HerzZentrum Saar Völklingen Dr. med. Wolfgang Grathwohl Neue Möglichkeiten zur Behandlung des erhöhten Blutdruckes Wir wissen: Rund 30% aller Menschen in Europa haben einen zu hohen Blutdruck

Mehr

Der PROCAM Risiko Score

Der PROCAM Risiko Score International Task Force for Prevention Of Coronary Heart Disease Coronary heart disease and stroke: Risk factors and global risk Slide Kit 7 (Prospective Cardiovascular Münster Heart Study) Der Risiko

Mehr

Dossierbewertung A15-60 Version 1.0 Sacubitril/Valsartan Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V

Dossierbewertung A15-60 Version 1.0 Sacubitril/Valsartan Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V 2 Nutzenbewertung 2.1 Kurzfassung der Nutzenbewertung Hintergrund Der G-BA hat das IQWiG mit der Nutzenbewertung des Wirkstoffs Sacubitril/Valsartan gemäß 35a SGB V beauftragt. Die Bewertung erfolgte auf

Mehr

Kompetenzfeld Hypertonie Epidemiologie der arteriellen Hypertonie

Kompetenzfeld Hypertonie Epidemiologie der arteriellen Hypertonie Kompetenzfeld Hypertonie Epidemiologie der arteriellen Hypertonie Walter Lehmacher Institut für Medizinische Statistik, Informatik und Epidemiologie der Universität zu Köln 1. Prävalenz der Hypertonie

Mehr

Diabetes und Niere WS 2016/2017

Diabetes und Niere WS 2016/2017 Diabetes und Niere WS 2016/2017 http://www.homburg.de/media/gallery/282 61.jpg,w600 Priv - Doz Dr Sarah Seiler-Mußler Sarah Seiler Fallbeispiel Herr R., A. 66 Jahre alte Funktionelle Einzelniere links

Mehr

Risikofaktor Cholesterin Gute und schlechte Blutfette? Was ist dran an der Cholesterinlüge?

Risikofaktor Cholesterin Gute und schlechte Blutfette? Was ist dran an der Cholesterinlüge? Medizinische Klinik und Poliklinik II Kardiologie / Pneumologie / Angiologie Risikofaktor Cholesterin Gute und schlechte Blutfette? Was ist dran an der Cholesterinlüge? Dr. med. M. Vasa-Nicotera Oberärztin

Mehr

Der Akute Herzinfarkt. R. Urbien, Arzt in Weiterbildung, Medizinische Klinik II, Katholisches Klinikum Essen, Philippusstift

Der Akute Herzinfarkt. R. Urbien, Arzt in Weiterbildung, Medizinische Klinik II, Katholisches Klinikum Essen, Philippusstift Der Akute Herzinfarkt R. Urbien, Arzt in Weiterbildung, Medizinische Klinik II, Katholisches Klinikum Essen, Philippusstift Koronare Herzerkrankung (KHK) Manifestation der Atherosklerose an den Herzkranzarterien

Mehr

Hochdruck Mikrozirkulation

Hochdruck Mikrozirkulation Hochdruck Mikrozirkulation Teil I C.M. Schannwell Häufigkeit von Bluthochdruck in Deutschland ca. 16 Millionen insgesamt (20%) 11 Millionen bekannt 5 Millionen unbekannt 9 Millionen therapiert 2 Millionen

Mehr

Hypertonieschulung. Mehr Wissen - Mehr Können - Gesünder leben

Hypertonieschulung. Mehr Wissen - Mehr Können - Gesünder leben Hypertonieschulung Mehr Wissen - Mehr Können - Gesünder leben Ein unbehandelter Bluthochdruck kann zu Schlaganfall, Herzversagen, Herzinfarkt, allgemeinen Durchblutungsstörungen und Nierenversagen führen.

Mehr

Anlage 10 - Qualitätssicherung

Anlage 10 - Qualitätssicherung Anlage 10 - Qualitätssicherung Stand: 01.07.2015 Anlage 10 - Qualitätssicherung auf der Grundlage der abgestimmten Version V 4.0 - Stand 15.08.2014 QUALITÄTSSICHERUNG KORONARE HERZKRANKHEIT (KHK) UND MODUL

Mehr

Anlage 12 Qualitätssicherung. V Stand

Anlage 12 Qualitätssicherung. V Stand Anlage 12 Qualitätssicherung zur Vereinbarung zur Durchführung des strukturierten Behandlungsprogramms (DMP) nach 137f SGB V Koronare Herzkrankheit (KHK) (mit integriertem Modul Chronische Herzinsuffizienz

