Die Zusatzleistungen zur AHV und IV. Eine Informationsbroschüre für Rentnerinnen und Rentner in der Stadt Bern

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die Zusatzleistungen zur AHV und IV. Eine Informationsbroschüre für Rentnerinnen und Rentner in der Stadt Bern"

Transkript

1 Die Zusatzleistungen zur AHV und IV Eine Informationsbroschüre für Rentnerinnen und Rentner in der Stadt Bern 19. Auflage 2017

2 Liebe Bernerinnen und Berner Es ist mir wichtig, dass es der älteren Bevölkerung in der Stadt Bern gut geht. Sollten Sie zu den rund 20 Prozent der Rentnerinnen und Rentner gehören, die im Alter oder bei Invalidität nur über ein sehr bescheidenes Einkommen verfügen, wollen wir Sie unterstützen. Diese Borschüre zeigt die Möglichkeiten zum Bezug von sogenannten Ergänzungsleistungen auf. Das sind Leistungen, die Ihnen unter bestimmten gesetzlichen Voraussetzungen zustehen. Lesen Sie deshalb die folgenden Seiten in aller Ruhe durch. Wenn Sie annehmen, dass Sie Anspruch auf Zusatzleistungen haben, dann wenden Sie sich an die AHV-Zweigstelle der Stadt Bern ( ). Hier klären Fachpersonen gerne Ihren Anspruch ab. Alles Gute und freundliche Grüsse Direktorin für Bildung, Soziales und Sport der Stadt Bern Franziska Teuscher

3 Inhaltsverzeichnis Einleitung Was fällt unter den Begriff Zusatzleistungen? Wie werden die Ergänzungsleistungen berechnet? Welche Ausgaben werden bei der Bemessung der Ergänzungsleistungen berücksichtigt? Welche Einnahmen werden bei der Bemessung der Ergänzungsleistungen berücksichtigt? Wie werden die Ergänzungsleistungen bei einem Heimaufenthalt berechnet? Welche Bedeutung kommt dem Vermögen zu? Was ist im Falle einer Schenkung oder eines Erbvorbezges? Wie verhält es sich mit der im Zivilgesetzbuch (ZGB) vorgesehenen Verwandtenunterstützung? Müssen Ergänzungsleistungen von mir oder meinen Nachkommen zurückerstattet werden? Wo kann ich mehr über die Ergänzungsleistungen erfahren? An wen kann ich mich wenden, wenn ich die Ergänzungsleistungen beantragen will? Anhang 1: Berechnungsbeispiele Anhang 2: Übersicht maximale Heimkosten Anhang 3: Anhang 4: Überprüfung eines möglichen Anspruches auf Ergänzungsleistungen (Wohnung) Überprüfung eines möglichen Anspruches auf Ergänzungsleistungen (Heim) Antwortkarte

4 Einleitung Mit der in der Bundesverfassung verankerten Alters-, Hinterlassenenund Invalidenvorsorge soll das Existenzminimum für Rentnerinnen und Rentner, die in der Schweiz leben, gesichert werden. Was nun, wenn die AHV- oder IV-Rente zusammen mit der Pensionskassenrente nicht ausreichen, um einen bescheidenen Lebensstandard zu finanzieren? Vielleicht reichen diese Einnahmen auch nicht, um einen nötigen Heimaufenthalt zu finanzieren. In diesen Fällen besteht unter Umständen ein Rechtsanspruch auf Ergänzungsleistungen. Ergänzungsleistungen werden ausgerichtet, wenn die minimalen Lebenskosten durch die Einnahmen unter Berücksichtigung eines allfälligen Vermögens nicht gedeckt sind. Diese Broschüre zeigt Ihnen, wie die Ergänzungsleistungen berechnet werden. Mittels Anhänge 3 und 4 (Seite 23 und 24)können Sie selber überprüfen, ob Sie diese möglicherweise beanspruchen können. Gerne stehen Ihnen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der AHV-Zweigstelle der Stadt Bern beratend zur Seite. Martin Messerli Co-Leiter AHV-Zweigstelle 3

5 1. Was fällt unter den Begriff Zusatzleistungen? Weil die Renten der AHV und IV in vielen Fällen nicht existenzsichernd waren, führte der Bund auf den 1. Januar 1966 die Ergänzungsleistungen (EL) ein. Seit 2008 sind die Ergänzungsleistungen auch in der Bundesverfassung verankert. Es sind bedarfsabhängige Versicherungsleistungen, auf die ein rechtlicher Anspruch besteht. Die Hilflosenentschädigung (HE) der AHV und IV kann auch als Zusatzleistung bezeichnet werden. Wer bei alltäglichen Lebensverrichtungen wie Ankleiden, Aufstehen, Absitzen, Essen, Körperpflege etc. die Hilfe anderer Menschen benötigt, kann eine HE erhalten. Als hilflos gelten auch Versicherte, die zu Hause leben und dauernd auf lebenspraktische Begleitung angewiesen sind. Je nach Ausmass der Hilflosigkeit werden drei Schweregrade leicht, mittel und schwer unterschieden. Der Anspruch auf eine HE entsteht frühestens nach Ablauf einer einjährigen Wartezeit. 4

6 2. Wie werden die Ergänzungsleistungen berechnet? Ein Anspruch auf Ergänzungsleistungen besteht, wenn die anerkannten Ausgaben unter Anwendung bestimmter Pauschal- und Grenzbeträge grösser sind als die anrechenbaren Einnahmen. Mit anderen Worten handelt es sich um eine Vergleichsrechnung. Dabei ist zu beachten, dass nur wenig Raum besteht, individuelle Besonderheiten zu berücksichtigen. Die Ergänzungsleistungen sind so ausgestaltet, dass den Bezügerinnen und Bezügern nach Bezahlung der Miete (bis zu vorgegebenen Maximalbeträgen) und der Krankenkassenprämie (obligatorische Grundversicherung) ein Betrag für die übrigen Lebenshaltungskosten bei Alleinstehenden von Fr. 1' und bei Ehepaaren von Fr. 2' pro Monat zur Verfügung steht. Die nachfolgenden Ausführungen beschränken sich darauf, lediglich die wichtigsten Berechnungspositionen zu erläutern. Im Anhang 1 (Seite 16) sind mehrere Beispiele aufgeführt. Mit Hilfe der Berechnungsblätter in den Anhängen 3 und 4 (Seiten 23 und 24) sollte es den Leserinnen und Lesern nach Studium dieser Broschüre möglich sein, ihren Anspruch auf Ergänzungsleistungen annäherungsweise selbst zu berechnen. Die gesetzlichen Bestimmungen bleiben jedoch in jedem Fall vorbehalten. Auf der Homepage von Pro Senectute kann ebenfalls ein provisorischer Anspruch auf Ergänzungsleistungen berechnet werden Welche Ausgaben werden bei der Bemessung der Ergänzungsleistungen berücksichtigt? Die Ausgaben gemäss der nachfolgenden Aufzählung werden bei der Bemessung der Ergänzungsleistungen pro Monat berücksichtigt. Die massgebenden Beträge können in das Berechnungsblatt im Anhang 3 (Seite 23) eingetragen werden. 5

7 3.1 Miete (Ziffer 1.1 Berechnungsblatt) Die Bruttomiete, höchstens aber Fr. 1' bei Alleinstehenden und Fr. 1' bei Ehepaaren, fliesst in die Berechnung ein. Bei Personen, die auf einen Rollstuhl angewiesen sind, erhöht sich der höchstmögliche Mietzinsbetrag um Fr Krankenkassenprämie (Ziffer 1.2 Berechnungsblatt) Für die obligatorische Grundversicherung wird ein Pauschalbetrag von Fr pro Person berücksichtigt. Dieser entspricht der durchschnittlichen Krankenkassenprämie in der Prämienregion 1 des Kantons Bern. Vor Überweisung der monatlichen Ergänzungsleistungen wird je nach Höhe des EL-Anspruch die Durchschnittsprämie in Abzug gebracht. Diese wird direkt der Krankenkasse vergütet. Prämien für allfällige Zusatzversicherungen können nicht berücksichtigt werden. Sie gehen somit zulasten der Pauschale für die übrigen Lebenshaltungskosten (Ziffer 3.3). 3.3 Übrige Lebenshaltungskosten (Ziffer 1.3 Berechnungsblatt) Für die übrigen Lebenshaltungskosten, d.h. für Nahrungsmittel, Kleider, Elektrizität, Gesundheitspflege, Verkehr, Gebühren, Steuern, Taschengeld usw. stehen die folgenden Beträge zur Verfügung: Alleinstehende Fr. 1' Ehepaare Fr. 2' Krankheitskosten (Ziffer 1.4 Berechnungsblatt) Selber zu tragende Krankheitskosten werden aufgrund der Abrechnungen neben der monatlichen Ergänzungsleistung zusätzlich verg ü- tet. Reichen die Einnahmen zur Deckung der Ausgaben gemäss Ziffer 3.1 bis Ziffer 3.3. gerade aus (Einnahmenüberschuss), können zusätzlich anfallende Krankheitskosten zu einmaligen Zahlungen führen. Im Zusammenhang mit der Überprüfung eines möglichen Anspruchs auf Zusatzleistungen mit Hilfe des Berechnungsblattes in Anhang 3 und 4 geht es darum zu schätzen, welche von der Krankenkasse in der Regel nicht oder nicht vollständig übernommenen Kosten durchschnittlich pro Monat anfallen. Dabei handelt es sich um folgende Positionen: 6