Mehr

Anlage 3e. auf Grundlage der Datensätze nach Anlage 2 und Anlage 6 der RSAV in der DMP-A-RL

Anlage 3e. auf Grundlage der Datensätze nach Anlage 2 und Anlage 6 der RSAV in der DMP-A-RL - KORONARE HERZKRANKHEIT (KHK) und MODUL CHRONISCHE HERZINSUFFIZIENZ - auf Grundlage der Datensätze nach Anlage 2 und Anlage 6 der RSAV in der DMP-A-RL Teil 1 Bestandteil des arztbezogenen s sowie der

Mehr

Patienteninformation AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 1

Patienteninformation AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 1 Patienteninformation AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 1 Das Programm für Ihre Gesundheit 2 AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 1 Was ist AOK-Curaplan? An den strukturierten Behandlungsprogrammen für chronisch

Mehr

Welt Lymphom Tag Seminar für Patienten und Angehörige 15. September 2007 Wien

Welt Lymphom Tag Seminar für Patienten und Angehörige 15. September 2007 Wien Welt Lymphom Tag Seminar für Patienten und Angehörige 15. September 2007 Wien Ein Vortrag von Univ. Prof. Dr. Johannes Drach Medizinische Universität Wien Univ. Klinik für Innere Medizin I Klinische Abteilung

Mehr

Antikoagulation und Plättchenaggregationshemmung beim flimmernden KHK-Patienten

Antikoagulation und Plättchenaggregationshemmung beim flimmernden KHK-Patienten Antikoagulation und Plättchenaggregationshemmung beim flimmernden KHK-Patienten Dr. Ralph Kallmayer, Innere Abteilung Kardiologie HELIOS Klinik Lutherstadt Eisleben Das therapeutische Dilemma: Patient

Mehr

Prähospital-Phase: Time is Brain Erkennen des cerebrovaskulären Ereignisses und schnelle Zuweisung an eine Stroke Unit

Prähospital-Phase: Time is Brain Erkennen des cerebrovaskulären Ereignisses und schnelle Zuweisung an eine Stroke Unit 1 Prähospital-Phase: Time is Brain Erkennen des cerebrovaskulären Ereignisses und schnelle Zuweisung an eine Stroke Unit Interdisziplinäre Fortbildung für niedergelassene Ärzte und Spezialisten Donnerstag,

Mehr

S3-LEITLINIE ZUR DIAGNOSTIK, THERAPIE UND NACHSORGE DER PERIPHEREN ARTERIELLEN VERSCHLUSSKRANKHEIT

S3-LEITLINIE ZUR DIAGNOSTIK, THERAPIE UND NACHSORGE DER PERIPHEREN ARTERIELLEN VERSCHLUSSKRANKHEIT S3-LEITLINIE ZUR DIAGNOSTIK, THERAPIE UND NACHSORGE DER PERIPHEREN ARTERIELLEN VERSCHLUSSKRANKHEIT Stand: 30. September 2015 95% der Fälle durch Arteriosklerose Herzinfarkt, Schlaganfall und PAVK In ungefähr

Mehr

Lebensstilfaktoren und das Risiko

Lebensstilfaktoren und das Risiko Lebensstilfaktoren und das Risiko chronischer Erkrankungen Ute Nöthlings Sektion für Epidemiologie Institute für Experimentelle Medizin Christian-Albrechts-Universität zu Kiel SYMPOSIUM REHA 2020, Freiburg,

Mehr

handlungsfehler in der präklinischen Versorgung f. Dr. A. Ferbert.2008 10. Jahrestagung der ANB

handlungsfehler in der präklinischen Versorgung f. Dr. A. Ferbert.2008 10. Jahrestagung der ANB handlungsfehler in der präklinischen Versorgung f. Dr. A. Ferbert.2008 10. Jahrestagung der ANB Häufige Fehlerarten in der Prähospitalphase Schlaganfall bzw. TIA nicht diagnostiziert. SAB nicht diagnostiziert

Mehr

S I N N O R I E N T I E R T E M E D I Z I N ( S.O.M.)* Bewertung der Studie: Impact of High-normal Blood Pressure

S I N N O R I E N T I E R T E M E D I Z I N ( S.O.M.)* Bewertung der Studie: Impact of High-normal Blood Pressure Fragestellung Der Informationsstand über das cardiovasculäre Risiko bei Patienten mit hoch-normalem Blutdruck (systolisch zwischen 130 und 139 mmhg, diastolisch zwischen 85 und 89 mmhg oder beides) ist

Mehr

Irrtümer der Gesundheit

Irrtümer der Gesundheit Irrtümer der Gesundheit Irrtümer der Gesundheit oder Entscheiden Zahlen über Gesundheit Egon Werlen 1 Einführung Themen Der BMI und das Übergewicht Depression Bluthochdruck und Cholesterin Es gäbe da noch

Mehr

Pharmakotherapie in der Hausarztpraxis

Pharmakotherapie in der Hausarztpraxis Pharmakotherapie in der Hausarztpraxis Dr. Andreas Graf Luckner Tengen Lehrbereich Allgemeinmedizin-Universität Freiburg/09-05 1 Lernziele Rahmenbedingungen betr. hausärztlicher Pharmakotherapie kennen

Mehr

Inhalt. Basis-Wissen. Wie Sie Ihre Risikofaktoren erkennen 14 Leiden Sie unter ständigem Stress? 15

Inhalt. Basis-Wissen. Wie Sie Ihre Risikofaktoren erkennen 14 Leiden Sie unter ständigem Stress? 15 Basis-Wissen Viele Betroffene erhalten keine ausreichende Behandlung 12 Woran Sie erkennen, dass Ihr Blutdruck nicht richtig eingestellt ist 12 Wie Sie Ihre Risikofaktoren erkennen 14 Leiden Sie unter

Mehr

Aktualisierte Leitlinien für pulmonal (arterielle) Hypertonie (PAH): Zielorientierte PAH-Therapie: Treat to T

Aktualisierte Leitlinien für pulmonal (arterielle) Hypertonie (PAH): Zielorientierte PAH-Therapie: Treat to T Aktualisierte Leitlinien für pulmonal (arterielle) Hypertonie (PAH): Zielorientierte PAH-Therapie: Treat to Target ist das Gebot der Stunde Freiburg (2. März 2010) Seit 2009 gelten die neuen Leitlinien

Mehr

ESC München Schrittmacher, ICD, kardiale Resynchronisation ( CRT ) Dr. Dorothee Meyer zu Vilsendorf

ESC München Schrittmacher, ICD, kardiale Resynchronisation ( CRT ) Dr. Dorothee Meyer zu Vilsendorf ESC München 2008 Schrittmacher, ICD, kardiale Resynchronisation ( CRT ) Dr. Dorothee Meyer zu Vilsendorf Klinik für Kardiologie und Internistische Intensivmedizin, Städtische Kliniken Bielefeld ESC München

Mehr

Vom unklaren Symptomkomplex zur ganzheitlichen Diagnose

Vom unklaren Symptomkomplex zur ganzheitlichen Diagnose Morbus Fabry - Niereninsuffizienz Kardiomyopathie Neurologische Störungen - Vom unklaren Sympto Morbus Fabry Niereninsuffizienz Kardiomyopathie Neurologische Störungen Vom unklaren Symptomkomplex zur ganzheitlichen

Mehr

Unterschiede in der Therapie im Lebensverlauf: Diabetes mellitus

Unterschiede in der Therapie im Lebensverlauf: Diabetes mellitus Unterschiede in der Therapie im Lebensverlauf: Diabetes mellitus Harald Sourij Klinische Abteilung für Endokrinologie und Stoffwechsel, Medizinische Universität Graz Diabetestypen Typ 1 Diabetes Maturity

Mehr

Herz und Endokrinium. HELIOS Kliniken Schwerin. Praktische Konsequenzen für die Therapie des Diabetes mellitus

Herz und Endokrinium. HELIOS Kliniken Schwerin. Praktische Konsequenzen für die Therapie des Diabetes mellitus HELIOS Kliniken Schwerin Herz und Endokrinium Praktische Konsequenzen für die Therapie des Diabetes mellitus Chefarzt der Abteilung für Allg. Innere Medizin, Endokrinologie/Diabetologie und Rheumatologie

Mehr

Der Berg, der eine Maus gebar Die Ergebnisse der HOPE-3-Studie

Der Berg, der eine Maus gebar Die Ergebnisse der HOPE-3-Studie Der Berg, der eine Maus gebar Die Ergebnisse der HOPE-3-Studie Zusammenfassung In der HOPE-3-Studie wurden 12.507 Patienten mit mittlerem kardiovaskulären Risiko über 5,6 Jahre doppelblind und randomisiert