8 Kostenbeteiligung der Krankenkasse (Franchise und 10% Selbstbehalt, max. Fr. 1'000 p/jahr) Zahnbehandlungen: wirtschaftliche und zweckmässige Versorgung Pflege und Betreuung zu Hause oder in Tagesstätten Hilfe im Haushalt (ärztlich verordnet) Temporärer Heimaufenthalt Bade- und Erholungskurse (ärztlich angeordnet) Transporte an den nächstgelegenen Behandlungsort Ausgewiesene Mehrkosten für eine medizinische erforderliche Diät zu Hause Kosten für Pflegehilfsgeräte: Aufzugständer, Badelift, Elektro- bett, Krankenheber, Nachtstuhl Kosten für Hilfsmittel, die durch die AHV teilfinanziert werden (Gesichtsepithesen, Hörgeräte, Lupenbrillen, Perücken, Roll- stühle, orthopädische Mass-Schuhe und Serien-Schuhe, Sprech- hilfe-geräte) Kosten für Starbrillen oder Kontaktlinsen nach Staroperationen, kostspielige orthopädische Änderungen von Konfektions- schuhen, Notrufsystem etc. 4. Welche Einnahmen werden bei der Bemessung der Ergänzungsleistungen berücksichtigt? Die Einnahmen gemäss nachfolgender Aufzählung werden bei der Bemessung der Ergänzungsleistungen berücksichtigt. Die massgebenden Beträge können in das Berechnungsblatt im Anhang 3 und 4 (Seiten 23 und 24) eingetragen werden. 7

9 4.1 AHV/IV-Rente (Ziffer 2.1 Berechnungsblatt) Die monatlich zur Auszahlung gelangende Rente der AHV/IV. 4.2 Pensionskassenrente (Ziffer 2.2 Berechnungsblatt) Der monatliche Betrag einer allfälligen Pensionskassenrente. 4.3 Vermögensverzehr (Ziffer 2.3 Berechnungsblatt) Der Vermögensverzehr basiert auf der Überlegung, dass es zumutbar ist, einen Teil des Vermögens zur Bestreitung der Lebenshaltungskosten auszugeben. Dies gilt jedoch nur, sofern die folgenden Freib e- träge überschritten werden: Alleinstehende Fr. 37' Ehepaare Fr. 60' Vom vorhandenen Vermögen wird der vorstehend erwähnte Freibetrag abgezogen. Vom übrig bleibenden Nettovermögen wird pro Jahr 1/10 (bei einem Heimaufenthalt 1/5) berücksichtigt. Bei Bezügerinnen und Bezügern einer Invaliden- oder Hinterlassenenrente beläuft sich der massgebende Betrag lediglich auf 1/15 pro Jahr. Weitere Informationen dazu folgen unter Ziffer Vermögensertrag (Ziffer 2.4 Berechnungsblatt) Pro Monat fliesst 1/12 des im vorangegangenen Kalenderjahr erzielten Ertrages auf dem gesamten Vermögen in die Berechnung ein. 4.5 Übrige Einnahmen (Ziffer 2.5 Berechnungsblatt) Allfällige weitere Einnahmen wie z. B. Unterhaltszahlung eines geschiedenen Ehegatten oder ein Erwerbseinkommen müssen ebenfalls mit einbezogen werden. Erwerbseinkommen werden nur teilweise angerechnet. Vom monatlichen Nettoeinkommen wird ein Freibetrag von Fr bei Alleinstehenden und Fr bei Ehepaaren abgezogen. Vom übrig bleibenden Betrag werden 2/3 berücksichtigt. 8

10 5. Wie werden die Ergänzungsleistungen bei einem Heimaufenthalt berechnet? Bei der Berechnung der Ergänzungsleistungen werden die in Rechnung gestellten Heimkosten bis zu einem Höchstbetrag berücksichtigt (Anhang 2, Seite 22). Es wird nicht zwischen öffentlichen und privaten Heimen unterschieden. Hinzu kommen eine Pauschale für die Krankenkassenprämie (509 Franken pro Monat Prämienregion 1) und ein fixer Betrag für persönliche Auslagen. Dieser beläuft sich auf 367 Franken pro Monat (Ziffer 5.2). Von diesen Auslagen werden sämtliche Einkünfte abgezogen. Ein allfällig vorhandenes Vermögen wird dabei ebenfalls berücksichtigt. Ein Teil davon muss für die Finanzierung des Heimaufenthaltes ausgegeben werden (Ziffer 4.3 und Ziffer 6). Wenn diese Einnahmen die gesamten Ausgaben nicht zu decken vermögen, wird eine Ergänzungsleistung ausgerichtet. Finanzierungslücken entstehen, wenn Vermögen ganz oder teilweise verschenkt wurde. (Ziffer 7) Die massgebenden Beträge können in das Berechnungsblatt im Anhang 4 (Seite 24) eingetragen werden. 5.1 Heimkosten (Ziffer 1.1 Berechnungsblatt) Die vom Heim in Rechnung gestellten Kosten, höchstens aber die in Anhang 2 erwähnten Maximalbeträge, fliessen in die Berechnung ein. Sie treten an Stelle der unter Ziffer 3.1 beschriebenen Miete. 5.2 Persönliche Auslagen (Ziffer 1.3 Berechnungsblatt) Es wird ein Pauschalbetrag von 367 Franken für persönliche Auslagen berücksichtigt. Dieser Betrag ersetzt die unter Ziffer 3.3 erwähnte Pauschale für die übrigen Lebenshaltungskosten. 5.3 Krankenkassenleistungen Die Krankenkassen sind verpflichtet, bei einem Aufenthalt in einem Heim, welches auf der kantonalen Pflegeheimliste aufgeführt ist, aus der Grundversicherung Leistungen auszurichten. Der Umfang hängt von der Pflegestufe ab. Diese Einnahmen bleiben ausserhalb dieser Berechnung. Die Leistungen werden vom Krankenversicherer direkt an die Heime überwiesen. 9

11 Es gibt auch Zusatzversicherungen, welche für Heimaufenthalte Leistungen vorsehen. Fliessen aus diesen Zusatzversicherungen jetzt, oder nach Ablauf einer bestimmten Wartefrist Leistungen, werden die Prämien als Ausgabeposten berücksichtigt und die Leistungen als Einnahmen. 5.4 Kantonsbeitrag Pflege Durch die seit 2011 geltende Neuordnung der Pflegefinanzierung werden die selber zu tragenden Pflegekosten limitiert. Mit dieser Limitierung der Kostenbeteiligung der Versicherten finanziert die öffentl i- che Hand den Rest und damit einen wesentlichen Anteil der Pflegekosten. Die Leistungen des Kantons werden direkt den Pflegeheimen ausgerichtet und betreffen die Berechnung der Ergänzungsleistungen nicht. 5.5 Hilflosenentschädigung (HE) Befindet sich eine versicherte Person in einem Heim, wird bei einer Hilflosigkeit leichten Grades keine HE ausgerichtet. Bei Heimbewohnenden wird die HE für eine mittlere und schwere Hilflosigkeit bei der Berechnung der Ergänzungsleistungen als anrechenbares Einkommen berücksichtigt. 6. Welche Bedeutung kommt dem Vermögen zu? Auch Rentnerinnen und Rentner, welche über ein Vermögen verfügen, können je nach ihren übrigen wirtschaftlichen Verhältnissen durchaus Ergänzungsleistungen beanspruchen. Dies gilt ganz besonders bei einem Heimaufenthalt. Es ist nicht erforderlich, das Vermögen bis zu einem bestimmten Betrag aufzubrauchen, bevor Ergänzungsleistungen geltend gemacht werden können. Übersteigt das Vermögen bei Alleinstehenden Fr. 37' und bei Ehepaaren Fr. 60'000.--, wird bei der Bemessung der Ergänzungsleistungen ein sogenannter Vermögensverzehr als Einnahme angerechnet. Einzelheiten dazu sind in der Ziffer 4.3 dieser Broschüre be- 10

12 schrieben. In jedem Fall, d.h. unabhängig vom Umfang der vorhand e- nen Reserven, fliesst der auf dem Vermögen erzielte Ertrag in die Berechnung der Ergänzungsleistungen ein. Selbstbewohnte Liegenschaften zählen nur soweit zum Vermögen, wie der amtliche Wert über Fr. 112' liegt. Der Freibetrag bei selbstbewohnten Liegenschaften, wenn ein Ehegatte im Heim und ein Ehegatte zu Hause leben, beträgt Fr. 300' Beispiel Eine AHV-Rentnerin besitzt eine Eigentumswohnung mit einem amtlichen Wert von Fr. 200' Es besteht eine Hypothek von Fr. 50' Sie selbst lebt in der Wohnung. Darüber hinaus verfügt sie über Ersparnisse von Fr. 40' Amtlicher Wert Fr. 200' /. Freibetrag Liegenschaften Fr. 112' Saldo Fr. 87' /.Hypothek Fr. 50' Wert Liegenschaft Fr. 37' Ersparnisse Fr. 40' Vermögen brutto Fr. 77' /. Freibetrag Fr. 37' Anrechenbares Vermögen Fr. 40' Der Vermögensverzehr beläuft sich auf 1/10 der Fr. 40' pro Jahr. Somit werden bei der Bemessung der Ergänzungsleistungen Fr pro Monat als Einnahme berücksichtigt (Ziffer 2.3 Berechnungsblatt Anhänge 3 und 4 Seiten 23 und 24). 11

13 7. Was ist im Falle einer Schenkung oder eines Erbvorbezges? Allfällige Schenkungen (inklusive Erbvorbezüge) werden wie noch vorhandenes Vermögen behandelt (siehe Ziffer 4.3, 4.4 und 6). Dies gilt mit einer wichtigen Einschränkung. Seit dem 1. Januar 1990 wird die getätigte Schenkung im Umfang von Fr. 10' pro Kalenderjahr reduziert. Beispiel Eine Rentnerin überlässt ihren beiden Kindern im März 2014 je Fr. 20' Am 24. April 2017 beantragt sie die Ausrichtung von Ergänzungsleistungen. Per 1. Januar 2016 und 1. Januar 2017 wird die Schenkung von ursprünglich Fr. 40' um je Fr. 10' also um insgesamt Fr reduziert. Für die Berechnung der Ergänzungsleistung im Jahr 2017 verbleiben somit noch Fr. 20' (siehe Kasten). Auf den 1. Januar 2019 sind die Fr. 40' vollständig abgetragen. Ab diesem Zeitpunkt existiert die Schenkung für die Ergänzungsleistungen nicht mehr. Datum Schenkungsbetrag März 2014 Fr. 40' Januar 2015 Fr. 40' Januar 2016 Fr. 30' Januar 2017 Fr. 20' Durch die Aufrechnung des Schenkungsbetrages entsteht in der Berechnung der Ergänzungsleistung eine Finanzierungslücke. Für den allfälligen Fehlbetrag müssten die Beschenkten aufkommen. 12