Mehr

Gebrochene Seele gebrochenes Herz

Gebrochene Seele gebrochenes Herz Gebrochene Seele gebrochenes Herz Warum Depressionen das Risiko von Herzinfarkt und Schlaganfall erhöhen Jan T. Kielstein Medizinische Klinik V Nephrologie und Hypertensiologie Städtisches Klinikum Braunschweig

Mehr

Therapie der Herzinsuffizienz S. Achenbach, Medizinische Klinik 2, Universitätsklinikum Erlangen

Therapie der Herzinsuffizienz S. Achenbach, Medizinische Klinik 2, Universitätsklinikum Erlangen Therapie der Herzinsuffizienz 2013 S. Achenbach, Medizinische Klinik 2, Universitätsklinikum Erlangen Häufigkeit der Herzinsuffizienz 10-20% der 70-80 jährigen 15 Millionen Patienten in der EU Überleben

Mehr

Medikamentöse Therapie: Was brauche ich wirklich?

Medikamentöse Therapie: Was brauche ich wirklich? Medikamentöse Therapie: Was brauche ich wirklich? Nebenwirkungen Dr. Christoph Hammerstingl Medizinische Klinik und Poliklinik II Universitätsklinikum tsklinikum Bonn Direktor Prof. Dr. G. Nickenig AGENDA

Mehr

BAnz AT B4. Beschluss

BAnz AT B4. Beschluss Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL): Anlage XII - Beschlüsse über die utzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen nach 35a SGB

Mehr

Lebenserwartung und Mortalität im Alter - ein Überblick

Lebenserwartung und Mortalität im Alter - ein Überblick Lebenserwartung und Mortalität im Alter - ein Überblick Lebenserwartung älterer Menschen Die Lebenserwartung kann als das allgemeinste Maß betrachtet werden, das über den Gesundheitszustand einer Bevölkerung

Mehr

Berlin 23. Oktober IGES- Kongress Volkskrankheit Hypertonie: Ende des Fortschritts?

Berlin 23. Oktober IGES- Kongress Volkskrankheit Hypertonie: Ende des Fortschritts? Berlin 23. Oktober 2008 6. IGES- Kongress Volkskrankheit Hypertonie: Ende des Fortschritts? Martin Middeke München Fortschritte Diagnostik und Therapiesteuerung (z.b. Teleblutdruck) Nicht-medikamentöse

Mehr

Anfrage des Sachverständigenrats für die Konzertierte Aktion im Gesundheitswesen

Anfrage des Sachverständigenrats für die Konzertierte Aktion im Gesundheitswesen Anfrage des Sachverständigenrats für die Konzertierte Aktion im Gesundheitswesen Indikationsbereich: Arterielle Hypertonie Stellungnahme der Hochdruckliga / Dt. Hypertonie Gesellschaft 1. Problembeschreibung

Mehr

Patienteninformation AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 1

Patienteninformation AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 1 Patienteninformation AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 1 Das Programm für Ihre Gesundheit 2 AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 1 Was AOK-Curaplan ist An den strukturierten Behandlungsprogrammen für chronisch

Mehr

8. Treffen Hausärztliche Qualitätszirkel

8. Treffen Hausärztliche Qualitätszirkel Antihypertensiva t i 8. Treffen Hausärztliche Qualitätszirkel Hausarztzentrierte Versorgung in Baden-Württemberg Datengrundlage: Quartal IV / 2009 AQUA-Institut für angewandte Qualitätsförderung und Forschung

Mehr

Mit Hochdruck (gut und gesund) leben

Mit Hochdruck (gut und gesund) leben Mit Hochdruck (gut und gesund) leben Christine Graf Abt. Bewegungs- und Gesundheitsförderung Institut für Bewegungs- und Neurowissenschaft Bewegung schützt...... vor Herz-Kreislaufereignissen, z.b. Herzinfarkt

Mehr

Voruntersuchungen. Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin

Voruntersuchungen. Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin Voruntersuchungen ASA Klassifikation Grundlagen für apparative, technische Untersuchungen entscheidende Grundlagen zur Indikation jeder präoperativen technischen Untersuchung: - Erhebung einer sorgfältigen

Mehr

Grundlagen der Medizinischen Klinik I + II. Dr. Friedrich Mittermayer Dr. Katharina Krzyzanowska

Grundlagen der Medizinischen Klinik I + II. Dr. Friedrich Mittermayer Dr. Katharina Krzyzanowska Grundlagen der Medizinischen Klinik I + II Dr. Friedrich Mittermayer Dr. Katharina Krzyzanowska 1 Was ist Bluthochdruck? Der ideale Blutdruck liegt bei 120/80 mmhg. Bluthochdruck (Hypertonie) ist eine