14 8. Wie verhält es sich mit der im Zivilgesetzbuch (ZGB) vorgesehenen Verwandtenunterstützung? Ergänzungsleistungen gehören zu den Sozialversicherungen. Damit gehen sie allfälligen Unterstützungsleistungen von Verwandten nach dem Zivilgesetzbuch (ZGB) vor. Werden solche ausgerichtet, bleiben sie ausserhalb der EL-Berechnung. Sie stehen somit den Rentnerinnen und Rentnern zusätzlich zur freien Verfügung. 9. Müssen Ergänzungsleistungen von mir oder meinen Nachkommen zurückerstattet werden? Rechtmässig bezogene Ergänzungsleistungen müssen in keinem Fall zurückerstattet werden. Dies gilt sowohl für die Bezügerinnen und Bezüger selbst als auch für ihre Nachkommen. 13

15 10. Wo kann ich mehr über die Ergänzungsleistungen erfahren? Die AHV-Zweigstelle der Stadt Bern führt jedes Jahr zwei öffentliche Informationsveranstaltungen über die Ergänzungsleistungen durch. Dabei werden die wichtigsten Bestimmungen anhand von Berechnungsbeispielen erläutert. Selbstverständlich wird ausführlich auf die Fragen aus dem Publikum eingegangen. Im zweiten Teil der Veranstaltung besteht die Möglichkeit, eine individuelle Kurzberatung durch eine Mitarbeiterin oder einen Mitarbeiter der AHV-Zweigstelle in Anspruch zu nehmen. Die nächsten Veranstaltungen finden statt: Dienstag, 4. April 2017, bis ca Uhr Kirchliches Zentrum Bürenpark Bürenstrasse Bern (Tram Nr. 9 Wabern bis Haltestelle Sulgenau) und Freitag, 27. Oktober 2017, bis ca Uhr Kirchgemeindehaus Bümpliz Bernstrasse Bern (Tram Nr. 7 Bümpliz bis Haltestelle Post) 14

16 11. An wen kann ich mich wenden, wenn ich die Ergänzungsleistungen beantragen will? Anträge um Ausrichtung von Ergänzungsleistungen nimmt die AHV- Zweigstelle des Wohnortes entgegen. Für die Rentnerinnen und Rentner der Stadt Bern befindet sich diese an der Bundesgasse 33, 3011 Bern. Um unnötige Wartezeiten zu vermeiden, ist eine Voranmeldung unter Telefonnummer sehr zu empfehlen. Sie können aber auch einfach die Antwortkarte, welche sich am Schluss dieser Informationsschrift befindet, einsenden. 15

17 Anhang 1: Berechnungsbeispiele Beispiel 1 AHV-Rentner, lebt allein zu Hause AHV-Rente Fr. 1'800.--, Pensionskassenrente Fr , Zins Sparkonto Fr , Vermögen Fr. 20'000.--, Nettomiete Fr. 1' und Nebenkosten Fr , Krankenkassenprämie Fr AUSGABEN Miete Fr. 1' Krankenkassenprämie Fr Übrige Lebenshaltungskosten Fr. 1' Fr. 3' EINNAHMEN AHV-Rente Fr. 1' Pensionskassenrente Fr Vermögensertrag Fr Fr. 2' Ausgabenüberschuss= Ergänzungsleistungen im Monat Fr /. KK-Prämie direkt an Krankenkasse Fr Ergänzungsleistungen netto Fr Maximalbetrag 2 Pauschalbetrag 3 1 / 12 von Fr

18 Beispiel 2 AHV-Rentner, lebt allein zu Hause AHV-Rente Fr. 1'800.--, Pensionskassenrente Fr , Zins Sparkonto Fr , Vermögen Fr. 70'000.--, Nettomiete Fr. 1' und Nebenkosten Fr , Krankenkassenprämie Fr ERSPARNISSE Sparguthaben Fr. 70' /. Freibetrag Fr. 37' Netto-Vermögen Fr. 32' AUSGABEN Miete Fr. 1' Krankenkassenprämie Fr Übrige Lebenshaltungskosten Fr. 1' Fr. 3' EINNAHMEN AHV-Rente Fr. 1' Pensionskassenrente Fr Vermögensverzehr Fr Vermögensertrag Fr Fr. 2' Ausgabenüberschuss = Ergänzungsleistungen im Monat Fr /. KK-Prämie direkt an Krankenkasse Fr Ergänzungsleistungen netto Fr Maximalbetrag 2 Pauschalbetrag 3 1 / 10 von Fr. 32' : 12 Monate 4 1 / 12 von Fr

19 Beispiel 3 Ehepaar mit AHV-Rente, lebt zu Hause AHV-Rente Fr. 2'900.--, Pensionskassenrente Fr. 1'300.--, Zins Sparkonto Fr , Vermögen Fr. 20'000.--, Nettomiete Fr. 1' und Nebenkosten Fr , Krankenkassenprämien Fr AUSGABEN Miete Fr. 1' Krankenkassenprämien Fr. 1' Übrige Lebenshaltungskosten Fr. 2' Fr. 4' EINNAHMEN AHV-Rente Pensionskassenrente Fr. 2' Fr. 1' Vermögensertrag Fr Fr. 4' Ausgabenüberschuss Fr Ergänzungsleistungen im Monat Fr /. KK-Prämie direkt an Krankenkasse Fr Ergänzungsleistungen netto Fr Effektive Miete 2 Pauschalbetrag 3 1 / 12 von Fr x Fr ; Ab entspricht der Mindestbetrag für Ergänzungsleistungen der maximalen individuellen Prämienverbilligung. 18

20 Beispiel 4 Ehepaar mit AHV-Rente, lebt zu Hause AHV-Rente Fr. 3'100.--, Pensionskassenrente Fr. 1'200.--, Zins Sparkonto Fr. 1'200.--, Vermögen Fr. 100'000.--, Nettomiete Fr. 1' und Nebenkosten Fr , Krankenkassenprämien Fr ERSPARNISSE Sparguthaben Fr. 100' /. Freibetrag Fr. 60' Netto-Vermögen Fr. 40' AUSGABEN Miete Fr. 1' Krankenkassenprämien Fr. 1' Übrige Lebenshaltungskosten Fr. 2' Fr. 4' EINNAHMEN AHV-Rente Pensionskassenrente Fr. 3' Fr. 1' Vermögensverzehr Fr Vermögensertrag Fr Fr. 4' Einnahmenüberschuss Fr Es besteht kein Anspruch auf Ergänzungsleistungen. Allerdings können Krankheitskosten, die den Einnahmenüberschuss übersteigen, geltend gemacht werden. 1 Effektive Miete 2 Pauschalbetrag 3 1 / 10 von Fr. 40' : 12 Monate 4 1 / 12 von Fr

21 Beispiel 5 AHV-Rentnerin, lebt im Heim AHV-Rente Fr. 2'050.--, Pensionskassenrente Fr , Zins Sparkonto Fr , Vermögen Fr. 20'000.--, Tagestaxe Heim Fr (Pflegestufe 4), Krankenkassenprämie Fr AUSGABEN Heimkosten Fr. 5' Krankenkassenprämie Fr Persönliche Auslagen Fr Fr. 6' EINNAHMEN AHV-Rente Fr. 2' Pensionskassenrente Fr Vermögensertrag Fr Fr. 2' Ausgabenüberschuss= Ergänzungsleistungen im Monat Fr. 3' /. KK-Prämie direkt an Krankenkasse Fr Ergänzungsleistungen netto Fr. 3' x : 12 2 Pauschalbetrag 3 Pauschalbetrag 4 1 / 12 von Fr

22 Beispiel 6 AHV-Rentnerin, lebt im Heim AHV-Rente Fr. 2'050.--, Pensionskassenrente Fr , Zins Sparkonto Fr. 1'500.--, Vermögen Fr. 137'500.--, Tagestaxe Heim Fr (Pflegestufe 4), Krankenkassenprämie Fr ERSPARNISSE Sparguthaben Fr. 137' /. Freibetrag Fr. 37' Netto-Vermögen Fr. 100' AUSGABEN Heimkosten Fr. 5' Krankenkassenprämie Fr Persönliche Auslagen Fr Fr. 6' EINNAHMEN AHV-Rente Fr. 2' Pensionskassenrente Fr Vermögensverzehr Fr. 1' Vermögensertrag Fr Fr. 4' Ausgabenüberschuss = Ergänzungsleistungen im Monat Fr. 2' /. KK-Prämie direkt an Krankenkasse Fr Ergänzungsleistungen netto Fr. 1' x : 12 2 Pauschalbetrag 3 Pauschalbetrag 4 1 / 5 von Fr. 100' : 12 Monate 5 1 / 12 von Fr. 1'

23 Anhang 2: Übersicht maximale Heimkosten Bei der Bemessung der Ergänzungsleistungen werden höchstens die unten aufgeführten Beträge pro Tag berücksichtigt. Pflegestufe 0 Fr Fr Fr Fr Fr Fr Fr Fr Fr Fr Fr Fr Fr

24 Anhang 3: Überprüfung eines möglichen Anspruches auf Ergänzungsleistungen (Wohnung) 1. Ausgaben 1.1 Miete (siehe Ziffer 3.1) Fr. 1.2 Krankenkassenprämie (siehe Ziffer 3.2) Fr. 1.3 Übrige Lebenshaltungskosten (siehe Ziffer 3.3) Fr. 1.4 Krankheitskosten (siehe Ziffer 3.4) Fr. Total Ausgaben: Fr. 2. Einnahmen 2.1 AHV/IV-Rente (siehe Ziffer 4.1) Fr. 2.2 Pensionskassenrente (siehe Ziffer 4.2) Fr. 2.3 Vermögensverzehr (siehe Ziffer 4.3) Fr. 2.4 Vermögensertrag (siehe Ziffer 4.4) Fr. 2.5 Übrige Einnahmen (siehe Ziffer 4.5) Fr. Total Einnahmen: Fr. 3. Vergleichsrechnung Total Ausgaben: Fr../. Total Einnahmen: Fr. Differenz: Fr. Zeigt die vorstehende Vergleichsrechnung, dass die Einnahmen die Ausgaben nicht zu decken vermögen, sollten Sie nicht zögern, Ihre Ansprüche auf Ergänzungsleistungen durch die AHV-Zweigstelle der Stadt Bern abklären zu lassen. Benutzen Sie dazu die Antwortkarte auf der letzten Seite oder vereinbaren Sie telefonisch einen Besprechungstermin. Wählen Sie dazu bitte die Telefonnummer

25 Anhang 4: Überprüfung eines möglichen Anspruches auf Ergänzungsleistungen (Heim) 1. Ausgaben 1.1 Heimkosten (siehe Ziffer 5.1) Fr. 1.2 Krankenkassenprämie (siehe Ziffer 3.2) Fr. 1.3 Persönliche Auslagen (siehe Ziffer 5.2) Fr. 1.4 Krankheitskosten (siehe Ziffer 3.4) Fr. Total Ausgaben: Fr. 2. Einnahmen 2.1 AHV/IV-Rente (siehe Ziffer 4.1) Fr. 2.2 Pensionskassenrente (siehe Ziffer 4.2) Fr. 2.3 Vermögensverzehr (siehe Ziffer 4.3) Fr. 2.4 Vermögensertrag (siehe Ziffer 4.4) Fr. 2.5 Übrige Einnahmen (siehe Ziffer 4.5) Fr. Total Einnahmen: Fr. 3. Vergleichsrechnung Total Ausgaben: Fr../. Total Einnahmen: Fr. Differenz: Fr. Zeigt die vorstehende Vergleichsrechnung, dass die Einnahmen die Ausgaben nicht zu decken vermögen, sollten Sie nicht zögern, Ihre Ansprüche auf Ergänzungsleistungen durch die AHV-Zweigstelle der Stadt Bern abklären zu lassen. Benutzen Sie dazu die Antwortkarte auf der nächsten Seite oder vereinbaren Sie telefonisch einen Besprechungstermin. Wählen Sie dazu bitte die Telefonnummer

18. Auflage 2016. Die Zusatzleistungen zur AHV und IV. Eine Informationsbroschüre für Rentnerinnen und Rentner in der Stadt Bern

18. Auflage 2016. Die Zusatzleistungen zur AHV und IV. Eine Informationsbroschüre für Rentnerinnen und Rentner in der Stadt Bern 18. Auflage 2016 Die Zusatzleistungen zur AHV und IV Eine Informationsbroschüre für Rentnerinnen und Rentner in der Stadt Bern Liebe Bernerinnen und Berner Etwa 20 Prozent der Rentnerinnen und Rentner

Mehr

Herzlich Willkommen. Altersgerechte Zukunft? Ergänzungsleistungen. 1. April Martin Messerli Bereichsleiter Leistungen

Herzlich Willkommen. Altersgerechte Zukunft? Ergänzungsleistungen. 1. April Martin Messerli Bereichsleiter Leistungen Herzlich Willkommen Altersgerechte Zukunft? Ergänzungsleistungen Martin Messerli Bereichsleiter Leistungen 1. April 2014 Inhaltsübersicht Alters- und Versicherungsamt Anspruch und Grundprinzip der Berechnung

Mehr

Ergänzungsleistungen zur AHV/IV. INFORMATIONSMARKT Älter werden in Adliswil

Ergänzungsleistungen zur AHV/IV. INFORMATIONSMARKT Älter werden in Adliswil Ergänzungsleistungen zur AHV/IV INFORMATIONSMARKT Älter werden in Adliswil 01. Oktober 2016 1 Ablauf der Informationsveranstaltung Was sind Ergänzungsleistungen zur AHV/IV und Unterschied zu Zusatzleistungen

Mehr

Schenkungen und Vorempfänge Aspekte der Ergänzungsleistungen, Alters- und Pflegeheimkosten

Schenkungen und Vorempfänge Aspekte der Ergänzungsleistungen, Alters- und Pflegeheimkosten Schenkungen und Vorempfänge Aspekte der Ergänzungsleistungen, Alters- und Pflegeheimkosten www.be.prosenectute.ch Inhaltsverzeichnis I. Vorbemerkungen II. III. IV. V. Tipps Alters- und Pflegeheime im Kanton

Mehr

Merkblatt zu Ergänzungsleistungen sowie Finanzierung der Altersund Pflegeheimkosten

Merkblatt zu Ergänzungsleistungen sowie Finanzierung der Altersund Pflegeheimkosten Merkblatt zu Ergänzungsleistungen sowie Finanzierung der Altersund Pflegeheimkosten 1. Ergänzungsleistungen zur AHV und IV Die Ergänzungsleistungen zur AHV und IV helfen dort, wo die Renten und das Einkommen

Mehr

Lohnkompensation bei den Ergänzungsleistungen. wie läuft das Verfahren? Mai 09

Lohnkompensation bei den Ergänzungsleistungen. wie läuft das Verfahren? Mai 09 Lohnkompensation bei den Ergänzungsleistungen wie läuft das Verfahren? 1 Gesetzliche Grundlagen (gemäss Bundesgesetz) Für die zusätzlich zur jährlichen Ergänzungsleistung vergütbaren Krankheitskosten gelten

Mehr

Neuordnung Pflegefinanzierung: Auswirkung auf Heime und Bewohner/Innen

Neuordnung Pflegefinanzierung: Auswirkung auf Heime und Bewohner/Innen KANTON ZÜRICH Neuordnung Pflegefinanzierung: Auswirkung auf Heime und Bewohner/Innen Informationsveranstaltung Curaviva 5. Februar 2009 Inhalt Pflegefinanzierung aktuell und neu Aufteilung Pflegekosten

Mehr

Aufenthalt im Alters- und Pflegeheim: Kann ich das bezahlen?

Aufenthalt im Alters- und Pflegeheim: Kann ich das bezahlen? Kommission für Altersfragen, Oberwil Aufenthalt im Alters- und Pflegeheim: Kann ich das bezahlen? Zusammenfassung Referat vom 18.1.8 von Frau I. Gröger Sozialversicherungsanstalt Basel-Landschaft Allgemeine

Mehr

Die Komplexität im Reality-Check. Stefano Marinelli Bereichsleiter Leistungen Ausgleichskasse Luzern

Die Komplexität im Reality-Check. Stefano Marinelli Bereichsleiter Leistungen Ausgleichskasse Luzern Die Komplexität im Reality-Check Stefano Marinelli Bereichsleiter Leistungen Ausgleichskasse Luzern Themen Grundvoraussetzung für den Bezug von EL Herr und Frau Muster ein Fallbeispiel Wie wird ein Eigenheim

Mehr

4.13 Leistungen der IV Hilflosenentschädigungen der IV

4.13 Leistungen der IV Hilflosenentschädigungen der IV 4.13 Leistungen der IV Hilflosenentschädigungen der IV Stand am 1. Januar 2015 Auf einen Blick Die Hilflosenentschädigung soll Menschen mit einer Behinderung eine unabhängige Lebensführung ermöglichen.

Mehr

Ergänzungsleistungen zur AHV / IV. Jsabella Bruni / AHV-Zweigstelle Thun

Ergänzungsleistungen zur AHV / IV. Jsabella Bruni / AHV-Zweigstelle Thun Ergänzungsleistungen zur AHV / IV Jsabella Bruni / AHV-Zweigstelle Thun mein Name ist Ich darf mich kurz vorstellen Jsabella Bruni und ich arbeite seit 2008 bei der AHV-Zweigstelle in Thun. Seite 1 Organisation

Mehr

4.13 Stand am 1. Januar 2013

4.13 Stand am 1. Januar 2013 4.13 Stand am 1. Januar 2013 Hilflosenentschädigungen der IV Allgemeines 1 Als hilflos gilt eine Person, die wegen der Beeinträchtigung der Gesundheit für alltägliche Lebensverrichtungen (ankleiden, auskleiden,

Mehr

Spitäler fmi AG. Dokumentation. Ergänzungsleistungen zur AHV und IV. Sozialberatung, Januar Spitäler Frutigen Meiringen Interlaken AG

Spitäler fmi AG. Dokumentation. Ergänzungsleistungen zur AHV und IV. Sozialberatung, Januar Spitäler Frutigen Meiringen Interlaken AG Dokumentation Ergänzungsleistungen zur AHV und IV, Januar 2016 Spitäler Frutigen Meiringen Interlaken AG Seite 2/6 Inhaltsverzeichnis Was sind Ergänzungsleistungen? 3 Wer hat Anspruch auf Ergänzungsleistungen?

Mehr

5.1 MERKBLATT ÜBER DIE ERGÄNZUNGSLEISTUNGEN ZUR AHV UND IV GRUNDSATZ ARTEN DER ERGÄNZUNGSLEISTUNGEN ANSPRUCHSBERECHTIGUNG GÜLTIG AB 1.

5.1 MERKBLATT ÜBER DIE ERGÄNZUNGSLEISTUNGEN ZUR AHV UND IV GRUNDSATZ ARTEN DER ERGÄNZUNGSLEISTUNGEN ANSPRUCHSBERECHTIGUNG GÜLTIG AB 1. MERKBLATT ÜBER DIE ERGÄNZUNGSLEISTUNGEN ZUR AHV UND IV GÜLTIG AB 1. JANUAR 2014 GRUNDSATZ 1 Ergänzungsleistungen zu AHV- und IV-Renten (EL) werden dann ausgerichtet, wenn eine versicherte Person ihre minimalen

Mehr

Ergänzungsleistungen.

Ergänzungsleistungen. Ergänzungsleistungen Fachkurs Sozialversicherungsfachleute SVS Anrechenbare Einnahmen Einnahmen voll anrechenbar Renten (in- und ausländische) Vermögen (Teilbetrag) Taggelder (ALV, KVG, UVG) Leistungen

Mehr

SVSP Jahrestagung. Die Rolle der Ergänzungsleistungen zur AHV/IV. Sozialstaat Schweiz. Was heisst Existenzsicherung gestern, heute und morgen?