Mehr

Arterielle Hypertonie im Alter

Arterielle Hypertonie im Alter Arterielle Hypertonie im Alter Version 1, März 2011 Dr. med. Daniel Inglin Einleitung Die arterielle Hypertonie ist ein häufiges Problem bei älteren Menschen (siehe Abb. 1). Abb. 1 Prevalence of Hypertension

Mehr

UNIVERSITÄTSKLINIKUM Schleswig-Holstein. Klinik für Neurologie

UNIVERSITÄTSKLINIKUM Schleswig-Holstein. Klinik für Neurologie Hintergrund intrakranielle atherosklerotische Gefäßstenosen gehören zu den häufigsten Schlaganfallursachen nach TIA / Stroke aufgrund einer intrakraniellen Stenose von 70-99% besteht ein 23%-iges Risiko

Mehr

Leitliniengerechte Gerinnungshemmung bei Vorhofflimmern und KHK

Leitliniengerechte Gerinnungshemmung bei Vorhofflimmern und KHK Leitliniengerechte Gerinnungshemmung bei Vorhofflimmern und KHK Dr. med. Murat Nar Ambulantes Herz-Kreislaufzentrum Wolfsburg Vorhofflimmern - Inzidenz Vorhofflimmern ist die häufigste anhaltende Herzrhythmusstörung.

Mehr

ICD Programmierung bei Kammertachykardie. Prof. Christian Sticherling Universitätsspital Basel

ICD Programmierung bei Kammertachykardie. Prof. Christian Sticherling Universitätsspital Basel ICD Programmierung bei Kammertachykardie Prof. Christian Sticherling Universitätsspital Basel ICD Implantations in Europe 2015 500 000 sudden cardiac deaths >100 000 implantations annually (costs>2 billion

Mehr

Empfehlungen des Koordinierungsausschusses gemäß 137 f Abs. 2

Empfehlungen des Koordinierungsausschusses gemäß 137 f Abs. 2 Empfehlungen des Koordinierungsausschusses gemäß 137 f Abs. 2 Anforderungen an die Ausgestaltung von Disease-Management-Programmen für Patienten mit Diabetes mellitus Typ 2 Beschluss des Koordinierungsausschuss

Mehr

Bewertung relevanter pharmakodynamischer Interaktionen von Antidiabetika

Bewertung relevanter pharmakodynamischer Interaktionen von Antidiabetika 46. Jahrestagung Deutsche-Diabetes Diabetes- Gesellschaft 01.- 04. Juni 2011, Leipzig Bewertung relevanter pharmakodynamischer Interaktionen von Antidiabetika Dr. Nina Griese Zentrum für Arzneimittelinformation

Mehr

ADIPOSITAS BEHANDLUNG. Dr. Sylvia Mirus

ADIPOSITAS BEHANDLUNG. Dr. Sylvia Mirus ADIPOSITAS BEHANDLUNG Dr. Sylvia Mirus Abnehmen WARUM? Quelle: vollvegan.blogspot.com Gewichtsreduktion -10kg führt zu Senkung der Gesamtmortalität um >20% Senkung der Diabetes-assoziierten Mortalität

Mehr

Patienteninformation AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 2

Patienteninformation AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 2 Patienteninformation AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 2 Das Programm für Ihre Gesundheit 2 AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 2 Was AOK-Curaplan ist AOK-Curaplan ist ein umfassendes Programm für AOK-

Mehr

Indikationserweiterungen für JANUVIA (Sitagliptin, MSD) in der EU - Kombination mit Sulfonylharnstoff n

Indikationserweiterungen für JANUVIA (Sitagliptin, MSD) in der EU - Kombination mit Sulfonylharnstoff n Indikationserweiterungen für JANUVIA (Sitagliptin, MSD) in der EU Kombination mit Sulfonylharnstoff nun ebenfalls zugelassen Haar (März 2008) - Die europäische Arzneimittelbehörde EMEA hat JANUVIA für

Mehr

Fallvignette Grippe. Andri Rauch Universitätsklinik für Infektiologie Inselspital Bern andri.rauch@insel.ch

Fallvignette Grippe. Andri Rauch Universitätsklinik für Infektiologie Inselspital Bern andri.rauch@insel.ch Fallvignette Grippe 72-jähriger Patient mit schwerer COPD - Status nach mehreren Infektexazerbationen, aktuell stabil - Grippeimpfung nicht durchgeführt wegen langer Hospitalisation nach Unfall - Partnerin

Mehr