SVSP Jahrestagung. Die Rolle der Ergänzungsleistungen zur AHV/IV. Sozialstaat Schweiz. Was heisst Existenzsicherung gestern, heute und morgen? SVSP Jahrestagung Die Rolle der Ergänzungsleistungen zur AHV/IV im Sozialstaat Schweiz Was heisst Existenzsicherung gestern, heute und morgen? Bern, 28.10.2015 MLaw Uwe Koch Inhalt Die Rolle der Ergänzungsleistungen

Mehr

Verordnung des Regierungsrates zum Gesetz über Ergänzungsleistungen zur Alters-, Hinterlassenenund Invalidenversicherung

Verordnung des Regierungsrates zum Gesetz über Ergänzungsleistungen zur Alters-, Hinterlassenenund Invalidenversicherung 8. Verordnung des Regierungsrates zum Gesetz über Ergänzungsleistungen zur Alters-, Hinterlassenenund Invalidenversicherung vom. Dezember 007 ) I. Allgemeine Bestimmungen Krankheits- und Behinderungskosten

Mehr

Die Zusatzleistungen zur AHV / IV in Stadt und Kanton Zürich

Die Zusatzleistungen zur AHV / IV in Stadt und Kanton Zürich Die Zusatzleistungen zur AHV / IV in Stadt und Kanton Zürich Bedarfsgerechte Vorsorge 1. Säule 2. Säule 3. Säule Zweck: Existenzsicherung Zweck: Sicherung der gewohnten Lebenshaltung Zweck: Individuelle

Mehr

Prämienverbilligung 2016

Prämienverbilligung 2016 Prämienverbilligung 2016 Informationen - Berechnungshilfe 2 Prämienverbilligung 2016 Allgemeines Die Krankenkassen erheben ihre Prämien ohne Rücksicht auf das Einkommen oder das Vermögen der Versicherten.

Mehr

ERGÄNZUNGSLEISTUNGEN ZUR AHV/IV

ERGÄNZUNGSLEISTUNGEN ZUR AHV/IV ERGÄNZUNGSLEISTUNGEN ZUR AHV/IV Hintergrundbericht Jahr 2016 ERGÄNZUNGSLEISTUNGEN ZUR AHV/IV Grundlagen der Ergänzungsleistungen Leistungspalette Die Ergänzungsleistungen zur AHV/IV (EL) sind einkommens-

Mehr

Zur Betreuung gehören alle Leistungen und Tätigkeiten, welche:

Zur Betreuung gehören alle Leistungen und Tätigkeiten, welche: 1. Die Dienstleistungen des Pflegeheimes lassen sich in die drei Bereiche Hotellerie, Betreuung und Pflege unterteilen. Hotellerie Wohnen im Einzel- oder Doppelzimmer, Reinigung des Zimmers, WC und Dusche,

Mehr

Ergänzungsleistungen für Familien: Wunschdenken oder Notwendigkeit?

Ergänzungsleistungen für Familien: Wunschdenken oder Notwendigkeit? Ergänzungsleistungen für Familien: Wunschdenken oder Notwendigkeit? Veranstaltung vom 27. April 2010 an der Hochschule Luzern - Wirtschaft Dr. iur. Erwin Carigiet, Zürich Einleitung Ergänzungsleistungen

Mehr

M e r k b l a t t. über die Zusatzleistungen zur eidgenössischen Alters-, Hinterlassenen- und Invalidenversicherung. Gültig ab 1.

M e r k b l a t t. über die Zusatzleistungen zur eidgenössischen Alters-, Hinterlassenen- und Invalidenversicherung. Gültig ab 1. M e r k b l a t t über die Zusatzleistungen zur eidgenössischen Alters-, Hinterlassenen- und Invalidenversicherung Gültig ab 1. Januar 2016 Sind Sie AHV/IV-Bezügerin oder AHV/IV- Bezüger und reicht Ihnen

Mehr

Fragen, die sich vor einem Einzug stellen Fragen über einen allfälligen Aufenthalt

Fragen, die sich vor einem Einzug stellen Fragen über einen allfälligen Aufenthalt Referat: Pflegeheimaufenthalt Noldi Hess, Mitglied Vorstand CURAVIVA Heimleiter Fläckematte, 6023 Rothenburg Beratungen Support Betriebswirtschaft www.lak.ch www@flaeckematte.ch www.noldihss.ch 1 Pflegeheimaufenthalt

Mehr

Statistik der Ergänzungsleistungen zur AHV und IV 2015

Statistik der Ergänzungsleistungen zur AHV und IV 2015 Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Sozialversicherungen Jahresbericht Statistik der Ergänzungsleistungen zur AHV und IV 2015 Im Rahmen von: STATISTIKEN ZUR SOZIALEN SICHERHEIT Datum:

Mehr

Pflegefinanzierung im Kanton Thurgau

Pflegefinanzierung im Kanton Thurgau Sozialversicherungszentrum Thurgau Pflegefinanzierung im Kanton Thurgau Sozialversicherungszentrum Thurgau St. Gallerstrasse 11, Postfach 8501 Frauenfeld T 058 225 75 75, F 058 225 75 76 www.svztg.ch Öffnungszeiten:

Mehr

> Mutterschaftsentschädigungen sind bei der AHV-Ausgleichskasse des letzten Arbeitgebers geltend zu machen.

> Mutterschaftsentschädigungen sind bei der AHV-Ausgleichskasse des letzten Arbeitgebers geltend zu machen. Taggelder Wer zahlt Taggelder und wieviel? > Mutterschaftsentschädigungen sind bei der AHV-Ausgleichskasse des letzten Arbeitgebers geltend zu machen. AHV > «Kleines» Taggeld für erste Ausbildung ca. Fr.

Mehr

Herzlich willkommen! Leistungen der Sozialversicherungen im Rentenalter Ausgleichskasse / IV-Stelle Zug Romana Zimmermann 6.

Herzlich willkommen! Leistungen der Sozialversicherungen im Rentenalter Ausgleichskasse / IV-Stelle Zug Romana Zimmermann 6. Herzlich willkommen! Leistungen der Sozialversicherungen im Rentenalter Ausgleichskasse / IV-Stelle Zug Romana Zimmermann 6. Mai 2014 Pensioniert Leistungen der Sozialversicherungen Das System unserer

Mehr

Zusatzleistungen zur AHV/IV

Zusatzleistungen zur AHV/IV Fsdgfdgsfg Zusatzleistungen zur AHV/IV 2012 November 2013 (intern) Zusatzleistungen zur AHV/IV 2012 Der statistische Bericht zu den Zusatzleistungen zur AHV/IV der Stadt Winterthur informiert über die

Mehr

Finanzielle Sicherheit im Alter

Finanzielle Sicherheit im Alter Finanzielle Sicherheit im Alter Referat: Urs Hofstetter, Direktor Ausgleichskasse Luzern Altersforum Kanton Luzern, 30. August 2010 Ausgleichskasse Luzern Würzenbachstrasse 8, Postfach, 6000 Luzern 15

Mehr

Ergänzungsleistungen zur AHV und IV

Ergänzungsleistungen zur AHV und IV 5.01 Ergänzungsleistungen Ergänzungsleistungen zur AHV und IV Stand am 1. Januar 2015 1 Auf einen Blick Die Ergänzungsleistungen zur AHV und IV helfen dort, wo die Renten und das Einkommen nicht die minimalen

Mehr

SVS. Schweizerischer Verband der Sozialversicherungs-Fachleute. Prüfungskommission. Höhere Fachprüfung 2008

SVS. Schweizerischer Verband der Sozialversicherungs-Fachleute. Prüfungskommission. Höhere Fachprüfung 2008 SVS Schweizerischer Verband der Sozialversicherungs-Fachleute Prüfungskommission Höhere Fachprüfung 2008 Ergänzungsleistungen zu AHV/IV (EL) und Sozialhilfe (SH) Aufgaben Name / Vorname: : Prüfungsdauer:

Mehr

Zusatzleistungen zur AHV/IV

Zusatzleistungen zur AHV/IV Zusatzleistungen zur AHV/IV Zusatzleistungen zur AHV/IV sind nach Bundesrecht. Ergänzungsleistungen (inkl. KKV) nach kantonalem Recht: Beihilfen Pflegefinanzierung Volketswil Donnerstag, 2. Dezember 2010

Mehr

Herzlich willkommen. Netzwerk-Apéro 21. Juni 2016 Ausgleichskasse Luzern

Herzlich willkommen. Netzwerk-Apéro 21. Juni 2016 Ausgleichskasse Luzern Herzlich willkommen Netzwerk-Apéro 21. Juni 2016 Ausgleichskasse Luzern 50 Jahre Ergänzungsleistungen Veranstalter Wir arbeiten für Menschen Referate und Referenten Geschichte und Entwicklung der Ergänzungsleistungen

Mehr

über Ergänzungsleistungen zur Alters-, Hinterlassenenund Invalidenversicherung

über Ergänzungsleistungen zur Alters-, Hinterlassenenund Invalidenversicherung 84.3. Gesetz vom 6. November 965 über Ergänzungsleistungen zur Alters-, Hinterlassenenund Invalidenversicherung Der Grosse Rat des Kantons Freiburg gestützt auf das Bundesgesetz vom 9. März 965 über Ergänzungsleistungen

Mehr

Nr. 881 Gesetz über die Ergänzungsleistungen zur AHV/IV. vom 10. September 2007 (Stand 1. Januar 2014)

Nr. 881 Gesetz über die Ergänzungsleistungen zur AHV/IV. vom 10. September 2007 (Stand 1. Januar 2014) Nr. 88 Gesetz über die Ergänzungsleistungen zur AHV/IV vom 0. September 007 (Stand. Januar 04) Der Grosse Rat des Kantons Luzern, nach Einsicht in die Botschaft des Regierungsrates vom 3. März 007, beschliesst:

Mehr

AUSGLEICHSKASSE IV-STELLE SCHWYZ. Neuordnung der Pflegefinanzierung im Kanton Schwyz Herzlich willkommen zum Infoabend

AUSGLEICHSKASSE IV-STELLE SCHWYZ. Neuordnung der Pflegefinanzierung im Kanton Schwyz Herzlich willkommen zum Infoabend Neuordnung der Pflegefinanzierung im Kanton Schwyz Herzlich willkommen zum Infoabend Begrüssung und Einleitung Andreas Dummermuth, Geschäftsleiter Ausgleichskasse / IV-Stelle Schwyz Soziale Sicherheit

Mehr

Verordnung über Ergänzungsleistungen zur AHV und IV

Verordnung über Ergänzungsleistungen zur AHV und IV 8.0 Verordnung über Ergänzungsleistungen zur AHV und IV vom 7. November 007 Der Regierungsrat des Kantons Schaffhausen, gestützt auf das Gesetz über Ergänzungsleistungen zur AHV und IV vom. Juni 007 ),

Mehr

Workshop 5, Zukunft Geld: NFA und Neuordnung Pflegefinanzierung. Fachtagung Curaviva 10. Januar 2008

Workshop 5, Zukunft Geld: NFA und Neuordnung Pflegefinanzierung. Fachtagung Curaviva 10. Januar 2008 Workshop 5, Zukunft Geld: NFA und Neuordnung Pflegefinanzierung 10. Januar 2008 Inhalt Workshop 1. Informationen zu: NFA und Spitex NFA und Heimfinanzierung (Hauptteil) Neuordnung Pflegefinanzierung 2.

Mehr

Seniorenuniversität Bern

Seniorenuniversität Bern Seniorenuniversität Bern Veranstaltung vom 6. Mai 2016 Prof. Dr. iur. Ueli Kieser 2 Einige Zahlen Ein Blick zurück Prof. Dr. iur. Ueli Kieser 3 Bezüger/innen von AHV-Leistungen Total Bezüger/innen 3000000

Mehr

5.02 Stand am 1. Januar 2006. Ihr Recht auf Ergänzungsleistungen zur AHV und IV. 1 Die Ergänzungsleistungen zur AHV und IV helfen dort, wo

5.02 Stand am 1. Januar 2006. Ihr Recht auf Ergänzungsleistungen zur AHV und IV. 1 Die Ergänzungsleistungen zur AHV und IV helfen dort, wo 5.02 Stand am 1. Januar 2006 Ihr Recht auf Ergänzungsleistungen zur AHV und IV Berechnen Sie provisorisch Ihren Anspruch 1 Die Ergänzungsleistungen zur AHV und IV helfen dort, wo die Renten und das übrige

Mehr

Ergänzungsleistungen zur AHV/IV 01 / 2013. b) und zudem in der Schweiz Wohnsitz haben und sich hier gewöhnlich aufhalten

Ergänzungsleistungen zur AHV/IV 01 / 2013. b) und zudem in der Schweiz Wohnsitz haben und sich hier gewöhnlich aufhalten die Mindestbeitragsdauer gemäss Art. 29 Abs. 1 AHVG nicht erfüllen und das Rentenalter erreicht haben, eine Zusatzrente zur AHV/IV beziehen (gilt nur für getrennte Ehegatten und geschiedene Personen).

Mehr

Ausführungsbestimmungen über die Vergütung von Krankheits- und Behinderungskosten bei den Ergänzungsleistungen

Ausführungsbestimmungen über die Vergütung von Krankheits- und Behinderungskosten bei den Ergänzungsleistungen Ausführungsbestimmungen über die Vergütung von Krankheits- und Behinderungskosten bei den Ergänzungsleistungen vom 6. Dezember 00 (Stand 6. Januar 0) 85. Der Regierungsrat des Kantons Obwalden, in Ausführung

Mehr

Ergänzungsleistungen und Verwandtenunterstützung

Ergänzungsleistungen und Verwandtenunterstützung Ergänzungsleistungen und Verwandtenunterstützung Die Ergänzungsleistungen zur AHV und IV helfen dort, wo die Renten und das Einkommen nicht die minimalen Lebenshaltungskosten decken. Anspruchsberechtigt

Mehr

Baselerbieter Alters- und Pflegeheime. Finanzierung

Baselerbieter Alters- und Pflegeheime. Finanzierung Baselerbieter Alters- und Pflegeheime Finanzierung Wie werden Kosten für Bewohnerinnen und Bewohner eines Alters- und Pflegeheims gedeckt? Im Kanton Basel-Landschaft wird die Finanzierung der Pensionskosten

Mehr

Ihr Recht auf Ergänzungsleistungen zur AHV und IV

Ihr Recht auf Ergänzungsleistungen zur AHV und IV 5.02 Stand am 1. Januar 2013 Ihr Recht auf Ergänzungsleistungen zur AHV und IV Berechnen Sie provisorisch Ihren Anspruch 1 Die Ergänzungsleistungen zur AHV und IV helfen dort, wo die Renten und das übrige

Mehr

1.1 LebensbedarffürNichtheimbewohner

1.1 LebensbedarffürNichtheimbewohner Grenzbeträge (ordentliche EL) Kapitel 1 / Seitel sültis ab 1.1.201 Position EL- Berechnungsblatt (Formular EL /.1 ) 1.1 LebensbedarffürNichtheimbewohner Alleinstehende Ehepaare - Waisen/Kinder - ohne Kinder

Mehr

5.02 Stand am 1. Januar 2011

5.02 Stand am 1. Januar 2011 5.02 Stand am 1. Januar 2011 Ihr Recht auf Ergänzungsleistungen zur AHV und IV Berechnen Sie provisorisch Ihren Anspruch 1 Die Ergänzungsleistungen zur AHV und IV helfen dort, wo die Renten und das übrige

Mehr

Prämienverbilligung 2017 im Kanton Schwyz Achtung! Eingabefrist: 30. September 2016

Prämienverbilligung 2017 im Kanton Schwyz Achtung! Eingabefrist: 30. September 2016 Prämienverbilligung 2017 im Kanton Schwyz Achtung! Eingabefrist: 30. September 2016 Informationen Berechnungshilfen ALLGEMEINES 2 WARUM WERDEN KRANKENKASSENPRÄMIEN VERBILLIGT? Die Krankenkassen erheben

Mehr

Merkblatt 1 Elternunterhalt/Sozialregress

Merkblatt 1 Elternunterhalt/Sozialregress Merkblatt 1 Elternunterhalt/Sozialregress Die Unterbringung der Eltern oder eines Elternteils in einem Alten- oder Pflegeheim kann teuer werden. Die Betroffenen selbst müssen dafür Renten, sonstige Einnahmen

Mehr

5.01 Stand am 1. Januar 2013

5.01 Stand am 1. Januar 2013 5.01 Stand am 1. Januar 2013 Ergänzungsleistungen zur AHV und IV Einführung 1 Die Ergänzungsleistungen zur AHV und IV helfen dort, wo die Renten und das Einkommen nicht die minimalen Lebenskosten decken.

Mehr

Pflegefinanzierung im Kanton Schwyz

Pflegefinanzierung im Kanton Schwyz Pflegefinanzierung im Kanton Schwyz Für Personen in stationärer Langzeitpflege (Aufenthalt im Pflegeheim) ALLGEMEINES 2 WIE WIRD DIE PFLEGE IM HEIM FINANZIERT? Die Pflege beim Heimaufenthalt wird finanziert

Mehr

5.02 Stand am 1. Januar 2010. Ihr Recht auf Ergänzungsleistungen zur AHV und IV. 1 Die Ergänzungsleistungen zur AHV und IV helfen dort, wo

5.02 Stand am 1. Januar 2010. Ihr Recht auf Ergänzungsleistungen zur AHV und IV. 1 Die Ergänzungsleistungen zur AHV und IV helfen dort, wo 5.02 Stand am 1. Januar 2010 Ihr Recht auf Ergänzungsleistungen zur AHV und IV Berechnen Sie provisorisch Ihren Anspruch 1 Die Ergänzungsleistungen zur AHV und IV helfen dort, wo die Renten und das übrige

Mehr

Rechtslage Unterstützungsleistungen

Rechtslage Unterstützungsleistungen F S D Z R E C H T S A N W Ä L T E & N O T A R I A T Z U G Rechtslage Unterstützungsleistungen Alter und Pflegebedürftigkeit Muss das Vermögen aufgebraucht werden? von Markus Dormann, Rechtsanwalt und Notar

Mehr

Ihr Recht auf Ergänzungsleistungen zur AHV und IV

Ihr Recht auf Ergänzungsleistungen zur AHV und IV 5.02 Ergänzungsleistungen Ihr Recht auf Ergänzungsleistungen zur AHV und IV Stand am 1. Januar 2015 1 Auf einen Blick Die Ergänzungsleistungen zur AHV und IV helfen dort, wo die Renten und das Einkommen

Mehr

Merkblatt zur Pflegeheimfinanzierung (Ausgabe 2016)

Merkblatt zur Pflegeheimfinanzierung (Ausgabe 2016) Merkblatt zur Pflegeheimfinanzierung (Ausgabe 2016) 1 Unsere Dienstleistungen Die Dienstleistungen des Zentrum Ergolz lassen sich in diese Hauptgruppen unterteilen: Pensionsleistungen (Hotellerie) Wohnen

Mehr

Für die Berechnung der AHV- und der IV-Renten gelten die gleichen Grundsätze.

Für die Berechnung der AHV- und der IV-Renten gelten die gleichen Grundsätze. MERKBLATT ÜBER DIE BERECHNUNG DER RENTEN GÜLTIG AB 1. August 2016 GRUNDSATZ 1 Zwei Faktoren bilden die Grundlage für die Berechnung von Renten: die Zahl der Beitragsjahre, in denen eine versicherte Person

Mehr

Änderungen auf 1. Januar 2005 bei Beiträgen und Leistungen. Übersicht. Beiträge. Stand am 1. Januar 2005

Änderungen auf 1. Januar 2005 bei Beiträgen und Leistungen. Übersicht. Beiträge. Stand am 1. Januar 2005 1.2005 Stand am 1. Januar 2005 Änderungen auf 1. Januar 2005 bei Beiträgen und Leistungen Übersicht Randziffern Beiträge 1-2 Leistungen der AHV 3-5 Leistungen der IV 6-7 Ergänzungsleistungen zur AHV und

Mehr

Verordnung über Ergänzungsleistungen zur AHV und IV

Verordnung über Ergänzungsleistungen zur AHV und IV 8.0 Verordnung über Ergänzungsleistungen zur AHV und IV vom 7. November 007 Der Regierungsrat des Kantons Schaffhausen, gestützt auf das Gesetz über Ergänzungsleistungen zur AHV und IV vom. Juni 007 ),

Mehr

Stand am 1. Januar Änderungen auf 1. Januar 2007 bei Beiträgen und Leistungen

Stand am 1. Januar Änderungen auf 1. Januar 2007 bei Beiträgen und Leistungen 1.2007 Stand am 1. Januar 2007 Änderungen auf 1. Januar 2007 bei Beiträgen und Leistungen Übersicht Randziffern Beiträge 1-4 Leistungen der AHV 5-7 Leistungen der IV 8-9 Ergänzungsleistungen zur AHV und

Mehr

8. Kontrollfragen; Stand Januar 2013

8. Kontrollfragen; Stand Januar 2013 8. Kontrollfragen; Stand Januar 2013 8.1 Kontrollfragen: Organisation und Verfahren 1. Wer ist mit der Durchführung der Ergänzungsleistungen betraut? Ist dies in allen Kantonen gleich? 2. Wonach richtet

Mehr

Neuordnung der Pflegefinanzierung im Kanton Thurgau

Neuordnung der Pflegefinanzierung im Kanton Thurgau AUSGLEICHSKASSE DES KANTONS THURGAU Neuordnung der Pflegefinanzierung im Kanton Thurgau Ausgleichskasse des Kantons Thurgau St. Gallerstrasse 13, Postfach, 8501 Frauenfeld T 052 724 71 71, F 052 724 72

Mehr

5.02 Stand am 1. Januar 2009. Ihr Recht auf Ergänzungsleistungen zur AHV und IV. 1 Die Ergänzungsleistungen zur AHV und IV helfen dort, wo

5.02 Stand am 1. Januar 2009. Ihr Recht auf Ergänzungsleistungen zur AHV und IV. 1 Die Ergänzungsleistungen zur AHV und IV helfen dort, wo 5.02 Stand am 1. Januar 2009 Ihr Recht auf Ergänzungsleistungen zur AHV und IV Berechnen Sie provisorisch Ihren Anspruch 1 Die Ergänzungsleistungen zur AHV und IV helfen dort, wo die Renten und das übrige

Mehr

Kurzinformation zur AHV

Kurzinformation zur AHV Kurzinformation zur AHV AUSGLEICHSKASSE LUZERN FO 2019 s i c h e r. s o z i a l. s t a r k. Beiträge an die AHV Informationen Obligatorisch versichert sind Personen, die in der Schweiz ihren Wohnsitz haben

Mehr

Prämienverbilligung 2016 im Kanton Schwyz Achtung! Eingabefrist: 30. September 2015

Prämienverbilligung 2016 im Kanton Schwyz Achtung! Eingabefrist: 30. September 2015 Prämienverbilligung 2016 im Kanton Schwyz Achtung! Eingabefrist: 30. September 2015 Informationen Berechnungshilfen Allgemeines 2 Warum werden Krankenkassenprämien verbilligt? Die Krankenkassen erheben

Mehr

Herzlich willkommen! Sozialversicherungen Weiterbildungsveranstaltungen für Private Mandatstragende (PriMa) KESB

Herzlich willkommen! Sozialversicherungen Weiterbildungsveranstaltungen für Private Mandatstragende (PriMa) KESB Herzlich willkommen! Sozialversicherungen Weiterbildungsveranstaltungen für Private Mandatstragende (PriMa) KESB Sozialversicherungen 1. Säule Romana Zimmermann Abteilungsleiterin Rechtsdienst Organigramm

Mehr

6.02. Mutterschaftsentschädigung. Anspruchsberechtigte Frauen. Stand am 1. Juli 2005

6.02. Mutterschaftsentschädigung. Anspruchsberechtigte Frauen. Stand am 1. Juli 2005 6.02 Stand am 1. Juli 2005 Mutterschaftsentschädigung 1 Anspruchsberechtigte Frauen Anspruch auf Mutterschaftsentschädigung haben Frauen, die im Zeitpunkt der Geburt des Kindes entweder: Arbeitnehmerinnen

Mehr

Verordnung des Regierungsrates zum Gesetz über Ergänzungsleistungen zur Alters-, Hinterlassenen- und Invalidenversicherung

Verordnung des Regierungsrates zum Gesetz über Ergänzungsleistungen zur Alters-, Hinterlassenen- und Invalidenversicherung 8. Verordnung des Regierungsrates zum Gesetz über Ergänzungsleistungen zur Alters-, Hinterlassenen- und Invalidenversicherung vom. Dezember 007 (Stand. Januar 06). Allgemeine Bestimmungen Zeitlich massgebende

Mehr

vom 3. Juli 2001 (Stand am 27. Dezember 2005)

vom 3. Juli 2001 (Stand am 27. Dezember 2005) Verordnung über die Prämienverbilligung in der Krankenversicherung für Rentner und Rentnerinnen, die in einem Mitgliedstaat der Europäischen Gemeinschaft, in Island oder Norwegen wohnen 1 (VPVKEG) vom

Mehr

Mitteilungen an die AHV-Ausgleichskassen und EL-Durchführungsstellen Nr. 207

Mitteilungen an die AHV-Ausgleichskassen und EL-Durchführungsstellen Nr. 207 Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Sozialversicherungen BSV Geschäftsfeld Alters- und Hinterlassenenvorsorge 12. Juni 2007 Mitteilungen an die AHV-Ausgleichskassen und EL-Durchführungsstellen

Mehr

Reglement über die Ausrichtung von Mietzinsbeiträgen

Reglement über die Ausrichtung von Mietzinsbeiträgen Reglement über die Ausrichtung von Mietzinsbeiträgen der Einwohnergemeinde Diegten Einwohnergemeindeversammlung vom 26. November 2015 1 Zweck 2 Definition 3 Aktuelles Jahreseinkommen 4 Jahreseinkommenshöchstgrenze

Mehr

Einflussfaktoren (Kostenhemmer und Kostentreiber) Demographischer Wandel Strukturwandel im Arbeitsmarkt Föderalistische Sozialpolitik

Einflussfaktoren (Kostenhemmer und Kostentreiber) Demographischer Wandel Strukturwandel im Arbeitsmarkt Föderalistische Sozialpolitik Schweizerische Vereinigung für Sozialpolitik SVSP Jahrestagung 2015 Was prägt die Entwicklung bei den Ergänzungsleistungen? Viele Kostentreiber wenige Kostenhemmer? Prof. Dr. Carlo Knöpfel, FHNW Übersicht

Mehr

5.01. Ergänzungsleistungen zur AHV und IV. Einführung. Stand am 1. Januar 2009

5.01. Ergänzungsleistungen zur AHV und IV. Einführung. Stand am 1. Januar 2009 5.01 Stand am 1. Januar 2009 Ergänzungsleistungen zur AHV und IV 1 2 3 Einführung Die Ergänzungsleistungen zur AHV und IV helfen dort, wo die Renten und das Einkommen nicht die minimalen Lebenskosten decken.

Mehr

Vorlage an den Landrat des Kantons Basel-Landschaft. Anpassung Ergänzungsleistungen zur AHV und IV (Vermögensverzehr)

Vorlage an den Landrat des Kantons Basel-Landschaft. Anpassung Ergänzungsleistungen zur AHV und IV (Vermögensverzehr) Vorlage an den Landrat des Kantons Basel-Landschaft Titel: Anpassung Ergänzungsleistungen zur AHV und IV (Vermögensverzehr) Datum: 11. Juni 2013 Nummer: 2013-202 Bemerkungen: Verlauf dieses Geschäfts Links:

Mehr

Auszug aus dem Protokoll des Stadtrates vom 23. August 2010

Auszug aus dem Protokoll des Stadtrates vom 23. August 2010 Auszug aus dem Protokoll des Stadtrates vom 23. August 2010 257 02.05 Ergänzungsleistungen/AHIB 02.05.12 Weitere Verbilligungsbeiträge 13.04 Alters- und Pflegeheim 13.06 Altersfürsorge 13.06.10 Betagtenbereich,

Mehr

Mitteilungen an die AHV-Ausgleichskassen und EL-Durchführungsstellen Nr. 360

Mitteilungen an die AHV-Ausgleichskassen und EL-Durchführungsstellen Nr. 360 Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Sozialversicherungen BSV Geschäftsfeld AHV, Berufliche Vorsorge und Ergänzungsleistungen 15.05.2015 Mitteilungen an die AHV-Ausgleichskassen und

Mehr

Unterjährige Steuerpflicht. (Stand per 1. Januar 2013)

Unterjährige Steuerpflicht. (Stand per 1. Januar 2013) Service cantonal des contributions SCC Kantonale Steuerverwaltung KSTV Rue Joseph-Piller 13, Postfach, 1701 Freiburg www.fr.ch/kstv Unterjährige Steuerpflicht (Stand per 1. Januar 2013) Einleitung Das

Mehr

3.01 Stand am 1. Januar 2012

3.01 Stand am 1. Januar 2012 3.01 Stand am 1. Januar 2012 Altersrenten und Hilflosenentschädigungen der AHV Altersrenten 1 Anspruch auf eine Altersrente haben Personen, die das ordentliche Rentenalter erreicht haben. Für Männer liegt

Mehr

1.2011 Stand am 1. Januar 2011

1.2011 Stand am 1. Januar 2011 1.2011 Stand am 1. Januar 2011 Änderungen auf 1. Januar 2011 bei Beiträgen und Leistungen Übersicht Randziffern Beiträge 1-5 Leistungen der AHV 6-7 Leistungen der IV 8-9 Ergänzungsleistungen zur AHV und

Mehr

Pflegefinanzierung für Personen in stationärer Langzeitpflege.

Pflegefinanzierung für Personen in stationärer Langzeitpflege. Pflegefinanzierung für Personen in stationärer Langzeitpflege. Finanzierung der Pflege. Seit dem 1. Januar 2011 gilt das Bundesgesetz über die Neuordnung der Pflegefinanzierung. Zum einen wird die Situation

Mehr

Mitteilungen an die AHV-Ausgleichskassen und EL-Durchführungsstellen Nr. 345

Mitteilungen an die AHV-Ausgleichskassen und EL-Durchführungsstellen Nr. 345 Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Sozialversicherungen BSV Geschäftsfeld AHV, Berufliche Vorsorge und Ergänzungsleistungen 25.04.2014 Mitteilungen an die AHV-Ausgleichskassen und

Mehr

5.01. Ergänzungsleistungen zur AHV und IV. Einführung. Stand am 1. Januar 2007

5.01. Ergänzungsleistungen zur AHV und IV. Einführung. Stand am 1. Januar 2007 5.01 Stand am 1. Januar 2007 Ergänzungsleistungen zur AHV und IV 1 Einführung Die Ergänzungsleistungen zur AHV und IV helfen dort, wo die Renten und das Einkommen nicht die minimalen Lebenskosten decken.

Mehr

Nr. 881b Verordnung über die Vergütung von Krankheits- und Behinderungskosten bei den Ergänzungsleistungen

Nr. 881b Verordnung über die Vergütung von Krankheits- und Behinderungskosten bei den Ergänzungsleistungen Nr. 88b Verordnung über die Vergütung von Krankheits- und Behinderungskosten bei den Ergänzungsleistungen vom. Dezember 00 (Stand. Januar 06) Der Regierungsrat des Kantons Luzern, gestützt auf 6 Absatz

Mehr

Reglement über die vorzeitige Alterspensionierung

Reglement über die vorzeitige Alterspensionierung 70.0 Reglement über die vorzeitige Alterspensionierung Vom 9. März 0 (Stand. April 0) Gestützt auf Art. 5 Abs. des Gesetzes über das Arbeitsverhältnis der Mitarbeitenden des Kantons Graubünden (Personalgesetz,

Mehr

Das Behindertengleichstellungsgesetz aus steuerlicher Sicht und weitere nützliche Informationen

Das Behindertengleichstellungsgesetz aus steuerlicher Sicht und weitere nützliche Informationen Das Behindertengleichstellungsgesetz aus steuerlicher Sicht und weitere nützliche Informationen Kursaal Bern, 21. Januar 2006 Erich Fehr Steuerverwaltung des Kantons Bern Vorsteher Kreis Seeland 1 Inhalt

Mehr

Ergänzungsleistungen zur AHV/IV 01 / Geschichte und Bedeutung Geschichte und Bedeutung Gesetz 6

Ergänzungsleistungen zur AHV/IV 01 / Geschichte und Bedeutung Geschichte und Bedeutung Gesetz 6 Inhaltsverzeichnis 1. Geschichte und Bedeutung 5 1.1 Geschichte und Bedeutung 5 1.2 Gesetz 6 1.2.1 Bundesgesetz über die Ergänzungsleistungen zur AHV und IV (ELG) 6 1.2.2 Die Anwendbarkeit des ATSG 6 1.3

Mehr

SVS. Ergänzungsleistungen zur Alters-, Hinterlassenen- und Invalidenversicherung (EL) und Sozialhilfe (SH) Aufgaben

SVS. Ergänzungsleistungen zur Alters-, Hinterlassenen- und Invalidenversicherung (EL) und Sozialhilfe (SH) Aufgaben SVS Schweizerischer Verband der Sozialversicherungs-Fachleute Zentral-Prüfungskommission Berufsprüfung 203 Ergänzungsleistungen zur Alters-, Hinterlassenen- und Invalidenversicherung (EL) und Sozialhilfe

Mehr

über die Verbilligung der Krankenkassenprämien (VKP)

über die Verbilligung der Krankenkassenprämien (VKP) 84.. Verordnung vom 8. November 0 über die Verbilligung der Krankenkassenprämien (VKP) Der Staatsrat des Kantons Freiburg gestützt auf das Ausführungsgesetz vom 4. November 995 zum Bundesgesetz über die

Mehr

Vollzugsverordnung zum Gesetz über Ergänzungsleistungen zur Alters-, Hinterlassenen- und Invalidenversicherung 1

Vollzugsverordnung zum Gesetz über Ergänzungsleistungen zur Alters-, Hinterlassenen- und Invalidenversicherung 1 6. Vollzugsverordnung zum Gesetz über Ergänzungsleistungen zur Alters-, Hinterlassenen- und Invalidenversicherung (Vom. Dezember 007) Der Regierungsrat des Kantons Schwyz,: gestützt auf ff. des Gesetzes

Mehr

Verordnung zum Ergänzungsleistungsgesetz zur AHV und IV

Verordnung zum Ergänzungsleistungsgesetz zur AHV und IV 8. Verordnung zum Ergänzungsleistungsgesetz zur AHV und IV Vom 8. Dezember 007 (Stand. Januar 0) Der Regierungsrat des Kantons Basel-Landschaft, gestützt auf die, a Absatz, c Absatz sowie 6 Absatz des

Mehr

Einführungsgesetz zum Bundesgesetz über Ergänzungsleistungen zur. zur Alters-, Hinterlassenen- und Invalidenversicherung.

Einführungsgesetz zum Bundesgesetz über Ergänzungsleistungen zur. zur Alters-, Hinterlassenen- und Invalidenversicherung. 84.3 Einführungsgesetz zum Bundesgesetz über Ergänzungsleistungen zur Alters-, Hinterlassenen- und Invalidenversicherung (EG ELG) vom 7..008 (Stand 0.0.0) Der Grosse Rat des Kantons Bern, gestützt auf

Mehr

vom 27. Januar 2009 Aufgrund von Art. 107 des Kinder- und Jugendgesetzes (KJG) vom 10. Dezember 2008, LGBl Nr. 29 1, verordnet die Regierung:

vom 27. Januar 2009 Aufgrund von Art. 107 des Kinder- und Jugendgesetzes (KJG) vom 10. Dezember 2008, LGBl Nr. 29 1, verordnet die Regierung: 852.011 Liechtensteinisches Landesgesetzblatt Jahrgang 2009 Nr. 55 ausgegeben am 30. Januar 2009 Verordnung vom 27. Januar 2009 über die Beiträge des Staates an die Kosten für die Betreuung und Pflege

Mehr

Änderungen ab 1. Januar 2001 bei den Beiträgen von Arbeitgebenden an die AHV, die IV, die EO und die ALV

Änderungen ab 1. Januar 2001 bei den Beiträgen von Arbeitgebenden an die AHV, die IV, die EO und die ALV Gültig ab 1. Januar 2001 Änderungen ab 1. Januar 2001 bei den Beiträgen von Arbeitgebenden an die AHV, die IV, die EO und die ALV Ab 1. Januar 2001 erfolgen verschiedene Neuerungen bei der Abrechnung und

Mehr

Trennungsbegehren nach Art. 175 ZGB mit Vereinbarung

Trennungsbegehren nach Art. 175 ZGB mit Vereinbarung Bezirksgericht.. Adresse des zuständigen Gerichts (Gericht am Wohnsitz einer Partei) Trennungsbegehren nach Art. 175 ZGB mit Vereinbarung Ehegatten mit minderjährigen Kindern Ehefrau Vorname: Heimatort:

Mehr

5. Das Splittingverfahren in der AHV bei Ehescheidung

5. Das Splittingverfahren in der AHV bei Ehescheidung 5. Das Splittingverfahren in der AHV bei Ehescheidung Ausgangslage: Nicht nur in der beruflichen Vorsorge, sondern ebenso im Bereich der ersten Säule (AHV/IV) wirkt sich eine Ehescheidung auf die zukünftigen

Mehr

Herzlich Willkommen! Alles rund um Ergänzungsleistungen. 29. November 2016

Herzlich Willkommen! Alles rund um Ergänzungsleistungen. 29. November 2016 Herzlich Willkommen! Alles rund um Ergänzungsleistungen 29. November 2016 Ablauf Was sind Ergänzungsleistungen (EL) zur AHV/IV? Wer hat Anspruch auf EL und ab wann? Anmeldeverfahren Berechnung der Ergänzungsleistung

Mehr

Kanton Zug Verordnung über die Vergütung von Krankheits- und Behinderungskosten bei den Ergänzungsleistungen (ELKV)

Kanton Zug Verordnung über die Vergütung von Krankheits- und Behinderungskosten bei den Ergänzungsleistungen (ELKV) Kanton Zug 8.7 Verordnung über die Vergütung von Krankheits- und Behinderungskosten bei den Ergänzungsleistungen (ELKV) Vom 8. Dezember 007 (Stand 6. September 008) Der Regierungsrat des Kantons Zug, gestützt

Mehr

Prämienverbilligungen im Kanton Zug 2015

Prämienverbilligungen im Kanton Zug 2015 AUSGLEICHSKASSE ZUG Prämienverbilligungen im Kanton Zug 2015 Informationen Berechnungshilfen Adressen Achtung! Eingabefrist 30. April 2015 Allgemeines 2 WAS SIND PRÄMIENVERBILLIGUNGEN? Prämienverbilligungen

Mehr

Gewährung von Gemeindezuschüssen zu den Zusatzleistungen

Gewährung von Gemeindezuschüssen zu den Zusatzleistungen Gewährung von Gemeindezuschüssen zu den Zusatzleistungen Aufhebung Referent: Sozialvorsteher Reto Beutler ANTRAG Der Gemeinderat beantragt der Gemeindeversammlung folgenden Beschluss zu fassen: 1. Die

Mehr

Hinterlassenenrenten der AHV. 1 Hinterlassenenrenten sollen beim Tod des Ehegatten oder. 2 Damit eine Person Anspruch auf eine Hinterlassenenrente

Hinterlassenenrenten der AHV. 1 Hinterlassenenrenten sollen beim Tod des Ehegatten oder. 2 Damit eine Person Anspruch auf eine Hinterlassenenrente 3.03 Stand am 1. Januar 2006 Hinterlassenenrenten der AHV Renten für die Hinterlassenen 1 Hinterlassenenrenten sollen beim Tod des Ehegatten oder eines Elternteils verhindern, dass die Hinterlassenen (Ehegatte,

Mehr